Der renommierte und weit gereiste Historiker und Forscher Dr. Christian Cwik hat u.a. bereits an Universitäten wie Harvard, Columbia, Yale, John Hopkins, West Indies, Köln und Wien Geschichte unterrichtet. Jede Woche beantwortet er in diesem Podcast Fragen des Regionalwissenschaftlers Christoph Halm zu einem spannenden historischen Thema und nimmt dabei Bezug auf aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung und zahlreichen wissenschaftlichen Expeditionen. Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm Jeden Montag gibt es eine neue Folge! weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de Instagram: verzwickte_geschichte
vG041: Pablo Escobar und das Medellín Kartell
In dieser Folge von Verzwickte Geschichte werfen wir einen historischen Blick auf den wohl berühmtesten Drogenbaron der Geschichte und jene Kartelle, die ab Anfang der 80er bis Mitte der 90er Jahre den weltweiten Kokain-Handel maßgeblich gesteuert und ein nie da gewesenes kriminelles Imperium auf internationaler Ebene aufgebaut haben. Um Gefängnis, dem Einzug der Vermögen und v.a. einer Auslieferung in die USA zu entgehen versetzten die Kartelle unter der Führung von Pablo Escobar, der zeitweise sogar Teil des kolumbianischen Kongresses war, ganz Kolumbien in Angst und Schrecken und weichten nicht einmal davor zurück berühmte Persönlichkeiten wie den Justizminister Rodrigo Lara Bonilla und den Präsidentschaftskandidaten Luis Carlos Galán zu töten oder ein ganzes Flugzeug der Airline Avianca in die Luft zu sprengen.
Wie es dazu kommen konnte, dass einzelne Personen eine derartige Macht in Kolumbien entfalten konnten, wie die großen Kartelle national und international agiert haben, wie die Geschehnisse in den historischen Kontext Kolumbiens einzuordnen sind und wie man heute über Menschen wie Pablo Emilio Escobar Gaviria in Kolumbien denkt, klären wir in dieser Folge gemeinsam mit dem Kolumbien-Experten Dr. Christian Cwik.
Kapitelmarken
02:33: Mythos Pablo Escobar
06:46: Historischer Kontext
14:17: Escobar: Herkunft und Leben
20:09: Aufstieg des Medellín Kartells
25:07: (un)begrenzte Macht
32:14: Bedeutung für Gesellschaft und Wirtschaft heute
38:49: Internationale Auswirkungen
Keywords: Mexiko, Kolumbien, USA, Migration, Escobar, Kartell, Cali, Medellin, Cano, Lara Bonilla, Galán, Schmuggel, Kokain, Marihuana, Canabis, Kolumbien, Kartelle, Drogen, Handel, Marihuana
Quellen:
Christoph Halm: Frieden in Kolumbien? Konfliktlösungsansätze in Vergangenheit und Gegenwart, 2018
Comisón Histórica del Conflicto y sus Víctimas, Contribución al entendimiento del conflicto armado en Colombia, 2015
Werner Hörtner: Kolumbien am Scheideweg – Ein Land zwischen Krieg und Frieden, 2013
Werner Hörtner: Kolumbien verstehen: Geschichte und Gegenwart eines zerrissenen Landes, 2007
https://www.eltiempo.com/justicia/cortes/ciudades-de-colombia-que-prohiben-parrilleros-en-las-motos-40986
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
Facebook: Verzwickte Geschichte - Der History Podcast
Feedback & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de
7/19/2021 • 48 minutes
vG040: Eine kleine Geschichte des Kokains
In dieser Folge von Verzwickte Geschichte werfen wir einen Blick auf die Geschichte einer der beliebtesten Drogen der Welt, die bereits 1860 von dem deutschen Chemiker Albert Niemann entdeckt wurde und dessen große Beliebtheit in den USA und Europa spätestens seit den 1980er Jahren maßgeblich für den Aufstieg der Droge und der großen Kartelle in Kolumbien und Mexiko verantwortlich ist. Die Rede ist von Kokain, das im Jahre 2021 so präsent ist wie nie zuvor. Erst im Februar 2021 entdeckten Zollfahnder im Hamburger Hafen die Rekordmenge von 16 Tonnen Kokain, was einem Marktwert von bis zu 3,5 Mrd. Euro entspricht.
Wie die Droge zu einer der beliebtesten Rauschmittel der Welt aufgestiegen ist, wer von dem illegalen Handel profitiert, wer darunter leidet…durch welche Hände das weisse Gold bis hin zum Konsumenten geht und wie heute eine Legalisierung diskutiert wird, klären wir mit dem Forscher und Historiker Dr. Christian Cwik, mit dem wir im Rahmen unserer Forschungsreisen in der Karibik bereits die Gelegenheit hatten, Herstellern, Groß- und Zwischenhändlern, Dealern und Konsumenten der Droge zu begegnen.
Kapitelmarken
02:17: Coca Blätter & Kokain als Droge
06:57: Herkunft und kulturelle Bedeutung des Coca-Strauchs
15:19: Aufschwung des Kokains im 20. Jahrhundert: Verwendung & Herstellung
24:30: Verlierer & Profiteure
31:08: Wirtschaftliche Relevanz & Debatte zur Legalisierung
Keywords: Mexiko, USA, Migration, Schmuggel, Kokain, Marihuana, Canabis, Kolumbien, Kartelle, Drogen, Geldwäsche, Handel, Legalisierung
Quellen:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/259953/umfrage/verkaufspreise-ausgewaehlter-illegaler-drogen-in-deutschland/
https://www.tagesschau.de/investigativ/kontraste/kokain-abwasser-101.html
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/organisierte-kriminalitaet-drogen-101.html
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
Facebook: Verzwickte Geschichte - Der History Podcast
Feedback & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de
7/5/2021 • 43 minutes, 39 seconds
vG039: Maras - Gangs in Zentral- und Nordamerika
In dieser Folge von Verzwickte Geschichte widmen wir uns einer der größten Gang Phänomene der Welt: den maras. Die durch ihre auffallenden Tattoos, ihre Zeichensprache und vor allem durch ihre unvorstellbare Brutalität bekannten maras sind vor allem in Nord- und Mittelamerika, aber auch in Teilen Südeuropas weit verbreitet und zählen Schätzungen zufolge mehrere Hunderttausend Mitglieder. Dem ein oder anderen dürften die größten maras, die Mara Salvatrucha (MS13) oder die Mara 18 (M18) bzw. 18th Street Gang aus berühmten Filmen wie „Sin nombre“ oder Dokumentationen wie „La vida loca – Die Todesgang“ bekannt sein.
Wie die gewaltbereiten Gangs entstanden sind, aus welchem Grund sich derart viele junge Menschen den Banden anschließen, wie sie sich so rasch verbreiten konnten und in welchem Kontext diese Entwicklungen in Zentral- und Nordamerika zu sehen sind, wollen wir auch in dieser Folge von Verzwickte Geschichte gemeinsam mit dem Lateinamerika-Experten Dr. Christian Cwik klären.
Kapitelmarken
03:37: Maras im Vergleich zu anderen Gangs
08:27: Erscheinungsbild & Ursprünge
19:20: Herkunftsländer, Bürgerkrieg & Gewaltkultur
31:22: Gründe für den Anschluss an eine Gang
39:10: Finanzierung der Banden
42:33: Einordnung in Strukturen des Drogenhandels
45:04: Haben die maras den Staat besiegt? (Bsp. El Salvador)
Keywords: Mexiko, USA, Migration, Schmuggel, Maras, Mareros, Illegalität, Drogenhandel, Drogen, Menschenhandel, Gangs, Bandenkriminalität, MS13, MS18, Revolucionarios, Bürgerkrieg, Hells Angels, Cribs and Bloods, Latinos
Quellen:
(Hinweis erwähnter Spielfilm: „Sin nombre“, 2009)
Congressional Research Service: Gangs in Central America, https://fas.org/sgp/crs/row/RL34112.pdf, 2016
InSightCrime: Mara Salvatrucha, https://es.insightcrime.org/noticias-crimen-organizado-el-salvador/mara-salvatrucha-ms-13-perfil/, 2013
Christian Póveda: “La Vida Loca”, Dokumentation, 2009
U.S. Customs and Border Protection: “Southwest Land Border Encounters”, https://www.cbp.gov/newsroom/stats/southwest-land-border-encounters, abgerufen am 06.06.2021
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
Facebook: Verzwickte Geschichte - Der History Podcast
Feedback & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de
6/21/2021 • 51 minutes, 8 seconds
vG038: Mexiko als Transitland
In dieser Folge von Verzwickte Geschichte sprechen wir über den Staat Mexiko als Transitland für Waren und Menschen, beleuchten was Migration genau eigentlich bedeutet, wie dieser Begriff gerne auch missverstanden wird, warum es viele Menschen aus der Hemisphäre danach drängt in die USA zu gelangen und welche Bedeutung der Strom an Menschen und Waren für Länder wie Mexiko und die USA hat.
All das tun wir gemeinsam mit dem Forscher und Historiker Dr. Christian Cwik, der viele Forschungsreisen nach Mexiko unternommen und bereits häufig an der berühmten Universidad Nacional Autónoma de México unterrichtet hat.
Kapitelmarken
01:56: Hard Facts Mexiko & Definition Migration
10:02: Mexiko als historisches Transitland
19:18: Amerikanisch-Mexikanischer Krieg & seine Folgen
29:20: Wofür dient Mexiko als Transitland?
36:40: Push- & Pull-Faktoren für Migration
43:43: Folgen von Migration
51:01 Vermeintliche Korrelation Migration & Kriminalität
Keywords: Mexiko, USA, Migration, Acapulco, Manila, Asiatische Migration, Kolonialzeit, Schmuggel, illegale Einwanderung, Silbermine, Potosi, Drogen, Mauer, Grenzen
Quellen:
(Hinweis erwähnter Spielfilm: „Sin nombre“, 2009)
Stefan Rinke: Conquistadoren und Azteken: Cortés und die Eroberung Mexikos, 2019
U.S. Customs and Border Protection: “Southwest Land Border Encounters”, https://www.cbp.gov/newsroom/stats/southwest-land-border-encounters, abgerufen am 06.06.2021
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
Facebook: Verzwickte Geschichte - Der History Podcast
Feedback & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de
6/7/2021 • 1 hour, 25 seconds
vG037: Das Ende des Kalten Krieges
In dieser Folge von Verzwickte Geschichte beschäftigen wir uns mit dem Ende des Konfliktes zwischen den Westmächten unter der Führung der USA und dem Ostblock unter der Führung der Sowjetunion, der jahrzehntelang die Politik und Auseinandersetzungen auf dem ganzen Globus maßgeblich prägte.
