Eine unterhaltsame Reise durch das faszinierende Universum der klassischen Musik - für Liebhaber:innen und Neueinsteiger:innen. Michael Lohse und sein Team erzählen die Geschichten hinter den Meisterwerken: Pointen, Fakten, Hintergründe.
Ein Finne in Italien - Sibelius' zweite Sinfonie
Jean Sibelius begann seine populärste Sinfonie 1901 in Italien. Dennoch wird die Musik vor allem in seiner Heimat mit dem Kampf um die finnische Unabhängigkeit verbunden. Aus einem dreitönigen Motiv entwickelt der Komponist ein dramatisches und mitreißendes Orchesterwerk von 45 Minuten Länge. Von Michael Lohse.
2/1/2024 • 14 minutes, 6 seconds
Pianistische Grüße aus dem Norden - Griegs Klavierkonzert
Franz Liszt war begeistert, als Edvard Grieg ihn 1870 in Rom besuchte - das Manuskript seines a-Moll-Klavierkonzerts im Gepäck. Er spielt das Werk des 26jährigen Norwegers gleich mal vom Blatt. Nordisches Aroma trifft auf deutsche Romantik. Das Ergebnis ist ein ganz eigener Ton - und ein pianistischer Dauerbrenner in den Konzertsälen. Von Michael Lohse.
Mit seiner Siebten widerlegt Dvořák die Klischees vom naiven böhmischen Musikanten. Unter dem Einfluss seines Freundes Johannes Brahms schreibt er eine Sinfonie, in der er auf Volkmusikanklänge weitgehend verzichtet. Das pathetisch expressive Werk in d-Moll macht ihn 1885 endgültig international bekannt. Von Michael Lohse.
1/18/2024 • 12 minutes, 58 seconds
Abschied in d-moll - Bruckners 9. Symphonie
"Dem lieben Gott" soll Bruckner seine Neunte gewidmet haben. Geholfen hat es nichts: Für das Finale reichte die Kraft des 70jährigen, schwer kranken Komponisten nicht mehr. Doch die vollendeten Sätze bleiben nichts schuldig: eine Musik voller Brüche und kühner Harmonien, die ins 20. Jahrhundert weisen - und als Schlusswort ein geniales Adagio. Von Christoph Vratz.
1/11/2024 • 13 minutes, 19 seconds
Wenn das Schicksal klopft - Beethovens Fünfte
"So pocht das Schicksal an die Pforte" soll Beethoven angeblich das berühmte Motiv am Anfang seiner 5. Sinfonie kommentiert haben. Die Sätze des dramatischen Werks von 1808 folgen dem oft kopierten Prinzip "durch Nacht zum Licht". Von Michael Lohse.
1/4/2024 • 13 minutes
Wiener Schmäh Deluxe - "Die Fledermaus" von Johann Strauß
In der wohl beliebtesten Operette von Walzerkönig Johann Strauß geht's um ausufernde Partys, erotische Verwechslungen, Intrigen und reichlich Schadenfreude. Schuld hat im Zweifel der Champagner... Das silvestertaugliche Werk von 1874 markiert den Höhepunkt der goldenen Operettenära. Von Christoph Vratz.
12/28/2023 • 13 minutes, 20 seconds
In nur 12 Tagen - das Weihnachtsoratorium von Saint-Saëns
Camille Saint-Saëns schrieb sein Oratorio de Noël als 23jähriger innerhalb von 12 Tagen. Von der Uraufführung am ersten Weihnachtstag 1858 nahm kaum jemand Notiz. Doch heute zählt das Werk mit seinen warmen Kantilenen und aparten Klangwirkungen zu den meist aufgeführten Oratorien im Advent. Von Michael Lohse.
12/21/2023 • 13 minutes, 21 seconds
Ein Russe in Paris - Strawinskys "Feuervogel"
Ein Telegramm wird 1909 zum Wendepunkt für den jungen Strawinsky: Der einflussreiche Impresario Sergej Diaghilew gibt ihm den Auftrag für ein Ballett zu einem russischen Märchen, das bald in Paris aufgeführt werden soll. Das ist die Chance, auf die der Komponist lange gewartet hat... Von Christoph Vratz.
12/14/2023 • 13 minutes, 7 seconds
Altes Testament der Pianisten - Bachs Wohltemperiertes Klavier
Welcher Klavierspieler kennt es nicht: Mit der Sammlung von 24 Präludien und Fugen schrieb Bach 1722 sein wohl folgenreichstes Werk, das mit seiner Stilvielfalt und mustergültigen musikalischen Architektur unzählige Komponisten inspiriert hat. Von Michael Lohse.
12/7/2023 • 13 minutes, 19 seconds
Später Triumph - Bruckners 8. Sinfonie
Lange rang Bruckner um die Achte. Sein Wunschdirigent Hermann Levi rümpfte die Nase über das Werk. Drei Jahre verbrachte der Komponist mit Überarbeitungen, geplagt von Depressionen. 1892 wird die Uraufführung in Wien mit Hans Richter am Pult schließlich doch noch zum Triumph. Von Christoph Vratz.
11/30/2023 • 13 minutes, 15 seconds
Herbe Klänge aus den Highlands - Mendelssohns "Schottische"
1829 reist der junge Mendelssohn nach Schottland und notiert das Thema für ein Werk, das er erst 13 Jahre später vollendet. Die 3. Sinfonie in a-Moll gilt als sein sinfonisches Hauptwerk und widerlegt eindrucksvoll alle Vorurteile vom "Leichtgewicht" Mendelssohn.
Von Ben Süverkrüp.
11/23/2023 • 13 minutes, 25 seconds
Erotik in Arkadien - Ravels "Daphnis et Chloé"
1912 vollendet Maurice Ravel sein berühmtes Ballett für Serge Diaghilevs legendäres Tanzensemble. Es ist sein längstes Werk überhaupt, wohl auch sein Bestes - ganz sicher sein Sinnlichstes: Das Schäferstündchen aus dem antiken Griechenland zeigt den Klangvirtuosen in Hochform. Von Murat Kayi.
11/16/2023 • 12 minutes, 53 seconds
Endlich von Stalin befreit - Schostakowitschs Zehnte
1953 stirbt Josef Stalin. Dimitri Schostakowitsch macht sich nach langer Pause wieder an die Komposition einer Sinfonie. In seiner Zehnten feiert er sein Überleben, verarbeitet aber auch in düsteren Klängen die Jahre der Terrorherrschaft. Von Christoph Vratz.
11/9/2023 • 13 minutes, 15 seconds
Von Cádiz bis Cuba - Albéniz "Suite española"
Pianistisches Wunderkind, Abenteurer, Pionier der spanischen Musik - die Faszination von Isaac Albéniz ist ungebrochen. In seiner "Suite española" von 1868 fängt er mit typischen Rhythmen und verblüffenden Harmonien den Charme seiner Heimat ein. Mit "Asturias" liefert er zudem den Gitarren-Dauerbrenner schlechthin, der eigentlich ein Klavierstück ist. Von Michael Lohse.
11/2/2023 • 13 minutes
Welterfolg wider Willen - Wozzeck von Alban Berg
Mit "Wozzeck" landete Alban Berg 1925 einen Opern-Welthit wider Willen und lieferte die Vorlage zur Duschszene in Hitchcocks "Psycho". Berg verarbeitete in dem packenden Außenseiterdrama über einen Soldaten, der zum Mörder seiner Freundin wird, nicht zuletzt eigene Kriegserfahrungen. Von Ben Süverkrüp.
10/26/2023 • 13 minutes, 21 seconds
Regentropfen auf Mallorca - Chopins Préludes
Einen Winter auf Mallorca verbrachte Chopin 1838 mit seiner großen Liebe George Sand. Was romantisch klingt, war es nur zum Teil. Doch immerhin gab es einen Flügel, an dem er hochemotionale Meisterwerke wie das Regentropfen-Prélude komponieren konnte... Von Martin Zingsheim.
10/22/2023 • 13 minutes, 6 seconds
Schöne Traurigkeit - Dvořáks Dumky-Trio
Während seines Studiums spielt Anton Dvořák Bratsche in Prager Kaffeehäusern, um nicht zu verhungern. Vielleicht entwickelt er da seinen Sinn für geniale Melodien, die zugleich glücklich machen und melancholisch stimmen. Zu bewundern zum Beispiel in seinem berühmten Klaviertrio von 1891. Von Christoph Vratz.
10/12/2023 • 12 minutes, 57 seconds
Eleganz und Melancholie: Rachmaninows 2. Sinfonie
Nach dem Debakel seiner 1. Sinfonie wollte Rachmaninow eigentlich nie wieder komponieren. Er begab sich wegen Depressionen in Behandlung. 1907 aber findet er in Dresden zu neuer Schaffenskraft und schreibt in seinem unnachahmlichen Ton seine erfolgreichste Sinfonie. Von Christoph Vratz.
10/5/2023 • 13 minutes, 8 seconds
Tränen und Revolte - Janáčeks Sonate 1.X.1905
Leoš Janáček schrieb nur eine einzige Klaviersonate, die aber hat es in sich: ein politisches Statement gegen Polizeigewalt, prallvoll mit Emotionen und Dramatik. Dabei wollte der tschechische Komponist das Werk eigentlich vernichten. Es überlebte nur Dank der Abschrift einer Pianistin. Von Michael Lohse.
9/28/2023 • 13 minutes, 18 seconds
Mozart der Gitarre - Mauro Giulianis Sonate in C-Dur
Ein Italiener in Wien: Mauro Giuliani feierte Anfang des 19. Jahrhunderts an der Donau Triumphe als glanzvoller Gitarrenvirtuose. Mit seiner einzigen Sonate schuf der Komponist aus Apulien einen Klassiker der Gitarrenliteratur voller Esprit und Leichtigkeit. Von Murat Kayi.
9/21/2023 • 12 minutes, 47 seconds
Vater des Impressionismus - Faurés Klavierquartett Nr. 1
Um 1870 suchen Frankreichs Komponisten nach einem neuen Nationalstil. Der junge Fauré leistet dazu seinen Beitrag mit einem Klavierquartett, das für einen Nationalisten ziemlich lässig klingt und in Vielem bereits den Impressionismus vorwegnimmt. Von Christoph Vratz.
9/14/2023 • 13 minutes, 13 seconds
Eine Hymne fürs Stadion - Haydns "Kaiserquartett"
Eine Hymne fürs Stadion hat nicht jeder Komponist zu bieten. Joseph Haydn schon: Nach dem Vorbild von "God save the King"schrieb er 1796 ein Geburtstagsständchen für den österreichischen Kaiser - das heutige Deutschlandlied. Am schönsten klingt die Melodie aber immer noch in Haydns bewegendem Streichquartett Op. 76,3. Von Michael Lohse.
9/7/2023 • 12 minutes, 51 seconds
Psychoanalyse auf der Opernbühne - Debussys Pelléas et Mélisande
1902 vollendet Debussy seine einzige Oper. Zeitgleich entwickelt Sigmund Freud seine Psychoanalayse. Der Komponist erkundet das Unbewusste mit einer zukunftsweisenden Musik: Sein Klangstrom folgt einer Art Traumlogik und schmiegt sich eng an die Sprache. Von Sueverkruep.
8/31/2023 • 13 minutes, 2 seconds
Klangzauberer Strauss - Also sprach Zarathustra
Ein Orchesterklang, der süchtig macht. Der magische Anfang seiner Tondichtung frei nach Nietzsches Buch über den persischen Mystiker Zarathustra hätte allein schon gereicht, um Richard Strauss den Weltruhm zu garantieren. Kaum ein Werk der Klassik kam öfter als Filmmusik zum Einsatz. Von Martin Zingsheim.
8/24/2023 • 13 minutes, 6 seconds
Grenzgänger aus Neapel - Scarlattis Sonate K 380
Domenico Scarlatti schrieb schon als 17-Jähriger seine erste Oper. Seine eigentliche Leistung aber sind seine Sonaten für Cembalo: Luftige, tänzerische Juwelen des Barock wie die Sonate K 380, in der Scarlatti spanische Volksmusik verarbeitet und mit kühnen Harmonien experimentiert. Von Murat Kayi.
8/17/2023 • 13 minutes, 6 seconds
Dämonischer Loverboy - Mozarts Don Giovanni
Mozarts Meisteroper über den gefährlichen Frauenhelden aus Sevilla zählt zu seinen faszinierendsten Vokalwerken: 3 Stunden voller Verwechslungen, Tragik und musikalischer Hochspannung. Zur Premiere in Prag kam auch Giacomo Casanova. Von Michael Lohse.
8/10/2023 • 12 minutes, 58 seconds
Berlioz und die Einsamkeit der Solobratsche - Harold in Italien
Angeblich im Auftrag Paganinis komponierte Hector Berlioz 1834 ein Werk für Bratsche und Orchster. Das Ergebnis ist Romantik pur: ein faszinierender Zwitter aus Sinfonie und Solokonzert, in dem der Komponist Autobiografisches mit Lord Byrons literarischer Vorlage vermischt. Von Christoph Vratz.
8/3/2023 • 12 minutes, 50 seconds
Kammermusik zum Anbeißen - Schuberts Forellenquintett
Schubert kam in seinem Leben nicht viel herum. 1825 gönnte er sich immerhin eine Sommerreise nach Steyr. Ob er in der Enns geangelt hat? Das dort entstandene Forellenquintett ist jedenfalls zum Anbeißen: Leidenschaftliche Kammermusik, die fast wie ein volles Orchester klingt. Von Christoph Vratz.
7/27/2023 • 12 minutes, 53 seconds
Superstar des Klaviers - Liszts "Ungarische Rhapsodie Nr. 2"
Liszt war ein Phänomen: von den Massen bejubelt und von Groupies umschwärmt tourte er quer durch Europa. Die effektvollen Stücke für seine Auftritte komponierte der Virtuose gleich selbst. Ungarische Rhapsodien über die Klänge seiner Kindheit zum Beispiel. Von Michael Lohse.
7/20/2023 • 12 minutes, 48 seconds
Aus Beethovens Schatten - Brahms 1. Sinfonie
Studierende kennen das von der Diss: sie will einfach nicht fertig werden. So ging es Brahms mit seiner 1. Sinfonie: 14 Jahre plagte er sich, bis selbst der Perfektionist nichts mehr auszusetzen hatte an seinem Geniestreich in Sachen Orchesterklang und Logik der Form. Von Michael Lohse.
7/13/2023 • 13 minutes, 12 seconds
Griegs Greatest Hits - die Bühnenmusik zu "Peer Gynt"
Ob "Morgenstimmung" oder "In der Halle des Bergkönigs" - Griegs Musik zu Henrik Ibsens Sinnsuche-Drama enthält einige der bekanntesten Melodien der klassischen Musik. Sinnliche Klangzauberei zwischen Orient und der wilden Bergwelt Norwegens. Von Michael Lohse.
7/6/2023 • 12 minutes, 29 seconds
Städtetrip für die Ohren - Respighis "Pini di Roma"
Lust auf einen musikalischen Kurztrip in die ewige Stadt? Ob Brunnen, Pinien oder rauschende Feste - Ottorino Respighi hat Roms Zauber in drei prägnanten Orchesterwerken eingefangen. Am bekanntesten: die "Pinien von Rom" aus dem Jahr 1924. Von Christoph Vratz.
6/29/2023 • 13 minutes, 33 seconds
Weltruhm wider Willen - Saint-Saëns "Karneval der Tiere"
In wenigen Tagen skizziert Saint-Saëns 1886 seine "große zoologische Fantasie". Die musikalischen Karikaturen von Schildkröte, Känguru und Co sind ein Riesenspaß bis heute. Dabei hatte der Komponist der Nachwelt weitere Aufführungen streng verboten... Von Michael Lohse.
6/22/2023 • 13 minutes, 29 seconds
Sprachkurs für Pianisten - Bachs Italienisches Konzert
Unter dem Einfluss des italienischen Barock schreibt Johann Sebastian Bach 1735 ein Cembalo-Konzert - allerdings ohne Orchester. Dessen Part übernimmt der Pianist gleich mit. Das virtuose Werk erscheint 1735 zusammen mit seiner Zwillingsschwester: der französischen Ouvertüre. Von Ben Süverkrüp.
6/15/2023 • 13 minutes, 17 seconds
Ende einer Jugendliebe - Bartóks erstes Violinkonzert
Béla Bartók verabschiedet sich mit seinem frühen Violinkonzert gleich doppelt: von seiner Geliebten Stefi Geyer, die nichts mehr von ihm wissen will - und von der Spätromantik. In dem 1908 vollendeten Werk kündigt sich ein radikaler stilistischer Wandel an. Von Michael Lohse.
6/8/2023 • 13 minutes, 13 seconds
Tannhäuser - Wagner für Einsteiger
"Sex oder Liebe?" lautet verkürzt gesagt die Frage, vor der Wagners Titelheld steht. In der 1845 uraufgeführten Oper über den Minnesänger Tannhäuser, der für seine sexuellen Ausschweifungen büßen muss, dürfte Wagner auch Konflikte mit seiner eigenen Libido verarbeitet haben. Von Christoph Vratz.
