Winamp Logo
Das Interview. Mit Philip Banse Cover
Das Interview. Mit Philip Banse Profile

Das Interview. Mit Philip Banse

German, Social, 1 season, 100 episodes, 6 days, 17 hours, 11 minutes
About
Philip Banse spricht mit Gästen aus Politik, Forschung und Medien über gesellschaftliche Fragen.
Episode Artwork

DI106 Wie der Staat die Kirche mit Milliarden finanziert

8/24/20222 hours, 11 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

DI105 Werbung in Podcasts (Nikolai Longolius)

6/1/20221 hour, 41 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

DI104 Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern (Muriel Asseburg, SWP)

10/29/20211 hour, 46 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

DI103 Der Fall Assange #2 (John Shipton, Vater von Julian Assange)

9/1/202148 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

DI102 Der Fall Assange #1 (Holger Stark, DIE ZEIT)

8/13/20211 hour, 32 seconds
Episode Artwork

DI101 "Meine Mutter glaubt an Verschwörungsmythen" - was Angehörige tun können (Kati Krause, Autorin; Tobias Meilicke, veritas)

Die Mutter von Kati Krause ist davon überzeugt, dass unter dem Berliner Flughafen BER Kinder gequält werden.Sie glaubt, dass die CIA hinter 9/11 steckt und dass Corona ein Werkzeug dunkler Mächte ist. Was können Menschen machen, deren Freunde und Angehörige Verschwörungsmythen verfallen? Kati Krause erzählt von ihren Strategien - und warum ein Abbruch des Kontakts nicht funktioniert hat. Tobias Meilicke leitet die Beratungsstelle veritas in Berlin und erzählt, was er Angehörigen rät. Eine werbefreie Version des Interviews gibt es auf Kuechenstud.io/plus. Danke für Eure Unterstützung!
7/1/20211 hour, 6 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

DI100 Was hilft gegen Verschwörungserzählungen? (Katharina Nocun, Autorin)

5/27/20211 hour, 13 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

DI099 Was taugen die Corona-Modelle? (Prof. Sebastian Funk, London School of Hygiene & Tropical Medicine)

Modellierer sind sowas wie die Wetterfrösche der Pandemie. Sie nehmen sich Daten und füttern damit ihre Modelle, die simulieren, wie ansteckende Krankheiten sich verbreiten.Mit ihren erstmal sehr klar und eindeutig erscheinenden Tabellen und Zahlen haben sie großen Einfluss auf die öffentliche Debatte. Ein weltweit sehr angesehener Modellierer ist Sebastian Funk, er ist Professor an der London School of Hygiene & Tropical Medicine und erforscht dort die Dynamik ansteckender Krankheiten. Ich habe mit ihm gesprochen über die Belastbarkeit der Modelle, die Wirksamkeit von Maßnahmen wie Schulschließungen und die Art und Weise, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in Großbritannien an die Politik kommuniziert werden (besser). Ohne Werbung könnt Ihr das Interview hören unter Kuechenstud.io/plus. Ich hatte leider anfangs vergessen, auf Aufnahme zu klicken, deswegen erklingen meine Fragen in den ersten 15 Minuten nicht in der gewohnten Tonqualität. Ich bitte das zu entschuldigen.
5/6/202141 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

DI098 Was läuft schief bei der Energiewende? (Claudia Kemfert, Energie-Expertin, DIW)

Menschen, denen die Zukunft des Planeten nicht völlig egal ist, wissen: Wir müssen unser gesamtes Energiesystem auf erneuerbare umstellen. Die gesamte Energie, die wir brauchen - fürs Wohnen, Fahren, Reisen, für die Industrie - muss von der Sonne kommen.Und dann hört man Sachen wie: Die Bundesregierung bremst den Ausbau erneuerbarer Energien. Kann das sein sein? Wie genau funktioniert das? Und wer macht das? Darüber habe mich gesprochen mit Claudia Kemfert, Professorin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, also eine Volkswirtin und vor allem eine Energie-Expertin. Ihr könnt meine Podcasts auch werbefrei hören mit einem Abo unter Kuechenstud.io/plus. Damit unterstützt ihr meine Arbeit, was extrem motiviert.
4/14/202150 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

DI097 Wie entsteht die Talkshow "Anne Will"? (Anne Will, Moderatorin & Produzentin)

Talkshows sind ja ein umstrittenes Format. Inszeniertes Drama ohne Erkenntnis-Absicht, sagen die einen; wichtige politische Debatten vor breitem Publikum, sagen die anderen. Im Interview die Moderatorin der vielleicht wichtigsten deutschen Talkshow.Den prominentesten Platz in der ARD darf „Anne Will“ bespielen, zwischen 3 und 5 Millionen Menschen schauen jeden Sonntagabend zu. Im Interview erzählt Anne Will, wie sie mit ihrem Team „Runden baut“, also Themen und Gäste auswählt. Sie erklärt wie die Sendung entsteht, welche Themen sich für eine Talkshow eignen - und welche Themen sie nicht behandeln will. Wir sprechen über ihre redaktionelle Unabhängigkeit und den Umgang mit der AfD. Das Gespräch haben wir vor Anne Wills Interview mit Angela Merkel aufgenommen. Ihr könnt meine Arbeit unterstützen und die Podcasts werbefrei hören unter kuechenstud.io/plus Danke und viel Spaß!
4/5/20210
Episode Artwork

DI096 Warum glauben Menschen an Verschwörungserzählungen - und was hat das mit Religion zu tun? (Rainer Sachse, Psychologe)

Wie kommt es, dass Menschen ernsthaft glauben, dass Bill Gates mit Impfungen alle versklaven will? Dass eine ominöse Person namens Q den "deep state" durchschaut und Demokraten Kinder verkaufen und - in Möbeln versteckt - verschicken?Darüber spreche ich mit Prof. Rainer Sachse, Buchautor, Psychologe, Psychotherapeut und Leiter des Instituts für Psychologische Psychotherapie in Bochum. Rainer Sachse sieht Ähnlichkeiten zwischen den Anhängern von Verschwörungserzählungen und religiösen Menschen - aber er sieht auch große Unterschiede. Wir sprechen außerdem über die Belastungen durch die Corona-Pandemie und die Gründe der schlechten Versorgung mit Psychotherapeuten.
3/24/20210
Episode Artwork

DI095 Podcasts, öffentlich-rechtliches Radio und die Plattformen (Sandro Schroeder, freier Journalist, u.a. Deutschlandradio)

Der Journalist Sandro Schroeder arbeitet als freier Mitarbeiter für das Deutschlandradio und ist dort für Konzeption und Präsentation von Podcasts zuständig. Er schreibt zudem eine Podcast-Kolumne für Übermedien und versendet einen Podcast-Newsletter.Sandro liebt Podcasts, aber er ist kein Fan von Interview- und Gesprächspodcasts - beides Formate, die ich mache, mag und viel höre. Außerdem ist Sandro Jahrgang 1992; er ist 20 Jahre jünger als ich und hat einen anderen Blick auf die Medienwelt. Kurz: Wir mussten mal reden. Über Podcasts, die Schwierigkeiten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mit dem Medium und über den Paradigmenwechsel, der dem Radio bevorsteht. Wir sprechen natürlich auch über die Macht der Audio-Plattformen und wie eine unabhängige Podcast-Landschaft erhalten werden könnte - auch mit Hilfe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Wenn Ihr meine Arbeit unterstützen möchtet und eine werbefreie Version des Podcasts abonnieren wollt, klickt ein Abo bei kuechenstud.io/plus - danke!
2/15/20212 hours, 3 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

DI094 Was die Meere übers Klima erzählen (Antje Boetius, Alfred-Wegener-Institut)

Antje Boetius ist Meeresbiologin und leitet das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven, eine der führenden Forschungseinrichtungen des Landes.Viel Aufsehen hat etwa ein Expedition des Forschungsschiffs Polarstern zum Nordpol erregt, die Boetius mit koordiniert hat. Sie war aber selbst schon auf sehr vielen Expeditionen und auf einer machte sie auch eine sehr bedeutsame Entdeckung, von der sie gleich erzählt. Ich hatte ihr meine Aufnahmetechnik geschickt und wir haben uns dann über Zoom verbunden. Ihr könnt mich und meine Arbeit unterstützen mit einem Abo bei keuchenstud.io/plus. Dann bekommt ihr meine Podcasts werbefrei. Viele machen das schon - 1000 Dank dafür.
2/1/20211 hour, 6 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

DI093 Warum Menschen menschenfeindlich werden - und was wir dagegen tun können (Wilhelm Heitmeyer)

Im vergangenen Jahr haben wir ja leider viel über rechte Gewalt in der Gesellschaft sprechen müssen. Dazu kamen natürlich Debatten über die AfD, Donald Trump, Verschwörungserzählungen und Menschen, die Corona für eine Fiktion halten.Eine Frage, die dabei bestimmend war, war immer: Wie hängt das alles miteinander zusammen? Was sind die verbindenden Ideen, Ideologien und Grundvorstellungen dieser Leute? Da kommt man dann schnell auf auf das Konzept der „gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit“ des Bielefelder Soziologen Wilhelm Heitmeyer. Heitmeyer hat Anfang des Jahrtausends über 10 Jahre lang umfangreich Menschen nach ihren Einstellungen gefragt, das Projekt hieß „Deutsche Zustände“ und hat wichtige Werkzeuge hervorgebracht, mit denen wir auch besser verstehen, welche Phasen Menschen durchlaufen auf ihrem Weg nach rechtsaußen - und wie man das verhindern kann. Ich habe mit Wilhelm Heitmeyer kurz vor Weihnachten gesprochen.
1/11/20211 hour, 50 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

DI092 Über guten und schlechten Schlaf (Ingo Fietze)

Ingo Fietze ist Schlafforscher und leitet das interdisziplinäre schlafmedizinische Zentrum an der Berliner Charité. Er ist Autor von drei Büchern und will ein gesellschaftliches Bewusstsein für die Bedeutung des Schlafs schaffen.Philip Banse spricht mit dem Schlafforscher über die zunehmenden Schlafstörungen, lässt sich erklären, wie Träume entstehen, was von polyphysischem Schlaf zu halten ist und warum wir müde werden. Was fördert unseren Schlaf und was stört ihn? Wie sollte Winter- und Sommzeit geregelt werden? Ingo Fietze erklärt, wie viele Stunden Schlaf wir eigentlich brauchen - und was gegen Schnarchen hilft.
1/11/202159 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

DI091 Fluch und Segen exponentiellen Wachstums (Christian Stöcker, Autor)

Heute geht es um die Frage, warum sich Leben und Technik eigentlich so viel schneller entwickeln, als wir Menschen das erfassen können. Es geht darum, wie sich Firmen unsere psychologische Überforderung zu nutze machen.Mein Gast ist Christian Stöcker, promovierter Psychologe, arbeitet viele Jahre bei Spiegel Online unter andrem als Leiter des Ressorts Netzwelt, heute ist er Kolumnist bei SPON und Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, wo er den Master-Studiengang Digitale Kommunikation leitet. Sein neustes Buch heißt "Das Experiment sind wir". Natürlich sprechen wir auch darüber, wie wir Menschen Technik und Geschwindigkeit nutzen können, um uns und den Planeten zu retten. Werbefreier Podcast unter Kuechenstud.io/plus Spenden an paypal.me/kuechenstudio
11/14/20201 hour, 57 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

DI090 Geldwäsche, Steueroasen und was Staaten dagegen tun (Christoph Trautvetter, Netzwerk Steuergerechtigkeit)

Christoph Trautvetter war Unternehmensberater bei KMPG und hat mitbekommen, wie Unternehmen sich um ihren finanziellen Beitrag am Gemeinwesen drücken können. Das Gespräch wurde am 13.10.2020 aufgenommen.Er kündigte und wechselte zum "Netzwerk Steuergerechtigkeit", einem Verein, der sich unter anderem für mehr Transparenz im Finanzwesen einsetzt. Wieso zahlen globale Konzerne oft keine Steuern? Wie funktioniert eigentlich Geldwäsche in Milliardenhöhe - und welche Rolle spielen dabei deutsche Immobilien? Im Gespräch mit Philip Banse erläutert Trautvetter aber auch, welche beachtlichen Fortschritte und ambitionierten Pläne es gibt, damit jene, die Geld haben, auch wirklich ihren Anteil zum Gemeinwesen beisteuern.
10/31/20202 hours, 6 minutes, 1 second
Episode Artwork

DI89 Die Erforschung von SARS-CoV-2 (Kai Kupferschmidt)

Kai Kupferschmidt ist Wissenschaftsjournalist und schreibt vor allem für Science - zuletzt fast ausschließlich über Covid19. Wie ist der Forschungsstand in Sachen Masken, Impfung, Schulen? Kai erklärt es.Wir sprechen auch über den Umgang der Gesellschaft mit Unsicherheit, die gerechte Verteilung eines potentiellen Impfstoffs und über Kais HIV-Infektion.
8/21/20201 hour, 43 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

DI088 Vergleichen wir mal Corona- und Klimakrise (Luisa Neubauer, FFF)

Luisa Neubauer fernmündlich im Interview.In diesen Tagen wird ja auch viel debattiert, ob man die Viruskrise mit der Klimakrise vergleichen. Antwort ist natürlich: Na klar, kann man die beiden Krisen vergleichen. Die Frage ist: Was kommt dabei raus? Was lernen wir dabei? Darüber habe ich mit Luisa Neubauer gesprochen, einer Geografie-Studentin aus Hamburg, besser bekannt als Mitorganisatorin und eines der Gesichter der deutschen Fridays for Future Bewegung. Massenproteste auf der Straße sind gerade nicht so angesagt, an vielen Orten in Deutschland de facto nicht möglich, weil die Polizei sie verhindert – muss man sich auch mal auf der Zunge zergehen lassen. Was heißt das für FFF? Ihr hattet ja auf Twitter auch ein paar Fragen geschickt, habe nicht alle, aber doch einige an Luisa weitergereicht. Sponsor Naturstrom.de/interview – jetzt wechseln und 30 Euro Startguthaben sichern
4/11/20201 hour, 27 seconds
Episode Artwork

