Soziologie, Philosophie, Geschichte, Anthropologie, Archäologie, Kommunikationswissenschaften ... jeden Donnerstag das Wichtigste aus den Kultur- und Sozialwissenschaften. Hintergrundberichte, Interviews mit herausragenden Forscherpersönlichkeiten und aktuelle Beiträge über Studienergebnisse und wissenschaftliche Tagungen.
Soziale Unterschiede in der Pandemie - Corona: Wie realistisch war No-Covid?
Vor dem Virus sind alle gleich - der Glaubenssatz aus der Coronapandemie stimmt nicht. Heute wissen wir, was Konzepte wie No-Covid größtenteils ausklammerten: Corona ist auch eine soziale Frage. Diese Erkenntnis kann für die Zukunft hilfreich sein. Von Max Brose
1/25/2024 • 25 minutes, 40 seconds
Leben auf der Straße - So blicken Obdachlose auf die Gesellschaft
Die Bevölkerung schaut auf Obdachlose. Das ist die zumeist wahrgenommene Blickrichtung. In dieser Ausgabe der „Systemfragen“ drehen wir die Perspektive um: Wie denken diese Menschen über unsere Gesellschaft? Was wünschen sie sich von der Politik? Müller, Pauluswww.deutschlandfunk.de, Systemfragen
1/18/2024 • 20 minutes, 8 seconds
Profit für alle - Wie Kommunen mehr für das Allgemeinwohl tun können
Lügen, tricksen, betrügen - Warum Hochstapelei uns fasziniert
Früher waren es falsche Fürstentitel, heute sind es Tinder-Schwindler oder angebliche Millionenerben: Hochstapelei ist zeitlos. Aber tricksen ist alltäglich, wenn wir etwa den Lebenslauf frisieren – oder Urlaubsbilder durch den Fotofilter jagen. Gebert, Stephaniewww.deutschlandfunk.de, Systemfragen
1/4/2024 • 20 minutes, 40 seconds
Lebenselixier und Seelenbalsam - Warum Musik so wichtig für uns ist
Die liberale Grundidee geht von Freiheitsrechten des Individuums aus. Diese sollen durch Regeln geschützt werden. Das zu gestalten ist kompliziert, denn politische, soziale und wirtschaftliche Freiheiten ergänzen sich nicht, sondern konkurrieren oft. Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Systemfragen
11/30/2023 • 24 minutes, 43 seconds
Hohe Dunkelziffer - Gewalt gegen Frauen in Deutschland
Gewalt gegen Frauen ist auch in Deutschland stark verbreitet, quer durch alle sozialen Schichten. Das zeigen Studien. Viele wissen nicht, welche Risikofaktoren zu häuslicher Gewalt und sogar Femizid führen können, sagen Expertinnen.Hinrichs, Dörtewww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
11/23/2023 • 20 minutes, 4 seconds
Friedensforschung - Wie auch Einzelne Kriegslogiken durchbrechen können
Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
11/16/2023 • 21 minutes, 43 seconds
KiTas - Brauchen wir ein Recht auf vorschulische Bildung?
Müller, Pauluswww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
11/9/2023 • 21 minutes, 23 seconds
Sprachforschung. Wie andere EU-Länder über Flucht und Migration diskutieren
Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
11/2/2023 • 23 minutes, 4 seconds
100 Jahre Radio - Warum das Radio nicht ausgestorben ist
Das Radio behauptet sich auch im digitalen Zeitalter gegen Podcasts und Streamingdienste. Es ist für viele Menschen aus ihrem Alltag nicht wegzudenken. Warum ist für uns das Radiohören als Kulturtechnik so wichtig?Köster, Bettinawww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
10/26/2023 • 19 minutes, 45 seconds
100 Jahre Radio - Warum beim Zuhören eine Beziehung entsteht
Ein Grund, warum Radiohören so attraktiv ist, sind nach Überzeugung von Kommunikationswissenschaftler Tilo Hartmann parasoziale Partnerschaften. Wir bauen demnach Beziehungen zu den Menschen am Mikrofon auf.Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
10/26/2023 • 42 minutes, 34 seconds
Triggerpunkte. Was steckt hinter aufgeheizten politischen Debatten?