6/1/2023 • 12 minutes, 47 seconds
Aufbruch ins Unerwartete - Ligetis "Atmosphères"
György Ligeti hat auf vielen stilistischen Hochzeiten getanzt. Kaum ein Stück aber wurde so populär wie dieses Frühwerk von 1961 mit seinem elektrisierenden Orchestersound. Stanley Kubrick verwendete die Musik später für "Odyssee im Weltraum". Von Ben Süverkrüp.
5/25/2023 • 13 minutes, 15 seconds
Die zwei Temperamente des Carl Philipp Emanuel Bach
Bachs begabter Zweitgeborener hatte nicht nur viele Vornamen, sondern mindestens eben so viele Talente: Cembalist, Komponist und Hobby-Psychologe. Jedenfalls illustriert seine effektvolle Triosonate Wq. 161,1 eindrucksvoll die Temperamente von Melancholiker und Sanguiniker. Von Martin Zingsheim.
5/18/2023 • 13 minutes, 7 seconds
Goldgrube für Verleger - Schuberts Impromptus
Ein Jahr vor seinem Tod schrieb Schubert 8 Klavierstücke und nannte sie "Impromptus" - Improvisationen. Heute kommt kein Klavierschüler daran vorbei. Damals verschwanden die meisten erstmal in der Schublade. Ruhm und Vermarktung kamen erst posthum. Von Michael Lohse.
5/11/2023 • 13 minutes, 17 seconds
Neue Musik für das Volk - Prokofjews Romeo und Julia
Shakespeares Tragödie inspirierte Prokofjew zu seinem wohl bedeutendsten Ballett: plastisch, ausdrucksstark und durchaus volksnah. Doch bis zur St. Petersburger Premiere 1940 ist es im stalinistischen Russland ein langer Weg. Von Christoph Vratz.
5/4/2023 • 13 minutes, 20 seconds
Der talentierte Mr. Telemann - Vielschreiber und Marketinggenie
Sein galanter Stil kam an beim Bürgertum: Rund 3600 Werke hat Telemann hinterlassen. Man kann und muss sie nicht alle kennen. Einige aber schon: "Der getreue Music-Meister" zum Beispiel. Originell, witzig und revolutionär schon durch die Art der Veröffentlichung. Von Ben Süverkrüp.
4/27/2023 • 13 minutes, 14 seconds
Tschaikowsky für Fortgeschrittene - die Manfred-Sinfonie
Tschaikowskys längste Sinfonie hat zwar keine offizielle Nummer, aber dafür ein Programm: Lord Byrons Epos Manfred. In den sexuellen Verstrickungen des Helden sah Tschaikowsky Parallelen zu seinem Privatleben. Das komplexe Meisterwerk besticht durch seine farbige Orchestrierung. Von Michael Lohse.
4/20/2023 • 13 minutes, 22 seconds
Krieg und Frieden - Beethovens Missa Solemnis
Militärfanfaren in einer Messe? Beethoven schert sich nicht um Konventionen der Kirchenmusik in diesem Werk, das er selbst für sein bestes hielt: eine überwältigende Mischung aus Oratorium und Sinfonie - nur für den Gottesdienst wenig geeignet. Von Michael Lohse.
4/13/2023 • 13 minutes, 22 seconds
Den Kulturbürokraten zum Trotz - Bachs Johannespassion
Nie wieder schreibt Bach so kühne und radikale Kirchenmusik wie in diesem Oratorium über das Leiden von Jesus. Doch bevor die Johannespassion 1724 in Leipzig zum ersten Mal erklingen konnte, musste Bach einige bürokratische Hürden überwinden... Von Christoph Vratz.
4/6/2023 • 12 minutes, 52 seconds
Emotionale Achterbahn - Mahlers Vierte
Mahlers wohl beliebteste Sinfonie entsteht im Sommer 1900 am Wörthersee. Sie verklingt zwar in friedlichem E-Dur, lässt vorher aber keinen Abgrund aus - fiedelnder Freund Hein inklusive. Von Martin Zingsheim.
3/30/2023 • 13 minutes, 28 seconds
Der König der Gambe - Marin Marais
Sein sinnliches Gambenspiel machte ihn zum Star des Barock. Seine Stücke tragen seltsame Titel wie "Grashüpfer" oder "Labyrinth". Marin Marais, der legendäre Hofkomponist von Versailles, wurde 1991 wiederentdeckt mit dem Film "Die siebente Saite". Von Murat Kayi.
3/23/2023 • 12 minutes, 22 seconds
Wo die Götter zu Hause sind - Mozarts Jupitersinfonie
Das muss ihm erst mal einer nachmachen: Innerhalb von gerade mal zwei Wochen beendet Mozart 1788 erst seine g-Moll und dann seine C-Dur-Sinfonie, genannt "Jupiter". Das Werk sprengt gleich mehrfach den Rahmen, ob durch seinen majestätischen Duktus, die Dramatik oder die gewaltige Schlussfuge. Von Christoph Vratz.
3/16/2023 • 13 minutes, 18 seconds
Gruppenbild mit Dame - Germaine Tailleferre
Mit dem Komponistenkollektiv "Groupe des Six" mischte sie in den 1920er Jahren das französische Musikleben auf, doch ihre Meisterwerke schrieb sie ganz allein. Mit ihrem ersten Klavierkonzert fand Tailleferre 1924 zu ihrem neoklassizistischen Stil. Von Michael Lohse.
3/9/2023 • 13 minutes, 13 seconds
Unterwegs nach Süden - Mendelssohns "Italienische"
Mendelssohn schrieb mit seiner Vierten fast ein klingendes Tagebuch seiner Italienreise. Kein Kurztrip, sondern Dank Papas Geldbeutel eine monatelange Bildungsreise - samt Abstecher zu Goethe nach Weimar, der sich ebenfalls sinfonisch auswirkt. Von Martin Zingsheim.
3/2/2023 • 13 minutes, 12 seconds
Boy meets girl - Purcells Dido und Aeneas
Nur ein einziger Mann darf mitspielen in Purcells Oper. Über 300 Jahre alt ist sie eine höchst moderne psychologische Studie über die schrittweise Verzweiflung einer Frau. Man muss kein Experte für antike Mythen sein, um davon ergriffen zu werden. Von Ben Süverkrüp.
2/23/2023 • 13 minutes, 14 seconds
Ohne Tusch und Büttenreden - Schumanns "Carnaval"
Schumanns "Carnaval" hat mit Straßenkarneval ungefähr so wenig zu tun wie Guido Cantz mit Heinrich Böll. Gespickt mit Anspielungen, Parodien und Zitaten eignet er sich bestens als literarisch-intellektuelles Alternativprogramm zum Schunkel-Terror. Von Christoph Vratz.
2/16/2023 • 13 minutes, 7 seconds
Soundtrack einer Ehekrise: Griegs Cellosonate
Grieg schreibt seine einzige Cellosonate 1883 in einer schwierigen Lebensphase: Probenstress im Orchester, die Ehe in der Krise und die Kritiker nörgeln, ihm falle nichts mehr ein. Das hört man dem Werk mit seinen effektvollen Kontrasten nicht an. Von Michael Lohse.
Wenn Beethoven etwas Wichtiges zu sagen hatte, wählte er gern die Tonart c-Moll: ob bei Fünfter, Pathétique oder eben beim 3. Klavierkonzert. Mit dem sinfonischen Werk ebnet der 30jährige Komponist der Gattung den Weg vom Salon in den Konzertsaal. Von Christoph Vratz.
2/2/2023 • 13 minutes, 16 seconds
Wo selbst Dur nach Moll klingt - Schuberts letzte Klaviersonate
Die Sonate in B-Dur D 960 zählt zu den großen Wundern der Klavierliteratur: Tief melancholisch und voller verstörender Momente ist sie eine Herausforderung für Interpreten. Schubert beendet sie nur 2 Monate vor seinem Tod und geht darin neue Wege. Von Ben Süverkrüp.
1/26/2023 • 13 minutes, 9 seconds
Himmelsklänge aus dem Markusdom - Gabrielis Sacrae Symphoniae
Wo heutzutage Touristen in Sandalen durch den Markusdom latschen, schrieb er mit seinen mehrstimmigen Canzonen Musikgeschichte: Giovanni Gabrieli. Seine Sacrae Symphonie bildeten den Soundtrack für Venedigs kirchliche und politische Events. Von Martin Zingsheim.
1/19/2023 • 13 minutes, 21 seconds
Tschaikowsky für Fortgeschrittene - die Manfred-Sinfonie
Tschaikowskys längste Sinfonie hat zwar keine offizielle Nummer, aber dafür ein Programm: Lord Byrons Epos Manfred. In den sexuellen Verstrickungen des Helden sah Tschaikowsky Parallelen zu seinem Privatleben. Das komplexe Meisterwerk besticht durch seine farbige Orchestrierung. Von Michael Lohse.
1/12/2023 • 13 minutes, 17 seconds
Englands erste Sinfonie - Elgars weiter Weg zur Sinfonie
Als Elgar seine erste Sinfonie schreibt, ist er schon 50 Jahre alt und gilt als bedeutendster lebender britischer Komponist. Dirigenten aus ganz Europa feiern das Meisterwerk der Spätromantik. Dabei kommt Elgar ursprünglich aus einfachen Verhältnissen. Von Christoph Vratz/Michael Lohse.
1/5/2023 • 12 minutes, 50 seconds
Die Königin unter den Flussmusiken - An der schönen blauen Donau
Johann Strauss komponierte 1866 Wiens heimliche Nationalhymne - natürlich im Dreivierteltakt. "Alles, was über das Thema Wien Schmeichelhaftes gesagt werden kann", meinte ein Kritiker über das Stück, mit dem Strauss auch in den USA Triumphe feierte. Von Dominik Mercks.
12/29/2022 • 12 minutes, 57 seconds
Das berühmteste aller Hallelujahs - Händels Messiah
Händels Messiah ist den Briten das, was den Deutschen Bachs Weihnachtsoratorium ist. Kein Wunder. Immerhin enthält das mitreißende Werk über die Lebensgeschichte Jesus das berühmteste aller Hallelujahs. Und für den Komponisten persönlich markierte das Oratorium das Comeback nach einem Schlaganfall. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
12/22/2022 • 12 minutes, 54 seconds
Weltruhm nach einer Note - Bachs Toccata und Fuge d-Moll
Bachs berühmtes Orgelwerk ist eines der großen Rätsel der Musikgeschichte: Entstehungszeit? Unklar. War wirklich Bach der Autor? Wohl kaum. Überhaupt ein Werk für Orgel? Auch nicht sicher. Fest steht nur: die Toccata ist ebenso originell wie populär, was ihr schon im 19. Jahrhundert den Spitznamen "die Epidemische" einbrachte... (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.
12/15/2022 • 12 minutes, 50 seconds
Sinfonischer Weltrekord - Beethovens Neunte
Von wegen Freude schöner Götterfunken - in finanzieller Hinsicht ist die Uraufführung der Neunten ein Desaster. Beethoven ist am Boden zerstört. Dabei sprengt er mit seinem Opus 125 die Grenzen der klassischen Sinfonik. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
12/8/2022 • 13 minutes, 5 seconds
Als der Orient in Mode war - Mozarts Türkischer Marsch
1783 stand in Wien der Orient hoch im Kurs. Man feierte den Sieg über die Türken vor 100 Jahren. Auch Mozart ließ sich zu seinem "türkischen Marsch" inspirieren, der eigentlich das Finale einer seiner originellsten Klaviersonaten ist. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
12/1/2022 • 13 minutes, 4 seconds
Von der Quelle bis nach Prag in 12 Minuten - Smetanas Moldau
Das berauschende Thema seiner "Moldau" konnte Smetana selbst nie hören, denn da war er schon taub. In musikalischen Bildern beschreibt der Komponist den Lauf von Tschechiens längstem Fluss und schafft es damit in seiner Heimat zum Nationalhelden. (Autor: Philipp Quiring und Michael Lohse) Von Philipp Quiring.
11/24/2022 • 12 minutes, 49 seconds
Hits vom Pizzabäcker Ihres Vertrauens - Vivaldis 4 Jahreszeiten
Mit seinem musikalischen Streifzug durch die Jahreszeiten landete Antonio Vivaldi nicht nur gleich reihenweise Hits, sondern inspirierte mit "Le quattro stagioni" auch gleich noch die Pizzabäcker. Da mochte Igor Stravinsky noch so viel lästern über den angeblichen Fließbandkomponisten, der Charme und die Originalität seiner barocken Violinkonzerte sprechen für sich. (Autor: Dominik Mercks) Von Dominik Mercks.
11/17/2022 • 12 minutes, 17 seconds
Für den Komponisten zu schwer - Ravels Klavierkonzert G-Dur
Ravel träumt davon, sein neues Klavierkonzert auf einer Welttournee selbst zu spielen. Verbissen übt er Etüden. Doch schließlich muss er feststellen: Sein Konzert ist zu schwer für ihn. Die Pariser Uraufführung 1932 wird trotzdem der Auftakt zu einem Welterfolg. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
11/10/2022 • 13 minutes, 17 seconds
Tödliche Eifersucht - Janáčeks Streichquartett Nr. 1
Ein Streichquartett über eine Novelle von Tolstoi, der sich wiederum auf eine Violinsonate von Beethoven bezieht. Janáčeks "Kreutzersonate" ist 1923 ein Höhepunkt des musikalischen Expressionismus. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
11/3/2022 • 13 minutes, 15 seconds
Mehr als "Tod in Venedig" - Mahlers 5. Sinfonie
Mahlers Fünfte ist mehr als ein sentimentaler Soundtrack zu Viscontis Film. Der Komponist schafft in seiner monumentalen Sinfonie eine eigene Welt mit den Mitteln des Orchesters. Trauermarsch, grotesker Humor und Harfenklänge inklusive. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
10/27/2022 • 13 minutes, 11 seconds
Eine schwere Geburt - Brahms 1. Klavierkonzert d-Moll
Brahms erstes Klavierkonzert ist eine schwere Geburt: Beethovens Schatten macht dem jungen Komponisten zu schaffen. Und Vorschusslorbeeren von Robert Schumann machen die Sache auch nicht einfacher... (Autor: Ben Süverkrüp) Von Ben Süverkrüp.
10/20/2022 • 13 minutes, 9 seconds
Ein Star erfindet sich neu - Franz Liszt: Sonate h-Moll
Liszt schreibt seine revolutionäre Klaviersonate 1853 in Weimar, nachdem er sein wildes Tourneeleben beendet hat. Das komplexe einsätzige Werk genießt bei Pianisten Kultstatus, auch wenn es bei Zeitgenossen zunächst für Kopfschütteln sorgte. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
10/13/2022 • 13 minutes, 17 seconds
Warum Trompeter Haydn fürchten - Joseph Haydn: Trompetenkonzert
Ein Instrumententüftler inspiriert Joseph Haydn 1796 zu einem Konzert für die brandneue Klappentrompete. Das Trompetenkonzert in Es-Dur ist bis heute geliebt und gefürchtet, müssen Trompeter auf Stellensuche es doch in jedem Probevorspiel präsentieren. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.
10/6/2022 • 13 minutes, 21 seconds
Modest Mussorgski: Boris Godunow (1870)
Eine Oper wie ein Politthriller über einen Zaren zwischen Machtgier und Wahnsinn. Ihr Schöpfer Modest Mussorgski revolutioniert mit dem mitreißenden Werk das Musiktheater, indem er den Tonfall der gesprochenen Sprache nachbildet. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
9/29/2022 • 13 minutes, 9 seconds
Ludwig van Beethoven: 7. Sinfonie A-Dur, op. 92
Die Siebte war für Beethoven der wohl größte Erfolg seiner Karriere. Das Sinfonie strotzt vor rhythmischem Elan. Das berühmte "Allegretto" diente als Soundtrack in unzähligen Filmen. Und die Uraufführung war eine politische Demonstration gegen die Unterdrückung Europas durch Napoleon. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
9/22/2022 • 13 minutes, 1 second
Florence Price: Sinfonie Nr. 1 e-Moll
"Ich habe zwei Handicaps: ich bin eine Frau und in meinen Adern fließt schwarzes Blut", beschrieb Florence Price ihre Rolle im amerikanischen Musikbetrieb. Geschafft hat sie es trotzdem: 1933 wurde ihre 1. Sinfonie in Chicago als erstes großes Werk einer schwarzen Komponistin von einem renommierten Orchester uraufgeführt. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.
9/15/2022 • 12 minutes, 44 seconds
Arnold Schönberg: Verklärte Nacht, Op. 4
Bei Schönberg hört für viele Klassikfans bis heute der Spaß auf. Dabei hat er nur konsequent fortgesetzt, was in der Spätromantik bereits angelegt war. Das beweist sein frühes Streichsextett von 1899, dass wirklich so "schön" klingt, wie der Name Schönberg vermuten lässt... (Autor: Michael Lohse und Christoph Vratz) Von Michael Lohse ;Christoph Vratz.
9/8/2022 • 13 minutes, 1 second
Paul Dukas: Der Zauberlehrling
Paul Dukas ließ sich 1897 von Goethes beliebtem Gedicht zu seinem bekanntesten Werk inspirieren. Effektvoll, dramatisch und meisterhaft instrumentiert wird "Der Zauberlehrling" zu einem Musterbeispiel für gelungene Programmmusik, auf das Walt Disney später für seinen Film "Fantasia" zurückgreift. (Autor: Lohse) Von Michael Lohse.
