Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
Deutsche Mentalitäten - Es gibt kein Grundrecht auf miese Laune
Glauben die Deutschen, dass sie ein Recht auf schlechte Laune haben? Der Publizist Paul Stänner bejaht diese Frage schlecht gelaunt uneingeschränkt - und wünscht sich die Zeiten zurück, in denen Affektkontrolle noch als wesentliche Kulturtechnik galt. Ein Einwurf von Paul Stännerwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Essen, Fortbewegung, Urlaub – alles ist heute politisch aufgeladen. Diese Hyper-Politisierung gilt eigentlich als positiv, da Konflikte in einer Demokratie integrativ wirken können. Der Politikwissenschaftler Torben Lütjen bezweifelt das aber. Lütjen, Torbenwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
1/25/2024 • 3 minutes, 57 seconds
Meinung - Kritikfähigkeit ist nicht leicht
Immer mehr Menschen unter 26 Jahren scheinen mit Kritik immer weniger umgehen zu können. Das sei jedoch kein Ausdruck von Arroganz, meint Kommentatorin Paulina Behrendt (22). Der Grund sei etwas ganz anderes: die Verzweiflung über sich selbst. Behrendt, Paulinawww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
1/24/2024 • 4 minutes, 2 seconds
US-Präsidentschaftswahl - Altersrekord der Top-Kandidaten
Gesellschaftliche Erschöpfung - Kommentar: Winterschlaf ist keine Alternative
Nach Angaben der AOK ist die Zahl der Menschen, die an Erschöpfungssymptomen leiden, innerhalb eines Jahres um 48 Prozent gestiegen. Zeit, bessere Arbeitsbedingungen und Ruhezeiten einzufordern, findet Journalistin Anne Backhaus. Ein Kommentar von Anne Backhauswww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Kommentar - Postkolonialismus ist nicht antisemitisch - im Gegenteil
Mit Blick auf Antisemitismus ist Postkolonialismus in Kritik geraten. Die Autorin Simoné Goldschmidt-Lechner verteidigt die Forschungsrichtung. Schließlich gehe es hier um die Überwindung menschenfeindlicher Einstellungen - wie dem Antisemitismus. Ein Kommentar von Simoné Goldschmidt-Lechner
Meinung - Gesundheitliche Bildung und Foucaults Sorge ums Selbst
Die Schriftstellerin Daniela Dröscher wünscht sich eine Gesellschaft, in der alle Bürger von klein auf Verantwortung für den eigenen Körper erlernen. Sie beruft sich auf Michel Foucault. Er hatte schon die politische Dimension der "Sorge um sich" betont. Dröscher, Danielawww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
1/16/2024 • 4 minutes, 30 seconds
Niedergangsgefühl in Deutschland - Schaut auch auf die hellere Seite!
Bahn, Bauern, Bildung, Bundeswehr, Bürokratie: Das sind nur einige Schlagworte des deutschen Niedergangsgefühls. Steht es um unser Land wirklich so schlimm, wie es oft behauptet wird? Der Autor Simon Strauß plädiert für einen Perspektivwechsel. Ein Appell von Simon Straußwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
1/15/2024 • 4 minutes, 6 seconds
Rechtspopulismus - Der Fake-Feminismus der AfD
Die AfD überrascht mit Forderungen, die fast feministisch klingen. Die Journalistin Simone Schmollack sieht darin ein "vergiftetes Angebot": Die AfD forciere kein progressives, sondern ein reaktionäres Frauen- und Familienbild. Ein Kommentar von Simone Schmollackwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
1/12/2024 • 4 minutes, 24 seconds
Meinung - Schüler wollen Leistung bringen
Lehrkräfte in Deutschland setzen oft auf eine Schonhaltung im Umgang mit Schülern, meint Michael Felten. Das findet der Bildungsaktivist falsch: Denn tatsächlich blühten junge Menschen auf, wenn ihnen etwas gelinge, sie Hürden überwinden. Ein Kommentar von Michael Felten www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
1/11/2024 • 4 minutes, 28 seconds
Meinung - Hatespeech und Fake News: KI ist nicht die Lösung
Beim Kampf gegen Fake News und Hassbotschaften im Netz könnte Künstliche Intelligenz helfen. Doch der Literatur- und Medienwissenschaftler Roberto Simanowski hält das für keine gute Idee. Von Roberto Simanowski
1/10/2024 • 4 minutes, 38 seconds
Meinung - Die falsche Bescheidenheit der Prominenz
Was steckt dahinter, wenn sich Fußballprofis oder Schauspielerinnen in TV-Shows dafür bedanken, dabei sein zu dürfen? Für die Autorin Heike-Melba Fendel geht es dabei nicht nur um Höflichkeitsfloskeln - sondern um die gute alte Arroganz der Macht. Ein Einwurf von Heike-Melba Fendelwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
1/9/2024 • 4 minutes, 35 seconds
Familienwahlrecht - Wem es nützt, wenn Eltern für ihre Kinder wählen
Mit einem Familienwahlrecht könnten die Interessen junger Menschen am Wahltag mehr Gewicht bekommen. Aber würden Eltern auch im Sinne ihrer Kinder abstimmen? Der Politkwissenschaftler Thorsten Faas hat nachgeforscht. Ein Kommentar von Thorsten Faas
Muslime in Deutschland - Warnung vor wachsender Entfremdung
Karimi, Ahmad Miladwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
1/4/2024 • 4 minutes, 35 seconds
Kommentar für AfD-Verbot - Mit allen Mitteln gegen Rechtsextremismus – bevor es zu spät ist
Die AfD-Landesverbände von Sachsen und Thüringen wurden vom Verfassungsschutz bereits als "gesichert rechtsextremistisch“ eingestuft. Höchste Zeit, ein Verbotsverfahren gegen die AfD zu prüfen, sagt der Jurist Bijan Moini. Von Bijan Moiniwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
1/3/2024 • 4 minutes, 35 seconds
Jahresrückblick 2024 - Mit Taylor Swift die Spaltung der Gesellschaft überwinden
Glosse - Schlemmen ohne Reue: Ein Aufruf zur sündigen Völlerei
Die Deutschen sind nicht gerade als große Genießer bekannt. Literaturkritiker und Autor Ijoma Mangold bedauert das und empfiehlt, sich den Sinnesfreuden am Neujahrsabend ohne Wenn und Aber hinzugeben. Eine Glosse von Ijoma Mangoldwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
12/29/2023 • 4 minutes, 36 seconds
Meinung - Feiern in Krisenzeiten: Leichtigkeit als politische Kraft
Darf man Feste feiern, während es anderen schlecht geht? Die Frage nach persönlichem Glück in Zeiten globaler Krisen und sozialer Konflikte hat heute mehr denn je eine politische Dimension, findet Kulturwissenschaftler Steffen Greiner. Ein Kommentar von Steffen Greiner
12/28/2023 • 4 minutes, 19 seconds
Meinung - Zwischen den Jahren: Zeit zum Innehalten
In der Übergangszeit zum neuen Jahr neigen viele dazu, sich ehrgeizige Ziele zu setzen. Meistens scheitern die Neujahrsvorsätze. Dennoch sei es sinnvoll, die Zeit des Dazwischen zum Innehalten zu nutzen, meint die Religionsphilosophin Gesine Palmer. Ein Kommentar von Gesine Palmer
12/27/2023 • 4 minutes, 37 seconds
Weihnachten, ein Anlass um über Vergebung nachzudenken?
