Winamp Logo
Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg Cover
Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg Profile

Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg

Alemán, Social, 1 temporada, 59 episodios, 1 día, 0 horas, 0 minutos
Acerca de
Nicht nur Antworten finden, sondern auch die richtigen Fragen stellen – das ist der Anspruch des Wissens-Podcasts der wbg. Philosophin Dr. Rebekka Reinhard (Hohe Luft) spricht mit Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis über die großen Fragen der Zeit: „Was zählt die Freiheit?“ „Was lernen wir aus der Geschichte?“, „Was ist human?“. Mal eröffnen aktuelle Bücher, mal aktuelle Geschehnisse eine Diskussion, die Theorie und Praxis, Vergangenheit und Zukunft und geisteswissenschaftliche Perspektiven und existenzielle Dimensionen, verbindet. Mitglieder der wbg und alle Freunde der größten deutschsprachigen Gemeinschaft für Wissen und Bildung sind eingeladen, mitzudiskutieren – „Was sagen Sie dazu?“ ist nämlich nicht nur der Podcast-Titel, sondern unsere grundlegende Haltung. Was sagen Sie dazu? Schreiben Sie uns! FB: https://www.facebook.com/wbgwissenverbindet/ wbg Community: https://wbg-community.de/
Episode Artwork

wbg Podcast # 58 – Der wbg Wissen-Podcast: Um 1500

Zwei Historiker im Gespräch über Einblicke in das Leben in Europa am Beginn der Neuzeit. Julia Burkhardt spricht mit Romedio Schmitz-Esser über sein neues Buch „Um 1500. Europa zur Zeit Albrecht Dürers“ und darüber, wie er auf die Idee kam, mit Dürer in diese spannende Zeit des Umbruchs zu blicken. Und Sie erfahren, warum es genau 50 Kapitel geworden sind. Alle Folgen als Video-Podcast finden Sie unter https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/ Das Buch finden Sie u.a. im wbg Online Shop unter https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/43655/um-1500 Über die Gesprächsteilnehmer:innen: Julia Burkhardt ist Professorin für Geschichte des Mittelalters an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Romedio Schmitz-Esser ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Heidelberg. 
26/9/20230 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast # 57 – Der wbg Wissen-Podcast: Ich, Helene Kottannerin

Ein Dreiergespräch mit den Historiker:innen Julia Burkhardt, Christina Lutter und Bernd Schneidmüller über die spannenden Memoiren der Helene Kottannerin, die diese um 1450 niedergeschrieben hat. Sie sind damit das älteste Selbstzeugnis einer Frau in deutscher Sprache und berichten von der abenteuerlichen Geschichte des Raubs der Heiligen Krone, der Geburt des kleinen Königssohns Ladislaus, der Flucht mit der Krone im Gepäck und der Krönung des zwölf Monate alten Säuglings. Im Gespräch erfahren Sie, wie und warum Helene ihre Königin bei diesem packenden Abenteuer unterstützt hat und für die Nachwelt davon berichtet.  Alle Folgen als Video-Podcast finden Sie unter https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/ Das Buch finden Sie u.a. im wbg Online Shop unter https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/43121/ich-helene-kottannerin Über die Gesprächsteilnehmer:innen: Julia Burkhardt ist Professorin für Geschichte des Mittelalters an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Christina Lutter ist Professorin am Institut für Geschichte der Universität Wien und Bernd Schneidmüller ist Historiker für mittelalterliche Geschichte.
25/3/20230 minutos, 1 segundo
Episode Artwork

wbg Podcast #56 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: »Was war das Reich der Vernichtung« mit Alex Kay

In dieser Folge des Wissens-Podcasts der wbg spricht Rebekka Reinhard mit dem britischen Historiker Alex J. Kay u.a. über den nationalsozialistischen Genozid an den europäischen Juden wie auch dem staatlichen Massenmord an anderen Opfergruppen, über die Frage wie sich aus der NS-Ideologie eine Logik des Massenmordens entwickelten konnte und darüber, was der Mensch überhaupt ist und wozu er fähig ist.   Alle Folgen als Video-Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/ Das Buch finden Sie u.a. im wbg Online Shop unter https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/42455/das-reich-der-vernichtung Über den Autor: Alex J. Kay ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Potsdam, seit 2022 Habilitationsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft und wurde 2016 zum Fellow auf Lebenszeit der Royal Historical Society gewählt. Er hat fünf hochangesehene Bücher über das nationalsozialistische Deutschland veröffentlicht, darunter »The Making of an SS Killer« und zuletzt das preisgekrönte »Empire of Destruction: A History of Nazi Mass Killing«.
28/11/20220 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #55 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg. Podcast-Spezial: Der wbg Dialog Nr. 6 mit Ute Frevert & Julia Jäkel

Rebekka Reinhard trifft in der neuen Podcast-Folge die Historikerin Ute Frevert sowie die ehemalige CEO von Gruner + Jahr und jetzige Aufsichtsrätin Julia Jäkel. In dem Gespräch geht es um die Relevanz der Geisteswissenschaften in der Medienwelt, um die Bedeutung der Sprache und um das zukünftige Metaversum.  Alle Folgen als Video-Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
4/11/20220 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #54 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg. Podcast-Spezial: Der wbg Dialog Nr. 5 mit Steffen Kampeter & Armin Nassehi

Zum interdisziplinären Gespräch mit Rebekka Reinhard treffen sich in der dieser Folge der Soziologe Armin Nassehi und der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Steffen Kampeter. Es geht um den Begriff der Zeitenwende, um die Frage, wie eine zeitgemäße Bildung aussieht und darum, ob soziale Gerechtigkeit eine Zukunft hat. Und jetzt: Was sagen Sie dazu? Wir freuen uns über Kommentare und Anregungen. Alle Folgen als Video-Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/  
30/9/20220 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #53 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: »Was tun gegen das Chaos in der Welt?« mit Slavoj Žižek

Der Philosoph und Psychoanalytiker Slavoj Žižek beleuchtet mit gleicher analytischer Tiefe Texte von Orwell und Rammstein, Lenin und der Bibel und sucht universelle Wahrheiten auf lokalen politischen Schauplätzen in den USA, Palästina/Israel, Chile, Frankreich, Afghanistan und der Ukraine. Er blickt auf die Zersplitterung der Linken, die leeren Versprechen der liberalen Demokratie und die lauen Kompromisse der Mächtigen. Mit ihm spricht Rebekka Reinhard in der 53. Folge des wbg Podcasts (erstmalig synchronisiert) über die Krise der westlichen Demokratie, Russland und die Ukraine. Außerdem erklärt Slavoj Žižek, weshalb er immer noch Kommunist ist.  Alle Folgen als Video-Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/ Das Buch finden Sie u.a. im wbg Online Shop unter https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/42428/unordnung-im-himmel Über den Autor: Slavoj Žižek ist hegelianischer Philosoph, lacanianischer Psychoanalytiker und Kommunist. Er gehört zu den bekanntesten Philosophen und Kulturkritikern der Gegenwart und ist International Director am Birkbeck Institute for Humanities der University of London, Visiting Professor an der New York University sowie Professor für Philosophie an der Universität seiner slowenischen Heimatstadt Ljubljana.
6/9/20220 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #52 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: "Was heißt Krieg?" mit Mirsada Simchen-Kahrimanović

