Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
Migrationspolitik - Werden in Abschiebehaftanstalten Menschenrechte verletzt?
Menschen in Abschiebehaft sind keine Straftäter. In der Praxis gibt es aber kaum Unterschiede zum Strafvollzug, sagen Helfer. Sie kritisieren, dass Insassen isoliert und fixiert werden - und dass die Fälle zu wenig dokumentiert werden. Böllinger, Lenawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
2/5/2024 • 28 minutes, 50 seconds
Wie entsteht Bewusstsein? - Eine Wette zwischen Philosophie und Experiment
Vor 25 Jahren hat der Neurowissenschaftler Christof Koch gewettet, das Rätsel des Bewusstseins lösen zu können. Doch die Frage gilt immer noch als ungelöst. Bewusstseinstheorien treten derzeit in ausgefuchsten Experimenten direkt gegeneinander an.
Wildermuth, Volkartwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
2/1/2024 • 30 minutes, 43 seconds
Leben der Anna Prugg - „Ich wundere mich selbst, dass ich alles so durchhalte“
Anna Prugg, 1887 in Regensburg geboren, ist eine selbstbewusste Frau. Sie genießt Freiheiten, von denen ihre Vorfahren nur träumen konnten. Doch dann kommt Hitler an die Macht und ihre Existenz steht infrage: Worauf können sich Juden noch verlassen? Sträter, Winfriedwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
1/31/2024 • 36 minutes, 7 seconds
Kommunale Wärmeplanung - Der weite Weg zum klimafreundlichen Heizen
Bis 2045 sollen alle Gebäude in Deutschland klimaneutral beheizt werden. Damit das gelingt, müssen Städte und Kommunen einen Masterplan fürs Heizen vorlegen. Leicht wird das nicht. Blees, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
1/30/2024 • 29 minutes, 54 seconds
Assistierter Suizid - "Ich sage also heute schon: Tschüss!"
Im Frühjahr 2023 wendet sich Daniela an eine Sterbehilfeorganisation. Sie will einen assistierten Suizid begehen. Damit findet sie sich in der Debatte wieder, unter welchen Bedingungen ein Mensch selbstbestimmt aus dem Leben scheiden darf. Elfering, Mariuswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
1/29/2024 • 33 minutes, 34 seconds
Impostor-Syndrom - Das nagende Gefühl, ein Hochstapler zu sein
Viele Menschen leiden unter Selbstzweifeln und fühlen sich trotz ihres Erfolgs als Betrüger. Seit den 70er-Jahren gibt es ein Wort dafür: Impostor-Syndrom. Bei der Erforschung des Phänomens stößt die Wissenschaft auf gesellschaftliche Probleme. Weber, Martinawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
1/25/2024 • 29 minutes, 35 seconds
KI in der Gastronomie - Töpfchen, koch und Tischlein, deck dich!
Smarte Reservierungssysteme, Self-Ordering-Apps sowie Koch- und Servierroboter verändern die Gastronomie. Je mehr Datenschnittpunkte vernetzt werden, umso näher rückt ein KI-generiertes, personalisiertes Menü: Fortschritt oder Ende der Kochkunst? Hüttl, Tinawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
1/23/2024 • 39 minutes, 54 seconds
Bad Zwischenahn - Wie ein Kurort sich dem Klimawandel stellt
Die Energiewende muss letztlich in den Kommunen stattfinden. Die Kurortgemeinde Bad Zwischenahn in Niedersachsen hat ein ambitioniertes Klimaschutzkonzept – doch bei der Umsetzung gibt es widerstreitende Interessen. Und zu wenig Geld. Bölts, Rosemariewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
1/22/2024 • 30 minutes, 27 seconds
Archäologie im Meer - Auf den Spuren historischer Schätze im Watt
Der Schlick der Nordsee birgt viele Geheimnisse: Erst kürzlich konnten Archäologen die sagenumwobene Hafenstadt Rungholt entdecken, einen bedeutenden Handelsplatz des Mittelalters. Doch sie fanden noch mehr: Antworten auf den Klimawandel. Reidt, Lutzwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
1/18/2024 • 27 minutes, 34 seconds
Sammeln und sichern - Botschaften für die Generationen nach uns
Das deutsche Nationalarchiv versucht, jeden Schnipsel von Veröffentlichungen in deutscher Sprache zu sichern. Das Speichern und Aufbewahren von Dingen und Dokumenten ist ein Kampf gegen die eigene Vergänglichkeit. Brauchen wir mehr Mut zum Vergessen? Kiesel, Heinerwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
1/17/2024 • 33 minutes, 4 seconds
Sammeln und sichern - Botschaften für die Generationen nach uns
Das deutsche Nationalarchiv versucht, jeden Schnipsel von Veröffentlichungen in deutscher Sprache zu sichern. Das Speichern und Aufbewahren von Dingen und Dokumenten ist ein Kampf gegen die eigene Vergänglichkeit. Brauchen wir mehr Mut zum Vergessen? Kiesel, Heinerwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Asbestfasern lauern im Putz oder in Dämmplatten. Das Mineral, das über Jahrzehnte ein beliebter Baustoff war, kann Krebs verursachen. Seit 1993 ist seine Verwendung in Deutschland verboten. Doch wo saniert wird, ist Asbest immer noch gefährlich. Schmidt, Thilowww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
1/16/2024 • 29 minutes, 33 seconds
Mit Sicherheit - Interessenkonflikte am Bahnhof
An Bahnhöfen treffen Drogenabhängige auf Ladeninhaber, Obdachslose auf Sicherheitspersonal, Gestrandete auf Geschäftsreisende. Das geht selten reibungslos. Aber wie können Bahnhöfe sicherer werden? Stukenberg, Timowww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
1/15/2024 • 31 minutes, 17 seconds
Koloniales Erbe - Der Sound der Restitution
Die Rückgabe von Raubkunst ist eine Voraussetzung für Dekolonialisierung. Die Restitutionen hinterlassen aber auch akustische Spuren in den Herkunftsländern. Eine große Rolle spielen dabei die Gemeinschaften, aus denen die Schätze stammen. von Trotha, Hanswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
1/10/2024 • 31 minutes, 1 second
Sehnsucht nach Ordnung - Die fehlende Überwachungsgesamtrechnung
Superheldinnen - Schön wie Aphrodite, stark wie Herkules
Wonder Woman eroberte ab den 1940er-Jahren die Comicwelt. Sie kämpfte mit Zauberlasso und magischem Armband für Freiheit und Gerechtigkeit und avancierte zur Ikone der Frauenbewegung. Die heutigen Superheldinnen sind eher ironische Versionen des Originals. Von Sven Ahnertwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
1/5/2024 • 29 minutes, 51 seconds
Deep Warming - Erderhitzung durch Abwärme
Nicht nur globale Klimagase verursachen eine Erwärmung der Erde. Auch von Menschen durch Heizen, Kochen oder Autofahren verursachte Abwärme trägt dazu bei. „Deep Warming“ heißt dieses Phänomen. Was steckt dahinter und wie bedrohlich ist es? Schäfer, Robinwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Der Erdwärme gehört die Zukunft. Zusätzlich zur oberflächennahen Nutzung könnte ein Viertel des deutschen Wärmebedarfs aus viel tieferen Erdschichten gedeckt werden. Die Tiefengeothermie ist aber technisch anspruchsvoll und nicht ohne Risiken. Von Mirko Heinemannwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
1/2/2024 • 30 minutes, 32 seconds
Tiefe Geothermie - Zukunftsenergie mit Risiken
Der Erdwärme gehört die Zukunft. Zusätzlich zur oberflächennahen Nutzung könnte ein Viertel des deutschen Wärmebedarfs aus viel tieferen Erdschichten gedeckt werden. Die Tiefengeothermie ist aber technisch anspruchsvoll und nicht ohne Risiken. Von Mirko Heinemannwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
1/2/2024 • 30 minutes, 31 seconds
Gefährlich achtsam - Wenn der Retreat zum Horrortrip wird
Ein Camp in den Alpen verspricht Digital Detox: Die anderen Mitglieder fällen achtsam Bäume und baden begeistert im Eis. Für unsere Autorin wird der vermeintliche Selbstfindungstrip aber zum Horrorereignis mit erschreckender Gruppendynamik. Cupal, Kim Shirinwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
12/28/2023 • 32 minutes, 9 seconds
Chinarestaurants - Chop Suey an Currywurst (Podcast)
Das Jahr 1923 war in Deutschland der Beginn einer gastronomischen Revolution: Neben Kohlroulade, Eisbein, Sauerbraten gibt es seither auch Chop Suey und Pekingente. Mit dem „Tientsin” in der Berliner Kantstraße eröffnete das erste Chinarestaurant. Sollich, Robert / Riede, Frankwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
12/27/2023 • 31 minutes, 42 seconds
*Schwestern und Bürder im Geiste" Was gute Freundschaft ausmacht.