9/1/2022 • 12 minutes, 33 seconds
Gioachino Rossini: Der Barbier von Sevilla
Da sage noch jemand, die 13 sei eine Unglückszahl: Genau 13 Tage brauchte Rossini für seine berühmteste Oper. Mit dem schwungvollen Werk gelang dem 23jährigen der internationale Durchbruch. Bald befand sich ganz Europa im Rossini-Fieber. (Autor: Vratz/Lohse) Von Michael Lohse.
8/25/2022 • 12 minutes, 59 seconds
Guiseppe Verdi: Aida
Eigentlich wünschte sich Ägyptens Herrscher Ismael Pascha von Verdi schon zur Eröffnung des Suezkanals 1869 eine Oper, aber "Aida" wurde erst zwei Jahre später fertig. Das geniale Musikdrama vor der grandiosen Kulisse des alten Ägyptens wurde zum Vorbild für die Monumentalfilme Hollywoods und zeigt Verdi at his best: zwischen umwerfendem Pathos und raffinierter Psychologie. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
8/21/2022 • 13 minutes, 9 seconds
Peter Tschaikowsky: Die Jahreszeiten
1875 bekommt der klamme Peter Tschaikowsky ein Angebot, das er nicht ablehnen kann. Für eine Petersburger Musikzeitschrift soll er zu jedem Monat des Jahres ein Klavierstück liefern. Das Resultat sind zwölf poetischen Stimmungsbilder, die zum Intimsten und Großartigsten zählen, das der Komponist je geschrieben hat. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
8/11/2022 • 13 minutes, 7 seconds
Johann Sebastian Bach: Chaconne (2. Partita d-Moll, BWV 1004)
Die Chaconne ist für jeden Geiger eine Grenzerfahrung. Möglicherweise verarbeitete Bach in dem ergreifenden Werk den Tod seiner Frau. Jedenfalls versteckt er darin Choräle, die von Tod und Auferstehung handeln. Autor: Christoph Vratz Von Christoph Vratz.
8/4/2022 • 13 minutes, 3 seconds
Lili Boulanger: Soir sur la plaine
Mit 19 Jahren komponiert Lili Boulanger dieses filigrane Meisterwerk des Impressionismus. Kurz darauf gewinnt sie den renommierten Rom-Preis - als erste Frau überhaupt. Eine Sensation, die sie international bekannt macht. Doch ihre schwache Gesundheit macht alle Karrierepläne zunichte. Mit 24 stirbt sie an einem Lungenleiden. (Autor: Vratz/Lohse) Von Christoph Vratz.
7/28/2022 • 13 minutes, 8 seconds
Friedrich Smetana: Die Moldau
Das berauschende Thema seiner "Moldau" konnte Smetana selbst nie hören, denn da war er schon taub. In musikalischen Bildern beschreibt der Komponist den Lauf von Tschechiens längstem Fluss.und schafft es damit in seiner Heimat zum Nationalhelden. (Autor: Philipp Quiring und Michael Lohse) Von Philipp Quiring.
7/7/2022 • 12 minutes, 49 seconds
Johannes Brahms: Ungarische Tänze
Lieben Sie Brahms? Brahms jedenfalls liebte ungarische Musik. Der Hamburger schrieb gleich 21 Tänze im Stil ungarischer Folklore. Und sie gehören zu seinen effektvollsten und eingängisten Werken. Kein Wunder, dass er sie selbst gern als Zugabe spielte... (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
6/30/2022 • 12 minutes, 55 seconds
Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett d-Moll, KV 421
Dieses Quartett gehört wohl zu den rätselhaftesten Werken, die Mozart je geschrieben hat. Erstmals verwendet er das Motiv der fallenden Oktave, die als Chiffre für seelische Abgründe später auch in Don Giovanni oder im Requiem auftaucht. Wie passt das zu Mozarts erfolgreichem Neuanfang in Wien? Haydn jedenfalls war begeistert. (Autor: Ben Süverkrüp) Von Ben Süverkrüp.
6/23/2022 • 13 minutes, 16 seconds
Antonín Dvořák: Streicherserenade E-Dur, op. 22
Anton Dvořák hatte wohl ein sonniges Gemüt: Jedenfalls dominieren Heiterkeit und Wohlklang in vielen seiner Kompositionen. Das gilt ganz besonders für diese Serenade, die 1875 in nur zwei Wochen entstand - für viele Interpreten ein Werk mit therapeutischer Wirkung. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
6/16/2022 • 13 minutes, 1 second
Richard Strauss: Ein Heldenleben (1898)
Genial oder größenwahnsinnig? Diese Tondichtung von Richard Strauss polarisiert bis heute. Ein Meisterstück wie ein Film: mit einem Helden, einer großen Liebe und feindlichen Widersachern. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.
6/9/2022 • 13 minutes, 3 seconds
Georges Bizet: Carmen
Spanisches Flair pur verströmt Bizets "Carmen", dabei war der Komponist selbst nie in Spanien. Den Siegeszug seiner mitreißenden Oper im Stil des Hispanismo kann Bizet nicht mehr genießen. Er stirbt wenige Monate nach der Uraufführung 1875. (Autor: Christoph Vratz und Michael Lohse) Von Christoph Vratz.
6/2/2022 • 12 minutes, 54 seconds
Robert Schumann: "Frühlingssymphonie" B-Dur op. 38
Frühlingsgefühle beflügeln Schumann 1841 privat wie beruflich: Frisch verheiratet traut er sich endlich an die Gattung Symphonie heran. Innerhalb von nur vier Tagen skizziert er seine Erste - bis heute eines seiner berühmtesten Werke. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
5/26/2022 • 13 minutes, 8 seconds
Ludwig van Beethoven: "Frühlingssonate" F-Dur op. 24
Der Frühling in Wien muss im Jahr 1801 besonders schön gewesen sein. Jedenfalls schreibt Ludwig van Beethoven damals seine Violinsonate, die später als "Frühlingssonate" berühmt geworden ist. Der Titel stammt zwar nicht von ihm, passt aber bestens zur heiter beschwingten Musik. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
5/19/2022 • 13 minutes, 2 seconds
Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll, op. 64
Sein Violinkonzert hat Mendelssoh viel Mühe gekostet. Sechs Jahre quält er sich mit dem Werk, das er seinem Jugendfreund Ferdinand David widmet. Dem Resultat hört man die Anstrengung nicht an. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
5/12/2022 • 13 minutes, 16 seconds
Emilie Mayer: Faust-Ouverture (1879)
Emilie Mayer hatte keine Angst vor Männerdomänen: Als Komponistin legte sie im 19. Jahrhundert eine einzigartige Karriere hin und begnügte sich nicht mit Salonmusik, sondern reüssierte auch auf dem Feld der großen Orchesterwerke, so wie mit ihrer Faust-Ouvertüre von 1879. Von Ben Süverkrüp.
5/5/2022 • 13 minutes, 7 seconds
Frédéric Chopin: Ballade g-Moll Op. 23
Als Flüchtling kommt Chopin 1831 nach Paris. In seiner Heimat Polen haben die russischen Besatzer einen Aufstand blutig niedergeschlagen. Aufgewühlt von dieser Nachricht schreibt der 21jährige seine berühmte Ballade - ein Meilenstein in Sachen Klaviertechnik und später der Soundtrack zu Polanskis "Der Pianist". (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
4/28/2022 • 12 minutes, 45 seconds
Arvo Pärt: Fratres (1977)
Wer glaubt, dass Neue Musik immer schräg klingen muss, erlebt bei Arvo Pärt eine Überraschung. Der gebürtige Este hat nichts gegen Tonleiter und Dreiklang. Sein sparsamer Stil schult das Ohr für kleinste Ereignisse und hat besonders in der New Age Bewegung Anhänger gefunden. (Autor: Murat Kayi) Von Murat Kayi.
4/21/2022 • 11 minutes, 30 seconds
Edvard Grieg: Klavierkonzert a-Moll, Op. 16
Mit Mitte 20 schreibt Grieg sein berühmtes Klavierkonzert. Frisch verheiratet und gerade Vater geworden sprüht das Werk vor Euphorie und fasziniert mit seinem Mix aus deutscher Romantik und norwegischer Folklore. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
4/14/2022 • 12 minutes, 52 seconds
Sofia Gubaidulina: Sieben Worte
Die letzte Worte Jesu haben bereits Komponisten wie Haydn oder Schütz inspiriert. 1982 legt die russische Komponistin Sofia Gubaidulina ihre Version vor - ein beklemmend intensives Meisterstück inklusive "Schweineorgel". (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.
4/7/2022 • 13 minutes, 17 seconds
Max Reger: Klavierkonzert f-Moll, op. 114
"Riesenbaby" hat Max Reger sein Klavierkonzert genannt. Der Vielschreiber beendet das monumentale Werk 1910 in nur wenigen Monaten. Kraftvolle Spätromantik voll rätselhafter Zitate, dafür mit hohem Suchtfaktor. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
3/31/2022 • 13 minutes, 16 seconds
Bela Bartok: Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug (1937)
Vier Musiker am Rande des Nervenzusammenbruchs, irrwitzige Tempi und vertrackte Rhythmen zwischen Jazz, Balkan und höherer Mathematik - mit seiner Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug betritt Bela Bartok 1937 kammermusikalisches Neuland! (Autor: Ben Süverkrüp) Von Ben Süverkrüp.
3/24/2022 • 13 minutes, 5 seconds
Giacomo Puccini: La Bohème
Armer Dichter liebt schwerkranke Näherin - die Handlung dieser Oper ist schnell erzählt, die Wirkung nicht. Puccini öffnet die Schleusen der Seele und inszeniert lange vor Hollywood grandioses Gefühlskino für die Ohren. (Autor: Christoph Vratz und Michael Lohse) Von Christoph Vratz.
3/17/2022 • 12 minutes, 47 seconds
Sergej Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini op. 43
Im Schweizer Exil schreibt Rachmaninow 1934 eines seiner berühmtesten Werke für Klavier und Orchester. Nach einer depressiven Phase entstehen Variationen für Klavier und Orchester, in denen der Komponist effektvoll ein Thema von Paganini mit einem Motiv aus der Totenmesse verwebt. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
3/10/2022 • 12 minutes, 48 seconds
Wolfgang Amadeus Mozart: Türkischer Marsch (Sonate A-Dur KV 331)
1783 stand in Wien der Orient hoch im Kurs. Man feierte den Sieg über die Türken vor 100 Jahren. Auch Mozart ließ sich zu seinem "türkischen Marsch" inspirieren, der eigentlich das Finale einer seiner originellsten Klaviersonaten ist. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
3/3/2022 • 13 minutes, 4 seconds
Franz Schubert: Winterreise op. 89 (1827)
Ein Jahr vor seinem Tod vertont Schubert die Gedichte eines jungen Dichters. Es entsteht ein hochemotionaler Liederzyklus, der bis heute Interpreten wie Hörer gleichermaßen fesselt. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.
2/24/2022 • 13 minutes, 15 seconds
Robert Schumann: Fantasie C-Dur op. 17
Es gibt viele Arten von Liebeserklärungen: klassisch bei Sonnenuntergang, in einer TV-Show oder knapp per SMS. Robert Schumann holt 1836 etwas weiter aus. Verzweifelt über die Trennung von seiner geliebten Clara schreibt er eine Fantasie in 3 Sätzen - für viele sein bedeutenstes Klavierwerk. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
2/17/2022 • 13 minutes, 16 seconds
Louis de Mollier u.a.: Ballet de la nuit (1653)
Das "Ballet de la nuit" ist ein Gesamtkunstwerk: Ein ganzes Kollektiv aus Komponisten, Tänzern und Bühnenbildnern wirkte mit an dieser Inszenierung, die am Hofe Ludwig des XIV. nicht nur der Unterhaltung, sondern auch knallharter Machtdemonstration diente. Neue Bekanntheit erlangte die Musik auch durch den Film "Der König tanzt". (Autor: Ben Süverkrüp) Von Ben Süverkrüp.
2/10/2022 • 13 minutes, 4 seconds
Aaron Copland: Appalachian Spring
Die atmosphärisch dichte Ballettmusik "Appalachian Spring" ist die perfekte Einstiegsdroge ins Werk von Aaron Copland, dem großen Pionier der Neuen Musik in den USA. Auf der Suche nach einer neuen Einfachheit lässt sich der Komponist 1944 von amerikanischer Folklore inspirieren. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
2/3/2022 • 12 minutes, 49 seconds
Ludwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61
Kaum zu glauben, dass Beethovens einziges Violinkonzert bei der Uraufführung so irritierte, dass es für fast vier Jahrzehnte praktisch in der Schublade verschwand. Doch das Werk ist eben kein typisches Virtuosenstück, sondern eine Symphonie der Klangfarben, (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
1/27/2022 • 13 minutes, 13 seconds
Claudio Monteverdi: L'Orfeo (1607)
1607 findet im Herzogspalast von Mantua eine denkwürdige Premiere statt: Mit seinem "Orpheus" sichert sich Claudio Monteverdi nicht nur einen Platz in der Musikgeschichte, sondern verhilft gleich einer neuen Gattung zum Durchbruch: der Oper. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
1/20/2022 • 12 minutes, 41 seconds
Johann Sebastian Bach: Toccata und Fuge d-Moll BWV 565
Bachs berühmtes Orgelwerk ist eines der großen Rätsel der Musikgeschichte: Entstehungszeit? Unklar. War wirklich Bach der Autor? Wohl kaum. Überhaupt ein Werk für Orgel? Auch nicht sicher. Fest steht nur: die Toccata ist ebenso originell wie populär, was ihr schon im 19. Jahrhundert den Spitznamen "die Epidemische" einbrachte... (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.
1/13/2022 • 12 minutes, 50 seconds
Leos Janáček: Auf verwachsenem Pfade
1908 läuft es nicht gut für den Komponisten: Seine Ehe ist kaputt. Er trauert über den Tod seiner Tochter. Und in Prag wird er als provinziell belächelt. Die kurzen Stücke für Klavier oder Harmonium sind sein intimes Tagebuch. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
1/6/2022 • 13 minutes, 21 seconds
Anton Dvorák: 9. Sionfonie e-Moll op. 95 "Aus der neuen Welt"
Ein Tscheche in New York. Eine wohlhabende Witwe mit Musikleidenschaft lotst Anton Dvorák 1892 in die USA, um dabei zu helfen, einen nation-amerikanischen Musikstil zu entwickeln. Mit der Neunten schreibt der Komponist dort sein berühmtestes Werk. (Autor: Dominik Mercks) Von Dominik Mercks.
12/30/2021 • 13 minutes, 8 seconds
Joseph Haydn: Symphonie Nr. 45 fis-Moll "Abschiedssymphonie"
Viele Anekdoten ranken sich um das rätselhafte Finale dieser Symphonie von 1772. Doch die übrigen Sätze sind mindestens so interessant. Haydn findet in dem experimentellen Werk zu einem ganz neuen expressiven Ton. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
12/23/2021 • 13 minutes, 8 seconds
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248
Das Weihnachtsoratorium gehört für viele Menschen zu Weihnachten so wie Glühwein oder Plätzchen backen, dabei schrieb Bach sein überwältigendes spirituelles Opus 1734 in 6 Teilen möglicherweise für den einmaligen Gebrauch im Gottesdienst und griff dafür auf ältere eigene Werke und ein altes Kirchenlied zurück. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.
12/16/2021 • 13 minutes, 14 seconds
Edvard Grieg: Peer Gynt
Die Zusammenarbeit mit dem Dramatiker Henrik Ibsen war schwierig. Doch die Musik, die Grieg zu seinem Schauspiel "Peer Gynt" komponierte wurde unsterblich. Aus den größten Hits formte der Komponist zwei mitreißende Orchestersuiten. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
12/9/2021 • 12 minutes, 30 seconds
Georg Friedrich Händel: Messiah
Händels beliebtestes Oratorium enthält reihenweise Superhits und sorgt seit seiner Dubliner Uraufführung 1742 immer neu für Begeisterung. Der Komponist feiert mit dem Werk über den Leidensweg Jesu auch eine persönliche Wiederauferstehung nach schwerer Krankheit. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
12/2/2021 • 13 minutes, 16 seconds
Ludwig van Beethoven: Fidelio
Kaum ein Werk machte Beethoven so viel Kopfzerbrechen wie seine einzige Oper, die erst "Leonore" hieß, und dann als "Fidelio" berühmt wurde - ein bewegendes Drama um Diktatur, Freiheit und die Kraft der Liebe. (Autor: Ben Süverkrüp) Von Ben Süverkrüp.
11/25/2021 • 13 minutes, 1 second
Gesualdo: Sesto libro di madrigali (1611)
Carlo Gesualdo liefert nicht nur brisante Schlagzeilen, sondern auch ebenso waghalsige Musik. Der komponierende italienische Fürst ging in die Geschichte ein mit kühnen Harmonien und einem brutalen Doppelmord. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.