Kühn, Katrinwww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
10/19/2023 • 42 minutes, 17 seconds
Triggerpunkte. Was steckt hinter aufgeheizten politischen Debatten?
Kühn, Katrinwww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
10/19/2023 • 41 minutes, 38 seconds
Unsicherheit. Welchen Politikern vertrauen Menschen in Krisen?
Brose, Maximilianwww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
10/12/2023 • 22 minutes, 50 seconds
Zwangsadoptionen in der DDR: Wie groß war das Ausmaß?
Gebert, Stephaniewww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
10/5/2023 • 22 minutes, 53 seconds
Zwangsadoptionen in der DDR: Wie groß war das Ausmaß?
Gebert, Stephaniewww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
10/5/2023 • 20 minutes, 31 seconds
Geschlechterforschung - Was ist eigentlich Männlichkeit?
Vom mutigen Beschützer, Hauptverdiener und Ernährer der Familie hin zu Gleichberechtigung im Job und daheim. Unser klassisches Rollenbild vom Mann wankt und verändert sich. Wie soll eine Männlichkeit aussehen, die in unsere Zeit passt?Müller, Pauluswww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
Die neue Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt: Der Anteil rechtsextrem oder demokratiegefährdend eingestellter Menschen in Deutschland steigt - und zwar nicht nur an den Rändern der Gesellschaft. Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
9/21/2023 • 23 minutes, 37 seconds
Neue "Mitte-Studie" - Immer mehr Rechtsextreme in Deutschland
In Deutschland hat jeder Zwölfte ein rechtsextremes Weltbild. Das geht aus der neuen „Mitte-Studie“ der Friedrich-Ebert-Stiftung hervor. Mitherausgeberin Beate Küpper betonte, die Krisen verstärkten antidemokratische Einstellungen.Kühn, KathrinDirekter Link zur Audiodatei
9/21/2023 • 18 minutes, 10 seconds
Steuererklärung, Uni-Arbeiten: Warum Menschen Aufgaben chronisch aufschieben
Hinrichs, Dörtewww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
9/14/2023 • 19 minutes, 6 seconds
Pädophilie. Kann auch Entstigmatisierung Straftaten vorbeugen?
Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
9/7/2023 • 22 minutes, 54 seconds
Wahlalter. Was befähigt uns zum Wählen?
Müller, Pauluswww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
8/31/2023 • 20 minutes, 16 seconds
Demokratie - Wie groß ist der Einfluss von Social Media auf Wahlen?
Schon seit Jahren wird die öffentliche Agenda auch über soziale Medien beeinflusst. Dabei ist die Frage, wie groß deren Einfluss tatsächlich ist. Verändern ihre Inhalte unsere politischen Positionen?Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
8/24/2023 • 22 minutes, 31 seconds
Unterschätzte Kompetenz? Warum Zuhören so wichtig ist
Hinrichs, Dörtewww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
8/17/2023 • 20 minutes, 45 seconds
Gesellschaftliche Werte - Was ist heute eigentlich konservativ?
Konservative sehen heute Dinge als Tradition, die sie früher bekämpft haben. Auch aktuell ist der Begriff wieder im Wandel. Je nach Definition lässt sich sogar fragen: Sind Konservative womöglich sogar die besseren Klimaschützer?Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
8/10/2023 • 20 minutes, 26 seconds
Arbeit in der Transformation - Sollte Erwerbsarbeit auch sinnstiftend sein
Köster, Bettinawww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
8/3/2023 • 19 minutes, 1 second
Klimakrise: Warum die Gesellschaftswissenschaften so wichtig sind
Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
7/27/2023 • 23 minutes, 56 seconds
Expertise in der Demokratie - Wann vertrauen wir Fachleuten?