Wir müssen reden - Die Geschichte der Talkshow in Deutschland
Sie sind fester Bestandteil des deutschen Fernsehens. Dennoch haben Talkshows, gerade die politischen, keinen guten Ruf: zu viel Krawall, zu wenig echte Debatte. Welchen Einfluss hat das auf die öffentliche Streitkultur? Bei der Kellen, Ralf; Berndt, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
12/20/2023 • 30 minutes, 20 seconds
Älterwerden - Neue Altersbilder kreieren, ohne ewig jung bleiben zu müssen
Alt? Mitnichten! Aber noch zu häufig gibt es eine gesellschaftliche Abwertung von Menschen, die nicht mehr voll im Produktionsprozess sind. Zeit, einen neuen Blick auf das Alter zu werfen. Schaefer, Ankewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
12/19/2023 • 32 minutes, 28 seconds
Durchs Raster gefallen - Leben ohne Krankenversicherung
Am 16.12.1773 revoltieren die neuenglischen Kolonisten gegen die Krone: Die "Boston Tea Party" ist der Beginn der Amerikanischen Revolution. Mit dem emotional hochbesetzten nationalen Schlüsselereignis können sich in den USA fast alle identifizieren. Sobich, Norawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
12/13/2023 • 33 minutes, 47 seconds
Compliance in Unternehmen - Wie Korruption verhindert werden kann
Ob VW, Deutsche Bank oder Wirecard – mit Wirtschaftsskandalen sorgten diese Unternehmen für Schlagzeilen. Korruption kommt aber auch in kleinen Firmen vor. Sogenannte Compliance-Regeln sollen illegalem Verhalten vorbeugen. (Erstsendedatum 25.1.2022) www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
12/12/2023 • 30 minutes, 18 seconds
Beistand im Namen der Demokratie? Schöffinnen und Schöffen in Deutschland
Schöffen an Gerichten - Beistand im Namen der Demokratie
In diesem Jahr stand die Wahl der ehrenamtlichen Richter und Richterinnen für die Zeitspanne von 2024 bis 2028 an. Aber wie zeitgemäß sind Schöffen noch? Für die einen sind sie Grundstein der Demokratie, für anderen ein Relikt aus dem 19. Jahrhundert. Eberhardt, Marcwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
12/11/2023 • 30 minutes, 2 seconds
Herzklappen und Hirnelektroden - Sind Medizinprodukte wirklich sicher?
Die Forschung an Ersatzteilen für den Körper macht große Fortschritte. Allerdings werden diese Produkte nicht immer so gut überwacht, wie es nötig wäre. Die Folge: Hüftprothesen brechen oder Brustimplantate platzen. Nordwig, Hellmuthwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
12/7/2023 • 30 minutes, 24 seconds
Individuelle Menschenrechte - Eine Idee des Westens oder der ganzen Welt?
Die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vor 75 Jahren markiert einen großen zivilisatorischen Fortschritt. Sie gelten als zentraler Bezugspunkt für die internationale Politik. Doch wie universal gültig sind die Menschenrechte?
Dohmen, Casparwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
12/6/2023 • 29 minutes, 11 seconds
Sprachwandel - Wie wichtig ist Rechtschreibung?
Immer weniger Menschen können fehlerfrei schreiben, wird in Redaktionen, an Schulen und Universitäten beklagt. Korrekte Orthografie und Grammatik scheinen aus der Mode gekommen zu sein. Ist das wirklich so schlimm? (Erstsendung am 5.9.2022) Von Dorothea Brummerlohwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
12/4/2023 • 30 minutes, 32 seconds
Sprachverfall und Sprachwandel - Wie wichtig ist Rechtschreibung?
Brummerloh, Dorothea
12/4/2023 • 30 minutes, 36 seconds
Die innere Stimme - Freund oder Feind in meinem Kopf?
Bauchgefühl, Intuition oder Selbstgespräch - die sogenannte innere Stimme motiviert und kann helfen, Probleme zu lösen. Sie kann aber auch bremsen, etwa bei Menschen, die depressiv sind oder unter starken Selbstzweifeln leiden. Schroeder, Carinawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
11/30/2023 • 28 minutes, 39 seconds
Berliner Nikolaiviertel - Halb Disneyland, halb Puppenstube
Zur Geschichte der DDR-Plattenbauten gehört auch die „Schmuck-Platte“. Bekanntestes Beispiel: das Berliner Nikolaiviertel. Bis heute spaltet es die Geschmäcker. Ein Beitrag über Qualitäten und Fehlschläge in Wohnungs- und Städtebau. Schwarz, Mariettawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
11/29/2023 • 33 minutes, 27 seconds
Politische Unternehmen - "Nazis raus, Tampons rein!"
Hunderte Unternehmen setzten sich während der Coronakrise fürs Impfen ein. Andere werben mit Nachhaltigkeit. Tragen politische Botschaften im Supermarktregal zur Meinungsbildung und Demokratie bei oder manipulieren sie die Menschen? Poser, Tini von und Ziem, Leoniewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
11/28/2023 • 27 minutes, 18 seconds
Aus die Maus? - Warum Tierversuche nicht abgeschafft werden
Tierversuche sollen in Europa langfristig eingestellt werden. Das hat die EU-Kommission bereits 2015 erklärt. Passiert ist bisher wenig – obwohl es zum Teil bereits alternative Technologien gibt. Woran liegt das? Wer vertritt hier welche Interessen?Loll, Annawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
11/27/2023 • 29 minutes, 6 seconds
Suizid bei jungen Menschen
Billig, Susanne; Geist, Petrawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
11/23/2023 • 28 minutes, 36 seconds
Care-Arbeit - Wer sich kümmert und wer nicht
Die Geschichte der Sorgearbeit zeigt, dass sich vom Gesinde, das dem aufstrebenden Bürgertum seit dem 19. Jahrhundert fast rechtlos zu Diensten war, bis zu der 24-Stundenpflege von heute ein roter Faden zieht: viel Arbeit, wenig Lohn, kaum Rechte.Kreisz, Nataliewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
11/22/2023 • 29 minutes, 54 seconds
Raus aus dem System - Wenn Menschen Geld und Wohnraum teilen
Menschen, die sich mit der Ungleichverteilung nicht abfinden wollen, teilen Geld und Wohnraum und erproben ein Leben jenseits von Privilegien. Eignen sich solche Wohnprojekte als Modell für eine Gesellschaft ohne Konsum- und Konkurrenzdenken?Strietholt, Maikewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
11/21/2023 • 32 minutes, 33 seconds
Vergesslichkeit - Jung und schon dement
Demenz gilt eigentlich als Alterskrankheit. Immer wieder trifft es auch Menschen mit 50 oder jünger, die mitten im Berufsleben stehen. So jung das Gedächtnis zu verlieren, stellt sie und auch die Angehörige vor große Herausforderungen.Schröder, Catalinawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
11/20/2023 • 26 minutes, 36 seconds
Einstellungssache - Neue Geräte fürs Hören
Die neuesten Hörgeräte eigenen sich nicht nur zum Musik-Hören. Die Nutzer können sie erstmals selbst einstellen. Ist das nun das Ende des Monopols der Hörgeräte-Akustiker? Und könnte weniger Regulierung zu einer besseren Versorgung führen?Reintjes, Thomaswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
11/16/2023 • 31 minutes, 26 seconds
Schwarz auf weiß - Eine Kulturgeschichte des Papiers
Ohne Papier wäre die chinesische Kultur ebenso wenig denkbar wie die Aufklärung. Verträge wurden darauf festgehalten, Erfindungen dokumentiert. Doch nun heißt es, das Papierzeitalter sei an sein Ende gekommen. Stimmt das? Ulrich Landwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
11/15/2023 • 29 minutes, 12 seconds
Manganknollen-Abbau - Begehrte Schätze auf dem Meeresgrund
Seit Jahrmillionen schlummern energiereiche Rohstoffe auf dem Meeresgrund. Der Abbau würde ein Ökosystem verändern, das wir bis heute kaum verstehen. Doch müssen wir Manganknollen holen, um die Energiewende zu schaffen?Pauli, Markowww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
11/14/2023 • 32 minutes, 31 seconds
Patientendaten - Das Faible der Ärzte für Doctolib
Arzttermine sind oft nur über Doctolib buchbar. Patienten wissen oft nicht: mit der Anmeldung gehen sie einen Vertrag ein, der Zugriff auf umfangreiche Patientendaten gewährt. Kritiker warnen davor. Doctolib ist bereits 5,8 Milliarden Euro wert.Betz, Klauswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
11/13/2023 • 29 minutes, 42 seconds
Kinder- und Jugendgynäkologin - "Mädchen sind keine kleinen Frauen"
Die Pubertät ist eine schwierige Zeit: Für Kinder, die erwachsen werden. Für Erwachsene, die ihre Kinder nicht wiedererkennen. Kinder- und Jugendgynäkologin Esther Nitsche über neue und sich verändernde Herausforderungen bei Pubertierenden.Kim Kindermann im Gespräch mit Esther Nitschewww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
11/9/2023 • 28 minutes, 47 seconds
Schauen wie Gott auf die Schöpfung: Der Blick aus dem All auf die Erde
Dieses Feature wurde erstmals am 25. Oktober 2021 gesendet.Weyh, Florian Felixwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
11/8/2023 • 30 minutes, 19 seconds
Der lange Arm der Diktatoren - Wie autoritäre Regime ihre Kritiker im Ausland verfolgen
Dissidenten flüchten aus dem Iran, der Türkei, China oder Russland - und können sich auch im Ausland nicht sicher fühlen. Denn autokratische Regime setzen viel daran, politisch Andersdenkende auch im Exil noch systematisch zu verfolgen.Kruchem, Thomaswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
11/7/2023 • 32 minutes, 52 seconds
Weg von Wut und Hass - Die seelische Selbstvergiftung überwinden
Streitbörger, WolfgangDirekter Link zur Audiodatei
11/6/2023 • 27 minutes, 42 seconds
Kinderwunsch - Risiken von Pseudotherapien
Ein unerfüllter Kinderwunsch ist für viele betroffene Frauen eine enorme Belastung. Der Markt für Kinderwunschbehandlungen ist riesig, dabei boomen vor allem esoterische Pseudotherapien. Die sind längst nicht so harmlos, wie sie scheinen. Nocun, Katharinawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
11/2/2023 • 26 minutes, 22 seconds
Anatomie eines Pogroms - Berliner Scheunenviertel 1923
Am 5. November 1923 ziehen aufgebrachte Menschen Richtung Berliner Scheunenviertel. Dort leben damals so genannte Ostjuden in oft ärmlichsten Verhältnissen. Zwei Tage lang werden sie angegriffen und erniedrigt. Wie kam es zu dem antisemitischen Pogrom?Hoffmann, Lorenz; Barth, Tobiaswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
11/1/2023 • 29 minutes, 8 seconds
Roma in Berlin-Neukölln - Gelungene Integration
2011 wurde das frühere sogenannte "Rattenhaus von Neukölln" von einer katholischen Wohnungsgesellschaft gekauft. Seitdem wohnen dort Roma und Nicht-Roma zusammen, zu angemessenen Mieten. Das Wohnprojekt gilt als gelungenes Integrationsvorbild.Aster, Ernst-Ludwig von / Schrum, Anjawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
10/31/2023 • 30 minutes, 43 seconds
In Schieflage - Warum Pflegeheime ums Überleben kämpfen
Hohe Energiepreise, Fachkräftemangel und harte Sparvorgaben machen Pflegeheimen zu schaffen. Dabei schien das Geschäft mit der Pflege einst lukrativ. Nun häufen sich Insolvenzen, während auch die Zahl der Pflegebedürftigen steigt.