11/18/2021 • 12 minutes, 24 seconds
Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll Op. 64
Wäre Tschaikowskys Fünfte eine Oper, wäre ihre Ariendichte rekordverdächtig. Unsterbliche Melodien prägen die farbenprächtige Sinfonie, deren Sätze durch ein Schicksalsmotiv verwoben sind. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
11/11/2021 • 12 minutes, 48 seconds
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 3 in d-Moll ("Wagner-Sinfonie")
Anton Bruckner widmete seine Sinfonien gern Autoritäten - ob dem Kaiser oder Gott persönlich. Nur einer kam für ihn gleich nach dem lieben Gott: Richard Wagner. Bruckner widmet dem verehrten Kollegen 1873 seine Dritte - den genialen Prototyp für seine Monunmentalsinfonie. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
11/4/2021 • 13 minutes, 21 seconds
Ruth Crawford-Seeger: String Quartet 1931
Dass ihre Kinder zu berühmten Country-Stars wurden, hört man ihrer Musik wahrlich nicht an: Ruth Crawford-Seeger, Pionierin der amerikanischen Avantgarde, schreibt bereits Anfang der 30er Jahre ein radikales und bahnbrechendes Streichquartett - bis heute ein Geheimtipp. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.
10/28/2021 • 12 minutes, 45 seconds
Carl Maria von Weber: Der Freischütz
"Weber kam auf die Welt, um den Freischütz zu schreiben", war sich sein Kollege Hans Pfitzner sicher. Mit Mitte 30 komponierte der Kappellmeister am sächsischen Hof die deutsche Nationaloper schlechthin. Damit schrieb er Operngeschichte und wurde zum großen Vorbild für Richard Wagner. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
10/21/2021 • 13 minutes, 17 seconds
Claude Debussy: Children's Corner
1906 sind die Pariser Bohémien-Zeiten für Claude Debussy allmählich vorbei. Stattdessen heißt es: Familienleben in der Vorstadt. Der französische Klangzauberer widmet seiner 3jährigen Tochter Chouchou einen kleinen, aber äußerst feinen Klavierzyklus. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.
10/14/2021 • 12 minutes, 47 seconds
Johann Sebastian Bach: "Kaffeekantate" BWV 211
In Leipzig schrieb Johann Sebastian Bach Kantaten fast im Wochentakt. Die meisten für den evangelischen Gottesdients, ein paar aber auch fürs Kaffeehaus. In seiner schwungvollen "Kaffeekantate" zeigt sich der Komponist von seiner deftig-humorvollen Seite. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
10/7/2021 • 13 minutes, 7 seconds
Ludwig van Beethoven: Große Fuge, Opus 133
Mit seiner "Großen Fuge" stößt Beethoven die Tür in die Moderne mit voller Wucht auf. Das komplexe Werk galt lange als unspielbar, stellt aber heute die ultimative kammermusikalische Herausforderung dar. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.
9/30/2021 • 12 minutes, 40 seconds
Richard Wagner: Tristan und Isolde
Der Beginn von Wagners erotischster Oper beschäftigt seit der Uraufführung 1865 die Experten. Denn der berühmte Tristan-Akkord sprengt die Gesetze der Tonalität. Das Werk der Extreme galt lange als unaufführbar, bis Ludwig II. von Bayern als Sponsor einsprang. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
9/23/2021 • 13 minutes
Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 2 in cis-Moll
Franz Liszt - Superstar des Klaviers. Für seine Tourneen schrieb sich der gebürtige Ungar virtuose Bearbeitungen bekannter Melodien. Oder er verarbeitete die Klänge seiner Kindheit in seinen "ungarischen Rhapsodien". Die Zweite in cis-Moll verdankt ihren Weltruhm nicht zuletzt Walt Disney. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
9/16/2021 • 13 minutes, 2 seconds
Jean Sibelius: Finlandia
"Finlandia" heißt der patriotische Superhit des jungen Sibelius aus dem Jahr 1899. Im russisch besetzten Finnland traf das spätromantische Orchesterwerk einen Nerv und avancierte schnell zur inoffiziellen Nationalhymne. (Autor: Michael Lohse/Philipp Quiring) Von Michael Lohse.
Wer in Italien als Komponist Karriere machen will, muss Opern schreiben. Dieses Gesetz setzte der junge Ottorino Respighi 1924 mit seinen "Römischen Brunnen" außer Kraft. Sein Meisterstück in Sachen orchestrale Klangzauberei machte ihn weltberühmt. Später ließ er noch 2 weitere Teile seiner Rom-Hommage folgen. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
9/2/2021 • 13 minutes, 33 seconds
Maurice Ravel: Klavierkonzert für die linke Hand D-Dur
Obwohl selbst brillanter Pianist schreibt Ravel erst mit 54 sein erstes Klavierkonzert. Paul Wittgenstein hat ihn darum gebeten. Der Pianist hat im ersten Weltkrieg seinen rechten Arm verloren. Ravel komponiert für ihn 1929 sein vielleicht faszinierendstes Werk. (Autor: Ben Süverkrüp) Von Ben Süverkrüp.
8/26/2021 • 12 minutes, 59 seconds
Ludwig van Beethoven: 5. Sinfonie, Opus 67
Vier Noten für die Ewigkeit. Mit dem Anfang seiner dramatischen Sinfonie in c-Moll lieferte Beethoven 1808 eines der berühmtesten Motive der klassischen Musik überhaupt. Dabei war seine Tonsprache damals keineswegs populär, sondern höchst experimentell. Und den pathetischen Beinamen "Schicksalssinfonie" hat erst die Nachwelt erfunden. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
8/19/2021 • 12 minutes, 59 seconds
Niccolò Paganini: La Campanella
Teufelsgeiger Niccolò Paganini brauchte für seine umjubelten Tourneen auch teuflisch schwere Stücke. So wurde er zum Komponisten virtuoser Violinkonzerte wie dem berühmten Zweiten mit dem Beinamen "La Campanella" - das Glöckchen. (Autor: Dominik Mercks) Von Dominik Mercks.
Lange lässt die Orgel auf sich warten in dieser dramatischen und formal höchst raffinierten Sinfonie. Nicht nur als Organist, sondern auch als Komponist zieht der Franzose in diesem Hauptwerk von 1886 alle Register seiner Kunst. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
8/5/2021 • 12 minutes, 24 seconds
Clara Schumann: Klavierkonzert in a-Moll, Op.7
Mit gerade mal 16 Jahren ist Clara Schumann, die damals noch Wieck heißt, schon eine gefeierte Virtuosin und schreibt sich für den Konzertsaal ein effektvolles Klavierkonzert auf den Leib. Das Werk zeigt das Potenzial dieser Komponistin, die Robert Schumann später lieber in die Rolle der Hausfrau und Mutter zwängt. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.
7/29/2021 • 12 minutes, 47 seconds
Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622
Mozart schreibt sein letztes Konzert im Herbst 1791 für die Klarinette. Obwohl erst kurz vor seinem Tod vollendet wirkt die Musik heiter, lebensbejahend und tröstlich. Der berühmte zweite Satz untermalte unzählige Hollywoodfilme. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
7/22/2021 • 12 minutes, 57 seconds
Karlheinz Stockhausen: Gesang der Jünglinge
Mit dem Werk über einen alttestamentarischen Text wagt sich der junge Karlheinz Stockhausen 1956 auf kompositorisches Neuland: zum ersten Mal verbindet er die menschliche Stimme mit elektronischen Klängen. Eine technische Pionierleistung, aber auch Ausdruck tief empfundener Spiritualität. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.
7/8/2021 • 12 minutes, 57 seconds
Nadia Boulanger: Fantaisie variée pour piano et orchestre
Nadia Boulanger, die ältere Schwester von Lili Boulanger, war eine der einflussreichsten Musikerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, ob als Musikpädagogin, Dirigentin und auch - wenngleich sie selbst gern das Gegenteil behauptete - als Komponistin. Das zeigt eindrucksvoll ihre Orchester-Fantasie, die sie 1912 für ihren Freund und Mentor Raoul Pugno komponierte. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
7/1/2021 • 13 minutes, 10 seconds
Felix Mendelssohn: Ein Sommernachtstraum, Op. 21 und 61
Inspiriert von Shakespeares Komödie schreibt Mendelssohn noch als Jugendlicher eine geniale Ouvertüre. 17 Jahre später erweitert der Frühromantiker sie zu einer hinreißenden Schauspielmusik. Am berühmtesten wird der Hochzeitsmarsch, der bald bei kaum einer Trauungszeremonie mehr fehlen darf. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.
6/24/2021 • 13 minutes, 22 seconds
Wolfgang Amadeus Mozart: Große Messe in c-Moll, KV 427
Es muss nicht immer das Requiem sein - Mozart hat nämlich noch ein unvollendetes Werk hinterlassen: die c-Moll-Messe. Auch ergreifend, überirdisch und rätselhaft, allerdings nicht aus dem Todesjahr, sondern schon ein Jahrzehnt früher entstanden. (Autor: Ben Süverkrüp) Von Ben Süverkrüp.
6/17/2021 • 13 minutes, 4 seconds
Peter Tschaikowsky: Klavierkonzert op. 23 b-Moll
Als Tschaikowsky sein gerade frisch fertig gewordenes Klavierkonzert einem Freund vorspielt, lässt der kein gutes Haar an dem Werk. Doch der Komponist lässt sich nicht beirren. Heute ist es eines der beliebtesten Klavierkonzerte überhaupt und das triumphale Anfangsthema fester Bestandteil der Popkultur. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
6/10/2021 • 13 minutes, 20 seconds
Richard Strauss: Der Rosenkavalier
1911 vollzieht der Komponist eine überraschende Kehrtwende. Nach avantgardistischen Einaktern über tragische Sujets wie "Elektra" komponiert er nun eine "Komödie in Musik" und feiert die Vergangenheit. Strauss und sein Textdichter Hugo von Hofmannsthal liefern einen unwiderstehlichen Abgesang auf die Belle Epoque im Sound opulenter Spätromantik. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
6/3/2021 • 12 minutes, 40 seconds
Johann Sebastian Bach: 6 Suiten für Violoncello BWV 1007-1012
Für viele sind sie der Gipfel der Cello-Literatur überhaupt: Bachs Suiten Violoncello solo. Dabei waren die Stücke rund 200 Jahre nach der Entstehung so gut wie unbekannt. Bis der 13jährige Pablo Casals bei einem Trödelladen in Barcelona zufällig auf die Noten stößt... (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.
5/27/2021 • 13 minutes
Robert Schumann: Kreisleriana Op. 16
1838 sitzen die Komponisten Robert Schumann und Johann Sebastian Bach in Leipzig mit dem Schriftsteller E.T.A. Hoffmann zusammen, um einen bahnbrechenden Klavierzyklus zu schreiben. Gut, Bach und Hoffmann waren da natürlich schon tot, aber Schumann verwandelt ihre Vorlagen zu einem Schlüsselwerk der Romantik. (Autor: Dominik Mercks) Von Dominik Mercks.
5/20/2021 • 12 minutes, 32 seconds
Henryk Górecki: Sinfonie der Klagelieder, Op. 36
1977 schockiert die polnische Avantgarde-Hoffnung Henryk Górecki die kunstmusikalische Fachwelt mit einer melancholischen Sinfonie und zartem Wohlklang. Zum Klassik-Megahit avanciert das Werk allerdings erst 15 Jahre später. Ein Meisterstück, an dem sich bis heute die Geister scheiden. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.
5/13/2021 • 13 minutes, 16 seconds
Modest Mussorgski: Die Nacht auf dem kahlen Berge
Modest Mussorgskis einziges größeres Orchesterwerk ist ein Soundtrack zum Gruseln und übersetzt die den wilden Hexenreigen der Johannisnacht in kompromisslose Klänge. Den Welterfolg seiner sinfonischen Dichtung erlebte russische Komponist allerdings nicht mehr. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
5/6/2021 • 12 minutes, 42 seconds
Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll Op. 26
Max Bruch schrieb mit Ende 20 ein höchst expressives Violinkonzert, das sein umfangreiches Gesamtwerk überschatten sollte - sehr zu seinem Ärger. Doch der Begriff "One-Hit-Wonder" wäre ungerecht für diesen facettenreichen Spätromantiker. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
4/29/2021 • 12 minutes, 59 seconds
Erik Satie: Gymnopédies
Sie fehlen auf keinem Sampler mit Klassik zum Träumen: die gechillt meditativen Klavierstücke mit dem seltsamen Titel. Mit 22 schrieb Erik Satie die nur scheinbar harmlosen Kompositionen, die seinen Ruhm begründeten. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.
4/22/2021 • 13 minutes, 13 seconds
Edward Elgar: Enigma-Variationen op. 36
Elgars berühmtes Orchesterwerk steckt voller Geheimnisse. In jeder Variation porträtiert der britische Komponist jemand aus dem Bekanntenkreis. Außerdem soll dem halbstündigen Werk ein zweites Thema zugrundeliegen, das man bis heute nicht gefunden hat. Die kraftvolle Musik voll magischer Klänge kann man auch so genießen. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
4/15/2021 • 12 minutes, 55 seconds
Heinrich Schütz: Kleine geistliche Konzerte
Heinrich Schütz nannte seine Vokalwerk von 1636 mit protestantischem Understatement "Kleine geistliche Konzerte". Dabei verbindet er in den 55 sparsam besetzten vokalen Meisterstücken gesungenen Nervenkitzel mit kunstvoller Stimmführung und schreibt mitten im 30jährigen Krieg eine Musik voller Zuversicht. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.
4/1/2021 • 13 minutes, 23 seconds
Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion
Sie gilt als Höhepunkt protestantischer Kirchenmusik: die Matthäus-Passion, die vermutlich Ostern 1727 in der Leipziger Thomaskirche zum ersten Mal erklang. Bachs ergreifendes Monumentalwerk überzeugte selbst Kritiker des Christentums wie den Philosophen Friedrich Nietzsche. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
3/25/2021 • 13 minutes, 15 seconds
Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte
Mozarts letzte Oper ist ein Wunder: aus einem Textbuch voller Ungereimtheiten schuf der Komponist unsterbliche Musik und ein vielschichtiges Werk voller Rätsel und Mysterien, das Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert. (Autor: Vratz / Lohse) Von Christoph+Lohse, Michael Vratz.
3/18/2021 • 13 minutes, 31 seconds
Kurt Weill: Die Dreigroschenoper
Diese Oper hat deutlich mehr als 3 Groschen eingespielt: Kurt Weills "Oper für Bettler" zu dem Bühnenstück von Bertolt Brecht mischt Stile der Unterhaltungsmusik mit Parodien auf Oper und Sakralmusik und enthält reihenweise Welthits wie die Moritat von Mackie Messer. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.
3/11/2021 • 13 minutes, 10 seconds
Franz Schubert: Forellenquintett
Franz Schubert hat in seinem Leben nicht viele Reisen gemacht. Eine führte ihn mit 22 nach Steyr an der Enns. Dort schrieb er eines seiner populärsten Werke: ein unbeschwertes Quintett mit Variationen über sein Lied "Die Forelle". Es besticht durch reizvolle Instrumentierung, Charme und Esprit. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
3/4/2021 • 12 minutes, 53 seconds
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll Op. 68
Studierende kennen das von der Diss: sie will einfach nicht fertig werden. So ging es Brahms mit seiner Ersten. 14 Jahre plagte er sich mit der Sinfonie, bis selbst der Perfektionist nichts mehr auszusetzen hatte an seinem Geniestreich in Sachen Sinnlichkeit des Orchesterklangs und Logik der Form. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
2/25/2021 • 13 minutes, 6 seconds
Frédéric Chopin: 24 Préludes op. 28
Einen Winter auf Mallorca verbrachte Chopin 1838 mit seiner großen Liebe George Sand. Was romantisch klingt, war es nur zum Teil. Doch immerhin gab es einen Flügel, an dem er hochemotionale Meisterwerke wie das Regentropfen-Prélude komponieren konnte... (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.
2/18/2021 • 13 minutes
Maurice Ravel: Gaspard de la nuit
1908 wollte Maurice Ravel das schwerste Klavierstück aller Zeiten komponieren. Und dem Ziel ist der französische Impressionist auch sehr nahe gekommen. "Transzendental" nennt er die innovative Spieltechnik seines Zyklus nach Gedichten über nächtliche Abgründe, die ganz im Dienst der poetischen Idee steht. (Autor: Vratz, Lohse) Von Christoph Vratz.
2/11/2021 • 13 minutes, 35 seconds
Benjamin Britten: Peter Grimes
Wenige Wochen nach Ende des zweiten Weltkriegs hat in London Brittens erste Oper Premiere, die ihn schlagartig berühmt macht. In dem vielschichtigen Außenseiter-Drama um den Fischer Peter Grimes verarbeitet der junge Komponist auch seine eigenen Diskriminierungserfahrungen als Homosexueller. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
2/4/2021 • 13 minutes, 10 seconds
Béla Bartók: Konzert für Orchester
Zwei Jahre vor seinem Tod schreibt Béla Bartók in New York sein erfolgreichstes Werk. Im "Konzert für Orchester" zieht der bereits an Leukämie erkrankte Komponist ein Resumée seines Schaffens zieht und lässt sich dabei von der Volksmusik Osteuropas inspirieren. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.
1/28/2021 • 13 minutes, 11 seconds
Wolfgang Amadeus Mozart: Le nozze di Figaro
Die Handlung ist verwirrend und klingt nach turbulenter Liebesfarce. Doch Mozart liefert mit seiner Oper weit mehr als eine muntere Love-Story: Bürger kämpfen gegen den Adel um ihre Rechte. Wie eine Vorahnung der französischen Revolution wirkt Mozarts Oper. Und das mit einer Musik, die zugleich leichtfüßig und komplex ist. (Autor: Mercks) Von Dominik Mercks.
1/21/2021 • 13 minutes
Fanny Hensel: Das Jahr
Fanny Hensel schrieb 1841 ihren meisterhaften Klavierzyklus "Das Jahr", in dem sie die Eindrücke einer Italienreise verarbeitet. Als Komponistin stand sie stets im Schatten ihres Bruders Felix Mendelssohn Bartholdy. Dabei zeigt das Werk eindrucksvoll das Potential dieses Ausnahmetalents. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.
1/14/2021 • 13 minutes
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 1 D-Dur
In gerade mal sechs Wochen schreibt Mahler 1888 in Leipzig seine erste Symphonie. Frisch verliebt komponiert er wie im Rausch ein monumentales Werk, das bereits alle seine typischen Stilmerkmale aufweist. (Autor: Michael Lohse)
Von Michael Lohse.
1/7/2021 • 12 minutes, 55 seconds
Franz Schubert: Wanderer-Fantasie Op. 15 C-Dur
Mit der "Wanderer-Fantasie" schuf der gerade 25jährige Schubert ein Paradestück für Pianisten - so schwer, dass er selbst witzelte: "Der Teufel soll das Zeugs spielen". Für Autor Michael Lohse ist das 1822 komponierte Werk gleich in mehrfacher Hinsicht visionär: Seine Klangfarben greifen dem Impressionismus vor und die konsequente Entwicklung aus einem einzigen Motiv nimmt sich Liszt später zum Vorbild für seine Orchesterwerke. Von Michael Lohse.
1/1/2021 • 12 minutes, 3 seconds
Pjotr Tschaikowsky: Der Nussknacker
Eigentlich ist es ein deutsches Märchen, dass der russische Romantiker da 1892 in Töne setzt. Die kleine Klara wird in der Weihnachtsnacht von merkwürdigen Geräuschen in den Salon gelockt, wo ein Nussknacker zum Leben erwacht. Tschaikowsky verwandelt die literarische Vorlage ein Jahr vor seinem Tod in ein Ballett voller melodischer und klanglicher Juwelen. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
12/24/2020 • 12 minutes, 46 seconds
Ludwig van Beethoven: 5. Sinfonie, Opus 67
Vier Noten für die Ewigkeit. Mit dem Anfang seiner dramatischen Sinfonie in c-Moll lieferte Beethoven 1808 eines der berühmtesten Motive der klassischen Musik überhaupt. Dabei war seine Tonsprache damals keineswegs populär, sondern höchst experimentell. Und den pathetischen Beinamen "Schicksalssinfonie" hat erst die Nachwelt erfunden. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
12/10/2020 • 12 minutes, 59 seconds
Richard Strauss: Also sprach Zarathustra, Op. 30
Es ist einer der berühmtesten Anfänge der Musikgeschichte und wurde immer wieder zitiert: ob futuristisch bei Stanley Kubrick oder ironisch in Comedies. Doch die Tondichtung von 1896 über den persischen Propheten Zarathustra hat weit mehr zu bieten als die Einleitung und zeugt vom überwältigenden kompositorischen Können des 32jährigen Richard Strauss. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.
12/3/2020 • 13 minutes, 8 seconds
Leonard Bernstein: West Side Story
Das Musical aus dem Jahr 1957 ist die vielleicht mitreißendste Adaption von Shakespeares "Rome und Julia" der Musikgeschichte, nur eben verlegt von Verona nach New York und mit Tony und Maria als tragisches Liebespaar. Der gefragte Star-Dirigent Bernstein fand lange nicht die Zeit, seine geniale Idee umzusetzen, dann aber landete er einen Welterfolg. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.
11/26/2020 • 13 minutes, 9 seconds
Gabriel Fauré: Requiem Opus 48
Kann man einfach so ein Requiem schreiben? Man kann. Gabriel Fauré jedenfalls komponierte seine berühmte Totenmesse 1887 ohne jeden äußeren Anlass. In dem ergreifenden Werk bricht der Franzose mit der Tradition, indem er auf dramatische Höllensequenzen verzichtet und lieber auf schlanke Instrumentierung setzt. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
11/19/2020 • 12 minutes, 57 seconds
Ludwig van Beethoven: Sonate für Klavier und Cello, Opus 5 Nr. 1
1796 spielt der junge Beethoven in Berlin Friedrich Wilhelm II. vor. Im Gepäck hat er eine Weltpremiere: die erste Cello-Sonate der Welt, die Klavier und Cello gleichberechtigt behandelt. Der Monarch bedankte sich mit einer Dose voller Louisdors und die Cellisten mit immer neuen Interpretationen des genialen Frühwerks. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
11/12/2020 • 13 minutes, 6 seconds
Carl Orff: Carmina Burana
Carl Orffs Kantate aus dem Jahr 1936 entwickelte sich schnell zu dem Bestseller ernster Musik im 20. Jahrhundert schlechthin. Auch wenn Orffs Rolle in der NS-Zeit umstritten ist - der neuartige Orchestersound, der Rückgriff auf Stilmerkmale des Mittelalters und die emotionalen Gänsehautmomente machen das Werk bis heute beliebt, ob bei Chören oder in Hollywood. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.
11/5/2020 • 12 minutes, 49 seconds
Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 in e-Moll
Chopin ist 20 und verliebt, als er 1830 in Warschau sein erstes Klavierkonzert schreibt. Auch wenn das Orchester nur Statist ist - das Jugendwerk sprüht vor Charme und Einfällen und zeigt schon alle Merkmale von Chopins raffiniertem Klavierstil. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
10/29/2020 • 13 minutes, 13 seconds
Isaac Albéniz: Iberia
Eine Spanienreise auf dem Klavier ist der berühmte Zyklus, den Albéniz 1908 vollendete - nur ein Jahr vor seinem Tod. In dem unfreiwilligen Abschiedswerk zieht der Komponist alle Register seiner Kunst und wechselt zwischen melancholischer Poesie und den mitreißenden Tanz-Rhythmen seiner Heimat. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
10/22/2020 • 12 minutes, 48 seconds
Morton Feldman: Three Voices
Einen faszinierenden Sog entfaltet Morton Feldmans legendäres Vokalwerk aus dem Jahr 1982, in dem sich drei Stimmen überlagern, die in Wirklichkeit ein- und dieselbe sind. Der Komponist verarbeitet darin den Tod zweier Freunde und bezeichnete das Stück als Austausch der lebenden Stimme mit den Toten. Von Martin Zingsheim.
10/15/2020 • 12 minutes, 52 seconds
Claude Debussy: Prélude à l'après-midi d´un faune
Mit gerade mal zehn Minuten Spielzeit markiert Debussys Orchestervorspiel von 1894 einen Wendepunkt der Musikgeschichte. Während sich Europas Komponisten im Pathos der Hochromantik austoben, schreibt der Franzose ein Werk voller Klarheit und Eleganz und entdeckt die Klangfarbe als kompositorisches Prinzip. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
10/8/2020 • 13 minutes, 23 seconds
Samuel Barber: Adagio for strings
Barbers Adagio von 1938 hält bis heute den Weltrekord in der Disziplin "traurige Musik". Als Kinosoundtrack ist das Stück ebenso beliebt wie auf Beerdigungen. Der emotionalen Wirkung dieses kammermusikalischen Meisterwerks kann sich kaum jemand entziehen. (Autor: Dominik Mercks) Von Dominik Mercks.
10/1/2020 • 12 minutes, 42 seconds
Joseph Haydn: Die Jahreszeiten
"Die 'Jahreszeiten' haben mir den Rest gegeben", behauptete Joseph Haydn. Er haderte mit dem Text und quälte sich mit gesundheitlichen Problemen herum. Doch das Oratorium, das er 1801 vollendet, lässt von all den Mühen nichts spüren... (Autor: Vratz/Lohse) Von Vratz/Lohse.
9/17/2020 • 12 minutes, 50 seconds
Clara Schumann: Klavierkonzert in a-Moll, Op.7
Mit gerade mal 16 Jahren ist Clara Schumann, die damals noch Wieck heißt, schon eine gefeierte Virtuosin und schreibt sich für den Konzertsaal ein effektvolles Klavierkonzert auf den Leib. Das Werk zeigt das Potenzial dieser Komponistin, die Robert Schumann später lieber in die Rolle der Hausfrau und Mutter zwängt. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.
9/10/2020 • 12 minutes, 47 seconds
Anton Bruckner: Sinfonie Nr.4
Anton Bruckner war ein Spätentwickler: in einem Alter, in dem Mozart schon gestorben war, hatte er noch keine einzige Symphonie geschrieben. Mit über 40 aber legte der erzkatholische, kaisertreue Eigenbrötler los. Am bekanntesten wurde seine Vierte - vielleicht wegen des schönen Beinamens: "Romantische". (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
9/3/2020 • 12 minutes, 20 seconds
Gustav Mahler: 8. Symphonie Es-Dur
Auf so eine Idee konnte man auch nur vor Corona kommen: eine Mammut-Symphonie mit über tausend Mitwirkenden. An Abstandsregeln war nicht zu denken... Die Münchner Uraufführung des Ausnahmewerks, das Mahler für sein wichtigstes hielt, wurde 1910 der größte Triumph seiner Karriere. (Autor: Christoph Vratz) Von Vratz/Lohse.
8/27/2020 • 13 minutes, 5 seconds
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Oktett Es-Dur, op. 20
Was haben Sie als Teenager so gemacht? Erste Liebe erlebt? Sport getrieben? Mendelssohn komponierte mit 16 Jahren ein geniales Oktett, kannte Goethe persönlich und begeisterte auf Konzerten die Berliner Schickeria. Auch nicht schlecht... (Autor: Dominik Mercks)
Von Dominik Mercks.
8/20/2020 • 12 minutes, 45 seconds
George Antheil: Violin Sonata No. 2
Ein Amerikaner in Paris: 1923 schreibt der junge George Antheil seine zweite Violinsonate "with accompaniment of piano and drums" und widmet sie dem Dichter Ezra Pound. Die beiden verbindet eine heftige Aversion gegen den Mainstream. Antheils provokante Collage zitiert Hits und funktioniert das Klavier kurzerhand zum Schlagwerk um. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.
8/13/2020 • 13 minutes, 5 seconds
Johannes Brahms: Zwei Rhapsodien Op. 79
1879 urlaubt Brahms in Pörtschach am Wörthersee. Die schöne Umgebung inspiriert ihn zu zwei seiner bekanntesten Klavierstücke. Nur beim Titel ist er unentschlossen. Der Junggeselle holt sich Rat bei einer jungen Pianistin, der er das Werk auch widmet... (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
8/6/2020 • 13 minutes, 11 seconds
Johann Pachelbel: Kanon in D-Dur
Ob "Streets of London", "Go West" oder "Oh Lord, Why Lord" - all diese Songs gehen auf den barocken Kanon eines Komponisten zurück, der schon eine Generation vor Johann Sebastian Bach lebte: Johann Pachelbel schrieb unzählige Orgelwerke, doch Musikgeschichte schrieb er mit einer Akkordfolge, die sich bis heute als Hit-Rezept bewährt hat... (Autor: Dominik Mercks) Von Dominik Mercks.
7/30/2020 • 13 minutes, 22 seconds
Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 2 in cis-Moll
Franz Liszt - Superstar des Klaviers. Für seine Tourneen schrieb sich der gebürtige Ungar virtuose Bearbeitungen bekannter Melodien. Oder er verarbeitete die Klänge seiner Kindheit in seinen "ungarischen Rhapsodien". Die Zweite in cis-Moll verdankt ihren Weltruhm nicht zuletzt Walt Disney. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
7/23/2020 • 13 minutes, 2 seconds
Claude Debussy: Clair de Lune
Ob der französische Impressionist Claude Debussy sich je hätte träumen lassen, welche Karriere der dritte Satz aus seiner "Suite Bergamasque" einmal machen würde? Sein in Töne gegossener Mondschein avancierte zum Chill-out-Klassiker und die schwebenden Harmonien inspirierten Generationen von Filmmusikkomponisten... (Autor: Dominik Mercks) Von Dominik Mercks.
7/16/2020 • 12 minutes, 56 seconds
Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten
Mit seinem musikalischen Streifzug durch die Jahreszeiten landete Antonio Vivaldi nicht nur gleich reihenweise Hits, sondern inspirierte mit "Le quattro stagioni" auch gleich noch die Pizzabäcker. Da mochte Igor Stravinsky noch so viel lästern über den angeblichen Fließbandkomponisten, der Charme und die Originalität seiner barocken Violinkonzerte sprechen für sich. (Autor: Dominik Mercks) Von Dominik Mercks.
7/9/2020 • 12 minutes, 16 seconds
Paul Hindemith: Violinkonzert
Paul Hindemith komponiert sein Violinkonzert kurz vor Ausbruch des 2. Weltkriegs - hin und hergerissen zwischen der Idylle seines schweizerischen Exils und düsteren Vorahnungen. Entgegen seinem Image vom Bürgerschreck zeigt er sich in diesem Meisterwerk von seiner zugänglichen Seite. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
7/2/2020 • 12 minutes, 55 seconds
Hector Berlioz: Symphonie fantastique
Der junge Hector Berlioz verliebt sich in eine berühmte Schauspielerin. Das Problem: Sie will nichts von ihm wissen. Um sie rum zu kriegen, schreibt er seine "Symphonie fantastique" - Episoden aus dem Leben eines Künstlers, der sich aus Liebeskummer mit Opium vergiftet und einen Horrortrip durchlebt. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
6/25/2020 • 12 minutes, 46 seconds
Aram Chatschaturjan: Klavierkonzert Des-Dur
Bei der Uraufführung von Chatschaturjans einzigem Klavierkonzert in einem Moskauer Park 1937 herrschen erschwerte Bedingungen: Der Solist muss sich mit einem Klavier begnügen. Das Orchester hat nur eine einzige Probe und ein starker Wind weht dem Dirigenten die Brille von der Nase. Trotzdem wird das Werk mit seinem originellen Mix aus Moderne und kaukasischer Folklore schnell ein Welterfolg. Autor: Michael Lohse Von Michael (Rech. Quiring) Lohse.
6/18/2020 • 13 minutes, 12 seconds
Philip Glass: Violin Concerto No. 1
Als Philip Glass 1987 sein Violinkonzert schrieb, hatte er schon einen langen Weg als Opernkomponist und Pionier der "Minimal Music" hinter sich. Mit dem Orchesterstück erfand er sich noch mal neu und schuf eines seiner populärsten Werke. (Autor: Dominik Mercks) Von Dominik Mercks.
6/11/2020 • 12 minutes, 26 seconds
Robert Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 "Rheinische"
Gerade mal ein paar Monate lebt Schumann in Düsseldorf und schon schenkt er dem Rheinland seine inoffizielle Hymne: den Anfang der "Rheinischen ". Er schreibt die Symphonie in wenigen Wochen wie im Rausch - beflügelt vom beruflichen Neuanfang und inspiriert von einem Besuch im Kölner Dom. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
6/4/2020 • 12 minutes, 46 seconds
Johann Sebastian Bach: Goldberg-Variationen
Ein Graf hat Schlafstörungen und lässt sich deshalb regelmäßig von einem Mann namens Goldberg auf dem Cembalo vorspielen. Bach wiederum schreibt für diesen Goldberg auf Wunsch des Grafen eines der gewaltigsten Variationswerke der Musikgeschichte. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
5/28/2020 • 13 minutes, 5 seconds
Franz Liszt: Liebestraum Nr. 3 As-Dur
Für Pianisten ist Franz Liszt ein Idol: als Virtuose, als visionärer Komponist und in puncto erotischer Ausstrahlung. Mit seinem Charisma bezauberte er die Damenwelt. Eines seiner bekanntesten Stücke heißt passenderweise "Liebestraum" - da glühen die Tasten vor sanfter Ekstase... (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
5/14/2020 • 13 minutes, 30 seconds
Ludwig von Beethoven: Pathétique
Die Klaviersonate Op. 13 in c-Moll hat Beethovens Image geprägt wie kaum ein zweites Werk: Der Kämpfer, der dem Schicksal in den Rachen greift. Er schreibt das dramatische Werk mit 27, als sein Kampf gegen die Taubheit beginnt. Die wunderschöne Melodie des Adagio wurde zum Welthit. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
5/7/2020 • 13 minutes, 28 seconds
Wolfgang Amadeus Mozart: Rondo KV 373
Wer wissen will, was Mozart mit dem Tango-Musiker Carlos Gardel gemeinsam hat, höre dieses Rondo des 25-jährigen. Es markiert einen Meilenstein in Mozarts Entwicklung vom Hofmusiker zum freien Künstler. Autor: Mercks Von Dominik Mercks.
4/30/2020 • 12 minutes, 29 seconds
Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068
"Air on the G String" zählt zu den beliebtesten Melodien der Musikgeschichte. Dabei ist dieser Hit gar kein eigenes Werk, sondern nur ein Satz aus Bachs Orchestersuite Nummer 3. Aber wo sind die anderen Sätze geblieben? Und was macht Bachs Air so unglaublich populär? (Autor: Mercks) Von Dominik Mercks.
4/15/2020 • 12 minutes, 28 seconds
Johann Strauss: An der schönen blauen Donau
Ein Superhit im Dreivierteltakt ist dieser Walzer von Johann Strauß. "Alles, was über das Thema Wien Schmeichelhaftes gesagt werden kann", habe der Komponist in die geniale Anfangsmelodie gepackt, lobte sogar der gestrenge Kritiker Eduard Hanslick. 1872 führt Strauß seine Hommage an die Donau in den USA gleich mit 20.000 Sängern auf. (Autor: Mercks)
Von Dominik Mercks.
4/15/2020 • 12 minutes, 57 seconds
Jean Sibelius: Finlandia
Mit "Finlandia" landete der junge Sibelius 1899 einen patriotischen Superhit im russisch besetzten Finnland. Dabei war das Stück eigentlich nur der letzte Satz einer Orchestersuite, die für Solidaritätskonzerte mit der unterdrückten Presse in Helsinki geschrieben wurde. Doch schnell avancierte das effektvolle Werk zur inoffiziellen Nationalhymne. (Autor: Lohse/Quiring) Von Philipp Quiring.
4/2/2020 • 13 minutes, 1 second
Leos Janáček: Jenufa
Janáčeks Oper von 1903 hat das Zeug zum Horrorfilm: Sex, Wahnsinn und Gewalt auf einem mährischen Dorf. Das packende Werk mit seinen faszinierenden Frauenfiguren schreibt der Komponist in einer Zeit schwerer Schicksalsschläge. Die Premiere am Prager Nationaltheater lässt lange auf sich warten, dann wird sie zum Sensationserfolg. (Autor: Lohse) Von Michael Lohse.
3/26/2020 • 13 minutes, 1 second
Gustav Mahler: Das Lied von der Erde
Gustav Mahler war abergläubisch. Die Zahl 9 machte ihm Angst. Einfach zu viele seiner Kollegen waren über ihre 9. Symphonie nicht hinausgekommen. So nannte er seine neue Symphonie lieber "Das Lied von der Erde". Der Liederzyklus nach chinesischen Gedichte zählt zu dem Persönlichsten und Ergreifendsten, das Mahler je komponiert hat. (Autor: Vratz/Lohse) Von Christoph Vratz.
3/19/2020 • 12 minutes, 49 seconds
Franz Schubert: Arpeggione-Sonate in a-Moll, D 821
Die Arpeggione ist eigentlich eine Rarität aus dem Instrumenten-Museum und wäre ohne Franz Schubert sicher längst vergessen. Der komponierte 1824 eine Sonate, um die neuartige Mischung aus Cello und Gitarre zu promoten. Es wurde eines seiner liebenswertesten Kammermusikwerke, in dem sich beschwingte Melodien und melancholische Abgründe abwechseln. (Autor: Mercks) Von Dominik Mercks.
3/12/2020 • 12 minutes, 37 seconds
Sergej Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 3 in C-Dur, Op. 26
1921 will der junge Exilant Sergej Prokofjew es wissen: In Chicago spielt er die Premiere seines 3. Klavierkonzerts. Auch wenn ihn die Reaktionen der Amerikaner enttäuschen, heute ist das mitreißende Werk mit Jazzanklängen, russischen Melodien und groteskem Humor eines der beliebtesten Klavierwerke der Neuen Musik. (Autor: Quiring/Lohse) Von Philipp Quiring.
2/27/2020 • 12 minutes, 35 seconds
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem, Op. 45
Mit seinem Requiem hat Brahms mit allen Konventionen der Kirchenmusik gebrochen. Er pfeift auf die Liturgie und stellt sich aus Bibelzitaten seinen eigenen Text zusammen. Die Uraufführung des ergreifenden Werks im Bremer Dom markiert für den jungen Komponisten den internationalen Durchbruch. (Autor: Lohse) Von Michael Lohse.
2/20/2020 • 12 minutes, 48 seconds
Ludwig van Beethoven: 3. Sinfonie Es-Dur (Eroica)
Mit enttäuschter Liebe ist nicht zu spaßen. Erst verehrt Beethoven seine 3. Sinfonie voller Begeisterung Napoleon, den er als Revolutionär bewundert. Dann krönt sich Napoleon zum Kaiser und Beethoven zieht seine Widmung wütend wieder zurück. Die Musik aber darf man weiter als revolutionär bezeichnen samt Trauermarsch und hymnischem Finale. Von Michael Lohse.
2/6/2020 • 12 minutes, 48 seconds
Franz Schubert: Sinfonie in h-Moll, D759 ("Unvollendete")
8 Sinfonien hat Schubert komponiert. Doch ausgerechnet seiner "Unvollendeten" gehört die Liebe des Publikums, obwohl sie nur zwei Sätz hat. Ergreifende Bekenntnismusik schreibt der 25jährige Komponist: so düster, als ahnte er seinen frühen Tod voraus. (Autor: Vratz/Lohse) Von Christoph Vratz.
1/30/2020 • 12 minutes, 50 seconds
Ludwig van Beethoven: 5. Klavierkonzert
"The Emperor" - diesen Beinamen hat ein cleverer Verleger dem Konzert gegeben, weil manches an Militärmusik erinnert. Tatsächlich schrieb Beethoven das Werk unter dem Eindruck der französischen Besatzung Wiens. Trotzdem enthält es eine der schönsten lyrischen Melodien, die Beethoven geschrieben hat. (Autor: Quiring/Lohse) Von Philipp Quiring.
1/23/2020 • 13 minutes, 9 seconds
Ludwig van Beethoven: 9. Sinfonie in d-Moll, op. 125
Von wegen Freude schöner Götterfunken - in finanzieller Hinsicht ist die Uraufführung ein Desaster. Beethoven ist am Boden zerstört. Viele Kritiker können mit dem Finale nichts anfangen - halb Kantate, halb Sinfonie. Dabei packt er in seine letzte Sinfonie die Summe seiner kompositorischen Erfahrungen und sprengt die Grenzen der klassischen Sinfonik. (Autor: Lohse/Vratz) Von Michael Lohse.
1/2/2020 • 13 minutes, 5 seconds
Georg Friedrich Händel: Feuerwerksmusik (HWV 351)
Das Feuerwerk selbst war ein Desaster. London ertrank wie üblich im Dauerregen und dann fing auch noch die Bühnenkulisse Feuer. Doch Händels meisterhafte Festmusik aus dem Jahr 1748 ging um die Welt und liefert bis heute den perfekten Soundtrack zum Jahreswechsel. (Autor: Mercks) Von Dominik Mercks.
12/26/2019 • 12 minutes, 13 seconds
César Franck: Symphonie d-Moll
Erst im Rentenalter komponiert César Franck seine erste und einzige Symphonie, die auf geniale Weise französischen Charme mit absoluter Musik à la Beethoven verbindet. Den Erfolg seines Werks in den Konzertsälen kann er nicht mehr genießen: Ein Jahr nach der Uraufführung 1889 stirbt er in Paris nach einem Verkehrsunfall. (Autor: Lohse) Von Michael Lohse.
12/19/2019 • 13 minutes, 7 seconds
Ludwig van Beethoven: Klavierstück a-Moll WoO 59 ("Für Elise")
Wer war Elise? Darüber rätseln Beethoven-Forscher bis heute. Fest steht: Das Drei-Minuten-Werk ist eines der berühmtesten Klavierstücke überhaupt und seinem Charme können auch noch so krude Arrangements nichts anhaben. Von Dominik Mercks.
12/12/2019 • 12 minutes, 57 seconds
Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 14 op. 27 No. 2 in cis-Moll
Sie war 16 und er 31... Beethoven hat sich verliebt in seine Klavierschülerin Giulietta Guiccardi und widmet ihr seine Mondscheinsonate, auch wenn das Stück damals noch nicht so heißt. Erst nach Beethovens Tod gab ein Musikkritiker dem kühnen Werk mit dem berühmten langsamem Anfangssatz, dass viele Komponisten der Romantik inspirierte, seinen Namen. (Autor: Quiring/Lohse) Von Philipp Quiring.
12/5/2019 • 12 minutes, 41 seconds
Giuseppe Verdi: Messa da Requiem
Verdis Requiem war eine schwierige Geburt: Erst wollte der Komponist mit zwölf Kollegen eine Totenmesse für Rossini schreiben. Doch die Aufführung kam nicht zustande. Jahre später greift er den Plan und schreibt ein Requiem für den Dichter Alessandro Manzoni. Darin zieht der 60jährige alle Register Dramatik und Emotion pur - fast wie in der Oper. (Autor: Vratz/Lohse) Von Christoph Vratz.
11/28/2019 • 12 minutes, 50 seconds
Charles Ives: 4. Sinfonie
Gäbe es einen Wettbewerb für das irrwitzigste Werk der Musikgeschichte, Ives Vierte wäre ein Top-Favorit: ein Chor ohne Text, ein absichtlich verstimmtes Klavier und ein Streichensemble, das möglichst weit vom Orchester weg sitzen soll. In dem Schlüsselwerk zieht Ives ein Fazit seiner musikalischen Ideen.
(Autor: Mercks/Lohse) Von Dominik Mercks.
Zeitdruck hat auch sein Gutes: Gerade mal 17 Tage blieben dem französischen Komponisten bis zum Konzert seines Freundes Anton Rubinstein, für das er mal eben ein neues Klavierkonzert angekündigt hatte. Trotzdem gelang ihm ein großer Wurf voller Charme und technischer Gemeinheiten, an denen Pianisten weit länger als 17 Tage zu üben haben... (Autor: Quring / Lohse) Von Philipp Quiring.
11/14/2019 • 12 minutes, 46 seconds
Ludwig van Beethoven: 6. Sinfonie F-Dur op. 68 (Pastorale)
Auf Spaziergängen am Rande des Wiener Walds ließ sich Beethoven zu seiner Sechsten inspirieren, die so ganz ist als seine anderen Sinfonien: Der Komponist ahmt Vogelstimmen nach und statt auf Dramatik setzt er auf Atmosphäre und Lichtwechsel. Das Werk ist ein Fest für die Sinne und markiert die Geburtsstunde der Programmmusik. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
11/7/2019 • 12 minutes, 52 seconds
Frédéric Chopin: Ballade No. 1 in g-Moll, Op. 23
Mit Anfang 20 kommt Chopin als Flüchtling nach Paris. Aufgewühlt von den Nachrichten aus der polnischen Heimat, wo die russischen Besatzer einen Aufstand blutig niederschlagen, beginnt er mit der Arbeit an seiner Ballade. Ein pianistischer Meilenstein, der mit seiner kühnen Harmonik Richard Wagner vorwegnimmt. (Autor: Lohse) Von Michael Lohse.
10/31/2019 • 12 minutes, 45 seconds
Johannes Brahms: 4. Sinfonie e-Moll
Michael Lohse forscht nach den Geheimnissen von Brahms raffiniertem Spätwerk: Heute können Konzertbesucher die Themen seiner Vierten mitsingen, doch die Zeitgenossen reagierten skeptisch: angeblich zu spröde und verkopft,sei das Werk. Zudem musste sich der Komponist vorwerfen lassen, ihm falle nichts ein. Von Michael Lohse.
10/24/2019 • 12 minutes, 58 seconds
Wolfgang Amadeus Mozart: Eine kleine Nachtmusik (KV 525)
So bekannt - und doch auch wieder nicht. Wenig weiß man über die Umstände, unter denen Mozart 1787 eine der populärsten Klassik-Melodien überhaupt schuf. Eigentlich grübelt er 1787 gerade über seiner Oper "Don Giovanni". Nebenbei schreibt er eine Serenade, die mit rund 100jähriger Verspätung zum Welthit avanciert... (Autor: Mercks/Lohse) Von Dominik Mercks.
10/17/2019 • 12 minutes, 45 seconds
Anton Dvořák: Streichquartett F-Dur, op. 96 "Amerikanisches"
Ist das nun amerikanische Musik? Oder doch eher böhmische? Auf jeden Fall lässt sich Anton Dvořák in seinem berühmtesten Streichquartett von der Natur Amerikas inspirieren. Er komponiert es 1893 in Spillville, einem Dorf in Iowa, wo er bei Landsleuten seinen Sommerurlaub verbringt - ein musikantisches Feuerwerk der Lebensfreude. (Autor: Vratz/Lohse) Von Christoph Vratz.
10/10/2019 • 12 minutes, 38 seconds
Modest Mussorgski: Bilder einer Ausstellung
Wäre Mussorgski an jenem Tag im Frühjahr 1874 nicht auf die Ausstellung eines Freundes gegangen, seinen Weltruhm hätte er vermutlich abschreiben können. So aber ließ er sich von den Bildern zu seinem genialen Klavierzyklus inspirieren, der so oft bearbeitet wurde, wie kaum ein anderes Werk der klassischen Musik. (Autor: Quiring/Lohse) Von Philipp/Lohse, Michael Quiring.
10/3/2019 • 13 minutes, 5 seconds
Johann Sebastian Bach: Brandenburgische Konzerte (BWV 1046-1051)
Dominik Mercks über die Konzerte, mit denen Bach ein dünn besiedeltes ostdeutsches Bundesland berühmt machte. Nur dass Bach sie weder in Brandenburg komponiert noch jemals dort Aufgeführt hat und für den Titel auch gar nicht verantwortlich ist. Umso mehr überzeugen die Konzerte durch Charme, Leichtigkeit und Mut zum Experiment. Von Dominik Mercks.
9/26/2019 • 12 minutes, 13 seconds
György Ligeti: Lux Aeterna
Martin Zingsheim über György Ligetis Meisterwerk für gemischten Chor. Die einstimmige Klangfläche entfaltet einen magischen Sog, der auch dem Regisseur Stanley Kubrick nicht entging: Er bediente sich für seinen Soundtrack zu "2001: Odyssee im Weltraum" bei Ligeti - allerdings, ohne ihn zu fragen. Von Martin Zingsheim.
9/19/2019 • 12 minutes, 59 seconds
Clara Schumann: Trio für Geige, Cello und Klavier g-Moll, op. 17
Christoph Vratz über eines der schönsten Kammermusikwerke Clara Schumanns: das Klaviertrio in g-Moll, das sie ihrem Mann Robert 1846 zum Hochzeitstag schenkt. Das Publikum bei der Dresdner Uraufführung ist begeistert von dem Stück, in das die Komponistin die Summe ihrer Erfahrungen einfließen lässt. Von Christoph Vratz.
9/12/2019 • 12 minutes, 30 seconds
Richard Strauss: Eine Alpensinfonie op. 64
Michael Lohse über ein Meisterstück orchestraler Klangfarben. Als Jugendlicher gerät Richard Strauss auf einer Wanderung in den Alpen in ein Gewitter und verirrt sich. Jahrzehnte später inspiriert das Erlebnis den Komponisten zu einem seiner schönsten sinfonischen Werke, Nach der Uraufführung 1915 jubelte er: "Endlich habe ich Instrumentieren gelernt." Von Michael Lohse.
9/5/2019 • 12 minutes, 59 seconds
Edward Elgar - Pomp and Circumstance Marches
Dominik Mercks über Edward Elgars berühmtestes Werk. Der erste Marsch aus "Pomp and Circumstance" markiert alljährlich den Höhepunkt der "Last Night of the Proms" und ist fast schon so was wie die heimliche britische Nationalhymne. Kein Wunder: Elgar war ein Meister der prägnanten Melodien und der dramatischen Inszenierung. Von Dominik Mercks.
8/29/2019 • 12 minutes, 54 seconds
Benjamin Britten: A young person's guide to the orchestra
Martin Zingsheim über Brittens Klassiker der Musikerziehung. In seinen Variationen über ein Rondo von Henry Purcell dekliniert der Komponist 1945 die Klangfarben des Orechesters durch. Für einen Dokumentarfilm geschrieben, ist die Musik ebenso sinnlich wie unterhaltsam - auch für Erwachsene. Von Martin Zingsheim.
8/22/2019 • 12 minutes, 59 seconds
Joseph Haydn: Sinfonie "mit dem Paukenschlag"
Christoph Vratz über Haydns 94. Sinfonie, deren Berühmtheit auf einem einzigen großen Knall beruht. Im zweiten Satz holt Haydn die Hörer auf mit einem Paukenschlag aus dem Tiefschlaf. Der Mann hatte Humor: Doch das in London entstandene Werk hat weit mehr zu bieten als diesen Überraschungseffekt. Von Christoph Vratz.
8/15/2019 • 12 minutes, 22 seconds
Franz Liszt: Dante-Sinfonie
Philipp Quiring über Liszts von Dante Alighieris "Göttlicher Komödie" inspirierte Sinfonie, die heute vom Konzertbetrieb meist links liegen gelassen wird. Dabei handelt es sich um eines der Schlüsselwerke des Komponisten: zukunftsweisend nicht nur wegen der Form, sondern auch durch die Instrumentierung und den Einsatz eines Chors. Von Philipp Quiring.
8/8/2019 • 12 minutes, 46 seconds
George Gershwin: "Rhapsody in Blue"
Michael Lohse über Gershwins epochale "Rhapsody in Blue", die der junge Komponist 1924 unter größtem Zeitdruck schrieb. Kritiker rümpften damals die Nase über Gershwins Synthese aus Jazz und klassischer Sinfonik, heute sind die Melodien weltberühmt. Von Michael Lohse.
