Was Digitalisierung für Firmen, Branchen, Menschen und Gesellschaften bedeutet. Wie erfolgreiche Transformation gelingt. Der wöchentliche Podcast von Christoph Keese („Silicon Valley“, „Silicon Germany", „Disrupt Yourself“).
Folge 269: China bringt den Hyperloop zum Fliegen – vielleicht
Die Idee des Hyperloop reichte mehr als 100 Jahre zurück, als Elon Musk sie in einem Whitepaper popularisierte: Ein Zug, so schnell wie ein Jet, gleitend auf einem Magnetkissen und nicht gebremst durch Luftwiderstand, weil er in einer Vakuumröhre fährt. Zuerst die Amerikaner, dann die Deutschen haben versucht, den Hyperloop zu bauen. Während die Deutschen mit einer Teststrecke in Bayern noch im Spiel sind, wächst China noch zum wichtigsten Anwärter auf den Erstlingszug heran. Die Teststrecke nahm gerade ihren Betrieb auf. Gelingt China damit ein weiterer Erfolg, nachdem es Deutschland schon beim Transrapid vorgemacht hat, wie es geht? Oder blüht dem Hyperloop ein ebenso lauwarmer Erfolg wie dem chinesischen Transrapid?
Am Hauptbahnhof einchecken wie am Flughafen und dann in wenigen Minuten zum Gate gelangen. Das Flugzeug überflüssig machen. So schnell wie hoch in der Luft, das aber am Boden – der Hyperloop birgt viele Versprechen. Welche davon kann er halten?
Eine Folge für alle, die sich für die Zukunft der Mobilität interessieren und die wissen wollen, welche Technologien in Deutschland auf der Strecke bleiben. Und für alle, die am Abend in Berlin in die Oper und anschließend in München ins Bett gehen wollen.
Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
1/30/2024 • 25 minutes, 56 seconds
Folge 268: Was in Davos 2024 wichtig war
Vertrauen wiederherstellen – unter diesem Motto tagte das diesjährige Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos. Zum 54. Mal trafen sich Größen aus Wirtschaft und Politik zum jährlichen Powermeeting und Speeddating. Eine Veranstaltung mit Tausenden von Teilnehmerinnen und Teilnehmern, mit Hunderten von Reden, Paneldiskussionen, Mittagessen, Frühstückstreffen, Diners und Nightcaps sowie ungezählten Eins-zu-Eins-Begegnungen. Die Veranstaltung bringt Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, NGOs und Medien in Davos zusammen, um globale Fragen wie Konflikte, Armut und Umweltschutz zu diskutieren. Ziel des Forums: die Welt zu verbessern und zu einem lebenswerten Ort für alle zu machen.
Was war besonders wichtig in diesem Jahr? Was bleibt übrig von den vielen Debatten? Sollten wir vor Künstlicher Intelligenz Angst haben? Ist Deutschland nicht krank, sondern nur müde? Was bedeutet das für Wirtschaft und Gesellschaft? Wann endet der Ukraine-Krieg? Wie geht die Welt mit Trump um?
Eine Folge für alle, die rasch einen Überblick über Davos gewinnen möchten. Und für alle, die sich für das Kräftemessen des Westens mit China und Saudi Arabien und die Zukunft von KI interessieren.
Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
1/23/2024 • 33 minutes, 38 seconds
Folge 267: Wie Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung gelingen kann
Neckarsulm hat zwar nur 26.821 Einwohnerinnen und Einwohner. Dennoch kann die kleine Gemeinde in Baden-Württemberg als Vorbild für Großstädte, Bundesländer und den Bund als Ganzes gelten – zumindest, was den Stand der Digitalisierung angeht. Für Oberbürgermeister Steffen Hertwig stehen Bildung, Digitalisierung, Klimaschutz und Mobilität im Zentrum seiner Politik. Seiner Gemeinde hat er ein ehrgeiziges Digitalisierungsprogramm ermöglicht. Dazu gehört eine wegweisende Mobilitäts-App.
Wie das funktioniert, darüber sprechen wir mit den Verantwortlichen Carina Puff und Julian Dierstein, der Klimaschutzbeauftragten und dem CDO von Neckarsulm. Smap bündelt alle Mobilitäts-Angebote der Region und verbindet sie in Echtzeit miteinander. Alles, was rollt, wird sichtbar und buchbar gemacht; noch dazu als Open Source, sichtbar und nutzbar für jeden Dritten, auch für kommerzielle Unternehmen. Durch engagierte Beamte und Beamtinnen des öffentlichen Dienstes, die sich mit Leidenschaft für ihre Kommune einsetzen, wurde gezeigt, wie moderne Technologie und innovative Geschäftsmodelle eine Stadt nachhaltig positiv beeinflussen können. Wie ist das gelungen? Was waren die Erfolgsrezepte und wo lagen die Hindernisse? Was motiviert junge Managerinnen und Manager, sich für den Staat zu engagieren statt ihre Karriere bei privaten Firmen zu absolvieren?
Ein Lehrbeispiel, wie Digitalisierung gelingen kann. Ein Vorbild für pragmatische Gestaltung. Eine Folge für alle, die in der Verwaltung etwas bewegen wollen. Und die als Bürger verstehen möchten, wie gordische Knoten durchschlagen werden können und wie innovative Ansätze die Zukunft einer Stadt gestalten.
Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
1/16/2024 • 36 minutes, 17 seconds
Folge 266: Shootingstar BYD und sein Angriff auf Europas Autoindustrie
Elektroautos könnten den deutschen Markt zwar noch schneller erobern. Doch im vergangenen Jahr 2023 fuhr schon fast ein Fünftel der neu zugelassenen Autos rein elektrisch. Ein guter Achtungserfolg, der jedoch viele Überraschungen enthält. Tesla und Stellantis schwächeln, Mercedes und BMW schneiden überraschend gut ab, doch die großen Gewinner kommen aus China. Angeführt von BYD gelang es den chinesischen Unternehmen, ihren Absatz in Deutschland binnen eines Jahres zu vervielfachen. Weltweit überrundete BYD gegen Jahresende sogar Tesla bei den absoluten Absatzzahlen. Ein neuer Shootingstar rollt die Autoindustrie auf. Wie konnte das gelingen? Welche Erfolgsgeheimnisse stecken dahinter?`Mit welchem Geschäftsmodell geht BYD an den Start? Das und mehr erkunden wir in dieser ersten Folge des hy Podcasts in diesem Jahr.
Eine Folge für alle, deren Herz für Autos schlägt und die wissen möchten, was auf dem hochdynamischen Markt für Elektroautos geschieht und warum BYD derart günstige Preise anbieten kann. Und die verstehen wollen, wie moderne Technologie kombiniert mit innovativen Geschäftsmodellen eine Branche verändern kann.
Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
1/9/2024 • 31 minutes, 23 seconds
Folge 265: Das Jahr 2023 und was bleibt
Das Jahr 2023 geht zu Ende. Nach 2022 blicken wir auf ein weiteres Jahr voller Höhen und Tiefen. Ein Jahr, das geprägt war von bahnbrechenden Veränderungen, globalen Herausforderungen aber auch inspirierenden Momenten. Die Welt sah sich mit neuen geopolitischen Spannungen, wirtschaftlichen Unsicherheiten und gesundheitlichen Krisen konfrontiert.
Neue Innovationen, von künstlicher Intelligenz bis zur erneuerbaren Energie, verströmten aber auch Hoffnung und ebneten den Weg für eine vielversprechende Zukunft. In der Welt der Technologie erlebten wir einen beeindruckenden Fortschritt. Die Menschheit wagte sich weiter in die Tiefen des Weltraums vor, mit aufregenden Missionen zu fernen Planeten und ehrgeizigen Plänen für die Kolonisierung des Mars.
Diese Episode führt uns durch die facettenreiche Reise inspirierender Erfolge und den lehrreichen Momenten des Jahres 2023 beim hy Podcast. Dafür werfen wir einen Blick auf die beliebtesten Folgen aus dem vergangenen Jahr. Ein Jahr des Wandels, das uns daran erinnert, dass die Menschheit, trotz aller Unterschiede, zusammenarbeiten kann, um eine bessere Zukunft zu gestalten.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
12/26/2023 • 27 minutes, 28 seconds
Folge 264 mit Dr. Suzanna Randall: Mehr Frauen in den Weltraum
Die ersten Menschen, die den Mond erreichten, waren Astronauten der NASA-Apollo-11-Mission. Drei Besatzungsmitglieder an Bord (Neil Armstrong und Buzz Aldrin betraten den Mond, Michael Collins umrundete ihn) – waren allesamt Männer. Auch heute noch stellen Männer den Großteil der Besatzungen. So war beispielsweise noch nie eine deutsche Frau im All. Woran liegt das? Welche Beiträge haben Frauen in der Geschichte der Raumfahrt geleistet? Und was kann geschehen, damit sie weniger übersehen oder unterschätzt werden?
Die „Erste deutsche Astronautin GmbH" geht dieses Problem an. Sie hat ein klares Ziel: Mit der ersten deutschen Frau im Weltall möchte sie ein Zeichen in der astronautischen Raumfahrt setzen. Für diese Mission steht Dr. Suzanna Randall bereit. Sie ist Astrophysikerin und möchte – privat finanziert – zur Internationalen Raumstation ISS reisen, um dort Experimente durchzuführen. Kann das gelingen? Wie bekommt ein Startup die dutzenden Millionen zusammen, die ein solcher Flug kostet? Was sollen Menschen überhaupt im Weltraum? Wie fühlt es sich an, wenn man als Astrophysikerin die Tiefen des Weltalls erkundet, doch als Mensch nur kleine Sprünge bis zum Mond und allenfalls bis zum Mars unternehmen kann?
Eine Folge für alle, die sich für den Weltraum begeistern, für Technologie interessieren und im Menschen eine interplanetarische Spezies sehen. Und die wissen möchten, warum Vielfalt und Gleichberechtigung auch im Weltall eine Rolle spielen sollten.
Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
12/19/2023 • 31 minutes, 51 seconds
Folge 263 mit Tom Schneider: Geschäftsmodelle transformieren, leichter gesagt als getan
Ein neues Geschäftsmodell einzuführen, wenn das bisherige erfolgreich funktioniert – kann das klappen? Trumpf, Weltmarktführer für Hochleistungslaser-Metallverarbeitung, probiert es aus. Maschinen nicht mehr nur zu verkaufen, sondern sie als „Equipment as a Service” dem Kunden hinzustellen und künftig nach gefertigten Stücken abzurechnen – das ist die Idee des Teams um Entwicklungschef Tom Schneider. Er hat ein Buch über seine Erfahrungen bei der Transformation geschrieben. Im Podcast berichtet er, was geklappt hat und wo die Herausforderungen lagen. Tom Schneider hatte schon einmal im hy Podcast von seinem Projekt berichtet. Jetzt zieht er einige Jahre später eine ehrliche Zwischenbilanz.
Ein Werkstattbericht aus der Praxis der Geschäftsmodell-Transformation, wie er für viele andere Firmen und Branchen interessant sein kann. Und ein Erfahrungsbericht von einem, der auszog, ein Buch über seine Erfahrungen zu schreiben. Gemerkt hat er auch: Es gibt Parallelen zwischen dem Entwickeln einer Maschine und dem Schreiben eines Buches. Beide Prozesse erfordern Begeisterung, Kreativität, professionelle Unterstützung und sind iterative Prozesse, die zu einem Endprodukt führen.
Eine Folge für alle, die Geschäftsmodelle transformieren und wissen wollen, wie es ihren Mitstreitern anderswo ergeht.
Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
12/12/2023 • 28 minutes, 42 seconds
Folge 262 mit Anya Schiffrin und Haaris Mateen: Was sind Nachrichten wert?
Welchen Wert haben Nachrichten für Google und Facebook? Nahezu Null, so wie die Tech-Konzerne jahrelang behaupteten? Oder 10 Milliarden Dollar pro Jahr allein für die US, wie eine neue Studie vorrechnet. Seit mehr als zehn Jahren streiten Plattformen mit Journalistinnen, Journalisten und Verlagen über faire Bezahlung. Zahlreiche Regierungen und Parlamente schalteten sich in den Disput zugunsten der Medien ein, zuletzt Australien und Kanada.
10 Milliarden Dollar pro Jahr für die USA – wie kommt die jüngste Studie auf diese Zahl? Anya Schiffrin und Haaris Mateen gehören zu den Autoren. Dr. Anya Schiffrin ist Direktorin des Fachbereichs Technologie, Medien und Kommunikation an der School of International and Public Affairs (SIPA) der Columbia University. Haaris Mateen ist Assistenzprofessor für Finanzen an der Universität Houston. Sie geben Auskunft über die Methoden, die zu ihren Berechnungen führten. Und schildern, warum der Markt nicht selbst zu diesem Ergebnis kommt – weil die Macht extrem asymmetrisch verteilt ist.
Eine Folge für alle, die verstehen möchten, wie Monopole wirtschaften und warum Nachrichten Geld kosten müssen. Und für alle, die versuchen, im Internet Geschäfte zu machen und mit Google, Facebook & Co. zurechtzukommen.
Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
12/5/2023 • 35 minutes, 42 seconds
Folge 261 mit Frank McCourt: Warum wir ein neues Internet-Protokoll brauchen
Das Internet, wie wir es heute kennen, ist ein Schatten seiner selbst. Eine Dystopie verglichen mit jener Utopie, die seiner Gründung einst vorangegangen war. Datenkraken, Überwachungskapitalismus, sklerotisch verhärtete Netzwerk-Monopole, Echo-Räume, Filter Bubbles, Fake News, Hate Speech, Polarisierung, Extremismus, Untergrabung der Demokratie. Die Liste der Fehler, Versäumnisse und Gefahren des real existierenden Internets ist lang. Doch wie kommt man diesen Nachteilen bei? Ist ein besseres Internet denkbar, und wie gelangt man zu ihm?
Frank McCourt – Teil einer bekannten und einflussreichen Unternehmerdynastie aus Boston, seinerseits erfolgreicher Investor zum Beispiel in Olympique Marseille – brandmarkt seit vielen Jahren die Fehler des Netzes. Er schreibt der Basistechnologie, dem Protokoll TCP/IP, eine entscheidende Mitschuld an den Missständen zu. Als Gegenmittel hob er die Initiative Project Liberty aus der Taufe, die ihrerseits ein neues Protokoll schreiben ließ und nun verbreitet. Was er anders macht und weshalb ein technisches Protokoll so viel Schaden anrichten kann, davon spricht Frank McCourt in dieser Ausgabe.
Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie Internet-Protokolle funktionieren, warum sie so problematisch sind und was wir dagegen tun können. Und für alle, die das Internet wieder zu dem machen möchten, was es ursprünglich sein sollte.
Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
11/22/2023 • 43 minutes, 8 seconds
Folge 260: Was Sie über die neue AI-Regulierung der USA wissen sollten
Führende Industriestaaten ringen um wirksame Regulierung für künstliche Intelligenz. Es gilt, Gefahren einzudämmen, ohne die Dynamik dieser aufblühenden Branche zu ersticken. Lange hatte es danach ausgesehen, dass die EU bei der Regulierung in die Pionier-Rolle rutschen würde. Doch nun würden die Europäer von den USA überholt. US-Präsident Joe Biden stellte Ende Oktober eine sogenannte Executive Order zur künstlichen Intelligenz vor. Mit diesem Instrument kann er schnell Rechtssicherheit schaffen, ohne langwierige Verfahren im Parlament abwarten zu müssen. Dieser direkte Befehl soll Vorläufer eines echten Gesetzes sein. Die Demokraten arbeiten parallel an einem Gesetzgebungsverfahren.
Warum hat Präsident Biden den Weg eines Befehls gewählt? Was enthält er inhaltlich? Worauf muss die Industrie sich einstellen? Handelt es sich um einen Schnellschuss oder um gründliche Arbeit? Wurde der Themenrahmen eng begrenzt oder weit gespannt? Weshalb geht es auch um Bürgerrechte und Arbeitsgesetze? Und wie steht die Executive Order im Zusammenhang mit dem Datenschutz? In fünf Fragen und Antworten erklären wir, was man über die wichtigen neuen Regeln in den USA wissen muss.
Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie Europa und die USA bei der Regulierung Künstlicher Intelligenz vorankommen. Und für alle die verstehen möchten, warum diese Executive Order so breit angelegt wurde, wie sie es jetzt ist.
Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
11/14/2023 • 26 minutes, 33 seconds
Folge 259 mit Tony Martin und Marcel Kittel: Vom Profi Radrennfahrer zum Unternehmer
Seine dynamische Natur und das Streben nach Geschwindigkeit hat diesen Sport zu einer faszinierenden und anspruchsvollen Disziplin gemacht: Das Rennradfahren. Die Kombination aus Ausdauer, Technik und Taktik macht ihn zu einer herausfordernden und zugleich erfüllenden Sportart. Rennradprofis müssen ständig Grenzen überschreiten und sich sowohl physisch als auch mental zu Höchstleistungen antreiben. Nur ein perfektes Zusammenspiel von Ausdauer, Kraft und Taktik macht es möglich, die beispiellose Geschwindigkeit und Ausdauer zu erreichen, die in einem oft erbarmungslosen Wettkampfumfeld zum Sieg führt. Was können Unternehmer von Sportprofis lernen? Welche Sportler Eigenschaften sind auch im Unternehmenskontext erfolgreich?
Das wissen Tony Martin und Marcel Kittel aus nächster Nähe. Tony, ehemaliger deutscher Radrennfahrer, wurde ganze acht Mal Weltmeister in vielen verschiedenen Zeitfahrdisziplinen. 2012 wurde er bei den Olympischen Sommerspielen im Einzelzeitfahren Straße Zweiter. Auch Marcel ist ein ehemaliger deutscher Radrenn Profi. Er ist ein echter Sprintspezialist und wurde ganze neunzehn mal Etappensieger bei Grand Tours, davon allein 14 mal bei der Tour de France. Nun haben sie zusammen LionBike gegründet, und stecken all ihre Energie in die Entwicklung eines Kinderfahrrads. Wie sensibilisiert das Dasein als Profisportler für das Unternehmertum? Was kommt nach der Karriere als Profisportler? Was ist besonders mühsam und wie gestaltet sich der Weg zum eigenen Unternehmen?
Eine Folge für alle, die sich für den Radrennsport, die Sicherheit im Straßenverkehr und den Weg ins Unternehmertum interessieren. Und die schon immer wissen wollten, was nach einer Profi-Karriere als Sportler kommt.
Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
11/7/2023 • 28 minutes, 51 seconds
Folge 258 mit Gitta Connemann: Deutschland zermürbt seine Leistungsträger
Ludwig Erhards Versprechen vom „Wohlstand für alle” bildet ein Fundament dieses Staates. Aufstieg durch eigene Kraft, faire Bezahlung für gute Arbeit, Leistung, die sich lohnt, wachsender Lebensstandard von Generation zu Generation – ein kraftvolles Narrativ, dem die Wirklichkeit seinen Glanz genommen hat. Die Wirtschaft schwächelt, der kompetitive Vorteil schwindet, Industrien verlassen das Land, Bürokratie erstarkt und Regulierung stranguliert Initiative. Ein Land zermürbt seine Leistungsträger. Das ist die Diagnose von Gitta Connemann, Bundesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) der CDU. Mit großer Sorge beobachtet sie, wie die Leistungselite ihren Elan verliert, weil sie in endlosen, widersinnigen Bremsmanövern verschlissen wird.
Gibt es einen Ausweg aus dieser Abwärtsspirale? Was könnten Parlament und Regierung konkret tun, um neue Leistungsanreize zu setzen? Welche Rolle spielt ein zunehmend technologiefeindliches Deutschland noch im internationalen Wettbewerb? Gitta Connemann berichtet aus der Doppelperspektive einer aufgestiegenen Immigratin und einer einflussreichen Bundespolitikerin. Ihr sachkundiger Bericht von der Unternehmer-Basis zeigt, wie dringend geboten schnelles Handeln ist.
Eine Folge für alle, die Deutschland zurück zur Leistungsgesellschaft bringen wollen. Und die sich um die Zukunft unserer Sozial- und Rentensysteme sorgen.
Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
10/31/2023 • 42 minutes, 2 seconds
Folge 257 mit Satya Nadella: Microsofts Aufstieg zum Pionier für Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie der Gegenwart und Zukunft. Microsoft hat diese Entwicklung frühzeitig erkannt und vorangetrieben. Durch seine Investition in OpenAI, Hersteller von ChatGPT, hat Microsoft technologisch die Weltspitze erobert. Zu verdanken hat der Konzern den Schritt vor allem der Führung seines CEOs Satya Nadella. Unter der knapp zehnjährigen Führung Nadellas hat Microsoft einen ungeahnten Aufschwung genommen. An der Börse ist das Unternehmen derzeit 2,43 Billionen Euro wert und damit eine der wertvollsten Firmen der Welt. Seit Beginn seiner Amtszeit steigerte Nadella den Aktienkurs auf das Zehnfache.
Nun steht die Implementierung von Künstlicher Intelligenz in reale Wertschöpfungsketten an.
Wie kann sie gelingen? Auf welche Faktoren kommt es an? Welche Anwendungen versprechen Erfolg und welche nicht? Wie wichtig ist Künstliche Intelligenz im Vergleich zu anderen Technologien wie Elektrizität und Internet? Auskunft erteilt Satya Nadella als einer der klügsten Technologen der Welt.
Eine Folge für alle, die sich für die Zukunft von Tech-Firmen, die Implementierung von Künstlicher Intelligenz und deren künftige Bedeutung interessieren. Und für alle, die Satya Nadella schon immer einmal hautnah miterleben wollten.
Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
10/24/2023 • 28 minutes, 8 seconds
Folge 256 mit Markus Haas: Telefonicas Aufbruch in das virtuelle Netz
Rund 20 europäische Telekommunikationsfirmen beschweren sich bei der Europäischen Kommission über die Geschäftspraxis der großen Streamdienste. Ihr Vorwurf: Netflix, Amazon Prime & Co. nutzten die Netze, ohne dafür zu bezahlen. Auf der Rechnung für die dramatischen Netzkosten bleiben andere sitzen – die Telekommunikationsunternehmen. Fast 60 Prozent der Bandbreite werden durch Streaming verbraucht. Hat die Beschwerde Aussicht auf Erfolg? Sollten große Tech-Konzerne künftig für die Nutzung des Netzes bezahlen?
Die Hintergründe des Konflikts kennt Markus Haas. Seit 1998 arbeitet er bei Telefonica Deutschland; seit Januar 2017 leitet er das Unternehmen als Vorstandsvorsitzender. Zuvor führte er als Chief Operating Officer das operative Geschäft. Das Unternehmen betreibt deutschlandweit insgesamt über 46 Millionen Anschlüsse, mehr als 44 Millionen davon sind Mobilfunkanschlüsse. Welche Rolle spielt die Satellitenkommunikation in der Telekommunikationsbranche? Wie mischt Elon Musk die Branche? Und wie beeinflussen regulatorische Rahmenbedingungen die Pläne und Investitionen von Unternehmen wie Telefonica?
Eine Folge für alle, die sich für die Zukunft der Telekommunikation, die erweiterung des Netzes und die digitalisierungsmaßnahmen in der Branche interessieren. Und für alle, die wissen wollen, wieso Unternehmen wie Telefonica es nun mit den Big Tech Unternehmen aufnehmen.
Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
10/17/2023 • 36 minutes, 44 seconds
Folge 255 mit Wolfgang Münchau: Deutschlands Rolle in Kriegen und Krisen
Die Terrorgruppe Hamas greift Israel frontal an. Ihre unfassbare Brutalität schockiert die Welt. Deutschland, Europa und die Welt stehen vor weitreichenden Entscheidungen. Und sehen sich neuen Instabilitäten in einer bereits instabilen Welt aus. Bricht hier ein Ost-West-Konflikt neuen Typs aus? Eine grundlegende Auseinandersetzung um Werte und Gesellschaftsordnungen? Was wären die Folgen eines solchen Konflikts für Deutschlands Gesellschaft und Wirtschaft?
Darüber sprechen wir mit Wolfgang Münchau. Der Publizist ist ein herausragender und bekannter Beobachter der europäischen Volkswirtschaft und Politik. Seine journalistische Karriere führte ihn bei der Londoner Times als Korrespondent nach Washington und Brüssel. 1999 gründete Münchau die Financial Times Deutschland mit, deren Co-Chefredakteur er wurde. Heute leitet er den Analysedienst Eurointelligence. Spitzt sich der Konflikt der Weltanschauungen weiter zu? Muss Europa einen weiteren Brexit fürchten? Wann und wie gelingt es Europa, seinen Erfinderreichtum in Wachstum umzusetzen? Was bedeuten die Ergebnisse der Landtagswahlen für die Ampelkoalition und für Deutschland? Und wie muss mit der AfD umgegangen werden?
Eine Folge für alle, die bestürzt auf die Ereignisse in Israel schauen und sich fragen, wie es weitergeht. Und die Nachrichten der vergangenen Tage in größeren Kontext eingeordnet sehen wollen. Sowie für alle, die wissen möchten, wie Deutschland und Europa ihre aktuelle Schwäche überwinden können.
Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
10/10/2023 • 36 minutes, 13 seconds
Folge 254 zum Tag der Einheit: Unsere Top 10 der Überregulierung
Zum Tag der Deutschen Einheit schauen wir uns an, wie Deutschland mit seiner Beschleunigung vorankommt. Wie steht es um den vielbeschworenen Bürokratieabbau? Antwort: Leider gar nicht gut. Obwohl die Bundesregierung gerade ein neues Gesetz zur Entbürokratisierung vorgelegt hat, greift sie damit viel zu kurz. Trippelschritte auf dem richtigen Weg, aber eben doch nur Trippelschritte. Vor fünf Jahren hatte Angela Merkel versprochen, 575 staatliche Dienstleistungen bis Ende 2022 von Anfang bis Ende zu digitalisieren. Aus dieser ambitionierten Zahl ist nichts geworden. Die jetzige Regierung kocht das Versprechen von 575 auf armselige 15 digitalisierte Dienstleistungen herunter. Zu spät, zu wenig, nicht radikal genug. Oft bleibt es bei oberflächlicher Ablaufdigitalisierung, während eine grundlegende Neuerfindung der Prozesse unterbleibt.
Wir haben zehn Beispiele für Überregulierung und schleppende Digitalisierung herausgegriffen und schildern die Hintergründe. Eine Folge für alle, die sich fragen, wie wir das Bürokratie-Monster bezwingen, wieder Bewegung in das Land bekommen und unsere Wirtschaft ankurbeln können.
Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
10/3/2023 • 32 minutes, 51 seconds
Folge 253 mit Philipp Sandner: Warum der Bitcoin noch keine saubere Währung ist
Als Kryptonwährungen entstanden, flogen die Hoffnungen hoch. Es ging darum, das staatliche Monopol auf Geld und Währung zu brechen. Darum, mehr Demokratie in das Währungssystem zu bringen. Den Regierungen das Machtinstrument der Währung aus den Händen zu schlagen. Den Machtmissbrauch durch Währungen einzudämmen. Viele dieser Hoffnungen sind mittlerweile zerstoben. Es ist Realismus eingekehrt. Betrügern wird es leicht gemacht, Anleger zu betrügen, mit Millionen und sogar Milliarden durchzubrennen und illegale Machenschaften mit Kryptos zu bezahlen. Das kann so nicht weitergehen. Regulatoren wie die SEC fordern schärfere Gesetze. Wie steht es um die Zukunft von Kryptos? Ist Enthusiasmus angebracht oder Vorsicht geboten? Sollten Anleger Geld investieren oder eher das Weite suchen?
Eine Koryphäe auf diesem Gebiet ist Philipp Sandner. Er forscht und lehrt als Wirtschaftswissenschaftler, Krypto-Experte und seit 2015 als Professor an der Frankfurt School of Finance & Management. Ihm obliegt die Leitung des dortigen Blockchain Centers. Wie entwickelt sich Blockchain weiter? Welche Geschäftsmodelle sind gescheitert und welche bieten Potential? Kommen bald Aktien in Form von Blockchains auf den Markt?
Eine Folge für alle, die mit den Schwankungen der Blockchain mitfiebern und sich für Kryptowährungen, Bitcoins und NFTs interessieren. Und für alle, die wissen möchten, welche Regulierungen die Kryptos in Zukunft ausgesetzt sein werden.
Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
9/26/2023 • 36 minutes, 32 seconds
Folge 252 mit Anahita Thoms: Wie Deutschland aus der Wachstumsschwäche herauskommt
Die deutsche Wirtschaft schrumpft um 0,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Eine Erholung ist nicht in Sicht. Schwache Nachfrage aus dem In- und Ausland, gestiegene Finanzierungskosten und Zurückhaltung der Konsumenten schwächen die Wirtschaft. Massiv gestiegene Energiepreise fordern ihren Tribut. Deutschlands Ökonomie steckt in der Krise. Wie kommt der Motor wieder in Fahrt? Was kann die Politik tun? Wie ist es um die weiteren Aussichten bestellt?
Top-Juristin Anahita Thoms von Baker McKenzie hat sich einen Ruf als weitsichtige Expertin auch in volkswirtschaftlichen Fragen erarbeitet. Sie gilt als gefragte Beraterin, wenn es um nachhaltiges Wirtschaften geht. Darüber hinaus ist sie Mitglied des EMEA Steering Committee for Compliance & Investigations. Schwerpunkt ihrer Tätigkeiten sind globale Ermittlungen und wirtschaftsstrafrechtliche Verfahren vor deutschen Behörden und Gerichten. Deutschland muss sich das Schrumpfen eingestehen, sagt sie, um dann ehrlich zu den richtigen Lösungen zu finden.
Eine Folge für alle, die sich für die strukturellen Schwächen unseres Landes, die Zukunft von Wirtschaft und das Gegensteuern der Regierung interessieren. Und für alle, die wissen möchten, was getan werden muss, um das Umschlagen von kurzfristigen Problemen in langdauernde Krisen zu verhindern.
Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
9/19/2023 • 29 minutes, 13 seconds
Folge 251 mit Martin Wolf: Die Krise des demokratischen Kapitalismus
Westliche Gesellschaften sind daran gewohnt, alle anderen Staatsformen wirtschaftlich zu übertrumpfen. Doch diese Gewissheit gerät ins Wanken. Zweifel am Wert von Freiheit, Handel, Globalisierung, Technologie, Pluralismus und Toleranz wachsen. Obwohl die meisten objektiv messbaren Daten noch immer darauf hinweisen, keine Autokratie langfristig so innovativ, wohlhabend und handlungsfähig ist wie Demokratie, liebäugeln immer mehr Menschen in den etablierten Demokratien mit Autokratie, Alleinherrschaft, einfachen Lösungen und unterkomplexen Lösungsansätzen.
Woran liegt das? Wie kann die Demokratie dauerhaft erhalten werden? Kaum jemand beobachtet, analysiert und beschreibt die Fragen besser als Martin Wolf, Mitherausgeber und Chefökonom der Financial Times, einem breiten Publikum bekannt durch seine Kolumnen und Bücher. Seine Weitsicht, seine Erfahrungen und seine geistige Trennschärfe heben seine Bücher weit über den Wettbewerb hinaus.
Die philosophischen Grundlagen des Kapitalismus, seine Achillesferse, seine Stärken und seine Schwächen, das Wanken seiner Fundamente seit der Finanzkrise, das Vergessenwerden seiner Fundamente, vor allem aber die Chancen einer Revitalisierung – Martin Wolf beschreibt die Lage im Interview prägnant, hellsichtig und einprägsam.
Eine Folge für alle, die lange Linien der Geschichte verstehen möchten und zu wissen begehren, wohin unsere Gesellschaft steuert. Und die Martin Wolf vom Lesen kennen und ihn einmal im Audio-Gespräch erleben möchten.
Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
9/12/2023 • 45 minutes, 53 seconds
Folge 250 mit Kati Ernst: Über das Finden der richtigen Marktlücke
Das Gründen eines Unternehmens ist ein bedeutender Schritt, der sorgfältige Planung und Vorbereitung erfordert. Während die Motivation des Einen mit persönlichen Zielen verbunden ist, wie die Verwirklichung eines langgehegten Traums, identifizieren andere Unternehmer:innen Marktlücken oder unerfüllte Bedürfnisse. Sie sehen die Gründung eines Unternehmens als Möglichkeit, diese Lücken zu schließen und einen Mehrwert zu bieten. Wie geht man in diesem Fall vor? Wie entwickelt sich eine Geschäftsidee? Und was braucht es, um den Bedürfnissen der Zielgruppe gerecht zu werden?
Wie man die richtige Nische für sich findet, das weiß Dr. Kati Ernst. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin von ooia, einem Unternehmen, das seit 2018 mit innovativen Produkten für Frauen – sogenannte Female Centric Products – den Konsumgütermarktes aufmischt. Vor ihrer Arbeit bei Ooia, war sie über 10 Jahre lang bei der Unternehmensberatung McKinsey & Co. tätig und beriet europaweit zu den Themen Strategie und Innovation. 2020 wurde Kati Ernst mit dem German Startup Award gewürdigt und ist zudem Berliner Unternehmerin des Jahres 2020/21. Wie setzt man die ersten Schritte, um ein Unternehmen zu gründen?
Was ist die Bedeutung einer klaren und einzigartigen Geschäftsidee? Wie klappt es mit der Finanzierung und dem Aufbau eines starken Geschäftsmodells?
Eine Folge für alle, die sich für den Aufbau eines Unternehmens, das finden der richtigen Markt-Nische und das Verbinden von unterschiedlichen Märkten interessieren. Und die schon immer wissen wollten, wie man Tabuthemen nicht nur aufbricht, sondern auch noch mit ihnen erfolgreich wird.
Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
9/5/2023 • 35 minutes, 54 seconds
Folge 249 über Streaming: Wie das Fernsehen neu erfunden wird
Haus des Geldes, Suits, Emily in Paris und Bridgerton – Streaming-Erfolge wie diese sind Millionen Menschen weltweit bekannt. Rund 170 Streaming-Anbieter buhlen um die Gunst der Zuschauerinnen und Zuschauer, und es werden immer mehr. Ein Drittel alles Fernsehens findet inzwischen bei Streaming statt. Im Juli erreichte die Streamingnutzung mit 38,7 Prozent der gesamten Fernsehnutzung einen neuen Rekord. Die Zahlen explodieren förmlich - ebenso das Angebot. Weltweit stehen rund 2,7 Millionen Titel – also Serien und Filme – in den virtuellen Regalen. Aus der Nischen-Erscheinung Streaming ist ein Milliardengeschäft geworden. Niemand kann sich leisten, es zu ignorieren. Klassische Entertainment-Anbieter wie Disney und Paramount nehmen den Kampf mit den Disruptoren auf – teils mit erstaunlichen Erfolgen.
Wieso feiert Streaming diese eindrucksvollen Erfolge? Welcher Streaming Anbieter liegt gerade vorne? Warum kann das lineare Fernsehen einfach nicht mehr mithalten? Und welche kreative Revolution verbirgt sich hinter den Wandlungen der Technik und des Geschäftsmodells?
In unserem Streaming-Special untersuchen und interpretieren wir die jüngsten Zahlen der Marktforschung und Nutzungsmessung. Wie viel Zeit verbringen wir mit der Auswahl des richtigen Programms? Wie lange brauchen wir, um uns zu entscheiden? Wie viele Menschen brechen die Suche ob des Überangebots frustriert ab?
Eine Folge für alle, die sich für den Wandel des Entertainment-Geschäfts, Disruptoren und das Streaming-Geschäft im Allgemeinen interessieren. Und für alle, die sich fragen, welche Schlussfolgerungen andere Branchen aus dem Wandel des Entertainment-Markts ziehen können.
Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
8/29/2023 • 21 minutes, 38 seconds
Folge 248 mit Katharina Kurz: Wie der Frauenfußball professionalisiert wird
Lange Zeit wurde er unterschätzt und vernachlässigt, doch mittlerweile hat er sich zu einer bedeutenden und hoch angesehenen Sportart entwickelt: Der Frauenfussball. Was einst als Randerscheinung begann, ist nun scheinbar eine globale Bewegung. Während Herausforderungen weiterhin bestehen, zeigen die Erfolge, die Unterstützung der Fans und die steigenden Investitionen, dass der Frauenfußball auf dem richtigen Weg ist, um noch größere Höhen zu erreichen. Wie kommt es zu diesem Wachstum? Welchen Herausforderungen stehen die Spielerinnen und Mannschaften gegenüber? Welche Ungleichheiten bestehen nach wie vor zwischen den Geschlechtern?
Einen Blick ins Innere gibt Katharina Kurz. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin der BRLO GmbH, einer Berliner Craft Beer Brauerei. Zudem ist sie Mitgründerin des FC Viktoria Berlin, eines Frauenfußballclubs. Viktoria Berlin ist das erste prominente Investorenprojekt, das es im deutschen Frauenfußball gibt. Wie schafft man eine Fussball Lovebrand? Wieso wird der Frauenfußball immer ehrlicher und wieso baut man eine Frauenfußballmannschaft auf, als wäre sie ein Startup?
Eine Folge für alle, die sich für die Leidenschaft des Frauenfussballs, die immer noch bestehenden Hürden und die Aufstiegschancen interessieren. Und die wissen wollen, wie man heute neue Sportarten erfinden und bestehende Sportarten popularisieren kann.
Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
8/22/2023 • 29 minutes, 25 seconds
Folge 247 mit Marie Fe und Jake Snow: Mit Instagram zu einem erfolgreichen Unternehmen
Schweben in einem bunten Heißluftballon über der Wüste. Tauchen in den kristallblauen Buchten der Karibik. Oder Baden im Infinity Pool mit Blick auf eine Herde galoppierende Pferde am Strand. Immer dabei: die Kamera, die alles festhält. So sieht der Alltag von vielen Influencern aus, häufig auch Content Creatoren genannt. Seit Jahren stellen sie in Werbung und Marketing alles auf den Kopf. Ohne sie geht gar nichts mehr. Produkte ans breite Publikum zu verkaufen, wird ohne Influencer immer schwerer. Mit gravierenden Folgen für die Werbewirtschaft und Millionenumsätze für erfolgreiche Influencer.
Mit 1,1 Millionen Followern auf dem sozialen Netzwerk Instagram kennen sich Marie Fe und Jake Snow im Influencer Business genau aus. Neben ihren täglichen Postings auf den verschiedenen Plattformen, betreiben sie mehrere Hotels, eine eigene Fashion Brand und eine Akademie mit 20.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Wie startet man erfolgreich sein Social Media Geschäft? Welche Vorteile hat die Zusammenarbeit mit Influencern für Unternehmen und warum sollte man dieses neue Berufsfeld auf keinen Fall unterschätzen?
Eine Folge für alle, die sich für Content Marketing, Soziale Medien und Storytelling interessieren. Und die wissen möchten, warum viele Content Creatoren nebenher auch glänzende Unternehmerinnen und Unternehmer sind.
Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
8/15/2023 • 45 minutes, 56 seconds
Folge 246 mit Felix Kroschke: Warum die digitale Autozulassung so langsam vorankommt
Wer ein Auto anmeldet, sieht mit eigenen Augen, wie langsam der Staat bei der Digitalisierung seiner Kernleistungen vorankommt. Oft dauert es Wochen, was in wenigen Sekunden möglich wäre. Noch immer bestimmen traditionelle Prozesse das Verfahren. Damit verärgert der Staat seine Bürger und verpasst Chancen für alle Beteiligten. Nun gibt es endlich einige digitale Erleichterungen, doch auch sie gehen nur schleppend voran. Woran liegt das? Wo hakt es? Weshalb fällt dem Staat die digitale Zulassung von Autos so schwer? Und was kann man besser machen?
Felix Kroschke leitet in der dritten Generation das gleichnamige private Unternehmen für Autozulassungen. Als Marktführer auf diesem Gebiet versteht er genau, was möglich ist und was woran scheitert oder im System hängen bleibt. Aus seiner Erfahrung berichtet er ausführlich und praxisnah, was sich bewegt und was nicht – und wie ein vollautomatischer Prozess in Zukunft aussehen könnte.
Eine Folge für alle, die sich über langsames Auto Anmelden ärgern und verstehen möchten, woran das liegt. Und die gern wüssten, was getan werden müsste, um Deutschland ein Stück digitaler zu machen.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
8/8/2023 • 40 minutes, 48 seconds
Folge 245 mit Florian Stegmann: Baden-Württembergs Aufbruch ins Weltall
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ging vergangene Woche auf Rundreise zu den drei aufstrebenden Raketen-Unternehmen Deutschlands: Isar Aerospace, Rocket Factory Augsburg und hyImpulse. Begleitet von Anna Christmann, Luft- und Raumfahrtkoordinatorin der Bundesregierung, machte er unmissverständlich klar: Deutschland und seine Wirtschaft brauchen die Ideen, die Technologien und die Tatkraft der neu entstehenden Microlauncher- und Satellitenindustrie. Besonders, weil ganz Europa derzeit mangels funktionierender Nachfolgerin der Ariane 5 vom Weltall abgeschnitten ist und ohne SpaceX nicht mehr in den Orbit kommt.
Die Zeichen der Zeit hat neben Bayern vor allem Baden-Württemberg erkannt. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), seit jeher ein Freund moderner Technologien, trimmt sein Land auf Luft- und Raumfahrt. Wichtigster Stratege, Vordenker und Umsetzer in seiner Regierung ist Dr. Florian Stegmann, Kabinettsmitglied und Chef der Staatskanzlei. Gemeinsam mit Kretschmann hat er Luft- und Raumfahrt zur Chefsache gemacht. Zentral koordiniert Stegmann mit einer Task Force die Hilfe für Startups bei allem, was eine Regierung leisten kann, von Genehmigungen bis zur finanziellen Unterstützung. Sein Ziel ist eine marktwirtschaftlich organisierte Industrie mit dem Staat in der Rolle der Ankerkunden.
Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie der Staat pragmatische Innovationspolitik betreiben kann. Und für alle, die die Grünen nicht nur als Verbots- und Verhinderungspartei wahrnehmen wollen, sondern als Partei der technischen Erneuerung und Technologiefreundlichkeit.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
8/1/2023 • 42 minutes, 11 seconds
Folge 244 mit Dirk Honold: Mehr Gründungsgeist in der Gesellschaft entfachen
Weltweit gibt es keine einzige Technologieregion, in deren Mitte keine führende Hochschule liegt. Universitäten bilden den Ursprung und Kristallisationskern wirtschaftlich starker Landstriche. Hochschulpolitik ist damit gleichzeitig auch Wachstums- und Wohlstandspolitik – aber nur, wenn man es richtig macht. Und richtig machen bedeutet: Wenn man die Gründungsfantasie und Unternehmungsenergie entfacht, die in gut gebildeten jungen Menschen lauert.
Dirk Honold kennt sich auf diesem Gebiet aus. Er ist Professor für Unternehmensfinanzierung und Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Nürnberg. Sein Herz schlägt für Unternehmertum und die Förderung von Gründungen an Universitäten. Seine wissenschaftlichen und praktischen Arbeiten handeln von genau diesem Thema. Zudem ist er Kuratoriumsmitglied beim Bundesverband Deutsche Startups und mischt im wichtigsten und einflussreichsten Startup-Verband mit. Auch mit Gründungen kennt er sich aus eigener Erfahrung aus: als Serial Entrepreneur und privater Investor.
Wie sieht es um Unternehmensgründungen aus? Wachsen gerade gründungshungrige oder ein gründungsmüde Jahrgänge heran? Tut die Gesellschaft genug, um die unternehmerische Kraft in jungen Menschen an den Hochschulen zu entfesseln? Was fehlt in Deutschland, was anderswo geübte Praxis ist? Wie können öffentliche Institutionen wie beispielsweise Landesbanken dazu beitragen, mehr Deep Tech-Startups ins Leben zu rufen?
Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie es um die Gründung von Startups in Universitäten steht, welche Rolle der Kapitalmarkt spielt, was wir von den USA lernen können und warum wir lernen sollten, anspruchsvolle Debatten zu führen statt alles über Gebühr zu simplifizieren? Die Welt der Wirtschaft ist kompliziert – das sollten wir anerkennen, wenn wir versuchen, unsere Spuren in ihr zu hinterlassen.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
7/25/2023 • 31 minutes, 13 seconds
Folge 243 mit Henning Rath: Chinas Aufstieg zur Solar-Supermacht und Europas verpasste Chance
Erfunden und groß gemacht wurde die Photovoltaik-Branche in Deutschland. Doch vor etwa zehn Jahren verlor Deutschland seine Vorreiterstellung. Durch genaue Analyse von Fehlern stellte China die Schwächen Deutschlands fest und nutzte diese Erkenntnisse zum Aufbau einer gigantischen eigenen Solarindustrie. Heute beherrscht China den Weltmarkt mit großem Abstand. Allein in diesem Jahr stellt China doppelt so viele Solarmodule her, wie weltweit verbaut werden können. Dabei ist die Produktion vollständig vertikal integriert. Vom Rohstoff über die Veredelung bis zu Modulbau, Elektronik und Software baut China das komplette Produkt aus eigener Kraft.