DI087 Wie das Coronavirus uns verändert (Andreas Reckwitz, Soziologe)

Andreas Reckwitz, Professor für Allgemeine und Kultursoziologie an der HU Berlin, erklärt, wie wir uns über die letzten 200 Jahre zu einer Gesellschaft der Singularitäten entwickelt haben, was das bedeutet - und was das Coronavirus mit uns macht.Wir reden über das Risiko bleibender Grundrechtseinschränkungen, die Chance eines gesellschaftlichen Neustarts und die Bedeutung des gesellschaftlichen Ausnahmezustands für den Kampf gegen den Klimawandel. Sponsor ist ist Naturstrom.de naturstrom.de/interview - jetzt wechseln und 30 Euro Startguthaben sichern
4/3/202058 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

DI086 Mit Sprache die Welt verbessern (Kübra Gümüsay, Autorin)

Kübra Gümüsay: "Sprache und Sein"Mir ist ja vor ein paar Monaten aufgefallen, dass es nicht nur hier und da Rassismus gibt, sondern dass wir in einer Gesellschaft leben, die - trotz aller Fortschritte - Rassismus noch fest eingebaut hat. Herzlich willkommen, werden einige sagen, schön, dass Dir das jetzt auch auffällt. Aber das hängt natürlich auch damit zusammen, dass ich mir in meinem Leben ganz viele Fragen nie stellen musste, die für andere Menschen Alltag sind. Und dass das eigentlich das größte Privileg ist, las ich in „Exit Racism“ von Tupoka Ogette, kann ich nur empfehlen. Auf der Suche nach mehr Information über die Wirkung von Sprache und nach mehr Hilfe beim Perspektivwechsel bin ich auf „Sprache und Sein“ gestoßen, das neue Buch von Kübra Gümüsay, sie ist Anfang 30, Autorin, wohnt in Hamburg. Ein sehr persönliches und zum Perspektivwechsel einladendes Buch über Sprache und welche Macht Sprache hat über Biografien, Selbstbilder und Realität ganz Allgemein. Ich habe mich daher mit Kübra mal fernmündlich verbunden und sie zu Beginn gebeten, sich mal vorzustellen.
3/26/20200
Episode Artwork

MR085 Wie die EU Geflüchtete aufnehmen und ihre Grenzen schützen kann (Gerald Knaus, Erfinder des EU-Türkei-Deals)

Die EU ist dabei, die Genfer Flüchtlingskonvention zu entsorgen. Griechenland hat das Asylrecht außer Kraft gesetzt - mit Billigung aus Brüssel.Auf den griechischen Inseln leben 40.000 Geflüchtete unter unwürdigen Bedingungen; ein rechter Mob macht Jagd auf Freiwillige und Journalisten. Dabei hätte die EU vier Jahre Zeit gehabt, an seinen Außengrenzen in Spanien, Italien und Griechenland eine effiziente Asyl-Bürokratie aufzubauen, die die Anliegen geflüchteter Menschen prüft - schnell, aber nach rechtsstaatlichen Maßstäben. "Das ist eine absolut lösbare Aufgabe", sagt Gerald Knaus, der mit seinem Verein European Stability Initiative den EU-Türkei-Deal erfunden hat, eine Vereinbarung, die trotz aller Kritik als Modell dafür gelten kann, wie die EU ihre Grenzen schützen und mit Geflüchteten menschlich umgehen kann.
3/17/20201 hour, 9 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

MR084 Wie Deutschland klimaneutral werden kann (Heinrich Strößenreuther, German Zero)

Heinrich Strößenreuther war Bahn-Manager und Greenpeace-Kampagner. Mit German Zero hat er sein bisher größtes Projekt in Angriff genommen.Deutschland soll bis 2035 klimaneutral werden, so das Ziel. Dafür hat German Zero alle Maßnahmen zusammengestellt und will die jetzt in ein Gesetz gießen, dass in zwei Jahren den Bundestag passieren soll - mit einer Zweidrittel-Mehrheit. Wie das gehen soll erklärt Strößenreuther im Gespräch mit Philip Banse.
2/28/20201 hour, 16 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

MR083 Rechtsextremismus und die AfD (Matthias Quent, Soziologe)

Deutschland wird immer offener und liberaler, sagt der Soziologe Matthias Quent, Autor des Buchs "Deutschland rechts auße - Wie die Rechten nach der Macht greifen und wie wir sie stoppen können".Den von vielen empfundenen Rechtsruck beschreibt er als Aufbäumen lange bestehender rechtsradikaler Kräfte und Strömungen gegen diese liberalen Entwicklungen. Im Gespräch mit Philip Banse erläutert Quent, was die Forschung über AfD-Wähler weiß und wie die Gesellschaft mit Rechtsradikalen in Vereinen und Parlamenten umgehen sollte.
2/5/20201 hour, 7 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

MR082 Was in der Finanzwelt falsch läuft (Gerhard Schick, Bürgerbewegung Finanzwende)

Was hat die Welt aus der Finanzkrise gelernt? Was läuft heute noch falsch im Finanzsystem und wie erklärt man Laien das CumEx-Abzock-System?Um diese und andere Fragen zum aktuellen Banken- und Finanzsystem zu besprechen, hat sich Philip Banse mit Gerhard Schick verabredet. Gerhard Schick war lange Finanzpolitiker der Grünen im Bundestag, hat den Untersuchungsausschuss "CumEx" angestoßen ist dann aber aus dem Parlament ausgeschieden und hat die "Bürgerbewegung Finanzwende" gegründet, ein Verein, der sich für ein gerechteres, Gemeinwohl orientiertes Finanzsystem einsetzt.
2/3/20201 hour, 39 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

MR081 Was im Gehirn von Rechten passiert (Philipp Huebl, Philosoph)

Wie treffen wir moralische Entscheidungen und was hat das mit unseren messbaren Gefühlen zu tun?Im Gespräch mit Philip Banse erklärt der Philosoph und Buchautor Philipp Huebl, wie uralte Emotionen unsere moralischen Entscheidungen beeinflussen - und wie sich Liberale und Konservative unterscheiden.
1/3/20200
Episode Artwork

MR080 Wenn Maschinen entscheiden (mit Sandra Wachter, KI-Forscherin)

Interview zu ethischen Fragen der sogenannten Künstlichen Intelligenz.Sandra Wachter ist Professorin in Oxford und beschäftigt mit maschinengestützen Entscheidungen und ethischen Fragen der "künstlichen Intelligenz". Philip Banse spricht mit ihr über Kontrolle maschinengestützter Entscheidungen (wer ist verantwortlich, wenn etwas schief geht?) und das Konzept der "Counterfactual Explanations" (pdf), mit dem maschinelle Entscheidungen nachvollziehbarer werden sollen. Es kommen auch einige Eurer Fragen zur Sprache, etwa nach Technik-Forschung, die von großen Technik-Firmen mitfinanziert wird.
12/30/201954 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

MR079 Woran es beim Klimaschutz hapert (Stefan Rahmstorf, Klimaforscher)

Klimaforscher Stefan Rahmstorf über das Klimapaket der Bundesregierung, CO2-Budgets und wie er selber seine Flüge kompensiert.Stefan Rahmstorf ist Klimaforscher am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Im Gespräch mit Philip Banse erklärt der Meeres-Spezialist, was für wirksamen Klimaschutz getan werden müsste, warum das nicht passiert und wie er selber das Klima schützt. Außerdem beantwortet er Fragen von Hörern und Hörerinnen.
12/14/20191 hour, 25 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

MR078 Extremisten und Aussteiger (mit Bernd Wagner, EXIT)

Was macht Menschen zu Extremisten - sei es islamistischen oder nationalsozialistischen? Wie bringt man sie dazu, auszusteigen und wie kann sinnvolle Prävention aussehen?Bernd Wagner hat vor 20 Jahren EXIT mitgegründet, eine Initiative, die Menschen hilft, die mit Rechtsextremismus und Islamismus brechen und sich ein neues Leben aufbauen wollen. Die Bundesregierung scheint das Projekt nicht mehr fördern zu wollen. Ende des Jahres könnte Schluss sein. Während des Gesprächs mit Philip Banse ruft eine Nazi-Aussteigerin an.
10/14/20191 hour, 32 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

MR077 Marcel Fratzscher: Ungleichheit in Deutschland

"Die Ungleichheit in Deutschland wächst", sagt Marcel Fratzscher, Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), im Gespräch mit Philip Banse.Der Staat schaffe es immer weniger unterschiedliche Startchancen seiner Bürger auszugleichen und die Einkommensschere gehe immer weiter auf. Sorgen bereite ihm nicht so sehr, dass wenig Menschen sehr viel besitzen, sagt Fratzscher, sondern dass sehr viele Menschen sehr wenig besitzen. Ungleichheit, Klimawandel, Mieten - kann die soziale Marktwirtschaft diese Probleme lösen? Oder brauchen wir ein neues System, einen digitalen Sozialismus? Marcel Fratzscher spricht über das Bildungssystem, Steuern, CO2-Preise, ein Grundeinkommen - und erklärt, was Menschen brauchen, um glücklich zu sein. Viel Spaß.
6/20/20191 hour, 44 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

MR076 Heinz Bude: Solidarität als Ausweg aus der globalen Sinnkrise

Heinz Bude ist Soziologe an der Uni Kassel und Autor des Buchs ""Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee"Rechte Parteien im Aufwind, Populisten an der Macht, die westlichen Industriegesellschaften auf der Suche nach Sinn und neuen Gesellschaftsmodell zwischen kapitalistischem Individualismus und dirigistischem Sozialismus - mit was können wir diese Lücke im Herzen unserer Gesellschaft füllen? Was kann das Leitmotiv für die Entwicklung einer neuen Gesellschaftsvision sein Solidarität, sagt Heinz Bude im Gespräch mit Philip Banse. Heinz Bude ist Soziologe an der Uni Kassel und Autor u.a. der Bücher"Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee" (Amazon Affiliate Link)"Gesellschaft der Angst" (Amazon Affiliate Link)
3/28/20192 hours, 2 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

MR075 Christian Fuchs: Das Netzwerk der Neuen Rechten

ZEIT-Redakteur Christian Fuchs beschreibt das "Netzwerk der Neuen Rechten", über das er mit Paul Middelhoff ein Buch geschrieben hat.Akteure, Ideologie und Finanzierung - im Gespräch mit Philip Banse erklärt Investigativ-Journalist Christian Fuchs, wie das Netzwerk der Neuen Rechten aufgebaut ist, organisiert wird - und warum es wie ein Scheinriese funktioniert.
3/16/20191 hour, 49 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

MR074 Ende der Griechenlandkrise

STERN-Redakteur Andreas Hoffmann über die Griechenlandkrise - von Anfang bis Ende.In dieser Woche hat Griechenland erstmals seit 2010 eine 10jährige Staatsanleihe platzieren können. Nach fast 10 Jahren ist das Land damit finanziell wieder unabhängig. Auch wenn das Land weiter Probleme hat - hohe Arbeitslosenquote, soziale Schwierigkeiten -, ist die "Griechenlandkrise" beendet. Wir nehmen das zum Anlass, um Finanzkrise, Griechenlandkrise und deren Ende Revue passieren zu lassen: Was waren die Ursachen? Wie sind die Auflagen zu bewerten? Und was hat uns das alles gekostet? "Die Eurorettung war gut, weil sie uns fast nichts gekostet hat", sagt Andreas Hoffmann, studierter Volkswirt und Redakteur im Berlin Büro der STERN. Im Gespräch mit Philip Banse erklärt Hoffmann auch, wie der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) funktioniert und warum kein deutsches Steuergeld nach Griechenland geflossen ist.
3/10/20191 hour, 29 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

MR073 Jugend

Endlich mal wieder ein Medienradio. Ich spreche mit Ciara (17), Maria (18) und Alex (18) über Politik, Medien, Beziehungen und ihren Blick in die Zukunft.Jungwähler fühlen sich von Parteien ignoriert (Spiegel online) McDonald’s Deutschland veröffentlicht dritte Ausbildungsstudie (UmweltDialog)
10/2/20171 hour, 22 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

MR072 Lobbyismus

Sven Becker vom Spiegel berichtet über seine Recherchen zu Lobbyismus in Berlin.Wir sprechen anhand zahlreicher Beispiele über Akteure, Netzwerk-Mechanismen und mögliche Maßnahmen zur Regulierung des Lobbyismus. Dazu passt der aktuelle Bericht von Transparency Deutschland "Unreguliert und unausgewogen – Bericht zu Lobbying in Europa", in dem Deutschland besonders schlecht abschneidet. Leider habe ich vergessen anzusprechen, dass auch für den Spiegel Leute schreiben wie Jacob Applebaum, die man auch als Lobbyisten bezeichnen kann.
4/15/20151 hour, 35 minutes
Episode Artwork

MR071 TV-Serien

Andreas Jahn-Sudmann, Serien-Forscher an der Freien Universität Berlin, spricht mit Philip Banse und Andrea Frey über das Wesen US-amerikanischer Fernseh-Serien.Thema sind die Eigenheiten der ersten Generation neuer US-Serien, die zwischen 1997 und 2008 veröffentlicht wurden - von Oz, über Sopranos bis The Wire. Es geht um Erzählstrukturen, Geschäftsmodelle, Produktionsmethoden und früh sterbende Helden.
8/8/20140
Episode Artwork

