Winamp Logo
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk Cover
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk Profile

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

German, Sciences, 1 season, 81 episodes, 1 day, 14 hours, 54 minutes
About
Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings am anderen Ende der Welt einen Sturm auslösen? "Wissenschaft im Brennpunkt" zieht es zumindest in Erwägung. In aufwendig produzierten Features, Reportagen und Interviews nehmen wir uns die Zeit, tiefer zu schürfen. Wir fragen nach Ursache und Wirkung, beleuchten Durchbrüche und schleichende Entwicklungen, erzählen Erfolgsgeschichten und solche von Niederlagen. Fortschritt ist für uns nie die ganze Geschichte.
Episode Artwork

Nach Higgs und Superbeschleuniger - Die Teilchenphysik in der Sinnkrise

Die Teilchenphysik hat glorreiche Jahre erlebt. Doch der letzte große Triumph stammt aus dem Jahr 2012, Hinweise auf neue Physik sind ausgeblieben. Jetzt stellt sich der Teilchenphysik die Grundsatzfrage: Weiter wie bisher – oder umdenken? (Whg.) Von Frank Grotelüschenwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
2/26/202425 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Biopiraterie - Wieviel Kolonialismus steckt in unseren botanischen Gärten?

Viele Pflanzen, die heute in botanischen Gärten wachsen, haben eine koloniale Vergangenheit. Von Tulpen bis zur Titanenwurz. Einige Gärten versuchen, ihre Geschichte aufzuarbeiten – und stoßen damit auf Widerstand.  Hostert, Alexandrawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
2/19/202424 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Biopiraterie - Wie viel Kolonialismus steckt in unseren Gärten?

Viele Pflanzen, die heute in Gärten wachsen, haben eine koloniale Vergangenheit. Von Tulpen bis zur Titanenwurz. Einige botanische Gärten versuchen, ihre Geschichte aufzuarbeiten und stoßen damit auf Widerstand.  Hostert, Alexandrawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
2/19/202424 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Die AIDS-Leugner - Der fatale Irrweg der Christine Maggiore (1/5) - Die Diagnose

 Reese, Jonas; Weingart, Christopherwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
2/12/202432 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Neue Organspender - Schweine statt Menschen

Chirurgen haben erstmals Herzen von gentechnisch veränderten Schweinen in schwerkranke Patienten verpflanzt. Ihre Prognose: In fünf Jahren könnten Schweine den weltweiten Organmangel wirksam bekämpfen. Doch trifft das auch für Deutschland zu?  Lange, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
2/5/202424 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Allgemeine KI - Wie weit noch bis zur Superintelligenz?

Selbst Fachleute sind erstaunt über die Fähigkeiten, die in den großen Sprachmodellen entstehen, ohne dass sie hineinprogrammiert wurden. Was passiert da gerade? Sind wir auf dem Weg in die maschinelle Superintelligenz - und muss uns das beunruhigen?  Wolfangel, Evawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
1/28/202430 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Viren-Wissen - Wo Corona uns voranbringt

Nie zuvor wurde so viel geforscht wie während der Coronapandemie. Dabei wurde vieles gelernt, was sich auf andere Erreger und Krankheiten wie Eppstein-Barr, ME-CFS oder Hepatitis übertragen lässt. Wertvolles Wissen - denn Viren lauern überall.  Wildermuth, Volkartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
1/21/202428 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Andropause - Wie lang ist ein Mann ein Mann?

Die Idee von den männlichen Wechseljahren schafft einen Bedarf, den es gar nicht gibt, kritisieren Forscher. Die meisten Männer produzieren auch im Alter ausreichend Testosteron. Wer braucht die Ersatzhormone also wirklich - und wann schaden sie?  Westerhaus, Christinewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
1/14/202429 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Sternzeit 1. Januar 2024 Die Weltraumhighlights des Jahres

 Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
1/1/20241 minute, 54 seconds
Episode Artwork

Token-Utopie (2/3) - In der Bubble

Losgelöst von der Kontrolle der Konzerne und Institutionen soll die nächste Generation des Internets Bürgern mehr Macht geben. Noch ist die Bubble klein. Wird sie irgendwann platzen oder tatsächlich gesellschaftsveränderndes Potenzial entfalten?  Von Jenny Genzmer und Thomas Reintjeswww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
12/31/202333 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Token-Utopie (1/3) - Am Ende des Tals