Fachleute und Forschende werden für ihr Wissen und ihre Erkenntnisse in der Öffentlichkeit geschätzt. Sie ernten aber auch Abwehr, Anfeindungen, sogar Drohungen. Und manche vermeintliche Experten sind keine, sondern sogenannte Meinungsunternehmer.Gebert, Stephaniewww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
7/20/2023 • 19 minutes, 28 seconds
Abolitionismus - wie sieht eine Welt ohne strafende Institutionen aus?
Brose, Maximilianwww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
7/13/2023 • 21 minutes, 24 seconds
Sommerreihe in 13 Kapiteln - Die Dinge des Lebens
Noch keine Pläne für den Sommer? Wie wäre es mit „Die Dinge des Lebens“, dem Hörspiel- und Featureprogramm in 13 Kapiteln? Es geht um Liebe, Drogen, Familie, Sex und Reisen. Um Anfänge und Abschiede. Und um alles, was dazwischen passiert.Direkter Link zur Audiodatei
7/6/2023 • 52 seconds
Wie verändern neue Forschungsergebnisse den Blick auf die Black-Power-Bewegung?
Hinrichs, Dörtewww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
7/6/2023 • 19 minutes, 35 seconds
Vielfachkrisen - Kann Unsicherheit produktiv sein?
Krieg, Klimakrise, Energiekrise, Pandemie und vieles mehr verunsichern Menschen. Ein Forschungsprojekt an der Uni Bielefeld sieht sich an, wie Menschen damit umgehen und zeigt, welchen Nutzen Ungewissheit und Verunsicherung haben können.
Köster, Bettinawww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
6/29/2023 • 19 minutes, 32 seconds
Wissen, das wir brauchen - Was ist Wissenschaft?
"Hört auf die Wissenschaft!", heißt es, wenn es zum Beispiel um effektiven Klima- und Artenschutz geht. Wenn es doch so einfach wäre. Denn: Gibt es überhaupt "die Wissenschaft"? Und welche Rolle kann beispielsweise indigenes Wissen spielen?
Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
6/22/2023 • 20 minutes, 33 seconds
Verkehrswende - Welche Chancen hat der ländliche Raum?
"Verkehrswende" bedeutet mehr klimafreundliche und nachhaltige Mobilität mit Bahn, Bus und Rad. Auf dem dünnbesiedelten Land ist das aber oft nur ein schöner Traum. Also hilft die Landbevölkerung sich selbst. Und Wissenschaftler forschen dazu.Müller, Pauluswww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
6/15/2023 • 19 minutes, 45 seconds
Duzen statt Siezen - Gibt es die Debatte nur in Deutschland?
Wen duzt man, wen siezt man? Hier ging es in Deutschland lange nach beruflicher Stellung, Alter oder Vertrautheit. Das aber hat sich verändert. Jüngere Generationen duzen mehr und früher. Wie aber halten es etwa die Japaner? Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
6/8/2023 • 22 minutes, 50 seconds
Deepfakes - Wo liegen Risiken, aber auch Chancen für unsere Gesellschaft?
Brose, Maximilianwww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
6/1/2023 • 23 minutes, 5 seconds
Daten, Daten, Datenmangel. Wie Sozialforschung in Krisen besser helfen könnte
Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
5/25/2023 • 23 minutes, 14 seconds
Forschung zu Polizeigewalt - Wie lässt sich rechtswidrige Gewalt im Dienst verhindern?