MR070 Krautreporter

Sebastian Esser, Journalist, Unternehmer und Geschäftsführer der Krautreporter GmbH, spricht mit Philip Banse über die Krautreporter, ein viel beachtetes Journalismus-Projekt, das knapp 1 Million Euro von über 15.000 Unterstützern eingesammelt hat.Das Online-Magazin "Krautreporter" soll Ende September erstmals erscheinen. Sebastian lässt die steinige, aber erfolgreiche Funding-Phase Revue passieren, nimmt Stellung zu zahlreichen Kritikpunkten und erläutert, wie es jetzt weiter gehen soll. Er äußert sich zu Plänen, die Software für das Krautreporter-Magazin selbst zu programmieren, skizziert den Journalismus, den die Krautreporter bieten wollen und spricht über Lehren, die er aus dem Krautreporter-Projekt bisher gezogen hat.
6/29/20141 hour, 50 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

MR069 Open Educational Resources

Heute hat der Berliner Staatssekretär Rackles eine Studie über Open Educational Resources vorgestellt: Freie Unterrichtsmaterialien, die jeder umsonst und legal runter laden, bearbeiten und verbreiten darf. Leonhard Dobusch ist Co-Autor dieser Studie.Einer der Autoren der Studie "Open Education in Berlin: Benchmark und Potenziale" ist Leonhard Dobusch, Juniorprofessur fu?r Organisationstheorie an der Freien Universita?t Berlin. Ich habe mit Leonhard ausführlich über die Erkenntnisse seiner Studie gesprochen: Was ist OER? Wie ist die Idee entstanden und wo werden solche Materialen heute schon eingesetzt? Wir beleuchten die aktuellen Geschäftsmodelle von Schulbuchverlagen und besprechen, wie diese sich durch OER ändern könnten. Leonhard erklärt, wie Schulen in Berlin ihre Bücher kaufen, wie das Geld in OER umgelenkt werden könnte - und warum das nicht passiert. Natürlich sprechen wir auch über das wichtige Thema Qualitätssicherung. Viel Spaß.
5/14/20141 hour, 44 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

MR068 Offshore-Leaks

Der Datenjournalist Sebastian Mondial arbeitete an zentraler Steller und von Anfang bei den Offshore-Leaks mit, einem umfangreichen Datenschatz, der Licht in das dunkle Geschäft der Steueroasen brachte.Philip Banse spricht mit dem Datenjournalisten über die erste Nacht mit der brisanten Festplatte, große Fehler und erstaunliche Erkenntnisse. Mondial berichtet ausführlich darüber, mit welchen Werkzeugen und Methoden er die 260 GB Daten gesichtet, sortiert und nach Geschichten durchsucht hat. Wie wurden Journalisten und Medien ausgewählt? Warum tauchen in den Daten so wenig Promis und Firmen auf? Sebastian Mondial erläutert, wie er die Kommunikation der über 80 Journalisten in einem Web-Forum organisierte und am zweiten Tag mit der Festplatte aufwachte - und das Passwort zur Entschlüsselung vergessen hatte. Im letzten Drittel erklärt Sebastian Mondial, wie die Snowden-Enthüllungen die Arbeit von Journalisten verändern und was sie für den Informantenschutz bedeuten. Für eine ausführliche Linkliste fehlt mir gerade die Zeit. Wenn Ihr Links schickt oder in die Kommentare postet, mache ich auch eine Liste - danke.
9/13/20130
Episode Artwork

MR067 Journalismus als Genossenschaft

Thomas Berg vom Genossenschaftsverband erklärt Philip Banse, warum eine Genossenschaft reizvoll für journalistische Unternehmungen sein kann.Es geht natürlich um die Genossenschaft der tageszeitung (taz). Thomas Berg erläutert wie genau Genossenschaften funktionieren, wie man sie gründen kann und welche Vorzüge sie besonders für Journalisten bieten: Die Geldgeber verlangen nicht in erster Linie Rendite, sondern guten Journalismus. Aber ist das das Ende der Suche nach neuen Geschäftsmodellen?
8/30/20130
Episode Artwork

MR066 Öffentlich-rechtlicher Journalismus

Christoph Lütgert, langjähriger Chefreporter beim NDR-Fernsehen, erklärt Philip Banse, warum der öffentlich-rechtliche Rundfunk dabei ist, sich selbst abzuschaffen.Christoph Lütgert ist ein Kind des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Bis zu seiner Pensionierung 2010 hat er rund 25 Jahre in dem System gearbeitet: erst als Radio-Korrespondent in Bonn, dann bei Panorama und zum Schluss als Chefreporter Fernsehen beim NDR. Lütgert hat tiefe Einblicke ins System des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bekommen, ist Verfechter eines gebühren finanzierten Journalismus, sagt aber: Wenn ARD und ZDF so weiter machen, werden sie sich abschaffen. Philip Banse spricht mit Lütgert über die Krise des öffentlich-rechtlichen Fernsehens - und welche Auswege nicht in Sicht sind. "Karlsgespräche mit Christoph Lütgert: Das öffentlich-rechtliche System in der Krise?"
1/25/20131 hour, 6 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

MR065 Open Verkehr

Unser Verkehrssystem wird immer modularer. Besonders in Großstädten kann ein intelligente Kombination aus Fahrrad, ÖPNV, Carsharing und Bahn sehr viel Nerv und CO2 sparen. Digital koordinierter öffentlicher Verkehr – die OpenData-Aktivisten Julia Kloiber von der Open Knowledge Foundation und der Entwickler Michael Kreil (u.a. OpenPlanB) geben einen Überblick über Ideen und praktische Beispiele, wie nicht nur Verkehrsunternehmen von der maschinenlesbaren Veröffentlichung ihrer Daten profitieren könnten. Medienradio mit Michael Kreil: MR045 Daten sehen Frag den Staat Stadt Land Code Apps and the City Berlin Open Data Day VBB Lorenz Matzat Stefan Wehrmeier Where does my money go? Fix my street Open Plan B 2009/2010 - Eine Diskussion über Kopierrechte von Fahrplänen beginnt DB Navigator Fahrinfo Berlin SNCF Open Data Diskussionsplattform Epsi Platform Topic Report zu: Re-use of Transport Data DB Netz AG "Elektrischer Reporter" zu OpenData-Benzinpreise August 2009 - App-Entwickler wird vom New Yorker Nahverkehrsverbund (MTA) bedroht (I) August 2009 - App-Entwickler wird vom New Yorker Nahverkehrsverbund (MTA) bedroht (II) Zugmonitor GTFS Exchange (Übersicht über alle offenen GTFS Datensätze weltweit) Karte der offenen Fahrplandaten weltweit und in Europa Michael Kreils Sammlung bei Flickr May 2010 - Die MTA öffnet ihre Daten und organisiert mit Google eine Developer-Unconference Markus Dapp, Munich Open Data Day HaCon daten.berlin.de iFahrinfo (App des VBB im Apple App Store) HAFAS bei HaCon HAFAS (WP) Open Trip Planer Mapnificent Exitstrategy NYC Flinc Wheelmap Brokenlifts On the bus (App für Blinde) Station Maps Öffi public-transport-enabler iRail Belgien KR338 Küchenradio über Open Data Bezinpreis Vattenfall Open Data Daten zu Berlin ZEIT Online über VBB Open Data @OpenVBB OKFN working group zu Open Transport Data "A Case for Open Data in Transit" - Gutes Video zum Thema (aus den USA)
12/23/20121 hour, 39 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

MR064 Nachrichtenagenturen

Jakob Lemke hat 15 Jahre in Nachrichtenagenturen gearbeitet. Zunächst war er Büroleiter der Deutschen Presseagentur im Baltikum, dann dpa-Korrespondent in Prag. Bis vor wenigen Tagen hat er im Auslandsressort der dapd in Berlin gearbeitet - bis ihm und rund 100 anderen dapd-Journalisten gekündigt wurde, weil die nach der dpa größte deutsche Nachrichtenagentur Insolvenz angemeldet hat. Im Medienradio berichtet Jakob, mit dem ich seit 20 Jahren befreundet bin, über Alltag, Arbeit und Krise der Nachrichtenagenturen. Wir sprechen über Twitter, Zeitdruck, Baku, das erodierende Geschäftsmodell und die möglichen Reaktionen auf den Wertverfall der nackten Nachricht. Nach der Sendung ist uns aufgefallen, dass wir einen Aspekt zu wenig gewürdigt haben: die Idee einer öffentlich-rechtlichen Nachrichtenagentur. Jakob regte an, dieses Modell gar EU-weit aufzuziehen, weil solide recherchierte und aktuelle Nachrichten zur Grundversorgung gehörten, sie aber kaum mehr zu finanzieren seien. Ich finde diese Idee interessant, weil ich ein großer Anhänger der gebührenfinanzierten Grundversorgung bin, aber denke, dass Träger dieser Idee nicht mehr die Rundfunkanstalten allein sind. Das, was ich als gesellschaftliche Grundversorgung mit Informationen zur politischen Willensbildung bezeichnen würde, kommt immer mehr auch aus anderen Quellen: Blogs, Podcasts und eine Nachrichtenagentur könnte ich mir da auch gut vorstellen. Was denkt Ihr? Basisdaten zu den Nachrichtenagenturen Ex-Auslandschef zur Situation bei dapd dpa: Nachrichtenagenturen AP und dpa vereinbaren langfristige Kooperation Stefan Niggemeier kritisiert Jakob für seine Baku-Berichterstattung
12/7/20121 hour, 58 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

MR063 Werbung

Philip Banse lässt sich von Werber-Veteran Thomas Koch (tk-one, Ex-CEO von tkm) erklären, wie Werbung funktioniert und warum nicht. Es geht um Media-Agenturen, Preis-Modelle, TV-Optimierung und Baumärkte. Kurz nach der Halbzeit widmet sich Thomas der Frage, was bei Online-Werbung falsch läuft. Es ging viel um Strukturen und Funktionsweisen, deswegen eine überschaubare Linkliste. Thomas Koch/Twitter Thomas Koch Blog "Mir müssen reden"-Podcast mit Sascha Lobo GroupM dctp.tv Medienradio mit Stefan Plöchinger, Süddeutsche.de
11/17/20120
Episode Artwork

MR062 Süddeutsche.de

Stefan Plöchinger, Chefredakteur von Sueddeutsche.de, spricht mit Philip Banse über den Alltag in der Online-Redaktion der Süddeutschen, seinen Tagesablauf und seine Aufgaben. Stefan Plöchinger erklärt die Aufgabe seiner Koordinatoren zwischen Print und Online, äußert sich zur Anzahl von Agentur-Meldungen auf Sueddeutsche.de und sagt, warum er keine Social-Media-Redakteure hat. Plöchinger berichtet, dass seine Leute sehr früh arbeiten müssen, weil das "Smartphone auf dem Morgen-Klo" die neue "Tageszeitung beim Frühstück" ist. Die Süddeutsche verkaufe 13.000 digitale Ausgaben der SZ und macht alleine mit den 6000 digitalen Voll-Abos 2,1 Mio. Euro Umsatz - sicher ein Baustein für zukünftige Geschäftsmodelle, sagt Plöchinger. Weitere Themen sind die journalistischen Herausforderungen des Datenjournalismus, das Leistungsschutzrecht sowie die Tagesschau-App. Preisverleihung des JJ-Reportagepreises "Was versteht die Staatsregierung unter Onlinejournalismus?" Antwort auf Kleine Anfrage (pdf) Fliegerbombe gesprengt - Live-Ticker-Nachlese: Aufregung in München-Schwabing Stefan Niggemeier: "stern.de - Anatomie einer Attrappe" SZ-Umfrage zu Startbahn Oktoberfest in Zahlen – Wie die Stimmung auf dem Bierfest kippt News-App von ProPublica: "Where Are the Foreclosure Deal Millions Going in Your State?" Zugmonitor OpenPlanB New Yorker Podcast "Political Scene" SZ Video: Rasenschach Deutschland-Radio "Breitband" Live-Video Google Hangout The Local - Blog der New York Times "Besser zählen" - Stefan Plöchinger Leistungsschutzrecht für Presseverleger (WP) ProPublica Knight Foundation Ford Foundation McCormick Foundation Tagesschau App
10/13/20121 hour, 43 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

MR061 Sportjournalismus #02

Wie versprochen die zweite Folge mit Jens Weinreich. Wir sprechen über seine Biografie und Motivation, sich Korruption im Sport zu widmen. Es geht viel um Journalismus im Netz und Projekte, die man mal machen könnte. Jens erzählt, dass er 2010 bis 2012 rund 6500 Euro über Flattr und Spenden eingenommen hat, und wie ihm seine Leser knapp 22.000 Euro überwiesen, als er sich gegen Theo Zwanziger verteidigen musste. Natürlich reden wir auch kurz über den Streit mit dem Deutschlandfunk. Hier die Links: Jens Weinreichs Vita Hagen Boßdorf (WP) Maybritt Illner (WP) The Lords of the Rings: Power, Money and Drugs in the Modern Olympics (Amazon Affiliate-Link) Evernote Dropbox.com Besser Online 2012 Datenschau.org Lorenz Matzat / Datenjournalist.de Anna Lena Schiller Marcus Bösch Lobbycontrol Lobbypedia MR029 Lobby Control Elektrischer Reporter Sportnetzwerk Falk Lüke Tim Pritlove / Metaebene Richard Gutjahr in Ägypten Guardian - MP´s Expenses Informationsfreiheitsgesetz (WP) Journalist.de - DIE 10.000-EURO-RECHERCHE "Im Closed Shop der Sportfamilie" (Daniel Drepper in den Kommentaren) Sebastian Heiser, tazblog JensWeinreich.de: Weinreich vs. Theo Zwanziger JensWeinreich.de: Pressekonferenz von Claudia Pechstein JensWeinreich.de: "Helft Paul Kimmage" Hushmail MR044 Whistleblower JensWeinreich.de: "Warum das Deutschlandradio mir Berufsverbot erteilte" Dradio.de: In eigener Sache zu Weinreich Hajo Seppelt über Jens Weinreich vs. Deutschlandradio http://www.youtube.com/watch?v=ImorTy4xJmc MR057 Ebooks im Selbstverlag Johnny Haeusler: Making of "I live by the River" Spot.us Media Funders ProPublica SPIEGELblog: Stefan Niggemeier mit Jan Fleischhauer SPIEGELblog: "Der V-Mann, der Senator und die Offenheit" MR036 Der Spiegel und Wikileaks Jens Weinreichs Podcast "Sitzen Sie bequem?" "Meinungsmacher" bei dctp.tv (gerade offline) Stefan Plöchinger
9/29/20122 hours, 17 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

