Was wissen Google & Facebook über mich? Welche Macht haben die Medien? Warum gibt es ARD und ZDF? Wie verdienen Zeitungen im Internet Geld? Antworten auf spannende Fragen liefert "Töne, Texte, Bilder" von WDR 5 im "Hintergrund Medien".
Wie ausgewogen ist der Diskurs?
Medien haben einen großen Einfluss auf die Meinungsbildung. Für ARD, ZDF und DLF ist es sogar Auftrag, dafür eine Grundlage zu liefern. Doch wie ausgewogen sind sie dabei? Und wie ausgewogen sind eigentlich die Kommentarspalten deutscher Medien? Von WDR 5.
1/27/2024 • 16 minutes, 8 seconds
Deep Fakes und KI: Eine ernste Bedrohung?
Fehl- und Desinformation stellen in den kommenden Jahren die größte Gefahr für die globale Ordnung dar - so steht es im Risikobericht des diesjährigen Weltwirtschaftsforums. Wie in dieser Woche in Davos über das Thema diskutiert wurde, berichtet Jan Pallokat. Zudem zeigt eine Studie: KI-Chatbots können falsche Antworten geben auf Fragen zu demokratischen Wahlen. Warum das zwar heikel, aber nicht zwingend demokratiegefährdend ist, erklärt Matthias Spielkamp, Geschäftsführer der NGO AlgorithmWatch. Von WDR 5.
1/19/2024 • 14 minutes, 43 seconds
"Bauernproteste": Warum Medienberichte oft zu kurz greifen
Blockierte Autobahnauffahrten, lahmgelegte Innenstädte - und das alles wegen auslaufender Subventionen für Agrardiesel? Wenn es um die Belange deutscher Landwirte geht, versuchen Medien ein komplexes Thema in aller Kürze zu erfassen - und scheitern meist daran. Reporterin Annika Witzel beschreibt die Problematik der Berichterstattung über "die Bauernproteste" und Ann-Katrin Büüsker, Hauptstadtkorrespondentin beim Deutschlandfunk, kritisiert in ihrem Kommentar den medialen Umgang mit dem Thema.
Von WDR 5.
1/12/2024 • 9 minutes, 36 seconds
Neues Kontrastprogramm: Medien in Polen und Ungarn
"Klares Wasser" statt "Propagandasuppe" verspricht der neue Nachrichtensprecher bei TVP1. Acht Jahre lang waren die öffentlichen Medien Sprachrohr in Polen der nationalkonservativen PiS-Partei. Korrespondent Martin Adam erklärt, wie die neue polnische Regierung das nun ändern will. Und Fabian Mader berichtet, wie in Ungarn ein neues Gesetz im Namen der "Souveränität" den Druck auf unabhängige Medien noch weiter erhöht und Kritik an der Orban-Regierung nahezu unterbindet. Von WDR 5.
12/22/2023 • 15 minutes, 25 seconds
Wie weit geht Meinungs- und Pressefreiheit?
Sowohl die Meinungs- als auch die Pressfreiheit sind durch das deutsche Grundgesetz geschützt. Was aber darf in der Öffentlichkeit tatsächlich gesagt werden? Und wo sind die Grenzen? Diese Fragen stellte WDR 5-Hörer Alexander Meier und Reporterin Antje Allroggen hat sich auf die Suche nach Antworten gemacht. Zudem erklärt Medienjournalist Christoph Sterz, welche Rolle der Deutsche Presserat, das Selbstkontroll-Organ für Print- und Online-Medien, bei der Einhaltung ethischischer Standards spielt. Von WDR 5.
12/15/2023 • 11 minutes, 57 seconds
Krisenmodus vs. "Ukraine-Müdigkeit"
Während sich die Ukraine auf einen weiteren Kriegswinter einstellt, macht sich in deutschen Medien "Ukraine-Müdigkeit" breit. Doch auch in der Ukraine selbst verändert sich die Berichterstattung über den Krieg, erklärt ARD-Korrespondentin Rebecca Barth. Von WDR 5.
12/8/2023 • 10 minutes, 12 seconds
Weltklimakonferenz:"Grüne" Filme und CO2-Schleuder Internet
Das meiste, wofür das Label "Green Motion" steht, geschieht hinter der Kamera: Unterbringung von Dreh-Teams in ökozertifizierten Hotels, Nutzung von Öko-Strom, vegane Gerichte beim Catering. Klaus Deuse blickt hinter die Kulissen "grüner" Filme. Und Netzdenker Jörg Schieb erklärt, warum der Klimakiller Datenverkehr in den Debatten noch immer ein blinder Fleck ist. Von WDR 5.
12/1/2023 • 12 minutes, 13 seconds
Ausbleibende Presseförderung: Neue Wege für Zeitungsverlage
Der Streit um den Bundeshaushalt für das Jahr 2024 ist noch nicht beendet, aber so viel scheint bereits klar: Eine Presseförderung wird es nicht geben. Was das insbesondere für die Lokalzeitungen bedeutet, erklärt Medienjournalistin Annika Schneider. Und Vera Linß berichtet über eine App, die Verlagen den Weg in die digitale Welt ebnen könnte. Von WDR 5.
11/24/2023 • 11 minutes, 13 seconds
Wie Medien die Generation Z erreichen
Durch Streamingdienste wie Spotify können junge Menschen ihre eigene Musik zusammenstellen. Warum sollten sie noch eine Jugendwelle wie 1LIVE hören? David Freches hat Radiomacherinnen und -nutzern beim ARD-Jugendmedientag zugehört. Das Medienverhalten der "Generation Z" stellt viele Redaktionen vor große Herausforderungen. Magdalena Stefely und David Schöne von FUNK sprechen darüber, wie Medienhäuser junge Leute erreichen können. Von WDR5.
11/17/2023 • 15 minutes, 20 seconds
Feindbild Journalist?
Die Pro-Palästina-Demos sind für Reporter eine Herausforderung, das Aggressionspotential ist teilweise groß. Generell ist der Beruf des Journalisten gefährlicher geworden, hat Frank Überall während seiner Tätigkeit als DJV-Vorsitzender festgestellt. Was erwartet Neulinge in der Branche? Bei der Veranstaltung "Medienkarriere NRW" bringt die Landesanstalt für Medien Studierende und Medienprofis zusammen, berichtet Doro Blome-Müller. Von WDR5.
11/10/2023 • 14 minutes, 5 seconds
Weltpolitik sucht Rahmenbedingungen für KI
Ein neues, ethisch fragwürdiges Geschäftsmodell für Startups: Künstliche Intelligenz imitiert Stimmen und Interaktionen mit Verstorbenen, wie Anja Braun zeigt. Dass die KI-Entwicklung endlich Rahmenbedingungen braucht, war die gemeinsame Botschaft von Regierungen aus aller Welt beim ersten internationalen KI-Gipfel in London. Die USA sind schon einen Schritt weiter, erzählt Jörg Schieb. Von WDR 5.
11/3/2023 • 13 minutes, 52 seconds
Magische Radio-Momente
Der Fall der Mauer, der Gewinn der Fußball-WM oder das erste Aufnehmen einer Chart-Show: Menschen in Düsseldorf schildern WDR5-Reporter Murat Koyuncu ihre unvergesslichsten Radiomomente. Sportreporter-Legende Manni Breuckmann ist von Kindesbeinen an fasziniert von der Schnelligkeit des Mediums, von der Live-Reportage und dem "Kino im Kopf". Einige Entwicklungen im Programm gefallen ihm aber nicht. Von WDR 5.
10/27/2023 • 13 minutes, 34 seconds
Wie die Nahost-Berichterstattung wirkt
Von den schlimmen Nachrichten fühlen sich viele überspült. Hinzu kommen Dramatisierung, Fake News und ein fragwürdiger Umgang mit Quellen, zuletzt beim Raketeneinschlag in ein Krankenhaus in Gaza. Kevin Barth darüber, wie es besser laufen könnte. Wie unterschiedlich im Ausland über den Nahost-Konflikt berichtet wird, stellt Anna Osius dar. Von WDR5.
10/20/2023 • 11 minutes, 34 seconds
Nahost-Konflikt: Schwierige Worte und Bilder
Für deutsche Medien ist die Nahost-Berichterstattung heikel. Große Kritik, wenn z.B. Hamas-Terroristen oder -Sympathisanten als "Kämpfer" bzw. "Aktivisten" bezeichnet werden, berichtet Christoph Sterz. Schlimme Bilder des Konflikts fluten das Internet, erreichen v.a. über TikTok auch Minderjährige. Außerdem gibt es viele gezielte Fake News, z.B. aus einem Videospiel. Jörg Schieb ordnet das ein. Von WDR 5.
10/13/2023 • 11 minutes, 19 seconds
Smartphone-Stress - was Kindern hilft
In Dänemark tauschen Jugendliche ihre Smartphones gegen einfache Handys, weil sie sich vom ständigen Daddeln gestresst fühlen. Der Sozialpädagoge Clemens Beisel gibt Tipps, wie Eltern die Mediennutzung ihrer Kinder sinnvoll regeln können.
Von WDR 5.
10/6/2023 • 13 minutes, 18 seconds
Was tun gegen Medienskepsis?
Keine Deutsche Einheit, sondern eine Spaltung gibt es in Sachen Medienvertrauen: Ein Viertel der Deutschen hat es nicht, sagt eine Studie des Rheingold-Instituts. Thomas Vehling fast die Ergebnisse zusammen. Warum das besonders im Osten so ist und was Medien gegen die Skepsis tun können, erzählt Marieke Reimann, Zweite SWR-Chefredakteurin, die selber eine Ost-West-Biografie hat. Von WDR 5.
9/29/2023 • 12 minutes, 13 seconds
50 Jahre Grimme-Institut
Der Grimme-Preis gilt als höchst renommierte Auszeichnung. Das Institut in Marl, das den Preis vergibt, wird am 23. September 50 Jahre. Herwig Katzer mit einem Rückblick. Was Grimme-Qualität bezogen auf Unterhaltung und Digitales bedeutet, woher die Finanzprobleme kommen und was künftige Herausforderungen für das Institut sind, erzählt Grimme-Chefin Frauke Gerlach. Von WDR 5.
9/25/2023 • 14 minutes, 38 seconds
50 Jahre Grimme-Institut
Der Grimme-Preis gilt als höchst renommierte Auszeichnung. Das Institut in Marl, das den Preis vergibt, wird am 23. September 50 Jahre. Herwig Katzer mit einem Rückblick. Was Grimme-Qualität bezogen auf Unterhaltung und Digitales bedeutet, woher die Finanzprobleme kommen und was künftige Herausforderungen für das Institut sind, erzählt Grimme-Chefin Frauke Gerlach. Von WDR 5.
9/22/2023 • 14 minutes, 44 seconds
König Fußball und die Rangfolge in der Sportberichterstattung
Einmal nicht der Fußball, sondern der Basketball lieferte die größte Schlagzeile: WM-Titel für die Nationalmannschaft! Kurz darauf übernahm wieder der Fußball. Kevin Barth über die Rangordnung in der deutschen Sportberichterstattung. Ein Auf und Ab der Gefühle war diese Woche für Sport-Interessierte. Bei den Medien lief da nicht alles glatt, hat Uwe Schulz festgestellt. Von WDR 5.
9/15/2023 • 10 minutes, 24 seconds
Sind Aiwanger und Schönbohm "Medienopfer"?
Nach der Flugblatt-Recherche der SZ spricht Hubert Aiwanger von einer „Schmutzkampagne“ gegen ihn. Wo die Grenze zwischen echter und vorgeschobener Kampagne verläuft, hat Michael Meyer ausgelotet. An den Vorwürfen aus Jan Böhmermanns ZDF Magazin Royale gegen BSI-Präsident Arne Schönbohm war so wenig dran, dass dieser nun klagt. Jörg Brunsmann kommentiert den Vorgang. Von WDR5.
9/8/2023 • 9 minutes, 54 seconds
Traumjob Influencer:in
Fast die Hälfte aller Abiturient:innen möchte als Influencer:innen tätig sein, sagt eine Studie der Hochschule Göttingen. Welche Chancen und Risiken es gibt, erzählt Rebecca Wasinski von der Landesanstalt für Medien. Ein Beispiel aus Detmold zeigt, wie die Branche wächst: Die Stadt hat sechs Influencer:innen engagiert. Julia Thies stellt das Projekt vor. Von WDR 5.
9/1/2023 • 14 minutes, 12 seconds
Situation der Drehbuchautoren
Film- und Serienproduktionen aus Hollywood ruhen, denn seit drei Monaten streiken Drehbuchautoren und Schauspieler. Katharina Wilhelm berichtet. Auch in Deutschland gibt es in der Branche große Verunsicherung. Das führe zu schlechteren Produkten, sagt Drehbuchautor Thomas Brückner und erzählt, was bei TV-Sendern besser laufen könnte.
Von WDR5.
8/18/2023 • 13 minutes, 51 seconds
Die Macht der Food-Influencer
Das eigene Essen zu fotografieren und zu posten, ist nicht nur ein Trend - es hat sich daraus eine ganze Branche entwickelt: Food-Influencer haben die Macht, Marken und Restaurants hochzujubeln oder zu ruinieren, berichtet Giselle Ucar. Ole Cordsen betreibt seinen Food-Blog "Nimmersatt", weil er Kreativität und Koch-Leidenschaft so am besten verbinden kann. Über den Preis "Goldener Blogger 2023" war er überrascht, sagt er im Gespräch.
Von WDR 5.
8/4/2023 • 12 minutes, 32 seconds
Wie unabhängig berichten Lokalzeitungen?
Die Siegener Zeitung und die IHK liegen nach einem kritischen Artikel im Clinch - auch wegen stornierter Anzeigen. Dass die Einnahmen von Lokalmedien sinken, könne unabhängige Berichterstattung gefährden, sagt Journalistikprofessorin Wiebke Möhring. Von WDR 5.
7/29/2023 • 11 minutes, 41 seconds
Verdi hilft Content-Moderatoren
Tausende arbeiten auch in Deutschland mittlerweile als menschlicher Filter gegen Hass und Gewalt im Netz. Dabei werden einige krank und erhalten kaum Unterstützung. Anja Backhaus redet mit einem verdi-Vertreter, was sich in der Branche ändert. Von WDR 5.
7/21/2023 • 13 minutes, 56 seconds
Die Flut und die Rolle der Medien
Die Flutkatastrophe in NRW und im Ahrtal jährt sich zum zweiten Mal. Am Warnsystem und dem Zusammenspiel zwischen Medien und Behörden gab es Kritik, berichtet Michael Borgers. Wie die Betroffenen an der Ahr von der Berichterstattung überrumpelt wurden und wie er mit Angehörigen umgegangen ist, erzählt Marius Reichert, Host des preisgekrönten Podcasts "Die Flut". Von WDR 5.
7/14/2023 • 17 minutes, 28 seconds
Wieviel Klimakrise gehört in den Wetterbericht?
Die erste Wetterkarte im deutschen TV war ein Meilenstein, die Moderation: kurz und sachlich. Heute gibt es mehr Wetter-Einordnung, aber auch mehr Wetter-Aufregung. Guido Meyer über Wetter-Berichte im Laufe der Jahre. ZDF-Meteorologe Özden Terli weist in seinen Moderationen oft auf die Klimakrise hin, auch wenn er dafür schon mal "Aktivist" genannt wird, erzählt er im Gespräch.
Von WDR5.
7/7/2023 • 15 minutes, 9 seconds
Wie Politiker:innen über Medien kommunizieren
Endspurt für den Bundestag vor der Sommerpause. Aber die Kommunikation geht weiter - in den TV-Sommerinterviews, aber auch in eigenen digitalen Kanälen. Dort stellt niemand unbequeme Fragen. Michael Meyer berichtet. Etwa 60 Prozent der Politiker:innen kommunizieren digital schlecht, sagt Politik-Berater Martin Fuchs. Wer es besonders gut macht und warum WhatsApp und LinkedIn ideal sind, erzählt er im Gespräch.
Von WDR 5.
6/30/2023 • 13 minutes, 23 seconds
Ulla Lohmann fotografiert Vulkane
Die Foto- und Filmaufnahmen von Ulla Lohmann sind spektakulär. Wie sie am Rand von über tausend Grad heißer Lava arbeitet, wie die Menschen an Vulkanen mit den Gefahren leben und was wir alle davon lernen können, erzählt sie in ihrem neuen Buch - und im Gespräch mit Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
6/23/2023 • 11 minutes, 2 seconds
Erkenntnisse zum weltweiten Nachrichtenkonsum
Das Interesse an Nachrichten geht zurück. Das sagt der diesjährige "Reuters Digital News Report", die wohl bedeutendste Studie zum Nachrichtenkonsum weltweit. Kevin Barth stellt sie vor. Schlechte Nachrichten u.a. zum Ukraine-Krieg versuchen Menschen zunehmend zu vermeiden. Stattdessen sind "Good News" gefragt. Wie Medien damit umgehen und welche neuen Formate es in dem Bereich gibt, berichtet David Freches. Von WDR 5.
6/16/2023 • 10 minutes, 43 seconds
Zu wenig Medienangebote für Kinder und Jugendliche?
Experten bemängeln das. Vor allem 13 bis 16-Jährige seien aus dem Blick geraten, wenn es um qualitativ hochwertige Medienangebote geht. Antje Allroggen berichtet. Jugendliche nutzen so viele Angebote, dass es einzelne Formate schwer haben, aufzufallen, sagt Kinder- und Jugendmedienforscher Sven Jöckel. Von WDR5.
6/2/2023 • 10 minutes, 19 seconds
Wandel der Fußballreporter-Sprache
Dortmund oder Bayern? Das Meisterschafts-Finale der Fußball-Bundesliga ist für Radio-Reporter eine Sternstunde. Das zeigt auch eine Radio-Kollage von den letzten Spieltagen aus vergangenen Jahrzehnten. Wie sich die Kommentatoren-Sprache im Laufe der Zeit verändert hat, erzählt Linguist Armin Burkhardt, der darüber ein Buch geschrieben hat. Von Armin Burkhardt.
5/26/2023 • 10 minutes, 37 seconds
Künstliche Intelligenz im Journalismus
Der Burda-Verlag hat Ärger, weil er eine Beilage durch KI erstellen ließ, ohne es zu kennzeichnen. Über die Debatte rund um KI und Beispiele für deren Anwendung in den Medien berichtet Kevin Barth. Welche KI-Leitlinien bei der Ippen-Media-Gruppe gelten, die Tageszeitungen wie die Frankfurter Rundschau herausgibt, erzählt Chefredakteur Markus Knall im Gespräch. Von WDR 5.
5/19/2023 • 14 minutes, 1 second
ESC als TV-Kultereignis
Der Eurovision Song Contest ist eine Mega-Show und ein Quotenbringer im deutschen Fernsehen. Auch dank Peter Urban, der auf 25 Jahren als ESC-Kommentator zurückblickt und nun in Liverpool seinen letzten Auftritt hat. Wie sehr der ESC Menschen zusammenbringt, hat Annika Schneider in Bochum festgestellt.. Von WDR 5.
5/12/2023 • 7 minutes, 4 seconds
Ranking der Pressefreiheit
Zum Tag der Pressefreiheit hat "Reporter ohne Grenzen" seine aktuelle Rangliste herausgegeben. Deutschland rutscht ab. Das merken Journalist:innen vor allem bei Demos. Robert Fishman hat mit Betroffenen gesprochen. Woher der Hass auf Medienschaffende kommt, erläutert Konfliktforscher Yann Rees im Gespräch. Von WDR5.
5/5/2023 • 13 minutes, 13 seconds
Startschuss für den neuen Rundfunkbeitrag
Die öffentlich-rechtlichen Sender haben ihren Finanzbedarf bei der Kommission KEF angemeldet. Die prüft nun, ob der Rundfunkbeitrag verändert werden sollte. Wie wirksam das Verfahren ist, auch im europäischen Vergleich, berichtet Anika Reker. Die KEF will sich von der Politik nicht beirren lassen und unabhängig prüfen, sagt der KEF-Vorsitzende Martin Detzel im Gespräch. Von WDR 5.
4/28/2023 • 16 minutes, 32 seconds
Medienaktivitäten der Bundesregierung
Die Bundesregierung und ihre nachgeordneten Behörden versuchen, mit eigenen Filmen und Spots auch online präsent zu sein. Klaus Deuse stellt die Medienkampagne des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz vor. Anderswo steht weniger die Information, sondern eher die Selbstbeweihräucherung im Mittelpunkt: Adrian Breda nimmt in seinem Kommentar vor allem die vielen teuren und schlechten Podcasts aufs Korn, die die Regierung herausgibt. Von WDR5.
4/21/2023 • 8 minutes, 14 seconds
Journalist*in - Berufsbild im Wandel
Das Ansehen des Berufs ist gesunken und junge, medienaffine Menschen zieht es nicht mehr so wie früher in den Journalismus, berichtet Kevin Barth. Journalist*in sein heißt längst nicht mehr, v.a. auf Recherche-Reisen zu gehen und mit eigenen Texten die Welt zu verbessern. In der Praxis sind viele technische Tätigkeiten dazugekommen, erzählt Mediencoach Attila Albert im Gespräch. Von WDR 5.
4/14/2023 • 12 minutes, 50 seconds
60 Jahre ZDF: Rückblick und Ausblick
Am 1. April 1963 startete das Zweite Deutsche Fernsehen. Seitdem hat es mit vielen Formaten Mediengeschichte geschrieben. Kevin Barth schaut zurück und nach vorne. Das ZDF ist zwar Marktführer beim TV, aber für jüngere Leute muss sich die Anstalt wieder neu erfinden. Kritiker fordern mehr Synergien mit der ARD. Programmdirektorin Nadine Bilke erzählt von ihren Plänen. Von WDR 5.
3/31/2023 • 13 minutes, 15 seconds
Der richtige Umgang mit KI
In vielen Bereichen erlebt künstliche Intelligenz seit Jahresbeginn einen Boom. Wie nützlich ist im Journalismus ein Chatbot, der Fragen beantwortet und daraufhin Texte generiert? Michael Voregger macht den Selbstversuch. Der Deutsche Ethikrat hat eine Stellungnahme abgegeben und fordert Regulierung von KI. Jörg Schieb ordnet das ein. Von WDR 5.
3/24/2023 • 11 minutes, 57 seconds
Wie gefährlich ist TikTok?
Viele Regierungen verbieten ihren Mitarbeitern gerade die Nutzung von TikTok, jetzt auch die EU. Der US-Geheimdienst vermutet einen Datentransfer von TikTok zum chinesischen Staat. Junge Leute äußern sich dagegen begeistert über die App. Wo Gefahren lauern, verrät Jörg Schieb. Von WDR 5.
3/17/2023 • 6 minutes, 46 seconds
Cyberkrieg rückt nah heran
Russland führt den Ukraine-Krieg verstärkt im Netz. Wie Mitarbeiter einer Trollfabrik soziale Netzwerke mit Kommentaren fluten und Zweifel sähen, hat eine russische Undercover-Journalistin erlebt. Palina Milling stellt sie vor. Außerdem gerät kritische Infrastruktur des Westens immer mehr in den Fokus von Cyberkriminellen. Auch jeder Einzelne läuft Gefahr, Ziel einer Attacke zu werden, sagt Jörg Schieb. Von WDR 5.
3/10/2023 • 11 minutes, 25 seconds
Wirkung der Staatsmedien in Russland
Journalistin Marina Owsjannikowa durchbrach mit ihrem Protestplakat im russischen TV für einen Moment die Propaganda. Nun hat sie darüber ein Buch geschrieben, berichtet Carolin Dylla. In Russland zeigt die Propaganda mittlerweile Wirkung - davon erzählt anlässlich des Jahrestages des Ukraine-Krieges die langjährige Moskau-Korrespondentin Martha Wilczynski. Von WDR 5.
2/17/2023 • 10 minutes, 37 seconds
Berichten aus der Erdbeben-Region
Die Bilder aus den vom Erdbeben betroffenen Regionen in der Türkei und Syrien sind schrecklich. WDR-Reporter Jens Eberl erzählt, wie er es als Journalist schafft, professionell von dort zu berichten. In den Katastrophengebieten zeigt sich der Wert sozialer Medien. Welche wichtigen Features es gibt, die Leben retten, erklärt Jörg Schieb. Von WDR 5.
2/10/2023 • 15 minutes, 54 seconds
Karneval: Was kann noch gesendet werden?
Deftige Sprüche, Rassismus oder Witze unter der Gürtellinie: Wo verläuft die Grenze, was heutzutage noch gesendet werden darf? Christoph Sterz berichtet. "Fernsehen war früher lustiger" sagt René Jamm, Geschäftsführer von Warner Brothers International Television Production. Im Interview spricht er über Unterhaltung von früher und heute. Von WDR 5.
2/3/2023 • 12 minutes, 24 seconds
Klima-Berichterstattung im internationalen Vergleich
Im Zuge von Klebe-Protesten und Lützerath erscheint das Thema "Klima-Wandel" sehr präsent in deutschen Medien. Wie viel wird in anderen Teilen der Welt darüber berichtet? ARD-Korrespondentinnen schildern ihre Eindrücke. Über die Situation in Deutschland ein Gespräch mit Michael Brüggemann von der Uni Hamburg, der für eine Studie die Medienberichterstattung u.a. der Tagesschau ausgewertet hat. Von WDR5.
1/27/2023 • 12 minutes, 17 seconds
Wie Medien den Lützerath-Konflikt anheizen
Die Diskussion über die Verhältnismäßigkeit des Polizeieinsatzes vor Lützerath läuft weiter, vor allem über Social Media. Im Kampf um die Deutungshoheit hat eine Seite klare Vorteile, sagt Jörg Schieb. Mit Kriegs-Rhetorik, Zuspitzung und Fokussierung auf zu erwartende Gewaltbereitschaft heizen Medien Konflikte wie den in Lützerath zusätzlich an, erklärt Medienwissenschaftlerin Sigrun Rottmann. Von WDR 5.
1/20/2023 • 14 minutes, 24 seconds
Verhältnis von Promis und Medien
In seinem neuen Buch rechnet Harry auch mit der Klatschpresse ab. Seine Frau Meghan werde inzwischen ebenso von den Medien belagert wie damals seine Mutter Diana. Gabi Biesinger berichtet aus London. Eigentlich ist das Verhältnis von Promis zu Medien oft zum beiderseitigen Nutzen. Welche rote Linien nicht überschritten werden sollten, erklärt Doris Brückner, Chefin der "Gala". Von WDR5.
1/13/2023 • 12 minutes, 31 seconds
Verhältnis von Promis und Medien
In seinem neuen Buch rechnet Harry auch mit der Klatschpresse ab. Seine Frau Meghan werde inzwischen ebenso von den Medien belagert wie damals seine Mutter Diana. Gabi Biesinger berichtet aus London. Eigentlich ist das Verhältnis von Promis zu Medien oft zum beiderseitigen Nutzen. Welche rote Linien nicht überschritten werden sollten, erklärt Doris Brückner, Chefin der "Gala". Von WDR5.
1/13/2023 • 12 minutes, 31 seconds
Was bringt das Medienjahr 2023?
Um dem schwachen Werbemarkt und den hohen Papierpreisen etwas entgegenzusetzen, investieren Zeitungshäuser längst auch in digitale Formate, wie Podcasts und Newsletter. Auch Künstliche Intelligenz wird im neuen Jahr an Bedeutung zunehmen: KI-Programme wie Chat-GPT liefern schon komplette Texte. Trotzdem werden sie menschliche Medienschaffende nicht so schnell ersetzen. Von WDR5.
1/6/2023 • 11 minutes, 11 seconds
Warnsysteme auf dem Prüfstand
Am 8. Dezember ist bundesweiter Warntag. Zusätzlich zu den Sirenen und den Warnungen über Apps und Medien wird das neue Cell Broadcast-System getestet, erklärt Jörg Schieb. Wie bei der Flut 2021 ein "multiples Systemversagen" in der Kommunikation zwischen Behörden, Medien und Bevölkerung geschah, analysiert ein neuer Bericht. Medienforscher Gebhard Rusch von der Uni Siegen erzählt von ersten Erkenntnissen. Von WDR5.
12/22/2022 • 15 minutes, 11 seconds
Bilanz WM-Berichterstattung
Vier Wochen Medienspektakel gehen zu Ende. Wie kritisch sind die Sender mit der Fußball-WM umgegangen? Wie haben sich die Experten von Schweinsteiger bis Wagner geschlagen? Kevin Barth zieht Bilanz. Die Stimme von Fußballkommentator Béla Réthy kennt jeder - mit der Katar-WM geht er in den Ruhestand. Im Gespräch erzählt er von alten Sünden, neuen Plänen und dem Glück, auch mal still sein zu dürfen. Von WDR 5.
12/16/2022 • 16 minutes, 59 seconds
Welche Zukunft hat der NRW-Lokalfunk?
Radio Ennepe-Ruhr sendet ab Januar unter dem Dach von Radio Wuppertal. Wie der kriselnde Lokalsender von auswärts Programm machen will, hat sich Michael Borgers angeschaut. Von den 44 Radiostationen des privaten lokalen Rundfunks in NRW sind einige in Schwierigkeiten. Darüber ein Gespräch mit Tobias Schmid, dem Direktor der Aufsichtsbehörde, der Landesanstalt für Medien. Von WDR5.
12/9/2022 • 11 minutes, 53 seconds
Sehgewohnheiten zwischen Streaming und Retro-Shows
Das ZDF setzt auf "Wetten dass"? im klassischen Fernsehen - und das im Streaming-Zeitalter. Aniker Reker berichtet, wie immer mehr neue Player auf den deutschen Markt drängen. Warum parallel das Comeback alter Formate im TV Erfolg hat, erklärt Medienwissenschaftler Gerd Hallenberger. Von WDR 5.
11/11/2022 • 15 minutes, 12 seconds
Kritische WM-Berichterstattung?
Wie fragwürdig Katar mit Menschenrechten umgeht, zeigen die homophoben Äußerungen des katarischen WM-Botschafters. Viele Medien wollen kritisch über die WM berichten oder tun es bereits, hat Annika Witzel festgestellt. Zum Thema "Ein- oder Abschalten?" hat WDR5-Redakteur Willi Schlichting eine klare Meinung. Von WDR5.
11/11/2022 • 9 minutes, 24 seconds
Geschichts-Vermittlung in neuen Medien
Der 9. November steht vor der Tür und damit ein mehrfacher Gedenktag. Neue Formate versuchen, auch komplizierte Geschichte gut zu vermitteln. Wie das gelingt, hat Kevin Barth recherchiert. "Nicht alles taugt für History-Formate" sagt Thorsten Logge von der Uni Hamburg, der im Projekt "Social Media History" die Darstellung von Geschichte bei TikTok und Instagram erforscht. Von WDR 5.
11/4/2022 • 11 minutes, 59 seconds
Faktencheck gewinnt an Bedeutung
Das Foto einer angeblich radioaktiven, ukrainischen Bombe ist ein Beispiel für gezielte Desinformationen. Eine neue, internationale Kooperation von Faktencheckern aus Medien und Wissenschaft will so etwas aufdecken, erzählt Stefan Voss vom Faktencheck-Team der dpa. Besonderes viele Fake News kursieren derzeit im Wahlkampf in Brasilien, wo sich das Rennen zwischen Bolsonaro und Lula da Silva entscheidet. Anne Herberg stellt eine Faktencheckerin vor, die aus Angst lieber unter dem Radar bleibt. Von WDR 5.
10/28/2022 • 12 minutes, 47 seconds
Bücher in den Medien
Zunehmend informieren sich die Menschen digital über Bücher. Vor allem bei TikTok sind Buchrezensionen im Trend, berichtet Annika Schneider. Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse hat Markus Wipperfürth ein interaktives Buch über seine Arbeit als Helfer im Ahrtal herausgebracht. Wir sprechen mit ihm über die Wirkung seines Facebook-Kanals mit mittlerweile fast einer halben Millionen Followern. Von WDR5.
10/21/2022 • 17 minutes, 18 seconds
Die journalistische Kraft der Satire
Satireformate sind aktuell sehr beliebt, vielleicht gerade wegen der Kriegs- und Krisenlage. Und sie erzielen journalistische Wirkung, wie Jan Böhmermanns ZDF Magazin Royale beim Thema der umstrittenen Verbindungen des BSI-Chefs. Christoph Sterz berichtet. Beim Satire-Magazin "Titanic" übernimmt mit Julia Mateus nun erstmals eine Frau die Leitung. Ihre Ziele und Herausforderungen beschreibt sie im Gespräch. Von WDR 5.
10/14/2022 • 10 minutes, 52 seconds
ÖRR in Europa unter Druck
Aus der Rechts-Koalition, die in Italien die Wahl gewonnen hat, gab es Forderungen nach dem Ende der Rundfunkgebühren. Auch anderswo in Europa steht der öffentlich-rechtliche Rundfunk unter Druck. Korrespondenten berichten aus Paris, London und Genf. Aber die Akzeptanz bei den Menschen ist generell hoch, v.a. während der Pandemie. Das hat Medienwissenschaftlerin Alexandra Borchardt vom Reuters Institut der Uni Oxford erforscht. Von WDR 5.
9/30/2022 • 14 minutes, 52 seconds
Neue Wege für und gegen Verschwörungsideologien
Menschen, die sich von Medien abgewandt haben und Verschwörungsmythen anhängen, versucht die Amadeu Antonio-Stiftung nun im Netz mit dem Verschwörungs-Checker zu erreichen. Der funktioniert auch bei echten Verschwörungen, hat Annika Schneider ausprobiert. Zu einem der erfolgreichsten Kanäle für Verschwörungs-Theoretiker ist der Internet-Sender AUF1 aus Österreich geworden. Deutsche Behörden haben keine Handhabe dagegen. Nadine Lindner berichtet aus Wien. Von WDR 5.
9/23/2022 • 10 minutes, 24 seconds
Fritz Pleitgen - ein pralles Journalistenleben
Der verstorbene Fritz Pleitgen hat als WDR-Intendant die Medienlandschaft geprägt. Zuvor hatte er als Reporter viel in der Welt erlebt. Hier kommt er noch einmal zu Wort. Der ehemalige Leiter des ARD-Hauptstadtstudios Ulrich Deppendorf hatte bis zuletzt regelmäßig Kontakt zu ihm. Im Gespräch erzählt er von seinen persönlichen Erlebnissen mit dem "24 Stunden-Intendanten". Von WDR 5.
9/16/2022 • 12 minutes, 42 seconds
Die Queen und die Medien
Die Nachricht vom Tod der Queen hat weltweit das Programm von Medien unterbrochen. Zeitlebens hat Elisabeth II Reporterinnen und Reporter stets auf Distanz gehalten. Dabei gab es genug brisante Themen der Royal Family, zu denen sie sich hätte äußern können. Marlies Schaum ordnet das ein. Von WDR5.