Wann der Kalte Krieg eigentlich begonnen hat, welche Höhepunkte klar herausstechen, welche Ereignisse letztendlich das Ende des Krieges einläuteten und welche Folgen diese für die Staaten auf der ganzen Welt hatten, sehen wir uns gemeinsam mit dem Forscher und Historiker Dr. Christian Cwik an.
Kapitelmarken
01:22: Debatte um den tatsächlichen Beginn des Kalten Krieges
08:58: Höhepunkte des Ost-West-Konfliktes
23:11: Ende des Kalten Krieges?
31:28: Folgen des Zusammenbruchs des Ostblocks
40:11: Persönliche Anekdoten & Gulasch-Kommunismus
Quellen:
Christian Cwik, Hans-Joachim König und Stefan Rinke: Diktaturen in Lateinamerika im Zeitalter des Kalten Krieges, 2020
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
Facebook: Verzwickte Geschichte - Der History Podcast
Feedback & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de
5/24/2021 • 45 minutes, 58 seconds
vG036: Eine kleine Geschichte des Iran
In dieser Folge von Verzwickte Geschichte reisen wir in den Iran, einem riesigen, wunderschönen und kulturell wie historisch sehr spannenden Land, das in den vergangenen Jahren leider vor allem negative Schlagzeilen macht,…sei es durch das Absprechen des Existenzrechtes an Israel oder der offenen Drohung Atomwaffen herzustellen. Das Verhältnis mit dem Westen war allerdings nicht immer so zerrüttet. Die iranische Geschichte des 20. Jahrhunderts ist auf der einen Seite geprägt von dem Wunsch, sich der westlichen Welt zu öffnen, andererseits von dem Bedürfnis, religiöse Traditionen zu bewahren.
Wie sich der Iran, vor allem auch im 20. Jahrhundert historisch entwickelt hat, welche Rolle die Schahs, vor allem natürlich Schah Mohammed Reza Pahlavi dabei spielen, was es mit dem von der CIA gestützten Putsch von 1953 und der islamischen Revolution von 1979 unter der Führung von Ruhollah Chomeini auf sich hat, wollen wir uns in dieser Folge von Verzwickte Geschichte ansehen.
Kapitelmarken
02:02: Schiiten, Sunniten und die historische Region Persien
10:10: Der Iran in der Kolonialzeit
15:21: Iran im 20. Jahrhundert: die konstitutionelle Revolution und der 1. Weltkrieg
22:58: Folgen des 2. Weltkriegs
32:25: Mohammed Mossadegh und der Putsch von 1953
38:34: Der Schah und der Westen
44:20: Ajatollah Chomeini und die Revolution 1979
48:29: Der Golfkrieg und die Folgen der Revolution
52:35: Das Verhältnis zum Westen nach 1979
Quellen:
Michael Axworthy, Revolutionary Iran: A History of the Islamic Republic Second Edition, 2019
Peyman Jafari (Autor), Waltraud Hüsmert: Der andere Iran: Geschichte und Kultur von 1900 bis zur Gegenwart, 2010
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
Facebook: Verzwickte Geschichte - Der History Podcast
Feedback & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de
5/10/2021 • 59 minutes, 12 seconds
vG035: Eine kleine Geschichte Israels 2/2
In der zweiten Folge zur Geschichte Israels nehmen wir die Zeit nach der Unabhängigkeitserklärung 1948 genauer unter die Lupe, gehen auf den Unabhängigkeitskrieg, den Sueskrieg, den Sechstagekrieg, den Jom-Kippur-Krieg, den Libanonkrieg und die Intifadas ein.
Welche Folgen die Gründung des Nationalstaats in der Region hatte und welche Krisen den Nahen Osten seitdem gebeutelt haben, schauen wir uns gemeinsam mit dem Historiker und Forscher Dr. Christian Cwik an, der sich viel mit dem Thema der jüdischen Migration bzw. der jüdischen Diaspora in der Geschichte beschäftigt hat.
Kapitelmarken
02:22: Folgen der Unabhängigkeitserklärung 1948
13:23: Militärische Überlegenheit Israels?
20:30: Sueskrise bzw. Sinaikrieg
25:02: Bedeutung & UN-Waffenstillstand 1956
29:46: Der Sechstagekrieg 1967
35:13: Der Jom-Kippur-Krieg 1973
45:16: Friedensprozess ab 1977: Camp-David Abkommen
53:04: Der Libanon-Krieg 1982 & Intifadas
01:00:02: Erste & zweite Intifada
Quellen:
Sand Shlomo, Die Erfindung des jüdischen Volkes, Berlin, Propyläen, 2010.
Bar-On, Mordechai, Never-Ending Conflict: Israeli Military History. Mecnanicsburg Stackpole Books 2006.
Gunnar Heinsohn (Hrsg.): Das Kibbutz-Modell. Bestandsaufnahme einer alternativen Lebensform nach sieben Jahrzehnten. Frankfurt am Main (= Edition Suhrkamp. 998) 1982.
Keywords: Zionismus, zionistische Bewegung, David Ben Gurion, Israel, Palästina, Nahostkonflikt, Holocaust, Diaspora, Hebron, Dekolonialisierung, Jom-Kippur-Krieg, Sueskrise, Sueskrieg, Sechstagekrieg, Libanon-Krieg, Intifada, Unabhängigkeit, Palästinakrieg
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
Facebook: Verzwickte Geschichte - Der History Podcast
Feedback & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de
4/26/2021 • 1 hour, 4 minutes, 27 seconds
vG034: Eine kleine Geschichte Israels 1/2
In dieser Folge legen wir den Blick einmal auf ein Land, dessen pure Existenz seit jeher für weltweite Spannungen v.a. auch im Zeitalter des Kalten Krieges sorgte. Die Rede ist vom Staat Israel, der die Region und die ganze Welt seit seiner Gründung im Jahre 1948 in Atem hält. Welche historischen Ursachen der Entstehung Israels zugrunde liegen und welche Folgen die Gründung des Nationalstaats in der Region hatte, schauen wir uns gemeinsam mit dem Historiker und Forscher Dr. Christian Cwik an, der sich viel mit dem Thema der jüdischen Migration bzw. der jüdischen Diaspora in der Geschichte beschäftigt hat.
Kapitelmarken
05:01: Hard Facts, Geografie & die zionistische Bewegung
12:46: Situation in der Region zu Beginn des 20. Jahrhundert
18:16: Völkerbundmandat für Großbritannien und der 2. Weltkrieg
23:28: Exkurs zum Antisemitismus in der Geschichte
29:19: Dekolonialisierung & Unabhängigkeit
33:03: Folgen der Unabhängigkeit bis heute
Quellen:
Sand Shlomo, Die Erfindung des jüdischen Volkes, Berlin, Propyläen, 2010.
Bar-On, Mordechai, Never-Ending Conflict: Israeli Military History. Mecnanicsburg Stackpole Books 2006.
Gunnar Heinsohn (Hrsg.): Das Kibbutz-Modell. Bestandsaufnahme einer alternativen Lebensform nach sieben Jahrzehnten. Frankfurt am Main (= Edition Suhrkamp. 998) 1982.
Keywords: Zionismus, zionistische Bewegung, David Ben Gurion, Israel, Palästina, Nahostkonflikt, Holocaust, Diaspora, Hebron, Dekolonialisierung
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
Facebook: Verzwickte Geschichte - Der History Podcast
Feedback & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de
4/12/2021 • 45 minutes, 47 seconds
vG033: Korea als Spielball der Großmächte
In dieser Folge wagen wir die Reise auf eine von Deutschland 8400km entfernte Halbinsel in Ostasien und sehen uns die Geschichte Koreas und des Koreakriegs näher an, der zwischen 1950 und 1953 über 4 Mio. Menschen das Leben gekostet hat und neben dem Krieg in Afghanistan 1978 bis 1989 und dem Vietnamkrieg zu den größten Stellvertreterkriegen des Kalten Krieges zählt.
Welche Rolle Japan und China in der Geschichte Koreas spielen, wie das Land in das Spannungsfeld der Großmächte geraten ist und warum es letztendlich in die zwei Teile Südkorea und Nordkorea getrennt wurde, klären wir in dieser Folge von Verzwickte Geschichte.
Kapitelmarken
02:32: Geografie, historischer Überblick & die Rolle des Kaiserreichs Japan
22:34: Korea & Japan in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts
33:58: Korea nach dem 2. Weltkrieg: der Krieg mit dem Norden
43:53: Das ferne Ziel eines vereinten Koreas
Quellen:
Daniel Tudor: Korea: The Impossible Country: South Korea's Amazing Rise from the Ashes: The Inside Story of an Economic, Political and Cultural Phenomenon, 2018
Hans-Joachim Schmidt: Nordkorea als Nuklearmacht – Chancen der Kontrolle (HSFK), S.1-3 2012
Kyung Moon Hwang: A History of Korea (Macmillan Essential Histories), 2016
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
Kontakt & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de
4/5/2021 • 56 minutes, 14 seconds
vG032: Grenada und die US Invasion von 1983
In dieser Folge entführen wir euch an einen wirklich traumhaften Ort in den nördlichen Teil der kleinen Antillen in der Karibik: Grenada. Der kleine Inselstaat, der noch heute Teil des Commonwealth of Nations Großbritanniens ist, gerät 1983 im Zeitalter des Kalten Kriegen kurz in den Fokus der Weltöffentlichkeit als die USA unter Beteiligung der damaligen Mitglieder der Organisation Ostkaribischer Staaten im Rahmen der Operation Urgent Fury eine beispiellose Invasion auf Grenada startete.
Warum es die USA für notwendig erachteten in einem kleinen Inselstaat mit einer Streitmacht einzumarschieren, wie es zur Operation Urgent Fury kam, wie sie verlaufen ist und welche Folgen sie für die ganze Region hatte, klären wir in dieser Folge von Verzwickte Geschichte. Diese ereignisreiche Zeit besprechen der Regionalwissenschaftler Christoph Halm und der Historiker Dr. Christian Cwik, der selbst lange auf den kleinen Antillen gelebt und geforscht hat.
