Im Zentrum stehen die geographischen, politischen, wirtschaftlichen, historischen und kulturellen Aspekte des Kontinents. Manchmal fokussiert auf ein Land, zumeist aber grenzüberschreitend. Das wichtigste Kriterium ist das Aufzeigen von manchmal gar nicht so offensichtlichen Zusammenhängen.
Europajournal: EU-Wahl, Brexit, Ukraine, Spanien
EU-Wahl: Die Parteien starten in den Wahlkampf. Zu Gast: Cornelius Hirsch +++ Großbritannien: Die erwarteten und die unerwarteten Folgen des Brexit +++ Ukraine: Der Drohnenkrieg als technisches Katz- und Mausspiel +++ Spanien: Valencia will zur grünen Hauptstadt Europas werden +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Snedung vom 2.2.2024
Ukraine: Wie lange kann das Land militärisch durchhalten? Zu Gast: Wolfgang Richter +++ Bulgarien: Die Schengen-Blockade führt zu Zorn auf Österreich +++ Italien: Massenflucht der Mediziner +++ Tschechien: Das frühere Sudetenland als wirtschaftlicher Nachzügler des EU-Musterschülers +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom
Ungarn: Wie soll die EU mit dem ungarischen Ratsvorsitz in der zweiten Jahreshälfte umgehen? Zu Gast: Andreas Maurer +++ Frankreich: Der Rechtsruck von Macron +++ Rumänien: Sorge um die Umwelt im Donaudelta +++ Armenien: Phantomschmerzen nach dem Verlust von Berg-Karabach +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 19.01.2024
Taiwan: Die Zentral- und Mitteleuropäer wollen eine andere China-Politik. Zu Gast: Alfred Gerstl +++ Polen: Der Kampf um die Medien +++ Deutschland: Die Bauernproteste werden zum Problem für die Regierung +++ Griechenland: Der Streit um gleichgeschlechtliche Partnerschaften +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 12.01.2024
Ukraine: Wir brauchen mehr Munition und Unterstützung aus dem Westen. Zu Gast: Olexander Scherba +++ Tschechien: Ein Amoklauf und seine Folgen +++ Kosovo: Endlich ohne Visa nach Europa +++ Italien: Wie viele Touristen hält das Land aus. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 5.1.2024
1/5/2024 • 34 minutes
Europajournal: Daniela Schwarzer zur neuen europäischen Sicherheitsordnung
Das vergangene Jahr hat die Europäische Union immer wieder an ihre Grenzen geführt. Die russische Aggression auf die Ukraine betrifft auch das offene und demokratische Lebensmodell in Europa. Gleichzeitig fordert China die EU wirtschaftlich immer stärker heraus. Wie Europa auf diese Entwicklungen reagieren soll, behandelt die deutsche Politikwissenschaftlerin Daniela Schwarzer in ihrem neuen Buch: „Krisenzeit - Sicherheit, Wirtschaft, Zusammenhalt – Was Deutschland jetzt tun muss". Welche Schlüsse Österreich daraus ziehen kann, besprechen wir im Europajournal zum Jahreswechsel im Gespräch mit Markus Müller-Schinwald. +++ Sendung vom 29.12.2023
12/29/2023 • 39 minutes, 58 seconds
Europajournal: EU, Ukraine, Tschechien, Russland
Wie soll die Europäische Union mit einzelnen Blockierer-Staaten umgehen? Zu Gast: Josef Janning +++ Ukraine: Armut und Verzweiflung in den befreiten Gebieten +++ Tschechien: Der Hungerstreik der alten Dissidenten +++ Russland: Sexuelle Orientierung als Staatsverbrechen +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 22.12.2023
Ukraine: Das Land bereitet sich auf den zweiten Kriegswinter vor. Zu Gast: Ihor Zhaloba und Klaus Schwertner +++ EU: Neue Regeln für dem Umgang mit Künstlicher Intelligenz +++ Spanien: Die Amnestie für katalanische Politiker wird zur Belastungsprobe für die neue Regierung +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 15.12.2023
12/15/2023 • 35 minutes, 33 seconds
Europagespräch: Auf der Suche nach einer österreichischen Sicherheitsstrategie
Weitgehend abseits der Öffentlichkeit hat die Bundesregierung im Sommer damit begonnen, eine neue nationale Sicherheitsstrategie zu erarbeiten. Um den Prozess zu begleigen haben die Parlamentsparteien je zwei ExpertInnen nominiert. Im Ö1-Europagespräch diskutieren sie das erste Mal öffentlich über die neue Strategie, aufgezeichnet wurde die Diskussiona am OIIP:
Wolfgang Petritsch (Österreichisches Institut für Internationale Politik, oiip)