An den Börsen ist der Krypto-Hype vorbei. Doch die Visionäre des Web3 sagen: Tot ist die Idee noch lange nicht. Wenn man Affenbildchen und Geld tokenisieren kann, warum dann nicht auch Fußballvereine, Stromnetze - oder gleich ein ganzes Dorf?  Jenny Genzmer; Thomas Reintjeswww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
12/26/202331 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Bewusstsein - Philosophie trifft auf Experiment

Vor 25 Jahren hat der Neurowissenschaftler Christof Koch gewettet, das Rätsel des Bewusstseins lösen zu können. Jetzt musste er sich seinem Kontrahenten, dem Philosophen David Chalmers, geschlagen geben. Es existieren Theorien - aber welche stimmt?  Wildermuth, Volkartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
12/25/202329 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

AUSLESE: Für immer jung? Biomediziner drehen an der Altersuhr

 Krauter, Ralfwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
12/17/202329 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

KI mit Körper - Künstliche Superintelligenz?

Wie viel leistungsfähiger wird KI, wenn sie einen Körper bekommt? Entsteht dabei vielleicht sogar eine Form von Bewusstsein? Es gibt gute Gründe, verkörperte Intelligenz zu hinterfragen. Aber diese Gründe sind andere, als man vermuten würde.  Walch Nasseri, Friederikewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
12/10/202332 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

40 Jahre AIDS - Wie eine Krankheit die Welt verändert

Als in den frühen 80ern die ersten Fälle von AIDS auftreten, ist die Wissenschaft ratlos. Eine fieberhafte Suche nach den Ursachen beginnt: Die Regierungen schweigen, krude Theorien breiten sich aus - nicht die einzige Parallele zur Corona-Pandemie.  Jonas Reese und Chrstopher Weingart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
12/3/202328 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Vulkanausbrüche - Wann wird aus Krise Kollaps?

Starke Vulkanausbrüche ziehen die ganze Erde in Mitleidenschaft. Wer konnte in der Geschichte profitieren, und wo läuteten Dürre und Missernten den Niedergang ein? Aus Baumringanalysen und historischen Daten ließe sich für die Zukunft viel lernen.Röhrlich, Dagmarwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
11/26/202327 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Zuckerersatz in der Nahrung - Wie gesund sind Süßstoffe wie Stevia, Erythrit und Co.?

Zucker gilt als ungesund. Weil viele Verbraucher sich gesünder ernähren wollen, greift die Nahrungsmittelindustrie zu Alternativen. Lebensmittel enthalten deshalb diverse Süßungsmittel als Zuckerersatz. Doch wie empfehlenswert sind sie?Direkter Link zur Audiodatei
11/19/202331 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Trauer der Frühmenschen - Kein Totenbett aus Blüten

Nur Menschen begraben ihre Toten, doch wann haben sie damit angefangen? Anfangs wollten die Steinzeitmenschen vielleicht Aasjäger fernhalten, später den Weg ins Jenseits bereiten.Stang, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
11/12/202328 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Sprache von Tieren - KI spricht Delfin - Können wir Tiere verstehen?

Mit künstlicher Intelligenz soll ein Traum wahr werden: mit Delfin oder Zebrafink sprechen. Für den Lauschangriff liegen inzwischen Terabytes an Daten vor. Angenommen, es verbirgt sich darin Sprache - könnte KI sie für uns übersetzen? Meyer, Annekewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
11/5/202330 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Sachbücher zur Evolution - Das Auf und Ab in der Geschichte der Säugetiere

Zwei neue Sachbücher blicken auf die wechselvolle Geschichte von Schnabeltieren, Mammuts, Katzen, Mäusen und Menschen. Demnach gleicht die Evolution der Säugetiere einer Achterbahnfahrt. Die Bücher haben viele Stärken – aber auch einige Schwächen.Krauter, Ralfwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
10/22/202329 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Gain of Function - Die nächste Pandemie als Gedankenexperiment (2): Leck im Labor