Kapitelmarken
03:20: Grenada: Geografie und Demografie
08:55: Bevölkerungsstruktur
14:59: Grenada im 20. Jahrhundert
22:26: Insel im Fadenkreuz der USA
30:30: Maurice Bishop & das New Jewel Movement
35:43: Revolution & Bernard Coard gegen Maurice Bishop
44:47: US-Invasion: Operation Urgent Fury
50:49: Reaktion Großbritanniens & Erinnerungskultur
Quellen:
Bob Woodward, VEIL: The Secret Wars of the CIA 1981–1987, 1987
Christian Cwik, Hans-Joachim König und Stefan Rinke: Diktaturen in Lateinamerika im Zeitalter des Kalten Krieges, 2020
Christian Cwik, Grenadas Versuch eines afrokaribischen Entwicklungsprojekts unter Berücksichtigung seiner kolonialen Erfahrungen, 1997, S.183
Sponsor: www.klosterkitchen.com (Mit dem Code morgenroutine bekommt ihr kostenlos 4 Original Shot Gläser zu eurer Bestellung dazu)
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
Kontakt & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de
3/22/2021 • 59 minutes, 26 seconds
vG031: Die sandinistische Revolution in Nicaragua
In dieser Folge reisen wir ein weiteres Mal im Zeitalter des Kalten Krieges nach Zentralamerika, genauer gesagt nach Nicaragua und nehmen die sandinistische Revolution in Nicaragua, ihren Namensgeber Augusto César Sandino und den berühmten Diktator Anastasio Somoza sowie seinen Clan unter die Lupe, klären was es mit dem Contra-Krieg und der Iran Contra Affäre auf sich hat und was heute noch von der sandinistischen Revolution übrig ist.
Diese ereignisreiche Zeit besprechen der Regionalwissenschaftler Christoph Halm und der Historiker Dr. Christian Cwik, der neben den Experten Hans-Joachim König und Stefan Rinke Co-Autor bzw. Co-Herausgeber des Buchs "Diktaturen in Lateinamerika im Zeitalter des Kalten Krieges" ist.
Kapitelmarken
03:22: Hard Facts & Zusammenfassung
06:42: Historische Verbindung der USA mit Nicaragua
15:36: Augusto César Sandino
24:54: Der Somoza Clan
28:15: Die Frente Sandinista de Liberación Nacional (FSLN)
33:58: Triumph der sandinistische Revolution 1979
36:22: Contra-Revolution
42:23: Iran Contra Affäre
46:59: Evolution der sandinistischen Revolution
52:58: Die FSLN & Daniel Ortega im 21. Jahrhundert
Quellen:
Christian Cwik, Hans-Joachim König und Stefan Rinke: Diktaturen in Lateinamerika im Zeitalter des Kalten Krieges, 2020
Sponsor: www.klosterkitchen.com (Mit dem Code morgenroutine bekommt ihr kostenlos 4 Original Shot Gläser zu eurer Bestellung dazu)
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
Kontakt & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de
3/15/2021 • 58 minutes, 48 seconds
vG030: Militärdiktaturen in Argentinien
In dieser Folge von Verzwickte Geschichte sprechen wir über die historische Bedeutung des Militärs in Argentinien, über Juan und Evita Perón, Peronismus und die Militärdiktaturen im 20. Jahrhundert. Außerdem gehen wir auf Spurensuche in der Geschichte um die Entwicklungen in dem südamerikanischen Land zu erklären.
Diese ereignisreiche Zeit, wie bzw. ob sie überwunden wurde, ihre Ursachen und Folgen besprechen der Regionalwissenschaftler Christoph Halm und der Historiker Dr. Christian Cwik, der neben den Experten Hans-Joachim König und Stefan Rinke Co-Autor bzw. Co-Herausgeber des Buchs "Diktaturen in Lateinamerika im Zeitalter des Kalten Krieges" ist.
Kapitelmarken
05:51: Hard Facts & Geschichte Argentiniens
13:31: Einwanderung in Argentinien & das Zeitalter des Kalten Krieges
22:22: Faschismus und das Militär
32:17: Argentinien unter Juan Domingo Perón Sosa
39:27: Isabel Perón und die Militärdiktaturen ab 1976
50:52: Peronismus im 21. Jahrhundert
Quellen:
Christian Cwik, Hans-Joachim König und Stefan Rinke: Diktaturen in Lateinamerika im Zeitalter des Kalten Krieges, 2020
Holger Meding, Nationalsozialismus in Argentinien, 1995
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm
Sponsor: www.klosterkitchen.com (Mit dem Code morgenroutine bekommt ihr kostenlos 4 Original Shot Gläser zu eurer Bestellung dazu)
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
Kontakt & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de
3/7/2021 • 1 hour, 3 minutes, 53 seconds
vG029: Chile und die Militärdiktatur
In dieser Folge von Verzwickte Geschichte sprechen wir über die Militärdiktatur in Chile unter Augusto Pinochet zwischen 1973 und 1990 und seinen demokratisch gewählten Vorgänger Salvador Allende. Außerdem gehen wir auf Spurensuche in der Geschichte um die Entwicklungen in dem südamerikanischen Land zu erklären.
Diese ereignisreiche Zeit, wie bzw. ob sie überwunden wurde, ihre Ursachen und Folgen besprechen der Regionalwissenschaftler Christoph Halm und der Historiker Dr. Christian Cwik, der neben den Experten Hans-Joachim König und Stefan Rinke Co-Autor bzw. Co-Herausgeber des Buchs "Diktaturen in Lateinamerika im Zeitalter des Kalten Krieges" ist.
Kapitelmarken
03:44: Hard Facts & Kolonialgeschichte Chiles
23:48: Chile im 20. Jahrhundert
33:00: Salvador Allende
40:15: Destabilisierungsversuche gegen Allende
46:53: Chile unter Augusto Pinochet
54:40: Die Diktatur von Pinochet & Vergangenheitsbewältigung
Quellen:
Christian Cwik, Hans-Joachim König und Stefan Rinke: Diktaturen in Lateinamerika im Zeitalter des Kalten Krieges, 2020
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
Kontakt & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de
3/1/2021 • 1 hour, 5 minutes, 8 seconds
vG028: Militärdiktaturen in Brasilien
In dieser Folge von Verzwickte Geschichte sprechen wir über die Militärdiktatur in Brasilien, die zwischen 1964 bis 1985 im fünft größten Land der Erde errichtet wurde und dessen Bevölkerung noch heute unter den Folgen dieser Zeit zu leiden hat. Seinen Anfang nahm die Militärdiktatur 1964 durch einen durch die CIA gestützten Putsch gegen João Goulart, auch genannt Jango. Besonders unter dem General Emílio Garrastazu Medici zwischen den Jahren 1969 und 1974 nahm die Diktatur dann ihren grausamen Höhepunkt.
Diese ereignisreiche Zeit, wie bzw. ob sie überwunden wurde und ihre Folgen besprechen der Regionalwissenschaftler Christoph Halm und der Historiker Dr. Christian Cwik, der das Land sehr gut kennt und neben den Experten Hans-Joachim König und Stefan Rinke Co-Autor bzw. Co-Herausgeber des Buchs "Diktaturen in Lateinamerika im Zeitalter des Kalten Krieges" ist.
Kapitelmarken
02:44: Hard Facts & Kolonialgeschichte Brasiliens
18:12: Brasilien im 20. Jahrhundert
31:15: Vorläufer des Putsches 1964
40:50: Die Operation Condor
54:50: Generalamnestie & Übergang in die Demokratie
01:02:51: Rolle des Militärs im 21. Jahrhundert
Quellen:
Christian Cwik, Hans-Joachim König und Stefan Rinke: Diktaturen in Lateinamerika im Zeitalter des Kalten Krieges, 2020
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
Kontakt & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de
2/22/2021 • 1 hour, 10 minutes, 28 seconds
vG027: Kolumbien und der kolumbianische Bürgerkrieg
In dieser Folge von Verzwickte Geschichte beschäftigen wir uns mit dem längsten Bürgerkrieg der westlichen Hemisphäre: dem bewaffneten Konflikt in Kolumbien.
Nach über 60 Jahren bewaffneten Kampf, der eine ganze Gesellschaft in ein Traumata versetzt hat, mehr als 220.000 Todesopfer und über 6 Mio. Vertriebenen hervorgerufen hat, unterzeichneten die größten Konfliktparteien, die FARC und die kolumbianische Regierung, 2017 offiziell einen Friedensvertrag, der dem Konflikt zumindest offiziell ein Ende gesetzt hat.
Welche Ursachen dem Konflikt zugrunde liegen, wie die Auseinandersetzung verlaufen ist, inwiefern die ursächlichen Probleme 2017 gelöst wurden, welche Rolle das Konstrukt Nationalstaat spielt und ob wir heute von Frieden in Kolumbien sprechen können, besprechen Dr. Christian Cwik und Christoph Halm, die selbst vor Ort gelebt, gearbeitet und in zahlreichen Forschungsreisen Gespräche mit Mitgliedern der Regierung, NGOs, Journalisten, Paramilitärs, Guerilla-Kämpfer und indigenen Gruppen geführt haben.
Kapitelmarken
03:30: Hard Facts & Kolonialgeschichte
15:57: Ursprünge und Anfänge des Konfliktes
24:47: Kolumbien im 20. Jahrhundert
32:39: Ursachen der Gewalt und Beginn der bewaffneten Auseinandersetzung
43:20: Konfliktakteure: Regierung, FARC, ELN, ELP, M-19, Paramiltärische Einheiten, AUC
55:53: Gesellschaftsvertrag & Scheitern des Nationalstaats
Quellen:
Christoph Halm: Frieden in Kolumbien? Konfliktlösungsansätze in Vergangenheit und Gegenwart, 2018
Comisón Histórica del Conflicto y sus Víctimas, Contribución al entendimiento del conflicto armado en Colombia, 2015
Pécaut, Daniel, Las FARC – ¿Una guerrilla sin fin o sin fines?, 2008
Werner Hörtner: Kolumbien am Scheideweg – Ein Land zwischen Krieg und Frieden, 2013
Werner Hörtner: Kolumbien verstehen: Geschichte und Gegenwart eines zerrissenen Landes, 2007
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
Kontakt & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de
2/19/2021 • 1 hour, 9 minutes, 28 seconds
vG026: Der Bürgerkrieg in Guatemala
In dieser Folge von Verzwickte Geschichte blicken wir auf Zentralamerika in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, genauer gesagt nach Guatemala. Zwischen den Jahren 1960 und 1996 hat sich dort einer der wohl blutigsten und grausamsten Bürgerkriege, dem mehr als 200.000 Menschen zum Opfer gefallen sind, zugetragen.