Thomas Mayr-Harting (Diplomat)
Wolfgang Baumann (ehem. Generalsekretär im Bundesministerium für Landesverteidigung)
Ralph Janik (Völkerrechtsexperte, Sigmund Freud PrivatUniversität)
Stephanie Fenkart (International Institute for Peace IIP)
Moderation: Markus Müller-Schinwald
Langfassung einer Sendung vom 4.12.2023
12/3/2023 • 1 hour, 20 minutes, 59 seconds
Europajournal: OSZE, Zypern. Rumänien, Italien
OSZE: Eine Organisation zur Eindämmung von internationalen Krisen ist selbst in der Krise. Zu Gast:: Christos Katsioulis +++ Zypern: Eine kleine Insel als Drehkreuz des Nahostkonfliktes +++ Rumänien: Der mühsame Kampf gegen Plagiate an den Universitäten +++ Italien: Das Luxusprodukt Seide soll im verarmten Kalabrien für Aufschwung sorgen +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 1.12.2023
12/1/2023 • 36 minutes, 48 seconds
Marcel Röthig: Die Politik in Georgien ist ruppig geworden
Im Dezember werden die Staats- und Regierungschefs der EU entscheiden, ob endlich Beitrittsgespräche mit Georgien beginnen werden. Auf Westkurs hat sich das Land im Jahr 2003 bei der sogenannten Rosenrevolution begeben, die Ausgangspunkt einer grundlegenden Neuorientierung des Landes war. Mit Marcel Röthig von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Tbilisi rede ich über das Erbe der Revolution und die EU-Annäherung. Im Anschluss folgt ein Beitrag aus dem Europajournal 2002 - kurz vor dem Beginn der Rosenrevolution +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Langfassung eines Interviews im Ö1-Mittagsjournal am 24.11.2023
Finnland: Die Folgen des NATO-Beitritts. Zu Gast: Minna Alander +++ Auf der Suche nach einer neuen österreichischen Sicherheitsstrategie +++ Schweiz: Die Wahlen verändern die Politik, aber nur langsam +++ Georgien: Freie Medien unter Druck +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 24.11.2023
11/24/2023 • 37 minutes, 42 seconds
Franz Eder: Ohne Strategie wird Österreich international zurückfallen
In Österreich wird derzeit an einer neuen nationalen Sicherheitsstrategie gearbeitet, die Regierung hat im April den entsprechenden Auftrag erteilt. Bisher verlaufen die Verhandlungen aber weitgehend hinter den Kulissen. Der Politikwissenschaftler Franz Eder von der Universität Innsbruck erklärt, worauf es bei der Erstellung einer neuen Sicherheitsstrategie ankommt und warum er dem aktuellen Prozess in Österreich wenig zuversichtlich gegenübersteht. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Langfassung eines Interviews aus dem Europajournal am 17.11.2023
11/20/2023 • 19 minutes, 12 seconds
Europajournal: Republik Moldau, Niederlande, Ukraine, Griechenland
Die Republik Moldau auf dem Weg in die Europäische Union. Zu Gast: Siegfried Muresan +++ Niederlande: Viele kleine und neue Parteien haben Chancen auf den Einzug ins Parlament +++ Ukraine: Kriegsverletze suchen einen Weg zurück ins normale Leben +++ Griechenland: Die Lager auf den Inseln sind voll +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 17.11.2023
Ist die Europäische Union reif für die Aufnahme neuer Mitgliedsstaaten in Osteuropa? Zu Gast: Kai-Olaf Lang +++ Naher Osten: Auf der schwierigen Suche nach Fakten in den sozialen Medien +++ Deutschsprachige Medien in Osteuropa: Mehr als eine Brücke in die alte Heimat +++ Italien: Das Land wappnet sich gegen die immer häufigeren Unwetter +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 10.11.2023
11/10/2023 • 41 minutes, 58 seconds
Helfried Carl: Das Neutralitätsverständnis der 1970er ist nicht mehr zeitgemäß
Beim Parteitag der SPÖ am Wochenende suchen die Sozialdemokraten auch nach einer gemeinsamen Linie in der Außenpolitik. Große Aufregung hatte es ja im Frühjahr wegen des Fehlens der halben SPÖ-Fraktion bei der Rede des ukrainischen Präsidenten Selenskyi im Parlament gegeben. Mitreden will dabei eine neue Initiative, die wenige tage vor dem Parteitag präsentiert worden ist, mit dabei eine ganze Reihe prominenter SPÖ-AußenpolitikexpertInnen. Helfried Carl, der Sprecher der Initiative erklärt, warum es in Österreich dringend eine breitere Diskussion über Außen-, Europa- und Sicherheitspolitik braucht. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Langfassung eines Interviews im Mittagsjournal vom 8.11.2023