Brummerloh, Dorotheawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
10/30/2023 • 33 minutes, 11 seconds
Zum Wachstum verdammt - Wie das immer-mehr uns prägt
Kiesel, Heinerwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
10/26/2023 • 35 minutes, 48 seconds
Zum Wachstum verdammt - Wie das "immer mehr" uns prägt
Wachstum schafft Fortschritt und Wohlstand. Dieses jahrzehntealte Credo hat einen hohen Preis für Umwelt, Klima und Ressourcen. Es bedroht die Grundlagen unserer Zivilisation. Müssen wir neu definieren, was Wachstum bedeutet?Kiesel, Heinerwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
10/26/2023 • 35 minutes, 47 seconds
NS-Propagandisten - Dem "Führer" treu ergeben – und dennoch freigesprochen
Bei den Nürnberger Prozessen saßen nur wenige der NS-Propagandisten auf der Anklagebank: Hans Fritzsche war einer von ihnen. Er kam davon, obwohl seine Mitschuld an den Verbrechen der Nationalsozialisten für die Öffentlichkeit feststand. (Wdh. 26.1.22)Hartwig, Martinwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
10/25/2023 • 29 minutes, 44 seconds
DNA-Ahnenforschung - Der Mörder im Stammbaum
Mit DNA-Ahnenforschung lassen sich jahrzehntealte Verbrechen aufklären. Neue Methoden und öffentlich zugängliche Datenbanken mit DNA-Profilen machen es möglich. Was Behörden frohlocken lässt, ist für Datenschützer ein Albtraum. (Erstsendung 12.5.22)Von Max Raunerwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
10/24/2023 • 31 minutes, 56 seconds
Frauen in der Medizin - Studiert, promoviert - aussortiert?
Zwei Drittel aller Medizinabsolventen sind Frauen, oft mit exzellenten Noten. Dennoch gelangen nur wenige in Führungspositionen. Liegt es auch daran, dass Frauen seltener bereit sind, dem Job in der Klinik alles, auch ihr Privatleben, zu opfern?Schröder, Catalinawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
10/23/2023 • 26 minutes, 47 seconds
Sachliteratur - Bücher über Gewalt gegen Frauen
"Gegen Frauenhass" heißt das Buch von Christina Clemm. Sie ist Rechtsanwältin in Berlin, ebenso wie Asha Hadayati. Auch sie hat sich in "Die stille Gewalt" mit dem Thema befasst. Ihr Vorwurf: Der Staat lässt von Gewalt betroffene Frauen oft alleine.Billig; Kindermannwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
10/19/2023 • 28 minutes, 32 seconds
Weltwärts Süd-Nord - Entwicklungszusammenarbeit mal andersrum
"Weltwärts" versteht sich als Lern- und Austauschdienst: Daher können seit zehn Jahren junge Freiwillige aus Afrika und Lateinamerika hierzulande helfen. Süd-Nord statt Nord-Süd. Auch wenn sie sich nur bedingt willkommen fühlen, wollen viele bleiben.Fishman, Robert B.www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
10/18/2023 • 27 minutes, 7 seconds
Brandenburg - Ein Land auf dem Trockenen
Brandenburg ist reich an Wasser und dennoch wasserarm: Der sandige Boden speichert keine Flüssigkeit. Deshalb macht der Klimawandel dem Bundesland derzeit mehr als anderen Regionen Deutschlands zu schaffen.May, Stefanwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
10/17/2023 • 30 minutes, 32 seconds
Kahlschlag in Europas Wäldern - Das fatale Geschäft mit Holzpellets
Die EU hat das Verbrennen von Holz als nachhaltig definiert, um die Abhängigkeit von fossilen Energien zu verringern. Um von den Subventionen zu profitieren, stellen immer mehr Kohlekraftwerke auf Holz um. Mit dramatischen Folgen für Europas Wälder. Von Cäcilia Kruchemwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
10/16/2023 • 30 minutes, 18 seconds
Der neue Sound der Ozeane: Wie Menschen den Klang der Meere verändern
Pauli, Markowww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
10/12/2023 • 34 minutes, 37 seconds
Vom Staatsfeind Nummer 1 zum Kulturerbe - Oakland und Black Panther
Peltner, Arndtwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
10/11/2023 • 29 minutes, 34 seconds
Wohnungsmangel - Günstig Bauen - geht das überhaupt noch?
Die Gründe für die hohen Baupreise sind vielfältig: Materialpreise, Personalkosten und Grundstückspreise sind gestiegen. Hinzu kommen die hohen Zinsen, die die Finanzierung teurer machen. Ist preiswertes Bauen überhaupt noch möglich?Schmidt, Thilowww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
10/10/2023 • 28 minutes, 44 seconds
Wirtschaften mit Ki und Big-Data - Comeback der Planwirtschaft?
In der DDR plante der Staat, was produziert wird. Besonders erfolgreich war dieses Wirtschaftssystem am Ende nicht. Mit KI und Big-Data wird die Planwirtschaft für manche aber wieder attraktiv.Hamade, Houssamwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
10/9/2023 • 31 minutes, 44 seconds
Neue Technologien - Wie kann man künstliche Intelligenz regulieren?
Die aktuellen Regulierungsvorschläge für KI sind technisch anspruchsvoll und könnten Schlupflöcher aufweisen. Kritiker sagen, dass wir noch zu wenig über die Technologie wissen, um sie effektiv zu regulieren. Wie sollten wir damit am besten umgehen?Wolfangel, Evawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
10/5/2023 • 30 minutes, 39 seconds
Erinnerungskultur - Der schwierige Umgang mit den Guillotinen der NS-Zeit
Sollten Guillotinen aus der NS-Zeit in deutschen Museen gezeigt werden? Ausstellungsmacher und Politikerinnen fürchten Sensationsgier und eine Entwürdigung der Opfer. Andere befürworten es als Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit der Geschichte.Trebbin, Ulrichwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
10/4/2023 • 33 minutes, 1 second
Ostdeutsche Identität - Es war nicht alles gut, aber....
Zwei Drittel der Ostdeutschen empfinden eine Verbundenheit mit Ostdeutschland. Auch die Wahlerfolge der AfD zeigen, dass im Osten die Uhren anders ticken als im Westen. Ein Blick auf ostdeutsche Identitäten und westdeutsche Wahrnehmungsmuster.Gerstenberg, Ralphwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
10/2/2023 • 28 minutes, 53 seconds
Raus aus der Tabuzone. Hodenkrebs bei jungen Männern Online
Dinges, Serafinwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
9/27/2023 • 30 minutes, 32 seconds
100 Jahre Schuld - Reparationsansprüche aus dem 20. Jahrhundert
Gedenken und symbolische Schuldanerkenntnis ja - zahlen nein! Auf diese Formel lässt sich der deutsche Umgang mit Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschheit bringen. Doch die Forderungen nach Reparationen bleiben.Seibel, Patricwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
9/27/2023 • 32 minutes, 20 seconds
Messen, Planen, Tracken - Wie viel Berechenbarkeit ist gut für uns?
Die Smartwatch mahnt zur Bewegung, das Handy zur Achtsamkeitsmeditation, das Haltestellen-Display entlarvt minutiös den verspäteten Bus. Das Leben wird immer messbarer. Das ist praktisch, hat aber Nebenwirkungen.Susanne Gugel und Thorsten Gabrielwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
9/26/2023 • 29 minutes, 21 seconds
Imagepolitur - Was kann Stadtmarketing leisten?
Städtenamen wie Hamburg oder Weimar sind Marken. Das hat mit ihrem Erscheinungsbild zu tun, nicht selten aber auch mit erfolgreichem Stadtmarketing. Doch wie funktioniert das? Zum Beispiel für Chemnitz, die Kulturhauptstadt Europas 2025? Heinemann, Mirkowww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
9/25/2023 • 30 minutes, 22 seconds
Klimawandel - Metropolen im Untergang
Weltweit sinken oder versinken durch den Klimawandel ganze Städte, weil der Boden nachgibt, der Permafrost taut oder der Meeresspiegel steigt. Die Lagunenstadt Venedig ist nur ein Beispiel von vielen.Stang, Michaelwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
9/21/2023 • 34 minutes, 53 seconds
Jüdisch in der DDR: Mit Peter Kahane in der Uckermark
Brasch, Marion; Brasch, Lena; Conradi, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
9/20/2023 • 39 minutes, 8 seconds
Juden in der DDR (2/2): Privilegiert und ungeschützt
Waldman, Oferwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
9/20/2023 • 30 minutes, 18 seconds
Vom Problem zur Herausforderung - Coaching in allen Lebenslagen
Eine offizielle Qualifizierung ist nicht nötig, um sich Coach, Trainerin oder psychologische Beraterin zu nennen. Der Markt des Life- und Businesscoachings ist unübersichtlich und birgt Risiken und Nebenwirkungen. (Erstsendedatum: 29.11.22)Von Thilo Schmidtwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
9/19/2023 • 30 minutes, 5 seconds
Falsche Vorbilder - Macht Social Media Kinder und Jugendliche krank?
Die Oma, ein Popstar oder eine Comicfigur können Vorbilder sein. Kinder und Jugendliche finden solche immer häufiger in den sozialen Medien. Doch wie beeinflussen diese Influencer - haben sie auch mit der Zunahme psychischer Störungen zu tun?Koeppchen, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
9/18/2023 • 31 minutes, 9 seconds
In Krisenzeiten - Das schwierige Verhältnis von Wissenschaft und Politik
Seit Corona hat sich das politische Gewicht der Wissenschaften erhöht. Beratungsgremien setzen mit ihren Empfehlungen oft politische Rahmenbedingungen. Doch wenn eine politische Frage zu einer der Wissenschaft wird, ist der Konflikt vorprogrammiert.Weyh, Florian Felixwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
9/14/2023 • 31 minutes, 16 seconds
Juden in der DDR - Keine Juden, Kommunisten!
Für Juden, die nach dem Krieg zurück in ein geteiltes Deutschland kamen, bedeutete der Neuanfang im Sozialismus eine Abkehr von allem Jüdischen. Sie prägten eine Nachkriegsgeschichte zwischen Anpassung und Selbstbehauptung (Teil 2 am 20.09.2023).Waldman, Oferwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
9/13/2023 • 31 minutes, 27 seconds
Nachhaltig Gewicht reduzieren - Wer abnehmen will, muss essen!
Ralph Kleimeier wiegt im Februar 2022 fast 127 kg bei 1,74 Meter Körpergröße. Er kann nicht richtig aufstehen, die Gelenke schmerzen, und er ist herzinfarktgefährdet. Er beschließt abzunehmen. Unterstützt wird er dabei von der Sporthochschule Köln.Von Stephanie Kowalewskiwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
9/11/2023 • 29 minutes, 3 seconds
Mythos Sisi - Eine Frau, die fasziniert
Als die Autorin Karen Duve kürzlich einen Roman über Elisabeth von Österreich veröffentlichte, war das Interesse riesig. Was hatte Sisi nur, das andere Frauen ihrer Zeit nicht hatten? Sie war schön und klug – aber da war noch mehr. (Erstsendung: 10.02.2023)Westphal, Dorotheawww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
Geschwister sind nicht nur Rivalen, sie bilden im besten Fall auch eine Solidargemeinschaft. In der Forschung ist diese Beziehung noch viel zu wenig beleuchtet. Dabei legt sie die Grundlage für unser gesellschaftliches Handeln. (Erstsendung am 3.11.22)Von Teresa Sickertwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
9/7/2023 • 27 minutes, 39 seconds
50 Jahre Putsch in Chile - Durch die Brille des Exils
Was bleibt von dem Chile, das 1973 zerstört wurde? Wie betrifft das diejenigen, die das Land nur aus Erzählungen kennen oder im Exil leben? Paul Welch Guerras begibt sich auf die Spuren seines Vaters, der damals politisches Asyl in Deutschland bekam.Welch Guerra, Paulwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
9/6/2023 • 32 minutes, 37 seconds
Mehrweg statt Einweg? - Der schwierige Kampf gegen den Verpackungsmüll
Der globale Müllberg wächst, besonders durch Plastikverpackungen wie Getränkeflaschen. Weil der Anteil von Mehrweg bei unter 50 Prozent liegt, plant die Bundesregierung eine Mehrwegpflicht. Sie stößt dabei auf Widerstand aus Industrie und Handel.Waltz, Manuelwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
9/5/2023 • 27 minutes, 16 seconds
Post-Covid-Behandlung und PEM - Auf Krücken rein, im Rollstuhl raus
Über eine Million Menschen in Deutschland leiden an Post-Covid: Reha-Kliniken werben mit Programmen, die für Linderung sorgen sollen. Oft bewirken die Therapien, die auf schnelle Aktivierung setzen, aber das Gegenteil: Erst allmählich wird umgedacht.Morgenroth, Nicolaswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
9/4/2023 • 32 minutes, 52 seconds
Dunkle Energie - Was steckt hinter der Supermacht im Universum?
Der Kosmos dehnt sich immer schneller aus - angetrieben von der Dunklen Energie. Für ihre Entdeckung gab es zwar den Nobelpreis, allerdings weiß bis heute niemand, was genau dahinter steckt. Jetzt sollen Weltraum-Teleskope das Rätsel lösen. Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
8/31/2023 • 32 minutes, 17 seconds
Bass ist Boss - Die Bedeutung der tiefen Töne für die Musik
Es gibt kaum eine Musikrichtung, die ohne den Bass auskommt. Obwohl das Instrument oft im Hintergrund steht, ist es fundamental für den Rhythmus, transportiert aber auch Tiefe und Wärme. Der Bass wird nicht nur gehört, sondern auch gefühlt.Krämer, Elmarwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
8/30/2023 • 28 minutes, 30 seconds
Medikamenten-Abhängigkeit - Die übersehene Sucht
Über die Abhängigkeit von Medikamenten wird wenig gesprochen. Doch fast zwei Millionen Menschen sind hierzulande süchtig nach verschreibungspflichtigen Präparaten. Für Betroffene gibt es gute Hilfsangebote, doch der Weg aus der Sucht ist nicht leicht.Stöckel, Mirjamwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
8/29/2023 • 29 minutes, 19 seconds
Menschen mit Dyskalkulie - Vom deutschen Bildungssystem vernachlässigt
Was ist mehr: 10 Elefanten oder 10 Ameisen? Drei bis sieben Prozent der Menschen in Deutschland haben Dyskalkulie. Ihr Gehirn hat große Mühe, Zahlen und Mengen zu verarbeiten. Hunderttausende sind betroffen, strukturierte Hilfe ist die Ausnahme.Beuting Stephanwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
8/28/2023 • 30 minutes, 25 seconds
Lust am Gruseln - Warum Angst haben auch Spaß machen kann
Meistens ist Angst kein angenehmes Gefühl. Aber es kann auch Spaß machen, sich zu fürchten und zu erschrecken. In der Geisterbahn oder beim Horrorfilm zum Beispiel. Wie man ihre positiven Seiten im Alltag nutzen kann liegt im Fokus neuer Forschungen.Westerhaus, Christinewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
8/24/2023 • 28 minutes, 12 seconds
Schicksalsjahr 1923 - Der Anfang vom Ende
1923 ist ein Schlüsseljahr für Deutschland: Eine Staatskrise hat die Weimarer Republik im Griff - mit zahlreichen ungelöschten politischen Bränden. Entwicklungen, die später zur Machtergreifung der Nationalsozialisten führen, nehmen ihren Anfang.Hoffmann, Lorenz; Barth, Tobiaswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
8/23/2023 • 29 minutes, 22 seconds
Flüchtlingsunterkünfte - Zwischen Angst, Langeweile und Zuversicht
Fast 1,5 Millionen Menschen haben seit 2022 in Deutschland Zuflucht gefunden. Die meisten beginnen ihr neues Leben in großen Sammelunterkünften. Wie lebt es sich dort nach traumatischen Fluchterlebnissen - zwischen dünnen Wänden, ohne Privatsphäre?Thoms, Katharinawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
8/21/2023 • 29 minutes, 38 seconds
Wut, Trauer, Neuanfang - Was Liebeskummer mit uns macht
Was genau geht im Körper und in der Psyche vor, wenn wir unter Liebeskummer leiden? Wissenschaftler unterscheiden bis zu sieben Phasen, die Menschen in dieser Zeit durchlaufen können. Wobei jede und jeder anders leidet und die Trennung verkraftet.Billig, Susanne;Geist, Petrawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
8/17/2023 • 29 minutes, 57 seconds
Das Für und Wider des Reisens - Berichte und Erzählungen aus vier Jahrhunderten
Einmal da gewesen – reicht: So oder ähnlich lauten enttäuschte Kommentare über Reisen. Dabei gibt es kaum etwas Spannenderes als unterwegs zu sein. Davon berichten Schriftsteller wie Mark Twain, Johann Wolfgang von Goethe und David Foster Wallace. Lydia, Heller; Martin, Hartwigwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
8/16/2023 • 46 minutes, 28 seconds
Somalia, Afghanistan, Mali - 30 Jahre Auslandseinsätze der Bundeswehr
Rund 230.000 Bundeswehrsoldaten waren in den vergangenen 30 Jahren im Auslandseinsatz: in Somalia, Kosovo, Afghanistan, Mali. Es starben 116; viele wurden zudem verletzt und traumatisiert. Und auch der politische Nutzen der Einsätze ist umstritten. Neuwert, Kilianwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
8/15/2023 • 34 minutes, 57 seconds
Ausländische Pflegekräfte - Zwischen Heimweh und Hoffnung
Deutsche Kliniken und Heime leiden seit Jahren unter fehlendem Pflegepersonal. Mithilfe von Anwerbeprogrammen kommen mittlerweile zwar Fachkräfte aus dem Ausland. Immer mehr wollen aber wieder weg – auch, weil sie sich hier nicht wohlfühlen. Von Luise Sammannwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
8/14/2023 • 30 minutes, 12 seconds
Rhythmen im Gehirn - Die Erforschung der Hirnwellen
Das Gehirn erzeugt Schwingungen. Je nach Rhythmus werden sie mit unterschiedlichen Funktionen und Bewusstseinszuständen assoziiert. Kann die Beeinflussung von Hirnwellen bei der Behandlung von Krankheiten helfen? (Erstsendung am 4.3.2021)Von Marko Pauliwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
8/10/2023 • 30 minutes, 31 seconds
Geschichte der Pauschalreise - Ausflug mit Schinkenbrot
Am 5. Juli 1841 organisierte der Tischler Thomas Cook einen Eisenbahnausflug. Es ging von Leicester ins elf Meilen entfernte Loughborough. Und weil der Ticketpreis auch Schinkenbrot und Tee beinhaltete, gilt die Tour als erste Pauschalreise.Von Christoph Spittlerwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
8/9/2023 • 28 minutes, 48 seconds
Torfabbau - Eine Gefahr fürs Klima
Torfabbau setzt viel CO2 frei und befeuert damit den Klimawandel. Deutschland will den Torfabbau daher beenden. Führende Torfproduzenten wie Estland weiten die Produktion aus. Vor allem im Gemüseanbau ist der Bedarf groß, Alternativen gibt es wenige.Kruchem, Thomaswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
8/8/2023 • 30 minutes, 21 seconds
Pflegende Eltern - Der Kampf, gesehen zu werden
Etwa 240.000 behinderte Kinder werden in Deutschland von ihren Eltern gepflegt ‒ ein Vollzeitjob. In der Flut der Anträge, Therapien und Arztbesuche fühlen sich viele Betroffene allein gelassen. Der Weg zur Hilfe ist komplex und manchmal Glückssache.Rubarth, Christinawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
8/7/2023 • 29 minutes, 55 seconds
Klimawandel und Kipppunkte - Wird die Debatte zu panisch geführt?
Aktivisten der "Letzten Generation" warnen vor unumkehrbaren Kipppunkten beim Klimawandel. Wissenschaftlich haltbar sind apokalyptische Ängste nicht, sagt Forscher Gerrit Lohmann. Doch die Zeit zu handeln wird knapp.
Gerrit Lohmann im Gespräch mit Martin Mairwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
8/3/2023 • 44 minutes, 21 seconds
Auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs in Frankreich - Was damals passierte, darf nicht vergessen werden
An den mörderischen Stellungskrieg in Nord- und Ostfrankreich von 1914 bis 1918 erinnern heute zahlreiche Denkmäler, Friedhöfe und Museen. Privatleute kämpfen darum, dass auch aus den Schlachtfeldern Erinnerungsorte werden. Von Bettina Kapswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
8/2/2023 • 33 minutes, 29 seconds
Digital frisst Energie - Droht der Stromkollaps durchs Internet?
Grotelüschen, Frankwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
8/1/2023 • 27 minutes, 54 seconds
Wahlmüdigkeit - Keine Schlange - nirgends
In den vergangenen 30 Jahren ist die Wahlbeteiligung in Deutschland massiv gesunken. Was macht es mit der Demokratie, wenn immer weniger Menschen ihre Stimme abgeben?
Elfering, Mariuswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
7/31/2023 • 26 minutes, 40 seconds
Atomare Bedrohung - Frieden schaffen mit noch mehr Waffen?
Atomwissenschaftler sehen die Welt wie 1962 während der Kubakrise am Rand einer nuklearen Katastrophe. Können die damals gewonnenen Erfahrungen dabei helfen, eine europäische Sicherheitsarchitektur fürs 21. Jahrhundert zu schaffen?Beckmann, Andreaswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
7/26/2023 • 31 minutes, 27 seconds
Pflanzenschutz der Zukunft - Kommt die Landwirtschaft ohne Pestizide aus?
Ein ökologischer Landbau, der auf chemisch-synthetische Pestizide verzichtet, das gehört zum "agrarischen Leitbild" der Bundesregierung. Dabei können Nützlinge, neue Züchtungen und Robotertechnik helfen. Welche Herausforderungen bringt das mit sich?Von Anna Goretzkiwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
7/25/2023 • 29 minutes, 54 seconds
Medientechnologien im Wandel - Fernsehen immer und überall
Was Fernsehen heißt, war schon einmal klarer. Mit der Digitalisierung verändert sich das radikal. TV-Inhalte können heute flexibel abgerufen werden, die Geräte für die Nutzung sind sehr verschieden, das Sozialverhalten wandelt sich.
Klocke, Verawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
7/24/2023 • 26 minutes, 16 seconds
Mürbe Knochen - Wie wir uns vor Osteoporose schützen können
Osteoporose gilt als die Krankheit alter Frauen. Doch das ist falsch, auch Jüngere und Männer sind betroffen. So bleiben Anzeichen des Knochenschwunds oft unerkannt. Dabei können wir viel dafür tun, ihn aufzuhalten, wenn wir ihn rechtzeitig erkennen.Westerhaus, Christinewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
7/20/2023 • 27 minutes, 59 seconds
Psychiatrie in der DDR - Die gestörte sozialistische Persönlichkeit
Psychiatrie und Psychologie in der DDR – das war oft eine Gratwanderung. Funktionäre misstrauten der „bürgerlichen Wissenschaft“, Bürger argwöhnten, als unbequem in der Psychiatrie „weggesperrt“ zu werden. Forschende bemühen sich um Aufarbeitung.Köppchen, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
7/19/2023 • 31 minutes, 31 seconds
Diagnose Klimawandel - Wie die ökologische Krise unsere Gesundheit bedroht
Hitzewellen oder Ozonrekorde – der Klimawandel gefährdet unsere Gesundheit akut. Womöglich schlimmer sind langfristige Folgen: Chronische Krankheiten nehmen zu, tropische Erreger schleppen neue Infektionen ein. Sind wir dafür gewappnet?Becker, Matthiaswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
7/18/2023 • 28 minutes, 50 seconds
Elterliche Aufsichtspflicht und Kinderrecht - Ich weiß, wo du bist
GPS-Tracker orten Kleinstkinder in Echtzeit, Smartwatches begleiten den Weg zur Schule: Während viele besorgte Eltern die Möglichkeiten zur digitalen Überwachung nutzen, warnen Kinderrechtsverbände vor einer Verletzung der kindlichen Privatsphäre.Von Christina Rubarthwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
7/17/2023 • 30 minutes, 26 seconds
KI-Ethikerin Sandra Wachter - "Die künstliche Intelligenz ist oft ziemlich dumm"
Ob Kreditzusage, Wohnungssuche oder in der Medizin: KI-Systeme werden immer leistungsfähiger – ohne Regeln für deren Einsatz, wie Datenethikerin Sandra Wachter kritisiert. Werden wir virtuell diskriminiert? Wie verändert das unsere Gesellschaft?Sandra Wachter im Gespräch mit Martin Mairwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
7/13/2023 • 46 minutes, 59 seconds
Geschichte der Flussbegradigungen - Eingriffe in die Natur mit Nachteilen
Zur Abwehr von Hochwässern wurden schon vor Jahrhunderten erste Rheinschleifen durchstochen, Flüsse begradigt. Doch so verschwanden auch der Auenwald und die unterschiedlichsten Lebensräume. Seit rund 40 Jahren werden Flussläufe wieder renaturiert. Wessel, Güntherwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
7/12/2023 • 30 minutes, 30 seconds
"Der Tod war kein Thema" - Wie eine Familie sich verändert, wenn der Vater stirbt
Der Tod ihres Vaters ist für Anne-Katrin Wehrmann eine tiefe Erschütterung. In ihrer Doppelrolle als Journalistin und Betroffene entscheidet sie sich, Fragen zu stellen, die sie sonst nicht gestellt hätte. Eine Spurensuche.Wehrmann, Anne-Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
7/11/2023 • 31 minutes, 1 second
Armutsfalle Pflegeheim - Wenn Heimbewohner zu Sozialfällen werden
Die Kosten für einen Platz im Pflegeheim explodieren – Ersparnisse und das Geld aus der Pflegeversicherung reichen oft nicht aus. Schon heute ist jeder dritte Heimbewohner auf Sozialhilfe angewiesen. Droht eine neue Form der Altersarmut?Brummerloh, Dorotheawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
7/10/2023 • 33 minutes, 5 seconds
ADHS bei Erwachsenen - Wenn der Kopf ein Rummelplatz ist
Das Gefühl von Getriebensein, nicht abschalten können, fehlende Impulskontrolle: Nicht nur bei Kindern sind das mögliche Anzeichen von AD(H)S. Auch 2 Millionen Erwachsene sind betroffen - oft ohne es zu wissen, schätzt das Portal "adhs-deutschland". (Wiederholung vom 20.05.2020)Von Andrea und Justin Westhoffwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
7/6/2023 • 27 minutes, 42 seconds
Max Horkheimer - Theoretisch Pessimist, praktisch Optimist
Verschwörungsmythen, Naturausbeutung, Faschismus - alles Phänomene, die Max Horkheimer umtrieben. Er war einer der Köpfe der Frankfurter Schule und trotz aller Ablehnung von Utopien ein Visionär einer besseren Welt. Vor 50 Jahren starb er.Spittler, Christophwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
7/5/2023 • 32 minutes, 7 seconds
Vier-Tage-Woche - Weniger Arbeit, gleicher Lohn
Die Vier-Tage-Woche - nur ein schöner Traum? Nach Experimenten von Unternehmen zeigt sich jedenfalls: Die Beschäftigten sind begeistert. Wirtschaftsvertreter hingegen warnen: Die Vier-Tage-Woche könnte den Fachkräftemangel verschärfen.Leue, Vivienwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
7/4/2023 • 28 minutes, 33 seconds
Einbürgerung - Der lange Weg zum deutschen Pass
Immer mehr Migranten wollen deutsche Staatsbürger werden, und die Bundesregierung will mit Zuwanderung den Fachkräftemangel entschärfen. Doch auf dem Weg zum deutschen Pass liegen viele Steine: Die Behörden sind überlastet, das Verfahren kompliziert.Hennen, Claudiawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
7/3/2023 • 31 minutes, 34 seconds
Platz zum Austoben - Jugend braucht Freiraum
Junge Menschen wollen und sollen ihre freie Zeit selbst gestalten - fernab der Eltern. Oft treffen sie sich daher in Gruppen an öffentlichen Orten. Was wiederum nicht ohne Konflikte bleibt. Wie gesellschaftlich damit umgehen?Faber, Annegretwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
6/29/2023 • 28 minutes, 34 seconds
Kunstkritik - Das ist doch keine Kunst!
Kunstkritik gab es schon in der Antike. In professioneller Form war sie seit der Aufklärung selbstverständliche Begleiterin der Kunst. Seit Künstler über Social Media selbst über ihre Außenwahrnehmung bestimmen, steckt die Kunstkritik in der Krise.Berndt, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
6/28/2023 • 28 minutes, 56 seconds
Streben nach gutem Schlaf - „Süß, ohne Tod so tot zu sein“
Wer gut und ausreichend schläft, ist leistungsfähiger. Deswegen ist unsere Nachtruhe längst zum Geschäft geworden: Schlafmittel, -Bücher und -Apps bewegen Milliarden. Aber: Sind wir wirklich schlafloser als früher - und, wenn ja, warum?Von Victoria Eglauwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
6/27/2023 • 30 minutes, 38 seconds
Investoren kaufen Arztpraxen - Gesundheit als lukratives Geschäft
Finanzinvestoren kaufen im großen Stil Arztpraxen. Der Zeitpunkt ist günstig. Viele Ärzte gehen in Rente. Das Nachsehen haben Patienten, denn den neuen Eigentümern geht es vor allem um Rendite. Gesundheitsminister Lauterbach will nun gegensteuern.Schröder, Gerhardwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
6/26/2023 • 31 minutes, 40 seconds
Überall Halbgeschwister (1/2) - Spenderkinder auf Spurensuche
Spenderkinder suchen weltweit nach Verwandten und ihren biologischen Vätern. Jahrzehnte nachdem die Kinderwunschbehandlung Alltag geworden ist, werden haarsträubende Praktiken bekannt. Wie verkraften das die Betroffenen? (Wiederholung vom 11.06.2023)Westerhaus, Christinewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
6/22/2023 • 27 minutes, 56 seconds
What is the gossip? - Eine Kulturgeschichte des Tratschens
Tratschen hat keinen guten Ruf - zu Unrecht. Denn vor allem für marginalisierte Menschen ist die "Tratsch" genannte Informationsweitergabe jenseits der offiziellen, herrschenden Wissensvermittlung schon oft überlebenswichtig gewesen.Kreuzer, Philinewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
6/21/2023 • 30 minutes, 46 seconds
Wem gehört die Stadt? - Die Kommune der Zukunft und die Rolle des Autos
Immer mehr Gemeinden wollen Tempo 30 als Regel. Doch die Straßenverkehrsordnung von 1953, ein Abbild der autogerechten Stadt, lässt kaum Spielraum. Fußgänger und Radfahrer fordern aber mehr Raum, weil die Lebensqualität unter der Autodominanz leidet.Schmidt, Thilowww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
6/20/2023 • 34 minutes, 11 seconds
Bandenkriminalität in Schweden - Vom Vorzeige- zum Wegschau-Land
Donges, SofieDirekter Link zur Audiodatei
6/19/2023 • 29 minutes, 13 seconds
Fazit. Die komplette Sendung
Brinkmann, Sigridwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
6/19/2023 • 40 minutes, 9 seconds
Bandenkriminalität in Schweden - Gewalt im Vorzeigeland
In Schweden gibt es mehr Schusswaffen-Morde als in jedem anderen Land in Europa. Die Korrespondentin Sofie Donges hinterfragt das deutsche Bild vom Bullerbü-Idyll und erklärt, warum Gewalt und Bandenkriminalität ein solches Ausmaß erreichen konnten.Sofie Dongeswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
6/16/2023 • 29 minutes, 23 seconds
Avanti Dilettanti - Vom Nutzen und Nachteil des Dilettantismus für die Künste
Goethe und Schiller philosophierten über den Dilettantismus in der Kunst: Seit dem frühen 18. Jahrhundert eigneten sich Reisende die Kultur der römischen Antike an, um sie als Klassizismus nach Hause zu transferieren.von Trotha, Hanswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
6/14/2023 • 31 minutes, 47 seconds
Klima, Krisen, Pflichtdebatte - Was bringen Freiwilligendienste?
Im Zuge ökologischer und sozialer Krisen hört man immer wieder auch die Forderung nach einem Pflichtdienst für das Gemeinwohl. Doch schon heute engagieren sich viele junge Menschen freiwillig. Sind Freiwilligendienste sinnvoll? Und wenn ja, für wen?Dobratz, RenateDirekter Link zur Audiodatei
6/13/2023 • 32 minutes, 43 seconds
Lithiumabbau auf dem Balkan - Der schmutzige Kampf um Serbiens Rohstoffe
Ohne Lithium läuft kein Smartphone oder E-Auto. Bis 2025 will die EU zweitgrößter Akkuproduzent der Welt werden und unterstützt deshalb im Westen Serbiens den Bau der bislang größten Lithium-Mine in Europa. Biologen und Umweltschützer schlagen Alarm.Kersting, Christophwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
6/12/2023 • 34 minutes, 18 seconds
Die Verbindung von Stress und Immunsystem - Entzündung ohne Erreger
Es gibt enge Verbindungen zwischen psychischen Empfindungen und körperlichen Reaktionen. Deshalb lässt sich Stress nicht allein als eine Reaktion der Psyche deuten, sondern er kann sogar Entzündungen auslösen oder anfachen.
Wildermuth, Volkartwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
6/8/2023 • 29 minutes, 47 seconds
Kommunistischer Bund Westdeutschland - In fester Feindschaft vereint
Vor 50 Jahren wurde der Kommunistische Bund Westdeutschland gegründet, damals eine Kaderschmiede des Maoismus. Viele frühere Genossen gingen später ganz andere Wege. Einige wurden zu gemäßigten Politikern.Benzner, KnutDirekter Link zur Audiodatei
6/7/2023 • 34 minutes, 22 seconds
Schulbildung für kranke Kinder - Chancengleichheit? Fehlanzeige!
Es macht einen Unterschied, ob ein Kind in Bayern, Hessen oder Niedersachsen geboren ist: Erkrankt es psychisch oder chronisch somatisch, kann die schulische Entwicklung je nach Bundesland sehr unterschiedlich verlaufen.Brummerloh, Dorotheawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
6/6/2023 • 33 minutes, 7 seconds
Mehr Demenzkranke - Wie umgehen mit dem Vergessen?
Oft beginnt es damit, dass man sich neue Informationen nicht mehr merken kann. Bis zur Diagnose "Demenz" ist es meist noch ein beschwerlicher Weg. Heilbar ist die Krankheit bis heute nicht. Doch neue Therapien mit Antikörpern könnten Hoffnung machen.Schröder, Catalinawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Schmelzende Gletscher, steigende Temperaturen - der Klimawandel gefährdet die Lebensgrundlage von Millionen Menschen. Das setzt Wissenschaften unter Druck: Wie lässt sich ein Problem der Zukunft schon heute verdeutlichen? Mit Fakten oder Emotionen?Cupal, Kimwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
6/1/2023 • 27 minutes, 48 seconds
Jubiläum ohne Jubel - 60 Jahre Anwerbeabkommen zwischen Südkorea und Deutschland
1963 warb die Bundesrepublik um Bergarbeiter aus Südkorea für den westdeutschen Steinkohlebergbau. Anders als die Gastarbeiter aus der Türkei sind sie eher unsichtbar geblieben, denn sie und ihre Geschichte kommen im kollektiven Gedächtnis kaum vor.Hyun, Martinwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
5/31/2023 • 30 minutes, 1 second
Entfesselte Börsen - Der Bulle ist los
An der Börse steht der Bulle für Boom: Aktienkurse steigen auf immer neue Rekordhöhen. Selbst Unternehmen, denen es schlecht geht, werden hoch gehandelt. Wie lange kann das gut gehen? (Erstsendung am 20.4.2021)Von Beate Krolwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
5/30/2023 • 31 minutes, 39 seconds
Autorität reloaded - Wer entscheidet in einer digitalen Gesellschaft?
Das Internet hat scheinbar Autoritäten aufgelöst. In der Wirtschaft gibt es bisher ungekannte Möglichkeiten für Transparenz. Immer mehr Menschen setzen deshalb auf selbstbestimmtes Handeln und wenden sich von Hierarchien ab. Doch was tritt an deren Stelle?Vera Linßwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
5/25/2023 • 27 minutes, 42 seconds
Magische Gegenwart - Vom Zauber der Zauberei
Warum fragen wir im Falle eines Zaubertricks nach dem Trick, der Methode – nehmen ein Forschungsergebnis aber hin? Ein Feature über die Sichtbarmachung des Unsichtbaren und den Wunsch, verzaubert zu werden.Farny, Julianwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
5/24/2023 • 24 minutes, 48 seconds
Sozialwahlen - Erfolgsmodell zur Selbstverwaltung in der Krise
Sozialwahl – was ist das? Bis Ende Mai können 52 Millionen Wahlerechtigte mitentscheiden, wer die Vertreter für die Selbstverwaltung ihrer Renten-, Kranken- und Unfallversicherung sein sollen. Doch nur wenige beteiligen sich. Eine Ursachenforschung.Landauer, Philippwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
5/23/2023 • 30 minutes, 11 seconds
Zweite Chance Pflegefamilie - Die Herausforderung, nicht bei leiblichen Eltern aufzuwachsen
Eine Pflegefamilie bietet Sicherheit, Struktur und Geborgenheit. Aber fremde Menschen als neue Eltern zu akzeptieren, kann Pflegekindern schwerfallen. Wenn intakte Beziehungen gelingen, kann aus einer belasteten eine chancenreiche Kindheit werden.Von Katharina Mildwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
5/22/2023 • 29 minutes, 59 seconds
Geschichte des Brettspiels - Glück im Würfelbecher
Brettspiele gehören zu den ältesten Kulturgütern überhaupt und trotzen bis heute erfolgreich der Konkurrenz durch Computer und Konsolen. Woran liegt das? Was hat das mit ihrer Geschichte zu tun? Und was können sie, was digitale Spiele nicht können?Land, Ulrichwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
5/17/2023 • 28 minutes, 46 seconds
Klimawandel - Stressfrei und gut fürs Gewissen: Reisen mit dem Nachtzug
Wer mit dem Nachtzug fährt, galt noch bis vor kurzem als ewiggestriger Eisenbahn-Nostalgiker. Doch in Zeiten des Klimawandels erlebt das nächtliche Reisen eine Renaissance. Das Potenzial der Nachtzüge ist riesig, sie haben aber auch Schwächen.Reischke, Martinwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
5/16/2023 • 29 minutes, 36 seconds
Misstände in Pflegeheimen - Gewalt gegen alte Menschen verhindern
Pflegekräfte sind wegen des hohen Drucks oft überfordert. Das führt zu Gewalt gegen die Heimbewohner. Weil Angehörige Nachteile für die Bewohner befürchten, schweigen sie dazu. Dabei gäbe es professionelle Unterstützung.Gross, Horstwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
5/15/2023 • 29 minutes, 53 seconds
Übersetzerin Johanna Schwering - Bestimmte Freiheiten muss man sich nehmen
Johanna Schwering hat "Die Cousinen" von Aurora Venturini ins Deutsche übersetzt und dafür den Preis der Leipziger Buchmesse erhalten. Der Roman ist eine Herausforderung für ihre Zunft: voller Sprachwitz und Mehrdeutigkeiten.Westphal, Dorotheawww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
5/12/2023 • 31 minutes, 41 seconds
Feuer reloaded - Wie Traumata verarbeitet werden
Was passiert, wenn man alles verliert? Wenn ein Feuer die Wohnung zerstört und man gerade noch so davon gekommen ist? Trauma- und Gedächtnisforschung zeigen: Es geht nur, wenn man das Erlebte "überschreibt".Rötzer, Meikewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
5/11/2023 • 33 minutes, 30 seconds
Lebensmittelindustrie - Hochverarbeitete Nahrung: Genuss mit später Reue?
Ob Fertiggerichte oder Veggie-Schnitzel: Immer mehr Produkte vermischen natürliche und synthetischen Zutaten. Doch hochverarbeitete Nahrung kann krankmachen. Die Politik versucht gegenzusteuern – und trifft auf Widerstand der Lebensmittelindustrie.Schrum, Anja / von Aster, Ernst-Ludwigwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
5/9/2023 • 30 minutes, 40 seconds
Die Linke - Niedergang einer Protestpartei
Programmatisch orientierungslos, personell ausgelaugt, die Wahlergebnisse desaströs - die Linkspartei befindet sich im freien Fall. Dabei scheinen die Zeiten gut für eine linke Oppositionspartei. Doch selbst altgediente Aktivisten wenden sich ab.Köppchen, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
5/8/2023 • 29 minutes, 57 seconds
Digitale Zwillinge von Städten - Sim City: Wenn ganze Metropolen im Computer leben
Rathäuser sammeln Daten über ihre Städte und erstellen daraus „digitale Zwillinge“. Das könnte die Stadtplanung revolutionieren.
Heller, Piotrwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
5/4/2023 • 29 minutes, 25 seconds
Suizide in der DDR - Geheime Verschlusssache
In der DDR war die Suizidrate europaweit am höchsten. Geforscht werden durfte dazu aber nicht, Statistiken blieben geheim. Manche widersetzten sich dem Forschungsverbot und nach dem Mauerfall wurden sogar verloren geglaubte Akten wiedergefunden. (Erstausstrahlung am 23.2.2022)Von Dorothea Brummerlohwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
5/3/2023 • 32 minutes, 33 seconds
Die Zukunft des Dorfs - Eine Lebensweise in der Kritik
Auf dem Dorf leben - in der Stadt arbeiten. Für viele ist das ein Traum, doch der Preis dafür ist hoch. Und nachhaltig ist das Leben zwischen zwei Welten auch nicht. Wie zukunftsfähig ist das Leben auf dem Land?Kiesel, Heinerwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
5/2/2023 • 30 minutes, 43 seconds
Heiterkeit hierzulande - Eine Kulturgeschichte des Humors in Deutschland
Mark Twain soll gesagt haben, deutscher Humor sei nichts, worüber man lachen könne. Wir gelten als Spaßbremsen. Aber es gibt ihn: deutschen Witz. Anders als in Frankreich, wo am Hof geistreich gescherzt wurde, entstammt er volkstümlichen Traditionen.Berndt, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
5/1/2023 • 54 minutes, 53 seconds
Leipziger Buchmesse - Autoren Köhlmeier und Edelbauer über das Gastland Österreich
Unter dem Motto "mehr als wie wir“ präsentiert das Gastland Österreich auf der Leipziger Buchmesse. Doch wer ist mit "wir“ gemeint und was mit "mehr“? Michael Köhlmeier und Raphaela Edelbauer geben Einblicke in die Besonderheiten des Alpenlandes.Westphal, Dorotheawww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
4/28/2023 • 29 minutes, 42 seconds
Identität und Idole - Warum werden wir zum Fan?
