Winamp Logo
Tee mit Warum - Die Philosophie und wir Cover
Tee mit Warum - Die Philosophie und wir Profile

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

German, Cultural, 1 season, 27 episodes, 18 hours, 44 minutes
About
Die großen Fragen bei einem Becher Tee besprechen. Warum? Diese Frage stellen sich unsere beiden Hosts ständig in ihren eigentlichen Berufen, Denise M‘ Baye als Schauspielerin bei ihrer Arbeit an neuen Rollen, Sebastian Friedrich als Journalist bei der Recherche. Was gibt uns Sinn? Wann fühlen wir uns sicher? Kann Sprache gerecht sein? Die beiden diskutieren miteinander, schauen in die Philosophiegeschichte, sprechen mit Philosophinnen und Philosophen und hören Menschen aus dem Alltag. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Donnerstag.
Episode Artwork

Geht morgen die Welt unter? Mit Guillaume Paoli und Karl Jaspers

Das Gefühl greift um sich: Angst vor der Zukunft. Gerade angesichts kriegerischer Auseinandersetzungen und des fortschreitenden Klimawandels. Aber ist diese Unsicherheit wirklich neu? Haben wir nicht schon selbst früher Angst vor dem Atomkrieg, dem sauren Regen oder dem Ozonloch gehabt? Auch wenn die Sorge noch da ist, eingetreten ist der angekündigte Weltuntergang bisher noch nicht. Denise M`Baye und Sebastian Friedrich sprechen mit dem französischen Philosophen Guillaume Paoli, der in seinem Buch "Geist und Müll - von Denkweisen in postnormalen Zeiten" über die Apokalypse und ihre Anschauung philosophiert hat. Wie sehr sehen wir Naturkatastrophen als Symptome an oder als absolute, endgültige Bedrohung? Paoli berichtet darüber, wie unterschiedlich in Frankreich und Deutschland auf vergangene und gegenwärtige Untergangsszenarien reagiert wird. Und was ein nötiges Umdenken und Handeln auslösen könnte. Nötig sei dazu laut Paoli, zwischen Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten zu unterscheiden. Der Philosoph Karl Jaspers hatte in seinem Leben mehrfach eine sich dramatisch ändernde Welt erlebt und trotzdem immer auf die Hoffnung gesetzt. Wie passen seine Ansätze zur aktuellen Debatte? Kann Humor uns wenigstens ein bisschen retten? Svea Mausolf, die sich auf Socialmedia-Kanälen sveamaus nennt, macht sich in ihren memes oder Bildwitzen lustig über Spießer und gesellschaftliche Engstirnigkeit. Einmal die eigene Position überdenken, lachen, ein bisschen damit den Druck verringern - das ist ihre Formel für ihre memes und auch eine bessere Welt. Redaktion: Ocke Bandixen, NDR Kultur Buchtipps: - Guillaume Paoli: Geist und Müll. Von Denkweisen in postnormalen Zeiten, Verlag Matthes und Seitz, Berlin 2023 - Guillaume Paoli: Soziale Gelbsucht, Matthes und Seitz, Berlin 2019 Links: Instagram @sveamaus
1/25/202449 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Warum schämen wir uns? Mit Maria-Sibylla Lotter und David Hume

Schämst du dich nicht? Nein, warum? Warum empfinden wir eigentlich Scham, wenn uns zum Beispiel ein Missgeschick passiert? Liegt dem Gefühl von Scham eine gesellschaftliche Norm zugrunde? Die Philosophin Maria-Sibylla Lotter erklärt im Gespräch den Mechanismus der Scham, die veränderte Perspektive auf sich selbst, die körperliche Reaktion und warum wir uns im Grunde nicht allein schämen können. Lässt sich aus dem Gefühl der Scham wiederum ein Moralsystem ableiten? Der schottische Philosoph David Hume hat sich schon vor 300 Jahren mit Scham und Moral befasst. Gelten seine Annahmen noch? Denise M`Baye und Sebastian Friedrich diskutieren darüber und erzählen, wann sie sich zuletzt geschämt haben. In der Rubrik "die andere Seite" erzählt die Erbin Stefanie Bremer von der Initiative taxmenow, in der Vermögende sich für ein gerechteres Steuersystem einsetzen. Mit Scham oder Schuld hat das für sie jedoch nichts zu tun, wohl aber mit Verantwortung. Redaktion: Ocke Bandixen, NDR Kultur Link: www.taxmenoww.eu Buchtipps: Scham, Schuld, Verantwortung, Frankfurt, 2012, Suhrkamp Verlag Schuld und Respekt, Frankfurt 2024, Suhrkamp Verlag
1/11/202454 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Welcher philosophische Gedanke trägt euch durch die Zeit?

Einen Moment lang innehalten, zurückschauen und überlegen, vielleicht bei einem Becher Tee, wie das Jahr 2023 so gewesen ist: das machen Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich in dieser Folge von „Tee mit Warum. Sie fragen bei Philosophinnen und Philosophen nach. Welcher philosophische Gedanke trägt euch durch die Zeit? Mesut Bayraktar, Eva von Redecker und Ina Schmidt erzählen von sich, schicken Grüße und denken weiter in das kommende Jahr. Einige betonen ihre Erschöpfung, andere den Zusammenhalt, die Zuversicht trotz Sorgen, Erschöpfung und vielen Krisenherden der Welt. Dazu kommen einige Mails von Euch und gesendete Grüße der Künstlerin Pia Danner aus Hannover. Die Sonderfolge „Tee mit Warum“ zum Jahreswechsel. Und noch ein Tipp für ein herausragendes NDR-Hörspiel in der ARD Audiothek: Nur eine Ohrfeige Eine Grillparty läuft aus dem Ruder: Der vierjährige, antiautoritär erzogene Hugo bedroht mit einem Cricketschläger andere Kinder. Ein Erwachsener geht dazwischen und verpasst Hugo eine Ohrfeige. Die Angelegenheit eskaliert zu einem großformatigen Drama samt Polizei und Gerichtsverfahren – und verändert das Leben eines ganzen Freundeskreises. Die Hörspiel-Serie nach einem Roman von Christos Tsiolkas blickt hinter die Fassade von Mittelschichtsfamilien und hinterfragt Wert- und Moralvorstellungen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/nur-eine-ohrfeige-hoerspiel-serie-nach-christos-tsiolkas/12813625/
12/21/202351 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Wieviel Streit brauchen wir? Mit Jürgen Kaube, Chantal Mouffe und Ingo Zamperoni

Streit gehört dazu: eine Demokratie lebt von der Auseinandersetzung, vom Ringen um das bessere Argument. Aber wieviel ist zu viel? Bringt mehr Streit nicht auch eine Gesellschaft auseinander? Der Begriff der "gespaltenen Gesellschaft" wird oft genannt. Der FAZ-Herausgeber, Autor und Soziologe Jürgen Kaube hat darüber ein Buch geschrieben. Denise und Sebastian sprechen mit ihm über die Notwendigkeit zu streiten, über wirklich gespaltene Gesellschaften und darüber, was wir im Streit eigentlich alles aushalten können. Beim Blick in die Philosophiegeschichte werden die Ideen der belgischen Politikwissenschaftlerin und Philosophin Chantal Mouffe überprüft. Sie plädiert für noch mehr aktive Auseinandersetzung und Konfrontation. In der Rubrik "Die andere Seite" erzählt Ingo Zamperoni von der gespaltenen Gesellschaft in den USA und davon, was uns in Deutschland doch alles verbindet. Buchtipps: "Die gespaltene Gesellschaft" - Jürgen Kaube, Rowohlt Verlag 2022 "Anderland: die USA unter Trump" - Ingo Zamperoni, Ullstein Verlag 2018 Und noch ein Tipp: Ihr wollt gleichberechtigt leben - in Partnerschaft, Job und Familie - aber irgendwie kommt immer was dazwischen? Die Alltagsfeministinnen zeigen euch, wie ihr eure Ideale lebt. Sonja Koppitz ist Journalistin, Johanna Fröhlich Zapata ist Coach für Alltagsfeminismus. Dieser Coaching-Podcast hat ein Ziel: Ein faires Leben für alle! Jeden Dienstag eine neue Folge. https://www.ardaudiothek.de/episode/die-alltagsfeministinnen/die-alltagsfeministinnen-trailer/rbbkultur/10777229/
12/14/202348 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Gespaltene Gesellschaft? Mit Linus Westheuer und Thomas Hobbes

Diesen Satz hört und liest man oft: wir leben in einer zunehmend gespaltenen Gesellschaft. Ist das so? Und worin liegt dann die Spaltung - zwischen reich und arm? Oder eher zwischen alt und jung? Oder in den politischen Ansichten innerhalb unserer Gesellschaft? Denise M’Baye und Sebastian Friedrich sprechen über eigene Beobachtungen und hören zu, was der Soziologe Linus Westheuer gemeinsam mit seinen Kollegen für das Buch "Triggerpunkte" herausbekommen hat. Wie kommt es, dass bei bestimmten Debatten immer viele Menschen so schnell wütend werden? Verspricht unsere Gesellschaft wirklich Gleichheit? Die alten Gedanken des englischen Philosophen Thomas Hobbes dazu werden überprüft und die Idee des sogenannten Gesellschaftsvertrages erklärt. Wie gleich die Menschen auf dem Fußballplatz sind, das erlebt jedes Wochenende der Hobbyschiedsrichter Laurenz Schreiner, der in der Rubrik "Die andere Seite" seine Erlebnisse schildert und seine Wahrnehmung: die Spaltung und die Aggression haben nicht zugenommen, auch wenn wir womöglich das Gegenteil annehmen. Redaktion: Ocke Bandixen Buchtipps: Triggerpunkte – Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser, Suhrkamp Verlag, 2023 Und noch ein Tipp: In "Kein Kinderwunsch" fragt sich Hostin Verena Kleinmann: Will ich wirklich kein Kind? Verena hat eigentlich gar keinen Kinderwunsch und trotzdem zweifelt sie und stellt sich Fragen wie: "Mache ich einen riesigen Fehler, wenn ich kein Kind bekomme?" Diese Frage und noch mehr bespricht sie mit Expertinnen, Mamas und auch kinderlosen Frauen. Rausgekommen sind, anders als sie erwartet hat, vier sehr empowernde Podcastfolgen für alle Frauen, die ähnlich wie Verena zweifeln, aber auch für die, die einen Kinderwunsch haben und auch die, die Kinder haben und die Kinderlosen besser verstehen wollen. Den Podcast "Kein Kinderwunsch" gibt es in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. https://www.ardaudiothek.de/episode/kein-kinderwunsch/alle-kriegen-kinder-ich-zweifle-1-4/hr/12849673/
11/30/202351 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Einsam und allein? Bonusfolge - eure Mails und Meinungen

Mehr Mails, mehr Kommentare gab es nie als nach den jüngsten beiden Folgen von Tee mit Warum über das Alleinsein und die Einsamkeit. Eure Meinungen, kluge Ergänzungen, klarer Widerspruch, herzergreifende Geschichten: all das hat uns erreicht. Denise M’Baye und Sebastian Friedrich lesen daraus vor, hören zu und denken im Gespräch nach: welche Aspekte beschäftigen euch immer noch? Was hat gefehlt? Was haben die beiden Folgen ausgelöst? Sie sprechen mit Philipp und Max, die in einem Dorf bei Rostock eine Initiative gegen die Einsamkeit in ihrem Laden aufgezogen haben. Sie hören der Weltumseglerin Mareike Guhr zu, die von Hamburg aus ihr Leben allein auf ihrem Boot verbringt. Wie viel Mut braucht selbstbestimmtes Alleinleben? Und wie viel Kraft bekommen wir, wenn wir doch auf andere zugehen? Die Gedanken des Religionsphilosophen Martin Buber werden an die Erfahrungen gelegt: werden wir wirklich erst zum vollständigen Menschen durch ein Gegenüber? Welche seiner Gedanken passen in eine moderne, säkulare Welt? Was bleibt im Glauben verhaftet? Redaktion: Ocke Bandixen, NDR Kultur Einige Links: bio24.de: Café, Dorfladen und Onlineshop, Initiative gegen Isolation im Alter in Poppendorf, Mecklenburg-Vorpommern magsail.de: Weltumseglerin Mareike Guhr Buchtipps: Martin Buber - "Ich und Du". Reclam Verlag, 1923 Martin Buber - "Das dialogische Prinzip". Heidelberg, 1973 Und noch ein besonderer Tipp: Und zwar „Kunstverbrechen“, der True Crime Podcast von NDR Kultur. „Kunstverbrechen“ ist ein True Crime Podcast der etwas anderen Art, denn es geht weniger um Blut, Mord und Totschlag und mehr um spannende Kunst, die gestohlen, geschmuggelt oder gefälscht wurde und die verrückten Geschichten dahinter. Die Hosts Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen für euch die spektakulärsten Verbrechen im Bereich der Kunstdelikte auf. In der neuen, zweiten Staffel von Kunstverbrechen, verschlägt es die Hosts bis nach Paris zum berühmtesten Gemälde der Welt, sie kommen an bisher unveröffentlichte Dokumente in einem spektakulären Fälschungsskandal und sie treffen einen der berühmtesten Betrüger im deutschen Kunstmarkt, der sehr hoch gestiegen und dann genauso tief gefallen ist, weil er verraten wurde. Alle Folgen von "Kunstverbrechen", dem True Crime Podcast von NDR Kultur, findet ihr in der ARD Audiothek. Wir verlinken euch den Podcast auch nochmal in unseren Shownotes, hört da auf jeden Fall mal rein! https://www.ardaudiothek.de/episode/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/der-diebstahl-der-mona-lisa-aus-dem-louvre-1-2/ndr-kultur/12881541/
11/16/202351 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Macht Einsamkeit krank? Mit Janosch Schobin und Odo Marquardt