MR060 Sportjournalismus #01 (Update)

Jens Weinreich zählt zu den bekanntesten und profiliertesten deutschen Sport-Journalisten. Im Medienradio erklärt er mir, wie der deutsche Sport funktioniert, wo Transparenz fehlt und warum die Kontrolle nicht funktioniert. Wegen eines F-Jugendspiels haben wir lange nicht alles besprechen können, was ich mir aufgeschrieben hatte. Wir haben uns für eine Fortsetzung verabredet. Leider ist beim Ton-Pegel was schief gegangen. Die ersten Minuten sind extrem verzerrt und nicht zu senden, ich habe sie daher weggeworfen. Der Rest ist gerade noch akzeptabel, hoffe ich. Alles wegwerfen scheint mir jedenfalls die schlechtere Option. Sorry. UPDATE: Ein hilfsbereiter Hörer und Tonrestaurator hat sich über meine misslungene Aufnahme gebeugt und sie, wie ich finde, ein sehr gutes Stück hörbarer gemacht - 1000 Dank dafür. Jens Weinreich Deutscher Olympischer Sportbund "Erst die Zahlen, dann die Debatte? Sportförderung des Bundes für 2013 (und danach)" "Die Mutter aller Zielvereinbarungen und die Hofschranzenkultur von DOSB und BMI" Daniel Drepper WAZ Recherche-Blog Alles ausser Sport Spielverlagerung.de Spox.com Jonathan Sachse Informationsfreiheitsgesetz (WP) #FIFAcorruption, die Einstellungsverfügung zum ISL-Korruptionssystem "Das Milliardenspiel", Thomas Kistner, Jens Weinreich "#2 Sitzen Sie bequem, … Theo Zwanziger?" "Korruption in Deutschland: Portrait einer Wachstumsbranche", Britta Bannenberg, Wolfgang J. Schaupensteiner USADA NADA
9/14/20121 hour, 38 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

MR059 Netzpolitische USA-Reise

Ulf Buermeyer und Anne Roth sind mit einigen anderen Internet-Experten auf Einladung der Heinrich-Böll-Stiftung eine Woche durch die USA gereist, um den netzpolitischen Austausch voran zu bringen. In Boston, Washington und San Francisco haben sich sie sich mit vielen interessanten Leuten getroffen und über Datenschutz, Urheberrecht und Bradley Manning unterhalten. Im Medienradio berichten Anne und Ulf über ihre Erkenntnisse und atmosphärischen Eindrücke: Wie EU-Recht den US-Datenschutz beeinflusst; warum die Amis uns für das ACTA-Aus bewundern; warum wirkt Google aus der Nähe wie eine Sekte? Tactical Tech Malte Spitz Reise-Meldung der Böll-Stiftung MIT Media Lab Flickr-Stream von Anne Roth Tumblr von Markus Beckedahl Berkman Center Obama mit Baseballschläger Dan Weitzner SOPA (WP) PIPA (WP) SOPA-Initiative der Wikipedia Electronic Frontier Foundation (EFF) Netzpolitik.org EDRI Wikimedia Foundation Trans-Pacific Partnership Agreement, TPP (WP) EFF zum Trans-Pacific Partnership Agreement, TPP Mozilla Persona Christian Stöcker auf Spiegel Online zu Mozilla-Besuch Matthias Kolb auf sueddeutsche.de zu Mozilla Barbara van Schewick Annes Tweet mit David Drummond-Zitat zu Leistungsschutzrecht Google Transparency Report Creative Commons: "Open Text Books" TED-Talk: Malte Spitz: Ihre Telefongesellschaft beobachtet Sie
8/12/20121 hour, 43 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

MR058 Inside Verwaltung

Tino Eilenberger, 32, trat mit 16 in den öffentlichen Dienst Berlins ein und baute Berlin.de mit auf. Heute ist er im IT Dienstleistungszentrum Berlin zuständig für die Webanwendungen der Berliner Verwaltung. Er hat die elektronische Terminvereinbarung für die Berliner Verwaltung mit erfunden und eingeführt, war an Berlins Open Data Portal beteiligt und verantwortet Schnittstellen, mit denen die Berliner Verwaltung schon heute ihre Daten unkompliziert ins Netz stellen kann. Tino hat es nicht bereut, aus seinem Start-Up ausgestiegen zu sein und die Beamtenlaufbahn eingeschlagen zu haben: "Ich habe gemerkt, dass ich Gestaltungsfreiheit habe", sagt Tino. "Das ist für mich ein Stück Idealismus, dazu beizutragen, dass der Zusammenwirken zwischen Staat und Bürger in die Gänge kommt - und das geht im öffentlichen Dienst ganz gut." Im Medienradio erklärt Tino, warum der "Kirchenaustritt online" technisch zwar einfach zu machen wäre, dennoch nicht eingerichtet wird. Wir sprechen darüber, warum es keine Anwendungen für den elektronischen Personalausweis gibt und warum die digitale Signatur nicht vom Fleck kommt - aber auch nicht nötig ist, um viele Verwaltungsakte im Netz abzuwickeln. Auch verrät er, dass Berlin.de ein neues Layout bekommen soll. CompuServe IT Dienstleistungszentrum Berlin Neuköllner IT Elektronische Terminvereinbarung Verwaltungsführer des Landes Berlin Berlin.de Impressum Bürgersafe Bremen Qualifizierte elektronische Signatur (WP) D115 XÖV-Standardisierung Kirchenaustritt.de Berlin Open Data JSON (WP) XML (WP) Open Street Map SimpleSearch Zuwendungsdatenbank Berlin Data-Warehouse Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Apps für Deutschland LISA Apps für Berlin Apps for Democracy "Warum ein Apps4-Wettbewerb Zeitverschwendung ist" "Spielzeug statt Infrastruktur" maerker.brandenburg.de FixMyStreet Taskrabbit GigaLocal dctp.tv mit Markus Dapp Björn Böhning "Dialog für Deutschland"
4/20/20120
Episode Artwork

MR057 Ebooks im Selbstverlag

Nach langer Pause wieder zurück ;) Zu Gast ist Jonas Winner, Bestseller-Autor im Kindl-Store von Amazon. Wir reden über das Phänomen des Selbstverlags von Ebooks: Wie schwer ist es, sein eigenes Ebook zu veröffentlichen? Was lässt sich verdienen? Welche Rolle spielen die 99-Cent-Bücher und wie reagieren die Verlage? Jonas Winner berichtet, wie er seine bald siebenteilige Thriller-Serie "Berlin Gothic" startete und was sie ihm einbrachte: 90.000 verkaufte Ebooks spülten ihm 30.0000 Euro in die Kasse. "Den Verlagen geht der Arsch auf Grundeis", sagt Jonas. Kindle Direct Publishing iBook Author EBPUB (WP) Mobipocket (WP) epubli Libri Barnes and Noble "Das Buch wird zur App" Neobooks Amanda Hocking Preis-Unterschiede Buch vs. Ebook bei Konrad Lischka Perry Rhodan (WP) Berlin Gothic auf Facebook Johnny Haeusler über ein Ebook-Experiment "I live by the river!"
4/17/20121 hour, 2 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

MR056 Google-Spam

Google-Spam nervt nicht nur, er kostet auch viel Geld. Eine ihm bekannte Content-Farm dürfte mit monatlich 5000 Trash-Texten von der VG Wort jährlich 720.000 Euro kassieren, sagt Foren-Betreiber Fabian Gränzer im Medienradio. Dazu kämen noch Millionen durch Adsense-Werbung. Ein Platz unter den Top 10 auf Googles Such-Ergebnissen kann Millionen wert sein. Entsprechend hart und mitunter dubios ist der Kampf um diese Plätze. Auch für Fabian Gränzer entscheidet ein gutes Google-Ranking über den Erfolg seines Geschäfts: Er ist Gründer und Chef des Computer-Forums Supportnet.de. Derzeit hat er monatlich knapp eine Million Uniques - vor dem letzten Panda Update von Googles Suchalgorithmus waren es einige Hunderttausend mehr. Fabian plaudert aus dem Nähkästchen der Suchmaschinen-Optimierer und stimmt zu, dass Googles Suchergebnisse in bestimmten Bereichen durch den Spam extrem leiden. Fabian hat sich daher mit Jamaipa.de eine eigene Suchmaschine gebastelt für spamfreie Gadget-Suche. Wir reden über automatisierte Twitter-Spamer, käufliche Facebook-Freunde und darüber, wie man die Zeit zu Geld macht, die Updates für Googles Algoritmen nach Deutschland brauchen. Auch eine Prognose wagt Fabian: Als nächstes sehen wir Botnetze, die Google legitimen Traffic vortäuschen. Links: Supportnet.de Kochen-Forum von Supportnet.de Adsense Googles´s Panda-Update (WP, engl.) Jamaipa.de Amazon Affiliate Google-Suche nach "Akkuschrauber" Link-Farm (WP) Google Keyword Tool Content-Farm (WP) Ciao.de VG Wort Chip.de Netzwelt.de Computerbase "Google stuft eigene Seiten herab" (Heise) Linklift SearchEngineLand zu Search plus your World Suche.Chip.de Demand Media Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung IVW Idealo Computerbild Ranking deutscher Websites bei der IVW Crowd-Search mit Googles Customized Search
1/13/20121 hour, 58 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

MR055 Digitale Gesellschaft

Die Digitale Gesellschaft hat über 10.000 Euro Spenden eingesammelt, sagt Markus Beckedahl, der im Medienradio mal einen Wasserstandsbericht zur Lage dieses Vereins für digitale Bürgerrechte gibt, den er mit anderen vor rund einem Dreivierteljahr gegründet hat. Wir sprechen über den langwierigen Gründungsprozess, die Vorwürfe mangelnder Transparenz, das angestrebte "Greenpeace-Modell" sowie die heutige Mitglieder- und Spendenpolitik der DigiGes. Markus, der Dank Werbung jetzt hauptberuflich als Blogger arbeiten kann, sagt, warum er nicht in der Piratenpartei ist und äußert sich skeptisch zu den Aussichten einer Europäischen Bürgerinitiative gegen Vorratsdatenspeicherung, die der FDP-Politiker Jimmy Schulz angeregt an. Weitere Themen: Digitale Gesellschaft e.V. Unvollständige Mitgliederliste der Digitalen Gesellschaft Betterplace Helpedia bewegung.taz Campact MoveOn Programmiersprache B Julius van der Laar, Ex-Avaaz, im Medienradio Paula Hannemann, WWFF, im Medienradio Etherpad (WP) Transkription des Wulff-Interviews im Piratenpad 1-2-3-Plakat Schäuble-Plakat-Remix-Wettbewerb von Netzpolitik.org CDU-Plakat-Generator (gerade offline) EchtesNetz Stiftung Bridge Bewegungsstiftung Netzpolitik.org zu c´t-Artikel über Netzneutralität Heise zur beschlossenen TKG-Novelle Bundesnetzagentur Respect My Net Wir sind Einzelfall (Genervte O2-Kunden) Jeremie Zimmermann auf 28C3 zu Netzneutralität (Youtube) Heise Online: "Brüssel bei der Vorratsdatenspeicherung in Erklärungsnot" Jimmy Schulz, FDP, ruft zu europäischer Bürgerinitiative auf Hadoopi(WP) CSUnet D64 Peter Altmaier auf Twitter Liquid Democracy
1/6/20122 hours, 11 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

MR054 Nazis und die Medien

Uli Jentsch und Eike arbeiten im Antifaschistischen Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin, kurz Apabiz, einem Verein, der seit 20 Jahren die rechte Szene beobachtet, dokumentiert und analysiert. Nicht erst im Zuge der Berichterstattung über die Nazi-Truppe NSU ist das Apabiz zur Anlaufstelle geworden für Journalisten, die Infos, Fotos und Hintergründe über die rechte Szene in Deutschland suchen. Im Medienradio berichten Uli und Eike über ihre Arbeit, wie sie recherchieren und sich schützen. Im Gespräch mit Philip Banse geben sie einen Überblick über Struktur, Ideologie und Medien der rechten Szene. Thema sind etwa die "Autonomen Nationalisten", eine relativ junge Strömung der rechten Szene, die vor allem versucht, sich ästhetisch-kulturell abzusetzen. Uli Jentsch und Eike analysieren den rechten Terror der NSU ("war eine Frage der Zeit"), sprechen sich gegen ein NPD-Verbot und gegen V-Männer aus, sind sich aber nicht einig, ob der Verfassungsschutz abgeschafft werden sollte. Gegen Ende sprechen die beiden Aktivisten über ihr Selbstverständnis als Medium und ihre Erfahrungen mit Social Media. Ich habe überlegt, ob ich auf Nazi-Seiten verlinken soll. Ich habe mich dafür entscheiden, die URL zu posten, aber nicht zu verlinken. Es fühlt sich immer noch nicht gut an, weil das Netz nun mal aus Links besteht und Ideologien zu verstecken, keine gutes Rezept ist, um sie zu bekämpfen. Aber sie bei Google nach oben zu spülen, muss vielleicht auch nicht sein. Was besseres fällt mir gerade nicht ein. Wie seht Ihr das? Die Sendung wurde am 19.12.2011 aufgenommen, ich konnte sie aus technischen Gründen aber leider erst jetzt veröffentlichen. Berlin rechtsaussen Junge Freiheit Politically Incorrect Jihad Watch Achse des Guten Interessengemeinschaft Pankow-Heinersdorfer Bürger e.V. René Stadtkewitz (WP) "Die Freiheit" NPD Sebastian Schmidtke (taz-Portrait) Junge Nationaldemokraten Autonome Nationalisten (WP) Nationaler Widerstand Berlin: http://www.nwbb.org/ "Freie Kräfte Teltow Fläming" verboten http://www.nw-berlin.net/ Publikative.org über Nationaler Widerstand Berlin
1/3/20121 hour, 54 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

