Winamp Logo
SWR1 Sonntagmorgen Cover
SWR1 Sonntagmorgen Profile

SWR1 Sonntagmorgen

German, Religion, 1 season, 199 episodes, 1 day, 7 hours
About
SWR1 Sonntagmorgen - ein Magazin rund um das Thema Religion und Gesellschaft. Vier Stunden lang Musik, Informationen, Hintergründe, Lebenserfahrungen. SWR1 Reporter berichten aus der Welt der Religionen.
Episode Artwork

Startchancenprogramm: Gute Idee, aber kleiner Wumms. Ein Kommentar von Anja Braun.

Mit dem Startchancenprogramm ist das bisher größte und langfristigste Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland auf den Weg gebracht worden.
2/2/20241 minute, 43 seconds
Episode Artwork

Verein Pazarcik Kultur Zentrum in Mainz unterstützt Menschen im türkischen Erdbebengebiet

In Mainz gibt es einen Verein, in dem Menschen organisiert sind, deren Wurzeln in der Erdbebenregion liegen, im türkischen Pazarcik, in der Provinz Kahramanmaras.
2/2/20242 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Im Interview: Markus Brandstetter von "3 Musketiere Reutlingen e.V."

Die “3 Musketiere Reutlingen e.V.” ist eine kleine Hilfsorganisation mit inzwischen 19 überwiegend ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.
2/2/20247 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 28.01.2024

Die Themen: Die Missbrauchstudie zur Evangelischen Kirche und Reaktionen / ForuM-Studie: Hans Michael Ehl im Gespräch mit Prof. Dr. Julia Gebrande, neue Vorsitzende der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs / Standpunkt zur Missbrauchsstudie der Evangelischen Kirche von Florian Breitmeier / Digital Afterlife - Ewiges Leben als Avatar / Vesperkirche Mannheim / Holocaust-Gedenktag: Besuch in Gedenkstätte KZ Osthofen /Der beste Freund des Menschen - Blindenführhund Harry / Tierschutzpreis für Wildtierpflegestation Redaktion: Utku Pazarkaya
1/29/202427 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Gespräch mit Prof. Dr. Julia Gebrande

Die Esslinger Sozialpädagogin Professorin Julia Gebrande ist neue Vorsitzende der unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch.
1/26/20248 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Sexualisierte Gewalt

Sexualisierte Gewalt
1/26/20241 minute, 42 seconds
Episode Artwork

Reaktionen auf ForuM-Studie zu Missbrauch in der Evangelischen Kirche

Movo: Weniger Hierarchie, kein Zölibat und eine liberalere Sexualmoral als die katholische Kirche. Trotzdem hat die evangelische Kirche samt ihrer Diakonie ein ähnlich großes Problem mit sexualisierter Gewalt wie die katholische. Der Forschungsverbund, den die Evangelische Kirche in Deutschland mit einer umfassenden Studie beauftragt hat, hat heute erschütternde Ergebnisse präsentiert. Nela Fichtner stellt die wichtigsten Ergebnisse und Reaktionen vor. Zwischen 1946 und 2020 gab es weitaus mehr Fälle sexualisierter Gewalt in evangelischen Einrichtungen als bislang angenommen: So fanden die Forschenden deutschlandweit 2225 Betroffene und fast 1260 Beschuldigte, von denen einige mehrfach beschuldigt wurden. Die meisten waren männlich, zwei Drittel verheiratet, ein Fünftel waren Pfarrpersonen. Allerdings, betont der Koordinator des Forschungsverbundes, Prof. Martin Wazlawik: 0`20 Es sind nicht die Zahlen …Spitze der Spitze des Eisbergs. Der Grund: einige Landeskirchen hätten den Datenzugang verschleppt oder nicht alle vereinbarten Daten zugeliefert, so Prof. Harald Dreßing, der vor Jahren bereits die katholische Missbrauchsstudie erarbeitet hat. Rechne man die Zahlen spekulativ hoch, komme man auf ähnliche Fallzahlen wie in der katholischen Kirche. Dennoch seien beide Studien nicht vergleichbar. Betrachte man -bei den verschiedenen Tätergruppen nur die Pfarrer, so Martin Wazlawik, würden typisch evangelische Strukturen deutlich, die sexualisierte Gewalt begünstigt haben. 0`22 Pfarrer…dienstlichen Aufg. Ein anderes, typisch evangelisches Problem sei das Selbstverständnis, föderal und progressiv zu sein. Was auch weniger Kontrolle und mehr Tatmöglichkeiten im Verborgenen bedeutet. Der württembergische Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sieht da Handlungsbedarf O`… Neben den Landeskirchen haben die Forschenden auch die Diakonischen Werke untersucht. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg, ist von der Mitarbeit der Betroffenen beeindruckt. O` Kirchenpräsident Volker Jung von der ev. Landeskirche in Hessen und Nassau betont: 0`18 Die Forumstudie gibt erschreckende…alles dran setzen…in unsere Schutzkonzepte einzuarbeiten Auch der Präses der rheinischen Landeskirche, Thorsten Latzel, will den Blick nach vorne richten O-Ton 0`18 Also wir haben eine intensive Studie….alles daran setzen…auf die Stimme der betroff. Menschen hören. Fazit: Bei der aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche gibt es noch jede Menge zu tun
1/25/20243 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 21.01.24

Die Themen: Umfrage Fernweh, Inflation, Klimaschutz - Reiseziele für den Sommer / Die ambivalente Kraft der Religionen - Gespräch zum Weltreligionstag mit Prof. Bernhard Maier, Tübingen / Vorsicht Kälte - Hilfe für Obdachlose in Speyer / Was können wir von der "Forum-Studie" der EKD erwarten? Kollegengespräch mit Silke Arning / Aus der Geschichte lernen. Der Trierer Sinto Christian Pfeil spricht vor der UNO / Flagge zeigen, aber auch differenzieren – der Standpunkt von Ulrich Pick / Notfallseelsorger gesucht - Die beiden großen Kirchen in Stuttgart bieten Ausbildung an. Redaktion: Ulrich Pick
1/22/202427 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Flagge zeigen, aber auch differenzieren. Von Ulrich Pick

Flagge zeigen, aber auch differenzieren - ein Kommentar zu den zahlreichen "Demonstrationen gegen rechts" in Folge des Geheimtreffens von Rechtsextremen und Identitären zur Remigration.
1/19/20241 minute, 58 seconds
Episode Artwork

"Wir lesen Texte aller Religionen" - Ein Portrait der Bahai

Portrait der Religionsgemeinschaft der Bahai, die in Hofheim am Taunus ihren einzigen Tempel in Europa hat.
1/19/20243 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Gespräch mit Prof. Bernhard.Maier von der Uni Tübingen

Gespräch mit dem Tübinger Religionswissenschaftler Bernhard Maier über die Herkunft, Bedeutung und Gewaltpotential von Religionen
1/19/20248 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 14.01.2024

Die Themen: "Wut, Aggression, Gewalt - Wo sind die ethischen Grenzen bei Protestaktionen". Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl, kath.Theologe, Sozialethiker, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin / Kommentar: Bauern wollen Sicherheit und nicht immer neue Runde Tische aus denen nichts folgt! /"Remigration" - was AFD-Politiker darunter verstehen / Standpunkt: Für ein Verbotsverfahren klare, verfassungsfeindliche Aktivitäten der AfD sammeln! / Massive Sparmaßnahmen in der EKHN – dem renommierten Bachchor in Mainz droht das Aus / Glaube und Schönheit, Gespräch mit Kira Geiss, Miss Germany 2023 / Erntedank - Das Tamilische Pongal-Fest Redaktion: Cüneyt Özadali
1/15/202427 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Kommentar zu möglichem Verbotsverfahren gegen die AfD

AfD-Politiker treffen sich mit prominenten Rechtsextremisten und Unternehmern in einem Hotel am See bei Potsdam. Dort diskutieren sie einen Plan, um Menschen mit Migrationsgeschichte aus Deutschland zu vertreiben. Das hat das Recherchemedium Correctiv aufgedeckt. "Remigration" ist das Stichwort, unter dem Rechtsextreme seit längerem solche Pläne diskutieren. Auch ein deutscher Pass soll nicht davor schützen, wegen Herkunft oder Hautfarbe vertrieben zu werden. Vertreibung aus Deutschland aus rassistischen Gründen – AfD-Politiker besprechen solche Pläne mit rechtsextremen Vordenkern. Ein deutlicher Hinweis auf die Verfassungsfeindlichkeit der AfD und ein Grund für ein Verbotsverfahren gegen die Partei, meint Max Bauer in seinem Kommentar.
1/12/20241 minute, 51 seconds
Episode Artwork

Ethische Grenzen des Protests - Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl

Ethische Grenzen des Protests - Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl
1/12/20247 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 07.01.2023

Die Themen: Umfrage: Jugendliche, die Sozialen Medien und das Smartphone / TALK-1: Suchtforscherin Dr. Isabel Brandhorst, Uni Tübingen zu Gefahren und Nutzen von Social Media bei Jugendlichen / TALK-2 Suchtforscherin Dr. Isabel Brandhorst, Uni Tübingen zu Gefahren u. Nutzen v. Social Media bei Jugendlichen / Warum die Firma SMART-TEST-SOLUTIONS ohne Migranten nicht arbeiten könnte / Katholische Kirchengemeinden werden zusammengelegt zu Großpfarreien. Pastoraler Weg heißt diese Umstrukturierung im Bistum Mainz / Buchtipp "Kreuz und Schwert. Geschichte, Glaube und Politik der orthodoxen Kirchen", von Gerhard Schweizer / Sternsinger aus Ludwigshafen-Ruchheim singen beim Bundeskanzler Redaktion: Utku Pazarkaya
1/8/202427 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

SWR1 Feiertagsmorgen am 06.01.2024

Die Themen: Klimawandel in Amazonien - Sternsinger und ihr Spendenziel / Amazonien im Klimawandel - wie Sternsinger-Projkete helfen. Gespräch mit Susanne Dietmann, Kindermissionswerk "Die Sternsinger" / Gemeinschaftliches Wohnen auf dem Land - die Genossenschaft Sonnenwald / Aus Erfahrungen mitgemeinschaftlichen Wohnformen gelernt. Gespräch mit IBA-Indentant Andreas Hofer / Gemeinschaftliches Wohnen in der Stadt - Beispiel Stuttgarter Palotti-Quartier / Kommentar: AfD nicht verbieten, sondern inhaltlich stellen / Von einer Krippe zur nächsten - gelebtes Brauchtum in Polen Redaktion: Nela Fichtner
1/8/202426 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Umfrage: Wie starten Sie ins neue Jahr - optimistisch oder pessimistisch?

Wie starten Sie ins neue Jahr - optimistisch od. pessimistisch? Utku Pazarkaya hat sich in Stuttgart umgehört.
1/7/20241 minute, 23 seconds
Episode Artwork

2024 wird ein Superjahr. Von Anne Görler

Das neue Jahr nimmt allmählich Fahrt auf. Zeit für 2024, die rosa Brille aufzusetzen. Anne Görler hat es versucht.
1/5/20242 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

AfD nicht verbieten, sondern inhaltlich stellen. Von Dietrich Karl Mäurer

In Umfragen feiert die AfD Erfolge. Die politischen Gegner sind alarmiert und diskutieren über ein Verbot der Partei, die von den Landesämtern für Verfassungsschutz von drei Bundesländern als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft wurde. Ein Kommentar gegen ein Verbot.
1/5/20241 minute, 20 seconds
Episode Artwork

Lebensgemeinschaft Sonnenwald

Leben in Gemeinschaft und nachhaltige Landwirtschaft. Diese beiden Themen sind den 45 Mitgliedern der Genossenschaft Sonnenwald wichtig.
1/4/20243 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Gemeinschaftliches Wohnen - das Palotti-Areal in Stuttgart

Leben in Deutschland ist bunt und vielfältig. Für mehr Begegnung sorgen neue Formen des Zusammenwohnens – etwa das Pallotti-Quartier Stuttgart.
1/3/20243 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Gespräch mit Andreas Hofer

Die Wohnbiographien der Menschen ändern sich. So sind passende Wohnmodelle in den Städten gefragt, wie Wohngemeinschaften in Quartieren.
1/3/20244 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

SWR1 Sonntgmorgen am 31.12.2023

Umfrage Wie optimistisch/ pessimistisch starten Sie ins Neue Jahr? / Gespräch Wie effektiv sind Zukunftsvisionen - Gespräch mit Gabriele Oettingen / Geschmückter Baum und Weihnachtsmann: Silvesterbräuche in der / Umfrage Silvesterböller ja oder / Aus dem Arbeitsalltag eines Glücksbringers: Unterwegs mit einem Schornsteinfeger / Die Karten verraten die Zukunft: Zu Besuch bei der Seherin von Gonsenheim / Die jüdische Gemeinde Emmendingen blickt zurück und schaut nach vorne / Wegen Überfüllung geschlossen: Die Jahresbilanz des Tierheims in Pirmasens / Gespräch zur KI mit Mark Kleber - der Papst zum Weltfriedenstag / Auf dem Weg nach Rom: Sternsinger sammeln wieder für Kinder in aller Welt / Standpunkt-Glosse: Der unkalkulierbare Jahreswechsel Redaktion: Claudia Bathe
1/2/202427 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Umfrage: Wie starten Sie ins neue Jahr - optimistisch od. pessimistisch?

Wie starten Sie ins neue Jahr - optimistisch oder pessimistisch? Utku Pazarkaya hat sich in Stuttgart umgehört.
12/31/20231 minute, 53 seconds
Episode Artwork

Der unkalkulierbare Jahreswechsel

SWR-Reporterin Claudia Bathe ist was die Planungen für den Silvesterabend betrifft inzwischen vorsichtig geworden. Sie hat nämlich die Erfahrung gemacht: kaum etwas ist so unkalkulierbar.
12/29/20231 minute, 51 seconds
Episode Artwork

Gespräch mit Gabriele Oettingen, Psychologie-Professorin an der New York University und an der Uni Hamburg

Gabriele Oettingen ist Psychologie-Professorin an der New York University und an der Uni Hamburg. Sie beschäftigt sich mit Zukunftsdenken und seinen Effekte auf Denken, Handeln und Fühlen.
12/29/20236 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

SWR1 Weihnachtsmorgen am 26.12.2023

Wie verbringen Sie den zweiten Weihnachtsfeiertag?/ Gedanken zum zweiten Weihnachtsfeiertag / Wie läuft Weihnachten bei den Briten ab? / Die Weihnachtsgurke - Weihnachtsbräuche der USA Gespräch mit Prof. Eva Asselmann: Wie halte ich Rückschau auf das Jahr? / Gespräch mit Eva Asselmann: Wie gehe ich meine Ziele für das neue Jahr an? / Immersive Tutanchamun-Schau in Stuttgart / "Engel sind queer" - wie immer in Krisenzeiten sind Engel sehr gefragt / Kerzenmanufaktur Montabaur / Caritas in Mannheim verteilt Geschenke an alleinstehende Pflegebedürftige Redaktion: Utku Pazarkaya
12/27/202328 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

SWR1 Weihnachtsmorgen am 25.12.2023

Umfrage: Welche persönlichen Weihnachtstraditionen gibt es bei Ihnen, die sie pflegen? / Obwohl jedes Jahr - Warum packt uns Weihnachten oft emotional so tief? (Gespräch mit Prof. Dr. Mandy Hütter, Psychologin, Universität Tübingen / Hoffnung auf Frieden? - Weihnachtsmesse in Bethlehem / - Jeder hat es - Deutsches Schutzengelmuseum in Bretten / „There must be an Angel“ - Wenn Engel besungen werden / Papai Noel - In der Favela ist der Weihnachtsmann schwarz / Mystisch - Raunächte und deren Bedeutung / Mit Plätzchen und Glühwein - Wie Deutsche in Shanghai die Weihnachtszeit verbringen / Skurrile Weihnachtsbräuche in Großbritannien – Alte Carols singen in Sheffield Redaktion: Cüneyt Özadali
12/27/202327 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 24.12.2023

Umfrage Wie begehen Muslime Weihnachten? / Gespräch Orthlauf-Blooß / Gespräch Telefonseelsorge / Weihnachten in Australien / Mainzer Gesangbucharchiv / Mainzer Gesangbucharchiv / Kommentar Weihnachtschristen / Ukrainer feiern jetzt am 25.12. / Sammelaktion für Theo Redaktion: Ulrich Pick
12/27/202326 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Warum packt uns Weihnachten oft emotional so tief? Gespräch mit Prof.Dr. Mandy Hütter, Universität Tübingen

Weihnachtsbaum, Kerzen und Krippe, wenn es irgendwie geht mit Familie und Freunden zusammen sein, Weihnachtsgeschenke auspacken, Weihnachtslieder singen. Das Weihnachtsfest ist doch ein ganz besonderes Fest im Jahreslauf. Emotionen spielen an Weihnachten eine große Bedeutung.
12/22/20236 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Was tun bei Einsamkeit an Weihnachten - Gespräch mit der Telefonseelsorge Mainz

Gespräch mit Claudia Orthlauf-Blooß von der Telefonseelsorge Mainz/Wiesbaden zu sozialen Problemen am Weihnachtsfest.
12/22/20237 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 17.12.2023

Die Themen: Prekäre Lage: Paketboten als Subunternehmer / Paketboten in Subunternehmen, Gespräch mit Anneliese Kärcher, Universität Mainz / Steinmeier auf dem jüdischen Gemeindetag / Der Papst als Diplomat: Gespräch mit Ulrich Pick, zum 87. Geburtstag von Franziskus / Teaser Echtes Leben: Bereit für den Ernstfall - Ein Pazifist denkt um / Standpunkt: Beendigung Imam Entsendung / Kochbuch der Ahrtal-Frauen / Zweiter Zwischenbericht Dillinger: Betroffene berichten Redaktion: Claudia Bathe Moderation: Hans Michael Ehl
12/18/202327 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Gespräch mit Anneliese Kärcher, Universität Mainz

Gespräch mit Anneliese Kärcher, Universität Mainz
12/16/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Zur neuen Regelung in der Imam-Ausbildung. Von Ulrich Pick

Auf den ersten Blick sieht die Mitteilung aus dem Bundesinnenministerium gut aus. Indem künftig weniger Imame aus der Türkei entsandt und dafür mehr Vorbeter in Deutschland – genauer gesagt am Ditib-Seminar im nordrhein-westfälischen Dahlem – ausbildet werden, wird den Lebensumständen der hiesigen Muslime Rechnung getragen. Denn erstens haben die meisten entsandten Imame von den politischen wie sozialen Bedingungen in Deutschland fast keine Ahnung. Zweitens sprechen sie in der Regel nur Türkisch. Doch so erfreulich diese zu erwartenden Neuerungen sind, das eigentliche Problem der aus der Türkei entsandten Imame wird durch die Abmachung im Grunde nicht berührt: Nämlich die politische Einflussnahme des Amtes für religiöse Angelegenheiten in Ankara. Denn der Moscheeverband Ditib ist – auch wenn es oft abgestritten wird – der deutsche Arm eben dieser politisch-religiösen Instanz. Innerhalb von Ditib gibt es nämlich einen fünf Personen umfassenden Beirat, in dem nach wie vor Vertreter des türkischen Religionsministeriums sitzen und die weitgehende Durchgriffsrechte innerhalb des Verbandes in Deutschland haben. Zudem möchte Ditib nicht mit anderen Moschee-Verbänden hierzulande zusammenarbeiten – und zwar mutmaßlich, um die bisherige politisch-religiöse Verbindung zur Türkei beibehalten zu können. Das wurde schon im Herbst 2018 deutlich, als der damalige Bundesinnenminister Horst Seehofer bekanntgab, in Osnabrück als erstes unabhängiges Imam-Seminar das Islamkolleg Deutschland errichten zu wollen. Damals schlug Ditib eine Zusammenarbeit mit dem neuen Projekt aus. Stattdessen gab man wenige Monate später bekannt, eine eigene Ausbildungsstätte für Vorbeter in Deutschland aufmachen zu wollen – und zwar in Dahlem. Fazit: Trotz vieler anderslautender Beteuerungen wird sich an der Einflussnahme der Türkei auf hiesige Imame wohl so schnell nichts ändern. Schade!
12/15/20232 minutes
Episode Artwork

Online-Petition für Paketzusteller

In Deutschland sind rund 135.000 Paketzusteller unterwegs. Rund 45.000 arbeiten unter schlechten Bedingungen, sagt Corinne Schneider von der Gewerkschaft Verdi.
12/15/20232 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Kann Ausstieg aus Fossilen nur im Ölstaat gelingen?

Mehr als bloße Absichtserklärungen? - Die Weltklimakonferenz in Dubai auf der Ziellinie - Der Standpunkt vom SWR-Umweltexperten Werner Eckert
12/12/20231 minute, 51 seconds
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 10.12.2023

Die Themen: Lob und Kritik - Pariser Kathedrale Notre Dame ein Jahr vor Wiedereröffnung / 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte / Gespräch mit Julia Duchrow, Amnesty International Deutschland / Neue Verhältnisse - Katholische Kirche in Polen ohne Unterstützung der PiS-Partei / Mehr als bloße Absichtserklärungen? - Die Weltklimakonferenz in Dubai auf der Ziellinie / Spendenrückgang 2023 - woran liegt es? Gespräch mit Burkhard Wilke / Mainzer Weihbischof Udo Bentz wird Erzbischof von Paderborn Redaktion: Hans Michael Ehl
12/11/202325 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Julia Duchrow von Amnesty International zur Lage der Menschenrechte

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte: Auch heute noch werden weltweit in Konflikten und Diktaturen die Menschenrechte mit Füßen treten.
12/8/20236 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Manche nennen sie "Grundgesetz der Menschen" oder sogar "Heilige Schrift". Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ist in rund 500 Sprachen übersetzt worden.
12/8/20231 minute, 52 seconds
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 03.12.2023

Die Themen: Umfrage: Können Sie sich eine Frau als Nachfolgerin für Bischof Fürst vorstellen? / Maria 2.0 - Stellenanzeige für Nachfolgerin von Bischof Fürst. Gespräch mit Monika Elias / Streetdance für Menschen mit und ohne Behinderung / Meditieren hinter Gittern - neuer Seelsorger JVA Mannheim Dymski, Michaela / Standpunkt: Erste Tierbestattungskirche -Trauer um gestorbene Tiere braucht Raum / Tradition und Kommerz: Immer mehr teure Adventskalender auf den Markt / Verein Spiel des Jahres - Gespräch mit Harald Schrapers / Humorvolles Stichwort: Wer war eigentlich der Hl. Nikolaus? Redaktion: Utku Pazarkaya
12/4/202326 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Die erste Tierbestattungskirche Deutschlands öffnet in Albstadt. Von Michael Lehmann

Die neue Einrichtung polarisiert: Kirchenvertreter warnen vor der Vermenschlichung von Tieren, doch Tierfreunde haben bereits ihren Termin an diesem besonderen Trauerort gebucht.
12/1/20231 minute, 53 seconds
Episode Artwork

Nachdenken über das Schenken

Geschenke sind als Kind das Beste auf der Welt, aber je älter man wird, desto komplizierter wird’s.
12/1/20232 minutes, 1 second
Episode Artwork

Immer mehr Adventskalender werden angeboten

Früher waren es die einfachen Schoko-Adventskalender. Heute hat man die Qual der Wahl. Ob das noch etwas mit der Tradition zu tun hat?
11/30/20232 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Gespräch mit Harald Schrapers zum Spiel des Jahres

Spiele machen sich gut unter dem Weihnachtsbaum. Jedes Jahr erscheinen hunderte neue Spiele. Welches soll es also sein? Tipps hat die Jury vom Verein „Spiel des Jahres“.
11/30/20237 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 26.11.2023

Die Themen: Dienstältester deutscher Bischof - Gebhard Fürst geht in den Ruhestand / Rückblick und Ausblick - Bilanzgespräch mit Bischof Gebhard Fürst / „Ein Jahr leben, als sei es das letzte…“ - Erfahrungen aus einem Achtsamkeitsexperiment / Digitale Gegenwart und Zukunft - Wie viel Ethik steckt hinter der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) / Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen - Porträt einer Betroffenen / Wie still ist die "Stille Nacht"? - Die Ausstellung in Museum der Kulturen in Basel läutet die Weihnachtszeit ein Redaktion: Cüneyt Özadali
11/28/202326 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

BVG Urteil: alle Behinderungen künftig im Zeugnis vermerken? Von Anja Braun

Das Bundesverfassungsgericht hat heute Vormittag entschieden: Schulen dürfen und sollen künftig in Abiturzeugnissen darauf hinweisen, dass Schülerinnen und Schüler mit Behinderung einen Notenschutz erhalten haben.
11/24/20231 minute, 41 seconds
Episode Artwork

Umfrage: Was bleibt Ihnen von Bischof Fürst in Erinnerung?

Gläubige der Diözese Rottenburg-Stuttgart erinnern sich an Bischof Fürst.
11/24/20231 minute, 3 seconds
Episode Artwork

Bischof Gebhard Fürst zieht Bilanz

Im Gespräch mit SWR1 Sonntagmorgen spricht Bischof Fürst über Herausforderungen der letzten 20 Jahre und verrät, was er für den Ruhestand vorhat.
11/24/20239 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Ein Rückblick über die Amtszeit von Bischof Fürst

Fürst leitete seit 2000 die Diözese Rottenburg-Stuttgart. Im Rückblick entsteht das Bild eines weltoffenen Bischofs, der nur manchmal bremste.
11/24/20233 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 19.11.2023

Die Themen: Umfrage zum Volkstrauertag / Praktischer Geschichtsunterricht - Schülerin Lenya besucht regelmäßig Jugendcamps des VDK / Volktrauertag in Zeiten sich ausweitender Kriege - Gespräch mit Diane Tempel, Pressesprecherin des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge / Quo vadis ecclesia? Zusammenfassung der EKD-Synode in Ulm / Weniger Gott, mehr Wissenschaftsgläubigkeit. Kommentar zur Kirchenmitgliederuntersuchung / Ziemlich beste Freunde - Ein Jude und ein Muslim in Landau / Mehr Gleichberechtigung - Erstmals dürfen Laientheologinnen im Bistum Rottenburg die Taufe spenden / Gottes Wort im Müll - 300 Jahre alte Bibel in Tuttlinger Altpapier-Sammelstelle gefunden Redaktion: Ulrich Pick
11/20/202326 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Gespräch mit Diane Tempel, Pressesprecherin des Volksbunds der Deutschen Kriegsgräberfürsorge

Gespräch mit Diane Tempel, Pressesprecherin des Volksbunds der Deutschen Kriegsgräberfürsorge
11/17/20235 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Zur Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung. Von Ulrich Pick

Auf der Synode der EKD, die diese Woche in Ulm stattfand, wurde eine neue repräsentative Studie zur Kirchenmitgliedschaft vorgestellt. Wir haben vorhin darüber gesprochen. Diese Untersuchung, die übrigens nur alle zehn Jahre stattfindet, hat diesmal für besonders einschneidende Ergebnisse ans Tageslicht gefördert. Mein Kollege Ulrich Pick spricht in seinem Standpunkt von einem Epochenwechsel, der sichtbar geworden ist. Weniger Gott, mehr Wissenschaftsgläubigkeit Die aktuelle Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung offenbart einen Epochenwechsel. Nur noch 13 Prozent der Bundesbürgerinnen und -bürger verstehen sich als „kirchlich-religiös“. 56 Prozent bezeichnen sich hingegen als „säkular“, von denen die meisten - dies steht auch in der Studie - ein streng naturalistisches, ja antispirituelles Weltbild vertreten. Wer hieraus den Schluss zieht, dass der liebe Gott in Deutschland kaum noch eine große Rolle mehr spielt, liegt zwar in der Sache richtig. Man kann es aber auch präziser formulieren: Das Weltbild der Deutschen wird stärker als je zuvor durch Wissenschaftsgläubigkeit oder jedenfalls einen nüchternen Rationalismus bestimmt, und ihr Horizont richtet mehrheitlich auf das rein Weltliche. Ob das ausreicht, dem Geheimnis des Lebens angemessen auf die Spur zu kommen, bleibt dahingestellt. Fragen, wie sie der Philosoph Ernst Bloch formulierte in seinem weltberühmten Werk „Das Prinzip Hoffnung“, spielen offensichtlich keine oder eine nur weit nachgeordnete Rolle: „Wer sind wir?“ „Wo kommen wir her?“ „Wohin gehen wir?“ Diesen Wandel zu mehr Religionsferne und weniger Metaphysik mag man gut finden oder bedauern. Doch ob man einem wie auch immer gearteten Gottesglauben mit Jenseitshoffnung anhängt oder den Blick strikt rational nur aufs Diesseits richtet, hat auch Konsequenzen: Die eine betrifft die globale Kommunikation. Denn wir müssen uns im Klaren sein, dass es Kulturen auf dieser Erde gibt, für die ein Leben ohne Gott kaum vorstellbar ist. Der Abstand zwischen ihnen und uns dürfte somit größer und die Verständigung schwieriger werden. Die andere Konsequenz betrifft die persönliche Haltung. Wer nämlich keine Jenseitshoffnung hat, für den enden Leben und Bewusstsein mit dem leiblichen Tod. Ob dieser Schritt problemlos oder schwierig ist, muss letztlich jeder selbst entscheiden und auch aushalten.
11/17/20232 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Lenya Misselwitz pflegt Kriegsgräber

Wer sich das ganze Jahr über gegen das Vergessen von Krieg und Gewalt einsetzt, ist Lenya Misselwit
11/17/20232 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Gespräch mit Diane Tempel, Pressesprecherin des Volksbunds der Deutschen Kriegsgräberfürsorge

Gespräch mit Diane Tempel, Pressesprecherin des Volksbunds der Deutschen Kriegsgräberfürsorge
11/16/202310 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Umfrage: Wozu ist eigentlich der Volktrauertag da?

Wozu ist eigentlich der Volktrauertag da? Umfrage von Dunja von Morzé in Trier
11/16/20231 minute, 4 seconds
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 12.11.2023

Nachbarschaftsprojekt Garten-Werkstatt Mannheim – Madonnen-Ausstellung in Koblenz – Protestaktion #LichtAus am Stuttgarter Riesenrad - Freiwilligendiensten soll Geld gekürzt werden – Gespräch mit Gina Schöler, Was tun gegen den Winterblues? – Integration statt Frust und Abschiebung – Standpunkt: Fastnacht feiern trotz Krisen und Kriegen? – Frankreich: Reparaturbonus für Textilien gestartet – Augustinermuseum in Freiburg wird 100 – 40. Jahrestag: Erste Zapfstelle für bleifreies Benzin in Betrieb
11/13/202326 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Vor der EKD-Synode in Ulm

Vom 12. bis 15. 11. 2023 trifft sich das bundesweite Kirchenparlament der Evangelischen Kirche, die Synode, zur Herbsttagung in Ulm.
11/10/20232 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Fastnacht feiern trotz Krisen und Kriegen? Von Corinna Lutz

In den Karnevalshochburgen wurde gestern zum 11.11. gefeiert, getanzt und gelacht. Ist das angesichts der aktuellen Kriege und Krisen angemessen? Wenn Sie mich fragen, wird die Welt nicht besser, wenn wir in Mainz keine Fastnacht mehr feiern. Damit wäre niemandem geholfen. Ganz im Gegenteil: Uns würde eine wichtige Kraftquelle fehlen. Denn feiern tut gut, macht den Kopf frei und gibt uns Energie - und die brauchen wir. Zum Beispiel, um alle unsere Sinne zu schärfen, um anderen zu helfen oder um anzupacken. Es ist also nicht so, dass wir bis Aschermittwoch völlig betrunken und unempathisch durch die Mainzer Altstadt wanken und all die schlechten Nachrichten, die es gerade gibt, ausblenden. Dafür sorgen schon die vielen geistreichen politischen Beiträge in den Fastnachtssitzungen. Dort wird uns nicht nur als Gesellschaft der Spiegel vorgehalten, Politiker aller Couleur und die Kirchen bekommen ihr Fett weg. Wenn etwas auf den Nägeln brennt, dann wird das benannt. Klipp und klar - da wird lang drumherum geredet. Und auch die Motivwagen die bei uns in Mainz an Rosenmontag durch die Stadt rollen sind nicht einfach nur bunt. Sie sind oft auch ein Symbol für Weltoffenheit und Toleranz. Für uns in Mainz ist die Fastnacht eine Konstante - auch in Krisenzeiten. Ja, wir nehmen an einigen Tagen eine Auszeit von Problemen, dafür kommen wir aber gestärkt zurück. Und das hilft uns allen viel mehr, als der Verzicht. In diesem Sinne: Helau!
11/10/20231 minute, 17 seconds
Episode Artwork

Oberkirchenrätin Friederike Erichsen-Wendt im Gespräch

Pfarrerin und Oberkirchenrätin Friederike Erichsen-Wendt über die sechste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung. Die Ergebnisse werden auf der EKD-Synode in Ulm vorgestellt.
11/10/202310 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 05.11.2023

Die Themen: 100 Tage Ehrenamtskarte - Gespräch mit Ursula Winkler, Projektleiterin, Ostalb-Kreis / Wertschätzung - 100 Tage Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg / Wie steht es um die Gleichstellung? - Die Bundesstiftung zieht nach zwei Jahren Bilanz. Gespräch mit Lisi Maier, Direktorin Bundesstiftung Gleichstellung / Mahnen und erinnern -Kardinal Wetter-Platz in Landau wird nicht umbenannt / Interreligiöses Treffen - Juden und Muslime kommen in der Mannheimer Synagoge zusammen / Mit Eigeninitiative angeworben - Indische Pflegekräfte im Schwarzwald / Standpunkt: Richtige Weichenstellung, aber es braucht seine Zeit! - Zügige Integration in den Arbeitsmarkt von Asylbewerbern / Alle zwei Stunden Milch – Babysitter - Kurs beim DRK. Redaktion: Cüneyt Özadali
11/6/202327 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Arbeitserleichterung für Asylbewerber? Von Sophie Rebmann

In seiner simplen Pragmatik klingt der Vorschlag überzeugend: Wenn die Asylbewerber arbeiten dürfen, löst das den Arbeitskräftemangel und die Sozialausgaben sinken. Und ganz nebenbei klappt auch die Integration in die Gesellschaft besser – und der Abbau von Vorurteilen. Weil die Flüchtlinge und die deutsche Bevölkerung so in Kontakt treten. Nur konsequent finde ich, auch die Menschen arbeiten zu lassen, die hier nur geduldet werden. Aber genau daran stört sich die Opposition. Sie, die sonst jede Sozialausgabe kritisiert, will die Menschen, die sie nicht abschieben kann, somit lieber durchfüttern – anstatt ihnen die Möglichkeit zu geben, selbst für ihren Lebensunterhalt aufzukommen. Aus Angst, sie könnten bleiben. Aber: Was wäre schlimm daran? Wir brauchen doch Arbeitskräfte. Mir scheint: Die Opposition stört sich daran, dass Deutschland die Einwanderung nicht steuern kann. Dafür müssten einerseits Anwerbeabkommen geschaffen und andererseits sichere Herkunftsländer ausgewiesen werden. Mit den Balkanländern ist beides schon passiert, Georgien und Moldau sollen folgen. Die Asylanträge von dort sind gesunken. Aber die Fach- und Arbeitskräfte fehlen weiter. Daher ist der Ansatz, Asylbewerbern schneller auf den Arbeitsmarkt zu bringen, doch eine weitere gute Lösung. Dennoch sollten wir uns dabei nicht allzu viele Hoffnungen machen. Auch dieser Kabinettsbeschluss wird schlagartig wenig ändern. Das zeigt ein Blick auf die ukrainischen Flüchtlinge, die von Beginn an arbeiten durften: Im ersten Jahr nach ihrer Flucht arbeitet nur jede fünfte Person im erwerbsfähigen Alter. Von den Flüchtlingen, die 2015 kamen, hat nach fünf Jahren die Hälfte gearbeitet, wie eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeigt. Und das ist auch gut so, sagen die Forscher. Anstatt den erstbesten Hilfsjob anzunehmen, den sie ebenso schnell wieder verlieren können, sollen sie sich qualifizieren. Zu Fachkräften werden. Das dauert seine Zeit – ist aber nachhaltig. Wirklich nachhaltig wäre der Beschluss daher nur dann, wenn das auch in die deutsche Bevölkerung kommuniziert wird.
11/3/20231 minute, 55 seconds
Episode Artwork

Erste Erfahrungen mit der Ehrenamtskarte

In Baden-Württemberg gibt es in Modellregionen seit etwa 100 Tagen die Ehrenamtskarte – für Ehrenamtliche wird mit dieser Karte beispielsweise der Besuch im Hallenbad oder im Museum günstiger. Zu den Modellregionen zählen der Ostalbkreis und die Stadt Ulm. Maren Haring hat dort erste Nutzer der Ehrenamtskarte getroffenen – eine erste, kleine Bilanz:
11/3/20232 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

100 Tage Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg: Gespräch mit Projektleiterin Ursula Winkler

Baden-Württemberg testet seit 100 Tagen die Ehrenamtskarte. Ursula Winkler leitet das Projekt im Ostalbkreis und zieht Bilanz.
11/3/20234 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

SWR1 Feiertagmorgen am 01.11.2023

Die Themen: Allerheiligen kurz erklärt / Bestattet unter Reben - Winzer bietet Grabstellen im Wingert an / Hilfsorganisationen aus BW über die Situation eines Krankenhauses in Gaza / Gespräch mit Mustafa Cimsit, Imam und muslimischer Leiter des Maimonides-Instituts in Ingelheim / Jüdisches Museum Hohenems: A place of our own / Gespräch mit Gottfried Härle von der Initiative Bleiberecht (Leutkirch im Allgäu) über Geflüchtete auf dem Arbeitsmarkt / Eine Weinprobe in Gebärdensprache in Spay Redaktion: Claudia Bathe
11/2/202327 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 29.10.2023

Die Themen: Umfrage zur Zeitumstellung / Die EU ringt immer noch um eine Lösung bei der Zeitumstellung / Wie umgehen mit den Folgen der Zeitumstellung. Gespräch mit dem Schlafforscher Albrecht Vorster / Über Grenzen hinweg - Das multireligiöse Friedensgebet in Stuttgart / Die Islamverbände und der Krieg in Nahost. Kollegengespräch mit Ulrich Pick / Der kleine Gallier lebt immer noch - Der neue Asterix-Band "Die weiße Iris" / Trotz Nahostkonflikt - Die Suche nach Friedenskonzepten und Aussöhnung geht weiter. Redaktion: Ulrich Pick
10/30/202327 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Neue Abschieberegeln: Schritt in die richtige Richtung, aber… Von Oliver Neuroth

Ein neues Gesetz, das die Bundesregierung auf den Weg gebracht hat, soll Abschiebungen erleichtern. Kann es die Erwartungen erfüllen?
10/27/20231 minute, 37 seconds
Episode Artwork

EU ringt mit der Zeitumstellung

Die EU und ihre Mitgliedstaaten: Beim Thema Zeitumstellung geht es seit Jahren nicht voran.
10/27/20232 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Umfrage: Die Zeitumstellung - gewohntes Ritual oder einfach nur nervig?

Die Umstellung von der Winterzeit zur Sommerzeit und wieder zurück - gewohntes Ritual oder nervig? Jorina Stuber hat Passanten in Ulm gefragt.
10/27/20231 minute, 1 second
Episode Artwork

Probleme mit der Zeitumstellung - Interview mit Schlafforscher Dr. Albrecht Vorster

Für den Schlafforscher Dr. Vorster bringt die Zeitumstellung nur Nachteile. Viele Menschen fühlten sich danach erst einmal schlapp und müde.
10/27/20234 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Es ist Zeit für Zivilcourage. Von Susanne Babila

Ich bin erschüttert und kann kaum glauben, dass sich - 85 Jahre nach der Reichspogromnacht - Jüdinnen und Juden in Deutschland nicht mehr sicher fühlen können. Sich nicht mehr trauen, öffentlich Hebräisch zu sprechen, eine Kippa zu tragen oder ihre Kinder in die Schule zu schicken. Und in Deutschland Synagogen zu bombensicheren Festungen gemacht werden müssen. Wenn vor deutschen Rathäusern Israel-Flaggen verbrannt oder antisemitische Parolen gerufen werden, dann ist es höchste Zeit gegen den Haß die Stimme zu erheben, Zeichen zu setzen und in den Dialog zu treten.  Mit Menschen, die nicht wahrhaben wollen, dass das sogenannte Heilige Land die Heimat beider Völker ist – der Palästinenser wie auch der Israelis. Menschen, die nicht anerkennen, dass Israel sich wehren muss, wenn seine Bürgerinnen und Bürger verschleppt und bestialisch ermordet werden. Menschen, die ihren Israel-Hass auf jüdische Deutsche übertragen.  Und es ist höchste Zeit uns mit Muslimen zusammenzuschließen, die mit Juden und Jüdinnen in Deutschland befreundet sind; mit Palästinensern, die Angst um ihre Angehörigen, Freunde und Bekannte in Gaza haben, aber Antisemitismus verabscheuen. Die in Deutschland friedlich leben wollen, aber für die terroristischen Gewalttaten in Sippenhaft genommen werden. Mit ihnen müssen wir reden, sie zu Wort kommen lassen. Denn nur gemeinsam können wir dem Hass die Stirn bieten. Es ist Zeit für Zivilcourage – wenn nicht jetzt, wann dann? Wir alle müssen Gesicht zeigen und aufstehen, wenn Juden bedroht, beleidigt oder angegriffen werden. Und das heißt auch, gegen das Vergessen - für Versöhnung und Menschlichkeit zu werben, Mit Herz und Verstand, jetzt und heute.
10/23/20231 minute, 43 seconds
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 22.10.2023

Die Themen: Hamas-Angriff auf Israel und die Folgen auf jüdische Sportvereine – Makkabi Baden-Baden / Standpunkt: Entsetzt, dass sich Juden in Deutschland nicht mehr sicher fühlen können / Pädagogische Hochschule Ludwigsburg mit neuem Studienprofil gegen Antisemitismus an Schulen / Talk mit Wiebke Ankersen, AllBright-Studie zu Frauen auf Vorstandsposten / 100 Jahre Radio: Persönliche Radio-Erlebnisse / Vor 80 Jahren: Deportation der Juden aus Rom / Ex-Krankenschwester wird jetzt Pfarrerin / „Die kleine Hexe“ Mitmachausstellung im Alten Schloss Stuttgart Redaktion: Utku Parzakaya
10/23/202326 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

"Ein neues Leben": Die Brüder Rapp aus Schopfloch im Kreis Freudenstadt

Bernd Rapp spendete seinem Bruder Hermann eine Niere. Hermann Rapp: "Ich habe seither ein neues Leben. Ich danke Ihm von ganzem Herzen!"
10/22/20232 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Die positive Wirkung von Dankbarkeit - Gespräch mit Prof. Dr. Dirk Lehr

Ob mit dem Dankbarkeitstagebuch oder einer Dank-App, Wissenschaftler sagen, dass Dankbarkeitsübungen zu mehr emotionalem Wohlbefinden verhelfen.
10/21/20235 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Wir sind eins - Staatsräson und Israel. Von Georg Schwarte

Manchmal sind es die Stunden größter Not und Verzweiflung, die gerade dann die Hoffnung umso heller leuchten lassen. Im Bundestag war das jetzt so eine dieser seltenen Stunden, ein Kanzler, der klarer kaum buchstabieren konnte, was uneingeschränkte Solidarität Deutschlands mit Israel wirklich heißt. Und ein Bundestag, der einstimmig von ganz rechts bis ganz links am Ende sagt Israel erhält jedwede Unterstützung und hat unsere volle Solidarität. Kein Ja, aber, keine Einschränkung, keine Rechtfertigung. Einfach nur diese eine Botschaft: „Wir sind eins!“. So hat es Grünen-Chef Nouripour, der Moslem aus Hessen, dem Juden Ron Prosor, den Botschafter Israels auf der Zuschauertribüne im Bundestag zugerufen „Wir sind eins!“. Das Parlament stand an diesem Tag, wo es stehen musste - an Israels Seite. Aber, es folgt leider ein Aber. Steht Deutschland dort auch als Ganzes? Nie wieder! - sind am Ende eben auch nur zwei Worte. Nie wieder sagt SPD-Chef Klingbeil im Angesicht des Holocaust, dürfe kein Schlussdatum haben. Nie wieder - ist eine Haltung. Aber wir sagen nie wieder und erleben, dass der jüdische Fußballverein, der Oberligist TuS Makkabi Trainings und Spielbetrieb einstellt, weil die Spieler im Nie-wieder-Deutschland von heute nicht mehr sicher sind. Nie wieder? Nicht alle haben die Dimension der Bedrohung begriffen, mit der Israel ist gerade zu tun hat. Was der russische Angriffskrieg für uns war und ist, ist der Hamas-Terror jetzt für den jüdischen Staat eine Zeitenwende? Rolf Mützenich, der SPD-Fraktionschef, hat es sehr klug formuliert. Er sei sicher, dass Israel das humanitäre Kriegsvölkerrecht anwende. Er vertraue darauf. Da gab es Beifall im Deutschen Bundestag, der inmitten aller Verzweiflung, die Hoffnung leuchten ließ, einem starken Israel ein starker Verbündeter zu sein. Nicht blindlings, sondern aus Überzeugung.
10/16/20230
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 15.10.2023

Die Themen: Tag der Sternenkinder: Fehlgeburten - eine Betroffene erzählt / Kein Mutterschutz für betroffene Frauen. Gespräch mit Magdalena Zacher, Zentrum psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg / Für kluge Köpfe – Jugendforschungszentrum in Pforzheim startet / Sind Kirchenmitgliedschaft und AfD-Sympathie vereinbar? AfD und die Kirchen - Gespräch mit Prof. Gert Pickel, Religionssoziologe, Universität Leipzig / Caritative Unterstützung - Kirchliche Hilfsdienste verteidigen Hilfe für Zivilisten im Gazastreifen / Eugen-Bolz-Preis für Ex-Fußball-Nationalspieler Gerald Asamoah Redaktion: Cüneyt Özadali
10/16/202327 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Tabuthema Fehlgeburten – Gespräch mit Magdalena Zacher

Was ist der Unterschied zwischen einer Fehl- und Totgeburt? Und warum ist das Thema noch so tabuisiert? Gespräch mit der psychologischen Psychotherapeutin Magdalena Zacher vom Institut für Med. Psychologie der Universitätsklinik Heidelberg.
10/13/20237 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Tabuthema Fehlgeburt - Eine betroffene Mutter erzählt

Fehlgeburten betreffen sehr viele Frauen in Deutschland - doch das Thema wird oft verschwiegen, zu groß ist bei vielen die Scham.
10/13/20233 minutes, 1 second
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 08.10.2023

Die Themen: Theologie und KI / Auftakt und erste Eindrücke von der Bischofssynode / Was wusste der Papst vom Holocaust? Ein Symposion zu Pius XII. und dem NS-Regime / Standpunkt: Bafög-Infotour an Unis ist ein Hohn / Wie geht es Frauen unter den Taliban? Gespräch mit der Afghanistan-Referentin von Caritas-International, Henrike Bittermann / Omar Alkhalaf der Integrationsmanager von Künzelsau / Von Beirut nach Bad Buchau - katholischer Pfarrer holt muslimischen Waisen / 700 Jahre Stiftskirche - in Stuttgart wird gefeiert / "Zeit für ein Danke" Umfrage: Wem wollen Sie Danke sagen? Redaktion: Claudia Bathe
10/9/202327 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

KI und Kirche beim Evangelischen Medienkongress

KI und Kirche beim Evangelischen Medienkongress
10/6/20232 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Umfrage - Wie bedankt man sich in anderen Sprachen?

Wir haben mal nachgefragt....
10/6/202313 seconds
Episode Artwork

Umfrage: Wie bedankt man sich in anderen Sprachen?

Wir haben mal nachgefragt...
10/5/20239 seconds
Episode Artwork

Erntedankteppich von Otterswang zieht Tausende an

Der Erntedankteppich in der Kirche von Otterswang im Kreis Biberach besteht aus Dutzenden verschiedenen Körnern, Samen und Hülsenfrüchten und ist zehn Quadratmeter groß.
10/1/20232 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 01.10.2023

Die Themen: Teaser Mondial: Sitta Krizso verlässt Sachsen / Standpunkt zum Tag der Deutschen Einheit / Umfrage zum Weltvegetariertag / Zum Weltvegetariertag: Zwischenruf eines eingefleischten Vegetariers / Größter oberschwäbischer Erntedankteppich in Otterswang / Ausbildung zum Telefonseelsorger / Talk Prof. Oliver Fricke Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Klinikum Stuttgart / Bericht zur Deutschen Bischofskonferenz / Erwachsene werden zu Messdienern – Messdienermangel Redaktion: Utku Pazarkaya
10/1/202328 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Erntedankfest - Gespräch mit Dr. Oliver Schütz

Was kann uns da das Erntedankfest heute noch bedeuten? Dr. Oliver Schütz von der Katholischen Erwachsenenbildung Ulm gibt Antworten.
9/29/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Zum Tag der Deutschen Einheit. Blick aus Ostdeutschland von Andreas Rausch

Die deutsche Einheit jährt sich zum 33. Mal - gerade hat die Bundesregierung ihren aktuellen Bericht dazu vorgelegt. Vieles sei auf gutem Weg, unter anderem hole der Osten wirtschaftlich mit großen Schritten auf. Anderes sei weiter Baustelle. Wo stehen wir denn nun wirklich, in vereinigten Ost und West, im Jahr 2023? Es ist kompliziert, kommentiert Andreas Rausch.
9/29/20232 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 24.09.2023

Die Themen: 25 Jahre Kopftuchstreit - Portrait Fereshta Ludin / Umfrage: Haben wir uns an das Kopftuch inzwischen gewöhnt? / 25 Jahre Kopftuchstreit - Gespräch mit Yasemin Karakaşoğlu, Uni Bremen / Stichwort Jom Kippur Esther Saoub / Ausstellung Stolen Memories - der letzte Besitz von KZ-Inhaftierten (Bruno Nonninger / Aus Protest - Segnungsfeier vor dem Kölner Dom / 40 Jahre Aidshilfe, Gespräch mit Pfarrer Stefan Hippler / Erster Zwischenbericht im Fall Dillinger Redaktion: Claudia Bathe
9/25/202327 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Gespräch mit Yasemin Karakaşoğlu zum Kopftuchstreit

Gespräch mit Yasemin Karakaşoğlu zum Kopftuchstreit
9/22/20238 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Anstieg rechtsextremer Positionen - ein Alarmsignal

Die gute Nachricht: Die Mehrheit der Deutschen lehnt den Rechtsextremismus ab. So steht es in einer repräsentativen Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die schlechte Nachricht darin: Vor allem bei Jüngeren nehmen rechtsextreme Einstellungen zu. Die Verharmlosung des Nationalsozialismus ist bei 18 - 34-Jährigen am stärksten verbreitet.
9/22/20231 minute, 49 seconds
Episode Artwork

Portrait Fereshta Ludin

Die Geschichte des sogenannten Kopftuch-Urteils ist nicht denkbar ohne die Frau, die der Auseinandersetzung in der Öffentlichkeit ihr Gesicht gab: die Lehrerin Fereshta Ludin. Sie war es, die bis zum Bundesverfassungsgericht klagte gegen das Verbot, mit Hijab als Lehrerin zu arbeiten. Ihre Geschichte zeigt: die deutsche Debatte ums Kopftuch ist eine Geschichte des Aneinander-Vorbeiredens.
9/22/20236 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Umfrage: Frauen mit Kopftuch

Anmod: In unserer Gesellschaft leben die verschiedensten Leute. Personen haben eigene Hobbies, Berufe oder politische Ansichten. Einen Teil unserer vielfältigen Gesellschaft machen Religionen aus. Manche gehen in die Kirche, andere beten in einer Moschee oder besuchen die Synagoge. Die Religionsfreiheit ist eins unserer Grundrechte. Es ermöglicht uns, unseren Glauben frei auszuleben. Manche Frauen tun das, indem sie ein Kopftuch tragen. Die Meinungen zum Thema Kopftuch sind verschieden. Auch wenn es darum geht, dass manche Lehrerinnen Kopftuch tragen möchten. Luisa Kirchdörfer hat die Leute in Stuttgart nach deren Meinung gefragt.
9/22/20231 minute, 29 seconds
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 17.09.2023

Die Themen: Erntestart bei „Kids an die Knolle“ / Mit deutschen Touristen am UN-Hauptsitz in New York / Gespräch mit Antje Passenheim zu den Vereinten Nationen / Tiny Kapelle im Ahrtal / Vorbereitungen zu Rosch Haschana / Gespräch mit Dag Schölper zum Väterreport 2023 / Planetare Grenzen sind überschritten. Standpunkt von Werner Eckert Redaktion: Sabine Brütting
9/18/202326 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Die UN tun viel mehr als wir manchmal wahrnehmen

Die UN ist die wichtigste Organisation für das Treffen aller Länder. ARD-Korrespondentin Antje Passenheim berichtet von den Zusammenkünften dort.
9/18/20235 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Die UN tun viel mehr als wir manchmal wahrnehmen

Die UN ist die wichtigste Organisation für das Treffen aller Länder. ARD-Korrespondentin Antje Passenheim berichtet von den Zusammenkünften dort.
9/15/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Planetare Grenzen überschritten von Werner Eckert

Wissenschaftler haben die planetaren Grenzen für die Erde festgelegt. Sie zeigen, wo die Erde krank ist – und wie ihr geholfen werden kann. Das Konzept der planetaren Grenzen ist in dieser Form rund 15 Jahren als und jetzt schon zum zweiten Mal überarbeitet worden. Und - egal was man von der Festlegung dieser Grenzen im Detail halten mag- es ist ein überzeugendes Konzept zur Beschreibung der Gesundheit unserer Erde. So ähnlich gehen wir ja auch vor, wenn es um unsere eigene, persönliche Gesundheit geht. Blutdruck, Blutzucker, Sauerstoffsättigung Und das wissen wir: wenn die Werte schlecht sind, müssen wir was tun. Bessere Ernährung, mehr Sport, Tabletten Also: genauso muss die Reaktion bei der globalen Gesundheit aussehen. Keine Panik aber entschiedenes Handeln. Beispiel Klimaschutz: Die gesunde Ernährung, das wäre der Ausstieg aus den fossilen Energien. Schmeckt auch nicht Jedem - Aber es hilft halt. Und es ist Quatsch, das ständig in Frage zu stellen. Tabletten wird es zusätzlich geben: technische Lösungen. Deshalb ist es gut, dass selbst die Grünen sich bei der Co2-Abscheidung bewegen. Aber das ist ZUSÄTZLICH und nicht anstatt. Artenschutz ist vielleicht noch wichtiger, weil die genetische und strukturelle Vielfalt eine Art Rückversicherung für das System bedeutet. Da ist immer noch eine Reserve zur Anpassung in Krisen – oder eben auch nicht mehr. Das größte Problem ist da der Verlust an Lebensräumen. Feuchtwiesen und Magerrasen. Wissenschaftlich ist das alles längst klar. Und auch wie das Eine mit dem Anderen zusammenhängt. Moore wieder vernässen etwa schützt Arten, Klima und Wasser. Und ja, es verringert die Fläche für Nahrungsmittelproduktion. Und deshalb ist weniger Fleischessen eben keine Ideologie, sondern Teil der Lösung. Was lernen wir? Wer schlechte Gesundheitswerte hat, hat auch eine hohe Motivation was zu ändern. Eine positive Vision: Gesundbleiben, nicht ernsthaft krank werden. Da reißt man sich am Riemen. Das kann auch mit unserer Erde klappen.
9/15/20232 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Unterwegs mit deutschen Besuchern am UN-Hauptquartier

Zu einer Reise nach New York gehört für viele Touristen ein Besuch des Hauptquartiers der Vereinten Nationen am Ufer des East Rivers in Manhattan. Was verbinden diese Menschen mit den UN? Welche Fragen haben sie? Welche Kritik gibt es? Welche Wünsche? Charlotte Voß war unterwegs mit deutschen Besuchern der UN und hat aufmerksam zugehört .
9/15/20233 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 10.09.2023

Die Themen: Inklusion und Schule - Förderschule versus Regelschule / Inklusion und Schule – wo stehen wir? Gespräch mit Prof. Dr. phil. Rolf Werning, Professor an der Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik / Weltalphabetisierungstag – Lesen lernen in der Mitte des Lebens / Standpunkt: Ungenutztes Potential - der erste afrikanische Klimagipfel / Teaser zur Doku "Deutsche Schuld Namibia und der Völkermord" / Bischof Ackermann vor dem Arbeitsgericht / Betroffene hören - Ende des Implementierungsprojektes im Bistum Limburg / Sehnsucht, die Welten verbindet - die Band Rahi Redaktion: Claudia Bathe
9/11/202329 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Gespräch mit Prof. Dr. phil Rolf Werning

Silke Arning spricht mit ihm zum Thema Inklusion in Schulen
9/8/20237 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Inklusion und Schule

In dieser Woche haben viele Kinder in Baden-Württemberg ihre Einschulung gefeiert. Ist ja eigentlich auch ganz einfach: Kind an der wohnortnächsten Schule anmelden und fertig. Wenn das Kind eine Behinderung hat, ist die Anmeldung allerdings sehr viel komplizierter. Sabine Brütting schildert einen Fall aus Bad Krozingen bei Freiburg. Rosalie ist fünf Jahre alt und wird im September 2024 eingeschult. Doch ihre Mutter Rabea Imhof beschäftigt sich schon seit etwa einem Jahr mit der Frage, auf welche Schule ihre Tochter gehen soll. Das liegt nicht etwa daran, dass Rosalies Eltern ihre Tochter gerne auf eine Privatschule mit langen Wartelisten schicken wollen. Es liegt daran, dass ihre Tochter Pflegegrad 5 und eine schwere geistige und körperliche Behinderung hat. Einfach anmelden und hingehen geht nicht: O-Ton Es wurden uns im Prinzip drei Möglichkeiten vorgeschlagen: Erstens die Förderschule, die zweite war die Inklusion und die dritte war…Kooperationsklasse, heißt das, glaube ich. Das ist eine Klasse mit Förderkindern an einer Regelgrundschule. Aber die Klasse bleibt trotzdem für sich. Rosalies Eltern würden ihre Tochter am liebsten an der Regelgrundschule sehen: O-Ton Also in meiner Utopie würde sie gemeinsam mit gesunden Kindern zur Schule gehen und hierbei aber die bestmögliche Förderung erfahren. Gleichzeitig würde diese Schule aber auch Entlastungsmöglichkeiten für uns als Familie bieten. Doch eine solche Schule gibt es bisher nicht. Die Anmeldung an der Regelgrundschule hätte bedeutet, dass Rabea Imhof erst kurz vor Schulstart erfahren hätten, auf welche Schule ihre Tochter gehen wird. Viel zu kurzfristig, denn bei einem Kind mit einem so umfangreichen Förder- und Betreuungsbedarf wie Rosalie müssen außerdem vorab viele Dinge organisiert werden – etwa eine Begleitkraft, die Rosalie in der Schule unterstützt. Die Kooperationsklasse würde immerhin bedeuten, dass Rosalie eine Regelgrundschule besuchen würde. Aber: Häufig werden in den so genannten Kooperationsklassen Kinder aus einem ganzen Landkreis oder einer Stadt an einer Schule gebündelt. So entsteht dann eine Klasse mit vielen behinderten Kindern neben den Regelklassen. Im Sinne einer gelungenen Inklusion ist das nicht, sagt Katja Lünser vom Verein Inklusion Region Freiburg. Sie hat sich im letzten Jahr mit anderen Eltern zusammengetan, um die Inklusion zumindest in und um Freiburg voranzutreiben: O-Ton In dem wie Inklusion gerade stattfindet, macht aus Sicht des Schulamtes Sinn, die Kinder zu bündeln um halt genug Sonderpädagogik-Stunden zu bekommen. Aber es macht eigentlich auch keinen Sinn, dass die Sonderpädagogen und Sonderpädagoginnen nur für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf zuständig sind, sondern es macht eigentlich Sinn, dass quasi wie alle anderen auch, der Lehrer oder die Lehrerin für die Kinder, die da herkommen aus dem Stadtteil, zuständig ist. Rosalies Eltern haben sich nach langem Abwägen nun doch für die Förderschule entschieden. Denn für die Familie ist nicht nur wichtig, wo Rosalie die beste Förderung erhält, sondern auch, welche Schule Entlastung für die Familie anbietet. Denn die 24-Stunden-Pflege ist ein Knochenjob. Rosalies Förderschule bietet hier ein Internat als Entlastungsmöglichkeit an. Richtig glücklich ist Rabea Imhof mit der Entscheidung trotzdem nicht: O-Ton 2008 wurde die UN-Behindertenrechtskonvention verabschiedet, die Kindern den gleichen Weg zu Bildung oder den gleichen Bildungseinrichtungen ermöglichen soll und ich denke, es ist einfach noch sehr viel zu tun in der Inklusion und aktuell ist sie nicht auf dem Stand, dass sie wirklich die Möglichkeiten bietet, die die Förderschule bietet.
9/8/20233 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Ungenutztes Potential – erster afrikanischer Klimagipfel: Von Antje Diekhans

Anmoderation: In Nairobi hat in dieser Woche der erste afrikanische Klimagipfel stattgefunden. Angereist sind dazu nicht nur Vertreter vom Kontinent, sondern aus der ganzen Welt. Sie alle haben beraten, welche Rolle Afrika beim Kampf gegen den Klimawandel spielen kann. Und das ist keine kleine, kommentiert Antje Diekhans aus Nairobi. Es gab ein Wort, das beim Gipfel in Nairobi am meisten genutzt wurde: Potenzial. Afrika kann viel zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen. Der Kontinent hat hervorragende Bedingungen, um beim Ausbau erneuerbarer Energien wie Wasserkraft, Solarenergie und Geothermie eine führende Rolle einzunehmen. Gleichzeitig lagern in afrikanischen Ländern etwa 40 Prozent der weltweiten Rohstoffe und Mineralien, die für den grünen Wandel wichtig sind. Und auch der allerdings umstrittene Handel mit Emissionsrechten könnte in Afrika noch ausgebaut werden. Weniger Abholzung im Regenwald – besseres Klima. Ich finde es beeindruckend, wie es auf dem Gipfel gelungen ist, diese Botschaft an die Welt zu senden. Afrika mal einmal nicht als Kontinent der Krisen und Katastrophen. Sondern als Kontinent der Zukunft, der im Gegenteil dazu beitragen kann, die Krisen und Katastrophen auf der Welt zu lösen. Allerdings: Damit aus dem Potenzial jetzt Realität wird, fehlt Geld. Nur rund zwei Prozent der weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien fließen auf den Kontinent. Vereinzelte Finanzierungszusagen, wie es sie auf dem Gipfel auch von Deutschland gab, werden an der Gesamtsituation nicht viel ändern. Stattdessen müssen die Finanzmärkte reformiert werden. Bisher zahlen afrikanische Staaten etwa achtmal so viel Zinsen wie die wohlhabenden europäischen Länder. Das macht viele Projekte nicht finanzierbar. Außerdem verzögern die Industrieländer, die gleichzeitig die größten Luftverschmutzer sind, eigentlich schon zugesagte Entschädigungszahlungen an den globalen Süden. Auch die Idee einer CO2-Steuer, die in der Abschlusserklärung vorgeschlagen wird, klingt nicht abwegig. Dann müsste zahlen, wer beispielsweise mit fossilen Brennstoffen handelt und die Einnahmen könnten genutzt werden, um Afrikas Potenzial zu heben. Der Kontinent hat auf dem Gipfel vorgelegt. Jetzt muss der Rest der Welt auf dem UN-Klimagipfel Ende des Jahres nachziehen.
9/8/20232 minutes
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 03.09.2023

Die Themen: Die Schule beginnt – Was habt Ihr Euch für das neue Schuljahr vorgenommen? / Gottesdienste zur Einschulung I – beliebt, relevant oder unerwünscht? / Gottesdienste zur Einschulung II – noch zeitgemäß? Gespräch mit Prof. Detlef Pollack, Religionssoziologe, Universität Münster / Standpunkt: Das schiefe Bildungssystem gefährdet die Zukunft der Kinder / Diskriminierung durch KI: Welche Gefahren lauern? / 100 Jahre Ahmadiyya in Deutschland - Große Versammlung in Stuttgart, Gespräch mit Ulrich Pick / ARD-Thementag „#bahnfahren“ - die Bahnhofsmission in Karlsruhe / Älteste inklusive Band Deutschlands: Die Brenz-Band aus Ludwigsburg Redaktion: Cüneyt Özadali
9/4/202325 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Schiefes Bildungssystem gefährdet die Zukunft der Kinder: Von Elena Weidt

Das neue Schuljahr beginnt mit alten Problemen. Studien zeigen immer wieder alarmierende Ergebnisse zum Bildungsstand der Kinder. Der Staat muss endlich mehr in die Bildung investieren. Viel zu lange hat die Politik einfach nur zugeschaut: Es gibt zu wenig Lehrkräfte, zu viel Unterrichtsausfall. Manche Schulen haben auch im Jahr 2023 noch nicht einmal W-Lan, andere aber bereits digitale Klassenräume. Die Unterschiede könnten größer nicht sein, auch was die Voraussetzungen der Kinder angeht. Die Schulen tun, was sie tun können. Und brauchen endlich mehr Hilfe. Viele Lehrer und Lehrerinnen fühlen sich allein gelassen, denn klar ist: eine gute Schule geht nur mit ausreichend Personal, um wirklich jedem Kind eine Chance zu geben. Denn das sollte eine Schule tun - Ein Ort sein, der aufs Leben vorbereitet und ganz wirtschaftlich gedacht: Kinder, die später einen Beruf erlernen können. Die Wirtschaft warnt schon lange: das ist nicht mehr selbstverständlich. Wenn am Montag also die Kinder mit einer bunten Schultüte in die Schule strömen, tun sie das in der Regel freudig. Denn Kinder wollen lernen - in der passenden Umgebung. Doch noch immer ist vieles zu starr im deutschen Schulsystem. Frontalunterricht. Schnelles Tempo, viele Prüfungen. Und: noch immer bestimmt auch die soziale Herkunft den Bildungserfolg. Vom Ziel einer echten Bildungsgerechtigkeit ist Deutschland weit entfernt. Gute Bildung ist vom Einkommen abhängig. Das muss aufhören. Die Politik muss endlich verstehen, dass wir mehr in die Bildung investieren müssen, und zwar so viel wie es geht. Damit Schule überall ein Ort sein kann, an dem Kinder bestärkt werden, begeistert bleiben. Dass sie nicht nur mit Freude ihre Schulkarriere starten, sondern sie auch mit Freude beenden. Sonst verbauen wir nicht nur die Zukunft unserer Kinder, sondern auch die Zukunft Deutschlands.
9/1/20231 minute, 49 seconds
Episode Artwork

Prof. Dr. Detlef Pollack, Universität Münster: Sind Einschulungsgottesdiensten noch zeitgemäß?

Bei den meisten von uns ist es schon eine Zeitlang her – aber trotzdem können sich die meisten von uns noch gut dran erinnern. Und zwar an den Einschulungsgottesdienst. Aber braucht es diese Gottesdienste heute noch, sind diese Gottesdienste noch zeitgemäß?  Gespräch mit Prof. Dr. Detlef Pollack, Religionssoziologe, Universität Münster 
9/1/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Gottesdienste zur Einschulung – beliebt, relevant oder unerwünscht?

Gottesdienste zur Einschulung – beliebt, relevant oder unerwünscht?
8/31/20232 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Gut! - Der Entwurf zum Neuen Einbürgerungsgesetz

Die Ampelkoalition will die Einbürgerung vereinfachen. Deshalb hat das Kabinett diese Woche eine Gesetzesvorlage auf den Weg gebracht. Auch wenn der Bundestag noch darüber abstimmen muss: Die wichtigsten Vorarbeiten sind fertig und - so Cüneyt Özadali - gut.
8/31/20232 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 27.08.2023

Die Themen: Einst im Kirchenasyl - heute anerkannter Rechtsanwalt in Heidelberg / 40 Jahre Kirchenasyl - ein Grund zum Feiern? Gespräch mit Helmut Guggemos, dem Integrationsbeauftragten der Ev. Kirche der Pfalz / Lesetipp: Rafik Schami - Wenn Du erzählst, erblüht die Wüste / Gute Lebenszeit Zuhause schenken: das PalliKJUR-Team aus Ulm versorgt schwerstkranke Kinder ambulant / Ferienzeit - Stresszeit. Gespräch mit Bettina Klünemann, Seelsorgerin am Flughafen Frankfurt / Gut! - Der Entwurf zum neuen Einbürgerungsgesetz / SWR2-Glauben Teaser: Das ist ein großer Schmerz - Die katholische Kirche und der Konflikt um die Abtreibung / Heavy Metal - Sämtliche Glocken in Deutschland sollen digital erfasst werden / Apostel sein - Eine christliche Wohngemeinschaft in Trier / 47 Jahre Brieffreundschaft - Eine lange Brücke zwischen zwischen dem Westerwald und Australien / Neuer Einsatz - Die Feuerwehr Dammheim ist zurück / Unauffällig, aber wichtig - Stille Helfer auf der Buga / Klösterliche Tradition - Bierbrauen bei den Zisterziensern in Marienstatt / Das schwierige Miteinander der Christen - 75 Jahre Weltkirchenrat Redaktion: Ulrich Pick
8/28/202325 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

40 Jahre Kirchenasyl - ein Grund zum Feiern?

Das Kirchenasyl wird 40 Jahre alt. Die Zuflucht in Kirchengemeinden für abgelehnte Asylbewerber ist umstritten. Und hilft doch vielen, ihren Fall noch einmal vorzubringen. Gespräch mit Helmut Guggemos, dem Integrationsbeauftragten der Ev. Kirche der Pfalz.
8/25/20237 minutes, 1 second
Episode Artwork

Einst im Kirchenasyl - heute anerkannter Rechtsanwalt in Heidelberg

Das erste Kirchenasyl in Baden-Württemberg wurde im Jahr 1990 gewährt. Mehrere Monate lebte eine türkisch-kurdische Familie in einer Kirche in Sinsheim.
8/25/20233 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 20.08.2023

Die Themen: Religions- und Weltanschauungsfreiheit - Muslimische Uiguren unter Assimilationszwang / Religions- und Weltanschauungsfreiheit ist ein Menschenrecht. Gespräch mit Prof. Dr. Heiner Bielefeldt, Universität Erlangen-Nürnberg / Fridays for Future - Vor fünf Jahren begann der Schulstreik von Greta Thunberg für Klimaschutz / Fridays for Future - Junge Menschen haben die Politik wachgerüttelt! Standpunkt von Christopher Jähnert / Von Stuttgart nach Sydney – Gespräch mit Roland Maurer, der kath. Pfarrer lebt seit 11 Jahren in „Down Under“ / ARD-Reihe „Sicher unsicher – Leben mit Krisen“ – SWR2 Glauben Teaser-Beitrag "Komm kuscheln - Wege zu mehr Kontakt" / Ferien daheim - Gute Zeit auf dem Etzelfarm Redaktion: Cüneyt Özadali
8/21/202327 minutes, 1 second
Episode Artwork

Standpunkt: 5 Jahre Fridays For Future

Am 20. August 2018 hat sich Greta Thunberg zum ersten Mal schulstreikend vor das schwedische Parlament gesetzt. Welchen Einfluss und Bedeutung hat und hatte die Bewegung auf die deutsche Klimapolitik? Die Klimaproteste haben auf jeden Fall die Politik und Gesellschaft aufgerüttelt, sagt ARD-Hauptstadtkorrespondent Christopher Jähnert. Fünf Jahre gibt es „Fridays For Future“ jetzt schon. Was war das für ein Skandal! Kinder gehen nicht zur Schule und demonstrieren stattdessen für einen besseren Klimaschutz. Die damalige Bildungsministerin Anja Karliczek fand das gar nicht mal so gut – und hat vorgeschlagen, dass die Schülerinnen und Schüler doch einfach samstagsmorgens auf die Straße gehen könnten. Also dann, wenn es wirklich keinen interessiert. Und Christian Lindner, damals noch nicht Finanzminister, meinte, Klimaschutz sollten doch bitte die Profis machen. Die haben sich dann übrigens kurz später auch angeschlossen – die „Scientists for future“ nämlich. 1000 Unternehmer aus Deutschland sind benefalls dazugestoßen und auch die “Parents for future” haben sich gegründet. Will heißen: Die Klimademos der jungen Menschen haben den Grundstein gelegt für vieles, was in den vergangenen fünf Jahren nachkam. Sie haben das Problem mit dem Klimawandel in das Bewusstsein der Menschen gerückt – und nicht zuletzt auch in das Bewusstsein der Politik. Die damalige Kanzlerin Angela Merkel sagte „Wir alle haben den Weckruf der Jugend gehört“. Und mit großer Sicherheit hat die Stimmung, die auch durch die Schülerdemos aufkam, der Bundesregierung einen gewissen Rückenwind verschafft für das Klimaschutzgesetz von 2019. Man könnte fast sagen: Die paar Stunden Unterrichtsausfall haben sich gelohnt. Es gab Anerkennung aus Politik und Wissenschaft. Aktivisten der „Fridays for future“-Bewegung wurden gern gesehene Gäste in Talkshows und in anderen Diskussionsrunden – und sogar als Rednerinnen auf Klimakonferenzen. Das ist schön und zeigt, dass der Plan aufgegangen ist. Aber es zeigt auch: Eigentlich gehören die Rebellen von damals mittlerweile zum Establishment. Keiner regt sich mehr auf über schwänzende Schüler. Die wahren Aufreger kleben auf Straßenkreuzungen und Autobahnen. Und sie erweisen dem Klimaschutz damit regelmäßig einen Bärendienst. Sie gehen eher den Menschen auf die Nerven, die sie hinter sich bringen sollten - statt der Politik, die in ihren Augen zu wenig tut. Als Nachfolger der „Fridays for future“ taugen sie deshalb eher weniger. Und trotzdem: Es braucht die neuen Aufreger, die alle aufrütteln. Die zeigen: Der Klimaschutz geht immer noch nicht weit genug! Einfach mal freitags nicht in die Schule gehen – das reicht dafür aber wohl nicht mehr.
8/18/20231 minute, 33 seconds
Episode Artwork

Gespräch mit Professor Heiner Bielefeldt zu Religionsfreiheit weltweit

Heiner Bielefeldt, Professor an der Universität in Erlangen, zu Religionsfreiheit auf der Welt.
8/18/20239 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Uiguren in China: Angst, Unterdrückung, Propaganda

Die Unterdrückung der muslimischen Minderheit der Uiguren in der nordwestchinesischen Region Xinjiang ist gut dokumentiert. Gleichwohl verbreitet die chinesische Staatspropaganda ihr eigenes Narrativ: die Uiguren als glückliche Minderheit. Auch ausländische Diplomaten spielen bei der Verbreitung dieser Erzählung eine wichtige Rolle. Dabei wurden in den letzten Jahren nach Recherchen unabhängiger Thinktanks mehr als eine Million Uiguren in Umerziehungslagern festgehalten.
8/18/20233 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 13.08.2023

Die Themen: Umfrage: Ziehen wir uns immer stärker ins Private zurück? / Der Rückzug ins Private. Gespräch mit Stephan Grünewald, rheingold-Institut / Standpunkt: Amazonas-Gipfel - So wird die Welt nicht gerettet / Besonderes Brauchtum: Kräuterkränze für Mariä Himmelfahrt / Die Marienwallfahrt: Gespräch mit Pfarrer Klaus Holzamer, Seelsorger in Lourdes / Auf der Flucht - Frauen zwei Jahre nach Beginn der Evakuierung der Ortskräfte aus Afghanistan / Besondere Kunstaktion: Tibetanische Mönche erstellen Mandalas in Basel / Teaserbeitrag zu SWR2 Glauben: Transgenerationale Traumata und ihre Folgen Redaktion: Claudia Bathe
8/14/202328 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Kräuterbuschen binden für Mariä Himmelfahrt

Rund um den 15. August werden viele Erntefeste gefeiert. Mit gebundenen Kräuterbüscheln, die die Heilkraft der Kräuter beschwören und vor allerlei Gefahren schützen sollen. Diese Tradition reicht bis in die vorchristliche Zeit zurück. Die Kirche hat sich später mit ihrem Fest Mariä Himmelfahrt an dieses Datum angehängt - und die Kräutertradition gleich mit übernommen – war ja ganz praktisch, um das eigene Fest attraktiver zu machen… das dazugehörige Binden von Kräutersträußen allerdings will gelernt sein, wie meine Kollegin Sophie Rebmann bei einem Workshop gelernt hat.
8/12/20232 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Brasilien-Amazonas-Gipfel: So wird die Welt nicht gerettet. Von Anne Herrberg

Zu einem konkreten Aktionsplan konnte man sich beim Amazonas-Gipfel nicht durchringen. Und das ist extrem bitter - für den Regenwald und das Weltklima.
8/11/20232 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 06.08.2023

Die Themen: Visaregelung für Erdbebenopfer läuft aus - Kinder wollen Mutter in Deutschland behalten / Hilfe vor Ort – „Wir bereiten uns auf den Winter vor“, Gespräch mit Markus Brandstetter, Gründer von "Drei Musketiere e.V. Reutlingen“ / Collage: Kath. Weltjugendtag in Lissabon / Fördern und Fordern - Was denkt die Jugend über das katholische Welttreffen / Volle Kirchen - seit fünf Jahren als Auslandspfarrerin in Südafrika, Gespräch mit Nicole Otte-Kempf / Zahl der Straftaten steigt - aktueller BW-Tätigkeitsbericht Antisemitismus / Teaser zu SWR2 Glauben - "Ein Familienbetrieb trotzt der Krise“ / Zurück ins Leben - jesidische Frauen in Baden-Württemberg / Redaktion: Cüneyt Özadali
8/7/202327 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Gespräch mit Markus Brandstetter, Hilfsorganisation "3 Musketiere"

Die Lebenssituation in den betroffenen Gebieten hat sich ein halbes Jahr nach dem Erdbeben eher verschlechtert, es sieht aus wie im Kriegsgebiet, so Markus Brandstätter.
8/6/20236 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Mutter aus türkischem Erdbebengebiet lebt jetzt in Mainz

Nach der Erdbeben-Katastrophe im türkisch-syrischen Grenzgebiet konnten Menschen für ein paar Monate ihre Angehörigen über ein vereinfachtes Visum zu sich nach Deutschland holen. Mit dem 5. August ist dieses Visum nun ausgelaufen. Die Menschen müssen wieder zurück. Doch nicht für alle ist das so einfach möglich. Claudia Bathe hat sich mit einem Geschwisterpaar getroffen, das seine Mutter nach Mainz geholt hat.
8/4/20233 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Nancy Faesers Pläne zur Abschiebehaft

Schärfere Regeln für die Abschiebung – damit hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser von der SPD in dieser Woche eine Menge Diskussionen ausgelöst. Dabei ist noch überhaupt nichts beschlossen, es geht nur um ein "Diskussionspapier". Was ist von den Plänen denn nun zu halten?
8/4/20232 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Der Traum von einer Wohnung 6 Monate nach dem Erdbeben in der Türkei

Der Traum von einer Wohnung – Sechs Monate nach dem Erdbeben in der Türkei leben noch viele Menschen in Zeltstädten, Containerdörfern oder „wilden Camps“. Es wird noch lange dauern, bis die Überlebenden wieder ein normales Leben führen können.
8/4/20233 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 30.07.2023

Landauer Schülerinnen entdecken jüdisches Leben) -- Kirchenknigge - Gespräch Falow - Vorbericht Weltjugendtag Lissabon - Standpunkt zur Justizreform in Israel - Jahres-PK Diakonie-Katastrophenhilfe - Nachruf Sinead O‘Connor
7/31/202327 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Gespräch Hussein Hamdan

Als Islamberater unterwegs in Baden-Württemberg. Der Islamwisschaftler Hussein Hamdan als Brückenbauer.
7/28/20239 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Justizreform als Anfang vom Ende des Staates Israel?

Die rechts-religiöse Regierung in Israel hat in der abgelaufenen Woche eine einschneidende Justizreform verabschiedet. Sie könnte, meint Jan-Christoph Kitzler, der Anfang vom Ende eines wirklich demokratischen Staates Israel sein.
7/27/20232 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 23.07.2023

Die Themen: Wie wichtig sind Komplimente für eine Beziehung? / Komplimente tun gut - Was sie für unsere Beziehungen bedeuten, Gespräch mit Prof. Beate Ditzen vom Institut für medizinische Psychologie an der Uni-Klinik Heidelberg / Zugang erleichtern - Kulturlotsen unterstützen bedürftige Kinder / Bedrohliche Kürzungen - die Wohlfahrtsverbände warnen vor neuem Bundeshaushalt , Gespräch mit Nikola Adick, Diözese Mainz / Hass im Netz - warum Frauen besonders betroffen sind / Bin ich Leo der Lea? - Transgender und sexuelle Identität / Standpunkt: Koranverbrennungen und die Folgen Redaktion: Utku Pazarkaya
7/24/202325 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Umfrage: Machen Sie noch Komplimente?

Umfrage: Machen Sie noch Komplimente?
7/21/20231 minute, 31 seconds
Episode Artwork

Respekt und Meinungsfreiheit gehören zusammen

Um es gleich vorwegzusagen: Einen Koran zu verbrennen oder mit Füßen zu treten, ist ein „No-Go“ und sollte mit klaren Worten verurteilt werden. Das Gleiche gilt für andere zentrale Schriften großer Religionen. Die Bibel, die Tora, die Veden, der Pali-Kanon oder das Daodejing – sie alle sind Zeugnisse großer spiritueller Traditionen der Menschheit und deshalb schützenswert und mit Respekt zu behandeln. Gleichzeitig sind diese Schriften aber auch historische Dokumente und damit durchaus kritisch zu hinterfragen. Mit anderen Worten: Wissenschaftliche Anfragen an sie sind keine Beleidigungen. Der Koran beispielsweise muss hinterfragbar und kritisierbar sein. Sonst herrscht Einseitigkeit und Zwang. Und in religiösen Angelegenheiten darf es keinen Zwang geben. Doch zurzeit setzt man lieber auf Einseitigkeit. Anders sind für mich die Ereignisse der jüngsten Zeit nicht zu erklären: Natürlich stimmt es, dass der Koran in einigen islamischen Ländern missbraucht und für Verstöße gegen Menschenrechte herangezogen wird. Das aber rechtfertigt nicht, ihn – wie jüngst am islamischen Opferfest in Schweden – zu verbrennen. Und deshalb ist es kein Wunder, dass der UN-Menschenrechtsrat dieses Vorgehen vergangene Woche verurteilt hat. Allerdings wurde die Abstimmung ausgerechnet von Pakistan initiiert, dem Land, in dem die islamistischen Taliban entstanden sind und Christen immer wieder im Leib und Leben fürchten müssen. Wahrscheinlich dürften deshalb auch die westlichen Länder, die die Meinungsfreiheit hochhalten, gegen die Verurteilung im UN-Menschenrechtsrat gestimmt haben. Und dass in der Nacht auf Donnerstag radikale Muslime in der schwedischen Botschaft in Bagdad wegen der angekündigten abermalige Koranverbrennung Feuer gelegt haben, dürfte sie mit ihrem „Nein“ nur bestärkt haben. Diese Spirale von Nichtverstehenwollen und Vergeltung wird sich – da braucht man kein Prophet zu sein - immer weiterdrehen. Denn sie ist bestimmt von Einseitigkeit. Notwendig wäre stattdessen, einzusehen, dass in Fragen der Religion Respekt und Meinungsfreiheit zusammengehören. Erst dann dürfte die Chance auf Frieden und gegenseitige Akzeptanz bestehen. Ich befürchte aber, dass es bis dahin noch eine Weile dauern wird und man lieber mit Steinen wirft, auch wenn man – wie Pakistan – im Glashaus sitzt.
7/21/20232 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen: 16.07.2023

Die Themen: Vom Wohnsitzlosen zum Lebensmittelspender - Harry Pfau und seine "Bude" / Mehr als kicken - der Frauenfußballverein 1.FC Nackenheim / Mehr Anerkennung für den Frauenfußball - Gespräch mit unserer WM-Reporterin Christina Graf /Hilfe nach häuslicher Gewalt - Beispiel zum Anstieg der Fallzahlen / Krisenspirale verlangt neue Strategien - Caritas International präsentiert aktuelle Spendenzahlen / Studie zu Kinderverschickungen - die Diakonie Württemberg arbeitet ihre Geschichte auf / Dem Mitgliederschwund zum Trotz: eine Frau tritt wieder in die katholische Kirche ein / Gemeinsam gegen knappe Kassen - das interdiözesane Sicherungssystem Redaktion: Nela Fichtner
7/17/202329 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Mehr als kicken - der Frauenfußballverein 1.FC Nackenheim

Faszination Frauen-Fussball und WM-Vorfreude
7/14/20233 minutes, 1 second
Episode Artwork

WIR IHR ALLE EINS – Carolin Kebekus | Offizieller DCKS-WM-Song 2023 |

WIR IHR ALLE EINS – Carolin Kebekus | Offizieller DCKS-WM-Song 2023 |
7/14/20232 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Kommentar zum EU-Natuschutz-Gesetz

Wenn Du Bauer bist, wird jedes Stück Land zum Acker. Das verstehe ich und ich verstehe auch die Sorge, dass immer mehr Fläche verloren geht. Nur: diese Flächen waren mal alle Natur. Die hat am meisten verloren und wir kommen gar nicht umhin ihr wieder was zurückzugeben. Den Flüssen, den Büschen und Hecken und dem Gras. Deshalb ist es gut, dass dieser Rechtsakt zur Wiederherstellung der Natur kommen wird. Es ist aber auch gut, dass die Punkte, die aus Sicht der Bauern Zumutungen waren, in ihrer härtesten Form raus sind. Das ist eine Grundlage für weitere Verhandlungen. Der Prozess ist ja nicht zu Ende. Die Kommission hatte einen ambitionierten Vorschlag gemacht, der Rat – die Mitgliedsstaaten also – und jetzt auch das Parlament haben Position bezogen – aber am Ende braucht es noch mal eine Mehrheit im Rat und die ist nicht so sicher. Das ist der normale Ablauf der Dinge in der Europäischen Union – ein komplizierter Prozess aber: er liefert! Deshalb war es einigermaßen unverständlich, dass ausgerechnet die proeuropäische EVP, angeführt von CSU-Mann Manfred Weber, diesmal in Fundamentalopposition gegangen ist. Wahltaktik? In Bayern wird im Oktober, in der EU in einem Jahr gewählt. Ja, wohl schon. Denn auch in der Union wissen viele: das rächt sich. Bei nächster Gelegenheit machens die anderen genau so. Und sie wissen auch: die berechtigten Anliegen der Bauern sollen Gehör finden, aber die demokratisch gewählte Vertretung alle Europäer muss auch die Interessen der Natur und andere Ansprüche der gEsellschaft im Auge haben. Soweit so gut. Allerdings sollten wir als Bürger und Verbraucher auch das Ende bedenken: natürlich hat „mehr Platz für die Natur“ am Ende einen Preis, den man nicht nur der Landwirtschaft aufbürden darf. Weniger produktive Äcker, das bezahlen wir entweder durch höhere Preise allgemein, durch deutlich weniger Fleisch – das dann auch VIEL teurer wird – oder durch weniger Biogas-Mais-Anbau und damit das treibt die Energiekosten. Das gehört zur Ehrlichkeit dazu.
7/14/20231 minute, 59 seconds
Episode Artwork

Mehr Platz für die Natur – Naturschutzgesetz verabschiedet

Das Europaparlament hat mit knapper Mehrheit für ein umstrittenes, viel diskutiertes Naturschutzgesetz gestimmt. Dadurch sollen in Städten mehr Bäume gepflanzt, mehr Wälder wiederaufgeforstet und Flüsse in ihren natürlichen Zustand versetzt werden. Vor allem Bauernverbände hatten das Gesetz kritisiert. Der Standpunkt von SWR-Umweltexperte Werner Eckert.
7/14/20232 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Gespräch mit Christina Graf zum Start der Frauen-WM

Gespräch mit Christina Graf zum Start der Frauen-WM
7/14/20236 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

SWR Sonntagmorgen am 09.07.2023

Die Themen: Hindu-Nationalismus / Gespräch mit Bettina Leibfritz, Misso / Bevölkerungswachstum in Indien / Sünde oder nicht? Queer-Sein in der muslimischen Community / Wie geht es weiter nach der Bundestagsabstimmung über den assistierten Suizid? Gespräch mit dem Sozialethiker Andreas Lob-Hüdepohl / Standpunkt zum assistierten Suizid / 1000 Jahre Mont Saint Michel, Frankreich / Sparen und die Gleichberechtigung fördern - geht das? Ein Kommentar zum Streit ums Elterngeld Redaktion: Ulrich Pick
7/10/202327 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Standpunkt Sterbehilfe

Standpunkt Sterbehilfe
7/7/20231 minute, 50 seconds
Episode Artwork

Hindu first - in Indien nimmt die religiöse Spaltung zu

Indien ist ein multireligiöses Land und - wenn man den Worten von Mahatma Gandhi glaubt - sollen sie hier alle friedlich miteinander leben. Doch die religiöse Toleranz hat auf dem Subkontinent während der letzten Jahre stark abgenommen. Präsident Narendra Modi und seine Anhänger verfechten nämlich einen aggressiven Hindunationalismus. Er sieht die Anhänger anderer Religionen als Bürger zweiter Klasse. Einzelheiten von Charlotte Horn:
7/7/20233 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Fluch oder Segen? - Bevölkerungswachstum in Indien

Wie viele Menschen in Indien leben, das weiß niemand genau: Mehr als 1,42 Milliarden müssten es inzwischen sein, schätzen NGOs und die Vereinten Nationen. Damit gilt Indien nun als das bevölkerungsreichste Land der Erde – noch vor China. Ist das nur eine Last oder auch eine Chance für Indien? Die Wahrnehmungen gehen auseinander, berichtet Samuel Jackisch aus dem ARD-Studio Süd-Asien.
7/7/20233 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Gespräch mit Bettina Leibfritz, Indienreferentin bei Missio

Verliert der bevölkerungsreichste Staat seine religiöse Toleranz? Gespräch mit Bettina Leibfritz, Indienreferentin von "Missio"
7/7/20234 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 02.07.2023

Die Themen: Was bedeutet die Pflegereform? / Sinti und Roma – das Romnokher in Mannheim / Gespräch zu neuen Beteiligungsformen mit Michael Wehner / Wassererlebnistag am Epplesee / Drag Kings in Kenia feiern Pride Month / Umfrage: Ist die Pflegereform gerecht? / Standpunkt zu den Kirchenaustrittszahlen. Von Ulrich Pick / Indigenes Restaurant in den USA - mit regionalen Zutaten gegen das Vergessen / Redaktion: Sabine Brütting
7/3/202326 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Ulrich Pick zu den Kirchenaustrittszahlen 2022

Im letzten Jahr verließen 522.000 Menschen die katholische Kirche. Soviel wie nie zuvor.
6/30/20232 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Gespräch zu neuen Beteiligungsformen mit Prof. Michael Wehner

Bürger an politischen Entscheidungen zu beteiligen ist sinnvoll. Viele fühlen sich nach der Beteiligung an einem Bürgerforum besser gehört.
6/30/20237 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Umfrage: Ist die neue Pflegereform gerecht?

Damit die Pflege der immer älter werdenden Gesellschaft finanziert werden kann, muss der Beitragssatz steigen. Kinderlose zahlen dabei etwas mehr ein als Menschen mit Kindern. Ist das Gerecht? Sophie Rebmann hat in Stuttgart bei Jung und Alt nachgefragt.
6/30/20231 minute, 2 seconds
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 25.06.2023

Die Themen: 40 Jahre Kriminalfall Orlandi im Vatikan / Kirchlicher Aktionstag am US-Atomwaffenstützpunkt Büchel in der Eifel / Ukraine-Krieg – Evangelische Positionen, Gespräch mit der badischen ev. Landesbischöfin Heike Springhart / Unterwegs mit einer Stuttgarter "Respektlotsin" / Frauen und Migration - Besondere Herausforderungen, Gespräch mit Politikwissenschaftlerin Meltem Kulatacan / Tauffest auf dem Stuttgarter Fernsehturm / Das Opferfest der Muslime beginnt - Umfrage aus Stuttgart Redaktion: Hans Michael Ehl
6/26/202329 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Kirchlicher Aktionstag gegen Atomwaffen in Büchel

Kirchlicher Aktionstag gegen Atomwaffen in Büchel
6/24/20232 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Gespräch mit Heike Springhart, evangelische Landesbischöfin in Baden

Gespräch mit Heike Springhart, evangelische Landesbischöfin in Baden
6/23/20236 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Praxistest für die Fachkräfteeinwanderung

Mit dem Gesetz soll es für qualifizierte Arbeitskräfte aus Ländern außerhalb der EU einfacher und attraktiver werden, eine Stelle in Deutschland anzunehmen. Vorgesehen ist unter anderem ein Punktesystem nach kanadischem Vorbild und die erleichterte Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. Wer ausreichend geeignete Bewerber finden will, muss vom hohen Ross herunterkommen und Kriterien vorgeben, die erfüllt werden können, meint ARD-Hauptstadtkorrespondent Michael Weidemann in seinem Kommentar.
6/23/20231 minute, 36 seconds
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 18.06.2023

Die Themen: Die Goldmedaille als Ziel - Training für die Special Olympics / Gespräch mit Mehtap Özguel, Athletensprecherin von Special Olympics RLP / Menschen mit geistiger Beeinträchtigung im Sportverein / Jungen und Mädchen bei Angriff auf Schule in Uganda getötet / Gespräch mit Hans-Michael Ehl über das Ergebnis des Prozesses gegen das Bistum Köln / Mainzer Malteser nehmen verwundete iranische Demonstranten auf / Die Kirche im Dorf lassen - Zwei Frauen gegen die Strukturreform der Landeskirche Redaktion: Claudia Bathe
6/19/202327 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Inklusion im Sport

In Berlin starten am Samstag die Special Olympics, die weltweit größte Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger und Mehrfachbehinderung. Etwa 7000 Sportlerinnen und Sportler aus 190 Ländern nehmen teil. Doch auch das kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass es in Deutschland für Menschen mit Behinderung viele Hürden gibt, wenn sie Sport treiben wollen. Sabine Brütting berichtet.
6/16/20233 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Special Olympics - Gespräch mit Mehtap Özgül, Athletensprecherin Rheinland-Pfalz

Special Olympics - Gespräch mit Mehtap Özgül, Athletensprecherin Rheinland-Pfalz
6/16/20234 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Special Olympics - Als Schwimmer erstmals im Nationalteam

Special Olympics - Als Schwimmer erstmals im Nationalteam
6/16/20232 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Standpunkt: Gut, dass die Frauen Fußball WM im deutschen Fernsehen läuft

Über Monate wurde gepokert und um Rechte verhandelt, nun herrscht endlich Gewissheit: Die Frauenfußball-WM in Australien und Neuseeland wird im öffentlich-rechtlichen Rundfunk übertragen. Das ist richtig und wichtig, meint Achim Scheu aus der SWR-Sportredaktion.
6/15/20231 minute, 28 seconds
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 11.06.2023

Kirchentag diskutiert über Krieg und Frieden - Gottesdienst aus der Maschine – KI-Experiment - Absurde Bürokratie für ausl. Pflegekräfte - Wohnraum für Pflegekräfte dringend gesucht - Sterneköchin Alina Bebrout - Raus aus der Erdogan-Türkei - Standpunkt Asylreform: EU baut „Festung Europa“ - Quo vadis, Kirchenmusik? - Kirchentag Abschluss-Collage Redaktion: Utku Pazarkaya
6/12/202328 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Anstrengend und vergnüglich - Warum Winfried Kretschmann Bibelarbeit macht

Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg schildert auf dem 38. Evangelischen Kirchentag im SWR-Interview seine Motivation für die Bibelarbeit.
6/11/202335 seconds
Episode Artwork

Jugendliche aus Freiburg und Bad Dürkheim und ihre Eindrücke vom Kirchentag

Mark Kleber hat zwei Jugendgruppen zum Abschluss des Kirchentages zu ihrem ganz persönlichen Fazit des Kirchentages drei Fragen gestellt.
6/11/20231 minute, 29 seconds
Episode Artwork

Maschine hält Gottesdienst - KI-Experiment beim Kirchentag in Nürnberg

Auch in der Kirche ist Künstliche Intelligenz inzwischen angekommen. Ein KI-Gottesdienst von und aus der Maschine - Premiere beim 38. Deutschen Kirchentag in Nürnberg.
6/10/20233 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

"Raubzug Putins" - Bundeskanzler Scholz diskutiert beim Kirchentag

Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich beim Evangelischen Kirchentag in Nürnberg Fragen zum Ukraine-Krieg, zum Klimawandel und zum Asylrecht gestellt. Dabei wurden Zwischenrufe laut.
6/10/20231 minute, 6 seconds
Episode Artwork

KI-Gottesdienst von und aus der Maschine - Premiere auf einem Kirchentag

Auch in der Kirche ist KI inzwischen angekommen. In Nürnberg predigten Avatare vor voll besetzten Kirchenbänken. Gut vierzig Minuten lang hielten Avatare auf einer großen Leinwand im Altarraum die Predigt, die eine Künstliche Intelligenz geschrieben hatte, und sprachen mit den Betenden das Vaterunser. Danach fanden Austausch untereinander und eine Podiumsdiskussion statt. Manche waren überrascht, andere von der Technik beeindruckt, vermissten Emotionen oder waren auch einfach nur amüsiert. Mit Tönen von Besucherinnen und Besuchern aus Bad Dürkheim und Tübingen
6/9/20231 minute, 1 second
Episode Artwork

Klimaschutz: Schlagabtausch zwischen Robert Habeck und Carla Hinrichs

Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, diskutiert mit Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation.
6/9/20231 minute, 27 seconds
Episode Artwork

Asylreform: EU baut an der Festung Europa. Von Stephan Ueberbach

Asylreform: EU baut an der Festung Europa. Von Stephan Ueberbach
6/9/20232 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

SWR1 Feiertagmorgen am 08.06.2023

Die Themen: Umfrage: „Jetzt ist die Zeit" … – Wofür für Sie? / DEKT 2023 – Stimmung unter den Jugendlichen aus BW und RP / DEKT 2023 - Was sind die Highlights? / Mit viel Liebe – Bunte Blumenteppiche gehören zur Prozession / Migration und Wohnungsbau – Ausstellung über die Entwicklung eines Stadtviertels / Mangel an Fachkräften - Vom Zuckerhut in deutsche Pflegeheime? / 30 Jahre Ärzte ohne Grenzen Deutschland - Herausforderungen an die humanitäre Hilfe der Zukunft, Gespräch mit Dr. Parnian Parvanta, Ärztin und Vorstandsvorsitzende / Immer in Kontakt - Mobile Traumatherapeutin unterwegs im Ahrtal Redaktion: Cüneyt Özadali
6/9/202327 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Vom biblischen Wunder zur Demokratie - Auszüge aus der Bibelarbeit des Bundespräsidenten

Vom biblischen Wunder zur Demokratie - Auszüge aus der Bibelarbeit des Bundespräsidenten
6/8/20231 minute, 34 seconds
Episode Artwork

Viele Themen und Veranstaltungen - Großes Angebot auf dem Kirchentag

Viele Themen und Veranstaltungen - Großes Angebot auf dem Kirchentag
6/8/20233 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Erwartungen von Jugendgruppen aus BW und RP

Erwartungen von Jugendgruppen aus BW und RP
6/8/20232 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Collage - Evangelischer Kirchentag in Nürnberg

Collage - Evangelischer Kirchentag in Nürnberg
6/8/20231 minute, 44 seconds
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 04.06.2023

Die Themen: Umfrage: Welche Welterbestätten kennen sie? / Spekulationen über die Zukunft von Georg Gänswein. Gespräch mit Ulrich Pick, SWR / Sorge um Jerusalem. Israels Regierung und der jüdische Nationalismus / Was wir gerne weitergeben möchten. Gespräch mit der deutschen Unesco-Präsidentin Maria Böhmer zum Welterbetag / Bald Leere am Altar? Die Zahl der Ministranten nimmt ab / Gute Mission oder Selbstüberschätzung? Gespräch mit der Ostkirchenexpertin Regina Elsner von der Uni Münster über die kirchlichen Friedensinitiativen im Ukrainekrieg / Viele Fragezeichen. Die kirchlichen Vermittlungsbemühungen im Ukrainekrieg, Redaktion: Ulrich Pick
6/5/202328 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Osteuropa-Expertin Regina Elsner von der Uni Münster

Die Theologin und Osteuropa-Expertin Regina Elsner von der Uni Münster ist skeptisch, ob die Kirchen wirklich eine Vermittlerrolle im Ukraine-Krieg übernehmen können.
6/2/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

OpenAL, Google und andere warnen vor den Gefahren der Künstlichen Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist momentan in aller Munde. Doch selbst seine Hersteller warnen vor möglichen negativen Folgen. Wie ist das zu verstehen? Ein Kommentar von David Beck.
6/1/20232 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Kirchliche Friedensbemühungen im Ukraine-Krieg, Autor: Ulrich Pick

Ulrich Pick über Vermittlungsinitiativen des Vatikans und des Ökumenischen Rates der Kirchen im Ukraine-Krieg.
6/1/20232 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

SWR1 Pfingstmontagmorgen am 29.05.2023

Umfrage: Brauchen Sie den Pfingstmontag? - Pfingsten ist Rot - Liturgische Farbensymbolik (Gespräch mit Prof. Dr. Ansgar Franz, Katholisch-Theologische Fakultät, Uni Mainz) - Auf zu den Schäfchen - mit einer rollenden Holzkirche Menschen zusammenbringen - 20 Jahre ÖKT - Gab es Fortschritte in der Ökumene? (Gespräch mit Prof. Dr. Johanna Rahner, Inst. für ökumenische und interreligiöse Forschung, Uni Tübingen) - Innere Einkehr - Yoga in der Kirche - Der Rausch als Religion: Die Ayahuasca-Kirche Santo Daime - Historisches Projekt - Schüler initiieren Stolpersteine - Koscher und lecker - die jüdische Bäckerei in Casablanca - Assistenzhund Nani - große Stütze für Menschen mit Beeinträchtigungen Redaktion: Cüneyt Özadali
5/30/202326 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

SWR1 Pfingstsonntagmorgen am 28.05.2023

Stichwort Pfingsten - Auf einer Taubenpflegestation - Gespräch zur Taube mit Dr. Rainer Hagencord - Kirchenfenster in Bristol werden ausgetauscht - Gespräch mit Sarah Vecera zu „Wie ist Jesus weiß geworden? - Stimmung in Stuttgart vor der Stichwahl in der Türkei - Vulkanfotografin Ulla Lohmann - Ein deutscher Abt in Jerusalem – Porträt Nikodemus Schnabel - Was ist Trost? Über eine vergessene Geste - Pascal, schwerbehinderter Azubi Redaktion: Sabine Brütting
5/30/202326 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Unser Verhältnis zu Tauben - Gespräch mit Dr. Rainer Hagencord vom Institut für Theologische Zoologie

Den einen gelten sie als "Ratten der Lüfte", die anderen kümmern sich liebevoll um die Tiere. Unser Verhältnis zu Tauben ist ambivalent. In der Bibel ist die Taube ein Symbol für den Neuanfang und den Heiligen Geist.
5/26/20235 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Auf einer Taubenpflegestation

Zum Stadtbild in größeren Metropolen gehören fast überall Tauben - die Nachfahren von entflohenen Haustauben. Schon vor Jahrtausenden zähmten Menschen wilde Felsentauben. Und weil die Tiere eine wichtige Eier- und Fleischquelle waren, wurden sie so gezüchtet, dass sie sich sehr schnell vermehrten. Das tun auch die Stadttauben nach wie vor. Die Stadttaubenhilfe Mainz und Wiesbaden will dagegen vorgehen. Wie, das hat sich Claudia Bathe erklären lassen. Sie hat eine Pflegestation des Vereins besucht.
5/26/20233 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Pfingsten: Fest der Begeisterung

In Erinnerung an die in der Bibel geschilderte Ausgießung des Heiligen Geistes auf die Menschen wird Pfingsten auch als "Geburtstag der Kirche" verstanden.
5/26/20231 minute, 30 seconds
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 21.05.2023

Die Themen: Kultursensibel pflegen - das Leben in einer türkischen Demenz-WG / Kultursensible Pflege - Gespräch mit Filiz Gülal, Stabstelle für Chancengerechtigkeit der Stadt Heilbronn und Altenpflegerin / Zwischen religiösen Vorurteilen und Bürokratie - Internationale Pflegekräfte / Zum Start der Pilgersaison: Gespräch mit Rudolf Hagmann, Gründer der Pilgerseelsorgestelle in Santiago de Compostela (Hans-Michael Ehl / Wiederholungstäter - Pilger auf dem Weg zu St. Matthias in Trier / 60 Jahre Anwerbeabkommen mit Marokko - ein marokkanischer Geschäftsinhaber und seine Geschichte / 60 Jahre Anwerbeabkommen mit Marokko - Die Geschichte einer Familie Redaktion: Claudia Bathe
5/22/202328 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Der Standpunkt: Wiederaufnahme Assads in Arabische Liga

Bashar al Assad durfte wieder am Treffen der Arabischen Liga teilnehmen, fast 12 Jahre nachdem die Mitgliedschaft Syriens ausgesetzt wurde, weil Assads Truppen die Proteste im eigenen Land brutal niederschlugen. Jetzt ist er also wieder zurück. EIne Schande für den Westen kommentiert Tilo Spanhel, ARD-Korrespondent in Kairo
5/22/20231 minute, 46 seconds
Episode Artwork

SWR1 Feiertagsmorgen am 18.05.2023

Die Themen: Jewrovision 2023 "Don’t Stop Believing“ in Frankfurt / Die Zusammenarbeit geht weiter – Polizeirabbiner vermitteln jüdisches Leben, Gespräch mit Moshe Flomenmann, Polizeirabbiner in Lörrach, Landesrabbiner von Baden / Diversity Tag - Gewalt gegen queere Menschen nimmt zu / 175 Jahre Deutsche Nationalversammlung - was geschah am 18. Mai 1848 in der Frankfurter Paulskirche? / 175 Jahre Deutsche Nationalversammlung - das Verhältnis von Kirche und Staat, Gespräch mit Hanna-Lena Neuser, Direktorin der Evangelische Akademie Frankfurt / Schinken ohne Schwein - Vegane Alternative mit Biss / Umfrage: Feiern oder nicht feiern - Ist der Vatertag noch zeitgemäß? / Stichwort Christi Himmelfahrt Redaktion: Cüneyt Özadali
5/19/202326 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Pflegeazubis aus Marokko

Der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn bildet seit 2021 junge Männer und Frauen aus Marokko zu Pflegefachkräften aus.
5/17/20232 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Demenzpflege-WG für türkischstämmige Seniorinnen und Senioren

Alte Menschen brauchen ein vertrautes Umfeld. In Stuttgart gibt es eine Wohngemeinschaft für ältere Menschen aus der Türkei.
5/16/20233 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Internationale Pflegekräfte

In Deutschland fehlen Pflegekräfte. Die Diakonie Württemberg wirbt im Kosovo um Azubis. Fast alle bestehen die Abschluss-Prüfung.
5/16/20233 minutes, 1 second
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 14.05.2023

Die Themen: Umfrage: Ist der Muttertag noch zeitgemäß? / Standpunkt: Muttertagsgeschenke? Ja, bitte! / Pflege ist weiblich - Gespräch zur Pflegereform mit Notburga Ott, „wirpflegen“ ev. / Barrierefreier Schwarzwald - Inklusionsschulung für Guides / Quo vadis Asylrecht? Perspektiven nach dem Flüchtlingsgipfel, Gespräch mit Asylpfarrer Joachim Schlecht / Umschreiben oder nur kommentieren? Rassismus in Kinderbüchern / Was darf man noch sagen? Die Sicht von Autorin Tebogo Niminde-Dundadengar / Tag der Kinderbetreuung - 50 Jahre integrativer Kindergarten Redaktion: Sabine Brütting / Nela Fichtner
5/15/202327 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

100 Jahre Muttertag - Ursprung und Hintergründe

100 Jahre Muttertag - Ursprung und Hintergründe
5/12/20231 minute, 32 seconds
Episode Artwork

Was halten Sie vom Muttertag?

Was halten Sie vom Muttertag?
5/12/202345 seconds
Episode Artwork

Standpunkt: Muttertagsgeschenke? Ja, bitte!

Im vergangenen Jahr habe ich ein selbst gebasteltes rotes Glitzer-Herz von meinen Kindern bekommen. Natürlich weiß ich, dass der Kindergarten bzw mein Mann dahintersteckt, gefreut habe ich mich trotzdem. Denn von Fünfjährigen kann man nicht erwarten, dass sie von sich aus daran denken, ihrer Mama mal „Danke“ zu sagen. Manchmal braucht man eben einen kleinen Schubs. Sogar als Erwachsener. Denn zugegeben: Auch ich denke im hektischen Alltag nicht immer daran, den Menschen, die mich begleiten und unterstützen, meine Wertschätzung zu zeigen. Aber zum Glück erinnert mich die allgegenwärtige Werbung für Muttertagsgeschenke daran, dass auch ich mal wieder „Danke“ sagen könnte. Kritiker werden jetzt die Hände über dem Kopf zusammenschlagen und schimpfen, dass der Muttertag doch nur ein weiterer Anlass für überflüssigen Konsum ist. Floristen machen das Geschäft des Jahres, der Handel insgesamt rechnet mit einem Umsatz von über 970 Millionen Euro. Und es ist ja auch absurd, wenn Reinigungstücher für In-Ear-Kopfhörer oder Handyhalterungen fürs Auto als Muttertagsgeschenk angepriesen werden. Und wenn ein großer Versandhändler - Zitat - „eindrucksvolle Geschenke für unglaubliche Mütter“ anbietet – und dann Standmixer und Föns empfiehlt, werde ich fast schon ein bisschen sauer. Aber das ändert nichts daran, dass der Tag trotz Kitsch und Kosumwahn ein guter Anlass ist, seinen Lieben Wertschätzung entgegenzubringen. Mit einer Karte, oder eben auch einem kleinen Geschenk, das von Herzen kommt. Ich jedenfalls hoffe, dass meine Kinder mir dieses Jahr wieder etwas malen oder basteln. Und wenn ich dazu noch einen Strauß Blumen bekomme, dann freue ich mich – und gönne dem Floristen das - wenigstens einmal im Jahr - gute Geschäft. Tamara Land, SWR Wirtschaftsredaktion.
5/12/20231 minute, 34 seconds
Episode Artwork

Muttertagsgrüße aus Kenia – Besuch auf einer „fairen“ Rosenfarm

Muttertagsgrüße aus Kenia – Besuch auf einer „fairen“ Rosenfarm Kenia ist eines von nur vier Länder auf der Welt, in dem in großem Stil Blumen für den Export angebaut werden. Vor allem Rosen kommen aus den zahllosen Gewächshäusern hier. Als Arbeitgeber und als Umweltsünder hatten die Blumenzüchter lange einen miesen Ruf. Inzwischen hat sich die Lage für die Arbeiter selbst in konventionellen Farmen verbessert. Noch besser sind die Bedingungen in Fair-Trade-Unternehmen wie Pentaflowers etwas außerhalb der Hauptstadt Nairobi.
5/12/20233 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 07.05.2023

Die Themen: Einblicke in die vielfältigen Lebenslagen von Vätern / Talk zu den Lebenslagen der Väter von heute mit Frau Dr. Kim Bräuer / Bilanz Vollversammlung des ZdK / Zukunftsperspektive der Katholischen Kirche / Eröffnung der Bischof-Sproll-Gedenkstätte / Teaser zu Frauen von Hoheneck: Glauben hinter Gittern / Zwischenruf zur Königskrönung / Teaser Mondial: ARD-Serie Almania / Tafelmobil im Südschwarzwald Redaktion: Utku Pazarkaya
5/8/202327 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Die Königskrönung und ihre widersprüchliche Faszination. Von Ulrich Pick

Wird Europa wirklich immer säkularer und die Bedeutung von Religion immer schwächer, wie oft behauptet? Ich habe meine Zweifel bekommen...
5/5/20231 minute, 57 seconds
Episode Artwork

Die vielfältigen Lebenslagen der Väter von heute

"You don't need to be Superheroes" - SWR1-Moderator Sebastian Frisch im Gespräch mit Studienleiterin Kim Bräuer von der TU Braunschweig
5/5/20236 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

"Zu Recht in der Pflicht bei der Kindererziehung" – die Meinung zweier Väter

Einblicke in die vielfältigen Lebenslagen von Vätern
5/5/20232 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 30.04.2023

Die Themen: Umfrage Walpurgisnacht / Papst Johannes Paul II und der Missbrauch / Besuchsdienst Trier/ Gespräch mit Frieder Lang, Psychogerontologe an der Uni Erlangen / Ausbildungskurs Altenbesuch EVA / Gespräch mit Ulrich Pick, SWR, über die Vertragsverhandlungen mit den Islamverbänden in Rheinland-Pfalz Redaktion: Ulrich Pick
5/2/202326 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Mittel gegen Einsamkeit - Besuchsdienst Vierte Lebensphase

Besuchsdienst Vierte Lebensphase der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart Freunde, mit denen man sich zum Kaffee trifft, ein Schnack auf der Straße oder im Treppenhaus. Wenn all das fehlt, dann entsteht Einsamkeit. Ein Mittel gegen die Einsamkeit älterer Menschen sind die Besuchsdienste Vierte Lebensphase der Evangelische Gesellschaft Stuttgart.
4/27/20234 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Ein Geburtstag mit bitterem Beigeschmack - 75 Jahre Staat Israel

75 Jahre Staat Israel - ein Geburtstag mit bitterem Beigeschmack
4/27/20232 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Projekt Zeitspenden gegen Einsamkeit im Pflegeheim

Viele ältere Menschen leiden an Einsamkeit, besonders in Pflegeheimen. Beim Projekt „Zeitspenden“ in Trier verbringen Schülerinnen Zeit mit ihnen und lindern so das Alleinesein.
4/27/20232 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Wer es im Alter schafft, Neues zu lernen oder neue Kontakte zu knüpfen, leidet deutlich weniger an Einsamkeit.

Einsamkeit im Alter - Gespräch mit Prof. Frieder R. Lang
4/26/20239 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 23.04.2023

Die Themen: Was die junge Generation belastet - Thema der "Woche für das Leben". Gespräch mit Abiturientin Viktoria Presler, Kaiserslautern / Zum Welttag des Buches: unbeschwert lesen lernen im Leseclub / Nach der Freiburger Missbrauchsstudie: ein Betroffener blickt nach vorn. Gespräch mit Raphael Hildebrandt / Missbrauchs-Aufarbeitung in Rom und anderswo - ein Vergleich / Standpunkt von Katha Jansen: Was haben wir aus dem Brand der Textilfabrik in Bangla Desh vor zehn Jahren gelernt? / Historische Partnerschaft - württembergische Lutheraner in Georgien / Antisemitische Einstellungen unter Muslimen - wie verbreitet sind sie? Gespräch mit Dr. Sina Arnold, Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin Redaktion: Nela Fichtner
4/24/202328 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Gespräch mit Viktoria Pressler zu "Woche für das Leben"

Perspektiven der 18-jährigen Viktoria Presler aus Kaiserslautern auf das Thema der ökumenischen "Woche für das Leben": "Generation Zukunft - Sinnsuche zwischen Angst und Perspektive"
4/23/20235 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Eröffnung der Woche für das Leben in Württemberg

Beide großen Kirchen in Württemberg starten gemeinsam in die "Woche für das Leben". Die Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg Annette Noller und der Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart Gebhard Fürst erklären, was sie zur Stärkung der Jugend beitragen.
4/21/20231 minute, 30 seconds
Episode Artwork

Standpunkt Rana Plaza: Textilindustrie 10 Jahre danach LANG

Wir müssen daran glauben, dass unsere Handlungen Einfluss haben. Dass wir als Konsumenten, als die, die am Ende die Klamotten kaufen, mit unserem Kauf jedes Mal eine Entscheidung treffen. Eine Entscheidung darüber, was im System Textilwirtschaft möglich ist und was nicht. Und damit auch darüber, unter welchen Bedingungen Menschen irgendwo auf dieser Welt unsere Kleidung für uns herstellen. Kurz nach dem schweren Unglück von Rana Plaza, da war für viele klar: Es muss sich was ändern! Die Modeketten gerieten unter Druck und riefen freiwillige Selbstverpflichtungen ins Leben. Hinzu kamen Siegel, wie der grüne Knopf oder das der Fair Wear Foundation. Viele der Selbstverpflichtungen fallen aber bis heute eher unter die Kategorie Green Washing und die Siegel weisen aus Sicht von Menschenrechtsorganisationen erhebliche Mängel auf. Seit Jahresbeginn gilt das Lieferkettengesetz, dass deutsche Firmen verpflichtet bei der Produktion egal wo auf der Welt Menschenrechte und Umweltschutz einzuhalten. Doch es bringt bislang nicht den Effekt, den sich manche erhofft hatten. Vielmehr zerfasert es zwischen den Fronten. Den Wirtschaftsverbänden sind die Sanktionsmöglichkeiten zu streng und der bürokratische Aufwand zu groß. Sozial- und Menschrechtsverbände kritisieren zu viele Ausnahmen und einen fehlenden Anspruch auf Schadenersatz für Betroffene. Ein Jahrzehnt nach Rana Plaza müssen wir also feststellen, dass Gesetze und Verpflichtungen allein nicht ausreichen. JA, sie müssen nachgeschärft werden. Werder die Politik, noch die Unternehmen dürfen sich aus der Verantwortung stehlen. Aber auch wir nicht. Denn am Ende bestimmt maßgeblich der Konsument den Markt. Was nachgefragt wird, wird auch angeboten. Und die Nachfrage nach fast fashion, nach billig produzierter Wegwerfmode, ist ungebrochen groß. 2022 erwirtschaftete der Weltmarktführer Inditex, zu dem zum Beispiel Zara gehört, einen Umsatz von rund 33 Milliarden Euro. Fast doppelt so viel, wie zum Zeitpunkt des Rana Plaza-Einsturzes. Genau hier müssen WIR ansetzen. Uns bewusst machen, dass wir mit jeder Kaufentscheidung für ein fragwürdig billiges Kleidungsstück auch eine Entscheidung FÜR ein Textilsystem fällen, das Menschen ausbeutet. Dieses bewusste Konsumieren ist manchmal unangenehm, aber es lohnt sich, denn unsere Handlungen haben Einfluss. Wir müssen nur handeln.
4/20/20232 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

SWR1 Sonntagmorgen am 16.04.23

Die Themen: Erstkommunion am Weißen Sonntag / Warum junge Kenianer Krankenpfleger in Deutschland werden wollen / Gegen eine Kirche des Ausschließens: Der französische Bischof Jacques Gaillot ist im Alter von 87 Jahren verstorben / Gespräch mit Dr. Ursula Wollasch. Sie ist in der Diözese Rottenburg-Stuttgart unabhängige Ansprechpartnerin für transsexuelle Menschen und für alle, die sich der Queer-Community zugehörig fühlen / Kirche auf dem Wasser – Anne Ressel ist Seelsorgerin der Binnenschiffer und Binnenschifferinnen / Fasten u. Arbeiten im Ramadan – Muslime in Deutschland / Pilger-Saison: Jugendliche pilgern nach Konstanz / Standpunkt: Der Vatikan bremst den Reformeifer / Neue Modelle: Die Konfi-Kompakt-Kurse Redaktion: Utku Pazarkaya
4/17/202326 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Ein halbes Jahrhundert fair gehandelter Kaffee

Selten wurde in Deutschland so viel Kaffee getrunken wie heute. Im Schnitt vier Tassen täglich. Kleber Cruz Garcia ist Einkaufsmanager bei der Gepa. Als 'Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt' gegründet, heißt die Gepa heute 'The Fair Trade Company' und ist größter europäischer Importeur von fair gehandelten Lebensmitteln und Handwerksprodukten aus Ländern des Südens.
4/16/20235 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Vatikan bremst den Reformeifer aus

Es ist nicht das erste Mal, das der Vatikan mit harter Hand interveniert. Das sorgt für Frustration.
4/16/20231 minute, 58 seconds
Episode Artwork

Brasilien Kaffee-Kultur mit dunkler Vergangenheit

Das Vale do Paraíba, im Hinterland von Rio de Janeiro, wird nicht umsonst das „Kaffee-Tal“ genannt. Hier lag einmal das Zentrum der weltweiten Kaffee-Produktion. Heute ist es ein beliebtes Ziel für Touristen. Im 19.Jahrhundert machten seine Plantagen Kaffee zum Massenprodukt und Brasilien zum größten Produzenten weltweit. Die Fazenda-Besitzer erhielten Adelstitel. Die Arbeit verrichteten Sklaven. Der Kaffee-Anbau war zentraler Grund, warum Brasilien den grausamen Menschenhandel bis 1888 aufrechterhielt, so lang wie kein anderes Land. Diese dunkle Seite des Kaffeehandels wird bis heute wenig beleuchtet.
4/13/20234 minutes, 32 seconds