Viele Menschen fühlen sich mehr und mehr einsam. Durch die Pandemie hat sich bei vielen Menschen das Gefühl der Isoliertheit verstärkt, Homeoffice und digitales Arbeiten insgesamt tragen weiter dazu bei. Macht Einsamkeit wirklich krank? Denise M'Baye und Sebastian Friedrich fragen nach beim Soziologen Janosch Schobin, der über Einsamkeit und veränderte Freundschaftsbeziehungen geforscht hat. Wenn Einsamkeit in der Gesellschaft nicht mehr als Tabu angesehen wird, ist schon viel gewonnen, sagt er. Wie passen die Gedanken des deutschen Philosophen Odo Marquardt dazu, der schrieb, nicht die Einsamkeit selbst, sondern die mangelnde Fähigkeit, diese auszuhalten, sei das eigentliche Problem? Die Influencerin, Sängerin und Aktivistin Kim Hoss erzählt von ihrer Einsamkeit, trotz eines oberflächlich betrachtet bunten und reichen Lebens. Hilfe bei Einsamkeit und Sorgen im Alltag - finden Sie zum Beispiel bei der Telefonseelsorge unter der Nummer 0800 1110 111 oder 0800 1110 222; oder bei der Nummer gegen Kummer bundesweit und kostenfrei unter 116 111. Buchtipps: Janosch Schobin: Freundschaft und Fürsorge, Hamburger Edition, 2013 Odo Marquardt: Zukunft braucht Herkunft, Reclam 2020 Podcast "This Band is Tocotronic" https://www.ardaudiothek.de/episode/this-band-is-tocotronic/01-hamburg-die-idee-ist-gut/ard/12849657/
11/2/202339 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Können wir alleine sein? Mit Katja Kullmann und Kierkegaard

Die Zahl der alleinlebenden Menschen in Deutschland steigt stetig über die letzten Jahre an. Viele leiden unter Einsamkeit, andere leben allein, aber in einer Fülle von Beziehungen, die aber keine exklusive Zweisamkeit bedeuten. Dass Alleinsein auf keinen Fall Einsamkeit bedeutet, erläutert die Autorin Katja Kullmann in ihrem Buch "Die Singuläre Frau". Mit ihr schauen Denise M’Baye und Sebastian Friedrich zurück auch auf das Bild der alleinlebenden Frau in der Gesellschaft. Warum wird Alleinsein oft immer noch als Makel verstanden? Katja Kullmann berichtet zum Beispiel von ihrer Großmutter, die im Gegensatz dazu als Witwe viele Jahre ein anerkanntes gesellschaftliches und selbstbestimmtes Leben führte. In der Rubrik "Die andere Seite" erzählt die Barkeeperin Maren Meyer aus Hannover von ihrer Arbeit, und davon, wie sie nach langer Berufserfahrung sofort erkennt, ob jemand am Tresen allein sein möchte oder einsam ist. Redaktion: Ocke Bandixen Buchtipps: Katja Kullmann: "Die Singuläre Frau", dtv, 2022 "Echtleben", Suhrkamp Verlag, 2018 Und noch ein Tipp: Macht ihr euch auch gerade Gedanken über Krieg, Krise, Klima, Inflation und wisst nicht so recht, wohin das alles führen soll? Dann seid ihr damit nicht allein. Auch NDR Journalist Arne-Torben Voigts und Petra Bahr - Theologin, Regionalbischöfin und Mitglied des Deutschen Ethikrates stellen sich diese Fragen - und diskutieren sie. "Bleib Mensch!" - ab jetzt in der ARD Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/episode/bleib-mensch/wie-steht-es-ums-vertrauen/ndr-1-niedersachsen/94831276/
10/19/202345 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Gibt es das Böse? Mit Florian Schroeder und Hannah Arendt

Die Welt teilt sich ein in Gut und Böse. Das sagt man leicht dahin, aber stimmt das eigentlich?Unsere Moralvorstellung bestimmt diese Einteilung, Gesetze bieten den Rahmen für unsere Gesellschaft. Aber gibt es das Böse an sich überhaupt? Der Kabarettist (und studierte Philosoph) Florian Schroeder hat die Probe gemacht. Er hat sich mit Straftätern unterhalten, mit Ehebrechern, mit Soldaten, denen gesagt wird, sie würden das Böse bekämpfen. Was hat er erlebt, wie blickt er heute auf das Böse? Denise M’Baye und Sebastian sprechen mit ihm und überprüfen, wie die philosophischen Erkenntnisse von Hannah Arendt dazu passen. In der Rubrik "Die andere Seite" erzählt der deutsche Thrillerautor Ivar Leon Menger von seiner Arbeit und dem täglichen Beschäftigen mit dem Bösen, von einer Faszination, die ihm aber auch manchmal zusetzt. Redaktion: Ocke Bandixen Buchtipps: Florian Schroeder - Unter Wahnsinnigen: Warum wir das Böse brauchen, dtv, Oktober 2023 Ivar Leon Menger: Als das Böse kam, dtv 2022; Angst, dtv 2023 Und noch ein Tipp: Jeder Mensch ‚tickt‘ anders - doch warum?Weshalb kann Dankbarkeit befreiend wirken und Neid uns einengen? Und wieso neigen wir dazu, unangenehme Dinge aufzuschieben? Das und viel mehr beantwortet unser neuer Psychologie-Podcast. Denn Psychologie hilft, die Wahrnehmung zu schärfen, sich und andere besser zu verstehen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/
10/5/202344 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Bleiben oder frei sein? Mit Eva von Redecker und Blaise Pascal

Müssen wir neu über Freiheit nachdenken? Die Philosophin Eva von Redecker schlägt in ihrem neuen Buch „Bleibefreiheit“ eine neue Definition vor: Freiheit nicht mehr räumlich zu denken, sondern zeitlich. Politisches, aber auch persönliches Handeln sollte sich, sagt Eva von Redecker, auch einer zeitlichen Perspektive unterordnen, darin liegt eine andere, vielleicht neue Dimension der Freiheit. Das Bundesverfassungsgericht hat im Jahr 2021 einer Beschwerde gegen das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung stattgegeben und untermauert in gewisser Weise diese Sicht: Klimaschutz muss auch nicht nur heute und morgen, sondern auch für zukünftige Generationen ausreichend gewährleistet werden. Denise und Sebastian diskutierten darüber mit Eva von Redecker. Ist ihr neue Idee nicht eigentlich eine alte, eine konservative? Und wie passt unser schnelles von Mobilität und Konsum geprägtes Leben mit ihren philosophischen Ideen zusammen? In der Rubrik "Die andere Seite" erzählen die beiden Weltenbummler Paul und Hansen Hoepner vom Abenteuer Reise, zum Beispiel von ihrer Reise ohne Geld um die Welt, vom Fahrradfahren nach China und aktuell von Reisen auf einem alten Boot von Deutschland durch halb Europa. Buchtipps: Eva von Redecker: - "Bleibefreiheit", S. Fischer Verlag, 2023 - "Revolution für das Leben: Philosophie der neuen Protestformen", S. Fischer Verlag, 2020 Paul und Hansen Hoepner: - "Zwei um die Welt", Malik Verlag, 2016 - "Zwei nach Shanghai", Malik Verlag 2013 Und noch einen Tipp zum Hören haben wir: Wer sich für die Geschichte der Popmusik und einzelner Bands und Musikerinnen und Musiker interessiert, ist bei Urban Pop richtig - dem Musiktalk mit Peter Urban. Im Gespräch mit Ocke Bandixen schätzt er Entwicklungen ein, beurteilt das Werk vieler Bands. Und erzählt immer wieder von persönlichen Begegnungen, von Interviews und legendären Momenten der Popmusikgeschichte, die er erlebt hat. https://www.ardaudiothek.de/episode/urban-pop-musiktalk-mit-peter-urban/coldplay-weltumarmender-pop/ndr/94780134/
9/21/202342 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Quiet Quitting? Mit Nicole Mayer-Ahuja und Frigga Haug

Dienst nach Vorschrift oder die innere Kündigung: Diese Begriffe beschreiben das Phänomen des sogenannten "quiet quitting", das nicht erst seit der Corona-Pandemie verstärkt diskutiert wird. Für viele Menschen hat sich das Arbeitsleben verändert, es ist abstrakter, zusammenhangloser und unbefriedigender geworden. Sie haben demnach teilweise innerlich gekündigt. Andere dagegen freuen sich über die flexibleren Bedingungen, die neue Freiheit der Arbeit. Wie wollen wir arbeiten? Denise M’Baye und Sebastian Friedrich diskutieren darüber mit der Soziologin Nicole Mayer-Ahuja. Die Hosts legen neue Ideen für die Arbeitswelt an ihre Wirklichkeit an, zum Beispiel das Modell der Philosophin Frigga Haug, die das 4-in-1-Modell propagiert. Ist es wirklich praktikabel oder hilft es zumindest beim Sortieren der Gedanken: wie wollen wir arbeiten? Arnold Maxwill vom Fritz-Hüser-Institut der Universität Dortmund erzählt vom Sammeln von Arbeiterliteratur. Wie werden Lebensgeschichten aus der Arbeitswelt so sichtbarer und gerade durch die Fiktion auch Teil der wahrgenommenen Wirklichkeit? Buchtipps: Nicole Mayer-Ahuja: Verkannte Leistungsträgerinnen, edition suhrkamp, 2021 Frigga Haug: Die Vier-in-einem-Perspektive, Argument Verlag 2022 - Erinnerungsarbeit, Argument Verlag, 2021 - Selbstveränderung und Veränderung der Umstände, Argument 2018 Und noch einen Tipp: Der Podcast "Die Sache ist die" in der ARD Audiothek: Dieser Podcast erzählt die gesellschaftlich relevanten und popkulturellen Geschichten hinter den Gegenständen. Jede Episode startet mit einer Überraschung: Unsere Hosts Ann-Kathrin Mittelstraß und Caro Matzko bekommen einen Gegenstand und erfahren im Gespräch mit unseren Autor*innen, was dahinter steckt. Die Sache ist die … ist ein Podcast vom Zündfunk auf Bayern 2, jeden Freitag in der ARD-Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. https://www.ardaudiothek.de/episode/die-sache-ist-die/was-hat-eine-opernmaske-mit-coolness-zu-tun/bayern-2/94589452/
9/7/202345 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Quiet Quitting? Mit Nicole Mayer-Ahuja und Frigga Haug

Dienst nach Vorschrift oder die innere Kündigung: Diese Begriffe beschreiben das Phänomen des sogenannten "quiet quitting", das nicht erst seit der Corona-Pandemie verstärkt diskutiert wird. Für viele Menschen hat sich das Arbeitsleben verändert, es ist abstrakter, zusammenhangloser und unbefriedigender geworden. Sie haben demnach teilweise innerlich gekündigt. Andere dagegen freuen sich über die flexibleren Bedingungen, die neue Freiheit der Arbeit. Wie wollen wir arbeiten? Denise M’Baye und Sebastian Friedrich diskutieren darüber mit der Soziologin Nicole Mayer-Ahuja. Die Hosts legen neue Ideen für die Arbeitswelt an ihre Wirklichkeit an, zum Beispiel das Modell der Philosophin Frigga Haug, die das 4-in-1-Modell propagiert. Ist es wirklich praktikabel oder hilft es zumindest beim Sortieren der Gedanken: wie wollen wir arbeiten? Arnold Maxwill vom Fritz-Hüser-Institut in Dortmund erzählt vom Sammeln von Arbeiterliteratur. Wie werden Lebensgeschichten aus der Arbeitswelt so sichtbarer und gerade durch die Fiktion auch Teil der wahrgenommenen Wirklichkeit? Buchtipps: Nicole Mayer-Ahuja: Verkannte Leistungsträgerinnen, edition suhrkamp, 2021 Frigga Haug: Die Vier-in-einem-Perspektive, Argument Verlag 2022 - Erinnerungsarbeit, Argument Verlag, 2021 - Selbstveränderung und Veränderung der Umstände, Argument 2018 Und noch einen Tipp: Der Podcast "Die Sache ist die" in der ARD Audiothek: Dieser Podcast erzählt die gesellschaftlich relevanten und popkulturellen Geschichten hinter den Gegenständen. Jede Episode startet mit einer Überraschung: Unsere Hosts Ann-Kathrin Mittelstraß und Caro Matzko bekommen einen Gegenstand und erfahren im Gespräch mit unseren Autor*innen, was dahinter steckt. Die Sache ist die … ist ein Podcast vom Zündfunk auf Bayern 2, jeden Freitag in der ARD-Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. https://www.ardaudiothek.de/episode/die-sache-ist-die/was-hat-eine-opernmaske-mit-coolness-zu-tun/bayern-2/94589452/
9/7/202347 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Brauchen wir Arbeit? Mit Mesut Bayraktar und Hegel

Arbeit ist Mühsal, ist Mittel, ist Tauschobjekt, ist Lebensinhalt, ist anstrengend, manchmal schrecklich, langweilig oder wunderbar und erfüllend: kaum etwas prägt unser Leben so wie die Arbeit. Und über kaum etwas wird so wenig nachgedacht. Die Arbeit in unserem auf Wachstum ausgerichteten Wirtschaftssystem ist ein zentraler Faktor der Gesellschaft: kannst du von deiner Arbeit leben? Was machst du beruflich? Nicht nur beim Smalltalk zeigt sich, wie sehr Status und Identität des einzelnen mit Arbeit zu tun haben. Georg Friedrich Wilhelm Hegel zeichnete in seiner Weltbeschreibung, der "Phänomenologie des Geistes" in einem Kapitel das Verhältnis und Selbstverständnis von "Herr" und "Knecht" nach. Stimmt das heute noch? Denise M’Baye und Sebastian Friedrich sprechen darüber mit dem Philosophen und Autor Mesut Bayraktar. Wie sehr sie ihr Leben zwischen verschiedenen Jobs und Arbeiten aufteilt, und das sogar bewusst und gern, erzählt die Architektin, Grafikerin und freie bildende Künstlerin Pia Danner aus Hannover. Und noch ein Tipp - zu finden in der ARD Audiothek: Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Mittwoch den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR. https://www.ardaudiothek.de/episode/der-ki-podcast/loesen-wir-mit-ki-die-klimakrise/ard/94699864/ Und auch wir haben dazu nachgedacht bei "Tee mit Warum": https://www.ardaudiothek.de/episode/tee-mit-warum-die-philosophie-und-wir/ki-werkzeug-oder-feind-mit-mercedes-bunz-und-jeremy-bentham/ndr-kultur/94517916/
8/24/202344 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Brauchen wir noch Helden? Mit Wolfgang M. Schmitt und Aristoteles

Die Heldentat eines einzelnen, die die Welt für alle besser macht: ist das nicht immer noch eine gute Sache? In unseren aufgeklärten, vernunftgeprägten Zeiten ist wenig Platz für die Verehrung von Einzelnen. Freiheitskämpfer, Sportlerinnen, Menschen, deren Mut und Taten verehrungswürdig sind - wer wäre das für viele? Leben wir wirklich in - wie Historiker sagen - postheroischen Zeiten? Wird diese Lücke womöglich von den vielen Heldensagen im Kino gefüllt? Denise M’Baye und Sebastian sprechen darüber mit dem Filmkritiker und Autor Wolfgang M. Schmitt. Sie bewerten die Heldenidee von Aristoteles und legen die Maßstäbe der Fiktion an ihre eigene Wirklichkeit an. Brauchen wir vielleicht eher viele kleine Heldinnen und Helden, statt eine/einen großen? Buch: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen: "Influencer. Die Ideologie der Werbekörper" (Edition Suhrkamp, 2021) Podcasts: Die Filmanalyse Wohlstand für alle, Die neuen Zwanziger Und dann haben wir noch eine Empfehlung für euch, passend zu den Helden: den Podcast "Studio Komplex" vom Hessischen Rundfunk! Studio Komplex ist ernstzunehmender Journalismus, der sich aber selbst gar nicht mal so ernst nimmt. Jede Woche hauen die Kolleg*innen da eine steile These raus, um sie dann differenziert und mit verschiedenen Gesprächspartner*innen auseinanderzunehmen. Zum Beispiel haben sie in einer Folge gefordert, den Heldenmythos einfach abzuschaffen, damit es uns allen dadurch besser geht - vor allen den Menschen selbst, die zu Helden gemacht werden. Alle Folgen Studio Komplex gibt’s in der ARD Audiothek und wir verlinken euch deren Helden-Folge auch bei uns in den Shownotes. https://www.ardaudiothek.de/episode/studio-komplex/beyond-fynn-kliemann-helden-muessen-weg/hr/10505237/
8/10/202342 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Wie geht Verbundenheit? Mit Ina Schmidt und bell hooks

Respekt, Vertrauen, Solidarität, Fürsorge - all das sind Zutaten, die zur Liebe dazu gehören, sagt die Hamburger Philosophin Ina Schmidt. Wir schaffen Verbundenheit miteinander, wenn wir verschiedene Aspekte mitbedenken und leben, fernab von Erwartungen und Romantik-Klischees. Ist die Liebe zu sehr unserem Gesellschaftssystem unterworfen? Einer Äußerlichkeit, einem Marktwert, einer Hierarchie, die sich aus dem Kapitalismus ableitet? Die Thesen der US-amerikanischen Philosophin bell hooks werden untersucht und neben die Schriften von Erich Fromm gelegt. In der Rubrik "Die andere Seite" erzählen die Kinderbuchautorin Kristina Kreutzer und ihre 16-jährige Tochter Lina, wie sie gemeinsam einen Jugendroman über die erste Liebe geschrieben haben, der sich nicht kitschig anfühlt. Und noch ein Tipp, passend zum Thema, ein Podcast der Kolleginnen und Kollegen von NDR 2: Eifersucht, Seitensprünge, mangelnde Intimität oder Konflikte in der Rolle als Eltern: Viele Menschen stehen im Laufe einer Partnerschaft vor Problemen, die für sie als Paar eigenständig nicht mehr lösbar sind. Die wenigsten Paare reden über ihre Probleme, noch weniger suchen sich Hilfe. Der Podcast "Die Paartherapie" legt in acht Folgen diese Themen mit verschiedenen, authentischen Paaren offen und bietet - unterstützt durch die hohe Expertise von Paartherapeut Eric Hegmann - auf unterhaltsame Weise echte Lebenshilfe. https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-paartherapie/12675947/
7/27/202343 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Liebe mit Şeyda Kurt und Platon

Liebe - was meinen wir, wenn wir darüber sprechen? Fürsorge, Zuneigung, Zärtlichkeit - oder eine feste Zweierbeziehung, die von alten Erzählungen und romantischen Vorlagen geprägt ist? Die Autorin Şeyda Kurt will den Begriff und das Konzept der Liebe überdenken. Gesellschaftliche Normen, eine mögliche Hierarchie der Geschlechter - all das fußt, sagt sie, auf einem herkömmlichen Bild der Liebe. Denise M’Baye und Sebastian Friedrich sprechen mit ihr über denkbare neue Ansätze der Liebe und legen alte Ideen an, die schon von Platon erzählt wurden, zum Beispiel die vom Kugelmenschen, der einst von Zeus in zwei Teile geteilt wurde und immer sein Gegenstück sucht. Stimmt das überhaupt? Oder war die Ganzheit einer Gesellschaft anders gemeint? Die Bestatterin Renske Stehen von Hamburg Leuchtfeuer berichtet von der Liebe im Abschiednehmen. Bücher: - Şeyda Kurt, Hass - Von der Macht eines widerständigen Gefühls, HarperCollins, 2023 - Şeyda Kurt, Radikale Zärtlichkeit - Warum Liebe politisch ist, HarperCollins, 2021 Und noch ein Podcast-Tipp für Euch: FREIHEIT DELUXE - mit Jagoda Marinic Wer über Freiheit reden will, muss Freiräume schaffen. Jagoda Marinić trifft alle zwei Wochen Menschen, die mit ihren Worten und ihrem Wirken Debatten auslösen und sortieren. Produktion: hr und Börsenverein des Dt. Buchhandels. https://www.ardaudiothek.de/sendung/freiheit-deluxe-mit-jagoda-marinic/88868694/
7/13/202344 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

KI - Wie hoch ist der Preis? Mit Timo Daum und Jaron Lanier

Maschinelles Sammeln von Informationen - wäre das nicht der viel bessere Begriff für das, was als Künstliche Intelligenz bezeichnet wird? Denise M’Baye und Sebastian Friedrich klären, was passiert, wenn Computer Daten sammeln, sortierten, Muster entwickeln und daraus Wahrscheinlichkeiten produzieren. Nicht Computer mit möglichem Bewusstsein, die die Macht übernehmen wollen, sind das Problem, aber die unkontrollierte Nutzung und Verwertung unserer Daten - das wird auch im Gespräch mit dem Sozialforscher Timo Daum deutlich. Die Risiken der Digitalisierung für die freie Lebensgestaltung - das ist ebenfalls die Sorge des Informatikers und Philosophen Jaron Lanier, in dessen Gedankenwelt die Hosts eintauchen. Und in der Rubrik "Die andere Seite" probiert der ARD-Korrespondent Nils Dampz aus, ob seine Mutter sich am Telefon von seiner KI-generierten Stimme täuschen lässt. Und noch ein Tipp: Wenn Ihr euch für Technik interessiert und genauer durchblicken wollt bei den wirklich großen Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz, Blockchain, Smart Home oder vernetztes Fahren, dann hört rein bei Umbruch, dem Tech-Podcast der Kollegen von BR24. Christian Sachsinger und Christian Schiffer schauen mit euch in die Glaskugel der digitalen Zukunft, die ja bereits angefangen hat. https://www.ardaudiothek.de/sendung/umbruch-der-tech-podcast-von-br24/28074078/
6/29/202338 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

KI - Werkzeug oder Feind? Mit Mercedes Bunz und Jeremy Bentham

Künstliche Intelligenz beschäftigt im Moment viele: Bildungsforscher, Kreative, Philosophinnen. ChatGPT und ähnliche Programme haben Möglichkeiten der digitalen Welt eröffnet, aber auch neue Probleme verdeutlicht. Müssen wir wirklich Angst haben vor einer zukünftigen KI-Übermacht? Warum wird KI eigentlich so oft vermenschlicht?Müssen wir uns eigentlich alle mit Maschinenintelligenz befassen? Denise M’Baye und Sebastian Friedrich gehen diesen Fragen nach. Im Gespräch mit der Philosophin und Kulturwissenschaftlerin Mercedes Bunz vom Londoner King´s College klären die beiden Gastgeber, warum das sinnvoll ist, und beschreiben, wo wirklich die Gefahren einer KI-Dominanz liegen könnten. Die Nützlichkeit der Dinge für eine größtmögliche Zahl von Menschen: was auch ein Maßstab für KI sein könnte, hat vor Jahrhunderten bereits der britische Philosoph Jeremy Bentham in seiner Ethik des Utilitarismus beschrieben. Helfen seine Annahmen heute noch weiter? In der Rubrik "Die andere Seite" erzählt der Lübecker Grafiker David von Bassewitz in einem Beitrag von seiner Arbeit, von den Gefahren der KI für seine Branche, aber auch von der Hilfe und den technischen Möglichkeiten, seine Arbeit zu verbessern und beschleunigen. Und noch ein Tipp: Schule - kaum etwas bestimmt so sehr über unsere Zukunft. Und wir alle wissen, in der Schule läuft nicht immer alles glatt. Lehrer Bob Blume spricht in "Die Schule brennt" mit seinen Gästen über all das, was Schule ausmacht, was Schule gut macht und wo unser Schulsystem auch mal Nachhilfe bräuchte. Jede Woche Dienstag gibt es eine neue Folge. Auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. "Die Schule brennt” ist ein Podcast von SWR3. Produktion: Auf die Ohren. https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-schule-brennt-mit-bob-blume/12197843/
6/15/202341 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

KI - wo bleibt die Moral? Mit Judith Simon und Alan Turing

Kein Tag vergeht ohne Neuigkeiten zur KI: mal wird damit in der Schule geschummelt, mal warnen Experten, ja sogar ehemalige Entwickler von Künstlicher Intelligenz. Wie müssen wir den neuen Möglichkeiten begegnen, die zum Beispiel ChatGPT uns bieten? Welche Maßstäbe brauchen wir, welche ethischen Grundsätze sind notwendig? Denise M’Baye und Sebastian Friedrich sprechen mit Judith Simon vom Deutschen Ethikrat darüber. Wie können die Grundsätze des Mathematikers und Informatikers Alan Turing uns heute noch helfen? In der Rubrik "Die andere Seite"erzählt Alois Kritl, der Chef des Artificial Centers Hamburg (ARIC) über die Anwendungen von KI und die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. KI - wo bleibt die Moral? Die Debatte darüber hat gerade erst begonnen, zum Beispiel in dieser Folge von "Tee mit Warum". Und noch ein Tipp für die ARD Audiothek: In "Alles Geschichte - History von radioWissen" erzählen die Kollegen vom Bayerischen Rundfunk, wie das Gestern mit dem Heute zusammenhängt. Es geht um große Momente, die die Welt verändert haben, aber auch um das Alltagsleben der Menschen früher: das Ende der Sklaverei, das Katastrophenjahr 1923 und die Geschichte der Narkose. Oder: Hat Robin Hood wirklich gelebt? Und diesem Podcast reist ihr noch weiter zurück in die Vergangenheit, bis zu den Pyramiden und sogar bis zum Löwenmenschen der Steinzeit. Alles Geschichte - einfach gute Geschichten! https://www.ardaudiothek.de/sendung/alles-geschichte-history-von-radiowissen/82362084/
6/1/202342 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Kann Sprache gerecht sein?

Kann Sprache die Welt gerechter machen? Oder sind das nur oberflächliche Versuche, Missstände zu verdecken? Wie wirkt die Kommunikation zwischen Menschen auf ihre Beziehung? Und taugt die Sprachphilosophie nach Paul Watzlawick vielleicht, um eine gesellschaftliche Kommunikation zu beschreiben? Denise M’Baye und Sebastian Friedrich legen die Axiome des österreichischen Philosophen an aktuelle Probleme an. Hate Speech, verbale Aggression - wie handeln Menschen, wenn sie so sprechen? Im Gespräch mit der Philosophin Inga Bones wird einiges deutlicher. Und in der Rubrik "Die andere Seite" erzählt der Lyriker und Songwriter Max Prosa von seinem Umgang mit Sprache und davon, warum es ihm manchmal zu viele Worte sind. Und noch ein Tipp: Die Sache ist die… - vom Bayrischen Rundfunk. Dieser Podcast erzählt die gesellschaftlich relevanten und popkulturellen Geschichten hinter den Gegenständen. Jede Episode startet mit einer Überraschung: Unsere Hosts Ann-Kathrin Mittelstraß und Caro Matzko bekommen einen Gegenstand und erfahren im Gespräch mit unseren Autor*innen, was dahinter steckt. https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-sache-ist-die/12336609/
5/18/202341 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Wie prägt Sprache unsere Wirklichkeit?

Wenn wir sprechen, handeln wir. Aber schaffen wir auch zugleich eine Wirklichkeit damit? Muss man wirklich über das schweigen, worüber man nicht reden kann - wie der Philosoph Ludwig Wittgenstein einmal schrieb? Denise M’Baye und Sebastian Friedrich bleiben auch in dieser Folge von Tee mit Warum bei der Sprachphilosophie: Wie kann man Sprache verändern, womöglich sogar gerechter machen? Oder bedeutet das vielleicht, dass man eine Realität nicht mehr adäquat abbildet? Denise und Sebastian sprechen mit Alexander Dinges von der Friedrich-Alexander-Universität in Nürnberg-Erlangen über diese Fragen. In der Rubrik "Die andere Seite" erzählt die Pastorin Cornelia Egg-Möwes von ihrem digitalen Abendsegen, den sie als gutes Wort täglich auf Twitter mit beachtlichem Erfolg postet. Podcast-Tipp: Die Lösung - der Psychologie-Podcast von PULS: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-loesung-der-psychologie-podcast-von-puls/62608382
5/4/202341 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Wie sprichst Du?

Wie benutzen wir unsere Sprache? Lediglich als Mittel, um Informationen auszutauschen? Oder auch, um unsere Welt zu beschreiben? Wie Handeln wir durch das Sprechen? Und welche Folgen hat das? Die Sprachphilosophie ist ab dieser Folge das Thema bei Tee mit Warum im Gespräch zwischen Denise M’Baye und Sebastian Friedrich. Im Interview mit dem Philosophen und Sprachforscher Dr. Stefan Rinner von der Universität Hamburg erfahren sie, wie die sogenannte Sprechakttheorie funktioniert und wie Wirklichkeit und Wahrnehmung durch Sprache erst entstehen können. "Zum Beispiel der Begriff "Melancholie", seit es den gibt, hat ein bestimmtes Phänomen erst einmal Raum bekommen und wir konnten uns darüber austauschen. Sprache kann und ganz neue Möglichkeiten eröffnen." Denise und Sebastian überprüfen die Thesen der US-amerikanischen Philosophin Judith Butler, die mit ihrem Buch "Gender Trouble" die Debatte über Sprache bis heute beeinflusst. Und sie hören in der Rubrik "Die andere Seite" wie die professionelle Redenschreiberin Catrin Kuhlmann mit Sprache arbeitet. Und noch ein Tipp für die ARD Audiothek: Ans Meer - der Podcast von Radio Bremen https://www.ardaudiothek.de/sendung/ans-meer-geschichten-zwischen-wasser-und-land/303072/
4/20/202342 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Rechtsstaat, Wirtschaft, Teilhabe: Sind wir uns sicher?

Rechtsstaat, Wirtschaft, Teilhabe: was trägt noch zu unserer Sicherheit bei? Ist es auch die Möglichkeit der Veränderung? Die Beweglichkeit unserer Demokratie? Oder fördert das doch ehe das Gefühl der Unsicherheit? Auch in dieser Folge von Tee mit Warum philosophieren Denise M’Baye und Sebastian Friedrich über große Fragen. Teilhabe, Mitbestimmung, eine mögliche Veränderung von Recht und Gesetz - darüber sprechen sie in dieser dritten Folge des Philosophie-Podcasts, zum Beispiel mit der Philosophin Lisa Herzog von der Uni Groningen, die sagt: "Eine wirklich gerechte Gesellschaft muss den Leuten die Sicherheit geben, dass sie wissen, sie können an der Gesellschaft teilhaben." Denise und Sebastian überlegen, was zu dieser Debatte die Ideen des Philosophen Ernst Bloch noch beitragen und hören in der Rubrik "Die andere Seite" die Ansichten von Nikolaus Berger, ehemaliger Straf- und Bundesrichter, über Veränderlichkeit von Rechtsansichten. Das Buch zum Gast: Lisa Herzog: Die Rettung der Arbeit, Verlag Hanser Berlin, 2019. Podcast Flexikon: https://www.ardaudiothek.de/sendung/flexikon/94228018/
4/6/202341 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Leben wir in einer unsicheren Gesellschaft?

Der Rechtsstaat, das Wachstum, der Wohlstand - alles äußere Faktoren, um sich sicher zu fühlen. Aber steigt das individuelle Sicherheitsgefühl in einer technisierten Welt wirklich? Oder glauben wir das nur, weil es die technischen Möglichkeiten gibt? Die Philosophin Marie-Luisa Frick antwortet auf diese Fragen von Denise und Sebastian. Steigt unser Sicherheitsgefühl mit den Versprechen einer sicheren, digitalen Gesellschaft? Oder kann dies Gefühl nun umso mehr enttäuscht werden? Die Idee, selbst zu denken, den eigenen Verstand als Maßstab zu nehmen - wie kann dieser philosophische Gedanke der Aufklärung da weiterhelfen? Oder hat er in der Coronazeit nur zu mehr Unklarheit geführt? Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich stellen diese Philosophie in Frage: ist sie noch zeitgemäß? In der Rubrik "die andere Seite" erzählt ein ehemaliger Kriegsreporter von seinen Erfahrungen dar und seinem dadurch veränderten Bild einer sicheren Gesellschaft. Bücher von unserem Gast Marie-Luisa Frick: - "Mutig denken. Aufklärung als offener Prozess", Reclam Verlag, 2020 - "Zivilsiert streiten. Zur Ethik der politischen Gegnerschaft.", Reclam Verlag, 2017 Und noch ein Hinweis auf mehr Philosophie in der ARD Audiothek: Carpe What? Dein Sinn-Podcast vom WDR https://www.ardaudiothek.de/episode/carpe-what-dein-sinn-podcast/trailer-carpe-what-dein-sinn-podcast/wdr/12003551/
3/22/202337 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Was gibt uns Sicherheit?

Wovon hängt ab, dass wir uns sicher fühlen? Das ist die Leitfrage der 1. Folge Tee mit Warum. "Der Sinn ist der Boden, auf dem wir gehen", sagt der Philosoph Christian Uhle, mit dem die Tee mit Warum-Hosts Denise M‘Baye und Sebastian Friedrich sprechen. Wenn der Sinn fehlt oder in Frage gestellt wird, werden wir unsicher: im Job, in der Familie, in der Beziehung. Denise M‘Baye und Sebastian Friedrich philosophieren über eigene Erfahrungen: Wann haben sie sich unsicher gefühlt? Als Schauspielerin in der Öffentlichkeit oder beim Lernen einer neuen Rolle, erzählt Denise. Sebastian kennt das Gefühl als Investigativreporter bei der Recherche: liege ich richtig? Folge ich der richtigen Spur? Was lehrt uns die Philosophie der Stoiker zur Sicherheit? Gelassenheit, Ordnung, Stabilität, warum ist diese Philosophie auf Socialmedia-Kanälen gerade so im Trend? Und in der Rubrik "Die andere Seite" berichtet eine Tagesmutter darüber, wie sie Kindern und Eltern Sicherheit gibt, Zitat "wenn die Eltern nicht loslassen, haben wir keine Chance." Eines scheint klar zu werden: Sicherheit entsteht durch ein Geflecht aus verlässlichen Beziehungen und Verabredungen. Das Buch zum Gast: "Wozu das alles. Eine philosophische Reise zum Sinn des Lebens", Christian Uhle, S.Fischer Verlag, 2022. Und noch ein Hinweis auf mehr Debatte in der ARD Audiothek von den Kolleginnen und Kollegen des SWR: https://www.ardaudiothek.de/episode/gegen-jede-ueberzeugung/trailer-gegen-jede-ueberzeugung/swr2/12320593/
3/22/202335 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Das erste Kennenlernen von Denise und Sebastian

Wer bist du? Diese Frage steht im Mittelpunkt dieser Sonderfolge zum Start von "Tee mit Warum". Denn die Hosts Denise M’Baye und Sebastian Friedrich begegnen sich hier zum ersten Mal - und ihr seid dabei. Sebastian ist Investigativ-Reporter und politischer Autor. Die Frage nach dem "Warum?" stellt er sich jeden Tag bei seiner Arbeit: Warum gibt es ein Fehlverhalten, warum lügt jemand? Und auch Denise stellt sich in ihrem Beruf die Frage nach dem "Warum?" immer wieder, wenn sie als Schauspielerin eine neue Rolle verstehen will: Warum handelt die Person auf diese Weise? Wovor hat sie Angst, was treibt sie an? Bei einem Becher Tee lernen sich beide kennen und sprechen über sich, über das "Wer bist du?" und über das "Warum?". Beide haben dafür ein prägendes philosophisches Zitat mitgebracht und steigen direkt voll in die Philosophie-Geschichte ein!
3/20/202313 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Trailer: Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee über die ganz großen Fragen sprechen: das machen Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich im neuen Philosophie-Podcast von NDR Kultur. Sie reden mit Philosophinnen und Philosophen, forschen in der Philosophiegeschichte und sprechen mit Menschen aus der Praxis. Woher kommt ein Sinn? Leben wir in einer sicheren Gesellschaft? Kann Sprache gerecht sein? Was ist unsere Heimat? Ein gemeinsames Nachdenken auf eine Becherlänge.
3/16/20231 minute, 8 seconds