Wie ist China dieser Erfolg gelungen? Warum haben die Deutschen sich ihre Vorzeigebranche wegnehmen lassen? Gibt es eine Chance, die Industrie wieder zurückzuholen und mehr Autonomie für Europa zu erlangen? Welche Aufgabe kommt der Politik zu, was sollten die Unternehmen tun? Experte für dieses Thema und Gast dieser Folge ist Henning Rath. Er sitzt für das Berliner Solarunternehmen Enpal in China. Dort organisiert er den Einkauf der Solaranlagen, die Enpal in Deutschland und anderswo einbaut. Als Managing Director / Chief Supply Chain Officer ist Henning Rath einer der besten europäischen Kenner der chinesischen Solarindustrie. Seit mehr als zehn Jahren lebt und arbeitet er in China. Er hat den Aufbau und die rasante Expansion der Industrie dort erlebt. Vor allem aber versteht er genau, wie die Chinesen dieses Wirtschaftswunder zuwege gebracht haben.
Eine Folge für alle, die wissen möchten, was die Chinesen richtig gemacht haben und was Europa tun kann, um wieder Anschluss an diese Zukunftsbranche zu finden. .
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
7/18/2023 • 29 minutes, 28 seconds
Folge 242 mit Jan Hasse: Wie Firmen Künstliche Intelligenz jetzt praktisch nutzen können
Vor Jahrzehnten erfunden und neuerdings technisch ausgereift, revolutioniert Künstliche Intelligenz den Alltag von Unternehmen. Doch was bedeutet das genau? Wie setzt man ChatGPT, Midjourney, Stable Diffusion & Co. in der Praxis ein? Welche Effizienz- und Qualitätsgewinne erzielt man damit und zu welchen Kosten? Was bringt es, erprobte Narrow AI mit neuartiger Generative AI zu verdienen? Wo im eigenen Unternehmen setzt man an, wie baut man Arbeitsgruppen auf und wie läuft die Implantierung? Viele Unternehmen wissen, dass sie jetzt dringend handeln müssen, suchen aber nach dem richtigen Ansatz.
Jan Hasse ist Geschäftsführer der hy Technologies, einer 100-Prozent-Tochter der Axel Springer hy GmbH. Dieses Unternehmen konzentriert sich auf Künstliche Intelligenz. Es berät seine Kundinnen und Kunden in Projekten und stellt darüber hinaus eigene Software-Lösungen her. hy Technologies ist gewissermaßen der AI-Arm von hy. Geschäftsführer Jan Hasse verfügt über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung bei diesem Thema. Bevor er zu uns kam, war er Director AI Innovations & Ecosystems bei Deloitte und gründete danach Cloe.ai, einen Self-Service Marktplatz für KI-Lösungen aufzubauen.
Mit uns spricht er über Grundlagen, Konzepte, Preise und Chancen von Künstlicher Intelligenz. Präzise und praxisnah berichtet er aus der Werkstatt der Implementierung. Was funktioniert und was funktioniert nicht? Eine Folge für alle, die KI besser verstehen möchten. Und die in ihren eigenen Unternehmen schnell damit vorankommen möchten.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
7/11/2023 • 30 minutes, 48 seconds
Folge 241 mit Marco Brockhaus: Wie Privatanleger von Private Equity profitieren können
Wer für sein Alter vorsorgen möchte, steht vor einem Problem: Die Rendite des staatlichen Rentensystems gleitet immer tiefer in die roten Zahlen ab; ohne Milliarden-Zuschüsse aus der Bundeskasse wäre die Rentenversicherung zahlungsunfähig. Kurse von Aktien schwanken stark und sind Makro-Krisen wie Covid oder Krieg ausgesetzt. Preise für Immobilien geraten ins Rutschen. Festverzinsliche Papiere stehen unter Druck. Wohin also mit dem Geld für die Vorsorge?
Eine profitable Asset-Klasse bleibt privaten Anlegerinnen und Anlegern versperrt: Private Equity. Nur wer viel Geld besitzt, kann sich via Private Equity in den Glutkern der deutschen Wirtschaft einkaufen – in die High-Tech-Unternehmen des Mittelstands.
Wie können diese Unternehmen auch für Privatanleger geöffnet werden? Hier kennt Marco Brockhaus sich aus. Er ist Gründer und CEO der börsennotierten Brockhaus Technologies AG. Sie kauft mittelständische High-Tech-Firmen und bringt sie so indirekt an die Börse. Mit ihm sprechen wir über den Anlagenotstand der Deutschen und die Gründe für die Stärke des Tech-orientierten Mittelstands. Wie kommt es eigentlich, dass die Deutschen hier zur Hochform auflaufen? Weshalb sind so viele mittelständische Unternehmen Weltmarktführer? Wie findet man sie, und wie kauft man sich in sie ein?
Eine Folge für alle, die Private Equity besser verstehen möchten und nach Wegen suchen, Anleger und Mittelstand näher zusammenzubringen. Und für alle, die nach alternativen Anlageformen für ihr Geld suchen.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
7/4/2023 • 32 minutes, 27 seconds
Folge 240 mit Dr. Sigrid Nikutta: So kommen mehr Güter auf die Schiene
Ein Drittel aller Lastwagen auf deutschen Straßen fährt leer, und die restlichen zwei Drittel sind im Schnitt nur halb beladen. Zudem emittieren Diesel-LKWs viel Kohlendioxid, Ruß und Feinstaub. Umweltfreundlicher wäre es, mehr Güter auf die Schiene zu verlagern. Doch zahlreiche Hindernisse stehen diesem Ziel im Weg: das deutsche Netz ist weitenteils marode, überaltert und überlastet. Zu viel Verkehr rollt über zu alte Infrastruktur.
Dr. Sigrid Nikutta ist Chefin der DB Cargo und sitzt im Gesamtvorstand der Deutschen Bahn. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, mehr Güter auf die Schiene zu holen. Vor drei Jahren trat sie erstmals in unserem Podcast auf. Heute fragen wir erneut nach dem Stand der Dinge: Was ist vorangekommen, und wo klemmt es noch? Sigrid Nikutta zieht eine ehrliche und nüchterne Zwischenbilanz, Anschaulich berichtet sie aus ihrem Arbeitsalltag. Und beschreibt eindringlich, wie wichtig die europaweite Einführung der digitalen Kupplung ist. Ohne sie lässt sich der Güterverkehr nicht automatisieren und individualisieren. So bleiben seine Kosten im Vergleich zur Straße immer noch zu hoch.
Eine Folge für alle, die sich für klimaneutrale Verkehrswege interessieren und die wissen möchten, wie Deutschland sein Mammutprojekt „Ausbau des Schienenverkehrs” bewältigt. Ein kenntnisreicher Einblick in einen Staatskonzern im Spannungsfeld zwischen unternehmerischem Ehrgeiz und politischer Einflussnahme.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
6/27/2023 • 27 minutes, 48 seconds
Folge 239 mit Sebastian Voigt: Wie kluges Pricing den Erfolg steigern kann
Ob an Tankstellen, beim Abschluss eines Abo-Modells oder während wir uns beim Kauf eines neuen Koffers beraten lassen – häufig begegnen wir Preisstrategien, ohne es überhaupt zu bemerken. Das sogenannte Pricing ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor jeder Firma. Es gilt, den richtigen Preis zu finden. Damit kann man seinen Gewinn steigern, die passende Positionierungsaussage treffen oder die Nachfrage steigern. Warum ändert Amazon millionenfach am Tag den Preis? Wie kommen diese Preisänderungen zustande? Welche Kriterien verdienen Beachtung?
Den Durchblick bei diesem Thema hat Sebastian Voigt, Partner bei hy und verantwortlich für die Business Unit „Pricing and Sales“. Seit über 15 Jahren entwickelt er digitale Geschäftsmodelle und optimiert ihre Preisfindung. Unter anderem arbeitete er als Director bei der Unternehmensberatung Simon-Kucher & Partners. Kurz nach Start des hy Podcasts war er schon einmal in einer Folge zu Gast. Seitdem ist viel passiert. Neu hinzugekommen ist vor allem die hohe Inflation. Wie gibt man den Preisdruck an seine Kunden weiter? Was sind Preisanker und wie setzt man sich richtig? Worauf müssen Unternehmen achten, um Preisstrategien richtig anzuwenden oder sie frühzeitig zu durchschauen?
Eine Folge für alle, die sich für Preisfindung, für psychologische Verkaufskniffe und für durchdachte Preise mit schnellem Return on Investment interessieren.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
6/20/2023 • 38 minutes, 45 seconds
Folge 238 mit Anna Alex: Was Firmen zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen können
Klimawandel, Artensterben und Verlust der biologischen Vielfalt sind eng miteinander verbundene Probleme. Sie bedrohen die natürlichen Ökosysteme des Planeten. Hauptursachen für das Artensterben sind der Verlust und die Fragmentierung von Lebensräumen, die Umweltverschmutzung, die Übernutzung natürlicher Ressourcen, die invasiven Arten und der Klimawandel. Was können Unternehmen gegen diese Prozesse tun, um unsere biologische Vielfalt zu bewahren?
Das weiß Anna Alex, Mitgründerin des erfolgreichen deutschen Start-ups Outfittery und danach Gründerin des Climatech-Unternehmens Planetly. Nach überraschend kurzer Zeit konnte sie Planetly an einen amerikanischen Investor verkaufen. Der jedoch schloss die Firma schon nach einigen Monaten und stellte den Geschäftsbetrieb ein. Ein Schock für Anna Alex und ihr Team. Über dieses Erlebnis hat sie öffentlich noch nicht viel gesprochen. Im hy Podcast berichtet sie ausführlich, wie sie diese Phase wahrnahm und welche Lehren sie daraus zog.
Annas neuestes Projekt seit diesem Jahr ist ihr Start-Up Nala Earth. Nala soll eine Lösung für Unternehmen bieten, die komplexe Welt der Natur und der biologischen Vielfalt zu verstehen. und den ersten Schritt zur Verbesserung Ihres ökologischen Fußabdrucks zu wagen. Es ist wichtig, dass Unternehmen eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und kontinuierlich nach Wegen suchen, um ihre Umweltauswirkungen zu minimieren und zur Bewältigung des Klimawandels beizutragen. Was genau macht Nala Earth Unternehmen? Wie will es die Artenvielfalt schonen? Was tut es zum Erhalt der Biodiversität und was können sich andere Unternehmen hier abschauen?
Eine Folge für alle, die sich für Artenvielfalt und nachhaltig wirtschaftende Unternehmen interessieren.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
6/13/2023 • 29 minutes, 11 seconds
Folge 237 mit Amal Clooney: Wie Deutschland gegen Völkermord kämpfen kann
Amal Clooney ist Anwältin für Menschenrechte. Sie tritt für Opfer von Genoziden ein und dafür, dass Täter ihrer gerechten Strafe zugeführt werden. Dabei hat sie besonders gute Erfahrungen mit Deutschland gemacht. Internationale Vereinbarungen sehen vor, dass Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit auch vor nationalen Gerichten verhandelt werden können – nicht nur vor dem Internationalen Strafegerichtshof in Den Haag. Doch nur wenige Staaten machen von dieser Möglichkeit Gebrauch. Eines dieser Länder ist Deutschland. Mit dem beherzten Eingreifen seiner Justiz schafft Deutschland ein Vorbild, dem andere Staaten nacheifern sollten – ein Exportartikel der besonderen Art.
Gemeinsam mit Nadia Murad und weiteren Opfern des Islamischen Staats (IS) kämpft Amal Clooney gegen den Genezid am jesidischen Volk und für Gerechtigkeit vor Gerichten. Sie leben vor, wie mutige Kampagnen dazu beitragen können, Rechte aus Gesetzbüchern in die Wirklichkeit zu übertragen. Gleichzeitig demonstrieren sie die Wichtigkeit öffentlichen Klimas für die Verfolgung internationaler Straftaten. Nur wenn Täter sich nicht mehr sicher fühlen können, werden sie Hemmungen bei menschenverachtenden Verbrechen verspüren.
Welche Schicksale erlitten die Opfer des IS? Wie funktioniert die Anklage aufgrund internationaler Straftatbestände vor nationalen Gerichten? Welche Erfahrungen haben Staatsanwälte in Deutschland gemacht? Wie urteilte der Bundesgerichtshof und letzte Instanz und welche Normen setzte er?
Eine Folge für alle, die sich für Amal Clooney und ihre bemerkenswerte Arbeit interessieren. Und die wissen möchten, wie juristische Innovation helfen können, Unrecht zu bekämpfen.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
6/6/2023 • 21 minutes, 55 seconds
Folge 236 mit Cyriac Roeding: Wie wir Krebs erkennen, bevor er ausbricht
In der medizinischen Forschung herrscht Aufbruchstimmung. Immer mehr junge Unternehmen beschreiten neue Wege bei der Bekämpfung von Krebs. Cyriac Roeding führt eines dieser Startups an. Vor keiner anderen Krankheit fürchten sich die Menschen so sehr wie vor Krebs. Neben Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Erkrankungen des Atemsystems rafft Krebs die meisten Menschen dahin. Wie kann man Krebs erkennen, wenn er noch nicht einmal ausgebrochen ist? Welche neuen Strategien werden erforscht? Kann man den Krebs zwingen, sich zu erkennen zu geben oder sich vielleicht sogar selbst zu zerstören?
Cyriac Roeding, ein deutsch-amerikanischer Unternehmer, ist Investor, Mitbegründer und CEO von Earli aus Redwood City, Kalifornien. Seit 2008 arbeitet Cyriac im Silicon Valley. In dieser Zeit hat er die Hochs und Tiefs des Silicon Valleys miterlebt. Vor allem aber blickt er mit Abstand auf Deutschland und gibt Antworten auf die Frage, warum Deutschland immer mehr den Anschluss an die technologische Spitze verliert. Er diagnostiziert „Abwiegel-Mentalität“ und beschreibt im Detail, was er damit meint? Leidet Deutschland unter Brain Drain und was kann man dagegen tun?
Eine Folge für alle, die sich für die Behandlung und Bekämpfung lebensbedrohlicher Erkrankungen interessieren. Und verstehen wollen, wie und warum Deutschland Boden im internationalen Wettbewerb verliert.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
5/23/2023 • 35 minutes, 32 seconds
Folge 235 mit Ranga Yogeshwar: Wie Künstliche Intelligenz die Weltpolitik verändert
Künstliche Intelligenz ist eine der wichtigsten Technologien der Zukunft. Ranga Yogeshwar, einer der führenden Wissenschaftsjournalisten des Landes, beschäftigt sich intensiv mit den Auswirkungen der aktuellen Durchbrüche. Wie wird künstliche Intelligenz die Welt und vor allen Dingen die Weltpolitik ändern? Wozu führt das? Wird China die technologische Führung bei Künstlicher Intelligenz übernehmen? Wie wirkt dies auf die wichtigsten Militärmächte und könnten die USA ihre Vormachtstellung verlieren? Könnte es sein, dass Künstliche Intelligenz machtvoller wird als die Atombombe, und China jene Rolle bekleidet, die seit dem Zweiten Weltkrieg von den Amerikaner eingenommen wird?
Auch über persönliche Beziehungen und Werbewirtschaft spricht Ranga Yogeshwar. Kann es sein, dass unsere besten Freunde in Zukunft Maschinen sind? Und dass Werbung in der heutigen Form ausstirbt, weil Bots uns ohne Suche ganz objektiv die besten Produkte empfehlen?
Eine Folge für alle, die sich für die weltpolitische Lage, politische Machtstrukturen und die militärischen Auswirkungen neuer Technologien interessieren. Und für alle, die wissen möchten, wie Menschen und Märkte sich durch kluge Computer verändern werden.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
5/16/2023 • 44 minutes, 1 second
Folge 234 mit Tatjana Kiel: Was uns der Krieg in der Ukraine lehren sollte
Vor etwas über einem Jahr, am 24. Februar 2022, überfiel Russland seinen Nachbarn, die Ukraine. Der heimliche Stellvertreter-Krieg wich einem offiziellen militärischen Überfall. Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg wurde damit in Europa internationales Recht durch Gewalt gebrochen. Damit gerät die Weltordnung ins Wanken, viel schlimmer aber noch: Täglich verlieren Menschen ihr Leben, ihre Gesundheit, ihre Lieben, ihre Hoffnung und ihr Recht auf das Streben nach Glück. Wie sieht es derzeit in Kiew und den Kriegsgebieten aus? Wie könnte dieser Krieg enden? Und was können Menschen, Staaten und Gesellschaften aus diesem Krieg lernen?
Antwort weiß Tatjana Kiel. Sie ist seit langer Zeit Geschäftspartnerin von Dr. Wladimir Klitschko und Geschäftsführerin der Klitschko Ventures. Zuvor war sie jahrelang Klitschkos Sport-Managerin. Gemeinsam mit ihm hat sie die Methode „FACE the Challenge“ erarbeitet und darüber ein Buch geschrieben. Seit dem Beginn des Krieges engagiert sie sich gemeinsam mit Wladimir Klitschko in der von ihr gegründeten Initiative #WeAreAllUkrainians. Sie ist Co-Geschäftsführerin der gleichnamigen, gemeinnützigen GmbH. Wie sieht ihre Arbeit bei Klitschko Ventures aus? Was ist das Ziel der Lernerfahrung, die das Unternehmen anbietet? Wie hat der Krieg Tatjanas Leben verändert? Und was kann sie anderen Menschen als Erfahrung mitgeben?
Eine Folge für alle, die sich für den Ukraine-Krieg und seine Auswirkungen interessieren. Die verstehen möchten, welche Lehren Menschen daraus ziehen, die ihn ganz nah erleben. Und die wissen wollen, wie sich das Team Kiel-Klitschko vor Ort einsetzt und engagiert.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
4/25/2023 • 34 minutes, 3 seconds
Folge 233 mit Jo Dietrich: Wie die Generation Z den Arbeitsmarkt umkrempelt
„GenZ“ – dieser Ausdruck meint überwiegend diejenigen, die in den Jahren zwischen 1997 bis 2012 zur Welt gekommen sind. Eine Generation, die nun machtvoll auf den Arbeitsmarkt vorrückt, dabei aber gänzlich andere Bedingungen vorfindet als die Generation vor ihr. Arbeitslosigkeit ist der Arbeiterlosigkeit gewichen. Marktmacht liegt bei den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Unternehmen müssen sich bei ihnen bewerben – nicht mehr umgekehrt. Welche Risiken und Chancen wohnen diesen neuen Machtverhältnissen inne? Ein der Effekte ist: Junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer achten mehr auf geistige Gesundheit und geografische Flexibilität. Sie fordern Home- und Remote Work ein oder fragen schon beim Vorstellungsgespräch nach einem Sabbatical. Wie tickt diese Generation? Wie sieht und beschreibt sie sich selbst? Was macht sie aus und wofür steht sie ein? Was genau bedeutet Work-Life-Balance und wie setzt diese Generation Z dieses Konzept um?
Diese Fragen beantwortet uns Jo Dietrich. Neben seinem tiefen Verständnis für digitale Geschäftsmodelle besitzt er ein ausgeprägtes Gespür für Trends. Forbes nahm ihn 2020 mit in die illustre Reihe der „30 under 30” auf. Während seines Masters in International Management gründete er das Unternehmen ZEAM gemeinsam mit seiner Partnerin Yael Meier. ZEAM ist nach eigener Darstellung ein „Hybrid aus Marketing Agentur und Unternehmensberatung für neues Denken.“ mit Fokus auf die Jugend (Gen Z). Jo Dietrich hilft uns zu verstehen: Welches Potenzial steckt in der Generation Z? Wie hilft ZEAM Arbeitgebern, dieses Potenzial zu erkennen und zu nutzen? Wie erreicht man diese Generation als Konsumenten? Worauf achtet die Generation Z wirklich bei der Wahl des Arbeitgebers und wie wichtig ist dabei das Angebot von Remote Work?
Eine Folge für alle, die sich für die Umbrüche des Arbeitsmarktes und die Bedeutung von Sozialen Medien interessieren. Und die wissen möchten, wie es einem Arbeitgeber gelingt, die nachrückenden Generationen für sich zu gewinnen.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
4/18/2023 • 34 minutes, 15 seconds
Folge 232 mit Daan Roosegaarde: Wie künstliche Intelligenz die Welt verändert
Ein Selfie von Jesus samt Jüngern. Angela Merkel und Barack Obama im trauten Liebesurlaub am Strand, wie sie eine Sandburg bauen. Der Papst im Rapper-Mantel. Fotos, die auf den ersten Blick täuschend echt aussehen, aber vom Computer erstellt wurden. Einer der bekanntesten Anbieter von Künstlicher Intelligenz für visuelle Darstellung ist Midjourney, ein kleines Unternehmen aus San Francisco. Fast jeden Tag sorgen Midjouney-Bilder für neue Sensationen. Wer und was genau steckt hinter den Bildfälschungen? Wie funktioniert diese Technik? Welche Chancen entstehen hier? Und wo beginnen und enden die Möglichkeiten von KI?
Einblicke in die Arbeit mit Midjourney gibt Daan Roosegaarde, Künstler und Innovator. Er ist ein Pionier auf seinem Gebiet und Gründer des Studio Roosegaarde. Seine Werke lassen die neuesten Technologien und Kunst in urbanen Umgebungen verschmelzen. Wie arbeitet Daan heute schon mit Werkzeugen wie Midjourney? Wie verändert Künstliche Intelligenz die Kunst? Was gilt in Zukunft überhaupt noch als Kreativität? Was können Roboter heute noch nicht und was werden sie wohl nie können? Was bedeutet das für bestehende Berufe und wie wird sich unsere Welt durch die Fortschritte der Maschinen verändern?
Eine Folge für alle, die sich für AI, ChatBots und die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz interessieren. Und für alle, die sich fragen, ob sie Künstlicher Intelligenz mit Sorge oder Aufgeschlossenheit begegnen sollten?
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
4/11/2023 • 34 minutes, 59 seconds
Folge 231 mit Artur Reimer: Die Bankenkrise und ihre Folgen für die Finanzwirtschaft
Der Kollaps der Silicon Valley Bank ist bedrohlich, interessant und lehrreich zugleich. Eine der größten Bankpleiten nach der Finanzkrise, ein Erdbeben im Zentrum der Digitalwirtschaft, ein Vorbote des Beinahe-Zusammenbruchs der Credit Suisse. Banken auf der ganzen Welt geraten unter Argwohn und in Misskredit. Politik und Aufsichtsbehörden haben professionell reagiert, aber können sie auch in Zukunft Unheil abwenden?
Der Cocktail an Problemen bringt auch die Baufinanzierung in Schwierigkeiten. Um mehr als 50 Prozent sackte in Deutschland das Neugeschäft mit privaten Immobilienkrediten gegenüber dem Vorjahr ab. Der heftigste Einbruch, den es nach dem Krieg jemals gab. Was genau geschieht da? Wie gehen Unternehmen mit den Herausforderungen um? Einblicke in den Bereich der Industrieversicherungen gibt uns diese Woche Artur Reimer, CEO von Corify und CSO von Hypoport. Welche Risiken drohen? Gerät der Markt aus den Fugen? Und wie kommen seine Teilnehmer durch die Krise?
Eine Folge für alle, die sich für Banken, Versicherungen und Finanzmärkte interessieren. Und für alle, die wissen wollen, wie die Märkte zurück ins Gleichgewicht finden können.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
4/4/2023 • 28 minutes, 14 seconds
Folge 230 mit Christopher Mason: Krebs mit moderner Biologie bekämpfen
Zwanzig Jahre ist es her, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Human Genome Projekt erstmals das menschliche Genom entschlüsselten. 2,7 Milliarden Dollar und 13 Jahre verschlang das internationale Großprojekt. Heute sind Kosten und Zeit dank neuartiger Technologie auf einen Bruchteil der früheren Werte gefallen. Wenige Stunden und wenige hundert Dollar kostet die vollständige Dechiffrierung des menschlichen Genoms heutzutage. Damit werden hocheffiziente Krebstherapien möglich. Ärzte lesen den Code von Tumoren in Kliniken aus und Computer entwerfen individuelle Medikamente gegen genau diese Zelltypen und Mutationen. Schon kurz danach kann die heilende Therapie verabreicht werden.
Darüber sprechen wir mit einer Koryphäe dieser neuen Heilmethode: Christopher Mason Professor für Physiologie und Biophysik an der Cornell University in New York. Er gilt als einer der führenden Molekularbiologen der Welt. Fragen stellt auch Dr. Hadi Saleh, CEO von CeramTec. Warum genau sind Kosten und Zeit der Genanalyse so rapide gefallen? Wie funktioniert die Hochgeschwindigkeitsanalyse des Genoms? Wie baut man aus diesen Informationen ein personalisiertes Medikament? Wird Krebs zu besiegen sein? Sind wir die letzte Generation, die Krebs als Todfeind kennt? Ein Viertel aller Todesfälle in Deutschland geht auf Krebserkrankungen zurück. Kann diese Menschheitsgeißel endlich besiegt werden?
Eine Folge für alle, die sich für Strategien gegen die drei wichtigsten Killer der Menschheit interessieren (Herz-Kreislaufversagen, Krebs, Atemwegserkrankungen). Und für alle, die das Staunen nicht verlernt haben über die phänomenalen Fortschritte der Genetik und ihrer bahnbrechenden neuen Anwendungen. Und natürlich für alle, die gern länger leben und am liebsten 120 Jahre alt werden würden.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
3/28/2023 • 35 minutes, 7 seconds
Folge 229 mit Marina Hoermanseder: Wie man eine strahlende Modemarke aufbaut
Karl Lagerfeld sagte einmal: „Ein Label braucht zwei Dinge, um erfolgreich zu sein: Ein gutes Logo und ein Wiedererkennungsmerkmal.” Das ist leichter gesagt als getan. Wie schafft man es, unverwechselbar zu werden und sein Markenzeichen zu finden? Was muss man tun, damit internationale Stars die Kleider auf Galaveranstaltungen tragen? Wie gründet man ein Modeunternehmen, womit verdient man Geld und wie führt man es profitabel?
Darüber sprechen wir mit Marina Hoermanseder. Sie ist die Gründerin des gleichnamigen und in Berlin ansässigen Womenswear-Labels. Ihre Designs stehen für kühnen Individualismus, feinste handwerkliche Raffinesse und dennoch elegante Linien. Die Arbeit der jungen französisch-österreichischen Designerin sorgt weltweit für Aufsehen. Stars tragen ihre Mode auf dem roten Teppich. Bunt, pastellfarben und mit Riemen und Schnallen versehen – das ist ihr Markenzeichen geworden. Wie man ein solches Key Visual findet, davon können auch andere Branchen lernen. Markenführung bei Mode taugt auch als Lehrstück für die Industrie. Denn es stellen sich universelle Fragen: Wie wichtig ist eine starke Corporate Identity für den Erfolg eines Unternehmens? Wie gelingt es, eine Community aufzubauen? Welche Rolle spielt dabei der Wiedererkennungswert?
Eine Folge für alle, die für ihr eigenes Unternehmen nach Wegen suchen, sich vom Wettbewerb abzuheben Und die schon immer wissen wollten, wie Mode als Geschäft funktioniert.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
3/21/2023 • 40 minutes, 21 seconds
Folge 228 mit Roman Gaida: Familie und Karriere – so kann man sie vereinbaren
Wie kann man Karriere und Familie miteinander vereinbaren? Das ist eine Frage, die viele Menschen während ihrer Karriere durchgehend begleitet. Es gilt, die eigene Einstellung und individuelle Situation richtig zu durchdenken. Was sind die nächsten richtigen Karriereschritte für mich? Was bedeutet Erfolg? Was ist mir wirklich wichtig, was lediglich nice-to-have? Und welche Rolle spielt dabei der richtige Arbeitgeber?
Darüber sprechen wir diese Woche mit Roman Gaida. Er ist Vater von Zwillingen und Manager bei Mitsubishi, einem Fortune-500-Unternehmen. Als Führungskraft lebt er vor, wie sich kulturelle Transformation umsetzen lässt und welche Änderungen in Unternehmen stattfinden müssen. Zudem ist Roman Autor dreier Bücher, regelmäßiger Gast in Podcasts und Wirtschaftsmedien. Hier spricht er zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Karriere sowie im Bereich Leadership. Wieso brauchen wir einen Wandel in der Arbeitswelt? Wie kann man Familie in die Unternehmenskultur integrieren? Was müssen Führungskräfte dafür tun?
Eine Folge für alle, die manchmal daran scheitern, Privat- und Berufsleben unter einen Hut zu bringen. Und für die, die wissen möchten, wo man am besten anfängt.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
3/14/2023 • 33 minutes, 12 seconds
Folge 227 mit Benedikt Göttert: So beflügeln Narrative den Erfolg von Unternehmen
Narrative gehören zu den machtvollsten Instrumenten der Kommunikation. Sie wecken Kräfte, bündeln Energien und synchronisieren Bewegungen. Die erfolgreichsten Unternehmen der Welt sind meistens jene, die kraftvolle Narrative verwenden. Doch wie genau funktionieren Narrative? Und nach welchen Mustern funktionieren sie? Der Mythos „Vom Tellerwäscher zum Millionär“, Kennedys Wettlauf zum Mond, de Gaulles Diktum von der deutsch-französischen Freundschaft, Steve Jobs Erfindung eines Telefons ohne Knöpfe – jedes Mal waren geistreiche, wirkungsvolle Narrative am Werke. Sinnstiftende Erzählungen also, die uns Schlüssel liefern, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen.
Narrative begegnen uns öfter als wir denken, doch meist erkennen wir sie nicht. Heldenreise, memetische Sätze, zugrunde liegende Mythen und Attribute – mit welchem Handwerkszeug kommt man dem passenden Narrativ auf die Spur? Gute Narrative schaffen es, Strategien effizient ins Werk zu setzen. Ähnlich wie Laser in der Physik bündeln sie Energie auf einen einzelnen Punkt.
Benedikt Göttert ist CEO und Managing Partner beim „Haus der Kommunikation“ in Berlin. Sein Haus gehört zu Serviceplan, der größten inhabergeführten Agenturgruppe Deutschlands. Benedikt Göttert teilt unsere Leidenschaft für Thoughtleadership und Narrative. Künftig arbeiten hy und Serviceplan beim Thema Narrative und Gedankenführerschaft intensiver zusammen. Gemeinsam helfen sie ihren Kunden, die Kraft der Narrative für ihre Unternehmen zu entfesseln.
Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie Narrative systematisch entwickelt werden und die Welt verändern können. Ein Blick in die Werkstatt von Experten für Wirtschaftskommunikation.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
3/7/2023 • 1 hour, 3 minutes, 57 seconds
Folge 226 mit Bas Kast: Wie wir unsere Seele stärken können
Alltagsstress, Krisen, Katastrophen, Ängste und chronische Erschöpfung: Unser psychisches Wohlbefinden wird immer wieder auf eine harte Probe gestellt. Was können wir tun, um zurück zur inneren Balance zu finden? Ein Bad in einem zugefrorenen See, ein Gang in die Sauna, gesundes Essen, ausreichend viel Schlaf – das mag banal klingen, funktioniert aber trotzdem. Und es sind bei weitem nicht die einzigen Methoden. Wie schafft man es, das innere Gedankenkarussell anzuhalten? Was haben Fast Food und Depressionen gemeinsam? Welche Lebensmittel und Ernährungsweisen können helfen und warum?
Das weiß Bas Kast, Journalist und Bestseller Autor. Sein Buch „Der Ernährungskompass” verkaufte sich über eine Million Mal in über 20 Sprachen. Nun hat er ein neues Buch geschrieben: „Kompass für die Seele”. Darin beschreibt Bas Kast, was die Seele stark macht – von Naturerfahrung bis hin zu Psychedelika. Zehn wissenschaftlich fundierte und von ihm selbst erprobte Strategien helfen beim Finden von Ruhe und Gleichgewicht.
Wie alltagstauglich sind diese Empfehlungen? Wie ist es Bas Kast beim Selbstversuch mit MDMA ergangen? Welche Erkenntnisse und Erfahrungen konnte er mitnehmen? Welche Praktiken sind Mythen und an welchen ist wirklich etwas dran?
Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie sie den inneren und äußeren Stress überwinden können, den das hoch verdichtete Berufsleben ihnen aufbürdet. Und die gern über mehr Energie und Ausgeglichenheit verfügten, um ihr Potenzial auszuschöpfen.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
2/28/2023 • 1 hour, 3 minutes, 39 seconds
Folge 225 mit Ulrike Herrmann: Warum der Kapitalismus angeblich scheitert
„Das Ende des Kapitalismus“ – seit Erscheinen steht Ulrike Herrmanns Buch auf den Bestseller-Listen. So provokant der Titel auch erscheint, ist Ulrike Herrmann doch keine Beifall heischende Populistin, sondern eine kluge Kritikerin. Sie erkennt die Erfolge des Kapitalismus an, stellt aber weitreichende Thesen gegen ihn auf: Kapitalismus ohne Wachstum sei zum Untergang verdammt, sagt sie, und ohne Umweltzerstörung könne es kein Wachstum geben. Also müsse der Kapitalismus untergehen, wenn den Menschen ihr Leben lieb sei.
Doch was kommt nach dem Kapitalismus? Ulrike Herrmann plädiert für eine zentral gelenkte Privatwirtschaft. Vom Sozialismus unterscheidet sie sich durch Privateigentum, vom Raubbau-Kapitalismus durch die staatliche Steuerung. Historische Vorbilder sieht sie in der Kriegswirtschaft Englands im Kampf gegen Hitler.
Unterschätzt sie in ihrem Modell die Wirkung von Technologie? Schaut sie übertrieben pessimistisch in die Zukunft? Stimmen ihre Grundannahmen? Darüber diskutieren wir mit Ulrike Herrmann.
Eine Folge für alle, denen die Rettung des Klimas am Herzen liegt und die sich fragen, wie die Kräfte der Marktwirtschaft dafür kanalisiert werden können. Und für alle, die sich mit Kapitalismus-Kritik auseinandersetzen wollen.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
2/21/2023 • 39 minutes, 35 seconds
Folge 224 mit Stefan Schulz: Warum Deutschland zur Altenrepublik wird
In Deutschland geht bald jährlich eine halbe Million Menschen mehr in den Ruhestand als die Volljährigkeit erreichen. Das Land veraltet, und dieser Wandel lässt sich nicht mehr aufhalten. Die Konsequenzen fallen gravierend aus – sowohl für die Finanzen der jüngeren Generation als auch für die Wirtschaft als Ganzes. Rentnern geht es finanziell so gut wie nie zuvor. Auch ihre politische Macht schwindet nicht, da sie bis ins Greisenalter die Mehrheit stellen. Die Jungen hingegen kämpfen mit Klimawandel, Wachstumsschwäche und ausgezehrten Rentenkassen. Sie müssen lernen, neu zu denken und zu wirtschaften. Deutschland muss sich gesund schrumpfen. Längst gilt als gewiss: Die Rente ist keineswegs sicher, und Norbert Blüms (CDU) Slogan „Die Rente ist sicher“ von 1986 geht als eine der großen Illusionen in die Sozialgeschichte ein.
Über dieses Thema sprechen wir diese Woche mit Stefan Schulz. Er ist Soziologe, Blogger, Journalist, Podcaster und Publizist. Sein Buch „Die Altenrepublik”, ein viel beachteter Longseller, fungiert als Weckruf und Lösungskatalog. Wie sicher oder unsicher sind unsere Renten? Welche Auswirkungen hat die Verrentung der Babyboomer für die Gesellschaft? Wie reagiert kluge Politik auf das Problem? Weshalb liegen wir so weit unter der sogenannten Reproduktionsrate von 2,1 Kindern pro Frau? Wird sich das je wieder ändern? Und wie kann dem Fachkräftemangel abgeholfen werden?
Eine Folge für alle, die sich für den demografischen Wandel und seine Auswirkungen interessierten. Und die sich nicht damit zufriedengeben, dass unser Rentensystem unter den Lasten zerbricht und die junge Generation ärmer wird als ihre Eltern.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
2/14/2023 • 31 minutes, 27 seconds
Folge 223 mit Hadi Saleh: Wie wir 120 Jahre alt werden können
Wie alt kann ich werden? Wie lange werde ich leben? Sind 120 Jahre erreichbar? Innerhalb der vergangenen 50 Jahre ist die Lebenserwartung in Deutschland bei Frauen um 9 auf 82,6 Jahre, bei Männern um 10 auf 77,5 Jahre gestiegen. Pro Dekade kamen zwei Jahre Lebenszeit hinzu. Doch Langlebigkeit kommt nicht von allein. Wie bleibt man lange gesund und beugt Krankheiten am besten vor? Lohnt es, den Glukose-Spiegel seines Bluts zu messen? Weshalb sterben Männer früher als Frauen? Und sollten wir 120 Jahre alt werden wollen, wenn wir es können?
Dazu sprechen wir diese Woche mit Dr. med. Hadi Saleh, CEO von CeramTec. Seit 1903 bietet das Unternehmen Technische Keramik in Mittel- und Großserien an. Behandelt wird ein breiter Kreis von Fragen: WIe gelang es, diese starke Marktstellung bei medizinischer Keramik aufzubauen? Wie schafft es die Biologie, ein so komplexes Wesen wie den Menschen mit vergleichsweise wenigen Basen im Genom zu programmieren? Was genau ist Krebs und welche Therapieform legt ihm am besten das Handwerk?
Eine Folge für alle, die sich für Langlebigkeit, Unsterblichkeit, Kinderkrankheiten, moderne Therapie und das Geheimnis des Alterns interessieren. Und die wissen möchten, mit welchen Tricks und Kniffen sie den Tod hinausschieben können.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
1/31/2023 • 1 hour, 10 minutes, 45 seconds
Folge 222 mit Marie Bäumer: Was Manager von Pferden lernen können
Wie führt man richtig? Kaum eine andere Frage treibt Managerinnen und Manager so sehr um wie diese. Tausende von Büchern entschlüsseln das Geheimnis guter Führung oder verbreiten den jeweils neuen Trend. Der Hunger nach Rat und Tat steigt in dem Maße an, wie Tempo und Herausforderung zunehmen. Klarheit und Energie sind begehrt, aber Mangelware. Worauf sollte man bei der Führung eines Unternehmens achten? Wie gibt man Menschen ausreichend kreative Freiheit, gleichzeitig aber genug inhaltliche Vorgaben? Gibt es Tipps und Tricks, die das Leben als Führungskraft erleichtern?
In der heutigen Folge des hy Podcast geht es um Vorbilder und abschreckende Beispiele von Führung. Von Tim Cook (Apple) und Elon Musk (Twitter) ist die Rede. Vor allem aber sprechen wir mit Marie Bäumer über ihre besondere Methode, Führen zu erlernen oder neu zu lernen. Die Schauspielerin, Regisseurin, Festivaldirektorin und Schauspieldozentin hat mittlerweile eine neue Aufgabe für sich entdeckt: Sie gibt Kurse über Führung und Persönlichkeitsentwicklung – und zwar mit Pferden.
Raum, Verbindung und Bewegung sind die drei Dimensionen, die sie mit ihrer Methode („Escapade”) trainiert. Wie funktioniert sie und wie kann dieser Ansatz Führungskräften helfen?
Weshalb hat Marie Bäumer dieses Konzept ins Leben gerufen? Und warum führt sie mit dem Namen „Escapade” den Ausbruch ins Feld.
Eine Folge für alle, die sich für die Führung von Unternehmen, neue Formen des Personal Developments und für den Raum interessieren, den Menschen respektiert sehen wollen, um sich entfalten zu können.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
1/24/2023 • 33 minutes, 37 seconds
Folge 221: Spiel mit Farben – BMWs Aufbruch in die Zukunft
Sprechende Autos, die noch dazu ihre Farbe wechseln – gibt es die nur bei den Transformers? Eben nicht. Das hat BMW jüngst bewiesen. Auf der Consumer Electronics Show (CES) präsentierte CEO Oliver Zipse in Las Vegas jetzt sein neues Konzeptauto, den „BMW iVision Dee“. Auf der Bühne zeigte Dee nicht nur ihr Sprachtalent, sondern erschien zunächst in Rallyefarben, um kurz darauf ein Karomuster anzunehmen. Was steckt hinter dem Namen des Autos? Was ist seine Besonderheit, die es bislang so einmalig macht? Und welche technischen Herausforderungen musste BMW überwinden?
Einen genaueren Blick auf die Automobilbranche ermöglicht uns diese Woche Christian Geiss. Er ist Senior Vice President Innovation Ventures bei hy und beschäftigt sich vornehmlich mit innovativen Geschäftsmodellen. Zudem war er 18 Jahre lang bei Daimler tätig und leitete dort den Bereich Business Innovation. Bei Mercedes gründete er außerdem Car2Go mit, den Carsharing Service der Marke. Ihn haben wir gefragt, was das Besondere an den wechselnden Farben? Warum sind Autos bisher nicht personalisierbar? Warum erzielt ausgerechnet BMW diesen Aufmerksamkeitserfolg auf der CES? Und warum gelingt dies gerade jetzt?
Eine Folge für alle, die sich für sprechende Autos, technische Durchbrüche und die Zukunft der Autoindustrie interessieren.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
1/17/2023 • 28 minutes, 23 seconds
Folge 220: Das Jahr 2022 und was davon übrig bleibt
Blicken wir auf das vergangene Jahr zurück. Ein Jahr mit vielen Tiefen und einigen wenigen Höhen. Corona, Krieg, Inflation, Gaspreis-Explosion und Energiekrise – Schlagworte wie diese werden bei den meisten von uns aufscheinen, wenn wir an 2022 zurück denken. Was waren die wichtigsten Entwicklungen und Ereignisse? Was lernen wir aus diesem Jahr? Welche Chancen und Gefahren ergeben sich aus ihm? Zu Wort kommen in dieser Folge Gäste, die in diesem Jahr bei uns zu Gast waren.
Mit dabei in dieser Zusammenfassung sind Ranga Yogeshwar, Raoul Rossmann, Sebastian Dettmers, Kurt Lauk, Hans-Jürgen Jakobs und Moritz von der Linden. Sie sprechen über die Pandemie und ihre Auswirkungen auf Innenstädte und Personalmangel in Deutschland. Außerdem klären wir, inwiefern sich der Russland-Ukraine Konflikt auf uns ausgewirkt hat und vor welchen Abhängigkeitsverhältnissen wir auf der Hut sein sollten. Und wir sprechen über Elon Musks Twitter Übernahme und den ersten Durchbruch in der Kernfusion.
Eine Folge für alle, die das Jahr 2022 schnellstmöglich hinter sich bringen möchten und gleichzeitig seine Lehren nicht missen möchten.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
12/20/2022 • 38 minutes, 34 seconds
Folge 219 mit Ericsson: Wie die Zukunft des Mobilfunks aussieht
Ericsson gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Kommunikationstechnologien und -dienstleistungen. Das Kerngeschäft des Unternehmens ist die Ausrüstung von Mobilfunknetzen. Aktuell werden 40 Prozent des weltweiten Mobilfunkverkehrs über Ericsson-Netztechnik abgewickelt. Ein besonders wichtiges Geschäftsfeld ist derzeit die Einführung und kontinuierliche Weiterentwicklung des Mobilfunkstandards 5G. Wieso ist 5G ein Innovationstreiber? Wie sieht eine Zukunft mit 6G aus? Und warum ist die Lizensierung von Innovationen so wichtig?
Mit Gabriele Mohsler und Jan-Peter Meyer-Kahlen, VP Patent Development und VP Head of ICT Development Center Eurolab Aachen, sind wir diesen Fragen auf den Grund gegangen. Welche Phasen durchlaufen die Entwicklung eines Standards inklusive der Produkte und die Implementierung beim Netzbetreiber? Welche Vorteile bringt 5G für mittelständische Unternehmen? Welchen Beitrag kann 5G zur Klimaneutralität leisten? Und was ist unter dem Begriff Internet of Senses (IoS) zu verstehen?
Eine Folge für alle, die sich für die Relevanz von Mobilfunk in unserem Alltag, 5G als Innovationstreiber und den Kreislauf von Innovationen interessieren.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
12/13/2022 • 43 minutes, 17 seconds
Folge 218 mit Thomas Zimmermann: Wie Free Now Taxifahrer zu Verbündeten gemacht hat
Man trifft sie überall in größeren Städten: E-Scooter, E-Roller und E-Bikes. Free Now hat dazu beigetragen, die Mobilität in Städten zu verändern. Vor allen Dingen dadurch, dass Free Now seine Kundschaft nicht zwingt, zwischen den Fahrzeug-Varianten zu wählen, sondern alle Mobilitätsdienste übersichtlich in einer App vereint. Was braucht man für einen guten Mobilitätsmix? Was nützt der Umwelt am meisten? Und wie verändern sich die Verkehrsströme in der Stadt?
Unser Gast diese Woche ist Thomas Zimmermann. Seit April 2022 ist er CEO von Free Now, zuvor war er Chief Marketing Officer (CMO) des Unternehmens. Wir haben mit ihm über die Metamorphose der Mobilitätsbranche gesprochen. Wie fing alles an? Wie gelang es dem Unternehmen, Taxifahrer zu Verbündeten zu machen und politischem Streit aus dem Weg zu gehen? Und wenn er noch einmal neu gründen würde, worauf fiele sein Wahl?`
Eine Folge für alle, die sich für Mobilitäts- und Verkehrskonzepte, All-In-One Lösungen und die Pioniere der Mobility Startups interessieren.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
12/6/2022 • 25 minutes, 38 seconds
Folge 217 mit Godo Röben: Wie vegane Lebensmittel den Markt erobern
Die Ernährungswende ist in vollem Gange. Wer heutzutage ein saftiges Steak, einen Hot Dog oder Spaghetti Bolognese essen möchte, der muss dafür nicht mehr zwingend auf tierische Produkte zurückgreifen. Die Ernährungsbranche forscht und feilt an den bestmöglichen Ersatzprodukten. Von veganem Fleisch über pflanzliches Rührei bis zu Käse und Milchalternativen ist alles dabei. Wie wird sich die Branche weiterentwickeln? Welche Produkte funktionieren wirklich? Und wie nachhaltig sind sie?
Fragen, auf die Godo Röben eine Antwort hat. Er ist Investor und ehemaliger Geschäftsführer der Rügenwalder Mühle. Als ehemaliger Wurstverkäufer, wie er sich selbst nennt, stellt der Wechsel in das Geschäft mit veganen Produkten einen krassen Gegensatz dar. Welche Erfahrungen hat er gemacht? Warum ist er diesen Schritt gegangen? Welche Motive verfolgt er mit seinen Investitionen in Unternehmen, die Produkte auf rein pflanzlicher Basis herstellen? Was kommt auf die Verbraucher künftig zu?
Eine Folge für alle, die sich für vegane Ersatzprodukte und umweltfreundliche Alternativen interessieren. Und für die, die wissen wollen, welche Chancen die Ernährungswende mit sich bringt.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
11/29/2022 • 33 minutes, 57 seconds
Folge 216 mit Christian Hüttenhein: So arbeiten Konzerne effektiv mit Startups zusammen
Unicorns, Decacorns und Venture Clients. Wer über diese Begriffe schon immer mehr erfahren wollte, ist in dieser Folge richtig. Venture Clients sind Unternehmen, die kreative Lösungen von Startups ins Haus holen wollen, ohne sich mit Kapital an den jungen Firmen zu beteiligen. Venture Clienting ist das Gegenstück zu Venture Capital: Kooperation als Kunde statt als Investor. Einer der führenden Konzerne beim Venture Clienting ist Bosch.
Wie wählt man die richtigen Startups aus? Wie überwindet man Widerstände in der eigenen Organisation? Wie steht es um die deutsche Startup-Szene? Sinkt oder steigt die Zahl der Unicorns und Decocorns?
Antworten auf diese Fragen gibt Christian Hüttenhein, Director für Startup Solutions & Venture Clienting bei Bosch Ventures. Sein Ziel ist es, die Innovationsführerschaft von Bosch auszubauen. Neben seiner Arbeit in verschiedenen Funktionen im Konzern, hat er auch selbst Startups gegründet und somit ein tiefes Verständnis für beide Welten entwickelt. Wie können Startups aufgenommen werden? Worauf wird besonders geachtet? Welche Veränderungen hat die Startup Branche durchlaufen und warum gelten die alten Machtverhältnisse zwischen Startups und Unternehmen heute nicht mehr?
Eine Folge für alle, die sich für Venture Clients und die Entwicklung von Startups interessieren. Und die immer schon wissen wollten, wie Einhörner entstehen und gedeihen können.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
11/22/2022 • 33 minutes
Folge 215 mit Hans-Jürgen Jakobs: Warum Monopole so gefährlich sind
Wir alle kennen sie, doch nur die wenigsten wissen um die Gefahren, die von Ihnen ausgehen: Monopole. Dazu zählen Unternehmen wie Gazprom, Google oder Blackrock, aber – nach einer breiteren Definition – auch ganze Länder wie China und Russland. Konzerne und Staaten mit einem Überfluss an Marktmacht greifen tief in unser aller Leben ein. Sie sind da, doch wir bemerken sie nicht immer.
Gefahren von Monopolen deckt Hans-Jürgen Jakobs in seinem neuen Buch auf: „Das Monopol im 21. Jahrhundert – Wie private Unternehmen und staatliche Konzerne unseren Wohlstand zerstören.“. Jakobs, einer der renommiertesten Journalisten des Landes, ehemaliger Redakteur des Spiegel, Chefredakteur des Handelsblatts und Herausgeber des Handelsblatt Morning Briefings, weiß durch jahrelange Beschäftigung um die verzweigten Mechanismen und Auswirkungen am Markt. Für uns analysiert er Ursachen, beleuchtet Zukunftsmärkte und zeigt auf, worauf wir uns wirtschaftlich und politisch einstellen sollten.
Eine Folge für alle, die sich für Macht am Markt, wirtschaftliche Entwicklungen und die Big Player dieser Welt interessieren.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
11/15/2022 • 40 minutes, 59 seconds
Folge 214 mit Ilka Horstmeier: Wie BMW dem Strukturwandel die Stirn bieten will
Digitalisierung, autonomes Fahren, Elektromobilität, neue Geschäftsmodelle – BMW steht wie viele andere Automobilkonzerne vor großen Herausforderungen. Der rasante Strukturwandel und die Umwälzungen durch Digitalisierung sind wichtige Zukunftsthemen für den Innovationsstandort Deutschland. Kaum eine andere Industrie ist davon so stark betroffen wie die Autobranche. Wie sieht die Zukunft des E-Autos aus? Welche Rolle spielt Remote-Work für große Unternehmen? Und wie gelingt es, Beschäftigte über alle Hierarchieebenen hinweg bei Veränderungen mitzunehmen?
Darüber sprechen wir heute mit Ilka Horstmeier. Sie ist Vorständin bei BMW und als solche zuständig für Personal und Sozialwesen. Darüber hinaus ist sie Arbeitsdirektorin des Unternehmens. Ilka Horstmeier spricht offen über ihre Firma, über die Branche, Gesellschaft und Politik. Wie begleitet der Konzern den Strukturwandel und den Kompetenzumbau? Wie schafft er es, Industriearbeitsplätze in Deutschland zu erhalten? Ab wann zwingen hohe Energiepreise zur Abwanderung von Fabriken ins Ausland? Und wie arbeitet Ilka Horstmeier in Ihrem Alltag persönlich am liebsten?
Eine Folge für alle, die sich für Strukturwandel, Digitalisierung, die Autobranche, New Work und Kommunikationskonzepte interessieren.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
11/8/2022 • 32 minutes, 59 seconds
Folge 213 mit Kurt Lauk: Weshalb Deutschland ein neues Geschäftsmodell braucht
Made in China. Dieser Satz hat in den letzten Jahren eine völlig neue Bedeutung bekommen. Auf gerade einmal 10 Prozent Weltmarktanteil für Computerchips kommt die Europäische Union noch, während Asien ganze 75 Prozent für sich verbuchen kann. Chinesische Firmen kontrollieren über 70 Prozent der weltweiten Produktion seltener Erden und sogar über 90 Prozent der Verarbeitung. Wenn das Auto das liebste Kind der Deutschen ist, warum stammen dann 65 Prozent der Rohstoffe für Elektromotoren, die in Europa eingeführt werden, aus China? Wie abhängig sind wir von China und wie konnte es so weit kommen?
Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Kurt Joachim Lauk. Er gilt vielen als ein Doyen der deutschen Industrie. Seine Erfahrungen in Industriekonzernen zeichnet ihn aus. So saß Lauk im Vorstand von Veba, Audi und Daimler, arbeitete für die Boston Consulting Group und zählte als Vorsitzender des Wirtschaftsrates der CDU zu den Ratgebern, aber auch Kritikern der Bundesregierung. Privat investiert er in Technologie und Internetunternehmen. Durch intensive Reisetätigkeit kennt er Verflechtung und Verbindung internationaler Wirtschaft und Politik.
Ihn haben wir angesichts aktueller Entwicklungen gefragt: Wie abhängig ist Deutschland von China? Was bedeutet das und was können wir dagegen tun? Weshalb brauchen wir dringend ein neues Geschäftsmodell? Und warum sollte man die Grünen als technologiefeindlich einstufen?
Eine Folge für alle, die sich dafür interessieren, welche Rolle Deutschland in der Weltwirtschaft der Zukunft spielen kann. Und die sich für Chinas Macht und Europas Optionen interessieren.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
11/1/2022 • 35 minutes, 23 seconds
Folge 212 mit Hans-Gert Stuke: Wie New Work den Stadtraum erobert
Neues Arbeiten verändert die Welt. Spätestens seit der Pandemie wissen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Freiheit und Flexibilität zu schätzen. Sie mögen Büros, aber sie sehnen sich gleichzeitig nach kleinen und großen Fluchten. Der Trend zum Arbeiten am Strand und in der Sonne ist schon weithin etabliert, doch nun entstehen auch inmitten der Stadt Alternativen zu Eckbüro und Großraum. New Work erobert den Straßenraum.
Ein gutes Beispiel für diesen Trend ist Tiny Space, ein Startup aus Berlin. Wir sprechen mit Hans-Gert Stuke, einem der Gründer des Unternehmens. Exemplarisch für viele neue Firmen denkt Tiny Space über radikale neue Konzepte an. Es stellt winzig kleine Arbeitshäuser her, die auf Anhängern am Straßenrand stehen. Ohne Wasser, Abwasser und Strom laden sie den Benutzer ein, die Ressourcen der Großstadt zu nutzen, verschaffen ihm aber ruhige Momente genau dort, wo das Leben tobt und wo man mit wenigen Schritten wieder zurück im prallen Leben ist. Wie funktioniert das Geschäft mit den Tiny Spaces? Welche Vorteile bietet das Arbeiten auf einem Anhänger-Häuschen verglichen mit Home Office oder Büro?
Eine Folge für alle, die sich für New Work, das Konzept der Tiny Houses und die Zukunft des Büros interessieren. Und die einen weiteren Beweis dafür erhalten möchten, dass traditionelle Büros nicht verschwinden werden, aber überall durch neue kreative Konzepte ergänzt werden – die Welt wird vielfältiger und bunter.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
10/25/2022 • 25 minutes, 17 seconds
Folge 211 mit Johanna Junholm: Wie Coaching Führung verändern kann
Der Druck auf Führungskräfte steigt kontinuierlich. Immer neue Anforderungen in immer kürzerer Folge verlangen Managerinnen und Managern oft das Äußerste ab, manchmal bis zur Erschöpfungsgrenze. Wie kann man Leistungsdruck abbauen, zu sich selbst finden, innere Ruhe entwickeln und so zum geachteten Vorbild seiner Leute werden?
Wir begrüßen zwei Gäste, die über die Auswirkungen eines Coachings sprechen – aus der Sicht der Gecoachten und der Coachin. Charlotte Pohlmann ist Managerin bei Axel Springer hy und setzte ihr Weiterbildungsbudget für ein gezieltes Coaching bei Johanna Junholm von Peak Perspective ein. Das Besondere an diesem Angebot: Es findet zu einem großen Teil bei einer mehrtägigen Wanderung statt. Wie hängen innere Ruhe und äußere Stärke zusammen? Auf welchem Weg verändert der Blick nach innen den Blick der Anderen von außen? Weshalb kann man nur gut führen, wenn man sein Selbst reflektiert? Und warum stehen Männer vor noch größeren Herausforderungen als Frauen?
Eine Folge für alle, die als Arbeitgeber wissen möchten, wie sie ihre Leute besser binden können. Und für Mitarbeitende, die mehr zu sich finden und noch mehr aus sich herausholen möchten.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
10/18/2022 • 35 minutes, 15 seconds
Folge 210 mit Patric Faßbender: Die Zukunft des Hörspiels zum Anfassen
Ob im Flugzeug, im Auto, im Urlaub oder beim Aufräumen: Audio und Hörspiele sind nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Kindern sehr beliebt. Wären CDs, Kassetten und Co. nur nicht so unhandlich und zerbrechlich. Warum gibt es keine digitale und dabei auch kindgerechte Möglichkeit, Hörspiele, Hörbücher und Musik abzuspielen? Das Audiogerät als Spielkamerad? Wohl kaum, oder?
Genau diese Frage hat sich Patric Faßbender, Gründer von Tonies gestellt. Er ist diese Woche zu Gast in unserem Podcast. Als Lösung kam die Toniebox heraus, ein Audiosystem mit aufsteckbaren Figuren, den Tonies. Auf diesen Tonträgern sind Musik und Geschichten im Hörspielformat gespeichert. Dabei ist das Repertoire von Hörspielen ausgesprochen breit: Einige der Figuren spielen bekannte Kindergeschichten-Charaktere nach, beispielsweise Benjamin Blümchen, TKKG und Die Drei ???. Auch Sachgeschichten und Lieder gehören dazu. Wie funktionieren Tonies und Tonieboxen? Wer gehört zur Zielgruppe und wer sind die Käufer? Was steckt hinter dem Begriff „Preloved“ und war es für Tonies die richtige Entscheidung, an die Börse zu gehen?
Außerdem klären wir, wie Musik in unserem Alltag eine viel größere Rolle spielt, als wir zumeist annehmen. Wieso veranlasst klassische Musik uns, im Restaurant mehr auszugeben? Was steckt hinter den ausgefeilten Soundkonzepten der Werbung und wann sollten wir hellhörig werden – Stichwort: Manipulationsgefahr?
Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie technische Geräte emotional aufgeladen werden können. Und weshalb es so wichtig ist, seine Zielgruppe genau zu kennen. Und für die, die sich nicht länger im Alltag von Musik manipulieren und beeinflussen lassen möchten.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
10/4/2022 • 32 minutes, 36 seconds
Folge 209 mit Belit Onay: Wie Städte künftig ohne Autos auskommen
Eine Stadt ganz ohne Autos? Gerade in Deutschland scheint das kaum vorstellbar. Und doch könnte dies bald in vielen Städten zur Wirklichkeit werden. Was haben Städte eigentlich gegen Autos? Wie wird der Trend zu weniger Individualverkehr die Metropolen verändern? Wie kommen wir von A nach B und stellen sicher, dass niemand auf der Strecke bleibt?
Wir sprechen mit Belit Onay, Grünen-Politiker und Oberbürgermeister von Hannover. Er plant, die Innenstadt Hannovers weitestgehend von Autos zu befreien. Nicht nur das: Zeitgleich treibt er die Digitalisierung kommunaler Dienstleistungen voran. Was genau hat er vor? Wie verwandelt sich Hannover von der autogerechten zur lebenswerten Stadt? Und Warum sind wir Deutschen in Sachen Digitalisierung so spät dran?
Eine Folge für alle, die sich für Future Cities, Mobilitykonzepte und Digitalisierung interessieren. Und die sich fragen, ob die Rückseite des Hauptbahnhofs von Hannover jemals wiederbelebt werden kann.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
9/27/2022 • 33 minutes, 7 seconds
Folge 208 mit Stefan Brieschenk: Was der neue Aufbruch zum Mond bedeutet
Bald startet eine der größten Raketen, die die Menschen je gebaut haben. Die Rede ist von Artemis, der Nachfolgerin der Mondrakete Apollo. Viele Leute beobachten aufgeregt und gespannt, wie die Neu-Eroberung des Mondes nach mehr als einem halben Jahrhundert vonstatten geht. Was geschieht da gerade? Weshalb ist die Artemis aus technischer Sicht so interessant? Warum ist es immer noch so schwer, der Gravitation zu entkommen, obwohl Ingenieur:innen doch schon so viel Erfahrung gesammelt haben?
Darüber klärt uns die Woche ein echter Profi auf: Stefan Brieschenk. Er ist Chief Operating Officer und Chefkonstrukteur der Rocket Factory Augsburg, einem New-Space-Start-up, das sich zum Ziel gesetzt hat, den Zugang zum All mit extrem kostengünstigen Lösungen zu revolutionieren. Mit Stefan Brieschenk untersuchen wir, was SpaceX und die NASA auf dem Mond suchen. Welche Rolle spielt das Lunar Gateway? Und wann geht es weiter zum Mars?
Mit dabei ist auch Prof. Dr. Ulrich Hermann, Geschäftsführender Gesellschafter der Einstein Industries Ventures, einem Kunden von hy. Er kennt sich in der Finanzierung der europäischen Start up-Industrie aus. Welche Daten aus dem Weltraum sind wichtig für welche Industrien und wie kann man mit Daten aus dem Weltall Geld verdienen?
Eine Folge für alle, die sich für Mondreisen, Raumschiffe und Raketen interessieren. Und für alle, die wie Stefan Brieschenk glauben, dass der Mensch seine Zivilisation über die Erde hinaus ins Weltall tragen sollte.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
9/20/2022 • 38 minutes, 54 seconds
Folge 207 mit Oliver Mackprang: So verändert Carsharing unsere Städte
Mobilität übt entscheidenden Einfluss auf das Klima aus. Aktuell stammen 25 Prozent der weltweiten Emissionen von Treibhausgasen aus dem Verkehr. Wie können wir diesen Ausstoß verringern? Einen Beitrag dazu kann Carsharing leisten. Doch wie genau geht das? Welches der verschiedenen Sharing-Modelle sollte man nutzen? Wie kann eine Flotte so effizient wie möglich ausgerüstet werden? Und wie fügt sich Sharing in den Mobilitätsmix ein?
Oliver Mackprang, CEO von Miles Mobility, lässt uns diese Woche in seine Karten schauen. Miles misst nach Kilometern statt nach Minuten – und schreibt anders als die meisten seiner Wettbewerber Gewinne. Wie geht das? Weshalb schultert er mit dem Kilometer-Konzept das Risiko von Staus? Wen sieht er als den größten Wettbewerber an und was raubt ihm aktuell den Schlaf?
Mit dabei ist außerdem Pia Sander, hy-Expertin für Nachhaltigkeit. Sie untersucht, ob Carsharing tatsächlich Ressourcen schont und in welchem Umfang das gelingt. Bekommt Sharing der Umwelt wirklich besser? Löst es unser Verkehrsproblem in den Städten? Und wie stehen die Chancen, dass Sharing-Flotten komplett elektrisch werden?
Eine Folge für alle, die sich für Carsharing, Nachhaltigkeit und die Zukunft von Mobilität interessieren. Und für jeden, der wissen möchte, wie man schwarze Zahlen schreibt, wenn fast alle anderen tief im Minus stecken.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
9/13/2022 • 35 minutes, 47 seconds
Folge 206 mit Florian Reuter: Wie Drohnen den Verkehr verändern
Elektrische Senkrechtstarter stehen kurz vor der Serienreife. Das deutsche Startup Volocopter plant, den kommerziellen Serienbetrieb zu den Olympischen Spielen 2024 in Paris aufzunehmen. Wir haben mit Gründer und CEO Florian Reuter gesprochen: Welche Rolle nehmen Drohnen im Verkehr der Zukunft ein? Warum baut sein Unternehmen nicht nur Gefährte für den Personentransport, sondern auch für Fracht? Ab wann können Drohnen autonom ohne Piloten fliegen? Wie läuft die Zulassung der Bautypen ab? Und werden Städte unter einem Teppich von Fluglärm verschwinden?
Eine Folge für alle, die es nicht erwarten können, dem Stau auf der Erde durch die Luft zu entweichen. Und die verstehen möchten, welche Geschäftsmodelle und Technologien hinter den unterschiedlichen Konzepten der boomenden Elektroflugbranche stehen.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
9/6/2022 • 42 minutes, 9 seconds
Folge 205 mit Philipp Sandner: Warum Kryptowährungen nicht verschwinden werden
Das Interesse an Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum (Ether) oder Cardano ist so hoch wie nie. Alle Kryptowährungen basieren auf Blockchain. Diese Technologie greift immer weiter um sich. Viele Unternehmen sprechen über Blockchain, doch wenige wenden sie bisher an. Manchen gelten Blockchain und Kryptos als Synonym, was sie aber nicht sind.
Besonders machtvoll wirkt die Blockchain auf den Finanzsektor. Wir sprechen darüber heute mit Philipp Sandner, einer akademischen Koryphäe auf dem Gebiet. Sander forscht und lehrt als Wirtschaftswissenschaftler, Krypto-Experte und seit 2015 als Professor an der Frankfurt School of Finance & Management. Er leitet das dortige Blockchain Center.
Was ist die Blockchain? Wie hängen Blockchain und Kryptos zusammen? Warum tun so viele Unternehmen sich schwer, Blockchain in ihre Prozesse zu integrieren. Sandners These: Meist sind Unwissenheit und Lethargie die Gründe. Wer sich mit dem Thema beschäftigt, komme nicht umhin, die Vorteile zu erkennen und zu nutzen.
Doch was bedeutet das konkret? Was sollten aufgeschlossene Unternehmen tun, um Märkte zu erschließen? In welchen Sektoren werden Kryptos und Blockchain künftig unverzichtbar sein? Und wie hoch ist die Gefahr, dass der Bitcoin-Kurs auf Null stürzt?
Als hy-Experte unterstützt uns diese Woche Henning Daut. Er erklärt, warum deutsche Unternehmen eine Krypto-Strategie entwickeln sollten und wie das nachhaltig funktioniert. Wen betrifft das genau und welche Branchen sollten ihre Prozesse auf Blockchain umstellen?
Eine Folge für alle, die sich für Blockchain-Technologie und die Welt von Kryptowährungen und NFTs interessieren.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
8/30/2022 • 38 minutes, 32 seconds
Folge 204 mit Sebastian Dettmers: Wirtschaft ohne Arbeitskräfte
Gestrichene Flüge, endlose Warteschlangen an der Sicherheitskontrolle, nicht eingeladenes Gepäck, Lastwagen ohne Fahrer, Paketdienste ohne Postboten, Fabriken ohne Fachkräfte, Altersheime ohne Pfleger, Krankenhäuser ohne Schwestern – der allgegenwärtige Mangel an Personal schlägt mit voller Wucht auf das tägliche Leben der meisten Menschen durch. Können wir etwas dagegen unternehmen? Und wenn ja: Was genau?
Darüber haben wir mit Sebastian Dettmers gesprochen. Er ist CEO der Stellenplattform StepStone und Autor des Buches „Die große Arbeiterlosigkeit”. Was genau steckt hinter dem Begriff Arbeiterlosigkeit und wie schaffen es Unternehmen zu wachsen, wenn Arbeitskräfte rar werden, die Arbeit aber nicht abnimmt? Welche Rolle spielt dabei der Mindestlohn?
Mit dabei ist auch Timo Müller, Partner bei hy. Er beschreibt, wie die konkreten Folgen des Personalmangels für Unternehmen und Unternehmer aussehen. Was können wir tun, um die Erwerbstätigkeit zu erhöhen? Warum sollten Unternehmen massiv in Automatisierung und Digitalisierung investieren?
Eine Folge für alle, die sich für die Krise interessieren, die der demografische Wandel in unserer Gesellschaft auslöst. Und die in ihren Firmen versuchen müssen, das Beste aus dem Missstand zu machen.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
8/23/2022 • 40 minutes, 20 seconds
Folge 203 mit Céline Flores Willers: Mit Personal Branding zum Erfolg auf LinkedIn
Die Kommunikation über soziale Netzwerke ist mittlerweile fast so wichtig wie das Knüpfen von Kontakten Angesicht zu Angesicht. Doch Social Media-Plattformen funktionieren alle nach eigenen Regeln und Gepflogenheiten. Wichtigstes Netzwerk für Geschäftsleute ist LinkedIn. Vor allem, weil man Eins-zu-Eins-Kontakte knüpfen, den Dienst aber gleichzeitig als Massenmedium verwenden kann. Doch wie geht das genau? Wie baut man Image und Publikum auf? Wie viel Publicity ist hilfreich für die eigene Marke, und ab wann geht man zu weit mit seiner Selbstdarstellung?
Über Fragen wie diese haben wir in dieser Folge mit Céline Flores Willers gesprochen. Mit über 125.000 Followern zählt sie zu den erfolgreichsten deutschen Influencerinnen auf LinkedIn. Direkt, energetisch, auf den Punkt und ein bisschen schrill – das sind ihre Markenzeichen. Mittlerweile hat Céline Flores Willers eine Beratung rund um ihre Expertise aufgebaut: The People Branding Company. Ihr geht es vor allem um Personal Branding und Corporate Influencing.
Was heißt das konkret? Was sollten Unternehmen auf LinkedIn tun und wollen? Wie schnell kann man 10.000 Follower aufbauen, wenn man bei Null anfängt? Und was muss man dafür tun?
Als Experte von hy stößt Cord Schmidt dieses mal zu uns. Er berät unsere Kunden bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle. Mit ihm haben wir über Wachstumsstrategien für Unternehmen sowie über Thought Leadership gesprochen. Wie können Unternehmen durch Personal Branding ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wachsen? Welche Strategie funktioniert am besten und wohin steuert LinkedIn auf die lange Sicht?
Eine Folge für alle, die sich für Wachstumsstrategien, soziale Medien und Personal Branding interessieren.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
8/16/2022 • 34 minutes, 14 seconds
Folge 201 mit Sebastian Turner: Wie Medien den digitalen Wandel überleben können
Alles neu, alles anders und dennoch derselbe Anspruch, den Wandel der Wirtschaft aus erster Hand zu erklären und die Kräfte der Disruption zu verstehen. Nach kurzer Pause ist der hy Podcast zurück. Mit neuem Format, neuem Team und neuem Sounddesign. Christoph Keese (CEO) und Sophie Ronczka (Redakteurin bei hy) moderieren den Podcast ab sofort gemeinsam. Zwei Stimmen, zwei Sichtweisen, ein gemeinsames Anliegen: die interessanten Gäste zu den wichtigsten Themen der Transformation zu gewinnen.
Neu ist auch ein professionelles Sounddesign aus den Händen der beiden Audiozauberer Lorenz Lanig und Ferenc Reinke. Sie geben dem Podcast neuen Schliff und Pfiff. Auch bleibt es künftig nicht bei einem Gast pro Folge. Neben unserem Hauptgast kommt eine Expertin oder ein Experte von hy dazu, ordnet die Thesen des Gastes ein und ergänzt sie. Mehr Perspektiven und Stimmen als bisher also, und mit 30 Minuten trotzdem immer noch so kompakt, wie der dichte Kalender unseres Publikums es verdient. Legen wir also los!
In dieser Folge haben wir mit Sebastian Turner, Herausgeber von Table Media, darüber gesprochen, wie sich Medien und vor allem Nachrichten-Medien bis heute verändert haben und künftig noch verändern werden. Außerdem klärt unser hy Experte Julian Yogeshwar über die Einflüsse des Web 3.0 auf. Wie laufen Monetarisierungsprozesse ab, womit zahlen User für den Content , den sie rezipieren und wie sehen die sozialen Medien der Zukunft aus? Eine Folge über den Wandel der Medienbranche und was andere Branchen davon lernen können.
Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
8/2/2022 • 29 minutes, 57 seconds
Folge 200: Heike Freund und Christoph Keese, Life Changer - Zukunft made in Germany
Unser Thema heute: In dieser 200. Jubiläums Folge des hy Podcast widmen wir uns einem ganz besonderen Thema, Christophs neuem Buch Life Changer. Dieses handelt davon, wie Technologien die großen Probleme der Menschheit ändern und lösen können. Außerdem haben wir uns eine der Protagonistinnen aus dem Buch als Verstärkung eingeladen. Heike Freund ist eine der Gründerinnen von Marvel Fusion, einem der interessantesten Energie Startups in Deutschland. Warum widmet sich ihr Startup dieser bisher angeblich so aussichtslosen Technologie Kernfusion? Wieso traut gerade dieses kleine Team in München sich etwas zu, an dem staatliche Forschungsanstalten mit Milliarden Budgets gescheitert sind? Eine Folge darüber, wie moderner Erfindergeist unser Leben verändern und den Planeten retten kann.
Und wir haben noch eine kleine Ankündigung zu machen: Mit der 200. Folge endet zwar die erste Staffel des hy Podcast, aber Sie können gespannt sein, denn künftig wird alles anders. Freuen Sie sich also schon jetzt mit uns, auf die Folge 201 am 02. August 2022 in einem neuen Format.
7/15/2022 • 22 minutes, 44 seconds
Folge 199: Philipp Gattner, wie funktioniert die Circular Economy?
Unser Thema heute: Das Bewusstsein der Konsumentinnen und Konsumenten wandelt sich stetig. Kreislaufwirtschaft ist ein Gebot der Stunde. rebuy setzt den Wunsch von Käufern um, möglichst wenig Schaden mit ihren Konsumentscheidungen anzurichten. Dafür kauft die Firma gebrauchte Elektronik- und Elektroprodukte auf, überholt sie und verkauft sie dann weiter. So kann viel Elektroschrott vermieden werden, und das ist dringend vonnöten: Im letzten Jahr entstanden weltweit rund 50 Millionen Tonnen Elektroschrott. Alleine der in Deutschland produzierte Schrott türmt sich 62 mal höher als der Berliner Fernsehturm. Wie kann die Circular Economy diese Verschwendung vermeiden helfen und welche Rohstoffe kann man wiedergewinnen? Wie greift man auf gebrauchte Produkte zurück und geht technisch dennoch mit der Zeit? Und wie macht rebuy, ein profitables Geschäftsmodell aus dem Recyclen? Durch hohe Effizient, zum Beispiel dadurch, dass Roboter eingehende Gebrauchthandys automatisch bewerten. Eine Folge über Wohltaten für die Umwelt und wie man damit Geld verdienen kann.
6/23/2022 • 29 minutes, 54 seconds
Folge 198: Bernd Preuschoff, wie verdient man Geld mit Sicherheit?
Unser Thema heute: Es geht um Sicherheit – bei der Arbeit und beim Sport. Dafür sprechen wir mit Bernd Preuschoff. Er ist Group Chief Digital Officer und CEO der protecting people GmbH innerhalb der Uvex Gruppe. Den Namen Uvex hat jeder schon einmal gehört, der Ski fährt oder einen anderen Sport ausübt. Uvex ist einer der größten deutschen Hersteller für Sport- und Sicherheitsausrüstung. Auch diese Branche ist vom Wandel des Handels betroffen und versucht, möglichst viele Konsumenten über das Netz direkt für sich zu gewinnen. Stichwort: Direct to Consumer. Wie funktioniert das in der Praxis? Wie bindet Uvex Käuferinnen und Käufer an sich, ohne den Fachhandel allzu sehr zu verärgern? Kann der stationäre Handel vielleicht sogar zum Verbündeten gemacht werden? Ein Gespräch über die vielen Stellschrauben, an denen man drehen muss, um das Publikum an seine Richtung zu locken. Und ganz am Ende geht es um die Kunst des Tanzens, denn Bernd Preuschoff ist leidenschaftlicher Tänzer. Da darf die Frage nicht fehlen: Welchen Gefahren setzt man sich beim Tanzen aus, und welche Verletzungen sind die häufigsten?
6/16/2022 • 25 minutes, 54 seconds
Folge 197: Kurosch Habibi, wie findet man einen Nachfolger für sein Unternehmen?
Kurosch Habibi ist Gründer und Co-CEO von CARL, einer 2016 gegründeten Plattform für den Verkauf mittelständischer Unternehmen. Das Fintech beschäftigt sich also mit einem ganz speziellen Segment der Finanzwelt.
Man baut eine Firma auf und errichtet damit sein Lebenswerk. Doch dann wollen die Kinder nicht in die Firma eintreten, oder sind nicht geeignet dafür, oder man hat gar keine Kinder, und vielleicht gibt es auch niemandem im Unternehmen, der als Nachfolger taugt. Was tut man dann? Kurosh Habibi begegnet solchen Problemen tagein, tagaus. Wie löst man sie? Welche Rolle kann eine Plattform dabei spielen? Der Carl-Gründer spricht darüber, wie er die komplizierten Prozesse des Firmenverkaufs digitalisiert und auf eine Plattform gebracht hat, wie er Finanzierungsmöglichkeiten mit einbindet und wie er Allianzen mit anderen Unternehmen schmiedet. Und er vermittelt ein Gefühl für die Machtverhältnisse auf dem Nachfolge-Markt: Wer gibt den Ton an – der Käufer oder der Verkäufer? Eine Folge für alle, die sich für FinTechs interessieren und vielleicht selbst darüber nachdenken, eine Firma zu kaufen oder zu verkaufen.
6/9/2022 • 32 minutes, 9 seconds
Folge 196: Bastian Halecker, wie sieht die Zukunft der Lebensmittelindustrie aus?
Ist die Lebensmittelbranche wirklich so innovativ, wie sie tut? Daran gibt es berechtigte Zweifel. Innovativste Produkt des vergangenen Jahres war: der Hanuta Riegel. Aus Keks wird Riegel – größere Schritte macht die Branche nur selten. Woran liegt das? Ist das gut so oder sollte die Industrie einfallsreicher werden? Und welchen Beitrag leisten die vielen Food-Startups? Darüber reden wir heute mit einem ausgewiesen Experten. Bastian Halecker ist Co-Gründer und CEO von Hungry Ventures, einem Unternehmen, dass sich auf das Gründen, Finden und Ausbauen erfolgversprechender Food-Startups spezialisiert hat. Nach einem unterhaltsamen und lehrreichen Überblick über die Innovationskraft der Branche geht es hier auch um Versorgungssicherheit und Hunger als Waffe im Krieg: Welche Folgen hat der Ukraine-Krise auf die Ernährung der Welt? Eine Folge für alle, denen die Lebensmittelindustrie am Herzen liegt und die FoodTech besser verstehen möchten.
5/20/2022 • 32 minutes, 42 seconds
Folge 195: Julian Teicke, wie macht wefox Versicherungen 10 x besser?
Unser Thema heute: Julian Teicke ist Gründer und CEO von wefox, dem weltweit führenden InsureTech. Mit einem fünf Billionen Dollar Volumen ist der Versicherungsmarkt einer der größten Konsumentenmärkte der Welt mit unglaublichem Disruptionspotential. wefox ist angetreten, um herkömmliche Versicherungen zehnmal besser zu machen. Wie funktioniert das wefox Modell im Vergleich zum herkömmlichen Direktmodells? Wie schafft es wefox, die Zeit, um eine Versicherung abzuschließen, zu minimieren sowie die Versicherungskosten massiv zu reduzieren? Warum gelingt es etablierten Versicherungsunternehmen nicht, eine globale Technologieplattform zu etablieren? An welche Kundengruppen richtet sich wefox?
Insgesamt hat wefox knapp eine Milliarde Dollar Kapital eingesammelt. Wofür wird das Geld eingesetzt? Wieso ist der Return und Equity drei Mal höher als bei traditionellen Versicherern? Wie funktioniert der Vertrieb? Wie bleibt wefox selbst als wachsendes Unternehmen mit mittlerweile 1.200 Mitarbeitenden agil und innovativ?
Eine Folge für alle, die sich für Versicherungen interessieren und einen Einblick in die Gedankenwelt von einem der erfolgreichsten Gründer Europas bekommen wollen.
5/13/2022 • 25 minutes, 31 seconds
Folge 194: Raoul Roßmann, wie sieht die Zukunft der Innenstädte aus?
Wie sieht die Innenstadt der Zukunft aus? Kann der Präsenzhandel sich halten oder verschwindet das Geschäft vollständig ins Netz? Raoul Roßmann ist seit 2021 Geschäftsführer der gleichnamigen Drogeriekette, Nachfolger seines Vaters Dirk Roßmann, der das Unternehmen seinerzeit gegründet hatte. Das Unternehmen absolvierte eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte. Trotz des Siegeszugs des Online-Handels konnte es physisch weiter wachsen, baute sein Sortiment aus, wurde zum anerkannten Händler für Bio-Lebensmittel und wuchs überdies im Netz. Wie konnte das gelingen? Raoul Roßmann gibt Einblick ist Strategie und Denken des Unternehmens. Er beschreibt seine Zusammenarbeit mit Startups, seine Lehren aus eigenen Frühphasen-Investitionen und seinen Blick auf das Gründer- und Innovationsland Deutschland. Ein Folge für alle, die sich für Handel, Transformation, lebendige Stadt und den Umbau von Familienunternehmen interessieren. Meinungsstark, faktenkundig, präzise, analytisch – es lohnt sich, Raoul Roßmann zuzuhören.
5/5/2022 • 37 minutes, 3 seconds
Folge 193: Achim Berg, ist Deutschland in den 1970er Jahren stehen geblieben?
Woran liegt es, dass Deutschland bei Digitalisierung und Innovation so langsam vorankommt? Unser heutiger Gast ist Achim Berg, Präsident des Branchenverbands BITKOM, in dem die Digitalbranche fast vollständig vertreten ist.
Zuvor war Berg lange Manager bei Microsoft, Telekom, Bertelsmann, Dell und Fujitsu. Seine These ist hart und klar: „Deutschland ist in den 1970er Jahren stehen geblieben.” Unser Wohlstand macht uns behäbig, und diese Behäbigkeit gefährdet umgekehrt den Wohlstand. Schlagfertig, klug und voller anschaulicher Beispiele beschreibt Berg ein Land im Wartezustand, in dem sich zum Glück manches doch bewegt. Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie man Handlungsdruck erzeugen kann – und die nebenbei intelligent unterhalten werden möchten.
4/28/2022 • 29 minutes, 3 seconds
Folge 192: Mark van Mierle, wie verändert Digitalisierung die Bildung?
Mark van Mierle ist CEO von Cornelsen, einem der führenden Anbieter von Bildungsmedien im deutschsprachigen Raum. Wer Kinder im Schulalter hat, der weiß, wie schleppend die Digitalisierung an Schulen voranschreitet. Hat sich die Situation nach über zwei Jahren Corona etwas verbessert? Wieso greift der Digitalpaket von Bund und Länder für Schulen zu kurz? Wie kann Digitalisierung die Qualität des Schulunterrichts verbessern? Darüber sprechen wir heute mit dem Chef eines der wichtigsten Schulbuch- und Bildungsanbieter des Landes. Eine aufschlussreiche Folge für alle, die sich für digitale Bildung interessieren. Und die wissen möchten, ob Schulen den Sprung ins 21. Jahrhundert endlich schaffen.
4/7/2022 • 30 minutes, 42 seconds
Folge 191: Pravina Ladva, wie geht Swiss Re mit den vielen Krisen um?
Krieg in der Ukraine, globale Lieferengpässe, Covid-19, Klimawandel, Cyberattacken. Wir leben in einer Welt zunehmender globaler Krisen. Ist das wirklich so oder nur ein subjektiver Eindruck? Wer könnte das besser wissen als die Digital- und Technikchefin eines der größten Rückversicherer, der Swiss Re. Wie bildet man globale Risiken in mathematischen Modellen ab? Lassen sich Ereignisse überhaupt noch abschätzen? Welche Rolle spielt Technologie? Lösen Algorithmen die Versicherungsmathematiker ab? Pravina Ladva schildert verständlich und eindrucksvoll, wie Rückversicherungen ihr Geschäftsmodell verändern und wie Technik bis in jeden Winkel vordringt. Eine Folge für alle, die besser verstehen möchten, wie Risiken beherrscht werden können. Das Gespräch wird auf Englisch geführt.
3/31/2022 • 28 minutes, 28 seconds
Folge 190: Dirk Hörig, was muss ein Onlineshop Kunden heute bieten?
Der Onlinehandel hat sich in den vergangen 10 Jahren enorm verändert. Neben dem Aufbau der eigenen Online Kapazitäten ist für Unternehmen heute vor allem die direkte Kundenbeziehung wichtig. In einem Kontext, in dem Google, Apple, Meta und Amazon die Kundenbeziehungen beherrschen und als Gatekeeper zwischen Unternehmen und Kunden stehen, denken viele Unternehmen um und suchen eine Alternative zu Amazon.
Diese Alternative bietet unser heutiger Gast mit seinem 2006 gegründeten Unternehmen Commercetools.
Commercetools ersetzt bestehende, alte Commercesysteme, um Großkonzernen wie H&M, AT&T, Audi, Volkswagen, BMW, Lego, Rewe, Danone oder Chronext die heute nötige Flexibilität zu geben.
Denn die ersten Onlineshopsysteme wurden rund um das Jahr 2000 gebaut und waren nicht dafür vorgesehen, sich eigenständig zu verändern. In einem Marktumfeld mit sich ständig wandelnden Kundenanforderungen muss eine Softwarearchitektur diese Flexibilität leisten. Wie das technisch funktiert und wie sich Commercetools von Shopify unterscheidet - das erklärt Dirk Hörig anschaulich.
Außerdem sprechen wir über Metaverse - der Verschmelzung der physischen mit der digitalen Welt und dem wichtigen Unterschied zwischen Convenience und Experience.
3/25/2022 • 29 minutes, 41 seconds
Folge 189: Johannes Bußmann, welche Auswirkungen hat die Ukraine-Krise auf den Luftverkehr?
Dr. Johannes Bußmann leitet seit zehn Jahren als Vorstandsvorsitzender die Lufthansa Technik. Seit 23 Jahren gehört er dem Lufthansa-Konzern an. Zur Mitte des Jahres scheidet er auf eigenem Wunsch aus dem Unternehmen aus und stellt sich neuen unternehmerischen Aufgaben. Was das sein wird, darüber spricht er heute noch nicht. Doch Bilanz ziehen über seine Zeit bei der Lufthansa kann er. Ein Gespräch über die Erfahrungen eines Topmanager in der erfolgreichsten Airline-Gruppe Europas. Doch es geht in dieser Folge noch um mehr: Welche Auswirkungen hat die Ukraine Krise auf den Luftverkehr? Was bedeutet es für die Luftfahrt, wenn Lieferketten unterbrochen sind? Wie helfen Digital Twins bei Wartung und Betrieb? Gehört elektrischen Senkrechtstartern wie Kitty Hawk, Lilium oder Volocopter die Zukunft? Mit welcher Strategie kann sie die Luftfahrt vom Erdöl befreien? Werden wir jemals elektrisch von Frankfurt nach New York fliegen können? Oder mit Wasserstoff? Oder ausschließlich mit künstlichem Kerosin? Eine Folge für alle, die Luftfahrt lieben und aus der Lebenserfahrung von Top-Managern lernen möchten.
3/17/2022 • 32 minutes, 27 seconds
Folge 188: Konstantin Mehl, wie besiegt Kaia Health den Rückenschmerz mit einer App?
60 Prozent der Deutschen leiden an Rückenschmerzen, 15 Prozent an chronischen Schmerzen. Allein in den USA sind 100 Millionen Menschen von diesen Beschwerden betroffen. Doch nur jeder fünfzigste Patient erhält einen Therapieplatz. Der Rest geht leer aus. Selbst die Glücklichen müssen anderthalb Jahre auf ihren Platz warten, dann vier Wochen Vollzeit an der Therapie teilnehmen und erhebliche Kosten schultern. Konstantin Mehl – selbst ein Schmerzpatient – hat unter diesen Zuständen gelitten und wollte sie ändern. Interessanterweise gelang dies tatsächlich mit einer App. Sie macht das anspruchsvolle Therapie-Verfahren zugänglich für die eigene Anwendung zu Hause. Kaia Health, gegründet 2016, hat inzwischen über 400.000 Nutzer gewonnen und 123 Millionen Dollar Wagniskapital eingesammelt. Eine Folge über medizinische Innovationen, Science Fiction und die beiden Startup-Metropolen New York und Berlin im Vergleich. Kaia Health residiert in beiden Städten gleichzeitig. Persönlich lebt Konstantin Mehl in New York. Für junge Gründerinnen und Gründer hat er eine Menge Tipps parat. Es lohnt sich, ihm zuzuhören.
3/10/2022 • 33 minutes, 52 seconds
Folge 187: Julia Schabert, wie funktioniert der Teilkauf von Immobilien?
Niedrige Renten, Pflegebedarf oder eine Weltreise – das sind einige der Gründe, warum immer mehr Menschen im Alter ihr Eigenheim verkaufen und ihre Besitztümer verflüssigen möchten.
Das Münchner Startup Heimkapital liefert dafür eine passende Lösung: Heimkapital kauft sich in das Haus ein und wird engagierte Miteigentümerin mit entsprechendem Eintrag im Grundbuch. Die bisherigen Eigentümer bekommen Geld, genießen Wohnrecht bis an ihr Lebensende und ihre Erben erhalten das Vorkaufsrecht. Das 2019 gegründete Startup hat Anfang des Jahres eine Finanzspritze von 300 Millionen Euro erhalten. Julia Schabert, Co-Gründerin und Geschäftsführerin, berichtet, was sie bei ihrem vorherigen Job im Mortgage Trading bei Goldman Sachs über die Immobilienbranche gelernt und warum sie den Job letztendlich an den Nagel hängte und Heimkapital gründete. Detailliert spricht sie über das Geschäftsmodell und zukünftig geplante Schritte. Und warum sie die Hoffnung nicht aufgibt, dass Immobilienkauf in Deutschland eines Tages doch noch schneller und leichter wird.
2/24/2022 • 32 minutes, 33 seconds
Folge 186: Jan Karnath, wie will Timeless Collectibles als neue Anlageklasse etablieren?