Meinung - Wir dürfen feiern, wenn die Welt zugrunde geht
Darf man Feste feiern im Angesicht des Leids anderer? In der Weihnachtszeit sei diese Frage besonders akut, meint Sieglinde Geisel. Sie kommt zu dem Schluss, dass wir trotzdem glücklich sein dürfen - unter einer Voraussetzung. Eine Glosse von Sieglinde Geiselwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
12/21/2023 • 4 minutes, 28 seconds
Gesinnung ist nicht selbstlos, nur Sorge kümmert sich um alle
Musks Pläne im All - Weltuntergang als Businessmodell
Elon Musk investiert sein Vermögen seit circa 20 Jahren in die Raumfahrt. Und SpaceX bekommt immer mehr staatliche Aufträge. Doch sein Weltraumbusiness fußt auf apokalyptischen Ideen, warnt der Medienwissenschaftler Felix Maschewski. Ein Kommentar von Felix Maschewskiwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
12/14/2023 • 4 minutes, 22 seconds
Meetings ohne Ende - Verantwortungsdiffusion statt Teilhabe
Wenn wir etwas verbessern wollen, wählen wir in der Regel den Weg, etwas hinzuzufügen - etwa in Job oder Freizeit. Dabei wäre das Wegnehmen von Dingen die bessere Strategie, meint der Ökonom Hans Rusinek. Doch unser Gehirn übersehe das systematisch. Rusinek, Hanswww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
12/12/2023 • 4 minutes, 9 seconds
Ampelkoalition - So verliert man politisches Vertrauen
Die Enttäuschung über das selbsternannte „Fortschrittsbündnis“ Ampelkoalition ist groß. Nicht nur, weil die Parteien nicht wirklich zusammenpassen, meint Susanne Gaschke. Bei vielen Bürgern wachse der Eindruck, dass ihr Land nicht mehr funktioniert. Ein Kommentar von Susanne Gaschkewww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
12/11/2023 • 4 minutes, 22 seconds
Kommentar - Besteuert endlich die Reichen!
Ebbe in den Kassen des Bundes: Hektisch bemühen sich die Ampelkoalitionäre um Einsparmöglichkeiten. Dabei müsste die zermürbende Spardiskussion gar nicht sein, findet Publizist Yannick Haan. Denn das Geld sei da, der Staat müsse es sich nur holen. Ein Kommentar von Yannick Haanwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
12/8/2023 • 4 minutes, 15 seconds
Ukrainische Geflüchtete - Was den Flüchtlingen hilft, hilft nicht immer dem Land
Alles andere als feministisch - Das Problem mit den "starken Frauen"
"Starke Frauen" sind zur Zeit im Trend. In Lifestyle- und Modemagazine zieren sie die Titelblätter, Industrieunternehmen und Parteien suchen sie, die "starke Frau". Die Autorin Şeyda Kurt findet diese Formulierung allerdings problematisch. Ein Kommentar von Şeyda Kurtwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
12/1/2023 • 4 minutes, 30 seconds
Die ambivalente Rolle von Kunst in Zeiten von Krieg
Meinung: Klimakrise - Die Kultur bleibt auffällig stumm
Auf die anstehende UN-Klimakonferenz setzt der Wissenschaftsjournalist Fritz Habekuß keine allzugroßen Hoffnungen. Eine Möglichkeit, dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen, sieht er an anderer Stelle. Ein Kommentar von Fritz Habekußwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
11/28/2023 • 4 minutes, 50 seconds
Meinung: Klimakrise - Die Kultur bleibt auffällig stumm
Dass die UN-Klimakonferenz allein das Problem des Klimawandels lösen kann, glaubt der Wissenschaftsjournalist Fritz Habekuß nicht. Potenzial sieht er allerdings in der Kultur. Ein Kommentar von Fritz Habekußwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
11/28/2023 • 4 minutes, 49 seconds
Krieg im Nahen Osten - Riss in der Zeit
Dröscher, Danielawww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
11/27/2023 • 4 minutes, 53 seconds
Entscheidungen lügen nicht - unsere Sicht auf den Krieg ist naiv
Wolff, Martinwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
11/24/2023 • 4 minutes, 28 seconds
Wider den Adorno in uns allen!
Hensel, Kerstinwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
11/23/2023 • 4 minutes, 34 seconds
John F. Kennedy - Nicht der strahlende Held, als den ihn viele sehen wollen
Friedman, Max Paulwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
11/22/2023 • 4 minutes, 44 seconds
Documenta - Das überkommene Konzept "Weltkunstschau" ist gescheitert
Hornuff, Danielwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
11/21/2023 • 4 minutes, 13 seconds
Bahntakt und Taktlosigkeit
Aufderhorst, Mattwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
11/20/2023 • 4 minutes, 1 second
Zukunftsangst - Hört nicht auf die Apokalyptiker!
Viele Menschen empfinden Zukunftsangst, nicht nur die "Letzte Generation". Für den Münchner Philosophen Hans-Martin Schönherr-Mann ist dies auch ein Produkt der abendländischen Kultur: Mit apokalyptischem Denken werde seit jeher Politik gemacht.Gedanken von Hans-Martin Schönherr-MannDirekter Link zur Audiodatei
11/17/2023 • 4 minutes, 43 seconds
Bürgergeld - Nicht die Höhe ist der Skandal, sondern die Debatte
Das Bürgergeld schaffe keine Arbeitsanreize. Oft wird dann von Faulpelzen oder dergleichen gesprochen. Die Journalistin Claudia Cornelsen findet diese Debatte unsäglich. Denn es gibt gute Gründe für die staatliche Unterstützung.Ein Kommentar von Claudia Cornelsenwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
11/16/2023 • 4 minutes, 29 seconds
Ukraine, Gaza, Israel - Die Grenzen der Empathie
Schüle, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
11/15/2023 • 4 minutes, 34 seconds
Mit Kultur durch die Krise - Ermutigt euch!
Lätzel, Martinwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
11/14/2023 • 4 minutes, 25 seconds
Nahost-Krieg - Deutschland ist als Vermittler in der Pflicht
Wie kann der Nahe Osten Krieg und Gewalt beenden? Der Politologe Asiem El Difraoui sieht Deutschland in der Pflicht, an tragfähigen Konzepten für Israel und Palästina mitzuwirken: Vor allem weil es große Mitschuld an der Vorgeschichte trage.Ein Kommentar von Asiem El Difraouiwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
11/10/2023 • 4 minutes, 43 seconds
Datenindustrie - Lieferkettengesetz sollte auch für sie gelten
Lobe, Adrianwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
11/10/2023 • 4 minutes, 21 seconds
Sicherheitsparadox - Zahlen allein können täuschen
Glawion, Timwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
11/9/2023 • 4 minutes, 16 seconds
Kommentar - Familienunternehmen: ein Problem für Deutschland
Mittelständische Familienunternehmen gelten als das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, als diskrete Industrie-Ikonen. Falsch, sagt die Publizistin Heike Buchter. Sie meint: Familienunternehmen machen Deutschland ungerechter und bremsen Innovationen.Von Heike Buchterwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
11/8/2023 • 4 minutes, 10 seconds
Diskriminierung - Wir sollten besser übers Älterwerden denken
Backhaus, Annewww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
11/7/2023 • 4 minutes, 33 seconds
Kommentar - Die etablierten Parteien verrichten das Werk der AfD
Der Erfolg der AfD wächst, auch in Westdeutschland. Was tun die etablierten Parteien? Sie heben die Flüchtlingspolitik auf ihrer Agenda nach oben. Dabei ähnelten ihre Vorschläge immer mehr denen der Rechtspopulisten, meint der Jurist Bijan Moini.Ein Kommentar von von Bijan Moiniwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
11/7/2023 • 4 minutes, 16 seconds
Linker oder rechter Antisemitismus - Auf der Strecke bleiben die Opfer
Ufferfilge, Levi Israelwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
11/3/2023 • 4 minutes, 33 seconds
Übergewicht - Die Grenzen der Body Positivity
Übergewicht erhöht Gesundheitsgefahren wie Herzinfarkt und Krebs. Wie passt das zur populären Body-Positivity-Bewegung und dem Anspruch, dass jeder Körper schön sei? Gar nicht, meint Simone Schmollack. Was krank mache, sollte man nicht gutheißen.Ein Einwurf von Simone Schmollackwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
11/2/2023 • 4 minutes, 30 seconds
Abschiebungen - Deutschland redet sich die Situation in Afghanistan schön
Feroz, Emranwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
11/1/2023 • 4 minutes, 29 seconds
Die Kulturkorrektoren - Das neue Reinheitsgebot in der Kultur
Andrick, Michaelwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
10/31/2023 • 4 minutes, 28 seconds
Kommentar zum Krieg in Nahost - Das Leid der Palästinenser ist mit dem Leid Israels verwoben
Die Taten der Hamas haben die überwältigende Mehrheit der Muslime schockiert, meint Khola Maryam Hübsch. Dennoch hat sie Verständnis für die Pro-Palästina-Demos. Die Teilnehmer sollten aber wissen, dass auch der Koran keine Judenfeindlichkeit dulde.Ein Kommentar von Khola Maryam Hübschwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
10/30/2023 • 4 minutes, 25 seconds
Ohne das Radio wäre die Nachkriegsliteratur nicht die gleiche
Sarkowicz, Hanswww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
10/27/2023 • 4 minutes, 40 seconds
Nahostkonflikt - Wie TikTok Nutzer in die digitale Kriegszone zieht
Meßmer, Anna-Katharinawww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
10/26/2023 • 4 minutes, 33 seconds
Care Work und Mental Load - Ist Fürsorge gleich Arbeit?
Dückers-Landgraf, Tanjawww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
10/25/2023 • 4 minutes, 25 seconds
Kommentar des Chefredakteurs der Jüdischen Allgemeinen - Liebe Kollegen,...
Engel, Philipp Peymanwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
10/24/2023 • 4 minutes, 18 seconds
Stadt-Land Konflikte - Einwohnerfragestunde in Prenzlau
Strauss, Simonwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
10/23/2023 • 4 minutes, 26 seconds
Innovation in der Kultur - Wider den rhetorischen Fortschrittszwang
Estis, Alexanderwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
10/20/2023 • 4 minutes, 43 seconds
Bad Karma - Die rechte Yogini
Tufts, Gaylewww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
10/19/2023 • 4 minutes, 16 seconds
Kommentar zum Hamas-Terror - Das Schweigen der Mehrheit ist unerträglich
Nach dem Hamas-Terror wächst das Gefühl bei Juden und Jüdinnen, nirgendwo sicher leben zu können. Auch in Deutschland nicht: Das habe auch mit fehlender Solidarität der deutschen Mehrheitsgesellschaft zu tun, kommentiert Publizistin Sharon Adler. Adler, Sharonwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
10/18/2023 • 4 minutes, 41 seconds
US-Historiker Friedman zu Gaza - Verhältnismäßigkeit heißt nicht Auge um Auge
Friedman, Max Paulwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
10/17/2023 • 4 minutes, 17 seconds
Deepfakes - Betrug auf Knopfdruck
Der Papst in der Disco, die Kapitulation der Ukraine als Video-Clip: Sogenannte Deepfakes wirken oft täuschend echt. Wenn wir den Bildern nicht mehr trauen können, hat das weitreichende Folgen, sagt der Medienphilosoph Roberto Simanowski.Ein Einwurf von Roberto Simanowskiwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
10/16/2023 • 4 minutes, 41 seconds
Theaterregisseurin Simone Dede Ayivi - "So kann ich nicht arbeiten"
Ayivi, Simone Dedewww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
10/13/2023 • 4 minutes, 23 seconds
ChatGPT Co. - Die wahren Gefahren durch KI liegen woanders
Greffrath, Mathiaswww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
10/12/2023 • 4 minutes, 32 seconds
Klima- und Umweltschutz - Schluss mit dem ungebremsten Wachstum
Tonnenschwere SUVs, Berge von Plastikklamotten und Flugreisen zu Inseln, die vom Klimawandel besonders betroffen sind: Die Politik des ungebremsten Wachstums bringt verheerende Fehlentwicklungen hervor. Zeit umzudenken, findet Journalist Uwe Bork.Ein Kommentar von Uwe Bockwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
10/11/2023 • 5 minutes, 2 seconds
Artenschutz - Warum es ein Umdenken braucht
Schreiber, Jasminwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
10/10/2023 • 4 minutes, 3 seconds
Kommentar: Iran-Proteste - Der westliche Trugschluss über das Ende der Revolution
Über Monate protestierten Iranerinnen und Iraner. Nun wirkt es so, als habe das Regime die Ordnung wiederhergestellt. Das sei eine Fehleinschätzung des Westens, meint Politologe Ali Fathollah-Nejad. Er sieht das Land in einem revolutionären Prozess.Einschätzungen von Ali Fathollah-Nejadwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
10/9/2023 • 5 minutes, 10 seconds
Krise der Linken - warum eine Wagenknecht-Partei die Demokratie gefährden würde
Falkner, Thomaswww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
10/6/2023 • 4 minutes, 33 seconds
Haustiere - Ein Hoch auf den Hund
Rieg, Timowww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
10/5/2023 • 4 minutes, 28 seconds
Kommentar zu Bürgerräten - Mittel gegen die Spaltung der Gesellschaft
Bürgerräte können einen Beitrag dazu leisten, die zunehmende Spaltung in der Gesellschaft zu überwinden, meint Politaktivistin Claudine Nierth. Das gelte auch für den jüngst einberufenen „Bürgerrat Ernährung“.Ein Kommentar von Claudine NierthDirekter Link zur Audiodatei
10/4/2023 • 4 minutes, 5 seconds
Kommentar zu Babyboomern - Die Ironie-Generation
Die Babyboomer ertrugen ihr Schicksal oft nur mit einer großen Portion Ironie, meint Religionsphilosophin Gesine Palmer. Und die ist ihnen bis heute heilig. Führt die Ironie zum Generationenkonflikt?Ein Kommentar von Gesine Palmerwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
10/2/2023 • 4 minutes, 30 seconds
Baerbocks Diktator-Aussage - Über den Umgang mit Unrechtsregimen
Shi-Kupfer, Kristinwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
9/29/2023 • 4 minutes, 27 seconds
Georgien und Russlands Angriffskrieg - Liebe EU, hörst du das Klopfen?
Kutscher, Taminawww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
9/28/2023 • 4 minutes, 35 seconds
Fortschrittsbündnisse - Rot-Grüne Desillusion?
Bubrowski, Helenewww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
9/27/2023 • 4 minutes, 41 seconds
Kritik an Period Positivity - Die Periode ist nicht Teil meiner Identität
Period Positivity ist seit einiger Zeit ein Trend in den sozialen Medien. Gemeint ist eine positive Grundeinstellung zur Periode. Die Autorin Şeyda Kurt ärgert sich über diesen Trend. Denn damit würden traditionelle Geschlechterbilder reproduziert.Von Şeyda Kurtwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
9/26/2023 • 4 minutes, 11 seconds
Rechtsruck in Deutschland - Wo sich die Zukunft der Demokratie entscheidet
Die Fronten sind verhärtet. Auf der einen Seite das radikal progressive Lager und auf der anderen das reaktionäre – und dazwischen die Union, wie der Jurist und Publizist Ronen Steinke meint. Ihre Haltung zur AfD sei entscheidend.Von Ronen Steinkewww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
9/25/2023 • 4 minutes, 23 seconds
Boom der Buchklubs - Zusammen liest man weniger allein
Lesekreise boomen nicht zuletzt seit Corona. Hier diskutiert man mit verschiedenen Menschen über Literatur. Dabei kann man das respektvolle Miteinander üben, findet der Bibliothekar Marius Müller. Das könne unserem überhitzten Debattenklima nur guttun.Gedanken von Marius Müllerwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
9/22/2023 • 4 minutes, 15 seconds
Plädoyer für ein Schulethos - Nicht nur Schüler brauchen Regeln
von Friesen, Astridwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
9/21/2023 • 4 minutes, 30 seconds
Überflussgesellschaft - Von den Erfahrungen der Ostdeutschen lernen
Klimawandel und Umweltzerstörung fordern, dass wir unseren Lebensstil radikal beschränken. Nach den vielen fetten Jahren müssen die Menschen in Deutschland das wieder erlernen, meint der Autor Martin Ahrends. Er hat dafür eine Idee.Gedanken von Martin Ahrendswww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
9/20/2023 • 4 minutes, 22 seconds
Keine Politisierung des Sports - Man muss nicht immer ein Zeichen setzen
Spitzensportler sollen heutzutage auch Botschafter der guten Sache sein, sich gegen Rassismus oder Homophobie einsetzen. Dem Autor Christian Schüle geht das zu weit. Gelebte Diversität im Sport sei wirkungsvoller als Zeichen zu setzen, sagt er.Ein Standpunkt von Christian Schülewww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
9/19/2023 • 4 minutes, 25 seconds
Psychische Krankheiten - Plötzlich wollen alle eine Diagnose haben
ADHS, Autismus, Depressionen: Psychiatrische Diagnosen sind gerade für Jüngere attraktiv geworden, beobachtet Therapeut Thorsten Padberg. Er hat eine Theorie, was hinter dem Hang steckt, jede ungute Eigenschaft zur psychischen Erkrankung zu erklären.Ein Kommentar von Thorsten Padbergwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
9/18/2023 • 4 minutes, 28 seconds
Film "Grüne Grenze" - Die Wahrheit über Polens Flüchtlingskrise
Der Film "Grüne Grenze" von Agnieszka Holland schildert das Elend an der polnisch-belarussischen Grenze und den rüden Umgang der Grenzbeamten mit Geflüchteten. Gut, dass das Thema endlich auf den Tisch kommt, meint die Journalistin Beata Bielecka.Ein Kommentar von Beata BieleckaDirekter Link zur Audiodatei
9/15/2023 • 4 minutes, 37 seconds
Urlaubsbilanz - Wenn eine Schriftstellerin auf Kreuzfahrt geht
Hensel, Kerstinwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
9/14/2023 • 4 minutes, 26 seconds
Souveränes Nichtstun - Warum man öfter mal die Füße stillhalten sollte
Thiele, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
9/13/2023 • 4 minutes, 35 seconds
Rechte Diskursstrategien - Die Rationalitätsfassade
Parianen, Francawww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
9/12/2023 • 4 minutes, 18 seconds
Menschheitsgeschichte - Das Paradox der Vierten Kränkung durch KI
Simanowski, Robertowww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
9/11/2023 • 4 minutes, 42 seconds
Rechte Rhetorik - Der Ruf nach einem "Europa der Vaterländer" ist hohl
Die rechten Parteien befinden sich im Wahlkampfmodus für die Europawahl 2024. Statt mit einem Ausstieg aus der EU, werben sie mit einem "Europa der Vaterländer". Davon dürfe man sich aber nicht täuschen lassen, findet der Philosoph Christoph Quarch.Ein Kommentar von Christoph Quarchwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
9/8/2023 • 4 minutes, 42 seconds
Tripadvisor, Google Maps und Co. - Wir leben in einer Bewertungsgesellschaft
Caldart, Isabellawww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
9/7/2023 • 4 minutes, 6 seconds
Kommentar zum Verhältnis von Mensch und Natur - Zeit für mehr Zärtlichkeit
Die Natur hat eigene Rechte - diese Idee greift um sich. In ihr liege große Kraft, betont der Wissenschaftsjournalist Fritz Habekuß. Denn sie verschiebe den Blick und helfe bei der Vorstellung von einer anderen Welt, in der die Natur geschützt wird.Ein Kommentar von Fritz Habekußwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
9/6/2023 • 4 minutes, 31 seconds
Jugendwörter 2023 - Darf er so?
„Sus“, "Diggah" oder "Yolo" - Katharina Herrmann hat gelegentlich Zweifel, ob sie die Jugendlichen von heute noch versteht. Trotzdem oder gerade deswegen hält die Lehrerin und Literaturbloggerin den Jugendslang für kreativ und lebendig.Ein Kommentar von Katharina Herrmannwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
9/5/2023 • 4 minutes, 34 seconds
Gesellschaftsbrüche - Die Kunst der Versöhnung
In Zeiten gesellschaftlicher Spaltung eröffnet sich für die Kunst eine neue Aufgabe, findet der Journalist Simon Strauß: Kunst könne das Lagerdenken überwinden, Menschen zusammenführen und versöhnen.Ein Einwurf von Simon Straußwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
9/4/2023 • 4 minutes, 2 seconds
Kommentar zu Rubiales - Körperlichkeit im Fußball neu denken
Nach dem Übergriff von Luis Rubiales bei der Frauen-Fußball-WM ist der Aufschrei groß. Doch regt der Vorfall auch an, Körperlichkeit im Fußball kritisch zu hinterfragen. Denn die wurde bisher von Männerritualen geprägt, findet unsere Autorin.Ein Einwurf von Tanja Dückerswww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
9/1/2023 • 4 minutes, 1 second
Kommentar zur Altersdiskriminierung auf dem Arbeitsmarkt - Veränderungsbereitschaft ist keine Altersfrage
Wir müssen alle länger arbeiten, sonst geht der Wohlstand verloren. Doch auf dem Arbeitsmarkt ist ein fortgeschrittenes Alter noch immer ein Riesenhindernis. Das muss sich ändern - wie, weiß der Arbeitsforscher Hans Rusinek.Ein Einwurf von Hans Rusinekwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
8/31/2023 • 4 minutes, 10 seconds
Causa Aiwanger - Eine Medienberichterstattung, die Fragen aufwirft
Rieg, Timowww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
8/30/2023 • 4 minutes, 23 seconds
Meinung - Posing auf Tiktok, Insta und Co. ist kein Rückschritt für den Feminismus
Die aktuelle Debatte um das Posing von Mädchen und Jungen auf Tiktok, Instagram und Co. sei übertrieben, findet die Journalistin Simone Schmollack. Junge Menschen probierten sich gern aus. Auch aus posenden Mädchen könnten emanzipierte Frauen werden.Schmollack, Simonewww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
8/29/2023 • 4 minutes, 10 seconds
Lehrermangel - Man kann lernen, mit schwierigen Schülern umzugehen
Felten, Michaelwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
8/28/2023 • 4 minutes, 8 seconds
Weil wir es uns we(h)rt sind
Biermann, Piekewww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
8/25/2023 • 4 minutes, 28 seconds
Bundesjugendspiele - J ürgen Hingsen muss nicht mehr weinen!
Die Bundesjugendspiele dienen nicht mehr als Leistungsvergleich der Kinder, sondern nur noch als Bewegungs-Motivations-Veranstaltung, zumindest in den Grundschulen. Unser Autor sieht darin keine unbedingte Verbesserung des Standorts Deutschland.Ein Kommentar von Helmut Böttigerwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
8/24/2023 • 4 minutes, 11 seconds
Erdölmultis und Klimakrise - Die Propagandisten des Zweifels
Rauchen ist krebserregend, und fossile Brennstoffe erwärmen die Erdatmosphäre. Wie die Tabakindustrie waren die Ölmultis erfolgreich darin, wider besseren Wissens Zweifel daran zu schüren. Sieglinde Geisel möchte sie dafür zur Rechenschaft ziehen.Ein Kommentar von Sieglinde Geiselwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
8/23/2023 • 4 minutes, 21 seconds
Fremd im eigenen Leben
Hensel, Kerstinwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
8/22/2023 • 4 minutes, 14 seconds
Deutschland in der Krise - Champagner auf den Untergang!
Wir Deutsche halten uns immer noch für die Weltmeister in vielen Dingen. Jenseits der Grenzen sieht man aber vor allem den "kranken Mann Deutschland". Da hilft nur noch ausländischer Alkohol, meint der Autor Paul Stänner.Ein Einwurf von Paul Stännerwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
8/21/2023 • 4 minutes, 27 seconds
Automatisierung - Menschlicher Kontakt in der Öffentlichkeit - ein Auslaufmodell
Servierroboter in Restaurants, Pflegeroboter für Senioren, kassenlose Supermärkte – Alltagsbegegnungen drohen in der digitalisierten Welt zu verschwinden. Bald könnten sie zum Luxus werden, befürchtet Politikwissenschaftler Adrian Lobe. Von Adrian Lobewww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
8/18/2023 • 4 minutes, 7 seconds
Esten, Letten, Litauer - Die Mustereuropäer
Grill, Markuswww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
8/17/2023 • 4 minutes, 27 seconds
Unzufriedene Bürger - Schlechte Noten für die Krisenpolitik der Bundesregierung
Krause, Laura-Kristinewww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
8/16/2023 • 4 minutes, 27 seconds
Afghanistan - Wie die Taliban von der Ignoranz des Westens profitieren
Vor zwei Jahren zogen die Taliban in Kabul ein. Der westliche Militäreinsatz war zuvor im Desaster geendet, Hilfsgelder flossen in dunkle Kanäle. Schuld daran war auch der westliche Blick auf das Land, meint Jasamin Ulfat-Seddiqzai.Von Jasamin Ulfat-Seddiqzaiwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
8/15/2023 • 4 minutes, 30 seconds
Expats in Berlin - Und wann lernt ihr Deutsch?
Wer in Berlins Szenevierteln ins Café geht, kann dort nicht immer auf Deutsch bestellen: Der Barista oder die Kellnerin spricht mitunter nur Englisch. Die gebürtige US-Amerikanerin Gayle Tufts ist von ihren Landsleuten genervt – und neidisch.Gedanken von Gayle Tuftswww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
8/14/2023 • 4 minutes, 8 seconds
Gestresste Gesellschaft - Entschleunigung als politischer Prozess
Deutschland leidet unter Stress. Matt Aufderhorst bremst sich in seiner kapitalistischen Konditionierung deshalb selbst aus - und kauft sich ein lahmes Fahrrad. Für ihn auch ein politisches Signal gegen den Raubbau an der gesellschaftlichen Natur. Ein Einwurf von Matt Aufderhorst www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
8/11/2023 • 4 minutes, 29 seconds
Pessimismus der Jungen - Skeptischer Optimismus ist angesagt
Eine Mehrheit der jungen Menschen in Deutschland sorgt sich um die Zukunft und sieht wenig Grund für Optimismus. Der Schriftsteller Lutz Rathenow glaubt an die junge Generation: Sie habe die Fähigkeit, Schwierigkeiten aktiv und gelassen zu begegnen.Rathenow, Lutzwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
8/10/2023 • 4 minutes, 31 seconds
Krieg in der Ukraine - Was denken die Russen wirklich?
Trotz des Ukraine-Krieges erfreut sich Wladimir Putin in Russland großer Beliebtheit. Die sei sogar gestiegen, legen Umfragen nahe. Die Slawistin Tamina Kutscher warnt davor, sich darauf zu verlassen. Das spiele Moskau in die Hände. Gedanken von Tamina KutscherDirekter Link zur Audiodatei
8/9/2023 • 4 minutes, 37 seconds
Große Gefühle - Wir leben in einer neuen Barockzeit
Vor 400 Jahren begann die Epoche des Barock: Damals herrschten in Europa Krieg und Armut, andererseits war es eine Zeit des großen Lebenshungers. Der Journalist Steffen Greiner ist der Meinung, dass wir gerade eine Wiedergeburt des Barock erleben.Greiner, Steffenwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
8/8/2023 • 4 minutes, 45 seconds
In deutschen Gerichten - Ohne Rechtsbeistand auf der Anklagebank
Gerichtsverhandlungen folgen einer festen Dramaturgie mit klaren Rollen. Wie im Theater. In Deutschland sitzen Angeklagte jedoch häufig alleine vor Gericht - ohne die Regeln des Schauspiels zu kennen. Der Jurist Ronen Steinke findet das ungerecht.Gedanken von Ronen Steinkewww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
8/7/2023 • 4 minutes, 11 seconds
Zukunft der Demokratie - Die Konservativen spielen eine Schlüsselrolle
Konservative und Demokratie, das sei ein Drama in vier Akten, meint Michael Koß. Im Umgang mit neuen gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen machten sich schnell Ressentiments und Erkenntnisverweigerung breit - auch in Deutschland.Von Michael Koßwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
8/4/2023 • 4 minutes, 24 seconds
Respektlosigkeit - Bedrohung unseres Miteinanders
Gaschke, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
8/3/2023 • 4 minutes, 14 seconds
Kinder von Helikopter-Eltern - Mehr Toleranz für die jungen, verwöhnten Kollegen
Viele Boomer wurden zu Helikopter-Eltern. Sie haben ihre Kinder verhätschelt. Jetzt sollten sie auch mehr Toleranz aufbringen, wenn ihnen die verwöhnten jungen Kolleginnen und Kollegen in der Berufswelt begegnen, meint Leon Igel.Gedanken von Leon Igelwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
8/2/2023 • 4 minutes, 25 seconds
Hohe Mietpreise - Wenn Berufstätige sich nur noch ein WG-Zimmer leisten können
In Deutschland fehlen Millionen bezahlbare Wohnungen. Eine Folge: Berufstätige Großstädter mittleren Alters ziehen notgedrungen wieder oder sogar zum ersten Mal in ihrem Leben in WGs. Politisches Versagen hat dazu geführt, meint Anne Backhaus.Gedanken von Anne Backhauswww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
8/1/2023 • 4 minutes, 26 seconds
Mut zum Pessimismus - Schönfärberei macht uns träge
Moini, Bijanwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
7/31/2023 • 4 minutes, 8 seconds
Staatskrise in Israel - Der zivile Ungehorsam kann die Demokratie retten
Wohin entwickelt sich die Demokratie in Israel? In Richtung eines Staatsstreichs, weil durch die sogenannte Justizreform die Gewaltenteilung aufgehoben wird, befürchtet unser Autor. Wie konnte es zu diesem politischen Amoklauf kommen?Ein Kommentar von Ofer Waldmanwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
7/28/2023 • 4 minutes, 30 seconds
Gefälschte Markenkleidung - Die Rache der Prolls
Früher nannte man es Understatement, heute ist die Rede von "Quiet Luxury". Schick ist nicht mehr, sein Geld offen zur Schau zu stellen, sondern sich in Zurückhaltung zu üben. Die Journalistin und Autorin Şeyda Kurt kann sich dafür wenig begeistern.Ein Kommentar von Şeyda Kurtwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
7/27/2023 • 4 minutes, 25 seconds
Ungleichheit bis in den Tod - Wer arm ist, stirbt früher
Unsere Gesellschaft wird älter. Einen Generationenkonflikt gibt es trotzdem nicht, sagt die Soziologin Silke van Dyk. Das Problem sei vielmehr die ungleiche Verteilung von Eigentum – mit tödlichen Folgen.Ein Kommentar von Silke van Dykwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
7/26/2023 • 4 minutes, 29 seconds
Das Zeitalter des Menschen - Etwas Mögliches einfach mal nicht tun
Palmer, Gesinewww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
7/25/2023 • 4 minutes, 40 seconds
Streitkultur - Nicht ärgern – sondern debattieren!
Von der Ampelkoalition bis zur Familie: Ist es fatal, oft zu streiten? Keineswegs, findet Eliza Diekmann, Bürgermeisterin im westfälischen Coesfeld. Denn Streit könne eine Gesellschaft und die Demokratie weiterbringen. Er müsse nur konstruktiv sein.Ein Kommentar von Eliza Diekmannwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
7/24/2023 • 4 minutes, 35 seconds
Gendern, Anglizismen & Co. - Der Mythos vom natürlichen Sprachwandel
Der deutsche Rechtschreibrat versagt dem Genderstern weiterhin die offizielle Anerkennung. Der Schriftsteller Alexander Estis nimmt diese Debatte zum Anlass, sich grundsätzliche Gedanken über Sprachwandel und die Diskussion darüber zu machen.www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
7/21/2023 • 4 minutes, 11 seconds
US-Republikaner - Mit Südstaatenromantik zur Präsidentschaftskandidatur
Im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur bei den US-Republikanern glauben Trump & Co. offenbar, mit positiven Äußerungen über Südstaatengeneräle aus dem Bürgerkrieg punkten zu können. Historiker Max Paul Friedman findet das einfach nur pervers.Ein Kommentar von Max Paul Friedmanwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
7/20/2023 • 4 minutes, 30 seconds
Frauenfußball - Zwischen Hype und Heuchelei
Erst war der Hype um Frauenfußball, als 2022 rund 18 Millionen Zuschauer das EM-Finale verfolgten. Doch der ist vorbei. Damit der Sport einen Durchbruch erlebt, müssten mehr Frauen im Fußball entscheiden, meint Katrin Weber-Klüver.Ein Kommentar von Katrin Weber-Klüverwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
7/19/2023 • 4 minutes, 17 seconds
Rechtspopulismus - 15 unangenehme Fragen zum Umgang mit der AfD
20 Prozent würde die AfD auf Bundesebene laut aktuellen Umfragen bekommen und wäre damit zweitstärkste Partei. Für Autor Christian Schüle ist hier auch wichtig zu fragen, welche Rolle der Umgang mit der AfD für deren Aufstieg gespielt hat.Von Christian Schülewww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
7/18/2023 • 4 minutes, 15 seconds
Die Herrentasche - ein narzisstisches Objekt für den Mann
Wagner, Elisabethwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
7/17/2023 • 4 minutes, 20 seconds
Unruhen in Frankreich - Keine Visionen für den Fortgang der Gesellschaft
Angesichts der Unruhen und Proteste in Frankreich fühlt sich Autor Uwe Bork an die Studentenrevolte 1968 erinnert. Der entscheidende Unterschied jedoch, so Bork: Die Protestierenden damals hätten die Vision einer besseren Gesellschaft vor Augen gehabt.Ein Einwurf von Uwe Borkwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
7/14/2023 • 4 minutes, 34 seconds
Wandel in der Popkultur - Meinung: Der Neid auf die Superreichen ist weg
Filme wie "Triangle of Sadness" zeigten, dass sich der Blick auf Superreiche in der Popkultur wandele, meint Isabella Caldart. Reiche würden nicht mehr nur als gierig und oberflächlich, sondern als dumm dargestellt. Der Neid auf die Upperclass sei vorbei.Caldart, Isabellawww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
7/13/2023 • 4 minutes, 34 seconds
Diversität im Kulturbetrieb - Wo bleibt die Kritik mit Substanz?
Ayivi, Simone Dedewww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
7/12/2023 • 3 minutes, 51 seconds
Die Demokratie braucht Demokraten - Mut zur Zumutung
Büllesbach, Daphnewww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
7/11/2023 • 4 minutes, 16 seconds
Kolumne: Deutsche Bahn - Die seelischen Kosten des Nicht-Reisens
Endlich Urlaub: Wer den Zustand des Planeten berücksichtigt, überlegt zweimal, ob er das Flugzeug nimmt. Man kann ja auch zu Hause bleiben oder mit der Deutschen Bahn reisen. Kann man wirklich? Simon Strauß hat sich ein paar Gedanken gemacht.Eine Kolumne von Simon Straußwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
7/10/2023 • 4 minutes, 1 second
Massenpsychologie der Krise - Im Solidaritätsrausch
In Krisen wächst die Solidarität - das war zu Beginn der Pandemie und dem des Ukrainekrieges zu beobachten. Eigentlich eine gute Sache, aber massenpsychologisch gesehen hat die Krisensolidarität auch dunkle Seiten, findet Philosoph Michael Andrick.Gedanken von Michael Andrickwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
7/7/2023 • 4 minutes, 27 seconds
EU-Asylkompromiss - Ein Wahlkampfgeschenk für die polnische Regierung
Bielecka, Beatawww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
7/6/2023 • 4 minutes, 27 seconds
Florierende Geschäfte - Junge Eltern als Konsumopfer
Hurst, Fabiennewww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
7/5/2023 • 4 minutes, 9 seconds
Politiker - Muss sich Linkssein im Lebensstil ausdrücken?
Rieg, Timowww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
7/4/2023 • 4 minutes, 34 seconds
#MeToo - Warum sind wir immer noch verliebt in mächtige Männer?
Unter #MeToo haben Frauen ein erschreckendes Ausmaß an sexuellen Übergriffen im Filmgeschäft öffentlich gemachten. Seit Jahren werde über das Problem diskutiert, verändert habe sich so gut wie nichts, kritisiert Kulturwissenschaftlerin Sonja Eismann.Ein Kommentar von Sonja Eismannwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
7/3/2023 • 4 minutes, 11 seconds
Funktionalisierungsdruck in der Kunst - Alles muss politisch sein
Müller, Tomwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
6/30/2023 • 4 minutes, 23 seconds
Kommentar zum Geheimdienst - Plädoyer für die Abschaffung des Verfassungsschutzes
Der Verfassungsschutz muss die freiheitliche demokratische Grundordnung in Deutschland sichern. Doch der Geheimdienst schwäche die liberale Demokratie und gehöre abgeschafft, meint Ronen Steinke. Er macht das an der Beobachtung der AfD fest. Ein Einwurf von Ronen Steinkewww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
6/29/2023 • 4 minutes, 31 seconds
Kommentar - Hoffen auf ein anderes Russland
Ukrainische Intellektuelle wollen sich nicht mit russischen Putin-Kritikern zeigen. Verständlich, findet die Slawistin Tamina Kutscher. Der Westen müsse aber die Dissidenz stärken: Ein liberales Russland wäre für ganz Europa eine Sicherheitsgarantie.Kutscher, Taminawww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
6/28/2023 • 4 minutes, 36 seconds
Tränen der Influencer - Gefühle aus der Tabuzone holen
Auf TikTok zeigen Influencer*innen oft auch ihre emotionalen Tiefpunkte. Selbst, wenn das manchmal inszeniert sein mag: Es kann dabei helfen, dass wir offener über unsere Gefühle und Emotionen sprechen, findet Literaturbloggerin Katharina Herrmann. Gedanken von Katharina Herrmannwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
6/27/2023 • 4 minutes, 29 seconds
Langzeit-Proteste in Israel - Das Schwenken der Flagge als brillianter Schachzug
Indem die israelische Protestbewegung die Nationalflagge zu einem zentralen Symbol ihrer Demonstrationen gemacht hat, entzieht sie der Regierung die Deutungshoheit darüber, meint David Ranan. Eine Verunglimpfung der Demonstranten sei so schwieriger.Ein Kommentar von David Rananwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
6/26/2023 • 4 minutes, 35 seconds
DDR-Kulturhäuser als Vorbild - Kultur darf nicht spalten
Mehr und mehr scheint sich die Gesellschaft in Untergruppen und Echokammern zu spalten, die einander nicht mehr verstehen. Es wäre die Aufgabe der Kultur, zu vermitteln, meint Martin Ahrends. Den DDR-Kulturhäusern sei genau das gelungen.Ein Einwurf von Martin Ahrendswww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Lyrik und Kurzprosa sind ja schön und gut, aber haben Sie mal daran gedacht, ein richtiges Buch zu schreiben? Eine oft gestellte Frage, doch "richtiges Buch" heißt für die meisten: ein Roman. Eine Fehlentwicklung, findet unser Autor.Ein Einwurf von Alexander Estiswww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
6/22/2023 • 4 minutes, 23 seconds
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen? Warum wir im Hier und Jetzt leben sollten
Parianen, Francawww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
6/21/2023 • 4 minutes, 29 seconds
Kunst und Zerstörung - Die vielen Freiheiten des Genies
In den Künsten inszenieren sich Männer gern als Genies, die Opfer bringen - nur sind die Opfer dann häufig Frauen. Es ist Zeit, diesen Kult zu hinterfragen und den Missbrauch zu beenden, fordert unsere Kommentatorin.Ein Einwurf von Jasamin Ulfat-Seddiqzaiwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
6/20/2023 • 4 minutes, 12 seconds
Klimaschutz - Mehr Pragmatismus in die Klimadebatte!
Ziener, Markuswww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
6/19/2023 • 4 minutes, 22 seconds
Philosoph Krisha Kops - Richtiges Zuhören war einmal
In einer Gesellschaft, in der das Ich vor dem Du kommt, scheint Sprechen wichtiger zu sein als Zuhören. Dabei ist Letzteres essenziell für unsere Gemeinschaft, ob zu Hause am Esstisch, im Parlament oder in Talkshows. Kops, Krishawww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
6/16/2023 • 4 minutes, 14 seconds
Werbeverbote - Lebensfremd, naiv und unglaubwürdig
Helfen Werbeverbote, damit wir keine gesundheitsschädlichen Produkte mehr kaufen? Der Politikwissenschaftler Adrian Lobe hat erhebliche Zweifel. Außerdem brauche der mündige Bürger keine moralischen Beipackzettel, meint er.Ein Kommentar von Adrian LobeDirekter Link zur Audiodatei