7/25/2019 • 12 minutes, 57 seconds
Ludwig van Beethoven: Sonate Nr.32 c-Moll, op. 111
Christoph Vratz über Beethovens letzte Klaviersonate. Op. 111 ist ein Prüfstein für Pianisten und Hörer gleichermaßen. Noch einmal dringt der Komponist mit seiner Klangsprache in neue Regionen vor und experimentiert mit der von ihm geprägten Sonatenform. Von Christoph Vratz.
Michael Lohse über Saint-Saëns' hochdramatische Dritte, in der die titelgebende Orgel lange auf sich warten lässt, dann eher begleitende Funktion hat und sich auch noch von einem Klavier die Show stehlen lässt. Nicht nur als Organist, sondern auch als Komponist zieht Saint-Saëns 1886 in der formal höchst raffinierten "Orgelsinfonie" alle Register seiner Kunst. Von Michael Lohse.
7/11/2019 • 12 minutes, 24 seconds
Gustav Mahler: Klavierquartett a-Moll
Philipp Quiring über Mahlers Klavierquartett, von dem nur der erste Satz erhalten ist. 16 Jahre ist der Komponist, hat seinen Stil noch nicht gefunden, sondern steht noch ganz im Bann der Romantiker Schubert und Brahms. Und dennoch gewährt dieses Fragment einen faszinierenden und bewegenden Blick auf die Anfänge des genialen Symphonikers. Von Philipp Quiring.
7/4/2019 • 12 minutes, 8 seconds
Arnold Schönberg: Pierrot Lunaire
Martin Zingsheim über Schönbergs faszinierendes Melodram aus dem Jahr 1912. Eine Diseuse gab den Anstoß zu den Gedichtvertonungen, mit denen der Komponist weit ins Neuland der freien Atonalität vordringt - noch ganz ohne Zwölftontechnik übrigens. Von Martin Zingsheim.
6/27/2019 • 12 minutes, 59 seconds
Jacques Offenbach: "Die Großherzogin von Gerolstein"
Dominik Mercks über Jacques Offenbachs "Die Großherzogin von Gerolstein", eine Operette wie keine andere: Ob Liebeschaos oder Mordkomplott, ob Kriegsgetümmel oder Pointenhagel, ob Mord-Komplott oder Rhythmus-Feuerwerk - Offenbach verzichtet auf nichts und lässt den Zuhörer kaum zu Atem kommen. Von Dominik Mercks.
6/21/2019 • 12 minutes, 42 seconds
Franz Schubert: Die schöne Müllerin op. 25
Christoph Vratz über den bewegenden Lieder-Zyklus von 1823 über die tragische Liebe eines Müller-Gesellen. Die Gedichte dazu stammten von einem Dichter, der passenderweise auch noch Müller hieß. Einen gewaltigen Seelenkosmos durchschreitet der gerade 26jährige Komponist in dem Parade-Werk der Romantik: von überbordendem Lebenswillen bis hin zu abgrundtiefer Todessehnsucht. Von Christoph Vratz.
6/13/2019 • 12 minutes, 15 seconds
Friedrich Smetana: Die Moldau
Philipp Quiring über die sinfonische Dichtung "Die Moldau", deren magische Melodie der Komponist selbst niemals hören konnte. Denn wie Beethoven litt er an Taubheit. Und wie der Deutsche wurde der Tscheche zum Nationalhelden stilisiert. "Die Moldau" gehört zum Zyklus "Mein Vaterland" und wurde zum Symbol des Traums von der tschechischen Unabhängigkeit. Von Philipp Quiring.
5/30/2019 • 12 minutes, 34 seconds
George Gershwin: Porgy and Bess
Martin Zingsheim über George Gershwins Oper "Porgy and Bess" von 1935 mit ihren vielen Evergreens wie "Summertime". Nie zuvor oder danach war die Opernbühne dermaßen amerikanisch, jazzig, schwarz und hot - nicht nur zur Sommerzeit. Von Martin Zingsheim.
5/23/2019 • 12 minutes, 59 seconds
Peter Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 in h-Moll, "Pathéthique"
Michael Lohse über Tschaikowskys ergreifendes letztes Werk, eher Requiem als Symphonie. Ganz bewusst plante der Komponist das Werk als Abschluss seines Schaffens. Doch ahnte er wirklich seinen Tod voraus? Nur neun Tage nach der Petersburger Uraufführung starb Tschaikowsky an Cholera. Von Michael Lohse.
5/16/2019 • 12 minutes, 52 seconds
Claude Debussy: Suite Bergamasque
Dominik Mercks über Claude Debussys frühes impressionistisches Klavierwerk, das von einem Gedicht Paul Verlaines inspiriert wurde. Mit dem dritten Satz "Clair de Lune" setzte der Franzose dem Mond ein musikalisches Denkmal und inspirierte die Filmmusik wie kaum ein klassischer Komponist vor ihm. Von Dominik Mercks.
5/9/2019 • 12 minutes, 34 seconds
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 26 D-Dur KV 537
Christoph Vratz über Mozarts berühmtes "Krönungskonzert": Am 9. Oktober 1790 soll Leopold II., Erzherzog von Österreich, in Frankfurt zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt werden. Mozart reist eigens aus Wien an und stellt sein neuestes Klavierkonzert vor. Von Christoph Vratz.
5/2/2019 • 12 minutes, 58 seconds
John Dowland: The First Booke of Songes
Martin Zingsheim über den bedeutendsten Songwriter des elisabethanischen Zeitalters: John Dowland. 1597 erschien sein bewegendes erstes "Booke of Songs" voller Welt- und Liebesschmerz. Der Erfolg hält bis heute an - weit über die Alte-Musik-Szene hinaus.
Von Martin Zingsheim.
4/25/2019 • 12 minutes, 59 seconds
Niccolò Paganini: Violinkonzert Nr.2
Dominik Mercks über den Teufelsgeiger Niccolò Paganini. Der brauchte für seine umjubelten Tourneen auch teuflisch schwere Stücke. So wurde er zum Komponisten virtuoser Violinkonzerte wie dem berühmten Zweiten mit dem Beinamen "La Campanella" - "Das Glöckchen". Von Dominik Mercks.
4/18/2019 • 12 minutes, 22 seconds
Ludwig van Beethoven: Sonate Nr.17 op. 31, 2 d-Moll (Der Sturm)
Michael Lohse über die "Sturmsonate", mit der Beethoven sich in einer Zeit der tiefen Krise neu erfindet: Von Taubheit bedroht, mit seinen bisherigen Werken unzufrieden, wirft der 31jährige alle Konventionen über Bord für einen radikal subjektiven Stil. Von Michael Lohse.
4/11/2019 • 12 minutes, 37 seconds
Igor Stravinsky: Le sacre du printemps
Musik zum Frühlingsanfang hat auch schon mal harmloser geklungen als: hämmernde Akkorde, exzessive Rhythmen, brutale Handlung. Die Uraufführung 1913 in Paris markiert einen Schlüsselmoment der Neuen Musik. Philipp Quiring über das Skandal-Werk, das Stravinsky berühmt macht. Von Michael Quiring.
4/4/2019 • 12 minutes, 6 seconds
Richard Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28
Ein großer Spaß für großes Orchester. Autor Martin Zingsheim findet: Mit der parodistischen Tondichtung "Till Eulenspiegel" gelingt dem jungen Richard Strauss 1895 vielleicht sein abwechslungsreichstes und gewitztestes Meisterwerk - gespickt mit markanten Themen und aufregenden Klangfarben. Von Martin Zingsheim.
3/28/2019 • 12 minutes, 55 seconds
Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 3
"Air on the G String" - eine der beliebtesten Melodien der Musikgeschichte. Dabei ist dieser Hit gar kein eigenes Werk, sondern nur ein Satz aus Bachs Orchestersuite Nummer 3. Dominik Mercks fragt: Wo sind die anderen Sätze geblieben? Und was macht Bachs Air so unglaublich populär? Von Dominik Mercks.
3/21/2019 • 12 minutes, 14 seconds
Alban Berg: Dem Andenken eines Engels
Anderthalbtausend Dollar für ein neues Violinkonzert: Komponist Alban Berg nimmt die Offerte Anfang 1935 zögernd an. Er beginnt die Arbeit, die am Ende überschattet wird von seiner Trauer um den Tod der erst 18-jährigen Manon Gropius, der Tochter aus Alma Mahlers zweiter Ehe mit dem Architekten Walter Gropius. Daher widmet Berg sein neues Werk "Dem Andenken eines Engels" und schreibt eines der bedeutendsten Konzerte des 20. Jahrhunderts, meint Christoph Vratz. Von Christoph Vratz.
3/14/2019 • 12 minutes, 25 seconds
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 1 D-Dur
In gerade mal sechs Wochen schreibt Mahler 1888 seine erste Symphonie, dabei ist er als Komponist bisher ein unbeschriebenes Blatt. Doch er ist frisch verliebt und komponiert wie im Rausch ein monumentales Werk, das bereits alle seine typischen Stilmerkmale aufweist: die abrupten Stimmungswechsel, die Anspielungen auf andere Komponisten und Stile und den elegischen Grundton. Für Autor Michael Lohse gehört Mahlers Musik zum Ergreifendsten und Faszinierendsten, was die Klassik zu bieten hat. Von Michael Lohse.
3/7/2019 • 12 minutes, 34 seconds
Gaetano Donizetti: Lucia di Lammermoor
Nie hat der Wahnsinn schöner ausgesehen als in der gleichnamigen Arie von Gaetano Donizetti in "Lucia di Lammermoor". Was die in Neapel uraufgeführte Oper mit Schottland zu tun hat, erklärt Autor Dominik Mercks. Von Dominik Mercks.
2/22/2019 • 12 minutes, 1 second
Joseph Haydn: Die Uhr
Nachdem Haydns jahrzehntelanger Gönner, Fürst Esterházy, verstirbt, ist Haydn plötzlich frei von höfischen Verpflichtungen. Er fährt Schiff, zeigt sich fasziniert von der englischen Post und freut sich über einen unverhofften Doktortitel. Doch ohne Musik kann der pensionierte Kapellmeister auch nicht und so hat er immer ein paar Sinfonien mit im Gepäck. Die neue Lebenslust inspiriert ihn und die Sinfonie "Die Uhr" wird zu einem besonderen Highlight seines Schaffens - meint Autor Philipp Quiring. Von Philipp Quiring.
2/14/2019 • 12 minutes, 58 seconds
Erik Satie: Parade
Ein Skandal, jede Menge Feinde und ein Gerichtsverfahren - hätte Satie geahnt, was da alles auf ihn zukommt... So aber sagte der Komponist zu, als sein Freund Jean Cocteau ihn im April 1916 bat, die Musik für ein Ballett zu schreiben. Durch die Premiere mitten im 1. Weltkrieg fühlten sich Frankreichs Patrioten provoziert: zu wenig Pathos. Doch viele Musiker der Avantgarde des 20. Jahrhunderts erkoren Satie anschließend zu ihrem Helden - zu Recht, findet Autor Michael Lohse. Von Michael Lohse.
2/7/2019 • 12 minutes, 37 seconds
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Oktett Es-Dur, op. 20
Mit gerade mal 16 Jahren schrieb Mendelssohn sein berühmtes Oktett. Für Autor Dominik Mercks enthält es bereits alle Qualitäten, die Mendelssohns Genie ausmachen. Zum ersten Mal zu Gehör kam das von Goethes "Faust" inspierierte Juwel der Kammermusik 1825 übrigens da, wo heute in Berlin der Bundesrat tagt und damals das Bankhaus Mendelssohn seinen Sitz hatte.
Von Dominik Mercks.
1/31/2019 • 12 minutes, 30 seconds
Guillaume de Machaut: La messe de nostre dame
Guillaume de Machauts "Messe de nostre dame" aus dem 14. Jahrhundert ist nicht nur das älteste Werk der Musikgeschichte, bei dem man den Komponisten kennt, sondern auch die erste von vorn bis hinten durchdachte Vertonung einer Messe und vielleicht der entscheidende Auftakt für den Siegeszug der Mehrstimmigkeit. Da kann man eigentlich nur noch wie im abschließenden "Ite missa est" sagen: Dank sei Gott dem Herrn. Findet jedenfalls Autor Martin Zingsheim. Von Martin Zingsheim.
1/31/2019 • 12 minutes, 40 seconds
George Antheil: Ballet Mécanique
Er war das Enfant Terrible der neuen Musik: der amerikanische Komponist George Antheil. Sein "Ballet Mécanique" machte ihn 1924 schlagartig bekannt. Zur Besetzung gehörten u. a. Propeller, eine Sirene und 16 Pianolas. Kein Wunder, dass die Uraufführung im Tumult endete. Autor Martin Zingsheim findet: Antheil schrieb das vielleicht krawalligste Meisterstück der Musikgeschichte. Von Martin Zingsheim.
1/24/2019 • 12 minutes, 6 seconds
Georg Friedrich Händel: Xerxes (HWV 40)
Ein seltsamer Beginn: Da steht anfangs ein Mann vor einem Baum und preist seinen Schatten. So beginnt doch keine Oper? Eben doch. Georg Friedrich Händel wagt in "Xerxes" das Ungewöhnliche: eine doppelbödige Tragikomödie. Autor Christoph Vratz beschreibt, wie Händel mit der Oper zugleich eine gesundheitliche und berufliche Krise überwindet. Von Christoph Vratz.
1/17/2019 • 12 minutes, 40 seconds
Franz Schubert: Wanderer-Fantasie Op. 15 C-Dur
Mit der "Wanderer-Fantasie" schuf der gerade 25jährige Schubert ein Paradestück für Pianisten - so schwer, dass er selbst witzelte: "Der Teufel soll das Zeugs spielen". Für Autor Michael Lohse ist das 1822 komponierte Werk gleich in mehrfacher Hinsicht visionär: Seine Klangfarben greifen dem Impressionismus vor und die konsequente Entwicklung aus einem einzigen Motiv nimmt sich Liszt später zum Vorbild für seine Orchesterwerke. Von Michael Lohse.
1/10/2019 • 12 minutes, 3 seconds
Samuel Barber: Adagio for strings
Samuel Barber schuf mit seinem Adagio for Strings geradezu ein Synonym für traurige Musik. Auf Beerdigungen wird es gern genommen und unzählige Filme sind in elegischen Weltschmerzmomenten mit den markanten Klängen des amerikanischen Komponisten unterlegt. Das 1938 komponierte Stück wurde populärer als alle anderen Werke Barbers. Dominik Mercks forscht nach den Gründen für die übermächtige Wirkung dieses kammermusikalischen Geniestreichs. Von Dominik Mercks.
1/3/2019 • 12 minutes, 22 seconds
Gustav Holst: Die Planeten Op. 32
Angeregt durch die Lektüre eines Buches über Horoskope, schrieb der britische Komponist Gustav Holst zur Zeit des 1. Weltkriegs seine Orchestersuite "Die Planeten", die eigentlich aus sieben völlig unabhängigen Meisterstücken besteht: sieben planetarische, aber eigentlich auch menschliche Charakterstudien für großes Orchester, die aber für Autor Martin Zingsheim alle eines gemeinsam haben: Sie entfalten eine faszinierende Sogwirkung. Von Martin Zingsheim.
12/27/2018 • 12 minutes, 59 seconds
Felix Mendelssohn-Bartholdy: "Elias" Op. 70
Felix Mendelssohn hat in seinem berühmten Oratorium die biblische "Elias"-Geschichte vertont. Dabei legt er viel Wert auf die Psychologie der Figuren. Die Uraufführung in England mit rund 400 Musikern war ein Triumph. Kein Wunder, findet Autor Christoph Vratz, denn das geistliche Werk ist spannend wie ein Krimi. Von Christoph Vratz.
12/20/2018 • 12 minutes, 26 seconds
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur "Romantische"
Anton Bruckner hätte zufrieden sein können: eine Professur an der Wiener Musikhochschule, Ruhm als Organist. Nur eins läßt ihm keine Ruhe: mit seinen Sinfonien hat er keinen Erfolg. Doch Bruckner gibt nicht auf. Und mit der Vierten, die er selbst auf den Namen "Romantische" tauft, wird alles anders. Publikum und Kritik bejubeln die monumentalen Klangwelten des lange belächelten Mannes aus der Provinz. Für Autor Michael Lohse ist das Werk bis heute eine musikalische Offenbarung. Von Michael Lohse.
12/13/2018 • 12 minutes, 2 seconds
Karlheinz Stockhausen: Aus den sieben Tagen
Mai 1968. Studenten auf der Straße, der Vietnamkrieg polarisiert, es brodelt in der Gesellschaft. Doch der 39-jährige Stockhausen sitzt im beschaulichen Kürten und hat ganz andere Probleme. Die Frau ist weg: in den USA. Der Komponist tritt in den Hungerstreik, damit sie zurückkommt. Und das eine ganze Woche. Die existenzielle persönliche Krise führt zu einem kompositorischen Neuanfang, dessen Radikalität bis heute fasziniert, findet Autor Martin Zingsheim. Von Martin Zingsheim.
