Winamp Logo
SWR Aktuell Im Gespräch Cover
SWR Aktuell Im Gespräch Profile

SWR Aktuell Im Gespräch

German, News, 1 season, 662 episodes, 2 days, 15 hours, 50 minutes
About
Topthemen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Sport: Wir ordnen ein, wir klären auf, wir bohren nach. "SWR Aktuell Im Gespräch" - das sind Interviews mit Menschen, die etwas zu sagen haben.
Episode Artwork

Vorwahlen in den USA: Warum die Demokraten nur Joe Biden brauchen

Der Vorwahlkampf in den USA ist in vollem Gange: Nach den Republikanern sind nun auch die Demokraten dabei, heute in Nevada. Ob die Demokraten trotz der Biden-Dominanz noch Ersatzkandidaten haben und wie die Lage bei den Republikanern ist, bespricht SWR Aktuell-Reporter Andreas Herrler mit Sarah Wagner.
2/6/20243 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Werbung bei Amazon Prime: Verbraucherschützer klagen

"Amazon Prime" war eigentlich mal für die bevorzugte Belieferung durch den Online-Händler gedacht. Inzwischen ist eine der populärsten Nutzungsarten aber der integrierte Streaming-Dienst "Amazon Prime Video". Bisher konnten Kundinnen und Kunden dort werbefrei viele Filme und Serien schauen, aber ab heute ist damit Schluss: Im Januar haben die Abonnenten eine entsprechende E-Mail mit der Ankündigung bekommen, dass sie zukünftig nur noch gegen 2,99 Euro Aufpreis werbefrei gucken können. Von Verbraucherschutz-Organisationen kommt Kritik: Sie haben Amazon deshalb schon abgemahnt. Warum diese Vorgehensweise besonders umstritten ist und wie das etwa beim großen Konkurrenten Netflix mit der Werbung ist, erklärt Stephanie Geißler aus der SWR-Wirtschaftsredaktion im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
2/5/20244 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Brand in Kehl: Wie viel Sicherheit brauchen Umzüge?

Verletzte beim Brand eines Fastnacht-Motivwagens in Kehl: Sind solche Unglücke vermeidbar - etwa durch strengere Vorschriften? Hören Sie hier einen Sicherheits-Experten.
2/5/20244 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Demos gegen Rechts: Warum die Schulen in der Pflicht stehen

Hunderttausende sind am Wochenende in ganz Deutschland wieder gegen Rechtsextremismus auf die Straße gegangen, hier im Südwesten zum Beispiel in Mainz, Stuttgart und Freiburg. Wie die jüngere Generation zur AfD steht und welche Rolle die sozialen Medien beim Rechtsextremismus spielen, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Sarah Dowidat.
2/5/20243 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Dreifache SUV-Parkgebühren in Paris: Warum das kein Modell für Deutschland ist

Die französische Hauptstadt Paris erhöht ab September die Parkgebühren für SUVs und größere Autos um das dreifache - und zwar nicht für Anwohner, sondern für Besucher. Welchen Einfluss Parkgebühren auf den Autokauf haben und wie man Städte sinnvoll entlasten kann, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Gerd Landsberg.
2/5/20246 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Überfüllte Tierheime nach Corona: "Es ist viel zu einfach, sich ein Tier anzuschaffen"

Die Corona-Pandemie ist vorbei, aber in vielen Bereichen sind die Folgen noch immer sichtbar: So wie in den vielen überfüllten Tierheimen, wo nach der Pandemie die Haustiere gelandet sind, die während der Lockdowns angeschafft und danach wieder abgegeben wurden. Denn viele konnten in Zeiten von Kontaktbeschränkungen und Dauer-Homeoffice einen knuddeligen Kumpel gut gebrauchen, nach dem Ende der Maßnahmen aber plötzlich nicht mehr. Das Problem der vielen ungewollten Haustiere ist so groß, dass die Bundestierschutzbeauftragte einen Runden Tisch ins Leben gerufen hat. Gut so, sagt Stefanie Köppl, Referentin Bundespolitik des Vereins "Vier Pfoten". Denn es sei derzeit viel zu leicht, im Internet Tiere zu "shoppen". Was sie darum von der Politik erwartet, erklärt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
2/4/20243 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Gewerkschaft

Der Lokführerstreik war gerade zu Ende, da haben auch schon das Bodenpersonal an Flughäfen, außerdem Ärztinnen und Ärzte die Arbeit niedergelegt. Gefolgt vom Personal im Nahverkehr. Die Gewerkschaften geben sich gerade die Klinke in die Hand und die dauernden Streiks nerven. Stimmt, findet auch Katharina Krüger, aber gerade deshalb sollte man sich anschauen, was es mit dem Wort Gewerkschaft eigentlich auf sich hat.
2/4/20241 minute, 46 seconds
Episode Artwork

Holocaust-Überlebende: Darüber reden, damit die Geschichte nicht vergessen wird

Die Holocaust-Überlebende Eva Weyl teilte anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus ihre Erinnerungen. Hier eine Zusammenfassung ihres Vortrags.
2/3/202454 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Warum gehen gerade so viele auf die Straße?

In den letzten Wochen gingen hunderttausende Menschen auf die Straße: Die Bauern wollen keine Kürzungen, einige wollen den Rücktritt der Ampel-Regierung, viele wollen rechtsradikale Parteien verhindern. Warum all diese Demos gleichzeitig? Hat das mit einer Lücke zu tun, die viele derzeit in der Politik sehen? Gerhard Leitner hat sich in unserer Wochenend-Kolumne "Zwei Minuten" seine Gedanken dazu gemacht.
2/3/20242 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

„Durchbruch“ vor 110 Jahren: Was macht den Spiele-Klassiker „Mensch ärgere Dich nicht“ so zeitlos?

Vor 110 Jahren dachte sich der Spiele-Verleger Josef Friedrich Schmidt einen Marketing-Trick aus, um ein 6 Jahre altes und bis dahin mäßig erfolgreiches Brettspiel bekannter zu machen. Im Januar 1914 schickte Schmidt 3.000 Exemplare von „Mensch ärgere Dich nicht“ an deutsche Lazarette, in denen verwundete Soldaten behandelt wurden. Das feiert die Firma in diesem Jahr als Durchbruch des Spieleklassikers. Was fasziniert Menschen auch noch im Online-Zeitalter an diesem vollanalogen Brettspiel? Das erklärt Jens Junge, Spieleforscher und Direktor des „Instituts für Ludologie“, im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
2/3/20245 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Wann sollte man aufhören?

Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche: Der Fußball-Trainer Jürgen Klopp, der angekündigt hat, nach dieser Saison als Trainer beim FC Liverpool aufzuhören. Aber wann ist überhaupt der richtige Zeitpunkt, um mit etwas aufzuhören? Das klärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
2/3/20244 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Omas gegen Rechts: "Wir sehen die Zukunftsängste unserer Enkel"

"Herz statt Hetze" - mit diesem Slogan sind die "Omas gegen Rechts" schon Jahre vor der aktuellen Protestwelle auf die Straße gegangen. Auch wenn die Teilnehmerzahlen oft weit entfernt von denen waren, die sich jetzt bundesweit zusammenfinden. Ob diese große Demonstrationsbereitschaft gegen Rechtsextremismus den AfD-Zulauf abbremsen wird? Tanja Hilton von den "Omas gegen Rechts" in Mannheim hofft fest darauf: "Es darf nicht sein, dass die in einem Land wie unserem mit unserer Geschichte so viele Prozente immer noch bekommen." Was sie darüber hinaus all die Jahre motiviert hat, weil es eben gerade "Aufgabe der Omas" sei, das erzählt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
2/2/20245 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Wüst kündigt entschlossenen Kampf gegen AfD an

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident will die AfD entschlossen bekämpfen. Das Thema Migration ist für Hendrik Wüst dabei das entscheidende Thema. Aber auch die Demonstrationen gegen Rechtsextremismus und gegen die AfD können einen Beitrag leisten. Darüber hat Hendrik Wüst im Interview der Woche mit Hauptstadt-Korrespondentin Sabine Henkel gesprochen.
2/2/202424 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Ex-AfD-Mitglied: "Die Demos werden der Partei eher helfen"

Ein weiteres Demo-Wochenende steht bevor: In Berlin werden unter dem Motto "Wir sind die Brandmauer" 100.000 Menschen erwartet, die Großdemo mit Menschenkette um den Bundestag soll der vorläufige Höhepunkt der Protestwelle gegen Rechtsextremismus werden. Doch was kommt dann? Wird die Hoffnung vieler Demonstrierenden erfüllt, den Zulauf der AfD damit auszubremsen? Nein, vielmehr dürften ihre Anhänger durch die "Demos gegen rechts" provoziert, ihr "Wagenburg-Gefühl" verstärkt werden - sagt Joana Cotar. Sie ist mittlerweile aus der AfD ausgetreten, hat jedoch weiterhin Verständnis für den starken Zulauf - und weiß, wie Partei und Anhänger ticken.
2/2/20245 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Günstige Angebote bei Temu & Co.: wie sicher sind die China-Shops?

Sie heißen zum Beispiel Temu oder Ali-Express: es gibt einige solcher Online-Shopping-Portale aus China. In ihren bunten Apps werben sie mit satten Rabatten für die Produkte. Die sind meistens viel günstiger als Vergleichbares bei anderen Online-Händlern, selbst Marktführer Amazon ist da oft deutlich teurer. Aber ist das alles auch wirklich sicher und legal, was da angeboten wird? Darüber hat SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit Oliver Buttler gesprochen, er ist Rechtsexperte bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.
2/2/20243 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Mit kleinen Kindern um die Welt – Filmexpertin Anna Wollner über "Eine Million Minuten"

"Eine Million Minuten" – der Film erzählt die wahre Geschichte von einem Paar, das mit seinen beiden kleinen Kindern für fast zwei Jahre um die Welt reist. Der Film ist mit deutschen Stars wie Karoline Herfurth und Tom Schilling besetzt und kommt heute in die Kinos – und den kann man sich schon ansehen, meint SWR Aktuell Filmkritikerin Anna Wollner. "Die Idee der Familie ist es, sich eine Million Minuten Zeit für etwas Schönes zu nehmen und sie merken, dass ihre Probleme unterwegs nicht weniger werden, nur anders. Und beide Hauptdarsteller spielen das sehr überzeugend", so Wollner. Ein bisschen Kritik hat Anna Wollner dann doch: "Der Film ist mir ein bisschen zu glatt geworden. Es ist zwar kein belangloser Reisefilm geworden. Es ist schon eine Auseinandersetzung mit Werten, mit Wünschen und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Aber für mich wird hier ein bisschen zu viel die Perspektive des Mannes eingenommen und wie er auf all das blickt." Warum der Film aber wahrscheinlich bei allen Reiselust auslöst, erklärt Anna Wollner im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
2/1/20243 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

"Simplify your wedding" in der Schlosskirche Pforzheim

Hochzeiten sind längst auch in Deutschland zu Megaevents geworden: Jahrelanger Vorlauf, fünfstelliges Budget, perfekt geplantes Programm inklusive einer schwindelerregenden Torte, spektakulärer Deko und natürlich einem atemberaubenden Brautkleid. Doch zu jedem Trend entwickelt sich mit der Zeit der Gegentrend – und so bietet die evangelische Kirche in Pforzheim "Heiraten ohne TamTam" an. Einfach hingehen, Ja sagen, fertig! Was die Paare am Aktionswochenende 24. und 25. Februar in der Pforzheimer Schlosskirche erwartet und ob es noch freie Plätze gibt, erzählt Pfarrer Malte Dahme im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
2/1/20245 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Neue türkische Vereinigung: Wer steckt hinter "Dava"?

Bei der Europawahl im Juni will eine neue Partei antreten, die Vereinigung "Demokratische Allianz für Vielfalt und Aufbruch" (Dava). Der Verein gilt als Ableger der Partei des türkischen Präsidenten Erdogan, AKP. Eren Güvercin von der muslimischen Alhambra-Gesellschaft sieht für die Dava durchaus ein Wählerpotenzial. "Es ist nicht auszuschließen, dass sie ein oder zwei Personen ins Europaparlament bekommen, das ist durchaus realistisch", so Güvercin in SWR2 Aktuell. Er sieht die Dava durchaus als Versuch für Erdogan, über die Hintertür Einfluss auf Europa zu nehmen. "Das ist eigentlich kein neuer Plan. Bei der Europawahl einen türkischen Akteur zu etablieren – mit dieser Idee beschäftigt sich die AKP schon seit einigen Jahren und jetzt versuchen sie mit der Dava, bei der Europawahl einen Coup zu landen", meint Güvercin. Ob die Dava auch bei der nächsten Bundestagswahl Erfolg haben könnte, bespricht Güvercin im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Katja Burck.
2/1/20245 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Eisbaden im Trend: Was macht die Kälte mit unserem Körper?

Wer viel auf Social Media unterwegs ist, hat es vielleicht in den letzten Wochen schon gesehen: Immer mehr Menschen posten Videos, wie sie bei Minusgraden in eiskalte Seen springen oder in eine Badewanne voller Eiswürfel. Eisbaden liegt gerade voll im Trend. Aus gutem Grund: es soll das Immunsystem stärken und den Kreislauf in Schwung bringen. Aber stimmt das denn wirklich? SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern hat bei dem Arzt Lothar Zimmermann nachgefragt.
2/1/20243 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

EU-Streit wegen Ukraine-Hilfen: "Ungarn akzeptiert Einigung nur unter eigenen Bedingungen"

In Brüssel treffen sich heute die Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedsländer zu einem Sondergipfel für neue Ukraine-Hilfen. Alle schauen dabei auf den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban, der bisher gegen neue Hilfen war und wegen dem der Sondergipfel heute überhaupt nötig geworden ist. Ungarn-Expertin Dr. Sonja Priebus von der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder glaubt nicht an ein Einlenken Ungarns. "Er lässt sich eigentlich von nichts beeindrucken. Er akzeptiert nur eine Einigung unter seinen Bedingungen. Und wenn die EU seine Bedingungen nicht akzeptiert und es wegen seines Vetos am Ende wieder keine Einigung gibt, ist das für Orban ein Etappensieg", so Priebus in SWR Aktuell. Das würde sogar seiner Argumentation in die Hände spielen. "Er behauptet gerne, dass nicht Ungarn die EU erpresse, sondern die EU Ungarn, und er ja immer kompromissbereit gewesen sei", sagt Priebus. Welche Taktik jetzt für die EU am besten ist, erklärt die Ungarn-Expertin im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
2/1/20244 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Dauerstreiks in Deutschland: wie viel Streiken ist erlaubt?

Bei der Bahn, in Unikliniken und jetzt auch an Flughäfen – gefühlt wird gerade ständig irgendwie gestreikt. Und das bringt natürlich für viele Menschen den Alltag durcheinander. Auch wenn das Streikrecht ein hohes Gut in unserem Land ist – wie viel ist eigentlich erlaubt? Eine konkrete Obergrenze gebe es für Streiks nicht, erklärt Stefan Greiner, Professor für Arbeits- und Sozialrecht an der Uni Bonn. "Die allgemeine Grenze, dem das Streikrecht unterliegt, ist die Verhältnismäßigkeit. Das heißt, das Streikrecht darf nicht zu tief in kollidierende Grundrechte eingreifen. Die Obergrenze wäre zum Beispiel dann erreicht, wenn die öffentliche Versorgung in Deutschland zusammenbrechen würde, also die Grundversorgung der Bevölkerung nicht mehr gewährleistet wäre", so Greiner in SWR Aktuell. Eine Lösung dafür wäre, wieder mehr Menschen an besonders sensiblen Stellen, zum Beispiel bei der Flugsicherung oder an Stellwerken, zu verbeamten. "Denn mit der Verbeamtung geht ein Verlust des Streikrechts einher", so Greiner. Warum Generalstreiks wie beim Nachbarn Frankreich hierzulande nicht möglich sind, erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
2/1/20244 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Demos gegen rechts: Würgt der Alltagsstress die Protestwelle ab?

Die anhaltende Protestwelle gegen den Rechtsruck in Deutschland hat Bürgerinnen wie Politiker in Erstaunen versetzt. In einer schnell gestarteten Studie hat die Protestforscherin Birgit Langebartels vom Rheingold-Institut untersucht, wer hier eigentlich demonstriert und warum. Ihre Ergebnisse – und ihre Prognose, wie lange die Protestwelle dem allgemeinen Alltagsstress noch standhält, erklärt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
1/31/20244 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Zoff mit Universal: TikTok bald ohne Drake und Taylor Swift?

Wenn zwei Giganten sich streiten…dann muss es um viel Geld gehen. So ist es auch in diesem Fall: Der Musikriese Universal hat dem Internetriesen TikTok damit gedroht, alle Songs seiner Stars von der Video-Plattform entfernen zu lassen. Weil die Künstlerinnen und Künstler laut Universal zu wenig bekommen, wenn sie dort geklickt werden – was TikTok natürlich zurückweist und stattdessen von "Geldgier" spricht. Der Streit sollte schnell geklärt werden, denn der laufende Vertrag zwischen den beiden Konzernen läuft aus. Gibt's bei TikTok also schon bald keine Musik mehr von Megastars wie Taylor Swift, Billie Eilish, Lady Gaga, Harry Styles, Sting? "Keine Sorge", sagt Medienwissenschaftler Marcus Kleiner. "Es wird eine Einigung geben". Was ihn da so sicher macht, erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
1/31/20244 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Kinder von Holocaust-Überlebenden: "Mussten direkt erwachsen werden"

Der Deutsche Bundestag erinnert heute in einer Gedenkstunde an die Opfer des Holocaust. Die Erinnerung an diese schrecklichen Verbrechen müsse weiter aufrecht erhalten bleiben, sagt Sarah Singer. Sie ist Vizepräsidentin der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland und selbst ein Kind von Überlebenden. "Die Verfolgung meiner Eltern hat sich durch mein ganzes Leben durchgezogen, weil sie durch den Holocaust so kaputte Charaktere waren. Wir als Kinder Überlebender haben gar keine andere Chance, als nach vorne zu gehen und uns zu äußern", so Singer. Sie und andere hätten schon als Kinder gleich zu Erwachsenen werden müssen. "Wir waren für unsere Eltern ja das Fenster zur Welt – wir waren für sie die Übersetzer für die Welt da draußen", erklärt die Vizepräsidentin der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
1/31/20245 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Vier Jahre Brexit: "Es war rückblickend ein Fehler"

Vor ungefähr sechseinhalb Jahren haben die Menschen in Großbritannien für den Austritt aus der Europäischen Union gestimmt. Am 31. Januar 2020, heute vor vier Jahren, ist der Brexit erfolgt. Was dann kam, war eine der turbulentesten politischen Perioden der jüngeren britischen Geschichte. Und jetzt? War der Brexit rückblickend falsch? Auf jeden Fall – sagt Andrew Lee, er ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der DHBW und in Großbritannien aufgewachsen. "Insgesamt war es volkswirtschaftlich und politisch betrachtet ein Fehler, vor allem, so wie der Brexit durchgeführt wurde. Es wurden zu viele Versprechen angekündigt, die nicht geliefert werden konnten, deshalb war es rückblickend von Anfang an zum Scheitern verurteilt", so Lee in SWR Aktuell. Das sehe auch die Mehrheit der Bevölkerung so, in Umfragen geben die Menschen immer wieder an, dass die Entscheidung falsch war. "Trotzdem muss man den Ball flach halten. Zwar wäre das Land ohne Brexit heute sicher wohlhabender, aber viele der aktuellen Probleme, zum Beispiel im Gesundheitswesen, sind hausgemacht und wären auch in der EU noch da", meint Lee. Ob der Brexit trotzdem auch positive Folgen für das Land hat, erklärt der Volkswirt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
1/31/20245 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Weltmarktführer-Treffen in Schwäbisch Hall: "Deutschland ist als Standort teurer als die Schweiz"

Wie steht es um die deutsche Wirtschaft? Diese Frage wird vor allem in der Politik gerade viel gestellt und ist heute sicher auch Thema beim Weltmarktführer-Treffen in Schwäbisch Hall. Für das Familienunternehmen Stihl aus Stuttgart ist Deutschland ein schwieriger Standort. "Wenn Sie fragen, was uns in Deutschland noch hält, muss man leider sagen: sicher nicht die Infrastruktur und die zugehörigen Planungs- und Genehmigungsverfahren oder das deutsche Steuer- und Verwaltungssystem mit seinen unzähligen kleinteiligen Regelungen", sagt Finanzvorständin Ingrid Jägering in SWR Aktuell. Stattdessen seien es die motivierten und gut ausgebildeten Mitarbeiter, die trotz allem ihre Loyalität der Firma gegenüber zeigten. Deutschland sei vor allem teuer: "Deutschland ist eindeutig der teuerste Standort in unserer Unternehmensgruppe, selbst die Schweiz ist für uns deutlich billiger", so Jägering. Was ihr an Unterstützung von der Politik fehlt, erklärt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
1/31/20243 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Immer mehr psychische Erkrankungen – setzen Tiktok & Co. Kinder zu sehr unter Druck?

Jugendliche und Kinder in Rheinland-Pfalz haben immer mehr psychische Erkrankungen – das zeigt der neue DAK Report. Besonders Mädchen zwischen 15 und 17 Jahren sind betroffen. Für den Kinderfacharzt Dr. Stefan Buchner hat das mehrere Gründe, einer davon ist Corona. Aber: „Es lässt sich auch nicht alles auf Corona schieben, wir sehen diese Entwicklung tatsächlich schon länger. Es liegt vor allem an den sozialen Medien: Kinder und Jugendliche haben das Handy ständig dabei, sehen also immer, was bei Tiktok und Co. los ist“, so Buchner in SWR Aktuell. Das dort Gezeigte habe zwar oft mit der Realität nicht viel zu tun, trotzdem seien die Kinder dadurch frustriert. „Sie merken dann, sie sehen nicht so schön aus oder machen nicht so tolle Sachen wie die Menschen auf Instagram und Tiktok“, meint der Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Und gerade bei Mädchen könne sowas in einer richtigen Depression enden. Wie die Erfolgschancen einer Therapie in so einem Fall sind, erklärt Buchner im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
1/30/20244 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Was tun, wenn die Photovoltaikanlage zu viel produziert?

Die Sonne scheint, die Photovoltaikanlage produziert Strom ohne Ende – und wie nutzt man das jetzt am besten? „Verpuffen“ kann der Strom auf jeden Fall nicht, erklärt Stefan Hartmann, Photovoltaik-Experte bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: „Was man zuhause nicht selbst verbraucht, wird ins öffentliche Netz gespeist und der Anlagenbetreiber erhält dafür eine Vergütung vom Netzvertreiber. Damit wird der Strom dann anderen Verbrauchern zur Verfügung gestellt.“ Inzwischen gebe es auch Batterien, um den Tages- bzw. Verbrauchsrhythmus auszugleichen. „Das heißt, wenn ich mittags viel Strom produziere, kann der dann nachts noch die Heizung o.ä. bedienen. Man kann aber nicht den Sommerstrom für den Winter aufsparen, das funktioniert nicht“, so Hartmann im SWR. Warum sich eine Batterie zum Stromspeichern nur bedingt lohnt, erklärt der Photovoltaik-Experte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
1/30/20243 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

"Letzte Generation" gibt das Kleben auf – "Protestform hat sich erschöpft"

Das Festkleben auf Straßen ist vorbei – das hat die Bewegung "Letzte Generation" angekündigt. Der Protestforscher und Soziologe Vincent August von der Humboldt-Uni in Berlin vermutet dahinter gleich zwei Gründe. "Einerseits hat sich diese konfrontative Art des Protests erschöpft. Die Aktivisten haben damit nicht mehr diese Aufmerksamkeit generiert, auf die sie abgezielt haben. Andererseits sagen sie selbst, sie folgen einem größeren Plan, wie soziale Bewegungen künftig strategisch vorgehen sollen – und da wollen sie jetzt an einen Punkt kommen mit mehr Unterstützung von der breiten Bevölkerung", so August in SWR2 Aktuell. Er erwartet, dass die "Letzte Generation" künftig versuchen wird, Massendemonstrationen zu veranstalten – bisher sei die Gruppe mit solchen Aktionen gescheitert. Warum der Protestforscher trotzdem noch mit Störaktionen der Bewegung rechnet, erklärt er im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Katja Burck.
1/30/20246 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Wütende Bauern in Deutschland und Frankreich: Baut sich da ein großer europäischer Protest auf?

Immer wieder Trecker-Konvois und blockierte Straßen – seit Wochen protestieren Bauern in Deutschland gegen die Kürzung von Subventionen und inzwischen auch oft gegen die Bundesregierung insgesamt. Gestern sind in Frankreich die Proteste der Landwirte eskaliert, die seit gut einer Woche andauern. Dort richtet sich die Wut gegen Normen und Vorschriften, auch von der EU, die nach Ansicht der Bauern ausufern. Außerdem kämpfen die Bauern auch dort für mehr Geld. Was sich da gerade entwickelt, hat SWR-Aktuell-Moderator Arne Wiechern die Protestforscherin Julia Zilles vom soziologischen Forschungsinstitut Göttingen gefragt.
1/30/20242 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Ist Europas Sicherheit in Gefahr? Verteidigungsminister beraten in Brüssel

Plant Russland, nach der Ukraine auch andere Länder anzugreifen – sind vielleicht sogar NATO-Mitglieder das Ziel? Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hält das für denkbar. Wenn Donald Trump wieder US-Präsident wird, wäre die stärkste Militärmacht der Welt wahrscheinlich nicht mehr der zuverlässige NATO-Partner, der sie in den vergangenen Jahrzehnten waren. Über die Sicherheit Europas und die möglichen Entwicklungen in der Zukunft sprechen die Verteidigungsminister der europäischen Staaten von heute an in Brüssel. Wie der Verteidigungsexperte Rafael Loss vom European Council on Foreign Relations die Gefahr einschätzt, das erklärt er im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
1/30/20244 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

IHK: Zentrale für beschleunigte Fachkräfte-Verfahren muss schnell kommen

Zu lange und zu komplizierte Verfahren, so beschreibt Susanne Herre von der IHK Stuttgart die größte Hürde für Fachkräfte und Betriebe. Was sich ändern muss, sagte sie im SWR.
1/29/20243 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Feministische Außenpolitik: Menschen- und Frauenrechte voranstellen

Feministische Außenpolitik - dafür steht Außenministerin Baerbock. Kristina Lunz ist Gründerin des Centre for Feminist Foreign Policy. Ein Gespräch über Merkmale, Ziele und Kritik.
1/29/20244 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

EKD-Friedensbeauftragter: Frieden nur über Gespräche erreichbar - das ist aber im Fall der Ukraine kaum möglich

Vor fast zwei Jahren hat Russland die Ukraine überfallen. Seitdem ist ist Krieg. Wer sich für Frieden einsetzt, wird immer wieder damit konfrontiert, dass viele Bemühungen am Ende scheitern, weil andere einfach nicht zum Frieden bewegt werden können. Die „Friedensarbeit“ der Evangelischen Kirche kommt heute und morgen in Breklum in Schleswig-Holstein zu einer Konferenz zusammen. Darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit Friedrich Kramer gesprochen. Er ist der Landesbischof für Mitteldeutschland und der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland.
1/29/20243 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Bahnstreik-Ende: "Allianz Pro Schiene" fordert mehr Garantien vom Staat

Erleichterung für Pendler und andere Bahn-Fahrgäste: Die Lokführergewerkschaft GdL hat ihren Streik bei der Deutschen Bahn früher als geplant beendet. Die GdL und die Spitze der Deutschen Bahn haben vereinbart, wieder miteinander zu reden. Seit gestern Abend 18 Uhr fahren wieder Güterzüge – und seit 2 Uhr in der Nacht auch die Personenzüge. Streiks soll es bis zu, 3. März nicht geben. Das findet der Geschäftsführer des Verbands Allianz Pro Schiene, Dirk Flege, gut. Warum er nun von der Politik mehr Einsatz und mehr Garantien fordert, erklärt Flege im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
1/29/20244 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Lebensversicherungen: Verträge für Altersvorsorge oft zu teuer

Die Kosten für Lebensversicherungen seien oftmals zu hoch, um sie zum Ansparen für eine Altersvorsorge zu nehmen, sagt Saidi Sulilatu. Nur sehr alte Lebensversicherungen seien noch rentabel. Tipps vom Finanzexperten hören Sie hier.
1/28/20243 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Blaupause

Die frühere NPD, heute „Heimat“, erhält als Partei kein Geld mehr vom Staat. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. CSU-Chef Söder sieht diese Entscheidung als „Blaupause“ für die AfD. Aber so einfach ist das mit Blaupausen nicht, sagt unsere Kolumnistin Katharina Krüger.
1/28/20241 minute, 46 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Neues aus dem Kanzleramt

Das Kanzleramt stellt sich personell neu auf. Gesucht wird eine inspirierte und top-motivierte Fachkraft, die dem Bundeskanzler direkt zuarbeitet. Stellt sich die Frage, ob das die Politik der Ampel-Koalition erfolgreicher machen kann, sagt Jan Seidel in unserer Kolumne "Zwei Minuten".
1/27/20241 minute, 44 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Warum erscheint die Todesstrafe vielen noch als legitim?

Ein zum Tode verurteilter Mörder ist in den USA erstmals mit Stickstoff hingerichtet worden. 38 Jahre nach der Tat. Der Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch spricht darüber mit Stefan Eich.
1/27/20244 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Schulberater: "Schulen werden normalerweise als sichere Orte betrachtet".

Die tödliche Messer-Attacke auf eine 18-jährige Schülerin in St. Leon-Rot im Rhein-Neckar-Kreis sorgt immer noch für Fassungslosigkeit und Trauer. Die Angehörigen, die Mitschülerinnen und Mitschüler, sowie die Lehrkräfte müssen jetzt psychologisch betreut werden. SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel hat mit Michael Bleicher über das Thema Prävention an Schulen gesprochen. Er ist Leiter des Arbeitsfelds Beratung beim Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung. Er findet, dass die Worte Achtsamkeit, Resilienz und Mitgefühl an den Schulen ganz großgeschrieben werden müssen.
1/26/20244 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Bundespräsident zu Demos: Demokratische Mitte ist aufgewacht

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier war unterwegs in Thailand und Vietnam. Es ging unter anderem darum, für Deutschland um Fachkräfte zu werben. Die Demonstrationen zuhause für Demokratie und gegen Rechtsextremisten helfen nach Ansicht Steinmeiers, ein weltoffenes Land zu repräsentieren. Allerdings fordert er: die Gesellschaft muss sich auch um Zuwanderer kümmern. Das SWR Interview der Woche hat Hauptstadtkorrespondentin Evi Seibert geführt.
1/26/202424 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

BSW-Mitbegründer: Möglich, dass Partei mal ohne Wagenknecht im Namen funktioniert

Ex-Unternehmer Ralph Suikat ist Schatzmeister und Mitbegründer des Bündnis Sahra Wagenknecht - aus Enttäuschung über die Ampel. Ein Gespräch über Populismus- und Spendenvorwürfe.
1/26/20245 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Lehrermangel an Grundschulen bald vorbei? Politik muss reagieren

Gibt es ab dem kommenden Schuljahr wieder genug Grundschul-Lehrkräfte? Das sagt die Bertelsmann-Stiftung. Was die Politik jetzt tun sollte, hören Sie hier.
1/25/20243 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Tod durch Ersticken: Erste Todesstrafe mit Stickstoff in den USA

Die Todesstrafe wird in vielen Ländern der Welt geächtet. Aber trotzdem gibt es noch einige wenige Staaten, die sie weiterhin anwenden – auch die USA. Dort wird heute zum ersten Mal ein Verurteilter mit Stickstoff hingerichtet. Das kritisieren viele Menschen in den USA, aber auch Verbände weltweit. Die Vereinten Nationen stufen den Tod durch Stickstoff als Folter ein. Der USA-Experte bei der deutschen Sektion von Amnesty International, Sumit Bhattacharyya, erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel, warum diese Tötungsmethode grausam ist.
1/25/20245 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Neues Bündnis gegen Rechts: "Wer aufsteht muss auch stehenbleiben"

Die Demonstrationen gegen Rechtsextremismus der vergangenen Tage und Wochen waren ein Zeichen der Gesellschaft gegen Rechtsextremismus, gegen die Politik der AfD, gegen Hass und Hetze und für Menschenrechte. Das alles müsse aber auch auf lange Sicht vertreten werden, sagt der Chef der SPD in Baden-Württemberg, Andreas Stoch. Er hat das "Bündnis für Demokratie und Menschenrechte" initiiert, in dem sich bis auf die AfD alle Parteien des Stuttgarter Landtags organisieren. Außerdem beteiligt sich auch der Deutsche Gewerkschaftsbund mit seinen acht Mitgliedsgewerkschaften - Wirtschaftsverbände, Kirchen und Kommunalverbände sind auhc dabei. Stoch sagte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich, es reiche nicht, einmal auf die Straße zu gehen: "Die Demokratie muss jeden Tag verteidigt werden."
1/25/20244 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Führerschein-Test für Ältere? "Das wäre Diskriminierung"

Auf dem Verkehrsgerichtstag geht es um Führerschein-Tests für ältere Autofahrer. Das soll helfen, Unfälle zu vermeiden. Hören Sie hier, was der Auto Club Europa davon hält.
1/24/20244 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Personal-Abbau bei Ebay: Der Online-Handel ist in Unruhe

Die Handelsplattform Ebay baut noch einmal viele Jobs ab - wie auch andere Online-Händler. Was ist da los? Corona-Nachwirkungen, Konkurrenz aus China: Hören Sie hier, wie ein Experte die Zukunft von Ebay beurteilt und wie es mit dem E-Commerce weitergeht.
1/24/20244 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Jugend auf dem Land: Zwischen Heuballen und Freiwilliger Feuerwehr

Das Leben von Jugendlichen auf dem Land sieht oft ganz anders aus als das von Jugendlichen in der Stadt. Die Angebote sind unterschiedlich, die Wege oft weiter und die Ausgehmöglichkeiten häufig nicht so vielfältig. Auch die Jugendarbeit hat auf dem Land eine ganz andere Entfaltungskraft als in städtischen Gebieten. Im Kreis Bad Kreuznach findet deshalb heute das erste "Netzwerktreffen Jugendarbeit" statt. Was dabei besprochen und erreicht werden soll, erklärt Karola Wolf vom Kreisjugendamt Bad Kreuznach im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
1/24/20244 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Bahn-Streik: Umdenken der GDL nur durch öffentlichen Druck

Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) streikt zum vierten Mal in der aktuellen Tarifrunde. Sechs Tage lang stehen die Züge der Deutschen Bahn still und an den Bahnhöfen herrscht gähnende Leere. Die Gewerkschaft bekommt zwar viel Rückendeckung aus der Gesellschaft, trotzdem gibt es auch Unmut, ob das Ausmaß des Streiks tatsächlich gerechtfertigt ist. Der Wirtschaftswissenschaftler Hagen Lesch glaubt, dass die GDL nur durch öffentlichen Druck den Streik beenden würde: "Erst wenn der GDL massiv der Wind ins Gesicht schlägt, glaube ich, kommt sie an den Verhandlungstisch zurück. Es sei denn, es bewegt sich vorher etwas zwischen den Verhandlungspartnern selbst." Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern erklärt der Leiter des Clusters "Arbeitswelt und Tarifpolitik" am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln, warum die GDL in diesen Verhandlungen am längeren Hebel sitzt.
1/24/20244 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

In der eigenen Familie: Umgang mit dem Holocaust

Demonstrationen gegen Rechtsextremismus erleben wir gerade überall in Deutschland. Dabei schwingt immer das Gedenken an den Holocaust mit, an das Dritte Reich und die Erinnerungen, die bis heute wachgehalten werden. Allerdings verwischen diese Erinnerungen immer stärker, je mehr Zeit verstreicht und je mehr Zeitzeugen sterben. Auch innerhalb unserer Familien wird ganz unterschiedlich mit dem Zweiten Weltkrieg umgegangen – teilweise wird viel diskutiert, teilweise aber auch geschwiegen. Wie dieser Umgang in Familien mit und ohne Migrationshintergrund aussieht, das hat die Uni Koblenz im Auftrag der rheinland-pfälzischen Landesregierung untersucht. Die Projektleiterin, Inka Engel, erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern, welche Unterschiede es tatsächlich gibt.
1/23/20245 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Elon Musk in Auschwitz: PR-Gag oder Sinneswandel?

Seit Elon Musk den Kurznachrichtendienst Twitter - jetzt X - übernommen hat, können die Nutzer wieder freizügiger Hass, Hetze und Antisemitismus verbreiten. Musk selbst hat vor wenigen Wochen noch seine Unterstützung für einen antisemitischen Post gezeigt, was er im Nachhinein bereute und sich entschuldigte. Daraufhin hat die European Jewish Association Musk in die Gedenkstätte des Konzentrationslagers Auschwitz in Polen eingeladen. Gestern war Musk dort und war nach einem Rundgang erschüttert. Kann man von so einem Besuch einen tatsächlichen Sinneswandel erwarten, oder ist das alles eher ein PR-Gag des Milliardärs? Das beantwortet Nikolas Lelle im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern. Lelle ist Referent bei der Amadeu Antonio Stiftung und befasst sich dort mit dem Thema Antisemitismus.
1/23/20245 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Beeinflussen Demos gegen Rechtsextremismus potenzielle AfD-Wähler?

Politiker, Kirchenvertreter, Organisationen - viele von ihnen loben und unterstützen die hunderttausenden Menschen, die am Wochenende für die Demokratie und gegen Rechtsextremismus auf die Straße gegangen sind. SWR Aktuell-Moderator Pascal Lechler hat mit Parteienforscher Wolfgang Schroeder von der Uni Kassel über mögliche Auswirkungen der Proteste auf potenzielle AfD-Wähler gesprochen. Experten machen sich ihre Gedanken, ob die Demos vielleicht bei manchen zu einer Abkehr von der AfD führen.
1/22/20247 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Onkel Hans wählt jetzt AfD: So kann man konstruktiv im Gespräch bleiben

Beim großen Familienfest erzählt der Onkel plötzlich von der BRD-GmbH oder wiederholt lächelnd Hasskommentare aus dem Netz. Wie geht man damit um, ohne sofort einen handfesten Streit auszulösen und gleichzeitig den Familienfrieden zu wahren? Die Kommunikationsexpertin Stefanie Voss sagt, man muss wirklich verstehen wollen. "Meistens tun wir so, als würden wir uns interessieren, aber im Grunde formulieren wir schon im Kopf unsere Antwort, während unser Gegenüber noch spricht." Welche anderen Strategien es noch gibt, ein Gespräch konstruktiver zu gestalten, das erklärt Voss im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
1/22/20243 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Fregatten, Helikopter, Drohnen: So sähe ein EU-Einsatz gegen die Huthi aus

Beim Treffen der EU-Außenminister in Brüssel geht es heute um den Krieg in Gaza, den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und noch um ein weiteres Thema: ein möglicher EU-Militäreinsatz gegen die Huthi im Jemen. Die von Iran unterstützten Rebellen beschießen seit dem Beginn des Krieges in Gaza Handelsschiffe im Roten Meer, die angeblich Verbindungen nach Israel haben. Die Passage durch das Rote Meer ins Mittelmeer ist für den Warentransport von Asien nach Europa allerdings sehr wichtig, weil sie den Schiffen den Umweg um Südafrika erspart. Auch deshalb spricht sich der Koordinator des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten des EU-Parlaments für die EVP-Fraktion, Michael Gahler, für einen EU-Militäreinsatz aus. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern erklärt Gahler, warum er mindestens „drei Fregatten, Helikopter und Drohnen“ einsetzen würde.
1/22/20244 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Demo

In deutschen Städten gehen seit Tagen zehntausende Menschen auf die Straße. Bei den Demos protestieren sie gegen Rassismus und ein Geheimtreffen von AfD-Mitgliedern und Rechtsextremen, bei dem über eine Vertreibung von Menschen mit einer Migrationsgeschichte oder auch Andersdenkenden gesprochen wurde. Katharina Krüger hat sich deshalb das Wort "Demo" in ihrer Kolumne "Eine Frau, ein Wort" mal genauer angesehen.
1/21/20241 minute, 43 seconds
Episode Artwork

CMT und die Zukunft des Tourismus: Zwei Wochen Familienurlaub für 8.000 bis 12.000 Euro - wer kann sich was noch leisten?

Was kostet der Urlaub dieses Jahr? Viel - das steht für die meisten schon mal fest. Auch wenn die Branche dementiert, zeigt ein Blick in die Buchungsportale, dass zwei Wochen Familienurlaub für vier Personen am Mittelmeer gerne zwischen 8.000 und 12.000 Euro kosten können. Da sind Frühbucherrabatt und Rabatte für Kinder schon eingerechnet. Klasse statt Masse - das scheint die Devise für viele Regionen zu sein. Reisende mit kleinerem Budget können nur ausweichen: Regional nach Nordafrika oder bei Länge und Urlaubskomfort Kompromisse machen. Wie die aussehen können, dafür hat Tamara Land aus der SWR-Wirtschaftsredaktion im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler einige Beispiele.
1/21/20245 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Ende der Diskussion: Warum Rechtsextreme mit Verboten gestoppt werden müssen

Schnee und Glätte behindern den Verkehr genauso zuverlässig, wie Rechtsextremisten die Demokratie, findet Marie Gediehn in ihrer Wochenende-Kolumne "Zwei Minuten".
1/20/20242 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Sollte man dem AfD-Politiker Höcke Grundrechte entziehen?

Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche geht es um eine Petition, die fordert, ein Grundrechtsverwirkungsverfahren gegen den AfD-Politiker Björn Höcke anzustreben. Damit können Menschen, die ihre Grundrechte zum Kampf gegen die freiheitlich demokratische Grundordnung missbrauchen, bestimmte Grundrechte entzogen werden, etwa das Wahlrecht oder die Befugnis, öffentliche Ämter auszuüben. Warum er diese Initiative sehr begrüßt und Wurzeln dafür in der griechischen Demokratie findet, erläutert er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
1/20/20243 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Studie: Der deutsche Pass beschleunigt Integration

In Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern erhalten künftig automatisch die deutsche Staatsbürgerschaft, wenn ein Elternteil rechtmäßig seit mehr als fünf Jahren in der Bundesrepublik lebt. Was die deutsche Staatsbürgerschaft für den schulischen Erfolg von Kindern mit Migrationshintergrund bedeutet, hat Christina Gathmann vom Luxembourg Institute of Socio-Economic Research untersucht. In SWR Aktuell berichtet sie über die Ergebnisse: "Diese Kinder gehen häufiger auf ein Gymnasium und zum anderen müssen sie weniger häufig eine Klasse wiederholen. Und wir sehen auch positive Effekte auf Schulnoten, wie Mathematik." Die Gründe dafür sieht die Wissenschaftlerin in einem geänderten Verhalten der Eltern. "Wir sehen, dass die Eltern bessere Karrieren anstreben, wenn sich die Kinder einbürgern können und auch von ihren Kindern dann mehr erwarten und erhoffen." Fazit: Der Pass beschleunige das Bemühen um Integration. "Er ist ein Katalysator für Integration", betont Christina Gathmann im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
1/19/20244 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Innenministerin Faeser hält AfD-Verbot für möglich

Sollte die AfD verboten werden? Die Diskussion ist nach dem Geheimtreffen von Rechtsextremisten neu entbrannt. Die Bundesinnenministerin findet klare Worte. Das Interview der Woche mit Nancy Faeser hat Hauptstadtkorrespondent Oliver Neuroth geführt.
1/19/202424 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Warum ist die Grüne Woche eigentlich "grün"?

In Berlin läuft die Grüne Woche - die weltgrößte Verbraucherschau für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau. Es gibt sie seit 1926 und aus dieser Zeit hat sie auch ihren Namen: Grün waren nämlich häufig die Lodenmäntel derjenigen, die die Grüne Woche besucht und dort ausgestellt oder verkauft haben. Der Name ist geblieben, aber ansonsten zeigen sich deutlich die Themen der Gegenwart: Vegane Produkte nehmen zum Beispiel mehr und mehr Platz ein. Über all dem schwebt jedoch auch die aktuelle Diskussion über Subventionen, Agrar-Diesel und die Landwirtschaft an sich. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler ordnet Stefanie Peyk aus der SWR-Umweltredaktion ein, wo die Grüne Woche 2024 steht.
1/19/20244 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

CMT und die Zukunft des Tourismus: "Workation" - funktioniert das Arbeiten, wo andere Urlaub machen?

In Stuttgart ist wieder CMT-Zeit: Die Caravan-Motor-Touristik-Messe läuft. Die Messe stellt natürlich Reisen als Freizeitaktivität in den Vordergrund, aber inzwischen gibt es auch hybride Formen, zumindest für diejenigen, bei denen eigentlich egal ist, von wo aus sie arbeiten: "Workation", also Arbeiten, wo andere schlicht Urlaub machen. Das klingt für manche vielleicht verlockend und ist es auch, sagt Mental-Health-Expertin Dominique de Marné im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler, aber es eignet sich nicht gleichermaßen für alle: "Workation" mit kleinen Kindern etwa kann schwierig werden. Es braucht also das richtige Umfeld - privat wie im Unternehmen - und dann auch noch eine gewisse Disziplin.
1/19/20245 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Frankenstein, aber feministisch: Lohnt sich der Film "Poor Things"?

Der griechische Regisseur Yorgos Lanthimos ist unter anderem bekannt für seinen mehrfach prämierten Historienfilm "The Favorite" über die englische Königin Anne. Sein neuer Film "Poor Things" ist ganz anders. Es ist ein Drama, jedoch gleichzeitig auch ziemlich skurril - eine Art feministische Version der Frankenstein-Geschichte. Es ist ein ziemlich eigenwilliges Konzept, aber eins, das filmisch aufgehen kann, erklärt Filmkritikerin Anna Wollner im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
1/18/20244 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Kinder bleiben Hauptgrund für schlechtere Bezahlung von Frauen

Frauen verdienen nach wie vor weniger als Männer. Seit 2020 liegt der Unterschied bei satten 18 Prozent. Das hat das Statistische Bundesamt in Wiesbaden ausgerechnet. Virginia Sondergeld ist Gender Pay Gap Expertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Das heißt, sie untersucht die Ursachen der Lohn- und Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen. Die Forscherin sieht zwar große Fortschritte bei der Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt, betont in SWR Aktuell aber auch: "Die Erwerbsunterbrechung nach der Geburt eines Kindes bedeutet noch immer den größten Einschnitt in die Karriere von Frauen, die sich dann auch in den Gehaltsunterschieden niederschlägt." Positive Auswirkungen hat es nach Einschätzung der Expertin, wenn es in einem Unternehmen mehr weibliche Führungskräfte gibt. "Wir haben den Gender Pay Gap in einer Studie untersucht. Und wir sehen eine Verringerung dieser Gehaltslücke in Unternehmen mit mehr Frauen in Führungspositionen. Allerdings ist das nicht genug, um den gesamten Gender Pay Gap zu schließen." Ob Frauen in Führungspositionen bevorzugt Frauen fördern, wollte SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex von Virginia Sondergeld wissen.
1/18/20243 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Zu Fuß bei Glätte unterwegs: Unfallchirurgen empfehlen den "Watschelgang"

Nach dem Blitzeis sorgt jetzt wieder Schneefall für glatte Straßen und Wege in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Nicht nur Autofahrer müssen aufpassen – auch wer zu Fuß unterwegs ist, sollte besonders vorsichtig sein und seinen Gang den Witterungsbedingungen anpassen. Dr. Christopher Spering leitet die Unfallchirurgie der Uniklinik Göttingen. Er empfiehlt, zu watscheln wie ein Pinguin: "Wir raten dazu, den Körperschwerpunkt etwas zu verlagern, um sicherer auf glattem Untergrund zu gehen und wenn es zum Sturz kommt, aus einer niedrigeren Höhe zu fallen oder den Sturz sogar abfangen zu können." Und so geht’s: Die Füße leicht nach außen drehen und platt auf den Boden aufsetzen. Die Knie etwas gebeugt und den Oberkörper leicht nach vorne neigen und den Schwerpunkt damit nach vorne verlagern. "Die Hände aus den Jackentaschen raushalten, damit man sich abfangen kann, falls es zum Sturz kommen sollte." Und schon kann’s losgehen. Und wenn es trotzdem zum Sturz kommt? Wie man fällt, ohne sich allzu sehr weh zu tun - auch darüber hat SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex mit dem Unfallchirurgen Christopher Spering gesprochen.
1/18/20245 minutes
Episode Artwork

Lernen in der Natur: "Mysteries" im Biosphärenreservat Pfälzer Wald

Wie weckt man bei jungen Menschen Interesse für die Natur? Im Biosphärenreservat Pfälzer Wald wurden dafür "Mysteries" erarbeitet, wie die Direktorin Friedericke Weber in SWR Aktuell erklärt: "Beim Mystery geht es um eine Methode aus dem Bereich der Bildung. Dabei ist die Idee, dass die Schülerinnen und Schüler eine rätselhafte Leitfrage lösen. Dazu bekommen sie Informationen und sollen rund um das Beispiel diskutieren." Das Angebot richtet sich an die Klassenstufen neun bis elf. "Das betrifft die Themen Wasser und versteckte Energien", nennt Fredericke Weber Beispiele. Sie gehören zum sogenannten MINT-Bereich – das sind Schulfächer wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. "Unsere Idee ist, dass wir MINT-Themen mit der Idee der nachhaltigen Entwicklung vermischen , weil wir denken, dass gerade die MINT-Fächer sehr fachlich orientiert sind, dabei aber auch zukunftsorientiert." Bei den Schülerinnen und Schülern komme das sehr gut an, sagt Fredericke Weber im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
1/18/20244 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Geräuschunterdrückung bei Kopfhörern: Wie gut funktioniert's?

Die Kopfhörer-Technik hat sich in den letzten Jahren revolutioniert: Die meisten Modelle funktionieren heute via Bluetooth oder hybrid, sodass sie kabellos oder kabelgebunden benutzt werden können. Die jüngste Evolutionswelle hat in viele Modelle die ANC-Technologie gebracht. "Active Noice Cancellation" ist eine aktive Geräuschunterdrückung - Außengeräusche werden also nicht nur abgeschirmt, sondern auch aktiv mit Gegenschall reduziert. Wie gut das bei welchen Modellen funktioniert, warum die Kopfhörer entweder im Ohr sitzen oder das Ohr umschließen sollten und ob teure Kopfhörer immer besser sind, erklärt Jenny Braune, Projektleiterin bei der Stiftung Warentest, im Gespräch mit SWR Aktuell Moderator Andreas Herrler.
1/18/20243 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Soll Hassrede im Netz ein Verbrechen nach EU-Recht werden?

Die Abgeordneten im Europaparlament stimmen heute darüber ab, ob Hassrede ein Verbrechen nach EU-Recht werden soll. Findet sich eine Parlamentsmehrheit dafür und sollte diese Initiative dann wirklich Gesetz werden, könnte das unterschiedliche Auswirkungen haben. Leichtere Verfolgbarkeit wäre ein Vorteil, aber was ist mit Straftatbeständen, die es nicht in allen EU-Ländern gibt? Die Leugnung des Holocaust ist in Deutschland strafbar, woanders ist sie es nicht. Welches Maß setzt sich durch - das erscheint noch völlig unklar, gibt Hanna Gleiß im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler zu bedenken. Sie ist Co-Geschäftsführerin von "Das NETTZ", einer Vernetzungsstelle gegen Hate Speech mit Sitz in Berlin.
1/18/20245 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

CMT und die Zukunft des Tourismus: So entgehen Sie "Overtourism" und sparen dabei noch Geld

In Stuttgart ist wieder CMT-Zeit: Die Caravan-Motor-Touristik-Messe läuft. Die Messe stellt natürlich die schönen Seiten des Reisens in den Vordergrund - es gibt aber auch negative Folgen, nicht nur fürs Klima, sondern auch für die Reiseziele. "Overtourism" - davon spricht man, wenn Städte oder Regionen hoffnungslos überlaufen sind, wenn das Leben dort keinen Spaß mehr macht und alles viel zu laut, viel zu voll und viel zu teuer ist. Venedig ist das berühmteste Beispiel, aber auch kleinere Orte, etwa in Skigebieten, klagen darüber. Torsten Kirstges ist Professor und leitet als Direktor das Institut für innovative Tourismus- und Freizeitwirtschaft an der Jade-Hochschule Wilhelmshaven. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler erklärt er das Phänomen "Overtourism", gibt aber auch Tipps, wie es sich durch geschicktes Buchen umgehen und dabei noch Geld sparen lässt.
1/18/20244 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Hightech im OP - Wenn der Roboter operiert

Am Klinikum Idar-Oberstein operiert erstmals der Computer: Dort wurde ein OP-Roboter in Betrieb genommen, von dem es weltweit nur 40 Stück gibt. Dr. Christos Zigouris ist der Chefarzt des Klinikums. Ob er die Maschine für den besseren Chirurgen hält? Seine Antwort in SWR Aktuell: "Die Systeme haben sich super entwickelt. Das System, das wir haben, hat eine Art erweiterte Intelligenz. Das heißt, ich bin fast im Dialog mit dem Roboter." Der Mediziner sieht seine Arbeit als "Handwerk". Einige Eingriffe dauern Stunden. "Da lässt natürlich die Konzentration nach. Wenn man direkt am Patienten operiert, beispielsweise am Enddarm, dann kommt man oft in Situationen, in denen man den Körper so verdrehen muss, um an die Strukturen dranzukommen, dass man es nach einiger Zeit deutlich merkt." Beim Einsatz des Roboters sitzt der Chirurg dagegen an einer Konsole und kann konzentriert und über eine längere Zeit operieren. Was Patienten davon halten, wenn sie statt vom Arzt von einem Roboter operiert werden, darüber hat Dr. Christos Zigouris mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex gesprochen.
1/17/20245 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Historische Schätze zum Anfassen – was 3D Digitalisierung bringt

Das Landesarchiv Baden-Württemberg will Kulturschätze leichter zugänglich machen - und zwar mit einer neuen Scanner-Technologie. Besondere Unikate sollen in 3 D- erlebbar gemacht werden. Dafür wird im Hauptstaatsarchiv in Stuttgart die neue Technologie der 3D-Digitalisierung ausprobiert. Der Historiker Patrick Leiske vom Landesarchiv hat das Projekt auf den Weg gebracht. Zu den Vorteilen sagt er in SWR Aktuell: "Objekte kommen auf einem Foto natürlich nicht so gut rüber, als wenn ich sie in die Hand nehmen kann. 3D-Digilaisierung ermöglicht da einen ganz neuen Zugang." Wie wenn man beispielsweise die Goldene Bulle, ein kaiserliches Gesetzbuch von 1356, quasi anfassen kann. "Wenn man reinzoomen kann und sich dieses Siegel aus unterschiedlichen Positionen anschauen kann, dann kann man auch ganz neue Details entdecken, die auf Fotos nicht zu erkennen sind." Denn dieses "Grundgesetz des Heiligen Römischen Reiches" wurde ebenso dreidimensional digitalisiert, wie der Spazierstock des letzten Württembergischen Königs Wilhelm II. Wie aufwändig die 3D-Digitalisierung historischer Objekte und Dokumente ist, darüber hat Patrick Leiske mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex gesprochen.
1/17/20245 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Solaranlage: Deshalb rechnet sich 2024 die Anschaffung besonders

Solarenergie wird immer beliebter: Mehr als eine Million neue Anlagen sind allein 2023 in Deutschland installiert worden, insgesamt sind damit rund 3,7 Millionen Anlagen in Betrieb. Der Kauf dieser Anlagen hat sich in den vergangenen Jahren allerdings nicht immer gelohnt. Dieses Jahr allerdings ändert sich das, sagt Saidi Sulilatu, Chefredakteur beim Geldratgeber "Finanztip", im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler. Der Grund dafür liegt vor allem in den Anschaffungskosten.
1/17/20243 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

30.000 gegen Rechts: Wacht "schweigende Mehrheit" auf?

In Köln sind am Abend zehntausende Menschen gegen die AfD und Rechtsextremismus auf die Straße gegangen. Die Polizei erklärte, dass es bei der Auftaktveranstaltung aufgrund eines "unerwartet großen Zulaufs" zu einem so großen Gedränge gekommen sei, dass die Demonstrationsstrecke geändert werden musste. Angemeldet waren laut Veranstalter 1.000 Menschen. Es kamen rund 30.000 - Anlass war ein bekannt gewordenes Geheimtreffen von AfD-Politikern und Neonazis, auf dem offenbar Pläne diskutiert wurden, Zuwanderer und Menschen mit Migrationshintergrund aus Deutschland zu vertreiben. Auch eine Petition hat enormen Vorschub durch das Bekanntwerden dieses Treffens bekommen, deren Unterzeichner ein Grundrechtsverwirkungsverfahren gegen den AfD-Politiker Björn Höcke fordern. Was das für die AfD und deren Wählerschaft bedeutet, analysiert SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler und Redakteur bei den Blättern für deutsche und internationale Politik, Albrecht von Lucke.
1/17/20247 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Ehrenamt beim Weissen Ring: Was es braucht, um Verbrechensopfern zu helfen

Bundesweit engagieren sich 2700 Menschen ehrenamtlich beim Weissen Ring. 277 davon in Baden-Württemberg. Aber es könnten viel mehr sein und gerne auch jünger als 60 Jahre. Wer sich für diese Arbeit interessiert, der sollte vor allem eines mitbringen: "Die Freude am Umgang mit Menschen", sagt der Landesvorsitzende Hartmut Grasmück in SWR Aktuell. Außerdem wichtig: "Ein bisschen Lebenserfahrung. Und die Fähigkeit, sich in die Lage eines Verbrechensopfers hineinzuversetzen." Denn darum geht es beim Weissen Ring in der Hauptsache: Unterstützung und Hilfe für Opfer von Straftaten, Prävention und Öffentlichkeitsarbeit. "Alles andere bekommen Sie durch Fortbildung und Sie sind ja auch nicht allein, sondern im Team tätig – und da hilft man sich gegenseitig." Für welche Altersgruppen die ehrenamtliche Mitarbeit bei dem gemeinnützigen Verein geeignet ist und wie die Betreuung von Verbrechensopfern konkret aussieht, darüber hat Hartmut Grasmück mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex gesprochen.
1/16/20244 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Demos gegen Rechts: "Die schweigende Mehrheit wird laut"

In mehreren großen deutschen Städten haben die Menschen zu Tausenden gegen Rechtsextremismus demonstriert. Auslöser war für viele der Bericht über ein Treffen in Potsdam, bei dem über die Vertreibung von Millionen Menschen aus Deutschland gesprochen wurde. Daran beteiligt, neben einem Neonazi aus Österreich, auch AfD-Politiker und zwei Vertreter der sogenannten Werteunion. Hat das Bekanntwerden dieses Treffens zum vielbeschworenen "Aufstand der Anständigen" geführt? "Ja", sagt die Rechtsextremismusforscherin Beate Küpper in SWR Aktuell: "Wir reden ja häufig über die schweigende Mehrheit und in den letzten Jahren ist der Eindruck entstanden, die schweigende Mehrheit sei gegen die Demokratie. Das ist nicht so und umso wichtiger ist, dass diese schweigende Mehrheit gerade laut wird." Die größte Gefahr für die Demokratie gehe nämlich von einer schleichenden Gewöhnung an den Rechtsextremismus aus, meint die Professorin der Hochschule Niederrhein. Ob sie glaubt, dass jetzt auch die Umfragewerte für die AfD wieder sinken, darüber hat Beate Küpper mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex gesprochen.
1/16/20246 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Selenskyj in Davos: "Ukraine droht, sich leerzuschießen"

Heute gehen die Treffen, Gespräche und Vorträge auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos los. Neben Bundeswirtschaftsminister Habeck und Bundesaußenministerin Baerbock ist jede Menge politische Prominenz dabei: Chinas Regierungschef Li, EU-Kommissionschefin von der Leyen und auch der ukrainische Präsident Selenskyj. Er müsse kommen, um die Unterstützung des Westens für sein Land zu sichern, nun, da die Vereinigten Staaten ihr vorerst letztes Hilfspaket verabschiedet hätten und Ungarn ein Hilfspaket der EU weiter blockiere, betont Susanne Schattenberg. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler sagt die Direktorin der Forschungsstelle Osteuropa und Professorin für Zeitgeschichte und Kultur an der Universität Bremen: "Das heißt, die Ukraine droht, sich einfach leerzuschießen. Selenskyj hat dementsprechend einen hohen Handlungsdruck."
1/16/20244 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

CMT und die Zukunft des Tourismus: Werden Wohnmobile wieder billiger?

In Stuttgart ist wieder CMT-Zeit: Die Caravan-Motor-Touristik-Messe läuft. Die Corona-Pandemie hat der Camping-Branche einen unerreichten Boom beschert. Damals konnte man im Wohnwagen oder Wohnmobil allein durch die Gegend touren, die Ansteckungsgefahr war deutlich geringer als im Hotel. Ingo Wagner ist Chefredakteur der Fachzeitschrift "Caravaning" und sagt: Dieser Boom ist vorbei - das heiße aber nicht, dass das Interesse abgeebbt sei. Ein überhitzter Markt sei zu einem Normalmaß zurückgekehrt. Ob das bedeutet, dass es auch wieder Schnäppchen auf dem Wohnmobil-Markt gibt, sagt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
1/16/20244 minutes
Episode Artwork

Unwort "Remigration" – schon länger ein Begriff der Rechten Szene

"Remigration" ist das Unwort des Jahres 2023 - das hat die "Sprachkritische Aktion Unwort des Jahres" entschieden. Das Wort ist im vergangenen Jahr von Bürgerinnen und Bürgern 27-mal vorgeschlagen worden. Und das, obwohl der Begriff erst seit der vergangenen Woche besondere Aufmerksamkeit durch Medienberichte über ein Neonazi-Treffen in Potsdam bekam, bei dem die Teilnehmer über den Plan einer Ausweisung von Millionen Menschen mit Migrationshintergrund beraten haben. Jury-Sprecherin Constanze Spieß sagte in SWR Aktuell, das aktuelle Unwort des Jahres sei keinesfalls nachnominiert worden: "Wir haben uns auf die Einreichungen vom Jahr 2023 beschränkt und da ist das Wort über das Jahr verteilt eingereicht worden." Remigration ist vom lateinischen Verb "remigrare" abgeleitet, bedeutet "zurückkehren" und stammt aus der Migrations- und Exilforschung. "Ursprünglich umfasst es vor allem freiwillige Formen der Rückkehr jüdischer Menschen aus dem Exil nach 1945. Was jetzt passiert ist, dass dieser Ausdruck ideologisch vereinnahmt und umgedeutet wird, so dass die politische geforderte Abschiebe- und Deportationspraxis verschleiert wird." Warum es vor allem Begriffe aus dem Rechten Umfeld sind, die zum Unwort des Jahres gekürt werden – auch darüber hat die Marburger Sprachforscherin Constanze Spieß mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex gesprochen.
1/15/20244 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Oxfam: Kluft zwischen Arm und Reich gefährdet die Demokratie

Nach Ansicht der Entwicklungsorganisation Oxfam hat sich die soziale Ungleichheit seit der Corona-Pandemie dramatisch verschärft. Oxfam hat eine entsprechende Studie zeitgleich zum Start des Weltwirtschaftsforums in Davos vorgelegt. zum Manuel Schmitt, Referent für Soziale Gerechtigkeit beim deutschen Ableger von Oxfam hat in SWR Aktuell gesagt, Superreiche hätten enorme Gewinne gemacht: "Das Vermögen der fünf reichsten Männer hat sich verdoppelt. Gleichzeitig sind fünf Milliarden Menschen ärmer geworden." Gründe seien neben der Pandemie Kriege und die Inflation. "Diese Extreme zerreißen unsere Gesellschaft und gefährden die Demokratie", ist sich Manuel Schmitt sicher. "Das muss sich dringend ändern!" Die Lösung liegt laut Oxfam in einer weltweiten Besteuerung von Superreichen. Wie das funktionieren soll, darüber hat Manuel Schmitt mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex gesprochen.
1/15/20244 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Kleingeld einzahlen: Wirklich die beste Art, unliebsames Münzgeld loszuwerden?

Jeder hat es, aber kaum jemand will es: Kleingeld in Form von 1- oder 2-Cent-Münzen - manchen sind sogar 5-, 10- oder 20-Cent-Münzen noch "zu klein". Wege, damit umzugehen, gibt es viele. Manche Menschen setzen konsequent auf digitale Zahlungswege. Es gibt Muslime, die sich an eine islamische Überlieferung halten, nach der Gläubige den Bedürftigen helfen sollen, indem sie in die Tasche greifen und einfach geben sollen, ungeachtet dessen, wie viel sie hervorholen. Natürlich gibt es aber auch die klassische Spardose in der Küche oder im Flur, aber auch die wird mal voll. Wohin also mit den unliebsamen Münzen. Dieser Frage ist Florian Doetsch aus der SWR-Wirtschaftsredaktion im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler nachgegangen.
1/15/20242 minutes, 1 second
Episode Artwork

Bauern-Protest: Was kann die Ampel noch tun?

Es soll der Höhepunkt der Protestwoche der Landwirte werden: Heute mittag wollen tausende Landwirtinnen und Landwirte in Berlin demonstrieren. Unmittelbar davor wollen sich Vertreter der Ampel-Bundestagsfraktionen mit Bauernvertretern treffen und SPD-Co-Chef Klingbeil ist zuversichtlich, dass es eine Lösung geben wird. Im Ersten sagte Klingbeil, er rechne nicht mit einem "Wutwinter" in Deutschland. Das soll vermutlich Gelassenheit ausdrücken und beschwichtigen – es unterstreicht aber einen der großen Kritikpunkte an der Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP, nämlich einen Mangel an Empathie. Den sieht auch der Politik- und Kommunikationsberater Johannes Hillje. Es mangle der Kommunikation der Ampel-Koalitionäre aber nicht nur an Empathie, sondern auch an einer großen politischen Erzählung. Deshalb wirke auch ihr Kompromissvorschlag nicht mäßigend auf die Bäuerinnen und Bauern ein. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler erklärt er, welchen Ausweg er für die Politik noch sieht.
1/15/20245 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

CMT und die Zukunft des Tourismus: Verändert der Klimawandel das Reisen?

In Stuttgart ist wieder CMT-Zeit: Die Caravan-Motor-Touristik-Messe läuft. Das wirft die Frage auf, wohin wir dieses Jahr in den Sommerferien hinfahren werden? Das ist eine Frage geworden, die in Zeiten des Klimawandels ziemlich schwierig zu beantworten sein kann. Viele klassische Urlaubsländer wie Spanien, Italien oder Griechenland verzeichnen immer neue Rekordtemperaturen, hinzu kommen Waldbrände in vielen südeuropäischen Ländern oder Dauerregen und Überschwemmungen zum Beispiel in der Bretagne, in Belgien oder in den Niederlanden. Wie wird der Klimawandel das Reiseverhalten im Sommer verändern? Darüber spricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Stefan Gössling, Tourimusforscher an der Linné-Universität in Kalmar in Schweden.
1/15/20244 minutes, 1 second
Episode Artwork

1 Frau, 1 Wort: Protest

Die Lokführer streiken, die Bauern blockieren Straßen und Innenstädte. Vergangene Woche war geprägt von Protest. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger hat sich angeschaut, was sie Positives in diesen Protesten finden kann
1/14/20241 minute, 58 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Der tote und der springende Punkt

Deutschland steht sich gerade selbst im Weg. Überall Blockade und Stillstand. Wir sind an einem toten Punkt. Das muss sich ändern, meint Peter Knetsch in unserer Kolumne „Zwei Minuten“.
1/13/20242 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch zu Bauernprotesten: "Maßlosigkeit dieser Aktionen unethisch"

Seit Wochen protestieren viele Landwirte gegen die Sparmaßnahmen, die die Bundesregierung angekündigt hat. Wie die Demonstrationen der Landwirte auf den Philosophen wirken, bespricht SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Christoph Quarch.
1/13/20244 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

40 Jahre Tetris: Ausstellung in Karlsruhe

Kay Weidemann vom Verein "Retrogames" beschreibt, was "Tetris"-Fans in der Ausstellung zum 40-jährigen Jubiläum im Karlsruher Kunst- und Kulturzentrum "Die Kulturdose" erwartet.
1/12/20243 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Startups in der Krise?

Das vergangene Jahr war für Startups sehr schwierig. Die Inflation hat vieles teurer gemacht und die Zinswende, die gegen die Inflation helfen soll, hat es erschwert, frisches Geld in die Unternehmen zu holen. Das zeigt sich auch in den nun veröffentlichten Zahlen des Startup-Verbands: Die Zahl der Neugründungen ist um fünf Prozent auf etwa 2500 zurückgegangen. Nicht alle Regionen sind aber gleichermaßen betroffen. Der Rückgang ist besonders stark in Städten, die vorher viele Gründungen hatten, wie beispielsweise Berlin oder München. Wie es den Startups hier in der Region geht, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer mit Sonja Wilkens gesprochen, sie ist Leiterin des Teams Gründung und Fördermittel der Stadt Mannheim.
1/12/20245 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

„Leistungsgrenze ist bei vielen Städten und Gemeinden erreicht!“

Kaputte Straßen, Schulen oder verschmutzte Spielplätze, das ist in vielen Städten und Gemeinden Realität. Weil sie finanziell so unter Druck stehen, können sie ihre Infrastruktur nicht mehr in Schuss halten André Berghegger, der neue Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes, fordert deshalb, dass Steuergelder besser verteilt werden. Weil zu wenig investiert und renoviert wird, belaufe sich der Wertverlust in den Kommunen deutschlandweit auf 13 Millionen Euro pro Tag. Das Interview der Woche hat Hauptstadtkorrespondent Uli Hauck mit André Berghegger geführt.
1/12/202424 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Wie Patienten in der Uni-Klinik in Ulm auf K.o.-Tropfen getestet werden

In Ulm ist zu Jahresbeginn ein deutschlandweit einzigartiges Pilotprojekt zum Thema K.o.-Tropfen gestartet. Wie man erkennt, ob man Opfer von K.o.-Tropfen geworden ist und was sich mit den Tests noch erkennen lässt, bespricht SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Severine Baisch.
1/12/20243 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Polizeigewalt: Wann es für Polizisten schwer wird, verhältnismäßig zu bleiben

Vor dem Landgericht Mannheim hat heute der Prozess gegen zwei Polizisten begonnen. Den beiden wird Körperverletzung mit Todesfolge im Amt vorgeworfen. Welche Wege es für die Polizei noch gibt, sich gegen Angriffe zu wehren und ob Polizisten bei Migranten schneller gewalttätig werden, bespricht SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Rafael Behr.
1/12/20244 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Grüne sehen kaum Spielraum für weitere Forderungen der Bauern

Die Bauernproteste gehen auch heute weiter. Neben einzelnen Straßenblockaden und Sternfahrten gibt es eine große Kundgebung in Nürnberg. Wie die Ampel-Regierung die Bauern weiter unterstützen will und wie die Grünen ihr Sündenbock-Image wieder loswerden wollen, bespricht SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Grünen-Politikerin Lamya Kaddor.
1/12/20244 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

KI findet Lösung für Autobatterien mit weniger Lithium

US-Forscher haben eine Künstliche Intelligenz nach Material für neue E-Autobatterien suchen lassen. Innerhalb kurzer Zeit fand die mit Supercomputern gekoppelte KI einige Kandidaten - darunter einen besonders vielversprechenden. Damit könnte die Menge des Lithiums in einem Akku drastisch reduziert werden. Eine interessante Entdeckung, findet Maximilian Fichtner, Direktor des Helmholtz-Instituts Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung. "Wenn jemand ein Material findet, das deutlich leistungsfähiger ist als die bekannten, dann ist das natürlich auch ein kommerzielles Thema", sagte Fichtner im Gespräch mit SWR Aktuell Moderatorin Jenny Beyen. Hören Sie im Audio, warum das neu entdeckte Material sogar deutlich sicherer als herkömmliche Batterien sein könnte - und wie weit wir schon bald auch mit herkömmlichen Lithium-Batterien kommen.
1/11/20242 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Nach Vertreibungsplan: Jetzt die AfD verbieten?

Millionen Menschen aus Deutschland vertreiben - darüber sollen AfD-Politiker und Neonazis gesprochen haben. Hat das jetzt ein Verbot der Partei zur Folge? Hier mehr dazu.
1/11/20245 minutes
Episode Artwork

Grippewelle sorgt für volle Krankenhäuser

Atemwegserkrankungen sind im Moment stark verbreitet. Grippe-, RSV - und Corona -Erkrankungen sorgen dafür, dass Krankenhäuser teilweise Patienten ablehnen müssen, weil sie keine Betten mehr frei haben. Laut Robert-Koch-Institut befindet sich Deutschland mittendrin in einer Grippewelle, die Mitte Dezember angefangen habe. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte plädiert mittlerweile für eine Ausweitung der Empfehlung der Grippeschutzimpfung auf alle Kinder und Jugendlichen. Über die Grippewelle und die Folgen hat SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit dem Epidemiologen Hajo Zeeb gesprochen.
1/11/20244 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

DIW-Chef Fratzscher: Streik-Folgeschäden für "manche Unternehmen erheblich"

Die Proteste der Landwirte und der Streik der Lokführer gehen auch heute weiter. Ob die Unternehmen in Deutschland Notfallpläne für Lieferausfälle haben und wie lange es dauert, die liegengebliebenen Güter ans Ziel zu bringen, bespricht SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Marcel Fratzscher.
1/11/20245 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

GDL und Bahn: Ist mehr Respekt die Lösung?

GDL-Chef Weselsky und Bahnvorstand Seiler kommen sich im Tarifkonflikt nicht näher. Wie kann es mehr Respekt und Verständnis geben? Hören Sie, was eine Kommunikationsexpertin vorschlägt.
1/10/20245 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Ernährungsberaterin: Suppen sind ein Wundermittel gegen Unwohlsein

Suppen: Die absoluten Wundermittel gegen Erkältung & Co! Sie sind heiß, nährstoffreich und wirken gegen Bakterien und Viren. Erfahren Sie hier auch ein altes Geheimrezept gegen Durchfall - und wie Suppen beim Abnehmen helfen können.
1/10/20244 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Verkehrswende: Warum Deutschland bei den E-Autos hinterherhinkt

Bis 2030 sollen mindestens 15 Millionen E-Autos auf deutschen Straßen unterwegs sein. Das aber ist längst in weiter Ferne. Welchen Einfluss die Ende letztes Jahr gestrichene Förderung für E-Autos auf die Mobilitätswende hat und wie die Aussichten für E-Autos aus deutscher Herstellung sind, bespricht SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Henning Busse.
1/10/20244 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Warum sich deutsche Firmen mit Homeoffice immer noch schwer tun

Die Landwirte blockieren Straßen, die Lokführer streiken: Für viele Arbeitnehmer wäre an so einem Tag das Homeoffice angebracht. Wie flexibel die Unternehmen mittlerweile sind und wie die Zukunft des Homeoffice aussehen könnte, bespricht SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Stefan Sell.
1/10/20243 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Warum Hochwasser und Frost für Kartoffeln der Supergau sind

Die erst aufgeweichten und dann gefrorenen Böden sorgen für Probleme. Wie die Landwirte den Verlust von Kartoffeln kompensieren können und welchen Einfluss Eis und Wasser auf die Böden haben, bespricht SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Stefan Siebert.
1/10/20243 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Wie der Staat den Einbau einer neuen Heizung fördert

Die Ampel-Koalition hat lange gerungen, seit Jahresbeginn ist das neue Heizungsgesetz in Kraft. Welche Fördermöglichkeiten es gibt und wie man sie beantragen kann, bespricht SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Saidi Sulilatu.
1/10/20242 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Trotz neuer Galeria-Insolvenz: Beschäftigte in Speyer sind „wachsam, optimistisch und motiviert“

Der Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof geht zum dritten Mal in die Insolvenz. Was bedeutet das für die Filiale in Speyer? Hören Sie die Meinung des DGB-Chefs von Speyer.
1/9/20244 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Frost und Minusgrade: Wie reagieren Haustiere auf Kälte

Hund, Katze, Stall-Kaninchen: Wie gehen Haustiere mit Minusgraden um? Und was können Sie tun, damit ihre Tiere nicht frieren? Hören Sie Tipps von einer Expertin.
1/9/20243 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Mehr Frauen in die Politik! So soll das Vorhaben gelingen

Seit mehr als 100 Jahren dürfen Frauen in Deutschland wählen und auch gewählt werden. Trotzdem kann von Parität in den Parlamenten keine Rede sein. Warum es bei den Grünen mehr Frauen gibt als bei der SPD und ob sie jungen Frauen raten würde, in der Politik zu gehen, klärt SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Leni Breymaier.
1/9/20244 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Hausärzte bei Lauterbach: "Kontrollwahn" der Krankenkassen abschaffen

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat heute Nachmittag Ärztevertreter zu einem Spitzengespräch eingeladen. Warum die Ärzte über zu viel Bürokratie klagen und warum 2024 das Jahr des Handelns werden müsse, bespricht SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Barbara Römer.
1/9/20244 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Aufbackwaren: Wie erkenne ich ein gutes Baguette?

Der SWR-Marktcheck hat Aufback-Baguettes getestet. Wie aufwändig es ist, Baguette selbst zu backen und wie man gute Qualität noch erkennen kann, das klärt SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Annika Erbach.
1/9/20242 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Bauerndemo: "Menschen winken uns zu - das freut uns"

Die Bauernprotest-Woche läuft - auch in Rheinland-Pfalz:. Eine Winzerin schildert ihre Erlebnisse bei der Demo. Viele Menschen zeigen Verständnis für die Anliegen der Landwirte.
1/8/20244 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

SWR-Raumfahrt-Experte: Mond-Missionen bald auch kommerziell

Der US-Lander "Peregrine" ist auf dem Weg zum Mond - mit an Bord erstmal auch private Fracht - z.B. Urnen mit der Asche von Verstorbenen. Der Beginn der kommerziellen Raumfahrt?
1/8/20245 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Wie ein Medizin-Gerät aus Rheinland-Pfalz gleichzeitig Israelis und Palästinensern hilft

Letzte Woche war Gerhard Trabert, Sozialmediziner, Linken-Politiker und Vorsitzender des Mainzer Vereins "Armut und Gesundheit in Deutschland“ in einer Klinik in Tel Aviv in Israel. Welche Patienten dort behandelt werden und wie angespannt die Situation vor Ort ist, das bespricht SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Gerhard Trabert.
1/8/20243 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Proteste der Bauern: "Da entlädt sich viel Frust über die Politik"

Deutschlandweit haben die Proteste der Landwirte begonnen - auch in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Wie die Politik auf die Proteste reagieren sollte und welche Rückschlüsse die Proteste auf den Zustand der Gesellschaft in Deutschland zulassen, klärt SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Julia Zilles.
1/8/20244 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Lokführerstreik ab Mittwoch: Welche Alternativen die Fahrgäste haben

Auf die Fahrgäste habe der Streik erhebliche Auswirkungen, sagte Detlef Neuß vom Fahrgastverband Pro Bahn in SWR Aktuell. Zumindest was den Fernverkehr angehe - hier bemühe sich die Bahn, zumindest jeden fünften Zug fahren zu lassen. Wie der Tarifstreit entschärft werden könnte und ab welcher Streiklänge eine Schmerzgrenze erreicht wäre, das klärt SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.
1/8/20244 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Hochwasserschutz: "Städte wie Schwämme"

In den vergangenen Tagen gab es in Deutschland schwere Hochwasser. Vor allem Niedersachsen war davon betroffen, aber auch Rheinland-Pfalz und noch viele andere Regionen. Niemand will Wasser im Keller, im Wohnzimmer oder in der Küche stehen haben. Dafür müsste aber vor allem in den Städten und Dörfern die Infrastruktur umgebaut werden. Der Städteplaner Franz Pesch aus Stuttgart meint: "Städte müssen wie ein Schwamm funktionieren." Wie das gelingen kann, erklärt Pesch im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
1/7/20244 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Anspruch und Wirklichkeit

Gute Vorsätze gehören für viele zum Start ins neue Jahr. Hält man sie ein – Respekt! Wenn nicht – auch nicht schlimm. Beim Scheitern an guten Vorsätzen ist man in guter und vor allem: großer Gesellschaft, meint Pascal Fournier in seiner Wochenend-Kolumne "Zwei Minuten".
1/6/20242 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Deich

In den Hochwassergebieten sind die Deiche aufgeweicht. Experten mahnen, den Hochwasserschutz zu überdenken. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger hat sich das Wort "Deich" deshalb genauer angeschaut.
1/6/20241 minute, 42 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Haben die Deutschen zu viel Geld?

Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche: Die Deutschen und das liebe Geld. Einerseits ist das Geldvermögen hierzulande weiter gewachsen, andererseits klagen trotzdem viele über steigende Lebenshaltungskosten. Wie passt das zusammen? Darum geht’s im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
1/6/20243 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Agrarökonom zu Protesten: "Subventionskürzungen sind verschmerzbar"

Die Wut der Landwirte über die angekündigte Kürzung von Subventionen ist groß - mindestens genauso groß ist die Kritik an der Form des Bauernprotests. Auch Abseits der Blockade der Fähre, auf der Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) an Bord war. Wie aber sieht die Faktengrundlage in dem Streit aus? Der Agrarökonom Alfons Balmann, Direktor des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Halle sagt: "Die Subventionskürzungen kamen für die Landwirtschaft überraschend. Sie sind sicherlich für viele Betriebe auch schmerzhaft. Allerdings sind sie letztlich verschmerzbar, denn die Landwirtschaft hat insgesamt in den letzten Jahren recht gut verdient." Wie der Experte sich die große Wut der Landwirte erklärt, verrät er im Interview mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn.
1/5/20246 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Feinstaubwerte: Deutschland steht inzwischen relativ gut da

Auch wenn die Silvester-Böllerei die Feinstaubwerte kürzlich wieder etwas in die Höhe getrieben hat: Insgesamt steht Deutschland bei diesem Thema deutlich besser da als etwa vor 15 Jahren, stellt Marcel Langner, Abteilungsleiter Luft beim Umweltbundesamt fest. Vor allem bei Industrieanlagen und im Verkehrsbereich seien die Emissionen zurückgegangen, unter anderem wegen des Partikelfilters für Diesel-Autos. SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex hat mit ihm gesprochen.
1/5/20244 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Kitas in der U-Bahn: Kindheit in der Ostukraine

Wer an kindgerechte Orte denkt, hat wohl selten U-Bahnstationen im Kopf. In der Ukraine aber sind die U-Bahnen - wo es sie denn gibt - der einzige einigermaßen sichere Rückzugsort vor russischem Beschuss und Bomben. Deshalb befinden sich beispielsweise in der U-Bahn von Charkiw im Osten des Landes mittlerweile viele Schulen. Und demnächst auch Kindertagesstätten. Die Unicef-Sprecherin Christine Kahmann war vor kurzem selbst in Charkiw und berichtet SWR Aktuell-Gespräch: "Nach mehr als 650 Tagen und Nächten Krieg gibt es in der ganzen Ukraine kein Kind, das diesem Grauen des Krieges entkommen kann." Wie genau man sich die Kitas in der U-Bahn vorstellen kann, erklärt Kahmann der Moderatorin Ulrike Alex im Interview.
1/5/20245 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

FDP-Landeschef Theurer: Partei muss Erfolge in Bundesregierung deutlicher zeigen

Baden-Württembergs FDP-Landeschef Theurer sieht seine Partei in der Bundesregierung auf einem guten Kurs. Allerdings müsse sie ihre Erfolge noch deutlicher herausstellen, sagte Theurer im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern. So sei es „eines der bestgehüteten Staatsgeheimnisse, dass wir die größte Steuerentlastung seit 16 Jahren durchgesetzt haben“.
1/5/20246 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Ethikratvorsitzende Buyx: KI erhöht Gefahr von Wahlmanipulation

Die anstehenden Wahlen im Jahr 2024 könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz manipuliert werden, warnt die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Prof. Dr. Alena Buyx. Nötig seien digitale Wasserzeichen, um KI-Inhalte zu erkennen, aber auch eine größere Quellenkompetenz. Bei der ethischen Bewertung der Entwicklung müsse man genau hinsehen, welche Chancen und Risiken einzelne Anwendungen für Menschen brächten. Das Interview der Woche mit Alena Buyx führte Mark Kleber aus der SWR-Redaktion Religion und Gesellschaft.
1/5/202424 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

"Fähren-Vorfall zeigt Autoritätsverlust der Demokratie"

Wütende Landwirte haben Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck am Verlassen einer Fähre gehindert. Für Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke Ausdruck eines "dramatischen Autoritätsverlustes" der Politik und der Demokratie insgesamt, für den die Bundesregierung mitverantwortlich sei. SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern hat mit ihm gesprochen.
1/5/20246 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Kino 2024: Auf diese Highlights können wir uns freuen

Das vergangene Jahr war kein gutes Kino-Jahr. Vor allem der lange Streik der Schauspieler in Hollywood hat dafür gesorgt, dass viele Filme und Serien erstmal Drehpausen einlegen mussten. Das werde man auch in diesem Jahr noch spüren, sagt Filmkritikerin Anna Wollner. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern stellt sie die Highlights des kommenden Kino-Jahres vor.
1/4/20244 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Motor bleibt aus: Autofahren erst nach Alkoholtest?

Wie sinnvoll wäre ein Alkoholtest, bevor wir ins Auto steigen und den Motor starten? Sehr sinnvoll, sagt Siegfried Brockmann, Leiter der Unfallforschung der Versicherer. Die sogenannten "Alkolocks" würden bei einem erhöhten Atemalkoholwert den Motor blockieren und man könnte nicht losfahren. Seit Anfang des Jahres müssen in allen Neuwagen entsprechende Vorrichtungen eingebaut sein, an der "Alkolocks" angeschlossen werden können. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern, erklärt Brockman, wo solche Tests wirklich etwas nützen werden.
1/4/20244 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Hochwasser in Rheinland-Pfalz: "Sehen der Lage entspannt entgegen"

Die Lage in den Hochwassergebieten in Deutschland spitzt sich zu. In Rheinland-Pfalz sind vor allem Mosel und Glan betroffen. Der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Jörg Teusch, gibt aber erstmal Entwarnung: Sollte es heute noch zu Regenschauern kommen, sei nicht mit einem Wiederanstieg der Pegel über das Maß von vorgestern Nacht zu rechnen, sagte Teusch im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern. "Deswegen sehen wir der Lage jetzt entspannt entgegen. Über das Wochenende und für nächste Woche sind keine weiteren Niederschläge gemeldet, so dass wir davon ausgehen, dass wir die Hochwasserlage vorerst gebannt haben." Wo das Wasser dennoch steht, erklärt Teusch im Interview.
1/4/20244 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Was statt immer höherer Dämme sinnvoll wäre

Durch die Hochwasserlage in Nord- und Ostdeutschland sind Dämme ins allgemeine Bewusstsein gerückt. Wie gut sind sie auf die aktuellen Wetterereignisse ausgerichtet? Darüber hat SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex mit Florian Wittmann gesprochen. Er ist Professor für Auenökologie am KIT in Karlsruhe.
1/3/20245 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Wie lange kann Russland noch Krieg führen?

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine dauert schon fast zwei Jahre. In den letzten Tagen waren die Angriffe besonders heftig. Wie lange kann Russland diese Intensität durchhalten? Wann geht der Armee das Kriegsmaterial aus? SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern hat darüber mit Verteidigungs-Experte Thomas Wiegold gesprochen.
1/3/20243 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Erdbeben in Japan: So helfen Helfer

In Japan laufen die Rettungsarbeiten nach dem schweren Erdbeben. Bisher sind nach Behördenangaben 30 Menschen bei dem Beben gestorben. Vor allem die ersten Stunden nach so einer Katastrophe sind sehr wichtig. Das bestätigt auch Serkan Eren, Gründer der Stuttgarter Hilfsorganisation STELP. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern erklärt er, wie die Einsätze seiner Organisation in verschiedenen Katastrophengebieten angelaufen sind.
1/2/20246 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Klima, Krieg, Katastrophen: Wie kann man "Hoffnung" lernen?

Bei all den Krisen in der Welt soll man doch bitte trotzdem die Hoffnung behalten - das ist eine Floskel, die man während der Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel in vielen Ansprachen hört. Das ist aber leichter gesagt als getan. Je nachdem, wie sehr man selbst betroffen ist, kann die Hoffnung zu bewahren sehr schwer fallen. Doch: Hoffnung ist auch in Krisenzeiten möglich, sagt der Zukunfts- und Hoffnungsforscher Andreas Krafft von der Universität St. Gallen. Überraschenderweise kann dabei sogar das Gefühl der Wut helfen: "Wut hat eine negative Komponente, Wut hat aber auch eine positive Komponente: Man rebelliert gegen negative Umstände." Wie daraus dann Hoffnung werden kann, das erklärt der Experte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr.
1/1/20243 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Geld anlegen im neuen Jahr: Tipps und Tricks für gutes Investment

Alles ist teurer geworden. Lebensmittel, Strom, Gas, Öl, Benzin, der Restaurantbesuch, und noch vieles mehr. Nur verdienen die meisten Menschen nicht viel mehr, deswegen war das vergangene Jahr finanziell häufig schwierig. Die wirtschaftlichen Aussichten für 2024 sind auch nicht gerade rosig. Trotzdem gibt es Möglichkeiten, das eigene Geld sinnvoll anzulegen. Saidi Sulilatu, Chefredakteur beim Geldratgeber Finanztip, erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, welche Tipps und Tricks man beachten sollte.
12/31/20234 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Neues Jahr. Neue Chance. Alles gute FDP!

Gleich zu Beginn des neuen Jahres kommt das Ergebnis der FDP-Mitgliederbefragung. Unsere Autorin Constance Schirra ist schon wahnsinnig gespannt!
12/30/20232 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Wie fehlende Zuversicht unsere Gesellschaft bedroht

Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" in SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche fragt er sich, warum wir als Gesellschaft ein bisschen die Zuversicht verloren haben. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erörtert er, warum die Gemeinschaft auseinanderzubrechen droht und wie wir es verhindern könnten.
12/30/20234 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Experte zur Bürgergelddebatte: "Die Schwächsten drangsalieren ist keine Lösung"

Die Ampelregierung will bei den Sozialausgaben sparen. Der Etat des Arbeits- und Sozialministeriums ist traditionell der mit Abstand höchste unter den Bundesministerien. Da ist der Spardruck natürlich besonders hoch. Die neue Idee von Minister Hubertus Heil ist deshalb: kein Bürgergeld mehr für Jobverweigerer. Der Politikwissenschaftler und Armutsforscher Christoph Butterwegge von der Universität Köln findet diesen Vorschlag bedenklich: "Was man jetzt machen will, ist aus meiner Sicht mit dem Grundgesetz nicht vereinbar. Die Schwächsten in der Gesellschaft zu drangsalieren, das kann keine Lösung sein." Wie er die Spardebatte in der Politik insgesamt bewertet, sagt der Experte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr.
12/29/20235 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Mit Virtual Reality ins alte Ägypten

Virtuelle Realität - kurz VR - verbinden viele mit Gaming. Sie spielt mittlerweile aber nicht mehr nur für die Unterhaltungsbranche eine Rolle. Längst wird in der virtuellen Realität auch schon geschult, geforscht und gearbeitet. Eine besondere Anwendung von VR kann man im Moment in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart erleben. Dort geht es auf einer Ausstellung in das alte Ägypten von König Tutanchamun. Nepomuk Schessl, Geschäftsführer bei Alegria Exhibition, dem Präsentator der Ausstellung, versucht, damit nicht nur junge Menschen anzusprechen: "Wir wenden uns an alle. Denn auf diese Art und Weise das alte Ägypten erlebbar zu machen, hat einen ganz eigenen Wert - nicht nur für Junge." Was die Besucher in Stuttgart erwartet, verrät Schessl im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr.
12/29/20233 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Angriffe auf Rettungskräfte an Silvester: "Stellen uns auf 'Worst Case'-Szenario ein"

Der Feuerwerksverkauf läuft seit gestern, am Sonntag ist Silvester. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat schon in der vergangenen Woche gemutmaßt: Es könnte für Polizei und Rettungskräfte wieder ein sehr anstrengender Jahreswechsel werden. An Tagen wie Silvester gebe es generell einen Anstieg sinnloser Gewalt. Darüber hinaus ist auch klar: Auch in diesem Jahr wird es wieder Unfälle mit Silvesterraketen geben, oder Unfälle weil Menschen mehr getrunken haben, als ihnen guttut. Das bestätigt auch Marc Groß im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch. Er ist Landesgeschäftsführer des Deutschen Roten Kreuzes Baden-Württemberg. Im Interview erklärt er, warum die Rettungskräfte sich "auf ein "Worst Case"-Szenario einstellen".
12/29/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Inflation im nächsten Jahr: "Man kann die Krise nutzen"

Die Inflation war zu Beginn des auslaufenden Jahres so hoch wie seit langem nicht mehr. Mittlerweile ist sie wieder gesunken und dieser Trend wird sich auch fortsetzen, glaubt die Wirtschaftsweise Veronika Grimm. Die Professorin für Volkswirtschaft an der Uni Erlangen-Nürnberg erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, wie die Preise im kommenden Jahr von der Inflation beeinflusst werden könnten. Außerdem sei das vor allem auch ein politisches Thema (im Bild ein Plakat der FDP), denn die Politik "kann die Krise nutzen", sagt Grimm.
12/29/20236 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Silvesteressen: So gelingt gesundes Raclette und Fondue

Es ist wieder soweit! Spätestens zu Silvester steht auf deutschen Tischen wieder das Raclette-Set oder der Fondue-Topf. Geschmolzener Käse, Fleisch, Kartoffeln, Fett - was könnte schöner sein? Nur diät-technisch ist das nicht ganz ideal. Gut, dass Ernährungsberaterin Anna Dandekar ein paar Tipps und Rezepte hat, mit denen das ganze etwas gesünder - und sogar leckerer - wird. Ein einfacher Trick: "Ich würde zuallererst beim Fondue das Öl durch Brühe ersetzen. Das spart hunderte Kalorien und man hat die Möglichkeit noch einen extra Geschmack reinzubringen." Wie man noch mehr frischen Wind ins Silvesteressen bekommt, erklärt die Expertin im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
12/28/20234 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Feuerwerksverkauf: Wie groß ist der Andrang?

An Feuerwerk scheiden sich die Geister: Die einen lieben Pyrotechnik und die kunstvollen Explosionen am Nachthimmel - die anderen sehen darin eine riesige Lärmbelästigung, Gefahr und Umweltsünde. Ob man es nun liebt oder hasst: Heute hat in Deutschland offiziell der Feuerwerksverkauf begonnen. Tobias Ax hat einen Feuerwerkslagerverkauf in Stuttgart und erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, was in diesem Jahr besonders gefragt ist: "Im Trend sind vor allem Verbundfeuerwerke. Das sind die Feuerwerksbatterien, die man kennt - davon aber vier bis fünf Stück auf einer Platte. Da haben wir dann Laufzeiten von einer bis sechs Minuten." Warum Böller im Verkaufsregal oft liegenbleiben, erklärt Tobias Ax im Interview.
12/28/20234 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Corona auch 2024 noch ein Thema?

2023 war ein hartes Jahr für viele - aber es gab auch positive Entwicklungen. Eine davon: Die Corona-Pandemie ist vorbei. FFP2-Masken, Schnelltests, Impfzertifikate - alles keine Must-Haves mehr. Der Virologe am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg, Jonas Schmidt-Chanasit, hat zwar noch beruflich mit dem Virus zu tun, aber: “Im Alltag ist das in den Hintergrund getreten. Und das ist ja auch gut so, nach den Jahren der Corona-Maßnahmen und Entbehrungen.” Wie seine Prognosen aussehen, erklärt der Covid-Experte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
12/28/20236 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Kriegs- und Katastrophenjahr 2023 - Humanitäre Hilfe am Limit

Zum Jahresrückblick gehören 2023 Kriege, Katastrophen und Krisen leider mal wieder dazu. Ob Erdbeben in der Türkei und Syrien, Krieg in der Ukraine und in Nahost - internationale Hilfsorganisationen sind auch in diesem Jahr an ihre Grenzen gestoßen. Das berichtet auch Oliver Müller, Leiter von Caritas International mit Sitz in Freiburg: “Wenn ich meine Kolleginnen und Kollegen frage und ihnen in die Augen schaue, dann wird klar: Es war ein besonders anstrengendes Jahr.” Seine Voraussage: Im kommenden Jahr wird die Luft für die Hilfsorganisationen noch knapper. Wie Spenderinnen und Spender in dieser Situation am besten helfen können, das erklärt Müller im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr.
12/27/20236 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Schäubles Vermächtnis für Menschen mit Behinderung

Wolfgang Schäuble wird nach seinem Tod nicht nur wegen seines politischen Vermächtnisses in Erinnerung bleiben - sondern auch als lange Zeit einziger Bundespolitiker mit sichtbarer Behinderung. Aus Sicht der Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele, hat Schäuble aber Behindertenpolitik und Teilhabe sehr bewusst ausgespart aus seiner Arbeit: "Das interessante ist, dass Wolfgang Schäuble nie mit dem Rollstuhl im Vordergrund stand, sondern immer mit seiner politischen Arbeit - etwa als Finanzminister oder als Bundestagspräsident." Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr schätzt sie ein, was Schäuble dennoch für Menschen mit Behinderung in Deutschland getan hat.
12/27/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

E-Rezept ab Januar: "Die Deutschen können auch digital"

Im neuen Jahr startet offiziell das E-Rezept. Ab dann können wir ein Rezept mit einem QR-Code und unserer Krankenkassenkarte in der Apotheke abholen. Die Apothekerinnen und Apotheker seien gut auf die Einführung des E-Rezepts vorbereitet, sagt Rouven Steeb, Vizepräsident des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg. Der Schritt hin zu einer digitalen Ablösung gehe in die richtige Richtung, sagte Steeb. Es sei auch ein Signal an die Kundschaft: "Die Deutschen können auch digital." Warum es dennoch viele Ausnahmen gibt, die dann wieder auf Papier gedruckt werden müssen, das erklärt Steeb im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
12/27/20235 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Krisenjahr 2023: Was der Kabarettist Florian Schröder daraus macht

Ukraine-Krieg, Inflation, Haushaltsloch. 2023 ist ein Krisenjahr. Doch der Kabarettist Florian Schröder zählt im Interview Ereignisse auf, die ihm als Satiriker Spaß gemacht haben.
12/26/20234 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Alle Jahre wieder – kommt Darth Vader nieder

Das hat Tradition: Seit 27 Jahren gibt es an der Hochschule Kaiserslautern am Campus Zweibrücken eine Weihnachtsvorlesung zu Star Wars, Star Trek und Science Fiction. Gehalten wird sie von Informatik-Dozent Hubert Zitt. Dieses Jahr war sie auf den 20. Dezember terminiert. In SWR Aktuell erklärt der Trekkie und Sachbuchautor, wie es dazu kam: "Wir sind im Jahr 1996 – da hatte die Hochschule in Zweibrücken gerade ihre Türen geöffnet und ich wollte meinen Studenten mal was anderes bieten." Damals habe er noch vorgehabt, die Star Trek-Vorlesung drei bis vier Mal während seiner Promotion zu machen. "Naja, aus den drei bis vier mal werden jetzt 464." Obwohl Hubert Zitt Star Trek und Star Wars mag, sieht er sich selbst doch als leidenschaftlicher Trekkie, also als Fan der Geschichten um das Raumschiff Enterprise. Warum er Star Trek für wissenschaftlicher hält, darüber hat Hubert Zitt mit SWR Aktuell-Moderator Ralf Hecht gesprochen.
12/25/20235 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Inflation und Konjunkturkrise? Egal: am Schenken wird nicht gespart

Egal, wie schlimm die Inflation alles verteuert hat. An den Geschenken zu Weihnachten wird nicht gespart – das sagt der Neuropsychologe und Konsumforscher Hans Georg Häusel in SWR Aktuell. Und er erklärt, warum wir Konsumflaute und Konjunkturkrise an Weihnachten ausblenden: „Es heißt ja immer, der Mensch sei egoistisch. Aber das stimmt nicht ganz. Eine ganz große Freude haben wir, wenn wir unseren Nächsten, die wir wirklich liebhaben, eine Freude machen können.“ Hier würde in der Regel nicht gespart. Im Gegensatz zu Pflichtgeschenken. „Es gibt ja immer Freunde oder Freundinnen, die einem was schenken aber nicht ganz so nahestehen. Und hier wird das Schenken zu Last, während es bei den Liebsten zur Lust wird.“ Und wenn etwas lästig wird, dann werde gespart oder geschaut, wo etwas günstiger zu bekommen sei. Warum wir auch beim Weihnachtsbraten trotz möglicher Geldsorgen keine Abstriche machen wollen, auch darüber hat der Konsumforscher Hans Georg Häusel mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel gesprochen.
12/24/20234 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Ach, egal!

Bundeskanzler Olaf Scholz und seine Ministerinnen und Minister gehen vermutlich nur so mittelbeschwingt in die Weihnachtsfeiertage, wenn überhaupt. Viele Projekte der Koalition sind gescheitert, kommen nicht voran, oder führen zu erbitterten Diskussionen. Politische Begeisterung sieht anders aus. Dabei könnten schon kleine Schritte reichen, um ein ganz anderes Bild zu zeichnen, meint Jan Seidel in unserer Kolumne "Zwei Minuten".
12/23/20231 minute, 54 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Was der Arbeitskampf der Lokführer über die Gesellschaft aussagt

Die Lokführer, die bei der GDL organisiert sind, haben für einen unbefristeten Streik gestimmt. Der Philosoph Christoph Quarch hält das für Egoismus.
12/23/20234 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Wege aus der Einsamkeit an Weihnachten

Bundesfamilienministerin Lisa Paus von den Grünen will Einsamkeit als ein gesellschaftliches Problem verstanden wissen. Sie hat deswegen vor kurzem die Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit vorgestellt. Unter anderem soll durch Aktionswochen auf das Thema aufmerksam gemacht werden, sozial isolierte Menschen sollen schneller und gezielter unterstützt werden. Etwa durch Freizeitangebote oder durch Hilfe bei psychologischen Problemen. Die Weihnachtszeit wird von Menschen, die sich ohnehin schon einsam fühlen, als besonders belastend wahrgenommen. Das hat Dagmar Hirche, die Vorstandsvorsitzende des Vereins "Wege aus der Einsamkeit" in SWR Aktuell bestätigt: "Wir kümmern uns um Menschen, die oft älter als 65 Jahre sind. Und da sind die Familien oft nicht mehr in der Nähe. Viele sind auch mobilitätseingeschränkt oder viele haben gar keine Familienangehörigen mehr." Und zu wissen, dass die meisten anderen Menschen die Festtage im Kreise ihrer Lieben verbringen, verstärke das Gefühl, selbst einsam zu sein. "Dann haben auch die Geschäfte zu und man kann nicht mal rausgehen um wenigstens andere Menschen zu sehen." Wie der Verein "Wege aus der Einsamkeit" einsamen Menschen helfen kann, darüber hat Dagmar Hirche mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel gesprochen.
12/22/20234 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Immer mehr Polizisten in BW quittieren Dienst: "Führungskrise ist Mitschuld"

In Baden-Württemberg quittieren immer mehr Polizisten ihren Dienst. Ihre Zahl hat sich seit 2014 vervierfacht, wie das Landesinnenministerium auf Anfrage der AfD mitgeteilt hat. Sascha Binder ist innenpolitischer Sprecher der baden- württembergischen SPD-Landtagsfraktion. Er kritisierte im SWR, dass das CDU-geführte Innenministerium in Stuttgart die Entwicklung nicht ernst nehmen würde. Zugleich wies Binder daraufhin, dass der Polizeiberuf nach wie vor besonders sicher sei und gute Aufstiegschancen böte: "In der Polizei bestehen sehr viele attraktive Arbeitsmöglichkeiten und damit auch ein Aufstieg aus dem mittleren Dienst bis hin in den höheren Dienst, so wie das selten in anderen Bereichen der Landesverwaltung der Fall ist." Der SPD-Politiker räumte aber auch ein, dass der Polizeiberuf gefährlicher geworden sei und auch die Führungskrise in der baden-württembergischen Polizei spiele eine Rolle. In diesem Zusammenhang warf Sascha Binder dem baden-württembergischen Innenminister Thomas Strobl von der CDU vor, dass dieser nach dem Strafverfahren gegen den Polizeiinspekteur wegen sexueller Nötigung nicht die erforderlichen personellen Konsequenzen gezogen habe. "Es sind immer noch die Gleichen in der Verantwortung, die damals dafür gesorgt haben, dass falsche Besetzungen durchgeführt wurden. In den Führungsebenen hätte es zu personellen Neuanfängen kommen müssen, um neues Vertrauen zu gewinnen." Das sei Innenminister Strobl nicht gelungen, sagte Sascha Binder im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderator Albrecht Ziegler.
12/22/20235 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Peter Müller verteidigt Urteil zur Schuldenbremse

Zwölf Jahre war Peter Müller Richter am Bundesverfassungsgericht. Als erster Verfassungsrichter spricht er rund um sein Ausscheiden über das Urteil zur Schuldenbremse, das in Berlin zur Haushaltskrise führte. Außerdem geht es um das Spannungsfeld zur Politik, Parteienverbote und persönliche Pläne. Das Interview der Woche mit dem gerade aus dem Amt geschiedenen Verfassungsrichter Peter Müller hat der ARD-Rechtsredakteur Kolja Schwartz geführt.
12/22/202324 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Sturmtief "Zoltan": Wie schlimm wird es noch?

Orkanböen, umgeknickte Bäume und gesperrte Bahnstrecken: Sturmtief "Zoltan" hat Deutschland fest im Griff. Was noch auf uns zukommt, sagt ARD-Wetterexperte Tim Staeger.
12/22/20234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

"Stille Stunde" in Konstanzer Supermarkt: Warum ältere Kunden Kritik üben

Ein Konstanzer Supermarkt bietet einmal pro Woche eine "Stille Stunde" an. Dienstags von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr wird unter anderem auf Beschallung verzichtet und das Licht gedimmt. Ältere Kunden bemängeln deshalb, dass Preisschilder schlecht lesbar seien. Wie Geschäftsführerin Sabine Seibl auf diese Kritik reagiert, erzählt sie im Interview.
12/22/20234 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Experte zu EuGH-Urteil: Weder UEFA noch Super League können jubeln

Die UEFA verliert im Fußball-Streit über eine Super League. Nach Ansicht von Experte Thomas Kistner wird eine Super League nach dem EuGH-Urteil aber immer unwahrscheinlicher. im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph sagt er, warum.
12/21/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Stammzellenspende: Wie gefährlich ist der Eingriff?

Weltweit werden Spender von Stammzellen gesucht. Der Arzt und Journalist Lothar Zimmermann erklärt, wie der Eingriff abläuft und ob Gefahren für den Spender bestehen.
12/21/20236 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Syrien: Warum wir das Bürgerkriegsland nicht vergessen dürfen

In Syrien herrscht seit fast 13 Jahren Bürgerkrieg. Thomas Weiß, Leiter der Nahostabteilung von Malteser International sagt, den Menschen fehle es an allem.
12/21/20234 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

US-Wahl: Warum Trump nicht um Kandidatur bangen muss

Kurz vor Beginn der Präsidentschaftsvorwahlen hat ein Gericht im US-Bundesstaat Colorado Donald Trump wegen seiner Rolle beim Sturm aufs Kapitol disqualifiziert. Grundlage ist ein Zusatzartikel der US-Verfassung, wonach sich niemand um ein Amt auf Bundesebene bewerben darf, der an einem Aufstand oder einer Rebellion gegen die USA beteiligt war. Trumps Anwälte wollen wegen des Urteils vor den Obersten Gerichtshof ziehen. Der Politikwissenschaftler Christian Lammert vom John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien sagte im SWR, er sei skeptisch, ob die Entscheidung aus Colorado vor dem Supreme Court Bestand haben werde: "Es hätte massive Konsequenzen, wenn man so kurz vor dem Wahlkampf einen Kandidaten aus dem Rennen nehmen würde. Da wird es sicherlich vom Supreme Court Überlegungen geben, welche Konsequenzen die Entscheidung hätte. Und außerdem wissen wir, dass der Supreme Court derzeit sehr konservativ besetzt ist." Für das konservative Übergewicht des Obersten Gerichtshofs ist Trump selbst verantwortlich, weil er während seiner Amtszeit als Präsident zwei Richter und eine Richterin selbst ernannt hat. Allerdings bedeute das nicht zwangsläufig, dass der Supreme Court im Sinne Trumps entscheiden würde, so Lammert. Außerdem sei "das alles juristischer Graubereich. Es gab noch keine Präzedenzfälle und die muss der Supreme Court hier schaffen." Der Nordamerikaforscher Lammert hält es aber für wahrscheinlich, dass der Supreme Court die Gerichtsentscheidung aus Colorado letztendlich aufheben wird. Das würde Trump allerdings nicht davor schützen, in einem der vielen anderen gegen ihn laufenden Verfahren auf Bundesstaatenebene verurteilt zu werden. Insgesamt gebe es 91 Anklagepunkte gegen ihn. "Die Wahrscheinlichkeit, dass er in einigen davon angeklagt und verurteilt wird, ist doch sehr hoch", meint Christian Lammert im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderator Albrecht Ziegler.
12/20/20235 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Spenden vor Weihnachten: Welche Spendensiegel sind seriös?

Vor Weihnachten steigt die Spendenbereitschaft jedes Jahr an. Wie man sicherstellt, dass das Geld ankommt und wie Spendensiegel helfen, erklärt Saidi Sulilatu von "Finanztip".
12/20/20234 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Schiffe meiden Suez-Kanal: Kommen Weihnachts-Geschenke rechtzeitig an?

Wegen der Angriffe im Roten Meer fahren Handelsschiffe nicht mehr durch den Suez-Kanal. Was das für die Weihnachtsgeschenke bedeutet, erklärt Volkswirtin Jasmin Gröschl.
12/20/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Pflegerat begrüßt Pläne des Gesundheitsministers zur Aufwertung der Pflegeberufe

Mit dem Pflegekompetenzgesetz will Bundesgesundheitsminister Lauterbach (SPD) den Pflegeberuf aufwerten. Pflegerinnen und Pfleger sollen zusätzliche Kompetenzen erhalten. Das Aufgabenfeld soll deutlich erweitert werden. Fachkräfte mit akademischem Abschluss sollen sogar kleine Praxen leiten und bestimmte Medikamente selbst verschreiben können. Christine Vogler, Präsidentin des deutschen Pflegerats, begrüßt die Pläne des Bundesgesundheitsministers im SWR: "Das ist ein großes Bekenntnis der Bundesregierung zur Pflege und zur pflegerischen Versorgung in Deutschland in der Zukunft." Wie schnell sich die Pläne aus dem Gesundheitsministerium umsetzen lassen, darüber hat Christine Vogler mit SWR2 Aktuell-Moderator Gerhard Leitner gesprochen.
12/19/20233 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Vulkanausbruch auf Island: Gefahr für den Luftverkehr?

Wochenlang hat im Südwesten Islands die Erde gebebt – jetzt tritt Lava aus einer Erdspalte nahe Grindavik. Das Fischerdorf wurde schon beizeiten evakuiert. Die knapp 3.700 Bewohner sind größtenteils in Notunterkünften untergebracht, wie ARD-Korrespondentin Julia Wäschenbach berichtet. In SWR Aktuell beschreibt sie das spektakuläre Naturschauspiel: "Lavafontänen spritzen bis zu 100 Meter hoch aus dem inzwischen vier Kilometer langen Riss. Das ist eine sehr kraftvolle Eruption und weil sie so nah an dem Fischerort Grindavik liegt, ist es beängstigend." Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Ausbruch noch bis zu zehn Tage andauern könnte. "Die Erfahrungen der letzten Wochen haben uns gelehrt, dass diese Vorhersagen unsicher sind und sich schnell ändern können, weil so ein Vulkanausbruch unberechenbar ist." Ob der Vulkanausbruch auch für die etwa 40 Kilometer entfernte Hauptstadt Rejkjavik zur Gefahr werden könnte und ob die Aschewolken wie schon einmal 2010 zur Gefahr für den Flugverkehr werden können, darüber hat Julia Wäschenbach mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler gesprochen.
12/19/20232 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Einrichtung in Gaza zerstört: Behinderte schutzlos unter freiem Himmel

Bei den Kämpfen im nördlichen Gaza-Streifen ist am vergangenen Samstag der Konvent der Mutter Teresa-Schwestern zerstört worden. Die Einrichtung für Menschen mit Behinderungen wurde von einer Rakete getroffen und von Panzern beschossen, wie Oliver Müller, der Leiter von Caritas International, in SWR Aktuell berichtet - Caritas International unterstützt die Einrichtung. Die dort untergebrachten Menschen sind jetzt obdachlos. Über ihre Lage sagt Oliver Müller: "Die 54 zum Teil schwerbehinderten Bewohner werden jetzt unter freiem Himmel im Hof der Einrichtung versorgt." Allerdings sei es schwierig, genaueres zu erfahren, da die Kommunikationsanlagen ebenfalls beschädigt worden seien. Eine Evakuierung sei unmöglich gewesen, denn "mit über 50 schwerbehinderten Menschen konnten die Schwestern einfach nicht in den Süden oder irgendwo anders hingehen." Der Vorfall sei ein "wirklich schwerer Bruch des Völkerrechtes", klagt Caritas-Chef Oliver Müller im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.
12/19/20234 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Segnung homosexueller Paare: "Heftiger Schritt" für katholische Kirche

Die katholische Kirche erlaubt die Segnung homosexueller Paare. Carsten Leinhäuser, Priester in Winnweiler, macht das schon seit längerem. Was er jetzt erwartet, hören Sie hier.
12/19/20234 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Förderstopp für E-Autos: Warum jetzt alles noch schwieriger wird

Die Förderung von Elektroautos ist ausgelaufen. Birgit Priemer, Chefredakteurin von "auto, motor und sport" sieht die Elektromobilität vor großen Schwierigkeiten in 2024.
12/19/20234 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Erstes Biontech-Werk in Afrika – nur ein erster Schritt

Außenministerin Annalena Baerbock hat Afrika im Kampf gegen Pandemien und andere Krankheiten die Unterstützung Deutschlands und der Europäischen Union versprochen. Sie besucht derzeit den ostafrikanischen Staat Ruanda. Dort weiht der Mainzer Pharmarkonzern BioNtech in der Hauptstadt Kigali seine erste afrikanische Produktionsstätte für mRNA-Vakzine in Afrika ein. Es geht um Impfstoff aus Afrika für Afrika. Eine Reaktion auf die Corona-Zeit, als sich die westlichen Staaten erst einmal selbst versorgten und die Länder Afrikas warten mussten. Jasmin Behrends von Ärzte ohne Grenzen sieht im ersten BioNtech-Werk Afrikas einen wichtigen Schritt. In SWR Aktuell schränkte die Expertin für globale Gesundheitspolitik zugleich ein: "Es wäre auch schneller gegangen: Wir von Ärzte ohne Grenzen haben in einer Studie mehr als 100 Hersteller in Ländern mit niedrigem und mittlerem Durchschnittseinkommen ausfindig gemacht, die mRNA-Impfstoffe produzieren könnten, wenn die Technologie und das Know-how geteilt werden würden." Schließlich würde die mRNA-Technologie mit öffentlichen Geldern gefördert und solle deshalb auch allen Menschen zu Gute kommen, sagte die Medizinerin Jasmin Behrends im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel.
12/18/20234 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Wahl in Serbien: Diese Konsequenzen muss die EU ziehen

In Serbien hat die Partei von Präsident Aleksandar Vucic die Parlamentswahl gewonnen. Der Südosteuropa-Experte Konrad Clewing fordert eine neue Politik der EU gegenüber Serbien.
12/18/20235 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Elektrifizierung der Hochrheinbahn: Was die Pendler davon haben

Die Hochrheinbahn zwischen Basel und Erzingen soll ab 2025 elektrifiziert werden. Der Landrat des Kreises Waldshut, Martin Kistler, hofft auf Verbesserungen für Pendler.
12/18/20234 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

BioNTech eröffnet Werk in Ruanda: Warum auch Rheinland-Pfalz profitiert

Das Mainzer Pharmaunternehmen BioNTech weiht seinen Standort in Ruanda ein. Auch Rheinland-Pfalz profitiere davon, sagt die Staatssekretärin in der Staatskanzlei, Heike Raab.
12/18/20237 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Übergang

In Dubai hat sich die UN-Klimakonferenz auf eine Abschlusserklärung geeinigt. Darin wird beim Thema fossiler Energien ein Übergang festgelegt, aber nicht der Ausstieg, den sich viele erhofft hatten. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger hat sich angesehen, ob wir nicht doch etwas Positives aus so einem Übergang ziehen können.
12/17/20231 minute, 47 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Was würde Jesus tun?

Mit dem Advent und dem Weihnachtfest feiern wir die Wiederkehr von Jesus. Was aber würde er tun, wenn er wirklich zurück käme? Unser Kolumnist Gerhard Leitner glaubt, er würde schreiend davon laufen!
12/16/20232 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Das können wir aus der Weltklimakonferenz lernen

Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche: Die Weltklimakonferenz (COP28). Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch führt er aus, was wir alle aus diesem gemeinsamen Beschluss lernen können.
12/16/20233 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Medizinischer Durchbruch: Die Wunderspritze zum Abnehmen

Eine Spritze zum Abnehmen. Viele denken da wohl erst mal an ein Lifestyle-Produkt. Aber die Diät-Spritzen sind auch ein wichtiger Teil der Therapie für Patienten mit Diabetes und starkem Übergewicht. Und die neu entwickelten Präparate wirken so gut, dass das Magazin „Science“ sie zum wissenschaftlichen Durchbruch des Jahres 2023 erklärt hat. Professor Martin Pfohl, Experte der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, nennt die Spritzen aus mehreren Gründen einen Durchbruch: "Sie haben einen ausgeprägten Effekt auf den Appetit und bewirken damit bei den meisten Menschen eine deutliche Reduktion des Körpergewichts." Mit den Medikamenten erreiche man eine Reduktion von bis zu 20 Prozent des Ausgangs-Körpergewichts, so der Experte. Welche Nebenwirkungen es zu beachten gelte, erklärt Pfohl im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler.
12/15/20236 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Schwesig: Stromgeld für alle

Die Sparpläne der Regierung betreffen vor allem Bürgerinnen und Bürger mit kleinen Einkommen. Das Klimageld als Ausgleich ist nicht in Sicht. Nun hat die Bundesratsvorsitzende Manuela Schwesig vorgeschlagen, Geld aus dem Etat des Wachstumschancengesetzes zu nehmen. Das würde 6 Milliarden Euro bringen, um die Strompreise für alle zu verringern, statt nur einige Unternehmen zu fördern. Das Interview der Woche mit Manuela Schwesig hat Hauptstadtkorrespondentin Evi Seibert geführt.
12/15/202324 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Kein Lebenszeichen von Nawalny: "Putin legt es darauf an."

Alexej Nawalny ist einer der größten Widersacher von Wladimir Putin. Er wurde schon vor längerer Zeit mundtot gemacht. Seit 2021 ist Nawalny in Gefangenschaft. In mehreren äußerst Prozessen wurde er zu insgesamt 19 Jahren Haft im Straflager verurteilt. Im Moment machen sich seine Anwälte und Angehörigen noch größere Sorgen als sowieso schon: Seit dem 6. Dezember hat man von Nawalny nichts mehr gehört. Kein Lebenszeichen. Ob er noch am Leben sei, kann auch der Osteuropa- und Russland-Experte Ralf Fücks (Grüne) nicht sagen. Der Mitbegründer der Denkfabrik "Zentrum Liberale Moderne" glaubt aber, dass die Haftbedingungen zu Nawalnys Tod führen könnten. "Putin legt es darauf an", sagte Fücks im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
12/15/20234 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Wirrer Ungar: Orban agiert "durchaus seltsam"

Die Europäische Union und Viktor Orban haben seit langer Zeit ein gespaltenes Verhältnis. Das zeigt sich aktuell vor allem, wenn es um den Krieg in der Ukraine geht und die europäischen Hilfspakete für das Land. Da blockiert der ungarische Regierungschef dann häufig gemeinsame Beschlüsse, um zurückgehaltene Finanzmittel für sein Land frei zu bekommen. Auch beim gestrigen EU-Gipfel war das so, erklärt Andreas Bock, Ungarn-Experte beim European Council on Foreign Relations im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch. Allerdings habe er gestern anders agiert als sonst, "durchaus seltsam". Im Interview erklärt Bock, warum Orban diese wirre Strategie fährt.
12/15/20233 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Kindkrankschreibung am Telefon: Weniger los in der "Infektionshöhle"

Wenn das Kind mal wieder krank ist, stresst das vor allem berufstätige Eltern sowieso. Und erst recht, wenn sie mit der knatschigen Rotznase noch extra in die Praxis müssen - um die nötige Bescheinigung für die "Kindkranktage" zu bekommen. Auch dann, wenn der Infekt selbst gar keinen Besuch bei Arzt oder Ärztin erfordern würde. Doch das soll sich ändern: Ab kommender Woche sollen Eltern auch telefonisch eine ärztliche Bescheinigungen für ihr krankes Kind bekommen können. Nicht nur Eltern dürften darüber erleichtert sein, auch die im Winter besonders überfüllten Kinderarztpraxen werden entlastet. Und weniger Kinder stecken sich in der "Infektionshöhle" namens Wartezimmer zusätzlich an, betont Till Reckert, Reutlinger Kinderarzt und Verbandssprecher der Kinder- und Jugendärzte. Ob Eltern die neue Möglichkeit nicht auch zum Freimachen nutzen? Die Antwort gibt der erfahrene Kinderarzt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler.
12/14/20234 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Winzerverband zu Bundeshaushalt: "Sollen wir Pferde einspannen?"

Die Ampel-Koalition hat sich auf einen gemeinsamen Haushalt für das kommende Jahr geeinigt. Demnach muss die Landwirtschaft wohl bald auf den verbilligten Agrar-Diesel verzichten. Für den Präsidenten des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Pfalz Süd, Eberhard Hartelt, ist der aber nicht verhandelbar: "Landwirtschaft ohne Ausstoß klimaschädlicher Gase ist grundsätzlich nicht möglich. Sollen wir Pferde einspannen?" Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler erklärt Hartelt außerdem, warum gerade die Landwirtschaft am allerwenigsten zum Sparen gezwungen werden dürfte.
12/14/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Wohnkrise in BW: "Ohne zusätzliche Milliarden geht es nicht"

Bezahlbarer Wohnraum ist seit Jahren knapp und die Politik bekommt das Problem nicht in den Griff. Dabei wären allein in Baden-Württemberg jedes Jahr 70.000 neue Wohnungen nötig – zumindest nach Ansicht mehrerer Gewerkschaften. Gemeinsam haben die baden-württembergischen Landesverbände von IG Bau, IG Metall und DGB den Bund und das Land aufgefordert, endlich deutlich mehr Geld in den Wohnungsbau zu investieren. Das sei nicht nur aus sozialen Gründen und für die kriselnde Bauwirtschaft wichtig. Letztlich hänge die wirtschaftliche Stärke insgesamt davon ab, dass genug Wohnraum zur Verfügung stehe. Warum das gerade auf Baden-Württemberg zutrifft, erklärt Andreas Harnack, Regionalleiter der IG Bau BW, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler.
12/14/20235 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Bundeshaushalt 2024: Das kommt im Energiesektor auf uns zu

Die Bundesregierung hat sich auf einen Haushalt für das kommende Jahr geeinigt Das bedeutet für Verbraucher, dass viele Dinge teurer werden. Unter anderem soll der CO²-Preis steigen, wodurch vor allem im Energiesektor Preissteigerungen auf uns zukommen. Tun könne man als Verbraucher leider nur wenig, sagt Thomas Engelke, Energieexperte beim Verbraucherzentrale Bundesverband. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt er die Auswirkungen des Haushaltsbeschlusses.
12/14/20232 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Rechtsgutachten vorgestellt: Schulstraßen sind juristisch schwierig umzusetzen

Temporäre Autoverbote frühmorgen und mittags vor Schulen? So genannte Schulstraßen einzurichten ist juristisch schwierig. Hören Sie, was eine Expertin sagt.
12/13/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Politik gegen Einsamkeit: Funktioniert das?

Einsamkeit ist in Deutschland weit verbreitet. Die Bundesregierung will jetzt mit einer Strategie gegensteuern - aber kann das klappen? Hören Sie die Meinung einer Expertin.
12/13/20235 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Unabhängige Patientenberatung hat ihren Dienst eingestellt – Alternativen kosten Geld

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland hat ihre Tätigkeit zum 8. Dezember eingestellt. Dort konnte man sich kostenlos beraten lassen, wenn es Streit mit der eigenen Krankenkasse gab oder weil man sich von einem Arzt schlecht beraten oder falsch behandelt gefühlt hat. Zu den Gründen für das Ende der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland hat Saidi Sulilatu, Chefredakteur beim Geld-Ratgeber "Finanztip" gesagt: "Die Patientenberatung soll in eine Stiftung überführt werden, um sie noch unabhängiger zu machen. Aber leider ist das Prozedere nicht geregelt. Die Beratung ist vorerst eingestellt, weil man seitens der Politik noch nicht weiß, wie es weitergehen soll und die Berater erstmal entlassen worden sind." Die Alternativen seien aber nicht kostenlos. "Eine Möglichkeit ist, dem Sozialverband Deutschland, VDK, beizutreten. Das kostet fünf bis acht Euro im Monat." Auch Gewerkschaften bieten Patientenberatungen an, allerdings ist auch hier eine kostenpflichtige Mitgliedschaft Voraussetzung. "Und dann kann ich noch zur Verbraucherzentrale gehen – aber auch hier kostet eine Erstberatung zwischen 20 und 40 Euro", sagte Finanzexperte Saidi Sulilatu im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
12/13/20232 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Weihnachtsbäckerei mit schlechtem Gewissen? "Die meisten Gewürze aus dem Supermarkt werden nicht fair produziert"

Anis, Zimt, Muskat, Nelken oder Kardamom geben Lebkuchen und Plätzchen den typischen weihnachtlichen Kick. Viele dieser Gewürze werden aus Asien importiert. Werden sie fair produziert und gehandelt? Ernährungsberaterin Anna Dandekar erklärt in SWR Aktuell, worauf wir achten müssen: "Inzwischen gibt es einige Siegel. Am bekanntesten ist das Fair Trade-Logo mit grün und blau auf schwarzem Grund. Ich würde zusätzlich auch noch darauf achten, dass die Gewürz bio sind." Denn dann landen weniger Pestizide auf den Äckern und im Essen. Bei einigen Gewürzen lohne es sich, besonders genau hinzuschauen, weil sie nur selten fair produziert würden. Welche das sind, darüber hat die Ernährungsberaterin Anne Dandekar mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch gesprochen.
12/13/20233 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Fridays for Future Deutschland enttäuscht über Klimakonferenz: Abschluss-Erklärung lässt "Hintertürchen offen"

Clara Duvigneau, Sprecherin von Fridays for Future Deutschland, hat sich im SWR enttäuscht über das Ergebnis der Weltklimakonferenz geäußert. "Uns geht es darum, dass wir uns an den Realitäten orientieren. Das würde bedeuten, dass wir aus fossilen Energien austeigen." Jetzt komme es darauf an, was die Teilnehmerstaaten aus dem im Abschlusstext festgeschriebenen Übergang weg von fossiler Energie machen. Hier sei Skepsis angebracht: "Es sind viele Hintertürchen und große Lücken in den Formulierungen, die dazu führen, dass es viel Raum für Interpretationen gibt." Von der Bundesregierung erwartet Clara Duvigneau, "dass sie ihre eigenen Klimahausaufgaben macht." Daran scheitere Deutschland massiv. "Das Narrativ der Bundesregierung ist so, dass Gas eine gute Übergangs- und Brückentechnologie sei - das ist nicht der Fall." Fridays for Future Deutschland erwarte, dass die Bundesregierung vollständig aus fossiler Energie aussteige, sagte Clara Duvigneau im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
12/13/20234 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Jetzt auch BW: Rückkehr zu G9 an Gymnasien wird Kraftakt

Baden-Württemberg kehrt zurück zum G9-Abitur an den Gymnasien. Das Bundesland hat sich für die Entscheidung viel Zeit gelassen. Der Sachbuchautor und Bildungsexperte Armin Himmelrath begründet das in SWR Aktuell so: "Ein solcher Systemwechsel erfordert viel organisatorischen und Inhaltlichen Umbau." Schließlich könne man nicht einfach die Schulzeit verlängern "sondern muss sich überlegen, wie man die Inhalte auf die Jahre und die Kurse verteilt. Und wo man das Personal dafür herbekommt. Das wird schon ein Kraftakt für ein Land." Deshalb könne er aus organisatorischer Sicht gut verstehen, dass die Landesregierung die Rückkehr lange herausgezögert habe. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erläutert der Bildungsexperte Armin Himmelrath, wie ein neunjähriges Gymnasium aussehen sollte, damit es auch heutigen Bildungsansprüchen genügt.
12/13/20236 minutes, 1 second
Episode Artwork

Mini-Wald gegen Hitzewellen: In Mannheim entsteht ein Tiny Forest

In Mannheim entsteht in privater Initiative ein Tiny Forest - ein Mini-Wald mit heimischen Bäumen und Sträuchern auf 300 Quadratmetern. Er soll das Klima in der Umgebung günstig beeinflussen und vor Hitze im Sommer schützen.
12/12/20234 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Bräter im Test bei SWR-Marktcheck: Teuer ist nicht immer gut

Jetzt ist die Zeit für leckere Schmorgerichte und Braten - doch in welchem Bräter gelingen sie am besten? Worauf muss man beim Kauf achten? Überraschende Tipps und Tricks von den SWR-Verbraucherprofis.
12/12/20235 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Zivilcourage: "Auch wer Angst hat, kann Vorbild sein"

In Rheinland-Pfalz ist der Preis für Zivilcourage 2023 verliehen worden. Innenminister Michael Ebling (SPD) nennt die Auszeichnung einen "Mutmacher-Preis".
12/12/20236 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Bloß keine Cremes: Was wirklich gegen trockene Haut hilft

Im Winter leiden viele unter trockener Haut. Lassen Sie die Cremes mal weg, rät die Dermatologin Yael Adler. Warum und was hilft, sagt sie im Gespräch mit Jonathan Hadem.
12/12/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Maues Weihnachtsgeschäft: Worauf die Händler jetzt hoffen

Das Weihnachtsgeschäft ist schleppend angelaufen. Sabine Hagmann vom Handelsverband Baden-Württemberg hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben. Warum, sagt sie im Interview.
12/12/20233 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Kritik an unterirdischen Stromtrassen: Sind Freileitungen besser?

Die Stromtrassen der Zukunft sollen unterirdisch laufen. Doch jetzt ist eine neue Debatte entbrannt: Wären Freileitungen doch besser? Günstiger sind sie auf jeden Fall.
12/11/20235 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Streit über Schulbus-Kosten in BW: Kläger fordern Menschenrecht ein

Schülerbeförderung in Baden-Württemberg kostet Geld - für viele Familien ein Problem. Ein Ehepaar aus Tübingen klagt jetzt vor dem Internationalen Gerichtshof für Menschenrechte.
12/11/20234 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

SPD-Parteitags-Beschlüsse: Was in der Ampel geht und was nicht

Die SPD rückt mit den Parteitags-Beschlüssen politisch nach links. In der Ampelkoalition wird davon nicht viel übrigbleiben, meint Politikwissenschaftlerin Ursula Münch.
12/11/20235 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Steigende Corona-Zahlen: Was das für die Weihnachtsfeier bedeutet

Der Bundesgesundheitsminister rät wegen steigender Coronazahlen zur Absage von Weihnachtsfeiern in Innenräumen. Der Virologe Jonas Schmidt-Chanasit sieht das anders.
12/11/20234 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Telefonische Krankschreibung: Wann der Arztbesuch trotzdem notwendig ist

Die Krankschreibung per Telefon ist wieder möglich. Die Regelung gelte aber nur bei leichten Symptomen, sagt der Arzt und Journalist Lothar Zimmermann.
12/10/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Eine Frau Ein Wort: Bildung

Nach dem schlechten Abschneiden deutscher Schülerinnen und Schüler bei der neuen PISA-Studie läuft mal wieder die Debatte, wie die Bildung in Deutschland verbessert werden kann. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger meint: Wir wissen gar nicht mehr, was Bildung wirklich ist.
12/10/20231 minute, 55 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Pisa-Schock? Einfach mehr vorlesen

So schlecht war das Pisa-Ergebnis noch nie. Weil die Politik versagt hat? Natürlich nicht. Es liegt an den Eltern - legt zumindest Baden-Württembergs Ministerpräsident nahe. Da weiß man wirklich nicht mehr, ob man lachen oder weinen soll, meint Laura Koppenhöfer in unserer Wochend-Kolumne "Zwei Minuten".
12/9/20232 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Die Doppelmoral des Westens bei den Menschenrechten

Die Menschenrechte wurden vor 75 Jahren proklamiert. Der Westen schmücke sich mit ihnen, müsse sich jedoch den Vorwurf der Doppelmoral gefallen lassen, sagt Christoph Quarch.
12/9/20235 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

CDU-Generalsekretär Linnemann: Bürgergeld ist nicht gerecht

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat das Bürgergeld in seiner jetzigen Form als ungerecht bezeichnet. Es könne der Fall eintreten, dass Arbeitnehmer im Vergleich dazu weniger Geld bekommen, und diesen Zustand wolle die CDU abschaffen. Auch die Kindergrundsicherung findet Linnemann nicht sinnvoll und zu bürokratisch. Zur Halbzeitbilanz der Ampelkoalition bezeichnet er sie als "Abstiegskoalition". Die CDU sei auch bereit für Neuwahlen, falls es dazu kommen sollte. Das Interview der Woche mit Carsten Linnemann führte Hauptstadtkorrespondent Uli Hauck.
12/8/202324 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Angaben zu Inhaltsstoffen und Nährwert - was die neue Etikettenvorschrift der EU für Weinproduzenten bedeutet

In der EU muss auf Etiketten von Weinflaschen ab sofort über Nährwerte und Inhaltsstoffe aufgeklärt werden. Für Winzerinnen und Winzer bedeutet das noch mehr Bürokratie, sagt Astrid Schaltes in SWR Aktuell. Sie ist Winzerin und Vizepräsidentin des Rheinhessischen Weinbauverbands: "Es war uns klar, dass das kommt. Aber man muss die Verhältnismäßigkeit und den Aufwand sehen, die Sinnhaftigkeit und den Informationsgehalt.“ Hier müsse man vor allem zwischen Nährwertangaben und Angaben der Inhaltsstoffe unterscheiden. "Bei den Nährwertangaben bin ich dabei. Das ist sinnvoll und gut. Beim Zutatenverzeichnis muss ich sagen: Macht das vom Informationsgehalt her Sinn?" Schließlich seien Trauben die Hauptzutat, dazu komme Fruchtzucker, Konservierungsmittel und gegebenenfalls ein Stabilisator und Packgas. "Das war‘s dann aber auch!" Welchen Arbeitsaufwand die kurzfristige Umsetzung der EU-Verordnung für die oft kleinen Weinanbaubetriebe bedeutet, darüber hat Astrid Schaltes mit SWR Aktuell-Moderatorin Lissy Kaufmann gesprochen.
12/8/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Bundesparteitag: Wie die Jusos die SPD aufmischen wollen

Die Jusos wollen den SPD-Bundesparteitag nutzen, um mehr soziale Gerechtigkeit in der Ampel durchzusetzen, sagt die baden-württembergische Landesvorsitzende, Giuliana Ioannidis.
12/8/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Haushaltskrise: Warum der Kanzler am Ende ist

Die Haushaltskrise wird den SPD-Bundesparteitag dominieren. Die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch sieht Olaf Scholz als Moderator in der Ampelkoalition am Ende.
12/8/20235 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

IHK setzt große Hoffnungen in "Job Turbo" von Arbeitsminister Heil

Bundesarbeitsminister Heil (SPD) möchte mehr Geflüchtete in Arbeit bringen. Dafür hat er eine Initiative gestartet. Den sogenannten "Job-Turbo" für all jene, die eine Bleibeperspektive haben: Geflüchtete sollten Arbeitsangebote annehmen. Wenn sie nicht kooperieren, sollen ihnen die Leistungen gestrichen werden. Wie das umgesetzt werden soll, das hat die Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Nahles, jetzt nochmal deutlich gemacht. Spätestens nach dem abgeschlossenen Deutschkurs sollen Geflüchtete, die noch keine Arbeit haben, regelmäßig ins Jobcenter kommen. Holger Bentz ist Geschäftsführer für den Bereich Aus- und Weiterbildung der Industrie und Handelskammer Koblenz. Er sagte in SWR Aktuell über die Pläne von Arbeitsminister Heil: "Wenn dieser Job-Turbo dazu beiträgt, den Fachkräftemangel zu lindern, dann stehen wir der Initiative offen gegenüber." Nach Einschätzung v on Holger Bentz habe die Agentur für Arbeit aus der "Flüchtlingswelle der Jahre 2015/16 gelernt und versucht jetzt ein Instrument zu schaffen, mit dem der Zugang zum Arbeitsmarkt effizienter gelingen kann." In Gesprächen mit Geflüchteten zeige sich auch, dass viele von ihnen auch gerne arbeiten würden. Warum die Vermittlung in Arbeit bislang oft schwierig ist, hat Holger Bentz im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Lissy Kaufmann erklärt.
12/7/20234 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Aktion in Giengen an der Brenz: Schoko-Knöllchen für Richtig-Parker

Falschparken kann teuer werden. Richtig parken - kann lecker werden. Zumindest im schwäbischen Giengen an der Brenz. Dort verteilen die Mitarbeiter vom Ordnungsamt in der Adventszeit Schokolade an alle, die ordnungsgemäß geparkt haben und nicht im Halteverbot stehen. Oberbürgermeister Dieter Hensle hat die Aktion selbst finanziert. Er sagte dazu in SWR Aktuell: "Es gibt viel positives Feedback. So parkte eine Frau neben mir und freute sich riesig, als sie dann diese Schokolade bekommen hat." Eine andere Autofahrerin sah das vermeintliche Knöllchen an der Windschutzscheibe, als sie zu ihrem Wagen kam. "Im Auto verwandelte sich dann der Ärger sichtbar in Freude." Wenn Kinder mit im Fahrzeug sitzen, gebe es natürlich für alle fair gehandelte Schokolade, wie der Rathauschef Dieter Hensle im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Lissy Kaufmann betonte.
12/7/20233 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Warum die GDL im Tarifstreit mit der Bahn auf Konfrontation setzt

Im Tarifstreit der Bahn hat die Gewerkschaft der Lokführer (GDL) zum Warnstreik aufgerufen. Ein Verhandlungsergebnis ist nicht in Sicht. Im Öffentlichen Dienst der Länder gehen die Tarifverhandlungen dagegen von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt in die Schlussrunde. Alexander Gallas lehrt an der Universität Kassel. Sein Fachgebiet sind Arbeitskämpfe. In SWR2 Aktuell erklärt er, warum Arbeitskämpfe bei der Bahn deutlicher wahrgenommen werden: "Bei der Bahn wird flächendeckender gestreikt." Das habe mit der besonderen Herangehensweise der Gewerkschaft GDL zu tun. Sie gehe in ihren Streikmaßnahmen deutlich weiter, als die Gewerkschaften im Öffentlichen Dienst. Und das hat Gründe, wie Streikexperte Gallas erläutert: „Im Bahnbereich haben wir zwei Gewerkschaften, GDL und EVG, die miteinander konkurrieren.“ Das gehe zurück auf die Bahnreform vor 30 Jahren, "wo die Vorgängergewerkschaft der EVG sehr eng mit dem Management der Bahn zusammengearbeitet hat und die GDL sich damals entschieden hat, einen anderen Kurs zu fahren, nämlich konfrontativ zu operieren und damit auch durchaus starke Erfolge hat." Dabei habe sich die EVG in ihrer Strategie der GDL angenähert. "Das spricht dafür, dass die Vorgehensweise der GDL die erfolgreichere war", sagte Streikforscher Alexander Gallas im Gespräch mit SWR2-Moderator Ralf Hecht.
12/7/20235 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Wie bessere Schulgebäude und Klassenzimmer beim Lernen helfen

Thomas Waldhecker vom Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg, erklärt wie bauliche Maßnahmen in Schulen den Lernerfolg verbessern können.
12/7/20235 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Haushaltskrise: Sparen bei der Rente?

Der Wirtschaftsweise Martin Werding warnt davor, in der Haushaltskrise über Sparpotenzial bei der Rente zu diskutieren, fordert aber eine grundsätzliche Rentenreform.
12/7/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Pro Bahn: Warnstreik wurde zu kurzfristig angekündigt

Der Fahrgastverband Pro Bahn kritisiert den ab heute Abend geplanten Warnstreik der Lokführergewerkschaft GdL. Dabei stört den Bundesvorsitzenden, Detlef Neuß, vor allem die kurzfristige Ankündigung: "Wenn ein Streik ungefähr 24 Stunden vorher angekündigt wird, dann ist es für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht mehr möglich, sich darauf einzustellen. Viele Reisende können dann nur noch schlecht umplanen. (…) Das Streikrecht stellen wir nicht in Frage, aber wir kritisieren die sehr kurzfristige Ankündigung dieses Streiks." Warum der Fahrgastverband auch mehr Personal für die Bahn fordert, aber bezweifelt, dass sich das findet, erläutert der Pro Bahn-Vorsitzende im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
12/7/20235 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Was für eine Nahverkehrsabgabe in Baden-Württemberg spricht

Der Verkehrsclub Deutschland hält eine Nahverkehrsabgabe für gut und richtig. Die BW-Landesvorsitzende Schulz erklärt, warum.
12/6/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Klimakonferenz: Einstieg in den Ausstieg aus fossiler Energie?

ARD-Umweltexperte Werner Eckert berichtet aus Dubai und geht davon aus, dass zumindest ein Einstieg in den Ausstieg aus fossiler Energie beschlossen werden könnte.
12/6/20233 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

So schützt man Bahndämme vor Dachs & Co

Geotechnik-Experte Michael Arndt erklärt, warum Dachse immer häufiger Bahndämme untergraben und was man dagegen tun kann.
12/6/20235 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Kinderkrankentage beantragen - So geht’s richtig

Erkältungszeit in Kitas und Schulen. Viele Eltern fragen sich: Was hat es mit dem Kinderkrankengeld auf sich? Antworten auf die wichtigsten Fragen von Finanzexperte Saidi Sulilatu.
12/6/20233 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

VdK-Präsidentin zu FDP-Sparplänen: Finger weg vom Bürgergeld

Kürzungen beim Bürgergeld? Nicht mit VdK-Präsidentin Verena Bentele: Menschen haben ein verfassungsmäßiges Recht auf ein Existenzminimum, sagt sie im Gespräch mit SWR aktuell.
12/6/20234 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

BUND RLP zu Lückenschluss A1: "Hohe Belastung für Natur und Umwelt"

Der BUND RLP verteidigt die Klage gegen den Lückenschluss der A1 in der Eifel und sieht auch andere Möglichkeiten, Eifel-Orte vom Verkehr zu entlasten
12/5/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

BW-Kultusministerin Schopper: Nach Pisa-Schock Defizite erkennen und nachbessern

Baden-Württembergs Kultusministerin Schopper (Grüne) sieht Corona als Hauptgrund für den neuen Pisa-Schock und setzt auf "Digitalisierung-Boost".
12/5/20236 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Online-Shopping: So wenige persönliche Daten sind eigentlich nötig beim Bestellen

Vor größeren Festen - Weihnachten, Ostern oder auch am Valentinstag - brummt der Online-Handel. Viele Haushalte bestellen im Internet und geben dabei mehr oder weniger freiwillig einiges von sich preis: 90 Prozent der Kundinnen und Kunden sind bereit, gegen Rabatte oder Gutscheine mehr Informationen anzugeben oder sich für Werbe-Newsletter anzumelden. Das hat eine Umfrage der Unternehmens "NordVPN" ergeben, das sichere Internetverbindungen anbietet. Dabei muss das nicht sein, erklärt Joanna Rusin-Rohrig von NordVPN im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
12/5/20234 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Wirtschaftsweise Grimm: Großes Spar-Potenzial bei Rentenzuschüssen

Die Bundesregierung fegt gerade, bildlich gesprochen, das auf, was ihr das Bundesverfassungsgericht vor knapp drei Wochen vor die Füße geworfen hat. Die Richterinnen und Richter in Karlsruhe haben entschieden, dass Teile des bisherigen Plans für den Bundeshaushalt verfassungswidrig sind. Auch der jetzt eilig geplante Nachtragshaushalt könnte scheitern, denn es gibt Leute am Bundesrechnungshof, die diesen Haushalt als "verfassungsrechtlich äußerst problematisch" einstufen, so schreibt es das "Handelsblatt". In der Stellungnahme, die der Zeitung vorliegt, kritisieren die Prüfer, dass die Bundesregierung bei der Berechnung der Neuverschuldung nicht alle Sondervermögen berücksichtigt habe. Bedenklich sei auch, dass die Ampelkoalition rückwirkend eine Notlage erklären will. Das könnte das Haushaltsrecht des Parlaments verletzen. Andere Gutachter sehen kein Problem darin, nochmals eine außergewöhnliche Notlage festzustellen. Veronika Grimm ist Mitglied im "Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung", also eine so genannte "Wirtschaftsweise", und Professorin für Volkswirtschaft an der Uni Erlangen-Nürnberg. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich erklärt sie, warum Steuererhöhungen kurzfristig nichts bringen, warum alle drei Koalitionspartner von Projekten Abstand nehmen müssen und warum viel Spar-Potenzial in den Zuschüssen aus dem Bundeshaushalt für die Rentenkasse liegt.
12/5/20237 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Schneechaos bei der Bahn: "Politik muss für Reserven sorgen"

Pro-Bahn-Ehrenvorsitzender Naumann fordert von der Politik mehr Geld für die Bahn, damit sie besser auf Wetterextreme reagieren kann.
12/4/20236 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Deutsch-brasilianische Regierungskonsultationen: Wirtschaft wartet auf Freihandelsabkommen

Bundeskanzler Scholz hat den brasilianischen Präsidenten Lula da Silva anlässlich der Regierungskonsultationen beider Länder im Kanzleramt empfangen. Die deutsche Wirtschaft sieht die Entwicklungen der Beziehungen mit Brasilien optimistisch. Für Ingo Kramer, den Vorsitzenden der Lateinamerikainitiative der Deutschen Wirtschaft, sind die aktuellen Zahlen "positiv, aber nicht das Ende unserer Möglichkeiten". Seit 2019 ist das Mercosur-Freihandelsabkommen der EU mit den südamerikanischen Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay fertig ausgehandelt aber noch nicht ratifiziert. "Nun muss man irgendwann auch mal den Sack zumachen", fordert Kramer. Den anhaltenden Streit um Umweltauflagen für südamerikanische Bauern und mögliche Strafandrohungen von Seiten der EU kritisiert Kramer scharf: "Wenn diese Menschen einen Hauch von Kenntnis von diesen Staaten hätten, dann wüssten sie, dass die Südamerikaner und insbesondere Brasilien in ihrer Nutzung regenerativer Energien weit, weit voraus sind vor uns Deutschen und uns Europäern. Die haben vor Jahrzenten schon angefangen, ihre Wirtschaft und ihr gesellschaftliches Leben auf regenerative Energien umzustellen, während wir hier noch diskutiert haben, ob man sowas überhaupt braucht." Warum er den Verweis auf die Abholzung des brasilianischen Regenwaldes im Zusammenhang mit Umweltauflagen nur bedingt gelten lässt, erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Lissy Kaufmann.
12/4/20236 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Kindervesperkirche Ludwigshafen lädt ganze Schulklassen zum Essen ein, denn "es wird einfach nicht besser"

Wer arm ist, hat mit vielen Problemen zu kämpfen: Sorge um die eigene Wohnung, das Auskommen - Armut ist aber auch ein Stigma. Um wenigstens Kinder in Armut nicht zu stigmatisieren, lädt die Kindervesperkirche Ludwigshafen ganze Schulklassen zum Essen ein. So sei für niemanden offen sichtbar, welche Kinder wirklich bedürftig sind und aus Not kommen und für welche so ein Essen in der Kindervesperkirche nur ein besonderes Erlebnis ist, sagt die Stadtjugendpfarrerin Florentine Zimmermann von der Protestantischen Jugendkirche Ludwigshafen im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Lissy Kaufmann. Zimmermann ist aber auch frustriert. Trotz aller Anstrengungen bleibe die Armut in Ludwigshafen ein andauerndes Problem: "Es wird einfach nicht besser", sagt die Stadtjugendpfarrerin, weshalb auch ein Angebot wie die Kindervesperkirche auf absehbare Zeit nötig bleiben werde.
12/4/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Streit ums Bürgergeld: "Sparen bei dem Ärmsten ist schäbig"

Ulrich Schneider vom Paritätischen Gesamtverband kritisiert Merz' Sparvorschläge: "Hat fachlich keine Ahnung und kennt Grundgesetz nicht..."
12/4/20235 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Kämpfe im Gaza-Streifen: Wie lässt sich die Hamas besiegen?

Die Feuerpause zwischen Israel und der Hamas ist vorbei - die Kämpfe gehen weiter, auch mit Bodentruppen im Gaza-Streifen. Israel will einen Sieg über die Hamas herbeiführen, aber dieses Ziel ist nicht leicht zu erreichen, sagt die Nahost-Expertin Kristin Helberg im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich. Die Hamas sei nicht nur eine militante Terror-Organisation, sondern im Gaza-Streifen auch eine politische Kraft und soziale Bewegung. Helberg spricht mit Verweis auf den US-Außenminister davon, dass Israel nun darauf achten müsse, nicht nur taktisch auf dem Schlachtfeld erfolgreich zu sein, sondern auch strategisch. Das könne nur durch einen Prozess gelingen, der es der palästinensischen Bevölkerung ermögliche, bessere Lebensbedingungen auf politischem Wege statt durch Unterstützung des Terrors der Hamas zu erreichen.
12/4/20235 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Kulturerbe Hebamme: Kann die UNESCO einen Mangel-Beruf retten?

Der Beruf der Hebamme ist uralt und solange Kinder zur Welt kommen, hat er immer eine Zukunft - sollte man meinen. Uralt ist dieser Beruf tatsächlich, aber in den letzten Jahren hat sich auch hier ein enormer Fachkräftemangel breit gemacht: teure Versicherungen, ungünstige Beschäftigungsverhältnisse und zu wenig, was davon an Einkommen auf dem Konto bleibt - das sind drei Gründe. Schicht-, Nacht- und Wochenendarbeit sorgen auch dafür, dass Hebamme nicht zu den attraktivsten Berufen zählt. Eigentlich wollte die Bundesregierung laut ihrem Koalitionsvertrag die Geburtshilfe massiv stärken, aber davon sei noch wenig angekommen, sagt Andrea Köbke im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich. Sie gehört zum Präsidium des Deutschen Hebammenverbands und unterstützt die Eigeninitiative, die die Hebammen nun gestartet haben: Sie wollen Teil des "Immateriellen Kulturerbes" der UNESCO werden.
12/4/20234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Künstliche Intelligenz wird immer besser: Wie schlau können Roboter werden?

Künstliche Intelligenz breitet sich mehr und mehr aus- auch in der deutschen Wirtschaft. Zwölf Prozent der Unternehmen nutzen schon KI, sagt das Statistische Bundesamt. In großen Unternehmen mit mindestens 250 Beschäftigen kommt Künstliche Intelligenz demnach weit häufiger zum Einsatz als in kleinen und mittleren Betrieben. Roboter sind schon seit längerer Zeit im Einsatz: beim Zusammenbau von Autos an den Montagebändern - aber auch in der Landwirtschaft und sogar in der Medizin. Wie weit die Robotik schon ist, und welche Rolle KI dabei spielt, das ist in Tokio auf der Internationalen Roboter-Ausstellung zu sehen. Über Chancen und Risiken der Entwicklung von Robotern und Künstlicher Intelligenz hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Professor Karsten Berns gesprochen, er leitet den Lehrstuhl Roboter-Systeme an der TU Kaiserslautern.
12/3/20235 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Kita

In Deutschland fehlen laut einer aktuellen Bertelsmann-Studie mehr als 400.000 Kita-Plätze. Derweil streiken in vielen Kommunen die Erzieherinnen und Erzieher. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger ist selbst von der "Kitastrophe" betroffen und weiß, was "Kita" heute bedeutet.
12/3/20231 minute, 40 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Kissinger und das Sandmännchen: Der große Außenpolitiker und die Erfinderin von Pittiplatsch sind gestorben

Zwei Leben in Ost und West: Henry Kissingers Wirken ist umstritten, das von Pittiplatsch-Erfinderin Inge Trisch weniger, findet Marie Gediehn in ihrer Wochenende-Kolumne „Zwei Minuten“.
12/2/20232 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

"Rosenkohl braten oder backen, niemals kochen"- Tipps für leckeres Wintergemüse

Rosenkohl-Auflauf, Steckrüben-Eintopf oder Schwarzwurzel-Püree: das klingt für viele nicht so verlockend. Wintergemüsesorten sind zwar sehr vitaminreich, recht preiswert und lange haltbar - aber trotzdem nicht sehr beliebt. Das liegt oft daran, dass sie falsch zubereitet werden. Wie es richtig geht, darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit der Ernährungsberaterin Anna Dandekar gesprochen.
12/2/20234 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Die Grenzen der Kunst

Das war ein Hingucker diese Woche in Berlin: Eine Künstlergruppe möchte die AfD verbieten lassen, platziert gefälschte Plakate vor dem Bundeskanzleramt - und veröffentlicht zeitgleich ein Deepfake-Video, in dem Olaf Scholz ein AfD-Verbot zu begründen scheint. Nichts von alledem ist wahr, sondern das Produkt einer generativen Künstlichen Intelligenz, die Sprachduktus und Lippenbewegung des Kanzlers perfekt imitiert. Die Urheber sagen: das war Satire, die Bundesregierung ist verärgert. Sie lässt über Regierungssprecher Steffen Hebestreit verlauten, dass man den Vorgang "nicht auf die leichte Schulter" nehmen könne, da solche Fälschungen Verunsicherung schüren würden und manipulativ seien. Wie weit dürfen Kunst und Satire gehen? Darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit dem Philosophen Christoph Quarch gesprochen.
12/2/20234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Felix Banaszak (Grüne) und sein AfD-Gedicht: "Stimmung ganz gut getroffen"

Mit einem Vierzeiler à la Erlkönig hat der Grüne Felix Banaszak einen Antrag der AfD-kommentiert - und die übrigen Fraktionen im Bundestag zur späten Stunde erheitert.
12/1/20233 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

EmpowerIT: Wie bekommen wir mehr Frauen in den IT-Bereich?

Die Informationstechnik ist eine Schlüsselbranche der Wirtschaft. Hier liegen die großen Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz. Das große Geld verdienen in der IT aber größtenteils Männer: Weniger als ein Fünftel der IT-Beschäftigten in Deutschland sind Frauen. Und das muss sich ändern, findet der Landesfrauenrat Baden-Württemberg- und veranstaltet deshalb den Fachtag “EmpowerIT: Mädchen stärken und KI-Ethik fördern” in Stuttgart. Wie das gelingen soll, darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit der Vorsitzenden des Landesfrauenrates, Ute Mackenstedt, gesprochen.
12/1/20236 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Lifte und Schneekanonen an: Die Skisaison im Schwarzwald beginnt offiziell

Nach reichlich Schnee in den vergangenen Tagen starten die ersten Lifte im Hochschwarzwald in die Skisaison. Wintersportler können seit Freitag das größte Skigebiet am Feldberg nutzen. Hansjörg Mair, Geschäftsführer der Schwarzwald-Tourismus GmbH, im SWR-Aktuell-Interview.
12/1/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Wagenknecht: Werden Mitte der Gesellschaft vertreten

Kaum eine Politikerin in Deutschland polarisiert so wie Sahra Wagenknecht. Im SWR Interview der Woche deutet sich an, dass es noch einen Rechtsstreit mit ihrer ehemaligen Partei "Die Linke" geben könnte. Zudem gibt sie einen Einblick, wie der Aufbau ihrer neuen Partei vorankommt. Das Interview der Woche mit Sahra Wagenknecht hat SWR-Korrespondent Christopher Jähnert geführt.
12/1/202324 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Müssen wir noch Fremdsprachen lernen, wenn doch KI bald alles live übersetzen kann?

"Das mühselige Fremdsprachenlernen wird sich künftig dank Künstlicher Intelligenz immer weiter erübrigen." Das hat der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Sommer gesagt- und viel Aufmerksamkeit und auch Kritik dafür bekommen. KI-gesteuerte Übersetzungsprogramme können inzwischen geschriebene wie auch gesprochene Sätze innerhalb weniger Sekunden übersetzen - mit zumindest passablen Ergebnissen. Wie die Zukunft des Fremdsprachenlernens im KI-Zeitalter aussieht, ist ein Thema bei der Sprachmesse Expolingua, die heute in Berlin beginnt. Darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Harald Clahsen gesprochen. Er ist Linguist und Leiter des Forschungsinstituts für Mehrsprachigkeit in Potsdam.
12/1/20237 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Bund zu Klimaschutzprogrammen verurteilt: Was wären die Folgen für Autofahrer?

Die Bundesregierung muss Klima-Sofortprogramme entwickeln und umsetzen- in den beiden Bereichen Verkehr und Gebäude. So steht es zumindest in einem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, und die Bundesregierung will Revision einlegen – das hat Verkehrsminister Volker Wissing der ARD gesagt. Aber die Entscheidung hat auf jeden Fall Signalwirkung, auch weil gerade die Weltklimakonferenz in Dubai läuft. Der Verkehrsforscher Heiner Monheim erklärt im SWR-Aktuell-Interview mit Andreas Böhnisch, welche Folgen das Urteil für Autofahrerinnen und Autofahrer haben könnte.
12/1/20237 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Mehr als Maultaschen: Was macht ein "Vorbildliches Landgasthaus" aus?

Das gute alte Dorfgasthaus ist bis heute ein wichtiger Treffpunkt auf dem Land. Nur: Die Landgasthäuser sterben reihenweise aus. Längst nicht alle schaffen es, Traditionelles mit Trendigem zu verbinden. Wer es schafft, hat gute Chancen, vom Regierungspräsidium Tübingen als "Vorbildliches Landgasthaus" ausgezeichnet zu werden. Unter den diesjährigen Gewinnern ist Christoph Kugel, der den "Adler Oberdorf" im Landkreis Konstanz betreibt. Was seinen historischen Landgasthof "vorbildlich" macht und warum Wurstsalat aus dem Automaten so ein Bestseller ist, das erzählt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.
11/30/20234 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

„Wir brauchen Ziele und Visionen, wo das hingehen soll“ – BW veranstaltet “Popländ-Konferenz” zur Zukunft der Musik

Wieviel Politik braucht Pop? Das wird auf der sogenannten “Popländ-Konferenz” in Freiburg diskutiert, dem Dialog zur Zukunft der Populären Kultur in Baden-Württemberg. Die Reihe des Kulturministeriums hat im Mai begonnen mit einer ersten Konferenz in der Popakademie in Mannheim - jetzt wird weiter diskutiert. Eingeladen dazu hat das baden-württembergische Landesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Zu den Kulturschaffende aus dem ganzen Land, die auch dabei sind, gehört Udo Dahmen, der ehemalige Direktor der Popakademie Baden-Württemberg. SWR-Aktuell-Moderator Jonathan Hadem hat ihm über die Zukunft der Popmusik im Land gesprochen.
11/30/20232 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

"Alle Zutaten für einen Disney-Weihnachtshit"- Filmexpertin Anna Wollner über "Wish"

In diesem Jahr feiert der Filmkonzern Disney sein 100jähriges Bestehen. 100 Jahre strahlende Augen vor allem von Kindern - aber nicht nur - beim Anblick von Mickey Mouse und Co. Für den eigenen runden Geburtstag hat Disney einen Weihnachtsfilm produziert, der die eigene Magie feiern soll: "Wish" ist jetzt in den deutschen Kinos zu sehen. Warum das ein typischer und auch ein guter Disney-Film ist, erklärt Filmkritikerin Anna Wollner im Interview mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
11/30/20233 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Klimakonferenz: Greenpeace kritisiert Sparkurs der Bundesregierung

Falls die Welt dem Klimawandel noch etwas entgegensetzen kann, dann vielleicht jetzt auf der COP28. Rund 70.000 Staats- und Regierungschefs, Unterhändler, Journalisten, Aktivisten und Fachleute treffen sich deshalb ab heute zwei Wochen lang zur Weltklimakonferenz in Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Mit dabei ist auch Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland. Er sagt im Interview mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, warum er den Ort der Konferenz ebenso falsch findet wie die Sparpläne der Bundesregierung beim Klimaschutz.
11/30/20235 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Nass und warm - so war der Herbst

Der Wintereinbruch in vielen Regionen lenkt davon ab, aber: Dieser Herbst war der wärmste seit Beginn der Aufzeichnung, betont der Deutsche Wetterdienst. Seine heutige Herbstbilanz zeigt aber auch, dass die letzten Wochen nicht nur gefühlt besonders nass waren, sondern auch im statistischen Vergleich. Seit gut 20 Jahren hat es im Herbst nicht so viel geregnet – unnormal sei das aber nicht, sagt Andreas Walter, Pressereferent beim Deutschen Wetterdienst in Frankfurt. Ob der Regen gereicht hat, die ausgetrockneten Grundwasserspeicher ausreichend zu füllen, erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.
11/29/20233 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Comeback der Telefon-Krankschreibung "dringend und sinnvoll"

Ein Anruf genügt, die Krankschreibung kommt. Das war einer der wenigen angenehmen Corona-Effekte. Nach Ende der Pandemie wurde die telefonische Krankschreibung allerdings wieder zurückgenommen - zum Leidwesen der Hausärztinnen und Hausärzte. Die waren froh, etwas mehr Platz in ihren Sprechstunden zu haben. Ein guter Teil der täglichen Patientinnen und Patienten komme nämlich nur für die Krankschreibung in die Praxis, betont Lutz Weber vom Hausärzteverband. Der Vorsitzende des Bezirks Südwürttemberg ist darum erleichtert, dass der zuständige Bundesausschuss in einer Woche entscheiden will, die telefonische Krankschreibung noch vor Weihnachten wieder einzuführen. Ob er nicht fürchtet, dass die Sache ausgenutzt wird? Die Antwort gibt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.
11/29/20233 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Künstliche Intelligenz und Handwerk- wie passt das zusammen?

Sägen, Feilen, Verputzen, Brötchen formen, Wurst machen, Haare schneiden, Fliesen ebenmäßig und im gewünschten Winkel zur Wand legen… klassische Handwerkerarbeiten. Und auch in diesen Branchen soll irgendwann Künstliche Intelligenz helfen. Deshalb arbeiten die Handwerkskammer Heilbronn-Franken und der Ipai, der “Innovation Park Artificial Intelligence” in Heilbronn künftig zusammen. Warum, das erklärt der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Heilbronn-Franken, Ralf Schnörr, im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.
11/29/20233 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Milliardenloch im Bundeshaushalt: Wie kann ich die Folgen für mich abfedern?

60 Milliarden Euro fehlen im Bundeshaushalt. Und wer denkt: das geht mich nichts an, irrt sich gewaltig. Nehmen wir die Gas- und Strompreis-Bremse: Sie war eigentlich bis Ende März verlängert worden – soll nun aber schon zum Jahreswechsel enden – das hat Kanzler Scholz gestern im Bundestag bestätigt. Was das Haushaltsloch für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet und wie man die Folgen abfedern kann, darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Saidi Sulilatu gesprochen, Chefredakteur beim Geldratgeber "Finanztip".
11/29/20232 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Paketboten: RP-Sozialminister will mehr gegen unmenschliche Arbeitsbedingungen machen

Über die Arbeitsbedingungen von Paketboten diskutieren Experten heute bei einem Fachgespräch der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung. Der rheinland-pfälzischen Sozialminister Schweitzer hat sich heute früh in SWR Aktuell dafür ausgesprochen, die Wirkung des sogenannten Paketenbotenschutzgesetzes zu überprüfen. Es gilt, wenn es nicht verlängert wird, nur noch bis Ende des Jahres. Schweitzer hat im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt, wie schlecht die Arbeitsbedingungen bei manchen Paketdiensten immer noch sind.
11/29/20236 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Feuerpause in Gaza: Hilfsorganisationen hoffen auf Verlängerung

Die Feuerpause im Nahost-Krieg macht zurzeit vielen Hoffnung. Israel hofft so viele von den Menschen wie möglich nach Hause zu holen, die die islamistische Terror-Organisation Hamas am 7. Oktober als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt hat. Die Zivilbevölkerung in Gaza hofft auf Hilfe. Denn dort fehlt es praktisch an allem. Hilfsorganisationen haben in den vergangenen knapp zwei Monaten versucht, soweit es eben geht, ihre Arbeit aufrechtzuerhalten - aber es war schwierig und gefährlich. Die Feuerpause hat nun vieles wieder möglich gemacht - zumindest vorübergehend. Martin Keßler von der Diakonie Katastrophenhilfe steht mit Partner-Organisationen im Gaza-Streifen in engem Kontakt – und erklärt im Interview mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, was am dringendsten geschehen muss.
11/29/20235 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

430.000 Plätze fehlen – was tun gegen die "Kitastrophe"?

Ein Kita-Platz ist in Deutschland längst sowas wie ein Hauptgewinn. Hunderttausende Plätze fehlen bundesweit, rund 60.000 allein in Baden-Württemberg. Das zeigt eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung, die den Betreuungsnotstand regelmäßig untersucht. Dabei geht der Kita-Ausbau durchaus voran, betont Anette Stein, Expertin für frühkindliche Bildung bei der Bertelsmann-Stiftung. Dem wachsenden Betreuungsbedarf komme er aber bei weitem nicht hinterher. Auch sei das Job-Image von Erzieherinnen und Erziehern gar nicht schlecht, gerade bei jüngeren Leuten. Nur: Warum gibt es dann trotzdem nicht ansatzweise genügend Fachkräfte in den Einrichtungen - die gerade jetzt in der Erkältungssaison regelmäßig Öffnungszeiten kürzen bis hin zur Notbetreuung? Das erklärt die Expertin im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.
11/28/20235 minutes, 1 second
Episode Artwork

Heizen per Wärmepumpe: Falsche Planung oder Installation bringen Ärger und kosten viel Geld

Wer ein Haus baut oder seine Wohnung renovieren will, der muss sich Gedanken über die Heizung machen. Denn das Heizungsgesetz sieht vor, dass ab dem 1. Januar möglichst jede neu eingebaute Heizungs-Anlage zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden muss. Viele haben sich schon für eine Wärmepumpe entschieden- und einige sind dann nicht zufrieden, zum Beispiel, weil die Wohnung nicht warm wird oder das Gerät übermäßig viel Strom verbraucht. Deshalb berichten einige Heizungsinstallateure, dass sie Aufträge bekommen, Wärmepumpe wieder auszubauen. Darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Frank-Rolf Roth gesprochen. Er ist Diplom-Ingenieur für Anlagentechnik und betreibt das Beratungsportal „waermepumpendoktor.com“.
11/28/20233 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Scholz' Regierungserklärung zur Haushaltskrise: Politologe von Lucke fordert klare Worte und klares Konzept

Deutschland steckt in einer Haushaltskrise. 60 Milliarden Euro fehlen im Bundeshaushalt - als Folge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts. In der Ampel-Koalition herrschte erst Ratlosigkeit, dann hektische Betriebsamkeit - gestern beschloss das Bundeskabinett einen Nachtragshaushalt für dieses Jahr. Es sollen Kredite von fast 45 Milliarden Euro genehmigt werden. Die Schuldenbremse wird damit das vierte Jahr in Folge ausgesetzt. Heute äußert sich Bundeskanzler Scholz im Bundestag - in einer Regierungserklärung. Was Scholz sagen sollte, darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit dem Politikwissenschaftler und Publizisten Albrecht von Lucke von den "Blättern für deutsche und internationale Politik" gesprochen.
11/28/20235 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

GEW-Warnstreik: "Angestellte Lehrkräfte fühlen sich als zweitklassig behandelt"

Bundesweit sollen heute angestellte Lehrerinnen und Lehrer streiken – dazu hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW aufgerufen. Sie fordert in den Tarifverhandlungen 10,5 Prozent mehr Geld - mindestens aber 500 Euro monatlich. Die Ettlinger Lehrerin Magica Johnson von der GEW-Fachgruppe Kaufmännische Schulen Baden-Württemberg erklärt im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, warum sich manche angestellte Lehrerinnen und Lehrer als "Lehrkräfte zweiter Klasse" fühlen.
11/28/20234 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

E-Auto zum Gratistest: Das Dorfauto in Mayen

Carsharing auf dem Land, noch dazu mit Elektroautos? Von kommerziellen Anbietern gibt es hier bisher kaum Angebote. Zu klein der Kundenkreis, zu teuer die Fahrzeugflotte. Darum fährt im Kreis Mayen-Koblenz seit einiger Zeit das "Dorfauto" herum, mit E-Antrieb und kostenlos buchbar für die Bürgerinnen und Bürger. Die sollen so ermuntert werden, das Fahren im E-Auto niedrigschwellig auszuprobieren – und gleichzeitig das eigene Auto mal stehen zu lassen. Vorreiter beim "Dorfauto" war der Rhein-Hunsrück-Kreis, wo das Projekt schon vor Jahren erfolgreich gestartet wurde. Auch in Mayen sei das "Dorfauto" sehr begehrt, betont der Klimaschutzmanager der Stadt, Helge Lippert. Welche Schattenseiten das Projekt dennoch hat, erzählt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel.
11/27/20234 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Nach dem geschlossenen Rücktritt: Freisbach hat gewählt - und jetzt?

Dass ein kompletter Gemeinderat inklusive Ortsbürgermeister zurücktritt, das ist ziemlich einmalig. Im Sommer ist das in der südpfälzischen Gemeinde Freisbach beim Germersheim geschehen. Grund war, dass der 1.000-Einwohner-Ort fast alle Einnahmen an Kreis und Land abgeben musste- und deswegen kaum noch seine Kita und seine Bauarbeiten behalten konnte. Nun haben die Menschen in Freisbach wieder gewählt. Der parteilose Jochen Ricklefs ist seit gestern Ortsbürgermeister von Freisbach – wie er die Probleme lösen will, hat er im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel erklärt.
11/27/20234 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Nach dem Bundesparteitag: Wie ernüchtert ist die Grüne Jugend?

Die Grüne Jugend bleibt bei ihrer Kritik daran, dass die Grünen in der Bundesregierung Einschränkungen bei der Migration mittragen. Die Nachwuchsorganisation hatte beim Bundesparteitag für ihren Antrag gegen eine Verschärfung der Einwanderungspolitik keine Mehrheit bekommen. Svenja Appuhn, Bundessprecherin der Grünen Jugend, hat heute früh im SWR-Aktuell-Interview mit Andreas Böhnisch erklärt, warum die Kritik vieler Menschen an der hohen Zuwanderung ihrer Ansicht nach nicht nur mit aktueller Politik zu tun hat.
11/27/20235 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Migrationsgipfel: UNO-Flüchtlingshilfe fordert Achtung der Menschenrechte

Um irreguläre Migration geht es heute beim Treffen von Bundesinnenministerin Nancy Faeser mit ihren Kollegen aus Österreich, Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn. Im Mittelpunkt der Gespräche stehen die Begrenzung die Bekämpfung der Schleuserkriminalität und der Grenzschutz. Der Direktor der UNO-Flüchtlingshilfe Deutschland, Peter Ruhenstroth-Bauer, mahnt im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch,die Rechte der Flüchtlinge zu achten - um die Menschen besser zu schützen.
11/27/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Kfz-Versicherung: So spare ich im neuen Jahr Geld

Für alle Autofahrer ist der 30. November ein wichtiger Stichtag: Bis dahin ist noch Zeit, die Kfz-Versicherung zu wechseln. Danach verlängert sich der Vertrag. Die Prämien für Autoversicherungen werden im kommenden Jahr steigen, auch wegen der gestiegenen Werkstattkosten. Ein Wechsel kann sich lohnen, sagt Holger Rohde, Wissenschaftlicher Leiter der Abteilung Versicherung und Recht bei Stiftung Warentest. Die Zeitschrift „Finanztest“, die zur Stiftung Warentest gehört, hat das schon mal durchgerechnet. Dabei sind Summen zwischen 500 Euro und mehr als 800 Euro jährlich herausgekommen, die man bei einem Wechsel sparen kann. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler erklärt er, wie man etwas herausholen kann.
11/26/20233 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Etat

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Haushalt hat das Finanzministerium Teile des Etats für 2023 gesperrt. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger spürt nach, was das Wort "Etat" mit uns zu tun hat.
11/26/20231 minute, 53 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Mit dem Laubbläser gegen die Herbsttristesse

Der November hat traditionell viel Depressions-Potential. Das hat viel mit Dunkelheit, Nässe und feuchtem Laub zu tun. Dazu kommen aktuell viele große und kleine Krisen. Aber dagegen lässt sich was machen - meint Peter Knetsch in unserer Kolumne "Zwei Minuten".
11/25/20232 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Italien verbietet Laborfleisch - und wir?

Der Autor und Philosoph Christoph Quarch serviert jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche: Laborfleisch. In Italien wurde es gerade verboten. Sollten wir da in Deutschland nachziehen? Welche Gründe es dafür und dagegen gibt, erörtert er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
11/25/20233 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Reporter im Gazastreifen: "Gibt keinen gefährlicheren Ort auf der Welt"

Heute hat eine 4-tägige Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas begonnen. Das soll unter anderem Leben retten, denn die Menschen in Gaza leben gefährlich. Wie die Situation von Journalisten ist, hat Christopher Resch von "Reporter ohne Grenzen" im SWR erzählt: "Im Kriegsgebiet lebt jeder gefährlich. Aber diese Menschen sind Berichterstattende und in dieser Funktion müssen sie rausgehen." Fälle wie Angriffe auf Krankenhäuser hätten gezeigt, wie wichtig es sei, nicht einfach offiziellen Verlautbarungen zu glauben. "Trotzdem gilt: es gibt für Journalistinnen und Journalisten zurzeit keinen gefährlicheren Ort auf der Welt als den Gazastreifen", meint Resch. Warum "Reporter ohne Grenzen" im Gegensatz zu anderen Konflikten hier keine Möglichkeit hat, Journalistinnen und Journalisten besser zu schützen, erklärt Resch im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun.
11/24/20236 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Gesundheitsminister Lauterbach: Wir retten Krankenhäuser

Bund und Länder ringen um die Krankenhausreform. Das Ziel: bessere Versorgung für Patienten und weniger Gelddruck für die Kliniken.
11/24/202324 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Plattform gegen Verschwörungen: "Menschen mit Gegenargumenten fit machen"

Verschwörungsmythen gegen Israel und Jüdinnen und Juden haben seit dem Hamas-Angriff Hochkonjunktur im Netz. Die neue Plattform "Oy Vey" will mit Aufklärung und Argumentationshilfen gegensteuern. Projektleiter Benjamin Söchtig ist mit dem bisherigen Zulauf der Seite zufrieden. "Die Seite ist vor einem guten Monat angelaufen und wir sehen, dass es sehr viel Resonanz gibt aus genau den Kreisen, die wir erreichen wollen", so Söchtig. Die Plattform will mithilfe von Gegenargumenten und dem Erklären von historischen Zusammenhängen die Menschen fit machen, um im Alltag auf Verschwörungstheorien reagieren zu können. "Wir haben zum Beispiel Videos, in denen wir Sachen erklären, gerade jetzt zur Geschichte Israels, wir bieten auch Kacheln zum Posten auf Social und Media oder einfach Textbausteine", so Söchtig. Warum diese Arbeit für ihn und sein Team auch gefährlich sein kann, erklärt Söchtig im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun.
11/24/20234 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Tod & Social Media: Digitalen Nachlass gestalten

Wenn wir an unser Lebensende denken, dann planen wir oft eine Beerdigung und auch das Erbe. Was mit unseren Online-Accounts, Konten und Zugängen passieren soll, darüber machen wir uns nur selten Gedanken. Obwohl das sehr wichtig sei, sagt Rebekka Weiß, Leiterin des Bereichs "Vertrauen und Sicherheit" bei Bitkom. Welche einfachen Möglichkeiten es dabei gibt, erklärt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
11/24/20233 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Gegen den Wohnungsleerstand: "Wie David gegen Goliath"

Beim Treffen der Bauminister in Baden-Baden geht es heute zum Abschluss erneut um den Wohnungsbau. Das ist ein wichtiges Thema, auch für die Kommunen. Die haben aber oft noch ein weiteres Problem: Wohnungsleerstand. Die Stadt Freiburg hat seit fünf Jahren eine sogenannte "Zweckentfemdungssatzung", mit der Leerstand verhindert werden soll. Das funktioniere schon ganz gut, sagt der Freiburger Oberbürgermeister Martin Horn im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler. Dennoch sei der Kampf gegen den Wohnungsmangel "wie David gegen Goliath".
11/24/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Aktionswoche Realschule Plus: RP-Bildungsministerin Hubig zeigt sich beeindruckt

In Rheinland-Pfalz ist wieder Aktionswoche für die Realschulen Plus. Zum Auftakt war Landesbildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) an der Realschule Plus in Lahnstein zu Gast. "Ich bin beeindruckt vom Zusammenspiel und den Kooperationen dieser Schule mit vielen anderen Schulen und Partnern im Umkreis", so Hubig im SWR. Die Realschule Plus in Lahnstein sei toll vernetzt, außerdem gebe es eine lebendige Schulgemeinschaft. Bei ihrem Besuch machte Hubig auch nochmal Werbung für diese neue, jüngste Schulform im Land. "Die Realschule Plus zeichnet sich dadurch aus, dass sie in hohem Grad berufsorientiert ist und Schülerinnen und Schüler schon früh Unternehmen kennen lernen und Praxistage haben", meint Hubig. Warum trotzdem jede Realschule Plus anders ist, erklärt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun.
11/23/20234 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Demokratieforum: Was ist eigentlich gerecht?

Ein Fußballspieler, der in der ersten Liga kickt, verdient Millionen im Jahr, ebenso der CEO eines großen Konzerns. Eine Krankenschwester bekommt dagegen durchschnittlich 50.000 Euro im Jahr. Ist das gerecht? "Die meisten Menschen in Deutschland sagen Studien zufolge, wer viel leistet, soll gut verdienen," sagt Marcel Fratzscher, Ökonom und Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Aber was ist mit denen, die große Vermögen erben und leben können, ohne zu arbeiten? Um die Frage "Was ist gerecht?" geht es beim SWR Demokratieforum. Michel Friedman diskutiert mit Marcel Fratzscher, der FDP-Politikerin Linda Teuteberg und der Autorin und Journalistin Teresa Bücker.
11/23/20231 hour, 18 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Napoleon im Kino: "Ihm hätte das gefallen"

Ridley Scott wagt, an was sich schon Stanley Kubrick die Zähne ausgebissen hat: Ein Film über das Leben von Napoleon Bonaparte. Ab heute ist dieser Film mit Joaquin Phoenix als Napoleon in der Hauptrolle im Kino zu sehen. Filmkritikerin Anna Wollner hat ihn schon gesehen und spricht mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler darüber, wie episch Scott die Schlachten aus Napoleons Leben inszeniert. Ihr Fazit: "Napoleon hätte der Film gefallen."
11/23/20233 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Pestizide im Weinbau: "Bedenken sind ideologisch begründet"

Das Europaparlament hat ein Gesetz zur Reduktion des Einsatzes von Pestiziden in der EU gekippt. Walter Clüsserath, Winzer und Weinbaupräsident an der Mosel, freut die Entscheidung. "Ich hatte erwartet, dass auch bei Politikern irgendwann ein Funken Realitätssinn kommen wird", so Clüsserath im SWR. Studien, nach denen Pestiziden unter anderem Krebserkrankungen auslösen können, sind Clüsserath nicht bekannt. "Die Bedenken dahinter sind oft ideologisch begründet. Wenn ich ein bestimmtes Ergebnis haben will, bekomme ich das auch, deshalb gebe ich auf solche Sachen nichts", meint Clüsserath. Warum er trotzdem dafür ist, dass die Forschung auf dem Gebiet weitergeht, erklärt Clüsserath im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun.
11/23/20234 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Wilders-Wahlsieg in den Niederlanden: "Hat keiner erwartet"

Der Rechtspopulist Geert Wilders und seine Partei für die Freiheit, PVV, haben die Parlamentswahl in den Niederlanden deutlich gewonnen. Prof. Jacob Pekelder vom Zentrum für Niederlande-Studien an der Uni Münster überrascht das Ergebnis: "In den letzten Wochen wurde zwar klar, dass seine Partei guten Chancen hat, aber so viele Stimmen hat keiner erwartet." Pekelder sieht die Wahl vor allem als eine Abstimmung über "Die Niederlande zuerst", dahinter vergebe sich eine nationalistische und euro-skeptische Agenda. Den großen Erfolg hat Wilders aber nach Pekelders Meinung etwas anderem zu verdanken. "Sein Parteiprogramm hat immer noch schrille Töne, auch gegen Muslime. Aber wie er diese Inhalte an den Mann gebracht hat, das ist deutlich milder gewesen", so Pekelder. Warum Pekelder das Misstrauen von Muslimen und anderen Parteien im Land trotzdem für gerechtfertigt hält, erklärt er im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderator Pascal Fournier.
11/23/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Grünen-Parteitag in Karlsruhe: Es gibt Stress

Die Grünen treffen sich ab heute zu einem Bundesparteitag in Karlsruhe. Die Stimmung war aber schon mal besser. Teile der Basis sind unzufrieden mit dem, was die Grünen innerhalb der Ampel-Koalition machen und vertreten. Zu viele Kompromisse gehe man mit den anderen Koalitionsparteien ein, so die Kritik. Viele Grüne nehmen außerdem dem Parteivorstand übel, dass sie die geplanten Verschärfungen in der Flüchtlingspolitik mittragen wollen. Solche Meinungsverschiedenheiten seien aber normal und könnten sogar zu guten Kompromissen führen, meint die Politikwissenschaftlerin Claudia Ritzi im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler. Was sie von dem Parteitag in Karlsruhe erwartet, erzählt sie im Interview.
11/23/20234 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Länder zu Krankenhausreform: "Das entspricht einer Gemeinschaftspraxis"

Baden-Württembergs Minister für Gesundheit, Soziales und Integration, Manne Lucha (Bündnis 90/Die Grünen) kritisiert vor dem heutigen Bund-Länder-Treffen die Pläne von Bundesgesundheitsminister Lauterbach. In SWR Aktuell sagte Lucha: "Was Lauterbach uns vorlegt, entspricht einer etwas größeren Gemeinschaftspraxis. Das ist geradezu beschämend, wie wenig Innovation da kommt." Die Bundesländer hätten sich bereits mit dem Bund auf ein Eckpunktepapier geeinigt, sagte Lucha. Diese habe Lauterbach in der aktuellen Version der Krankenhausreform aber ignoriert. Die genauen Beweggründe dafür kenne man noch nicht. "Es ist tatsächlich sehr enttäuschend." Der aktuelle Arbeitsentwurf des Bundes würde dazu führen, dass Baden-Württemberg bei den Vorhaltepauschalen weniger bekäme, so Lucha, also bei den Pauschalen, die ein Krankenhaus allein für das Bereitstellen von Leistungen bekommen würde. "Wir würden dafür bestraft, dass wir die geringste Bettendichte haben, die beste Konzentration der letzten Jahre gemacht haben, was im Sinne der Reform ist." Lauterbach solle keine Nebelkerzen zünden, sondern seine Arbeit machen, sagte Lucha.
11/23/20235 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Legasthenie-Vermerk im Zeugnis: "Kein Grund sich zu schämen"

Schulen dürfen und sollen künftig in Abiturzeugnissen darauf hinweisen, dass Schülerinnen und Schüler mit Behinderung einen Notenschutz erhalten haben – so hat es heute das Bundesverfassungsgericht entschieden. Tanja Scherle, Bundesvorsitzende des Bundesverbands Legasthenie und Dyskalkulie e.V., sieht das Urteil positiv. "Das Gericht hat Legasthenie als Behinderung bestätigt, das ist wichtig. Uns wäre kein Vermerk im Zeugnis zwar lieber gewesen, aber wir sehen, dass darin auch etwas Positives steckt", so Scherle. Trotzdem würden sich betroffene Schülerinnen und Schüler wahrscheinlich weiterhin benachteiligt fühlen durch den Vermerk. "Dabei gibt es eigentlich keinen Grund, sich zu schämen. Aber die Gesellschaft hat immer noch nicht verinnerlicht, dass Legasthenie nichts mit Dummheit oder Faulheit zu tun hat", meint Scherle. Was sie deshalb jetzt von der Politik erwartet, erzählt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun.
11/22/20234 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Studie zur Zuckersteuer: "Könnte hunderttausende Diabetes-Erkrankungen verhindern"

Eine Zuckersteuer empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation aus gesundheitlichen Gründen schon lange. Eine neue Studie eines Forscherteams der TU München und der Universität Liverpool hat jetzt herausgefunden: mit so einer Steuer könnte Deutschland in den nächsten 20 Jahre außerdem bis zu 16 Milliarden Euro sparen. Professor Michael Lax, Projektleiter der Studie, erklärt, dass man sich bei den Berechnungen an der neuen, gestaffelten Zuckersteuer in Großbritannien orientiert hat: "Dadurch würde der durchschnittliche Zuckerkonsum um ca. 2,5g pro Tag und Person reduziert. Und das könnte viele Krankheiten wie Diabetes Typ 2 verhindern. Und da diese Erkrankungen mit hohen Kosten verbunden sind, kommen wir am Ende auf die 16 Milliarden Euro Einsparungen." Lax geht davon aus, dass etwa 250.000 Fälle von Diabetes Typ 2-Erkrankungen entweder komplett verhindert oder nach hinten verschoben werden können. Warum freiwillige Vorgaben an die Industrie kein Ersatz für eine Zuckersteuer sein können, erklärt Lax im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun.
11/22/20233 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

60 Jahre Kennedy-Attentat: JFK auch heute noch wichtig für die USA

US-Präsident Biden gehört zu den am besten geschützten Menschen der Welt. Seine Staatslimousine ist rund acht Tonnen schwer, gepanzert mit angeblich 17cm dicken Stahlplatten. Undenkbar, dass er im Cabrio unterwegs sein könnte wie vor genau 60 Jahren der damalige US-Präsident John F. Kennedy. Die Bilder vom Attentat in Dallas 1963 kennen wir alle. Auch deswegen beschäftigt beschäftigt Kennedy und die Umstände seines Todes bis heute viele Menschen. Die Historikerin Jessica Gienow-Hecht leitet die Abteilung Geschichte am John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler erklärt sie, warum Kennedy auch heute noch für die Menschen in den USA wichtig ist.
11/22/20234 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Fratzscher (DIW) warnt vor langfristigen Schäden durch Haushaltskrise

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, warnt vor langfristigen Schäden durch die Haushaltskrise. In SWR Aktuell sagte Fratzscher, dass er der Haltung des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, zustimme, dass die Schuldenbremse reformiert werden müsse: „Die Schuldenbremse unterscheidet nicht: Gibt der Staat das Geld für Konsum oder für Investition aus? Das ist eine der großen Schwächen der Schuldenbremse.“ Zumindest dahingehend müsse die Schuldenbremse reformiert werden. Kretschmann sagte gestern, er sei ein großer Verfechter der Schuldenbremse, klar sei aber auch, dass man ohne neue Kredite die nötigen Investitionen nicht bewerkstelligen könne. Einen möglichen Lösungsansatz für die Haushaltskrise erklärt Fratzscher im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
11/22/20235 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Landesbauernverband BaWü: "Es wird immer Landwirtschaft geben"

Landwirtschaft ist ein schwieriges Geschäft – um die aktuellen Herausforderungen geht es heute in Stuttgart auf dem Unternehmertag des Landesbauernverbands Baden-Württemberg. Vor allem der Klimawandel ist ein großes Problem, meint auch Peter Treiber, Vorsitzender des Arbeitskreises Jungunternehmer im Landesbauernverband. "Wir müssen unsere Produktionssysteme dem Klimawandel anpassen und überdenken, welche Kulturen noch in das veränderte Klima passen. Aber es wird immer Landwirtschaft geben, weil wir die Mittel produzieren, die man zum Leben braucht", so Treiber. Für große Unsicherheit sorgt zudem die Politik. "Es gibt kaum klare Rahmenbedingungen. Und wenn es mal welche gibt, können sich die auch schnell wieder ändern", erklärt Treiber im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun.
11/21/20234 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Deutsche Islamkonferenz: "Hamas-Angriff war auch Zäsur für muslimische Community"

Im Bundesinnenministerium tagt die Deutsche Islamkonferenz zum Thema "Sozialer Frieden und demokratischer Zusammenhalt: Bekämpfung von Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung". Der Journalist Eren Gövercin der liberal-muslimischen Alhambra-Gesellschaft findet das Thema unpassend. "Es wird der Situation seit dem 7. Oktober nicht gerecht. Der Angriff der Hamas war nicht nur für Israel und Jüdinnen und Juden eine Zäsur, sondern auch für die muslimische Community in Deutschland", so Gövercin. Muslimische Verbandsvertreter seien nicht in der Lage gewesen, klar Position zu beziehen, es sei viel relativiert worden. "Erst nach großem Druck von außen kamen dann eindeutige Aussagen und Abgrenzungen. Und bei einer deutschen Islamkonferenz hätte ich erwartet, dass wir uns mit diesem Problem stärker auseinandersetzen", meint Gövercin. Warum muslimischer Antisemitismus nach dem 7. Oktober nochmal eine neue Sichtbarkeit bekommen hat, erklärt er im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderator Pascal Fournier.
11/21/20235 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Wohnungsanzeigen: So erkenne ich Betrüger

"Biete gut geschnittene Drei-Zimmer-Wohnung, 80m², Stuttgart in zentraler Lage für 600 Euro Kaltmiete." Das hört sich zu schön an, um wahr zu sein - und das ist es auch. So klingt eine klassische Betrugsanzeige. Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg warnt gerade genau vor solchen Anzeigen im Internet. Da werden sehr günstige Wohnungen angeboten, die gar nicht existieren. Die Betrüger fordern von den Interessenten schon vorab hohe Geldbeträge. In einem Fall hat der vermeintliche Vermieter 3.700 Euro Kaution und Versicherung verlangt. Wie man solche Betrugsmaschen erkennen und was man im Notfall dagegen tun kann, das erklärt Rolf Gaßmann, Vorsitzender des Mietervereins Stuttgart, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
11/21/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Union: Antisemitismus muss bei Islamkonferenz Thema sein

Die Deutsche Islamkonferenz ist das zentrale Forum für den Dialog zwischen Staat und Muslimen. Normalerweise geht es dort um Islamfeindlichkeit und die Ausbildung von Imamen. Durch den Krieg in Gaza müsse man dort aber auch über Antisemitismus sprechen, findet Alexander Throm, innenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler erklärt er außerdem, warum die Politik den Umgang mit muslimischen Verbänden, die sich nicht klar gegen Antisemitismus aussprechen, verändern muss.
11/21/20235 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Ein Jahr nach Katar-WM: "Verbesserungen durch WM sind ein Mythos"

Heute vor einem Jahr war Anstoß bei der FIFA-Weltmeisterschaft der Männer in Katar. Was ist von den damals versprochenen Verbesserungen für die Menschen im Land noch übrig? Nicht viel, zeigt ein neuer Bericht von Amnesty International. "Viele der Versprechen wurden gar nicht erst erfüllt. Und Gesetze, die zu Verbesserungen führen sollten, greifen nicht richtig und Verstöße dagegen werden nicht geahndet", erklärt Ellen Wesemüller von Amnesty International Deutschland. Es gebe weiterhin Lohndiebstahl und auch der Jobwechsel sei immer noch schwierig. "Die FIFA und Katar sagen: wäre die WM nicht ins Land gekommen, hätte es viele Verbesserungen gar nicht erst gegeben. Aber das ist ein Mythos. Es wurde nämlich von beiden viel dafür getan, dass es nicht zu Verbesserungen kommen musste – erst der Druck der Öffentlichkeit hat das geändert", so Wesemüller. Warum es trotzdem einen kleinen Lichtblick für die Menschen in Katar gibt, erklärt Wesemüller im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun.
11/20/20234 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Argentinien nach der Wahl: Wofür steht der neue Präsident Javier Milei?

Der Rechtspopulist Javier Milei hat die Präsidentschaftswahl in Argentinien gewonnen, unter anderem mit extremen Ansichten und Versprechungen. "Sein Programm ist eine sehr diffuse Mischung. Wie so oft bei Populisten kann man das ideologisch gar nicht so richtig greifen", meint Prof. Susanne Gratius, Lateinamerika-Expertin beim Think-Tank CIDOB in Barcelona. Sein Wahlsieg hat für Gratius viel mit der wirtschaftlichen Lage des Landes zu tun. "Argentinien war mal das drittreichste Land der Welt, jetzt ist es seit fast 20 Jahren eigentlich ruiniert. Und es gibt viele Wutbürger im Land, die einfach genug haben. Vor allem, weil der Gegenkandidat ausgerechnet der bisherige Wirtschaftsminister war, der ja für die aktuelle Situation mitverantwortlich ist", so Gratius. Milei will das Land wirtschaftlich wieder voran bringen und unter anderem den US-Dollar als offizielle Währung einführen. Warum das keine neue Idee ist und schon früher in Argentinien nicht geklappt hat, erklärt Gratius im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun.
11/20/20235 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

2,5 Jahre neues Kita-Gesetz: "Es ist nur schlimmer geworden"

Seit zweieinhalb Jahren ist das neue Kita-Gesetz in Kraft, das Eltern zum Beispiel einen Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung gibt. Für Erzieherinnen und Erzieher hat sich die Arbeitssituation seitdem verschlechtert, das zeigt eine Umfrage des Verbandes der Kita-Fachkräfte Rheinland-Pfalz. "90 Prozent der Fachkräfte sagen, dass sie in der aktuellen Situation keine gute pädagogische Arbeit leisten und nicht auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen können. Das heißt, es ist nur schlimmer geworden", so die Vorsitzende des Kita-Fachkräfte-Verbands, Claudia Theobald. Viele Kinder seien ab dem zweiten Lebensjahr durchgehend sieben Stunden am Tag in der Kita, dafür seien in vielen Kitas weder das Personal noch die Räumlichkeiten da. Was zu tun ist, um die Situation für alle Beteiligten und vor allem für die Kinder zu verbessern, erklärt Theobald im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun.
11/20/20234 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Privatversicherungen erhöhen Beiträge: Das kann ich dagegen tun

In diesen Wochen bekommen viele Menschen Post, weil ihre Versicherungen nächstes Jahr die Beiträge erhöhen wollen. Auch die privaten Krankenversicherungen verschicken gerade wieder ihre Ankündigungen. Für viele Menschen ist das ein Problem, denn sie können sich die Beiträge teilweise gar nicht mehr leisten. Was Betroffene tun können, um aus so einer Situation wieder herauszukommen, erklärt Ulrike Steckkönig von der Stiftung Warentest im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
11/20/20233 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Buyx: "Die KI entscheidet nichts"

Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Buyx, fordert mehr Regulierungsmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz. Vor dem heute beginnenden Digitalgipfel der Bundesregierung sagte sie in SWR Aktuell, dass die Politik diese Möglichkeiten schaffen müsse: "Es braucht einfach ein paar Leitplanken. Das darf man nicht übertreiben, aber wirklich gefährliche oder sehr risikoreiche Anwendungen sollte man schon ein bisschen regulieren können." Selbst die Hersteller hätten zum Teil schon zur Regulierung aufgerufen. Warum Buyx außerdem denkt, dass die Verantwortung für Entscheidungen immer beim Menschen bleiben wird, das erklärt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
11/20/20235 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Ohne Kennzeichnung? Warum Gentechnik in unserem Essen gar nicht so selten ist

Die Maissorte "Mon810" ist eine gentechnisch veränderte Pflanze. Trotzdem darf sie in der EU angepflanzt werden. Ob wir auch mehr gentechnisch veränderte Lebensmittel essen, als wir glauben und welche Auswirkungen die Gentechnik auf Mensch und Natur hat, bespricht SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit Anna Dandekar.
11/19/20235 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Bahn

Die Lokführergewerkschaft GDL hat diese Woche wieder zum Streik aufgerufen. Millionen Bahn-Reisende sind nicht vom Fleck gekommen. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger ist dem Wort "Bahn" auf den Grund gegangen und hat festgestellt, wie wenig das noch mit dem heutigen (Nicht-)Bahnfahren zu tun hat. 
11/19/20231 minute, 46 seconds
Episode Artwork

Zwei Minuten - unsere Kolumne zum Wochenende: Sozialschmarotzer

Man kann über das Bürgergeld diskutieren – aber als soziales Druckmittel taugt es nicht, meint Pascal Fournier in seiner Wochenend-Kolumne „Zwei Minuten“.
11/18/20232 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: "Immer mehr Leute, die Pöbelei und Aggressivität chic finden"

Lichthupe, Drängeln, Stinkefinger: Auf Deutschlands Straßen geht es immer aggressiver zu. Wie man die steigenden Aggressionen in den Griff bekommen kann und ob die Aggressiven in der Minderheit sind, das bespricht SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit Christoph Quarch.
11/18/20233 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

EU-Gesundheitspolitiker: Eli Lilly löst unser eigentliches Problem nicht

Mit Eli Lilly kommt einer der größten Pharmakonzerne der Welt nach Rheinland-Pfalz. Gemessen am Börsenwert von aktuell fast 600 Milliarden Dollar ist kein Pharmariese wertvoller. Was heißt so eine Ansiedlung für den Pharma-Standort Deutschland, gerade mit Blick auf die wiederkehrenden Engpässe bei bestimmten Medikamenten? Der gesundheitspolitische Sprecher der EVP-Fraktion im Europaparlament, Peter Liese, hat hier keine zu großen Hoffnungen. Die Engpässe beträfen vor allem klassische Medikamente, deren Patent lange abgelaufen ist. Der neue Produktionsstandort in Alzey stehe für spezifische und vor allem neuartige Medikamente. "Das eigentliche Problem, die dramatischen Engpässe zum Beispiel bei Kinderantibiotika, werden damit nicht gelöst." Darum sei es wichtig, trotz der Ansiedlung eines so prominenten Pharmakonzerns in Deutschland, "jetzt nicht die Hände in den Schoß zu legen", betont der CDU-Europapolitiker. Was seiner Meinung nach stattdessen getan werden muss? Das erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
11/17/20235 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Wirtschaftsweise Schnitzer: Energie langfristig teurer

Die Vorsitzende der 5 Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, sagt für Deutschland langfristig höhere Energiepreise voraus. Die Versorgung sei gewährleistet, nur müsse der Staat mehr investieren, etwa in Stromtrassen und auch in Erneuerbare Energie. Die relativ hohe Inflation in Deutschland sieht sie auf dem Rückzug. Am Arbeitsmarkt sollte die Politik Frauen und Ältere besser integrieren. Das Interview der Woche mit Monika Schnitzer führte Hauptstadtkorrespondent Alfred Schmit.
11/17/202324 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Zentralrat der Juden: Warum die Türkei für Deutschland kein guter Partner ist

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan kommt heute zu einem umstrittenen Besuch nach Berlin. Was die jüdische Gemeinde in Deutschland von Erdogans Besuch noch erwartet und was sie über eine mögliche Zwei-Staaten-Lösung denkt, bespricht SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit Josef Schuster.
11/17/20234 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

"Die Schuldenbremse muss weg": Grüne Jugend auf Konfrontationskurs vor dem Bundesparteitag

Das Timing sitzt, der offene Brief von Teilen der Parteibasis an die Grünen-Spitze ist öffentlichkeitswirksam platziert: Einen Tag nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, dass die Corona-Kredite nicht in den Klimafonds umgeschichtet werden dürfen. Und eine Woche vor dem grünen Bundesparteitag. Die Grüne Jugend will dort ebenfalls "den Konflikt mit der Partei suchen", betont Co-Bundessprecherin Svenja Appuhn in SWR Aktuell: „Bei uns brodelt es wirklich." Ähnlich wie die rund 500 Unterzeichner des offenen Briefs sieht auch sie die größten Konfliktherde beim veränderten Umgang mit Geflüchteten und zu vielen Kompromissen beim Klimaschutz. Beides sei seitens der Parteispitze "inhaltlich, moralisch und strategisch falsch". Als erste Korrektur fordert Appuhn im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler: "Die Schuldenbremse muss weg." Anders sei angemessene Klimapolitik nicht umsetzbar. Die Grünen-Politikerin reagiert damit auch auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Das hatte gestern die Verwendung von Corona-Krediten für Klimaprojekte als verfassungswidrig bewertet und so ein 60-Milliarden-Loch in die Finanzpläne der Bundesregierung gerissen.
11/16/20234 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Syphilis und Hepatitis B: Warum diese Geschlechtskrankheiten stark auf dem Vormarsch sind

Wenn es aber um Jucken oder Brennen in der Intimzone geht, hindern Schamgefühle die Betroffenen oft, sich Hilfe zu holen. Warum Sexualität wieder auf dem Weg zum Tabuthema ist und wie man sich vor diesen Krankheiten schützen kann, klärt SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Norbert Brockmeyer.
11/16/20233 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Neue Gutachten: Warum das Fluglärmgesetz dringend angepasst werden muss

Die Menschen, die in den Einflugschneisen von Flughäfen leben, leiden unter dem Lärm der Flugzeuge. Um sie vor zu viel Krach zu schützen, gibt es das Fluglärmschutzgesetz in Deutschland. Das ist 2007 zum letzten Mal angepasst worden. Welche negativen Folgen Fluglärm für die Gesundheit hat und wie groß die Belastung der Menschen in den Einflugschneisen ist, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Paul-Gerhard Weiß.
11/16/20233 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Klimaschutzziele: Warum jetzt Steuererhöhungen möglich sind

Der Bundesregierung fehlen nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 60 Milliarden Euro für den Klimaschutz. Welche Finanzierungs-Möglichkeiten ein Wirtschaftsweiser noch sieht und warum auch die Schuldenbremse angepasst werden müsste, bespricht SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit Achim Truger.
11/16/20234 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Geflüchtete in Rheinland-Pfalz: Wie die Städte und Gemeinden jetzt Druck auf das Land machen

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) spricht am Vormittag mit den Kommunen darüber, wie es mit den vielen Geflüchteten weitergehen soll. Was passiert, wenn die Kommunen niemanden mehr aufnehmen können und was die Politik machen kann, um die Stimmung in den Kommunen wieder aufzuhellen, bespricht SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit Karl-Heinz Frieden.
11/16/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Schuldneratlas: Neue Berechnungsformel verdeckt Anstieg privater Insolvenzen

Einmal im Jahr legt die Wirtschaftsauskunftei Creditreform ihren Schuldneratlas vor. Vor dem Hintergrund von Inflation und steigenden Zinsen überrascht es, dass die Verschuldung der deutschen Haushalte auf einem Rekordtief liegt. Die Zahl täusche allerdings, sagt SWR Wirtschaftsredakteur Michael Wegmer. Denn bei der Berechnung habe sich die Datenbasis geändert: "Privatinsolvenzen werden jetzt deutlich kürzer gespeichert als früher. Das waren mal drei Jahre – jetzt sind es nur noch sechs Monate. Durch diese kurze Speicherfrist sind 250.000 Privatinsolvenzen aus der Statistik gefallen." Wenn man diese Viertelmillion zu den im Schuldneratlas ausgewiesenen 5,65 Millionen überschuldeten Personen addiere, ergebe sich ein leichter Anstieg, so Michael Wegmer. Außerdem müsse in der kommenden Zeit wegen der anhaltenden Krisen und der hohen Zinsen mit einem weiteren Ansteigen der Privatinsolvenzen gerechnet werden. Wie Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz im Vergleich zu den übrigen Bundesländern dastehen, auch darüber hat SWR-Wirtschaftsredakteur Michael Wegmer mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler gesprochen.
11/15/20233 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Fonds gegen Klimaschäden: Die am stärksten betroffenen Länder gehen bislang leer aus

Wer zahlt, wenn der Klimawandel für immer schwerere Schäden sorgt? Das ist einer der großen Streitpunkte, der auf der Weltklimakonferenz in knapp zwei Wochen verhandelt wird. Beim letzten Klimagipfel hatte man sich schon auf einen Klimaschädenfonds geeinigt - aber nicht geklärt, wer wie viel einzahlt. Dieses Mal soll auch das besprochen werden - und danach wird es darum gehen, wer das Geld bekomment. Die bisherige Verteilung ist allerdings ungerecht - das bemängelt Sabine Minninger in SWR Aktuell. Sie ist Referentin für Klimapolitik bei Brot für die Welt: "Die Staaten, die am dringendsten auf die Anpassungsfinanzierung angewiesen wären, weil sie den höchsten Klimarisiken ausgesetzt sind, bekommen am wenigsten von dem Geld ab." Dabei handele es sich um besonders arme und von inneren Konflikten erschütterte Länder. Als Beispiele nennt Brot für die Welt Bangladesch und Äthiopien. "Das zeigt, dass sich die Verteilung der Mittel nicht an den Klimarisiken orientiere." Wie sichergestellt werden kann, dass Gelder gegen Klimaschäden nicht im Sumpf von Korruption versickern, wollte SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler von Sabine Minninger wissen.
11/15/20234 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Bürokratie im Gesundheitssystem: Was sich jetzt dringend ändern muss

Apotheker und Ärzte sind immer unzufriedener mit dem Gesundheitssystem. Deswegen bleiben heute in Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Nordrhein-Westfalen und Hessen viele Praxen und Apotheken geschlossen. Wie die Digitalisierung vorangetrieben werden und wie weit man Bürokratie abbauen könnte, das bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Clarissa Kurscheid.
11/15/20234 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Protesttag: Warum Ärzte und Apotheker mehr Geld wollen

In Rheinland-Pfalz und dem Saarland bleiben heute viele Apotheken und Arztpraxen geschlossen - aus Protest gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung. Welche Argumente die Ärzte und Apotheker für ihre Forderungen haben und wie das Gesundheitssystem modernisiert werden kann, bespricht SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit Andrew Ullmann.
11/15/20234 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Jüdischer Studierendenverband: Warum die Gründung gerade jetzt wichtig ist

Der Verein "Hinenu Jüdischer Studierendenverband Rheinland-Pfalz/Saarland" soll eine Anlaufstelle für junge Jüdinnen und Juden werden. Welche Hoffnungen der Verband in die Politik setzt, das bespricht SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit David Rosenberg.
11/15/20234 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Krieg im Winter: Wie die Menschen in der Ukraine Hilfe bekommen sollen

In der Ukraine sind fast 18 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Wie die Hilfe konkret aussieht und welche großen Probleme die Menschen dort außerdem haben, bespricht SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit Melanie Plöger.
11/15/20232 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Vernetzt und multilingual: Acht neue Europaschulen in Rheinland-Pfalz

Sie sind weit verbreitet in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern: die sogenannten Europaschulen. Das sind Schulen mit einem bundesweit einheitlichen Qualitätssiegel, die besonderen Wert auf ihr Fremdsprachenangebot, interkulturelles Lernen, und das Thema Europa im Unterricht legen. In Rheinland-Pfalz gibt es knapp 90 dieser Schulen. Heute sind acht weitere dazugekommen, unter anderem in Mainz, Koblenz und Trier. Was die Europaschulen im täglichen Leben so besonders macht, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Lisa Mandau gesprochen. Sie ist Studienrätin an der Integrierten Gesamtschule am Europakreisel in Mainz und Landesgeschäftsführerin der Europa-Union Rheinland-Pfalz.
11/14/20233 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Europas Vulkane in Aktion: Wie ein Experte die Lage einschätzt

Es brodelt derzeit verdächtig häufig in Europas Erdkruste: Gerade hat der Ätna auf Sizilien wieder Asche gespukt, und auch auf der Halbinsel Reykjanes auf Island bereitet man sich aktuell auf einen Vulkanausbruch vor. Die größte Gefahr lauert derzeit aber in der Region rund um Neapel und den Vesuv: Dort gibt es seit Monaten tausende kleinere Erdbeben, was nach Meinung von Experten, auf einen Vulkanausbruch auf den Phlegräischen Feldern hindeutet - ein circa 150 Quadratkilometer großes Gebiet, das sich teilweise vor der Küste der Hafenstadt befindet. Wie diese Vulkanaktivitäten einzuschätzen sind und ob die Ausbrüche von Sizilien, Island und Neapel möglicherweise miteinander zusammenhängen, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit dem Geophysiker und Vulkanforscher am KIT in Karlsruhe, Joachim Ritter, gesprochen.
11/14/20234 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Weltdiabetestag: Wie man Diabetes Typ 1 früher entdecken kann

Bei Diabetes denken viele erst einmal an Typ 2, der vor allem bei Erwachsenen vorkommt. Aber es gibt eben auch noch den selteneren Diabetes-Typ-1. An dem erkranken vor allem Kinder und Jugendliche. Wie man den frühzeitig erkennt und welchen Einfluss die Corona-Pandemie auf die Zahlen der Diabetes-Patienten gehabt hat, bespricht SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit Veronika Simon.
11/14/20235 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Warum muslimisches Engagement in den Kommunen so wichtig ist

Über das Engagement von Muslimen und Musliminnen für ihre Kommunen in Deutschland geht es heute in Stuttgart-Hohenheim, bei der Jahrestagung der Islamberatung der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Wie sich das bemerkbar macht und wie das Engagement der Muslime wahrgenommen wird, bespricht SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit Hussein Hamdan.
11/14/20234 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Wie eine Schweizer Organisation in der Ukraine gegen Landminen kämpft

In der Ukraine sind durch den russischen Angriffskrieg im vergangenen Jahr zehn Mal so viele Menschen durch Landminen und explosive Geschosse getötet oder verletzt worden wie 2021. Wie sich die Arbeit der Minenräumer durch den Krieg verändert hat und was den Job so gefährlich macht, bespricht SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit Hansjörg Eberle.
11/14/20234 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Heftiger Regen: Wo die Pegel der Flüsse am meisten steigen

Vor allem Südbaden und Schwaben sind zurzeit von starken Niederschlägen betroffen. Der Deutsche Wetterdienst hat für heute weitere Niederschläge angekündigt - es gibt auch eine Unwetterwarnung wegen Dauerregens.
11/14/20233 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

20 Jahre Rote Nasen: Warum Clowns für Kranke wichtig sind

Wie schwer es ist, zum Beispiel krebskranke Kinder zum Lachen zu bringen und ob Kranke immer lachen wollen, bespricht SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit Tina Speidel.
11/14/20233 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Sucht- und Drogenbeauftragter warnt vor Glücksspielsucht

In Deutschland nehmen rund 30 Prozent der Menschen an Glücksspielen teil. Das sind deutlich weniger als noch vor 15 Jahren, dennoch sollten die Gefahren des Glücksspiels nicht unterschätzt werden, findet der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen, Burkhard Blienert. Er hat in dieser Woche die neuesten Daten und Fakten zu dem Thema veröffentlicht. Demnach seien 1,3 Millionen Deutsche glücksspielsüchtig. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler, erklärt Blienert welche fatalen Auswirkungen bei einer Glücksspiel-Sucht auftreten können und warum auch Gaming Apps in dieser Hinsicht Gefahren bergen.
11/13/20234 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Baden-württembergisches Ausbildungsbündnis wirbt um junge Erwachsene ohne Berufsabschluss

Ein Bündnis aus Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften will in Baden-Württemberg junge Erwachsene ohne Berufsabschluss für eine Ausbildung gewinnen. Im SWR sagte die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut (CDU) dazu: "Wir haben circa 379.000 junge Menschen zwischen 20 und 35 Jahren, die keinen dualen schulischen oder akademischen Berufsabschluss haben. Das wollen wir jetzt stärker angehen", so die Ministerin. Wie genau das gehen soll, hören Sie im Audio.
11/13/20234 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Neue Studie: Warum Verkehrsteilnehmer immer aggressiver werden

"Was wir alle schon immer dachten, ist jetzt empirisch bewiesen", sagt Siegfried Brockmann. Er leitet die Unfallforschung der Versicherer und was er meint, ist: Auf Deutschlands Straßen geht es immer rücksichtsloser und aggressiver zu. Unter anderem wie die Situation im Verkehr wieder besser werden könnte, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Sigfried Brockmann.
11/13/20236 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Finalist aus Kreis Rottweil bei Koch des Jahres? "Die Erwartungen sind hoch"

Sechs Finalisten kämpfen in Bonn um eine prestigeträchtige Auszeichnung. Fünf Köche und eine Köchin wollen "Koch des Jahres" werden. SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern hat mit Finalist Simon Bantle über den Druck des Wettbewerbs und das Menü gesprochen.
11/13/20232 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Sexuelle Gewalt: Bis zu zwei Kinder pro Schulklasse schon Opfer

Am Vormittag startet eine bundesweite Aktionswoche zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt. Warum es Kritik an einem rheinland-pfälzischen Konzept gibt und ob sich die Prävention in den vergangenen Jahren verbessert hat, bespricht SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit Klaus Peter Lohest.
11/13/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Wohnung

Die Zahl der Wohnungslosen in Deutschland ist im vergangenen Jahr um 60 Prozent gestiegen. Grund ist vor allem der starke Zuzug von Menschen aus der Ukraine. Mehr als 600.000 Menschen hatten im letzten Jahr kein eigenes Dach über dem Kopf. Das sind Zahlen, die in dieser Woche herauskamen. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger geht dem Wort "Wohnung" auf den Grund.
11/12/20231 minute, 47 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Streik bei der Bahn? Na und!

Es steht wieder ein Arbeitskampf an, Züge könnten sich verspäten oder ausfallen. Also eigentlich alles wie immer, meint Constance Schirra in ihrer Wochenende-Kolumne "Zwei Minuten".
11/11/20232 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Was wirklich gegen Einsamkeit hilft

Immer mehr Menschen fühlen sich einsam. Der Philosoph Christoph Quarch rät im Gespräch mit Stefan Eich dazu, die eigene Person nicht zu sehr in den Mittelpunkt zu stellen.
11/11/20235 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

BW-Kultusministerin Schopper: Keine Taschenkontrollen an Schulen wie am Flughafen

Nach den tödlichen Schüssen in Offenburg plant Baden-Württembergs Kultusministerin Schopper (Grüne) keine schärferen Sicherheitsmaßnahmen an Schulen.
11/10/20235 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Gazastreifen: Warum Israel im Krieg gegen die Hamas die Zeit davon läuft

Israel stellt sich auf einen langen Krieg gegen die Hamas im Gazastreifen ein. Eine schnelle Entmilitarisierung der Terrororganisation ist laut Nahostexperte Jan Busse schwierig.
11/10/20235 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Ruheständler: Erste Hilfe gegen Fachkräftemangel?

Eine Expertenkommiossion hat Vorschläge, wie die "stille Reserve" der arbeitswilligen Rentner den Fachkräftemangel abfedern könnte.
11/10/20236 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Linken-Chef: Antisemitismus kein importiertes Problem

Der Co-Vorsitzende der Linken, Martin Schirdewan, warnt davor, die Diskussion über den wachsenden Antisemitismus zu verengen: „Aus deutscher Perspektive können wir nicht so tun als wäre Antisemitismus ein importiertes Problem“. Außerdem berichtet er im Interview davon, wie er die Linke wieder auf Kurs bringen will – und wie die Stimmung nach dem Austritt von Sahra Wagenknecht ist. Das Interview der Woche mit Martin Schirdewan hat SWR-Korrespondent Christopher Jähnert geführt.
11/10/202324 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Schusswaffen in Schulen: Welche Konsequenzen nötig sind

Ein Jugendlicher erschießt in einer Offenburger Schule einen Mitschüler. Der Kriminologe Christian Pfeiffer fordert mehr Kontrollen. Welche - sagt er im Gespräch mit Stefan Eich.
11/10/20235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Alkoholkonsum in Deutschland – rückläufig aber immer noch hoch

Christa Niemeier, Referentin der Landesstelle für Suchtfragen in Baden-Württemberg, erklärt, wie man mit Alkohol umgehen sollte, um sich und anderen möglichst wenig zu schaden.
11/9/20234 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Personalmangel: Muss der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz weg?

In Baden-Württemberg fehlen 58.000 Betreuungsplätze in Kindergärten. Welche Lösungen es geben könnte, hat Stefan Eich mit Anja Braekow vom Verband Kitafachkräfte BW besprochen.
11/9/20234 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Immer mehr Ausbildungs-Abbrecher: Tipps von der Arbeitsagentur

Die Berufsberaterin Samira Celibi gibt Tipps zur Berufsfindung und erklärt, welche Unterstützung man bei der Arbeitsagentur bekommt.
11/9/20234 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Hamas-Terror: Wie Israel mit dem Geisel-Trauma umgeht

Wie geht es den Israelis, deren Angehörige Geiseln der Hamas sind? Das hat Florian Wahl, Landtags-Abgeordneter aus BW, in Israel erfahren. Stefan Eich hat mit ihm gesprochen.
11/9/20237 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Tarifkonflikt bei der Bahn: Warum die GDL streiken will

Die Deutsche Bahn beginnt die Tarifverhandlungen mit der GDL. Deren Vorsitzender Claus Weselsky erhebt im Gespräch mit Stefan Eich schwere Vorwürfe gegen das Unternehmen.
11/9/20234 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Schuldenbremse: "Soziale Infrastruktur wird zerschreddert"

Der Vorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbands fordert höhere Ausgaben im Sozialbereich und kritisiert die geplante Rückkehr zur Schuldenbremse als Gefahr für die Demokratie.
11/8/20236 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Agrarpolitik: Wie die EU den Bauern das Leben schwer macht

Viele Landwirte hadern mit den Vorgaben der europäischen Agrarpolitik. Bauernverbands-Präsident Joachim Rukwied fordert Regelungen, die in der Praxis umsetzbar sind.
11/8/20234 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

"Rattenbekämpfungswoche" in Heilbronn

Der Sachgebietsleiter im Ordnungsamt, Harald Wild, erklärt, warum die Stadt zweimal im Jahr die "Rattenbekämpfungswoche" ausruft und was dann passiert.
11/8/20234 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Nahost-Krieg: Nutzt die Hamas Krankenhäuser im Gazastreifen für militärische Zwecke?

Die Terrororganisation Hamas soll Krankenhäuser im Gazastreifen militärisch nutzen. Das gelte nicht für das christliche Al-Ahli-Krankenhaus, sagt Uwe Gräbe von EMS in Stuttgart.
11/8/20234 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Klimaschutz: Warum die Meere so wichtig sind

Der Oktober war mit Rekordtemperaturen an der Meeresoberfläche der wärmste Monat überhaupt. Doch wir brauchen die Meere als Klimaregulatoren, sagt Umweltministerin Steffi Lemke.
11/8/20236 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

KI-Software aus Heidelberg: "Transparenter als ChatGPT"

KI-Expertin Tina Klüwer erklärt, warum Deutschland bei der KI-Entwicklung hinterherhinkt und warum die Software von Aleph Alpha transparenter ist als ChatGPT.
11/7/20234 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Studie zu Einsamkeit: So kann man helfen

Ulrich Hergel, Vorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe, erklärt, woher Einsamkeitsgefühle kommen und wie man helfen kann.
11/7/20235 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Schutz vor Extremwetter: Warum eine Wohngebäudeversicherung oft nicht ausreicht

Wieviel Versicherungsschutz ist für Hausbesitzer notwendig? Henriette Neupert vom Geldratgeber "Finanztip" empfiehlt im Gespräch mit Stefan Eich, das Eigenheim gut abzusichern.
11/7/20234 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Mehr Geld für Asylbewerber: Kommunen atmen auf

Der Bund will den Ländern jährlich 7.500 Euro pro Asylbewerber zahlen. Gerd Landsberg vom Deutschen Städte- und Gemeindebund bezeichnet das als wichtigen Schritt.
11/7/20235 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Weltraumgipfel: "Europa wird abgehängt und muss gegensteuern"

Esa-Astronaut Matthias Maurer erklärt, wie Europa seine Raumfahrt-Strategie anpassen muss, um im internationalen Wettbewerb gut aufgestellt zu sein.
11/6/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Jüdische Kulturwochen Stuttgart: Höhere Sicherheitsvorkehrungen

In Stuttgart beginnen am Abend die Jüdischen Kulturwochen. Sie finden schon zum 20. Mal statt. Nach den Terroranschlägen der Hamas vor vier Wochen soll dieses Jubiläum allerdings nicht ausgiebig gefeiert werden. Die Vorstandssprecherin der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg, Barbara Traub, sagte im SWR, die Ereignisse im Nahen Osten und die zunehmende Judenfeindlichkeit würden die Kulturwochen überschatten. Man habe deshalb auch die Sicherheitsvorkehrungen erhöht, sich aber bewusst entschieden, die Veranstaltungen nicht abzusagen. Es gehe darum, "dass wir dem Ziel der Hamas, jüdische Menschen zu isolieren, entgegenwirken und die Kulturwochen gerade jetzt auch stattfinden lassen." Warum die Jüdischen Kulturwochen in diesem Jahr unter dem Motto "Zeitenwende" stehen, erklärt Barbara Traub im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.
11/6/20234 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Ex-Bundeswehr-General: Winter-Logistik im Ukraine-Krieg schwierig

Russland bekommt mit Beginn des zweiten Kriegswinters in der Ukraine logistische Schwierigkeiten. So analysiert der frühere Bundeswehrgeneral Hans-Lothar Domröse im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich Berichte, nach denen Soldaten über die Nässe auf dem Schlachtfeld klagen. Sie würden nicht mehr trocken, so sei von Truppen zu hören, die von der Front zurückkehrten. Jede und jeder mit Militärerfahrung wisse, was es bedeute, wenn die Uniform nass sei und die Ausrüstung wegen der Witterung nicht mehr trocknen könne. Insofern rechnet Domröse mit größeren Schwierigkeiten für Russland in den kommenden Wintermonaten.
11/6/20233 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Hamburger Geiselnahme: Sicherheitsproblem auf deutschen Flughäfen?

Mutmaßlich in einem Sorgerechtsstreit hatte ein 35 Jahre alter Mann den Betrieb am Hamburger Flughafen fast einen Tag lang komplett lahmgelegt. Er hatte seine vierjährige Tochter entführt und war mit ihr im Auto bis an ein Flugzeug gefahren, nachdem er eine Schranke zum Sicherheitsbereich durchbrochen hatte. Die Polizei konnte die Geiselnahme unblutig beenden, aber nun ist die Frage, ob Schranken ausreichen, um einen Flughafen zu schützen. Schon davor waren nämlich Unbefugte auf das Flughafengelände gekommen, sodass es den Luftfahrt-Experten Cord Schellenberg im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich auch nicht wundert, dass dies auch dem Autofahrer gelungen war.
11/6/20233 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Asylpolitik: Union ohne große Erwartungen an Bund-Länder-Treffen

Am Montagnachmittag trifft sich Bundeskanzler Scholz mit den Ministerpräsidentinnen und -präsidenten zu einem Bund-Länder-Treffen. Wichtigster Punkt dabei dürfte die Asyl- und Migrationspolitik werden. Die Union hat im Vorfeld die Erwartungen an das Treffen gedämpft. Der parlamentarische Geschäftsführer der Unionsbundestagsfraktion, Thorsten Frei, hat gesagt: "Es wird heute keine Lösung der grundlegenden Problematik geben", aber die Politik müsse Handlungsfähigkeit beweisen. Dafür forderte er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich einen besseren Schutz der europäischen Außengrenzen, um die Situation auch in Deutschland zu verbessern. In dieser Weise sei auch die Forderung seines Fraktionskollegen Jens Spahn (CDU) nach "physischer Gewalt" im Kampf gegen "irreguläre Migration" zu verstehen. Europa müsse seine Außengrenzen besser schützen, anstatt an den Binnengrenzen wieder Kontrollen einzuführen.
11/6/20236 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Schnupfenspray ist knapp: Warum ist das so und was sind die Alternativen?

Medikamentenmangel kennen wir aus den vergangenen Wintern. Fiebersäfte für Kinder waren knapp, aber auch wichtige Krebsmedikamente - diesen Herbst sind es die oft kritisierten, aber auch kurzfristig recht nützlichen Schnupfensprays, die bei zugeschwollener Nase die Schleimhäute schnell abschwellen lassen, aber nun in vielen Apotheken schon nicht mehr verfügbar sind. Friederike Habighorst-Klemm ist Apothekerin und Patientenbeauftragte der Apothekerkammer Baden-Württemberg. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich erklärt sie, warum uns diese wiederkehrenden Probleme noch lange beschäftigen werden und was wir tun können, wenn der Mangel da ist.
11/6/20233 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: kriegstüchtig

Verteidigungsminister Pistorius ruft die Menschen in Deutschland dazu auf, wieder "kriegstüchtig" zu werden. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger spürt nach, warum uns das Wort so fremd vorkommt.
11/5/20231 minute, 46 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Weihnachtsbäume und Notlügen

Die Inflation ist zuletzt wieder etwas zurückgegangen. Das ist schön, nach einem Jahr voller Horrormeldungen zu Preissteigerungen in allen denkbaren Lebensbereichen. Trotzdem: Auch an Weihnachten werden wir dieses Jahr wahrscheinlich ein bisschen mehr ausgeben als beim letzten Mal. Müssen wir aber nicht, sagt Jan Seidel in unserer Kolumne "Zwei Minuten".
11/4/20231 minute, 55 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Dürfen sich Politiker Blackouts leisten?

Peinlich finden es einige Journalisten, wenn Politiker nicht immer gleich eine Antwort parat haben. Philosoph Christoph Quarch findet eher die Reaktion der Journalisten auf Blackouts peinlich.
11/4/20234 minutes
Episode Artwork

Notlage im Gazastreifen: Fast nur noch Datteln und Wasser

Seit einer Woche dringen immer mehr israelische Truppen in den Gaza-Streifen ein. Das Militär hat nach eigenen Angaben jetzt Gaza-Stadt eingekreist und meldet heftige Kämpfe mit der Terrorgruppe Hamas. Die Zivilbevölkerung wurde aufgefordert, den Norden des Gazastreifens zu verlassen. SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler hat mit Martin Keßler von der Diakonie Katastrophenhilfe gesprochen, wie man die Hilfe für die Menschen im Gaza-Streifen koordinieren kann. "Dort kann man momentan fast keine Lebensmittel bekommen", sagt Keßler.
11/3/20235 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Warum sparen Sie an der politischen Bildung, Christian Dürr?

Die FDP besteht darauf, dass Deutschland nicht mehr so viele neue Schulden macht. Dafür aber wird unter anderem bei der politischen Bildung gespart. Ist das wirklich klug? Und wie will die Ampel illegale Flüchtlinge künftig auf Abstand halten? Das Interview mit FDP-Fraktionschef Christian Dürr hat Hauptstadtkorrespondent Jim-Bob Nickschas geführt.
11/3/202324 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Stiftung Warentest zu Smartphone-Reparatur-Kits: "Man bekommt einen kleinen Ofen geliefert"

Es geht meist sehr schnell: Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit und schon fällt das Handy auf den Boden. Im schlimmsten Fall ist das Display komplett zersplittert - was jetzt? Entweder zum Hersteller bringen, was sehr teuer werden kann, oder im Internet ein sogenanntes Selbsthilfe-Kit bestellen. Die Konzerne Apple und Samsung bieten solche Reparatur-Sets plus Ersatzteile an. Florian Ostermann von der Stiftung Warentest hat so ein Set getestet und mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich auseinandergenommen. "Mit dabei waren unter anderem ein kleiner Ofen, eine Presse und ein paar Schraubenzieher".
11/3/20234 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Mission geglückt: NASA-Sonde besucht ersten Jupiter-Asteroiden

Die NASA-Sonde "Lucy" flog erfolgreich am Asteroiden "Dinkinesh" vorbei. Was sich das an der Mission beteiligte Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt davon verspricht, erklärt Asteroiden-Spezialist Stefano Mottola im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
11/3/20234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Cannabis gegen Drogensucht - eine wirksame Therapie?

Cannabis kann dazu beitragen, dass Süchtige "zunächst eine gewisse Stabilität erreichen", sagt Mediziner Maurice Cabanis. In SWR Aktuell spricht er über Therapie-Möglichkeiten und Gefahren.
11/3/20238 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Sicherheitsexperten: "Bedrohung durch Cyber-Kriminelle in Deutschland so hoch wie nie"

Der aktuelle Lagebericht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) liest sich nicht so einfach runter. Die Rede ist unter anderem von immer mehr Schwachstellen in Software-Produkten, über die Hacker erheblichen Schaden anrichten können. Außerdem stellt das BSI seit einiger Zeit fest, dass kriminelle Hacker immer öfter Opfer auswählen, die ihnen leicht angreifbar erscheinen. Um wen es sich hier handelt – darüber hat SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler mit ARD-Korrespondentin Birthe Sönnichsen gesprochen. Sie beschreibt auch, was so genannte Deep Fakes anrichten können – also etwa gefälschte Videos. "Nehmen wir an, Finanzminister Lindner kündigt vor einer Wahl in so einem Video an, die Steuern zu erhöhen". Das hätte immense Auswirkungen auf das Wahlverhalten der Menschen.
11/2/20234 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg: "Ethanol-Kamine sind mit Vorsicht zu genießen"

Die Sommerzeit ist vorbei, die Uhren sind um eine Stunde zurückgestellt und es wird früher dunkel. Wer einen Kamin zuhause hat, kann ihn jetzt wieder anmachen - und für gemütliche Atmosphäre sorgen. Wer keinen hat, und auch keinen Schornstein, an den er ihn anschließen könnte, für den ist ein Ethanol-Kamin eine Option. Einfach aufstellen, befüllen, anzünden und schon wird’s gemütlich. Aber unter Umständen auch gefährlich. Die Feuerwehr weist darauf hin, dass solche Ethanol-Kamine nicht ohne sind. SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler hat mit Andreas Wersch vom Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg über die Risiken beim Gebrauch eines solchen Kamins gesprochen. Es gibt einige.
11/2/20234 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

So betreibe ich meinen Kaminofen richtig - Tipps vom Schornsteinfeger-Meister

Darf ich meinen Kaminofen überhaupt noch betreiben - oder muss er teuer nachgerüstet werden? Tipps von Schornsteinfeger-Meister Marco Villmann in SWR Aktuell.
11/2/20234 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Mit Medien-Bildung gegen Hass im Netz

Menschen erreichen, die nur noch ihren Social-Media-Kanälen glauben. Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) nimmt Influencer mit ins Boot. BpB-Chef Thomas Krüger im SWR Aktuell-Gespräch über neue Webvideos und die Herausforderungen.
11/2/20236 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Stolpersteine und Antisemitismus in Zeiten des Gazakrieges: "Polarisierung war zu erwarten"

Gunter Demnig ist der Erfinder der sogenannten Stolpersteine. Seit den 1990er-Jahren verlegt der Künstler die kleinen mit Messingplatten beschlagenen Steine auf Gehwegen, vor Geschäften und Privathäusern, um an die ermordeten Opfer der Nazis zu erinnern. Rund 105.000 dieser Steine haben Demnig und viele Helfer inzwischen in Europa verlegt, die meisten davon in Deutschland. Seit dem Ausbruch des Gaza-Kriegs wird der Antisemitismus in Deutschland aggressiver und offensichtlicher. Antisemitische Vorfälle haben zugenommen - in Baden-Württemberg sind deshalb in den vergangenen drei Wochen schon rund 50 Verfahren eingeleitet worden. SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler hat Gunter Demnig gefragt, wie er die aktuelle Entwicklung wahrnimmt.
11/1/20235 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Fake-News zum Israel-Krieg: Verifizieren dauert länger als die Verbreitung

Neutrale Informationen von Kriegsschauplätzen zu erhalten, ist für Außenstehende sehr schwierig. Konfliktbeteiligte versuchen, die Berichterstattung in ihrem Sinne zu beeinflussen. Je größer der Einfluss von Social-Media-Netzwerken in Kriegen wird, desto wichtiger ist es, ihre Wirkung zu verstehen - um zum Beispiel Propaganda zu entlarven und Fakes erkennen zu können. Wie dieser Schritt gelingen kann, hat SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr mit Sarah Thust besprochen. Sie ist Faktencheckerin bei correctiv.org, einer gemeinnützigen Gesellschaft, die unabhängig recherchiert und Faktenchecks durchführt.
10/31/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Mit Künstlicher Intelligenz gegen Krebs - Wie weit ist die Forschung?

Die KI eröffne der Krebsforschung erstmalig die Möglichkeit, Tumore in einer Geschwindigkeit zu entschlüsseln, die zur bestmöglichen Therapie führe. Allerdings gebe es auch Grenzen, so Michael Baumann vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg in SWR Aktuell.
10/31/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Gewalt gegen Juden in Dagestan: Wurde Russland überrascht?

Anti-jüdische Stimmungen, wie auf dem Flughafen in der Teilrepublik Dagestan, habe man in Russland nicht auf dem Schirm gehabt, vermutet Alexey Yusupov von der Friedrich-Ebert-Stiftung. Der Kreml sei von der islamischen Solidarität überrascht worden.
10/31/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Probleme wegen Krankmeldungen bei der Bahn - Pro Bahn befürchtet weitere Verschärfung

Wer am Wochenende im Raum Mannheim/Ludwigshafen mit der Bahn irgendwo hin wollte, hatte es schwerer als sonst. Viele Züge waren ausgefallen. Das Problem: Im Stellwerk in Ludwigshafen haben sich zu viele Mitarbeiter auf einmal krank gemeldet - der Betrieb konnte nicht aufrechterhalten werden. SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler hat sich über diese „Stellwerksstörungen“ und deren Auswirkungen mit Joachim Barth vom Fahrgastverband Pro Bahn in Baden-Württemberg unterhalten.
10/30/20234 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Weltspartag: Tagesgeld & Co. - Wie spare ich richtig?

Vergleichen lohne sich. Bei manchen Tagesgeldkonten seien bis zu vier Prozent Zinsen drin. Experte Saidi Sulilatu in SWR Aktuell über Chancen und Risiken beim Sparen.
10/30/20232 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

von Hirschhausen: Im Netz kursiert viel Unsinn über ADHS

Eckart von Hirschhausen hat einen Film über eine Familie gemacht, in der gleich mehrere Mitglieder unter ADHS leiden. Die Reportage - jetzt in der ARD-Mediathek - ist seine persönlichste Reportage zu diesem Thema, wie er im SWR Aktuell-Gespräch sagt.
10/30/20235 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Wintersport: Wie der Ski-Tourismus den Klimawandel ignoriert

Skifahren wird wegen des Klimawandels immer schwieriger. Doch die Branche setzt ihre Ausbaupläne fort, kritisiert der Alpenforscher Werner Bätzing im Gespräch mit Andreas Herrler.
10/29/20235 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Abschiebung

Die Bundesregierung will abgelehnte Asylbewerber schneller abschieben. Die Polizei bekommt mehr Befugnisse, und nicht allen Asylbewerbern wird die Abschiebung vorher angekündigt. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger zeigt, wo auch im Wort „Abschiebung“ das Problem liegt.
10/29/20231 minute, 50 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Das Ego und die Sache mit dem Erfolg

Sahra Wagenknecht will eine neue Partei gründen. Bei den Linken hatte sie sich nicht mehr zuhause gefühlt. Aber ohne die richtige Mannschaft wird sie es nicht schaffen? So wie in den 80er Jahren Mick Jagger, als er dachte er könne ohne die Rolling Stones den großen Erfolg haben. Beide Fälle zeigen: letztlich kommt es auf das Team an - auch in der Politik, sagt Gerhard Leitner in unserer Kolumne "Zwei Minuten".
10/28/20232 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Der Rechtspopulismus zeigt die Unzufriedenheit mit dem Establishment

Der Krisenstaat Argentinien und die wohlhabende Schweiz erleben einen Rechtsruck. Der Philosoph Christoph Quarch sagt im Gespräch mit Andreas Herrler: Es geht nur um Protest.
10/28/20235 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Für Tiere der reinste Stress: Hund und Katze an Halloween nicht kostümieren

Längst hat sich Halloween auch bei uns breit gemacht – vielen Menschen haben einen Heidenspaß, sich am 31. Oktober möglichst gruselig zu verkleiden – und manch ein Haustier muss auch dran glauben. Bello oder Mieze als Drache oder Vampir – auch dieser Trend aus den USA ist bei uns angekommen. Karina Omelyanowskaya von der Tierschutzorganisation Vier Pfoten warnt in SWR Aktuell ausdrücklich davor: "Das Kostüm kann die Bewegungsfreiheit der Tiere einschränken. Vor allem bei Hunden behindert es auch ihre Möglichkeit zur Kommunikation." Denn Hunde zeigen ihre Gefühle Artgenossen gegenüber durch die Stellung der Ohren und des Schwanzes. Was nicht geht, wenn die Körperteile durch ein Kostüm verdeckt sind. Aber es gibt noch mehr Nachteile: "Ebenfalls bei Hunden kann es zu einer Hauterkrankung durch allergische Reaktionen kommen." Wie die Vierbeiner darauf reagieren, wenn Herrchen und Frauchen ihnen wild kostümiert gegenüberstehen, darüber hat Karina Omelyanowskaya mit SWR Aktuell-Moderator Pascal Lechler gesprochen.
10/27/20234 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Nach dem Hamas-Angriff: Können Israelis und Palästinenser noch friedlich zusammenleben?

Israel ist nach dem Hamas-Angriff im Krieg. Aber der Nahostexperte Igal Avidan hat den "kleinen Frieden" zwischen Israelis und Palästinensern erlebt, hat er Pascal Lechler erzählt.
10/27/20235 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Kino: Warum das Publikum nach Corona zurückkommt

Der Kinobranche geht es wieder besser. Was das mit der Corona-Pandemie zu tun hat, sagt Christine Berg vom Hauptverband Deutscher Filmtheater im Gespräch mit Andreas Herrler.
10/27/20234 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Wegner: Humanität und Ordnung statt illegaler Zuwanderung

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, CDU, begrüßt die Abschiebeerleichterungen, die die Bundesregierung auf den Weg gebracht hat. Allerdings fordert er vom Bund weitere Maßnahmen gegen "unkontrollierte Zuwanderung" und mehr Geld für die Länder. Im Kampf gegen antisemitischen Hass auf Berliner Straßen wegen des Nahost-Konflikts setzt Wegner auf klare Kante des Rechtsstaates ebenso wie Prävention. Das Interview der Woche mit Kai Wegner hat Hauptstadtkorrespondentin Eva Ellermann geführt.
10/26/202324 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Demokratieforum: Ist Frieden eine Illusion?

Sicherheitsxperten sehen die westliche Weltordnung am Ende. Terror und Gewalt seien die effektivsten Mittel, um die Zivilbevölkerung zu schwächen, so Militärexperte Carlo Masala im SWR Demokratieforum mit Michel Friedman.
10/26/20231 hour, 15 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Initiative "Use the News": 2024 soll das Jahr der Nachricht werden

2024 soll das Jahr der Nachricht sein. Dazu hat die Initiative "Use-The-News" aufgerufen. Ihr gehören neben Printmedien und Landesmedienanstalten auch die ARD an. Zu den Zielen stand der aktuelle ARD-Vorsitzende und SWR-Intendant Kai Gniffke SWR Aktuell Rede und Antwort.
10/26/20235 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Beim Teutates: Neues Asterix-Abenteuer veralbert Mental Health und Achtsamkeit

Der neuste und nunmehr 40. Asterix-Band ist da. Er heißt: "Die weiße Iris" – Story: Julius Cäsar schickt einen Achtsamkeits-Coach, um das gallische Dorf klein zu kriegen. Der Guru namens Visusversus pflanzt neue Gedanken in die Hirne. Gemüse statt Fleisch, Gefühle statt Gelüste, Worte statt Gewalt – am Ende sind alle ganz woke. Aber nicht mehr auf Zack, um ihr Dorf zu verteidigen. Asterix-Kenner und Theologe Manfred Becker-Huberti erklärt: "Er vernebelt die Situation und versucht, einen Zustand herzustellen, in dem die Dorfbewohner von ihren alten Ideen abweichen." Nur Asterix und Obelix widerstehen dem Geschick des Gurus und versuchen die Dorfgemeinschaft davon zu überzeugen, dass diese neuen Gedanken Quatsch sind. Und die Moral von der Geschicht: Gewalt löst doch Probleme. Ist das nicht problematisch? "Ja, aber man muss sehen, das Ganze spielt im Jahr 50 vor Christus. Die Bergpredigt ist noch nicht erfolgt, und die Feindesliebe wurde noch nicht propagiert." So bleibe Gewalt als probates Mittel, um selbständig zu bleiben. Genauso würde es Leserinnen und Leser irritieren, "wenn plötzlich alle an Blümchen riechend über die Wiese schlendern würden", findet Manfred Becker-Huberti. Und trotzdem fließt viel an aktuellen Themen und Debatten in den Comic ein. Auch darüber hat Manfred Becker-Huberti mit SWR Aktuell-Moderator Pascal Lechler gesprochen.
10/26/20235 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

50 Jahre Gemeindetag BW: Kommunen fühlen sich von Bund und Land oft überfordert

Der Gemeindetag in Baden-Württemberg wird 50 Jahre alt. Präsident Steffen Jäger (CDU) fordert im Gespräch mit Andreas Herrler, Politik müsse sich auf das Machbare konzentrieren.
10/26/20235 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Nahost-Krieg: Israel uneingeschränkt unterstützen

EU-Gipfel zum Krieg im Nahen Osten. Die Vize-Präsidentin des EU-Parlaments, Nicola Beer (FDP), fordert im Gespräch mit Andreas Herrler, die uneingeschränkte Unterstützung Israels.
10/26/20236 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Clan-Experte: In den Großfamilien wird Kriminalität quasi vererbt.

Beim Rammo-Clan liegt die Kriminalität offenbar in der Familie: der arabisch-stämmige Clan wird mit schweren Straftaten in Verbindung gebracht. 500 Köpfe zählt diese aus dem Libanon eingewanderte Großfamilie, die überwiegend in Berlin aktiv ist. Auf das Konto ihrer Mitglieder sollen Drogenhandel, Schmuggel und Geldwäsche gehen – vor allem aber spektakuläre Einbrüche. So wie der in das Grüne Gewölbe, ein Dresdner Museum. Dort wurde im November 2019 Schmuck im Wert von mehr als 100 Millionen Euro gestohlen – als Täter sind fünf Männer aus dem Rammo-Clan verurteilt worden. Claas Meyer-Heuer ist Co-Autor eines Buchs über den Einbruch und er ist Experte für Clan-Kriminalität. Er erklärte in SWR Aktuell, warum es so schwer ist, dem Rammo-Clan oder anderen kriminellen Clans Straftaten nachzuweisen: "Diese Familien leben sehr abgeschlossen und sie halten untereinander dicht. Mir ist kein Fall bekannt, bei dem ein Mitglied aus einer arabischen Großfamilie in einem Strafprozess gegen ein anderes Mitglied ausgesagt hat." Kriminelle Clan-Mitglieder abzuschieben, sei schwierig, denn "man muss einfach wissen, dass 70 Prozent des Rammo-Clans deutsche Staatsbürger sind. Das trifft in etwa auf alle jungen Frauen und Männer zu, die nach 1995 geboren sind. Abschiebung ist da keine Lösung." Und auch die Familienangehörigen als Mitglieder einer kriminellen Vereinigung zu behandeln, ist nicht möglich. Warum, das hat Clan-Kenner Claas Meyer-Heuer im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Pascal Lechler erklärt.
10/25/20234 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Volle Gasspeicher: Was kann im Winter noch schiefgehen?

Die Gasspeicher sind fast zu 99 Prozent gefüllt. Klaus Müller, Chef der Bundesnetzagentur, äußert sich im Gespräch mit Andreas Herrler optimistisch, warnt aber vor Restrisiken.
10/25/20234 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Vegane Ernährung: Was wirklich in Käse- und Fleisch-Ersatzprodukten steckt

Drei Prozent der Deutschen ernähren sich vegan. Wie gut Ersatzprodukte für Fleisch, Wurst und Käse sind, sagt Ernährungsberaterin Janina Weiser im Gespräch mit Andreas Herrler.
10/25/20235 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Neue Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen: Wissenschaftlich arbeiten für die Demokratie

An der Tübinger Uni ist, bundesweit einzigartig, eine Forschungsstelle Rechtsextremismus eingerichtet worden. Rolf Frankenberger ist der Geschäftsführer. Er hat in SWR Aktuell die Aufgaben der Einrichtung erklärt: "Wir wollen uns nicht nur die harten Neonazis anschauen, sondern alles, was man unter der extremen Rechten fassen kann. Das ist ein sehr breites Spektrum. Und was uns auch interessiert, ist, wie rechtsextreme Narrative in die Gesellschaft hineinwirken." Der Schwerpunkt der Arbeit soll dabei auf Baden-Württemberg und dem Bundesgebiet liegen. "Aber die Rechtsextremismusforschung schaut auch über den Tellerrand hinaus." Denn Rechtsextremismus ist ein weltweites Phänomen. Was die Arbeit der Forschungsstelle bewirken soll, darüber hat Rolf Frankenberger mit SWR Aktuell-Moderator Pascal Lechler gesprochen.
10/25/20234 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Union: Schnellere Abschiebungen reichen nicht aus

Schnellere Abschiebungen sollen kommen. Der Unions-Innenexperte Alexander Throm sagt im Gespräch mit Andreas Herrler, die Maßnahmen der Bundesregierung seien nicht ausreichend.
10/25/20234 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Neuartiges Hybridspeichersystem für Studentenwohnheim in Bruchsal geht in Betrieb

Stage 76 heißt das Wohnheim für Studierende und Auszubildende in Bruchsal im Kreis Karlsruhe. Es ist ein ganz besonderes Wohnheim - und es wird auf neuartige Weise mit Energie versorgt. Und zwar mit einer sogenannten Bi-Flow-Hybridspeicherung. Forscherinnen und Forscher des KIT, des Karlsruher Institut für Technologie, haben das System entwickelt, unter der Leitung von Nina Munzke. Sie hat in SWR Aktuell die Vorzüge erklärt: "Wir haben zwei verschiedene Speicher kombiniert: Zum einen eine Lithium-Ionen-Batterie, wie man sie aus einem Elektroauto kennt. Diese 60 Kilowattstunden-Batterie wird kombiniert mit einer Redux Flow-Batterie." Diese noch relativ neue Technik ist in der Lage, die Energie in Tanks zu speichern. Die Idee dahinter: "In Gebäuden habe ich zusätzliche Warmwasser-Speicher. Warum kann ich dann nicht einfach die Tanks der Redux Flow-Batterie auch als Wärmespeicher nutzen?" So lasse sich der normale Wärmetank sparen und Abwärme der Redux Flow-Batterie für Warmwasser nutzen. Gespeist werden die Batterien von zwei Photovoltaik-Anlagen an der Außenwand und auf dem Dach des Wohnheims. Und wenn die Sonne nicht scheint, kommt die Energie aus dem beiden zusammengeschalteten Batterien, erklärte Nina Munzke SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.
10/24/20233 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

KI in Bibliotheken: Mit etwas Training liest der Computer sogar Sütterlin

Immer mehr Bibliotheken setzen künstliche Intelligenz ein. Auch Reinhard Altenhöner greift bei der täglichen Arbeit auf KI zurück. Er leitet die Zentralabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin und ist stellvertretender Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes. "Wir setzen KI da ein, wo wir Bilder in Text umsetzen" – die sogenannte "Optical Character Recognition": Wenn eine Buchseite fotografiert wird, lässt sich darin nicht suchen. Die Bild-Zeichen müssen wieder in Text-Zeichen umgesetzt werden. Dabei hilft KI, in dem sie den Text im Bild erkennt. Dabei ist KI in der Lage nicht nur gedruckten Text zu erkennen, sondern lernt auch Handschriften zu lesen. "Wenn Sie an Sütterlin denken, ist das für die meisten von uns überhaupt nicht lesbar; für die Maschine dann, wenn sie ein entsprechendes Training hat und die Schrift sehr regelmäßig ist." Die Fehlerquote bei der Worterkennung durch KI liege inzwischen unter einem Prozent. "Wir könnten die Arbeit ohne diese Helfer nicht bewältigen." Wo künstliche Intelligenz in den Bibliotheken noch helfen kann, darüber hat Reinhard Altenhöner mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem gesprochen.
10/24/20234 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Ukraine: Welche Chancen sieht die deutsche Wirtschaft?

Noch ist Krieg in der Ukraine. Welche Unternehmen trotzdem über Investitionen nachdenken, sagt Reiner Perau, von der deutsch-ukrainischen Handelskammer im Gespräch mit Ralf Hecht.
10/24/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Antisemitismus: Wie Polizeikräfte sensibilisiert werden sollen

Der Antisemitismus nimmt zu. Empathia³ will Polizisten vorbereiten. Sarah Jahn leitet das Projekt im Bereich Polizei und erklärt im Gespräch mit Andreas Herrler, worauf es ankommt.
10/24/20234 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Unbequeme Wahrheit: Flucht ist Daueraufgabe

Die Flüchtlingsunterkünfte sind voll. Der Fehler liegt im System, findet der Migrationsforscher Jochen Oltmer und fordert im Gespräch mit Andreas Herrler eine andere Politik.
10/24/20235 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Knochenjob Berufsschullehrer: Verwaltungsaufgaben nehmen zu, Probleme der Schülerschaft auch

Eine Untersuchung des Berufsschullehrerverbandes Baden-Württemberg und der Uni Mannheim hat bestätigt, wie kräftezehrend es ist, an einer Berufsschule in Deutschland zu unterrichten. Zeitdruck, Bürokratie und verhaltensauffällige Schülerinnen und Schüler machen den Lehrkräften die Arbeit schwer. Das hat auch Christiane Andreae in SWR Aktuell bestätigt. Die Pädagogin arbeitet am beruflichen Schulzentrum Bietigheim-Bissingen: "Nachmittags um vier merke ich, dass ich ganz viel gearbeitet habe, aber nichts von dem geschafft habe, was ich mir morgens vorgenommen hatte.“ So muss Liegengebliebenes oft nach Feierabend oder am Wochenende erledigt werden. "Das bekommen wir nicht bezahlt." Viele Schülerinnen und Schüler sprechen nach Angaben von Christiane Andrea wenig Deutsch und bringen Probleme von zu Hause mit. "Wir haben eine sehr hohe psychosoziale Verantwortung." Der Wunsch, sich um die Probleme der Schülerinnen und Schüler kümmern zu wollen, mache viel Arbeit. "Da wäre es schön, wenn wir dafür Verwaltungstätigkeiten abgeben könnten", sagte Christine Andrea im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.
10/23/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Lobbyverband: Bei der Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken wird Potential vergeudet

Das Schienennetz ist in den vergangenen Jahren geschrumpft, der Bahnverkehr ist dagegen massiv gewachsen. Im Zuge der Verkehrswende sollen jetzt stillgelegte Strecken reaktiviert werden. Dirk Flege, Geschäftsführer beim Lobbyverband Allianz pro Schiene, sieht großes Potential, wie er in SWR Aktuell erklärte. Nur müsste es schneller gehen: "Hunderte Kilometer müssten reaktiviert werden, wenn es nur nach der volkswirtschaftlichen Sinnhaftigkeit ginge. Was wir bislang in Deutschland schaffen, ist aber nur eine einstellige Kilometerzahl. Mal wieder sind wir im Schneckentempo unterwegs und stehen uns mit unseren Regularien selbst im Weg." Zwar habe der Bund die Rahmenbedingungen verbessert. Vor allem hake es aber bei der Reaktivierung von Güterzugstrecken. "Hier gibt es keinerlei Förderprogramme. Und der große Flaschenhals im Personenverkehr ist die fehlende Zusage: Wer zahlt eigentlich für den Betrieb?" Hier müssten Bund und Länder Antworten finden, forderte Dirk Flege im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.
10/23/20236 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Hohe Energiekosten: Uni Stuttgart schließt Hörsäle

Die Energiekosten bleiben hoch. Die Uni Stuttgart schließt deshalb im Januar 57 Hörsäle. Darüber hat Andreas Herrler mit dem Rektor der Uni, Professor Wolfram Ressel gesprochen.
10/23/20234 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Roboter im Operationssaal: Warum der Arzt noch unverzichtbar ist

Roboter sind fast schon Alltag im OP-Saal. Doch die Operation macht weiter der Chirurg, sagt Professor Jens-Uwe Stolzenburg im Gespräch mit Andreas Herrler.
10/23/20234 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

"Bündnis Sahra Wagenknecht": 20 Prozent im Osten

Die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht will eine Partei gründen. Die Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele sieht im Gespräch mit Andreas Herrler Chancen in Ost-Deutschland.
10/23/20234 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Neu im Kino: Warum Trolls 3 ein ganz besonderer Film ist

In den 90er Jahren lagen sie als Spielzeug in vielen Kinderzimmern - und jetzt sind sie mit ihrem dritten Kinofilm am Start. Um was es im Film geht und ob sich ein Kino-Besuch von Trolls 3 lohnt, beantwortet Katharina Wilhelm.
10/22/20233 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Krieg der Trolle

Social Media kann schon in normalen Zeiten anstrengend sein. In Kriegszeiten ist es in den Netzwerken kaum auszuhalten. Vor allem wegen der Brutalität der Bilder, aber nicht nur, meint Laura Koppenhöfer in unserer Wochende-Kolumne "Zwei Minuten".
10/21/20232 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Wie lange ist man in der Politik ein Jugendlicher?

Die Jugend-Organisationen der Grünen und der Union halten am Wochenende ihre Mitglieder-Versammlungen ab.
10/21/20231 minute, 50 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Warum die Arbeitspflicht für Geflüchtete ethisch vertretbar ist

Warum dabei Feingefühl nötig ist und warum es trotzdem Kritik an den Plänen gibt, bespricht SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen mit Christoph Quarch.
10/21/20233 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Zentralratspräsident Schuster: Kein Generalverdacht gegen Palästinenser

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, hat sich trotz israelfeindlicher Demonstrationen dagegen ausgesprochen, Palästinenser unter einen Generalverdacht zu stellen. Schuster forderte die Bundesländer auf, mehr in Bildung gegen Antisemitismus zu investieren. Kein Kind würde geboren mit einer antisemitischen Haltung. Angesichts der angespannten Sicherheitslage auch in Deutschland wegen der Entwicklung in Nahost, merkte Schuster an, die deutschen Behörden täten das Nötige.
10/20/202324 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Mehr als ein paar Ölfässer: Erstes Steelpan-Orchester startet in Sindelfingen

Hierzulande ist sie eine absolute Exotin unter den Musikinstrumenten: Die Steelpan, übersetzt Stahl-Pfanne. Das Nationalinstrument von Trinidad und Tobago in der Karibik wird traditionell aus ausrangierten Ölfässern gebaut und klingt nach Sonne, Meer und weißem Strand. Um diesen Sound auch in Deutschland hörbar zu machen, wird nun in Sindelfingen das erste Steelpan Orchester gegründet. Wer mitmachen will, kann sich demnächst an Schule für Musik, Theater und Tanz in Sindelfingen für den Unterricht anmelden. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex erklärt die Leiterin der Musikschule, Maria Wunder, warum es unbedingt ein Steelpan-Orchester sein musste.
10/20/20234 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Antisemitismus: Warum vor allem Kinder unter Judenhass leiden

Seit die Terrororganisation Hamas am 7. Oktober Israel angegriffen hat und Israel sich gegen diesen Angriff wehrt, ist er auch in Deutschland wieder sichtbar: Antisemitismus. Was Iran mit Antisemitismus zu tun hat und wie Judenhass beginnt, klärt SWR2 Aktuell-Moderator Albrecht Ziegler im Gespräch mit Michel Friedman.
10/20/20237 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Parteien-Nachwuchs: Warum die Grüne Jugend die Grünen scharf kritisiert

Wie es um die Jugend der anderen Parteien steht und wie das Verhältnis zu den Eltern-Parteien ist, klärt SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen mit Dorothée de Nève.
10/20/20233 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Zug-Verkehr im Mittelrheintal: Wir brauchen mehr als ein paar Lärmschutzwände

Durchs Mittelrheintal führen derzeit zwei Bahnstrecken, auf denen einiges an Güterverkehr unterwegs ist. Und das bedeutet naturgemäß auch viel Krach, auch wenn mittlerweile an vielen Ortschaften Lärmschutzwände aufgestellt wurden. Jetzt hat die Bahn ein neues Konzept für die Schallschutzwände in der Region vorgestellt. Bei den neu hinzugefügten Wänden haben die Verantwortlichen offenbar besonderen Wert auf ein harmonisches Bild in der Landschaft gelegt, finden jedenfalls die lärmgeplagten Anwohner. Worum es ihnen stattdessen geht, darüber hat SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex mit Willi Pusch gesprochen. Er ist Vorsitzender der Bürgerinitiative im Mittelrheintal gegen Umweltschäden durch die Bahn e.V.
10/19/20233 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Filmkritik: Martin Scorseses neuer Blockbuster "Killers of the Flower Moon"

US-Regisseur Martin Scorsese hat einen neuen Film gedreht. Es ist sein 26. Spielfilm, nach Kultfilmen wie Taxi Driver, Godfellas oder Wolf of Wall Street. Heute kommt Killers of the Flower Moon ins Kino, und das soll für Scorsese das nächste große Meisterwerk werden. Die Zutaten stimmen schon mal: Seine Lieblingsschauspieler Robert de Niro und Leonardo diCaprio sind mit dabei. Unsere Filmkritikerin Anna Wollner hat den Film gesehen. Worum es in „Killers of the Flower Moon geht, hören Sie im Interview.
10/19/20233 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Ausgetwittert? Warum Elon Musk überlegt, X aus Europa abzuziehen

Laut Business Insider ist Musk genervt vom europäischen Digitalgesetz DAS. Zu was ihn dieser Digital Service Act verpflichtet und welche Alternativen es für die X-Nutzer in Europa gibt, klärt SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex mit Markus Beckedahl.
10/19/20235 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Hamas-Terror in Israel: Was Hilfseinsätze in Kriegsgebieten so schwierig macht

Israel hat der Lieferung von Hilfsgütern für den Gaza-Streifen zugestimmt. Ägyptens Staatschef Abdel Fattah Al-Sisi hat versprochen, dafür den Rafah-Grenzübergang zu öffnen. Für die Hilfstrupps beginnt dann eine schwierige Zeit.
10/19/20234 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Nahost-Konflikt: Welche Rolle Ägypten für Israel spielt

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und US-Präsident Joe Biden waren gerade in Ägypten, um über die Situation in der Gaza-Region zu sprechen. Wann Ägypten seinen Grenzübergang in den Gazastreifen öffnen kann und warum Ägypten keine flüchtenden Palästinenser aufnehmen will, klärt SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen mit Anne Allmeling.
10/19/20234 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Warum Männer weniger schmerzempfindlich sind als Frauen

In Deutschland leiden Frauen häufiger an chronischen Schmerzerkrankungen, als Männer. Darauf hat Esther Pogatzki-Zahn in SWR Aktuell aus Anlass des Schmerzkongresses in Mannheim hingewiesen. Sie ist Mitglied im Präsidium der Deutschen Schmerzgesellschaft. "Da spielen wahrscheinlich Hormone eine Rolle. Die Männer sind gar nicht härter. Wenn wir Frauen und Männer im Labor einem Schmerzreiz aussetzen, sind Männer etwas weniger schmerzempfindlich." Frauen wiederum sind in der Schwangerschaft Hormonen ausgesetzt. "Und wir gehen davon aus, dass die Frau dann zum Supermann wird und der Körper sich durch die Hormone so verändert, dass sie das schmerzhafte Kinderkriegen erträgt." Warum dagegen Frauen bei Migräne eine Schmerztherapie oft nicht hilft, darüber hat Esther Pogatzki-Zahn mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex gesprochen.
10/18/20234 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Neues Portal Oy Vey: Wie sich Juden gegen Verschwörungsmythen wehren

Oy Vey ist eine neue Plattform im Internet, die Gegenpositionen zu Verschwörungsmythen verbreitet. Ob das Portal Judenhasser erreicht und welche Verschwörungstheorien Juden besonders belasten, klärt SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex mit Elio Adler.
10/18/20236 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Lamya Kaddor (Grüne): „Ich warne davor pro Palästina-Demos pauschal zu verbieten“

Die Grünen-Politikerin Lamya Kaddor hat im SWR davor gewarnt, pro-palästinensische Demonstrationen pauschal zu verbieten. Die Sprecherin für Inneres und Heimat sagte: „Sich für das Anliegen der Palästinenser im Nahen Osten stark zu machen und für Frieden zu werben ist natürlich ok. Und Sie sehen ja auch, dass es an vielen Stellen in Deutschland genehmigte Demonstrationen gibt.“ Allerdings müsse der Staat energisch einschreiten, „wenn es zu Gewaltaufrufen kommt oder wenn Gewalt relativiert oder verherrlicht wird.“ Pauschal Versammlungsverbote auszusprechen, schaffe einen Opfermythos nach dem Motto „Alle die sich mit den armen Palästinenser solidarisieren, werden marginalisiert!“ Das helfe aber nicht weiter. Ob sie sie schärfere Gesetze für nötig hält, darüber hat Lamya Kaddor mit SWR2 aktuell-Moderator Albrecht Ziegler gesprochen.
10/18/20235 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Zehn Jahre Seidenstraße: Wie sie China auf dem Weg zur Wirtschaftsmacht geholfen hat

In Peking geht heute der "Seidenstraßen"-Gipfel weiter. Offiziell heißt er "Belt and Road Forum", weil das "Seidenstraßen"-Projekt in China "Ein Gürtel, eine Straße" heißt. Das Projekt gibt es seit zehn Jahren, es soll die Handelswege zu Ländern in Asien, Afrika und Europa verbessern. Chinas Präsident Xi Jinping hat den Gipfel eröffnet, viele Gäste aus anderen Ländern sind dabei - unter ihnen auch Russlands Präsident Wladimir Putin. Im Großen und Ganzen sei die "Seidenstraße" ein Erfolgsmodell, "es gibt eine Menge Licht aber auch eine Menge Schatten", sagt Jürgen Matthes, Bereichsleiter Globale und regionale Märkte am Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Welche Bedeutung die "Seidenstraße" in Zukunft hat und wie sie China geholfen hat, bespricht SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen mit Jürgen Matthes.
10/18/20233 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Terrorangriffe der Hamas: Welche Rolle hat Iran dabei gespielt?

Welche Interessen Iran verfolgt und ob er aktiv in den Krieg eingreifen könnte, das bespricht SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen mit Cornelius Adebahr.
10/18/20234 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Steuer-Verschwendung: So fliegt das Geld zum Fenster raus

In Deutschland muss man vergleichsweise viele Steuern zahlen. In anderen Ländern ist das häufig deutlich weniger. Umso ärgerlicher ist es, wenn mit dem vielen Steuergeld dann auch noch unsinnige Anschaffungen bezahlt werden. Zum Beispiel eine Brücke, die ins Nichts führt oder eine Werbekampagne, die Menschen von der Bedeutung einer Tourismus-Region überzeugen soll, in der sie selbst leben. Der Bund der Steuerzahler hält diese Fälle in seinem sogenannten „Schwarzbuch“ fest. Auch die heute vorgestellte Ausgabe dokumentiert, wie unüberlegt mit Steuergeld umgegangen wird. Das alles sei unnötig und ärgerlich, sagt Reiner Holznagel, Präsident des Bunds der Steuerzahler. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex erklärt er, wie es dennoch immer wieder dazu kommt und welche Positiv-Beispiele es gibt.
10/17/20235 minutes, 1 second
Episode Artwork

Zimmer statt Parkbank: Neue Frauenpension in Bad Cannstatt

Wenn Menschen obdachlos werden, dann brauchen sie Unterstützung. Das ist bei Frauen nochmal besonders wichtig, weil es für sie häufig noch schwieriger und gefährlicher ist, auf der Straße zu leben. In Bad Cannstatt wurde heute eine sogenannte Frauenpension eröffnet, in der bis zu 30 Bewohnerinnen zeitlich begrenzt in einem Zimmer leben können. Dadurch seien die Frauen geschützt und hätten die Möglichkeit, wieder eine eigene Wohnung zu bekommen, sagt Harald Wohlmann, Bereichsleiter Armut, Wohnungsnot und Schulden bei der Caritas Stuttgart. Wie die Frauen unterstützt werden und wie die Zimmer gestaltet sind, das erklärt Wohlmann im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
10/17/20234 minutes, 1 second
Episode Artwork

Scholz in Israel: Was der Bundeskanzler jetzt zeigen will

Warum eine noch stärkere Hamas auch für Europa gefährlich wäre und was Israel tun kann, um die Hamas zu bekämpfen, bespricht SWR2 Aktuell-Moderator Albrecht Ziegler mit dem außenpolitischen Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Jürgen Hardt.
10/17/20235 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

PiS gewinnt Wahl in Polen: Warum trotzdem ein Regierungswechsel wahrscheinlich ist

Laut dem amtlichen Endergebnis ist zwar die bisherige Regierungspartei PiS stärkste Kraft. Aber sie kann nicht alleine regieren. Oppositionsführer Donald Tusk hat die, wie er sagt, „Herrschaft der PiS“ schon für beendet erklärt.
10/17/20234 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Krieg in Israel: Warum die Menschen in Jordanien wütend sind

UN-Chef Antonio Guterres sieht den Nahen Osten "am Rande des Abgrunds". Der Krieg in Gaza erschüttert auch das benachbarte Jordanien. Ob das Land flüchtende Palästinenser aufnehmen kann und welche Folgen der Krieg für Jordanien hat, bespricht SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen mit Edmund Ratka von der Konrad-Adenauer-Stiftung.
10/17/20234 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Gasspeicher fast voll: Warum wir trotzdem sparen müssen

Vor einem Jahr waren die Sorgen groß, dass uns das Gas ausgehen könnte - dieses Jahr ist die Lage deutlich entspannter. Die Speicher sind im Schnitt zu 95 Prozent gefüllt. Ob der strenge Gassparkurs aus dem letzten Winter auch dieses Jahr nötig ist und welche Auswirkungen der Krieg in Israel auf den Gasmarkt hat, klärt SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen im Gespräch mit Energieexpertin Claudia Kemfert.
10/17/20234 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

100 Jahre Disney: Charaktere wie in jeder Familie

Donald, Mickey, Goofy und Onkel Dagobert kennt fast jeder und heute wird der Disney-Konzern 100 Jahre alt. Die Charaktere und Filme waren für viele Menschen Begleiter durch ihre gesamte Kindheit. Auch heute erkennt man einen Disney-Film eigentlich sofort. Das liege an der Art zu zeichnen, sagt Achim Schnurrer, Comic-Experte und ehemaliger Verleger. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex erklärt er, was eine Disney-Figur ausmacht und warum die Disney-Geschichten immer noch so gut auf unser heutiges Leben übertragbar sind.
10/16/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Gestern Sommer, heute Winter: Wie die Natur damit umgeht

Wie Tiere mit einem plötzlichen Temperatursturz umgehen und wie das Wetter in den nächsten Wochen werden könnte, klärt SWR Aktuell-Reporterin Ulrike Alex mit Peter Schwarz aus dem ARD-Wetterkompetenzzentrum.
10/16/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Marschiert Israel heute in Gaza ein? So ist die aktuelle Lage

Die Kämpfe zwischen Israel und Hamas gehen unvermindert weiter. Am Abend hat die israelische Armee auch Ziele der Hisbollah im Libanon angegriffen. Wo die israelische Armee zurzeit angreift und ob die Fluchtkorridore offen geblieben sind, klärt SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen im Gespräch mit Israel-Korrespondent Jan-Christoph Kitzler.
10/16/20234 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Nach der Parlamentswahl: Wie es in Polen jetzt weitergeht

Hohe Wahlbeteiligung, viele Stimmen für die Regierung, aber noch mehr Stimmen für die Oppositionsparteien: Welche Chancen eine Koalition aus den drei Oppositionsparteien hat und wie es in Polen politisch weitergehen könnte, klärt SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen im Gespräch mit Martin Adam.
10/16/20235 minutes
Episode Artwork

"Finanztip": Wechsel der Kfz-Versicherung spart bis zu 85 Prozent

Wir haben Mitte Oktober, noch gut zweieinhalb Monate bis zum Jahresende. Eine gute Zeit, um sich über einen Wechsel oder eine Vertragsänderung bei der KFZ-Versicherung nachzudenken, denn für die meisten Fahrzeughalter endet das Versicherungsjahr zum 31. Dezember mit einer Kündigungsfrist von einem Monat. Der Geldratgeber "Finanztip" hat zum Kfz-Versicherungswechsel eine Studie erstellt. Die hat ergeben, dass sich mit dem richtigen Vertrag 85 Prozent der Kosten sparen lassen. Das kann über die Einschränkung des "Fahrerkreises" geschehen, aber auch auf anderen Wegen, erläutert der "Finanztip"-Youtuber Saidi Sulilatu im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
10/15/20233 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Geisel

Bei ihrem Angriff auf Israel haben Hamas-Kämpfer zahlreiche Geiseln in den Gaza-Streifen verschleppt. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger versucht zu ergründen, was in den Köpfen der Geiselnehmer vorgeht.
10/15/20231 minute, 43 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Ministerpräsident Söder: Ein Alien sucht nach dem richtigen Maß

Nach den Landtagswahlen in Hessen und Bayern ist klar: Die neuen Chefs sind die alten. Die Sieger Boris Rhein und Markus Söder freuen sich sehr unterschiedlich über die Wahlsiege für CDU und CSU. Und Peter Knetsch glaubt in seiner Wochenend-Kolumne "Zwei Minuten", dass die beiden Ministerpräsidenten noch nicht einmal derselben Spezies angehören
10/14/20232 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Hamas-Angriff auf Israel - eine philosophische Analyse

Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, das ihn besonders bewegt hat. Diese Woche: der brutale Terror-Angriff der Hamas auf Israel. Trotz Wut, Fassungslosigkeit und Trauer versucht er sich im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch an einer philosophisch fundierten Analyse "mit kühlem Kopf, selbst wenn einem das Herz brennt", wie es Außenministerin Annalena Baerbock ausgedrückt hat.
10/14/20233 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Grüne-Jugend-Chef: „Migrationspaket ist unmenschlich“

Nicht nur aus der Opposition kommt Kritik an der Migrationspolitik der Ampelkoalition. Die Grüne Jugend ist nicht einmal zufrieden mit der Performance der eigenen Partei. Das Interview der Woche mit dem Co-Chef der Grünen Timon Dzienus hat Hauptstadtkorrespondent Oliver Neuroth geführt.
10/13/202324 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Ernährungsreport 2023: "Gemüse und Obst bleiben billiger als Fleisch"

Was kaufen und was essen wir? Dazu hat das Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft den Ernährungsreport 2023 vorgestellt. Früher galt: Wem wenig Geld für Essen zur Verfügung steht, ernährt sich automatisch weniger gesund. Der Präsident des Bundesverbands Deutscher Ernährungsmediziner, Prof. Johannes Georg Wechsler, sieht dabei jetzt eine positive Änderung. "Es ist eine Trendwende in den Supermärkten erkennbar, nämlich dass Produkte zuckerärmer werden und Preise angepasst werden. Trotzdem brauchen wir weiterhin Aufklärung. Und ich bin dem Ministerium sehr dankbar, darauf hinzuweisen, dass Gemüse, Obst und Salat immer noch billiger sind als Fleisch", so Prof. Wechsler. Dass sich trotzdem immer noch viele Menschen für fleischreiche Fertiggerichte entscheiden, ist für ihn kein Zeichen von Faulheit. "Es ist eher eine Gewohnheit der Menschen. Und man darf nicht vergessen: Es war auch mal ein Luxus, sich Fleisch leisten zu können", meint der Internist. Wieviel sich inzwischen bei der Kennzeichnung von Lebensmittel getan hat, erklärt Prof. Wechsler im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
10/13/20234 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Warum Fachkräftemangel ein Problem für die Mobilitätswende ist

Die Klimakrise ist längst angekommen in unserem Alltag – den umzustrukturieren in Richtung Klimaneutralität ist allerdings sehr schwierig. Das zeigt sich bei den Hürden für die Energiewende und ein essenzieller Bestandteil davon ist die Mobilitätswende. Über Jahrzehnte haben Städte und Kommunen ihre Infrastruktur um die Bedürfnisse von Autos herum gestaltet - davon wegzukommen ist das Ziel der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg. Diese Arbeitsgemeinschaft trifft sich aktuell in Heidelberg und ihr Vorstandsvorsitzender ist Günter Riemer (Freie Wähler). Er ist Erster Bürgermeister von Kirchheim unter Teck und will mit gutem Beispiel vorangehen, aber, so schildert er es im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich: Es fehlen auch hier Fachkräfte, die sich mit einer Verkehrsplanung auskennen, die Fußgänger- und Radverkehr sinnvoll und gleichberechtigt integrieren können – denn das Platzangebot in der Stadt ist eng begrenzt.
10/13/20235 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Achtung: Heizungswartung ist gesetzliche Pflicht

Auch wenn angesichts rund 30 Grad im Oktober niemand an die Heizperiode zu denken scheint - sie kommt. Der Herbst ist da und mit ihm werden die Abende kühler. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann es auch tagsüber mit den Temperaturwerten richtig bergab geht. Wegen der hohen Energiepreise versuchen auch in diesem Jahr wieder alle, Kosten zu sparen - wie wichtig dabei die richtige Einstellung und Wartung der Heizung ist, erklärt Tina Götsch im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch. Sie ist Geschäftsführerin der regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen Baden-Württemberg und gibt auch den Hinweis: Eine jährliche Wartung durch einen Fachbetrieb ist nicht optional, sondern inzwischen gesetzlich vorgeschrieben.
10/13/20233 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

EU-Glyphosat-Streit: Darum enthält sich Deutschland heute

Vertreter der EU-Staaten stimmen heute mittag darüber ab, ob die Zulassung des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat verlängert wird - die aktuelle Zulassung läuft im Dezember aus. Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, dass Glyphosat bis Ende 2033 in der Europäischen Union genutzt werden darf, aber es gibt zahlreiche Studien, die davor warnen, dass wenigstens bei unsachgemäßer Anwendung, zum Beispiel Überdosierung, Glyphosat krebserregend wirkt. Deutschland wird sich in der Ausschuss-Sitzung enthalten, weil es in der Bundesregierung Uneinigkeit gibt, wie mit dem Thema umzugehen ist. Die Grünen sehen vor allem die in den Studien aufgezeigten Risiken - die FDP dagegen sagt: Das Risiko entsteht bei unsachgemäßer Anwendung und das sei ein "Worst-Case-Szenario", das in der Praxis nie eintrete. So sieht es auch Carina Konrad im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch. Sie ist FDP-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Mosel-Rhein-Hunsrück, stellvertretende Vorsitzende des Bundestags-Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft und selbst staatlich geprüfte Landwirtin.
10/13/20236 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Filmkritik: Brauchen wir noch ein "Fliegendes Klassenzimmer"?

Das Buch "Das fliegende Klassenzimmer" ist jetzt 90 Jahre alt - und bekommt zum runden Geburtstag seine vierte Verfilmung. Nach 1954, 1973 und 2003 versucht sich nun ein neues Ensemble an Erich Kästners Vorlage und nimmt einige Veränderungen vor. Ob das gelungen ist oder ob die Neuverfilmung an zu viel Ballast aus der Vergangenheit scheitert, verrät unsere Filmkritikerin Anna Wollner im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
10/12/20233 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Immer längere Pendelstrecken: "Nicht nur Arbeitsplatz entscheidet über Wohnort"

Die Menschen nehmen immer längere Pendelstrecken auf dem Weg zu ihrer Arbeit in Kauf. Für Soziologie-Professorin Katharina Manderscheid von der Uni Hamburg hat das vor allem finanzielle Gründe. "Es gibt immer mehr Menschen, vor allem Familien, die sich innerstädtische Lage nicht mehr leisten können", so Manderscheid im SWR. Zudem entscheide oft nicht nur der Arbeitsort über den letztendlichen Wohnort. "Menschen, die nicht alleine leben, entscheiden eben nicht nur aufgrund von Arbeitsplätzen, wo sie wohnen wollen oder können. Manchmal ist auch die Nähe zu älteren Eltern wichtig – weil diese zum Beispiel versorgt werden müssen oder bei der Kinderbetreuung helfen können", so Manderscheid. Aber auch der Arbeitsmarkt selbst sei ein Grund: Unternehmen würden durch den Fachkräftemangel ihr Einzugsgebiet erweitern. Wie sich das Am Ende auf die Mieten auf dem Land auswirkt, erklärt Manderscheid im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
10/12/20236 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Schlechter Börsenstart: Birkenstock "hat sich verschätzt"

Der gestrige Börsenstart des rheinland-pfälzischen Schuhherstellers Birkenstock ist deutlich schlechter verlaufen als geplant. "Wobei man schon sagen muss, dass die Marke eine irre Erfolgsgeschichte hingelegt hat", sagt Marketingexperte Wolfgang Gerstenhauer von der Agentur "Frog King". Der Börsenexperte sagt aber auch: "Ich glaube, dass sich die Marke Birkenstock einfach ein bisschen verschätzt." Ein Grund für den schlechten Börsenstart ist für Gerstenhauer unter anderem das noch recht neue Luxussegment von Birkenstock, mit Schuhen im Wert von teilweise über 400 Euro. "Da sind meiner Meinung nach ein paar Fehler gemacht worden. Eigentlich steht der Birkenstock-Schuh für eine authentische 'Ökolatsche', für das 'Anderssein' und damit konnte der Schuh auch zum Statement werden", meint Gerstenhauer. Warum dieses Image durch das Luxussegment leidet, erklärt der Börsenexperte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
10/12/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Neue Forschungsergebnisse: Warum Frauen anders krank sind als Männer

So viel ist inzwischen allgemein bekannt: Ein plötzlicher Schmerz in der Brust, der in den Arm zieht, Atemnot oder Engegefühl in der Brust - das sind Sympthome, die bei Männern auf einen Herzinfarkt hindeuten. Bei Frauen dagegen können auch Übelkeit, Kurzatmigkeit oder Schmerzen im Oberbauch darauf hindeuten. Frauen und Männer sind unterschiedlich krank. Wie es zu diesen Unterschieden kommt, daran forscht das neu gegründete Centrum für geschlechtsspezifische Biologie und Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes. Dort soll dem Thema ganzheitlich und interdisziplinär nachgegangen werden. Welche ersten Erkenntnisse es bei den Geschlechterunterschieden im Krankheitsfall gibt, erklärt ein Mitbegründer des Centrums, der Neurowissenschaftler Frank Kirchhoff, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
10/12/20234 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

"Mehr Zuversicht wagen" – aber wie denn?

Israel im Kriegszustand, Krieg in der Ukraine, die Klimakrise bringt uns das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, die Wirtschaft steckt in einer tiefen Rezession und auch die politische Lage in Deutschland ist schwierig: Nach den Landtagswahlen in Bayern und Hessen ist die SPD auf historischem Tiefststand - die Ampel-Koalition abgestraft. Jammern nützt aber nichts, findet Carsten Brosda. Er ist SPD-Politiker, Kultursenator in Hamburg und Autor des kürzlich erschienenen Buchs "Mehr Zuversicht wagen". Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt er, warum Zuversicht in seinen Augen so wichtig ist und gerade jetzt gebraucht wird, da Veränderung so bitter nötig ist.
10/12/20233 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

"Deutschlandticket": Länder fordern politischen Willen im Bund

Der Verkehrsminister von Baden-Württemberg, Winfried Hermann von den Grünen, hat den Bund nochmals aufgefordert, sich am Erhalt des sogenannten "Deutschlandtickets" zu beteiligen. Gleichzeitig wehrte er sich gegen die Darstellung, das Angebot stehe mangels Finanzierungszusagen auf der laufenden Verkehrsministerkonferenz von Bund und Ländern kurz vor dem Aus. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch betonte Hermann, es brauche vor allem politischen Willen bei der Bundesregierung, da die Höhe der Kosten für 2023 noch gar nicht klar sei. Entsprechend seien auch Angaben für die nächsten Jahre schwierig – viel mehr als die Zusage für eine konkrete Milliardensumme brauchten die Länder also die Zusage aus Berlin, auch der Bund werde seinen Anteil übernehmen. Die Verkehrsministerkonferenz endet am Mittag in Köln. Dann will Bundesverkehrsminister Wissing von der FDP mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus den Ländern konkrete Verhandlungsergebnisse vorlegen.
10/12/20234 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Brandbrief an Kanzler wegen Bürokratieabbau: "Das kann man doch keinem mehr erklären"

Der Bürokratieabbau in Deutschland funktioniert seit Jahren nicht wirklich gut. Drei Oberbürgermeister haben deshalb jetzt einen Brandbrief an Bundeskanzler Olaf Scholz geschrieben, darunter der Esslinger OB, Matthias Klopfer. "Wir haben zum Beispiel in unseren Städten ein Wirrwarr von 30, 40 und 50 km/h – das kann man doch keinem mehr erklären, welche Rechtsgrundlagen dahinterstecken", meint Klopfer. Dieses Jahr habe Esslingen außerdem für das Sommerfest im August Lauben gekauft und diese auf Schneelast prüfen müssen – sowas mache einfach keinen Sinn. "Und so haben wir ganz viele Beispiele für den Kanzler aufgelistet. Wir müssen schneller werden und uns von ganz viel Ballast befreien", so der OB von Esslingen. Wie Bürgern und Handwerkern das Leben sonst noch erleichtert werden könnte, erklärt Matthias Klopfer im Gespräch mit Stefan Eich.
10/11/20234 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Pro Asyl: "Asylbewerber zu ehrenamtlicher Arbeit zu zwingen, wäre katastrophal"

Asylbewerber zu gemeinnütziger Arbeit verpflichten – das planen nach einem Zeitungsartikel mehrere Bundesländer. Wiebke Judith von der Menschenrechts-Organisation "Pro Asyl" nennt diesen Vorschlag "katastrophal". "Aktuell ist es Asylsuchenden verboten, zu arbeiten. Da ist es doch absurd, sie jetzt zu gemeinnütziger Arbeit zu zwingen. Stattdessen muss der Ansatz doch sein, diese Menschen gut ankommen zu lassen und dann ihre Fähigkeiten zu fördern", so Judith. Für sie ist der Vorschlag eine rein populistische Debatte, die verschiebt, was eigentlich vor Ort der Bedarf ist. "Im Zweifelsfall will man den Asylbewerbern auch die Sozialleistungen kürzen. Das sehen wir aus rechtlicher Sicht sehr kritisch. Und man muss sich fragen: ist das denn jetzt wirklich die Lösung für unsere Probleme?", meint Judith. Was sie stattdessen vorschlägt, um Städte und Kommunen zu entlasten, erklärt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
10/11/20233 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Trotz Israel im Kriegszustand: Beim NATO-Treffen "dominiert der Ukraine-Konflikt"

In Brüssel treffen sich die Verteidigungsministerinnen und -minister der NATO - überraschend ist auch der ukrainische Präsident Selenskyj hinzugestoßen. Die Ukraine wird auch im Fokus des NATO-Treffens sein, analysiert Markus Kaim, Sicherheitsexperte der Stiftung Wissenschaft und Politik, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch. Die Verteidigungsallianz kann allerdings auch nicht ignorieren, dass sich neue Krisenherde aufgetan haben: der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan um Berg-Karabach, neue Spannungen zwischen Serbien und dem Kosovo und ganz aktuell der schwerwiegende Terrorangriff der Hamas auf Israel und der Kriegszustand, mit dem die israelische Regierung reagiert hat.
10/11/20236 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Landkreistag: Geflüchtete bald wieder in Turnhallen?

Wegen der anhaltend hohen Zahl an Menschen, die nach Deutschland kommen - aus der Ukraine, auf der Flucht vor anderen Konflikten oder auf der Suche nach Perspektiven - hat Ulm einen temporären Aufnahmestopp beschlossen. Viele andere Kommunen in Deutschland klagen ebenfalls, die Kapazitäten ihrer Asyl-Unterkünfte seien erschöpft. In Tübingen werde es spätestens zum Ende des Jahres soweit sein, dass die Behörden Menschen nur noch in Turnhallen unterbringen könnten, befürchtet Joachim Walter (CDU). Er ist Landrat im Kreis Tübingen, Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg und Vizepräsident des Deutschen Landkreistags. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt er, was die Kommunen und Kreise vom Bund und den Ländern in dieser Lage erwarten.
10/11/20235 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Landrat: Ettlinger Schulklasse wohlbehalten aus Israel zurück zu Hause

Der brutale Angriff der islamistischen Terror-Organisation Hamas hat nach Angaben eines Militärsprechers vom Mittwochmorgen mindestens 1200 Israelis das Leben gekostet. Die Luftwaffe bombardierte in der vorangegangenen Nacht mehr als 200 Ziele im Gazastreifen. Im Visier der Angriffe sei ein Viertel gewesen, im dem sich laut israelischen Angaben ein Terrorzentrum der Hamas befindet und schon bald könnte eine Bodenoffensive im Gazastreifen beginnen. Es sind noch Jugendgruppen aus Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg in Israel - diese jungen Menschen müssen mit ihren Begleiterinnen und Begleitern zurückgeholt werden. Die Lufthansa bietet morgen und übermorgen auf Bitte des Auswärtigen Amts Sonderflüge von Israel nach Deutschland an. Eine Schülergruppe aus Kirchheim/Teck konnte durch isländische Unterstützung über Rejkjavik nach Stuttgart ausfliegen und auch elf Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Bildungszentrum Ettlingen im Landkreis Karlsruhe sind nun wohlbehalten zurück, erklärt der Landrat im Kreis Karlsruhe, Christoph Schnaudigel (CDU), im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
10/11/20234 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

"School Crime" – ein Podcast gegen Online-Mobbing & Co. in Schulen

"School Crime - wenn das Smartphone zur Waffe wird" – so heißt der neue Podcast des Stadtmedienzentrums Stuttgart. Medienpädagogin Saskia Nakari schildert darin mit ihren Kolleginnen und Kollegen wahre Fälle aus dem Schulalltag. "In der ersten Folge geht es zum Beispiel darum, dass ein Schüler Nacktbilder von seiner Exfreundin verschickt. Wenn jetzt Eltern oder Lehrer dieses Material bekommen, besitzen sie damit kinderpornographisches Material und das ist ein großes Problem", so Nakari. Deshalb sei der Umgang mit solchen Fällen sehr schwierig. In einem anderen Fall habe am Ende die Kriminalpolizei in einer fünften Klasse alle Handys eingesammelt, damit seien alle Kinder dort zu Opfern geworden. Wie sie solche Situationen mit ihrem Podcast verhindern will, erklärt die Medienpädagogin im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
10/10/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Bundesteilhabegesetz: "Menschen mit Behinderungen brauchen individuellere Unterstützung"

Menschen mit Behinderungen muss ermöglicht werden, am öffentlichen Leben teilzunehmen – so steht es im Bundesteilhabegesetz von 2018. Ob das in Baden-Württemberg in der Praxis schon funktioniert, darüber informiert am Abend Sozialminister Manfred Lucha (Grüne) in Ulm. Simone Fischer, Landes-Behindertenbeauftragten von Baden-Württemberg, ist bei dem Termin dabei und sieht noch jede Menge Handlungsbedarf. "Träger für die Umsetzung des Gesetzes sind Stadt- und Landkreise und ihre Angebote müssen sich jetzt so ausrichten, dass Menschen mit Behinderungen individuellere Unterstützung bekommen. Dafür sind neue Verträge nötig", erklärt Fischer. Wenn zum Beispiel ein junger Mensch mit Behinderung in einer speziellen Einrichtung lebt und regelmäßig ins Kino gehen möchte, braucht er dafür eine Assistenz. Bisher war für so etwas in Einrichtungen wenig Zeit. Genau das muss sich nach Meinung von Simone Fischer ändern. "Das kann zum Beispiel durch eine Kooperation mit anderen Einrichtungen geschehen oder auch durch andere Menschen aus dem Sozialraum, die diese Aufgabe übernehmen wollen und dafür dann Geld erhalten", so Fischer. Und genau diese Mehrkosten habe das Land zugesagt zu übernehmen. Wie gut das gelingen kann, erläutert Fischer im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
10/10/20234 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Krieg in Israel: "Die Dimension ist entsetzlich"

Für die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marie Agnes Strack-Zimmermann (FDP), hat der aktuelle Angriff auf Israel eine neue Qualität. "Israel ist im Krieg, seit der Staat gegründet wurde. Aber dieser Angriff in seiner Form und Brutalität, diese Dimension ist entsetzlich", so Strack-Zimmermann. Für die Menschen sei diese Situation schwierig. "Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ist für die Bürgerinnen und Bürger in Europa ein Stressfaktor. Und ich glaube, dass viele Menschen jetzt auch ‘abschalten‘, weil sie diese Komplexität nicht ertragen wollen", meint Strack-Zimmermann im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn.
10/10/20236 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Hackerangriffe auf Unternehmen: "Spionage bleibt oft unentdeckt"

Die Zahl der Hackerangriffe auf die IT von Unternehmen nimmt immer mehr zu. Laut britischem Versicherungsunternehmen Hiscox sind 58 Prozent der Firmen in Deutschland im vergangenen Jahr von Hackern angegriffen worden. Jörn Müller-Quade, Leiter des Kompetenzzentrums für Cybersicherheit am KIT, empfiehlt für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deshalb ständige Wachsamkeit. "Oft wird bei solchen Angriffen künstlich Zeitdruck erzeugt, dass eine Mail o.ä. sehr sehr eilig ist. Genau da muss man besonders gründlich und vorsichtig sein", so Müller-Quade. Ein großes Problem sei Wirtschaftsspionage – die falle nämlich oft gar nicht auf. "Da fehlt am Ende kein Geld irgendwo, sondern es kommt irgendwann ein Produkt auf den Markt, bei dem es dann irgendeine Cover-Story gibt, zum Beispiel über eine zeitgleiche Entdeckung, und so kommt die Spionage nie raus", erklärt Müller-Quade. Wie Unternehmen sich schützen können, beschreibt der Cybersicherheitsexperte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
10/10/20234 minutes
Episode Artwork

Vitamine und ungesättigte Fettsäuren: Esskastanien und Maroni als "Superfood"

"Brot der Bäume" hießen sie früher, weil sie in schwierigen Zeiten der armen Bevölkerung als wichtiges Nahrungsmittel dienten: Maronen oder Esskastanien. Heute sind sie "Superfood", denn sie sind regional, preiswert, kalorienarm und auch noch sehr nährstoffreich. Was der Unterschied zwischen Esskastanien und Maroni ist und wie sie sich am besten zubereiten lassen, das hat Ernährungsberaterin Anna Dandekar im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt.
10/10/20234 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

EU-Geld für Palästinenser: Barley fordert klare Linie

Die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Katharina Barley (SPD), hat EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dazu aufgerufen, eine einheitliche Linie beim Umgang mit Finanzhilfen für die Palästinenser durchzusetzen. Zwar gebe die offizielle EU-Pressestelle an, aktuell gebe es keine Zahlungen an palästinensische Stellen, aber Barley sagt auch im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch: "Wenn es um diesen Konflikt geht, gibt es natürlich ganz unterschiedliche Standpunkte." Es gebe im EU-Parlament diejenigen, die, wie sie, klar auf der Seite Israels stehen, es gebe aber auch jene, die "stärker aus der palästinensischen Sicht auf das Ganze blicken", und es gebe einige, die vermitteln wollten. Das führe zu einer uneinheitlichen Linie. "Von den Kommissaren hört man sehr unterschiedliches - der ungarische Kommissar Várhelyi hat gesagt: alles streichen. Dann kam der Außenbeauftragte, aber auch der Kommissar für humanitäre Hilfen. Die sagen: nein, nicht streichen. Ich vermisse wirklich ein ordnendes Wort der Kommissionspräsidentin von der Leyen", so Barley. Geld für Humanitäre Hilfe solle ihrer Ansicht nach weiter fließen, sagte Barley, hier müsse die EU aber sicherstellen, dass die örtlichen Stellen in Gaza oder Ramallah dieses nicht für den Kampf gegen Israel zweckentfremdeten.
10/10/20234 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Trotz AfD-Aufforderung: Junge Union schließt Zusammenarbeit weiter aus

Nach den Landtagswahlen in Bayern und Hessen können beide Ministerpräsidenten weiter regieren. Vor allem die hessische CDU freut sich über ein gutes Ergebnis. Trotzdem hat die Wahl etwas verändert. Die AfD ist endgültig im Westen angekommen. Aus der Parteispitze kam am Sonntag mehrfach die Aufforderung an die Union zur Zusammenarbeit. AfD-Parteichefin Alice Weidel warf der Union vor, undemokratisch zu sein, wenn sie eine Zusammenarbeit mit der AfD ausschließe und von einer "Brandmauer" nach rechts spreche. Wie hält es also die Union in Zukunft mit der AfD? Darüber hat Florian Hummel, Vorsitzender der Jungen Union in Baden-Württemberg, mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch gesprochen.
10/10/20234 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Gefälschte Ozempic-Medikamente im Umlauf: "Wissen nicht, wo Fälschungen herkommen"

Das Medikament Ozempic hilft nicht nur Menschen mit Diabetes, es kann auch beim Abnehmen helfen – und ist dadurch inzwischen so beliebt, dass sogar Fälschungen im Umlauf sind. Bei einem Freiburger Großhändler sind gefälschte Ozempic-Packungen aufgetaucht. Ob der Großhändler selbst daran beteiligt oder nur ein Opfer ist, ist bisher nicht bekannt, erklärt Frank Eickmann vom Apothekerverband Baden-Württemberg. "Im Moment können weder Behörden noch Polizei sagen, wie die gefälschten Medikamente in den Markt gekommen sind", so Eickmann in SWR Aktuell. Um solche Fälle zu erkennen, habe jede einzelne Packung eines verschreibungspflichtigen Medikaments in Europa eine eigene Identifikationsnummer, den sogenannten securPharm-Code. „Dieser Code wird vom Hersteller aufgedruckt und in eine Datenbank eingegeben und beim Großhändler gescannt und mit der Datenbank abgeglichen. In der Apotheke passiert das auch, und zwar jedes Mal, bevor das Medikament an den Kunden ausgegeben wird“, sagt Eickmann. Was für Ozempic-Kunden jetzt zu beachten ist, erklärt Eickmann im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
10/9/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Eine ganze Wohnsiedlung ohne Gas – welche Rechte haben die Mieter jetzt?

In der rheinland-pfälzischen Gemeinde Gerolstein ist eine komplette Wohnsiedlung seit Juli vom Gas getrennt. Der Grund: die Eigentümerfirma hat die Gas-Rechnungen nicht bezahlt. Die Möglichkeiten als Mieter sind in so einem Fall begrenzt, erklärt Franz Obst, Vorsitzender des Deutschen Mieterbundes Rheinland-Pfalz. "Man kann natürlich die Miete mindern, die Wohnung bleibt dadurch aber trotzdem kalt. Oder man kauft sich zum Beispiel einen Heizkörper, einen Ölradiator, und behält den Kaufpreis von der Miete ein", so Obst. Das müsse der Vermieter zahlen, denn dieser sei gesetzlich für einen ordnungsgemäßen Zustand der Wohnung verantwortlich, dazu zähle auch die Beheizung. Warum die Situation in Gerolstein sogar ein Fall für die Staatsanwaltschaft sein könnte, erklärt Obst im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
10/9/20234 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Freie Wähler in Bayern wollen sich von der AfD klar abgrenzen

Die Wahlen in Bayern und Hessen waren die letzten dieses Jahr, aber die Ergebnisse werden die Politik - nicht nur in den Ländern - noch eine Weile beschäftigen. Es gibt einen großen Erfolg für die Union in Hessen - dort kann sich Boris Rhein als Ministerpräsident aussuchen, ob er weiter mit den Grünen machen will oder die SPD fragt. Die wiederum hat historische Niederlagen sowohl in Hessen als auch in Bayern erlebt. Zu den Wahlgewinnern in Bayern zählen die Freien Wähler und die AfD, die mit 15,8 und 14,7 Prozent fast gleichauf sind. Und obwohl die Töne aus beiden Parteien manchmal ähnlich klingen, wollen sich die Freien Wähler als Regierungspartei deutlich abgrenzen von der AfD, erklärt im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn die Vize-Bundesvorsitzende der Freien Wähler, Gabi Schmidt, die auch gestern wieder den Einzug in den bayrischen Landtag geschafft hat.
10/9/20232 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Israelische Bildungsexpertin: "Es hat Warnungen vor so einem Szenario gegeben“

Seit Samstagmorgen laufen die massiven Angriffe der Hamas auf Israel - mit vielen hundert Todesopfern, die Zahlen steigen rasant seit dem Wochenende. Wieviel Schuld trägt die israelische Regierung daran, die Bevölkerung nicht besser geschützt zu haben? Für die israelische Bildungsexpertin Anita Haviv hat die Regierung versagt. Sie lebt in der Nähe von Tel Aviv und sagt: "Es hat Warnungen von Journalisten und Medien gegeben, dass genau so ein Szenario kommen könnte, aber trotzdem war die Reaktion der Armee sehr langsam." Es sei eine Kette von Fehlern passiert, die diese Tragödie überhaupt erst möglich gemacht hätten. Sie sei erschüttert, aber vor allem sehr wütend auf die Regierung, so Haviv. Die israelische Regierung um Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sei einfach nicht fähig zu regieren. Welche konkreten Fehler die israelische Bildungsexpertin der Regierung vorwirft, hat sie im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn erklärt.
10/9/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

SPD-Schlappe: Juso-Verband will keine "harte Linie" in Asyl-Fragen

Obwohl die SPD die Landtagswahlen sowohl in Bayern als auch in Hessen klar verloren hat, will die Jugendorganisation der Partei in Rheinland-Pfalz, die Jusos, an Kernbestandteilen der Bundespolitik festhalten. Die Juso-Vorsitzende Beatrice Wiesner hat im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch gesagt, dass bei den Wahlen Migrations- und Asylpolitik zwar eine große Rolle gespielt hätten, aber die Verantwortung dafür weder allein bei der Bundesinnenministerin und hessischen SPD-Spitzenkandidatin Nancy Faeser noch bei den Sozialdemokraten an sich zu suchen sei: "Ich denke, Nancy Faeser trägt sicherlich Verantwortung dafür, aber auch die anderen Kolleginnen und Kollegen in Berlin tragen Verantwortung sowie alle anderen demokratischen Parteien. Wir haben ja das Problem, dass wir aktuell rechten Narrativen in der Migrations- und Asylpolitik hinterherrennen und leider hat auch die SPD und leider hat auch Nancy Faeser es nicht geschafft, ein klares, solidarisches Zeichen dagegen zu setzen. Auch wir sind diesen rechten Erzählungen hinterhergerannt. Deswegen: Ja, da muss eine Konsequenz gezogen werden und zwar ein Diskurswechsel." Hier eine harte Linie zu fahren, zahle stets nur auf das Konto der AfD ein, sagte Wiesner. "Die SPD sollte diesen Fehler nicht machen." Sowohl in Bayern als auch in Hessen hatte die SPD mit 8,4 beziehungsweise 15,1 Prozent historisch schlechte Ergebnisse eingefahren.
10/9/20235 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Arabische Welt "kein Interesse mehr an Palästinensischer Sache"

Israel befindet sich seit dem Wochenende im Kriegszustand. Die Hamas hat vom Gaza-Streifen aus Angriffe auf Israel gestartet und hunderte Israelis getötet - die Hisbollah greift vom Libanon aus an. Die Gegenoffensive läuft und hat ebenfalls schon hunderte Tote auf der Gegenseite gefordert. Der Publizist und Historiker Michael Wolffsohn sieht mehrere Faktoren, die diesen Angriff auf Israel herbeigeführt haben: Die innenpolitische Debatte um die umstrittene Reform des Justizwesens habe auch das Militär gelähmt, sodass Kontrollroutinen in den letzten Monaten gelitten hätten. Noch dazu gibt es die Annäherung von Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten oder Marokkos mit Israel, die zeige, dass dieser Teil der arabischen Welt "längst kein Interesse mehr an der Palästinensischen Sache" habe, so Wolffsohn. Auch das sei ein Grund, warum die Hamas jetzt zugeschlagen habe. Wie Deutschland in seiner Entwicklungszusammenarbeit mit den Palästinensern auf die Lage reagieren sollte, erklärt Wolffsohn im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
10/9/20234 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Sturz

In den USA hat das Repräsentantenhaus seinen Vorsitzenden Kevin McCarthy gestürzt - mit Stimmen aus dessen eigener Partei. Dieser Sturz ist historisch und droht, die US-Politik lahmzulegen. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger darüber, dass Stürze schnell, aber eigentlich nicht unerwartet passieren:
10/8/20231 minute, 51 seconds
Episode Artwork

Die Buga in Mannheim geht zuende – das Fazit eines freiwilligen Helfers

Es gibt wirklich noch sonnige, warme Tage im Oktober, aber irgendwann kommt doch der Herbst. Und am Wochenende endet auch die Bundesgartenschau in Mannheim. Viele Bürgerinnen und Bürger haben sich für diese Bundesgartenschau in einem Buga-Freundeskreis zusammengetan - und ehrenamtlich Reisebusse eingewiesen, Besuchergruppen empfangen, Führungen angeboten, Bollerwagen ausgeliehen, Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer begleitet, zu Baumspenden aufgerufen und vieles mehr. Reinhard Würthwein ist einer von denen die geholfen haben, all das zu organisieren. Mit ihm hat SWR-Aktuell-Moderator Sebastian Felser kurz vor dem Ende der Buga gesprochen.
10/7/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Magerwiese und Fettwiese: Die Buga in Mannheim ist ein Erfolg, die Deutsche Einheit eine Baustelle

Egal ob Bundesgartenschau oder Deutsche Einheit: Blühende Landschaften sind kein Selbstläufer, findet Marie Gediehn in ihrer Wochenende-Kolumne „Zwei Minuten“.
10/7/20232 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Wäre ein "Grunderbe" zum 18. Geburtstag sozial gerecht?

20.000 Euro Startkapital vom Staat zum 18. Geburtstag. Pünktlich zum Tag der Deutschen Einheit hat der Ostbeauftragte der Bundesregierung Carsten Schneider Aufsehen ausgelöst. Er sagt, ein solches "Grunderbe" könne dazu beitragen, die soziale Ungleichheit in Deutschland zu verringern und jungen Menschen den Start ins Erwerbsleben erleichtern. Nach Meinung des Ostbeauftragten soll das finanziert werden, indem die Erbschaftssteuer erhöht wird - und zwar im Bereich der oberen zehn Prozent der vererbten Vermögen. Damit folgt Carsten Schneider einem Vorschlag des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Die Wissenschaftler versprechen sich von einem solchen "Grunderbe" eine bessere Einkommensverteilung. Ob Geldgeschenke wirklich ein erfolgversprechender Weg hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit sind, darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit dem Philosophen Christoph Quarch gesprochen.
10/7/20234 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Weniger Lebensmittelverschwendung in Supermärkten ist gut, oder?

Viele Supermärkte sind gerade dabei, nach Kritik ihr Warenmanagement zu verbessern. Sie schauen sich zum Beispiel ihre Vorratshaltung genau an, um im Idealfall weniger Waren in den Lagern zu haben, die kurz vor dem Mindesthaltbarkeitsdatum sind. Das ist sinnvoll, oder? Für soziale Einrichtungen wie die Tafeln eher nicht, denn für sie fällt weniger ab, so heißt es vom Verband der Tafeln. Udo Engelhardt, Vorstandsmitglied der Tafel Baden-Württemberg, hat SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser die Situation im Kreis Konstanz geschildert und an was es dort fehlt und welcher Kompromiss für beide Seiten denkbar wäre.
10/6/20233 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Bundestagsvize Pau: Angriffe auf Politiker absolut inakzeptabel

Bundestagsvize Petra Pau bezeichnet es als "absolut inakzeptabel", wenn Politiker bedroht oder angegriffen werden. Die Linke macht im Podcast zum "Interview der Woche" die AfD verantwortlich für verschärfte politische Konflikte.
10/6/202324 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Hitze bis Oktober: Was bedeutet das für Garten- und Balkonpflanzen?

Dieser Sommer geht in die Verlängerung. Anfang der Woche hatten wir nochmal Temperaturen um die 30 Grad. Jetzt ist es etwas frischer geworden, aber am Wochenende sind nochmal um die 25 Grad tagsüber angesagt. Hinzu kommt, dass es in den vergangenen Wochen kaum geregnet hat. Hitze, Sonne und Trockenheit im Herbst wirken sich natürlich auch auf unsere Pflanzen im Garten und auf dem Balkon aus. Wie man sie retten kann, das erklärt Karina Dinser-Nennstiel vom Gartenmagazin "Mein schöner Garten" im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
10/6/20233 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

"Söder wird da glimpflich durchkommen" Politologin zu Landtagswahl in Bayern

Gleich zwei Landtagswahlen finden am Sonntag statt - in Hessen und in Bayern. Im Freistaat regiert seit 66 Jahren die CSU, die meiste Zeit davon mit absoluter Mehrheit. Seit fünf Jahren bildet die CSU eine Koalition mit den Freien Wählern. Ministerpräsident Markus Söder will Regierungschef bleiben – und das ist so gut wie sicher, denn die CSU will das Bündnis mit den Freien Wählern fortsetzen. Allerdings kommt die CSU im letzten BayernTrend, der vor der Landtagswahl erstellt wurde, nur auf 36 Prozent. Das schlechteste Ergebnis seit 1950. Über die Ausgangslage vor der Landtagswahl in Bayern hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Jasmin Riedl gesprochen. Sie ist Professorin für Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr in München. Sie leitet dort ein Projekt, das den Wahlkampf auf der Plattform X, dem früheren Twitter, auswertet.
10/6/20234 minutes
Episode Artwork

„USA haben Europa und Ukraine den Arsch gerettet“ sagt SPD-Außenpolitiker Roth

Vor dem Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs in Granada fordert der SPD-Außenpolitiker Michael Roth Europa zur Einigkeit auf- vor allem bei der Hilfe für die Ukraine. Die müsse unabhängiger von den USA werden, weil von dort bald weniger Unterstützung kommen werde, sagt der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestags im SWR-Aktuell-Interview mit Andreas Böhnisch – und er erklärt, was Deutschland anstelle der von Kanzler Scholz ausgeschlossenen „Taurus“-Marschflugkörper liefern sollte.
10/6/20235 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Fettes Geschäft mit der Fett-Weg-Spritze "Wegovy"

Angefacht wurde der Hype um die neue Abnehmspritze in den USA. Der Milliardär Elon Musk hatte sich öffentlich dazu bekannt, dank der Spritze einige Kilos abgenommen zu haben. Ist es so einfach? SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser hat mit Markus Grill über "Wegovy" gesprochen. Er ist Chefreporter der Investigativressorts von NDR und WDR und hat umfassend zu dem Thema recherchiert – über Nebenwirkungen, die Dosierung, wer hinter dem Präparat steckt und mit welchem Wirkstoff wir es hier zu tun haben.
10/5/20236 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Bakterielle Infektionen: Was tun, wenn das passende Antibiotikum fehlt?

Egal ob bei einer Mandelentzündung oder bei Entzündungen von Lungen, Hirnhaut oder der Blase: Normalerweise werde hier Antibiotika eingesetzt. Allerdings sind manche dieser Präparate immer noch nicht verfügbar, obwohl der Mangel seit Monaten bekannt ist. Und dann müssen die Ärzte ein anderes Antibiotikum verschreiben, das eventuell nicht so gut wirkt. Wie sich der Medikamentenmangel auswirkt und was die Folgen sein können, hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch den Arzt und Journalisten Lothar Zimmermann gefragt.
10/5/20235 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Kameraautos gegen Falschparker? Datenschützer haben Bedenken

Die Bundesländer wollen künftig Scan-Fahrzeuge gegen Falschparker einsetzen können. Die sollen automatisch im Vorbeifahren die Kennzeichen von rechtswidrig abgestellten Autos erfassen. Danach sollen die Daten für das Bußgeldverfahren genutzt werden. Die Länder wollen, dass dafür das Straßenverkehrsgesetz geändert wird. Das reicht nicht, sagt der Datenschutzbeauftragte des Landes Baden-Württemberg, Tobias Keber. Im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt er, wo die Probleme liegen.
10/5/20235 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

„Groteske Idee“: Fußball-WM auf drei Kontinenten in der Kritik

Die FIFA will die Spiele der Fußball-WM 2030 auf drei Kontinente und auf sechs Länder verteilen, von Südamerika über Nordafrika nach Spanien und Portugal. Das hat der Weltfußballverband am Mittwoch bekanntgegeben. Philipp Köster, Chefredakteur des Fußballmagazins "11Freunde", hält den Plan für "grotesk". Warum, das erklärt er im GEspräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
10/5/20234 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Machtkampf im US-Kongress: Mc Carthy ist raus, was jetzt?

Der republikanische Politiker Kevin McCarthy wird wohl in die Geschichte eingehen als Vorsitzender des US-Repräsentantenhauses mit der bislang kürzesten Amtszeit - noch dazu gestürzt mit Stimmen aus den eigenen Reihen, nämlich den ultrarechten Hardlinern bei den Republikanern. Politikberater Julius van de Laar beschäftigt sich mit der US-Politik, hat 2009 in der Kampagne für den damaligen US-Präsidentschaftskandidaten Obama mitgearbeitet. SWR Aktuell-Moderatorin Sabine Hackländer erzählt er mehr über die spannende Entwicklung im US-Kongress und die Frage, was der Rausschmiss von McCarthy für Auswirkungen hat.
10/4/20235 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Welttierschutztag - Worauf bei der Auswahl von Haustieren achten?

Seit 92 Jahren gibt es ihn schon – den Welttierschutztag, jedes Jahr am 4. Oktober. Er geht auf die Initiative eines deutsch-jüdischen Tierfreundes in den 1920er Jahren zurück, der mit seiner Zeitschrift "Mensch und Hund" den Gedanken, dass es so etwas wie Tierschutz geben könnte, in der Bevölkerung bekannt machen wollte. Die Idee ist wohl noch nicht überall angekommen. Das zeigen Jahr für Jahr vor den Ferien ausgesetzte Tiere, qualvolle Züchtungen und viele andere Grausamkeiten. Wie man sinnvoll und ohne Qualen für ein Lebewesen auf die Suche nach einem Haustier geht, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser mit Karina Omelyanóvskaya gesprochen. Sie ist die Kampagnenverantwortliche für Heimtiere bei der Tierschutz-Organisation "Vier Pfoten".
10/4/20230
Episode Artwork

Künstliche Intelligenz: Wird Baden-Württemberg ein zweites Silicon Valley?

Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat am Mittwoch digitale Pionierunternehmen im Land besucht. Dabei ging es der CDU-Politikerin speziell um „Deep-Technology“ - besonders innovative Technologien von der Künstlichen Intelligenz über Quantencomputer bis zur Blockchain. Jan Niehues, Leiter des Lehrstuhls Künstliche Intelligenz für Sprachtechnologien am KIT, hat mit SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser über diese Begriffe gesprochen, die einem ein bisschen nebulös vorkommen könnten. Was ist Blockchain oder Deep-Tech? Wozu dient das und – können wir in Baden-Württemberg mit Silicon Valley mithalten?
10/4/20236 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Spannungen zwischen Serbien und Kosovo: Droht ein neuer Balkan-Krieg?

Auf dem Balkan könnte der Konflikt zwischen Serbien und dem Kosovo eskalieren. Vor gut einer Woche hatten 30 bewaffnete und maskierte Männer ein Dorf im Kosovo an der Grenze zu Serbien angegriffen. Nach Polizeiangaben wurden ein Polizist und drei Angreifer getötet. Kosovo beschuldigt das Nachbarland Serbien, es habe die Attacke geplant und unterstützt. Seitdem zieht Serbien angeblich Truppen an der Grenze zum Kosovo zusammen. Die kosovarische Außenministerin Donika Gërvalla-Schwarz warnt sogar vor einem neuen Krieg auf dem Balkan. Wie wahrscheinlich das ist, darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Jakov Devčić gesprochen, dem Leiter der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung in Belgrad.
10/4/20233 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Bildungsurlaub: Was muss ich in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg beachten?

In mehrfacher Hinsicht etwas Neues kennenlernen und sich abseits von Wohn- und Arbeitsort fortbilden: Das ist Bildungsurlaub, und der Arbeitgeber zahlt weiterhin Lohn beziehungsweise Gehalt. Was möglich ist, kann jedes Bundesland für sich festlegen. Wer in Bayern oder Sachsen wohnt, hat Pech gehabt, denn er bekommt keinen Bildungsurlaub. Was in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz möglich ist, erklärt Britta Schön, Rechtsexpertin beim Geldratgeber "Finanztip", im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
10/4/20233 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Bildungsurlaub: Was muss ich in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg beachten?

In mehrfacher Hinsicht etwas Neues kennenlernen und sich abseits von Wohn- und Arbeitsort fortbilden: Das ist Bildungsurlaub, und der Arbeitgeber zahlt weiterhin Lohn beziehungsweise Gehalt. Was möglich ist, kann jedes Bundesland für sich festlegen. Wer in Bayern oder Sachsen wohnt, hat Pech gehabt, denn er bekommt keinen Bildungsurlaub. Was in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz möglich ist, erklärt Britta Schön, Rechtsexpertin beim Geldratgeber "Finanztip", im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
10/4/20233 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Studierende im Notquartier - Ein Problem auch zu Beginn des Wintersemesters

An den Schulen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz läuft der Alltagsbetrieb schon - seit einigen Wochen: jetzt ist die Sommerpause auch an Universitäten vorbei. In diesen Tagen beginnt das Wintersemester. Wie es den Studentinnen und Studenten geht und warum es immer noch extrem schwer ist, eine Wohnung am Studienort zu finden, erklärt An Tang, Sprecher der Landesstudierendenvertretung Baden-Württemberg, im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
10/4/20234 minutes
Episode Artwork

Bekennende Ostdeutsche: Katrin Göring-Eckardt zum Tag der Deutschen Einheit

Die Vizepräsidentin des Bundestags, Katrin Göring-Eckardt, kommt aus Thüringen. Das hört man aber nicht. Und die Grünen-Politikerin selbst hat es auch lange nicht in den Mittelpunkt gestellt, dass sie aus Ostdeutschland kommt. Das hat sich geändert – der Osten will sicht - und hörbar werden. Der Tag der Deutschen Einheit ist ein guter Anlass, mit Katrin Göring-Eckardt darüber zu reden, wo wir als vereinte Deutsche gerade stehen.
10/2/202325 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

33 Jahre Einheit: Linken-Fraktionschef Bartsch fordert "Ostdeutschland-Gipfel"

Ein Spitzentreffen zum Thema Ostdeutschland - das fordert Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch. Die Unzufriedenheit im Osten koche über, wenn nicht gegengesteuert werde, sagt der Linken-Politiker - und er fürchtet nicht nur für seine Partei ein politisches Desaster im nächsten Jahr. Denn in Sachsen, Thüringen und Brandenburg werden dann die bei den Landtage gewählt und überall liegt die AfD in Umfragen in Führung. Was Bartsch mit dem "Ostdeutschland-Gipfel" erreichen will, erklärt er im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderatorin Sabine Hackländer.
10/2/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

33 Jahre Einheit: "Wir Medien sollten anders über Ostdeutschland berichten"

Vor 33 Jahren ist die damalige DDR der Bundesrepublik Deutschland beigetreten – der 3. Oktober 1990 war der Moment, der als „Wiedervereinigung“ in die Geschichte eingegangen ist. Und doch reden wir immer noch vom Westen und vom Osten – und meinen nicht nur die geographische Lage der Regionen unseres Landes. Es gibt unzählige Klischees, die Westdeutsche von Ostdeutschen haben- und umgekehrt. Darüber und über die gegenseitigen Vorbehalte sowie über die Rolle der Medien hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Marieke Reimann gesprochen. Sie ist Zweite Multimediale Chefredakteurin beim SWR, und sie ist in Rostock geboren und aufgewachsen. Seit Jahren ist das Ost-West-Verhältnis eines ihrer Herzensthemen.
10/2/202312 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Bundesweiter Protest der Haus- und Fachärzte: Was fordern sie von der Politik?

Viele Hausarzt- und Facharztpraxen in Deutschland bleiben heute geschlossen- wegen eines Protesttags im Gesundheitswesen. Der Virchowbund, die Vereinigung der niedergelassenen Ärzte, kritisiert unter anderem den Kostendruck durch Inflation, steigende Mieten und Energiepreise - und außerdem den Fachkräftemangel und die mangelnde Digitalisierung im Gesundheitsbereich. Vor allem sind die Ärztevertreter verärgert über Bundesgesundheitsminister Lauterbach. Warum, das erklärt Norbert Smetak, der Vorsitzende des Ärzteverbands MEDI Baden-Württemberg, im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
10/2/20234 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Schleuser

Die EU diskutiert über ihre künftige Asylpolitik und natürlich gibt es eine Menge Zoff. Einfacher geht's, wenn man sich gegen einen gemeinsamen Feind verbünden kann. Und so sind sich in einem Punkt so gut wie alle einig: Dringend müsse man gezielter gegen kriminelle Schleuser vorgehen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser will das jetzt auch mit stationären Kontrollen an den Grenzen zu Polen und Tschechien tun. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger gibt zu bedenken, dass es beim Schleusen gar nicht ums Durchkommen geht.
10/1/20232 minutes, 1 second
Episode Artwork

Kolumne: Gipfel-Kreuze

Der Begriff "Gipfel" weckt nicht nur beim Bergsteigen, sondern auch in der Politik hohe Erwartungen: "Spitzen-Treffen" wird oft gleichgesetzt mit "Spitzen-Ergebnissen" - allerdings oft zu Unrecht, meint Pascal Fournier in unserer Kolumne "Zwei Minuten".
9/30/20232 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Wie geht moralisch vertretbare Migrationspolitik?

Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche: Migrationspolitik. Einerseits brauchen wir Migration in Europa, andererseits führt das aktuelle Vorgehen möglicherweise zu weiteren Verwerfungen in den aufnehmenden EU-Staaten. Wie man diesen Konflikt lösen könnte, versucht Quarch im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich zu erörtern.
9/30/20235 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Olaf Scholz: Retourkutsche für CDU-Chef Merz

Der Kanzler hat die Asylpolitik zur Chefsache gemacht. Er will, dass alles schneller geht: Verfahren, Rückführung von Menschen ohne Schutzstatus, Jobs für Asylsuchende. Auch Gutscheine statt Geld hält er für akzeptabel. Was er nicht akzeptiert, sind die Äußerungen von CDU-Chef Merz- der müsse besser auf seine Worte aufpassen.
9/29/202324 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Dusche und Klo vor dem Haus - müssen Mieter das hinnehmen?

Wer duschen möchte oder auf die Toilette muss, geht bitte auf die Wiese vor dem Haus. Und die liegt nicht mal direkt vor der Tür - die Container, die für mehrere Wochen das private Bad ersetzen sollen, sind je nach Wohnung mehrere Stockwerke entfernt. Kein Wunder, dass sich die Bewohnerinnen und Bewohner eines Hochhauses in Mainz-Weisenau über die Behelfslösung ärgern. Der Grund für die folgenreiche Baustelle: Die Wasserleitungen im ganzen Haus müssen saniert werden. Immerhin - eine deutliche Mietminderung und eine Ersatzunterkunft im Hotel oder einer Ferienwohnung während der Sanierungsphase hat man den rund 50 Betroffenen wohl angeboten, heißt es. Reicht das? Müssen Mieter solche Eingriffe in den eigenen Alltag überhaupt hinnehmen? Diese und andere Fragen beantwortet Jens Rüggeberg im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern. Er ist Rechtsberater beim Deutschen Mieterbund im Raum Stuttgart.
9/29/20236 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Ein toter Wolf ist ein guter Wolf: Weidetierhalter protestieren

Der Wolf ist für Naturschützer ein wichtiger Teil der Natur. Für Weidetierhalter nicht, sie wollen, dass der Wolf in Deutschland einfacher und schneller abgeschossen werden kann. Sie fürchten um ihre Tiere. Viele haben auch schon Wolfsangriffe erlebt und dabei Teile ihrer Herden verloren. Heute zünden die Weidetierhalter in ganz Europa Mahnfeuer an - auch in Baden-Württemberg. Wendelin Schmücker hat im Norden Niedersachsens 600 Schafe und er ist Vorsitzender des Fördervereins der Deutschen Schafhaltung. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich erklärt er, dass "eine Kulturlandschaft keine Wölfe braucht".
9/29/20235 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Bergkarabach bald menschenleer?

Nach dem Angriff Aserbaidschans auf Bergkarabach fliehen weiter tausende Menschen aus der Region nach Armenien. Das Auswärtige Amt befürchtet, dass Bergkarabach in wenigen Tagen menschenleer sein könnte. Die Leiterin des Regionalbüros Südkaukasus der Heinrich-Böll-Stiftung, Sonja Katharina Schiffers, erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich, wie schwierig die Lage für die Menschen dort ist. Sie bräuchten kurzfristige Hilfe, aber vor allem müsste es auch längerfristig Unterstützung geben. Wie die Menschen mit der Fluchtsituation umgehen, das schildert Schiffers im Interview.
9/29/20234 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Studentenwohnen: Frankfurt am teuersten, Hotel Mama am günstigsten

Wohnen wird immer teurer und das trifft die am härtesten, die wenig verdienen – so wie Studierende. Eine Wohnung oder ein WG-Zimmer sind in beliebten Unistädten geradezu ein Luxus, Wohnheimzimmer sind kaum zu bekommen. Für viele Studierende heißt die Lösung, weiter zu Hause zu wohnen. Doch nicht alle wollen oder können das. Wo das Wohnen auch für Bafög-Bezieher noch erschwinglich ist und ob es Aussicht auf Besserung gibt, erklärt Michael Voigtländer im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun. Der Immobilienexperte vom Institut der Deutschen Wirtschaft ist Autor des neuen MLP-Studentenwohnreports.
9/28/20233 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Migrationsforscher zur Asylreform: Es gibt einen besseren Weg

Nach Jahren voller EU-Gipfel zur Flüchtlingspolitik, die alle so gut wie keine Ergebnisse brachten, kommt endlich Bewegung in die Sache. Die EU-Asylreform nimmt immer konkretere Formen an. Gestritten wird natürlich auch - vor allem über die darin enthaltene so genannte Krisenverordnung. Laut Bundesinnenministerin Faeser wird Deutschland nach einigem Hin und Her doch zustimmen. Aber: Aus Sicht des renommierten Migrationsforschers Gerald Knaus wird die Asylreform sowieso nicht viel bringen. Zumindest werde sie an den entscheidenden Knackpunkten nichts ändern, weil die wirklich effektiven Stellschrauben ganz andere seien. Welche, das erklärt er im Gespräch mit SWR2-Moderatorin Katja Burck.
9/28/20238 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

"Artgemeinschaft"-Verbot: So funktionieren rechte Organisationen

Die rechtsextremistische "Artgemeinschaft" ist verboten worden. Das heißt aber nicht, dass die Akteure nicht weiter aktiv sind. Es gibt eine ganze Reihe weiterer Organisationen mit rechtsextremistischem und völkisch-nationalistischem Gedankengut, denen sie sich theoretisch anschließen könnten. Wie diese Gruppierungen arbeiten und welche Rolle die Politik dabei spielt, das erklärt Fabian Virchow im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich. Er ist Sozialwissenschaftler und Leiter des Forschungsschwerpunkts Rechtsextremismus/Neonazismus an der Hochschule Düsseldorf.
9/28/20234 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Minderjährige Migranten: Fluchtgrund Wassermangel

Immer mehr Flüchtlinge kommen nach Baden-Württemberg. Häufig sind sie noch minderjährig und sind ohne Eltern oder andere Verwandte nach Deutschland geflohen. Die Kommunen bemängeln schon lange, dass sie bei der Unterbringen und Versorgung der Jugendlichen keine Kapazitäten haben. Diese Lücke füllen dann häufig ehrenamtliche Organisationen wie die Stiftung "Timeout" aus Freiburg. Deren Flüchtlingskoordinator, Masoud Farhatyar, erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich, aus welchen Gründen die Jugendlichen zu uns kommen. Unter anderem Wassermangel.
9/28/20234 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

IT-Störung legt VW lahm: Hacker oder Softwareproblem?

Volkswagen, Audi, Porsche: In allen Produktionswerken der Automobilhersteller gab es seit gestern massive IT-Probleme. Erst heute Morgen gab VW Entwarnung, man habe eine Lösung gefunden. Über die Ursache wurde allerdings nichts gesagt. Ferdinand Dudenhöffer vom CAR-Center Automotive Research in Duisburg meint, bei einem Hackerangriff stünden die Produktionslinien wahrscheinlich länger still. Er geht von einem internen IT-Problem aus. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich erklärt er außerdem, wie groß der wirtschaftliche Schaden für VW sein könnte.
9/28/20236 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Pro Asyl zur Flüchtlingsunterbringung: Es gibt Lösungen!

Der Brandbrief mehrerer Oberbürgermeister baden-württembergischer Großstädte hat es noch einmal unterstrichen: Die Kommunen brauchen dringend mehr Unterstützung bei der Unterbringung von Geflüchteten. Schon, damit die Stimmung in der Bevölkerung nicht kippt. Für deren Unzufriedenheit hat auch die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl Verständnis: Jahrelang habe die Zivilgesellschaft hierbei Aufgaben übernommen, die eigentlich der Staat erledigen müsse. Um die schwierige Situation in Flüchtlingsunterkünften zu entspannen, fordert der migrationspolitische Sprecher, Tarek Ällaus, eine Pro-Kopf-Pauschale - von der würden Kommunen umso mehr profitieren, je mehr Geflüchtete sie aufnähmen. Auch gebe es weitere machbare Lösungen. Welche, erklärt er im Gespräch mit SWR2-Moderator Gerhard Leitner.
9/27/20234 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Kinderfußball ohne Erfolgsdruck: Fortschrittlich oder langweilig?

Der DFB will seinen Kinderfußball reformieren: Neue Spielformen sollen ihn altersgerechter und zeitgemäßer machen, Tabellen und Spielergebnisse sollen abgeschafft, Druck abgebaut werden. An diesen Plänen scheiden sich die Geister - lauter sind wohl die Kritiker, darunter prominente DFB-Vertreter. Aber auch von der Basis kommt Widerstand: In Südbaden haben 14 Vereine demonstrativ eine neue Liga gegründet, als Gegenentwurf zur Reform. Zur "E-Jugend-Spaß-Erhaltungsliga", kurz "ESEL", gehört auch der VFR Merzhausen. Fußball-Abteilungsleiter Wolfgang Weyers erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern, warum der DFB hier aus seiner Sicht komplett falsch liegt und was für ihn spaßigen und spannenden Kinderfußball ausmacht.
9/27/20235 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Klimawandel: Diese Tropenkrankheiten bringen Stechmücken zu uns

Extremwetterereignisse nehmen im Zuge des Klimawandels zu. Wie wir damit umgehen und sie überstehen können, darüber wird seit heute beim Extremwetterkongress in Hamburg gesprochen. Ein Thema sind Krankheiten, die von Stechmücken übertragen werden, denn die kommen immer häufiger aus den Tropen auch zu uns. Der Virologe Jonas Schmidt-Chanasit hält darüber bei dem Kongress einen Vortrag. Er arbeitet am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin und erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich, welche Krankheiten sich tatsächlich bei uns ausbreiten könnten.
9/27/20234 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Statt Wohnungsbau: Leerstand vermieten!

Wenn Wohnungen leer stehen, fehlt Wohnraum für alle. In vielen Städten und Kommunen gibt es dieses Problem. Die Vermieter haben es häufig gar nicht nötig, die Wohnungen zu vermieten und scheuen auch den Kontakt zu den Behörden. In Landau in der Pfalz könnten Vermieter bald mit Bußgeldern bestraft werden, wenn sie ihre Immobilie längere Zeit nicht vermieten. Was sich die Stadt davon erhofft, erklärt der Oberbürgermeister der Stadt Landau, Dominik Geißler (CDU), im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
9/27/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Pille für den Mann: Warum sie wohl nie kommt

Längst ist klar: Die Verhütungspille ist zwar praktisch, aber sie schützt nicht vor sexuell übertragbaren Krankheiten und - sie hat Nebenwirkungen und das nicht zu knapp. Vor allem deshalb hoffen viele Frauen entweder auf eine verträglichere Pille oder eine, die der Mann einnimmt. Was auch ein Fortschritt in Sachen Gleichberechtigung wäre. Doch beides lässt auf sich warten. Vor allem die Gründe, die die Forschung an der Männerpille aufhalten, sind unbefriedigend. Warum, erklärt Agnes Perjesi, Ärztin und Leiterin der Pro Familia Beratungsstelle in Waiblingen. SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser hat anlässlich des Welttags der Verhütung mit ihr gesprochen.
9/26/20234 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Energie wiederverwenden: Wie kann der Fernwärme-Ausbau gelingen?

Fernwärme gilt als wichtiger Baustein der Energiewende. Vor allem wegen des Synergie-Effekts: Es wird Abwärme genutzt, die sowieso massenhaft da ist, aus Industrie und Landwirtschaft zum Beispiel. Trotzdem ist das Fernwärme-Netz längst nicht flächendeckend, denn das nachträgliche Bauen der Trassen ist aufwändig und teuer. Tausende Kilometer neuer Rohre fehlen noch, um das heiße Wasser zum Heizen in die Haushalte zu bringen. Bei einem Baupreis von rund 3.000 Euro pro Meter lohnt sich das sicher nicht überall. Wo es sich lohnt und wie der Ausbau vereinfacht und beschleunigt werden könnte, darum geht es heute bei einer Stadtwerke-Konferenz in Köln. Über die Perspektiven und Herausforderungen einzelner Regionen, zum Beispiel Baden-Württemberg, spricht SWR Aktuell-Moderatorin Katja Burck mit Michael Homann, dem Verbandsvorstand Energie- und Wasserwirtschaft BW.
9/26/20235 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

E-Autos: So effektiv können die Akkus recycelt werden

Die Technik, die in Elektroautos steckt, wird immer wieder hinterfragt. Oft wird bemängelt, dass vor allem die Gewinnung der Rohstoffe für die Batterie-Fertigung umweltschädlich ist. Besonders Nickel, Kobalt und Lithium stehen da in der Kritik. In Magdeburg wird heute die erste Recyclinganlage für E-Auto-Akkus in Deutschland eröffnet und der Recycling-Prozess funktioniert im Prinzip schon sehr gut, sagt Sabine Schütze aus der SWR Umweltredaktion. Dennoch gebe es noch Verbesserungspotenzial. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich erklärt sie außerdem, warum es auch unabhängig von der Rohstoffgewinnung sinnvoll ist, solche Akkus zu recyceln.
9/26/20235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Können zwei Väter eines Kindes gleichgestellt sein?

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe beschäftigt sich seit heute mit der Verfassungsbeschwerde eines Mannes. Der ist zwar biologischer Vater eines Kindes, aber nicht der rechtliche Vater. Ein anderer Mann lebt in einer Beziehung mit der Mutter des Kindes und führt, wie das Gesetz es ausdrückt, mit dem Kind eine „sozial-familiäre Beziehung“. Deshalb wurde er als rechtlicher Vater anerkannt. Der leibliche Vater hat deshalb bisher keine Chance, wieder rechtlicher Vater zu werden und sagt: Dadurch würden seine und die Grundrechte des Kindes verletzt. Für den Juristen und Bundesvorstandsmitglied des Vereins "Väteraufbruch für Kinder", Marcus Gnau, ist klar, dass nur der leibliche Vater auch der rechtliche Vater sein sollte. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich erklärt er außerdem, warum der Gesetzgeber über eine Lösung mit doppelter Vaterschaft nachdenken sollte.
9/26/20235 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Spannende Weltraumpost: Geröllprobe von Asteroid Bennu wird untersucht

Eine Sonde der NASA hat am Sonntag Post aus dem Weltraum auf die Erde gebracht. Die Sonde Osiris-Rex war mit etwa 250 Gramm Material vom Asteroiden Bennu gefüllt. Jetzt ist die Geröllprobe also auf der Erde und die Hoffnungen der Wissenschaftler sind groß. Was man sich genau erhofft, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit dem Direktor des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Göttingen, Prof. Thorsten Kleine, gesprochen. Kleine leitet die Abteilung für Planetenwissenschaften und beschäftigt sich selbst mit der Analyse von Meteoriten und anderen extraterrestrischen Gesteinsproben. In dem Gespräch geht es auch darum, inwieweit der Asteroid Bennu aufgrund seiner Umlaufbahn noch gefährlich werden könnte.
9/25/20234 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Reformbewegung "Wir sind Kirche": Katholische Bischöfe sind schlicht zu lahm

In Wiesbaden haben die Beratungen der Herbstvollversammlung der Deutschen Katholischen Bischöfe begonnen. Die Konferenz wird von kirchlichen Reformbewegungen kritisch beobachtet. Der Sprecher der Bewegung "Wir sind Kirche", Christian Weisner, wirft den Bischöfen große Trägheit in allen wichtigen Reformbereichen vor. Im Gespräch mit dem Radioprogramm SWR Aktuell sagte Weisner: "Wir brauchen überall eine Aufarbeitung, wir brauchen überall Kommissionen, die auch mit Betroffenen besetzt sind und wir brauchen überall Missbrauchsstudien. Und da sind die Bischöfe noch viel zu lahm." Der vorliegende Reformstau sei mit den Problemen der Deutschen Bahn gut vergleichbar, so Weisner weiter: "Wenn man jahrzehntelang nicht investiert und nichts tut, dann ist das ganze System so auf den Grund gefahren. Und genau da sehe ich derzeit die Katholische Kirche." Weisner forderte zudem die fünf Bischöfe, die zur Versammlung der Weltsynode in Rom reisen, auf, die Ergebnisse des deutschen Reformprozesses „Synodaler Weg“ proaktiv zu vertreten.
9/25/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Cyber-Krieg: Deutschland trainiert den Ernstfall

Hacker greifen die staatlichen Einrichtungen in Deutschland an. Wie kann man darauf reagieren? Diese Fragen stellen sich auch die Teilnehmer der diesjährigen Lükex-Übung. Dabei spielen Bund, Länder, Bundeswehr und Verbände durch, welche Strategien nötig wären, um solche Angriffe abzuwehren. Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands für den Schutz Kritischer Infrastruktur (BSKI), Hans-Walter Borries, sagt, dass der Föderalismus die Reaktion schwierig macht. "Da dieses Szenario ja nicht an Bundeslandgrenzen Halt macht, wäre es gut, wenn wir eine Durchsetzungsebene des Bundes hätten, die sich dann zentral dieser Thematik annimmt." Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich erklärt Borries auch, wie schwierig so ein Angriff zu simulieren ist.
9/25/20235 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Baubranche: "Wer baut, legt drauf"

Bauen in Deutschland ist gerade richtig teuer. Die Bauzinsen steigen, die Preise für Baumaterial auch und Handwerksbetriebe haben Personalprobleme. Das alles führt dazu, dass immer weniger Menschen bauen wollen. Das muss sich ändern, sagt der Hauptgeschäftsführer der Baubranche Baden-Württemberg, Thomas Möller, denn "wer baut, legt drauf". Vor dem heutigen Wohnungsbaugipfel im Kanzleramt fordert er mehr staatliche Förderprogramme, auch für den sozialen Wohnungsbau. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich erklärt Möller, wie kompliziert die aktuelle Lage ist und was helfen würde.
9/25/20234 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Märchen: Mehr als nur Gutenachtgeschichten

Rotkäppchen, Froschkönig und Aschenputtel - wohl jeder kennt hierzulande die großen deutschen Märchen. Aber Märchen gibt es natürlich weltweit: überlieferte Erzählungen, in denen Übernatürliches stattfindet. Wie die Märchen der verschiedenen Kulturen zusammengehören, was sie ausmacht - und was sie für Fantasy-Blockbuster von Harry Potter bis Herr der Ringe bedeuten - das wurde auf dem Jahreskongress der Europäischen Märchengesellschaft in Würzburg debattiert. Gesellschaftspräsidentin Sabine Lutkat schlägt im SWR Aktuell-Interview die Brücke zu den modernen Werken: "Die ganzen Fantasy-Bücher wären ohne den Rückbezug auf die tradierten Geschichten - die Sagen, Märchen, Mythen - gar nicht denkbar. Sie greifen alle auf diese bekannten Bilder zurück." Was den Zauber von Märchen ausmacht und warum wir sie noch heute brauchen - das erklärt Lutkat im Gespräch mit Moderatorin Vanja Weingart.
9/24/20235 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Handy

Genau 40 Jahre ist es her, dass in den USA das erste kommerzielle Handy zugelassen wurde. Ein 4000 Dollar teures Motorola-Gerät. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger hat sich gefragt, wann in der Geschichte des Handys die Geräte mal wirklich handy, also handlich, waren.
9/24/20231 minute, 57 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Die Maske und das Déjà-vu

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat in dieser Woche Corona-Empfehlungen für den Herbst gegeben. Unser Autor Gerhard Leitner hat bei seinen Worten ein heftiges Déjà-vu mit Erinnerungen an die schlimmen Corona-Jahre erlebt und will dass so etwas nie wieder kommt.
9/23/20231 minute, 59 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Politik und Moral

Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche geht es um Politiker, die ans Gewissen appellieren. Das klärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
9/23/20234 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Grünen-Chefin Lang: Migranten sollen auf den Arbeitsmarkt

Viele Städte wissen nicht mehr, wie sie Zuwanderer unterbringen und versorgen sollen. Grünen-Chefin Lang schlägt vor, sie auf dem Arbeitsmarkt zu integrieren. Allerdings setzt sie auch auf konsequente Abschiebungen. Wie passt das zusammen? Das Interview der Woche mit Ricarda Lang hat Hauptstadtkorrespondent Oliver Neuroth geführt.
9/22/202324 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Wieder mehr Nashörner in Afrika – kein Grund für zu viel Optimismus

"In Afrika aber auch in Asien tobt ein Krieg, in dem kriminelle Banden sehr professionell mit Hubschraubern, mechanischen Waffen, Kettensägen eine Jagd auf die Nashörner machen, um ihr kostbares Horn auf dem Schwarzmarkt im asiatischen Raum zu verkaufen. Dem gegenüber stehen paramilitärische, fast militärische Schutzgruppen, die durch die Nationalparks und privaten Gehege organisiert werden, um die Nashörner vor solchen Übergriffen zu schützen", sagt Prof. Thomas Hildebrandt. Er ist Leiter der Abteilung Reproduktionsmanagement am Leibniz-Institut für Zoo und Wildtierforschung und Professor für Wildlife Reproduction Medicine an der Freien Universität Berlin. Die Jagd nach dem Horn hat dazu geführt, dass die Zahl der Nashörner über Jahre rückläufig war. Jetzt berichtet die Weltnaturschutzunion (IUCN) von Schätzungen, dass die Zahl der Nashörner in Afrika im letzten Jahr um 5 Prozent gestiegen ist. Für Hildebrandt ist das allerdings kein Grund für besonders viel Optimismus, denn in einigen Regionen habe die Wilderei "ganze Populationen ausgelöscht" habe. Dabei seien auch genetische Varianten verloren gegangen. Das könne nicht durch Züchtung kompensiert werden und führe dazu, dass die Tiere an sich empfindlicher werden. Was wirklich passieren müsste, um Nashörner effektiv zu schützen, erklärt Prof. Thomas Hildebrandt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun.
9/22/20234 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Immer gefährlichere Challenges – das steckt dahinter

Die "Deo-Challenge" kann lebensgefährlich sein. Der Jugendforscher Kilian Hampel erklärt, warum die Challenges auf in den letzten Jahren immer gefährlicher werden.
9/22/20235 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Erstmals auf dem Wasen: Schutzraum für Mädchen und Frauen

Fassanstich! Heute beginnt in Stuttgart der Cannstatter Wasen. Dann wird wieder gefeiert und getrunken. Für Frauen und Mädchen besteht allerdings die Gefahr, belästigt zu werden. Deswegen bringt die Stadt Stuttgart dieses Jahr zum ersten Mal die sogenannte "Wasen-Boje" auf das Festgelände: ein "Safer Space", ein sicherer Ort für Mädchen und Frauen: Wenn sie zum Beispiel ihre Gruppe verloren haben, sich ausruhen müssen, zu viel getrunken haben oder belästigt worden sind, dann können sie zur Wasen-Boje kommen. Ann-Kathrin Schnelle arbeitet bei der Stadt Stuttgart und ist Projektleiterin der Wasen-Boje. Im SWR Aktuell-Interview erklärt sie, wie dort geholfen werden kann: "Es wird erstmal geschaut, welche Hilfe genau benötigt wird. Man kann sich einfach hinsetzen, etwas trinken, erstmal runterkommen und Leute kontaktieren. Wir können auch nachschauen, wie man nach Hause kommt oder wir begleiten die Person zur U-Bahn, wenn sie sich zu unsicher fühlt, alleine hinzugehen." Welche Hilfestellung in der Wasen-Boje im Missbrauchsfall gegeben werden kann, berichtet Ann-Kathrin Schnelle im Gespräch mit Moderator Arne Wiechern.
9/22/20233 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Human Rights Watch: Maghreb-Staaten sind nicht sicher

Die Union will heute im Bundestag ihren sogenannten "Deutschland-Pakt" zur Migrationspolitik präsentieren. Darin fordert sie unter anderem, die Maghreb-Staaten zu sicheren Herkunftsländern zu erklären. Diesen Vorschlag kritisiert die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW). Wenzel Michalski, Direktor von HRW Deutschland, sagt im SWR Aktuell-Interview: "Die Lage in diesen drei Staaten, - also Marokko, Algerien und Tunesien - ist sehr schlecht, was die Menschenrechte betrifft. Die Opposition wird in allen drei Staaten verfolgt. Journalisten werden verfolgt, die Zivilgesellschaft wird immer wieder gegängelt, zum Teil verboten. Parteien, die Demokratie fordern, werden als Terroristen abgestempelt, so zum Beispiel in Algerien. Und was die Flüchtlinge betrifft, die aus der Sub-Sahara-Region kommen, die werden auch unglaublich schlecht behandelt." Wie die Regierungen der Maghreb-Staaten versuchen, die EU in der Flüchtlingsfrage zu erpressen, erklärt Michalski im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
9/22/20235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Immer mehr Deutsche mit rechtsextremen Einstellungen

In Deutschland haben rechtsextreme Einstellungen stark zugenommen. Das geht aus einer Studie der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung hervor. Demnach haben acht Prozent der Erwachsenen mittlerweile ein rechtsradikales Weltbild - in den vergangenen Jahren waren es zwei bis drei Prozent. Außerdem teilten immer mehr junge Menschen rechtsextreme Ansichten. Für Andreas Zick, Autor der Studie und Professor für Konfliktforschung an der Uni Bielefeld, ist der digitale Medienkonsum ein Grund für die Radikalisierung junger Menschen: "Information, Nachrichten und politische Bildung werden in den sozialen Medien gesucht. Und Rechtsextremismus und Rechtspopulismus haben enorm in die sozialen Medien investiert." Im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Katja Burck erklärt Zick, wie der Kampf gegen Rechts unterstützt werden kann.
9/21/20236 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Vier-Tage-Woche - Auch ein Modell für Deutschland?

Weniger Arbeiten bei vollem Gehalt - das klingt für Arbeitnehmer erstmal gut. Einige Unternehmen setzen schon auf die Vier-Tage-Woche. In der Regel aber ohne die Wochenarbeitszeit zu reduzieren. Das heißt: Die rund 40 Stunden werden auf vier Zehn-Stunden-Tage verteilt. Funktioniert die Vier-Tage-Woche aber auch bei reduzierter Stundenzahl - also etwa bei 32 Stunden? Das will jetzt ein Pilotprojekt herausfinden. Carsten Meier von der Unternehmensberatung Intraprenör ist Mitorganisator der Studie und erklärt, was das Ziel ist: "Es geht darum, dass Unternehmen sechs Monate lang mit wissenschaftlicher Begleitung eine Vier-Tage-Woche testen, um danach herausfinden zu können: Passt das zu Deutschland? Passt das zu den jeweiligen Branchen? Passt das zum Unternehmen? Und hat das Effekte auf die Leistung, auf die Work-Life-Balance, aufs Wohlbefinden oder auf die Gesundheit?" Darauf können sich ab sofort alle Unternehmen bewerben. Ob die Vier-Tage-Woche das Allheilmittel für die deutsche Wirtschaft ist, das schätzt Meier im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun ein.
9/21/20235 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Bergkarabach: Experte befürchtet ethnische Säuberungen

Osteuropaexperte Stefan Meister befürchtet, dass in Bergkarabach nach der Kontrollübernahme durch Aserbaidschan viele Menschen getötet werden. Der Hass sei groß, sagte er im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderatorin Katja Burck.
9/21/20236 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

JVA-Vereinigung: Gefängnis für Schwarzfahrer hat mehr Nachteile

Wird Schwarzfahren bald zur Ordnungswidrigkeit herabgestuft? Die Bundesvereinigung der Anstaltsleiterinnen und Anstaltsleiter im Justizvollzug würde das begrüßen. Welche Probleme es für die JVAs und für die Insassen derzeit gibt, erklärt die erste Vorsitzende, Yvonne Radetzki.
9/21/20234 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Teurer, Seltener, Grüner - Wie fliegen wir in Zukunft?

Mit der Billigairline für zehn Euro nach Barcelona oder nur für ein paar Hundert nach New York - lange Zeit war der Flug in den Urlaub für viele Standard. Besonders nach der Corona-Zwangspause steigen viele wieder ins Flugzeug. Aber ewig wird das nicht so bleiben: Klimakrise, Energiepreiskrise und Lieferkettenprobleme machen Fliegen teuer. Wie sich die Branche verändern wird, darüber wird auch auf dem Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress debattiert. Mit dabei ist Luftfahrtexperte Gerald Wissel. Er ist sich im SWR Aktuell-Interview sicher: "Wir müssen auf jeden Fall mit höheren Flugpreisen rechnen. Das Thema Umweltschutz wird an Bedeutung gewinnen, was die Kosten in die Höhe treibt. Auch Lieferketten, Ersatzteile- und Personalmangel werden zum Problem." Welche technischen Entwicklungen die Luftfahrt in Zukunft revolutionieren werden und welche eher nicht, verrät der Experte im Interview mit Moderatorin Vanja Weingart.
9/20/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Puzzle-WM in Spanien: Tipps vom Profi-Puzzler

Puzzle sind im Trend - ob 1.000 Teile für Schloss Neuschwanstein, 5.000 für die Goldengate-Bridge oder 100 für süße Katzenbabies. Viele Puzzlerinnen und Puzzler lieben ihr Hobby wegen der Entspannung - einige aber auch wegen der Herausforderung. Die Schnellsten und Besten treffen in diesen Tagen im spanischen Valladolid bei der Puzzle-Weltmeisterschaft aufeinander: Über 1.000 Teilnehmende aus 65 Ländern werden erwartet. Mit dabei ist auch der Baden-Württemberger Michael Smit aus Weissach. Er tritt im Einzel, im Paarwettbewerb und im Viererteam an. Von Entspannung ist vor allem im Teamwettbewerb keine Rede: "Im Team ist es natürlich spannend: Wenn man zu viert puzzelt, kommt man auch schonmal durcheinander." Welche Taktik und Tipps Profi-Puzzler Smit empfiehlt, erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Vanja Weingart.
9/20/20234 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Klinikum Stuttgart: Behandlung von Patienten bringt Verluste

Man könne bei Patienten nicht wirtschaftlich entscheiden, weniger zu behandeln. Das kollidiere mit dem Versorgungsauftrag, so der medizinische Vorstand des Klinikums Stuttgart, Jürgensen, in SWR2 Aktuell.
9/20/20235 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Hochwasser und Starkregen: Ludwigshafen setzt auch auf Bürger

In Ludwigshafen leben etwa 70 Prozent der Einwohner in einem hochwassergefährdeten Bereich. Die Stadt will die Eigenvorsorge der Bürger stärken, sagt Rainer Ritthaler von der Stadtverwaltung im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
9/20/20233 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Krankenhausgesellschaft: Wichtige Kliniken werden verschwinden

Krankenhäuser müssten wieder kostendeckend arbeiten können - sonst gebe es Versorgungslücken für Patienten, warnt der Chef der Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß, in SWR Aktuell.
9/20/20234 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

WWF zu Heizungssanierungen: Klimaschutz zahlt sich aus

Wenige Themen wurden in diesem Jahr so emotional debattiert wie das sogenannte Heizungsgesetz. In der Debatte ist allerdings nicht nur Konstruktives zustande gekommen - das wollen die Umweltschutzorganisation WWF und das Öko-Institut jetzt ändern: Sie haben ihre Vision einer lokalen und sozialen Wärmewende vorgestellt. Sebastian Breer, WWF-Referent für Klimaschutz und Energiepolitik, kritisiert, dass durch die Diskussion viele Menschen verunsichert worden sind. Für ihn ist aber klar: "Unterm Strich wird sich zeigen: Die ökologisch richtige Entscheidung ist auch die ökonomisch richtige." Worauf Verbraucherinnen und Verbraucher bei ihrer Sanierungsentscheidungen setzen sollten, erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun.
9/19/20235 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Krise? Wie es den Autoherstellern und -zulieferern in Baden-Württemberg geht

Ob die Premiummarken die Preise senken und mit welchem Blick die deutschen Hersteller auf Asien schauen sollten, erklärt Birgit Priemer von Auto, Motor und Sport.
9/19/20230
Episode Artwork

Goodbye, Tristesse: Wie die Innenstädte wieder attraktiv werden könnten

Welche Auswirkungen das Online-Shopping hat und welche Rolle Tourismus spielt, klärt SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit Katharina Dienes vom Fraunhofer Institut IAO Stuttgart.
9/19/20236 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Kostet das Deutschlandticket bald 69 Euro?

Wird der große Wurf für die Verkehrswende zum Rohrkrepierer? Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen befürchtet, dass das Deutschlandticket teurer wird: 59 Euro seien 2024 realistisch. Damit rechnet auch der Fahrgastverband Pro Bahn. Im SWR-Interview stimmt der Pro Bahn-Bundesvorsitzende Detlef Neuß den Verkehrsunternehmen zu: Auch er erwartet, dass der Preis steigen wird - und das werde Folgen für die Verkehrswende haben: "Auf jeden Fall müssen wir damit rechnen, dass wir weniger Neukunden haben, die vom Auto auf den öffentlichen Personennahverkehr umsteigen. Auch wenn 59 Euro immer noch keine wirklich gravierende Summe ist. Das kommt dann wahrscheinlich später: Ich halte 2025 oder darüber hinaus 69 Euro für realistisch." Wie optimistisch Neuß ist, dass Bund und Länder doch noch mehr Geld zur Finanzierung zuschießen, erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun.
9/19/20235 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Eritrea-Gewalt: Warum das Phänomen importierter Konflikte kein neues ist

228 Festnahmen, 31 verletzte Polizisten, eine Eskalation der Gewalt: Warum viele der Festgenommenen wieder frei sind und wie solche Konfrontationen vermeidbar sind, das klärt SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit dem SPD-Politiker und ehemaligen Kriminalpolizisten Sebastian Fiedler.
9/19/20234 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Neuer Impfstoff gegen die nächste Corona-Welle

Die Corona-Fallzahlen steigen wieder an - eine richtige Welle ist es noch nicht, aber so weit soll es auch gar nicht erst kommen. Deshalb gibt es seit heute einen neuen Impfstoff gegen die aktuellen Corona-Varianten. In Arztpraxen und Apotheken kann man sich ab sofort mit dem neuen mRNA-Vakzin von Biontech immunisieren lassen. Ulrike Till aus der SWR-Wissenschaftsredaktion weiß, wer sich jetzt impfen lassen sollte: "Die Zielgruppe sind Senioren über 60 und chronisch kranke Menschen. Außerdem rät die Ständige Impfkommission Stiko Menschen in Pflegeberufen zur Impfung und allen anderen, die Kontakt zu Menschen mit einem geschwächten Immunsystem haben." Warum das immer noch wichtig ist und wie genau der neue Impfstoff wirkt, erklärt die Expertin im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
9/18/20232 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Versuch gestartet: So geht Ulm gegen Elterntaxis vor

Um den Verkehr rund um die Schulen zu bremsen und für mehr Sicherheit zu sorgen, testet die Stadt Ulm ein neues Konzept.
9/18/20234 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Fachkräftemangel: Wie Rheinland-Pfalz mit Schülern dagegen vorgehen will

Die Begeisterung für MINT-Fächer soll größer werden. Dazu hat die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig viele Pläne und einiges schon umgesetzt.
9/18/20234 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Gewalt bei Eritrea-Veranstaltung: Was die Polizei jetzt braucht

Die Gewerkschaft der Polizei fordert ein Verbot von solchen Veranstaltungen, sagte GdP-Chef Jochen Kopelke in SWR Aktuell. Und die Gerichte müssten Umdenken.
9/18/20234 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Trainer

Nach der Entlassung von Bundestrainer Hansi Flick ist Veteran Rudi Völler eingesprungen und hat mit der deutschen Nationalelf einen 2:1-Sieg gegen Frankreich geschafft. Derweil sucht der DFB einen neuen Trainer für das Team. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger hat sich angesehen, was so ein Trainer leisten muss.
9/17/20231 minute, 47 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Gehört nicht hier hin

Die Erde erwärmt sich - und damit werden die Lebensräume auf dem Planeten neu verteilt. Die Folge: Tiere ziehen aus dem Süden zu uns, weil es ihnen im Süden zu warm wird. Oder anders: Weil es ihnen bei uns jetzt warm genug ist. Heißt: Wir müssen uns wahrscheinlich an völlig neue Arten in unserer Umgebung gewöhnen. In unserer Kolumne "Zwei Minuten" hat Jan Seidel schon mal damit angefangen.
9/16/20231 minute, 56 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: „Kein Wille, keine Leichtigkeit, keine Leidenschaft – beim Fußball wie in der Gesellschaft“

Für die Fans der deutschen Fußballnationalmannschaft war das in dieser Woche wie ein Hoffnungsschimmer, dass doch noch was geht. Mit 2 zu 1 gewann das Team gegen Vize-Weltmeister Frankreich. Auf der Bank saß der Rudi Völler, der einmalig den Trainerjob übernommen hatte. Zuvor hatte der DFB Hansi Flick gefeuert - nach dem 1 zu 4-Debakel gegen Japan. Insgesamt ist es allerdings nicht gut bestellt um den Fußball bei uns, das hat auch das Vorrunden-Aus der Frauennationalmannschaft bei der WM in Australien gezeigt. Bei der U21-Europameisterschaft war ebenfalls schon in der Vorrunde Schluss für das deutsche Team. Aus diesem Scheitern kann man Lehren ziehen, sagt der Philosoph und Buchautor Christoph Quarch im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
9/16/20233 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Parking-Day: Weniger gestapeltes Blech, mehr Straße für alle

Am Freitag und Samstag ist wieder internationaler Parking Day. Das heißt in vielen Städten rund um den Globus wird öffentlicher Parkraum zu kleinen belebten Inseln mitten in der Stadt. Dort, wo sonst Auto hinter Auto parkt, entsteht Raum für Begegnung, Freizeit und Erholung, teils mit Pflanzen, Tischen, Stühlen, Decken und vielem mehr. Der Leiter des Instituts für Mobilität und Verkehr der Technischen Universität Kaiserslautern-Landau, Wilko Manz, hält die Aktion für eine gute Sache. Die Städte müssten langfristig weg vom "gestapelten Blech", hin zu einem neuen Straßenraum-Design für alle, so Manz. Wie sich der Experte die Transformation genau vorstellt, hören Sie im Audio.
9/15/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Bahnwerbespot: Ganz neue Art mit Problemen umzugehen

Ein neuer Werbespot der Deutschen Bahn erzeugt gerade mächtig Aufmerksamkeit: Anstelle der gewohnten Bilder mit gutgelaunten Reisenden werden die vielen Verspätungen und Zugausfälle thematisiert. Ihr ärgert Euch - wir uns auch und tun alles dafür, dass es besser wird, so die Botschaft. Der Marketing-Professor Markus Voeth von der Universität Hohenheim hält den Spot für gut gemacht. Das Unternehmen tue gut daran, seine Kunden auf weitere schwere Zeiten vorzubereiten. Schließlich stünden in den nächsten Jahren langwierige Bauarbeiten am kompletten Schienennetz der Bahn an. Insofern sei die Ehrlichkeit durchaus angebracht. Nur eine Sache, findet Voeth, werde in dem Spot etwas verschleiert. Worum es ihm dabei geht, hören Sie im Audio
9/15/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Gemeindebund: Viele Schulen sind eher „Baracken der Bildung“

Gerd Landsberg ist seit 25 Jahren Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds. Er stellt in Deutschland fest, dass die Schere zwischen armen, reichen und sehr reichen Kommunen auseinandergeht. Und das hat auch Auswirkungen auf die Schulen und die Bildungschancen von Kindern. Hauptstadtkorrespondent Uli Hauck hat mit dem Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebund das Interview der Woche geführt.
9/15/202324 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Netzausbaugipfel in BW: Wie läuft der Bürgerdialog über Stromtrassen?

In Stuttgart hat der baden-württembergische Ministerpräsident Kretschmann zum „Netzausbau-Gipfel“ eingeladen. Mit dabei sind Energieministerin Thekla Walker von den Grünen, außerdem die Bundesnetzagentur, der Verteilnetzbetreiber Netze BW und Vertreter von Stadtwerken. Vor allem geht es um das so genannte Verteilnetz - das Stromnetz, das die Haushalte mit den Netzen verbindet, die mit höheren Spannungen arbeiten. Damit da auch in Zukunft genug Strom ankommt in allen Bundesländern, braucht es „Strom-Autobahnen“, die große Mengen Energie aus Windkraftanlagen im Norden in den Süden transportieren. Über den Neubau von Stromtrassen, über die Widerstände dagegen - und wie man die Bevölkerung mitnimmt, hat mein Kollege Andreas Böhnisch mit Alena Richter gesprochen. Sie arbeitet bei der Initiative “Bürgerdialog Stromnetz”, die sich für den Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern bei diesem Thema einsetzt. Sie ist regionale Ansprechpartnerin für die Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
9/15/20233 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Bettwanzen als „Urlaubsmitbringsel“: Wie werde ich die Blutsauger wieder los?

Die Urlaubszeit ist vorbei. In Baden-Württemberg geht die erste Woche Schule zu Ende, in Rheinland-Pfalz läuft der Unterricht schon seit zwei Wochen. Wer verreist war, hat vielleicht auch Dinge mitgebracht, die er gar nicht haben möchte – zum Beispiel Bettwanzen, die am Urlaubsort unbemerkt in den Koffer gekrabbelt sind. Ein Indiz, dass sie mitgereist sind, sind eine Reihe kleiner roter Bissstellen am Körper. Denn bei Bettwanzen handelt es sich um kleine Insekten, die nachts ihr Versteck im Schlafzimmer verlassen, um menschliches Blut zu saugen. Über Bettwanzen hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Professor Heinz Mehlhorn gesprochen. Der ist Parasitologe und war Dozent an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
9/15/20234 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

„Gespannt, wie Merz das verteidigt“ – Publizist von Lucke über CDU, AfD und FDP in Thüringen

Dass die Grunderwerbsteuer in Thüringen gesenkt werden soll, würde außerhalb des Bundeslandes wohl niemanden interessieren – wenn die Gesetzesänderung nicht von den Oppositionsparteien durchgesetzt worden wäre. CDU, AfD und FDP haben zusammen dafür gestimmt. Ist damit die sogenannte „Brandmauer“ der CDU gefallen? Die Christdemokraten, allen voran Parteichef Merz, haben immer wieder eine Zusammenarbeit mit der AfD ausgeschlossen – auch, weil deren Thüringer Landesverband vom Landesverfassungsschutz als „gesichert rechtsextrem“ eingestuft wird. Was die Abstimmung für die CDU und ihren Vorsitzenden bedeutet, schätzt der Publizist Albrecht von Lucke von den „Blättern für deutsche und internationale Politik“ im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch ein.
9/15/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Sorge über Pläne zur Reform des Klimaschutzgesetzes

Der Klimaschutz war einmal eines der ganz großen Ziele der Ampelkoalition – jedenfalls stand es so im Koalitionsvertrag, den SPD, Grüne und FDP im Dezember 2021 unterzeichneten. Doch seitdem ist einiges passiert auf der Welt, was die Koalitionäre – zumindest teilweise – zum Umdenken brachte. Welche Auswirkungen diese Aufweichung einstiger Klimaziele hat, das hat eine Studie im Auftrag der sogenannten Klima-Allianz, einem Verbund mehrerer Umwelt- und Sozialverbände, untersucht. Über die Ergebnisse hat SWR2 Aktuell-Moderator Gerhard Leitner mit Michael Kalis, einem der Mitautoren der Studie vom Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität, gesprochen.
9/14/20234 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Urlaub mit dem E-Auto: Wo geht’s hier zur nächsten Ladesäule?

Wo geht’s hier zur nächsten Ladesäule? Das fragen sich E-Auto-Fahrer vor allem dann mit bangem Blick, wenn sie in Urlaub fahren. Denn wer weiß schon, ob in der anvisierten Urlaubsregion auch zu touristischen Spitzenzeiten genügend Lademöglichkeiten für alle gibt zur Verfügung stehen. Ob die deutsche Ladeinfrastruktur diesen Sommer gut gerüstet war, kann Katrin von Randenborgh vom ADAC beantworten. Eine entsprechende Untersuchung hat der Automobilclub gerade erst vorgelegt. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph gibt von Randenborgh grundsätzlich ein positives Feedback: Derzeit passten Ladesäulen- und EU-Fahrzeugbestand gut zusammen. Wo die ADAC-Expertin dennoch Verbesserungsbedarf sieht, hören Sie im Audio.
9/14/20233 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Ärztemangel: Ländlicher Raum und städtische Problemviertel besonders betroffen

Am 17. September ist wieder Welttag der Patientensicherheit und damit eine gute Gelegenheit, die Qualität der Gesundheitsversorgung unter die Lupe zu nehmen. Denn um die ist es in manchen Regionen Deutschlands gar nicht gut bestellt. Eines der größten Probleme sei der zunehmende Ärztemangel, sagt Clarissa Kurscheid, Professorin für Gesundheitsökonomie und Präsidentin der Europäischen Fachhochschule für Gesundheit, Pädagogik und Soziales in Köln. Besonders betroffen seien die ländlichen Regionen aber auch städtische Wohnviertel, in denen vor allem bildungsferne Schichten lebten. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt die Expertin, warum das so ist und wie eine gute Gesundheitsversorgung auch an solchen vernachlässigten Standorten möglich gemacht werden könnte.
9/14/20234 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Diskussion: Demokratie-Frust – und jetzt?

Grünen-Chefin Ricarda Lang meint, viele Menschen hätten das Gefühl, dass das, was im Parlament geschehe, nichts mit ihnen zu tun habe. Sie war einer der Gäste im Demokratieforum Hambacher Schloss bei Michel Friedman.
9/14/20231 hour, 15 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Fachkräftemangel: Schlangen vor Ausländerbehörden tun weh

Menschen warten nachts vor der Ausländerbehörde in Stuttgart auf einen Termin, bei gleichzeitigem Fachkräftemangel. Was passieren muss, sagt Experte Dirk Werner in SWR Aktuell.
9/14/20233 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

"Keine gute Idee": Tourismus-Expertin kritisiert Eintrittsgeld für Venedig

In Venedig zahlen Touristen bald fünf Euro Eintritt, wenn sie die Lagunenstadt nur für einen Tag besuchen. Damit soll verhindert werden, dass das historische Zentrum zwischen Markusplatz und Canale Grande aus allen Nähten platzt. Die Maßnahme sei ein Versuchsballon, erklärt Martina Shakya, Professorin für Tourismus an der Hochschule Heilbronn. Warum die Tourismus-Expertin das Konzept für ungeeignet hält und was sie sich stattdessen als praktikables Modell für große Tourismus-Hotspots wie Venedig vorstellen könnte, hören Sie im Audio.
9/13/20234 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Sorge vor Folgen des Hausärztemangels - Baden-württembergischer Verband schlägt Alarm

Hausärzte sind knapp. Das gilt für Baden-Württemberg ebenso wie für viele andere Regionen Deutschlands. Doch jetzt wird der Ton in der Debatte etwas schriller: Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg spricht davon, dass der Ärztemangel dramatische Formen annehme. Was das konkret bedeutet, darüber hat SWR2 Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn mit der Co-Vorsitzende des Hausärzteverbands Baden-Württemberg, Susanne Bublitz, gesprochen. Sie ist Hausärztin in Pfedelbach, in der Nähe von Öhringen, und berichtet hautnah, wie sich der Mangel mittlerweile bemerkbar macht.
9/13/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Pool-Container: Eine gute Idee fürs Schwimmenlernen?

Viele Kinder in Deutschland können nicht schwimmen, statistisch jedes Fünfte. Das bedeutet: Sie dürfen bestenfalls ins Planschbecken oder den Nichtschwimmerbereich, weil sie im Badesee, im Meer oder auch im tiefen Becken des Freibads in Lebensgefahr wären. Orte, an denen Kinder Schwimmen lernen können, gibt es immer weniger. Nordrhein-Westfalen hat deshalb ein neues Programm gestartet: Dort werden Überseecontainer zu mobilen Schwimmbecken umgebaut. Die werden dann dort aufgestellt, wo es keine Schwimmbäder gibt. Die CDU in Rheinland-Pfalz fordert jetzt, diese Idee auch bei uns umzusetzen. Wie Anja Geisel von der DLRG die Idee einschätzt, sagt sie im Interview mit SWR-Aktuell-Moderator Florian Rudolph.
9/13/20234 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Viele EU-Kommissare geben auf- was steckt dahinter?

Viele EU-Kommissare geben auf- was steckt dahinter? Viele Spitzenkräfte bei der EU verlassen gerade ihren Posten: In den letzten vier Monaten waren es gleich drei – nämlich Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager, Innovations- und Forschungskommissarin Mariya Gabriel und Klimaschutzkommissar und Vizepräsident Frans Timmermans. Und es gibt Spekulationen, dass die heutige Rede zur Lage der Europäischen Union von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ihre letzte sein könnte. Denn bisher hat von der Leyen nicht gesagt, ob sie weitermachen will. Was steckt hinter der „Fluchtbewegung“ aus der EU-Kommission Einschätzungen von Linn Selle, Präsidentin der Europäischen Bewegung Deutschland, im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
9/13/20234 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Wasserstoff-Antrieb für LKW: Ist das die Zukunft der Brennstoffzelle?

Damit die Verkehrswende hin zu umweltfreundlichen Antrieben wirklich klappt, muss die Technik viel besser werden. Das gilt auch für Lastwagen. Wie umweltfreundliche Lkw-Antriebe aussehen könnte, darum geht es in Stuttgart bei der Wasserstoff- und Brenstoffzellen-Messe "hy-fcell". Ob Wasserstoff die Zukunft für den LKW ist, darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Markus Hölzle vom „Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg“ ZSW gesprochen.
9/13/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Sieg unter „Einmal-Trainer" Völler – wie geht’s weiter mit der Nationalmannschaft?

Der glücklose Bundestrainer Hansi Flick ist weg - und die Fußballnationalmannschaft gewinnt wieder. Gestern Abend in Dortmund fand das Länderspiel gegen Frankreich statt - und die DFB-Elf erkämpfte sich ein verdientes 2 zu 1 gegen den Vize-Weltmeister. Für dieses eine Spiel ist Ex-Trainer Rudi Völler zur Nationalelf zurückgekehrt – weitermachen will er nicht. Philipp Köster vom Fußballmagazin „11 Freunde“ erklärt im SWR-Aktuell-Gespräch mit Andreas Böhnisch, wie es weitergehen könnte mit der Nationalmannschaft.
9/13/20233 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

SWR Aktuell Service: Wechsel von privater zu gesetzlicher Krankenversicherung – wie geht das?

Schneller einen Termin beim Arzt zu bekommen, das ist einer der Vorteile der privaten Krankenversicherung (PKV) - und auch, dass die am Anfang eines Berufslebens billiger sein kann als die gesetzliche Versicherung. Privat versichern können sich Beamte, Selbstständige, Studierende - und auch Angestellte, die über 66.600 Euro brutto im Jahr verdienen. Für viele wird die PKV aber zur Kostenfalle, weil die Beiträge steigen und steigen. Von der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung zurückzukehren ist nicht einfach. Wem das wie gelingen kann, erklärt Saidi Sulilatu vom Geldratgeber "Finanztip" im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
9/13/20233 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Taurus-Raketen für die Ukraine: Grund für deutsches Zögern ist die Reichweite

"Taurus Marschflugkörper für die ukrainische Armee - da müssen wir erst alle Details klären." Das hat Außenministerin Baerbock gestern bei ihrem Besuch in Kiew gesagt - und die Ukraine um Geduld gebeten. Ist Deutschland zu zögerlich? Joachim Krause vom Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel hält diesen Vorwurf für berechtigt, wie er in SWR Aktuell erklärte: "Die Zögerlichkeit ist ganz besonders auf Seiten des Bundeskanzlers ausgeprägt." Das habe sich vergangenes Jahr gezeigt, als es um Panzerlieferungen ging. "Da hätte der Kanzler eigentlich schon im Sommer eine Initiative starten müssen, damit europäische Staaten ein Konsortium bilden, um die Panzer an die Ukraine zu liefern. Das kam alles nicht und hat dazu geführt, dass die Ukraine jetzt große Probleme hat." Im Falle der Taurus-Marschflugkörper sei die Sachlage allerdings anders. "Das ist ein Marschflugkörper, der sich von denjenigen unterscheidet, die Franzosen und Briten bisher geliefert haben, weil seine Reichweite größer ist." Denn die beträgt bis zu 500 Kilometer – das ist lang genug, um über die Krim-Brücke von Kertsch hinaus russisches Territorium zu treffen. "Und ich glaube, das ist der Grund, warum der Kanzler so zögerlich ist", sagte der Sicherheitsexperte Joachim Krause im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies.
9/12/20235 minutes
Episode Artwork

Studie: Immer mehr junge Familien und Berufseinsteiger zieht es aus der Stadt aufs Land

Lange Zeit zogen mehr Menschen vom Land in die Städte – dieser Trend hat sich jetzt umgekehrt. Damit beschäftigt sich die Studie „Neu im Dorf“ des Berlin Instituts und der Wüstenrot Stiftung. Frederick Sixtus vom Berlin-Institut erklärt die Gründe in SWR Aktuell: "Es sind vor allem zwei Gruppen, die aufs Land ziehen. Das sind zum einen junge Familien, die mit ihren Kindern dem Trubel der Großstadt entfliehen und sich nach mehr Platz auf dem Land sehnen. Zum anderen ziehen heute auch mehr Berufseinsteiger in ländliche Regionen." Den Grund dafür sieht Frederick Sixtus in den Möglichkeiten, im Homeoffice zu arbeiten. Denn auch auf dem Land fände sich inzwischen oft ein ausreichend schneller Internetanschluss. Wie diese Zuzügler die bestehenden Dorfgemeinschaften bereichern und welche Probleme dabei zu meistern sind, darüber spricht Frederick Sixtus mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies.
9/12/20234 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

20 Jahre "Welterbe" Mittelrheintal: Tourismus hat den Titel gebracht, der lockt mehr Urlauber an

Welche Orte können sich demnächst als „Welterbe“ bezeichnen? Das entscheidet die UNESCE derzeit im saudi-arabischen Riad. Nur wenige Orte beziehungsweise Natur- und Baudenkmäler auf der Welt bekommen diese Auszeichnung - so wie seit 2002 der Rheinabschnitt von Kilometer 526 bei Bingen und Rüdesheim bis zum Rheinkilometer 593 in Koblenz. Das ist das "UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal“. Die Region überzeugte vor 20 Jahren die UNESCO-Vollversammlung mit mehr als 40 Burgen, malerischen Weinbergen sowie dem Mythos der Loreley und der Rheinromantik. Es war die erste Kulturlandschaft in Deutschland, die dieses Gütesiegel verliehen bekam. Was hat der Titel gebracht? Darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Volker Boch gesprochen, er ist Landrat und Verbandsvorsteher des Zweckverbands Welterbe Oberes Mittelrheintal.
9/12/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Kopfschmerzen und Migräne: Welchen Einfluss hat die Ernährung?

Es pocht, hämmert und zieht im Kopf, manchmal ist es einem sogar übel, es flimmert vor den Augen und man reagiert empfindlich auf Licht. Kopfschmerzen sind eine Volkskrankheit. In Deutschland sind 47 Millionen Erwachsene zumindest zeitweise davon betroffen. Bei 25 Millionen Menschen handelt es sich um Spannungskopfschmerz, bei 18 Millionen um Migräne. Um auf dieses Leiden aufmerksam zu machen, ist heute der europäische Kopfschmerz- und Migränetag. Welche Rolle die Ernährung bei Migräne spielt, darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Dagny Holle-Lee gesprochen. Sie ist Neurologin, Leiterin des Westdeutschen Kopfschmerzzentrums Essen und Buchautorin.
9/12/20232 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Ärztin zu Long Covid: Mehr Geld für Forschung und Therapie nötig

Menschen zu helfen, die nach einer Corona-Infektion an Long Covid leiden – das will Bundesgesundheitsminister Lauterbach erreichen. Im Juli hat er dazu ein Programm gestartet. Wie das vorankommt und was verbessert werden muss, darüber wird heute bei einem „Runden Tisch“ im Bundesgesundheitsministerium gesprochen. Astrid Weber, Internistin und Leiterin der Long-Covid-Ambulanz in Koblenz, erklärt im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, was Politik und Krankenkassen am dringendsten machen sollten.
9/12/20234 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Warum sich Führungskräfte bei Fehlverhalten oft mit dem Rücktritt schwertun

Drei Wochen nach dem sogenannten Kuss-Skandal ist Luis Rubiales als Präsident des spanischen Fußballverbandes zurückgetreten. Der Fall hatte sich daran entzündet, dass er der Fußball-Weltmeisterin Jennifer Hermoso bei der Siegerehrung einen Kuss aufgezwungen hatte. Rubiales hatte bislang kein Fehlverhalten eingeräumt und von einer Kampagne gegen ihn gesprochen. Seine Reaktion istfür den Arbeitspsychologen Michael Kastner typisch. Kastner sagte in SWR Aktuell: "Für solche Leute hat sich bisher das falsche Verhalten immer gelohnt. Ich gebe nichts zu, bis zuletzt. Oder ich habe dann fürchterliche Erinnerungslücken. Es gibt ja auch Bundeskanzler, denen so etwas passiert. Und ich rücke nur mit der Wahrheit heraus, wenn sie absolut unwiderlegbar ist." Sich ordentlich zu entschuldigen, lohne sich für diese Leute nicht. Warum sie dabei nicht begriffen, dass sie ihre Situation verschlimmerten, darüber hat der Psychologe Kastner mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies gesprochen.
9/11/20234 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Volle Berufsschulklassen durch Geflüchtete – Schulleitung und Lehrer am Limit

Thomas Speck, der Vorsitzende des Berufsschullehrer-Verbandes Baden-Württemberg hat in SWR Aktuell darauf hingewiesen, dass die Zahl geflüchteter Schülerinnen und Schüler an den Berufsschulen weiter steige: "Aktuell haben wir etwa 8.000 Jugendliche und junge Menschen, die zu uns geflüchtet sind, landesweit in den Deutsch-Klassen. Das macht pro Klasse zwischen 16 und 20 Schülerinnen und Schüler, die ohne Deutschkenntnisse dasitzen." Diese Situation stelle Schulleitung und Lehrkräfte vor große Herausforderungen. "Die Unterrichtsarbeit ist sehr aufwändig. Viele persönliche Gespräche und eine anspruchsvolle Vor- und Nachbereitung des Unterrichts sind nötig, weil die Lernvoraussetzungen sehr unterschiedlich sind." Auf der anderen Seite weist Thomas Speck im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies nicht ohne Stolz darauf hin, dass rund 30 Prozent der Schülerinnen und Schüler nach der Deutschklasse mit einer Ausbildung beginnen würden.
9/11/20233 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Sportforscher: Flick-Rauswurf zeigt DFB-Führungsproblem

Neun Monate vor der Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land steht die Nationalmannschaft ohne Trainer da. Hansi Flick ist seinen Job los. Der DFB trennte sich nach der 1 zu 4-Blamage gegen Japan am Samstagabend in Wolfsburg von dem 58-Jährigen. Harald Lange ist Professor für Sportwissenschaft an der Uni Würzburg. Warum er die Entlassung des Bundestrainers für ein Symptom eines massiven Führungsproblems beim DFB hält, erklärt Lange im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
9/11/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Gesundheitsministerkonferenz in Bayern: BW-Minister Lucha kritisiert Absage von RP-Kollege Hoch

Der baden-württembergische Gesundheitsminister Lucha kritisiert, dass sein rheinland-pfälzischer Amtskollege Hoch nicht zur Ministerkonferenz zum Thema Medikamentenknappheit kommt. Bayern hat dazu Vertreter von Hessen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz eingeladen. Hoch will nicht teilnehmen, weil bei dem Treffen auch der umstrittene bayrische Wirtschaftsminister Aiwanger anwesend ist. Dieser steht wegen eines antisemitischen Flugblatts in der Kritik. Lucha erklärt im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, warum er Hochs Absage für überzogen hält.
9/11/20237 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Pirat

Bundeskanzler Scholz muss nach einem Jogging-Unfall eine Augenklappe tragen. Er nimmt’s mit Humor - und hat auch die Bilderwitze bekommen, die er erwartet hat. Darunter - na klar - der Kanzler als Pirat. Und tatsächlich hat Kolumnistin Katharina Krüger da auch einige Gemeinsamkeiten entdeckt.
9/10/20231 minute, 40 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Nur noch Lachen, kein Lamentieren

Die alles bewegende Nachricht dieser Woche war: Der Kanzler trägt Augenklappe. Was für eine Chance, meint Constance Schirra in ihrer Wochenende-Kolumne "Zwei Minuten".
9/9/20232 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Überall nur Verbote?

Jeden Freitag macht sich der Philosoph und Buchautor Christoph Quarch Gedanken über ein Thema der Woche. Meistens geht es um ein Aufreger-Thema, so wie dieses hier: Verbote. In Bayern und in Hessen werden am 8. Oktober die Landtage neu gewählt. Und in Hessen, wo Quarch wohnt, beobachtet er einen Trend im Wahlkampf gerade bei den Parteien, die die Mitte und konservative Bevölkerungsschichten ansprechen. Es ist ein ausdrückliches "Nein" zu Verboten. So wirbt die FDP im hessischen Wahlkampf mit dem Slogan: "Verbieten wir uns nicht die Wirtschaft kaputt" und die CDU tritt an mit: "Autos verbieten verboten". Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt Quarch, warum er Verbote manchmal sogar für zwingend notwendig hält.
9/9/20234 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Denkmalschutzpreis des Landes Baden-Württemberg für Erhalt der Kocherburg in Aalen

In Aalen ist eine Initiative mit dem Denkmalschutzpreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden, die sich dafür einsetzt, die Ruine der Kocherburg zu erhalten.
9/8/20234 minutes
Episode Artwork

Bevölkerungsschützer Tiesler: Besser auf Extremwetter vorbereiten

Der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Ralph Tiesler, warnt davor, dass Starkregen wie in Griechenland auch bei uns zum Problem werden können. Daher fordert er eine bessere Vorbereitung. Das Interview der Woche mit Ralph Tiesler hat Hauptstadtkorrespondent Oliver Neuroth geführt.
9/8/202324 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Heizungsgesetz: "Zumindest gibt es Klarheit"

Das sogenannte Heizungsgesetz geht heute durch den Bundestag. Es war ein langer Weg und es gibt auch heute noch viel Kritik an dem Gesetz und dem kommunikativen Totalausfall der Bundesregierung. Aber zumindest gebe es jetzt Klarheit, sagt Tina Götsch, Geschäftsführerin der regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen Baden-Württemberg. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt sie, welche Probleme dieses Gesetz auch bei der Energieberatung macht.
9/8/20233 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Weniger Geld für Soziales: "Damit müssen wir alle leben"

Die Haushaltswoche im Bundestag geht zu Ende und heute wurde über den Etat von Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil von der SPD debattiert. Er hat den größten Anteil am Gesamthaushalt. Es gab viel Kritik am Entwurf, weil vielen sozialen Verbänden, Initiativen und Organisationen voraussichtlich Geld gestrichen wird und sie damit nicht mehr planen können. Martin Rosemann ist Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Tübingen und beschäftigt sich viel mit Sozialthemen. Er sagt im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn: "Es ist leider so, dass man so eine Planungssicherheit in solchen Krisenzeiten in dem Maße nicht mehr anbieten kann. Damit müssen wir alle leben." Wie er die Kürzungen rechtfertigt, erklärt er im Interview.
9/8/20237 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Sag' zum Abschied leise: "Nicht vom Beckenrand springen" "

Edgar Koslowski steht seit fast vierzig Jahren am Beckenrand eines Schwimmbades in Ettenheim, im Ortenaukreis. Morgen ist sein letzter Tag als - früher hieß es noch - "Bademeister". Herr Koslowski geht in Ruhestand. Sein Amt als Landesvorsitzender des Verbandes der Schwimmeister wird er noch weiterführen, denn: "Es gibt viel zu tun", hat er SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex gesagt. Vor allem der Fachkräftemangel habe extreme Auswirkungen auf den Badebetrieb. Wie sich der in den vergangenen vierzig Jahren verändert hat und ob Herr Koslowski seinen Beckenrand vermissen wird, hören Sie hier.
9/8/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Baskettball-WM: Welche Chancen haben die Deutschen?

Für die deutsche Nationalmannschaft ist es eine Herausforderung aber auch eine Ehre zugleich. Heute Nachmittag spielt das Team gegen die USA. Zwar sind die Spieler um Kapitän Dennis Schröder alles andere als der Favorit, aber verstecken müssen sie sich auch nicht - bei der WM sind sie bisher ungeschlagen. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt Heinz Mörbe, Präsident des Basketballverbands Baden-Württemberg, wie die Mannschaft ihre Chancen am besten nutzen könnte.
9/8/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Im Notfall kommt der Arzt per Video

Die Notfallversorgung in Deutschland ist selbst ein Notfall. Mit dem Pilotprojekt "Tele-Notarzt" per Telefon und Video will eine rheinland-pfälzische Klinik Abhilfe schaffen. Standortleiter Johannes Becker von den BG-Kliniken Ludwigshafen erklärt, wie der Job des "Tele-Notarztes" funktioniert.
9/7/20235 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Bremst der Klimawandel die Zugvögel aus?

Im Herbst fliegen die Zugvögel nach Süden - bisher jedenfalls. Aber was macht der Klimawandel mit dieser Gewohnheit? Hier die Antworten von Wiebke Pasligh vom NABU Rheinland-Pfalz.
9/7/20234 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Warum Deutschland die Klimaziele nicht erreicht

Deutschland wird seine selbstgesteckten Klimaziele wohl nicht erreichen. Wie konnte es dazu kommen, wo doch an jeder Ecke über Klimaschutz gesprochen wird? Welche politischen Weichen müssen gestellt werden, um zumindest einen Minimalbeitrag für den Klimaschutz zu leisten? Diese Fragen beantwortet der Physiker und Klimaforscher Carl-Friedrich Schleussner im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn. Er leitet die Klimaforschung der internationalen Organisation "Climate Analytics" und lehrt an der Humboldt-Universität Berlin.
9/7/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Bürgermeisterinnen: "Frauen sind besser im Netzwerken"

Es gibt Berufe und Ämter, die seit Jahrzehnten vor allem von Männern besetzt werden - das Amt des Oberbürgermeisters zum Beispiel. Das ändert sich aber zum Glück immer mehr und so sitzen mittlerweile auch immer häufiger Frauen in den Rathäusern. Die baden-württembergischen Oberbürgermeisterinnen und Bürgermeisterinnen treffen sich ab heute in Tauberbischofsheim und besprechen Themen wie Klimaschutz, Digitalisierung und Ganztagsschulen. Die Gastgeberin ist Annette Schmidt, Oberbürgermeisterin von Tauberbischofsheim. Über das Treffen spricht sie im SWR Aktuell-Interview mit Moderator Andreas Böhnisch.
9/7/20235 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Wandern in den Bergen: Wann wird es gefährlich?

Frische Luft, wundervolle Ausblicke, gut für die Fitness - Wandern kann eines der schönsten Hobbies sein. Vor allem im Südwesten mit seinen reizvollen Landschaften von der Vulkaneifel bis zum Schwarzwald. Wandern kann aber auch gefährlich sein, wenn es in bergiges Terrain geht. Selbst wer viel Erfahrung hat, kann in brenzlige Situationen geraten. In solchen Fällen ist die Bergwacht zur Stelle. Adrian Probst, Landesvorsitzender der Bergwacht Schwarzwald, erzählt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Gerald Pinkenburg von den heiklen Einsätzen in dieser Saison und worauf Wanderer achten müssen, wenn sie sicher zurückkommen wollen.
9/6/20234 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Arm und Reich: Krasse Unterschiede bei Kommunalfinanzen

Wie gut wir in Deutschland leben, hängt auch davon ab, wo wir genau leben, ob unsere Kommune viel oder wenig Geld hat. Und die finanzielle Lage der Länder und Kommunen ist nicht nur sehr unterschiedlich - die Unterschiede werden immer größer. Deshalb untersuchen alle zwei Jahre Finanzexperten im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung, wie sich die kommunalen Haushalte entwickeln. Kristen Witte, Mitautorin der Studie, erklärt im SWR-Interview, dass sich das im Südwesten besonders anschaulich zeigt: "Baden-Württemberg steht seit Jahren gut da, während es in Rheinland-Pfalz - wenn man Biontech herausrechnet - seit Jahren ein hohes Defizit in den Kommunen gibt." Die Gründe für die Finanzmisere vieler Kommunen erklärt Witte im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn.
9/6/20234 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Herbst-Superfood Pilze: Gesund und lecker

Champignon-Creme-Suppe, Steinpilz-Risotto oder Bandnudeln mit Trüffeln - Pilze haben jetzt im Spätsommer Hochsaison - egal, ob man sie selbst im Wald sucht oder im Supermarkt kauft. Bei Vegetariern sind Pilze schon lange im Trend und wegen ihres hohen Eiweißgehalts könnten sie als Fleischersatz für die Ernährung der Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Die Ernährungsberaterin Anna Dandekar erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, was noch alles Gesundes in ihnen steckt: "Sie enthalten B-Vitamine und Vitamin D und Mineralstoffe. Außerdem stärken sie das Immunsystem mit Antioxidantien, von denen einige auch schon effektiv gegen Brustkrebszellen getestet wurden." Im Interview beantwortet sie außerdem die ewige Frage, ob man Pilze nun wieder aufwärmen darf oder nicht - und worauf man beim Sammeln und Einkaufen unbedingt achten muss.
9/6/20234 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Gesundheitsminister Hoch (SPD) kritisiert erneut Söder und Aiwanger

Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Hoch hat erneut den bayerischen Ministerpräsidenten Söder und seinen Stellvertreter und Wirtschaftsminister Aiwanger kritisiert. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch beklagte Hoch, dass es über eine Woche gedauert habe, bis Aiwanger sich zu einer Entschuldigung durchringen konnte. Hoch hat deswegen ein Treffen zur Arzneimittelsicherheit in der kommenden Woche in Bayern abgesagt, an dem Aiwanger teilnehmen wird. Dabei soll es um den Pharma-Standort Deutschland gehen. „Im Moment würden wir bei dieser Konferenz, wenn Herr Aiwanger mit am Tisch sitzt, über nichts anderes reden als dieses menschenverachtende Flugblatt und sein Verhalten dazu.“ Das Flugblatt sei „pure Nazi-Propaganda“ und der Pharma-Standort Deutschland lebe auch davon, Fachkräfte aus dem Ausland zu bekommen. „Wenn aber die Gräueltaten der Nazis und die Verbrennungen von Menschen in Auschwitz wie eine Ferienreise angepriesen werden, dann hat das nichts mehr damit zu tun, Werbung zu machen für einen Standort Deutschland“, sagte Hoch.
9/6/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Neue Regeln: Die Sex-Frage vor der Blutspende

Seit dieser Woche gelten neue Regeln für die Blutspende: Es dürfen jetzt alle Menschen in Deutschland spenden - egal welche sexuelle Orientierung sie haben oder mit welchem Geschlecht sie sich identifizieren. Das Ziel: Homosexuelle und Trans-Menschen sollen nicht mehr diskriminiert werden. Die neuen Regelungen bedeuten aber auch, dass die Blutspendedienste einen neuen Fragenkatalog haben. Alle Spender müssen angeben, wie und mit wie vielen Partnern sie in der letzten Zeit Sex hatten. Patric Nohe, Sprecher des Blutspendedienstes des Deutschen Roten Kreuzes, gibt zu, dass die Fragen sehr intim sind. Ob das die Menschen abschreckt oder aber zu mehr Blutspenden führt, weil es für viele Menschen weniger diskriminierend ist, das werde sich zeigen, so Nohe. Warum überhaupt danach gefragt werden muss - und worauf Blutspenderinnen und -spender unter den neuen Regeln noch achten müssen - das erklärt der Experte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
9/6/20232 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Euroskills: Deutschlands Handwerker wollen Weltklasse sein

Auch wenn wir gerne darüber meckern: Das deutsche Handwerk hat weltweit einen exzellenten Ruf. Wie sehr sich die deutschen Handwerkerinnen und Handwerker den verdienen, wird in diesen Tagen im polnischen Danzig ausgefightet. Da werden in dieser Woche nämlich die Euroskills 2023 ausgetragen - die Europameisterschaft der Berufe. Der deutsche Bundestrainer im Bereich Pkw, Jörg Stotz beschreibt den Wettbewerb im SWR Aktuell-Interview als "Olympiade" der Berufe - und die ist gerade in seinem Fachgebiet nicht ganz einfach: Da müssen die Wettbewerber möglichst viele Fehler an einem Auto unter Zeitdruck reparieren. "Wir wollen von den Guten die Besten finden. Und wenn das alles im Vorbeigehen gemacht wäre, dann wär das ja kein Wettkampf", so Stotz. Worauf es für die Handwerks-Athletinnen und -Athleten bei den Euroskills ankommt, das erklärt Stotz im Gespräch mit Moderator Bernhard Seiler.
9/5/20234 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

"Olaf der Pirat" ist gut für das Image

Seit dem Wochenende trägt Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eine Augenklappe. Er ist beim Joggen gestürzt und hat sich am Auge und im Gesicht verletzt. Für sein Image kann das eigentlich nur gut sein, glaubt Stefanie Voss. Sie ist Coach und arbeitet mit ihren Klienten häufig mit dem Bild des Piraten. "So ein bisschen rücken wir den Kanzler damit in die Ecke von Jack Sparrow." Er zeige Selbstironie und Humor und löse damit bei den meisten Leuten ein positives Schmunzeln aus, sagt Voss. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler erklärt sie, warum gerade Piraten so beliebt sind.
9/5/20235 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Kritik am Haushalt: Wirtschaftsweiser befürwortet Reform der Schuldenbremse

Ab heute diskutiert der Bundestag über den Haushaltsentwurf von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP). Die Kritik daran kam aber schon vor der Debatte. Der Ökonom Achim Truger ist - auf Vorschlag der Gewerkschaften - Mitglied im Gremium der Wirtschaftsweisen, das die Bundesregierung berät. Er befürwortet eine Reform der Schuldenbremse: "Ich fände es sinnvoll, öffentliche Investitionen von der Schuldenbremse auszunehmen." Damit könne man leichter investieren, sagte er im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn.
9/5/20235 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Ebling (SPD): Bewegungsgipfel in Mainz soll Menschen motivieren

Wer sich zu wenig bewegt, bekommt häufig Rückenschmerzen oder Gewichtsprobleme. Damit fangen die körperlichen Beschwerden aber meistens erst an. Die Landesregierung in Rheinland-Pfalz will gegensteuern und veranstaltet deshalb heute den ersten Bewegungsgipfel.Der rheinland-pfälzische Innen- und Sportminister, Michael Ebling (SPD) erklärt, wie die Menschen zu mehr Bewegung motiviert werden sollen.
9/5/20234 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Braun (CDU): "Lindner macht fünfmal mehr Schulden als er ausweist"

Der CDU-Haushaltspolitiker Helge Braun kritisiert die aktuelle Haushaltsplanung der Bundesregierung. Die Koalition solle lieber alle Einsparmöglichkeiten nutzen, bevor sie daran denke, Steuern anzuheben, sagte Braun im Radioprogramm SWR Aktuell. Auch der Bundesrechnungshof habe erhebliche Kritik an dem Haushaltsentwurf geübt, erklärte er. Die sogenannten Sondervermögen seien eigentlich Schuldentöpfe. "Der Finanzminister macht fünfmal so viele Schulden, wie er offiziell im Haushalt ausweist." Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch wies er darauf hin, dass das nicht nur die Kontrolle für die Abgeordneten schwierig mache. Er zeige mit Blick auf den Finanzminister: "Eigentlich hält er die Schuldenbremse nicht ein und damit spart er nicht genug."
9/5/20236 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Tipps und Tricks zum Versorgungsausgleich nach der Scheidung

In einer perfekten Welt hält die Liebe ewig - in der Realität sieht das leider nicht immer so aus. Und wenn es erstmal zur Scheidung gekommen ist, ist das große Thema oft: Geld. Es geht um Unterhalt und Zugewinnausgleich. An die Rentenansprüche denken nur wenige sofort, weil keiner direkt an den anderen etwas zahlen muss. Aber eine gerechte Aufteilung der Rentenanteile ist wichtig, um Altersarmut zu verhindern - und dafür gibt es den Versorgungsausgleich. Wie genau der funktioniert, erklärt die Rechtsexpertin beim Geld-Ratgeber "Finanztip", Britta Schön, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
9/5/20232 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Flexibler Schulbeginn für entspannteren Schulverkehr?

Die Schule geht wieder los. Heute war Start in Rheinland-Pfalz - in einer Woche geht’s auch in Baden-Württemberg zurück in die Klassen. Der Schulstart bedeutet viel Stress für Bus-Unternehmen - besonders im ländlichen Raum. Sie müssen morgens sehr viele Schülerinnen und Schüler zur gleichen Zeit befördern. Deshalb macht gerade der Vorschlag die Runde, den Unterricht zu unterschiedlichen Zeiten beginnen zu lassen. So könnte die Belastung für die Verkehrsbetriebe etwas entzerrt werden. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) findet die Idee grundsätzlich gut. Die VDV-Geschäftsführerin der Landesgruppe Südwest (Rheinland-Pfalz und das Saarland), Marie-Theres Wölki, sagt im SWR Aktuell-Interview, dass die aktuelle Situation schwierig ist: "Es fährt morgens alles, was fahren kann. Da haben wir Kapazitätsprobleme. Wir haben schon versucht, mit den Schulen zu sprechen. Leider ist es uns noch nicht gelungen, eine Staffelung der Schulanfangszeiten zu bewirken, damit das für alle angenehmer wird." Wie man den Rush Hour-Betrieb damit entlasten könnte, erklärt die Expertin im Gespräch mit Moderator Bernhard Seiler.
9/4/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Schule neu gedacht: Mainzer Gymnasium machts individuell

Wir alle kennen Schulunterricht, bei dem man hauptsächlich zuhört und sich ab und an Notizen macht. Dieser Frontalunterricht soll auf einem Mainzer Gymnasium jetzt beendet werden. Dort sollen Schülerinnen und Schüler tatsächlich individuell lernen können, mit praktischer Arbeit, in unterschiedlich gestaltbaren Unterrichtsräumen und mit neuen Lernformen. Im neuen Gymnasium Mainz-Mombach starten heute die Lernenden ins neue Schuljahr. Schulleiter Ulf Neumann-Welkenbach erklärt im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn, welche Möglichkeiten die Kinder und Jugendlichen ab heute haben.
9/4/20234 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Korruption im Krieg: Selenskyj wechselt Verteidigungsminister

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj greift durch: Er hat seinen Verteidigungsminister Olexij Resnikow entlassen - mitten im Krieg. Resnikov stand unter Verdacht der Korruption. Und genau die will Selenskyj bekämpfen, um der EU-Mitgliedschaft näherzukommen. Vor diesem Hintergrund bewertet die Grünen-Europaabgeordnete Viola von Cramon die Entlassung als richtigen Schritt: "Die Korruptionsvorwürfe, die sich teilweise bestätigt haben, haben zu großer Unzufriedenheit im Land geführt. Da musste Präsident Selenskyj aktiv werden, das musste politische Konsequenzen haben", analysiert die Osteuropaexpertin. Wie tief die Korruption in der Ukraine greift, erklärt von Cramon im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn.
9/4/20236 minutes
Episode Artwork

Raus aus dem staatlichen System: Privatschulen boomen

Knapp 6.000 Privatschulen gibt es in Deutschland. Die sind aktuell beliebter als jemals zuvor. Das merkt man an den Einschulungszahlen, denn die steigen von Jahr zu Jahr. Eltern zahlen im Schnitt etwa 2.000 Euro pro Jahr und Kind, um es auf eine private Schule schicken zu können. Der Journalist und Bildungsexperte Armin Himmelrath nennt verschiedene Gründe für die Entscheidung für eine Privatschule. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt er die Hintergründe des Privatschul-Booms und warum es nicht immer nur am Verdruss über das staatliche Schulsystem liegt.
9/4/20235 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Klausur

Es war die Woche der Klausuren: Das Kabinett hat sich nach Meseberg zurückgezogen, in Dresden war die FDP-Bundestagsfraktion in Klausur, in Berlin die Linksfraktion und im Hochsauerland die Union. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger hat sich angesehen, wie man am besten Klausur macht.
9/3/20231 minute, 45 seconds
Episode Artwork

Heftige Grippewelle in Australien: Wie schlimm wird es im Herbst und Winter bei uns?

In Australien herrscht zurzeit eine heftige Grippewelle. Was das für uns im kommenden Herbst und Winter bedeutet, sagt der Arzt Lothar Zimmermann im Gespräch mit Andreas Herrler.
9/3/20235 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Getrennte Rechnung: Die Gesellschaft zerbricht, wenn sich jeder nur um seins kümmert

Alleinerziehende in Deutschland oder Fußballspielerinnen in Spanien: Wenn sich nicht die Mehrheit einmischt, schadet das am Ende allen, findet Marie Gediehn in unserer Kolumne "Zwei Minuten".
9/2/20232 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Warum Barbie ein Film über das drohende Scheitern der Emanzipation ist

Barbie ist ein Film, der unterhalten will. Er zeigt jedoch, dass die Emanzipation der Frauen scheitern könnte, sagte der Philosoph Christoph Quarch im Gespräch mit Andreas Herrler.
9/2/20234 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

IHK Stuttgart: Auszubildende haben mehr Chancen

Andrea Bosch von der IHK Stuttgart erklärt, was Unternehmen Auszubildenden anbieten und welche Chancen das bietet.
9/1/20234 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Brief statt Textnachricht: Was macht einen guten Brief aus?

Die professionelle Briefschreiberin Veronika Fischer erklärt, was einen guten Brief ausmacht und wie sie persönliche Briefe für andere schreibt.
9/1/20235 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Azubis gesucht: Wie Praktika bei der Berufswahl helfen

Das neue Ausbildungsjahr beginnt. Über 100.000 Lehrstellen sind noch unbesetzt. Warum Praktika bei der Berufswahl helfen, sagt Achim Dercks (DIHK) im Gespräch mit Andreas Herrler.
9/1/20236 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

11 Freunde: Noch viele Baustellen im Kader von Hansi Flick

Philipp Köster, Chefredakteur des Fußball-Magazins "11 Freunde", findet einige Entscheidungen des Bundestrainers vor den Testspielen gegen Japan und Frankreich "erratisch".
8/31/20234 minutes
Episode Artwork

Aktion "Gedächtnisstütze": Demenz aus der Tabuzone holen

Marion Lang von der Fachstelle Pflege und Selbsthilfe im Landkreis Tuttlingen erklärt, wie man Menschen mit Demenz das Leben erleichtert und wo Angehörige Unterstützung bekommen.
8/31/20235 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Welche Hunde können Spürhunde werden?

Daniela Lekies, Ausbildungsleiterin beim Bundesverband Rettungshunde, erklärt, welche Hunde sich als Spür- und Rettungshunde eignen, und was sie können müssen.
8/31/20233 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

DIW-Chef Fratzscher: "Haben eher eine mentale Depression"

Marcel Fratzscher, der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin, kritisiert, dass die Deutschen sich selbst zu schlecht reden. Im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Stimmung spricht er von einer "mentalen Depression". Die Struktur der deutschen Wirtschaft sei gesund, aber in einer schlechten Phase. Fratzscher zeigt sich aber skeptisch, ob die Bundesregierung die richtigen Weichen stellt.
8/31/202324 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Paritätischer Gesamtverband: Kindergrundsicherung verfehlt ihr Ziel

Der Paritätische Gesamtverband kritisiert, das Ziel, Kinder aus der Armut zu holen, werde "absehbar nicht erreicht".
8/31/20236 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

E-Rezept: Hausärzte beklagen fehlerhafte digitale Technik

Das E-Rezept soll zum 1. Januar 2024 Pflicht werden. Doch die digitale Technik sei unzuverlässig, sagt Barbara Römer vom Hausärzteverband RLP im Gespräch mit Andreas Herrler.
8/31/20236 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Hurrikan "Idalia" in Florida: Schwächer als erwartet

Hurrikan "Idalia" hat den US-Bundesstaat Florida schwächer getroffen als erwartet. Augenzeuge Dirk Rheker schildert im Gespräch mit Andreas Herrler, wie er "Idalia" erlebt hat.
8/31/20234 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Forscher: Verkehrswende überfordert Städte und Gemeinden

Allein um Verkehrswege zu erhalten und neue zu bauen, müssen Kommunen bis 2030 rund 372 Milliarden Euro aufbringen. Gelingt so die Verkehrswende? Dazu der Verkehrsforscher Heiner Monheim.
8/30/20235 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Bildung: Deutsche mit Schulen immer unzufriedener

Unsere Schulen bekommen nach einer Umfrage des ifo-Bildungsbarometers von immer weniger Menschen die Note "sehr gut" oder "gut". Bildungsökonom Ludger Wößmann über die Gründe.
8/30/20237 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Vorsorgen für die Rente: Wie man beim ETF-Verkauf Steuern spart

Für die Rente sollte man privat vorsorgen - zum Beispiel durch ETF-Fonds. Wie man beim Verkauf Steuern spart, sagt der Finanzexperte Saidi Sulilatu im Gespräch mit Andreas Herrler.
8/30/20233 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Künstliche Intelligenz in Behörden: Was der Bürger davon hat

Künstliche Intelligenz macht die Behörden effizienter, sagt der KI-Experte Antonio Krüger. Im Gespräch mit Andreas Herrler nennt er die Vorteile einer digitalisierten Verwaltung.
8/30/20235 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

So leben geflüchtete Kinder in Deutschland

Fast 40 Prozent der Menschen, die seit 2015 nach Deutschland geflüchtet sind, sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Viele von ihnen leben immer noch in Gemeinschaftsunterkünften. Das Heidelberger Sinus-Institut hat im Auftrag von Unicef und dem Deutschen Institut für Menschenrechte 50 geflüchtete Kinder und Jugendliche an befragt, wie sie ihre Situation einschätzen, was sie stört und was sie sich wünschen. Auch wenn die Umfrage nicht repräsentativ ist, gibt sie dennoch Hinweise auf die Schwächen Deutschlands im Umgang mit jungen Geflüchteten, meint Michael Windfuhr, stellvertretender Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte.
8/29/20238 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Starkregen - so kann man sich schützen

Wenn Wassermassen durch Straßen oder Täler fließen, machen sich viele Menschen Sorgen, dass das Wasser in ihre Häuser läuft. Michael Paulus gibt grundsätzliche Tipps, wie neue und auch ältere Häuser besser vor dem Volllaufen geschützt werden können.
8/29/20237 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Wie umgehen mit Long Covid?

Das Long Covid Institut in Rostock behandelt pro Monat etwa 100 Patienten. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern erklärt Jördis Frommhold, ärztliche Leiterin des Instituts, welche Erkenntnisse sie aus der intensiven Arbeit mit Long-Covid-Patienten gewonnen hat.
8/29/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Vorwürfe gegen Aiwanger: Warum Bayerns Ministerpräsident Markus Söder die Freien Wähler braucht

Antisemitismus-Vorwürfe gegen Hubert Aiwanger setzen Markus Söder unter Druck. Was tun? Dazu Politikwissenschaftlerin Ursula Münch im Gespräch mit Andreas Herrler.
8/29/20235 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Streit über Kindergrundsicherung: "Eskalation unnötig"

Saskia Esken hat das Erscheinungsbild der Ampel-Koalition kritisiert. Im Gespräch mit Andreas Herrler nannte die SPD-Chefin den Streit über die Kindergrundsicherung als Beispiel.
8/29/20235 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Eingeschleppte Tiere und Pflanzen - Wie kann man sie stoppen?

Ochsenfrosch, Waschbär und Co. - Wie lässt sich die Ausbreitung invasiver Tier- und Pflanzenarten eindämmen? Welche Gefahren gehen von ihnen aus? Dazu Wiebke Pasligh vom NABU Rheinland-Pfalz.
8/28/20233 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Ipai - Das steckt hinter dem Heilbonner KI-Innovationspark

In Heilbronn entsteht ein Zentrum für Künstliche Intelligenz, mit dem Namen Ipai. Was geschieht dort, für wen ist es interessant? - Antworten von Projekt-Managerin Anna Wacker.
8/28/20233 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Bitkom: Digitalisierung der Behörden bleibt Großbaustelle

Die Digitalstrategie der Bundesregierung kommt nicht richtig in Schwung. Ein Jahr nach Vorstellung der Vorhaben seien etwa zehn Prozent der Vorhaben umgesetzt worden, so Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst. Über die Gründe spricht er mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
8/28/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Landwirtschaft: Warum der Klimawandel die Züchtung von Nutzpflanzen notwendig macht

Der Klimawandel schadet der Landwirtschaft. Professor Friedrich Longin von der Uni Hohenheim sagt im Gespräch mit Arne Wiechern, wie Nutzpflanzen durch Züchtung resistent werden.
8/28/20234 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

"I have a dream": Wie Schwarze immer noch diskriminiert werden

1953 hat Martin Luther King seine Rede "I have a dream" gehalten. Der Aktivist Tahir Della sagt im Gespräch mit Arne Wiechern, wie schwarze Menschen weiterhin diskriminiert werden.
8/28/20235 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Pilzsaison: Worauf Hobby-Pilzsammler achten sollten

Alle Jahre wieder läuft um diese Zeit die Pilzsaison. Fast ebenso verlässlich landen dann wieder mehr Menschen im Krankenhaus mit Vergiftungserscheinungen – weil unter den Pilzen, von denen sie dachten, sie seien ungefährlich, mindestens ein giftiger war. Die größte Gefahr sind dabei die Pilze, die den ungefährlichen, essbaren sehr ähnlich sehen, wie beispielsweise der Knollenblätterpilz. Warum das Gift dieses Pilzes so gefährlich ist und was die Symptome sind, das unter anderem erklärt Uwe Stedtler von der Vergiftungs-Informations-Zentrale an der Uniklinik Freiburg im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies.
8/27/20236 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Name

Das Bundeskabinett hat diese Woche eine Reform des Namensrechts beschlossen. Erwachsene wie auch Kinder haben künftig mehr Freiheiten, ihre Namen zu bestimmen. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger hat sich auf Namensforschung begeben.
8/27/20231 minute, 47 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Drei Kfz-Meister, ein seltsames Fahrgeräusch und eine Frage der Ehre

Wenn was kaputt geht, ist die Suche nach der Fehlerquelle manchmal kompliziert und zeitaufwändig. Manchmal macht sie aber auch glücklich, sagt Peter Knetsch in unserer Kolumne "Zwei Minuten".
8/26/20232 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Warum wollen alle zum Mond?

60 Jahre nach der ersten bemannten Mondlandung hat ein neuer Run in den Weltraum begonnen. Warum? Fragen an den Philosophen Christoph Quarch.
8/26/20234 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

SPD-Parteilinke fordern: Profil schärfen statt moderieren

Der linke SPD-Flügel fordert mehr "Wumms" von Kanzler Scholz und den MinisterInnen: Weniger moderieren, mehr Sozial-Profil. Ist das die Antwort aufs Umfragetief? Hören Sie mehr!
8/25/20233 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Umgang mit steigenden Corona-Zahlen: "Da bleibt nur der Selbsttest"

Die Corona-Infektionen nehmen aktuell leicht zu. Doch Testzentren, Maskenpflicht & Co sind weg. Was also tun bei einer Infektion - zuhause und auf dem Job? Das hören Sie hier!
8/25/20232 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Migrationsbevollmächtigter Stamp: Mehr Kolumbianer zu uns

Die Bundesregierung wirbt seit längerem schon Fachkräfte aus Südamerika an. Der Beauftragte für Migrationsabkommen, Joachim Stamp, hat Kolumbien im Blick: Er setzt darauf, dass weniger Menschen von dort den Weg über ein Asylverfahren gehen. Das Interview der Woche mit Joachim Stamp hat Hauptstadtkorrespondent Oliver Neuroth geführt.
8/25/202324 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Prigoschin-Verschwinden: Putin ein Meister der Vergeltung?

Über mögliche Vergeltungsschläge ohne Befehl und die Symbolkraft von Flugzeugabstürzen spricht Putin-Biografin Katja Gloger im SWR Aktuell-Gespräch mit Jenny Beyen.
8/25/20235 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Pferde, Kutschen, Glocke: Ein Verein wirbt für den Frieden

Seit Jahren zieht der Verein "Friedensglocken" durch deutsche Bundesländer - um mit einer aus Militärschrott gegossenen Glocke für Frieden zu werben. Zehn Pferdegespanne waren den ganzen August über in Baden-Württemberg und Bayern unterwegs. Für Rainer Marschel vom Verein "Friedensglocken" einer der schönsten Trecks überhaupt: "Nicht nur landschaftlich - die Kulisse ist einfach atemberaubend - aber ganz besonders für uns war die Aufgeschlossenheit der Menschen hier", sagte Marschel im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser. Hören Sie im Interview, warum alle Mitglieder des Pferde-Trecks Schlafmangel haben und welch großes Ziel der Verein sich für das Jahr 2025 gesetzt hat.
8/25/20234 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Militär-Experte Domröse: Wagner-Truppe wird in Afrika weitermachen

Putin habe sicherlich vorgesorgt, dass nach Prigoschin andere loyale Führer in Afrika übernehmen würden, sagte der frühere Nato-Kommandeur Hans-Lothar Domröse in SWR Aktuell.
8/25/20234 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

60 Jahre Fußball-Bundesliga: Arnd Zeiglers ganz persönliche Bilanz

Zum 60. Geburtstag der Fußball-Bundesliga zieht der Sport-Journalist Arnd Zeigler Bilanz. Er erinnert an Highlights, plaudert aus dem Nähkästchen - und rechnet ab.
8/24/20237 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Nach Prigoschin: Haben Wagner-Söldner ausgedient?

Was wird aus der russischen Söldnertruppe Wagner ohne den Anführer Prigoschin? Die Russland-Expertin Margarete Klein sieht die Gruppe am Ende und schon Nachfolger am Start.
8/24/20235 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Gamescom: Ist die Zeit reif für eine Games-Uni?

Michael Hebel hält die Idee einer eigenen Universität für Games für sinnvoll. Er ist Professor für Game Design und Game Art an der Hochschule Neu-Ulm. Mehr dazu in SWR Aktuell.
8/24/20236 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Außenpolitiker Hardt (CDU) zu Prigoschin: Flugzeugabsturz kaum ein Zufall

CDU-Politiker Jürgen Hardt spricht über mögliche Folgen für Russlands Präsident Putin und über die Auswirkungen für die Wagner-Söldner-Gruppe.
8/24/20234 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Schnellere Einbürgerung durch Reform? Expertin ist skeptisch

Bringt die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts die erhofften Erleichterungen bei der Einbürgerung? Expertin Kerstin Düsch-Wehr vom Katholischen Büro Berlin ist skeptisch. Sie kennt die Situation bei den Beratungsstellen der Caritas.
8/23/20234 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Studie zu Falschfahrten: Gründe oft "verwirrend"

Die Unfallforschung der Versicherer hat die erste Studie zu Falschfahrten vorgestellt - mit teils erschreckenden Ergebnissen. Nicht wenige Geisterfahrer wenden absichtlich auf der Autobahn.
8/23/20234 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Migrations-Forscher: Einbürgerungs-Reform kein Aufhänger für die "soziale Hängematte"

Schneller zum deutschen Pass: Darin sieht der Migrationforscher Harder Vorteile für gut Integrierte und den Fachkräftemarkt. Was er von der Kritik daran hält, hören Sie hier!
8/23/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Der Täter, mein Freund? – 50 Jahre Stockholm-Syndrom

Wenn ein Opfer ein freundschaftliches Verhältnis zu seinem Peiniger aufbaut, fällt häufig der Begriff "Stockholm-Syndrom". Wie es dazu kam und warum der Begriff umstritten ist, sagt die Psychologin Julia Scharnhorst:
8/23/20238 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Gamescom: Was ein Spiel auszeichnet, ist das, was im Kopf passiert

Die Gamescom hat begonnen. Manche Videospiele fesseln den Spieler regelrecht. Der Gamer und Psychologe an der SRH Hochschule Heidelberg, Nicolas Hoberg, über Tricks der Entwickler.
8/23/20234 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Nachhaltige Landwirtschaft: Erfolgs-Rezept gegen schlechte Getreide-Ernten

Viele deutsche Bauern erwarten 2023 eine schlechte Getreideernte. Nicht so der Hagenweilerhof in Überlingen: Mit Vielfalt und Nachhaltigkeit wird dort der Klimawandel überlistet.
8/22/20234 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Unzureichende Klima-Politik: "Es ist kompliziert und komplex

Der Expertenrat für Klimafragen bewertet die Klimapolitik der Bundesregierung als unzureichend. Sein Fazit: Was bisher beschlossen wurde, sei zwar teils hilfreich - es werde aber nicht ausreichen, um die Klimaziele bis 2030 umzusetzen. Der Vorsitzende des Expertenrats, Hans-Martin Henning erklärt das so: "Es ist kompliziert und komplex, einvernehmliche Lösungen zu finden". Hören Sie im Interview mit SWR2 Aktuell-Moderator Jan-Frédéric Willems, was sich der Klimaexperte wünschen würde und wo er auch schon Fortschritte sieht.
8/22/20234 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Zugvögel – wahre Navigations-Genies?

Herbst und Winter rücken näher - und damit zieht es Schwalbe, Storch und Feldlerche zurück in den Süden. Mehrere Tausend Kilometer legen die Zugvögel zurück. Den Streckenrekord hält die Küstenseeschwalbe mit bis zu 15.000 Kilometern. Wie sich die Vögel orientieren, sagt Lea-Carina Mendel von der Deutschen Wildtier Stiftung. Mit ihr hat SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen gesprochen.
8/22/20234 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Hautkrebs - Wie gute Vorsorge funktioniert

Gesetzlich Versicherte ab 35 Jahren haben alle zwei Jahre einen Anspruch auf eine Vorsorgeuntersuchung. Wie läuft ein Hautkrebsscreening ab? Was man selbst tun kann, hören Sie hier:
8/22/20235 minutes
Episode Artwork

Union fordert mehr Grenzkontrollen gegen steigenden Migrationsdruck

CDU-Politiker Jens Spahn hatte am Wochenende einen Kurswechsel in der Migrationspolitik gefordert - die Zahl der Geflüchteten müsse gedeckelt werden. An den EU-Außengrenzen müsse es das Signal geben, dass es hier nicht weitergehe. Spahn hatte dafür plädiert, in Europa 300.000 bis 500.000 Geflüchtete im Jahr aufzunehmen und zu verteilen. Das Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen solle die Menschen auswählen. Die Forderungen aus der CDU nach einer stärkeren Beschränkung der Einwanderung über die EU-Außengrenzen stoßen in der Ampelkoalition auf Kritik. Zuspruch hingegen gibt es aus der Schwesterpartei CSU. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Pascal Fournier fordert die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Union im Bundestag, Andrea Lindholz, der Bundespolizei zur besseren Steuerung der Migration nach Deutschland mehr Kompetenzen einzuräumen.
8/21/20236 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Streit um Warn-Etiketten: Wie unschuldig ist das "Glas Vino am Abend"?

Sollte Alkohol - ähnlich wie bei Tabak - Warnhinweise auf den Etiketten der Flaschen tragen? Winzer, etwa in Italien, lehnen eine solche Etikettierung vehement ab. Solche Warnhinweise schädigten insbesondere den Export. Die irische Regierung aber hat sich dafür entschieden, ab 2026 nur noch Flaschen mit Warnhinweisen in die irischen Läden zu lassen und verweist auf die gesundheitlichen Aspekte. Alkohol schädige den Körper in ähnlichem Maße wie das Rauchen, sagt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jan Frédéric Willems auch Andrea de Petris. Er ist wissenschaftlicher Direktor des "Centrum für Europäische Politik" in Rom. Die sogenannte Denkfabrik sitzt auch in Freiburg und Paris. Sie fordert, tatsächlich europaweit Warnhinweise auf Alkoholflaschen zu drucken.
8/21/20233 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Waldbrände auf Teneriffa: Fassungslosigkeit nach Brandstiftungsverdacht

Die Polizei geht beim Waldbrand auf Teneriffa von Brandstiftung aus. Wie die Stimmung ist, schildert Peter Graf, Journalist auf den Kanaren.
8/21/20234 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Schimpfen über Hitze und Dauerregen - Darum ist Meckern über das Wetter gesund.

Eine extreme Hitzewelle mit bis zu 35 Grad überzieht den Südwesten. Viele beklagen die schwüle Hitze - zuvor war Meckern über den wochenlangen Dauerregen angesagt. Schimpfen über das Wetter – ist das typisch deutsch? "Nein", sagt der Psychologe Michael Thiel in SWR Aktuell. Es kommt überall vor - und ist sogar gesund: "Sich über das Wetter zu beschweren, baut Stress und Druck ab." Was in unserer Psyche passiert und warum wir das Wetter so wichtig nehmen, sagt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.
8/21/20233 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

F-16-Kampfjets für Ukraine - Wo steht Deutschland?

Erfolg für Wolodymyr Selenskyj: Der ukrainische Präsident kann auf die Zusagen der Niederlande und Dänemarks bauen. Beide Länder werden der Ukraine F-16-Kampfjets zur Verfügung stellen. Doch wo steht Deutschland, wenn es um die militärische Unterstützung der Ukraine geht? Die sicherheitspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Sara Nanni, sagte in SWR Aktuell, sie könne sich vorstellen, dass sich Deutschland im Bedarfsfall mittelfristig an der Grundausbildung von F-16-Piloten beteilige. Den Fokus sieht die Grünen-Politikerin allerdings auf der Lieferung von Munition. Das sagte sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.
8/21/20233 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Eisenbahnromantik pur: 150 Jahre Schwarzwaldbahn

149 Kilometer Wald, Berge, Seen: Die Schwarzwaldbahn fährt eine Route, an der man sich kaum sattsehen kann. Ein Experte zählt die Highlights auf.
8/20/20234 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Landeklappen

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) musste ihre Pazifik-Reise abbrechen, weil der Regierungsflieger mehrfach Probleme mit den Landeklappen hatte. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger erklärt, warum wir Klappen eigentlich so lieben.
8/20/20231 minute, 53 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Vertrauen ist gut. Punkt!

Das Vertrauen in den Staat und seine Institutionen schwindet. Das ist nicht gut und auch nicht angebracht, meint Pascal Fournier in unserer Wochenend-Kolumne "Zwei Minuten".
8/19/20232 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Warum bewegen sich die Deutschen so wenig?

Die Deutschen sitzen zu viel. Laut einer Erhebung der Deutschen Krankenversicherung leben nur 17 Prozent der Bundesbürger rundum gesund. Und die Zeit, in der wir sitzen, wird immer mehr. Woran das liegt, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich mit dem Philosophen Christoph Quarch gesprochen.
8/19/20234 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Green Gaming: Stromsparen und Klimaschonen

Nicht alles, was Spaß macht, ist automatisch das Ende der Welt für Klima und Geldbeutel - nicht mal Videospiele. Den Beweis will an diesem Wochenende die Stadtbücherei Tübingen erbringen. Beim Green Gaming Abend werden gemeinsam Videospiele gespielt, es wird über die Inhalte der Games - aber auch über den Stromverbrauch der Konsolen gesprochen. Bibliothekar Niklas Haupt hat Spiele von Gran Turismo über Lego Star Wars bis Super Mario ausgesucht, die vor allem zusammen gespielt werden können. Wie die Kids und Jugendlichen das Thema Energiesparen beim Gaming annehmen, erklärt Niklas Haupt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
8/18/20234 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Digitalisierung in der Kanalisation: Warum spart das Energie?

Unter Deutschlands Städten und Gemeinden ist einiges los. Die Abwasser-Kanalnetze sind bundesweit in Summe mehr als 600.000 Kilometer lang – das ist über 37 mal die Strecke Berlin-Sydney. Das alles will regelmäßig instandgehalten werden. Wie die Digitalisierung dabei helfen kann, und wie dabei auch noch Energie gespart wird, schauen wir uns am Beispiel Pirmasens an.
8/18/20237 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Kindergrundsicherung: Fassungslosigkeit über Ampel-Streit

In Deutschland, einem der reichsten Länder der Welt, leben fast ein Viertel der Kinder in Armut oder sind von Armut bedroht - und die Ampelkoalition diskutiert weiter über eine Kindergrundsicherung. Familienministerin Lisa Paus (Grüne) will mehr Geld dafür, Finanzminister Christian Lindner (FDP) will es nicht geben - deshalb blockiert Paus sein Wachstumschancengesetz. Angesichts dieses Streits in der Regierung ist der Bundesgeschäftsführer des Kinderschutzbundes, Daniel Grein, fassungslos: "Die Koalition ist ganz gut gestartet mit dem Koalitionsvertrag, der eine Kindergrundsicherung relativ klar umreißt. Und seit einem halben Jahr haben wir einen großen Streit darüber, was eigentlich eine Kindergrundsicherung ist, was die kosten darf. Und manchmal hat man den Eindruck, auch darüber, ob man Kinderarmut eigentlich bekämpfen will", klagt Grein an. Im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderator Christian Rönspies erklärt der Kinderschutzbund-Geschäftsführer auch, warum er das Argument "Lieber mehr in Bildung als in Familien investieren" nicht gelten lässt.
8/18/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Entwicklungsministerin: Deutschland bleibt in der Sahelregion aktiv

Svenja Schulze war vier Tage lang in der Sahelregion unterwegs. Ihr Ziel: Zuhören und ausloten, wie die Bundesregierung weiterhin Entwicklungszusammenarbeit, in der von Terror und Armut bedrohten Region leisten kann. In Nigeria hat die SPD-Ministerin mit dem ECOWAS-Präsidenten über die Lage in Niger nach dem Militärputsch gesprochen. ARD-Hauptstadtkorrespondentin Nina Amin hat die Entwicklungsministerin auf ihrer Reise begleitet und dort mit Svenja Schulze das Interview der Woche geführt.
8/18/202324 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

5 Jahre Fridays for Future: Welche Schlagkraft hat die Bewegung noch?

Vor fünf Jahren setzte sich die Schwedin Greta Thunberg zum ersten Mal an einem Freitag vors Parlament in Stockholm. Mit einem Schild, auf dem "Schulstreik fürs Klima" stand. Aus Thunbergs Protest wurde eine globale Bewegung. Fünf Jahre Fridays for Future - welche Schlagkraft hat die Gruppe heute? Darüber hat SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich mit dem Soziologen und Protestforscher Vincent August gesprochen.
8/18/20235 minutes, 1 second
Episode Artwork

Raketen für die Stratosphäre: Wozu braucht es Arrow 3?

Israel kann das Raketenabwehrsystem "Arrow 3" an Deutschland verkaufen. Die USA als Mitentwickler haben dafür die Erlaubnis erteilt. Knapp vier Milliarden will die Regierung in das neue System investieren, mit dem Raketen in großen Höhen abgefangen werden können - sogar außerhalb der Atmosphäre. Doch wer schießt überhaupt in 100 Kilometern Höhe? Der Sicherheitsexperte Frank Sauer von der Universität der Bundeswehr in München erklärt die Ausgangslage im SWR2 Aktuell-Interview: “Nach dem aktuellen Kenntnisstand gibt es keine russischen Systeme, die für Deutschland und Europa eine Bedrohung darstellen würden.” Arrow 3 sei insofern eine “interessante Initiative” im Rahmen der Zeitenwende und des “European Sky Shield” angesichts zukünftiger Bedrohungen. Warum Deutschland die Milliarden nicht anders investiert - etwa in das bewährte Patriot-Raketenabwehrsystem -, erklärt der Politikwissenschaftler im Gespräch mit Moderator Gerhard Leitner.
8/17/20236 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Freie Fahrt für alle - Verkehrswende made in Freiburg

Wie macht man eine Stadt fit für den Verkehr der Zukunft? Mit dieser Frage hat Freiburg sich intensiv beschäftigt - und ein Mammutprojekt aufgesetzt. 16 Millionen Euro wurden investiert. Das Ziel: Ein Plus an Komfort und Sicherheit - vor allem für Radfahrer und Fußgänger. Georg Herffs, Chef der Verkehrsplanung in Freiburg, gibt zu: keine leichte Aufgabe. Ein Schlüssel zum Erfolg: Auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Fahrradfahrenden, Fußgängern und auch Autofahrern eingehen. Wie genau das im Freiburger Stadtbild dann aussehen kann, erklärt der Experte im Interview mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
8/17/20234 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Risiko im Krankenhaus: Was gegen Behandlungsfehler hilft

Mal wird die falsche Niere entfernt, mal bei der OP im Körper ein Tupfer vergessen oder gleich der Patient verwechselt - Behandlungsfehler passieren immer wieder. Mehr als 3.000 wurden im vergangenen Jahr dokumentiert. Das hat heute der Medizinische Dienst bekanntgegeben. Die Patientinnen und Patienten sind danach oft vorübergehend oder dauerhaft geschädigt. Manchmal bleibt nur eine Narbe zurück, aber einige Patienten sind danach gelähmt und sogar Todesopfer gibt es. Damit medizinische Fehler zukünftig vermieden werden, fordert die Stiftung Patientenschutz, ein zentrales Register für Behandlungsfehler einzuführen. Christian Soltau, Experte für Medizinrecht bei der Techniker-Krankenkasse, hält die Idee für einen guten Ansatz, aber: "Das Wichtigste aus meiner Sicht wäre, dafür zu sorgen, dass Fehler gar nicht erst entstehen." Im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderator Christian Rönspies erklärt der Experte, wie genau so eine Vorbeugung aussehen könnte.
8/17/20234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Wespen am Haus - wie verhalte ich mich richtig?

Wespen, die beim Grillen um einen herumschwirren, das ist schon lästig genug. Aber spätestens beim Wespennest im Rollladenkasten hört der Spaß auf. Wie sollte man sich dann verhalten: Vertreiben, töten oder möglichst entspannt bleiben? Wir fragen nach beim NABU.
8/17/20234 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Ampelkoalition: Desaster statt Neuanfang?

Ein Neuanfang wurde versprochen - stattdessen streitet die Bundesregierung weiter. Grüne und FDP blockieren gegenseitig Gesetzesvorhaben. Hat die Ampelkoalition noch eine Zukunft? Wir fragen Albrecht von Lucke von den "Blättern für deutsche und internationale Politik".
8/17/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Mücken, Hornissen, Waschbären: Wenn invasive Arten zum Problem werden

Stress für das Ökosystem in Deutschland: Es gibt immer mehr invasive Arten, die sich in Deutschland tummeln. Schuld ist einerseits der Klimawandel, der auch tropischen Tier-, Pflanzen- und Insektenarten eine gemütliche Heimat bei uns verschafft. Andererseits kommen viele neue Spezies als blinde Passagiere mit Containerschiffen und Lastern auf den weltweiten Handelsrouten hierher. Und so tummelt sich mittlerweile von der asiatischen Hornisse über die Mittelmeer-Ameise bis zum nordamerikanischen Ochsenfrosch einiges bei uns, was es hier vor ein paar Jahrzehnten noch nicht gab. Und das ist ein Problem für die heimische Artenvielfalt: "Invasive Arten treten in Konkurrenz zu den heimischen Arten und machen ihnen Probleme", erklärt SWR Umwelt-Experte Dominik Bartoschek. Was man tun muss, wenn man gefährliche eingewanderte Art findet, ist Thema im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
8/16/20234 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Steuern: Höherer Pauschbetrag oder Strukturreform?

Zu kompliziert, zu zeitintensiv, zu viel Bürokratie - die Steuererklärung macht sowohl den Menschen als auch dem Staat reichlich Arbeit. Der baden-württembergische Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne) schlägt deshalb vor, den Arbeitnehmer-Pauschbetrag auf 1.500 Euro zu erhöhen, damit weniger Steuerzahlerinnen und -zahler ihrer Nachweispflicht nachkommen müssen. In der Theorie also weniger Aufwand für alle. Grundsätzlich keine schlechte Idee, findet auch der Vizepräsident des Bundes der Steuerzahler, Eike Möller, nur: "Man darf sich nicht zu viel von diesem Vorschlag versprechen: Denn es wird so sein, dass nach wie vor sehr, sehr viele Arbeitnehmer eine Steuererklärung abgeben werden." Vielmehr wünscht sich der Steuerexperte eine grundsätzliche Diskussion über eine Steuerstrukturreform. Ist das also die Rückkehr von Friedrich Merz’ Steuersystem auf dem Bierdeckel? Dazu die Meinung von Eike Möller im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
8/16/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Fernwärme aus Erneuerbaren: Ulm ist Vorreiter

Wärmepumpe oder Fernwärme? Die Bundesregierung will Planungssicherheit schaffen und fordert von den Kommunen eine Wärmeplanung. Ulm ist beim Thema Fernwärme schon relativ weit und erzeugt 60 Prozent davon aus erneuerbaren Energien. Wir haben darüber mit Oberbürgermeister Gunter Czisch (CDU) gesprochen.
8/16/20234 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Malaria und Cholera: Im Tschad droht eine humanitäre Krise

Stabilität in der Sahelzone, das wünscht sich nicht nur die deutsche Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD), das wünschen sich vor allem die Menschen dort. Die Chancen darauf stehen nicht besonders gut: Islamistische Terrorgruppen treiben ihr Unwesen, immer wieder gibt es Staatsstreiche, wie zuletzt im Niger. Im Sudan bekämpfen sich seit Mitte April die Armee und die rivalisierende RSF-Miliz. Hunderttausende Menschen sind deshalb ins Nachbarland Tschad geflüchtet. Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen warnt jetzt vor einer humanitären Krise dort: "Die Lage in den Flüchtlingslagern ist katastrophal: Es mangelt an fast allem. Wir befinden uns jetzt in der Regenzeit und das bedeutet, dass die Fälle von Malaria zunehmen und vor allem die Gefahr, dass Cholera ausbricht", sagt Willem Kermeer, Landeskoordinator von Ärzte ohne Grenzen im Tschad im SWR2 Aktuell-Interview. Was die Menschen dort jetzt besonders dringend brauchen, das erklärt er im Gespräch mit Moderator Christian Rönspies.
8/16/20233 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Linienflugzeug statt Flugbereitschaft: Alternative für Politiker-Reisen?

Nach der Flugzeug-Panne bei der Australien-Reise von Außenministerin Baerbock kommt die Forderung, die Flugbereitschaft abzuschaffen und für Politiker-Reisen Linienflüge zu nutzen. Wir haben einen Personenschützer gefragt, wie realistisch das wäre.
8/16/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Gender und Geschlecht: Fünf Jahre "Divers"-Option im Geburtenregister

Seit fünf Jahren kann man im Geburtenregister nicht nur "weiblich" oder "männlich" eintragen lassen, sondern auch "divers". Dafür wurde lange gekämpft. Gabriel Nox König vom Bundesverband "Trans* e.V." nennt das entsprechende Urteil des Bundesverfassungsgerichts in dieser Sache einen „Riesenschritt“ – und doch falle die Bilanz ambivalent aus: "Einerseits ist mehr gesellschaftliches Bewusstsein dafür gewachsen, dass es nicht-binäre Personen gibt, dass es Interpersonen und mehr als zwei Geschlechter gibt. Die Kehrseite sind hitzige Debatten, ob diese Personengruppen überhaupt gleiche Rechte verdienen." Was sich in Zukunft aus Sicht von Gabriel Nox König darüber hinaus ändern müsste, dazu mehr im Interview mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
8/15/20234 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Strack-Zimmermann: Seehofer ist mitschuld am Schicksal afghanischer Ortskräfte

Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), macht Ex-Innenminister Horst Seehofer (CSU) dafür mitverantwortlich, dass ehemalige afghanische Ortskräfte der Bundeswehr bis heute in dem Land in Gefahr sind. Im SWR2 Aktuell-Interview sagte sie: "Im Mai vor zwei Jahren bahnte sich das Drama an und Horst Seehofer hat keinen Grund gesehen, sich mit der Evakuierung dieser Ortskräfte zu beschäftigen. Ich erinnere: Wir waren im Bundestagswahlkampf und offensichtlich wollte er nicht, dass das Thema in Deutschland zu einer Diskussion führt. Die Situation wäre im Mai vor zwei Jahren eine einfache gewesen - jetzt ist sie es nicht mehr." Zwei Jahre nach dem chaotischen Afghanistan-Abzug der Bundeswehr fordert das "Patenschafts-Netzwerk Afghanische Ortskräfte" eine bessere Vorsorge für lokale Mitarbeiter der Bundeswehr - auch in anderen Ländern wie Mali. Warum die Situationen in Afghanistan und Mali nicht ohne weiteres vergleichbar seien, erklärt Strack-Zimmermann im Gespräch mit Moderator Gerhard Leitner.
8/15/20235 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Gewitter-Gefahr: Wie kann man Blitzeinschläge vorhersagen?

Blitzeinschläge bei Gewittern können tödlich enden - so wie am Wochenende im Kreis Esslingen. Wie man Blitze vorhersagen kann, fragen wir den Leiter des Blitz-Informationsdienstes.
8/15/20235 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Taliban-Regime in Afghanistan: Je länger, desto gefährlicher

Seit 2 Jahren regieren in Afghanistan wieder die Taliban - und schränken Frauenrechte immer mehr ein. Wir haben mit einer Aktivistin darüber gesprochen, wie schlimm es inzwischen ist.
8/15/20235 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

RLP-Umweltministerin Eder will sichere Trinkwasserversorgung

In Rheinland-Pfalz soll die Wasserversorgung krisenfest gemacht werden. Zu diesem Zweck haben Umweltministerin Katrin Eder (Grüne) sowie Vertreter von Kommunen und Wasserversorgern einen Pakt geschlossen. Er soll sicherstellen, dass etwa auch bei langanhaltenden Dürren, Überschwemmungen oder Stromausfällen die Trinkwasserversorgung gewährleistet ist. Im SWR2 Aktuell-Interview erklärt Ministerin Eder, was genau sie erreichen will: "Wir müssen vor dem Hintergrund des Klimawandels sicherstellen, dass auch in Zukunft alle Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer, wenn Sie den Hahn aufdrehen, gutes, sauberes und ausreichendes Trinkwasser zur Verfügung haben." Mit welchen konkreten Maßnahmen das erreicht werden soll, erklärt die Ministerin im Interview mit SWR2 Aktuell-Moderator Gerhard Leitner.
8/14/20233 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Gesundheitsstudie: Immer mehr Couch Potatoes in Deutschland

Die Menschen in Deutschland sitzen immer länger, anstatt sich zu bewegen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gesundheits- und Bewegungsreport der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) und der Deutschen Krankenversicherung (DKV). Demnach sitzen die Menschen im Durchschnitt 9,2 Stunden pro Werktag. Das sei sogar eine halbe Stunde länger als während der Corona-Pandemie. Die Verfasser warnen davor, dass langes Sitzen das Risiko für Diabetes, Fettleibigkeit und Bluthochdruck erhöhen könne. Ingo Froböse ist wissenschaftlicher Leiter der Studie an der DSHS - und stellt den Deutschen ein schlechtes Zeugnis aus: "Wir sind Bewegungsmuffel und Sitzweltmeister", urteilt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex. Woran das liegt, wozu es im schlimmsten Fall führen kann - und was Corona mit all dem zu tun hat - erklärt er im Interview.
8/14/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Baerbock gestrandet: Pannenserie bei Regierungsfliegern geht weiter

Es ist schon wieder passiert: Ein Flugzeug der Bundesregierung musste außerplanmäßig zwischenlanden. Diesmal hat eine Panne Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) gezwungen, in Abu Dhabi zwischenzulanden. Eigentlich war sie auf dem Weg nach Australien. Da werden Erinnerungen an die Pannenserie der Flugbereitschaft in den vergangenen Jahren wach: Vor Baerbock hatte es auch ihren Amtsvorgänger Heiko Maas (SPD), Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Olaf Scholz (SPD), damals noch Finanzminister, getroffen. Im SWR Aktuell-Interview spricht Luftfahrtexperte Andreas Spaeth von einem “Sündenregister der Flugbereitschaft”: “Die Liste von Pleiten, Pech und Pannen ist endlos. Das gibt es in keinem anderen Land der Welt.” Aber was machen die Regierungen anderer Länder besser - Stichwort Air Force One in den USA? Darauf gibt der Experte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex eine Antwort.
8/14/20236 minutes
Episode Artwork

Experte: Massenhaftes Fischsterben in der Oder könnte sich wiederholen

Auch dieses Jahr könnte es in der Oder zum massenhaften Fischsterben kommen. Es sei wieder zu viel Salz im Fluss, sagt Gewässer-Experte Martin Pusch im Interview mit SWR Aktuell. Es gebe aber auch Grund zum Optimismus.
8/14/20234 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Nach Putsch im Niger: SPD-Außenexperte Diaby hält Sanktionen für richtig

Wie soll die Bundesregierung nach dem Militärputsch im Niger mit dem Land umgehen? SPD-Außenexperte Karamba Diaby hält es für richtig, längerfristige Entwicklungsprojekte erst mal zu stoppen. Warum, erklärt er im SWR Aktuell-Interview.
8/14/20235 minutes, 43 seconds