Könnten wir die nächste Pandemie verhindern, wenn wir die Evolution gefährlicher Virus vorwegnehmen - im Biosicherheitslabor? Die Gain-of-function-Forschung liefert wertvolles Wissen. Doch was, wenn ein scharfgesteller Erreger entkommt? Reuning, Arndtwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
10/15/202332 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Gain of Function - Die nächste Pandemie als Gedankenexperiment (1): Die Pelztierfarm

Könnten wir die nächste Pandemie verhindern, wenn wir die Evolution gefährlicher Viren vorwegnehmen - im Biosicherheitslabor? Corona hat die Diskussion neu entfacht, denn die Gain-of-function-Forschung birgt Risiken - und Chancen. Reuning, Arndtwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
10/15/202331 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Aufstieg und Zukunft der mRNA-Medizin - Erst Corona, dann den Krebs

Pioniere ahnten schon vor Jahrzehnten eine Revolution in der Medizin durch das Botenmolekül mRNA voraus. Nach Investoren, die bereit gewesen wären, Geld in ein mRNA-Abenteuer zu stecken, suchten sie lange vergebens. Doch die Pandemie brachte die Wende. Werden wir als nächstes den Krebs besiegen? Von Michael Langewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
10/8/202327 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Zerreißprobe - Wie Klimaschutz in der Demokratie gelingen kann

Die neue „Mitte-Studie“ zeigt: Klimapolitik ist ein Einfallstor für Populisten und Rechtsextreme. Doch es gibt Wege, wie Klimaschutz gelingen kann, ohne dass Hass und Extremismus zunehmen.Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
10/1/202333 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Dunkle Energie - Was steckt hinter der Supermacht im Universum?

Der Kosmos dehnt sich immer schneller aus - angetrieben von der Dunklen Energie. Für ihre Entdeckung gab es zwar den Nobelpreis, allerdings weiß bis heute niemand, was genau dahinter steckt. Jetzt sollen Weltraum-Teleskope das Rätsel lösen.Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
9/24/202332 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Vergiftet am Amazonas - Quecksilber im Blut und Gold

Fisch ist die wichtigste Proteinquelle am Amazonas. Er ist aber mit Quecksilber aus dem illegalen Goldabbau belastet und vergiftet die dort lebenden Munduruku. Die Katastrophe ist längst sichtbar. Was fehlt sind Studien, die den Zusammenhang beweisen.Fischer, Gudrunwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
9/17/202332 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Vergiftet am Amazonas - Quecksilber im Blut und Gold

Fisch ist die wichtigste Proteinquelle am Amazonas. Er ist aber mit Quecksilber aus dem illegalen Goldabbau belastet und vergiftet die dort lebenden Munduruku. Die Katastrophe ist längst sichtbar. Was fehlt sind Studien, die den Zusammenhang beweisen.Fischer, Gudrunwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
9/17/202332 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Psycho-Revolution - Neustart für die Diagnosen der Psychiatrie

Zwanghafte, dissoziale oder paranoide Persönlichkeit - das sind gängige Diagnosen der Psychiatrie. Kritiker sagen: Es sind Schubladen, in die Patienten nicht wirklich passen. Das überarbeitete Handbuch will Persönlichkeitsstörungen in Zukunft differenziert erfassen - und streicht Narzissmus aus dem Katalog. (Erstsendung am 8.9.22)Von Martin Hubertwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
9/10/202327 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Methan - Die unterschätzte Gefahr fürs Klima

Methan ist vielfach klimaschädlicher als Kohlendioxid, und seine Konzentration in der Atmosphäre steigt. Während die Forschung noch fieberhaft nach den Ursachen dafür sucht, verhandelt Brüssel über die erste EU-Methan-Verordnung.Rehmsmeier, Andreawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
9/3/202332 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Renaissance der Ballons - Für Forscher, Wetterfrösche und Geheimdienstler

Seit die USA einen vermeintlichen Spionageballon aus China abgeschossen haben, interessiert sich die Öffentlichkeit wieder für die Flugobjekte. Ballons könnten tatsächlich eine Zukunft haben - in der Forschung, aber auch im militärischen Bereich.Direkter Link zur Audiodatei
8/27/202331 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Sportlerinnen mit viel Testosteron - Herausforderung an die Fairness

Der Leistungssport hält an einem binären System von Mann und Frau fest, das nicht der Realität entspricht. Doch verschafft Testosteron mancher Frau nicht unfaire Vorteile? Was die Forschung sagt und wie Regeln festgelegt werden, widerspricht sich.Walch-Nasseri, Friederikewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
8/20/202330 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Zurück zur Artenvielfalt - Wie lassen sich Ökosysteme wiederherstellen?