Nahostkonflikt und Antisemitismus in Europa. Zu Gast: Meron Mendel, Direktor der Anne Frank Bildungsstätte in Frankfurt +++ Nach dem Hochwasser in Griechenland +++ Erinnerungskultur in Putins Russland +++ 100 Jahre Republik in der Türkei +++ Moderation: Verena Sophie Maier +++ Sendung vom 3.11.2023
11/3/2023 • 41 minutes, 18 seconds
Sabine Fischer: Die chauvinistische Bedrohung
Was sind die Gründe für die exzessive Gewalt, die russische Einheiten seit dem Überfall auf die Ukraine anwenden? Und welche Rolle spielt toxische Männlichkeit dabei, dass es in der russischen Gesellschaft so wenig Widerstand gegen den Krieg gibt? Das sind zwei der Fragen, die die Politikwissenschaftlerin Sabine Fischer in ihrem neuen Buch „Die chauvinistische Bedrohung – Russlands Kriege und Europas Antworten“ behandelt. Fischer ist Senior Fellow in der Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien der deutschen Stiftung für Wissenschaft und Politik und beschäftigt sich seit mehr als 30 Jahren mit Russland. Im Europajournal-Gespräch verbindet sie ihre Beobachtungen aus dieser Zeit mit einer Erklärung der Gründe für den Angriff und beschreibt, welche Lehren Europa daraus ziehen kann. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 27.10.2023
Naher Osten: Die schwierige Suche nach einer gemeinsamen EU-Position. Zu Gast: Benedict Feichtner +++ Ukraine-Israel: Vom Krieg in den Krieg. Eine Familie zwischen Schytomyr und Aschkelon +++ Rumänien: Wie weit gehen die russischen Angriffe im Donaudelta? +++ Polen: Vor einem schwierigen Machtwechsel +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 20.10.2023
Othmar Karas - ein engagierter Europapolitiker zieht Bilanz+++ Polen: Richtungs-Wahlkampf um die Zukunft des Landes +++ Kosovo: Die serbische Minderheit radikalisiert sich +++ Schweiz: Das Land rückt nach rechts, aber was bedeutet das genau?+++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 13.10.2023
10/13/2023 • 42 minutes, 59 seconds
Europajournal: Belarus, Bulgarien, Ukraine, Frankreich
Belarus: Die Opposition hinter Gittern. Zu Gast: Simone Brunner +++ Bulgarien: Warten auf den Schengen-Beitritt +++ Ukraine: Mit dem LKW unterwegs zu den Dorfläden nahe der Front +++ Frankreich: Der Weinanbau ist in der Krise, nicht nur wegen des Klimawandels. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 6.10.2023
Slowakei: Ein Land auf der Kippe. Zu Gast: Radoslav Štefancík +++ Russland: Der Krieg auf der anderen Seite der Erde +++ Deutschland: Das Buhlen um den rechten Rand im Freistaat Bayern +++ Nordsee: Feriendestination für Hitzeflüchtlinge +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 29.9.2023
9/29/2023 • 37 minutes, 38 seconds
Marcel Röthig: Ein Zusammenleben in Berg-Karabach ist kaum vorstellbar
Nach der Eroberung der früheren autonomen Republik Berg-Karabach sind am Wochenende 23.-24. September die ersten Flüchtlinge aus Berg-Karabach in Armenien angekommen. Bisher sind es nur einige Tausend, der Abzug bzw. die Vertreibungen scheint auch weitgehend ruhig und geordnet abzulaufen. Trotzdem besteht weiterhin die Gefahr einer ethnischen Säuberung. Wie es in der Region politisch weitergehen kann, erklärt Marcel Röthig, der Leiter des Büros der deutschen Friedrich-Ebert-Stiftung für den Südkaukasus mit Sitz in Tiflis. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Langfassung eines Interviews im Mittagsjournal vom 25.9.2023
Russland: Nichts ist mehr, wie es war. Zu Gast: Paul Krisai und Miriam Beller +++ Ukraine: Die AKW-Stadt Slawutytsch will sich neu erfinden +++ Nordmazedonien: Das lange Warten auf die EU-Annäherung dauert an +++ Griechenland: Ein paar Tage Normalität für Flüchtlingskinder +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 22.09.2023
9/22/2023 • 41 minutes, 27 seconds
Nikolaus Müllner: Welche Folgen hätte ein Unfall im AKW Saporischja?