Seltene Uhren, Kunstwerke, Oldtimer – der Erwerb von Collectibles, zu Deutsch Sammlerstücken, war bislang einer exklusiven Gruppe wohl situierter Investoren vorbehalten.
Unser heutiger Gast Jan Karnath und sein Startup Timeless treten an, um das ändern. Die Vision: Einer breiten Zielgruppe den Zugang zu Sammlerstücken zu ermöglichen und diese Preziosen damit langfristig als neue Investmentklasse neben Aktien, Anleihen, Immobilien, oder Kryptowährungen zu etablieren. Fans von Uhren oder auch von ausgefalleneren Stücken wie Sneakern können sich bei Timeless ab einem Anteil von 50 Euro an der Wertentwicklung beteiligen. Um die Artikel in einzelne Besitztitel aufzuteilen, nutzt Timeless die Blockchain-Technologie. Wie kann es gelingen, eine neue Asset-Klasse zu etablieren? Nach welchen Kriterien wählt Timeless Collectibles aus und wie werden diese bepreist? Wie riskant ist die Anlage? Schließlich schwanken die Werte stark und unterliegen subjektiven Eindrücken. Eine aufschlussreiche Folge für alle, die sich für Innovationen auf den Finanzmärkten interessieren und selbst gerne Wertgegenstände sammeln.
Mit diesem Link erhalten alle Hörer:innen 10€ Startguthaben bei Registrierung: https://connect.timeless.investments/hy-podcast
2/17/2022 • 33 minutes, 23 seconds
Folge 185: Ranga Yogeshwar, leben wir in einer postfaktischen Gesellschaft?
Ranga Yogeshwar ist einer der bekanntesten Wissenschaftsjournalisten und Publizisten des Landes. Mit kritischem Blick beobachtet er die Debatte um Pandemie, Empirie, Klimawandel und Energiepolitik. Leben wir in einer postfaktischen Gesellschaft? Löst sich der gesellschaftliche Konsens auf? Wirkt das Konzept der Aufklärung tatsächlich noch breit in die Gegenwart noch? Etablieren sich andere Weltbilder, die den Dialog erschweren und der Gesellschaft ihre politische Basis entziehen? Welche Einfluss haben soziale Medien auf diese Entwicklung? Und weshalb führt mehr Information nicht unbedingt zu mehr Wissen? Von Fragen wie diesen handelt unser Gespräch im ersten Teil. Im zweiten Teil erörtern wir die Energiepolitik: Steht Kernkraft vor einer Renaissance? Kann der Traum von sauberer, unbegrenzter Energie jemals wahr werden? Eine Folge für alle, die sich für das Denken einer klügsten Beobachter unserer Zeit interessieren.
2/10/2022 • 37 minutes, 25 seconds
Folge 184: Moritz von der Linden, ist Energie aus Kernfusion realistisch?
Der Schutz des Klimas senkt den Verbrauch von Strom nicht ab, sondern treibt ihn in die Höhe. Millionen Verbrennungsmotoren müssen durch Elektro-Antriebe ersetzt werden. Die dafür nötige Energie gilt es, klimaneutral zu erzeugen. Wind und Sonne werden dafür zumindest in Deutschland nicht ausreichen. Das Münchner Startup Marvel Fusion arbeitet ähnlich wie 30 andere Unternehmen weltweit an neuen Methoden der Kernfusion. Private Investoren stecken Geld in eine Technologie, die in staatlicher Forschung trotz Milliarden Investitionen und jahrzehntelanger Anstrengungen die Hoffnungen bislang nicht erfüllt hat. Kann das gelingen? Was machen die neue Fusionsforscher anders als die alten? Moritz von der Linden schildert anschaulich, auf welchen physikalischen Weg Marvel Fusion setzt und warum Fusionsenergie wichtig für die Welt werden könnte. Eine Folge für alle, die sich für Energie und Klimaschutz interessieren.
2/4/2022 • 29 minutes, 10 seconds
Folge 183: Alexa Gorman, wie vernetzt sich SAP mit kreativen jungen Firmen?
SAP ist eines der erfolgreichsten Unternehmen des Landes und wird demnächst 50 Jahre alt. Ein halbes Jahrhundert wiegt schwer für jedes Unternehmen, besonders für einen Software-Konzern. Wie bleibt man da auf dem neuesten Stand der Dinge? Wie verhindert man, zum alten Eisen zu gehören. Alexa Gorman ist als Senior Vice President von SAP dafür zuständig, Abstieg und kreative Erlahmung aufzuhalten. An sie berichten die SAP.iO Foundries und das Intrapreneurship-Programm. Offen spricht sie über die Herausforderungen ihres Jobs: Wie motiviert man Menschen im Konzern, alles auf eine Karte zu setzen und ein neues Produkt zu gründen? Wie funktioniert das Gründungsprogramm genau? Warum kommt es nicht zu echten Ausgründungen, sondern nur zu virtuellen? Wie sieht die Dockingsstation zu Startups von außen aus? Eine Folge für alle, die gern mit SAP zusammenarbeiten würden. Und für Innovations-Experten, die den Fall SAP besser verstehen möchten.
1/27/2022 • 30 minutes, 42 seconds
Folge 182: Lena Jüngst, wie schont Air Up die Umwelt mit einem Gehirntrick?
Fast alle unserer Geschmackswahrnehmungen beim Essen entstehen in der Nase statt im Mund. Diesen Effekt macht sich das inzwischen hochbewertete FoodTech-Startup Air Up zu nutzen. Trinkflaschen, die mit normalem Leitungswasser aufgefüllt werden, tragen an ihrem Mundstück austauschbare Aromakapsel. Beim Trinken verwirbeln Wasser und Duftstoffe miteinander und gaukeln dem Gehirn vor, Zitronen- oder Melonenlimonade zu genießen. So werden tonnenweise Plastikflaschen und Kohlendioxid-Emissionen beim Transport eingespart werden. Lena Jüngst, eine der Gründerinnen von Air Up, gilt mit 26 Jahren inzwischen als eine der meist bewunderten Gründerinnen Deutschlands, zumal ihr Unternehmen profitabel ist, weit mehr als 20 Millionen Euro Umsatz erzielt, in acht Ländern vertreten ist und rasant wächst. Wie ist aus einer Bachelorarbeit ein internationaler Erfolg geworden? Wie funktioniert das Geschäftsmodell? Was ermöglicht die Hochpreisstrategie? Und wie wirkt sich der frühe Erfolg auf Seelenleben und Freundschaften aus?
1/20/2022 • 30 minutes, 54 seconds
Folge 181: Tanja Emmerling, was lernt der Staat als Investor beim High Tech Gründerfonds?
Der High Tech Gründerfonds (HTGF) gilt als herausragendes Beispiel für erfolgreiche Zusammenarbeit des öffentlichen Sektors mit dem privaten Sektor bei Startup-Investitionen. Im Jahr 2005 initiiert von der Regierung des damaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder, hat sich der HTGF mit mittlerweile drei Fonds und knapp 900 Millionen Euro Assets under Management als ein feste Größe etabliert. Der Staat trat als Pionier zu einer Zeit auf, als die Strukturen und Gepflogenheiten des Venture-Markts in Deutschland noch offen und im Fluss waren. Seit gab es Investitionen in 650 Firmen, aus denen 150 Verkäufe und Börsengänge folgten. Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Staat und privaten Investoren? Welche Investitionsfelder genießen besondere Aufmerksamkeit? Worauf achtet der Fonds beim Anlegen? Wer fällt die Entscheidungen? Dr. Tanja Emmerling gibt einen kompetenten und umfassenden Einblick in die Praxis des Modells. Eine Folge für alle, die verstehen möchten, wie man die Bundesrepublik Deutschland in seinen Captable holen kann – und was die Steuerzahler davon haben.
1/14/2022 • 31 minutes, 11 seconds
Folge 180: Jahresausblick 2022
Was bringt uns das Jahr 2022? Wie geht es weiter mit Wirtschaft, Technologie und Innovation? Mitglieder unseres hy Teams, die sich tagtäglich mit Zukunftsfragen beschäftigen, geben ihren persönlichen Ausblick für das neue Jahr.
1/6/2022 • 24 minutes, 54 seconds
Folge 179: Jahresrückblick 2
Teil 2 des Jahresrückblicks: In einem der volatilsten Jahre für Anleger gab es viel zu besprechen im Fintech Sektor. Zu Gast im Podcast waren unter anderem Vordenker von Trade Republic, Bitpanda und Nuri. Die spannendsten Passagen jetzt nochmal zusammengefasst. Außerdem hören wir Tijen Onaran und Dr. Gesa Miczaika zum Thema Diversität.
12/30/2021 • 15 minutes, 11 seconds
Folge 178: Jahresrückblick
Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. In den kommenden beiden Folgen werfen wir deshalb einen Blick zurück auf 2021. Dafür haben wir die spannendsten Gäste und inspirierendsten Gedanken nochmal für euch zusammengestellt - u.a. Laurin Hahn, Anna Alex, Christian Angermayer und Tijen Onaran. Viel Freude beim Hören und eine besinnliche Weihnachtszeit.
12/23/2021 • 23 minutes, 27 seconds
Folge 177: Saskia Bruysten, warum braucht die Welt mehr Social Business?
Environmental, social and governance – Die Einhaltung von ESG Standards wird immer mehr zur Pflichtdisziplin von Unternehmen. Ohne sauberes ESG-Profil gibt es in Zukunft für viele Firmen kein Investitionskapital mehr. Saskia Bruysten setzt mit ihrer Investitions-Firma und ihrer Beratung die Ideen des Nobelpreisträgers Muhammad Yunus in die wirtschaftliche Praxis um: Innovative Unternehmen in strukturschwachen Ländern bekommen Darlehen für Projekte, die Selbständigkeit, Beschäftigung und Wachstum schaffen. Saskia Bruysten investiert und berät Unternehmen wie Danone und BASF: Was können sie mit Fachwissen, Personal und Geld dazu beitragen, nachhaltige Entwicklung zu stärken? Eine Folge über soziales Unternehmertum: Wie funktioniert das? Worauf muss man achten? Und was können europäische Firmen tun, um sozialen Wert zu schaffen und damit gleichzeitig Geld zu verdienen?
12/10/2021 • 33 minutes, 35 seconds
Folge 176: Jan Bredack, warum haben Sie Veganz an die Börse gebracht?
Sich vegan zu ernähren, das war vor einem Jahrzehnt noch der Spleen einer winzigen Minderheit. Und überhaupt: Warum denn vegan, wenn es auch vegetarisch geht? Inzwischen haben die Zeiten sich geändert. Mitleid für Tiere, Schutz des Klimas, Schonung von Energieressourcen und Wasser, die eigene Gesundheit – immer mehr Menschen erkennen die Vorzüge einer rein pflanzlichen Ernährung. 10 Millionen sind es in Deutschland heute. Bis 2025 soll der Markt weltweit 290 Milliarden Dollar groß sein. Jan Bredack hat seine eigene Ernährung – erst der Liebe wegen, dann aus innerer Überzeugung – vor mehr als zehn Jahren umgestellt. Und er – ein gelernter Automanager – gründete mit Veganz das passende Unternehmen dazu. Was dann folgte, war ein abenteuerlicher, teils schmerzvoller Ritt. Veganz machte alle Höhen und Tiefen durch, die ein Unternehmen durchlaufen kann, inklusive Insolvenz. Aus einer Supermarktkette wurden erst ein Großhändler und dann eine Lebensmittelmarke. Veganz ist inzwischen an der Börse notiert. Offen und anschaulich berichtet Jan Bredack von seinen Erfahrungen. Eine Folge für alle, die gesunde Ernährung lieben, Unternehmergeschichten mögen und wissen, dass Erfolg besonders dann nachhaltig ist, wenn er auf Rückschläge folgt.
12/2/2021 • 33 minutes, 25 seconds
Folge 175: Franz Purucker, wie verändern neue Marken die Konsumgüterindustrie?
Unser Thema heute: Immer mehr Direct-to-Consumer Marken sprießen aus dem Boden. Den jungen Unternehmen fehlt es jedoch oftmals an einer Fulfillment-Lösung. Hier kommt Hive ins Spiel. Mit einer Software und Operations Lösung hilft das Berliner Logistik Start-up kleinen und mittelständischen D2C Marken dabei, ihre Produkte schnell und unkompliziert zum Kunden zu bringen. Von Beschaffung über Analyse bis hin zur Retoure - samt Option zur Individualisierung von Verpackung und Bezahlung sowie Kontrolle über die Endkunden Erfahrung.
Gegründet im Mai 2020 hat Hive in nur 18 Monaten 100 Mitarbeiter, eine Bewertung von 135 Millionen Euro und in der jüngsten Finanzierungsrunde den legendären US Investor Tiger Global gewonnen. Wie ist dieses schnelle Wachstum gelungen? Wie wird der Markt für FMCGs in 5 Jahren aussehen? Und wieso sieht sich Hive als die bessere Alternative zu Amazon? Das verrät Franz Purucker, der Co-Gründer und Chief Strategy Officer von Hive, im Gespräch mit Christoph Keese.
11/25/2021 • 33 minutes, 57 seconds
Folge 174: Frank Peeters, wie verändert Digitalisierung die Wissenschaft?
Springer Nature ist einer der größten Wissenschaftsverlage weltweit und ein Kunde von hy. Das Unternehmen prüft, kuratiert und veröffentlicht wissenschaftliche Arbeiten. 3.000 wissenschaftliche Zeitschriften werden verlegt, darunter der weltberühmten Titel „Nature”. Leserinnen und Leser laden eine Milliarde Artikel pro Jahr herunter. Frank Peeters leitet das Unternehmen seit 2019. Wie verändert Digitalisierung das Geschäftsmodell von Springer Nature? Was bedeutet Open Access? Wie sieht Forschung in Zukunft aus? Wie kann das Wissen der Welt allen Menschen leicht zugänglich gemacht werden? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz bei der Kuratierung? Die Vision ist klar: Algorithmen sollen Interessierten immer genau jene Forschungsergebnisse zu spielen, die für sie relevant sind. Und neben den wissenschaftlichen Papieren sollen Forschungsdaten und -protokolle auf Knopfdruck zur Verfügung stehen. Im Gespräch geht es außerdem um die Zukunft des Unternehmens: Springer Nature hatte in der Vergangenheit einen Börsengang ins Auge gefasst, der aber nicht zustande gekommen war. Woran lag es? Und ist ein neuer Anlauf geplant?
11/19/2021 • 35 minutes, 4 seconds
Folge 173: Jan Beckers, wie ist BIT Capital zu einem Star der Fondsbranche geworden?
Jan Beckers ist Gründer und CIO der Investmentgesellschaft BIT Capital.
Und einer der umtriebigsten und erfolgreichsten Unternehmer des Landes. Über 20 Firmen hat er mitgegründet – unter anderem die Company Builder Hitfox und Finleap. Von früher Jugend an interessierte er sich für Aktien und bewies besonderes Geschick mit ihnen. Beispielsweise gelang es ihm, vorbörslich in Unternehmen wie Facebook und LinkedIn zu investieren. Im Gespräch mit Christoph Keese spricht Jan Beckers über die Ursprünge seiner Karriere und sein Gespür für die Geschäftsmodelle der Zukunft. Worauf achtet er? Wie wählt er die richtigen Geschäftsmodelle und Teams aus?
In dem Gespräch geht es auch um sein derzeitiges Hauptprojekt: die Investmentgesellschaft BIT Capital, die einige der erfolgreichsten Fonds Deutschlands aufgelegt hat. Mitten in einer Welt voller boomender ETFs – also passiver Fonds – setzte er aktiv gemanagte Fonds. Warum tat er das? Weshalb glaubt er, den Markt überflügeln zu können? Was sind die Vor- und Nachteile aktiv gemanagter Fonds? Ein Blick fällt auch auf die brandneuen Krypto-Fonds. Er zeigt, dass Krypto-Dienstleister und -Ausrüster oft noch stärker im Preis steigen als die Kryptowährungen selbst.
11/11/2021 • 34 minutes, 6 seconds
Folge 172: Per Ledermann, wie digitalisiert man einen Schreibwarenhersteller?
Per Ledermann ist CEO des Schreibwarenherstellers Edding. Jeder Deutsche kennt die Markierer von Edding. Doch was viele nicht wissen: Das Unternehmen steht längst für viel mehr. In den vergangenen Jahren wurden viele innovative Geschäftsmodelle entwickelt und auf den Markt gebracht. Zum Beispiel eine digitale Führerscheinkontrolle, Nagellack, digital lesbare Tinte und ein eigenes Tattoo Studio. Wie passt das alles in das Edding Gesamtkonzept? Per Ledermann, Sohn des Firmenmitgründers Volker Detlef Ledermann, führt das 1960 gegründete Unternehmen erfolgreich in die Zukunft. Im hy Podcast berichtet er, wie er die Transformation eines eigentlich durch und durch analogen Geschäftsmodells ins Digitale umgesetzt hat. Edding ist ein Kunde von hy. Gemeinsam blicken wir in die Werkstatt der Digitalisierung und wollen unserem Publikum nicht vorenthalten, wie spannend wir bei hy finden, was Edding macht.
11/4/2021 • 33 minutes, 38 seconds
Folge 171: Tobias Brühne, warum boomt der Markt für blitzschnelle Lebensmittel?
Tobias Brühne ist Deutschlandchef von Getir, dem Pionier des Express-Lebensmittel-Lieferservice. Die Corona Pandemie hat ein rasantes Wachstum von Anbietern blitzschneller Lebensmittel Lieferungen verzeichnet. Wir sprechen heute mit dem Pionier des Geschäftsmodells. 2015 in der Türkei gegründet und mit 7,5 Mrd. Dollar Bewertung ist Getir heute eines der erfolgreichsten Startups der Türkei und befindet sich seit Anfang des Jahres auf weltweitem Expansionskurs. Seit Juni 2021 ist Getir auch in Berlin tätig.
Wie funktioniert die minutenschnelle Lieferung? Welche Lebensmittel werden am häufigsten bestellt? Wie will sich das Unternehmen im hart umkämpften Markt durchsetzen? Und wie den amerikanischen Markt erobern? Eine Folge für alle, die den boomenden Quick Delivery Food Markt besser verstehen wollen.
10/28/2021 • 32 minutes, 5 seconds
Folge 170: Nicole Büttner, was hat Merantix Labs mit Softbank vor?
Nicole Büttner ist Gründerin und CEO von Merantix Labs, einer Tochtergesellschaft von Merantix, einem der führenden deutschen Investoren und Company Builder für Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz. Der legendäre Softbank Vision Fund, einer der größten Tech-Investoren der Welt, hat kürzlich eine Kooperation mit Merantix bekannt gegeben. Es geht um den Auf- und Ausbau junger Unternehmen, die sich mit Künstlicher Intelligenz beschäftigen. Was genau ist geplant? In den dürren Worten der Pressemitteilung war wenig zu erfahren. Nicole Büttner berichtet von den Plänen mit Softbank, vom Stand der Künstlichen Intelligenz in Deutschland und wozu die Technologie in den kommenden Jahren in der Lage sein wird – und wozu nicht. Eine Folge für alle, die genauer wissen möchte, wo Deutschland in Sachen AI steht und was als Nächstes passieren wird.
10/21/2021 • 28 minutes, 47 seconds
Folge 169: Christian Daumann, wie entdeckt Private Equity neue Geschäftsmodelle?
Christian Daumann ist Co-Gründer, Managing Partner und COO bei Palero Capital in München, einem Private Equity-Unternehmen und Kunden unseres Unternehmens Axel Springer hy. Heute werfen wir einen Blick in die Werkstatt unserer Firma und sprechen mit Christian Daumann über die gemeinsame Arbeit. Warum? Weil er eine spannende Geschichte zu erzählen hat, die für viele unter Firmen aufschlussreich sein dürfte. Es geht um die Bewältigung von Umsatzrückgängen nach der Pandemie, um die Erneuerung von Geschäftsmodellen, die Ausgründung von Ideen in eigenen, neuen Firmen und darum, wie hy sich unternehmerisch bei solche Projekten engagiert. Worum geht es? Um die ipm Gruppe, einen Werbeartikelhändler im Portfolio von Palero. Corona setzte dem Geschäft heftig zu und zwang zur Überprüfung des Geschäftsmodells. Aus diesem Prozess entstand eine neue Firma namens „Stancy", die Palero mit Hilfe von hy aus der Taufe gehoben hat und die jetzt an den Start geht. Stancy baut auf den Kernkompetenzen von ipm auf und transponiert sie in ein neuartiges Modell: nämlich in ein Service- und Dienstleistungsunternehmen für das Merchandising von Influencern. Christian Daumann schildert, wie es dazu gekommen ist. Gemeinsam mit Christoph Keese beschreibt er, warum hy einen kleinen Anteil an Stancy übernommen hat und nun „skin in the game" am Erfolg des neuen Unternehmens hat. Eine Folge über die Kunst der Neuerfindens und des Ausgründens.
10/14/2021 • 31 minutes, 32 seconds
Folge 168: Bastian Nominacher, wie ist Celonis zum ersten deutschen Decacorn geworden?
Bastian Nominacher ist Co-Gründer und Co-CEO von Celonis, dem ersten deutschen Startup, das eine Bewertung von 10 Milliarden Euro übertroffen hat und so zum Decacorn geworden ist. Celonis-Software durchleuchtet die Prozesse von Unternehmen und hebt Ineffizienzen. Jeder Prozess der Welt ist ineffizienter als er sein müsste. Effizienter machen kann man ihn nur, wenn man ihn genau versteht. Mit Celonis können Unternehmen ihre Prozesse wie unter einem Röntgenapparat untersuchen. Vor zehn Jahren gegründet, beschäftigt Celonis heute 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unter der Leitung der drei Gründer treiben sie ein Hyperwachstum voran, das seinesgleichen sucht. Warum wächst Celonis so schnell? Weshalb ist es 11 Milliarden wert? Wofür wird die neue Milliarde aus der jüngsten Finanzierungsrunde ausgegeben? Wohin steuert die Wirtschaft – ertrinkt sie in immer mehr Daten oder gelingt es ihr, Wissen aus der Informationsflut heraus zu filtern? Und wie ist es dem Gründer-Team gelungen, die eigenen Schwächen zu bekämpfen, über sich selbst hinauszuwachsen und sich in Krisen nicht zu zerstreiten? Eine Folge für alle, die das Celonis-Wunder verstehen möchten und Anregungen für ihre eigene Arbeit suchen.
9/30/2021 • 31 minutes, 54 seconds
Folge 167: Eva-Maria Meijnen, wie digitalisiert PlusDental die Kieferorthopädie?
Eva-Maria Meijnen ist CEO von PlusDental, einem deutschen Startup, das unsichtbare Zahnschienen nach Vorbild von Align Technologies anbietet. Wie digitalisiert man eine traditionsreiche und konservative Branche wie Kieferorthopädie? Stellt man sich an die Seite herkömmlicher Marktstrukturen? Oder versucht man, sie zu überwinden? Ein Gespräch über Disruption in der Medizin. Und darüber, wie neue Märkte angesprochen und gewonnen können. Korrektur von Zahnstellungen galt bislang als machbar vor allem für Jugendliche. Doch auch die Gebisse von Erwachsenen lassen sich verschönern. Eva-Maria Meijnen beschreibt, wie man diese Zielgruppen erreicht.
9/24/2021 • 27 minutes, 57 seconds
Folge 166: Christian Hecker von Trade Republic, welche Wege führen aus der Rentenkrise?
Christian Hecker ist Gründer und CEO von Trade Republic, dem wertvollsten und erfolgreichsten FinTech-Unternehmen Deutschlands. Trade Republic verändert die Art und Weise, wie Menschen Wertpapiere kaufen und für ihre Altersversorgung sparen. Kostenlos, schnell, unkompliziert und voll digital kann man in 9.000 Aktien und ETFs, 4.000 Sparpläne, 40.000 Derivate und 4 Kryptowerte investieren. Eine Million Kunden, 400 Mitarbeiter und 6 Milliarden Euro Einlagen, 5,3 Milliarden Bewertung – wie hat Trade Republic, gegründet erst 2016 in Berlin, diesen Erfolg geschafft? Christian Hecker spricht über die Treiber des Wandels auf den Finanzmärkten und den Aufbau seines Unternehmens. Gegen Ende des Gesprächs geht es um Politik und die Bundestagswahl. Mit eindringlichen Worten beschreibt Hecker, wie die Land beim Schließen der Rentenlücke und bei der Digitalisierung versagt. Ein aufrüttelnder Appel, den Sonntagsreden endlich Taten folgen zu lassen.
9/18/2021 • 33 minutes, 6 seconds
Folge 165: Eric Demuth, was kann Bitpanda, was Traditions-Banken nicht können?
Eric Demuth ist Gründer und CEO von Bitpanda, der erfolgreichen Krypto- und Aktien-Trading-Plattform, des ersten Unicorns Österreichs. Robin Hood, Trade Republic, Bitpanda – diese Trading-Apps verändern die Art und Weise, wie Menschen mit Wertgegenständen handeln. Eric Demuth, gebürtiger Deutscher, hat Bitpanda mit zwei Partner seit 2014 in Wien aufgebaut. Heute ist Bitpanda 3,5 Milliarden Euro wert und hat 420 Millionen Euro Funding eingesammelt. 3 Millionen Menschen benutzen das Angebot, allein 1,2 Millionen sind im ersten Halbjahr 2021 hinzugekommen. Kryptowährungen sind Eric Demuths Leidenschaft. Wird der Bitcoin bleiben? Wohin steuert der Kurs? Welches sind die besten Coins? Verliert Gold seine Funktion an Kryptos? Ein Gespräch über die Zukunft von Geld, Zahlungsverkehr, Banken, Bitpanda und die unglaubliche Geschwindigkeit, mit der sich in dieser Branche alles ändert.
9/10/2021 • 34 minutes, 37 seconds
Folge 164: Konstantin von Notz, was darf die Wirtschaft von den Grünen erwarten?
Konstantin von Notz ist Spitzenpolitiker der Grünen, stellvertretender Vorsitzender der Bundestagsfraktion, Innenpolitiker, stellvertretender Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums zur Überwachung der Geheimdienste. Nur noch zweieinhalb Wochen bis zur Bundestagswahl. Ein Grund für uns beim hy Podcast, uns in einer weiteren Folge mit Politik und Wirtschaftspolitik zu beschäftigen. Heute geht es um die Grünen. Konstantin von Notz ist einer der führenden grünen Köpfe, die am meisten vom Netz und der Digitalwirtschaft verstehen. Acht Jahre lang war er netzpolitischer Sprecher seiner Fraktion. Was haben wir von den Grünen zu erwarten, falls sie gut bei der Wahl abschneiden und in die Regierung kommen? Eine glaubhafte und schnelle Erneuerung des Landes, oder langwierige Technikfolgenabschätzung in Dauerschleife? Welchen Einfluss haben die Fortschrittsverweigerer und Maschinenstürmer von damals heute noch, und welche Grenzen sollten selbst Technikoptimisten einhalten, damit Technologie nicht aus dem Ruder läuft? Ein Gespräch über die Aussichten eines Landes mit starker grüner Regierungsbeteiligung, und mit einem Spitzenpolitiker, der etwas von Wirtschaft, Gründung, Innovation, Disruptionsdruck und internationalem Wettbewerb versteht.
9/2/2021 • 33 minutes, 6 seconds
Folge 163: Hans-Ulrich Jörges, was kommt nach Angela Merkel?
Hans-Ulrich Jörges ist einer der bekanntesten Polit-Journalisten des Landes, langjähriger Kolumnist des STERN, ständiger Gast in Talk Shows und Autor des soeben erschienenen Romans „Die stille Invasion". Die Bundestagswahl rückt näher. Deswegen auch in der Woche eine Folge über Politik und Wirtschaft. Zu Gast ist mit Hans-Ulrich Jörges einer der klügsten Politik-Beobachter Deutschlands. Das Gespräch handelt zunächst von seinem neuen Roman über eine hoch interessante Episode aus dem Kalten Krieg. Eine fast vergessene, dramatische deutsch-deutsche Geschichte aus den Jahren der Teilung. Dann geht der Blick in die Gegenwart: Warum kommt es immer öfter und auf so vielen Feldern zu Staatsversagen? Weshalb bilden wir uns ein, dass wir Weltmeister sind, obschon doch bei uns so viel nicht funktioniert? Wer gewinnt die Bundestagswahl, und wer sollte sie gewinnen? Und warum hinterlässt Angela Merkel ein unbestelltes Haus und beschert ihrer Partei damit womöglich den Machtverlust?
8/26/2021 • 40 minutes, 3 seconds
Folge 162: Caroline Weimann, wie kämpft JoinPolitics gegen Politik-Verdrossenheit?
Die Bundestagswahl steht vor der Tür. Wir vom hy Podcast widmen uns in diesen Wochen deswegen stärker dem Thema Politik – genauer gesagt: ihrer Verbindungsstelle zur Wirtschaft. Heute stellen wir mit JoinPolitics ein junges Unternehmen vor, das sich einen besonderen Schmerzpunkt vorgenommen hat: Die Frustration über Politik wächst, doch in den meisten Parteien sinkt die Zahl der Mitglieder. Wie kann man das ändern? Wie lässt sich das Beharrungsvermögen von Menschen überwinden, und das Engagement in Parteien und Ämtern steigern? JoinPolitics liefert dazu einen spannenden, innovativen Ansatz. Eine Folge für alle, die Politik verbessern und Demokratie stärken wollen.
8/19/2021 • 29 minutes, 47 seconds
Folge 161: Olivier Reppert, verändert Carsharing wirklich unsere Städte?
Olivier Reppert ist CEO von ShareNow, dem Car Sharing Unternehmen von BMW und Daimler. Carsharing ist ein Megatrend – und zugleich ein schwieriges Geschäft. Automodelle sicher an eine Plattform anschließen, die Wegfahrsperre einzubinden und schnell zu entriegeln, Diebstahl zu verhindern, den richtigen Preis zu finden, Kommunen zum Mitmachen zu bewegen – Herausforderungen wie diese hat das Team um Olivier Reppert zu bewältigen. Seit Februar 2019 steht der Elsässer dem Unternehmen vor und führt es mit Leidenschaft auf einem dicht besetzten Markt. Im Gespräch mit Christoph Keese geht es um Fragen wie: Welchen Schaden hat Corona angerichtet? Welche Zielgruppen schwärmen für Car Sharing und welche nicht? Wann kommt das Angebot in kleinere Städte? Und: Wie sieht er eigentlich genau aus - der vielbeschworene Unterschied zwischen den Geschäftskulturen in Frankreich und Deutschland?
8/14/2021 • 34 minutes, 10 seconds
Folge 160: Robin Alexander, warum funktioniert Politik so ganz anders als Wirtschaft?
In seinem ausgesprochen lesenswerten Buch „Machtverfall – Merkels Ende und das Drama der deutschen Politik” beschreibt Bestseller-Autor Robin Alexander so detail- wie kenntnisreich die letzten Amtsjahre Angela Merkels. Ihren Kampf gegen Machtverlust, Corona und Gegenspieler stellt er dar als Lehrbeispiel bundesdeutscher Politik: Nichts ist niemals sicher, Amt und Lebensleistung können morgen einer Intrige anheimfallen, jede Minute der Entspannung oder Nicht-Erreichbarkeit kann katastrophale Folgen haben. Eine Gegenwelt zur Welt der Wirtschaft, in der Eigentum, Verlässlichkeit und kontinuierlicher Aufbau bleibender Werte weithin akzeptiert sind. Ein Gespräch über Verlust, Misstrauen, Verfassungsordnung, Architektur des Staats und Seelenzustand seiner Protagonisten. Ein Ausflug in eine Gegenwelt zur Wirtschaft.
8/6/2021 • 37 minutes, 18 seconds
Folge 159: Kristina Walcker-Mayer, taugen Bitcoins zum Aufbau von Vermögen?
Kristina Walcker-Mayer ist CEO von Nuri, ehemals bekannt als Bitwala. Das Unternehmen ist eine Kreuzung aus Neobank und digitalem Vermögensverwalter. Die Managerin war erst seit einigen Monaten im Unternehmen – kommend von N26 und Zalando – als sie im April 2021 überraschend die Nachfolge des Nuri-Gründers Ben Jones als CEO antrat. Im Mai absolvierte Nuri einen Relaunch, ändert seinen Namen, seine Corporate Identity und seine Marktansprache. Jetzt geht es darum, den Massenmarkt zu erreichen und das nerdige Image als Kryptobank abzustreifen. 42 Millionen Euro sind bisher in das 2015 gegründete Unternehmen geflossen; für Ende des Jahres steht eine Series C bevor. Im Gespräch mit Christoph Keese beschreibt Kristina Walcker-Mayer, was sie unternimmt, um das Unternehmen auf die schnelle Skalierung vorzubereiten und welche Auswirkungen das auf die Unternehmenskultur hat. Außerdem geht es um die Zukunft von Kryptowährungen für Zahlungsverkehr und Vermögensaufbau, sowie um die dringend notwendige Vereinfachung des Markts für ETFs. Eine Folge für alle, die sich für Banken und Geldanlage interessieren. Und für alle, denen moderne Unternehmensführung am Herzen liegt.
7/29/2021 • 33 minutes, 1 second
Folge 158: Filip Dames, woran erkennt Cherry Ventures das nächste Unicorn?
Filip Dames ist Gründungspartner von Cherry Ventures. Seit seiner Gründung 2013 hat sich Cherry Ventures zu einer der führenden Frühphasen-Venture-Firmen Deutschlands entwickelt. Zu den 112 Investitionen seit Bestehen gehören unter anderem Flink, Flix Mobility, Sanity Group, Infarm, Auto1, Amorelie und Flaschenpost. Wie schafft man es, die richtige jungen Firmen zu finden? Woran erkennt man das nächst Unicorn? Wie behält man den Überblick über so viele unterschiedliche Themen? Nach welchen Faktoren sollte man entscheiden? Im Gespräch mit Christoph Keese gibt Filip Ames Einblick in seine Denkweise, seine Arbeitsweise, seine Werkstatt und seine Erfolgsgeheimnisse. Eine Folge für alle, die verstehen möchten, wie man die Stars der Zukunft findet.
7/22/2021 • 33 minutes, 45 seconds
Folge 157: Christoph Bauer, wie schafft DuMont doch noch die Transformation?
In der heutigen Folge geht es um Medien, genauer gesagt um die digitale Transformation von Tageszeitungen. Dr. Christoph Bauer ist CEO der DuMont Medien Gruppe. Der 401 Jahre alte Verlag mit Sitz in Köln sucht Anschluss an die Digitalisierung, nachdem er mit einigen großen Fehlkäufen den Bestand des Unternehmens aufs Spiel gesetzt hatte. Wie kann das gelingen? Christoph Bauer liefert im Gespräch mit Christoph Keese ein anschauliches Fallbeispiel für Disruption und ihre Folgen: Wie wichtig es ist, neue Geschäftsmodelle zu verstehen anstatt sie nur deswegen zu ignorieren, weil man sie nicht versteht. Wie lebensnotwendig es ist, Trends ernst zu nehmen, solange sie noch klein sind und das eigene Geschäftsmodell noch nicht zerstört haben. Und wie man – wenn man zu spät in die Zukunft aufgebrochen ist – doch noch vieles erreichen kann. Die jüngere Geschichte des traditionsreichen Zeitungsverlags kann dienen als ermutigende Fallstudie für mittelständische Unternehmen aller Branchen.
7/15/2021 • 32 minutes, 43 seconds
Folge 156: Tijen Onaran, wie wird man sichtbar in der öffentlichen Debatte?
Tijen Onaran ist Autorin, Unternehmerin, Investorin, Diversity-Aktivistin und Social Media-Persönlichkeit. Christoph Keese geht im Gespräch mit ihr der Frage nach: Wer ist eigentlich das Medienphänomen Tijen Onaran? Wie hat es diese Frau geschafft, zu einer der führenden Stimmen Deutschlands in Sachen Geschlechter- und Herkunftsvielfalt zu werden? Zwei erfolgreiche Bücher, eine Dokumentation bei Amazon Prime, ein eigenes Beratungsunternehmen, 70.000 Follower bei LinkedIn – wie kommt man dorthin? Tijen Onaran berichtet ausführlich und offen aus ihrer Lebensgeschichte, von ihren Eltern, von ihren Erfahrungen mit ihrem „Migrationsvordergrund“ (wie sie es ausdrückt), von aufgeklebten, abgezogenen und angenommen Etiketten, von ihren Ängsten, Hoffnungen und Verletzungen, von der tagtäglich bewusst getroffenen Entscheidung, ihre Stimme im öffentlichen Diskurs zu erheben. Eine aufschlussreiche Folge für alle, die verstehen wollen, wie man im Social Media-Zeitalter zur öffentlichen Person wird. Und was Konzerne heute tun sollten, um mit menschlichem Antlitz an der gesellschaftlichen Debatte teilzunehmen.
7/8/2021 • 36 minutes, 30 seconds
Folge 155: Christian Angermayer, was treibt Dich als Unternehmer an?
Christian Angermayer ist Investor, Innovator und Vordenker zahlreicher bahnbrechender Technologien. Nur wenige andere deutsche Unternehmer faszinieren die Öffentlichkeit so wie Angermayer. Aus dem Nichts heraus baute er eines der interessantesten Portfolios der Welt auf. Biotechnologie, Psychopharmaka, Raumfahrt und Langlebigkeit sind seine Hauptthemen – sie faszinieren ihn seit jungen Jahren und haben ihm bedeutende Erfolge beschert. Zuletzt brachte er Atai Life Sciences an die New Yorker Börse, ein Berliner Unternehmen, das Wirkstoffe aus psychedelischen Pilzen in Medikamente verwandelt. Andere seiner Beteiligung arbeiten an dem Sieg über das Altern und dem Verzögern des Todes. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Angermayer, wie er denkt, was ihn antreibt, wofür er arbeitet und wie ihm seine Spiritualität als Inspiration und Kraftquelle dient. Leidenschaftlich, engagiert, reflektiert und immer interessant berichtet Christian Angermayer aus seinem Leben und von seinen Interessen. Eine Folge, die hören sollte, wer dem Geheimnis erfolgreicher Unternehmer auf die Spur kommen möchte.
7/1/2021 • 41 minutes, 54 seconds
Folge 154: Volker Schlinge, kann die Metro den Innovations-Takt mithalten?
Volker Schlinge ist Geschäftsführer Personal sowie Arbeitsdirektor der Metro Deutschland, dem größten Großhändler des Landes. Das Unternehmen steht unter enormen Innovationsdruck von außen. 10-Minuten-Lieferdienste bringen Lebensmittel in Rekordzeit an die Tür, Fahrradkuriere liefern Spezialitäten aller Länder Küchen mitten in der Nacht nach Hause, Getränkedienste schleppen Sprudelkästen in den dritten Stock, Geisterrestaurants kochen exklusiv für Lieferdienste – die Welt der Gastronomie ändert sich schneller als jemals zuvor. Nicht viel anders sieht es in der Corona-geplagten Hotellerie aus, dem zweiten wichtigen Abnehmerzweig der Metro. Was bedeuten diese Entwicklungen für einen Großhändler wie Metro? Wie kann er den Takt der Innovation mitgehen? Setzt er selber Trends oder wird er von ihnen überflüssig gemacht? Im Gespräch mit Christoph Keese zeichnet Volker Schlinge ein ehrliches und anschauliches Bild. Eine Folge über die Wandel im Handel und ein Großunternehmen im Umbruch. Und darüber, wie frisches Denken in einen Konzern einzieht, der lange für seine starren Strukturen bekannt war.
6/24/2021 • 33 minutes, 6 seconds
Folge 153: Anna und Jan-Willem, wieso übernehmt Ihr Baby One von Euren Eltern?
In der heutigen Folge geht es um Unternehmensnachfolge am Beispiel der Fachmarkt-Kette Baby One. Die Geschwister Dr. Anna Weber und Dr. Jan-Willem Weischer sind seit kurzem Geschäftsführerin und Geschäftsführer des Unternehmens. Gegründet hatten es ihre Eltern Gabriele und Wilhelm Weischer. Wie überwindet man die Schwierigkeiten, wenn Eltern ihre Firma an die Kinder übergeben? Wo sind sich die Geschwister einig, und wo streiten sie? Wie erarbeitet man sich den Respekt der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen? Das Unternehmen aus Münster arbeitet nach dem Franchise-Modell, betreibt aber auch eigene Läden. Können die Eltern loslassen? Wie bringt man ihnen es bei? Gibt es gute Wege, Dinge anders anzugehen als die Eltern, und sie trotzdem dadurch nicht zu verletzen? Was wollen die beiden Geschwister ändern und was weiterführen? Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie Traditionsbewusstsein und Modernisierung in ein Gleichgewicht kommen können. Familie Weischer liefert dafür ein einprägsames Vorbild.
6/17/2021 • 32 minutes, 42 seconds
Folge 152: Napoleon Hill, wie kann man reich werden durch Nachdenken?
In dieser Folge des hy Podcasts ist alles anders als sonst. Wir interviewen einen Toten – Napoleon Hill, Foto unten rechts, gestorben 1970, Autor des Weltbestsellers „Think and Grow Rich“ mit 60 Millionen verkauften Exemplaren. Heute steht sein Buch wieder auf der deutschen Wirtschaftsbuch-Bestseller-Liste – eine neue Generation von Leserinnen und Lesern hat das Werk entdeckt. Weil wir einen Toten natürlich nicht befragen konnten, haben wir Don Green (Foto unten links) interviewt. Er ist Leiter der Napoleon-Hill-Stiftung mit Sitz in West Virginia, Biograph und Experte für das Buch. Bei Christoph Keese zu Gast ist Lena Waltle, Redakteurin des The Pioneer Tech Briefings, das sie als Newsletter und Podcast immer Donnerstags gemeinsam mit Christoph Keese herausbringt. Ist sonst Christoph bei The Pioneer zu Gast, besucht Lena heute hy. Gemeinsam stellen die beiden das erstaunliche Leben des Napoleon Hill vor und erläutern, warum dieses bemerkenswerte Werk alles andere als ein Get-Rich-Quick-Buch ist. Ganz im Gegenteil: Es beruht auf extrem gründlicher, 20 Jahre währender Recherche bei den erfolgreichsten Unternehmern seiner Zeit: Andrew Carnegie, Henry Ford, John D. Rockefeller, Thomas Edison, Alexander Graham Bell und rund 500 anderen mehr. Eine Folge, die Lust macht auf das Buch und auf den Autoren.
6/10/2021 • 28 minutes, 29 seconds
Folge 151: Fabian Scholz, können wir unsere Rente retten durch Aufrunden beim Einkauf?
Fabian Scholz ist Co-Gründer und CEO von rubarb, einem jungen FinTech-Unternehmen, das Sparen erleichtert durch das Aufrunden von Geldbeträgen beim Einkauf. Die überwiegende Mehrheit der Deutschen legt ihr Geld falsch an. Girokonten, Tagesgeld und Lebensversicherungen binden Billionen, werfen jedoch kaum Rendite ab. Nur eine Minderheit investiert strategisch klug in Aktien, Renten und ETFs. Vielen Menschen läuft die Zeit in Sachen Altersversorgung davon. Die staatliche Rente trägt kaum noch etwas zur Finanzierung bei, und die Riesterrente hat sich als Fehlkonstruktion mit tragischen Folgen erwiesen. Rubarb gehört zu den FinTechs, die eine Lösung anbieten: strategischer Vermögensaufbau durch kaum merkliches Sparen beim Aufrunden von Geldbeträgen beim Einkauf. Fabian Scholz analysiert im Gespräch mit Christoph Keese anschaulich und eloquent, was die Leute im eigenen Interesse tun sollten und woran es hapert. Scholz ist der Neffe des Bundesfinanzministers und SPD-Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Er hatte seinen Onkel öffentlich für die mangelnde Unterstützung moderner Mitarbeiterbeteiligung kritisiert. Jetzt skizziert er die Lösungen, die ihm selbst vorschweben.
6/3/2021 • 30 minutes, 59 seconds
Folge 150: Daniel Nathrath, macht Google uns zu eingebildeten Kranken?
Daniel Nathrath ist Gründer und CEO von Ada Health, einem Vordiagnose-Tool für Krankheiten, angetrieben von Künstlicher Intelligenz. In dieser Folge geht es um die Digitalisierung von Medizin: Wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, Krankheiten früh zu erkennen, Leben zu retten und dem Gesundheitssystem unnötige Kosten zu sparen? Ärzte verbringen heute einen erklecklichen Teil ihrer Zeit damit, Patienten die Krankheiten auszureden, die sich nach dem Besuch bei Google eingebildet haben, und stattdessen professionelle Diagnosen zu stellen. Gibt es einen besseren Weg als Google, um Symptome selbst richtig einzuordnen und auszuwerten? Das fragten sich Daniel Nathrath und seine Mitgründer. Herausgekommen ist Ada Health. Gegründet 2011 in Berlin, heute ein Navigator durch 10.000 Krankheitsbilder und mehr als 12.000 Symptome, 10 Millionen Nutzern und 20 Millionen Symptom-Bewertungen. Eine Folge über die Chancen KI-basierter Medizin, und die Irrungen und Wirrungen gefährlichen Halbwissens aus dem Netz. Das Gespräch führt Christoph Keese.
5/27/2021 • 32 minutes, 1 second
Folge 149: David Nothacker, wie schafft Sennder leere Lastwagen ab?
David Nothacker ist Gründer und CEO von Sennder, einem digitalen Logistikunternehmen. Das Unternehmen steht auf Platz 8 der am höchsten bewerteten Startups Deutschlands. Mit seiner jüngsten Runde hat es eine Bewertung von 1,2 Milliarden Euro erreicht. Insgesamt 261 Millionen Euro Funding kamen in 7 Runden zusammen. David Nothacker und seinem Team geht es darum, die ungeheuren Ineffizienzen in der Logistik zu heben. Die rechten Spuren unserer Autobahnen sind voll mit Lastwagen, die ganz leer oder nur teilweise beladen durch die Gegend fahren. Speditionen sind auch heute noch schlecht digitalisiert. Eine stark zersplitterte Branche, geprägt von kleinen Betrieben. Wenig Vernetzung untereinander, Planung per Excel, Kommunikation per Telefon, kaum Ladungsoptimierung über Plattformen. Staus und unnötige CO2-Emissionen sind die Folge. Sennder schafft Abhilfe, indem es Flotten optimiert und managt. 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verwalten 12.500 LKWs in Europa. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet David Nothacker, wie sein Team den Aufstieg geschafft hat: Eine Folge über die Zukunft des Verkehrs und wie es gelingen kann, eine unterdigitalisierte Branche zu modernisieren. Wann fahren Lastwagen elektrisch? Und wann autonom? Wann auf den Autobahnen und wann in der Stadt? Interessante Prognosen eines leidenschaftlichen Unternehmers, der Logistik so gut versteht wie wenige andere.
5/20/2021 • 31 minutes, 46 seconds
Folge 148: Ulrich Leitermann, warum stellt Signal Iduna auf agile Organisation um?
Ulrich Leitermann ist Vorstandsvorsitzender der Signal Iduna Gruppe. Das Unternehmen arbeitet eng mit der Axel Springer hy GmbH zusammen. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Ulrich Leitermann von seinen Erfahrungen bei der Einführung agiler Organisationsformen. Seit Anfang des Jahres sind 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Squads, Tribes und Chapter organisiert. Vorher fand eine ausführliche Erkundungs- und Erprobungsphase statt. Was hat ihn persönlich bewegt, diesen großen Schritt zu gehen? Welche Erfahrungen haben ihn diesbezüglich geprägt? Was läuft gut, wo klemmt es? Wie nimmt man die Leute mit? Leisten sie Widerstand oder sind sie aus Eigenantrieb mit dabei? Was kann die Politik von agilen Unternehmen lernen? Ein anschaulicher und offener Bericht aus der Transformationspraxis. Eine spannende Folge für alle, die selbst darüber nachdenken, agile Methoden einzuführen. Ganz zum Schluss geht es noch kurz um Fußball: Schafft es Borussia Dortmund in der Champions League? Signal Iduna ist ein wichtiger Sponsor.
5/13/2021 • 41 minutes, 9 seconds
Folge 147: Anna Alex, wie möchte Planetly mit Daten-Technologie das Klima retten?
Anna Alex ist Gründerin und CCO von Planetly. Zuvor war sie Gründerin und Co-CEO von Outfittery, davor Head of Product Management bei DeinDeal.ch und im Business Development von Rocket Internet. In der heutigen Folge geht es um Planetly. Wie können Daten und Technologie dabei helfen, den Ausstoß von CO2 zu senken? Bevor Anna Alex Planetly gründete, gab es kein zentrales Dashboard, mit dem Unternehmen ihre Emissionen auf einen Blick in Echtzeit sehen konnten. Nachhaltigkeitsberichte erschienen nur einmal im Jahr und erzählten immer von der Vergangenheit, nie von der Gegenwart. Was nicht gemessen wird, das wird sich niemals ändern, glaubt Anna Alex. Sie gründete ihr Unternehmen und stieg dafür bei Outfittery aus, dem fulminant erfolgreichen Online-Herrenausstatter. Planetly integriert alle verfügbaren Datenströme und stellt Klimabelastungen von Firmen auf einen Blick dar. Ihre Partnerschaft mit Co-Gründerin Julia Bösch endete friedvoll und in Freundschaft, doch leicht sind solche Trennungen nie. Im Gespräch mit Christoph Keese beschreibt sie ihren Wunsch, das Klima zu retten. Sie spricht von der Leidenschaft, Technologie gegen die größten Probleme der Welt in Stellung zu bringen. Und von der schwierigen Entscheidung, mit einem gemeinsamen Erfolg abzuschließen und einen neuen Start zu wagen.
5/6/2021 • 32 minutes, 26 seconds
Folge 146: Laurin Hahn, wie kann Sono Motors zum deutschen Tesla werden?
Laurin Hahn ist Gründer und CEO von Sono Motors in München, einem neuartigen Hersteller von Elektroautos. Fast eine Milliarde Euro ist sein Unternehmen inzwischen wert (Quelle: PitchBook Data). Die Geschichte, die er im Gespräch mit Christoph Keese erzählt, ist faszinierend: Zwei Freunde machen Abitur und sperren sich danach drei Jahre lang in die Garage ihrer Eltern ein. Einer davon ist Laurin Hahn. Sie bauen den Prototypen eines elektrischen Autos. Nach ersten Erfolgen gründen sie Sono Motors. Ihr Produkt – der Sion – löst drei zentrale Probleme der Mobilität auf einmal: Das Auto muss nur selten ans Netz, weil es sich durch Solarzellen ständig selbst auflädt. Es steht nicht 90 Prozent der Zeit ungenutzt herum, sondern nur 10 Prozent, weil es sich selbst vermietet, wenn es nicht gefahren wird. Und mit 25.000 Euro kostet es den Bruchteil eines Teslas – es ist für jedermann erschwinglich. Wie kann das gelingen? Die erstaunliche Geschichte eines deutschen Unicorns, erzählt von seinem charismatischen Gründer. Einer, der nicht nur Autos bauen, sondern sein Handeln auch reflektieren und artikulieren kann. Aus der Garage zum Unicorn – ein Lehrbeispiel für Gründergeist und Aufbruchswillen.
4/29/2021 • 31 minutes, 44 seconds
Folge 145: Magnus Tessner, woran erkennt man einen guten CEO?
Dr. Magnus Tessner ist Partner bei der IfP Executive Search Management Diagnostics, einer Spezial-Management-Beratung für Top-Führungskräfte. Außerdem ist er Mitglied einer traditionsreichen Unternehmerfamilie, zu der unter anderem das Einrichtungshaus Roller gehört. Thema dieser Folge ist das Geheimnis geschickter Unternehmensführung. Was ist eigentlich ein*e gute*r CEO? Was zeichnet sie oder ihn aus? Wie erkennt man diese Fähigkeiten vorher und von außen? Wie findet man die richtigen Persönlichkeiten für die Spitze eines Unternehmens? Wie schätzt man das eigene Führungspotential realistisch ein? Welche Eigenschaften bringen Erfolg und welche Misserfolg? Und weshalb legt die Pandemie viele Stärken und Schwächen deutlich offen? Eine Folge über Management – dargeboten von jemanden, der ein Gespür dafür entwickelt hat, was es braucht, erfolgreich zu sein.
4/22/2021 • 33 minutes, 30 seconds
Folge 144: Maria Möller und Laura Mohn, warum gründet man ein Startup für Daumenkinos?
Die heutige Folge erzählt eine Early-Stage-Startup-Geschichte, die ungewöhnlich ist beim Thema und beim Erfolg. Es geht um Talking Hand Flipbooks aus Frankfurt, eine junge Firma im recht neuen, aber boomenden Feld der InclusionTech – Technologie, die Menschen mit Behinderung mehr Teilhabe ermöglicht. Die Gründerinnen Maria Möller und Laura Mohn, zwei ehemalige Studentinnen des Kommunikationsdesigns, geben Daumenkinos auf Papier heraus, mit denen man Gebärdensprachen einfach erlernen kann. Die Schwester einer der Gründerinnen lebt mit dem Down Syndrom und weiß, dass Apps oder statische Zeichnungen oft wenig dabei helfen, Gebärden zu erlernen. Wie kann man das besser machen? Das uralte Medium des Daumenkinos bot sich an. Ein Startup auf Papier, zwei junge Designerinnen ohne jede Wirtschaftserfahrung, eine professionelle Webseite, ein gutes Pricing, ein gutes Geschäftsmodell, ein boomendes Geschäft – und eine inspirierende Geschichte. Christoph Keese führt das Gespräch.
4/15/2021 • 31 minutes, 13 seconds
Folge 143: Christoph Schramm, wie hat Gustavo Gusto die Pizza neu erfunden?
Christoph Schramm ist Gründer und CEO der Franco Fresco GmbH & Co. KG, bekannt für ihre Tiefkühlpizza der Marke Gustavo Gusto. Hinter diesem Namen verbirgt sich eines der erfolgreichsten Food-Startups Deutschlands. Gustavo Gusto wächst rasant und führt etablierten Herstellern vor, wie man Kunden mit Qualität und Innovation begeistern kann. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Christoph Schramm, wie er diesen Erfolg zuwege gebracht hat: von den Anfängen als Studenten-Pizzeria in Passau über Experimente mit Steinöfen und Kühlverfahren bis zur Massenproduktion von Pizzen, die auch von Wettbewerbern neidlos als die bestschmeckende auf dem Markt anerkannt wird. Welche Rolle spielen die Zutaten? Warum bringt es nichts, sparen zu wollen? Warum bezahlen die Kunden plötzlich mehr Geld, als sie in der Marktforschung früher immer behauptet hatten? Eine Folge für alle, die sich für Innovation, Qualität und Markenartikel interessieren.
4/8/2021 • 36 minutes, 39 seconds
Folge 142: Gesa Miczaika, was können wir tun, damit mehr Frauen Firmen gründen?
Dr. Gesa Miczaika ist Partnerin bei Auxxo Beteiligungen, Venture Partnerin bei Entrepreneur First und Vorstandsmitglied beim Bundesverband deutsche Startups. Seit vielen Jahren engagiert sie sich für Gründerinnen und versucht, Frauen zu motivieren, eigene Firmen zu starten. Im „The Pioneer Tech Briefing", das Christoph Keese neben diesem Podcast moderiert, gestaltet Gesa Miczaika gemeinsam mit Lina Behrens einmal im Monat die „Female Founders Edition". Heute ist sie zu Gast im hy Podcast. Wie können Frauen mehr Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten gewinnen? Welche Faktoren halten sie objektiv und subjektiv vom Schritt in die Selbstständigkeit ab? Was kann die Gesellschaft tun, um das ungenutzte unternehmerische Potential von Frauen besser zu heben? Persönlich, pragmatisch und analytisch arbeitet Gesa Miczaika die Lage auf und zeigt Handlungsmöglichkeiten. Ein Folge für alle, die gründen möchten und Frauen dabei unterstützen wollen.
4/1/2021 • 31 minutes, 9 seconds
Folge 141: Mario Kohle, möchte Enpal wirklich 2021 an die Börse gehen?
Mario Kohle ist Gründer und CEO des Solarunternehmens Enpal, das mit Investoren wie Alexander Samwer und Lukasz Gadowski großen Namen angezogen hat. Enpal vermietet Solaranlagen an Hausbesitzer und vereinfacht die Prozesse der Installation immens. Ziel ist es, immer mehr Eigentümer zur Solarstrom-Produktion zu ermutigen. Kohle möchte eine Million Hausdächer umrüsten. Derzeit zählt Enpal 7.000 Kunden. In seiner jüngsten Ausgabe berichtet das Manager Magazin, Enpal würde noch im Jahr 2021 an die Börse gehen. Das Gespräch mit dem Mehrheitseigner und Gründer zeigt jedoch das Gegenteil: Einstweilen strebt Kohle keinen IPO an. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet er von seinen Wünschen, Zielen und Plänen: Wie baut man ein erfolgreiches Unternehmen auf? Wie motiviert man sein Team zu besonderen Leistungen? Welchen Typ Mensch stellt man am besten ein und welchen nicht? Ein offenes Gespräch über die Finten und Fallen des Unternehmertums, ein aufschlussreicher Einblick in die Psychologie von Gründern. Interessant für alle, die verstehen möchten, wo Ehrgeiz Nutzen stiftet und ab wann er fragwürdig wird.
3/25/2021 • 37 minutes, 20 seconds
Folge 140: Manuel Kilian, warum hinkt der Staat bei der Digitalisierung hinterher?
Manuel Kilian ist Gründer und CEO des Startups GovMind in Berlin. Das Unternehmen betreibt eine Datenbank, die Behörden und Regierungen aufzeigt, welche Software-Lösungen für sie geeignet sind. Christoph Keese und Manuel Kilian haben früher gemeinsam bei Axel Springer hy gearbeitet; nun widmet sich Kilian als Unternehmer ausschließlich seiner großen Leidenschaft: der Digitalisierung des Staates. Warum kommt der öffentliche Sektor dabei kaum voran? Weshalb scheitert er an so vielen Organisationsaufgaben? Was können Bürger und Unternehmen tun, um ihm bei der Modernisierung zu helfen? Ein Gespräch über die vielen Gründe des Modernisierungsstaus und über Auswege aus dem Patt.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
3/19/2021 • 30 minutes, 53 seconds
Folge 139: Vier Köpfe des Bestsellers „Zukunfts-Republik“ über digitale Bildung und Corona
Zu Gast bei Christoph Keese sind heute vier Köpfe, die maßgeblich zum erstaunlichen Erfolg des Bestseller-Sammelbands „Zukunfts-Republik” beigetragen haben: Bettina Engert, Geschäftsführerin der „Startup Teens°, dem Non-Profit-Projekt hinter dem Buchprojekt. Mohanna Azarmandi, Chief Learning Officer von Microsoft Deutschland. Daniel Krauss, Gründer von Flixbus. Und Nicolai Schork, Gründer des Lernanbieters SimpleClub. Mit diesen klugen Beobachtern diskutiert Christoph Keese drängende Fragen: Was können wir tun, um Abhilfe zu schaffen beim beklagenswerten Digitalisierungs-Rückstand der Schulen? Weshalb bekommt der Staat viele seiner elementarsten Aufgaben nicht in den Griff? Was verrät uns das Drama um die Impfkampagne über den Organisationsmangel unseres Gemeinwesens? Und vor allem: Wie können wir diese Probleme auch mit Hilfe der Privatwirtschaft lösen?
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschalteten Gästen
3/12/2021 • 33 minutes, 6 seconds
Folge 138: Gero Decker, weshalb gibt SAP über eine Milliarde für Signavio aus?
Dr. Gero Decker ist Gründer und CEO des Software-Unternehmens Signavio aus Potsdam, das derzeit von SAP für mehr als eine Milliarde Euro übernommen wird. Signavio, vor rund einem Jahrzehnt gegründet, analysiert Prozessabläufe in Unternehmen und stellt sie grafisch dar. So können Firmenkunden Schwachstellen und Ineffizienzen aufdecken. Gero Decker hat am Hasso-Plattner-Institut studiert, den legendären SAP-Gründer dort früh kennengelernt, mit Bestnoten und Summa cum laude abgeschlossen und dann sein eigenes Unternehmen gegründet. Zuerst finanzierte er es per Bootstrapping selbst; erst spät nahm er Wagniskapital auf. Seine Karriere gehört zu den interessantesten Gründer-Erfolgsgeschichten des Landes. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Decker, was ihn antreibt, wie er Werte für SAP schöpfen möchte und warum die Revolution der Business-Software gerade erst begonnen hat.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
3/4/2021 • 31 minutes, 41 seconds
Folge 137: Tim Breker, was tut Ihr gegen die Lawine von Pizza-Schachteln?
Dr. Tim Breker ist Mitgründer und Managing Director von VYTAL, einem Mehrwegsystem für Take-Away, Delivery und Convenience Food. Sein Unternehmen bietet Lösungen für den Kampf gegen Wegwerf-Pizza-Schachteln, Nudel-Schalen und Burger-Boxen an. Jedes Jahr entstehen in Deutschland 281.000 Tonnen To-Go Verpackungsmüll; 60 Prozent und schnellst wachsender Teil davon sind Essensverpackungen. Sie werden meist nur 30 bis 60 Minuten lang benutzt, bleiben im Fall von Plastikverpackungen aber über 500 Jahre auf unserem Planeten oder werden einfach verbrannt. Auch sogenannte „biologisch abbaubare" Einwegverpackungen werden in Deutschland oft aussortiert und verbrannt, da die nötigen industriellen Kompostier-Anlagen fehlen. VYTAL hat eine Lösung für Mietverpackungen entwickelt, die sich starken Wachstums mit derzeit zweistelligen Raten pro Monat erfreuen. Tim Breker erzählt im Gespräch mit Christoph Keese, wie er das Problem identifiziert und mit seinem Startup schnell eine Lösung gefunden hat. Eine Folge für alle, die sich für Umweltschutz und erfolgreiche Geschäftsmodelle mit Nachhaltigkeit interessieren.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
2/25/2021 • 30 minutes, 30 seconds
Folge 136: Judith Williams, wie macht man Produkte im Fernsehen und Netz zu Stars?
Judith Williams ist Pionierin des Tele-Shoppings in Deutschland, Kosmetik-Unternehmerin, Investorin, Jurorin der „Höhle der Löwen", Buchautorin und ehemalige Opernsängerin. In dieser Folge des hy Podcasts erleben Sie eine Premiere: Es wird gesungen. Christoph Keese bittet Judith Williams um eine Kostprobe ihrer Kunst und sie stimmt spontan eine Arie an. Ansonsten geht es um die Kunst des Verkaufens im Fernsehen und im Netz: Wie schafft man es, einem Produkt die passende Bühne zu bereiten? Mit welchen Worten macht man es zum Star? Judith Williams spricht auch darüber, worauf sie bei den Pitches in der „Höhle der Löwen" achtet, in welche Firmen sie investiert und ob sich diese Geldanlagen lohnen. Sie berichtet vom Aufbau ihrer eigenen Kosmetik-Linien und von der Leidenschaft, die notwendig ist, um eine Firma zum Erfolg zu führen.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio auf beiden Seiten
2/18/2021 • 30 minutes, 57 seconds
Folge 135: Britta Egetemeier, lesen wir in Zukunft noch gedruckte Bücher?
Britta Egetemeier ist Verlegerin der Verlagsgruppe Penguin Random House in München. Sie zählt zu den erfolgreichsten und einflussreichsten Buchmanagerinnen des Landes. Christoph Keese ist einer ihrer Autoren. In dieser Folge sprechen Egetemeier und Keese über die Auswirkungen der Digitalisierung auf Bücher und den Buchmarkt. Wird das eBook das gedruckte Buch eines Tages überholen und weshalb ist es gerade in Deutschland noch so weit davon entfernt? Stellen gesprochene Bücher das Lesen bald in den Schatten? Wie gehen traditionelle Verlage mit den Herausforderungen durch Plattformen wie Amazon Kindle um? Thema ist auch der sagenhafte Erfolg des Autorenpaares Michelle und Barack Obama. Was macht die beiden zu solch glänzenden Erzählern? Britta Egetemeier gibt persönliche Lesetipps und erläutert, wie Debütanten es heute noch schaffen können, ihr Manuskript bei einem Verlag zu platzieren.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
2/12/2021 • 29 minutes, 11 seconds
Folge 134: Alexander Sixt, wie sieht Automieten in der Zukunft aus?
Alexander Sixt ist Vorstandsmitglied der Sixt SE und Mitglied der vierten Generation der Mietwagen-Dynastie. Mit dem Einbruch des Reiseverkehrs durch Corona wurde sein Geschäft schwer getroffen. Nach hohen Quartalsverlusten gelang es dem Unternehmen jedoch, zurück in die Gewinnzone zu springen. Wie ist das gelungen? Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Alexander Sixt von der schnellen Anpassung an die neuen Umstände. Dann aber geht es in diesem Gespräch vor allem um die Zukunft: Wann verschmelzen Autovermietung, Sharing und Fahrerservice? Wie sieht urbane Mobilität in der Zukunft aus? Warum ist Digitalisierung so wichtig? Wann gibt es autonome Flugtaxen, und wann kommen sie in die Flotte? Eine Folge für alle, die sich für Innovation, Familienunternehmen und Mobilität interessieren.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
2/4/2021 • 32 minutes, 5 seconds
Folge 133: Katharina Wolff, warum gründen weniger Frauen Firmen als Männer?
Katharina Wolff ist Investorin, CEO der Personalberatung D-Level in Hamburg und Herausgeberin von STRIVE, dem ersten Wirtschaftsmagazin aus der Perspektive von Frauen. Es erscheint dieser Tage erstmals auf dem Markt. Warum gibt es ein Wirtschaftsmagazin hauptsächlich von und für Frauen erst jetzt? Wieso wagt die Unternehmerin Wolff mit ihrem kleinen Verlag das, was große Häuser bislang gescheut haben? Im Gespräch mit Christoph Keese erzählt Katharina Wolff, was sie antreibt und bewegt, warum Wirtschaft aus der Perspektive von Frauen anders erzählt werden sollte als aus der Sicht von Männern, und welches sie für die Gründe hält, warum Frauen in den Führungsetagen großer Unternehmen unterrepräsentiert sind - und weshalb sie weniger gründen. Wie viel Klüngel, Unterdrückung und Vorurteile spielen dabei eine Rolle, und welchen Einfluss haben zu geringes Selbstbewusstsein und allzu langes Grübeln? Ein leidenschaftliches Gespräch über das schwierige Vorhaben, mehr Frauen in der Wirtschaft zu bringen, erzählt anhand anschaulicher, thesenstarker Beispiele.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
1/28/2021 • 31 minutes, 46 seconds
Folge 132: Nikolay Kolev, wie steuert WeWork durch die Corona-Krise?
Nikolay Kolev ist Managing Director Northern & Central Europe bei WeWork, dem weltweit führenden Anbieter für Flex Offices, früher bekannt unter Co-Working Spaces. Die Corona-Pandemie vertreibt die Menschen aus ihren Büros und zwingt sie ins Homeoffice. Wie geht ein Unternehmen damit um, dessen Geschäftsmodell vor allem aus der Vermietung physischer Büros besteht? Zu Beginn der Krise hieß es oft, WeWork werde ihr erstes prominentes Opfer sein. Doch gekommen ist es anders. Nikolay Kolev berichtet im Gespräch mit Christoph Keese, dass die Nachfrage nach den Leistungen seines Hauses sogar gewachsen ist. WeWork setzt immer mehr auf große, traditionelle Unternehmen, die große Flächen besiedeln und sich damit der direkten Verantwortung für Büroimmobilien entledigen. In der Krise gewinne die von WeWork gebotene Einrichtung und Gemeinschaftsstimmung an Bedeutung, denn seine Mitarbeiter werde zur Rückkehr ins Büro nach Corona nur noch motivieren können, wer attraktive Arbeitsplätze anbiete, so Kolev. Im Gespräch geht es auch um die Führungs-, Kultur- und Bewertungskrise, die WeWork zu bewältigen hat. Kolev, im Januar 2020 von Deloitte Digital zum Unternehmen gestoßen, schildert mit dem frischen Blicks eines Neuzugangs, wie er das Unternehmen von innen erlebt.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
1/21/2021 • 34 minutes, 9 seconds
Folge 131: Fergal Mullen, is European venture capital finally catching up to the US?
Fergal Mullen is co-founder and partner at Highland Europe, a leading Swiss and London-based European venture capital firm. In early December, Highland Europe announced a new 700 million Euro fund aimed at building global leaders. The new fund was raised in the space of a few months in summer 2020 amidst the Corona pandemic. Does this fundraising success indicate that Europe is finally catching up to the US in terms of venture capital? Has it become much easier to convince institutional investors to spend money on startups? Where is Highland going to spend the fund and what will be the likely return? Why did Highland open an affiliate in Europe and why does Fergal Mullen work out of Geneva in Switzerland? Christoph Keese interviews one of Europe's leading VC investors. An episode aimed at anyone interested in startup financing and the art of venturing.
Language: English
Sound quality: Studio with patched-in guest
1/14/2021 • 33 minutes, 34 seconds
Folge 130: Jahresvorschau 2021 – Neun Experten aus unserem Team über das neue Jahr
In der heutigen Folge setzen wir die im vergangenen Jahr begonnene Tradition fort: Experten von Axel Springer hy berichten, was sie vom neuen Jahr erwarten, welche Trends sie sehen und was sie sich wünschen. Christoph Keese moderiert. Mit dabei sind in der Reihenfolge ihres Auftritts Cord Schmidt, Henning Daut, Nikoline von Nieding, Lukas Muttenthaler, Martin Spindler, Julia Pingsmann, Friedemann Seith, Danny Krautz und Remi Smolinski.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschalteten Gäste in unterschiedlicher Tonqualität
1/7/2021 • 44 minutes
Folge 129: Investors Roundtable: Wie denken und arbeiten Business Angels? Das Beispiel Everdrop
In der vergangenen Woche war Christoph Keese Gastgeber eines Gruppen-Gesprächs mit Business Angels. Heute findet das Thema seine Fortsetzung in einer zweiten Folge – diesmal am Beispiel von Everdrop, eines ausgesprochen erfolgreichen Startups, das den Markt für Haushaltschemie aufmischt. Reinigungsmittel für den häuslichen Gebrauch zählen zu den größten Quellen von Verpackungsmüll. Warum eigentlich?, fragten sich David Löwe, Daniel Schmitt-Haverkamp und Christian Becker, die Gründer von Everdrop. Haushaltsreiniger bestehen zum größten Teil aus Wasser, und viel Verpackung könnte im Sinne der Umwelt gespart werden, wenn Menschen Konzentrate statt fertiger Mischungen kaufen würden. Genau solche Produkte bietet Everdrop an: Reinigungsmittel, die vor Ort mit Wasser verdünnt werden.
Finanziert wird Everdrop vor allem durch Business Angels, die mit ihren eigenen Unternehmen genug Geld verdient haben, um anderen Startups in der Startphase helfen zu können. Was treibt sie an? Was erwarten sie? Was können sie leisten und was nicht?
Zu Gast sind:
- David Löwe, CEO und Gründer Everdrop
- Paul Schwarzenholz, Co-Gründer und Managing Director zenloop
- Gerald Kullack, Gründer und Geschäftsführer Lillydoo
- Christoph Behn, Gründer und CEO better ventures
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschalteten Gästen
12/31/2020 • 33 minutes, 45 seconds
Folge 128: Investors Roundtable: Warum gibt es Business Angels und was genau tun sie?
Immer mehr deutsche Startups genießen die Unterstützung von Business Angels - Unternehmerinnen und Unternehmern, die mit ihren eigenen Firmen Erfolg gehabt haben und nun neuen Gründungen mit Geld, Rat und Tat unter die Arme greifen. Eine funktionierende Angel-Szene wirkt wie ein Katalysator für Startup-Ökosysteme. Doch was machen Angels genau? Was erhoffen sie sich von Startups? Was erfreut und was enttäuscht sie? Welche Rendite versprechen sie sich? Wie oft und zu welchen Themen mischen sie sich ein? Was können sie leisten und was nicht? In zwei aufeinander folgenden Gespräche geht Christoph Keese diesen Fragen nach. Heute hat er einen Gründer und drei Angels eingeladen. Sie alle engagieren sich bei Grillido, einem Food-Startup, das Fett aus der Wurst verbannt und ungesunde Snacks zu gesunden umbaut. Mit dabei sind:
- Michael Ziegler, Gründer und CEO Grillido
- Birgit Ströbel, Co-Gründerin Immoscout24
- André Schwämmlein, Gründer und CEO Flixbus
- Josef Brunner, CEO relayr
Eine Folge für alle, die wissen möchten, was im Kern der delikaten Beziehung von Gründern und ihren ersten Unterstützer*innen steht.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschalteten Gästen
12/24/2020 • 33 minutes, 27 seconds
Folge 127: Miriam Wohlfarth, weshalb sind FinTechs wie Ratepay und Banxware schneller als Banken?
Miriam Wohlfarth ist Gründerin und Geschäftsführerin der FinTech-Unternehmen RatePay und Banxware. RatePay, die ältere der beiden Firmen, hat es seit ihrer Gründung 2009 geschafft, Ratenzahlung nahtlos in modernes eCommerce zu integrieren. Mehr als drei Milliarden Euro Transaktionsvolumen flossen 2019 durch RatePay, und mehr als 300 der Top-1.000-Online-Shops in Deutschland haben die Lösung eingebaut. Wie hat das Team diesen Erfolg erreicht? Warum sind FinTechs so oft so viel schneller und kreativer als traditionelle Banken? Welche Probleme möchte Miriam Wohlfarth als nächstes lösen? Diese und andere Fragen bespricht Christoph Keese mit ihr. Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie die Finanzwelt durch die Digitalisierung kommt. Und auch für solche, die Wege suchen, Frauen stärker in verantwortliche Rollen zu bringen: Bei RatePay sind rund 60 Prozent der Führungskräfte weiblich.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
12/17/2020 • 32 minutes, 33 seconds
Folge 126: Franz-Werner Haas, retten uns die neuen Impfstoffe aus der Corona-Pandemie?
Dr. Franz-Werner Haas ist CEO des Biotechnologie-Unternehmens CureVac, das neben Biontech und Moderna weltweit Schlagzeilen macht. CureVac gehört zu den Pionieren einer neuen Generation von Arzneimitteln, die auf dem Einschleusen synthetisch erstellter Messenger RNA (mRNA) in Körperzellen beruht. Wie genau funktioniert diese Technologie? Auf welche Krankheiten außer Corona kann sie noch angewandt werden? Weshalb hat CureVac diese Technologie zum Kern des Unternehmens gemacht? Wie ist die Idee entstanden? Wodurch entscheidet sich die CureVac-Methode von Biontech und Moderna? Und vor allem: Können uns die neuen Impfstoffe aus dem Alptraum der Corona-Epidemie befreien? Diese Fragen und andere bespricht Christoph Keese mit Dr. Haas. Dabei steigen die beiden tief auch in die wissenschaftlichen Grundlagen ein. Eine Folge für alle, die genau verstehen möchten, was die neuen Impfstoffe können und was nicht. Lehrreich ist der Fall CureVac auch hinsichtlich des Deep Tech-Booms, der Deutschland neuerdings erfasst hat: Woher kommen die vielen bahnbrechenden Innovationen plötzlich? Wer finanziert sie? Und was liegt in der Zukunft?
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
Länge: Aufgrund des hochinteressanten aktuellen Stoffs erscheint diese Folge in leichter Überlänge
12/3/2020 • 43 minutes, 17 seconds
Folge 125: Finn Age Hänsel, warum wurde Cannabis so lange verteufelt?
Finn Age Hänsel ist Gründer und CEO der Sanity Group, des größten und bestfinanzierten Cannabis-Startups in Deutschland. Insgesamt 22 Mio. Euro hat die Sanity Group von Investoren wie TQ Ventures, Cherry Ventures, HV Holtzbrinck Ventures und Atlantic Food Labs eingesammelt. Weshalb wurde Cannabis in Europa so lange verteufelt? Warum verschwand Cannabis, das vor 100 Jahren noch eine etablierte Größe in den Apotheken war, dann aber als Droge auf dem Schwarzmarkt? Welche Substanzen aus der Cannabis-Pflanze berauschen, und welche haben rein medizinische Effekte? Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Gründer Finn Hänsel, wie er als Mitglied der Jungen Union in Flensburg für eine Legalisierung von Cannabis angetreten war, wie seine Parteifreunde darauf reagierten, wie modernes Marketing gegen die Dämonisierung der Pflanze antreten kann und weshalb die Sanity Group sowohl berauschende als auch nicht berauschende Präparate vertreibt. Überdies erörtert Hänsel seine Vergangenheit bei Rocket Internet. Seine überraschende Diagnose: Rocket war über lange Strecken risiko-avers, weil die Menschen, die dort arbeiteten, Risiko scheuten. Eine Folge für alle, die sich für MedTech-Startups interessieren und die verstehen möchten, wie sich die Berliner Gründerszene aus seinem Rocket-Nukleus heraus entwickelt hat.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast (eingeschränkter Tonfrequenz-Umfang)
11/26/2020 • 31 minutes, 22 seconds
Folge 124: Michael Krause, wie ist Spotify zum größten Streamingdienst der Welt geworden?
Michael Krause ist Managing Director Central Europe von Spotify, dem Weltstar unter den Musik-Streaming-Plattformen. Wie hat es dieses europäische Unternehmen geschafft, sich an die Weltspitze zu setzen? Wie genau funktioniert das Geschäftsmodell? Wie konnte es gelingen, 320 Millionen User (+29% YoY)und 144 Millionen Abonnenten (+27% YoY)in 92 Ländern zu gewinnen? Weshalb stehen mehr als 60 Millionen Tracks und mehr als 4 Milliarden Playlists online? Was steckt hinter der viel beachteten Podcast-Strategie? Christoph Keese befragt den erfahrenen Musik- und Streaming-Manager, der auf eine Karriere bei Deezer, Ampya, MyVideo.de, Mondia Media Group, arvato mobile Group, Warner Music und Universal Music zurückblicken kann.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
11/19/2020 • 38 minutes, 26 seconds
Folge 123: Christiane Schulz, wie baut man Vertrauen in der Krise auf?
Christiane Schulz ist Chief Executive Officer bei Edelman Deutschland. Edelman ist die größte unabhängige PR-Agentur der Welt. Mit Stationen und Führungspositionen bei Weber Shandwick, Ketchum Pleon und der Landeskreditbank Baden-Württemberg hat Christiane Schulz ihr gesamtes Berufsleben im Bereich Public Relations verbracht. Zwei Themen diskutieren Christiane Schulz und Christoph Keese in dieser Folge: Wie können Unternehmen ihre Transformation wirkungsvoll kommunizieren? Und weshalb konnte die Politik trotz aller Unsicherheiten und Streitigkeiten einen starken Vertrauenszuwachs in der Corona-Krise aufbauen? Schulz berichtet zudem aus ihrer langjährigen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit CEOs: Wie schafft man es als Kommunikationschef, den Vorstand oder die Geschäftsführung richtig zu positionieren? Wie weist man auf Fehler hin und wie spricht man unangenehme Wahrheiten aus? Eine Folge für alle, die sich für professionelle Kommunikation interessieren.
11/12/2020 • 31 minutes, 22 seconds
Folge 122: Donya Amer, wie gründet man ein Startup aus einem Konzern wie Bosch heraus?
Donya Amer ist Mitgründerin und CEO der Bosch Climate Solutions GmbH, einem Beratungs-Startup, das Anfang 2020 aus Bosch heraus entstanden ist. Wie bringt man Gründerkultur in große Unternehmen hinein? Was sollten Konzerne tun, um Innovationen schnell und erfolgreich an den Markt zu bringen? Wie motiviert man begabte Leute, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen? Fragen wie diese stellen sich viele Unternehmen. Donya Amer war vor ihrer heutigen Aufgabe Executive Vice President im Board of Management der Bosch IT. In dieser Funktion entwickelte sie die Idee für das Startup, fand Verbündete und gewann die Unterstützung der Konzernspitze. Heute steht sie der neugegründeten Firma vor. Mit Christoph Keese bespricht sie, wie sie auf die Idee gekommen ist, wo die Herausforderungen lagen und was sie mit ihrer Firma vorhat. Ein lehrreiches Beispiel über einen wichtigen Aspekt der Corporate Innovation.
11/5/2020 • 30 minutes, 56 seconds
Folge 121: Thomas Schneider, was steckt hinter der Kooperation von Trumpf und MunichRe?
Dr. Thomas Schneider ist Geschäftsführer Entwicklung der Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG, dem weltbekannten Hersteller von Laser-Schneidemaschinen. Vor einigen Tagen kündigten Trumpf und MunichRe, der größte Rückversicherer der Welt, eine Kooperation an, die in der Fachwelt für großes Aufsehen sorgte. Dabei geht es um den gemeinsamen Aufbau eines wegweisenden Equipment-as-a-Service-Modells. Eine wichtige Rolle dabei spielt die MunichRe-Tochter relayr. Was genau verbirgt sich hinter der Zusammenarbeit? Thomas Schneider und Christoph Keese besprechen und erläutern die vielen Aspekte dieses Modells, das Schule machen dürfte: Warum lohnt es sich für Maschinen-Kunden, auf Pay-per-Use umzustellen? Was genau kauft der Kunde? Wem gehört die Maschine? Was versprechen die Anbieter? Weshalb ist ein Wechsel von Capex zu Opex attraktiv? Axel Springer hy hat Trumpf bei diesem Projekt beraten. Schneider und Keese kennen sich gut aus der Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
10/29/2020 • 33 minutes, 6 seconds
Folge 120: Thomas Jarzombek, wie werden wir zu einem Zentrum für Hyperloop und Raketen-Technik?
Thomas Jarzombek (CDU) ist Nationaler Koordinator der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt. Über seinen Tisch im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie laufen alle wichtigen Initiativen, die Deutschland als Industrienation in der Luft- und Raumfahrt voran bringen sollen. Jarzombek ist gleichzeitig Mitglied des Bundestags. Sein Wahlkreis liegt im Düsseldorfer Norden; er wurde direkt gewählt. Jarzombek gilt als leidenschaftlicher Verfechter neuer Technologien und Geschäftsmodelle. So tritt er dafür ein, Hyperloop-Strecken in Deutschland zu bauen. Auch unterstützt er die Entstehung einer neuen Raketen-Industrie – bewusst mit Blick auf Fluggeräte, die den niedrigen Orbit ansteuern, aber nicht mehr vom Staat beauftragt werden, sondern sich in offenem Wettbewerb durchsetzen. Mit Christoph Keese bespricht Jarzombek, wie die geänderte Rolle des Staats in der Raumfahrt aussieht, wie staatliche Wettbewerbe die Investitions-Tätigkeit anheizen können und welchen Nutzen es für Deutschland hätte, Pionier im Zeitalter neuer Raketen-Technologie zu sein. Das Gespräch gewährt einen interessanten Einblick in die High-Tech-Politik der Bundesregierung und macht die Vision greifbar, Maßstäbe bei Hyperloop und in der Raumfahrt zu setzen.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
10/22/2020 • 28 minutes, 9 seconds
Folge 119: Stephan Bayer, wie verändert Sofatutor die Schule und das Lernen?
Stephan Bayer ist Gründer und CEO von Sofatutor, Deutschlands führendem Anbieter von Lernvideos für Schüler. Wie macht man das – Kinder für Unterrichts-Themen zu begeistern und diese dann so unterhaltsam und lehrreich wie möglich per Video zu vermitteln? Während Regierungen und Eltern noch über die Digitalisierung von Schule diskutieren, ist Stephan Bayer mit seinem Team schon viele Jahre voraus. Christoph Keese fragt den Bildungspionier, wo die Abertausenden seiner Filme herkommen, wie teuer sie zu produzieren sind, wie Sofatutor sein Geschäftsmodell von Eltern in Richtung öffentlicher Hand erweitert hat, und was Kindern beim Lernen richtig Spaß macht. Eine Folge für alle, die digitale Bildung in der Praxis verstehen wollen, und wissen möchten, wie man in einem hoch regulierten und hoch emotionalen Markt ein erfolgreiches Startup gründet.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio auf beiden Seiten
10/15/2020 • 31 minutes, 2 seconds
Folge 118: Dorothee Bär, was kann Politik leisten, um Deutschland schneller zu digitalisieren?
Dorothee Bär (CSU) ist die Staatsministerin für Digitalisierung der Bundesregierung. Von ihrem Büro im Kanzleramt aus kämpft sie für schnellere Fortschritte in Schulen, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft - manchmal mit Erfolg, oft gegen Windflügel, fast immer gegen Widerstände. Im Gespräch mit Christoph Keese zieht Dorothee Bär eine ehrliche Bilanz ihrer bisherigen Amtszeit: Warum kommen die Deutschen nicht schneller in Gang? Was ist Bringschuld der Politik und was Holschuld der Bürger? Wirkt Corona wirklich als Turbo, der Langverschlepptes endlich in Gang setzt? Bär und Keese haben öffentlich lange in entgegensetzten Lagern zum Thema Urheberrecht gestritten. Dieses Thema klammern sie in diesem Podcast einmal aus und entdecken so Gemeinsamkeiten – auch als Eltern von Kindern, die vom Home Schooling überrascht wurden. Zu guter Letzt geht es um die Frage, ob Deutschland ein Digitalministerium braucht. Diese Frage wird zum Start der neuen Legislaturperiode wieder auf der Agenda stehen. Dorothee Bär legt sich nicht fest, sagt aber deutlich, wie stark Ministerien ihrer heutigen Funktion an Geld und Personal überlegen sind. Eine Folge für alle, die wissen möchten, was Politik leisten kann und was nicht.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast. Leichte Hall-Effekte an einigen wenigen Stellen durch Spur-Überlagerungen.
10/8/2020 • 34 minutes, 4 seconds
Folge 117: Tobias Rappers, was hat es mit Viessmanns „Maschinenraum“ in Berlin auf sich?
Tobias Rappers ist Geschäftsführer der Maschinenraum GmbH, einem neuen Projekt der Viessmann-Gruppe, das für Aufsehen in Berlin und darüber hinaus sorgt. Der Maschinenraum ist ein aufwändig und stilsicher renovierter großer Altbau im Herzen der Digital- und Gründerszene – eigens konzipiert für den Mittelstand. Hier bündeln vor allem Familienunternehmen ihre Innovations- und Venturing-Einheiten, um sich besser zu vernetzen und einen Ort des Austauschs mit Startups zu schaffen. Tobias Rappers und seinem Team ist es – tatkräftig unterstützt von Max Viessmann – in kurzer Zeit gelungen, ein wirkungsvolles neues Format zu schaffen: eine Mischung aus Firmenrepräsentanz, Veranstaltungsort, Lernlabor, Experimentalstätte, Schnittstelle und Anlaufadresse. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Tobias Rappers, selbst Spross einer Unternehmerfamilie, was er vorhat, wo die Tücken liegen, warum Disruption in Traditionsfirmen oft schwer fällt und wie man Beharrungskräfte am besten überwindet. Eine Folge für alle, die wissen möchte, man klein und groß, alt und neu am besten miteinander verknüpft.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
10/2/2020 • 32 minutes, 31 seconds
Folge 116: Frank Gotthardt, weshalb kommt das Gesundheitswesen digital so langsam voran?
Frank Gotthardt ist einer der besten Kenner des deutschen Gesundheitswesens und seiner schleppenden Digitalisierung. Als Gründer und CEO führt er seit Jahrzehnten die CompuGroup Medical mit über 1,5 Millionen professionelle Nutzer und rund 6.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit. Die fehlende Digitalisierung des Gesundheitswesens macht negative Schlagzeilen in der Corona-Krise und darüber hinaus. Gotthardt ist einer der Pioniere des Einsatzes von Computer in Arztpraxen und Krankenhäusern. Während die Digitalisierung einzelner Institutionen gut gelang und seinem Unternehmen viel Aufwind verlieh, bleibt die Vernetzung zwischen Einrichtungen weit hinter den Erwartungen zurück. Warum ist das so? Weshalb sind digitale Prozesse im deutschen System vielerorten noch ein Fremdwort? Darüber spricht Gotthardt kenntnisreich und engagiert mit Christoph Keese. Es geht auch um die Tücken der Regelung von Unternehmer-Nachfolge: Zum Jahresende gibt Gotthardt den CEO-Posten an Dirk Wössner ab, der von der Telekom als sein Nachfolge zur CompuGroup stößt.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
9/28/2020 • 31 minutes, 37 seconds
Folge 115: Adi Drotleff, wie haben Sie „Mensch und Maschine“ zu einem Unicorn gemacht?
Adi Drotleff ist Gründer und Chef der Mensch und Maschine Software SE (MuM), einem börsennotierten Spezialisten für Computer Aided Design and Manufacturing. Mensch und Maschine ist eine der frühesten und erfolgreichsten Software-Gründungen Deutschlands. Drotleff hob das Unternehmen aus der Taufe kurz nachdem der erste IBM PC auf den Markt gekommen war. Obwohl das Gerät Grafiken nicht darstellen konnte, schrieb er Software für CAD und CAM. Schon bald gehörte er zu den wichtigsten Anbietern der boomenden neuen Branche. Seitdem ist das Unternehmen ständig gewachsen. Es ist der Börse nahezu ein Unicorn (Marktkapitalisierung derzeit 875 Millionen Euro), und erfreut Aktionäre durch kontinuierlich steigende Kurse. Christoph Keese interviewt den Gründer, der nie stark in die Öffentlichkeit getreten ist und um seine Person kein Aufhebens macht. Wie hat er es geschafft, ein Unicorn zu bauen? Wie schaut er auf die Gründerszene von heute? Welche Fehler hätte er gerne vermieden? Eine Folge für alle, die gern verstehen möchten, wie man nachhaltige Erfolge produziert.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
9/18/2020 • 37 minutes, 3 seconds
Folge 114: Frank Thelen, warum investieren die Deutschen so zaghaft in ihre Zukunft?