Der Historiker Dr. Christian Cwik & Christoph Halm beleuchten den Verlauf der Geschichte Guatemalas, gehen auf den Völkermord an den Maya sowie die grausamen Protagonisten des Bürgerkrieges ein und nehmen dabei Bezug auf die Ergebnisse von Forschungsreisen in der Region.
Kapitelmarken
02:17: Überblick Geschichte Guatemalas
10:07/19:23: Bedeutung der Demografie: Maya, Lenca und Garifuna
19:23: Vorläuferjahre des Bürgerkrieges: Juan José Arévalo & Jacobo Árbenz Guzmán
33:54: Die Rolle der USA & der Putsch von 1954
40:42: Guerilla-Bewegungen gegen die Staatsmacht
48:42: Perspektiven & Protagonisten: Efraín Ríos Montt & die indigene Bevölkerung
60:20: Ende des Konflikts und Frieden in Guatemala?
66:05: Verfassung & Friedensbegriff
Quellen:
Greg Grandin: The last colonial massacre, Latin America in the Cold War, 2011.
Matthias Epe: Das Konzept des inneren Feindes in Guatemala, 2021
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
Kontakt & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de
2/8/2021 • 1 hour, 11 minutes, 24 seconds
vG025: Kuba - Hasta la victoria siempre?
In dieser Folge von Verzwickte Geschichte nehmen wir die Entwicklungen auf Kuba nach 1962 genauer unter die Lupe, gehen auf positive und negative Facetten der kubanischen Revolution ein und wagen einen Blick in die Zukunft des Inselstaates.
Der Historiker & Kubaexperte Christian Cwik & Christoph Halm beleuchten den Verlauf der Geschichte Kubas und berichten von Interviews mit Zeitzeugen sowie aktuellen Ergebnissen aus Forschungsprojekten auf Kuba.
Kapitelmarken
03:44: Kuba in den 60er und 70er Jahren
11:10: Kubas Politik nach 1965: positive und negative Facetten
19:39: Internationales Engagement Kubas
29:00: Die Sonderperiode ab 1990
41:30: Kubas Politik unter Raúl Castro
49:34: Zukunftsperspektiven für Kuba
Keywords: Kuba, Revolution, Castro, Guevara, Zukunft, Cienfuegos, Havanna, Contra-Revolution, Sozialismus, Kapitalismus, Kalter Krieg, Kommunismus, Cuba
Quellen:
Christine Hatzky: Cubans in Angola: South-South Cooperation and Transfer of Knowledge, 1976-1991, 2014
JuliaE. Sweig: Inside the Cuban Revolution, 2002
Michael Zeuske: Insel der Extreme, 2000
Ernesto Che Guevara: Pasajes de la Guerra Revolucionaria (Edición Anotada), 2011
Rubén G. Jiménez Gómez: Octubre de 1962 - la mayor crisis de la era nuclear
Rubén G. Jiménez Gómez: En el sur de Angola, Editorial Letras Cubanas, La Habana, 2009
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
Kontakt & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de
2/1/2021 • 1 hour, 4 minutes, 53 seconds
vG024: Kuba - Die Kubakrise 1962
In dieser Folge sprechen wir über den dramatischen Höhepunkt des Kalten Krieges, bei dem die Welt so nahe wie nie zuvor an den Rand eines Atomaren Konfliktes zwischen den Weltmächten gedrängt wurde. 1962 stationiert die Sowjetunion unter Nikita Chruschtschow heimliche Atomraketen auf Kuba und damit vor der Haustüre der Vereingten Staaten. Die USA erfahren durch einen routinemäßigen Aufklärungsflug einer U2 von der atomaren Militarisierung Kubas und müssen reagieren.
Der Historiker & Kubaexperte Christian Cwik & Christoph Halm sprechen in Verzwickte Geschichte über die Geschehnisse im Oktober 1962, die Ursachen und Folgen und berichten von Interviews mit Zeitzeugen sowie aktuellen Ergebnissen aus Forschungsprojekten auf Kuba.
Kapitelmarken
03:28: Internationaler politischer Kontext 1962
10:23: Situation auf Kuba Anfang der 60er Jahre
16:55: Stationierung der Raketen auf Kuba
23:17: Klandestine Militarisierung Kubas
30:37: EXCOM und Reaktion der USA
43:10: Castros Rolle zwischen den Weltmächten
53:05: Internationale Folgen für die Akteure
Quellen:
Julia E. Sweig: Inside the Cuban Revolution, 2002
Michael Zeuske: Insel der Extreme, 2000
Ernesto Che Guevara: Pasajes de la Guerra Revolucionaria (Edición Anotada), 2011
Rubén G. Jiménez Gómez: Octubre de 1962 - la mayor crisis de la era nuclear
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
Kontakt & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de
1/25/2021 • 1 hour, 56 seconds
vG023: Kuba - Die Invasion in der Schweinebucht
In dieser Folge sprechen wir über eine der wohl größten Debakel der US-amerikanischen Militärgeschichte: der gescheiterten Invasion in der Schweinebucht auf Kuba.
Der Historiker & Kubaexperte Christian Cwik & Christoph Halm erzählen in Verzwickte Geschichte von den Geschehnissen im April 1961, den Ursachen und Folgen und berichten von Interviews mit Zeitzeugen sowie aktuellen Ergebnissen aus Forschungsprojekten auf Kuba.
Kapitelmarken
04:20: 60. Jahrestag der Invasion in der Schweinebucht
05:04: Internationaler historischer Kontext
11:19: Exilkubaner & USA als Gegner Castros
19:00: Die Strippenzieher hinter der Schweinebucht
22:30: Warum bleiben die USA im Hintergrund?
26:49: Vorbereitung der Invasion und mlititärische Dimension
33:47: April 1961: Verlauf der Invasion
43:48: Scheitern, Gefangene und Lösegelder
49:45: Internationale Folgen für die USA & Kuba
Quellen:
Julia E. Sweig: Inside the Cuban Revolution, 2002
Michael Zeuske: Insel der Extreme, 2000
Ernesto Che Guevara: Pasajes de la Guerra Revolucionaria (Edición Anotada), 2011
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
Kontakt & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de
1/18/2021 • 56 minutes, 14 seconds
vG022: Die kubanische Revolution 2/2
In der zweiten Folge von Verzwickte Geschichte zur kubanischen Revolution sprechen wir über die Entwicklung der kubanischen Revolution nach dem Sieg der Guerilla 1959 und über Zukunftsperspektiven für Kuba im 21. Jahrhundert.
Der Historiker & Kubaexperte Christian Cwik & Christoph Halm erzählen in Verzwickte Geschichte vom Verlauf der Kubanischen Revolution und berichten von Interviews mit Zeitzeugen sowie aktuellen Ergebnissen aus Forschungsprojekten auf Kuba.
Kapitelmarken
03:14: Sieg der Guerilla und Transition zum Sozialismus
11:13: Verstaatlichung von Unternehmen und Handelsembargo durch die USA
17:53: Sonderperiode und politische Entwicklung nach 1990
25:36: Politik der USA gegen Kuba im 21. Jahrhundert
Quellen
Julia E. Sweig: Inside the Cuban Revolution, 2002
Michael Zeuske: Insel der Extreme, 2000
Ernesto Che Guevara: Pasajes de la Guerra Revolucionaria (Edición Anotada), 2011
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
Kontakt & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de
1/11/2021 • 31 minutes, 29 seconds
vG021: Die kubanische Revolution 1/2
In dieser Folge von Verzwickte Geschichte sprechen wir über die Ursachen, die Protagonisten und den Verlauf der kubanischen Revolution.
Der Historiker & Kubaexperte Christian Cwik & Christoph Halm erzählen in Verzwickte Geschichte vom Verlauf der Kubanischen Revolution und berichten von Interviews mit Zeitzeugen sowie aktuellen Ergebnissen aus Forschungsprojekten auf Kuba.
Kapitelmarken
02:29: Persönliche Verbindung zu Kuba
07:58: Geschichte Kubas im 20. Jahrhundert
14:30: Entwicklung Fulgencio Batistas
19:17: Der Militärputsch von 1952
23:21: Reaktion Fidel Castros
26:07: Rückkehr nach Kuba 1956: Überfahrt der Granma
34:10: Guerilla-Aufstieg in der Sierra Maestra
40:20: Sieg der Guerilla gegen Batista
44:51: Flucht Batistas & Machtübernahme
Quellen:
Julia E. Sweig: Inside the Cuban Revolution, 2002
Michael Zeuske: Insel der Extreme, 2000
Ernesto Che Guevara: Pasajes de la Guerra Revolucionaria (Edición Anotada), 2011
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
Kontakt & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de
1/4/2021 • 47 minutes, 31 seconds
vG020: Fidel Castro
In dieser Folge von Verzwickte Geschichte widmen wir uns dem Führer der kubanischen Revolution: Fidel Castro Ruz. Aufgewachsen als Sohn eines Großgrundbesitzers steigt er als Rechtsanwalt in der ortodoxen Partei Kubas auf und wendet sich gegen den Diktator Batista, der sich 1952 an die Macht putscht. Nach dem Sieg der kubanischen Revolutionsbewegung gegen Batista 1959 wendet sich Kuba der Sowjetunion zu und Castro gerät in das Spannungsfeld des Kalten Krieges.
Der Historiker & Kubaexperte Christian Cwik & Christoph Halm berichten in Verzwickte Geschichte über das Leben von Fidel Castro und von Ergebnissen aus Forschungsprojekten auf Kuba.