Im Sommer hat Nikolaus Müllner, Leiter des Institutes für Sicherheits- und Risikowissenschaften an der Universität für Bodenkultur, eine Studie vorgestellt, in der er die Folgen eines Unfalls bei dem ukrainischen Kraftwerk untersucht hat. Im Europajournal-Podcast reden wir über die Ergebnisse der Studie, außerdem über das „Wiener Nuklearsymposion“, eine internationale wissenschaftliche Konferenz, die am 22. September stattfindet und bei der es um die künftige Entwicklung der Atomkraft geht. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Langfassung eines Interviews im Mittagsjournal vom 21.09.2023
Wie glaubwürdig ist die österreichische Neutralität? Zu Gast: Christoph Schwarz +++ Ukraine: Auf der Suche nach den verlorenen Kindern +++ Polen-Belarus: Die vergessene Migrationskrise +++ Europa ist Zufluchtsort für Sportler und Sportlerinnen aus dem Iran. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 15.9.2023
Österreichische Außenpolitik: Was können die heimischen Diplomatinnen und Diplomaten im Ausland bewirken? Zu Gast: Elisabeth Kornfeind +++ Niederlande: Sorge um die Infrastruktur am Meeresboden +++ Tschechien: Die Erinnerung an Edvard Benes ist im Wandel +++ Serbien: An der schönen braunen Donau +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++Sendung vom 8.9.2023
9/8/2023 • 36 minutes, 8 seconds
#Europajournal Sommergespräch: Joachim Gauck über Bedrohungen der Demokratie#
Die liberale Demokratie in Europa steht von außen und innen unter Druck. Joachim Gauck benennt in seinem jüngsten Buch mit dem Titel "Erschütterungen" jene Gefahren, die nach Russlands Überfall auf die Ukraine und mit dem Vormarsch der AfD in neuen und alten Bundesländern scheinbar unverrückbar demokratische Errungenschaften bedrohen - in Deutschland und darüber hinaus. Gauck war von 2012 bis 2017 Präsident der Bundesrepublik Deutschland. Er weiß aus persönlicher Erfahrung, wie man Demokratie erkämpft, und auch, wie sie erodieren kann. Als Pastor und Politiker war er Mitinitiator des Widerstandes gegen die SED-Diktatur. Im Europajournal Sommergespräch mit Andreas Pfeifer spricht Joachim Gauck über die Diagnose der Gebrechlichkeit von Demokratie und die politischen Schlussfolgerungen, die daraus zu ziehen sind. +++ Moderation: Verena Sophie Maier +++ Sendung vom 1.9.2023
9/1/2023 • 35 minutes, 4 seconds
Ingo Petz: Der Glaube an die Solidarität in Belarus ist nicht erloschen
Im August 2020 fand in Belarus ein kurzer politischer Frühling statt, gefolgt von einem langen schwerden Winter. Nach den
Präsidentschaftswahlen gingen über Wochen immer wieder hunderttausende Menschen auf die Straße um gegen die Fälschungen bei der Wahl zu protestieren. Die Proteste wurden gewaltsam niedergeschlagen worden, mit vielen Toten, und tausenden Festnahmen. Was von der Euphorie dieser Zeit geblieben ist und wie es mit Belarus unter Alexander Lukaschenko weitergehen kann, analysiert der Journalist Ingo Petz vom Onlinemagazin www.dekoder.org +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Langfassung eines Interviews im Mittagsjournal am 14.8.2023