Frank Thelen ist einer der bekanntesten deutschen Investoren. Als Selfmade-Man schaffte er es in die Oberliga der High-Tech-Gründer und -Anleger, zum Fernsehstar und Bestseller-Autor. Im Gespräch mit Christoph Keese spricht Thelen in bemerkenswerter Offenheit über das, was ihn bewegt: Über die Frustration, die er empfindet, wenn reiche Unternehmer-Familien trotz schlagender Argumente nicht in die High-Tech-Branche ihres Landes investieren. Über die Demut und Dankbarkeit, die er angesichts seines eigenen Aufstiegs verspürt. Und über die Dringlichkeit, die Deutschland bei der Gestaltung seiner wirtschaftlichen Zukunft jetzt wahrnehmen sollte, aber vielfach nicht wahrnimmt.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
9/10/2020 • 34 minutes, 7 seconds
Folge 113: Michael Mack, wird aus dem Europa-Park ein Medienunternehmen?
Michael Mack ist Geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park im baden-württembergischen Rust, mit 5,8 Millionen Besuchern im Jahr 2019 der meistbesuchte Freizeitpark im deutschsprachigen Raum. Das Familienunternehmen absolvierte bemerkenswerte Transformationen, von denen auch andere Branchen lernen können: Gegründet als Hersteller von Achterbahnen, investierte es in einen Freizeitpark, schaffte es unter die führenden Hoteliers des Landes und entwickelt sich nun zu einem Medienunternehmen mit eigener Produktion, eigener Technologie und eigenem Rechte-Management. Getrieben wurde dieser Wandel auch durch den Wechsel von Generation zu Generation. Was die Väter noch für unsinnig oder riskant erachteten, setzten die Söhne um. Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert Michael Mack, wie Corona seinen Park getroffen hat, wie das Unternehmen die Krise durchstand und warum elektronische Unterhaltung im Park und darüber hinaus die Zukunft bestimmen wird. Eine Folge für alle, die sich für die Zukunft des Entertainment interessieren und wissen möchten, wie Offline und Online dabei ineinander greifen.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast. Einige Störgeräusche.
9/5/2020 • 32 minutes, 16 seconds
Folge 112: Nico Rosberg, was lernt man bei der Formel 1 für das Investieren?
Nico Rosberg, ehemaliger Formel 1-Rennfahrer und Weltmeister, hat nach dem Ende seiner aktiven Karriere ein neues Arbeitsleben als Startup-Investor begonnen. Mobilität und Nachhaltigkeit sind seine Herzensthemen. Innerhalb weniger Jahre hat er mit eigenem Geld ein eindrucksvolles Portfolio namhafter Beteiligungen aufgebaut, darunter Lilium, Volocopter, SpaceX, Tier, Lyft, Formel E und Chargepoint. Mit Christoph Keese bespricht er, warum grüne Mobilität wichtig ist, was die Wirtschaftswelt von der Formel 1 lernen kann, wie er seine Gefühle zu verstehen gelernt hat, wie er Angst vor dem Scheitern überwindet, worauf er beim Investieren achtet und was er mit dem neu gegründeten GreenTec-Festival erreichen möchte, das bei seiner Premiere bereits 40.000 Besucher anzog. Auch erzählt Rosberg von seinem Arbeitsalltag, dem Zuschnitt seines Teams und seiner Mitwirkung an "Der Höhle der Löwen". Eine Folge für alle, die Hochleistungssport mögen, die mentalen Grundlagen von Erfolg verstehen möchten und die in Startups investieren, Es lohnt sich, die Folge bis zum Ende durchzuhören, denn beim Abschied hat Nico Rosberg noch einen Rat für Christoph Keese parat: Immer um Likes und Bewertungen bitten! Der hy Podcast hat das noch nie getan, liefert hiermit aber seinen Einstand.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
8/27/2020 • 37 minutes, 31 seconds
Folge 111: Philip Meissner, wie können Führungskräfte bessere Entscheidungen treffen?
Philip Meissner ist Professor für Strategisches Management und Entscheidungsfindung an der ESCP Europe in Berlin. Zugleich leitet er das European Center for Digital Competitiveness. Mit seiner Forschung untersucht Meissner systematisch, wie Führungskräfte angesichts disruptiver Herausforderungen bessere Entscheidungen treffen können: Wo machen sie regelmäßig Fehler? Wie können sie Sackgassen und Irrtümer vermeiden? Wo lauern Fallen und Missverständnisse? Mit Christoph Keese bespricht Meissner die wichtigsten Ergebnisse seiner Arbeit. Eine Folge für alle, die Entscheidungen weniger für eine Sache des Gefühls als des Verstands halten. Zudem geht es um die Rolle Europas in der Welt: Wie kann der Alte Kontinent Anschluss an die USA und China finden? Und wo steht Deutschland im internationalen Ranking der digitalen Wettbewerbsfähigkeit?
8/21/2020 • 33 minutes, 48 seconds
Folge 110: Oliver Steil, wodurch ist TeamViewer zum Software-Unicorn geworden?
Oliver Steil ist CEO von TeamViewer, einem Software-Unternehmen aus Baden-Württemberg, das an der Börse Furore gemacht hat und zu den wenigen Software-Unicorns des Landes gehört. TeamViewer produziert cloudbasierte Software-as-a-Service-Angebote, die es den Kunden ermöglichen, Maschinen aller Art miteinander zu verbinden und aus der Ferne zu warten - von Laptops über Kopierer bis zu Produktionsmaschinen. Gegründet vor 15 Jahren und zwischenzeitlich von Private Equity-Firmen gehalten, bringt TeamViewer heute - rund ein Jahr nach seinem Börsengang - eine Marktkapitalisierung von rund 9 Milliarden Euro auf die Waage. Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert Oliver Steil, wie und warum dieser Erfolg möglich war. Diese Folge illustriert, dass es bei digitalen Angeboten zwar immer auf das Produkt, entscheidend aber auch auf das Geschäftsmodell ankommt. Eindrucksvoll spricht Oliver Steil zudem über seinen persönlichen Berufsweg (Partner bei McKinsey, CEO bei Debitel und bei Sunrise)und schildert seine Gründe, mit eigenem Geld bei TeamViewer einzusteigen. Dieser Mut hat sich ausgezahlt: Durch den Wertzuwachs seiner Aktien gehört Oliver Steil heute zu den bestentlohnten Managern des Landes.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
8/13/2020 • 30 minutes, 35 seconds
Folge 109: Ralf Belusa, wie ist Hapag-Lloyd zu seinen hohen Digitalumsätzen gekommen?
Dr. Ralf Belusa ist Chief Digital Officer (CDO) der Hapag-Lloyd AG in Hamburg, einem weltweit führenden Transport- und Logistik-Unternehmen. In seinen bislang drei Jahren im Amt hat Belusa dem Konzern zu einer Digital-Strategie verholfen. Sie richtet sich eng am Kerngeschäft aus, verbessert Prozesse und bringt neue Produkte auf den Markt, die schnell den Umsatz erhöhen. Die Erfolge sind verblüffend. So zeigt ein neuer Dienst namens Quick Quotes Interessenten verbindliche Preisangebote innerhalb weniger Sekunden an. Was früher Stunden dauerte, geschieht nun in Echtzeit. Hunderte von Millionen Umsätze laufen inzwischen über Quick Quotes - manches ist verlagertes Geschäft aus der analogen Welt, vieles aber auch Neugeschäft mit Kunden, die den Service schätzen und deswegen bei Hapag-Lloyd buchen. Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert Belusa seine Strategie, seine Arbeitsweise und seinen Führungsstil. Es ist ein Stil der überschaubaren Einzelschritte, der Befähigung und der Ermunterung. Belusa zeigt außerdem auf, wie ein internationaler Konzern mit Büros in rund 140 Ländern digital ertüchtigt werden kann. Ein hörenswerte Folge nicht nur für alle, die sich für Logistik interessieren. Auch Ralf Belusas persönlicher Lebensweg ist eindrucksvoll. Der promovierte Chirurg hat eine Laufbahn als Astrophysiker hinter sich, hat ein Startup für Weltraum-Teleskope an das Satelliten-Unternehmen OHB verkauft, sitzt im Aufsichtsrat des Pharma-Großhändlers Phoenix, arbeitete bei der Axel-Springer-Kinder AWIN und hat sogar schon Hörbücher für Kinder eingesprochen.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
8/6/2020 • 32 minutes, 18 seconds
Folge 108: Alexis von Hoensbroech, wie bringt man eine Fluggesellschaft durch die Krise?
Alexis von Hoensbroech, Chef der Austrian Airlines und promovierter Physiker, hat es nach einer Station bei Boston Consulting zu einem steilen Aufstieg bei der Lufthansa gebracht. Er integrierte die hinzu gekauften Airlines Austrian und Brussels erfolgreich in den Konzern. Danach wurde er zum CEO der Austrian Airlines berufen. Das Unternehmen mit knapp 15 Millionen Fluggästen und 2,1 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr (vor Corona) gehörte zu den Aufsteigern im europäischen Markt, bis die Pandemie alle Flugzeuge auf den Boden zwang. Im Gespräch mit Christoph Keese schildert von Hoensbroech, wie er die Fluggesellschaft wieder in die Luft bringt, wie viele Freiräume er im Lufthansa-Verbund besitzt, welche Garantien für die Staatsrettung gegeben werden mussten, warum Fliegen sicher sein soll und wie das Unternehmen nun zu einer passenden Betriebsgröße findet. Außerdem spricht er über Führungskultur und die Kunst, die richtigen Zeichen im richtigen Moment zu setzen - worüber er mit seinen beiden Brüdern ein bemerkenswertes Buch geschrieben hat. Ein Folge für alle, die sich für Tourismus, Luftverkehr, Krisenmanagement, Führung und Kulturwandel interessieren.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
7/30/2020 • 33 minutes, 18 seconds
Folge 107: Paw Linnemann Larsen, how did Epic Games become a world power?
Paw Linnemann Larsen, a Danish executive, is one as the driving forces behind Epic Games worldwide success. He serves as the company's Managing Director, Studio Director Berlin and Head of International Publishing EMEA. Fortnite, Epic's runaway success with over 350 million accounts and 2.5 billion friend connections has transformed the gaming industry forever both with its creative approach, its business model and its partnerships. Interviewed by Christoph Keese, Paw Larsen talks about the challenges of inventing blockbuster games, keeping up with the speed of technology, and the power of storytelling. Epic has scored successes also with gaming versions of franchises like Star Wars, Stranger Things, Marvels Avengers and John Wick. Larsen explains his vision of a future entertainment world where music, games and film converge creating a metaverse brimming with opportunities. This episode is interesting for anyone playing electronic games and for entrepreneurs from other industries aiming to understand the incredible growth of gaming.
Language: English
Sound quality: Studio with guest connected via phone
7/23/2020 • 30 minutes, 34 seconds
Folge 106: Daniel Wiegand, weshalb baut Lilium elektrische Senkrechtstarter?
Daniel Wiegand ist einer der Gründer und CEO des Flugpioniers Lilium, einem deutschen Unternehmen, das elektrisch betriebene Senkrechtstarter baut, die als Flugtaxen den Verkehr zwischen Regionen revolutionieren soll. Lilium, finanziert mit mehr als 300 Millionen Euro Wagniskapital, sorgt für weltweite Aufmerksamkeit mit seinem visionären Konzept und den technischen Erfolgen seiner ersten Flugzeuge. Absichtlich konzentriert sich Lilium nicht nur auf den Bau von Fluggeräten, sondern möchte eine eigene Flotte selbst betreiben und so zum vertikal voll integrierten Mobilitätsdienstleister werden. Im Gespräch mit Christoph Keese beschreibt Daniel Wiegand, selbst Ingenieur und Pilot, wie es ihm gelingt, ganzheitlich zu denken, das technisch für unmöglich Gehaltene zu bewältigen, Rückschläge zu verarbeiten und daraus ein florierendes Unternehmen mit rund 450 Mitarbeitern zu bauen. Ein Lehrstück über technischen Wagemut und unternehmerischen Durchsetzungswillen, das zeigt, wie Luftfahrt-Erfinder auch heute noch in Deutschland voran kommen können.
7/16/2020 • 33 minutes, 44 seconds
Folge 105: Simon Heeger, was haben Musiker dem Rest der Welt in Sachen Kollaboration voraus?
Simon Heeger ist Filmkomponist, Musiker, Produzent und Unternehmer. Seine Firma 2WEI Music in Hamburg, betrieben gemeinsam mit seinem Freund Christian Vorländer, zählt zu den international erfolgreichsten deutschen Produzenten von Musik für Film und Werbung. Ihre Scores untermalen beispielsweise die Trailer von Fluch der Karibik, Wonder Woman, Tolkien und Tomb Raider. 2018 gewann 2WEI beim Cannes Lions International Festival of Creativity einen Goldenen Löwen für die beste Komposition. Christoph Keese und Simon Heeger sprechen in dieser Folge über Musik und die virtuelle Zusammenarbeit mithilfe digitaler Tools: Wie muss Filmmusik komponiert sein, damit sie das Publikum fasziniert? Wie baut man Spannung in Trailern auf, ohne sie jemals aufzulösen? Fühlt es sich für Musiker seltsam an, wenn der Rest der Welt durch Corona nun die digitale Zusammenarbeit für sich entdeckt? Schließlich arbeiten Musiker und Produzenten schon seit vielen Jahren virtuell zusammen. Welthits stammen von Menschen, die nie zusammen im Studio waren, sondern Soundbites von unterschiedlichen Ecken der Erde zuliefern und zusammen mischen. Was fällt ihm beim Komponieren zuerst ein - der Rhythmus oder die Melodie? Können Komponisten heute noch wie damals Ludwig van Beethoven direkt vom Kopf auf Notenblätter schreiben, ohne ihre Ideen vorher per Computer-Simulation auszuprobieren? Was können Menschen in anderen Berufen von den Kreativitäts-Techniken der Komponisten und Musiker lernen? Eine Folge für Leute, die sich für Musik ebenso interessieren wie für Wirtschaft und Management.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
7/9/2020 • 31 minutes, 13 seconds
Folge 104: Christian Vollmann, was treibt einen Serien-Entrepreneur von innen an?
Christian Vollmann ist einer der erfolgreichsten Serien-Entrepreneure, Gründer und Angel-Investoren Deutschlands. Derzeit betreibt er seine vierte Eigengründung: Nebenan.de, die führende Plattform für Nachbarschaften. Voraus gegangen waren iLove.de, myVideo und eDarling. Rund 75 Firmen hat Christian Vollmann als Angel-Investor begleitet, darunter spätere Stars wie ResearchGate und Sumup. Im Gespräch mit Christoph Keese verrät Vollmann, welche Kraft ihn voran treibt, wie er drei Kinder mit viel Arbeit unter einen Hut bekommt, weshalb Gründen mit positivem Nutzen für die Gesellschaft aus seiner Sicht die Königsdisziplin ist, worauf er bei der Auswahl seiner Angel-Investitionen achtet und wie viel schief gehen muss, bevor ein Projekt tatsächlich gelingt. Offen und eloquent gibt Christian Vollmann Einblick in das Denken eines leidenschaftlichen Innovators. Und er führt durch die Erfolgsrezepte von Nebenan.de, denen es gelungen ist, 18.000 Kieze in Deutschland enger zu verknüpfen und menschliche Bindungen dort zu stärken, wo vorher die Anonymität der Großstadt herrschte. Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie man Ideen findet, validiert und in die Tat umsetzt.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
7/2/2020 • 33 minutes, 50 seconds
Folge 103: Sigrid Nikutta, was tun Sie bei DB Cargo, um Güter auf die Schiene zu holen?
Sigrid Nikutta ist Vorstandsmitglied der Deutschen Bahn AG und Vorstandschefin der DB Cargo. Sie gilt europaweit als eine der führenden Experten für Güterverkehr. Bevor sie zur Bahn zurückkehrte, stand sie dem öffentlichen Berliner Verkehrsanbieter BVG vor, den sie spektakulär neu positionierte und in die Gewinnzone führte. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Sigrid Nikutta anschaulich und meinungsstark, wie sie den Güterverkehr in Deutschland auf die Schiene bringen will. Politisch als Ziel seit vielen Jahrzehnten eine Dauerforderung, bleibt Cargo per Zug nach wie vor hinter seinen Möglichkeiten zurück. Digitalisierung spielt eine wichtige Rolle in ihrer Strategie, ebenso wie Umweltschutz, Produktverbesserung und Marketing. Wenn es jemand schaffen kann, mehr Güter auf die Schiene zu holen, dann ist es Sigrid Nikutta - das ist der Eindruck, der sich beim Zuhören verfestigt, wenn man dieser energischen Managerin lauscht.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio
6/25/2020 • 28 minutes, 5 seconds
Folge 102: Marco Fuchs, wann leben Menschen auf dem Mars?
Marco Fuchs ist Vorstandsvorsitzender des Raumfahrtunternehmens OHB SE in Bremen. Seine Firma gehört zu den Pionieren und Taktgebern der deutschen Raumfahrtindustrie. Innerhalb von 40 Jahren schaffte es der kleine 5-Mann-Hydraulik-Betrieb, gekauft von der Mutter, zu einem führenden Satellitenhersteller mit rund 1 Mrd. Euro Umsatz und 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Christoph Keese, selbst ein Raumfahrt-Enthusiast, spricht mit Fuchs über SpaceX, Elon Musk, die neue Strategie der Nasa, die Expansion der Menschheit ins All sowie den Sinn und Zweck einer Besiedlung des Mars. OHB beliefert alle namhaften Raumfahrtbehörden und -Unternehmen der Welt, und Marco Fuchs gibt einen faszinierenden Einblick in seine persönlichen Begegnungen mit den Größen der Branche. Ein Folge für alle, die wissen möchten, welche Chancen Elon Musk und Jeff Bezos mit ihren Unternehmen SpaceX und Blue Origin haben, und welche Rolle die deutsche Industrie im neuen Zeitalter der Weltraumerkundung spielen wird.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: iPhone-Aufnahmen auf beiden Seiten. Leichter Hall.
6/19/2020 • 32 minutes, 24 seconds
Folge 101: Benedikt Göttert, wie nutzt man die Kraft von Narrativen für sein Unternehmen?
Benedikt Göttert ist Chef des Hauses der Kommunikation in Berlin, einer Tochter der Serviceplan-Gruppe. Christoph Keese und Benedikt Göttert diskutieren seit geraumer Zeit beruflich und privat über das Phänomen der Narrative, also jener sinnstiftenden Erzählungen, die in Literatur, Film, Gesellschaft und Politik unglaubliche Kräfte wecken und urbar machen können. In ihren Gesprächen wundern sich Göttert und Keese stets darüber , warum Unternehmen nur selten systematischen Gebrauch von Narrativen als Instrument der Kommunikation machen. In dieser Folge des hy Podcast tragen die beiden ihre Diskussion zu diesem Thema in die Öffentlichkeit Wie schreibt man eine sinnstiftende Erzählung? Was ist dabei von Ursula von der Leyen zu lernen? Wie haben Narrative in der Corona-Krise dazu beitragen, das Verhalten von Millionen Menschen in kurzer Zeit radikal zu ändern? Was haben Menschheitsmythen, Märchen und Firmen-Narrative miteinander gemein? Und mit welcher Technik kommt man einem passenden Narrativ für seine eigene Organisation auf die Spur? Götterts und Keeses Firmen bieten ihren Kunden gemeinsam Unterstützung bei diesem Thema an. Warum sie das tun und wie das geht - davon handelt diese Folge.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Smartphone-Aufnahme auf beiden Seiten mit leichtem Hall
6/11/2020 • 31 minutes, 15 seconds
Folge 100: Hannes Ametsreiter, geht gerade wirklich ein Digital-Ruck durch Deutschland?
Dr. Hannes Ametsreiter ist CEO Vodafone Deutschland und Mitglied im Executive Committee der Vodafone Group. Er tritt als Gast der 100. Folge des hy Podcast auf - fast genau ein Jahr nach seinem ersten Auftritt an dieser Stelle in der 48. Folge. Anlässlich der 100. Ausgabe zieht Christoph Keese eine 12-Monats-Bilanz mit seinem Gast. Im Mai 2019 konnte niemand von Corona etwas wissen. Stimmt es wirklich, dass die Pandemie nun einen Digitalisierungs-Ruck im Lande auslöst? Kommt jetzt wirklich Geschwindigkeit in Themen, die vorher oft besprochen, doch selten umgesetzt wurden? Mit mehr als der Hälfte der Deutschen als Kunden und als Besitzer eines der größten Netze des Landes, an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Politik, Unternehmen und ihren Kunden - aus dieser besonderen Perspektive schaut Ametsreiter auf ein Land, das - unsanft geweckt - nun tatsächlich endlich in Angriff nimmt, was es schon längst hätte erledigen sollen. Eine aufschlussreiche Folge mit tiefen Einblicken in die Zukunft der 5G-Netze, der aufblühenden IoT-Ökonomie und der digitalisierten Arbeit wie Bildung.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
6/5/2020 • 35 minutes, 17 seconds
Folge 99: Frank Dopheide, warum braucht jedes Unternehmen einen Purpose?
Frank Dopheide ist Gründer und CEO von Human Unlimited, einem Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf, das sich auf das Thema "Purpose" spezialisiert hat. Was genau ist Purpose und warum sollte jedes Unternehmen seinen Purpose genau kennen? Darum geht es in dieser Folge. Dopheide ist ein anerkannter Experte für Kommunikation und Unternehmensführung. Er war Geschäftsführer der Agentur Grey, Eigentümer einer Agentur für Markenführung sowie Sprecher der Geschäftsführung der Handelsblatt Media Group. Im Gespräch mit Christoph Keese leitet Dopheide an zahlreichen Beispielen her, was Purpose ist: die Antwort auf die Frage nach dem "Wofür?" eines Unternehmens. Ohne klar definierten Purpose verlieren Firmen ihren Zweck und Gründungsmythos aus dem Blick, und geben ihren inneren Zusammenhalt sowie ihre äußere Akzeptanz der Erosion zu einer routinierten, instrumentalisierten Werbemasche preis. Damit, so argumentiert Dopheide, kann kein Unternehmen mehr auf Dauer überlegen. Fragt nicht zuerst nach eurer Rendite, sondern nach dem, was die Welt wirklich braucht, dann folgt in der Ableitung später auch die Rendite, rät er.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
5/29/2020 • 34 minutes, 36 seconds
Folge 98. Anish Taneja, wo möchte Michelin nach der Corona-Krise stehen?
Anish Taneja ist President und CEO von Michelin Nord-Europa. Das traditionsreiche Reifenunternehmen hatte schon früh begonnen, sich über den Reifenmarkt hinaus als Mobilitätsanbieter zu verstehen. Guide Michelin, der Reise- und Restaurantführer, markierte eine frühe Etappe. Heute treibt die Corona-Krise die interne Weiterentwicklung noch schneller an. Im Gespräch mit Christoph Keese schildert Anish Taneja, was Michelin mit und ohne Reifen vorhat. von Pneus, die nicht mehr platzen können, bis zu Dienstleistungen rund um den Transport. Ein kenntnisreicher Einblick in eine Branche, die auch schon vor Corona mit disruptiven Herausforderungen zu kämpfen hatte.
Sprache: Deutsch
Tonqualität. Studio mit zugeschaltetem Gast
5/22/2020 • 32 minutes, 16 seconds
Folge 97: Rasmus Rothe, wie treibt Company-Builder Merantix die Künstliche Intelligenz voran?
Dr. Rasmus Rothe ist Gründer und CEO von Merantix, einem führenden Company Builder, Venture Studio und Investor für Künstliche Intelligenz mit Sitz in Berlin. Ausgebildet in Princeton und an der ETH Zürich, besitzt Rothe eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung für maschinelles Lernen und Robotik. Mit 13 Jahren programmierte er seine ersten Algorithmen, mit 17 gewann er die Weltmeisterschaft im Roboter-Fußball. Als Unternehmer setzt Rothe alles daran, wissenschaftliche Ergebnisse in erfolgreiche Geschäftsmolle umzusetzen. Merantix baut ein bis zwei Firmen pro Jahr, in die er jeweils eine bis drei Millionen Euro investiert. Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert Rothe, mit welchem Prozess er Ideen findet, sie am Markt validiert, geeignete Gründer ausmacht, Kunden gewinnt und die neuen Firmen schließlich ausgründet. Eine Podcast-Folge, die interessante Einblicke gibt in strukturierte Methoden gezielter Innovation.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
Diese Folge wurde am 18. März 2020 aufgenommen. Der Nachrichtenstand zum Thema Corona bezieht sich auf dieses Datum.
5/15/2020 • 30 minutes
Folge 96: Margarete Schramböck, wie schafft Österreichs Regierung Klarheit in der Corona-Krise?
Dr. Margarete Schramböck (ÖVP) ist Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort der Republik Österreich. Zuvor leitete sie unterschiedliche Unternehmen der Technologie- und Kommunikationsindustrie. Sie tritt entschieden für die Stärkung des Produktionsstandorts Europa ein und kritisiert die Abwanderung vieler Industriezweige. Dies hätte, so ihr Argument, politisch verhindert werden können und müssen. Zu bewältigen hat sie nun aber zusätzlich ein noch viel dringenderes Problem: das Hochfahren der Wirtschaft nach der Corona-Krise und das Bewältigen der ökonomischen Folgen. Im Gespräch mit Christoph Keese spricht Ministerin Schramböck über ihr Unverständnis für den plötzlichen Exportstopp Deutschlands, die ruckartige Schließung der Grenzen und den Rückfall Europas in Abschottung und Abgrenzung. Sie beschreibt die Vorschläge Österreichs für Europa, beschreibt die Willensbildung innerhalb ihres Kabinetts und ihre Schlussfolgerungen aus zahlreichen Gesprächen mit Unternehmen, darunter Austrian Airlines und Lufthansa. Ein aufschlussreicher Einblick in die Überlegungen einer Regierung, die in Deutschland von vielen für ihre Klarheit und Deutlichkeit gelobt wird.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
5/7/2020 • 27 minutes, 45 seconds
Folge 95: Karin Exner-Wöhrer, findet Österreich besser aus der Krise als Deutschland?
Karin Exner-Wöhrer ist CEO der Salzburger Aluminium AG, dem Weltmarktführer für Lastwagen-Tanks. Das Unternehmen befindet sich seit einem Management-Buyout im Jahr 1992 in der Hand der Familie Wöhrer. Gesund und mit vollen Auftragsbücher rutschte die Salzburger Aluminium in die Corona-Krise. Nach wie vor gibt es zwar keine einzige Corona-Erkrankung im Unternehmen, dennoch mussten die Bänder an Standorten in zehn Ländern stoppen - nicht wegen des Infektionsrisikos, sondern aufgrund der schlagartig kollabierten Nachfrage der Lastwagen-Hersteller. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Karin Exner-Wöhrer von ihren Erfahrungen mit dem Shutdown, vergleicht die Corona-Krise mit dem Lehmann-Zusammenbruch, beschreibt die Auswirkungen auf die Volkswirtschaft und rät zu geändertem Verhalten bei der nächsten Pandemie: Dann sollten nicht mehr unterschiedslos alle Regionen gleichzeitig geschlossen, werden, sondern nur solche mit tatsächlichen Ausbrüchen. Die Unternehmerin spricht auch über Führungsverhalten in der Krise und welches Maß an Offenheit und Authentizität man seinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen schuldet - nämlich ein großes.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
4/30/2020 • 30 minutes, 4 seconds
Folge 94: Ronald Focken, was macht Corona mit Serviceplan und der Werbung?
Ronald Focken ist Vorstandsmitglied von Serviceplan, einer der größten deutschen Werbeagenturen. Das Unternehmen befindet sich anders als viele seiner Wettbewerber nicht im Eigentum eines internationalen Netzwerks wie WPP oder Publicis, sondern ist unabhängig und in den Händen von Familie und Management. Die Corona-Pandemie hat dramatische Auswirkung auf Werbung und Werbeagenturen. Große Aufträge sind über Nacht weggebrochen, ganze Branchen haben ihre Kampagnen zurück gezogen - entweder, weil sie selbst existenziell bedroht sind oder weil sie dermaßen hohe Nachfrage zu bewältigen haben, dass Werbung überflüssig wird. Wie gehen Agenturen damit um? Wie sieht die Szene nach der Krise aus? Wie funktioniert Werbung angesichts des rapiden Aufstiegs digitalen Konsums? Welche Mediengattungen steigen auf und welche ab? Im Gespräch mit Christoph Keese gibt Ronald Focken einen anschaulichen Lagebericht und schildert eindrücklich, wie die Zukunft aussehen könnte.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
4/26/2020 • 31 minutes, 2 seconds
Folge 93: Markus Haas, warum geht das Netz durch Corona nicht in die Knie?
Markus Haas ist Deutschland-Chef des Mobilfunkanbieters Telefonica, der vor allem mit seiner Marke 02 zu den größten Kommunikationsanbietern des Landes gehört. Rund 45 Millionen Kunden beziehen Leistungen des Konzerns. Die Corona-Krise stellt Telefonica vor besondere Herausforderungen. Rund 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mussten über Nacht ins Home Office verlegt werden, viele davon aus Call Centern. Telefondienste wurden blitzschnell virtualisiert. Das Gesprächs- und Datenvolumen im Netz ging sprunghaft nach oben und veränderte sein Profil. Es wird weniger aus Zügen, an Flughäfen und auf Straßen telefoniert, dafür mehr von zu Hause aus. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Markus Haas von der erstaunlichen Robustheit der Netze, von Ministern und Staatssekretären, die plötzlich auch per Video zu erreichen sind, und von einem Land, das in wenigen Tagen Themen gelöst bekommt, bei den es in Jahren keinen Schritt voran gekommen ist. Ein digitaler Ruck geht durch Deutschland - wie können wir diese Erfahrung auch nach Corona produktiv nutzen?
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
4/21/2020 • 32 minutes, 3 seconds
Folge 92: Johannes Reck, wie steuert GetYourGuide durch die Corona-Krise?
Johannes Reck ist Gründer und CEO von GetYourGuide, einem der erfolgreichsten deutschen Startups. Das Berliner Unternehmen hat Wagniskapital in dreistelliger Millionenhöhe bekommen und als Unicorn eine Bewertung von über einer Milliarde Euro erreicht. Durch die Corona-Krise sind die Umsätze schlagartig in sich zusammen gebrochen - obwohl das Jahr 2019 und die ersten Monate des Jahres 2020 Rekordumsätze und -Margen in die Kasse gespült hatten. Jährliche Verdoppelung waren für GetYourGuide zum Standard geworden. Nun müssen Management und Team sich vollständig neuen Bedingungen anpassen. Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert Johannes Reck, wie er das macht, warum viele Startups in ihrer Existenz bedroht sind, wie unnachgiebig besonders amerikanische Geldgeber die Lage für sich nutzen wollen und warum deutsche respektive europäische Standortpolitik so wichtig ist. Wenn wir die Chancen dieser Krise nutzen, sagt Reck, können Deutschland und Europa den Rückstand in der Digitalisierung aufholen und Boden gegenüber den USA und China wieder gutmachen. Eine Lehre aus der Dotcom-Krise lautet: Gewonnen haben die USA, weil sie ihre Venture-Szene liquide gehalten und damit heutigen Welt-Champions wie Amazon, Facebook und Google den Weg bereiteten.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit Zuschaltung des Gastes
Hinweis: Diese Folge wurde am 25.3.2020 aufgezeichnet und aus technischen Gründen erst am 19.4.2020 gepostet. Johannes Reck bezieht sich auf den Nachrichtenstand Ende März.
4/19/2020 • 31 minutes, 13 seconds
Folge 91: Caroline von Kretschmann, wie überlebt ein Hotel die Krise?
Caroline von Kretschmann ist Geschäftsführerin des Europäischen Hofs in Heidelberg. Das privat geführte 5-Sterne-Hotel gehört in vierter Generation ihrer Familie. Geschlossen durch behördliche Anordnung wegen der Corona-Pandemie, erlebt das Haus derzeit die schwerste Krise seiner Geschichte. Nicht nur, dass die Umsätze auf fast Null eingebrochen sind und fast alle Mitarbeiter in Kurzarbeit geschickt wurden. Vor allem wird das Haus wie viele andere Unternehmen in Deutschland von seinen Partnern im Stich gelassen. Banken geben keinen Kredit, das Rettungsprogramm der Regierung bleibt im Antragswege stecken, die Versicherungen zahlen nicht für den Betriebsausfall, und die Online-Buchungsplattformen haben Gästen ohne jede Absprache kostenlose Stornierung angeboten. Im Gespräch mit Christoph Keese zeichnet Caroline von Kretschmann eloquent und detailreich ein erschütterndes Bild der Lage, wie sie derzeit Hunderttausende von Unternehmen in Deutschland erleben.
4/3/2020 • 23 minutes, 6 seconds
Folge 90: Alexander Rinke, wie wurde Celonis zum Unicorn?
Der hy Podcast macht nach einer Woche Pause wegen Umzugs ins Home Office weiter. Auch und gerade wegen Corona wollen wir dazu beitragen, etwas Normalität in den Ausnahmezustand zu tragen. Deswegen erscheint ab jetzt wieder jede Woche ein Gespräch mit einem interessanten Gast. Alexander Rinke ist Gründer und Co-CEO des Münchner Tech-Unternehmens Celonis, einem weltweit beachteten deutschen Unicorn und Gewinner des Deutschen Zukunftspreises 2019. Celonis ist ein führender Experte für industrielle Prozess-Optimierung mit Hilfe von Big Data und Künstlicher Intelligenz. Im Gespräch mit Christoph Keese schildert Alexander Rinke die Gründe seines Erfolgs und erläutert, warum Bootstrapping eine gute Strategie für dem Firmenstart ist. Er spricht auch darüber, wie moderne Technik dazu beitragen könnte, künftige Epidemien besser einzudämmen.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio und zugespielte iPhone-Tonspur des Gastes
3/19/2020 • 25 minutes, 14 seconds
Folge 89. Florian Petit, warum gehört Lidar die Zukunft?
Dr. Florian Petit ist einer der Gründer des deutschen High-Tech-Startups Blickfeld, das als einer der führenden Pioniere für Lidar-Technologie gilt. Autonomes Fahren, aber auch anonymisierte Verkehrs- und Frequenzzählung sind mit keiner anderen Technologie so preiswert und präzise möglich wie mit Lidar. Laser erstellen ein hochgenaues 3D-Bild ihrer Umgebung und vermessen Abstände mit eindrucksvoller Sicherheit. Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert Florian Petit anschaulich und verständlich, wie Lidar funktioniert und warum seine Vorteile besonders bei der industriellen Massenproduktion zum Tragen kommen. Er beschreibt, warum Lidar auch außerhalb des autonomen Fahrens zu einer unverzichtbaren Technologie werden kann. Für die Zukunft des Standorts Deutschland ist Petit mehr als optimistisch: Nirgendwo sonst gebe es so viel Kompetenz für industrielle Absicherung anspruchsvoller Technologie, sagt er.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio
3/5/2020 • 28 minutes, 8 seconds
Folge 88: Miriam Meckel, wie bringt man den Deutschen Mut bei?
Miriam Meckel ist Gründerin der digitalen Lern- und Wissensplattform "ada", die in der Handelsblatt Media Group erscheint und ein vierteljährliches Magazin gleichen Namens heraus gibt. Mit zahlreichen Reden, Interviews und Artikeln, mit viel beachteten Büchern und mit beruflichen Erfolgen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Journalismus zählt Meckel zu den bekanntesten und profiliertesten Vordenkerinnen Deutschlands in Sachen Innovation, Technologie, Bildung und Transformation. Im Gespräch mit Christoph Keese legt Meckel eloquent ihre Einschätzung zu Künstlicher Intelligenz und Gehirnwissenschaften und zu den Chancen des Landes im internationalen Wettbewerb der Zukunft dar. Außerdem spricht sie offen über ihren Burnout vor zehn Jahren und ihre Erfahrungen aus dem behutsameren Umgang mit sich selbst. Ein Interessante Folge für jeden, der den Blick fürs Ganze gern gekonnt mit Liebe für Details verbunden sieht.
Sprache: Deutsch
Tonqualität. Studio
2/27/2020 • 33 minutes, 55 seconds
Folge 87: Uve Samuels, wie baut man eine moderne Hochschule auf?
Uve Samuels ist Chef der Hamburg School of Business Administration(HSBA). Die Schule wurde von der Handelskammer gegründet, nachdem sich die Universität Hamburg Unwillens gezeigt hatte, eine praxisorientierte Wirtschaftsausbildung einzurichten. Inzwischen hat sich die HSBA von der Handelskammer emanzipiert. Sie gehört der Hamburger Kaufmannschaft und ihren eigenen Absolventen. Samuels richtet seine Hochschule konsequent auf moderne Wirtschaft aus. Unterrichtsinhalte sind neben klassischen Stoffen vor allem Disruption, neue Geschäftsmodelle, interdisziplinäres Arbeiten und Innovation. Im Gespräch mit Christoph Keese beschreibt Samuels anschaulich, warum Universitäten sich schwer tun, Anschluss an die Wirklichkeit zu finden, und wie er die Chance genutzt hat, ein erfolgreiches Gegenangebot zu gründen. Eine Folge für jeden, der sich für Hochschulpolitik interessiert und gut ausgebildete Nachwuchskräfte sucht.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio
2/20/2020 • 29 minutes, 4 seconds
Folge 86: Andrea Martin, was genau ist eigentlich IBM Watson?
Andrea Martin ist Chefin des IBM Watson Centers in München. Außerdem sitzt sie in der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zur Künstlichen Intelligenz. Doch was genau ist Watson eigentlich? Eine Software, eine Technologie, eine Dienstleistung? Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert Andrea Martin, was Watson anbietet, welchen Nutzen Künstliche Intelligenz in Firmen stiften kann, wo die wichtigsten Anwendungsfelder liegen und was KI heute noch nicht leistet. Außerdem berichtet sie vom Stand der deutschen KI im internationalen Vergleich und von ihrer Arbeit mit dem Bundestag. Diese Folge liefert Anregungen für alle, die nach Wegen suchen, gespeicherte Daten in ihren Unternehmen wirtschaftlich urbar zu machen und Künstliche Intelligenz praktisch einzusetzen.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio und Telefon
Die ursprünglich im Studio geplante Aufnahme musste wegen des Sturmtiefs auf ein Telefonat verlegt werden.
2/13/2020 • 28 minutes, 11 seconds
Folge 85: Matthias Hoyer, wie holt man Erfindergeist von außen ins Unternehmen?
Matthias Hoyer, Gründer und Chef der Hoyer Handel in Hamburg, erzielt mit intelligenten Küchengeräten große Erfolge. Er entwickelt in Deutschland, produziert in China und bringt seine Geräte in die Regale eines großen Discounters. Die Absatzzahlen sind beeindruckend. Doch wo kommen die Innovationen der Zukunft her? Nur vom eigenen Team und den Zuliefern? Oder vielleicht auch von ganz außen - von freien Erfindern und Entwicklern, die er heute noch gar nicht kennt? Mit Unterstützung von Axel Springer hy hat Hoyer Handel eine Innovations-Plattform namens "Good Stuff Ventures" gestartet. Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert Matthias Hoyer, wie er sein Unternehmen neu erfindet und 20 Jahre nach der Gründung eine traditionelle Stärke zu einem neuen Angebot formt - die eigene Prozesskompetenz. Sein Beispiel zeigt, wie Innovation im Internet-Zeitalter neu gedacht werden kann und dass traditionelle Tugenden ein Treiber für neue Erfindungen sind.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio
2/6/2020 • 26 minutes, 45 seconds
Folge 84: Laurence und Lena, wie bringt man ein Beauty-Startup zum Erfolg?
Bears with Benefits ist eines der interessantesten Food- und Beauty-Startups, die Deutschland derzeit zu bieten hat. Laurence Saunier und Lena Hien haben es geschafft, aus dem Nichts eine Firma hochzuziehen, die in ihrem ersten vollen Geschäftsjahr über 100.000 Artikel zum Verkaufspreis von rund 25 Euro abgesetzt hat. Bears with Benefits liefert Nahrungsergänzungsstoffe in Gestalt von Gummibärchen. Gesund- und Schönbleiben soll Spaß machen, lautet das Motto. Die Produkte - gestartet bei Amazon - sind inzwischen auch bei Douglas und dm gelistet. Im Gespräch mit Christoph Keese schildern die Gründerinnen ihr Erfolgsrezept. Ihre Erfahrungen sind relevant für jeden, der Digital Native Vertical Brands startet oder aus traditionellen FMCGs heraus Anschluss an moderne Märkte sucht. Diese Folge beschäftigt sich auch mit essentiellen Details wie Verpackungsdesign und Vermarktung über Instagram.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio
1/30/2020 • 34 minutes, 27 seconds
Folge 83: Andras Forgacs, how do you produce leather without animals?
Andras Forgacs is founder and CEO of the New York based biotech company Modern Meadow. He and his team - which includes his father Gabor as chief scientist and co-founder - produce leather without killing animals or using oil based raw materials. They genetically modify yeast bacteria to brew collagen, a protein essential to human and animal tissue. In a series of steps this bio-bred protein is refined into artificial leather possessing many of the qualities valued in the natural material. Modern Meadow has acquired 130m$ in Venture Capital and is working on scaling its technology to industrial mass production. Interviewed by Christoph Keese, Andras Forgacs speaks about his company, the emerging and potentially huge market for animal-free meat, dairy and leather as well as about his earlier ventures as a serial entrepreneurs.
Language. English
Sound quality: Studio and telephone
1/23/2020 • 27 minutes, 23 seconds
Folge 82: Maxim Nohroudi, wie sieht der ÖPNV der Zukunft aus?
Maxim Nohroudi st Gründer und Co-CEO von Door2Door, einem Berliner Unternehmen mit 100 Mitarbeitern, das sich der Digitalisierung des Öffentlichen Personen-Nahverkehrs (ÖPNV) verschrieben hat. Produkt des Unternehmens ist ein Software-Service, der kommunalen Verkehrsbetrieben ermöglicht, moderne Anruf-Sammeltaxen auf die Strecke zu schicken - also Kleinbusse, die per App bestellt und mit anderen Passagieren geteilt werden. Anders als VW mit Moia und BVG / Daimler mit BerlKönig betreibt Door2Door keine Autos und beschäftigt keine Fahrer. Stattdessen konzentriert es sich auf die Bereitstellung der notwendigen Software-Technologie. Mit diesem Ansatz hat Nohroudi ein nachhaltiges Geschäftsmodell gefunden. Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert er, wie sich der Verkehr in den Städten und auf dem Land verändern wird und dass sich dabei - zur Überraschung vieler - oft die öffentlichen Verkehrsunternehmen als Gewinner entpuppen werden.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio
1/16/2020 • 28 minutes, 58 seconds
Folge 81: Sebastian Thrun, wozu ist Künstliche Intelligenz fähig?
Sebastian Thrun ist einer der erfolgreichsten und bekanntesten Professoren und Unternehmer im Silicon Valley. Der aus Deutschland stammende Experte für Künstliche Intelligenz lehrt in Stanford, gründete das Online-Bildungsunternehmen Udacity, leitete Googles sagenumwobenes Forschungslabor Google X, begründete Waymo und damit den heutigen Technologieführer für autonomes Fahren, bevor er mit Kitty Hawk einen Pionier für selbstfliegende Lufttaxen aus der Taufe hob. Im Gespräch mit Christoph Keese spricht Sebastian Thrun über die Gründe seines Erfolgs, seine Beziehung zu Deutschland und die Grundsätze seines Herangehens an Innovationen. Außerdem berichtet er vom Aufbau seiner Firmen Udacity und Kitty Hawk.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio
1/9/2020 • 29 minutes, 29 seconds
Folge 80: Was bringt 2020? Eine Vorschau
In seiner Neujahrsausgabe wirft der hy Podcast einen Blick auf das Jahr 2020: Welche Technologien und Geschäftsmodelle verdienen besondere Beachtung? Was sollten Branchen wie Logistik oder Versicherungen beachten? Bei Christoph Keese im Studio sind zu Gast ausgewählte Experten von Axel Springer hy - Christoph Schwienheer, Jan Thede, Martin Spindler, Kathleen Olstedt, René Schäfer, Sebastian Herzog und Sebastian Voigt. In kurzen Einschätzungen geben sie ihre Einschätzungen zu den unterschiedlichen Fachgebieten zu Gehör.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio und Telefon
1/2/2020 • 22 minutes, 13 seconds
Folge 79: Franz Simon, wie sieht es hinter den Kulissen des hy Podcasts aus?