MR053 Medien-Guerilla

Heute: Medien-Guerilla - eine Einführung anhand vieler Beispiele. Hans Gift und John F. Nebel vom Metronaut über Art, Funktion und Planung von Aktionen, die Sand ins Mediengetriebe streuen und im besten Fall uns alle ein bisschen schlauer machen. Die beiden Kommunikations-Guerilleros geben ein paar Pro-Tipps für ambitionierte Medien-Hacker (Twitter-Accounts züchten, tote Briefkästen, Bildung glaubhafter Legenden) und empfehlen Anfängern ein paar gute Trainings-Partner (FDP). Natürlich schildern sie auch en détail, wie ihr Podcast-Bus beim Castor-Transport im Wendland beschlagnahmt wurde. Viel Spaß. Metronaut Metronaut Podcast aus Wendland KR280 Castor - Küchenradio aus Wendland Radio Freies Wendland Hedonistische Internationale Hedonistische Internationale (Wikipedia) Fake-Twitter von Franz Müntefering "Schuld. Die Barbarei Europas" (Youtube) Zentrum für politische Schönheit Zentrum für politische Schönheit (Facebook) Deutsche Bank (Facebook) Hedonistische Internationale zu DigiTask Fake-Twitter von DigiTask DigiTask Netzpolitik.org zu Hedonistische Internationale vs. DigiTask Hedonistische Internationale und Guttenberg-Demo: Interview mit Anmelder der Demo. (Youtube) Die Partei und Hedonisten auf FDP-Wahlparty in Berlin (Youtube) Fake-Brief über "Halbmonde statt Gipfelkreuze" Österreichisches TV (Youtube) Bhopal Disaster - BBC - The Yes Men (Youtube) Yes Men regeln die Welt (Youtube) Irrer Trader auf der BBC (Youtube) Medienradio MR041 Youtube Die Aussenseiter (Youtube) Netzpolitik.org und die Winterreifen Adbuster (Wikipedia) Sonja Brünzels "Aus dem Handbuch der Kommunikationsguerilla" The Website Is Down - Sales Guy vs. Web Dude (Youtube) Fake-Twitter Atomforum (suspendiert) Tor-Browser Jabber-OTR-Plugin Bündnis100/DieGrünen Trovicor Trovicor bei Google-Bildersuche Gefälschtes Polizei-Schreiben bei Metronaut Fefe zu gefälschtem Polizei-Schreiben The Daily Show Metronaut-Bus beschlagnahmt „Politik-KlimBim vom Sender Zitrone“ im Reißwolf (Wikipedia) Suhlendorf.info über den Castor-Transport
12/17/20112 hours, 26 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

MR052 Prenzlauer Berg Nachrichten

Vor gut einem Jahr gingen die Prenzlauer Berg Nachrichten an den Start, die ambitionierteste Online-Zeitung Berlins. Gründer und Chef Philipp Schwörbel ist studierter Betriebswirt und investiert seine Ersparnisse in dieses Projekt. Im Medienradio spricht er über seine Motive, sein Geschäftsmodell und die deutsche Lokal-Blog-Szene. Prenzlauer Berg Nachrichten Prenzlauer Berg (Wikipedia) Bertelsmann Stiftung UFA Neuköllner Nachrichten Flattr Medienradio MR035 Rhein-Zeitung Everyblock Huffington Post Heddesheim Blog Hardy Prothmann im Medienradio istlokal istlokal Medienservice Tegernseer Stimme Meine Südstadt Leipziger Internet Zeitung Suhlendorf.info Jenapolis HalleForum Street Fight Mag Piraten im Prenzlauer Berg Christopher Lauer
12/12/20111 hour, 52 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

MR051 Peter Altmaier

Direkt vom CDU-Parteitag in Leipzig kam der parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Peter Altmaier, in mein noch etwas improvisiertes Studio gefahren. Andreas Baum, a.k.a Onkel Andi aus dem Küchenradio, war auch mit dabei. Video gabs keins, weil die Bandbreite (noch) nicht reicht. Internet als Universaldienst war denn also ein Thema. Peter Altmaier twittert seit einigen Wochen und hat mit einem Artikel in der FAZ zu den Piraten und dem Internet allgemein für viel Aufsehen gesorgt. Wir sprechen über Altmaiers Erkenntnisse übers Twittern, wie Twitter die Politik verändert, wie sich die Parteien über diese kommunikative Selbstverständlichkeit hinaus verändern müssen und warum das noch so wenig passiert. Mein Eindruck ist, dass Peter Altmaier die Funktion und Qualität der Netz-Kommunikation versteht und erlernen will. Auch die Reichweite der digitalen Revolution erahnt er (Internetzugang so wichtige wie Wasseranschluss). Aber die konkreten netzpolitischen Folgen aus dieser Revolution (Universaldienst, Netzneutralität, Urheberrecht) hat er noch nicht wirklich durchdacht. Mit den Details des Streits um ein Leistungsschutzrecht für Presseverlage kenne er sich nicht aus, gesteht er - und hat damit auch seinen Piraten-Moment ;) "Mein neues Leben unter Piraten", Peter Altmaier in der FAZ LiquidFeedback der Piratenpartei Deutschland "Verpassen Sie der CDU Ihre Handschrift!"-Kampagne Arbeitskreis Netzpolitik der CDU Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft Universaldienste im Telekommunikationsgesetz ZEIT Online über Peter Altmaier Leistungsschutzrecht für Presseverlage im Koalitionsvertrag (pdf)
11/15/20111 hour, 10 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

MR050 Wat nu, Datenschutz?

Seda Gürses ist Informatikerin, Aktivistin und forscht an der Kath. Uni Leuven. Im Medienadio erklärt sie den Unterschied zwischen Datenschutz und Privacy; sagt, warum Anonymisierung nichts bringt, warum sie sich vom Datenschutz verabschieden will und was stattdessen kommen könnte. Privacy by Confidentiality, Privacy by Control, Privacy by Practice. Seda Gürses, KU Leuven "Multilateral Privacy Requirements Analysis in Online Social Network Service" (Dissertation von Seda, pdf) Seda Gürses, Vortrag auf dem 27C3 (YouTube) Datenschutzrichtlinie (WP) Institut für Internet und Gesellschaft dctp-Interview mit Web-Tracker JAP Andreas Pfitzmann (WP) Los Angeles Times zu Latanya Sweeney und den Medizindaten New York Times über die De-Anonymisierung des AOL-Web-Search Googles Data Liberation Front John McGrath: "Loving Big Brother" Freedom-Box David Phillips, Uni Toronto Quantified Self/Lifelog (WP)
11/3/20112 hours, 15 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

MR049 Don Dahlmann

Don Dahlmann ist Netz-Journalist bei Neuerdings, macht das mit dDos-Attacken erpresste Racing Blog und hat Podcasting für sich entdeckt. Wir sprechen über die deutsche WIRED; politische Blogs und fragen: Schuhmacher oder Vettel? Gasherd oder Induktion? Und am Ende behaupte ich, es wäre unsere 50. Sendung.... Naja. Viel Vergnügen. Neuerdings.com Blogwerk fokussiert Netzwertig ImGriff The European The European im Medienradio ProPublica Politico Axel Spinger Verlag Gruner und Jahr Holtzbrinck Verlag Racing Blog Speed Week Motosport Aktuell Motorsport Magazin Allgemeine Zeitung der Lüneburger Heide (Kreis Uelzen) Hartplatzhelden @derfloh Alles ausser Sport dDos-Attacke - Liste der betroffenen Websites dDos-Attacke - Analyse Mindestenshaltbar.net Mindestenshaltbar.net von 2008 Anke Gröner Taubenvergrämer Jour Fitz Stil Royal´s Heimatmagazin Republica 2011 - 10 Jahre Blogs in Deutschland Jörg Kantel, Schockwellenreiter Wirres.net Kaltmamsell´s Vorspeisenplatte Benjamin Nickel Coffee and TV Ronny Grob Marcel Weiss, Neunetz Wondergirl Reddit Buzzfeed Techmeme TechCrunch Paul Karr Rivva Boschblog @Bosch Auswanderer-Blog "Künstlerleben" Carta.info Mokono Human Globaler Zufall WIRED Deutschland Scoop-Wettbewerb des Axel-Springer-Verlags AOL treehugger engadget Google Plus Piratenpartei Taz über Renate Künast (nur Teaser) New York Times "The Caucus" Podcast Presseclub Bundesradio Elektrischer Reporter Wind Tunnel Podcast Midweek Motorsport Podcast Norbert Ockenga, Eurosport
9/13/20111 hour, 31 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

MR048 Wikimedia

Jan Engelmann ist kein aktiver Wikipedia-Autor, aber seit kurzem beim Wikimedia e.V., dem Verein, der die deutsche Wikipedia organisiert, zuständig fürs Lobbying. Wir bereden mit ihm, was das bedeutet, welche Themen er beackert und wie er das konkret macht. Inspirierend: Öffentlich-rechtliche Sender sollten Inhalte nicht nur unter CC veröffentlichen, sondern auch kommerzielle Nutzung erlauben - also auch für SAT.1 und Podcaster ;) Natürlich sprechen wir auch über einige aktuelle Probleme der (deutschen) Wikipedia wie Autorenschwund, Inkludisten vs. Exkludisten, WYSIWYG-Editor. Wikimedia e.V. Bollmann Verlag Böll Stiftung Telepolis Geert Lovink De:Bug Konr@d Wikimedia Foundation Digitale Gesellschaft e.V. Mathias Schindler Ideenwettbewerb WissensWert Open Knowledge Foundation Stiftung Preußischer Kulturbesitz Bundesarchiv Communicating the Museum 2011 Lyam Wyatt Bundesjustizministerium MR047 Medienradio mit Paula Hannemann, WWF Creative Commons Collaboratory Wikimedia Commons Kritik von Torsten Kleinz an der Wikipedia
8/28/201156 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

MR047 NGO und Soziale Medien (Update)

Paula Hannemann ist seit einem Jahr Social Media Managerin des WWF Deutschland. Im Medienradio erzählt sie, wie sie Twitter, Facebook etc. einsetzt, sowohl in der Organisation, als auch nach außen. "NGO müssen Medienunternehmen werden", sagt sie und erzählt, wie beim WWF Netz-Kampagnen entstehen und geplant werden - und welche Probleme es dabei gibt. Von der hohen Kunst des Mailens bis zum Umbau der Organisation, um schnell reagieren zu können. Freuen uns auf Eurer Feedback. WWF Greenpeace Avaaz MoveOn MoveOn (WP) Grundy UFA Google Docs Skype SlideShare RSS-Feeds (WP) Google Reader Twitter CoTweet Monitter Webinar (WP) Doodle http://Facebook.com MR033 Netzaktivismus mit Julius van de Laar YouTube: Hauptstadtjournalisten beklagen Regierungssprecher über Twitter Twitter: WWF Deutschland Twitter: WWF Jugend Regine Günther vom WWF im Küchenradio SAP Social Media Guideline Landeskorrespondenten des Deutschlandradio Die Tiger-Kampagne des WWF Salsa Labs The Engage Network Tiger-App für Facebook Facbook Open Graph Protocol Beth Kanter: The Networked Nonprofit (Amazon) Beth Kanter: The Networked NGO (Slideshare) Beth Kanters Blog Followfish Ushahidi Liquid Democracy xenim.de MobileMacs UPDATE Dieser Film über den WWF ("Pakt mit dem Panda") kritisiert u.a. die Tiger-Kampagne, wurde aber leider nach dem Interview mit Paula ausgestrahlt. Ich hatte erfolglos versucht, vorab eine Kopie zu bekommen. Wieso bitte, ist der der Film nicht in der ARD Mediathek?! Da wird der öffentlich-rechtliche Rundfunk mal seinem Auftrag gerecht und das Ergebnis ist nicht mal sieben Tage in der Mediathek? Weil ihr die Verbreitung des Films kontrollieren wollt? Fassungslos. "Der Pakt mit dem Panda" in der Mediathek - für sieben Tage... Danach hier:
6/21/20113 hours, 34 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

MR046 BILD-Studie

Hans-Jürgen Arlt hat für die Otto-Brenner-Stiftung der IG Metall eine Studie über die BILD-Zeitung geschrieben. Wir sprechen mit ihm über Griechenland-Berichterstattung der BILD, BILD Geschäftsmodell und BILD als Anti-Journalismus. - Studie: "Wirtschaftsjournalismus in der Krise" (pdf) - Otto-Brenner-Stiftung - BildBlog über die Selbstkritik der BILD in Sachen Griechenland. - Hans Leyendecker in der Süddeutschen Zeitung über die BILD-Studie - Über die Probleme der Wissensarbeiter - mein Interview mit Ulrich Klotz
6/5/20111 hour, 29 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