Kapitelmarken
02:50: Die historische Person Fidel Castro
06:54: Herkunft und familiärer Hintergrund
12:42: Aufstieg & Reichtum der Castro-Familie
15:15: Rivalität der kubanischen Regionen: Osten vs. Westen
20:54: Revolutionäre Ideen & politischer Kontext
25:45: Schulzeit, Studium und politische Entwicklungen
30:22: Familiäre Verbindung zwischen Castro und Batista
32:00: Militärputsch Batistas 1952 & Castros Widerstand
35:54: Diktatur, Gegenputschversuch & Inhaftierung Castros
41:02: Generalamnestie & Exil in Mexiko
44:09: Guerilla & Castro als Revolutionsführer
48:25: Ideologische Entwicklung der kubanischen Revolutionsbewegung
56:18: Familie & Kinder Castros
58:12: Übergabe der Amtsgeschäfte, Tod & Vermächtnis
Quellen:
Ignacio Ramonet & Fidel Castro: Mein Leben, 2008
Julia E. Sweig: Inside the Cuban Revolution, 2002
Michael Zeuske: Insel der Extreme, 2000
Ernesto Che Guevara: Pasajes de la Guerra Revolucionaria (Edición Anotada), 2011
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
Kontakt & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de
12/28/2020 • 1 hour, 6 minutes, 17 seconds
vG019: Ernesto Che Guevara 2/2
In
der zweiten Folge zur spannenden Figur von Ernesto Che Guevara beleuchten
wir seine Zeit als Kämpfer in der kubanischen Guerilla, seine Versuche die Revolution
zu internationalisieren, sein Ende in Bolivien und den enormen Kult um seine Person.
Christian
Cwik hat die berühmte Reise und Genese des jungen Revolutionärs selbst in einem
jahrelangen Forschungsprojekt nachvollzogen und berichtet in Verzwickte
Geschichte von Forschungsreisen und Gesprächen mit Freunden und
Familienmitgliedern Che Guevaras.
Kapitelmarken
03:30: Che
Guevara als eine der zentralen Akteure der kubanischen Revolution
08:04:
Politisch-militärische Karriere & Kritik
15:28: Internationalisierung
der Revolution
20:05: Revolutionsbemühen
in Bolivien
24:06: Tod
in Bolivien
25:25:
Personenkult um Che Guevara
30:12:
Erfolge, Scheitern & Kritikpunkte
37:04:
Forschung und Inspiration durch die Figur Che Guevara
Quellen:
Julia E. Sweig: Inside the Cuban Revolution, 2002
Michael Zeuske: Insel der Extreme,
2000
Ernesto Che Guevara: Pasajes de la Guerra Revolucionaria (Edición Anotada),
2011
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld &
Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
Kontakt
& Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de
12/21/2020 • 44 minutes, 1 second
vG018: Ernesto Che Guevara 1/2
In
dieser Folge von Verzwickte Geschichte nehmen wir uns eine der berühmtesten
Persönlichkeiten der Geschichte vor. Für die einen ein Idol, für die anderen
ein Kriegsverbrecher, in insgesamt zwei Episoden widmen wir uns der
Lebensgeschichte von Ernesto Che Guevara, der vom argentinischen Arzt zu dem
wohl bekanntesten Konterfei der Geschichte wurde. Dr. Christian Cwik hat die berühmte
Reise und Genese des jungen Revolutionärs selbst in einem jahrelangen Forschungsprojekt
nachvollzogen und berichtet in Verzwickte Geschichte von Forschungsreisen und
Gesprächen mit Freunden und Familienmitgliedern Che Guevaras.
Kapitelmarken
03:07: Herkunft
Che Guevaras
05:48: Familiärer
Hintergrund
08:49:
Krankheit und Ausbildung
16:02: Reise
durch Südamerika und politischer Kontext
23:45: Reiseroute
und wichtigste Stationen
31:35: Kennenlernen
der kubanischen Revolutionäre und Revolutionärsgenese
Keywords: Kuba, Cuba, Che Guevara, Fidel Castro, Revolution, Castro, Guevara, Zukunft, Cienfuegos, Havanna, Contra-Revolution, Sozialismus, Kapitalismus, Kalter Krieg, Kommunismus
Quellen:
Julia E. Sweig: Inside the Cuban Revolution, 2002
Michael Zeuske: Insel der Extreme,
2000
Ernesto Che Guevara: Pasajes de la Guerra Revolucionaria (Edición Anotada),
2011
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld &
Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
Kontakt
& Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de
12/14/2020 • 40 minutes, 1 second
vG017: Bananenrepubliken
In
dieser Folge verzwickte Geschichte widmen wir uns einer weltberühmten Frucht,
der Banane. Ihren Ursprung hat die krumme Frucht in Südostasien. Von dort
gelangt sie über Umwege letztendlich in die Amerikas. Allerdings wird die
leicht verderbliche Frucht auch dort fast nur für den Eigenbedarf angebaut.
Erst im 19. und 20. Jahrhundert mit dem Bau der Eisenbahnen in vielen Regionen beginnt
der Aufstieg der großen Bananenplantagen und US-amerikanischer Konzerne wie der
United Fruit Company, heute besser bekannt als Chiquita und der Standard Fruit
Company, heute bekannt als Dole Fruit Company. Da die kleinen
mittelamerikanischen Staaten über keine große Infrastruktur verfügen, sorgen
die großen Konzerne letztendlich selbst dafür und haben bald Kontrolle über
Transportwesen, Telefonwesen, Wasser- und Elektrizität…und bald auch über die
Politik. Die wirtschaftliche Abhängigkeit der Staaten von den Konzernen nimmt
unglaubliche Züge an und selbst der US-amerikanische Staat interveniert über 28
Mal um die Interessen der Konzerne in den Regionen zu wahren. Um die spannende Geschichte
dieser Regionen, Unternehmen und der gelben Frucht, die später den Begriff der
sogenannten Bananenrepubliken prägte, soll es in dieser Folge gehen.
Kapitelmarken
02:17: Die
Banane in den Amerikas
05:47: Wirtschaftsmodell
Bananenplantage
10:04:
Aufstieg der United & Standard Fruit Company
14:18: USA
als Schutzmacht der großen Konzerne
23:33:
Masacre de las Bananeras 1928 in Kolumbien
29:49: Opfer
& Vergangenheitsbewältigung
33:40: Guatemala
1954: Putsch gegen Jacobo Árbenz Guzmán
35:47: Internationale
Unternehmen im 21. Jahrhhundert
Quellen:
Aviva Chomsky, West Indian Workers and the United Fruit Company in Costa
Rica 1870-1940, 1996
Jorge Enrique Elías Caro, La Masacre Obrera de 1928 En La Zona Bananera Del
Magdalena-Colombia: Una Historia Inconclusa, 2011
Jorge Enrique Elías Caro, Multinacionales Bananeras e imperio económico En
el gran Caribe: 1900-1940, 2013
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld &
Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
Kontakt
& Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de
12/7/2020 • 41 minutes, 30 seconds
vG016: Gibraltar im Spannungsfeld globaler Konflikte
In dieser Folge verzwickte Geschichte beschäftigen wir uns mit einem historischen Zufluchtsort, der wohl den wenigsten Zuhörern als solcher bekannt sein dürfte. Die Rede ist von dem britischen Überseegebiet Gibraltar, das nahezu an der Südspitze der iberischen Halbinsel in die Meerenge von Gibraltar hinausragt, wo Europa sich dem afrikanischen Festland bis auf 14 km annähert. Das nur etwa 6,7 Quadratkilometer große Gibraltar beherbergt heute in etwa 35.000 Einwohner und ist durch eine 1,2 km lange Landgrenze vom spanischen Andalusien getrennt. Während des spanischen Erbfolgekrieges wurde das Gebiet 1704 von den Briten eingenommen, verwaltet und steht bis heute als Überseegebiet unter britischer Souveränität. Aufgrund seiner geografisch einzigartigen Lage am Rande Europas direkt am Mittelmeer mit der direkten Seeverbindung nach Afrika ist Gibraltar immer wieder auch Zufluchtsort für Flüchtlinge gewesen die von dort aus in andere britische Überseegebiete wie z.B. Jamaica geflohen sind.
Kapitelmarken
01:59: Geografie Gibraltars
03:31: Spanischer Erbfolgekrieg und Folgen für Gibraltar
06:28: Gibraltar als historischer Zankapfel
09:46: Gesellschaft und Kultur
12:37: Historische Bedeutung für Flüchtlinge
14:20: Flüchtlingsrouten
18:40: 80 Jahre Gibraltar Camp auf Jamaica
31:27: Flüchtlinge auf Jamaica
34:40: Reevakuierungen
36:18: Weltweite Internierungslager während des 2. Weltkrieges
39:32: Zukünftige Herausforderungen für Gibraltar
Quellen:
Chris Grocott, Gareth Stockey: Gibraltar: A Modern History, 2012
Füllberg-Stolberg, Claus; Füllberg-Stolberg, Katja: Jüdisches Exil im Britischen Kolonialreich - Gibraltar Camp Jamaica 1942-1947, 1996
John Drinkwater: A History oft he Late Siege of Gibraltar, 2010
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
Kontakt & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de
11/30/2020 • 41 minutes, 55 seconds
vG015: Venezuela und der Mythos Chávez
In dieser Folge verzwickte
Geschichte nehmen wir euch mit in das nördliche Südamerika, genauer gesagt nach
Venezuela. Venezuela macht in den letzten Jahren vor allem aufgrund einer
nachhaltigen politischen und wirtschaftlichen Krise weltweit Schlagzeilen. Die
31 Mio. Einwohner dieses wunderschönen Landes, gesegnet und zugleich verflucht mit
den größten Erdölreserven der Welt sehen sich mit einer Krise konfrontiert, die
kein Ende zu nehmen scheint. Laut einer aktuellen Statistik der katholischen
Universität Andrés Bello leben 2020 rund 96 Prozent der Haushalte in Venezuela in
Armut und 64 Prozent in extremer Armut.
Vor diesem Hintergrund sehen wir uns
in dieser Folge von verzwickte Geschichte die historische Entwicklung
Venezuelas einmal genauer an und beleuchten vor allem einen der
charismatischsten und umstrittensten Weltpolitiker des 20. bzw. 21. Jahrhunderts:
Hugo Chávez Frías.
Dr. Christian Cwik, der lange in Venezuela
gelebt hat und den 2013 verstorbenen Präsidenten mehrfach getroffen hat nimmt
dabei Bezug auf seine persönlichen Erfahrungen und geht auf die Bedeutung von
Chávez Herkunft aus den venezolanischen Llanos, seinen Aufstieg, seine Politik
der bolivarischen Revolution, sein internationales Erbe und auch sein Scheitern
näher ein.
Kapitelmarken
02:38: Persönliche Verbindung zu Venezuela
05:06: Simón
Bolívar & historischer Überblick über Venezuela
11:50:
Venezuela im 20. Jahrhundert
14:41: Herkunft:
Hugo Chávez Frías und die Llanos
17:03:
Internationaler Kontext 50er & 60er Jahre
20:50: Parallelitäten
zur politischen Entwicklung in Kolumbien
23:58:
Militärische Karriere und Aufstieg Chávez
30:14:
Vergleich zu Fidel Castro und der kubanischen Revolution
31:47:
Chavez Politik: Bolivarische Revolution und Sozialismus des 21. Jahrhunderts
37:02: Fazit:
Erfolge und Scheitern von Hugo Chávez
46:31:
Mythos Chávez: Persönlichkeit und Eindruck aus Gesprächen
Quellen:
Michael Zeuske, Simón Bolívar.
Befreier Südamerikas: Geschichte und Mythos, 2016
Michael Zeuske, Von Bolívar zu Chávez:
Die Geschichte Venezuelas, 2008
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld &
Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
Kontakt
& Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de
11/23/2020 • 49 minutes, 25 seconds
vG014: Der Panamakanal
In dieser Folge Verzwickte Geschichte beschäftigen wir uns
mit der Realisierung eines der größten Projekte der Menschheitsgeschichte und
den damit einhergehenden Schwierigkeiten, Herausforderungen und Folgen.
Seit seiner Fertigstellung 1913 verbindet der Panamakanal
den Atlantik und Pazifik. Bereits seit der Kolonialzeit gibt es Bestrebungen
eine Schiffsdurchfahrt zwischen den großen Ozeanen zu ermöglichen, um den
aufwändigen und gefährlichen Landweg oder den langen Weg durch die
Magellanstraße zu vermeiden. Doch die Suche nach der passenden Landenge und der
Bau gestaltete sich alles andere als einfach. Nach der erfolgreichen
Konstruktion und der Eröffnung des Suez-Kanals im November 1869, der das
Mittelmeer über die Landenge von Sues mit dem Roten Meer verbindet, wurde der
Franzose Ferdinand Lesseps 1881 auch mit der Leitung dieses riesen Projektes am
Isthmus von Panama betraut. Nachdem innerhalb von 8 Jahren in etwa 22.000
Arbeiter infolge von Unfällen, Malaria, Gelbfieber, Schlangenbissen und
tropischen Krankheiten gestorben sind, ging die Kanalgesellschaft bankrott. Die
USA übernahmen die Konzession des wohl teuersten Bauprojekts der damaligen Zeit
und sicherten sich damit Einfluss auf Kultur und Entwicklung in der ganzen
Region aus. Erst in den 1977 verhandelten Torrijos-Carter Verträgen wurde
vereinbart, dass die Hoheit über den Kanal im Jahre 1999 an Panama
zurückgegeben würde.
Kapitelmarken
03:06: Historische Bestrebungen eines Kanals zwischen den Ozeanen
09:49: Die
Silberflotte & der Isthmus von Panama
14:18:
Panama als geografische und kulturelle Schnittstelle
20:51:
Baubeginn & Protagonisten
28:22:
Suez-Kanal Chef Ferdinand Lesseps als französischer Projektleiter
32:32:
Unterschiede zwischen Suez- und Panamakanal
35:37: Opfer
und Folgen des Baus & Projektübernahme durch die USA
44:36:
Amerikanischer Kanalbau & kubanischer Arzt Carlos Finlay
49:54:
Folgen & US-amerikanischer Einfluss in der Region
57:02:
Alternative Projekte: Kanal in Nicaragua
Quellen:
David McCullough: The Path Between the Seas: The Creation of the Panama
Canal, 1870-1914, 2011
Matthew Parker: Panama Fever: The Epic Story of the Building of the Panama
Canal, 2009
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld &
Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
Kontakt
& Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de
11/16/2020 • 1 hour, 33 seconds
vG013: US-Interventionen und die School of the Americas
In dieser Folge von verzwickte Geschichte sehen wir uns einmal
an welchen Einfluss die USA infolge der Unabhängigkeit der amerikanischen und
karibischen Staaten von den europäischen Kolonialmächten auf die westliche
Hemisphäre genommen haben. Wir sprechen dabei über die von Präsident James
Monroe 1823 formulierte Doktrin, nach der sich die Europäer gefälligst aus den
Amerikas heraushalten sollten und beleuchten wie die Vereinigten Staaten durch
eine Vielzahl von Interventionen versucht haben den Lauf der Geschichte in
nahezu allen Ländern Amerikas zu ihren Gunsten zu verändern. Ein wichtiger
Baustein in dieser Strategie war die 1946 von der US-Army in der extraterritorialen
Kanalzone Panamas gegründete Escuela de las Américas bzw. die School of the
Americas. In dem militärischen Trainingscamp sollten lateinamerikanische
Militärs und Militärberater ausgebildet werden, um die US-amerikanischen
Interessen in Mittel- und Südamerika zu festigen. Insgesamt wurden hier mehr
als 60.000 Militärs ausgebildet, von denen viele später wegen der Führung
schmutziger Kriege, Folter und Menschenrechtsverbrechen angeklagt wurden.
Kapitelmarken
02:51: Die Monroe Doktrin 1823 und US Außenpolitkk
06:38: Gründe
für Einflussnahme der USA in der Westlichen Hemisphäre
08:38: Beispiele
für US-amerikanische Interventionen
15:30: Gründung
und Zweck der School of the Americas
22:32: Gründe
für den Standort Panama
26:39: Lehre
und prominente Besucher der School of the Americas
30:40: Vergangenheitsbewältigung
und Aufarbeitung
35:16: Gründe
für die Verlegung 1984 in die USA
38:30: Fazit:
Erfolg der US Interventionen
41:30:
Interventionen in Panama
Quellen:
Alan L. McPherson: A Short History of U.S. Interventions in Latin America
and the Caribbean (Viewpoints / Puntos de Vista), 2016
Klaas Voß: Washingtons Söldner:
Verdeckte US-Interventionen im Kalten Krieg: Verdeckte US-Interventionen im
Kalten Krieg und ihre Folgen, 2014
Lesley Gill: The School of the Americas: Military Training and Political
Violence in the Americas (American Encounters/Global Interactions), 2004
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld &
Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
Kontakt
& Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de
11/9/2020 • 42 minutes, 50 seconds
vG012: Pandemien in der Geschichte
In dieser Folge verzwickte
Geschichte geht es um ein sehr aktuelles, wenn nicht DEM aktuellem Thema im
Jahr 2020: Pandemien.
Pocken, Pest und die Grippe zählen zu den ständigen
Begleitern der Menschheitsgeschichte. Belege für die Pocken reichen sogar bis
zum Jahr 12.000 vor Christus zurück. Der Corona bzw. SARS-Cov-2 Virus gesellt
sich im Jahr 2020 zu diesen bekannten Erregern dazu. Christian Cwik hat
gemeinsam mit den Kollegen Stefan Rabitsch, Mark Stieger und Michael Zeuske
drei Beispiele von Epidemien und Pandemien in der Geschichte an
unterschiedlichen Orten der Welt näher erforscht und sich angesehen welche
politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Folgen die medizinischen Krisen
und die Maßnahmenpläne gegen die Ausbrüche nach sich gezogen haben und welche Parallelen sich ins 21. Jahrhundert ziehen lassen.
Die
Beispiele: Die Seuche in Graz 1679, Influenza oder Gelbfieber in Bridgetown
(Barbados) 1647 und die Pockenepidemie in Boston 1721
Kapitelmarken
02:48: Definition Epidemien und Pandemien und berühmte Beispiele
11:27: Forschungsprojekt:
Epidemien in Graz 1679, Bridgetown 1647 und Boston 1721
21:01: Forschungsergebnisse:
Schuldige für Epidemien in der Geschichte
26:44: Parallelen
zu heute & damalige Maßnahmen gegen Infektionskrankheiten
36:51:
Lehren aus der Geschichte
44:32:
Auswirkungen von Epidemien auf Hochschulen und Unistädte
50:56:
Bedeutung von Interdisziplinarität im Kontext
Quellen:
Christian Cwik, Stefan Rabitsch,
Mark Stieger: Was wir von Pest & Co. lernen können, https://science.orf.at/stories/3200619/, 2020
Christian Cwik, Michael Zeuske,
Simon Maierhofer, Mark Stieger: „Rettet die Unis und die Unistädte“, https://science.orf.at/stories/3200921/, 2020
Richard
Peinlich, Geschichte der Pest in der Steiermark, 1878
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld &
Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
Kontakt
& Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de
11/2/2020 • 51 minutes, 24 seconds
vG011: Der Ku-Klux-Klan
In dieser Folge verzwickte
Geschichte beschäftigen wir uns mit dem Ku-Klux-Klan, einem dem berühmtesten
rassistischen und gewalttätigen Geheimbunden der Welt, der vor allem zu Beginn
des 20. Jahrhunderts und zu Zeiten der Bürgerrechtsbewegungen in den USA großen
Einfluss ausübte. Wir sehen uns in dieser Folge einmal an wo der Name Ku Klux
Klan herkommt, von welchen Menschen der Geheimbund infolge des amerikanischen
Bürgerkrieges gegründet wurde, welche Riten er umfasst, wer zu den Feindbildern
des Klans gehört und welchen Einfluss jene Bewegungen für die Politik hat.
Kapitelmarken
01:51: Etymologie des Names Ku-Klux-Klan
02:41: Gründung
des Geheimbundes und historische Einordnung
06:09: Feindbilder
des Klans
09:04: Entwicklung
im 20. Jahrhundert
13:41: Riten
und Symbole
20:49: Mitgliederzahlen
und Bedeutung für Gesellschaft und Politik
28:38:
Einfluss radikaler Gruppen auf die US-Wahlen von 2020
Quellen:
Arte Doku:
Der Ku-Klux-Klan – Eine Geschichte des Hasses, 2020, https://www.arte.tv/de/videos/092135-001-A/der-ku-klux-klan-eine-geschichte-des-hasses-1-2/
Elaine Frantz Parsons: Ku-Klux:
The Birth of the Klan During Reconstruction, 2019
Frederik
Obermaier: Kapuzenmänner: Der Ku-Klux-Klan in Deutschland, 2017
Linda Gordon: The Second
Coming of the KKK: The Ku Klux Klan of the 1920th and the Political
Tradition, 2018
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld &
Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
Kontakt & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de
10/29/2020 • 31 minutes, 48 seconds
vG010: Deutsche Auswanderergeschichte
In dieser Folge verzwickte
Geschichte geht es um Goodbye Deutschland…der Geschichte von Deutschen, die in ins Ausland ausgewandert sind. Dabei beleuchten wir u.a. über
wen wir überhaupt reden wenn wir über „Deutsche Auswanderer“ sprechen und welche
Push- und Pullfaktoren in der Geschichte zu großen Auswanderungsbewegungen
geführt haben. Darüber hinaus klären wir was es mit der sogenannten „Klosterroute“
oder „Rattenlinie“, über die Nationalsozialisten ins Ausland geflohen sind, auf
sich hat, sprechen über Fluchthelfer und hinterfragen kritisch wie es möglich
war, dass Kriegsverbrecher überhaupt fliehen konnten.
Kapitelmarken
02:37: Quantität von „Deutschen“ im Ausland
05:07: Große
historische Auswandererbewegungen und Zielregionen
09:18: Historische
Pull-Faktoren
13:50: Weltkriege
im 20. Jhd., österreichische und schweizerische Auswanderung
19:56: Kronländer
der Habsburger Monarchie
24:15: Die
Rattenlinie bzw. Klosterroute, Nationalsozialisten & Südamerika
26:02: Rolle
der Römisch-katholischen Kirche als Fluchthelfer
32:00: Südamerika
als empfangende Region
36:25:
Beispiele aus der Forschung: Seaford Town (Jamaika), Pomerode/Blumenau
(Brasilien)
42:37:
Rückkehrer
Quellen:
Elias
Canetti: Masse und Macht, 1980
Gerald
Steinacher: Nazis aus der Flucht: Wie Kriegsverbrecher über Italien nach
Übersee entkamen (Die Zeit des Nationalsozialismus), 2010
Sebastian
Conrad: Deutsche Kolonialgeschichte, 2019
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld &
Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
Kontakt & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de
10/29/2020 • 47 minutes, 31 seconds
vG009: Deutsche Kolonialgeschichte
In dieser Folge verzwickte
Geschichte beschäftigen wir uns mit der unrühmlichen Geschichte des deutschen
Kolonialismus. Nach einer Definition und einer terminologischen Einordnung gibt
Christian Cwik einen Überblick über die Geschichte der deutschen Kolonien in
den Amerikas, in Afrika und dem Rest der Welt und erklärt welche Hintergründe
die Kolonialisierung hatte und welche Folgen die Besetzung durch einer fremde
Macht für die jeweiligen Gesellschaften hat.
Kapitelmarken
02:17: Terminologie „Kolonie“ und Definition
06:44: Beginn
und Verlauf deutscher Kolonialgeschichte in den Amerikas
17:12: Deutscher
Kolonialismus in Afrika
23:42: Folgen
von Kolonialismus in den besetzten Gebieten
Quellen:
Horst
Gründer: Die Deutschen und ihre Kolonien: Ein Überblick, 2017
Joachim
Zeller (Hg.): Völkermord in Deutsch-Südwestafrika: Der Kolonialkrieg 1904-1908
in Namibia und seine Folgen, 2016
Sebastian
Conrad: Deutsche Kolonialgeschichte, 2019
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld &
Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
Kontakt & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de
10/29/2020 • 29 minutes, 19 seconds
vG008: Die Bedeutung von Minderheiten in den US-Wahlen
Auch in dieser Folge verzwickte Geschichte richten
wir den Blick nach Nordamerika und sprechen über die US Präsidentschaftswahlen 2020 und die größten
Minderheiten in den USA: Hispanics, Black
Americans & Asians. Zunächst geht Christian Cwik auf die Hintergründe des umstrittenen
Wortes „race“ ein und gibt einen Überblick über die Geschichte der Einwanderung
in die USA.
Später begrüßen wir den Special
Guest Dr. Nate Breznau bei uns, der auch schon vorige Folge zu Wort kam. Er ist US-Amerikaner,
Politikwissenschaftler sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter post doc an der
Universität Bremen und spricht mit Violeta Mausfeld aus der verzwickte
Geschichte Redaktion über die Besonderheiten des US-Wahlsystems, Swing States, die
Bedeutung von Minderheiten in den Wahlen und ordnet die US-amerikanischen
Parteien für uns international ein.
Kapitelmarken
01:38: Hintergrund Begriff „race“ bzw. „Rasse“
08:33:
Alternative Terminologie
10:48: Demografie
& Hispanics
15:47: Gründe
für Wanderungsbewegungen
19:14: Asian
Americans
24:53: Special
Guests: US-amerikanischer Politikwissenschaftler Dr. Nate Breznau
25:30:
Besonderheiten der US-Wahlen
28:04:
Bedeutung von Swing States
31:03: Texas als Swing-State?
33:40: Warum
weisen Hispanics die kleinste Wahlbeteiligung auf?
36:20: Bedeutung
von alternativen Parteien in den USA
37:57:
internationale Einordnung der Demokraten & Republikaner nach dem Links-Rechts
Spektrum
41:18:
Welche Parteien werden von Minderheiten gewählt?
42:10: Wahlverhalten
& Registrierung
49:33: Equal
Justice Initiative
56:22:
Anekdote: Martin Luther King Jr. & der Friedensnobelpreis
59:30:
Prognose für die US-Wahlen 2020
Quellen:
Michelle Alexander: The New
Jim Crow – Mass Incarceration in the Age of Colorblindndess, 2016
Roger Daniels: Coming to
America: A History of Immigration and Ethnicity in American Life, 2002
Samuel D. Museus, Dina C.
Maramba & Robert T. Teranishi: The misrepresented Minority – New Insihgts
on Asian Americans and Pacific Islanders and the Implications for Higher
Education, 2013
Blog: https://crowdid.hypotheses.org/
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld &
Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
10/5/2020 • 1 hour, 4 minutes, 42 seconds
vG007: Bürgerrechtsbewegungen in den USA
In dieser Folge beschäftigen wir uns
mit Bürgerrechtsbewegungen im Allgemeinen und legen einem speziellen Fokus auf
die USA. Nachdem Christian Cwik einen Überblick über die Geschichte der Civil
Rights Movements gegeben und diese in den internationalen Kontext gesetzt hat,
sprechen wir über die Hauptfiguren der Bürgerrechtsbewegungen in den 50er und
60er Jahren in den USA, ihren Vorbildern und jenen internationalen Ereignissen,
die den größten Einfluss auf ihr Wirken hatten. Außerdem begrüßen wir einen
weiteren Special Guest bei uns: Dr. Nate Breznau ist US-Amerikaner, Politikwissenschaftler
und wissenschaftlicher Mitarbeiter post doc an der Universität Bremen. Er ist
u.a. auch Autor des wissenschaftsblogs Crowdid und spricht mit Violeta Mausfeld
aus der verzwickte Geschichte Redaktion über die Bedeutung der Civil Rights
Movements für die US-amerikanische Politik.
Kapitelmarken
02:30: Geschichte & Ursprünge von Bürgerrechtsbewegungen
09:18: Ende der Sklaverei, Jim Crow Laws, Apartheid & internationaler
Kontext
17:23: Prominente
Bürgerrechtler: Martin Luther King, Malcolm X, Cassius Clay, Timothy Leary,
Walter Rodney
24:42: Marcus Garvey &
bedeutende Ideologien
27:32: Universal
Negro Improvement Association & Panafrikanismus
34:28: Ermordung
von Bürgerrechtlern in den 60er Jahren & Radikalisierung
39:44:
Vorstellung des Special Guests: US-amerikanischer Politikwissenschaftler Dr.
Nate Breznau
40:20: Das
politische Klima in den USA zwischen 1954 & 1968
44:34: Weitere
berühmte Bürgerrechtler: u.a. Fred Hampton, Medgar Evers, Andrew Goodman, George
W. Lee
48:58: historische
Stellung der Demokraten & Republikaner zur Bürgerrechtsbewegung
51:25: Demografie und Geografie der Wählerschaft
Quellen:
Danielle L. McGuire, John Dittmer (Hrsg.): Freedom Rights: New Perspectives on
the Civil Rights Movement, 2011
Ibram X.
Kendi: Gebrandmarkt. Die wahre Geschichte des Rassismus in Amerika, 2017
Jochen
Meissner et al.: Schwarzes Amerika. Eine Geschichte der Sklaverei, München 2008
Michelle Alexander: The New
Jim Crow. Masseninhaftierung und Rassismus in
den USA, 2016
Russell Brooker: The American
Civil Rights Movement 1865–1950: Black Agency and People of Good Will, 2016
Tylor Branch: The King Years:
Historic Moments in the Civil Rights Movement, 2013
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld &
Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
9/28/2020 • 54 minutes, 32 seconds
vG006: Die Entwicklung der Parteien in den USA 2/2
Teil 2 von 2:
Im zweiten Teil der Folge "Die Entwicklung der Parteien in den USA" führen wir das Gespräch mit unserem Special Guest Prof. Dr. Norbert Finzsch fort. Nach einem Ausflug in die Geschichte des US-amerikanischen Wahlsystems berichtet der Experte für nordamerikanische Geschichte über die US Wahlen von 1876 und geht darauf ein wie es im 20. Jhd. zu einem völligen Wandel des Parteiensystems gekommen ist, wie die Demokraten von der Partei der Sklavenhalter im Süden zu der Partei der Gewerkschaften und Randgruppen wurden und die Republikaner zu einer konservativen Partei des Großkapitals. Zuletzt fragen wir einen Experten für die USA natürlich auch nach einer Prognose für den Ausgang der Wahlen 2020 aus der Sicht eines Historikers.
Kapitelmarken
02:10: Grundlegendes zum Wahlsystem in den USA
04:03: Die Entwicklung des Wahlsystems in der Geschichte
09:58: Die Rolle des Freedmen’s Bureau im 19. Jhd.