In der Weihnachtsepisode wirft der hy Podcast einen Blick hinter die eigenen Kulissen. Zu Gast ist Franz Simon, Executive Assistent bei Axel Springer hy und verantwortlich für den Podcast. Im Gespräch mit Christoph Keese nutzt er die Festtage für einen Blick zurück auf das Jahr 2019 und auf die eigenen Regeln: Wer waren die interessantesten Gäste? Wie wird über die Auswahl der Gäste entschieden? Sieht sich der Podcast als unabhängig an? Ist er wirklich werbefrei? Wie geht man mit Kunden um? Werden Aussagen heraus geschnitten? Wer zeichnet für den Schnitt verantwortlich? Wo kommt der Single her? Welches wären die Traumgäste für die Zukunft? Und welche Themen rücken 2020 in den Vordergrund? Eine Folge extra für die Fans des Podcasts. In der nächsten Woche geht es weiter mit einer Jahresvorschau. Danach kehren wir zum normalen Rhythmus mit Studiogästen zurück.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio
12/26/2019 • 28 minutes, 32 seconds
Folge 78: Anders Indset, was kommt nach der Digitalisierung?
Anders Indset, norwegischer Unternehmer und Philosoph mit Wohnsitz in Frankfurt am Main, hat mit "Wildes Wissen" und "Quantenwirtschaft" zwei viel diskutierte Bücher über Digitalisierung geschrieben. Seine zentrale These besagt, dass unsere Welt so chaotisch und unberechenbar wird wie Quanten in der Physik. Um in dieser Welt überleben zu können, müssen wir unser Denken und Verhalten grundlegend verändern. Der heute praktizierte Kapitalismus gerät an seine Grenzen; ganzheitliches Denken wird zur entscheidenden Kulturtechnik. Christoph Keese befragt den gefeierten, aber auch umstrittenen Autor nach seiner Sicht auf Gegenwart und Zukunft. Anders Indset denkt und spricht in Metaphern und Analogien, stark beeinflusst durch Naturwissenschaften. So entwickelt sich das Gespräch zu einem Parforceritt durch Wirtschaft, Kultur, Philosophie und Physik.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio
12/19/2019 • 32 minutes, 17 seconds
Folge 77: Stefan Oschmann, was bedeutet Digitalisierung für Merck?
Stefan Oschmann ist CEO des Dax-Konzerns Merck. Das Unternehmen hat sich in den 351 Jahren seiner Geschichte von einem deutschen Pharma-Unternehmen zu einem weltweit tätigen Medizin- und Wissenschafts-Konzern entwickelt. Durch interne Innovation, aber auch durch Zukäufe im Wert von 40 Milliarden Euro seit 2007 hat Merck alte Stärken ausgebaut und neue hinzu gewonnen. Mit der jüngsten Akquisition von Versum steigt Merck zu einem global unverzichtbaren Treiber der Digitalisierung auf - mit besonderem Fokus auf die Chip-Technologie. Im Gespräch mit Christoph Keese führt Stefan Oschmann durch die Produkt- und Innovationsstrategie seines Unternehme, erläutert, welche Rolle Quanten-Computing spielen wird und beschreibt, wie er den internen Kulturwandel vorantreibt.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio
12/12/2019 • 33 minutes, 12 seconds
Folge 76: Andrej Safundzic, warum heuert ein Techie aus Harvard beim Kanzleramt an?
Andrej Safundzic ist Gründer einer außergewöhnlichen Initiative: Er hat Tech4Germany aus der Taufe gehoben, das Technologie-Startup des Bundeskanzleramts. Der junge Informatiker, Absolvent der Technischen Universität München und der Harvard University, ist fest davon überzeugt, dass er den größten Nutzen mit seiner Arbeit stiften kann, wenn er für den Staat arbeitet. Deswegen schlug er dem Kanzleramtsminister Helge Braun vor, Technologie-Experten für ihn in die Bundesregierung zu holen. Braun sagte sofort zu. Was folgte, ist ein Lehrstück in Sachen digitaler Transformation des Staates. Herauskommen wird in einigen Monaten eine GmbH des Bundes, die lösen soll, was andere nicht geschafft haben: den Staat in die digitale Zukunft zu führen.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio
12/5/2019 • 29 minutes, 13 seconds
Folge 75: Martin Eilerts, was tut MChef gegen schlechtes Essen in Büros?
Martin Eilerts steht als Geschäftsführer dem Startup MChef aus Bielefeld vor, einer Ausgründung von Miele, an der Eilert mit 10 Prozent beteiligt ist. Vor einigen Folgen war Axel Kniehl, Geschäftsführer von Miele, im hy Podcast zu Gast. Diese Episode setzt das Gespräch mit Kniehl thematisch fort, indem sie eine interessante Form der Corporate Innovation im Detail untersucht. MChef baut ein Service-Geschäftsmodell um einen hochpreisigen Herd von Miele herum auf. Geschäftskunden können sich Gourmet-Mahlzeiten ins Büro liefern lassen, die mithilfe neuartiger Kühlboxen und Haltbarkeits-Verfahren für fünf Tage frisch bleiben und in dem Herd auch von Laien auf hohem Niveau zubereitet werden können . Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert Eilerts, ein gelernter Koch und Betriebswirt, wie Corporate Innovation an seinem Beispiel funktioniert, womit er Geld verdient, wofür die Lufthansa bei ihm kauft und wie er seine Gerichte trotz Postversands auf hohem Niveau hält.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio
11/28/2019 • 29 minutes, 13 seconds
Folge 74: Tina Müller, wie soll Douglas im Internet an die Spitze kommen?
Tina Müller ist CEO der Parfümerie-Kette Douglas. Seit 2017 baut sie das Unternehmen entschlossen um und holt verloren geglaubtes Terrain im Online-Handel auf. Gleichzeitig pflegt sie den Präsenzhandel in den Filialen. Ein neues Logo und der Umbau von Flagship-Stores poliert die etwas verstaubte Traditionsmarke auf. Im Gespräch mit Christoph Keese schildert Tina Müller, was sie mit dem Unternehmen vorhat, wie Offline- und Online-Handel miteinander verknüpft werden können, und was sie in ihren vorherigen Aufgaben unter anderem als Marketing-Managerin von Opel ("Umparken im Kopf") gelernt hat. Douglas gehört mehrheitlich dem Private Equity-Unternehmen CvC. Tina Müller beschreibt, warum sie die Zusammenarbeit mit entscheidungsstarken Investoren schätzt und warum sie ihr Unternehmertalent dort gut aufgehoben fühlt.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio
11/21/2019 • 31 minutes, 42 seconds
Folge 73: Claudia Nemat, wie wird die Telekom zum Technologie-Unternehmen?
Claudia Nemat ist Vorstandsmitglied der Deutschen Telekom, zuständig für Technologie und Innovation. Der Konzern hat sich vorgenommen, zu einem Technologie-Unternehmen zu werden und Kundenerlebnisse so geschmeidig und einfach zu gestalten wie Amazon oder Apple es tun. Im Gespräch mit Christoph Keese schildert Claudia Nemat, wie der Vorstand dieses Ziel erreichen möchte. Dazu gehört ein breit angelegtes Qualifizierungsprogramm, bei dem zehntausende von Mitarbeiter für neue Aufgaben ausgebildet werden. Zum Beispiel Scrum-Master und Software-Architekten sollen aus den eigenen Reihen heran wachsen. Kann das Unternehmen dabei so schnell werden, wie der Markt es verlangt? Wie geht die Telekom mit den Daten-Ängsten ihrer Kunden um? Sollte Europa eine eigene Cloud-Infrastruktur bekommen? Was stört sie als Managerin im Arbeitsalltag am meisten? Präzise und offen gibt Claudia Nemat Antworten auf diese Fragen und andere.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio
11/14/2019 • 32 minutes, 16 seconds
Folge 72: Andreas von Bechtolsheim, how does Artificial Intelligence change business?
Andreas (Andy) von Bechtolsheim is a German born, Silicon Valley based entrepreneur, technologist and investor. He is a legend in his own right belonging to the great stars of the Digital Age. His instincts for trends and unmet market demands are outstanding. His first company Sun Microsystems introduced the first commercially viable graphic user interface. It came to be one of the fastest growing companies of all times Bechtolsheim invested in Google before the corporation had even been been formed, and has reached stunning success with his new company Arista Networks. Interviewed by Christoph Keese, Bechtolsheim explains the effects of Artificial Intelligence on business, analyses why Europe is lagging behind China and the US in software and other technologies, and shares insights into his decision not to return to his home country Germany.
Language: English
Sound quality: Skype interview from studio
11/7/2019 • 33 minutes, 42 seconds
Folge 71: Axel Kniehl, was leistet Mieles neuer Hub in Amsterdam?
Dr. Axel Kniehl ist der Geschäftsführer Marketing und Vertrieb des Hausgeräteherstellers Miele. In dieser Funktion trägt er die Verantwortung für die wichtigsten Digitalisierung-Projekte des Traditionsunternehmens. Soeben hat Miele bekannt gegeben, einen neuen Hub in Amsterdam zu eröffnen. Dort werden neue Strategien erarbeitet, um direkten digitalen Kontakt zu Kunden aufzubauen und zu halten - lebenswichtig in Zeiten, in denen für die meisten Menschen die Suche nach neuen Hausgeräten im Netz statt im Geschäft beginnt. Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert Axel Kniehl die Smart Home-Strategie seines Unternehmens, und beschreibt neue Geschäftsmodelle, das Miele-Venturing sowie den Organisationsaufbau der Digitalisierungs-Offensive.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio
10/31/2019 • 34 minutes, 28 seconds
Folge 70: Andreas Cüppers, wie bringen Sie Borussia Mönchengladbach ins Netz?
Andreas Cüppers ist Digital-Chef beim Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach. Er versucht, den Verein möglichst erfolgreich zu transformieren und erntet dafür allseits Lob und Anerkennung. Cüppers gilt als ein Vorreiter der Branche. Iim Gespräch mit Christoph Keese erklärt er Strategie und Handwerk seines Berufs: Welche Social Media-Kanäle funktionieren am besten? Wie bewegt man sich im Spannungsfeld mit der Eigenkommunikation der Spieler? Was kann man dem Kader abverlangen und was nicht? Sollte der Verein zum eigenen Medienunternehmen werden? Welche Rolle spielen Daten bei Scouting und beim Einkauf der Spieler? Ganz am Ende dieser Folge erläutert Cüppers dem bekennenden Fußball-Laien Keese geduldig, warum Gladbach derzeit an der Spitze der Tabelle steht.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio
10/24/2019 • 33 minutes, 42 seconds
Folge 69: Josef Brunner, was genau ist ein Capex-to-Opex-Modell?
Josef Brunner ist CEO des Startups Relayr in München und Berlin, das vor einiger Zeit von der Münchner Rückversicherung gekauft worden ist. Begonnen als IoT-Spezialist, hat sich Relayr zu einem Vorreiter der sogenannten Capex-to-Opex-Geschäftsmodelle entwickelt. Brunner gilt als einer der führenden deutschen Experten auf diesem Gebiet. Gemeint sind damit neue Geschäftsmodelle, die es Unternehmen ermöglichen, Maschinen für ihre Produktion nicht mehr zu mieten, sondern nur noch für deren Produktionsergebnisse zu bezahlen. Ausgelöst wird hierdurch ein massiver Wandel der Modelle und Finanzierungsformen. Im Gespräch mit Christoph Keese erklärt Brunner anschaulich und gut verständlich, was es mit diesem Trend auf sich hat.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio
10/10/2019 • 34 minutes, 37 seconds
Folge 68: Ole Harms, was haben Sie beim Aufbau von Moia gelernt?
Vier Jahre lang hat Ole Harms für den Volkswagen-Konzern am Aufbau des Mobilitäts-Dienstleisters Moia gearbeitet. Im Gespräch mit Christoph Keese zieht er Bilanz, bevor er eine neue Aufgabe bei VW antritt. Entstanden sind unter seiner Leitung ein eigenes Elektro-Fahrzeug mit ausgeklügeltem Design, Hunderte von Bussen im täglichen Einsatz in Hamburg und Hannover, ein praxiserprobtes Geschäftsmodell, vor allem aber ein komplexes Software-System, das Busse und Kunden an virtuellen Haltestellen so zusammenbringt, dass sie möglichst schnell und preiswert zum Ziel kommen. Harms berichtet vom Gründen innerhalb eines Konzerns, von Schwierigkeiten und Rückschlägen, und von den Rezepten, die Moia populär gemacht haben.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio
10/3/2019 • 29 minutes, 9 seconds
Folge 67: Gunther Wobser, warum zieht ein schwäbischer Unternehmer ins Silicon Valley um?
Manche Unternehmer nähern sich der digitalen Transformation mit radikalen Mitteln. Einer von ihnen ist Gunther Wobser, Chef und Eigentümer des Temperatur-Spezialisten Lauda im schwäbischen Lauda-Königshofen. Er fand, dass in seiner Region - immerhin ein Epizentrum deutschen Unternehmertums - zu wenig Innovationsgeist herrscht. Entschlossen gab er die Leitung seiner Firma in die Hand seiner Geschäftsführer-Kollegen und zog mit seiner Familie nach Mountain View um. Dort suchte und fand er Ideen, Impulse und revolutionäre Energie. Nach einem Jahr kehrte er aufgeladen mit Tatendrang sowie einem fast ausentwickelten neuen Produkt in die Heimat zurück. Er hatte sich neu für seine Firma entschieden und betrachtete sie mit frischem Blick. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Wobser von seiner denkwürdigen Reise ins Silicon Valley und erzählt, wie er es geschafft hat, dort Wurzeln zu schlagen und ernst genommen zu werden.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio
9/27/2019 • 29 minutes, 21 seconds
Folge 66: Jens Mueller, warum investiert Schindler in die Plattform BuildingMinds?
Der Fahrtreppen- und Aufzugs-Konzern Schindler hat viel Aufsehen mit seiner Ankündigung erregt, 150 Millionen Euro in BuildingMinds zu investieren - eine Plattform, auf der alle Daten eines Gebäudes zusammen gefasst und ausgewertet werden. BuildingMinds soll es ermöglichen, einzelne Immobilien und ganze Immobilien-Bestände deutlich wirtschaftlicher zu managen. Jens Mueller ist CEO von BuildingMinds. Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert er, warum Schindler den Weg über ein eigenes Corporate Startup gewählt hat und was er mit seinem schnell wachsenden Team erreichen möchte. Mueller ist ein erfahrener Digital-Manager, der zuvor mit an der Spitze von Relayr stand und auf 17 Jahre Erfahrung bei Cisco zurück blicken kann.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio
9/20/2019 • 33 minutes, 18 seconds
Folge 65: Ulrich Hermann, wie erfindet Heidelberg Druck sich digital neu?
Dr. Ulrich Hermann, Vorstand der Heidelberger Druckmaschinen AG, hat den Auftrag, das traditionelle Maschinenbau-Unternehmen digital neu zu erfinden. Er baut ein neues Geschäftsmodell auf: Kunden zahlen nicht mehr für die Maschine, sondern für deren produktiven Ausstoß. Abgerechnet wird nach fertiggestellten Druckbögen, Damit möchte Heidelberg sich aus den Schwankungen des extrem zyklischen Maschinenbaus befreien und außerdem eine Plattform errichten, auf der Kunden das Verbrauchsmaterial beziehen können - 70 Prozent der Wertschöpfung, Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert Ulrich Hermann, wie sein Unternehmen diesen Wandel bewältigen möchte und was es dem Rückgang seines Börsenwerts entgegen setzt,.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio
9/13/2019 • 33 minutes, 15 seconds
Folge 64: Verena Pausder, wie bringen wir Kindern Digitalisierung bei?
Verena Pausder ist Gründerin von Fox & Sheep, einem Digitalstudio für Kinder-Apps. Ihre Produkte, erstellt von renommierten Künstlern wie Heidi Wittlinger oder Christoph Niemann, setzen Maßstäbe für gute, lehrreiche Unterhaltung für Kinder im Netz. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Verena Pausder, wie es ihr gelingt, anspruchsvolle Apps ohne In-App-Purchases und Werbung zu finanzieren und weltweit auszuspielen. Stark engagiert in der Politik, schildert Pausder auch die schlechte Lage der digitalen Bildung an deutschen Schulen und erläutert ihre Vorschläge, wie man es besser machen könnte.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio
9/5/2019 • 32 minutes, 47 seconds
Folge 63: Ramin Niroumand, warum ist FinLeap schneller als die Finanzwirtschaft?
FinLeap ist ein Company Builder für Finanz-Startups in Berlin. Hervorgegangen aus der Muttergesellschaft Hitfox, hat es FinLeap mittlerweile an die Spitze der deutschen Fintech- und InsureTech-Firmenbauer geschafft und die Konkurrenz aus Frankfurt auf die Ränge verwiesen. Gründer und CEO Ramin Niroumand berichtet im Gespräch mit Christoph Keese, wie das gelungen ist und weshalb es so wichtig war, mit Solaris und Elements Infrastrukturanbieter aufzubauen, die zentrale Bank- beziehungsweise Versicherungsabläufe von Grund auf neu definieren. Niroumand schildert seine Pläne für die Zukunft und erläutert seine Strategie. Das Gespräch endet mit einem engagierten Aufruf für mehr Investitionen deutscher Anleger und Unternehmen in deutsche Startups.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio
Das Gespräch wurde einige Wochen vor dem Ausstrahlungstermin aufgenommen.
8/22/2019 • 34 minutes, 39 seconds
Folge 62 Sebastian Voigt, wie findet man den richtigen Preis für sein Produkt?
Sebastian Voigt gehört zur Führungsriege von Axel Springer hy. Seine Spezialität ist das sogenannte Pricing, also das strategisch geschickte Setzen von Preispunkten. Dieses Thema beschäftigt ihn seit zwei Jahrzehnten: angefangen vom Studium über viele Jahre als Berater bei Simon Kucher bis zur Leitung des Pricing-Teams von Axel Springer. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Voigt, wie man den Preisanke im Kopf von Kunden erfolgreich versetzen kann, warum viele Digitalangebote genau drei Preispunkte zur Auswahl stellen und wie geschickte Preisstrategie fast kostenfrei dazu beitragen kann, Umsatz und Ergebnis zu steigern.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio
8/9/2019 • 32 minutes, 38 seconds
Folge 61: Kerstin Humberg, was macht Menschen in Firmen glücklich und stark?
Diese Folge des hy Podcasts beschäftigt sich mit Psychologie. Dr. Kerstin Humberg ist Gründerin des Startups Yunel in Berlin. Das Unternehmen ist spezialisiert auf "Positive Psychologie" und vermittelt die "Kunst des gelingenden Lebens" vor allem für Menschen, die Verantwortung in der Wirtschaft tragen. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Kerstin Humberg, wie positive Psychologie dazu beitragen kann, Kräftereserven zu wecken, hohen Anforderungen standzuhalten, weit gesteckte Ziele zu erreichen und trotzdem ein glücklicher Mensch zu bleiben. Ihre Einschätzungen sind interessant für alle, die intuitiv spüren, dass die Methoden der traditionellen Führung und Organisation an ihre Grenzen stoßen.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio
8/1/2019 • 34 minutes, 10 seconds
Folge 60: Marco Marinucci, was will Hella Ventures im Silicon Valley erreichen?
Marco Marinucci ist Partner und Head of Hella Ventures mit Sitz in San Francisco. Hella Ventures ist der Wagniskapital-Arm des bedeutenden Automobil-Zulieferers Hella, vor allem bekannt durch seine Lichttechnik. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Marco Marinucci, was sein Unternehmen im Silicon Valley erreichen möchte, was man tun muss, um dort ernst genommen zu werden, und welche Lektionen er vor Ort gelernt hat. Seine Einsichten sind interessant für alle Unternehmen, die Venture-Arme bereits betreiben oder sie aufbauen möchten.
Aus technischen Gründen werden zwei Antworten am Ende des Gesprächs verkürzt wiedergegeben. Das leichte Holpern beim Schnitt bitte wir zu entschuldigen.
Tonqualität: Studio bei Christoph Keese (Berlin). Computer bei Marco Marinucci (San Francisco). Zusammenschnitt von Fragen und Antworten nach der Aufzeichnung.
Sprache: Deutsch
7/25/2019 • 29 minutes, 34 seconds
Folge 59: Tom Blades, was tut Bilfinger für die Digitalisierung der Industrie?
Tom Blades ist Vorstandsvorsitzender der Bilfinger SE, des ehemaligen Baukonzerns und heutigen Industriedienstleisters. Nach schwierigen Jahren bei der Stabilisierung des Stammgeschäfts und der Integration zahlreicher Zukäufe aus der Vergangenheit, wendet Bilfinger sich nun der Digitalisierung zu. In Heidelberg arbeitet ein 40köpfiges Team an Dashboards, die Prozesse großer Produktionsanlage beobachten, vorhersagen und mit Hilfe Künstlicher Intelligenz interpretieren. Im Gespräch mit Christoph Keese schildert Blades, Staatsbürger sowohl Deutschlands als auch Großbritanniens, was er sich von der Initiative erhofft, warum die Industrie vergleichsweise spät auf Digitalisierung aufspringt und was ihn nachts wachhält.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio
7/18/2019 • 28 minutes, 57 seconds
Folge 58: Brad Bao, how is Lime redefining micro mobility?
Brad Bao, CEO of Lime, founded the the micro mobility company less than three years ago in Silicon Valley. Up to this day, he has raised an astounding 770 million USD in venture capital. Lime is servicing almost 100 cities worldwide and has recently entered the German market. Interviewed by Christoph Keese, Brad Bao explains Lime's strategy and use cases, comments on security issues and outlines his vision for pollution- and congestion-free cities.
Language: English
Sound quality: Studio
7/11/2019 • 31 minutes, 8 seconds
Folge 57: Fritz Joussen, wieso macht Blockchain den Urlaub mit TUI schöner?
Fritz Joussen ist Vorstandsvorsitzender der TUI. Als Chef des Reisekonzerns verfolgt er eine entschlossene Digitalisierungsstrategie. Er erweitert das Geschäftsmodell hin zu einer Plattform, die Tausenden unabhängiger Anbieter den Zugang zu 21 Millionen TUI-Kunden ermöglicht. Davon verspricht er sich Wachstum und eine Steigerung der Marge. Zugleich setzt er Blockchain-Technologie ein, um granulare Buchungen einzelner Zimmer, Kabinen und Flugsitze zu ermöglichen. Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert Joussen, warum sein Konzern in fünf Jahren nicht mehr wieder zu erkennen sein wird, wenn die Strategie von Erfolg gekrönt wird.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio
7/5/2019 • 29 minutes, 49 seconds
Folge 56: Michael Busch, warum haben Sie Thalia mitten im digitalen Umbruch gekauft?
Michael Busch ist eine der interessantesten Persönlichkeiten des deutschen Buchmarkts. Mit jungen Jahren begann er seine Karriere als Manager bei Thalia, wo er bis zum Geschäftsführer aufstieg. Nachdem das Unternehmen von der Douglas Holding an Private Equity verkauft worden war, entschied sich Busch, Thalia gemeinsam mit drei anderen Familien privat aufzukaufen. Er führte das Buchhandelsunternehmen mitten im Umbruch der Branche auf Wachstumskurs, was viele für unmöglich gehalten hatten. Gleichzeitig trieb er die Digitalisierung entschlossen voran. So gehört Busch zu den Vätern des Kindle-Konkurrenten Tolino und bewies damit, dass Amazon in die Grenzen gewiesen werden kann, wenn traditionelle Unternehmen die Vorstellungskraft und den Mut aufbringen, neue Märkte aus eigener Kraft zu erschließen. Im Gespräch mit Christoph Keese schildert Busch eindringlich und packend, warum er Thalia kaufte, wie er die Firma umbaute, was er von Private Equity hält und wie sich der Buchmarkt in der Digitalisierung weiter entwickeln wird.
Sprache: deutsch
Tonqualität: Studio
Länge: Leichte Überlänge aufgrund der interessanten Inhalte
6/27/2019 • 39 minutes, 3 seconds
Folge 55: Christian Langer, digitalisiert sich die Lufthansa entschlossen genug?
Christian Langer ist als Vice President der Lufthansa für die Digitalisierung des Unternehmens verantwortlich. Parallel ist er einer der beiden Geschäftsführer des Lufthansa Innovation Hubs sowie in einer Linienfunktion für Lufthansa Technik tätig. Christoph Keese fragt ihn, wann Kunden endlich ein angenehmes Reiseerlebnis end-to-end geboten bekommen und wie Digitalisierung dazu beitragen kann. Außerdem geht um disruptiven Druck von neuen Geschäftsmodellen wie in den Virtual Interlinern sowie um die wachsende Bedeutung von Inspirations-Anbietern wie GetYourGuide, die nicht mehr den Flug, sondern das Erlebnis am Zielort in den Vordergrund stellen und so zunehmend zum Eigentümer der Kundenbeziehungen werden.
Sprache: deutsch
Tonqualität: Studio
6/20/2019 • 30 minutes, 4 seconds
Folge 54: Daniel Schreiber, why are you bringing Lemonade to Germany?
Daniel Schreiber and his team have shaken up the US insurance industry in little more than two years after the inception of Lemonade. Their modern digital InsureTech-Startup has convinced many consumers' quickly. Lemonade offers a compelling user experience combined with state-of-the-aft technology. Now Schreiber takes Lemonade to the European market believing that the window of opportunity is wide open as incumbents are slow and hesitant to respond in kind. Interviewed by Christoph Keese in Berlin, Daniel describes why he and his co-founder ventured into a field they knew nothing about, what their key believes are and how they designed their products to outperform legacy insurance offerings,
Language: English
Sound: Studio
6/13/2019 • 30 minutes, 56 seconds
Folge 53: Jörg Rheinboldt, was genau macht eigentlich ein Akzelerator?
Jörg Rheinboldt ist Geschäftsführer des Akzelerators APX in Berlin, einem Gemeinschaftsunternehmen von Axel Springer und Porsche. APX, vormals Axel Springer PlugAndPlay, gilt als einer der erfolgreichsten Akzeleratoren des Landes; Jörg Rheinboldt ist seit dem Anbeginn im Jahr 2013 dabei. Im Gespräch mit Christoph Keese erklärt er, was Akzeleratoren eigentlich genau tun, warum der Begriff unscharf definiert ist, was sie von Inkubatoren unterscheidet, wie man den Erfolg von Startups erleichtern kann und worauf er achtet, wenn er geeignete Teams für sein Programm aussucht. Rheinboldt berichtet auch aus seiner eigenen Erfahrung als Seriengründer und -investor. Gemeinsam mit den Samwer-Brüdern gehörte zu den Gründern von Alando, das wenige Monate nach dem Start an Ebay verkauft wurde und den Anfang des steilen Aufstieg des deutschen Startup-Ökosystems markierte.
Sprache: deutsch
Tonqualität: Studio
6/6/2019 • 30 minutes, 53 seconds
Folge 52: Sandra Peterson, how does technology change medicine?
Sandra (Sandi) E. Peterson gehört zu den erfolgreichsten Geschäftsfrauen der Vereinigten Staaten. Sie blickt auf langjährige Erfahrungen im Medizin- und Gesundheitswesen zurück. Unter anderem diente sie als Group Worldwide Chairman bei Johnson & Johnson; sie bekleidete Führungspositionen bei Bayer Medical Care und Medco Health Solutions. Als Mitglied des Boards bei Microsoft trägt sie erheblichen Anteil an der Neuerfindung des Unternehmens. Mit Christoph Keese bestritt sie kürzlich eine Podiumsdiskussion bei der American Academy in Berlin. Dabei legte Peterson klar, präzise und kenntnisreich dar, wie Technologie die unterschiedlichen Disziplinen des Gesundheitssektors verändert. In knappen Worten gelingt es ihr, revolutionäre Entwicklungen verständlich zu beschreiben: von der Chirurgenausbildung über radiologische Diagnose bis hin zu klinischen Zulassungsverfahren. Überall bahnen sich Fortschritte an, die vor wenigen Jahren noch als undenkbar galten.
Sprache: Englisch (Sandi Peterson), Moderation Deutsch
Tonqualität: Live-Veranstaltung mit Moderation aus dem Studio
6/3/2019 • 26 minutes, 13 seconds
Folge 51: Rahmyn Kress, wie macht man Henkel digital?
Dr. Rahmyn Kress ist Chief Digital Officer (CDO) bei Henkel. Zudem ist er Gründer und Kopf der Innovationsplattform Henkel X. Wie schafft es ein traditioneller Konzern, an die Geschwindigkeit von Startups anzuknüpfen und im Wettbewerb um die besten Konzepte mitzuhalten? Im Gespräch mit Christoph Keese schildert Kress die Strategie seines Unternehmens. Henkel X spielt dabei eine wichtige Rolle. Aus dem Ideenlabor des Konzerns ist in kurzer Zeit eine Netzwerk geworden, in dem zahlreiche andere Unternehmen gemeinsam mit Henkel an Produkten und Geschäftsmodellen der Zukunft forschen - in enger Zusammenarbeit mit Gründern und Startups.
Sprache: deutsch
Tonqualität: Studio
5/23/2019 • 28 minutes, 24 seconds
Folge 50: Ariadne von Schirach, raubt uns die Digitalisierung den Verstand?
Ariadne von Schirach, Philosophin und Schriftstellerin in Berlin, hat jüngst ihr neues Buch vorgelegt: "Die psychotische Gesellschaft". Nach Werken über Sexualität ("Der Tanz um die Lust")und Lebenskunst ("Du sollst nicht funktionieren") beschäftigt sie sich nun mit der Digitalisierung und deren Folge. Ihre zentrale These lautet: Durch Effekte, die zwangsläufig mit der Digitalisierung einher gehen, werden Mensch und Gesellschaft in eine Psychose getrieben. Im Gespräch mit Christoph Keese entspinnt sich ein leidenschaftlicher Dialog um die Frage, wie Menschen dem Druck der Öffentlichkeit, Sichtbarkeit, Überwältigung und Globalisierung standhalten können, den die Digitalisierung unweigerlich mit sich bringt.
Sprache: deutsch
Tonqualität: Studio
5/17/2019 • 29 minutes, 55 seconds
Folge 49: Susanne Hahn, wie bringt Daimler Innovationen auf den Weg?
Susanne Hahn ist Chefin des Lab 1886 der Daimler AG. In dieser Einheit bündelt der Konzern seine Inkubations-Projekte. Das Lab betreibt vier Inkubatoren an unterschiedlichen Standorten, und hat sich neuerdings vorgenommen, die Kommerzialisierung entwickelter Ideen selbst in die Hand zu nehmen. Susanne Hahn hat sich inmitten einer steilen Karriere im Konzern entschlossen, die Leitung dieses Laboratoriums zu übernehmen. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet sie im Detail, wie Daimler Gründungen im eigenen Hause fördert, wie mit Startups zusammengearbeitet wird und wie man sich auch für Investoren von außen öffnen möchte. Außerdem berichtet sie von Volocopter, dem Unternehmen für Lufttaxen, an dem Daimler einen Minderheitsanteil hält und in dessen Aufsichtsgremium sie ihren Arbeitgeber vertritt.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio
5/9/2019 • 29 minutes, 46 seconds
Folge 47: Manuel Gerres, baut die Deutsche Bahn den Hyperloop nach Paris?
Die Deutsche Bahn investiert gezielt in aussichtsreiche Startups, die neue Formen der Mobilität erproben. Manuel Gerres ist Geschäftsführer der Deutschen Bahn Digital Ventures. Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert die Investitionsstrategie seines Hauses, beschreibt die Herausforderungen beim Aufbau eines Portfolios und gibt anderen Unternehmen Tipps, was sie bei der Gründung eines CVC-Fonds beachten sollten. Es geht auch um Hyperloop, die wegweisende Hochgeschwindigkeitstechnologie der Zukunft. Manuel Gerres berichtet, wie intensiv sich die Bahn für dieses Thema interessiert und dass sie bereits Gespräche mit dem französischen Staatskonzern SNCF führt, um die Möglichkeit einer Hyperloop-Verbindung zwischen Berlin und Paris zu erkunden.
Sprache: deutsch
Tonqualität: Studio
5/2/2019 • 31 minutes, 45 seconds
Folge 48: Hannes Ametsreiter, warum gibt es in Deutschland so viele Funklöcher?
Folge 48: Hannes Ametsreiter, warum gibt es in Deutschland so viele Funklöcher? by hy - the Axel Springer Consulting Group
5/1/2019 • 43 minutes, 13 seconds
Folge 46: Philipp Peitsch, wieviel Freiraum sollte man Mitarbeitern gewähren?
Idealo ist Deutschlands und Europas größtes Portal für Preisvergleiche. Philipp Peitsch, einer der drei Geschäftsführer, gehört zu den eloquentesten Vordenkern von Mitarbeiterführung im Zeitalter von Digitalisierung und Disruption. Im Gespräch mit Christoph Keese beschreibt er, wie es ihm und seinem Führungsteam gelungen ist, die inzwischen 1000köpfige Belegschaft zur Übernahme von Verantwortung zu bewegen und Idealo zu einem Vorbild an Agilität zu formen. Seine Ratschläge und Erfahrungen zu Empowerment, Vertrauen und Kritikkultur sind lehrreich für Unternehmen aller Branchen.
Full disclosure: Idealo ist eine Schwestergesellschaft von hy. Der Podcast bemüht sich gleichwohl um größtmöglichen Neutralität.
Sprache: deutsch
Tonqualität: Studioton des Gastes, Hall auf der Spur des Interviewers
4/25/2019 • 36 minutes, 21 seconds
Folge 45: Holger Weiss, wann gehorchen Autos endlich aufs Wort?
Folge 45: Holger Weiss, wann gehorchen Autos endlich aufs Wort? by hy - the Axel Springer Consulting Group
4/18/2019 • 32 minutes, 11 seconds
Folge 44: Dirk von Gehlen, wie kann Pragmatismus von Digitalphobie heilen?
Dirk von Gehlen ist Digitalexperte der Süddeutschen Zeitung und anerkannter Sachbuchautor. Sein jüngstes Werk ("Das Pragmatismus-Prinzip: 10 Gründe für einen gelassenen Umgang mit dem Neuen", Piper) handelt von pragmatischer Geisteshaltung und wie sie dazu beitragen kann, die Angst vor Digitalisierung zu überwinden. Von Gehlen gehört zu den klügsten und eloquentesten Beobachtern der Digitalisierung in Deutschland. Im Gespräch mit Christoph Keese schildert er anschaulich und unterhaltsam die Thesen seines Buchs. Auch um ein weiteres seiner Werke geht es: Um "Mashup -Lob der Kopie": Anlässlich der europäischen Urheberrechtsreform entdecken von Gehlen und Keese - auf entgegengesetzten Seiten der Debatte positioniert -, dass sie im Kern eigentlich das gleiche Ziel verfolgen.
4/11/2019 • 32 minutes, 38 seconds
Folge 43: Ralf Baumann, wie führt man eine Plattform zum Erfolg?
Folge 43: Ralf Baumann, wie führt man eine Plattform zum Erfolg? by hy - the Axel Springer Consulting Group
4/4/2019 • 31 minutes, 5 seconds
Folge 42: Björn Böhning, was bedeutet Digitalisierung für den Arbeitsmarkt?
Folge 42: Björn Böhning, was bedeutet Digitalisierung für den Arbeitsmarkt? by hy - the Axel Springer Consulting Group
3/29/2019 • 35 minutes, 48 seconds
Folge 41: Daniel Krauss, wie hat es Flixbus nach ganz oben geschafft?
Daniel Krauss ist einer der drei Gründer von Flixmobility, dem deutschen Startup-Unternehmen, dem es unter der Marke Flixbus gelungen ist, den europäischen Markt für Fernbusse aus dem Nichts heraus fast vollständig zu dominieren. Mittlerweile ist Flixbus bis in die USA expandiert, und seit kurzem gibt es mit Flixtrain auch ein Angebot auf der Schiene. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Daniel Krauss, wie sein Gründerteam das Unternehmen aufgebaut hat und nach welchen Grundsätzen er es führt. Vor einigen Tagen ist Daniel Krauss als "Undercover Boss" bei RTL aufgetreten. Auch von diesen Erfahrungen erzählt er im Gespräch.
Tonqualität: Studio mit leichtem Hall
Sprache: Deutsch
2/8/2019 • 33 minutes, 48 seconds
Folge 40: Reed Hastings, how did Netflix survive so many disruptive challenges?
Folge 40: Reed Hastings, how did Netflix survive so many disruptive challenges? by hy - the Axel Springer Consulting Group
1/18/2019 • 15 minutes, 16 seconds
Folge 39: Jens Wöhler, wie disruptiert Digitalisierung den Börsenhandel?
Jens Wöhler ist Vorstand bei S Broker, dem Börsenhandels-Portal der Sparkassen-Gruppe. Das Unternehmen gehört seit einiger Zeit zum Sparkassen-eigenen Fonds-Verwalter Deka.
Seit Aufkommen des Internet hat der Börsenhandel eine Revolution erlebt. Direktbanken haben traditionelle Geldhäuser weit zurück gedrängt und sind heute das Mittel der Wahl, wenn ambitionierte Privatanleger Wertpapiere kaufen möchten. Doch künftig stehen der Branche noch weitaus größere Umbrüche bevor. Blockchain, Künstliche Intelligenz, Mobil und erodierende Preise bringen alle Banken unter Druck. Wöhler hat nahezu sein gesamtes Berufslegen in diesem Sektor verbracht und bringt im Gespräch mit Christoph Keese fundierte Einschätzungen vor. Zum Beispiel weist er darauf hin, dass der Wertpapierkauf in Zukunft vielleicht gar nichts mehr kostet, sondern über Lead Generation und andere unkonventionelle Methoden finanziert wird.
Sprache: Deutsch
Qualität: Studio
12/20/2018 • 31 minutes, 45 seconds
Folge 38: Lorenz Wagner, wie kann Digitalisierung bei Autismus helfen?
Lorenz Wagner, Redakteur der Süddeutschen Zeitung und des SZ Magazins, gehört zu den anerkanntesten Autoren des Landes. Immer wieder hat Wagner sich mit Themen der Digitalisierung beschäftigt, unter anderem hat er das Silicon Valley bereist und Größen der digitalen Welt porträtiert. Nun hat Wagner ein bemerkenswertes und sehr lesenswertes Buch vorgelegt: "Der Junge, der zu viel fühlte" (Europa Verlag).
Darin erzählt er die Geschichte des weltbekannten Hirnforschers Henry Markram, der einen autistischen Sohn bekam. Schon bald fand Markram heraus, dass er mit Methoden der klassischen Medizin nicht helfen konnte. Er verlegte seine Forschung auf digitale Methoden und versucht nun mit Hilfe von Supercomputern, das Geheimnis des Autismus durch Simulationen zu ergründen. Dabei kämpft er gegen Widerstand aus der Fachwelt und gegen die Zeit. Schon jetzt legt Markram wegweisende Erkenntnisse vor, die helfen, Autismus besser zu verstehen als jemals zuvor. Wagner schildert eindrücklich und eindrücklich, wie es Vater und Sohn auf der Reise in die digitale Grundlagenforschung ergeht.
Sprache: Deutsch
Qualität: Studio
12/13/2018 • 30 minutes, 59 seconds
Folge 37: Valerian Seither, wie hat Emmy den Elektro-Roller-Boom ausgelöst?
Das Startup Emmy, früher emio, hat entscheidend dazu beigetragen, den Elektro-Roller-Boom in deutschen Städten auszulösen. Als einem der ersten Unternehmen gelang es dem Gründerteam um Valerian Seither, ein funktionstüchtiges Roller-Netz in Gang zu bekommen mit Berlin als erstem Standort. Beeindruckend an dieser Gründung ist vor allem die Geschwindigkeit, mit der das Team die notwendige Technik aus größtenteils vorhandenen Komponenten zusammen baute.
Kaum war der Erfolg sichtbar, bekam das Startup mit Bosch einen unerwarteten Konkurrenten. Bosch startete mit Coup sein eigenes Roller-Netz, und Valerian Seither fand sich in der Rolle des angegriffenen Angreifers wieder.
Im Interview mit Christoph Keese spricht Valerian Seither über die Geschichte der Gründung, seine Erfolgsfaktoren, den Wettbewerb gegen Bosch, die deutschen Regulierungshürden und die Zukunft der Elektromobilität.
Sprache: Deutsch
Qualität: Studio
12/6/2018 • 33 minutes, 11 seconds
Folge 36: Thomas Zinnöcker, warum kommt heute noch der Ableser ins Haus?
Folge 36: Thomas Zinnöcker, warum kommt heute noch der Ableser ins Haus? by hy - the Axel Springer Consulting Group
11/29/2018 • 31 minutes, 55 seconds
Folge 35: Volker Rieck, was steckt hinter der Mail-Kampagne gegen die EU?
In Brüssel wird leidenschaftlich um die geplante EU-Urheberrechtsreform gerungen. Mitten in den politischen Willensbildungsprozess platzte eine groß angelegte Mail- und Twitter-Kampagne. Abgeordnete fanden sich massiv unter Druck gesetzt, gegen den Entwurf zu stimmen. Volker Rieck, Unternehmer und Blogger aus der Nähe von Hamburg, recherchierte die Hintergründe der Kampagne und beschrieb die Vorgänge im August in einem großen Beitrag für die FAZ ("Anatomie eines Politik-Hacks"). Er wies nach, dass hinter der Kampagne nur eine Handvoll von Firmen samt ihrer PR-Agenturen steckte. Allen gemeinsam ist große Nähe zu Google. Im Interview mit Christoph Keese beschreibt Rieck, wie leicht Politik durch digitale Kampagnen zu beeinflussen ist - jüngst auch wieder durch die Kampagne YouTubes, die weitgehend ohne inhaltliche Begründung und vermutlich wahrheitswidrig behauptet, die Videoplattform werde in Europa geschlossen, wenn Artikel 13 eingeführt wird,
Full disclosure: Christoph Keese ist ein Verfechter des deutschen Leistungsschutzrechts. In diesem Sinne ist er befangen, bemüht sich aber um Objektivität.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast in hoher Qualität
Die Bundesregierung ist in Klausur gegangen und hat eine Strategie zur Künstlichen Intelligenz beschlossen. Ein kleiner Schritt in die richtige Richtung ist herausgekommen, aber längst nicht groß genug, um den anstehenden Herausforderungen gerecht zu werden. Christoph Keese untersucht den Beschluss der Bundesregierung und stellt heraus, das sie weitaus mutiger hätte vorgehen müssen. Es treten auch auf: Bill Gates und Fareed Zakaria. Außerdem in dieser Folge: Ein Praxistest des BMW-Navigationssystems und ein kurzes Gespräch mit Christian Rast von KPMG zum Thema Geschwindigkeit und Kontrolle.
11/22/2018 • 17 minutes, 11 seconds
Special: Chris Boos, where is Artificial Intelligence taking us?
Chris Boos ist Gründer und CEO der Firma Arago, einem führenden deutschen Pionier der Künstlichen Intelligenz. Mit seiner fundierten Einsicht in Technologie und seiner brillanten Formulierungsgabe gilt Boos als einer der wichtigsten KI-Vordenker des Landes. Kürzlich trat Boos als Redner beim KI-Gipfel der WELT in Berlin auf. Seine auf Englisch gehaltene Rede ist ausgesprochen interessant. Sie bietet Aufschluss über die wichtigsten Trends der Computerintelligenz und die Stellung Deutschlands bei diesem Thema in der Welt. So sieht Boos beispielsweise bedeutende Produktivitätsfortschritte auf dem Feld der Logistik. Ein Drittel aller Kosten gehen auf Logistik zurück, argumentiert er. Durch besser Optimierung der Transporte kann einer erheblicher Beitrag zu Wohlstand und Wachstum geleistet werden.
Das Special beginnt mit einer kurzen Einführung von Christoph Keese.
Sprache: Einführung auf Deutsch, Rede auf Englisch
Tonqualität: Einführung Studio, Rede Mitschnitt einer Rede mit leichten Kratzgeräuschen
11/18/2018 • 23 minutes, 16 seconds
Folge 34: Joerg Hellwig, warum baut Lanxess eine Plattform für die Chemieindustrie?
Joerg Hellwig ist Chief Digital Officer (CDO) des Chemiekonzerns Lanxess. Für sein Unternehmen hat er CheMondis gebaut und an den Start gebracht - eine breit angelegte Plattform für die Chemieindustrie, auf der weit mehr Chemikalien gehandelt werden sollen, als Lanxess selbst produziert. CheMondis hat die Beta-Phase soeben beendet und markiert einen wichtigen Trend zu B2B-Plattformen, der in vielen Branchen zu beobachten ist. Das Rennen um die Vorherrschaft bei einer neuen Generation von Plattformen ist in vollem Gange. Diesmal hat Deutschland - im Unterschied zu B2C-Plattformen - den Startschuss nicht verpasst.
Im Interview mit Christoph Keese berichtet Joerg Hellwig außerdem von seiner Arbeit als CDO, vom Umbau eines traditionellen Unternehmens zu einem digitalen Vorreiter, von der Wichtigkeit der leidenschaftlichen Überzeugung des CEOs bei der Transformation, und von seinem persönlichen Werdegang. Hellwig hat es ohne Abitur und Studium in eine Spitzenposition seiner Industrie geschafft.
11/15/2018 • 32 minutes
Folge 33: Nicholas Carlson, how did Business Insider reach 120 million readers?
Nach einer kurzen Kreativpause geht es weiter mit neuen Folgen des hy Podcasts.