MR045 Daten sehen

Michael Kreil hat die Vorratsdaten des Grünen-Politikers Malte Spitz visualisiert und zuletzt Crowdflow.net initiiert: Über 1000 Menschen haben dort die consolidated.db hoch geladen, jene Standortdaten von WLAN-Stationen und Mobilfunkmasten also, die iPhones ohne das jüngste Update sehr lange speichern. Michael erzählt, wie das Projekt begonnen hat, was man aus den Datenbergen heraus lesen kann und warum das Projekt trotz iOS-Update nicht tot ist. Er hat ein paar wirklich interessante Visualisierungen gemacht. Besonders lehrreich finde ich jene, die anzeigt, welche Standortdaten von WLAN-Stationen und Mobilfunkmasten sich das iPhone wann und wo während einer Fahrt mit der Berliner Ringbahn vom Apple-Server herunter lädt. Diese mag auf den ersten Blick nicht aussehen, wie ein Thema fürs Medienradio. Aber die Datenberge wachsen in den Himmel und werden immer mehr Informationen, Geschichten und Einsichten über unser Leben enthalten. Diese Schätze zu heben, wird allein mit traditionellen journalistischen Methoden nicht möglich sein. Wir brauchen gute Visualisierungen, Coder, die sie umsetzen und Journalisten, die sowohl die Programmierer, als auch die Daten verstehen. Deswegen habe ich mich entschlossen, nach dem Medienradio über Datenjournalismus hier noch mal einige Aspekte zu vertiefen. Ich hoffe, Ihr nehmt noch ein paar Sachen mit. Michael Kreil Homepage Malte Spitz Projekt bei Zeit Online Deutsche Welle Interview mit Michael Kreil Breitband faxt Bild (YouTube) Malte Spitz Homepage Lorenz Matzat Medienradio MR043 mit Lorenz Matzat Screenshot der Excel-Datei der Vorratsdaten von Malte Spitz IMSI (WP) IMEI (WP) Graph der Projektphasen Outsourcing des Telekom-Billings nach Israel: Artikel, Artikel, Artikel Crowdflow WPS (WP) Screenshots des SQL Lite der consolidated.db Wie das iPhone nach Mobilfunk-Masten und WLAN-Stationen sucht, Teil 1 (YouTube) Wie das iPhone nach Mobilfunk-Masten und WLAN-Stationen sucht, Teil 2 (YouTube) Tolle Visualisierung vom Nachlade-Prozess der consolidated.db Graph vom Kreis der gesehen Stationen iPhone Tracker Heatmap von Michaels consolidated.db Heatmap der consolidated.db von @gedankenstuecke Flickr-Feed von Michael Kreil Graph: Entfernung zweier iPhone-Besitzer iPhone-Heatmap von Deutschland (10 x consolidated.db) iPhone-Heatmap von Berlin Marktverteilung von 150.000 WLAN-Access Points in Berlin MyData in UK Torrent der Crowdflow-Datenbank mit rund 700 consolidated.db EMF-Datenbank der Bundesnetzagentur Breitbandatlas des Wirtschaftsministeriums Zementierter unterirdischen Ameisenbau (YouTube) Spackeria Ctrl-Verlust @MichaelKreil
5/16/20115 hours, 59 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

MR044 Whistleblower

Leaking-Plattformen sind schon fast als neue Zahnräder in der Publikationsmaschine akzeptiert. Dennoch brauchen auch sie immer noch Menschen, die Geheimnisse und Missstände an die Öffentlichkeit bringen wollen. Diese Whistleblower gehen sehr hohe Risiken ein und sind in Deutschland kaum geschützt. Guido Strack ist Whistleblower und kann aus erster Hand erzählen, auf was sich Menschen gefasst machen müssen, wenn sie sehen, dass etwas schief läuft und sie das nicht hinnehmen wollen. Der Gründer und Vorsitzende des Whistleblower-Netzwerks gewährt tiefe Einblicke in sein Innenleben: Was treibt jemanden, Missstände anzuprangern? Welche Risiken geht man ein? Wie reagieren Vorgesetzte, Behörden und die Öffentlichkeit? Wie kann man die Kultur verändern, so dass Whistleblower nicht mehr als Nestbeschmutzer wahrgenommen und auch gesetzlich besser geschützt werden. Wir haben dieses Gespräch kurz nach dem 27C3 aufgenommen. Deswegen gehen wir auf einige Entwicklungen der jüngsten Zeit nicht ein. (Guido Strack denkt manchmal lange nach, bevor er antwortet. Ich habe diese Pausen drin gelassen.) Wikileaks Whistleblower (WP) Stracks Vortrag auf dem 27C3 27C3-Vortrag bei Youtube Whistleblower-Netzwerk e.V Whistleblower-Netzwerk Blog Dokzentrum AnsTageslicht Der Fall Heinisch bei AnsTageslicht.de Der Fall Steuerfahnder Schmenger OLAF (WP) Whistleblower-Blog: "Whistleblowing stürzt EU-Kommission" Gesetzesvorschlag des Whistleblower-Netzwerks Informationsfreiheitsgesetz (WP) PrivacyBox Eventueller Hinweis: Guido Strack wird am 25.05.2011 als Experte an einem Hearing des Haushaltskontrollausschusses des Europäischen Parlaments teilnehmen. Programm als pdf.
4/29/20113 hours, 5 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

MR043 Datenjournalismus

Datenjournalist Lorenz Matzat vom Medienkombinat Berlin schreibt für das Open Data Blog von Zeit Online und forscht an einem Journalismus, der - oft auch automatisiert - mit umfangreichen Daten arbeitet. Im Medienradio erklärt Lorenz, was er unter Datenjournalismus versteht und gibt zahlreiche Beispiele, wo journalistische Produkte schon heute automatisiert und rechnergesteuert aus Datenbergen erstellt werden. Er macht deutlich, was das Neue am Datenjournalismus, arbeitet die mittlerweile existieren Genres heraus (story telling, Visualisierung etc.) und gewährt einen Blick auf die "dunkle Seite des Datenjournalismus". Links MR030 Medienradio über Open Data Open Data Blog bei Zeit Online Datenjournalist.de Computer Assisted Reporting (WP) OpenDataCity Medienkombinat Berlin taz.de Guadian - The US Embassy Cables Guardian Data Blog Statsmonkey News at Seven Demand Media Major League Baseball App (Apple App Store) Statistische Auswertung von Fußballspielen "Hidden Feature in iOS4: Peilsender", Netzpolitik.org Feinstaub-Datenbank des Umweltbundesamtes Texas Tribune Malte Spitz Interaktive Karte auf Basis der Vorratsdaten von Malte Spitz bei ZEIT Online Michael Kreil Interaktive Karte der arabischen Revolutionen im Guardian Americas Army Global Conflicts: Palestine GapMinder Parteispenden-Visualisierung von Gregor Aisch Gregor Aisch Lohnsteuer-Berechnung von Spiegel Online OWNI OWNI-Artikel von Nicolas Kayser-Bril Farmsubsidy.org Mein dctp-Interview mit Manfred Redels von Greenpeace über das IFG merkwürdige Agrarsubventionen Adhocracy Informationsfreiheitsgesetz Grüne über "Informationsfreiheitsgesetz 2.0" Mein dctp-Interview mit Marcus Dapp über München und Opern Data Foodwatch.de OpenLeaks.org re-publica.de Digitale Gesellschaft Mein dctp-Interview mit Markus Beckedahl zur Digitalen Gesellschaft und Automatisierung von Netz-Kampagnen re-open Track auf der Re:publica South by Southwest Le Web Mein Posting über Re:publica und Speaker-Honorare YouTube-Video: Gunter Dueck auf Re:publica 2011 über "Internet als Betriebssystem" Obamas Townhall auf Facebook Delicious-Feed von Lorenz Matzat
4/21/20112 hours, 5 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

MR042 Neusprech

Heute mit Martin Haase, Professor für Linguistik in Bamberg, und Co-Blogger bei Neusprech.org. Natürlich geht es um Gegenwart, Herkunft und Wirken von Neusprech. Vielleicht besser: Nebelsprech. Podcast "1337 Leet Kultur" Xenim.de Alternativlos 12 über Neusprech Neusprech.org Zeit Online / Kai Biermann George Orwell (WP) Hans-Peter Friedrich will nicht mehr von Vorratsdatenspeicherung sprechen Neusprech.org über Mindestspeicherdauer AK Vorrat Kritik an Kernkraft-Kritik im CR-Blog Lobby Control im Medienradio Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft Neusprech.org über Studienbeiträge Merkel im ARD-Brennpunkt ("Tagesordnung übergehen" u.m.) Stephen Colbert auf dem The White House Correspondents Dinner PR-Site des Neuen Personalausweis Edward Bernays (WP) Nico Lumma Scholz and Friends Darth Vader im TomTom-Spot Apple Spot "If you don´t have an iPhone" Intelligence Squared über Cyberwar Neusprech.org über Cyberwar Viktor Klemperer (WP) "Die Sprache bringt es an den Tag" Video: Twitter, der Regierungssprecher und das Unbehagen der Hauptstadt-Journalisten Open Data (WP) Untersuchung: Was Zuschauer von der Tagesschau verstehen (SZ) NPR Planet Money This American Life: Bad Bank Das ARD radiofeature das ARD radiofeature. Bankraub: Der Fall Hypo Real Estate HR2 Der Tag Podcast "1337 Leet Kultur" Klabautercast über BVVLeaks Bundesradio.de Bundesradio Wahlstudio 2009 Optiker Maske Leo Laporte: Warum ich Live-Video mache Konstantin Neven DuMont (WP) Kerner-Spezial mit Guttenberg aus Afghanistan
4/7/20111 hour, 58 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

MR041 YouTube

Wir sind zurück. Hier war es eine Weile still geworden, aber das lag an Reisen und diversen Projekten, die angeschoben werden wollten. Jetzt geht es hier mit viel Schwung weiter. Am Donnerstag hatte YouTube in den Berliner Postbahnhof am Ostbahnhof gerufen. Wir sind auch mal hingefahren und haben uns im Foyer mit zwei YouTube-Managern und dem erfolgreichen YouTuber Christoph Krachten von Clixoom unterhalten: Jürgen Galler, Produktmanager Europa und Afrika und Asien YouTube Trends Will YouTube Fernsehen sein? Suche auf YouTube "Dieses Video ist in ihrem Land nicht verfügbar"-Nerv YouTube Rentals Wie verteilen sich die Klicks auf Uploader? YouTube auf dem Fernseher YouTube und Netzneutralität Andreas Briese, in Deutschland verantwortlich für die Partnerschaften YouTube Partnerprogramm Erlöse aus dem Partnerprogramm Bewusstseinswandel bei der Filmindustrie Hulu.com Channel4 auf YouTube Coldmirror HerrTutorial Die Außenseiter Coldmirror auf EinsFestival Empfohlene Videos Neue Video-Werbeformate YouTube TrueView Christoph Krachten Clixoom Gäste auf Clixoom Paralleluniversum YouTube Jugendkultur: Medienmachen YouTuber Treffen 90-9-1-Regel Wolfgang Renneberg bei Clixoom Neue Formatideen Medienkompetenz Christophs YouTube-Handbuch YouTube entwickelt sich zur Redaktion Life in a day Guggenheim auf Youtube
4/7/20111 hour, 58 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

MR040 Webvideo (Kultur)

Nachdem wir uns hier in MR020 mit der Technik und den Codes von Webvideo befasst haben, geht es diesmal um die Kultur des Bewegtbilds im Netz. Der Journalist und Kameramann Markus Hündgen, alias videopunk, veranstaltet am 20.2. die Webvideotage in Essen und vergibt dort auch den Deutschen Webvideopreis. Markus führt mich durch die populären Youtube-Formate in Deutschland und den USA. Wir versuchen ein bisschen Ordnung in die Sache zu bekommen und dem Phänomen Webvideo auf die Schliche zu kommen. Urteilt selbst. (Meine dctp-Interviews sind in der Kategorie Talk für den Webvideopreis nominiert, was aber zum Zeitpunkt des Interviews keiner von uns wusste/ahnte. Wenn die Interviews Euch gefallen, könnt Ihr hier für den Publikumspreis stimmen.) Die Links: DerWesten Blinkenlichten Elektrischer Reporter ARD Mediathek ZDF Mediathek YouTube "Golden Voice" auf YouTube Fritz Lang / Metropolis Die Aussenseiter Lost Dreams Kika Coldmirror, "what the FAQ?!" Coldmirror auf EinsFestival BlogTV http://www.r73.net/ Blog der MoJane Rhein Zeitung Videos (Klick auf "Lokales") Video der MoJane Fifty People One Question 50 Menschen - eine Frage: Was war Ihr schönster Fußball-Moment? MorgenpostTV 3min MiWuLa TV - Miniatur Wunderland Videos Vimeo Herr Tutorial Sevenload Blip.tv Clipfish Rob Vegas "Die Snobs", Ulmen.tv auf 3min "Mein neuer Freund", Chr. Ulmen Revision3 Digg Nation Ehrensenf Digg.com David Pogue (Blog) David Pogue bei New York Times New York Times Videos Kobre Guide Mystery Guitar Man dctp-Interview mit MysteryGuitarMan YouTube Partner Programm YouTube Channel Webvideotage YouTube Content ID Google AdSense Machinima Vevo Justin Bieber Twit.tv TriCaster Engadget Video TechCrunch.tv Clixoom (Nicht mehr erwähnt)
2/10/20111 hour, 48 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

MR039 Frankfurt Gestalten

Vor knapp einem Jahr ging "Frankfurt gestalten" online, eines der ambitioniertesten lokalen OpenData-Projekte Deutschlands: Anträge der Frankfurter Lokalparlamente werden automatisiert analysiert und auf einer Karte angezeigt. Gründer Christian Kreutz (Twitter, Blog) erklärt "Frankfurt gestalten", nennt weitere Datenquellen und berichtet über seine Erfahrungen mit Ämtern, die er um Daten bittet. Christian sagt, was für Feature geplant sind, dass er "Frankfurt gestalten" auf andere Städte auszudehnen will und erläutert, was es braucht, wenn andere das tun möchten. Natürlich reden wir über Open Data allgemein, gute Projekte im In- und Ausland sowie über die Potentiale von Social Media für Kommunen. Viel Spaß, wir freuen uns auf Eure Kommentare, Anmerkungen und Ideen. Links: Christians Blog "Crisscrossed" Christian Kreutz auf der transmediale 11 My Society Fix my Street Parlis Open Street Map Münchner Tag der Offenen Verwaltung, MOGDy Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RILSA) "Layar" App Frankfurter Nahverkehrsforum Initiative: "Bis der erste Fahrrradfahrer auf der Eschersheimer Landstraße stirbt!" Open Layers Frankfurt-Gestalten Themenmap "Offener Haushalt" The Urban Forest Map Lärmkarten-Projekt mit Smartphones erstellen Lärmkarten beim Umweltbundesamt "They work for you" Christian Kreutz zu Maptivism Ushahidi Offenes Anliegen-Management für Kommunen "Frankfurt gestalten"-Scripts auf GitHub Everyblock fwix.vom Mein Interview mit fwix-Chef Darian Shirazi bei dctp.tv Next Hamburg Twitter-Account der Stadt Frankfurt/Main Twitter-Account der Verkehrsgemeinschaft Frankfurt Stadtwiki Karlsruhe Open Data Network
2/6/20111 hour, 45 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