Will man ein früheres Ökosystem wiederaufbauen, reicht es nicht, die einst hier ansässigen Tiere wieder anzusiedeln. Auch die Lebensräume müssen rekonstruiert werden. Die Herausforderungen dabei sind groß.Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
8/13/202328 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Fleisch ohne Tier - Vom Laborburger zum Steak für alle

Zehn Jahre nach dem ersten Labor-Burger sollen In-vitro-Hühnchen und kultiviertes Steak massentauglich werden. Kein Tier wird getötet, und schmecken soll es auch. Welche Technologie setzt sich durch - und steckt im Mammut-Burger wirklich Mammut?  Wildermuth, Volkhartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
8/6/202331 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Unterwasser-Archäologie - Expedition auf den Grund der Nordsee

Wo heute Stürme über die Nordsee fegen, fand sich einst Land. Mammutknochen und Flintsteine zeugen von dieser Zeit. Auch aus späteren Epochen liegen am Meeresboden einzigartige Zeugnisse, die mit neuen Methoden erforscht werden. (Wdh.vom 02.10.2022)Von Tomma Schröderwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
7/30/202329 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Salz in deutschen Flüssen - Die Oder ist überall

Ein Jahr nach dem Fischsterben in der Oder kämpft Polen noch immer nicht gegen die Wurzel der Katastrophe. Doch auch in Deutschland gibt es Flüsse, die stark mit Salz belastet sind. Könnte die Katastrophe sich wiederholen?Höber, Alexa und Reuning, Arndtwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
7/16/202331 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Auslese - Quanten, Quarks und das Weltbild der modernen Physik

Die Physik erklärt den Ursprung des Universums, den Aufbau der Materie und liefert nebenbei die Basis für bahnbrechende Erfindungen. Trotzdem klaffen große Wissenslücken im Weltbild der modernen Physik. Aktuelle Sachbücher gehen ihnen auf den Grund. Krauter, Ralfwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
7/9/202329 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Das Wasser wird knapp - Wie sich die Menschheit trockenlegt (2/2)

Wasserknappheit ist ein globales Problem. Haushalte, Landwirtschaft und Industrie verbrauchen riesige Mengen. Aber: Weltweit werden auch viele Initiativen ergriffen, um Wasser sparsamer und schonender zu verwenden.Schimmeck, Tomwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
7/2/202336 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Das Wasser wird knapp - Wie sich die Menschheit trockenlegt (1/2)

Mit der Erde machte sich der Mensch auch das Wasser Untertan. Haushalte, Landwirtschaft und Industrie verbrauchen diese begrenzte Ressource in wachsenden Mengen. Weltweit werden zahllose Initiativen ergriffen, um Wasser schonender zu verwenden.Schimmeck, Tomwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
6/25/202328 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Spenderkinder auf Spurensuche - Vater, Mutter, Massenprodukt (2/2): Über Grenzen

Ein Samenspender kann Hunderte Kinder zeugen, ohne dafür belangt zu werden. Die Lücken in der Regulierung sind bis heute nicht geschlossen. Leidtragende sind die Kinder. Sie müssen Wege finden, mit der unübersichtlichen Geschwisterschar zu leben.Westerhaus, Christinewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
6/18/202329 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Spenderkinder auf Spurensuche - Vater, Mutter, Massenprodukt (1/2): Überall Halbgeschwister

Geschätzt 100.000 Spenderkinder leben in Deutschland. Woher das Sperma kam, hat in den Anfangsjahren kaum jemand kontrolliert. Doch dann begannen Spenderkinder, selbst nach ihren Wurzeln zu fahnden - und stießen auf äußerst fragwürdige Praktiken.Westerhaus, Christinewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
6/11/202330 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Diabetes-Medikament Ozempic - Die Risiken der Abnehmspritze

Im Schnitt 10 bis 15 Prozent des Körpergewichts lässt sich bei starkem Übergewicht mit dem Wirkstoff Semaglutid abnehmen. Ein Gamechanger, sagen Fachleute. Kann das Medikament halten, was der Hype verspricht?www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
6/4/202333 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Krankmachende Pilze (2/2) - Der Mensch in schlechter Gesellschaft

Menschen infizieren sich nur selten mit Pilzen, weil unsere Körpertemperatur die Invasion verhindert. Doch es tauchen neue Erreger auf. Der Verdacht: Wegen des Klimawandels herrscht öfter extreme Hitze. Das hilft den Pilzen, sich an uns anzupassen.Von Christine Westerhauswww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
5/29/202328 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Pilze im Mikrobiom (1/2) - Der Mensch in bester Gesellschaft

Lange dachten Biologen, Bakterien dominieren die Welt der Mikroorganismen in uns. Doch nun zeichnet sich ab: Auch die dortigen Pilze steuern unsere Gesundheit, unser Denken und Fühlen. Mit ihrer Hilfe lässt sich wohl einiges wieder ins Lot bringen.Von Christine Westerhauswww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
5/28/202329 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Programmtipp Podcast People of Science

Knoll, Christianewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
5/21/202358 seconds
Episode Artwork

Brutto-Öko-Inlandsprodukt - Warum wir Wohlstand anders vermessen müssen

Die Wirtschaftsmessgröße "Bruttoinlandsprodukt - BIP" ist eine Messgröße mit Geschichte. Doch: Sie wird den neuen Anforderungen einer Welt mit Klimakrise und Ressourcenschwund wenig gerecht. Einer von vielen Vorschlägen ist das Brutto-Ökosystemprodukt.Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
5/21/202331 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Klimakatastrophe in Indien - Überleben in der Heißzeit

In Indien überschreiten die Temperaturen immer öfter die 50-Grad-Marke, selbst nachts kühlt es nicht mehr ab. Damit die Bevölkerung überleben kann, forstet das Land auf und züchtet dürretaugliche Hirsesorten. Doch die Anpassung hat ihre Grenzen.Nickoleit, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
5/18/202330 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Fatu braucht Kinder - Letzte Rettung für das Nördliche Breitmaulnashorn

Auf der ganzen Erde leben nur noch zwei Nördliche Breitmaulnashörner, Najin und Fatu, Mutter und Tochter. Beide können auf natürlichem Weg keinen Nachwuchs bekommen. Helfen sollen modernste Fortpflanzungsmedizin und eine artfremde Leihmutter. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit. (Erstsendung: 17.04.2022)Von Magdalene Schmudewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
5/1/202330 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Endlager für Klimasünden - CO2-Entsorgung im Untergrund

Treibhausgase im Untergrund zu verklappen, galt bislang als teuer, gefährlich und ineffizient. Doch mit den steigenden Temperaturen ändert sich die Stimmung. Immer mehr Länder planen Endlager für CO2, nur in Deutschland fehlt der gesetzliche Rahmen.Schröder, Tommawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
4/30/202328 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Mensch gegen Mücke - Kampf gegen Malaria geht in die nächste Runde

Mit Mosquirix steht erstmals ein Impfstoff gegen Malaria bereit. In Zukunft schwärmen womöglich auch gentechnisch veränderte Moskitos aus, die die wilden Artgenossen verdrängen sollen. In Westafrika laufen erste Versuche in freier Wildbahn. (Erstsendung: 11.09.2022)Von Benjamin Breiteggerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
4/23/202334 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Psychisch krank hinter Mauern - Der Maßregelvollzug braucht eine Reform

Psychisch kranke Straftäter landen nach einer Verurteilung nicht im Gefängnis, sondern im Maßregelvollzug. Das Modell leistet allerdings nicht, was es soll, sagen Kritiker. Sie fordern ein Ende der Anstalten und neue Ansätze.Hubert, Martinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
4/16/202329 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Den Kalorien auf der Spur - Der unverstandene Stoffwechsel

Etwas mehr Sport machen und bequem abnehmen? So einfach ist die Sache oft leider nicht. Denn der Stoffwechsel hat großen Anteil daran, wie effektiv der individuelle Kalorienverbrauch tatsächlich ist. Aber wie funktioniert dieses komplexe System?Wagner, Sophiawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
4/10/202328 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Kochen mit Computer - Schmeckt wie gedruckt

Laser könnten Fleisch punktgenau garen, Drucker langweiliges Kartoffelpüree appetitlich anrichten. Die digitale Küche schafft Spielräume, sagen die Entwickler – und versprechen völlig neue Geschmackserlebnisse.Reintjes, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
4/9/202326 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Zuckerersatz in der Nahrung - Wie gesund sind Süßstoffe wie Stevia, Erythrit und Co.?