16:01: Die Wahlen von 1876
22:13: Der Wandel im Parteiensystem der USA
24:11: Lynching und die massenhafte Ermordung von African Americans
29:07: Parallelen der Wahlen von 1876 zu der Präsidentschaftswahl von 2020
Quellen:
Michael Hochgeschwender: „Der amerikanische Bürgerkrieg“, 2010
Michael Hochgeschwender: „Wahrheit, Einheit, Ordnung: Die Sklavenfrage und der amerikanische Katholizismus, 1835-1870“, 2006
Norbert Finzsch: „The End of Slavery, the Role of the Freedmen's Bureau and the Introduction of Peonage“, In: Ulrike Schmieder: The End of Slavery in Africa and the Americas. A Comparative Approach, 2011
Sven Beckert: “Empire of Cotton”, 2015
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
9/21/2020 • 34 minutes, 11 seconds
vG005: Die Entwicklung der Parteien in den USA 1/2
Teil 1 von 2:
Auch in dieser Folge verzwickte Geschichte haben wir neben Dr. Christian Cwik einen Special Guest bei uns: Prof. Dr. Norbert Finzsch, Experte für nordamerikanische Geschichte. Nach einer Einleitung von Christian Cwik zur Geschichte der Unabhängigkeit der nordamerikanischen Provinzen geht Norbert Finzsch auf die Umstände des amerikanischen Bürgerkrieges, dessen Folgen für die amerikanische Gesellschaft und die Entwicklung der nationalen Parteien in den USA ein.
Kapitelmarken
02:40: Geografie & koloniale Gesellschaft in den nordamerikanischen Provinzen
12:09: Proklamation der Unabhängigkeit & religiöse Prägung
24:18: Unabhängigkeitskrieg & Folgen für die Gesellschaft
28:45: Von militärischen Protagonisten zu politischen Playern
30:46: Special Guest Prof. Dr. Finzsch
31:52: Politische Hintergründe des amerikanischen Bürgerkriegs
33:21: Verlauf des Bürgerkrieges
37:18: Entwicklung nationaler Parteien
45:18: Freedmen's Bureau & Folgen für die (un-)freien Sklaven
Quellen:
Michael Hochgeschwender: „Der amerikanische Bürgerkrieg“, 2010
Michael Hochgeschwender: „Wahrheit, Einheit, Ordnung: Die Sklavenfrage und der amerikanische Katholizismus, 1835-1870“, 2006
Norbert Finzsch: „The End of Slavery, the Role of the Freedmen's Bureau and the Introduction of Peonage“, In: Ulrike Schmieder: The End of Slavery in Africa and the Americas. A Comparative Approach, 2011
Sven Beckert: “Empire of Cotton”, 2015
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
9/14/2020 • 55 minutes, 22 seconds
vG004: Unabhängigkeitsbewegungen in den Amerikas
In dieser Folge verzwickte Geschichte haben wir neben Dr. Christian Cwik noch einen Special Guest bei uns: Prof. Dr. Michael Zeuske, Lateinamerikaexperte und Autor verschiedenster großartiger Werke u.a. über Unabhängigkeitsbewegungen. Mit ihm hinterfragen wir inwiefern man überhaupt von „Unabhängigkeitsbewegungen“ sprechen kann und welche Akteure und Ideen dahinterstecken. Darüber hinaus sehen wir uns an welche Ausmaße diese Kriege angenommen haben, welche Folgen die Bewegungen für die Gesellschaften in den betroffenen Regionen hatten und wie es im 21. Jahrhundert mit Kolonialismus und (Un-)Abhängigkeiten aussieht.
Zusatzinformationen zu erwähnten Ereignissen oder Begriffen, die wir aus Zeitgründen im Podcast nicht näher erläutern können findet ihr auf unserem Instagram-Account: verzwickte_geschichte
Kapitelmarken
02:45: Akteure der Unabhängigkeitsbewegungen
08:55: Strukturen der Kolonialregierung
12:00: Gesellschaften der Kolonien
18:20: Motive für Unabhängigkeitsbestrebungen
27:15: Ausmaße der Unabhängigkeitskriege
34:50: Eskalation der Gewalt
40:00: Bedeutung der Unabhängigkeiten für die unterdrückten Bevölkerungsgruppen
47:15: Wie unabhängig sind die ehemaligen Kolonien heute?
Quellen:
Stefan Rinke: "Lateinamerika und die USA: Von der Kolonialzeit bis heute", 2012
Stefan Rinke: "Revolutionen in Lateinamerika: Wege in die Unabhängigkeit 1760-1830", 2010
Michael Zeuske: „Idee und Interesse in der Independencia: Zur heroischen Illusion Simón Bolivars 1815–1826.“, 1984
Michael Zeuske: "Schwarze Karibik: Sklaven, Sklavenkultur und Emanzipation", 2004
Michael Zeuske: „Simón Bolívar, Befreier Südamerikas. Geschichte und Mythos“, 2011
Redaktion: Janna Gutenberg, Violeta Mausfeld & Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
9/10/2020 • 54 minutes, 28 seconds
vG003: Die Conquista und der Krieg gegen die Indigenen
Die Conquista und der Krieg gegen die Indigenen:
In den ersten Folgen des History Podcasts beschäftigen wir uns vor dem Hintergrund der anstehenden Wahlen in den USA mit den historischen Ursprüngen von Rassismus. Nachdem wir in den ersten beiden Episoden die Jahrhunderte der Sklaverei beleuchtet haben, soll es in dieser Folge um die Entdeckung der vermeintlich neuen Welt durch die Europäer, die Conquista, den Krieg gegen die indigenen Gemeinschaften vor Ort und deren gesellschaftliche Stellung bis heute gehen.
Kapitelmarken
Begrüßung und Hinleitung
01:55: Von wem reden wir, wenn wir von indigenen Gemeinschaften sprechen?
04:38: Minderheiten oder Mehrheiten?
05:32: Was ist die Conquista?
08:05: Warum machen sich die Europäer auf den Weg Neues zu entdecken und auf welche gesellschaftlichen Strukturen treffen Sie in den Amerikas?
04:47: Welche Strategien wurden angewendet um sich gegen die zahlenmäßig überlegenen first nations zu behaupten?
21:41: Erfolg und Misserfolg der territorialen Eroberung damals und heute
25:45: Gesellschaftliche Stellung der indigenen Gemeinschaften
29:40: Gesellschaftliche Stellung nach dem Ende der Sklaverei
32:17: Indigene Gemeinschaften in den USA
Quellen:
David J. Webers: “Bárbaros: Spaniards and Their Savages in the Age of Enlightenment”, 2005
James Lockhart & Stuart B. Schwartz: “Early Latin America”, 1983
Matthew Restall: “Seven myths of the Spanish Conquest”, 2003
Neil Whiteheads: "Lords of the Tiger Spirit. A History of the Caribs in Colonial Venezuela and Guyana 1498-1820.", 1988
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
8/29/2020 • 35 minutes, 42 seconds
vG002: Eine kleine Geschichte der Sklaverei 2/2
Teil 2 von 2 einer kleinen Geschichte der Sklaverei:
In der vorherigen Folge haben wir uns mit den Ursprüngen der Sklavereigeschichte befasst und über den transsaharischen und transatlantischen Sklavenhandel sowie über die Menschen und Nationen, die in dieser Zeit aktiv waren gesprochen.
Im zweiten Teil der kleinen Geschichte der Sklaverei geht es um die Ankunft der freien und unfreien Menschen in den Amerikas, um die Arbeitsfelder, in denen Sklaven eingesetzt wurden, über unglaubliche Zahlen, aktuelle Forschungsergebnisse und Vergangenheitsbewältigung.
Kapitelmarken
Kurze Zusammenfassung der ersten Folge
03:59: Ankunft der freien und unfreien Menschen in den Amerikas
12:37 Christoph Kolumbus & Sklavenhandel
15:23 Arbeitsfelder in den Sklaven eingesetzt wurden
23:31 Aufstände & Rebellionen
29:01 ökonomonischer Wert unfreier Menschen
34:40 Möglichkeiten der Befreiung
39:14 Nachweis der gewonnenen Freiheit
40:47 aktuelle Forschungsergebnisse & Zahlen
43:36 Vergangenheitsbewältigung
Quellen:
Eric Williams: “Capitalism and Slavery”, 2017
Michael Zeuske: "Schwarze Karibik: Sklaven, Sklavenkultur und Emanzipation", 2004
Michael
Zeuske: „Sklavenhändler, Negreros und Atlantikkreolen: Eine
Weltgeschichte des Sklavenhandels im atlantischen Raum“, 2017
Michael Zeuske: “Sklaverei: Eine Menschheitsgeschichte von der Steinzeit bis heute“, 2018
Sidney Mintz: „Die süße Macht: Kulturgeschichte des Zuckers“, 2007
Slave Trade Data Base: https://slavevoyages.org/
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte
8/24/2020 • 49 minutes, 41 seconds
vG001: Eine kleine Geschichte der Sklaverei 1/2
Der Tod von George Floyd im Mai 2020 hat das Thema Rassismus wieder in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Die Black Lives Matter Bewegung hat in dessen Folge weltweite Proteste gegen Rassismus und Diskriminierung ausgelöst. Wir wollen uns daher auch im Hinblick auf die jüngsten Geschehnisse in den USA und den bevorstehenden Wahlen im November 2020 mit den historischen Hintergründen von Rassismus auseinandersetzen. Ein zentrales Thema dabei ist das, was Viele als eines der größten Verbrechen der Menschheitsgeschichte bezeichnen: die Sklaverei. In den ersten beiden Folgen des Podcasts möchten wir daher dessen Ursachen etwas näher beleuchten, die Protagonisten des Menschenhandels vorstellen und unser allgemeines Bild von Sklaverei hinterfragen.
Kapitelmarken
Vorstellung und Einführung ins Thema
07:47: Etymologie „Sklaverei“
09:40: Die Anfänge der Sklaverei
11:20: transatlantischer Sklavenhandel
15:50: afrikanische Sklaven in „Deutschland“
20:55: Wie wurde ein Mensch zum versklavten Menschen?
24:48: Protagonisten des Sklavenhandels
27:48: Rolle der Portugiesen
31:56: Entstehung kreolischer Gesellschaften und Wege des Sklavenhandels
Quellen:
Eric Williams: “Capitalism and Slavery”, 2017
Michael Zeuske: "Schwarze Karibik: Sklaven, Sklavenkultur und Emanzipation", 2004
Michael Zeuske: „Sklavenhändler, Negreros und Atlantikkreolen: Eine Weltgeschichte des Sklavenhandels im atlantischen Raum“, 2017
Michael Zeuske: “Sklaverei: Eine Menschheitsgeschichte von der Steinzeit bis heute“, 2018
Sidney Mintz: „Die süße Macht: Kulturgeschichte des Zuckers“, 2007
Slave Trade Data Base: https://slavevoyages.org/
Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm
weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
Instagram: verzwickte_geschichte