MR038 Stefan Niggemeier

Stefan Niggemeiers Hund (Bam Bam) war da und hatte sein Herrchen mitgebracht (stefan-niggemeier.de, BILDblog.de, FAZ Fernseh-Blog. Die beiden haben sich im Internet kennen gelernt und sind ein tolles Paar. Überhaupt geht es viel um Beziehungen. Stefans Verhältnis zu Konstantin Neven DuMont etwa, den er als Autor zahlreicher Kommentare in seinem Blog benannt und damit für einen Sturm der Kritik gesorgt hat. KND schreibt noch immer Mails, sucht Kontakt, aber Stefan will nicht mehr. "Ich habe sein Vertrauen missbraucht", sagt Stefan Niggemeier. Er habe sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, "aber er hat mich angelogen und es gab ein öffentliches Interesse an der Veröffentlichung." Und weiter: "Es gibt kein Recht auf Anonymität." Die deutsche Blogosphäre stagniere, sagt Stefan, da hätte er sich mehr erwartet. Es fehlten immer große Blogs, die eine umfassende und unterhaltsame Berichterstattung wie etwa der Bundespolitik bieten. Carta sei ein gutes Projekt, aber ein politisches Blog dürfe auch Spaß machen. Sprengsatz sei ein guter Ansatz, aber es müsste doch möglich sein, eine intelligente, unterhaltsame Alternative zu Spiegel Online zu schaffen. Weitere Themen: - Jugendschutzmedienstaatsvertrag - Der Streit um aktuellen Spiegel-Titel zu den Datensammlern und warum man den Zeitungen die Trennung zwischen Redaktion und Verlag nicht mehr abnimmt. - http://www.politico.com/ - http://klatschkritik.blog.de/ - Webferne Journalistenschüler - Flattr - Oslog und Duslog - Werbung in Blogs - Journalisten, PR und Netzwerk Recherche - Niggemeier und das Pro7-SAT1-Magazin - Niggemeier und seine Texte für den Bambi - Datenjournalismus - Jens Schröder - Local Blogs: "Ich lese keinen Berliner Lokalteil." - http://www.medienpiraten.tv/blog/?p=2023 - http://www.prenzlauerberg-nachrichten.de/ - http://www.prenzlberger-stimme.de/ - http://www.3min.de/ - Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Gute Idee, mies umgesetzt. In Bayern wird die Bindung zwischen Politik und Bayrischem Rundfunk noch enger. - Gute Fernseh-Zeitschriften - Twitter-Lagerfeuer - Niggi mag das iPad nicht - Niggi wird mit Twitter nicht warm und hat seinen Doppelgänger "StefanNiggemeier" sperren lassen. - Niggemeiers Vision: Eine kluge, geerdete Alternative zu Spiegel Online. Da würde er gern mitmachen - Inspiration http://gawker.com/ - Inspiration http://www.thedailybeast.com/cheat-sheet/
1/13/20111 hour, 55 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

MR037 Denic, Provider & Wikileaks

Helga Krüger vom Berliner Hoster http.net und Carsten Schiefner sitzen im Vorstand der Denic. Wäre ein Ersuchen bei der Denic eingegangen, Wikileaks-Domains zu sperren, hätte sie geantwortet: "Wir kümmern uns nicht um Inhalte", sagte Denic-Vorstandsmitglied Carsten Schiefner. Helga führt an, dass DDos-Attacken dazu führen können, dass Verträge gekündigt werden können. Sie beschreibt den Umgang von http.net mit problematischen Inhalten am Beispiel eines Pädophilen-Forums. Themen sind: - Arbeit und Sinn der Denic - DNSsec - Probleme der Domain-Registrierung unter falschem Namen - Wikileaks und DNS (Denic wäre Bitte um DNS-Abschaltung nicht nachgekommen) - Umgang eines Providers mit strittigen Inhalten (Pädophilen-Forum) - Stand von IPv6. ("IPv6-Verkehr 2010 in Berlin +400%, macht in Berlin unter 10% des Traffics aus.") - Manöverkritik der Versteigerung zwei- und einstelliger de-Domains - Vorratsdatenspeicherung - Genauer Ablauf von und Erfahrungen eines Providers mit Anfragen von Ermittlungsbehörden ("In sechs Jahren eine Anfrage zur Emailüberwachung." / LKA verlangt Überwachung einer Mail-Adresse, die nicht existiert.) - Registrierung von de-Domains unter falschem Namen für Verbreitung illegaler Inhalte - "Cyberwar"-Diskussion aus Sicht der Denic und eines Providers - Lehren aus der Kaperung von Google.de UPDATE: In den Kommentaren wurde auf ein internes DENIC-Papier zur Vergabe der zweistelligen Domains hingewiesen, das bei WikiLeaks gelandet war. Hier ist das pdf: "Zusammenfassung der Ergebnisse der Einführungsphase und des RollOuts der neuen Domains"
1/2/20112 hours, 30 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

MR036 Der Spiegel und Wikileaks

Der Spiegel denkt über eine eigene Leak-Plattform nach. "Was Wikileaks heute anbietet, wird in 10 Jahren jedes Medium bieten", sagt der Wikileaks-Koordinator des Spiegel, Holger Stark, in dieser Ausgabe des Medienradio. Der Ressortleiter Deutschland beim Spiegel sagte, die Debatte über eine eigene Annahmestelle für Geheim-Informationen im Netz laufe "seit wir uns mit Wikileaks beschäftigen und hat sich in diesem Jahr noch mal verstärkt". Die Entscheidung über eine Teilnahme des Spiegel an openleaks.org sei "noch nicht getroffen", sagt Stark. Für den Spiegel sei es schwer, technische Infrastruktur aus der Hand zu geben. Holger Stark, dessen Buch "Staatsfeind Wikileaks" Ende Januar veröffentlicht wird, berichtet detailliert über die Zusammenarbeit des Spiegel und anderer Medien mit Wikileaks. Spiegel, Guardian, New York Times und Co. hätten etwa verabredet, dass bestimmte Themen erst nach einigen Tagen veröffentlicht werden. Auch wurde ein ungefährer Umfang der Berichterstattung festgelegt. Holger Stark wundert sich beispielsweise, als er hört, dass der Guardian in den ersten 18 Tagen 135 Artikel schrieb, der Spiegel nur 29. Stark sagte, er könne sich vorstellen, dass die Botschafts-Depeschen "schon recht bald der Weltöffentlichkeit gehören". Der Spiegel habe keinen Exklusiv-Vertrag mit Wikileaks und in keiner Form Geld bezahlt. Jeder könne sich um das Material bemühen. Wer die Depeschen bekomme, entscheide alleine Wikileaks. Sicher auch eine Reaktion auf eine Beschwerde, die beim Deutschen Presserat einging. Es gebe keinen festen Kriterien-Katalog, nach dem Depeschen geschwärzt werden, sagt Stark. Es gelte vor allem Informanten zu schützen - je weiter unten sie auf der staatlichen Hierarchie-Leiter stehen, desto eher würde ihr Name geschwärzt. Stark nennt aber auch Beispiele, in denen Bezeichnungen von Infrastrukturen aus den Depeschen gestrichen wurden. Jedes beteiligte Medium reiche Depeschen an Wikileaks weiter verbunden mit Vorschlägen, welche Informationen nicht veröffentlicht werden sollten. Manchmal sprächen sich die Medien vorher auch ab. Ob und welche Anregungen Wikileaks umsetzt, sei Wikileaks überlassen. Holger Stark berichtet über Gespräche mit dem State Department kurz vor der Veröffentlichung der Depeschen-Stories im Spiegel. Wir haben auch über die Online-Strategien geredet. Spiegel Online verlinkt die Original-Depeschen nur sehr sparsam. Das geschehe, um die Übersichtlichkeit zu verbessern, sagt Stark, "hat vielleicht auch etwas mit Arbeitsaufwand zu tun". Einem Rohdaten-Download wie beim Guardian steht Stark skeptisch gegenüber, das sei "im wesentlichen Aufgabe von Wikileaks". Wikileaks stehe vor der großen Herausforderung, seine Struktur zu ändern. Nötig sei die Transformation von "einer Art Bürgerinitiative" zu einem "Amnesty für Information". 2010 - das Jahr der Wikileaks. Gegen Ende sprechen wir über die Lehren für Politik und Journalismus. Medien würden ihre Gatekeeper-Funktion im Wikileaks-Zeitalter behalten, glaubt Stark, müssten aber massiv aufrüsten, um Datenberge schneller und transparenter abarbeiten zu können. Lehren für die Politik: Für das wirklich Wichtige gelte wieder: Papier only. Prognose für 2011: "Mal angenommen, Wikileaks hätte ein Backup eines Servers der Bank of America..." Ein paar Links: Operation Leakspin.org Wikileaks cables beim Guardian Wikileaks-Seite des Spiegel Frank Rieger: "Wikileaks und Folgen", FAZ
12/20/20101 hour, 27 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

MR035 Rhein-Zeitung

Ich war in Koblenz bei der Rhein-Zeitung, die ja eine Menge herum probiert, wie soziale Medien den Lokaljournalismus bereichern können - nicht ohne Erfolg. Zunächst ein Gespräch mit Christian Lindner, dem twitternden Chefredakteur, anschließend Redaktionsrundgang (inkl. TV-Studio) und Interview mit Lars Wienand, dem fest angestellten Vollzeit-Twitter-Redakteur @rheinzeitung. Viel Spaß.
12/6/20101 hour, 9 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

MR034 Christian Stöcker

Christian Stöcker ist stellvertretender Leiter des Ressorts Netzwelt bei Spiegel Online. Er war heute geladen zum "Dialog Internet" bei Familien-Ministerin Kristina Köhler. Wir haben uns unterhalten über den seit Monaten versuchten Dialog des Staates mit Protagonisten des neuen Politkfeldes Netzpolitik. Ist der Austauch ernst gemeint oder nur PR? Muss wirklich alles live übertragen werden? Gegen Ende berichtet Christian aus dem Reaktions-Alltag bei Spiegel Online: Welche Werkzeuge nutzt er? Welche Blogs liest er? Wie das bei Spon mit externen Links, Flash und Flattr. Leider musste Christian den Zug nach Hamburg noch bekommen, wir hätten noch ein Weilchen weiter reden können. Viel Spaß, wir freuen uns auf Kommentare.
11/4/20101 hour, 5 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

MR033 Netz-Aktivismus

Julius van de Laar ist Kampagnen-Berater und war eine zeitlang deutscher Vertreter des Polit-Netzwerks Avaaz.org. Yves Venedey arbeitet für das deutsche Pendant campact.de. Wir reden über das Wesen von Online-Aktivismus. Wie lassen sich Menschen mit Netzwerkzeugen aktivieren, mobilisieren, motivieren? Nach welchen Kriterien werden suchen Aktivisten-Netzerwerke ihre Kampagnen aus? Julius hat bei der Obama-Kampgane mitgemischt, berichtet über seine Erkenntnisse und skizziert, warum es bei deutsche Parteien noch nicht rund läuft im Netz. Er gewährt auch Einblicke in die hohe Kunst der Aktivisten-Mail: Welcher Betreff? Wo sitzt der Link? Wo der Spendenknopf? Spenden-Aufrufe werden individuell generiert - gespeist aus satt gefüllten Datenbanken, gewürzt mit viel Statistik.
10/28/20101 hour, 33 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

MR032 Flattr

Der große Flattr-Hype ist abgeflacht, der schwedische Social-Payment-Dienst ist für viele Alltag geworden. Das Flattr-Team arbeitet an interessanten neuen Features, Gründer Peter Sunde hat sich zurück gezogen und erste wissenschaftliche Arbeiten widmen sich dem vor allem in Deutschland beliebten Bezahldienst. Alles Gründe, mal eine Bestandsaufnahme zu machen. Mit dabei: Podcaster Tim Pritlove, dem monatlich 1000 Euro aufs Konto flattern; aus Leipzig angereist Leander Wattig, Berater, Blogger mit besonderen Einsichten ins Thema "Flattr und Buchmarkt" sowie Thomas Haseloff, der an der TU Ilmenau seine Diplomarbeit über Flattr schreibt. Thomas präsentiert interessante Ergebnisse einer Online-Umfrage, Leander skizziert das Potential von Flattr auf dem Büchermarkt und Tim berichtet über seine Praxis-Erfahrungen. Weitere Themen: Flattr-Populismus, Umverteilungsmechanik, wann steigt Facebook ein?, Kachingle, Flattr-API. Wie nutzt Ihr Flattr? Klickt Ihr eher auf den Global-Button für ganze Projekte oder flattert Ihr lieber einzelne Posts? Wollt Ihr Euer Flattr-Budget aufstocken? Warum nutzt Ihr kein Flattr? Freuen uns auf Kommentare und Anmerkungen.
10/19/20102 hours, 20 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

MR031 Tom Schimmeck

Tom Schimmeck hat die taz mitgegründet, arbeitete Jahre beim Spiegel und kann noch heute lebhaft schildern, warum er das Magazin verlassen hat. Aktuell spricht er viel über sein Buch "Am Besten nichts Neues". Es geht um den Stand des Journalismus und warum alles so rund läuft. Tom berichtet über seine Recherchen bei Lobbyisten in den USA und bei Grenzwert-Journalisten in Ostberlin. Viel Spaß, freuen uns auf Euer Feedback.
9/18/20101 hour, 32 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

MR030 Open Data

Michael Hörz und Friedrich Lindenberg vom Open Data Network berichten über dieses Dach, unter dem sich alle sammeln können, die öffentlich finanzierte Daten auch öffentlich zugänglich machen wollen. Michael und Friedrich berichten über erste deutsche Open-Data-Projekte, Datenjournalismus und skizzieren den tief greifenden Kulturwandel, der in deutschen Behörden nötig ist.
9/3/20104 hours, 55 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

MR029 Lobby Control

Ulrich Müller hat mit anderen vor fünf Jahren LobbyControl gegründet. Ein Gespräch über Lobbyismus und was man gegen Kunstrasen machen kann. Weil ich am Ende noch viele Fragen, aber keine Zeit mehr hatte, haben wir einen zweiten Termin vereinbart ;)
8/27/20103 hours, 11 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

MR028 Lokales Bloggen

Hardy Prothmann hat jahrlang für deutsche Traditionsmedien geschrieben. Heute ist er einer der bekanntesten deutschen Lokal-Blogger: Zum Heddesheimblog gesellten sich das Ladenburgblog und das Hirschbergblog. Knapp 170.000 Besucher hat das Prothmann-Imperium im Monat. In diesem Medienradio berichtet Hardy über seine Blogs und wir reden über Lokaljournalismus an sich und wie der sich im Web so weiter entwickelt. (Wer Hardy auch mal reden sehen will, schaut sich das dctp-Interview an. Hier im Rahmen der "Meinungsmacher"-Reihe als Podcast.)
8/16/20101 hour, 21 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

MR027 Jürgen Kuri

Der Heise-Verlag liefert so lange wie kaum ein anderes deutsches Medium Inhalte gedruckt und im Netz aus. Zur alten c´t gesellte sich 1996 der Heise Newsticker auf heise.de. Jürgen Kuri ist stellvertretender Chefredakteur der c´t und damit auch verantwortlich für den Newsticker. Er berichtet aus dem Innenleben der Redaktion, über das Verhältnis von Print zu Online und zeigt auf, wie sich private Verlage von öffentlich-rechtlich finanzierten Netz-Angeboten abheben können. Gegen Ende machen wir das Privatsphäre-Fass auf und schenken dem ehemaligen Journalisten Steffen Seibert ein paar Minuten. Wir freuen uns auf Euer Feedback. Viel Spaß.
7/15/20101 hour, 48 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

MR026 Felix Schwenzel

Felix Schwenzel schreibt seit vielen Jahren wirres.net. Im Medienradio erzählt er, wie alles anfing, was bis heute den Reiz des Netzes ausmacht und welche Blogs er liest. Aktuell geht es um die Wahl des Bundespräsidenten und die deutsche Blogosphäre. Gegen Ende ein Telefonat mit Markus Beckedahl von Netzpolitik.org über die Anhörung der Internet-Enquete.
7/1/20101 hour, 22 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

MR025 Perlentaucher

Diese Woche hat Sabine "SLS" Leutheusser-Schnarrenberger eine als grundsätzlich angekündigte Rede zum Urheberrecht gehalten (Volltext). Besonders gespannt wurden erwartet ihre Ausführungen zum geplanten Leistungsschutzrecht (LSR) für Verlage. Die Reaktionen waren unterschiedlich. Im Medienradio kommentiert und kritisiert Thierry Chervel vom Perlentaucher die SLS-Rede. Aggregatoren wie der Perlentaucher sind vom geplanten Leistungsschutzrecht vermutlich besonders betroffen. Der Journalist Matthias Spielkamp, irights.info wird kurz per Skype rein geschaltet und schildert seine Sicht auf die SLS-Rede. Es geht um Fragen, wie ein LSR trennen will zwischen auf der einen Seite Links und Snippets großer Plattformen wie Google, die dafür zahlen sollen, und auf der anderen Seite Links und Snippets kleiner Publikationen wie Perlentaucher, die tendenziell eher nicht zahlen sollen. Auch die Einlassungen von SLS zum Verhältnis Urheber-Verwerter-Nutzer stoßen auf Kritik. Thierry Chervel erzählt von den Anfängen des Perlentauchers, erläutert das Projekt heute und wirft einen Blick in die Zukunft - vor allem auf den Prozess vor dem BGH gegen die FAZ.
6/18/20101 hour, 26 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

MR024 Die Blogger und der BuPrä

Mit Robin Meyer-Lucht von Carta.info und Martin Oetting von der trnd.ag sprechen wir über die Rolle der Blogs beim Abgang Köhlers, ihre Funktion im Mediensystem und über News in Netzwerken. Gegen Ende noch erste Erfahrungen mit Flattr.
6/7/20103 hours, 6 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

MR023 Journalisten und Verlage

Matthias Spielkamp, Journalist und Dozent, hat vor kurzem einen Vortrag über den "Brain Drain" bei deutschen Presse-Verlagen gehalten. Außerdem hat er mit seinen Kollegen beim Urheberrechts-Informationsportal irights.info den Entwurf eines Gesetzes über das Leistungsschutzrecht veröffentlicht, in dem Verlage und Journalistenverbände skizzieren, wie sie sich dieses sehr umstrittene Recht vorstellen. Es geht also darum, was Journalisten verdienen, was die Verlage machen müssten, um gute Köpfe zu halten und warum das Leistungsschutzrecht die falsche Strategie ist.
5/15/20102 hours, 3 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

MR022 MSPro

MSPro bloggt als Michael Seemann für die FAZ, twittert wie ein echter Vogel und macht daraus Twitter-Lesungen und Twitter-Bücher. Im Medienradio erzählt er, wie es so ist für Frank Schirrmacher zu arbeiten und wie er den Kontrollverlust kontrolliert.
4/29/20101 hour, 20 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

MR021 Zufällige Doppelschöpfung

Till Kreutzer ist Jurist, Schwerpunkt Urheberrecht. Sein Geld verdient er mit Beratung (Start-ups), seinen Idealismus investiert er in die grundlegende Veränderung des Urheberrechts und Projekte wie iRights.info. Till war vom Innenminister eingeladen zu den Konsultationen über "Perspektiven deutscher Netzpolitik“ und hat Ermutigendes zu berichten (mp3 des Treffens mit dem Minister). Kreutzer skizziert das Fundament eines internetfähigen Urheberrechts, erklärt, wie es sich international durchsetzen ließe und sagt ein 1968 der Netz-Generation voraus. Ach ja: "Zufällige Doppelschöpfung" wird auch erklärt.
3/25/20101 hour, 56 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

MR020 Web-Video

Tim Pritlove, Chaosradio Podcast Network, und Nikolai Longolius, WebTV-Entwickler (schneevonmorgen.com), besprechen, was so Stand der Dinge ist im Web Video, analysieren die Interessen der großen Spieler auf dem Feld (Apple, Google, Adobe/Flash, Mircosoft) und dröseln auf, mit welchen Strategien und Techniken sie diese Ziele erreichen wollen. Es geht also um Sachen wie HTML5, Flash, iTunes-Store, H.264 und http-Streaming (Niko stellt die gelungene dctp-Web-App fürs iPhone vor). Im letzten Drittel dreht sich vieles um die Frage, wie Inhalte vertrieben werden sollen - frei oder kontrolliert. Drei Stunden Audio über Video.
3/22/20102 hours, 48 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

MR019 Marcel Weiss

Marcel Weiss hat beim Blogwerk-Verlag Netzwertig.com aufgebaut und vollgeschrieben mit Texten über die Ökonomie des Webs. Jetzt verlässt Marcel Blogwerk und heuert bei excitingcommerce.com an. Er schreibt weiter über Geschäftsmodelle im Netz und betreut Exceed, ein Netzwerk für e-Commerce Startups. Was am Handel im Web so interessant, warum Deutschland in Sachen ein Entwicklungsland ist, die Online-Strategie des Springer Verlags - Medienradio mit Marcel Weiss.
3/14/20101 hour, 21 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

MR018 Dradio Wissen

Ralf Müller-Schmid ist Reaktionsleiter bei Dradio Wissen, dem drei Tage alten dritten, digitalen Programm des Deutschlandradio. Im Medienradio erklärt er die Sache mit dem Astrologen und macht deutlich, dass sowohl Sender als auch Website bis auf weiteres ständigem Wandel unterliegen. Von der Redaktionskonferenz soll es einen Podcast geben. Müller-Schmid erläutert sein Verständnis vom Verhältnis von linearem und On-demand-Radio. Warum der Sender Interessenten nicht schon in der Gründungsphase per Web eingebunden hat? "Würde ich heute machen", sagt Müller-Schmid.
1/21/20101 hour, 36 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

MR017 Online-Werbung

Nikolai Longolius hat XXP mit aus der Taufe gehoben, war Producer bei Spiegel TV und macht heute mit seiner Firma Schnee von Morgen Internet-Fernsehen wie etwa dctp.tv. Im Medienradio spricht er über seine Vergangenheit, Film-Distribution im Netz und Werbung in Online-Filmen.
1/8/20102 hours, 11 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

MR016 Stefan Heidenreich

Stefan Heidenreich ist Medien-Wissenschaftler und sagt: Die Medienwissenschaft ist tot. Stefan Heidenreich ist Autor zahlreicher Bücher, hat Carta.info mitbegründet und macht sich viel Gedanken um die Zukunft der Medien. Es geht um Bewegtbildformate, Netzwerke, Fernseh-Werbung im Netz und die TEDx-Konferenz in Berlin.
12/3/20091 hour, 11 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

MR015 The European

Alexander Goerlach war Online-Chef bei Cicero und hat dann mitten in der Krise "The European" gegründet, eine politisches Online-Magazin, das sich der Debatte verschrieben hat - und Geld verdienen will.
11/26/20091 hour, 14 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

MR014 Plomplom

Gast: Christian Heller von PlomPlom, @plomlomplom. Themen: - Bloggen war gestern - Plomplom setzt auf Wiki! - Twitter als Form kollektiver Intelligenz - Deutsche Blogs werden investigativ - Zeitungsblogs - National Novel Writing Month (NaNoWriMo) - Wikipedia-Diskussion: Die Gauzonen-Enzyklopädie - Google´s Musik-Suche - Sprach-Analyse: Sie sind depressiv! - SchülerVZ bis Quelle: Konzept "Datenschutz" veraltet, weil praxisfern? - Rundfunkgebühren/Kulturflatrate - für wen? - Netzneutralität braucht Gesetz und neuen Namen
11/6/20091 hour, 31 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

MR013 Blogjournalisten

Mirko Pawlak spricht über sein jüngstes Projekt Blogjournalisten.com. Wir reden dann noch über Ein-zwei-Buchstaben-Domains, E-Books, Reader und Sportreboter. Wir haben diesmal auch über andere Themen geredet, Themen der vergangegen zwei Wochen halt. Das wollen wir in Zunkunft ausbauen.
10/23/20091 hour, 30 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

MR012 Digitale Demokratie

Thomas Gebel hat lange mit Managern Brainstormings veranstaltet und versucht, aus vielen Ideen einen Konsens zu destillieren. Ähniches ist auch in einer digitalen Demokratie gefragt. Darüber hat sich Thomas auf bei der Reboot_D Gedanken gemacht: Mitmachen per Netz und die Rolle der Medien.
10/10/20091 hour, 43 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

MR011 Robin Meyer-Lucht

Robin Meyer-Lucht berät mit seinem Berlin-Institut Verlage und Nachrichtenagenturen und ist Chef von Carta. Warum investieren die Verlage Millionen in Suchmaschinenoptimierung und wettern gegen Google, weil ihr Produkte dort gefunden werden - wenn sie es durch ein paar Zeilen Code verhindern können? Die Wahrheit über die Hamburger Erklärung (pdf) - im Medienradio ;)
9/25/20091 hour, 47 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

MR010 Internet-Manifest

Julia Seeliger, alias @zeitrafferin, hat heftige Kritik geübt am Internet-Manifest. Nachdem ausführlicher Textkritik, schien es wichtig, doch noch einen der Autoren des Manifests zu hören. Markus Beckedahl schilderte per Handy Genese und Stoßrichtung des Textes.
9/10/20091 hour, 58 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

MR009 Jörg Wagner

Im Medienradio 009 sprechen wir mit Jörg Wagner vom Radio Eins Medienmagazin. Hier endlich das Audio. Link-Liste kommt später...
8/29/20091 hour, 43 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

MR008 Netzpolitik

Markus Beckedahl, Twitterer und Macher von Netzpolitik.org, berichtet über seine Arbeit, das gewachsene Interesse der Medien an Netz-Themen und erklärt, warum er nicht so viel hält von der Piratenpartei. Natürlich reden wir auch über Microsoft/Yahoo, News im DRM-Container, Journalismus als Hobby und Politik im Netz. Team: Philip Banse, Jana Wuttke, Thomas Jaedicke.
7/30/20091 hour, 26 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

MR007 Tiere, Titten, Terroristen

Falk Lüke (@flueke) ist heute beim Verbraucherzentrale Bundesverband zuständig für digitale Dienste. Davor war er Redakteuer bei Zeit Online und berichtet, wie dieses Medium und seine Printbeilage so tickt ("Tiere, Titten, Terroristen") [Zitat im falschen Zusammenhang]. Team: Philip Banse, Jana Wuttke. - Piratenpartei will Bodo Thiesen verstoßen - Wie beeinflussen Lese-Statistiken und Redaktionsarbeit - Verleger-Angst und Googles trockene Antwort - Abschwellender Zensursula-Protest - Verbraucherzentrale mahnt soziale Netzwerke ab - Netzneutralität - Hinweise auf Deep Packet Inspection in Deutschland
7/17/20091 hour, 52 minutes, 12 seconds