Das Concerto grosso in g-Moll ist zugegeben kein Weihnachtslied, aber eindeutig eine Weihnachtsmusik, denn Corelli selbst versah es mit dem Zusatz: "Fatto per la notte die natale". Veröffentlicht wurde es erst ein Jahr nach seinem Tod, um sogleich ein unglaublicher Erfolg zu werden. Auch abseits der Adventswochen gilt es einen weit über seine Zeit hinaus prägenden Instrumentalkomponisten wiederzuentdecken, findet Autor Dominik Mercks. Von Dominik Mercks.
11/29/2018 • 12 minutes
Alexander Skrjabin: Poème de l'extase op. 54
Skrjabin gilt als der große Exzentriker der russischen Musik. Den Durchbruch schaffte er 1908 mit seinem Orchesterwerk "Poème de l'extase", das sich an ein zeitgleich von ihm selbst verfasstes Gedicht anlehnt. Henry Miller beschrieb dessen berauschende Wirkung so: "Es war wie Eisbad, Kokain und Regenbogen". Welche Ekstase Skrjabin genau meint: eine sexuelle, politische oder religiöse, bleibt unklar. Fest steht dagegen für Autor Philipp Quiring, dass es sich um ein kühnes Meisterwerks handelt. Von Philipp Quiring.
11/22/2018 • 13 minutes
Joseph Haydn: Die Schöpfung
Es ist 1799 und in Wien ist gerade kunstmusikalischer Ausnahmezustand. Joseph Haydns drittes Oratorium Die Schöpfung wird dem breiten Publikum vorgestellt. Ein ziemlich langer Abend, da ständig gejubelt wird und einzelne Nummern sogleich wiederholt werden müssen. Gott benötigte sechs Tage für die Schöpfung. Haydn für seine rund zwei Jahre. Von A bis O ein Meisterstück, findet Autor Martin Zingsheim und meint: teilweise fast schon Filmmusik über hundert Jahre vor Erfindung des Tonfilms. Von Martin Zingsheim.
11/16/2018 • 12 minutes, 9 seconds
Johann Strauß: An der schönen blauen Donau
Ein Superhit im Dreivierteltakt ist dieser Walzer von Johann Strauß. "Alles, was über das Thema Wien Schmeichelhaftes gesagt werden kann", habe der Komponist in die geniale Anfangsmelodie gepackt, lobte sogar der gestrenge Kritiker Eduard Hanslick. 1872 führt Strauß seine Hommage an die Donau in den USA gleich mit 20.000 Sängern auf. Autor Dominik Mercks spürt dem Geheimnis dieses Meisterwerks der Leichtigkeit nach. Von Dominik Mercks.
11/8/2018 • 13 minutes
Claude Debussy: La Mer
Der Komponist Claude Debussy war eigentlich ein verhinderter Matrose: In einem Fragebogen erklärte er einmal, eigentlich wäre er gern Seemann geworden. Als Kind verbrachte er viel Zeit bei seiner Tante in Cannes, wo er die Schönheit des Mittelmeers studieren konnte. Seine symphonischen Skizzen unter dem Titel "La Mer" sind jedoch alles andere als Chillout-Musik zum Träumen. Autor Martin Zingsheim sieht in ihnen einen mutigen Wellenritt in Richtung musikalischer Moderne. Von Martin Zingsheim.
10/25/2018 • 12 minutes, 45 seconds
Antonín Dvorák "Die Waldtaube" op.110
Anton Dvoráks späte symphonische Dichtung "Die Waldtaube" ist ein echter Psychothriller. Michael Lohse stellt das zukunftsweisende Orchesterwerk des tschechischen Komponisten vor, das zu Unrecht im Schatten von Klassik-Hits wie der "Symphonie aus der Neuen Welt" steht und bis heute die Filmmusik beeinflusst. Von Michael Lohse.
10/18/2018 • 14 minutes, 14 seconds
Wolfgang Amadeus Mozart - Rondo für Violine und Orchester KV 373
In dem Rondo in C-Dur KV 373 trifft der Hofmusiker Mozart auf den freien Künstler - musikalisch gespiegelt an der Reibung des wohlgeordneten Orchesters mit den Ausbrüchen der Solo-Violine. Später bedient sich der Tangomusiker Carlos Gardel bei Mozart und auch in zahlreichen Filmen taucht die Melodie auf. Dominik Mercks über die letzte Komposition Mozarts für Violine und Orchester. Von Dominik Mercks.
10/11/2018 • 12 minutes, 2 seconds
Dimitri Schostakowitsch: 8. Streichquartett
Dimitri Schostakowitsch schreibt sein 8. Streichquartett in höchster Not. So sehr fürchtet er die Verfolgung durch das sowjetische Regime, dass er das Werk als sein eigenes Requiem konzipiert. Er zitiert aus seinen früheren Werken und das zentrale Motiv leitet er aus den Initialen seines Namens ab: D-Sch. Das Ergebnis ist eine ebenso faszinierende wie ergreifende Musik, in der sich mehrere Bedeutungsebenen überlagern, findet Autor Philipp Quiring. Von Philipp Quiring.
10/4/2018 • 12 minutes, 28 seconds
Josquin des Prez: Missa l'homme armé
In der Renaissance war es vor allem ein Tonkünstler, der mit Motetten, Chansons und Psalmvertonungen zu Ruhm gelangte: Josquin des Prez. Wohl in Rom komponierte er auf der Grundlage des Chansons "L'homme armé" gleich zwei Meisterstücke, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Martin Zingsheim würdigt den Protagonisten der sogenannten franko-flämischen Vokalpolyphonie. Von Martin Zingsheim.
10/2/2018 • 12 minutes, 35 seconds
Edward Elgar: Cellokonzert e-Moll Op. 85
Edward Elgars Cellokonzert war kaum bekannt, bis die junge Jacqueline du Pré 1965 mit ihrer berührenden Interpretation Furore machte. Heute zählt das hochemotionale Konzert zu den bekanntesten Werken des britischen Komponisten, der danach kaum noch etwas geschrieben hat. Philipp Quiring über ein Juwel der Spätromantik... Von Philipp Quiring.
9/27/2018 • 10 minutes, 11 seconds
Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem d-Moll
Viele Legenden ranken sich um Mozarts Requiem. Der Auftrag kam von einem anonymen Bittsteller, Mozart konnte die Komposition nicht mehr vollenden. Für Autor Christoph Vratz birgt der Torso alle Emotionen in sich, die man im Anblick des Todes haben kann: Angst, Trauer, Verzweiflung, Hoffnung. Von Christoph Vratz.
9/20/2018 • 12 minutes, 4 seconds
Robert Schumann: Kinderszenen Op. 15
Robert Schumann hatte acht Kinder - als er die "Kinderszenen" schrieb, allerdings noch kein einziges. Was ist Schumanns bekanntester Klavierzyklus nun eigentlich? Musik für Kinder, über Kinder, für kindgebliebene Erwachsene? Vor allem Musik für Klavier, findet Autor Martin Zingsheim - und was für eine... Von Martin Zingsheim.
9/13/2018 • 12 minutes, 33 seconds
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur, op.55 "Eroica"
Beethoven hatte eine wechselhafte Einstellung zu Napoleon. Erst wollte er ihm sein bis dato bedeutendstes Werk widmen - die "Eroica". Dann ließ sich Napoleon zum Kaiser krönen und der Komponist wandelte sich zum Bonaparte-Hasser. Für Autor Michael Lohse gehört die 3. Symphonie jedenfalls zum Großartigsten, was Beethoven geschaffen hat. Von Michael Lohse.
9/7/2018 • 12 minutes, 28 seconds
Antonio Vivaldi: Le Quattro Stagioni
Mit den "vier Jahreszeiten" landete Antonio Vivaldi einen der größten Hits der Musikgeschichte, nach dem sogar eine Pizza benannt wurde. Vor allem aber leistete er Pionierarbeit für die Programmmusik. Dominik Mercks über Vivaldis expressives Meisterwerk, dessen suggestiver Wirkung man sich kaum entziehen kann. Von Dominik Mercks.
8/30/2018 • 11 minutes, 56 seconds
Lili Boulanger "Faust et Hélène"
Lili Boulanger gewann 1913 als erste Frau überhaupt den renommierten Kompositionspreis "Grand prix de Rome". Die gerade 19jährige Komponistin überzeugte die Jury mit ihrer einer ausgereiften Kantate zu einem sperrigen Text: Goethes Faust, Teil 2 - allerdings auf französisch. Das Stück machte Boulanger quasi über Nacht berühmt. Martin Zingsheim erinnert an die faszinierende Künstlerin, die nur 24 Jahre alt wurde. Von Martin Zingsheim.
8/23/2018 • 12 minutes, 43 seconds
Johann Sebastian Bach: Kunst der Fuge
Über wenige Werke der Musikgeschichte kursieren so viele Mythen wie über die "Kunst der Fuge" - Bachs letztes Werk mit seiner abrupt endenden Schlussfuge. Der Komponist vereint dort alles, was er sich in seinem bewegten Berufsleben an kompositorischer Raffinesse erarbeitet hat, in einem Stil, der 1750 bereits out ist: dem Kontrapunkt. Autor Michael Lohse widerlegt das Vorurteil von der intellektuellen Schreibtischmusik. Von Michael Lohse.
8/16/2018 • 11 minutes, 51 seconds
Sergej Rachmaninoff: 3. Klavierkonzert op.30 in d-Moll
Das 3. Klavierkonzert von Rachmaninoff ist für Pianisten so was wie ein Achttausender für einen Bergsteiger: die Todeszone der Virtuosität. Doch das Werk ist kein oberflächlicher Tastenzauber: die kühle Eleganz der Melodien, die raffinierten Harmonien und die originelle Verflechtung der Stimmen machen das Stück zu einer mitreißenden musikalischen Offenbarung. Philipp Quiring über den großen Wurf des russischen Spätromantikers. Von Philipp Quiring.
8/9/2018 • 12 minutes, 11 seconds
Maurice Ravel: "Boléro"
1928 schrieb Ravel seinen legendären Bolero. Und seitdem ist das Stück eines der meistgespielten Orchesterwerke der Welt. Martin Zingsheim versucht, die rätselhafte Wirkung dieser Komposition zu entschlüsseln: die Raffinesse hinter der Monotonie, die schon so manchen Trommler in die Verzweiflung trieb... Von Martin Zingsheim.
8/2/2018 • 11 minutes, 17 seconds
Ludwig van Beethoven: "Streichquartett Nr. 7 F-Dur op. 59,1"
Es war eine Revolution des Musiklebens: Kammermusik für ein bürgerliches Publikum, nicht mehr nur für Adelige. Als eines der ersten Werke für diese neue Öffentlichkeit schreibt Beethoven sein Streichquartett Nr. 7, mit dem er viele Zeitgenossen überfordert: Ein komplexer Klang und Themen, die manchmal eher an Morsezeichen erinnern als an Melodien. Dominik Mercks erklärt, warum das Quartett bahnbrechend für seine Gattung ist. Von Dominik Mercks.
7/26/2018 • 12 minutes, 36 seconds
Franz Liszt "Réminiscences de Don Juan"
Franz Liszt war ein Superstar seiner Zeit. Für seine umjubelten Tourneen brauchte er ständig neues Repertoire. Besonders beliebt: kompakte Versionen berühmter Opern. Doch Liszt reihte nicht einfach nur Höhepunkte des Originals aneinander, sondern schuf aus seinen Elementen ein eigenes Kunstwerk. Ein Meilenstein in der Hinsicht ist Liszts psychologisch raffinierte Phantasie über Themen aus Mozarts Don Giovanni, findet Autor Christoph Vratz. Von Christoph Vratz.
7/20/2018 • 11 minutes, 47 seconds
Leos Janáček: "Auf verwachsenem Pfade"
Als Leos Janáček 1908 seinen berühmten Klavierzyklus beendet, hat er keine gute Phase: Seine Ehe ist kaputt, er muss den Tod seiner geliebten Tochter verarbeiten. Und in der Prager Musikwelt belächelt man den Komponisten aus der Provinz. Seine innersten Gefühle vertraut Janáček dem Klavier an. Für Autor Michael Lohse ist "Auf verwachsenem Pfade" ein bewegendes autobiografische Bekenntnis. Von Michael Lohse.
7/12/2018 • 13 minutes
Johann Sebastian Bach: "Kantate BWV 204"
Nicht erst bei Cindy & Bert heißt es "Immer wieder sonntags", sondern bereits zweieinhalb Jahrhunderte zuvor beim Leipziger Thomaskantor Johann Sebastian Bach. Dann nämlich steht in aller Regel eine neue Kantate für den Gottesdienst an. Manchmal vertonte Bach aber auch weltliche Texte wie im Falle von "Ich bin in mir vergnügt". Sehr zur Freude von Autor Martin Zingsheim... Von Martin Zingsheim.
7/3/2018 • 12 minutes, 53 seconds
Steve Reich: "Its gonna rain"
Anders als der Titel vermuten lässt, geht es dem Komponisten nicht um Regen oder Wetterphänomene. Der Satz "It's gonna rain" stammt von einem Straßenprediger, den Steve Reich in New York aufgenommen hat. Aus dem Schnipsel macht der Pionier der Minimal-Music durch sich langsam ändernde Wiederholung ein 18Minuten-Stück. Sebastian Wellendorf stellt Reichs zukunftsweisende Tonbandkomposition von 1965 vor. Von Sebastian Wellendorf.
6/25/2018 • 11 minutes, 8 seconds
Saint-Saëns: "Karneval der Tiere"
Camille Saint-Saëns hatte es schon bei der Uraufführung geahnt: Der "Karneval der Tiere" würde einmal alle seine anderen Werke überschatten. In seinem Testament verfügte er ein Aufführungsverbot - vergebens. Die Nachwelt hielt sich nicht daran. Zum Glück, findet Autor Michael Lohse. Der Charme dieser musikalischen Karikaturensammlung ist einfach unwiderstehlich. Von Michael Lohse.
6/15/2018 • 13 minutes, 9 seconds
Alfred Schnittke: "Bratschenkonzert"
Ein Ritt durch die Abgründe und Höhen menschlicher Gefühle. Alfred Schnittkes 1986 uraufgeführtes Bratschenkonzert gehört zu dem Schönsten, das je für dieses Instrument geschrieben wurde, findet Autor Niklas Rudolph. Von Niklas Rudolph.
6/7/2018 • 12 minutes, 9 seconds
Edvard Grieg: "Klaviersonate Op.7 e-Moll"
Nur eine einzige Klaviersonate schrieb Edvard Grieg. Die aber hat es in sich. Der 22jährige verarbeitet darin Volksliedeinflüsse und Wagners glutvolle Harmonik zu einem effetkvollen Werk mit melodischen Einfällen, die auch einen berühmten Kollegen inspirierten... Michael Lohse stellt das faszinierende Frühwerk des norwegischen Komponisten vor. Von Michael Lohse.
5/25/2018 • 13 minutes, 20 seconds
Richard Strauss: "Don Juan"
Der unersättliche Verführer Don Juan zieht sich als Motiv durch die Kulturgeschichte. Auch der junge Richard Strauss ist fasziniert von dem Stoff. Nach einem Gedicht von Nikolaus Lenau schreibt er 1888 in nur vier Monaten ein Werk, das ihn schlagartig berühmt macht. Martin Zingsheim über Strauss' klangfarbenprächtige Symphonische Dichtung "Don Juan" op. 20. Von Martin Zingsheim.
5/22/2018 • 13 minutes, 5 seconds
Heitor Villa-Lobos: "Uirapuru"
Der geheimnisvoller Zaubervogel Uirapuru lockt mit seinem Gesang die Bewohner eines brasilianischen Dorfs in den Urwald. Dort kommt es zu einem Kampf auf Leben und Tod... Heitor Villa-Lobos, der große Pionier der brasilianischen Kunstmusik, schuf mit seiner symphonischen Hommage an den Regenwald ein packendes Meisterwerk der Frühmoderne. Niklas Rudoph erklärt dessen raffinierte Symbolik. Von Niklas Rudolph.
5/7/2018 • 12 minutes, 37 seconds
Johannes Brahms: 4. Symphonie
Heute können Konzertbesucher die Themen von Brahms' Vierter mitsingen, doch die Zeitgenossen reagierten skeptisch. Zu spröde und verkopft, urteilten sie. Zudem musste sich Komponist vorwerfen lassen, ihm Falle nichts ein. Michael Lohse forscht nach den Geheimnissen von Brahms raffiniertem Spätwerk. Von Michael Lohse.
4/20/2018 • 12 minutes, 59 seconds
Peter Tschaikowsky: "Romeo und Julia"
Kein anderes Liebespaar geistert seit Shakespeares Zeiten so durch die Kulturgeschichte und hat so viele Komponisten inspiriert. Peter Tschaikowsky bildet da keine Ausnahme. Autor Martin Zingsheim findet: Tschaikowskys Ouvertüre ist eine kompositorisches Meisterleistung und großes Gefühlskino. Von Martin Zingsheim.
4/20/2018 • 11 minutes, 24 seconds
Trailer: WDR 3 Meisterstücke
Eine unterhaltsame Reise durch das faszinierende Universum der klassischen Musik - für Liebhaber:innen und Neueinsteiger:innen. Michael Lohse und sein Team erzählen die Geschichten hinter den Meisterwerken: Pointen, Fakten, Hintergründe. Von WDR 3.