Zucker gilt als ungesund. Weil viele Verbraucher sich gesünder ernähren wollen, greift die Nahrungsmittelindustrie zu Alternativen. Lebensmittel enthalten deshalb diverse Süßungsmittel als Zuckerersatz. Doch wie empfehlenswert sind sie?Direkter Link zur Audiodatei
4/7/202331 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Auslese - Forschungsthriller im Faktencheck

Das Sachbuchtrio bespricht zwei neue Science-Thriller. Darin beschrieben: die möglichen Risiken und Horror-Szenarien durch wissenschaftlichen Fortschritt - etwa Klimaveränderungen durch Geo-Engineering oder gentechnische Experimente an Menschen.Krauter, Ralfwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
4/2/202329 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Die Anfänge der organisierten Gewalt - Krieg mit Keule

Mord und Totschlag sind so alt wie die Menschheit. Aber wann war zum ersten Mal Krieg? Am Ufer des Flüsschens Tollense kämpften Menschen der Bronzezeit wohl um ihre Handelswege. Die Toten erzählen viel über die Anfänge der organisierten Gewalt.Von Volkart Wildermuthwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
3/26/202328 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Suizidprävention - Wie viele Selbsttötungen können wir verhindern?

Fast 10.000 Menschen nehmen sich jedes Jahr in Deutschland das Leben. Viele könnten gerettet werden, denn die Wissenschaft weiß, was in Lebenskrisen hilft. Doch der Bundestag kümmert sich vorerst eher um Suizidassistenz als um Suizidprävention.Keller, Martinawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
3/19/202326 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Frauenkarrieren in der Wissenschaft - Gebt mir einen Talk, keine Blumen

Qualifizierten Nachwuchs gibt es genug. Aber allen Gleichstellungsmaßnahmen zum Trotz machen Frauen immer noch seltener Karriere in der Wissenschaft als Männer. Woran liegt das? Antworten finden sich in Daten, Statistiken und Erfahrungsberichten.Von Anneke Meyerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
3/5/202351 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Evolution des Rufens - Wie das Leben laut wurde

Heute ist die Erde voller Zirpen und Pfeifen, voller Gesang und Gebrüll. Doch wer fing damit an? Mithilfe von Fossilien und Stammbaumanalysen gelingt es, die Evolution der akustischen Kommunikation immer tiefer zu entschlüsseln.Röhrlich, Dagmarwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
2/19/202328 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Genetik in der Psychiatrie - Zu den Wurzeln der Schizophrenie

Vor etwa 15 Jahren begann die Suche nach den genetischen Wurzeln psychiatrischer Krankheiten wie der Schizophrenie - ein Großprojekt, das viel Geld verschlingt. Fachleute hoffen auf neue Medikamente, aber soviel ist jetzt schon klar: Die Umwelt wirkt mit, wir sind unseren Genen nicht ausgeliefert. Von Wibke Bergemannwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
2/12/202329 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Die Laserfusion zündet - Start-ups versprechen die Zukunft der Energie

Zum ersten Mal hat ein Laser Wasserstoffkerne verschmolzen und dabei mehr Energie gewonnen als investiert. Die technischen Hürden sind enorm, doch in zehn bis 15 Jahren könnte ein erstes Fusionskraftwerk fertig sein, heißt es. Wie glaubhaft ist das?Von Frank Grotelüschenwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
1/29/202328 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Mehr Schutz für Haie - Raubfisch im Ausverkauf

Über Jahrzehnte wurde Haifisch auf dem Weltmarkt gehandelt, bis die Bestände kollabierten. Jetzt soll das unkontrollierte Plündern ein Ende haben. Aber sind die Staaten überhaupt willens und in der Lage, die neuen Handelsauflagen durchzusetzen? Von Andrea Rehmsmeierwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
1/22/202331 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Kinder und Jugendliche nach der Pandemie - Psyche im Leerlauf