Ein DFG-Forschungsprojekt der Universität Frankfurt am Main zeigt: Übermäßige Polizeigewalt wird zu wenig aufgearbeitet. Die Gründe: fehlende unabhängige Beschwerdestellen, Personalnot und Mängel in der Kommunikation.Hinrichs, Dörtewww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
5/18/2023 • 25 minutes, 10 seconds
DDR-Unrecht - Die Folgen f ür die Kinder politisch Verfolgter
Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Landschaften der Verfolgung“ zeigen: Die Nachwirkungen politischer Verfolgung in der DDR sitzen tief. Kinder betroffener Menschen können zum Beispiel eine tiefe Wut empfinden – auch gegenüber dem heutigen Staat.Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
5/11/2023 • 23 minutes, 18 seconds
ESC, WM und Co. - Wie Medienereignisse Gemeinschaft stiften
Der ESC zieht jährlich Millionen Menschen vor die Bildschirme. Das mediale Großereignis schweißt zusammen und sorgt für ein Gemeinschaftsgefühl wie sonst nur bei der Fußball-WM.Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
5/4/2023 • 21 minutes, 12 seconds
Grenzen durch Sprachbarrieren. Wie Übersetzen unser Wissen formt
Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
4/27/2023 • 22 minutes, 6 seconds
Verzicht für den Klimaschutz. Wann ist genug genug?
Hinrichs, Dörtewww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
4/20/2023 • 20 minutes, 58 seconds
Kulturelle Tradition - Woher der Ekel vor Insekten und Würmern kommt
Ein klimafreundliches Essen könnte bald vielleicht aus gegrillten Maden, knusprigen Grillen und Würmersalat bestehen. Wenn da nicht unser Ekel vor diesen Insekten wäre. Er ist gelernt, fast schon eine Ekelkultur - die sich aber überwinden ließe.Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
4/13/2023 • 21 minutes, 36 seconds
Landlust und Stadtfrust - Gehört die Zukunft der Großstadt oder der Provinz?
Städte zeigen laut jüngsten Zahlen den stärksten Bevölkerungsverlust seit 30 Jahren. Was steckt dahinter? Antworten unter anderem von Annett Steinführer, die innerdeutsche Wanderbewegungen seit 2005 erforscht hat.Gebert, Stephaniewww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
4/6/2023 • 19 minutes, 47 seconds
Nachhaltigkeit. Was bestimmt unsere Beziehung zu unseren Dingen
Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
3/30/2023 • 20 minutes, 6 seconds
Doppelmoral - Berechtigte Kritik oder Totschlagargument?
Politiker, die gegen Corona-Regeln verstoßen, Klimaaktivisten, die Fernreisen machen: Moralisch inkonsistentes Verhalten löst oft Empörung aus. Wann ist die Kritik daran berechtigt, wann ein Ablenkungsmanöver?Von Dörte Hinrichswww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
3/23/2023 • 21 minutes, 19 seconds
Probleme mit deutscher Sprache - Wozu noch Rechtschreibung?
Schüler haben zunehmend Probleme mit Rechtschreibung. In manchen Bereichen nehmen Fehler stark zu. Wie groß ist das Problem wirklich? Woher die Unsicherheit? Und ist Orthografie überhaupt noch wichtig?Direkter Link zur Audiodatei
3/16/2023 • 19 minutes, 54 seconds
Grenzen ausloten - Warum sich Jugendliche auch mal daneben benehmen müssen
Über Jugendliche, die sich im öffentlichen Raum daneben benehmen, wird gern geschimpft. Dabei macht fast jeder die Erfahrung, dass der Regelverstoß für die Jugend eine wichtige Funktion hat. Die Sozialforschung kann dabei helfen, Konflikte zu lösen.Gebert, Stephaniewww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
3/9/2023 • 19 minutes, 46 seconds
ChatGPT & Co. - Erst die Technologie, dann die Ethik?
Programme wie ChatGPT versprechen Hilfe bei Seminararbeiten und Liebesgedichten. Künstliche Intelligenz wird damit auch hier alltagstauglich. Welche Folgen KI für die Gesellschaft hat, wird später diskutiert. Aber ist das vielleicht zu spät?Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei