In SWR2 Glauben geht es um Auseinandersetzungen zu Glauben, Ethik und Sozialem. In hintergründigen Reportagen fragen wir nach, wie Menschen den Sinn ihres Lebens und ihren Kompass finden, wo sie integriert oder benachteiligt sind.
Der Papst und der Nationalsozialismus. Wie der Vatikan auf den Holocaust reagierte
Der Nachlass von Pius XII. ist brisant. Der Historiker Hubert Wolf fand 15.000 Bittschreiben jüdischer Menschen, die sich während des Holocaust verzweifelt an den Papst wandten.
"Heiliger Vater, retten Sie uns!" heißt es in einem der Schreiben. Hubert Wolf und sein Team erforschen den Nachlass von Pius XII. seit 2020. Dabei stieß er auf bislang unbekannte jüdische Bittbriefe, die belegen: Papst Pius XII. wusste genau über den Holocaust Bescheid. Und dennoch hat er nicht öffentlich gegen das Morden protestiert. War ihm der Schutz seiner Kirche wichtiger als das Überleben der Juden? Allerdings zeigen die Forschungen auch: Jenseits des Schweigens hat der Vatikan vielen Jüdinnen und Juden das Leben gerettet.
2/4/2024 • 24 minutes, 52 seconds
Sexualisierte Gewalt in der Evangelischen Kirche
Mit einer breiten, interdisziplinären „ForuM“-Studie hat sich die evangelische Kirche an die Aufarbeitung ihrer Abgründe gemacht. Sie hat Betroffene von sexualisierter Gewalt befragen und Strukturen untersuchen lassen, um ausmachen zu können, wie Fehler der Vergangenheit Taten begünstigt und Aufdeckung verhindert haben. Daneben gibt es Bereiche, die bislang kaum in den Blick genommen wurden: die Frage nach der Vergebung, nach den Konsequenzen für Theologie, Spiritualität und Liturgie, für die Gemeinschaft. Mit verschiedenen Ansätzen geht auch die württembergische Landeskirche diesen Fragen nach.
1/28/2024 • 24 minutes, 55 seconds
Heiter humpelnd gegen die Zerstörung der Welt.
Fulbert Steffensky ist heute einer der bekanntesten geistlichen Autoren. Das hat er auch seiner Frau zu verdanken, der 2003 verstorbenen evangelischen Theologin Dorothee Sölle.
Im Alter erleide man viele Verluste, deshalb sei es gut, sich auf das zu besinnen, was man doch alles gehabt hat im Leben, sagt der Theologe Fulbert Steffensky. Das Alter bringe neue Aufgaben mit sich, die Welt gehe einen schließlich immer noch etwas an. Steffenskys erste Heimat war ein Dorf im Saarland, die zweite ein Benediktinerkloster, das er nach 13 Jahren verließ, um die politisch engagierte, protestantische Theologin Dorothee Sölle zu heiraten. Er konvertierte zum evangelischen Glauben, ohne das Katholische aus seinem Herzen zu verbannen. Gemeinsam mit seiner Frau rief er das Politische Nachtgebet ins Leben und stritt für eine lebendige Kirche. Er, der Sanfte, sie die Radikale. Ihr plötzlicher Tod im Jahr 2003 warf ihn in eine große Einsamkeit. Inzwischen ist er wiederverheiratet, diesmal mit der katholischen Theologin Li Hangartner. Dass die christlichen Kirchen derzeit an Macht verlieren, erscheint ihm als Chance, dass sie geistig wieder wachsen.
Eine Produktion vom HR von 2018.
1/18/2024 • 24 minutes, 48 seconds
Danke, das war`s! Aufhören können
Aufhören ist nicht leicht. Das gilt für freudlose Aktivitäten ebenso wie für Kontakte, die wir nur noch aus Gewohnheit pflegen. Doch die Kunst aufzuhören, lässt sich trainieren. Andreas Pehl startet einen Selbstversuch: Er zieht mit seiner Familie für ein Jahr nach Nord-Norwegen. Damit enden gewohnte Tätigkeiten und Verbindungen. Auch Bergsteiger Reinhold Messner hat oft aufgehört, wenn es zu gefährlich wurde. Sr. Barbara Flad hilft Menschen am Ende ihres Lebens, Dinge abzuschließen. Und Zukunftsforscher Harald Welzer hält Aufhören für eine Kulturtechnik des richtigen Lebens.
1/14/2024 • 24 minutes, 53 seconds
Die Neuen aus dem Morgenland - Iraner verändern eine Kirchengemeinde
Was bringt Menschen aus dem Iran dazu, sich in Deutschland taufen zu lassen? Zum Beispiel einige Iranerinnen und Iraner in Halle an der Saale. Dort hat sie eine reformierte Kirchengemeinde aufgenommen. Und sich durch die neuen Mitglieder verändert: So werden Teile des Gottesdienstes zweisprachig gehalten. Insgesamt sehen die meisten darin eine gegenseitige Bereicherung. Doch auch Spannungen bleiben nicht aus. Wie kommen sie sich dann näher: die Zugewanderten aus dem Morgenland – und die Alteingesessenen, deren familiäre Wurzeln zum Teil bis zu hugenottischen Einwanderern zurück reichen?
1/7/2024 • 24 minutes, 45 seconds
Gold, Weihrauch, Grundeinkommen - bedingungslos wie Gottes Liebe?
Durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz gehen immer mehr Berufsbilder verloren, viele Menschen arbeiten zu geringen Löhnen und in sinnentleerten Tätigkeiten. Laut Studien werden langfristig nur bis zu 10% der Erwerbsfähigen eine Erwerbsarbeit haben. Papst Franziskus hat sich 2020 mit Blick auf eine Nach-Covid-Welt ausdrücklich für ein universelles Grundeinkommen ausgesprochen. Andere Kirchenvertreter sehen die Idee eher skeptisch, berufen sich u.a. auf die katholische Soziallehre. Die Demokratie erodiere, wenn die Leute zuhause säßen, der Staat sie alimentiere und die „Unterhaltungsindustrie auf sie loslasse“, meinte etwa Kardinal Reinhard Marx vor einigen Jahren.
Durch die Digitalisierung entstünden schließlich auch neue Arbeitsplätze. Aber welche? Predigten können jedenfalls bereits jetzt von KIs geschrieben werden.
Und welche Erfahrungen machen Menschen, die bereits ein Grundeinkommen erhalten? Der Verein „Mein Grundeinkommen“ hat seit 2014 bisher an über 1.500 Menschen jeweils ein Jahr lang 12 x 1.000 Euro ausgezahlt, finanziert von rund 350.000 Spender*innen.
1/6/2024 • 24 minutes, 56 seconds
Hör' mal hin! Die Kunst der zugewandten Kommunikation
Wer sich nicht konzentrieren und wirklich zuhören kann, verpasst intensive Gespräche, menschliche Nähe und Inspiration. Das spüren viele Menschen gerade an den Feiertagen und fassen gute Vorsätze fürs nächste Jahr. Musiker und Pädagoginnen, Seelsorger und Psychotherapeutinnen könnten ihren Beruf gar nicht ausüben, ohne ihrem Gegenüber aufmerksam zu lauschen. Ebenso Dienstleister oder Theaterleute. Wie aber hört man richtig hin? Können wir das neu erlernen? Ja, sagen Fachleute: Aktives Zuhören lässt sich trainieren. Auch Schulen versuchen diese Kompetenz zu vermitteln.
12/31/2023 • 24 minutes, 56 seconds
Nur noch Gast im biblischen Land? Der leise Exodus der Christen
In Jesu Geburtsort Bethlehem ist nur noch ein Fünftel der Bevölkerung christlichen Glaubens. In ganz Palästina und Israel sind es nur 2%. Auch in anderen nahöstlichen Ländern wird die christliche Minderheit kleiner, fühlt sich unwohl und schutzlos. Nach Deutschland geflüchtete Christinnen und Christen erzählen, dass sie in Syrien, dem Irak oder der Türkei Anfeindungen durch Muslime - bis hin zu Gewalt - ausgesetzt seien. Werden die orientalischen Christen im Heiligen Land bald ganz verschwunden sein? Was muss passieren, damit sie dort eine Zukunft haben?
12/26/2023 • 24 minutes, 38 seconds
Heilig oder queer - vom kulturellen Ideal zur bunten Kleinfamilie
„Alle Jahre wieder“ sehen wir überall Maria und Josef andächtig vor dem Jesuskind - die Heilige Familie. Für viele Menschen hat sie aber nichts mit ihrer eigenen Lebenswirklichkeit zu tun. Die Patchworkfamilie ist längst Teil der Gesellschaft. Ebenso Familien, die aus zwei Müttern oder Vätern mit Kindern bestehen. Die Akzeptanz müssen sie sich aber teilweise noch erkämpfen. Zwei dieser Familien geben uns Einblick in ihren Lebens- und Glaubensalltag. Sie erzählen, wie sie sich mit dem alten Familienideal auseinandersetzen und was an seine Stelle getreten ist.
12/25/2023 • 24 minutes, 41 seconds
Wie Maria zum Kinde kam - der Streit um die Jungfrauengeburt
Warum glauben moderne Christinnen und Christen an die Jungfrauengeburt? Welche Hintergründe und Motive gibt es dafür? Wir gehen auf Spurensuche.
12/24/2023 • 24 minutes, 45 seconds
Aus Flickwerk wird Perfektion - die neue Orgel im Mainzer Dom
Verschachtelt, voller Echoeffekte, schwierig zu bespielen. Die alte Orgelanlage kämpfte hundert Jahre lang gegen akustische Widrigkeiten. Bis ein perfektes Instrument entstand.
12/10/2023 • 24 minutes, 42 seconds
Aus Flickwerk wird Perfektion
Verschachtelt, voller Echoeffekte, schwierig zu bespielen. Die alte Orgelanlage kämpfte hundert Jahre lang gegen akustische Widrigkeiten. Bis ein perfektes Instrument entstand.
Imposant, aber eine akustische Katastrophe. Der monumentale Raum des Mainzer Doms ist eine Herausforderung. Orgelbauer scheiterten immer wieder an der Aufgabe, dafür ein geeignetes Instrument zu schaffen: Renommierte Musikerinnen und Musiker sagten nur ungern Konzerte zu und die Gemeinde musste mit permanenten Echoeffekten leben. Eine neue Orgel musste her. Jahrzehntelang liefen die Planungen. 2022 war es schließlich so weit: Ein hochmodernes Instrument mit ausgewogenem Klangbild wurde eingeweiht. Für den Mainzer Dom hat eine neue musikalische Epoche begonnen.
12/10/2023 • 24 minutes, 46 seconds
Tür und Tor - Schwellen zwischen profaner und sakraler Welt
Tür und Tor - Schwellen zwischen profaner und sakraler Welt
12/3/2023 • 24 minutes, 54 seconds
Wo bleibt die Würde? Die moderne Nutztierhaltung und das Tierwohl
Alle wollen Tierwohl, doch die wenigsten wollen es bezahlen. Landwirtschaftliche Betriebe stehen unter extremem Preisdruck, können wenig Rücksicht auf ihre Tiere nehmen.
Mit Tierhaltung lässt sich heute kaum noch Gewinn einfahren. Der Weltmarkt diktiert die Preise, lässt den Landwirtinnen und -wirten wenig Spielraum. Oft produzieren sie Milch, Eier und Fleisch, ohne dabei erkrankte Tiere verschonen zu können. Selbst wenn ihr Glaube ihnen vorgibt, sie als Mitgeschöpfe zu achten. Auch christlich geführte Betriebe stehen unter Druck, ihre Tiere ausbeuten zu müssen. Doch mit einem zusätzlichen Standbein - wie der Betreuung von Menschen in Krisen oder mit Handicap - entkommen manche der Tretmühle der Billigproduktion.
11/26/2023 • 24 minutes, 59 seconds
Familie als Anker?
er Anwerbestopp 1973 sollte die Migration beenden. Stattdessen holten die „Gastarbeiter“ ihre Familien nach - und haben auch die religiöse Landschaft in Deutschland verändert.
In der Zeit des Wirtschaftswunders waren Gastarbeiter willkommene Arbeitskräfte. Als die Rezession kam, sollte die Migration nach Deutschland über einen Anwerbestopp beendet werden. Aber das Gegenteil war der Fall: Vor allem Türken holten ihre Familienmitglieder nach und machten Deutschland so zu ihrer langfristigeren Bleibe.- Damit wuchs auch das Bedürfnis nach eigenen Treffpunkten und Gebetsräumen. Wie hat das Deutschland verändert?
11/19/2023 • 25 minutes, 4 seconds
Philadelphias Mustergefängnis im Namen Gottes
Das Eastern State Penitentiary galt als Meisterwerk des modernen Gefängnissystems. Hier wurde aus religiösen Gründen die Isolationshaft erfunden.
Die Ostküsten Metropole gilt als Wiege der Vereinigten Staaten. Die Unabhängigkeitserklärung und die Verfassung wurden hier unterzeichnet. Und hier stand eines der legendärsten Gefängnisse weltweit. Es waren von der Aufklärung inspirierte Quäker, die das Zuchthaus bauen ließen. Doch das Bild vom religiös aufgeklärten Strafvollzug verblasste schnell. Die Insassen lebten in fast völliger Isolation, ihre einzige Lektüre: die Bibel. Ein "Hochsicherheitsknast", einst gefürchtet von den Insassen, heute eines der meistbesuchten Museen in Philadelphia.
11/12/2023 • 25 minutes, 2 seconds
Margot Friedländer - eine Zeitzeugin und ihr Vermächtnis
"Ich tue es für Euch" sagt Margot Friedländer. Die Überlebende des Holocaust setzt sich dafür ein, dass die Verbrechen der Nazis nicht vergessen werden.
Ihre Eltern und ihr Bruder wurden in Auschwitz ermordet. Sie selbst überlebte das KZ Theresienstadt, traf dort ihren Freund und späteren Ehemann wieder und zog mit ihm nach New York. Heute trägt die Zeitzeugin Trägerin das Bundesverdienstkreuz und möchte vor allem junge Menschen zu Zivilcourage und gegenseitigem Respekt ermutigen. Die Schrecken von damals, die Margot Friedländer in ihrer Biografie beschrieben hat, verfolgen sie bis heute. Die Berlinerin ist über 100 Jahre alt. Wenn sie einmal nicht mehr da ist, sollen nachfolgende Generationen ihre Geschichte als "Zweitzeugen" weitertragen.
11/5/2023 • 24 minutes, 58 seconds
"Missbrauch ist wie ein klebriges Spinnen-Netz" - Die Gemeinschaft von Taizé zwischen Aufarbeitung und Prävention
Die Gemeinschaft von Taizé ist ein Ort christlicher Spiritualität mit hoher Attraktivität für junge Menschen. Auch hier gab es sexuelle Gewalt, die aufgearbeitet werden muss.
10/31/2023 • 24 minutes, 49 seconds
Die Alman-Musliminnen – warum deutsche Frauen zum Islam konvertieren
Wenn Frauen sich für den Islam entscheiden, beginnt für viele eine schwierige Suche nach dem eigenen Platz – zwischen den Erwartungen des alten und neuen Umfelds.
10/26/2023 • 24 minutes, 53 seconds
Die Kraft der Stille - im Alltag und in der Kirche
Die Kraft der Stille - im Alltag und in der Kirche
10/15/2023 • 24 minutes, 53 seconds
Hexen heute - zwischen Heidentum, Magie und Feminismus
Neue Hexen - so bezeichnen sich Frauen und Männer, die alte heidnische Religiosität für sich neu entdeckt haben und sie praktizieren. Diese neue heidnische Bewegung ist vielfältig
10/9/2023 • 24 minutes, 48 seconds
Die totgeglaubte Frau - Renatas zweites Leben
Mit 66 Jahren fiel Renata um, im Kurhaus Baden-Baden. Es folgten Erinnerungslücken. Mehr als ein Jahr lag sie im Koma. Man dachte, sie stirbt. Doch ihr Überlebenswille war stark.
Im Pflegeheim kam sie wieder zu Kräften, als ihr Hausarzt Medikamente absetzte. Sie konnte wieder klar denken, sehnte sich nach Eigenständigkeit. Renata wollte raus aus dem Pflegebett, wieder gehen können und ihren Geist trainieren.
9/29/2023 • 24 minutes, 48 seconds
Für Menschenrechte auf die Straße...