Die Pandemie traf gerade junge Menschen hart. Über Monate fehlten Struktur und der Kontakt zu Gleichaltrigen - wie viele haben nicht mehr in den Alltag zurückgefunden? Und bekommen sie die Hilfe, die sie jetzt brauchen?Von Wibke Bergemannwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
1/8/202327 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Token-Utopie (3/3) Unterm Mikroskop

 Genzmer, Jenny; Reintjes, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
1/1/202328 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Zweite Staffel von Deep Science - Hacking Reality (Podcast-Trailer)

Was ist Wirklichkeit - und was existiert nur in meinem Kopf? In der zweiten Staffel von „Deep Science“ erkundet Sophie Stigler Geheimnisse, Zufälle und Verzerrungen der Wahrnehmung. Fünf Episoden, in der Dlf Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.Stigler, Sophiewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
12/26/20221 minute, 1 second
Episode Artwork

Ein Jahr Weltraumteleskop - James Webb, der Urknall und der ganze Rest

An Weihnachten 2021 brach das James-Webb-Weltraumteleskop zu einer spektakulären Reise auf. Die ersten Bilder von Exoplaneten und von Galaxien kurz nach dem Urknall übertrafen die Erwartungen. Die Astronomie steht am Beginn einer Revolution.Von Dirk Lorenzen und Sophie Stiglerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
12/25/202229 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Auslese: Tierisch empfindlich - Wie Tiere auf Veränderungen reagieren

Der Klimawandel zwingt die Tierwelt zur Anpassung. Die rasanten Veränderungen befeuern eine Evolution im Schnelldurchlauf, aber nicht alle Tiere werden es schaffen. Zwei Bücher beschreiben die Sinne der Tiere und wie sie auf Veränderungen reagieren.Ralf Krauter im Gespräch mit Dagmar Röhrlich und Michael Langewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
12/18/202229 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Globalisiertes Amphibiensterben - Chronik eines angekündigten Todes

Frösche und Kröten leiden nicht nur unter dem Verlust ihrer Habitate, sondern auch unter aggressiven Hautpilzen, die über den Tierhandel von Kontinent zu Kontinent springen. Seit bald vier Jahrzehnten sieht die Welt tatenlos zu. Jetzt sterben in Deutschland die Feuersalamander in Massen. Wer kann sie noch retten?Von Andrea Rehmsmeierwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
12/11/202229 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Gerechtigkeit im Artenschutz - Mehr Vielfalt, global

Den Artenschwund stoppen: Internationale Abkommen versuchen das seit 30 Jahren. Nord und Süd sollen dabei gleichberechtigt nach Lösungen suchen. Doch es hakt in der Zusammenarbeit. Wie kann der Wandel zu einem gerechteren Naturschutz endlich gelingen?Von Alexandra Hostertwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
12/4/202229 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Erdwärmewende - Kommt jetzt mehr Geothermie in die Heizung?

In Fernwärmenetze eingespeist könnte heißes Tiefenwasser den Gasbedarf ausgerechnet dort senken, wo die Wärmepumpe an ihre Grenzen stößt: in dichtbebauten Städten. Bringt die geopolitische Krise jetzt endlich Schwung in den Ausbau der Geothermie?Von Karl Urbanwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
11/27/202227 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Gemeinsam oder untergehen - Wo steht der internationale Klimaschutz nach der COP27?

Ein Fonds zum Ausgleich von Klimaschäden, aber keine Verpflichtung zur Abkehr von fossilen Brennstoffen: Die Abschlussbilanz zur Weltklimakonferenz COP27 im ägyptischen Scharm el-Scheich fällt gemischt aus.Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
11/20/202229 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Wechseljahrsbeschwerden - Zeit, die Menopause abzuschaffen?

Die Wechseljahre sind für viele Frauen eine persönliche Katastrophe und ein globales Gesundheitsproblem obendrein. Man sollte sie abschaffen, fordert die Neurowissenschaftlerin Jennifer Garrison. Dafür will sie an der biologischen Uhr drehen.Von Christine Westerhauswww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
11/13/202228 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Energiebedarf der Digitalisierung - Droht der Stromkollaps durchs Internet?