Our guest today is Nicholas Carlson, Global Editor of Business Insider and its sister publications The Insider and Tech Insider. Nicholas is one of the leadeing journalists in digital publishing. His team reaches a huge audience of 120 million unique visitors worldwide. How is this possible? What kind of journalism is merited by huge audiences? Is there a need to dumb down and present click bait? Do only short formats work or do long format also attract masses? How can journalists handle the demands of the huge variety of platforms they need to cater to? Are they being exploited by Facebook? How is television changing and what will disruption do to content markets? Interviewed by Christoph Keese, Nicholas presents his sharp analysis and noteworthy insights.
Full disclosure: Business Insider is owned by our mutual parent company Axel Springer. This did not influence our decision to invite Nicholas to this podcasts or the questions we asked.
Tonqualität: Studio
Sprache: Englisch
11/8/2018 • 34 minutes, 15 seconds
Disrupt Yourself #3: Amazon, Netflix, Apple News, Formbar
Christoph Keeses Podcast über neueste Entwicklungen der digitalen Disruption. In dieser Folge geht es schwerpunktmäßig um die Quartalszahlen wichtiger Plattformen wie Amazon, Netflix und Apple News - bei allen dreien gibt es interessante Neuigkeiten. Gäste in der Sendung sind René Schäfer von Axel Springer hy sowie die Gründer des Möbel-Startups Formbar, Nikolas Feth und Alessandro Quaranta.
Christoph Keeses Podcast über aktuelle Entwicklungen der digitalen Disruption. Interview-Gast in der heutigen Folge ist Ramin Niroumand, CEO des Company Builders FinLeap aus Berlin. Weitere Themen sind die geplante Auktion der 5G-Mobilfunk-Lizenzen durch die Bundesnetzagentur, die Renaissance der Volkswirte bei Uber und Amazon, Apple lässt Google bei App-Umsätzen weit hinter sich, Softbank möchte seine Anteile bei WeWorks aufstocken und Paul Volcker liest Milliardären die Leviten.
10/24/2018 • 20 minutes, 13 seconds
Disrupt Yourself: Mein neuer Podcast Folge 1
Der neue Podcast von Christoph Keese: Disrupt Yourself. Jede Woche Aktuelles aus der digitalen Disruption. Heute die erste Folge mit den Gästen Johannes Rath, Marc Biadacz, Thorsten Schäfer und Gabor Steingart.
9/26/2018 • 22 minutes, 5 seconds
Folge 32: Philipp Pausder, wie hat es Thermondo zum größten Heizungsinstallateur geschafft?
Das junge Unternehmen Thermondo aus Berlin hat Bewegung in den konservativen Markt für Heizungsinstallation gebracht. Auf dem ultrafragmentierten Markt gab es noch nie unabhängige, bundesweite Beratung mit Preistransparenz und Installations- sowie Mietservice. Philipp Pausder und sein Team haben es geschafft, die Regeln des Gewerbes neu zu schreiben und als Startup eine hochkomplexe Logistik in den Griff zu bekommen. Thermondo ist vielfach preisgekrönt und gilt als eines der besten jungen Unternehmen in Deutschland. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Gründer und CEO Philipp Pausder, ein ehemaliger Leistungssportler, von seinen Plänen, Erfolgen und Fehlern. Auch spricht er über Angst als wichtigen Motivator. "Nichts treibt so sehr an wie die Angst vor dem Tod", glaubt er.
Tonqualität: Büro mit leichten Hintergrundgeräuschen von einem Spielplatz
9/20/2018 • 33 minutes, 55 seconds
Folge 31: Fabian Westerheide, wie verdient man mit Künstlicher Intelligenz Geld?
Folge 31: Fabian Westerheide, wie verdient man mit Künstlicher Intelligenz Geld? by hy - the Axel Springer Consulting Group
9/6/2018 • 32 minutes, 37 seconds
Folge 30: Karl-Thomas Neumann, warum braucht die Welt ganz neue Autos?
Wenige deutsche Manager verstehen von der Automobilindustrie so viel wie Karl-Thomas Neumann. Seine Karriere startete er bei Motorola, und bei Continental und Volkswagen setze er sie fort. Zuletzt war er Chef von Opel und saß im Board von General Motors, bevor Opel an PSA verkauft wurde. Nach seinem Ausstieg beim Traditionshersteller wagte Neumann einen außergewöhnlichen Schritt: Er schloss sich dem kalifornischen Startup Evelozcity in Los Angeles an. Mit einem Team von rund 300 Leuten entwickelt er ein revolutionäres neues Elektroauto, das 2021 auf den Markt kommen soll. Im Gespräch mit Christoph Keese schildert Neumann in ungewohnt offenen Worten, wo die traditionelle Autoindustrie irrt, warum und wie die Disruption zuschlagen wird, weshalb Verbrennungsmotoren verschwinden werden und warum die Zukunft dem Abonnement-Modell statt dem Fahrzeugkauf gehört.
Neumanns Thesen sind klar, präzise, frisch, provokant und inspirierend. Er gibt einen außergewöhnlich offenen Einblick in die Werkstatt von Evelozcity. Diese Folge ist etwas länger als gewohnt, weil Neumann so viele interessante Dinge zu berichten hat.
Tonqualität: Studio
9/6/2018 • 42 minutes, 27 seconds
News Flash: Münchner Rück kauft Relayr für 300 Millionen Euro
Die Münchner Rückversicherung übernimmt den IoT-Spezialisten Relayr für 300 Millionen Euro. In diesem kurzem Newsflash (6 Minuten) beschreibt Christoph Keese, warum diese Transaktion wichtig ist, und befragt den Gründer Josef Brunner.
Tonqualität: Moderation Studio. Interview Telefon.
9/5/2018 • 6 minutes, 10 seconds
News Analysis: Wirecard steht vor dem Aufstieg in den Dax
Der Zahlungsplattform Wirecard steht kurz vor dem Aufstieg in den Dax 30. Wenn der Aufstieg gelingt, verdrängt das erst 1999 gegründete Unternehmen die Traditionsbank Commerzbank. Damit kommt die digitale Disruption endgültig in der Spitze der deutschen Wirtschaft an. Christoph Keese kommentiert das bevorstehende Ereignis und stellt die Geschäftsmodelle des Angreifers und der traditionellen Banken gegenüber. Ergebnis: Es gewinnen die Technologen und Spezialisten. Vertikal schlägt Horizontal, Plattformen geben nun auch im Finanzwesen den Ton an.
Tonqualität: Studio mit eingebauten Original-Tönen.
9/2/2018 • 19 minutes, 28 seconds
Folge 29: Claudia Frese, wie hat MyHammer die Wende geschafft?
Claudia Frese ist CEO der Handwerker-Plattform MyHammer. Als ein frühes Gewächs der Berliner Startup-Szene hatte MyHammer schnelle Anfangserfolge erzielt, doch angesichts der dauerhaften Verlust verlor der Investor die Geduld. Das Unternehmen wurde an die amerikanische Interactive Cooperation (IAC) verkauft. Claudia Frese organisierte als neue Chefin die Wende vom Cash Burner zum profitablen Digital-Unternehmen. Wie hat sie das geschafft? Im Gespräch mit Christoph Keese schildert sie ihre Erfahrungen und Erfolgsrezepte. Außerdem erzählt sie von ihren Erlebnissen mit IAC: Wie ist es, mit einem börsennotierten amerikanischen Internet-Investor zusammen zu arbeiten? "Ausgesprochen gut", findet Claudia Frese und schildert ihre Gründe.
Tonqualität: Büroaufnahme mit leichtem Hintergrundhall
Bitte beachten Sie auch den Podcast "Workaround" meiner Kollegin Jasmine Wagner. Darin geht es um Arbeit 4.0 und die Veränderung von Berufsbildern durch die Digitalisierung.
8/31/2018 • 31 minutes, 37 seconds
Folge 28: Philipp Petrescu, warum spricht alle Welt von MVPs?
Philipp Petrescu ist Gründer und Chef des Startups MVP Factory mit Sitz in Berlin. Sein Unternehmen, gegründet vor einem Jahr, wächst sprunghaft an. In diesem Podcast gibt Petrescu das erste Interview. Was er zu sagen hat, ist für viele Firmen interessant. Petrescu ist Experte für Minimal Viable Products. Das sind jene schmale erste Versionen von Produkten, die Grundlagenmethode fast aller Startups auf der Welt geworden sind. Nun erobern MVPs die Welt der traditionellen Unternehmen und revolutionieren dort den Weg, wie Forschung und Entwicklung betrieben werden.
Im Gespräch mit Christoph Keese beschreibt Petrescu auch, wie sich die Arbeit durch Digitalisierung verändern wird. Immer mehr Menschen wechseln von Festanstellungen zu freier Mitarbeit; Millionen ziehen Freiheit der Sicherheit vor. Sein eigenes Geschäftsmodell hat Petrescu auf diesem Trend begründet. 300 freie Programmierer liefern Software für seine Projekte zu.
Interessant ist Petrescu auch als Beispiel für moderne Karrierewege. Mit nur 26 Jahren blickt Petrescu auf zwei Gründungen, einen Exit, ein Studium an der WHU, jeweils eine Station bei JP Morgan und McKinsey sowie auf eine Führungsrolle als Vice President Corporate Finance bei Rocket Internet zurück.
Tonqualität: Studio
Interessieren Sie sich für neues Arbeiten in der digitalen Welt? Dann hören Sie auch den Podcast "Workaround" meiner Kollegin Jasmine Werner.
7/26/2018 • 31 minutes, 40 seconds
Folge 27: Dirk und Raoul Rossmann, warum streiten Sie sich mit Amazon?
Dirk Rossmann ist Gründer der gleichnamigen Drogeriekette, Raoul sein Sohn, der das Familienunternehmen inzwischen führt. Vater und Sohn berichten im Gespräch mit Christoph Keese von ihren Erfahrungen mit der Digitalisierung. Sie werfen Amazon vor, untaugliche Produkte in den Verkehr zu bringen. Sie schildern, warum Rossmann bislang nur wenig Geld im Internet umsetzt und warum Drogerie-Produkte für Online-Handel kaum taugen. Und sie zeigen Szenarien, wie sich die Innenstädte entwickeln werden, wenn noch mehr Umsatz ins Internet abwandert. Der Vater glaubt noch an die Zukunft der Innenstädte, Sohn Raoul ist pessimistischer.
Der Beitrag geht zurück auf eine Podiumsdiskussion beim Tag der Familienunternehmen in Berlin,.
Tonqualität: Mitschnitt einer Veranstaltung mit Kommentaren im Studio.
Hörtipp: Interessieren Sie sich für die Auswirkung der Digitalisierung auf Arbeit und Arbeitsmarkt? Dann interessiert Sie vielleicht der neue Podcast meiner Kollegin Jasmine Werner. Er heißt "Workaround" und ist zu finden bei Apple und SoundCloud.
7/20/2018 • 32 minutes, 17 seconds
Folge 26 Waldemar Zeiler, wie setzt man sechs Firmen nacheinander in den Sand?
Waldemar Zeiler ist Gründer und Geschäftsführer des erfolgreichen Kondom-Herstellers Einhorn. Doch vor seinem Durchbruch setzte er sechs Firmen und Projekte nacheinander in den Sand. Er scheiterte in Serie und geht offen damit um. Auf einer sogenannten Fuck Up Night in Berlin begeisterte er das Publikum mit Berichten seiner Fehler. Im Gespräch mit Christoph Keese schildert Zeiler die Geschichte seiner Reinfälle und nennt die Gründe für den Erfolg von Einhorn. Scheitern und Sprechen über Scheitern ist wichtig, glaubt Zeiler. Wenn wir über Scheitern nicht reden, lernen wir nichts, verkrampfen nur und begehen unnötige weitere Fehler.
7/12/2018 • 31 minutes, 36 seconds
Folge 25: Maximilian Tayenthal, wie hat es N26 auf eine Million Kunden gebracht?
N26 ist die schnellst wachsende Online-Bank Europas. Sechs Jahre nach dem Start weist sie eine Million Kunden auf. Maximilian Tayenthal und Valentin Staif, zwei Schulfreunde aus Wien, sind Gründer des Unternehmens. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Maximilian Tayenthal, wie Valentin und er es geschafft haben, das Unternehmen zu seiner heutigen Größe zu führen. Er spricht über den Start als Kreditkarte für Kinder ("Papayer"), das Finden von Investoren, das Aufnehmen von Kapitel, den Angriff auf die etablierten Banken, die Bedürfnisse der Kunden, die Zusammenarbeit im Team und seine Prinzipien der Führung.
Tonqualität: Studio
7/6/2018 • 30 minutes, 39 seconds
Folge 24: Dara Khosrowshahi, where are you taking Uber?
Dara Khosrowshahi is the CEO of Uber, the transportation platform. He took office in September 2017 with a clear mission to lead Uber out of its troubles and renew its reputation. Formerly having led travel-platform Expedia, Iranian-born Khosrowshahi brings determination, experience and vision to his new job. Interviewed by Christoph Keese on the stage of NOAH at Tempodrom Berlin, Dara Khosrowshahi explains his strategy. He promises a fresh start in Germany asking taxi drivers, politics, costumers and the general public to give Uber a second chance.
6/8/2018 • 23 minutes, 27 seconds
Folge 23: Thomas Ramge, braucht das Internet einen neuen Karl Marx?
Thomas Ramge ist Autor zahlreicher Bücher, darunter der Werke "Mensch und Maschine - Wie Künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern" und "Das Digital: Markt, Wertschöpfung und Gerechtigkeit im Datenkapitalismus". In dieser Ausgabe des hy Podcast führt er ein Streitgespräch mit Christoph Keese über die Frage, ob das Internet einen Sozialrevolutionär wie Karl Marx braucht, um der "entrechteten Klasse der Datenproduzenten" zu angemessener Anerkennung und Vergütung zu verhelfen. Mit Leidenschaft und Sachkunde absolvieren die beiden Autoren eine Tour de Raison durch die real existierende Wirklichkeit des monopolitisch verkrusteten Netzes. Es geht auch um die Frage, wie Künstliche Intelligenz Märkte verändert und wo Maschinen an ihre Grenzen geraten.
5/31/2018 • 32 minutes, 56 seconds
Folge 22 Gerhard Kebbel, wie digitalisiert man eine Landesbank?
Gerhard Kebbel treibt seit zwei Jahren die Digitalisierung der Helaba voran, einer der erfolgreichsten deutschen Landesbanken. Vor Kebbels Start gab es in der Helaba nur wenige digitale Prozesse und fast keine digitalen Produkte. Die Bank arbeitete wie eine Manufaktur. Ihr Spezialgebiet sind große Immobilienkredite. In kurzer Zeit schaffte es Kebbel mit seinem Team, auf allen Führungsebenen Bereitschaft und teilweise Begeisterung für Digitalisierung zu wecken. Kürzlich ist das erste große Projekt - ein Kundenportal - online gegangen. Es folgen Investitionen in Startups. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Kebbel, wie er Momentum erzeugt und Verbündete gewonnen hat.
Das Gespräch wurde per paralleler Aufzeichnung in Berlin und Frankfurt geführt. Die Mängel in der Tonqualität bitten wir zu entschuldigen.
5/25/2018 • 33 minutes, 2 seconds
Folge 21: Gillian Tans, how did Booking become a world success out of Europe?
Gillian Tans is CEO of Booking.com, the phenomenally successful hotel reservation platform. Booking is the largest platform of European descent. No other digital European B2C venture expanded on such an impressive global scale. Gillian was employee #7 of Booking and has been at the helm of the company for the past two years. Interviewed by Christoph Keese, Gillian describes Booking's unique management culture and explains how they disrupted the hotel market. They orchestrated a disruption that was overdue since hotels entertained poorly designed booking. sites themselves, offered miserable service and withheld important information. Gillian Tans joined Booking from a large hotel group. Her entrepreneurial success is an inspiring tale speaking to the power of combining industry expertise with disruptive startup knowhow.
5/21/2018 • 30 minutes, 41 seconds
Folge 20: Thorsten Michalik, werden die Deutschen zu Smartphone-Aktionären?
Thorsten Michalik ist Deutschlandchef der Fondsgesellschaft DWS, einer Tochter der Deutschen Bank, die kürzlich an die Börse gebracht worden ist. Die DWS verfolgt ein ehrgeiziges Digitalisierung-Programm, über das Michalik im Gespräch mit Christoph Keese berichtet. Michalik Grundannahme: Nur 5 Prozent der Deutschen sind Aktionäre, doch über 90 Prozent besitzen ein Smartphone. Wie können die 85 Prozent der Bürger, die ein Smartphone besitzen, dafür aber keine einzige Aktie, zu Aktionären gemacht werden, der auf lange Sicht nachweislich beste Form der Geldanlage? Michalik stellt die DWS-Strategie im Detail vor und zeigt auf, wie das Finanzwesen durch die Digitalisierung disruptiert wird.
5/3/2018 • 33 minutes, 5 seconds
Folge 19: Julia Bösch, warum sind so wenige Gründer Frauen?
Julia Bösch ist Gründerin und Geschäftsführerin des Online-Herrenausstatters Outfittery. Eine halbe Million Männer vertraut auf die Dienste ihrer Firma und lässt sich von den Stylistin aus der Ferne bei der Ausstaffierung beraten. Outfittery gilt als eine der kreativsten Gründungen im Online-Handel.
Unter den deutschen Gründern gibt es zu wenige Frauen. Warum ist das so? Im Gespräch mit Christoph Keese schildert Julia Bösch, wie sie ihr eigenes Unternehmen zum Erfolg geführt hat und dass sie auf ihrem Weg an keiner Stelle Diskriminierung erleben musste. Geldgeber, Mitarbeiter, andere Gründer sowie ihr ganzes Umfeld haben sie unterstützt und ermutigt. Julia Bösch rät Frauen, mehr Mut zu fassen und ein eigenes Unternehmen zu starten. Sie wünscht sich, dass noch mehr erfolgreiche Frauen aktiv als Vorbilder in Erscheinung treten.
Außerdem stellt Julia Bösch dar, wie sie den Wandel des Handels sieht. Aus ihrer Sicht gibt es keine Sparte des Handels, die von der Digitalisierung verschont bleibt. Sie entwirft eine Typologie der Modekunden und skizziert, welche Gruppe sich wie in der digitalen Welt verhält.
4/26/2018 • 26 minutes, 21 seconds
In eigener Sache: Unser neuer Hub für Versicherungen
Diese Ausgabe des hy Podcasr handelt außerhalb der normalen Reihe von einem Thema in eigener Sache: Unser Firma Axel Springer hy und unser strategischer Partner KPMG haben ein Kompetenzzentrum für Versicherungen in Berlin gegründet. Dieses Zentrum besteht aus Digitalisierungsexperten von hy und Versicherungsexperten der KPMG. Sie sitzen Tisch an Tisch in der Berliner Markgrafenstraße, um der Assekuranz gemeinsam Unterstützung bei der Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle anbieten zu können.
In dieser Sonderausgabe des Podcast sprechen Heiner Hoefer, Partner bei KPMG, und Christoph Keese darüber, was sie zum Zusammenlegen ihrer Kräfte bewogen hat und wie sie bei ihren Projekten für Versicherungen vorgehen.
4/24/2018 • 19 minutes, 54 seconds
Folge 18: Carl Benedikt Frey, will digitization put all of us out of work?
Carl Benedikt Frey of Oxford University is one of the leading economists analyzing the effects of digitization on labor markets. Interviewed by Christoph Keese, Frey elaborates on one of the most controversial issues in the current political debate: Will robots and algorithms put us humans out of work? Or will digital transformation create more jobs than it destroys? Carl Benedikt walks us through empirical data and puts the heated political debate into perspective. He is optimistic about the net employment effects and expects human beings to continue working in the future. But he also predicts significant pain and problems in adaption. Many people will lose their jobs to machines without finding new jobs or equivalent pay. Carl Benedikt makes the argument for wage insurances protectting individuals against tech-driven losses of income.
4/20/2018 • 28 minutes, 33 seconds
Folge 17: Björn Conrad, wie revolutioniert Chinas Technologie die Welt?
In dieser Folge widmet sich der hy Podcast dem Thema China. Björn Conrad ist Gründer der neu gegründeten Firma Sinolytics, die strategischer Partner unserer Firma Axel Springer hy ist. Conrad ist Sinologie und ausgewiesener China-Kenner. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Technologie-Szene Chinas. Im Gespräch mit Christoph Keese zeichnet er ein faszinierendes Bild des schnellst wachsenden Technologie-Clusters der Welt und beleuchtet die Gründe für diesen Erfolg.
Sinolytics und hy veranstalten gemeinsam Reisen in die Tech-Cluster Chinas. Die erste Reise findet im Juni 2018 statt. Sie dauert 4-5 Tage. Wer Interesse hat, daran teilzunehmen, schreibt bitte eine Mail an china@hy.co
Wer Björn Conrad direkt anschreiben möchte, mailt bitte an bjoern.conrad@sinolytics.de
Björn Conrad war vor Gründung seines eigenen Unternehmens stellvertretender Direktor des Mercator Instituts für China Studies. Davor arbeitete für die Weltbank an zahlreichen Projekten in China. Er studierte Sinologie und besuchte die Kennedy School an der Harvard University.
4/13/2018 • 30 minutes, 39 seconds
Folge 16: Florian Bankoley, wie transformiert man einen Großkonzern wie Bosch?
Florian Bankoley ist einer der führenden Digitalisierungs-Manager bei Bosch,
4/5/2018 • 30 minutes, 23 seconds
Folge 15: Max Viessmann, wie digitalisiert man ein Familienunternehmen?
Max Viessmann ist eine der bemerkenswertesten Persönlichkeiten der deutschen Digitalszene: Der 29jährige führt gemeinsam mit seinem Vater Martin den Heizungs- und Klimatechnikkonzern Viessmann, ein Familienunternehmen mit 14.000 Mitarbeitern und rund zwei Milliarden Euro Umsatz. Max Viessmann begreift Digitalisierung und Transformation der Geschäftsmodelle als die wichtigste Herausforderung seiner Generation. Er möchte sein Unternehmen "enkelfähig" machen, es also wohlbehalten an die fünfte und sechste Generation weitergeben.
Max Viessmann ist eine der bemerkenswertesten Persönlichkeiten der deutschen Digitalszene. Der 29jährige führt gemeinsam mit seinem Vater Martin den Heizungs- und Klimatechnikkonzern Viessmann, ein Familienunternehmen mit 14.000 Mitarbeitern und rund zwei Milliarden Euro Umsatz. Max Viessmann begreift Digitalisierung und Transformation der Geschäftsmodelle als die wichtigste Herausforderung seiner Generation. Er möchte sein Unternehmen "enkelfähig" machen, es also wohlbehalten an die fünfte und sechste Generation weitergeben.
Im Gespräch mit Christoph Keese beschreibt Max Viessmann seine Motivationslage, Führungsmethode und Herangehensweise. Er sieht sich als Teamspieler, der sowohl Digital-Teams inmitten von Tech-Clustern begeistern als auch Mitarbeiter im Stammgeschäft führen muss. Sein Unternehmen gilt auch deswegen aus ein Vorbild der digitalen Transformation, weil sein Vater Martin - selbst ein immanent erfolgreicher Unternehmer - seinem Sohn den nötigen Spielraum gibt, um neue Modelle und Methoden zu erproben.
4/2/2018 • 34 minutes, 16 seconds
Folge 14: Arnulf Keese, woher nimmt man die Kraft zur Selbstdisruption?
Heute zu Gast in Christophs Keeses Podcast ist sein eigener Bruder. Arnulf Keese arbeitet seit mehr als 20 Jahren an der Digitalisierung. Er war unter anderem Geschäftsführer von PayPal. Die beiden Brüder diskutieren, wie man mit der eigenen Entwertung durch digitale Disruption umgeht: Wie ertrage ich, dass mein Beruf durch Algorithmen und Roboter abgeschafft wird? Welche Haltung nehme ich ein, wenn Technologie meinen bisherigen Wertbeitrag auf null setzt? Arnulf Keese argumentiert, dass die Anforderungen der Kunden um das Hundertfache gestiegen sind und jeder Berufstätige dadurch gezwungen wird, ständig darüber nachzudenken, ob die Lösungen, die er seinen Kunden anbietet, noch in die Zeit passen.
3/23/2018 • 31 minutes, 42 seconds
Special: Ranga Yogeshwar und Christoph Keese
Was bedeutet die Digitalisierung für Firmen, Länder, Gesellschaften und vor allem für uns als Menschen? Darüber haben Ranga Yogeshwar ("Nächste Ausfahrt Zukunft") und Christoph Keese ("Silicon Valley", "Silicon Germany") am 16. März 2018 auf der LitCologne in Köln diskutiert. Das Gespräch vor ausverkauftem Haus in den Balloni Hallen finden Sie hier als gut hörbaren Soundtrack. Die beiden Buchautoren. führen in einer eleganten Tour de Raison durch wichtige Phänomene der Digitalisierung von Disruption über Künstliche Intelligenz bis zum Arbeitsmarkt und der Frage nach Selbstbewusstsein und Neuerfindung des Einzelnen.
Eingeleitet wird die Veranstaltung von Rainer Osnowski, Chef der LitCologne. Die Aufzeichnung wurde ermöglicht durch NetCologne. Für die Technik steht das Team der Heimspiele GmbH & Co. KG, Köln.
3/17/2018 • 1 hour, 29 minutes, 58 seconds
Folge 13: Alexander Graf, wie verändert Digitalisierung den Einzelhandel?
Folge 13: Alexander Graf, wie verändert Digitalisierung den Einzelhandel? by hy - the Axel Springer Consulting Group
3/16/2018 • 37 minutes, 58 seconds
Folge 12: Bruce Pon, how does blockchain transform the world?
Bruce Pon, founder and CEO of Berlin based BigchainDB, is a pioneer and thought leader in the field of blockchain and artificial intelligence. He is one of the most brilliant minds in the Berlin tech ecosystem.
Interviewed by Christoph Keese, Bruce takes us onto a tour of today's cutting edge technology and explains his personal motivation. He touches on the power and perils of ICOs and explains how distributed databases will change the intellectual and social topography of the world. A 30 minute journey into one of the most fascinating technologies of our day.
3/8/2018 • 33 minutes
Folge 11: Tobias Kremkau, warum erobern Co-Working-Spaces die Welt?
Tobias Kremkau führt den Co-Working-Space des legendären Internet-Cafés St. Oberholz in Berlin. Gründlich wie kaum jemand anders hat sich Kremkau mit Geschichte, Werdegang, Psychologie und Wirkung von Co-Working-Spaces beschäftigt. Seine Beobachtungen sind verblüffend: Wussten Sie, dass die ersten Co-Working-Spaces alle in einem einzigen Sommer entstanden sind? Der Summer, in dem die Menschheit sich von ihrem Schreibtisch befreite.
Im Gespräch mit Christoph Keese entwirft Kremkau das Bild einer neuen Welt der Arbeit, in der Menschen neue Freiräume erobern, neue Kommunikationsformen erproben und neue Stufen der Kreativität erreichen, Tobias Kremkau ist ein kluger, bedächtiger und einfühlsamer Beobachter der Szene. Hörenswert für jeden, der verstehen möchte, warum gemeinschaftliche Arbeitsräume überall auf der Welt hervorsprießen und neuerdings sogar traditionelle Unternehmen in ihren Bann ziehen.
2/22/2018 • 24 minutes, 37 seconds
Folge 10: Nikita Fahrenholz, wie baut man ein Unicorn?
Nikita Fahrenholz ist der Gründer von Delivery Hero und Book a Tiger. Damit gehört er zu den erfolgreichsten Startup-Erfindern Deutschlands. Delivery Hero notiert an der Börse derzeit mit 5,7 Milliarden Euro und hat den Markt für Essens-Bestelldienste revolutioniert. Book a Tiger stellt mit 1.000 angestellten Putzkräften den Markt für Hausreinigung auf den Kopf.
Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Fahrenholz, wie er diese beiden Erfolge bewerkstelligt hat: Wie ist es ihm gelungen, eine Milliarde Wagniskapital für Delivery Hero einzusammeln - eine Summe, die für deutsche Verhältnisse unerhört hoch ist? Wie findet er die richtigen Mitarbeiter? Wie führt er sie? Entwickelt sich seine Strategie bei der Arbeit oder steht sie von Anfang an fest?
Moderation: Christoph Keese
Das Gespräch ist absichtlich kurzgehalten, um das Anhören zu erleichtern. Wir freuen uns auf Feedback, welche Länge beim Publikum besser ankommt: Rund 15 oder rund 30 Minuten?
In einer späteren Folge des hy Podcasts spricht Nikita Fahrenholz über persönliche Themen: Was treibt ihn an? Wie motiviert er sich? Wie geht er mit Ängsten um?
2/15/2018 • 16 minutes, 3 seconds
Folge 9: André Bajorat, wie modern sind Deutschlands Banken?
André M. Bajorat ist ein führender Experte für die Digitalisierung von Banken. Als Unternehmer, Berater, Redner, Business-Angel und Mentor beobachtet er seit Jahren, wie sich das Finanzwesen erst langsam und neuerdings mit zunehmender Geschwindigkeit der digitalen Herausforderung stellt. Alle relevanten Startups wie N26 sowie die großen, etablierten Häuser der Branche kennt er aus eigener Anschauung.
Derzeit ist Bajorat CEO bei figo.io, im Hauptvorstand des bitkom, Partner bei KI finance sowie im Beratergremium von FinLeap, Money2020 und Ownly. Zudem ist er Initiator der Abstimmung „Fintech des Jahres“, der Eventreihe „Bankathon“ sowie Mitorganisator der „Payment Exchange“. Sein viel beachteter Blog „PaymentandBanking“ (www.paymentandbanking.com) gilt als eine führende Stimme zum Thema Zahlungsverkehr und Banken.
Im Gespräch mit Christoph Keese erörtert Bajorat die aktuellen Trends: Traditionelle Banken sehen Startups immer weniger als Konkurrenten und immer öfter als Partner. Unter den Deutschen Geldhäusern erarbeitet sich die Deutsche Bank derzeit den größten Vorsprung, unter den Startups setzt N26 die Maßstäbe. Insgesamt aber bleibt die Branche im internationalen Vergleich zurück. Bajorat erkennt in der Zersplitterung des deutschen Bankwesens einen Hauptgrund für den Rückstand. Er plädiert für einen Zusammenschluss der deutschen Branche auf fünf starke Häuser.
Das Gespräch wurde über Zencast aufgezeichnet mit André M. Bajorat in Pinneberg und Christoph Keese in Berlin. Der Ton erscheint daher auf beiden Seiten leicht unterschiedlich.
2/9/2018 • 24 minutes, 46 seconds
Folge 8: Lukas Kircher, wie führt man eine Firma durch den digitalen Wandel?
Lukas Kircher ist ein erfolgreicher Unternehmer aus Berlin mit Wurzeln in Österreich. Er baute mit Mitte Zwanzig eine Agentur auf, die heute rund 100 Millionen Euro Umsatz macht. Die Firma hieß KircherBurkhardt, bevor sie mit dem Corporate Publishing des Burda Verlags zusammenging und in C3 umfirmierte.
Zwei radikale Wandel verordnete Kircher seinem Unternehmen im Laufe von zehn Jahren. Beide Häutungen katapultierten die Agentur in jeweils neue Dimensionen. Gestartet als Designagentur für Zeitungen, transformierte Kircher mit seinem Partner Rainer Burkhardt das Unternehmen in einen Anbieter für Corporate Publishing. Dann folgte ein radikaler Schritt zur Digitalisierung. Es entstand der deutsche Champion des Content Marketing.
Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Lukas Kircher eloquent, nach welchen Führungsprinzipien er den zweifachen Wandel herbeiführte. Sein Konzept bietet Aufschluss auch für Firmen anderer Branchen. Tiefe Empathie für die Mitarbeiter, eine Neigung zur gezielten Überforderung seiner selbst und des Teams, die Beschränkung der Kompetenzvermutung auf wenige ausgesuchte Felder, der Ton der Ehrlichkeit - das sind einige seiner Erfolgsrezepte.
Den Chefs von Firmen schreibt Kircher vor allem zwei Aufgaben zu: Hin und wieder die Mütze über eine zu hohe Mauer zu werfen, damit man höher klettern muss, als man sich eigentlich traut. Und Sicherheit zu spenden, auch wenn die Lage mehr als unsicher ist.
2/2/2018 • 30 minutes, 56 seconds
Folge 7: Josef Brunner, warum ist Angst so wichtig für Ihren Erfolg?
Josef Brunner, Chef des Internet-of-Things-Unternehmens Relayr, ist einer der interessantesten Gründerpersönlichkeiten der deutschen Digitalszene. Relayr ist Brunners viertes Unternehmen. Die anderen drei hat er zum Erfolg geführt und verkauft. Relayr zählt heute zu den höchstbewerteten deutschen Startups.
Geboren 1981, fühlt Brunner sich angetrieben durch Erfahrungen seiner Kindheit und frühen Jugend: Die Eltern, Inhaber einer Bäckerei in München, wurden durch den Strukturwandel ihrer Branche in den Konkurs getrieben. Sie verloren Geld, Geschäft, Existenz, soziale Anerkennung, Freunde und ihr Haus. Brunner erlebte mit, wie die Gesellschaft seine Eltern nach der Insolvenz ächtete und ausstieß. Noch als Teenager nahm er sich vor, die Familie zu retten und gründete ein Software-Unternehmen. Seine Eltern, selbst mittellos, unterstützten ihn mit geliehenem Geld. Wenige Jahre später konnte Brunner das Startup bereits verkaufen. Aus dem Erlös schenkte er seinen Eltern ein neues Haus. Der wirtschaftliche Druck der Familie schwand, doch Josef Brunners innerer Antrieb blieb.
Im Gespräch mit Christoph Keese gibt Brunner freimütigen Einblick in seine Gemüts- und Motivationslage. Er gesteht ein, ängstlich zu sein und von Angst angetrieben zu werden. Er beschreibt die Geistesverfassung, in die sich ein Gründer per Autosuggestion versetzen muss, um Mitarbeiter, Kunden und Umwelt für sich einzunehmen. Er schildert, wie er die Angst des unstudierten Aufsteigers überwand, der nichts dringlicher wünschte, als in die höhere Gesellschaft aufgenommen zu werden, dann aber sah, wie bedeutungslos formale Bildung sein kann, wenn eigener Antrieb und Neugierde das Universitätsstudium ersetzen.
Brunners An- und Einsichten beeindrucken durch den hohen Grad seiner Selbstreflexion und seine Gabe, seinen Gedanken Ausdruck zu verleihen.
Geboren 1981, fühlt Brunner sich angetrieben durch Erfahrungen seiner Kindheit und frühen Jugend: Die Eltern, Inhaber einer Bäckerei in München, wurden durch den Strukturwandel ihrer Branche in den Konkurs getrieben. Sie verloren Geld, Geschäft, Existenz, soziale Anerkennung, Freunde und ihr Haus. Brunner erlebte mit, wie die Gesellschaft seine Eltern nach der Insolvenz ächtete und ausstieß. Noch als Teenager nahm er sich vor, die Familie zu retten und gründete ein Software-Unternehmen. Seine Eltern, selbst mittellos, unterstützten ihn mit geliehenem Geld. Wenige Jahre später konnte Brunner das Startup bereits verkaufen. Aus dem Erlös schenkte er seinen Eltern ein neues Haus. Der wirtschaftliche Druck der Familie schwand, doch Josef Brunners innerer Antrieb blieb.
Im Gespräch mit Christoph Keese gibt Brunner freimütigen Einblick in seine Gemüts- und Motivationslage. Er gesteht ein, ängstlich zu sein und von Angst angetrieben zu werden. Er beschreibt die Geistesverfassung, in die sich ein Gründer per Autosuggestion versetzen muss, um Mitarbeiter, Kunden und Umwelt für sich einzunehmen. Er schildert, wie er die Angst des unstudierten Aufsteigers überwand, der nichts dringlicher wünschte, als in die höhere Gesellschaft aufgenommen zu werden, dann aber sah, wie bedeutungslos formale Bildung sein kann, wenn eigener Antrieb und Neugierde das Universitätsstudium ersetzen.
Brunners An- und Einsichten beeindrucken durch den hohen Grad seiner Selbstreflexion und seine Gabe, seinen Gedanken Ausdruck zu verleihen.
1/26/2018 • 35 minutes, 56 seconds
Folge 6: Gisbert Rühl, warum greift Klöckner sein eigenes Stammgeschäft frontal an?
Er gilt als ein Rockstar der Digitalisierung traditioneller deutscher Geschäftsmodelle: Gisbert Rühl, Vorstandsvorsitzender des Stahlhändlers Klöckner, hat mit seinem Vorgehen in den vergangenen Jahren Maßstäbe gesetzt. Seit dem Jahr 2013 baut er seinen Konzern konsequent zu einem Digital-Unternehmen um. Früher als andere hat Rühl erkannt, dass der klassische Stahlhandel durch die Digitalisierung der Wertschöpfungskette nach und nach seine Existenzberechtigung verliert. Dem setzt Rühl eine außergewöhnlich mutige Strategie entgegen.
Stahl en gros von Stahlwerken zu kaufen und aufs bei Lager zu legen, bis Kunden die Ware stückweise wieder abnehmen, bindet bei Klöckner 1,2 Milliarden Euro Umlaufvermögen. Ein hoher Betrag, der anderswo gewinnbringender angelegt werden könnte, wenn er freigespielt würde. Hier versucht Rühl, Abhilfe zu schaffen.
Gründlich räumt er mich mit überholten Methoden seines Gewerbes auf. Traditionelle Bestellwege über Fax und Telefon kosten viel Geld und verhindern, dass der Kunde einen Überblick auf die Preise und Konditionen auf dem Markt bekommt. Bevor andere das tun, möchte Rühl selbst die bessere Lösung anbieten. Er verordnete seinem Unternehmen eine Überarbeitung an Haupt und Gliedern.
Dafür gründete Klöckner eine Stahlhandelsplattform, die heute – trotz vieler anfänglicher Unkenrufe – zu einem beachtlichen Erfolg wurde. Rund 20 Prozent des Konzernumsatzes und damit etwa eine Milliarde Euro Umsatz erzielt die Plattform derzeit. Dieser Erfolg lockt zahlreiche Interessenten und Nachahmer an. Unternehmer aus allen Branchen pilgern zu Klöckners Digitallabor in Berlin, um den Grundlagen dieses Durchbruchs besser zu verstehen.
Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Gisbert Rühl von den Mühen der Anfänge, von den Methoden des Vorgehens und von den Plänen für die Zukunft. Rühl hat den nächsten großen Schritt schon ins Visier genommen. Er möchte seine Plattform internationalisieren und für andere Branchen öffnen. Dafür sammelt er derzeit Venture Capital ein. Sein Ausbau-Projekt könnte mehrere hundert Millionen Euro schwer werden - für deutsche Verhältnisse ist das extrem viel. Warum tut Rühl das und was erhofft er sich davon? Warum greift er sein eigenes Stammgeschäft frontal an?
In dieser Ausgabe des hy Podcasts skizziert Rühl offen seine Pläne. Wenn er sie wahrmacht, könnte Klöckner noch mehr zum bestaunten Vorbild der deutschen Industrie werden.
1/18/2018 • 30 minutes, 1 second
Folge 5: Wolf Bauer, wie haben Sie die Ufa digitalisiert?
Kaum eine andere Branche ist so früh und heftig von der Digitalisierung getroffen worden wie Fernsehen und Film. Wolf Bauer war über Jahrzehnte der Geschäftsführer der Ufa, Deutschlands Marktführer bei Film- und Fernsehproduktion.
In seiner Amtszeit konnte Bauer den Umsatz des Unternehmens auf das Dreißigfache steigern. Bauer - inzwischen freier Produzent - hat mehrere wichtige Umbrüche seiner Branche miterlebt und gemeistert. Die Digitalisierung hat ihn und sein Team jedoch in besonderer Weise herausgefordert.
Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Bauer, wie er den digitalen Wandel angepackt und bewältigt hat, wie Smartphones und Computer das Verhalten der Konsumenten verändern und warum er der Ufa eine neue Organisationsform verordnete. Anschaulich und spannend wie kaum ein anderer Kenner des Film- und TV-Geschäfts berichtet Bauer von seinem Aufbruch in die digitale Welt. Das Gespräch birgt interessante Einsichten auch für die Angehörigen anderer Branchen.
1/11/2018 • 35 minutes, 20 seconds
Folge 4: Johannes Rath, wie digitalisiert man eine Versicherung?
Signal Iduna, die große deutsche Versicherung, beschreitet neue Wege bei der Digitalisierung. Johannes Rath ist der Chief Digital Officer (CDO) des Unternehmens. Er sitzt in Dortmund und Berlin. Im Gespräch mit Christoph Keese beschreibt Johannes Rath, was seine Aufgaben und Ziele als CDO sind. Anschaulich und lebendig entsteht das Bild eines außergewöhnlichen Digitalisierungs-Modells. Rath ist einer der interessanten Digitalisierungstreiber im Lande; Signal Iduna eines der aufbruchwilligsten Unternehmen.
Nahe dem Nordbahnhof in Berlin hat Rath kürzlich die "Signals Studios" als Ort der Innovation zum Thema "Insurance Technology" gegründet. Ein eigenes Investitions-Vehikel beteiligt sich an interessanten Startups. Beim Company Builder FinLeap hat sich Signal Iduna mit einer größeren Investition engagiert.
Johannes Rath beschreibt anschaulich, mit welchem Ziel Signal Iduna seine Innovations-Dependance in Berlin betreibt, wie er den kulturellen Wandel im Unternehmen forciert und mit welchen Mitteln er das Stammgeschäft auf die Reise in die Digitalisierung mitnimmt. Seine Einsichten und Erfahrungen reichen weit über die Versicherungsbranche hinaus und enthalten interessante Anregungen auch für andere Wirtschaftszweige,
Johannes Rath und Christoph Keese diskutieren im zweiten Teil des Gesprächs auch über den Stand der Digitalisierung in Deutschland. Sie machen dies fest an einem gemeinsamen Erlebnis auf der Tribüne Borussia Dortmunds bei einem Spiel gegen Bayern München. Dort tauchte auf der Bande plötzlich Werbung für das chinesische Fahrradverleih-Startup Ofo auf. Wie kommt es, dass ein Startup aus China bei einem Top-Spiel der Bundesliga wirbt und was bedeutet das für junge und etablierte Unternehmen hierzulande? Johannes Rath schildert auf der Tribüne und später im Studio, wie alert Deutschland sein sollte, um den Anschluss an China nicht zu verlieren.
12/12/2017 • 39 minutes
Folge 3: Sebastian Herzog, wie organisiert man Disruption?
Viele traditionelle Unternehmen stehen bei der Digitalisierung von der scheinbar unlösbaren Aufgabe, disruptive Innovationen zu organisieren. Evolutionäre Digitalisierung bekommen sie vergleichsweise gut in den Griff - bestehende Geschäftsmodelle durch Einsatz digitaler Technik effizienter zu gestalten. Doch Disruption gelingt fast nie. Zu sehr sind traditionelle Denkstrukturen eingeübt, zu starr ist die interne Kultur, zu schwer fällt es, das eigene Geschäftsmodell grundsätzlich in Frage zu stellen.
Doch es gibt Wege, wie man Disruption erfolgreich herbeiführen kann. "Innovation Hubs" außerhalb des Kernunternehmens können dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Allerdings funktionieren diese Hubs nur, wenn sie richtig organisiert und angemessen beauftragt werden. Wie das gelingen kann, davon handelt diese Ausgabe des hy Podcasts.
Christoph Keese spricht mit Sebastian Herzog, Senior Vice President bei Axel Springer hy. Sebastian Herzog hat den Innovation Hub der Deutschen Lufthansa aufgebaut und erfolgreich geleitet - Deutschlands bester Innovation Hub im Ranking der Zeitschrift "Capital". Bei hy verantwortet Herzog den Bereich "Hub as a Service", der Kunden bei Aufbau und Betrieb von Innovation Hubs unterstützt.
11/3/2017 • 29 minutes, 52 seconds
Folge 2: Jan Thede und Martin Spindler, warum hat Amazon Wholefoods gekauft?
Die größte Übernahme in der Geschichte Amazons: Christoph Keese, Jan Thede und Martin Spindler besprechen, was es mit dem Kauf von Wholefoods auf sich hat. Was bezweckt Amazon damit? Für welche Branchen bedeutet der Kauf eine disruptive Gefahr? Warum sind Lebensmittel sogar für Online-Riesen wie Amazon so wichtig?
10/26/2017 • 19 minutes, 53 seconds
Folge 1: Minh-Ha Nguyen, warum ist Amazon so innovativ?
Wie schafft es Amazon, sich immer wieder neu zu erfinden, brillante Ideen hervorzubringen und diese erfolgreich am Markt umzusetzen? Christoph Keese spricht mit Minh-Ha Nguyen, Personalberaterin bei Egon Zehnder in New York. Sie hat sich intensiv mit dem Thema beschäftigt. Ihre Einsicht: Vier Gründe sind es vor allem, die Amazon zu einer außergewöhnlichen Innovations-Maschine machen.