Über die Frage "Was heißt Krieg?" spricht Rebekka Reinhard in der 52. Ausgabe des wbg Podcasts mit der Zeitzeugin und Bosnien-Krieg-Überlebenden Mirsada Simchen-Kahrimanović. Im Rahmen des Podcasts berichtet Frau Simchen-Kahrimanović darüber, wie sie als 13-Jährige ein Konzentrationslager überlebte und wie sie nun mit ihrer Vergangenheit umgeht. Außerdem sprechen sie darüber, weshalb die Balkan-Kriege in Deutschland eine so untergeordnete Rolle einnehmen. Alle Folgen als Video-Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/ Das Buch finden Sie u.a. im wbg Online Shop unter https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/42421/lauf-maedchen-lauf Über die Autorin: Mirsada Simchen-Kahrimanović wurde 1979 in Kozaruša bei Prijedor in Bosnien-Herzegowina geboren. Im Alter von 13 Jahren brach der Jugoslawienkrieg aus, ihr Vater wurde ermordet, und sie selbst kam in ein serbisches Gefangenenlager. Ihr gelang die Flucht nach Deutschland. Mit bewundernswertem, größtem Engagement tritt sie dafür ein, dass dieser Krieg wieder in das öffentliche Bewusstsein rückt.
29/7/20220 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast Sonderfolge - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: "Will ich wirklich, was ich soll?" mit Rebekka Reinhard und Beate Varnhorn

"Will ich wirklich, was ich soll?" ist das Thema unserer sommerlichen Sonderfolge, in der Rebekka Reinhard ausnahmsweise nicht die Fragende ist, sondern die Befragte. Die Moderatorin in dieser Folge ist die Geschäftsführende Direktorin der wbg, Beate Varnhorn. Es geht um die zahlreichen Herausforderungen moderner Frauen, um die Bedeutung einer Neuverteilung von Privilegien und Pflichten und um die Frage, in welcher Welt wir als Gesellschaft gemeinsam künftig leben wollen. Alle Folgen als Video-Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/ Das Buch finden Sie u.a. im wbg Online Shop unter https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/42647/die-zentrale-der-zustaendigkeiten Über die Autorin: Dr. Rebekka Reinhard promovierte 2001 an der FU Berlin über amerikanische und französische Gegenwartsphilosophie ("summa cum laude“). Sie ist Autorin, seit 2019 stv. Chefredakteurin der Philosophie-Zeitschrift HOHE LUFT und seit 2007 als Speakerin für zahlreiche DAX-Unternehmen wie für NGOs. Seit 2020 konzipiert und moderiert sie zudem den Podcast „Was sagen Sie dazu?“ der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft wbg, dem mit so unterschiedlichen Gästen wie Mai Thi Nguyen Kim, Richard David Precht, Dan Diner oder Joe Kaeser inzwischen Reichweiten-stärksten deutschsprachigen Sachbuch-Podcast. Rebekka Reinhard ist Autorin des Spiegel-Bestsellers „Die Sinn-Diät“ (2009) und vieler weiterer erfolgreicher Sachtitel wie „Odysseus oder die Kunst des Irrens“, „Kleine Philosophie der Macht (nur für Frauen)“ und „Wach denken“ (2020). Ihr neuer Titel „Die Zentrale der Zuständigkeiten: 20 Überlebensstrategien für Frauen zwischen Wollen, Sollen und Müssen“ erscheint am 14. Juni 2022 bei Ludwig.
22/7/20220 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #51 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: "Wie blicken wir auf die Welt?" mit Ingo Schulze

In dieser Folge des Wissens-Podcasts der wbg spricht Rebekka Reinhard mit dem Schriftsteller Ingo Schulze über das Verhältnis von Literatur, Politik und Kapitalismus, über die prägenden Jahre 1989 und 1990 und die große Frage der Gerechtigkeit. Alle Folgen als Video-Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/ Das Buch finden Sie u.a. im wbg Online Shop unter https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/42642/der-amerikaner-der-den-kolumbus-zuerst-entdeckte... Über den Autor: Ingo Schulze wurde 1962 in Dresden geboren und lebt in Berlin. Nach dem Studium der klassischen Philologie in Jena arbeitete er zunächst als Schauspieldramaturg und Zeitungsredakteur. Bereits sein erstes Buch »33 Augenblicke des Glücks«, 1995 erschienen, wurde sowohl von der Kritik als auch dem Publikum mit Begeisterung aufgenommen. »Simple Storys« (1998) wurde ein spektakulärer Erfolg und ist Schullektüre. Es folgten das Opus magnum »Neue Leben« (2005), die Erzählungen »Handy« (2007) und »Orangen und Engel« (2010) sowie die Romane »Adam und Evelyn« (2008) und »Peter Holtz. Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst« (2017), für den Ingo Schulze mit dem Rheingau Literatur Preis ausgezeichnet wurde und der auf der Longlist des Deutschen Buchpreises stand. Zudem veröffentlichte Ingo Schulze Essays und Reden, darunter »Was wollen wir?« (2009) und »Unsere schönen neuen Kleider« (2012), sowie das Künstlerbuch »Einübung ins Paradies« (2016). Im Frühjahr 2020 erschien der Roman »Die rechtschaffenen Mörder«, der für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert war. Am 1. Oktober 2020 wurde Ingo Schulze mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für sein Engagement als politischer Autor und Künstler ausgezeichnet. Im Frühjahr 2022 erscheint »Der Amerikaner, der den Kolumbus zuerst entdeckte ...«. Ingo Schulzes Werk wurde mit internationalen Preisen ausgezeichnet und ist in 30 Sprachen übersetzt.
1/7/20220 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #50 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: "Was wissen wir über Osteuropa" mit Franziska Davies & Katja Makhotina

In dieser Folge des Wissens-Podcast der wbg sind die Historikerinnen Franziska Davies und Katja Makhotina zu Gast bei Rebekka Reinhard. Themen in dieser Folge werden die unterschiedlichen Erinnerungskulturen von Deutschland und Ost-Mitteleuropa sowie das heutige Russlandbild in der deutschen Öffentlichkeit sein. Zudem wird die Frage behandelt, ob es trotz abweichender Sichtweisen auf den Zweiten Weltkrieg eine gemeinsame europäische Zukunft geben kann. Alle Folgen als Video-Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/ Das Buch finden Sie u.a. im wbg Online Shop unter https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/41708/offene-wunden-osteuropas oder geben Sie den Geisteswissenschaften eine Stimme, fördern Sie die wbg und werden Sie Mitglied unter https://www.wbg-wissenverbindet.de/ueber-uns/der-verein/mitglied-werden/. Über die Autorinnen: Dr. Franziska Davies ist in Düsseldorf geboren. Sie wurde an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert, wo sie Osteuropäische Geschichte lehrt. Zu ihren Forschungs- und Publikationsschwerpunkten zählt die moderne Geschichte Russlands, Polens und der Ukraine. Dr. Katja Makhotina ist in St. Petersburg geboren, promovierte in München und lehrt Osteuropäische Geschichte an der Universität Bonn. Mit ihren Studierenden erforscht sie seit Jahren lokale Erinnerung an die osteuropäischen Opfer in Deutschland und engagiert sich in der Gedenkstättenarbeit. Über das Buch im Podcast: Offene Wunden Osteuropas - Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs Das Erinnern an die Verbrechen des 2. Weltkriegs ist Fundament unseres freien, geeinten Europa – aber woran erinnert sich Deutschland, woran hingegen Osteuropa? Denn obwohl Deutschland als »Weltmeister« der Erinnerungskultur gilt, erweist sich unser Erinnern an den Vernichtungskrieg im östlichen Europa bei näherem Hinsehen als deutlich lückenhaft. In zehn Essays, die eigentlich Reisereportagen sind, machen die Autorinnen Franziska Davies und Katja Makhotina diese deutschen Erinnerungslücken anschaulich: Lwiw, Wilnaer Ghetto, Malyj Trostenez – was wissen wir über die zweieinhalbjährige Blockade Leningrads? Was über die Ereignisse in Belarus oder im Baltikum? Und welche Orte von Leid und Tod – außer Auschwitz - gab es in Polen noch? Sehr persönlich und anschaulich, auch unter Rückgriff auf die eigenen, unterschiedlichen Familiengeschichten, und mit Besuchen vor Ort und Gesprächen mit Zeitzeugen weisen sie überraschende Wege zu einem gemeinsamen Erinnern und zu gegenseitigem Respekt in Europa.
9/6/20220 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #49 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: "Was geschah im alten Rom?" mit Michael Sommer

Rebekka Reinhard spricht mit dem Historiker Michael Sommer u.a. über die dunkle Seite der römischen Geschichte, die Auffassungen der Römer von "öffentlich" und "privat" und über die Frage, ob Mark Aurel drogensüchtig war. Besuchen Sie die wbg Plattform und schreiben Sie mit der wbg Community oder mit Rebekka Reinhard selbst und sehen Sie dort alle bisherigen Folgen als Video-Podcast zu den Themen Sachbücher, Geschichte, Philosophie oder Archäologie im Video: Alle Folgen als Video-Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/. Das Buch zum Podcast finden Sie beim C.H. Beck Verlag unter https://www.chbeck.de/sommer-dark-rome/product/33198194. Buchbeschreibung: Dark Rome - Das geheime Leben der Römer In »Dark Rome« liefert Althistoriker Michael Sommer eine spannenden wie faktenreichen Blick in die Abgründe der römischen Antike. Auf seinen Streifzügen erzählt Sommer von brutalen Machtkämpfen und schaurigen Verbrechen. Ein unterhaltsamer »Blick durch die Schlüssellöcher des alten Rom«. Unterwegs in einer unbekannten Antike: War Mark Aurel drogensüchtig? Angeblich konsumierte der Philosophenkaiser Opium. Hat Archimedes, der geniale Baumeister aus Syrakus, tatsächlich eine Superwaffe konstruiert? Und tagte gar eine Geheimloge in der unterirdischen Basilika, die Archäologen in Roms Unterwelt entdeckt haben? Diese und viele weitere Rätsel erwarten die Leser von "Dark Rome" - einer ebenso wilden wie faktenreich und spannend erzählten Sittengeschichte der römischen Welt. Sie begegnen Giftmörderinnen und Magiern, antiken Sicherheitsspezialisten und Undercover-Agenten, die auf streng geheimer Mission ihr eigenes und das Leben ihrer Zeitgenossen aufs Spiel setzten. Viele von ihnen waren verstrickt in Staatsaffären, brutale Machtkämpfe, handfeste Skandale, politische Intrigen und perfide Mordanschläge - und selbst der Palatin, Kaiserresidenz seit den Tagen des sittenstrengen Augustus, wurde oft genug zum Tatort schauriger Verbrechen. Werfen Sie mit "Dark Rome" einen Blick in die Abgründe der römischen Antike und lernen Sie eine Seite der Römer kennen, die Ihnen gleichermaßen fremd und befremdlich vertraut erscheinen wird! Über den Autor: Michael Sommer studierte Alte Geschichte, Klassische Philologie, Wissenschaftliche Politik, Neuere und Neueste Geschichte sowie Vorderasiatische Archäologie in Freiburg, Basel, Bremen und Perugia, lehrte in Liverpool und ist seit 2012 Professor für Alte Geschichte an der Universität Oldenburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Imperium Romanum, der östliche Mittelmeerraum sowie die Phönizier.
19/5/20220 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #48 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: "Wie werden wir gelebt haben?" mit Harald Welzer

Rebekka Reinhard spricht mit dem Soziologen Harald Welzer über das gestörte Verhältnis unserer Kultur zur Endlichkeit und zur Geschichte. Außerdem sprechen sie über Verantwortung, Ernsthaftigkeit und Inkonsequenz, was eine bessere Zukunft auf diesem Planeten für alle Menschen betrifft. Alle Folgen als Video-Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/ Über das Buch im Podcast: Nachruf auf mich selbst. Die Kultur des Aufhörens Bestseller-Autor Harald Welzer stellt fest, dass unsere Kultur kein Konzept vom Aufhören hat. Deshalb baut sie Autobahnen und Flughäfen für Zukünfte, in denen es keine Autos und Flughäfen mehr geben wird. Und sie versucht, unsere Zukunftsprobleme durch Optimierung zu lösen, obwohl ein optimiertes Falsches immer noch falsch ist. Damit verbaut sie viele Möglichkeiten, das Leben durch Weglassen und Aufhören besser zu machen. Diese Kultur hat den Tod genauso zur Privatangelegenheit gemacht, wie sie die Begrenztheit der Erde verbissen ignoriert. Harald Welzer zeigt in einer faszinierenden Montage aus wissenschaftlichen Befunden, psychologischen Einsichten und persönlichen Geschichten, wie man aus den Absurditäten dieser gesellschaftlichen Entwicklung herausfindet. Man muss rechtzeitig einen Nachruf auf sich selbst schreiben, damit man weiß, wie man gelebt haben will. Über den Autor: Harald Welzer ist einer der streitbarsten Intellektuellen in Deutschland. Mit Witz und scharfsinnigen Argumenten engagiert er sich für eine bessere und offene Gesellschaft, für Nachhaltigkeit und Demokratie. Er ist Direktor von Futurzwei - Stiftung Zukunftsfähigkeit und Professor für Transformationsdesign an der Universität Flensburg. Daneben lehrt er an der Universität St. Gallen und an der ETH Zürich. In den Fischer Verlagen sind von ihm u.a. erschienen: »Selbst denken« (2013), »Die smarte Diktatur. Ein Angriff auf unsere Freiheit« (2016) und »Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen« (2019). Seine Bücher sind in 21 Ländern erschienen.
29/4/20220 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #48 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: "Welche Aufklärung brauchen wir heute?" mit Corine Pelluchon

Rebekka Reinhard spricht mit der Philosophin Corine Pelluchon in der neuen Folge des wbg Podcasts über die Verbindung von aufgeklärter Ratio und der Verletzlichkeit und Verwundbarkeit alles Lebendigen. Außerdem geht es um einen anderen, einen neuen Umgang mit demenzkranken Personen und der Rolle der Philosophin in der Öffentlichkeit. Alle Folgen als Video-Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/ Das Buch zum Podcast finden Sie im wbg Shop unter https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/35813/das-zeitalter-des-lebendigen. Mehr über das Buch "Das Zeitalter des Lebendigen" von Corine Pelluchon: Hat die Aufklärung für unsere moderne Gesellschaft noch eine Bedeutung? Können wir uns in einer Zeit, die von Nationalismus, Umweltzerstörung, Gesundheitskrisen sowie wachsender Ungleichheit geprägt ist, nach wie vor auf das emanzipatorische Ideal der Philosophie der Aufklärung berufen? Corine Pelluchon ist Professorin für Philosophie mit den Schwerpunkten Moralphilosophie, Politische Philosophie und angewandte Ethik. In ihrem Buch skizziert sie das Projekt einer neuen Aufklärung, die der Gefahr des Zusammenbruchs unserer Zivilisation begegnen soll. Können wir Freiheiten und ökologische Zwänge in Einklang bringen? In Anerkennung unserer Abhängigkeit von der Natur und den anderen Lebewesen, aber ohne auf philosophisch-wissenschaftliche Rationalität zu verzichten, wendet sich Corine Pelluchon gegen eine Gegenaufklärung, die eine hierarchische oder theokratische Gesellschaft wiederherstellen will. Genauso richtet sie sich auch gegen postmoderne Denker:innen, die postulieren, dass jeder Universalismus notwendigerweise hegemonial ist. Ihr Ziel ist eine demokratische und ökologische Gesellschaft, in der die Herrschaft über andere Menschen und die Herrschaft über die Natur (die Natur um uns und unsere eigene menschliche Natur) ein Ende haben. Nach ihren Werken »Ethik der Wertschätzung: Tugenden für eine ungewisse Welt« und »Wovon wir leben: Eine Philosophie der Ernährung und der Umwelt« erweist sich Corine Pelluchon auch in ihrem neuen Buch als radikale und visionäre Denkerin!
8/4/20220 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #46 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg. Podcast-Spezial: Der wbg Dialog Nr. 4 mit Richard David Precht & Joe Kaeser

Rebekka Reinhard spricht mit dem Philosophen Richard David Precht und dem Ex-Vorsitzenden der Siemens AG Joe Kaeser über den Angriffskrieg auf die Ukraine, die Zukunft der Arbeit, soziale Ungleichheit und die Frage, welche Aufgabe Philosophen und Unternehmer heute wirklich haben. Alle Folgen als Video-Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
18/3/20220 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #45 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: "Wo liegt der Ursprung der europäischen Kultur?" mit Bernhard Braun

Rebekka Reinhard spricht mit dem Philosophiehistoriker Bernhard Braun in der neuen Folge des wbg Podcasts über die Herkunft europäischer Kultur aus dem Orient, die Wechselwirkungen islamischer und europäischer Kultur und über die Frage, ob Europa das 21. Jahrhundert überleben kann. Alle Folgen als Video-Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/ Das Buch zum Podcast finden Sie im wbg Shop unter https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/41709/die-herkunft-europas. Mehr über das Buch "Die Herkunft Europas" von Bernhard Braun:Was ist eigentlich das »christliche Abendland« und wo liegen seine Ursprünge? Bernhard Braun zeichnet in erzählerischer, leicht zugänglicher Form die Herkunft der Kultur Europas aus dem Orient nach und verbindet dabei religionsgeschichtliche Aspekte (insbesondere die Entstehung der drei monotheistischen Religionen) mit Entwicklungen auf den Gebieten von Kunst, Wissenschaft und Philosophie. Illustriert durch zahlreiche Abbildungen spannt er den Bogen von den Anfängen der Menschheit und Kultur bis zum Beginn der Neuzeit, wo es dann zur Umkehr der "Befruchtung" kam und der Orient zum Empfänger von Anregungen aus dem Abendland wurde. Dabei hat der Autor stets auch die Diskussionen der Gegenwart im Blick, denen gleichsam der historische Spiegel vorgehalten wird, und setzt so Impulse für eine heutige europäische Identität.
3/3/20220 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #44 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg:: "Was geschah wirklich 1972 in München?" mit Sven Felix Kellerhoff

Rebekka Reinhard spricht mit dem Historiker, Journalisten und leitenden Redakteur für Zeit- und Kulturgeschichte bei der Welt Sven Felix Kellerhoff über den Terroranschlag bei den olympischen Sommerspielen in München 1972 sowie darüber, was bislang unveröffentlichte historische Quellen zutage fördern und über die Reaktionen der RAF auf die Katastrophe, bei der insgesamt 17 Menschen zu Tode kamen.  Alle Folgen als Video-Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/ Das Buch finden Sie u.a. im wbg Online Shop unter https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/41706/anschlag-auf-olympia  
18/2/20220 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #43 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: "Warum ist Geschichte spannend" mit Mirko Drotschmann