Noch mehr Geflüchtete ertrinken im Mittelmeer. Bürger- und Menschenrechte werden beschränkt. Gleichgeschlechtliche Eltern können keine gemeinsame Elternschaft mehr für ein Kind übernehmen. Die rechtspopulistische Regierung Meloni verhält sich zwar außenpolitisch angepasst, weil Italien wirtschaftlich von EU-Zahlungen abhängig ist. Doch innenpolitisch hat sie einiges verändert. Nun will sie auch noch das Asylrecht einschränken – gegen den entschiedenen Protest der italienischen Bischofskonferenz. Italien positioniert sich -weitab von den Erfordernissen der Realität- am rechten Rand Europas.
9/24/2023 • 24 minutes, 42 seconds
Erleuchtung ist harte Arbeit - Erfahrungen in buddhistischen Klöstern
Lange Meditationen, harte Disziplin und Verzicht auf alltägliche Annehmlichkeiten: Menschen in buddhistischen Klöstern in Asien gehen einen entbehrungsreichen Weg zur Erleuchtung.
Seit über 2000 Jahren suchen buddhistische Mönche und Nonnen in den Klöstern Asiens den entscheidenden geistigen Durchbruch: die Erleuchtung. Auf dem harten Weg der Meditation, der Disziplin und der Askese folgen sie dem Vorbild Buddhas. Das Ziel: absolute innere Freiheit und tiefe Einsicht in das wahre Wesen der Welt. Auch immer mehr Europäerinnen und Europäer fühlen sich von diesem Weg angezogen. Wie gehen Menschen den Weg zur Erleuchtung in verschiedenen Klöstern in Sri Lanka, Myanmar oder Korea? Was fasziniert sie an einer authentischen Suche nach Erleuchtung?
9/15/2023 • 24 minutes, 22 seconds
Zwischen Bibeltreue und Kritik – Was Pietisten in Württemberg bewegt
Sie sind tiefgläubig und engagiert: Pietistinnen und Pietisten haben im württembergischen Protestantismus eine lange Tradition. Dabei stoßen sie nicht immer auf Verständnis.
9/10/2023 • 24 minutes, 48 seconds
50 Jahre Militärputsch in Chile -
Hunderttausende Chileninnen und Chilenen wurden von der Militärdiktatur verfolgt. Kirchen boten ihnen Hilfe und Asyl. Auch in Deutschland entstand eine große Solidaritätsbewegung.
9/3/2023 • 25 minutes, 5 seconds
"Das ist ein großer Schmerz" - Die katholische Kirche und der Konflikt um die Abtreibung
Die katholische Kirche verurteilt Abtreibungen. Dabei ist sie für ungewollt schwangere Katholikinnen oft die einzige Lösung. Wie umgehen mit der Spannung?
Für die katholische Kirche ist Abtreibung Mord, und Mord eine Sünde. Daher verurteilt sie Schwangerschaftsabbrüche. Mit der Lebensrealität vieler ungewollt schwangerer Frauen stimmt diese Weltsicht nicht überein, kritisieren katholische Beratungsstellen. Und doch dürfen sie nicht ergebnisoffen beraten. Nun fordert die Vorsitzende der größten katholischen Laienorganisation ZdK, Irme Stetter-Karp, "das Recht auf Leben und das Recht auf Selbstbestimmung gleichermaßen zu garantieren". Wie umgehen mit dem Konflikt zwischen Lebensrealität und Anspruch, zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz?
8/27/2023 • 25 minutes, 7 seconds
Komm Kuscheln – Wege zu mehr Kontakt
Vor einem Jahr hat Dirk Kuschelparties für sich entdeckt: Treffen, bei denen sich Menschen anfassen, kraulen und in den Armen liegen. Voraussetzung ist gegenseitiges Einverständnis. Nicole ist davon so begeistert, dass sie sich zur Kuscheltherapeutin ausbilden lässt. Hintergrund ist, dass sich immer mehr junge Leute einsam fühlen, zu viel Kontakt nur noch digital stattfindet. Dabei weisen Sozialwissenschaftlerinnen und Philosophen darauf hin, dass wir menschliche Berührungen und Körpererfahrungen brauchen, um uns zugehörig zu fühlen.
8/20/2023 • 25 minutes, 2 seconds
Frieden kriegen, Wunden zeigen – Wenn das Trauma des Kriegs vererbt wird.
Die Kriege von heute haben Auswirkungen die Kinder und Enkelkinder in der Zukunft. Das Grauen der beiden Weltkriege stecken Familien bis heute in den Knochen. Etwas wirkt weiter, obwohl es von den Nachfahren gar nicht „gewusst“ werden kann. Udo Baer ist einer derjenigen, die entdeckt haben, dass Kriegstraumata über Generationen weitergeben werden. Heute arbeitet er mit Kindern in der Ukraine, damit sie mit ihrem Leid leben lernen und es nicht wegsperren müssen. Davor hat er längst großgewordene Kinder in Deutschland begleitet. Trauma-Arbeit ist Friedensarbeit, die Generationen übergreift
8/13/2023 • 25 minutes, 3 seconds
Friseurin, Taxifahrer und Barkeeper - wie Dienstleistende den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken
Sie fungieren als Lebensberaterin, Beichtvater und Ersatzfamilie – viele Menschen in unterschätzten Berufen leisten soziale Arbeit. Dahinter stehen auch religiöse Traditionen.
Nicht nur in sozialen Berufen sind Menschen für Andere da. Auch Verkäuferinnen, Beamte oder Floristinnen hören sich persönliche Probleme und Lebensgeschichten an. Sie unterstützen ihre Mitmenschen, geben ihnen Rat und Halt - ohne dafür gewürdigt zu werden. Die Gesellschaft wäre ohne ihr Engagement um einiges kälter und ärmer. Manche bringen es auf, weil sie gläubig sind, andere gehen aus reiner Menschlichkeit intensiv auf Andere ein. Doch auch ihr Verhalten und ihre Berufe sind von Religion geprägt.
8/11/2023 • 24 minutes, 45 seconds
Ein Familienbetrieb trotzt der Krise - durch Zusammenhalt die Zukunft sichern
Seit dreißig Jahren führt die Familie Gatidis ein griechisches Restaurant in Berlin-Kreuzberg. Der Familienbetrieb hat Vorteile: Die Mitglieder können sich blind aufeinander verlassen und nehmen freiwillig große Arbeitsbelastungen in Kauf. Andererseits teilen sie ihr Zuhause und ihren Arbeitsplatz mit der Familie. Wie und wo finden sie da noch Ruhe und Abstand? Hilft ihnen ihr orthodoxer Glaube dabei, Stress und Krisen durchzustehen? Welche Rolle spielen ihre griechischen Wurzeln? Und sehen die erwachsenen Kinder im Lebenswerk der Eltern auch die eigene Zukunft?
8/6/2023 • 25 minutes, 2 seconds
Wenn der Glaube an die Demokratie verloren geht – Was hält uns noch zu
Das Vertrauen in die Demokratie hat für Britt Heydenreich und Christian Siegel Risse bekommen. Die Krankenschwester und dreifache Mutter fühlt sich mit ihrer Haltung zum Impfen oder zur Familie in Politik und Medien immer weniger repräsentiert. Der Künstler hat einst als Teil der DDR-Opposition die Demokratie mit erkämpft und bemüht sich nun als Stadtrat um deren Überleben.
7/30/2023 • 25 minutes, 9 seconds
Bin ich Leo oder Lea? Transgender und sexuelle Identität
Die Entwicklung der eigenen Sexualität ist für Jugendliche und ihre Eltern eine aufregende, oft auch schwierige Phase. Die Sensibilität für nicht-heterosexuelle Neigungen steigt.
7/19/2023 • 25 minutes, 2 seconds
Glauben verlieren, Glauben finden – Sinnsuche in Krisenzeiten
Viele Menschen sind auf der Suche nach dem Sinn des Lebens. Manche finden Sinn außerhalb der Religion, andere kehren zu ihr zurück. Was trägt sie durch Krisen?
7/16/2023 • 25 minutes, 8 seconds
Das Ahrtal zwei Jahre nach der Flutkatastrophe
Sie war vor der Flutkatastrophe eine lebendige Straße an der Ahr. Gaststätten, Tanzlokale, Weinstuben und andere Attraktionen zogen jedes Jahr viele Touristen an. Es gab auch eine aktive Nachbarschaft. Die Flutkatastrophe vor zwei Jahren zerstörte dies alles über Nacht. Die alten Bewohner kämpfen immer noch um ihre Entschädigung und versuchen mit ihren kleinen Renten irgendwie durchs Leben zu kommen. Einige junge Anwohner bauen dagegen mit großer Energie ihre Häuser und Betriebe wieder auf. In der Seilbahnstraße in Altenahr erleben Besucher die Trauer, Angst und Hoffnung.
7/9/2023 • 25 minutes, 2 seconds
Sinti und Roma - Minderheit trifft auf Mehrheit
Seit über 600 Jahren gehören Sinti und Roma zu Deutschland. Und trotzdem werden sie immer ausgegrenzt, obwohl die meisten völlig integriert in der Gesellschaft leben.
Viele Deutsche Sinti und Roma verbergen ihre ethnische Herkunft, aus Angst vor Diskriminierung. Aber, ist die Akzeptanz der Sinti und Roma in Deutschland besser geworden? Was hat sich in Laufe der Jahre verändert? Und wie verhalten sich die Kirchen zu ihren christlich getauften Mitgliedern?
7/2/2023 • 25 minutes, 10 seconds
Sucht macht einsam - Hilfe für Drogenkranke und ihre Angehörigen
Sowohl in Deutschland als auch in der gesamten Europäischen Union sterben immer mehr Menschen am Drogenkonsum. Doch es fehlt an Prävention und niederschwelligen Beratungsstellen für Suchtkranke. Auch Eltern, Partner und Kinder suchtkranker Menschen müssen begleitet werden.
6/25/2023 • 24 minutes, 48 seconds
Die Gabe der Tränen - Weinen als spirituelles Geschenk
Weinen befreit. In der Bibel gelten Tränen als Charisma, ein Geschenk des Heiligen Geistes. Sie sind eine Gabe, um sich auch für die Tiefen der eigenen Seele zu öffnen.
6/18/2023 • 24 minutes, 52 seconds
Das Wichtigste vom 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg
Das Treffen der Gläubigen vom 7.-11. Juni soll die Hoffnung und das Handeln stärken - um angesichts von Krieg, Krisen und Konflikten mehr Verantwortung zu übernehmen.
Viele Menschen sind verunsichert: Frieden, Demokratie und Wohlstand sind nicht mehr selbstverständlich, die Klimakrise spitzt sich zu. In dieser Situation will der Kirchentag die rund 100.000 erwarteten Teilnehmenden stärken und sie motivieren, sich für Veränderungen einzusetzen. Auf dem Programm stehen rund 2000 Veranstaltungen mit Prominenten aus Politik und Kultur, Wissenschaft und Sport, Klima- und Friedensbewegung. SWR2 Glauben berichtet über die Highlights, lässt Teilnehmende und Veranstaltende zu Wort kommen und bilanziert die Ergebnisse der fünftägigen Großveranstaltung.
6/11/2023 • 25 minutes, 1 second
Jüdisches Leben in Polen heute
Die jüdische Geschichte Polens begann bereits am Ende des ersten Jahrtausends. Vor dem Zweiten Weltkrieg betrug der jüdische Bevölkerungsanteil in der Republik Polen rund zehn Prozent. In vielen Städten bildeten Juden die Mehrheit der Bevölkerung, in Warschau immerhin ein Drittel. Die Shoa löschte jüdisches Leben in Polen fast vollständig aus. Im kommunistischen Polen wurden die meisten der wenigen Rückkehrer und Überlebenden vertrieben oder man zwang sie zur Anpassung und Aufgabe ihrer Identität. Doch in den letzten Jahrzehnten hat sich jüdisches Leben vor allem in Warschau neu entwickelt.
6/2/2023 • 24 minutes, 57 seconds
Vom Bistum Mainz nach Südafrika - eine Nonne setzt Impulse
Schwester Justina hat unzählige Menschen inspiriert: Jahrzehntelang hat sie in Südafrika als Missionarin und Lehrerin gearbeitet, war für viele Mentorin und Vorbild.
Als 20-jährige Missionarin reist Schwester Justina 1959 mit dem Schiff ins ferne Südafrika. Dort lebt und arbeitet die Nonne mehr als 60 Jahre lang: Zunächst als Lehrerin unter der rassistischen Apartheidregierung. Später engagiert sich die Dominikanerin für Frauen, die vor Kriegen in anderen afrikanischen Ländern nach Johannesburg flüchten. Ihre Stärke: Inmitten der bitteren Armut findet sie praktische Lösungen, startet beispielsweise Englisch-Kurse, die auch nach ihrem Tod 2021 weitergeführt werden. So hinterlässt Schwester Justina Spuren im Leben unzähliger Menschen in Südafrika.
5/29/2023 • 24 minutes, 47 seconds
Was ist Trost? Über eine vergessene Geste
Traditionell haben Religion und Kirche den Menschen Trost gespendet. Heute muss der Trost anderswo herkommen.
Über Jahrtausende haben Menschen Trost in religiösen Überlieferungen gefunden. Der Glaube an ein himmlisches Paradies hat den Menschen lange über Not und Krisen auf Erden hinweggetröstet. In Zeiten permanenter Optimierung gilt Leid dagegen als Niederlage und Trost daher als schlechte Alternative zu Heilung und Lösung.
5/28/2023 • 27 minutes, 50 seconds
Internationale Pflegekräfte kämpfen gegen religiöse Vorurteile
Bürokratie und Religion sind für internationale Pflegekräfte häufig Hindernisse, in Deutschland zu bleiben. Hinzukommen Vorurteile gegenüber unterschiedlichen Nationalitäten.
Im Ausland angeworbene Pflegekräfte bleiben nicht so gerne in Deutschland. Das liegt zum einen an der deutschen Bürokratie, aber auch an interkulturellen und religiösen Aspekten wie Gebetsroutinen und -orten, religiösen Speisevorschriften, Feiertagen und unterschiedlichen Erfahrungen in der Körperpflege von kranken und alten Menschen. Hinzukommen Vorurteile gegenüber anderen Nationalitäten und deren Religion. Und obwohl auch bei christlichen Trägern Pflegenotstand herrscht, bevorzugen sie immer noch christlich getaufte Mitarbeitende.
5/21/2023 • 24 minutes, 45 seconds
„Es gibt nur eine Gottheit: Engai“
In weiten Teilen Afrikas hat die traditionelle Lebensführung religiöse Wurzeln. Dies gilt auch für die Volksgruppe der Massai, die sich als Kinder der Gottheit Engin verstehen.
Die Massai leben vor allem in Tansania und Kenia. Viele von ihnen sind heute noch Nomaden und ziehen mit ihren Rinderherden umher – mit Tieren, die ihnen ihre Gottheit Engai anvertraut haben soll, bevor sie sich von ihrem irdischen Wohnsitz auf einem tansanischen Vulkanberg in den Himmel zurückzog. Engai hat dem traditionellen Glauben der Massai gemäß nicht nur zwei Geschlechter, sondern auch zwei Gesichter. Sie kann überaus gütig, aber auch sehr zornig werden. Die Wut Engais kann zu langen Dürren führen – dann ist es höchste Zeit, die Gottheit mit Ritualen und Opfergaben zu beschwichtigen.
5/18/2023 • 25 minutes, 5 seconds
Ein Staat auf der Suche nach der eigenen Identität – 75 Jahre Israel
Seine Existenz hat sich Israel hart und leidvoll erkämpft. Doch auch ein dreiviertel Jahrhundert nach seiner Gründung ringt das Land noch um ein gemeinsames Selbstverständnis.
Soll Israel ein demokratischer jüdischer Staat sein, wie es die zionistischen Gründerväter wollten? Ein demokratischer säkularer Staat? Oder ein rein religiöser Staat, wie es die zunehmende Zahl der ultraorthodoxen Israelis fordern? 75 Jahre nach seiner Staatsgründung ist Israel eine Mischung von alledem. Das Fehlen einer klaren Orientierung steigert aber die gesellschaftlichen Probleme.
Der Wohlstand kommt bei vielen Israelis nicht an. Der Konflikt mit den Palästinensern ist festgefahren. Die arabischen Israelis, die rund 20 Prozent der Bevölkerung ausmachen, fühlen sich als Menschen zweiter Klasse. Gleichzeitig wird die Zahl der ultraorthodoxen Jüdinnen und Juden immer größer. Dadurch wächst auch ihr Einfluss auf die Politik. Auf Druck ihrer Parteien plant die Regierung eine Justizreform, die die Gewaltenteilung untergräbt. Das Fehlen einer klaren Orientierung steigert aber die gesellschaftlichen Probleme. Das Land ist zwar militärisch stark und wirtschaftlich erfolgreich. Doch der Wohlstand kommt bei vielen nicht an. Außerdem ist der Konflikt mit den Palästinensern festgefahren, eine Lösung scheint fern.
Für den Historiker Tom Segev befindet sich Israels Demokratie am Scheideweg.
5/14/2023 • 25 minutes, 1 second
Die Frauen von Hoheneck - Glaube hinter Gittern
Mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall entsteht im ehemaligen DDR-Frauengefängnis Hoheneck eine Gedenkstätte. Die Geschichten von etwa 8.000 politisch verfolgten Frauen bekommen damit endlich eine Heimat. Sie saßen ein, im berüchtigten roten Ziegelbau, der „Mörderburg“, weil sie in den Westen wollten und fanden sich wieder in einem Alltag aus Zwangsarbeit, Schlafmangel, Hunger und permanenter Bespitzelung. Ein Trauma, das viele frühere Inhaftierte bis heute verfolgt. Manche Frauen sind unter den unwürdigen Haftbedingungen fast zerbrochen. Andere fanden Halt im Glauben.
5/7/2023 • 24 minutes, 56 seconds
Diamantenkrimi auf Jiddisch - Netflix dreht in Antwerpen
„Rough Diamonds“ spielt im orthodoxen Viertel von Antwerpen. Am Set begegnen sich streng religiöse Jüdinnen und Juden, modern lebende Gläubige und nicht-jüdische Filmstars.
Die Serie erzählt die Geschichte einer Familie von Diamantenhändlern in der jüdisch-orthodoxen Community. Um sie so authentisch wie möglich darzustellen, hat das belgisch-israelische Netflix-Team viele orthodoxe Gläubige engagiert, die ihre Lebenswelt vor die Kamera bringen. Die nichtjüdischen Teilnehmenden, die für ihre Rollen Jiddisch lernen müssen, gewinnen Einblicke in die orthodoxe Welt. Auch die modern lebenden Jüdinnen und Juden, die als Statisten mitwirken oder im Hintergrund organisieren, bekommen einen neuen Blick auf ihr eigenes Judentum.
4/28/2023 • 24 minutes, 48 seconds
Die Macht der Sterne - ist die Astrologie nur Humbug?
Die Astrologie boomt – gerade bei jungen Menschen. Doch für die Relevanz der Sternendeutung gibt es keine wissenschaftlichen Belege. Warum ist die Astrologie so faszinierend?
Auf Instagram und über Apps erreichen Astrologinnen und Astrologen weltweit mehr als 100 Millionen Menschen. Alles nur Entertainment? Oder ein neuer okkulter Glaube? Warum haben Astrologie-Apps solchen Erfolg, während Horoskope lange Zeit als verstaubt galten? Professionelle Astrologen arbeiten heute mit Laptop und Software. Astrologinnen nennen sich selbst moderne Mystikerinnen. Dabei geht es kaum noch um "Wahrsagerei", sondern um die Entwicklung eigener Potentiale. Mit Tierzeichen, Planeten und sogenannten Häusern ergeben sich 1440 Optionen.
4/23/2023 • 24 minutes, 48 seconds
Fasten und Fastenbrechen: Ramadan in Deutschland
Die Modedesignerin Meriem Lebdiri verzichtet tagsüber auf Nahrung, nicht aber auf Arbeit. Auch der Box-Weltmeister Firat Arslan trainiert, obwohl er fastet. In seiner Göppinger Sportschule lädt er alle zum Fastenbrechen ein. Während in islamisch geprägten Ländern die Zeit quasi stillsteht, läuft in Deutschland auch im islamischen heiligen Monat Ramadan der Alltag weiter. Fastende Musliminnen und Muslime arbeiten, gehen zur Schule - und müssen immer wieder erklären, warum sie fasten. Wie erleben sie den Ramadan in Deutschland? Und wie feiern sie dessen Ende, das Zuckerfest oder Eid-al-Fitr?
4/16/2023 • 24 minutes, 44 seconds
Vier Jahre Wiederaufbau nach dem Brand von Notre-Dame de Paris
Seit April 2019 hat das ARD-Studio in Paris die Renaissance der Kathedrale Notre Dame begleitet: In einer akustischen Zeitreise wird daran erinnert, wie der Spitzturm in die Flammen zusammenstürzte und Tausende „Heilige Maria, bete für uns“ sangen. Es kommt der Organist zu Wort, der von seiner wundersam unversehrten Orgel sprach und danach sein Instrument beim Oster-Gottesdienst präsentierte. Zudem wird das Fällen der ersten von 1000 Eichen für das neue Dach zu hören sein - ebenso wie der „Sound“ der Großbaustelle mit samt der Stimmen wichtiger Protagonisten vom Steinmetz bis zum Domdekan.
4/10/2023 • 25 minutes, 8 seconds
Wasser - für Gott und die Welt
Wasser ist die Grundlage allen Lebens und lädt zu fantastischen Traumreisen in die Tiefe ein. Es erquickt und erschlägt, ist weich und knallhart, störrisch und extrem flexibel. An Ostern wird das Wasser geweiht, mit dem Gottes Follower getauft werden. Er lässt seinen Sohn über Wasser wandeln und sein Volk darin fast untergehen. Auch durch den Klimawandel bringt es todbringende Gefahr. Wasser: ungestüm und heilig, rar und zu viel, ewig und flüchtig: ein exzellenter Spiegel!
4/9/2023 • 24 minutes, 56 seconds
Das Leiden Jesu – mein Krebs und ich vor dem Isenheimer Altar
Die Bilder des Isenheimer Altars von Tod und Auferstehung Jesu sollten Kranken Hoffnung geben. Funktioniert das heute noch?
Sie gehören zu den eindrücklichsten Darstellungen von Tod und Auferstehung Jesu. Trösten sollten sie die Kranken, die sich in die Obhut des Antoniter-Ordens in Isenheim begaben, wo Fieberkranke gepflegt und versorgt wurden. Die Versenkung in die realistische Darstellung des Kreuzestodes Jesu, an den an Karfreitag erinnert wird, sollte den Kranken Hoffnung auf Genesung schenken. Seit Jahren lebt der Autor mit einer Krebserkrankung.
Wie legitim ist die Identifizierung mit dem Schicksal des Religionsstifters Jesus? Hilft der Blick auf die Bilder, mit der Krankheit umzugehen?
4/6/2023 • 24 minutes, 53 seconds
„VeronikaBerg“ – Herberge für kranke Flüchtlinge aus der Ukraine
Flucht, Fremde und Krankheit - all das kommt beim Projekt „VeronikaBerg“ zusammen. Wie hilft die Stuttgarter Organisation KinderBerg International kranken Flüchtlingen aus der Ukraine?
Im ehemaligen Mutterhaus der Veronika-Schwestern, das die Diözese Rottenburg-Stuttgart zur Verfügung gestellt hat, finden Familien aus der Ukraine Zuflucht. Mindestens ein Familienmitglied ist chronisch krank oder hat eine Behinderung und sie können sich nicht alleine in einem Flüchtlingsheim oder in einer Wohnung versorgen. Die Organisation KinderBerg International bietet ihnen soziale, medizinische und psychologische Betreuung. Ganz im Sinne der Veronika-Schwestern, die den Sinn des Lebens im Dienst am Nächsten und in der Linderung von Not und Leid sahen.
4/2/2023 • 24 minutes, 40 seconds
Juden und Muslime in Deutschland – näher als man denkt?
Sie werden oft als Gegner wahrgenommen, dabei gibt es jede Menge Dialogprojekte zwischen Juden und Muslimen in Deutschland. Nur sind die meisten von ihnen wenig bekannt.
Als ab dem Herbst 2015 hunderttausende arabischstämmige Geflüchtete nach Deutschland kamen, befürchteten viele, dass man damit einen muslimischen Antisemitismus "importiere". Und ja, Antisemitismus gibt es auch unter Muslimen. Aber es gibt auch: jüdisch-muslimische Gesprächsformate, antirassistische Initiativen und sogar gemeinsame Kunstfestivals, die zum Teil seit Jahren bestehen. Die Beteiligten sprechen über ihren Glauben, über das Leben als Minderheit in Deutschland - und kontroverse Themen wie den Nahostkonflikt. Eine Reportage über eine Solidarität, die selten gesehen wird.
3/26/2023 • 24 minutes, 49 seconds
Zwischen Hoffnung stiften und verschwenden - die Verehrung des Lichts
Im rauschenden Run-and-Fun fackeln wir nicht lange, geben uns mit Kerzenlicht und Glühbirnen nicht ab. Und doch lässt uns im Kirchenraum das weihevolle, vorsichtig dosierte Licht staunen.
Für den Normalsterblichen früher waren die Kathedralen in der dunklen Jahreszeit die hellsten Räume. Gegen den Lux-Luxus unserer Tage aber sehen sie ziemlich blass aus. Indem die Lichtgesellschaft den Vordergrund hellst möglich ausleuchtet, macht sie ihre strahlende Fassade undurchdringbar.
Kein Wunder, dass die geblendeten Augen das Licht der Erleuchtung in zurückhaltend illuminierten Kirchengewölben suchen und das Spiel mit den Schatten bewundern. (SWR 2020)
3/19/2023 • 24 minutes, 59 seconds
Über Zauberer, Elben und Zwerge – braucht Fantasy Religion?
Geschichten über Zauberer, Zwerge und Magie verwenden oft Muster religiöser Erzählungen. Doch wie viel Religion braucht ein Fantasyroman?
Fantasy-Erzählungen können echte Lebenshilfe sein. Die abenteuerliche Suche nach Schätzen und Zauberringen ist dabei oft nur die Oberfläche. Eigentlich suchen die Helden (und immer öfter auch Heldinnen) nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens: nach Gut und Böse, Tod und Sterben, Erlösung und Werten, die wirklich zählen. Wie Religionen braucht Fantasy dazu Muster mythologischen Erzählens. Doch Fantasy ist auch misstrauisch gegenüber Institutionen, besonders religiösen. Was passiert mit den klaren Konturen von Werten und Moral, wenn religiöse Weltdeutungen immer weniger Bedeutung haben?
3/12/2023 • 24 minutes, 49 seconds
Die Flucht vor dem Diktator - Nicaraguaner in CostaRica
Hunderttausende Nicaraguaner flüchten vor Terrorregime des Präsidenten Ortega. Auch Pfarrer und Nonnen müssen das Land verlassen. Werden sie je das Ende der Diktatur erleben?
Folter, Mord und lange Haftstrafen: Nicaraguas Präsident Daniel Ortega geht skrupellos gegen seine Kritiker vor. Viele Menschen sind ins Ausland geflüchtet, rund 200.000 ins Nachbarland Costa Rica. Sie suchen wirtschaftliche Sicherheit oder organisieren den Widerstand gegen das Regime. Nicht wenige, die heute vor dem Ex-Guerillero Ortega fliehen müssen, haben einst mit ihm gegen den Diktator Somoza gekämpft. Dennoch glauben sie weiterhin an eine gerechte Gesellschaft. So wie auch viele Kirchenvertreter, die Nicaragua verlassen mussten, weil sie ins Fadenkreuz des Präsidenten geraten sind.
2/26/2023 • 24 minutes, 46 seconds
Ich will das auch! Die positive Kraft des Neides
Neid empfinden die meisten als unangenehm. Wer ihn empfindet, versteckt ihn am liebsten. Dabei kann man dem Neid durchaus etwas Positives abgewinnen: Er kann ein Ansporn sein.
Männer sind neidisch auf Frauen, Frauen auf Männer. Im Sport, im Beruf und im Privatleben, überall verspüren Menschen Neid. Vor allem Geschwister kennen Neidgefühle sehr gut. Überhaupt entwickeln Kinder diese schon früh. Ist das anerzogen? Die Bibel rät vom Neid ab: Er sei Zeichen von Habgier und Missgunst, ein lasterhaftes Streben nach weltlichen Werten. Wie ist das in anderen Religionen? Friedrich Nietzsche empfahl den kreativen Umgang mit Neid. Er sei eine durchs Christentum pervertierte Tugend, die sich nicht weiterentwickeln durfte. Wie soll man sich nun aber weiterentwickeln?
2/19/2023 • 24 minutes, 42 seconds
Gottes leere Häuser - was mit ungenutzten Kirchen geschieht
Immer öfter werden in Deutschland Kirchen „ausrangiert“. Exakte Zahlen gibt es nicht, aber es dürfte sich um mehrere Hundert handeln.
In Deutschland sind in den vergangenen Jahren zahlreiche Kirchen verkauft oder radikal umgebaut worden. Exakte Zahlen gibt es nicht, aber es dürfte sich um mehrere Hundert handeln. Hauptgrund ist, dass immer weniger Christen die Gottesdienste besuchen. Außerdem gibt es in der katholischen Kirche kaum Priesternachwuchs, Kirchengemeinden müssen zusammengelegt werden. Obwohl der Abriss und Umbau von Kirchen mittlerweile schon als etwas Gewöhnliches bezeichnet werden kann, sorgt ein solcher Beschluss in den betroffenen Gemeinden immer noch für lebhafte Diskussionen. Mit großem Interesse wird vor allem verfolgt, wenn aus dem christlichen Gotteshaus ein Restaurant, ein Wohnhaus oder gar ein Fitnessstudio wird. Daran zeigt sich: Kirchen gelten immer noch als besondere Gebäude (SWR 12.08.2018)
2/12/2023 • 24 minutes, 17 seconds
Koloss auf tönernen Füßen - zur Krise der katholischen Kirche in Polen
Das Ansehen der katholischen Kirche in Polen sinkt. Etliche Skandale haben für Unmut gesorgt und ihr einst so großes Image nachhaltig beschädigt.
In kaum einem anderen europäischen Land besaß die katholische Kirche so viel Rückhalt wie in Polen. Dafür stand nicht zuletzt der Papst Johannes Paul II. Doch längst verlassen polnische Gläubige ihre Kirche in Massen. Die Gründe liegen nicht nur in zahllosen Missbrauchs- und Bereicherungsaffären. Für Unmut sorgt vor allem, dass die Bischöfe seit Jahren zusammen mit den nationalkonservativen Machthabern die Politik im Lande bestimmen - vom Abtreibungsrecht bis zur bildenden Kunst.
Diese Einflussnahme könnte bald in Einflusslosigkeit münden. Einige prominente Katholiken rufen nach Veränderung.
2/2/2023 • 25 minutes, 7 seconds
Das kurze Leben der Betty Rosenfeld – eine jüdische Sozialistin aus Stuttgart
Die Biografie der Betty Rosenfeld, Jüdin und Sozialistin aus gutbürgerlicher Stuttgarter Familie. Als Krankenschwester im spanischen Bürgerkrieg, ermordet in Auschwitz.
Das Radio-Feature erzählt die bislang unbekannte Biografie von Betty Rosenfeld, einer mutigen jungen Frau aus einer gutbürgerlichen Stuttgarter Familie. Als Jüdin und Sozialistin vom Nationalsozialismus doppelt bedroht, floh sie nach Palästina.
Ihre Überzeugung brachte sie nach Spanien, dort arbeitete sie als Krankenschwester im Lazarett. Gegen Ende des Bürgerkriegs wurde sie in Frankreich interniert, an die Deutschen ausgeliefert und in Auschwitz ermordet.
1/27/2023 • 24 minutes, 55 seconds
Die vergessenen Toten von Treblinka – zum Holocaust-Gedenktag
In den Tötungslagern der Nationalsozialistischen Aktion „Reinhardt“ starben mehr Menschen als in Auschwitz. Doch in Deutschland ist das kaum bekannt.
Nach Kriegsende wurden die Lager Treblinka, Bełżec und Sobibór dem Erdboden gleich gemacht. Als Gedenkorte für den Holocaust sind sie in Deutschland kaum im Bewusstsein und werden selten besucht. Erst 2018 hat die deutsche Regierung die Finanzierung einer modernen Ausstellung in der Gedenkstätte Sobibór übernommen. Nach Treblinka, wo der Bau eines neuen Museums noch ansteht, ist bislang kein Geld geflossen.
Wie wird an die zum größten Teil anonymen Toten vor Ort erinnert? Und welche Konflikte birgt das in sich?
Übernahme von rbbkultur „Lebenswelten“ 24.07.22
1/22/2023 • 25 minutes, 7 seconds
Seele auf dem Rückzug? Über die spirituelle Essenz des Menschen
Menschen sehen sich „seelisch erschüttert“ oder „seelisch ergriffen“. Auch in Zeiten von Hirnforschung und Nanotechnologie umschreiben sie ihr inneres Erleben mit dem alten Bild der Seele.
Im Laufe der Jahrtausende hat sich der Seelenbegriff gewandelt. Die Religionen versuchten damit den Konflikt zwischen Jenseits und Diesseits zu lösen. Später galt Seele als psychisches Organ, das Wissenschaftler zu messen versuchten. Heute meinen Materialisten, die Vorstellung einer Seele sei überholt. Viele Menschen sehen die Seele inzwischen als spirituelle Essenz des Menschen, die Geist und Materie einschließt und übersteigt.
1/15/2023 • 25 minutes, 1 second
Heimweh nach Afghanistan - ein Land im Knebel der Religion
Eine ehemalige Rektorin aus Kabul unterstützt von Deutschland aus Frauen in ihrer Heimat. Achtzig Prozent der afghanischen Bevölkerung sind von Hunger bedroht.
Ohne die Hilfe von Verwandten im Ausland würden viele afghanische Familien zur Zeit nicht überleben. Qamar Karzai, früher Rektorin eines Kabuler Mädchengymnasiums, versucht von Deutschland aus zu helfen. Gemeinsam mit ihrer deutschen Freundin, der Autorin, hat sie ein Netzwerk aufgebaut, dass Frauen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit unterstützt. Viele von ihnen sind von Kabul aufs Land geflohen, um in der Großfamilie mühsam zu überleben. Dort zeigt sich besonders, wie vielschichtig die Sitten, Gebräuche und religiösen Gebote des Landes sind.
1/8/2023 • 24 minutes, 54 seconds
Weltweite Ökumene vor Ort – Friedenskirche Mannheim
Die Arche ist ihr Sinnbild. Sechs internationale Gemeinden feiern in ihren jeweiligen Muttersprachen, wie koreanisch und ungarisch, regelmäßig Gottesdienste in der Friedenskirche.
Arabisch, kamerunisch, äthiopisch, kroatisch oder deutsch - im interkulturellen Kirchenzentrum in Mannheim werden viele Sprachen gesprochen. Ihr Zuhause teilen sich die unterschiedlichen christlichen Gemeinden in der Friedenskirche.
Dort feiern sie regelmäßig in ihrer Muttersprache, aber auch ein paarmal im Jahr gemeinsam Gottesdienst. Außerdem treffen sich ihre ehrenamtlich und hauptamtlichen Gemeindeleitenden monatlich, so dass ein permanenter Austausch zwischen ihnen besteht. Deshalb haben sie als gemeinsames Logo eine Arche ausgesucht, in ihr gibt es ausreichend Platz für Vielfalt.
1/6/2023 • 25 minutes, 6 seconds
Joseph Ratzinger – Brückenbauer zwischen Tradition und Moderne
SWR2 Glauben
Joseph Ratzinger – Brückenbauer zwischen Tradition und Moderne
zum Tod des emeritierten Papstes Benedikt XVI.
Von Tilmann Kleinjung
1/1/2023 • 25 minutes, 7 seconds
Was am Ende übrig bleibt - die Zeit zwischen den Jahren
Weihnachten ist vorüber, der Jahreswechsel steht bevor, und die meisten von uns haben ein paar Tage frei. Wir könnten uns erholen, das alte Jahr bilanzieren und Pläne für das neue schmieden. Wenn es nicht so viel zu erledigen gäbe! Aufräumen, Weihnachtsgeschenke umtauschen, die Silvesterfeier organisieren - da bleibt keine Zeit zur Besinnung. Früher zählte die Zeit zwischen den Jahren zu den magischen "Rauhnächten". Man orakelte herum, wie sich das kommende Jahr entwickeln wird und zog sich zurück. Eines hat sich aber bis heute gehalten: das Gefühl, sich in einem Ausnahmezustand zu befinden.
(NDR 2014)
12/26/2022 • 24 minutes, 59 seconds
Alle Jahre wieder - Weihnachten mit Kitsch, Kommerz, Christentum
Weihnachten soll mehr sein als Geschenke, Weihnachtsessen und gespielte Harmonie. Theologen suchen nach dem Ursprung des Festes. Was bedeutet Weihnachten heute?
Weihnachten ist das wichtigste Fest im Jahr mit Geschenken, Weihnachtsessen, Weihnachtsdeko und mit Familienkrisen. Mit Weihnachten verbinden wir Erinnerungen aus der Kindheit: Weihnachtsbaum und Weihnachtslieder gehören dazu. Weihnachten ist eine (fast) unverzichtbare kulturelle Einrichtung. Aber ist es auch noch eine religiöse? Theologen versuchen die ursprüngliche Bedeutung von Weihnachten wieder ins Bewusstsein zu bringen. Sie kämpfen dabei oft gegen Kinderglauben und Glitzerkitsch. Warum feiern wir Weihnachten? Ist es mehr als die Antwort auf die Frage, wann Jesus geboren wurde?
12/25/2022 • 24 minutes, 31 seconds
Kirche und Kunst – eine uralte Verbindung droht verloren zu gehen
Kunst gehört seit jeher zur Grundausstattung einer Kirche. Was aber wird aus den Kunstschätzen, wenn jetzt Kirchengebäude aus Kostengründen umgewidmet oder abgerissen werden?
Prächtige Wand- und Deckengemälde, strahlend bunte Fenster, meisterhaft geschnitzte Skulpturen und Altäre - seit jeher ist Kirchenkunst Verkündigung in bildlicher Form. Sie veranschaulicht die biblischen Geschichten und war für die Gläubigen oft die einzige Möglichkeit, mit Kunst in Kontakt zu kommen. Derzeit aber nimmt die Zahl der Kirchenmitglieder dramatisch ab, viele Kirchengebäude sind überflüssig geworden, über einigen kreist die Abrissbirne. Was geschieht mit den Kunstschätzen, die die Entwicklung der abendländischen Kultur entscheidend geprägt haben?
12/18/2022 • 24 minutes, 54 seconds
Jiddisch lebt. Eine alte Sprache in der Gegenwart
iddisch war für Jahrhunderte die Muttersprache der osteuropäischen Jüdinnen und Juden, einer Welt, die mit der Shoah untergegangen ist. Das Jiddische aber hat überlebt.
Streng religiöse Familien sprechen die alte jüdische Sprache heute noch im Alltag, etwa in Jerusalem, New York oder Antwerpen. Jiddisch ist auch die "Mamesloshn", die Muttersprache der Stuttgarter Künstlerin Mina Gampel, die Szenen aus dem osteuropäischen Shtetl malt. Und in deutschen Großstädten zelebrieren junge säkulare Jüdinnen und Juden die Sprache ihrer Vorfahren als Lebensgefühl. Ob orthodox oder säkular, jung oder alt: Für alle ist Jiddisch mehr als ein Verständigungsmittel. Mit der Sprache knüpfen sie an Vergangenes an und schaffen sich Identität und Heimat.
12/11/2022 • 25 minutes, 1 second
Schwierige Versöhnung – die Geschichte indigener Kinder in Kanada
Rund 150.000 indigene Kinder wurden bis 1996 von ihren Familien getrennt und in Internate gesteckt. Zur Anpassung und Aufgabe ihrer Muttersprache und der Kultur der First Nation.
Tausende Kinder aus indigenen Familien sind nach Schätzungen in den „residential schools“ gestorben – meist an Unterernährung und Krankheiten. Viele Überlebende haben Misshandlungen und sexuelle Gewalt erlitten. Die meisten der Internate wurden im Auftrag der kanadischen Regierung von Kirchen und Religionsgemeinschaften betrieben, drei Viertel von der katholischen Kirche. Um ein Zeichen der Versöhnung zu setzen, ist Papst Franziskus im Juli zu den Tatorten und Opfern gereist. Wie bewerten die indigenen Gemeinschaften den Besuch? Welche Erwartungen hat er (nicht) erfüllt und was folgt daraus?
12/3/2022 • 24 minutes, 54 seconds
Die Kunst Abschied zu nehmen – von großen und kleinen Trennungen
Egal ob Verlust des Jobs, von liebgewonnenen Freunden oder gar dem Partner: Das Leben ist voller Trennungen. Trotzdem fällt es vielen Menschen schwer, Abschied zu nehmen.
Erst wer sich gut trennen kann, kann sich auch Neuem zuwenden und im Fluss des Lebens bleiben. Die Kirchen bieten hierfür verschiedene Rituale und Unterstützungsangebote an: Trennungsgottesdienste, Trauergruppen oder seelsorgerische Angebote. Doch egal, wie die Unterstützung aussieht: Am Ende geht es immer darum, so etwas wie Trennungskompetenz zu erwerben: Das bedeutet, den Abschiedsschmerz zuzulassen, um sich eines Tages Neuem zuwenden. Besonders gut funktioniert das, wenn der Verlust als sinnhaft erlebt wird, so dass man irgendwann gestärkt aus der schweren Zeit hervorgeht.
11/27/2022 • 24 minutes, 54 seconds
Podcast: Sterben ist tabu...
Was passiert, wenn ich nicht mehr bin? Viele Menschen beschäftigen sich höchstens mit ihrem Nachlass, aber nicht mit dem eigenen Tod.
Obwohl das auch das Leben erleichtern würde.
Wer sich mit seinem Tod auseinandersetzt und die eigene Endlichkeit akzeptiert, gewinnt dadurch innere Stärke. Und die könnte helfen, die großen Menschheitskrisen - vom Klimawandel über das Artensterben bis zu Ernährungsproblemen - zu bewältigen.
11/20/2022 • 24 minutes, 58 seconds
Podcast: Anonyme Bestattungen - keine Erinnerung an Verstorbene?
Bei anonymen Bestattungen spielen oft die Kosten eine Rolle, denn meist sind sie günstiger als andere Beisetzungsarten. Viele Menschen planen ihren Abschied auch zu Lebzeiten und wollen ihren Angehörigen eine jahrzehntelange Grabpflege ersparen. In der heutigen globalisierten Welt gibt es vielfach auch keine Familienmitglieder, die in der Nähe wohnen und sich um das Grab kümmern können. Doch vor allem die Kirchen warnen: Eine anonyme Bestattung sollte man sich gut überlegen – denn es kann für Hinterbliebene sehr belastend sein, keinen Ort der Erinnerung zu haben.
11/1/2022 • 25 minutes, 5 seconds
(M)ein Leben als Bilanz – was macht es lebenswert?
Glücksmomente, Schicksalsschläge, Alltag. Welche Erinnerungen sind besonders präsent, wenn Seniorinnen und Senioren auf ihr Leben zurückschauen? Wie beantworten sie die Frage, was im Leben wirklich zählt?
Die Befragten sind aus ihren eigenen Wohnungen und Häusern in eine Seniorenresidenz gezogen, der letzte Umzug. Damit treffen unterschiedliche Lebensläufe und Einstellungen aufeinander - ist auch der Blick aufs Leben ein anderer? Was haben die Zufriedenen unter ihnen besser gemacht? Und: Was kann die Enkelgeneration daraus lernen?
10/27/2022 • 24 minutes, 53 seconds
Religion zweiter Klasse – Muslime in Indien
Knapp 80 Prozent der indischen Bevölkerung sind Hindus, mehr als 14 Prozent Muslime. Spannungen gab es im Laufe der Jahrhunderte des Zusammenlebens immer einmal wieder. Doch seitdem der Hindunationalismus unter Präsident Modi Auftrieb genommen hat, fühlen sich viele der rund 170 Millionen Muslime wie Bürger zweiter Klasse. Täglich sehen sie sich in Fernsehen und Internet mit Hass und Vorurteilen konfrontiert: Sie seien besonders aggressiv, hätten Verbindungen zu islamistischen Terrorgruppen und wollten Hindu-Frauen heiraten, um sie zu konvertieren.
10/23/2022 • 25 minutes, 2 seconds
Die Ahmadiyya Muslim Jamaat: Bald 100 Jahre Islam in Deutschland
Die Ahmadiyya Muslim Jamaat bezeichnet sich selbst als größte muslimische Organisation der Welt, wenngleich sie in keinem muslimischen Land eine Mehrheit stellt und in vielen brutal verfolgt wird. Auch in Deutschland hat sie nach eigenen Angaben nur rund 50.000 Mitglieder – und ist dennoch als erste muslimische Körperschaft seit 2013 den Kirchen gleichgestellt. Die Ahmadiyya hat den Anspruch, einen wertkonservativen und zugleich liberalen Islam zu vertreten – ohne ausländische Einflussnahme. Die Imame werden in Deutschland ausgebildet, gepredigt wird auf Deutsch. Ein Modell für die Zukunft?
10/9/2022 • 24 minutes, 49 seconds
Wo finde ich Glück? Was hinter dem flüchtigen Phänomen steckt
Kaum dass wir im Leben Glück verspüren, ist es auch schon wieder fort, und es ist nicht zu halten. Was aber können wir tun, um es zu finden? Liedermacher Konstantin Wecker hat den Weg zum Glück auf unterschiedliche Weise gesucht. Eine Reisende entdeckt es plötzlich vor der Skyline von Manhattan. Und an manchen Schulen ist Glück sogar ein Lehrfach. Kann man lernen, die Gelegenheiten dazu zu erfahren und beim Schopf zu fassen? Oder reicht der Glaube, dass Glück einfach in uns ist? Doch warum kommt es in der Philosophie nur selten vor?
10/2/2022 • 24 minutes, 51 seconds
Rettung als Christenpflicht? Die evangelische Kirche und eine ewige Debatte
Die evangelische Kirche beteiligt sich seit zwei Jahren an Missionen zur Seenotrettung und stellte kürzlich einen Millionenbetrag für Geflüchtete aus der Ukraine zur Verfügung.
Sie will eine flüchtlingsfreundliche Kirche sein – denn die Rettung und Aufnahme Geflüchteter sei eine Christenpflicht. Doch ein Blick in die Flüchtlingsdebatten vergangener Jahrzehnte zeigt, der Protestantismus war sich hier nie einig. Und die Gegenwart stellt die evangelische Kirche zudem vor eine große Herausforderung: Wie können Christen ihrer Pflicht angesichts der vielfältigen Krisen in der Welt noch gerecht werden?
9/25/2022 • 25 minutes, 2 seconds
Behindern oder befähigen? Inklusion und christliche Einrichtungen
Vom Kindergarten bis zum Arbeitsplatz - christliche Einrichtungen haben für behinderte Menschen in Deutschland exklusive Räume für ihre Bedürfnisse geschaffen. Für die einen ist die dort geleistete Rundum-Versorgung überlebenswichtig, andere bezeichnen sie als „Parallelgesellschaft“, die Inklusion und Teilhabe in unserer Gesellschaft verhindere. Christliche Wohltätigkeitsorganisationen besitzen in Deutschland quasi ein Monopol für die Fürsorge behinderter Menschen. Daran geknüpft sind viele Gelder und Arbeitsplätze. Ist auch deshalb der Kampf um Inklusion so unerbittlich?
9/18/2022 • 25 minutes, 5 seconds
4.000 Christen aus aller Welt – Der Rat der Kirchen versammelt sich in Karlsruhe
Alle acht Jahre treffen sich orthodoxe, evangelikale, lutherische und andere Christen aus aller Welt zur Vollversammlung des ökumenischen Rats der Kirchen, gegründet 1948, um eine Katastrophe wie den 2. Weltkrieg künftig durch einen Dialog der Gläubigen zu verhindern.
Die 11. Vollversammlung in Karlsruhe ist die erste in Deutschland. Auch die russisch-orthodoxe Kirche war eingeladen, ebenso wie Delegierte aus der Ukraine, obwohl die dortige orthodoxe Kirche noch nicht Mitglied ist.