Jubelnde Fußballfans, Konzertgäste, die jedes Wort mitsingen, oder Serienfans mit nieschigen Fanartikeln: Wie werden Menschen zum Fan? Warum machen wir das überhaupt? Eine Suche zwischen Identität, Fanatismus und Zugehörigkeit.Burkhardt, Johannewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
4/27/2023 • 31 minutes
Berlin - Die Hauptstadt und ihre arabischsprachige Literaturszene
Berlin ist Dreh- und Angelpunkt für internationale Literatur. Eine Sprache ist besonders prominent vertreten: Arabisch. Denn seit dem Ende des "Arabischen Frühlings“ sind viele Intellektuelle nach Berlin gezogen, um von dort weiterzuschreiben.Sielmann, Larawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
4/26/2023 • 29 minutes, 35 seconds
Recherche zu "Kulturmilliarden" - Corona-Fördermittel für rechtsextreme Buchprojekte
Im Rahmen von "Neustart Kultur" flossen während der Pandemie rund 94 Millionen Euro in den Buchmarkt. Recherchen von Deutschlandfunk Kultur zeigen: Mit dem Geld wurden auch rechtsextreme Buchprojekte gefördert.Eine Recherche von Fabian Dietrich, Alexander Krützfeldt, Max Kuball, Philipp Schnee und Peter SimDirekter Link zur Audiodatei
4/26/2023 • 27 minutes, 4 seconds
Superreiche Klimasünder - Wie Ungleichheit die Klimakrise verschärft
Das reichste Prozent der Deutschen emittiert pro Kopf durchschnittlich 200 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr, mehr als zwanzigmal so viel wie der Durchschnitt der unteren 50 Prozent. Wie ist das zu erklären? Und was bedeutet das für den Klimaschutz? Langen, Kristin, Sontheimer, Leonie;Sontheimer, Leoniewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
4/25/2023 • 29 minutes, 11 seconds
Bitte lächeln! - Schoten, Scherze und Humor im Parlament
Bundestagsdebatten sind ernst, es geht hoch her, der Schlagabtausch ist scharf – so zumindest die verbreitete Vorstellung. Doch das Parlament kann auch lustig und komisch sein. Vom ausgedienten Schenkelklopfer bis hin zum scharf-analytischen Witz.Lydia Jakobiwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
4/24/2023 • 30 minutes, 10 seconds
Autorin Maria Stepanova - Schreiben im Schatten der Zeit
Die russische Schriftstellerin Maria Stepanova zählt zu den wichtigsten Lyrikerinnen ihres Landes. In „Winterpoem 20/21“ erscheint die Pandemie wie der Prolog der Epochenwende, die Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine herbeigeführt hat.David, Thomaswww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
4/21/2023 • 29 minutes, 48 seconds
Vor der Leipziger Buchmesse - Neue Wissenschaftsbücher (Feature)
Kindermann, Kim; Billig, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
4/20/2023 • 31 minutes, 24 seconds
Auf den Trümmern des Ghettos - Leben im Warschauer Stadtviertel Muranów
Bei den Kämpfen während des jüdischen Aufstands im Warschauer Ghetto machte die deutsche Wehrmacht das Stadtviertel Muranow dem Erdboden gleich. Nach dem Krieg wurden neue Durchgangsstraßen geschaffen und der Verlauf der alten Straßen verändert.Sander, Martinwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
4/19/2023 • 32 minutes, 34 seconds
Bildungsprivilegien - Was machen private Schulen besser als staatliche?
Deutschlands Schulsystem steckt tief in der Krise. Mit dem PISA-Schock 2001 entwickelte sich ein echtes Problembewusstsein. Eines der Ergebnisse: Eltern, die es sich leisten können, schicken ihre Kinder auf Privatschulen. Aber ist das die Lösung?Mersch, Britta; Himmelrath, Arminwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
4/18/2023 • 28 minutes, 20 seconds
Der Staat und die Grundrechte - Vom Schiedsrichter zum Spielmacher?
Die Verrechtlichung gesellschaftlicher Konflikte ist unübersehbar. Viele zivilgesellschaftliche Akteure ziehen vor Gericht. Aber was heißt es, wenn aus Politik Recht wird und die Richter dem Staat immer mehr Aufgaben übertragen?Von Ulrike Köppchenwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
4/17/2023 • 29 minutes, 15 seconds
Goncourt-Preisträger M. M. Sarr - Im postkolonialen Zwiespalt
Der Schriftsteller Mohamed Mbougar Sarr wurde 2021 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet. Vor solchen "Anerkennungen" solle man sich in Acht nehmen, warnt eine seiner Romanfiguren. Afrikaner blieben immer Fremde und rassistischen Attacken ausgesetzt.Vormweg, Christophwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
4/14/2023 • 30 minutes, 45 seconds
Gesunde Ernährung im Alter - Was der Körper von Senioren braucht
Vielen älteren Menschen fehlen bestimmte Nährstoffe oder sie essen zu wenig. Oft mangelt es an Vitaminen und Spurenelementen, aber auch an Eiweiß und Ballaststoffen. Die gesundheitlichen Folgen können schwerwiegend sein. Es lohnt sich gegenzusteuern.Nordwig, Hellmuthwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
4/13/2023 • 32 minutes, 15 seconds
Machtort, Spielplatz, Hölle - Lang lebe das Büro?!
Ob mit Schreibmaschine oder Computer, ob mit Fernschreiber oder Faxgeräte – das Leben im Büro wurde immer neu geordnet und Routinen und Akustik verändert. Inzwischen ist es leise geworden im Büro. Weniger direkte Gespräche, weniger Telefonate. Schielke, Mandywww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
4/12/2023 • 30 minutes, 14 seconds
Wirtschaft und Außenpolitik - Ist das Modell "Wandel durch Handel" gescheitert?
Lange galt in Bezug auf Russland das Prinzip „Wandel durch Handel“ – bis zu Putins Angriff auf die Ukraine. Nun warnen bei China Beobachter vor zu großer wirtschaftlicher Abhängigkeit. Müssen Deutschland und die EU ihre Handelsprinzipien überdenken?Zantow, Andrewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Die wissenschaftlichen Fakten sind eindeutig: Es gibt den menschgemachten Klimawandel, und je mehr die Erderhitzung zunimmt, desto bedrohlicher wird es künftig für alle Lebewesen auf der Erde werden. Warum gibt es trotzdem Menschen, die das leugnen?Von Katharina Nocunwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
4/6/2023 • 28 minutes, 36 seconds
Archäologe Heinrich Schliemann - Der Schatzsucher und seine Beute
Er beginnt als Krämergehilfe, verdient in Kalifornien und Russland Millionen. Erst im reiferen Alter zieht Heinrich Schliemann los, um Troja auszugraben. Medienwirksam inszeniert er sich und seine Funde, befördert so die Popularität der Archäologie.Von Tobias Barth und Lorenz Hoffmannwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
4/5/2023 • 29 minutes, 51 seconds
Verlage - Wie Bestseller den Buchmarkt prägen
Die Kunden entscheiden, ob ein Buch ein Bestseller wird, heißt es. Doch Verlage unternehmen einiges, um Kunden in die gewünschte Richtung zu lenken. Schließlich erwirtschaftet das erfolgreichste Prozent der Bücher die Hälfte des Branchenumsatzes.Von Christian Bleeswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
4/4/2023 • 30 minutes, 20 seconds
Kopf statt Körper - Wie bringen wir unsere Kinder wieder in Bewegung?
Kinder bewegen sich heutzutage weniger als früher. Gründe sind ein verändertes Freizeitverhalten, aber auch Eltern, bei denen Sport keinen hohen Stellenwert mehr genießt. Manche Schulen gehen aktiv dagegen vor - mit dem Konzept "Bewegte Schule".Schröder, Catalinawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
4/3/2023 • 29 minutes, 19 seconds
Schriftsteller Tom McCarthy - Die Grenzen der Kontrolle
Der Schriftsteller Tom McCarthy lebt seit 2019 in Berlin und möchte seit dem Brexit nur noch ungern mit seinem Geburtsland Großbritannien in Verbindung gebracht werden. Im neuen Roman „Der Dreh von Inkarnation“ geht es um Überwachung und Kontrolle.Hillebrecht, Michaelwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
3/31/2023 • 29 minutes, 29 seconds
Internetsucht bei Erwachsenen - Der will doch nur spielen!
Die Digital Natives werden erwachsen – und mit ihnen auch die Internet- und Computerspielsüchtigen. Die sogenannte "Gaming Disorder" gibt es seit 2019 auch als Diagnose. Doch Kritiker mahnen vor Stigmatisierung und unnötiger Panikmache.Von Lydia Hellerwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
3/30/2023 • 29 minutes, 39 seconds
Energiewende - Wie Energienutzung Gesellschaften prägt
Wachstum und der damit ansteigende Energieverbrauch haben das letzte Jahrhundert geprägt - und damit auch die Menschen. Mit der Ernergiewende wird sich auch das Verhalten der Gesellschaft ändern. Genau wie bei der Industriellen Revolution.Waltz, Manuelwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
3/29/2023 • 29 minutes, 45 seconds
Bye, bye, Babyboomer! - Eine Generation geht in Rente
Die Babyboomer haben die Bundesrepublik und ihre Demokratie geprägt wie kaum eine andere Generation. Aber sie lebten auch gut und verbrauchten Ressourcen. Und sie erkennen: Von der klimabewegten nächsten Generation ist keine Dankbarkeit zu erwarten.Gerstenberg, Ralphwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
3/28/2023 • 29 minutes, 59 seconds
Probleme bei der "Transition" - Wenn Volljährige mit Behinderung den Arzt wechseln müssen
Junge Menschen mit einer Behinderung müssen im Regelfall mit 18 Jahren vom Kinder- und Jugendarzt Abschied nehmen. Der Wechsel zu einem neuen Facharzt oder einer Fachärztin kann dabei für Betroffene und Angehörige ein schwieriger Prozess sein. Von Dorothea Brummerlohwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
3/27/2023 • 29 minutes, 17 seconds
Rost und Marmor - Die griechische Kulturhauptstadt Elefsina
Obwohl in der Antike die Mysterien von Eleusis jährlich tausende Menschen nach Elefsina zogen, ist die griechische Stadt vielen Reisenden heute unbekannt. Haben uns die kultischen Riten denn noch etwas zu sagen? Eine Spurensuche.Schäfer, Andreaswww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
3/24/2023 • 33 minutes, 23 seconds
Cyberkriminalität - Wie Firmen ihre Angestellten sensibilisieren
Wolfangel, Evawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
3/23/2023 • 29 minutes, 38 seconds
Geschichte der vier Jahreszeiten - Frühling (Feature)
Land, Ulrichwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei