Echte Geschichten, komplexe Trends, unerwartete Gedankenspiele und aufregende Themen - in unserer NDR Feature Box gibt es die Radiostorys im Abo. Ereignisse, Menschen und Recherchen aus der ganzen Welt und von nebenan. Informativ, unterhaltsam und bewegend. Weitere Infos: https://ndr.de/radiokunst
"Welcome Home Dr. Marco"
Feature von Ute Lieschke
Marco wächst als eines der wenigen schwarzen Kinder in Karl-Marx-Stadt auf. Es fehlt ihm an nichts: Er wird geliebt, hat eine Mutter, einen Stiefvater und Geschwister. Wären da nicht die gelegentlichen, abwertenden Kommentare über seine Hautfarbe. Nach seiner Geburt trafen die Ressentiments Marcos Mutter, später ihn. Eine konkrete Antwort auf die Frage "Wieso sehe ich eigentlich anders aus?", gab es vorerst nicht. Erst als Marcos Töchter, die eine weiß, die andere schwarz, Fragen stellen, macht er sich auf die Suche nach seiner Geschichte …
Regie und Technik: Michael Lissek und die Autorin
Redaktion: Joachim Dicks
Produktion: SWR/DLF 2022
2/27/2024 • 51 minutes, 24 seconds
Das Uwe-Johnson-Puzzle
Feature von Alexa Hennings
Uwe Johnson ist ein weltberühmter Schriftsteller aus Mecklenburg, den dort aber kaum einer kennt. Dann tragen 365 Bürger 365 Tage lang Uwe Johnsons „Jahrestage“ vor, das vierbändige Hauptwerk des Autors. Und auch wenn sich Güstrow, die Stadt, in der Johnson aufwuchs, schwer tut mit einem, der „abgehauen“ ist, gibt es zum Glück die Kleinstadt Klütz, wo das Literaturhaus an den Schriftsteller erinnert. Wie es wirklich war mit Johnson und Mecklenburg – das wissen zwei 80-Jährige: Käthe Walter, die Studienfreundin, und Horst Lehmbäcker, Johnsons Schul- und Lebensfreund. Da in diesem Jahr gleich zwei Anlässe bestehen, an den Schriftsteller Uwe Johnson zu erinnern, nämlich den 40. Todestag am 23. Februar und den 90. Geburtstag am 20. Juli, gibt es guten Grund, „Das Uwe Johnson-Puzzle“ noch einmal zusammenzusetzen.
Mit: Peter Lohmeyer und Cornelia Schirmer
Regie: Nikolai von Koslowski
Technische Realisation: Gerd-Ulrich Poggensee und Sebastian Ohm
Produktion: NDR 2015
2/20/2024 • 54 minutes, 20 seconds
Black Power in den Goldenen Zwanzigern? Afrodeutsche auf Spurensuche
Ein Feature von David Siebert
Als im Mai 2020 der Afroamerikaner George Floyd durch weiße Polizisten ermordet wurde, gab es einen weltweiten Aufschrei. Seitdem wird nicht nur verstärkt über Rassismus diskutiert, sondern auch ein neuer Blick auf Schwarze Geschichte geworfen.
David Siebert hat bei seinen Recherchen entdeckt, dass in Deutschland Schwarze bereits in den 1920er-Jahren gegen Rassismus gekämpft haben.
Er trifft Nachkommen der damaligen Aktivisten und geht mit ihnen auf Spurensuche. Ein Feature über verdrängte Kolonialgeschichte, Völkerschauen und die Anfänge der Schwarzenbewegung in Deutschland.
Black Power in den Goldenen Zwanzigern
Afrodeutsche auf Spurensuche
Von David Siebert
Redaktion: Joachim Dicks
SWR 2023
2/6/2024 • 53 minutes, 17 seconds
Isuma - Filmen am Rande der Welt
Ein Feature von Jane Tversted und Martin Zähringer
Nördlich des Polarkreises auf einer Insel im Nordpolarmeer arbeitet das Künstlerkollektiv ISUMA. Unter extremen Arbeitsbedingungen entstehen hier Filme, die sich aus erster Hand mit Kultur und Geschichte der Inuit beschäftigen. ISUMA-Filme beruhen oft auf mündlichen Überlieferungen, die Drehbücher werden mit den einheimischen Darstellern entwickelt und umgesetzt. Die Filme spiegeln die gewaltsame Vergangenheit: die christliche Missionierung, die Zwangsansiedlung der nomadischen Jäger in den 60er Jahren. Und versuchen, überliefertes Wissen lebendig zu halten, in einer Zeit, in der der Klimawandel hungernde Eisbären in die Siedlungen treibt.
Von: Jane Tversted und Martin Zähringer
Redaktion WDR: Leslie Rosin und Adrian Winkler
Redaktion NDR: Joachim Dicks
Produktion: WDR 2023
1/30/2024 • 54 minutes, 9 seconds
Der Teufel hat Ärger
Die wundersame Wandlung des Joshua Milton Blahyi
Auf der Terrasse seines einfachen Hauses am Rand der liberianischen Hauptstadt Monrovia lässt sich Joshua Milton Blahyi im Licht der untergehenden Sonne den ohnehin schon so gut wie kahlen Kopf scheren. Neben ihm liest sein kleiner Sohn laut in der Bibel. Später wird Blahyi in einer kleinen Kirche predigen. Sie liegt in einem Teil Monrovias, in dem ihn viele noch aus seinem anderen Leben kennen. Denn hier hat er als Gegner von Charles Taylor in einem barbarischen Bürgerkrieg gekämpft. Blahyi war ein Warlord, Herr über bis zu 7000 meist minderjährige Krieger. Er war ein Priester der schwarzen Magie, der vor seinen Kämpfen regelmäßig Kinder opferte, um deren Herz zu verspeisen. Er soll für den Tod von 20.000 Menschen verantwortlich sein. Sein Kampfname lautete "Butt-Naked", weil er komplett nackt in die Gefechte stürmte, bis sich ein Mann in sein Hauptquartier wagte, um ihn auf den Weg Gottes zu führen. Dies ist die Geschichte einer Verwandlung.
Feature von Jörn Klare
Technische Realisation: Sven Kohlwage und Wolfgang Dirks
Regie: Thomas Wolfertz
Redaktion: Christiane Glas
Produktion: NDR/WDR 2015
1/14/2024 • 53 minutes, 8 seconds
Der Legendenseher - Erinnerungen an Sergej Paradschanow
In seinen Filmen erweckt er armenische, georgische, ukrainische und aserbaidschanische Legenden zu neuem Leben. Dafür hat ihn die sowjetische Kulturbürokratie drangsaliert. Cineasten aus aller Welt verehren Sergei Paradschanow bis heute. Er interessierte sich leidenschaftlich für die Geschichten der verschiedenen Völker dieser Region. Aber viele seiner Herzensprojekte hat er nicht realisieren können. Trotz internationaler Proteste belegten die Sowjets den eigenwilligen Künstler 15 Jahre lang mit Gefängnisstrafen und Berufsverboten. Am 9. Januar 1924, also vor 100 Jahren, wurde Paradschanow geboren.
Autor: Daniel Guthmann
Redaktion: Joachim Dicks
Produktion: Deutschlandfunk 2020
1/9/2024 • 54 minutes, 37 seconds
Bin ich überflüssig?
Ich bin etwas beunruhigt. Nein, ich mache mir Sorgen. Genauer: Ich habe Angst. Obwohl … es ist eher Panik. Es geht um die Entwicklungen der auf künstlicher Intelligenz basierenden Systeme. Die Möglichkeit, mit einfachen Sprachbefehlen innerhalb weniger Sekunden Dialoge, Bildwelten, Lieder, Stimmen und was weiß ich nicht alles zu kreieren. Ich weiß nicht, ob deswegen die Welt untergeht, doch ich bin mir, wie viele andere, sicher, dass unserer Arbeitswelt eine Revolution bevorsteht. Eine Revolution, die auch mich betrifft. Wird sie mich fressen? Der Titel dieses Features ist noch von mir. Der Rest? Wir werden hören.
Sie finden das Audio zum Download ab 28. Dezember in der NDR Feature Box und in der ARD Audiothek.
Gesprochen von Henning Hartmann
Regie: Giuseppe Maio
Technische Realisation: Kai Schliekelmann und Chris Richter
Redaktion: Joachim Dicks
Produktion: NDR 2023
1/2/2024 • 54 minutes, 25 seconds
Mein Strebergarten
Erst kam die Flut, dann folgten Hitze und Dürre. In dem kleinen Eifeldorf an der Erft, in das sich die Autorin nach vielen Jahren in der Großstadt niedergelassen hat, ist der Klimawandel dramatisch spürbar. Sie fragt sich: Wie kann man im Einklang mit der Natur leben, wenn diese sich in Extremen äußert? Was sagt uns die Natur über sich? Und was kann man ganz unmittelbar für sie tun? Zum ersten Mal in ihrem Leben hat sie einen Garten. Sie entwickelt eine Menge ehrgeizige Pläne für Pflanzen und Tiere, die sich darin entfalten sollen… Zum Glück hat sie ein paar große und kleine Gartenexperten an ihrer Seite.
Autorin: Sabine Fringes
Redaktion: Joachim Dicks
Produktion: NDR 2023
12/19/2023 • 52 minutes, 54 seconds
Ohne Auto leben?! Ein AUTO-biographisches Feature
Von Autoliebe und ihren Grenzen
Mit das schönste an seinem Ministerjob, so erzählte es mir einmal ein Grünen-Politiker, sei es gewesen, ab und an nachts den hochmotorisierten Dienstwagen selbst zu fahren. Über Landstraßen zu brausen und zu spüren, wie die 250 PS nach einer Kurve neu beschleunigten. Ich kaufte im Frühsommer 1979 mein erstes Auto. Im Sommer 2018 habe ich dann mein letztes verschenkt. Dazwischen liegen fast 40 Jahre, in denen Autos erst unendliche Freiheit bedeuteten, dann zur Notwendigkeit wurden und schließlich zum Ärgernis. Die Futuristen fanden das Auto schöner als die Nike von Samothrake, und Roland Barthes verglich dessen Ästhetik mit der einer gotischen Kathedrale. Doch langsam gelangt die Autoliebe an ihr Ende. Etwa 46 Millionen privater PKW verstopfen Deutschlands Straßen. Sie sorgen für Staus, Lärm und Gesundheitsbelastungen. Dazu sind täglich neun Todesopfer im Verkehr zu beklagen. Gibt es Alternativen? Wie kann moderne Mobilität funktionieren? Wie schaffte es Kopenhagen weitgehend autofrei zu werden?
Mit Rainer Frank, Henning Hartmann, Markus John, Torben Kessler, Katrin Decker
Regie: Andrea Getto
Technik: Markus Freund und Elke Steinort
Redaktion: Joachim Dicks
Produktion: NDR 2019
12/12/2023 • 54 minutes, 9 seconds
Mein Wald - Drei Menschen im Klimawandel
Sie studiert "Mensch und Umwelt", will in die Politik und den Klimawandel aufhalten. Er ist Versicherer, besitzt seit Generationen Wald und kann das Problem nicht verstehen. Der dritte ist Wissenschaftler, hat Wald geerbt und will ihn schützen. Für ihn ist der Klimawandel ein Riesendrama. Alle drei leben im Südschwarzwald. Drei ganz unterschiedliche Menschen erzählen, wie es ihnen geht. In ihrem Wald, in ihrer Welt, im Klimawandel.
Autor: Frank Schüre
Redaktion: Joachim Dicks
Produktion: SWR 2022
12/5/2023 • 47 minutes, 57 seconds
Warum Wikinger?
Warum setzen sich Menschen Helme auf, schwenken Schwerter, brüllen aufeinander ein und trinken Met aus Hörnen? Warum finden sie darin Erfüllung, ihre Wochenenden auf Mittelalter-Märkten neben Dixieklos zu verbringen und hooliganesken Vorbildern wie Harald Bluetooth oder Erik Blutaxt nachzueifern? Warum werden weltweit Milliarden Stunden Serien wie Vikings oder Walhalla gestreamt? Warum lesen wir zum Frühstück im Lokalblatt die Comics von Hägar, und warum steht in den Kinderzimmern das Drachenboot von Playmobil? Warum ausgerechnet die Wikinger? Lass uns versuchen, auch diese Parallelwelt zu verstehen.
Autor: Peter Schanz
Redaktion: Joachim Dicks
Produktion: NDR 2023
11/28/2023 • 54 minutes, 22 seconds
Mein Pakt mit den Pillen
Irgendwann hat auch sie zu den Antidepressiva gegriffen. Wie nach einem Strohhalm gegen Schmerzen und Schwermut. Jetzt traut sich die Autorin nicht mehr das Zeug abzusetzen. Aus Angst dann durchzudrehen. Doch wie kommt man wieder von den Pillen los? Und was passiert, wenn diese Psychopharmaka wie bei so vielen zur Dauermedikation werden? Das Feature nimmt die Gruppe der Antidepressiva unter die Lupe und taucht ein in die Seelenlage von Betroffenen. Auf der Suche nach Aufklärung wird die ganze Geschichte vom Fluch und Segen der Antidepressiva mit all ihren Mythen und Marketingversprechen erzählt.
Autorin: Inge Braun
Redaktion: Joachim Dicks
Produktion: SWR 2023
11/21/2023 • 53 minutes, 57 seconds
Podcast Ronas Welten (3/3) Angekommen - in Ronas Welt
Immer wieder kommen Rona düstere Gedanken, die sie sich von der Seele schreibt. Theater spielen ist ihre Leidenschaft, sie träumt von einer Karriere als Schauspielerin. Welche Rolle spielen ihre Eltern, ihre Freunde auf dem Weg zu ihrer eigenen Identität, ihrer Rona-Welt?
11/19/2023 • 32 minutes, 20 seconds
Ruhe jetzt!
Schon nach zwei Minuten erlebter Stille senkt sich unser Blutdruck. Für manche sind selbst die zu viel. Lieber raus. Auf die Straße, ins Gemenge, in den Lärm des Lebens. Aber: Lärm ist Stress, schadet der Gesundheit. Egal. Lärm ist Bewegung und lenkt ab. Vor allem von den eigenen Ängsten. Von all dem erzählen die Studierenden: Ist es ein Generationsthema? Welche Erfahrungen haben sie gemacht zwischen Stille, Lärm und Schweigen? Außerdem treten auf die Psycho-Akustikerin Prof. Dr. Brigitte Schulte-Fortkamp und die Sprachwissenschaftlerin Prof. Dr. Sina Lautenschläger. Sie kennen sich aus mit Stille, Lärm und Schweigen. Zumindest in der Theorie.
Autorin: Ina Strelow
Redaktion: Joachim Dicks
Produktion: NDR/Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover 2023
11/14/2023 • 54 minutes, 18 seconds
Ronas Welten (2/3) Weltenwechsel - Rona kommt nach Deutschland
Rona aus Namibia wird mit zwei Jahren von einem Hamburger Paar adoptiert. Wie gelingt ihr der Weltenwechsel vom afrikanischen Kinderheim nach Deutschland? Und wie sieht ihre ganz eigene Welt aus, ihre Kultur, ihr Alltag, ihre Freunde? Im Oktober 2023 ist sie 27 Jahre alt.