In der aktuellen Folge des wbg Podcasts spricht Rebekka Reinhard mit dem Historiker und Journalisten Mirko Drotschmann. Es geht um kuriose Fakten jenseits orthodoxer Geschichtsschreibung, um seriöse Wissenschaftsvermittlung auf YouTube und wie man alte und neue Formen des Lernens verbinden kann.  Alle Folgen als Video-Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
4/2/20220 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #42 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: "Was tun gegen Antisemitismus?" mit Gunda Trepp und Levi Israel Ufferfilge

Rebekka Reinhard spricht mit der Juristin und Autorin Gunda Trepp und dem Rabbineranwärter am Zacharias Frankel College und Autor Levi Israel Ufferfilge in der neuen Folge des wbg Podcasts über Antisemitismus als ein Alltagsproblem in Deutschland heute und darüber, was wir alle tun können, dass lebendiges jüdisches Leben auch zukünftig hierzulande möglich ist. Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/    
21/1/20220 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #41 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: "Podcast-Special - Der wbg Dialog" mit Manuel Herder

In dieser Folge des wbg Podcasts erwartet Sie ein weiteres Special aus der Reihe "Der wbg Dialog", mit dem wir den Austausch zwischen den Geisteswissenschaften und der Wirtschaft fördern möchten. Rebekka Reinhard empfängt den Verleger und Unternehmer Manuel Herder und sie sprechen über die Bedeutung von Kultur und Religion, über den Einfluss und die Bedeutung der Digitalisierung auf die Geisteswissenschaften und die Verlage und es geht um die Frage, was Politiker von Unternehmern lernen können. Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/  
7/1/20220 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #40 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: "Was ist eine gute Mensch-Tier-Beziehung?" mit Maria-Daria Cojocaru

Rebekka Reinhard spricht mit der Philosophin Maria-Daria Cojocaru in der neuen Folge des wbg Podcasts über Tierwohl und Tierrechte, über die Rolle von Emotionen bei gelungenen Mensch-Tier-Beziehungen und über die Frage, wie wir tierethische Reflektionen ganz konkret in die Praxis umsetzen können. Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/  
24/12/20210 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #39 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: "Was ist die Zukunft der Demokratie?" mit Frido Mann

Rebekka Reinhard spricht mit dem Psychologen und Schriftsteller Frido Mann in der neuen Folge des wbg Podcasts u.a. über den Dialog als Kern einer lebendigen Demokratie, wo die Grenzen einer demokratischen Verständigung erreicht sind und um Herzensbildung. Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/  
10/12/20210 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #38 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: "Wieviel Kultur steckt unter Wasser?" mit Florian Huber

In Folge 38 des wbg Podcasts spricht Rebekka Reinhard mit dem Archäologen und Forschungstaucher Florian Huber u.a. über spektakuläre archäologische Funde von der Steinzeit bis ins 20. Jahrhundert, die man aus deutschen Gewässern geborgen hat und über die vielfältigen erforderlichen disziplinären wie technischen Kompetenzen eines Forschungstauchers. Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/  
26/11/20210 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #37 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: "Was geschah im jüdischen Palästina" mit Dan Diner

In dieser Folge des wbg Podcasts spricht Rebekka Reinhard mit dem Historiker Dan Diner u.a. über eine andere, neue Wahrnehmung des Zweiten Weltkrieges von der Warte des Indischen Ozeans aus und es geht um die Rolle von Raum, Zeit und Kontingenz in der Geschichtserzählung. Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/  
12/11/20210 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #36 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: "Welche Moral brauchen Organisationen" mit Lisa Herzog

Im Gespräch zwischen Rebekka Reinhard und der Philosophin Lisa Herzog geht es u.a. um die Frage, wie Individuen und Organisationsstrukturen zusammenwirken können, damit mehr Moral in die Organisation, in das System, ins Unternehmen kommen kann, damit Organisationen am Ende Teil einer gerechten Gesellschaft sind. Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/  
29/10/20210 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #35 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: "Wer war Heinrich Schliemann?" mit Leoni Hellmayr

Im Gespräch zwischen Rebekka Reinhard und der Archäologin und Historikerin Leoni Hellmayr geht u.a. um die Metamorphose Heinrich Schliemann´s vom reichen Geschäftsmann zum Weltreisenden und Entdecker versunkener Welten. Zudem geht es um sein unglaubliches Geschick sich selbst, seine Geschichte und das, was mit Troja und Mykene geschah, zu inszenieren. Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
15/10/20210 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #34 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg. Podcast-Spezial: Der wbg Dialog Nr. 3 mit Claudia Nemat & Christoph Möllers

Der wbg Dialog ist ein neues, interdisziplinäres Gesprächsformat zwischen Theorie und Praxis, in dem sich Wissenschaftler und Experten aus Wirtschaft, Medizin und Politik über die Relevanz von Geisteswissenschaften, Wissen und Bildung heute austauschen. Es geht darum, zentrale Fragen unserer Zeit auf gründliche, unideologische, multiperspektivische Weise zu stellen und zu diskutieren, um so öffentlichen Debatten mehr inhaltliche Qualität und begriffliche Präzision zu verleihen.   In der neuen Folge sind bei Rebekka Reinhard diesmal Claudia Nemat, Vorständin bei der Deutschen Telekom, und der Rechtswissenschaftler und Philosoph, Christoph Möllers zu Gast. Es wird gesprochen und diskutiert über die Rolle der Wissenschaft und Bildung für eine gute Zukunft, über den globalen Wettbewerb, Freiheit, die neue Supermacht China und die Möglichkeit einer liberalen Kapitalismuskritik. Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/  
1/10/20210 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #33 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: "Wie deutsch ist der Antisemitismus?" mit Peter Longerich

Im Gespräch zwischen Rebekka Reinhard und dem Historiker Peter Longerich geht es u.a um die Entwicklung des chamäleonartigen Phänomens des Antisemitismus von der Aufklärung bis heute und es geht um die enge Verbindung zwischen der deutschen Geschichte des Antisemitismus, dem deutschen Nationalismus und der Suche nach einer deutschen Identität. Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
17/9/20210 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #32 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: "Was ist die Wahrheit über das Prachtboot Luf?" mit Götz Aly

Im Gespräch zwischen Rebekka Reinhard und dem Historiker Götz Aly geht es u.a um die Brutalität des deutschen Kolonialismus in der Südsee, um die Rolle heutiger Museen in der Frage der Restitution und um die Debatte der Vergleichbarkeit zwischen Holocaust und Kolonialverbrechen. Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
3/9/20210 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #31 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: "Wo steht die katholische Kirche?" mit Norbert Lüdecke

Im Gespräch mit dem Kirchenrechtler Norbert Lüdecke geht es u.a. um den synodalen Weg mit dem Ziel, einen Dialog auf Augenhöhe zwischen Bischöfen und katholischen Laien in Gang zu setzen, und um die Aufarbeitung von Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche. Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
30/7/20210 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #30 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: "Was erzählt die Erinnerung?" mit Monique Lévi-Strauss

Im Gespräch mit der 1926 geborenen Anthropologin Monique Lévi-Strauss geht es u.a. um ihre Jugenderinnerungen in Nazi-Deutschland. Monique Lévi-Strauss erzählt uns, was sie als Tochter eines belgischen Vaters und einer jüdischen Mutter in Deutschland in den Jahren ab 1939 erlebte, wie sie die Deutschen wahrnahm, wie ihre Liebe zu Bildung, Kultur, Kunst und ihre Sprachbegabung ihr half, als Autoritätsperson von Erwachsenen akzeptiert zu werden und immer wieder neu zu leben – und zu überleben. Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
16/7/20210 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #29 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: "Was lehrt die Geschichte des Kaiserreichs?" mit Oliver Haardt

Im Gespräch mit dem Historiker Oliver Haardt geht es u. a. um die Verfassungsgeschichte des Kaiserreichs als Bundesstaat, um Deutung und Bedeutung von Reichsgründung und Kaiserreich in aktuellen öffentlichen Debatten und die Lehren der föderalen Evolution der Reichsgeschichte für Deutschland und Europa. Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
2/7/20210 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #28 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: Podcast-Spezial: Der wbg Dialog mit Markus Gabriel & Alexander Doll

Der wbg Dialog ist ein neues, interdisziplinäres Gesprächsformat zwischen Theorie und Praxis, in dem sich Wissenschaftler und Experten aus Wirtschaft, Medizin und Politik über die Relevanz von Geisteswissenschaften, Wissen und Bildung heute austauschen. Es geht darum, zentrale Fragen unserer Zeit auf gründliche, unideologische, multiperspektivische Weise zu stellen und zu diskutieren, um so öffentlichen Debatten mehr inhaltliche Qualität und begriffliche Präzision zu verleihen.   Dr. Rebekka Reinhard spricht in der ersten Folge mit Markus Gabriel, einem der international renommiertesten deutschen Philosophen und dem studierten Biologen und Philosophen Alexander Doll. Alexander Doll ist ehem. Finanzchef der Deutschen Bahn und jetziger Aufsichtsratsvorsitzenden des großen Finanzberatungshauses Lincoln International AG Deutschland. Im Gespräch geht es u. a. um die Rolle der Geisteswissenschaften angesichts der neuen Dominanz der Naturwissenschaften im öffentlichen Diskurs wie in der digitalen Wissensgesellschaft insgesamt;  um die Frage, welche Werte Wirtschaft und Gesellschaft jetzt brauchen; sowie um die Bedeutung von Bildung, um die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.   Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
18/6/20210 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #27 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: "Wie europäisch war Karl IV?" mit Pierre Monnet und Eva Schlotheuber

‚Wie europäisch war Karl IV‘? Darum geht es in der neuen Folge des wbg Podcasts. Zu Gast bei Dr. Rebekka Reinhard ist der französische Historiker Pierre Monnet und die Mediävistin und Vorsitzende des deutschen Historikerverbandes Eva Schlotheuber. Es geht u. a. um die Frage, wie eine Biographie über einen spätmittelalterlichen Kaiser heute aussehen sollte, was die Einzigartigkeit von Karls Autobiografie ausmacht, wie sich die Blickwinkel der deutschen und der französischen Wissenschaftskultur voneinander unterscheiden - und welche Stimme der deutsche Historikerverband und die Geschichtswissenschaft allgemein innerhalb des europäischen Chors innehaben. Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
4/6/20210 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #26 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: "Wie erreicht man Geschlechtergerechtigkeit?" mit Jutta Allmendinger

Wie erreicht man Geschlechtergerechtigkeit? Rebekka Reinhard im Gespräch mit der Soziologin Jutta Allmendinger. Es geht um die Re-Traditionalisierung der Frauenrolle, die sich speziell seit der Corona-Pandemie mit aller Deutlichkeit bemerkbar gemacht hat, um die Ungleichverteilung der Altersrente - und die Frage, warum eine 23-Stunden-Woche für alle die ganze Familie viel glücklicher machen würde  Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
21/5/20210 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #25 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: "Warum brauchen wir eine kleinste gemeinsame Wirklichkeit?" mit Mai Thi Nguyen-Kim

Warum brauchen wir eine kleinste gemeinsame Wirklichkeit? Jubiläumsausgabe des wbg Podcast: In der 25. Folge spricht Rebekka Reinhard mit der Chemikerin und Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim u. a. über zeitgemäße Wissensvermittlung, den Unterschied zwischen Meinungen und Fakten und die Kunst des wissenschaftlichen Konsens. Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
7/5/20210 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #24 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: "Wer war Napoleon?" mit Ute Planert & Günter Müchler

Wer war Napoleon? Darüber spricht Rebekka Reinhard mit der Historikerin Ute Planert und dem Journalisten und ehem. Programmdirektor des DLFs Günter Müchler. Es geht um Napoleon-Mythen, die Wechselwirkungen zwischen der politischen Macht des großen Generals und Kaisers einerseits und dem sozialen und ökonomischen Gesamtgefüge der Jahrzehnte um 1800 andererseits. Ein weiteres Thema ist das Erbe Napoleons für Deutschland und Europa. Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
26/4/20210 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #23 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: "Was bewirken Kulturzerstörungen?" mit Hermann Parzinger

In der aktuellen Podcast Folge "Was bewirken Kulturzerstörungen?" erzählt der Historiker und Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Hermann Parzinger die Geschichte vernichteter Kulturschätze vom Artemis-Tempel in Ephesos bis hin zu den terroristischen Zerstörungen von Palmyra und Bamyan und spricht über die Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialzeit. Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
9/4/20210 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #22 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: "Was zeigt sich im Licht der Quanten?" mit Frido & Christine Mann

In der aktuellen Podcast Folge "Was zeigt sich im Licht der Quanten?" plädieren die Pädagogin Christine Mann und der Psychologe und Schriftsteller Frido Mann für ein neues Weltbild auf quantentheoretischer Grundlage, für ein neues demokratisches Miteinander und eine grundlegende Reform der Schulbildung. Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
26/3/20210 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #21 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: "Worauf gründete die Macht der Kaiser?" mit Bernd Schneidmüller

In der aktuellen Podcast Folge spricht der Historiker Bernd Schneidmüller über die Glanzzeit deutscher Kaiser im Mittelalter, den Raum des Rheins als Machtzentrum Europas und die Frage, welche Herrschaftsform für die Bekämpfung einer Pandemie wie der heutigen aus historischer Sicht die geeignetste ist. 🎙 Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
16/3/20210 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #20 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg. Podcast-Spezial: Der wbg Dialog mit Sven Felix Kellerhoff

Die Welt verändert sich und mit ihr die Gesellschaft. Welche Bedeutung haben Geisteswissenschaften heute noch – außerhalb der akademischen Welt? Darüber diskutieren Sven Felix Kellerhoff, Historiker, Autor und leitender Redakteur für Zeit & Kulturgeschichte der WELT, und Philosophin Dr. Rebekka Reinhard in der Sonderfolge „Wissenschaften im Dialog“. Die beiden sprechen über Vernetzung und wie verschiedene wissenschaftliche Bereichte in Austausch treten können. Wie sich Theorie mit Praxis vereinen lässt und Tradition mit Zukunft. Was sagen Sie dazu?  Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
28/2/20210 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #19 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: "Wer waren die Germanen?" mit Matthias Wemhoff

Sie lebten in Wäldern, kleideten sich in Felle, waren trinkfreudig und vor allem eins: unzivilisiert. Was ist dran an den Klischees über die keulenschwingenden Germanen? Matthias Wemhoff, Archäologe und Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte in Berlin, gibt Antworten. Im aktuellen wbg-Podcast erklärt er im Gespräch mit Philosophin Dr. Rebekka Reinhard warum wir oft ein falsches Bild von den Germanen haben und wieso dieses beispielsweise in der rechten Szene große Beliebtheit erfährt. Was sagen Sie dazu?  Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
14/2/20210 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #18 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: Die Preisverleihung des WISSEN!-Sachbuchpreises

Der WISSEN!-Sachbuchpreis der wbg wurde am 23.01.2021 an Mischa Meier für "Geschichte der Völkerwanderung" live im Deutschlandfunk Kultur vergeben! Die Preisverleihung des WISSEN!-Sachbuchpreises fand in der Sendung »Lesart« (11:05 bis 12:00 Uhr) statt. Die geplante Präsenzveranstaltung entfiel aufgrund der Corona-Pandemie. Moderiert von Christian Rabhansl wurde der mit insgesamt 44.000 € dotierte Sachbuchpreis im Gespräch mit den Autor*innen und Juror*innen im Radio vergeben.
26/1/20210 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #17 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: „Demokratie trotz Globalisierung?" mit Gesine Schwan

Corona-Demonstrierende stürmen den Reichstag, Trump-Anhänger das Kapitol: Aktionen, die für Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan nicht überraschend kamen. Viele Bürger sind unzufrieden, doch woran liegt das? Demokratie trotz Globalisierung – funktioniert das noch? Diese Fragen stehen im Fokus der neuen Folge von “Was sagen Sie dazu?“. Im Gespräch mit Dr. Rebekka Reinhard schildert Autorin des Buches „Politik trotz Globalisierung“ warum das Vertrauen in unsere Demokratie nicht selbstverständlich ist und was Politiker jetzt ändern müssten. Was sagen Sie dazu?  Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
17/1/20210 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #16 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: Im Gespräch mit Harald Meller: „Was erzählt die Himmelsscheibe von Nebra?"

In unserer heutigen Podcast-Folge geht es um die älteste Darstellung des Kosmos: die Himmelsscheibe von Nebra. Ihr Fund war eine archäologische Sensation. Doch welches Wissen birgt die rätselhafte Scheibe? Und wer hat sie vor 3.600 Jahren erschaffen? Zu diesen Fragen könnte wohl kaum einer mehr erzählen als Prof. Dr. Harald Meller, Archäologe, Prähistoriker und Autor des Buches „Die Himmelsscheibe von Nebra – Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas“. Im Gespräch mit Dr. Rebekka Reinhard teilt er Eindrücke aus seinem Werk, das die ZEIT als „reichlich fantastisches Buch“ beschreibt. Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
6/12/20200 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #15 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: Im Gespräch mit Kübra Gümüşay: „Wie wirkt die Macht der Sprache?"

Kübra Gümüşay ist zu Gast im wbg-Podcast! Gemeinsam mit Rebekka Reinhard analysiert sie die Macht der Sprache. Die Autorin des Bestsellers „Sprache und Sein“ beschreibt unter anderem, wie Individuen unsichtbar werden, wenn sie stets einer Gruppe zugeordnet werden. Und: sie teilt Ideen für ein Sprechen, dass Menschen nicht auf Kategorien reduziert, sondern in ihrem Facettenreichtum existieren lässt. Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
22/11/20200 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #14 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: Im Gespräch mit Ilko-Sascha Kowalczuk: „Was geschah nach 1990?"

In unserer neuen Podcast-Folge geht es um das Buch „Die Übernahme: Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde“ von Ilko-Sascha Kowalczuk. Rebekka Reinhard und der Autor diskutieren über ostdeutsche Opfernarrative, traumatische Tapetenerinnerungen, das „Othering“ der selbst kaum benannten Westdeutschen und darüber, wie zufrieden Ilko-Sascha Kowalczuk eigentlich mit dem Titel seines Buches ist. Was sagen Sie dazu? Schreiben Sie uns auf Facebook oder unserer Community-Seite, wo sie den Podcast auch als Video finden! Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
8/11/20200 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #13 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: Im Gespräch mit Ulrike Ackermann: „Wie frei ist unsere Debattenkultur?"

Wie frei sind wir im Jahr 2020? Wo funktioniert der Rechtsstaat? Und ist die gesellschaftliche Mitte wirklich geistig entleert? Darüber diskutieren Rebekka Reinhard und ihr Gast Ulrike Ackermann in der neuen Folge des Wissenspodcasts der wbg. Prof. Dr. Ackermann ist Politikwissenschaftlerin, Soziologin und die Autorin des Buches „Das Schweigen der Mitte“ – und sie bringt spannende Analysen zur aktuellen Diskussionskultur und dem Auftritt und der Verantwortung öffentlicher Intellektueller mit. Was sagen Sie dazu?  Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
25/10/20200 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #12 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: Im Gespräch mit Mischa Meier: „Was heißt Völkerwanderung"

Was bedeutet „Völkerwanderung“? Warum ist Migration, wie wir sie 2015 erlebt haben, eben nicht als solche zu bezeichnen? Und was ist unter „fluiden ethnischen Identitäten“ zu verstehen? Über diese und weitere Fragen diskutieren Prof. Dr. Mischa Meier und Gastgeberin Dr. Rebekka Reinhard in der neuen Folge „Was sagen Sie dazu?“. Mischa Meier stellt außerdem sein Buch „Geschichte der Völkerwanderung“ vor. Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
11/10/20200 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #11 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: Im Gespräch mit Jürgen Kaube: „Was war Hegels Welt?"

Jürgen Kaube, F.A.Z.-Herausgeber und Ludwig-Börne-Preisträger, ist zu Gast bei der Philosophin Dr. Rebekka Reinhard. Ausgehend von seinem Buch „Was war Hegels Welt?“ und anlässlich des 250. Geburtstages des Weltphilosophen, sezieren und diskutieren sie den Hegelschen Geist und dessen Systeme. Und: sie zeigen, wie aktuell und relevant die Lehre des Freiheitsphilosophen noch und gerade heute ist. Was sagen Sie dazu?  Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
27/9/20200 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #10 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: Im Gespräch mit Hubert Wolf: „Warum ist der Papst unfehlbar?"

Warum ist der Papst unfehlbar? Welche Bedeutungen hat seine Stellung in der katholischen Kirche für Gläubige weltweit? Und woher kommt diese kirchliche „Wahrheit“? Dr. Rebekka Reinhard spricht mit dem Theologen und Kirchenhistoriker Hubert Wolf über sein Buch „Der Unfehlbare: Pius IX. und die Erfindung des Katholizismus im 19. Jahrhundert“. Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
13/9/20200 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #9 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: Im Gespräch mit Dietrich Raue: „Was war am Ursprung der Welt?“

Der Ägyptologe Dietrich Raue und die Philosophin und Autorin Dr. Rebekka Reinhard nehmen sich der großen Frage „Was war am Ursprung der Welt?“ an. Dabei kommen sie vom historischen Heliopolis ins moderne Deutschland, von der Ägyptologie zur Philosophie und vom Sachbuch ins echte Leben. Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
30/8/20200 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #8 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: Im Gespräch mit Professor Thomas Bauer: „Warum gab es kein islamisches Mittelalter?"

Von Geschichtsablehnung, kantischem Rassismus und dem „Streben nach Reinheit“ – in der neuen Folge des wbg-Podcasts diskutieren Arabist, Islamwissenschaftler und Sachbuch-Preisträger Prof. Dr. Thomas Bauer und die Philosophin Dr. Rebekka Reinhard die Frage, warum es kein islamisches Mittelalter gab. Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
16/8/20200 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #7 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: Im Gespräch mit Barbara Stollberg-Rilinger: „Was bedeuten Rituale?“

Was bedeuten Rituale? Und was lernen wir 2020, zwischen theatralischen Populisten und knienden Demonstrant*innen, von höfischen Zeremonien und habsburgischen Monarchinnen? Das und mehr diskutieren Historikerin und Autorin Barbara Stollberg-Rilinger und Philosophin und Autorin Dr. Rebekka Reinhard heute.  Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
2/8/20200 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #6 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: Im Gespräch mit Ranga Yogeshwar: „Was ist human?“

„Was ist human?“ – das ist das Thema des heutigen wbg-Podcasts mit Ranga Yogeshwar und Dr. Rebekka Reinhard. Von Zukunftsbildern einer „Post-Text-Gesellschaft“ über sokratische Humanismus-Begriffe bis hin zur Dynamik von Sprache und Menschlichkeit vor dem Hintergrund der Digitalisierung – wissenschaftlich und philosphisch, theoretisch und praktisch, nehmen die beiden unsere Gesellschaft unter die Lupe. Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
19/7/20200 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #5 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: Im Gespräch mit Barbara Bleisch: „Wieviel Verantwortung braucht die Autonomie?“

„Wieviel Verantwortung braucht die Autonomie?“🎙️Darüber diskutieren Dr. Rebekka Reinhard und die Schweizer Philosophin Barbara Bleisch per Videocall – philosophisch, praktisch, gesellschaftlich. Es geht unter anderem um platonische Familienbegriffe, reproduktive Autonomie, die Würde der Frau, Kinder als Projektionsflächen, Verantwortung als Grenzgeber – und darum, was Elternschaft mit Extremismus zutun hat. Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
5/7/20200 minutos, 1 segundo
Episode Artwork

wbg Podcast #4 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: Im Gespräch mit Torben Lütjen: „Wie weit trägt das Fundament der Demokratie?“

„Wie weit trägt das Fundament der Demokratie?“ – darüber sprechen Politikwissenschaftler Torben Lütjen und Dr. Rebekka Reinhard per Video-Call in der vierten Folge des neuen wbg-Podcasts. Es unter anderem um Amerika, Autonomie, Autorität, Aufklärung, Anti-Intellektualismus und Absurdität – und darum, was diese Begriffe mit Donald Trump, der Corona-Krise und der aktuellen Rassismus-Debatte zu tun haben. Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
21/6/20200 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

wbg Podcast #3 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: Im Gespräch mit Hans-Joachim Gehrke: „Was lernen wir aus der Geschichte?“

„Was lernen wir aus der Geschichte?“ – diese Fragen diskutiert Althistoriker Hans-Joachim Gehrke mit unserer Moderatorin, Dr. Rebekka Reinhard, in einem Zoom-Videocall. Dabei geht es um grundlegende Überlegungen zur historischen Bewertung von Krisen, um Prometheus und Epimetheus, um Trump und die Fragen nach der zukünftigen Bewertung der Zeit, in der wir uns gerade befinden. Außerdem kommen verschiedene wbg-Community-Mitglieder zu Wort, deren Fragen Dr. Rebekka Reinhard live im Podcast an Hans-Joachim Gehrke richtet. Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
7/6/20200 minutos, 1 segundo
Episode Artwork

wbg Podcast #2 - Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg: Im Gespräch mit Harald Lesch: „Wie hilft Bildung uns jetzt weiter?“

„Wie hilft Bildung uns jetzt weiter?“ – diese Frage diskutieren Prof. Harald Lesch (Astrophysiker, Philosoph & Wissenschaftsjournalist) und unsere Moderatorin Dr. Rebekka Reinhard (stv. Chefredakteurin „Hohe Luft“) in der zweiten Folge des wbg-Podcasts „Was sagen Sie dazu?“. In einem Zeitgespräch zwischen Wissenschaft, Philosophie und Praxis sprechen die beiden per Video-Call über den Wert von Bildung und Ausbildung in Zeiten der Krise aber auch über das Wissen, Glauben und Hoffen an sich. Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/podcast/
31/5/20200 minutos, 0 segundos