Bis zu zwölf Prozent des globalen Strombedarfs fließen heute in digitale Geräte, Tendenz steigend. Um den Kollaps zu verhindern, könnten wir die Abwärme nutzen, effizienter programmieren und stromfressende Cyberwährungen ersetzen. Wird das reichen?Von Frank Grotelüschenwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
11/6/202229 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Kämpfen gegen Long Covid - Heilversuche und Therapien nach Corona

Hundertausende leiden in Deutschland an Long Covid: Das Virus ist weg, aber Symptome bleiben. Langsam beginnt man, die Krankheitsprozesse zu verstehen. Welcher Therapieansatz hat das Zeug zum Durchbruch und was lindert heute schon die Beschwerden?Wildermuth, Volkartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
10/30/202229 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Auslese: Zukunftsfragen - Wie die Menschheit die nächsten 100 Jahre überlebt

Klimakrise und Artensterben: Die Zukunft der nächsten Generationen liegt in unseren Händen. Wie können wir jetzt handeln und was können wir aus der Vergangenheit lernen? Die Sachbücher "Zukunft denken" von David Christian und "Die Unterwerfung" von Philipp Blom geben Antworten.Ralf Krauter im Gespräch mit Dagmar Röhrlich und Michael Langewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
10/23/202229 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Fünf Jahre Krefelder Studie - Wie geht es den Insekten heute?

Die Masse der Insekten ist binnen 30 Jahren um 75 Prozent geschrumpft - diese Botschaft rüttelte im Herbst 2017 Öffentlichkeit und Politik auf. Inzwischen sind erste Gegenmaßnahmen angelaufen - aber lässt sich das Insektensterben wirklich stoppen?Von Joachim Buddewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
10/16/202229 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Drogen in der Psychotherapie - Markt der Magischen Pilze

LSD und Magic Mushrooms gelten als halluzinogene Drogen. Jetzt will die Psychotherapie sie nutzen, um Sucht oder Depressionen zu behandeln. Unternehmen warten schon auf die Ergebnisse der ersten großen Studien - und möchten mitverdienen.Von Arndt Reuningwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
10/8/202232 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Medizin-Nobelpreis 2022 - Svante Pääbo wird für Pionierarbeit bei Erforschung alter DNA prämiert

2022 geht der Medizin-Nobelpreis an den in Deutschland forschenden Schweden Svante Pääbo. Der Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig entschlüsselte das Erbgut eines Neandertalers.Direkter Link zur Audiodatei
10/3/202229 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Medizin-Nobelpreisträger - Svante Pääbo - der Papst der Paläogenetik

Der schwedische Wissenschaftler Svante Pääbo forscht am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Den Medizin-Nobelpreis erhält der Sohn des Nobelpreisträgers Sune Bergström für Forschungen über den Neandertaler. Ein Porträt.Westerhaus, Christinewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
10/3/20225 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

50 Jahre Gentechnik - Kommt jetzt der Mensch nach Maß?

1972 begann im Schatten von Mondlandung und Vietnamkrieg die Ära der Gentechnik. Auf gentechnisch veränderte Viren folgten Bakterien, Tiere, Pflanzen. Das Erbgut des Menschen blieb tabu - bis 2018 mithilfe der Genschere Crispr/Cas 9 Lulu und Nana geboren wurden. Von Michael Langewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
9/25/202229 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Armageddon für Anfänger - Wie entschärft man einen Asteroiden?

Wenn irgendwann ein Asteroid der Erde gefährlich nahe kommt, sollten wir gewappnet sein. Eine Technik wird nun erstmals erprobt. Die NASA-Sonde DART ist auf dem Weg zum Asteroiden Dimorphos und wird am 26. September mit ihm kollidieren. Kann die Wucht eines solchen Aufpralls die Erde im Ernstfall retten?Von Karl Urbanwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
9/18/202230 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Klimaschutz mit Kettensäge - Europas Wälder im Sog der Energiewende

Die EU setzt auf Erneuerbare Energien. Dazu zählen auch Holzpellets und Hackschnitzel, denn das Verbrennen von Biomasse aus dem Wald wird als klimaneutral eingestuft und finanziell gefördert. Naturschützer sind alarmiert. Sie fürchten: Die Pläne der EU könnten den Wald weiter unter Druck setzen.Von Andrea Rehmsmeierwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
9/4/202232 minutes, 24 seconds