Mit Rona Puff, Bernd Puff, Petra Puff, Hermann Lümann, Dayan Kodua, Maria Magdalena Wadzinska, _ Bradley
Regie: Matthias Kapohl
Technik: Corinna Gathmann und Markus Freund
Redaktion: Christiane Glas
Produktion: NDR 2023
11/12/2023 • 33 minutes, 28 seconds
Podcast Ronas Welten (1/3) Fremde Welt: Petra, Berndt und Rona
Rona aus Namibia wird mit zwei Jahren von einem Hamburger Paar adoptiert. Wie gelingt ihr der Weltenwechsel vom afrikanischen Kinderheim nach Deutschland? Und wie sieht ihre ganz eigene Welt aus, ihre Kultur, ihr Alltag, ihre Freunde?
Mit Rona Puff, Bernd Puff, Petra Puff, Hermann Lümann, Dayan Kodua, Maria Magdalena Wadzinska, _ Bradley
Regie: Matthias Kapohl
Technik: Corinna Gathmann und Markus Freund
Redaktion: Christiane Glas
Produktion: NDR 2023
11/12/2023 • 32 minutes, 47 seconds
Loriot - "Ein Leben ohne Möpse ist möglich, aber sinnlos"
Er war Zeichner, Dichter, Kabarettist, Filmemacher, Regisseur und Musiker. Bereits 1954 erscheint sein erster Cartoonband mit dem Titel "Auf den Hund gekommen". Am Ende seines Lebens umfasst sein Werkverzeichnis weit über 50 Bücher. Er arbeitete für den "Stern", die Illustrierte "Quick", er schrieb Theaterstücke, Sketches, nahm Schallplatten auf. Geboren wurde Loriot am 12. November 1923 als Bernhard Victor Christoph Carl von Bülow als Sohn einer preussischen Offiziersfamilie. Kein Wunder, dass manche Deutsche ihn für den idealen Bundespräsidenten hielten. Anlässlich seines 100. Geburtstags erinnern wir an Deutschlands berühmtesten Humoristen.
Redaktion: Joachim Dicks
Produktion: RBB 2003
11/7/2023 • 53 minutes, 18 seconds
Der Diebstahl der Mona Lisa aus dem Louvre (2/2)
Das Rätsel um den Diebstahl der Mona Lisa geht weiter! Ist wirklich ein einfacher Glaser aus Italien der Meisterdieb, der "La Joconde" aus dem Louvre entführte? Oder stecken doch ein geheimer Auftraggeber und eine größere Verschwörung dahinter? Torben und Lenore sind weiter auf den Spuren von Vincenzo Peruggia in Paris unterwegs. Der französische Kunsthistoriker Jérôme Coignard hatte es bei seinen Recherchen zu dem Fall mit einer sehr komplizierten Indizienlage zu tun. Er bringt nochmal einen neuen Namen ins Spiel, eine Spur, die nach Deutschland führt. In der zweiten Folge zum Diebstahl der Mona Lisa ist außerdem René Allonge vom LKA Berlin wieder mit dabei und erklärt, warum dieser historische Fall so wichtig für die Entwicklung der Kriminalistik im Bereich der Kunstdelikte war und was er von der Hintermann-Theorie hält.
Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Im Visier - Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-visier-verbrecherjagd-in-berlin-und-brandenburg/81038980/
Schreibt uns unter kunstverbrechen@ndr.de
11/7/2023 • 43 minutes, 25 seconds
Der Diebstahl der Mona Lisa aus dem Louvre (1/2)
Unvorstellbar, aber wahr: Die Mona Lisa, das Meisterwerk von Leonardo Da Vinci wurde gestohlen! 1911 wurde das Gemälde aus dem Pariser Louvre entwendet und löste damals einen Medienhype aus, der "La Joconde", wie die Franzosen die Mona Lisa nennen, zum berühmtesten Gemälde der Welt werden ließ. Doch wer war der Dieb? Und wie konnte es ihm gelingen, das Kunstwerk am helllichten Tag aus dem Museum verschwinden zu lassen? Als einer der Hauptverdächtigen wird schnell ein Mann verhaftet: Pablo Picasso! In der ersten Folge der neuen Staffel von Kunstverbrechen machen sich die Hosts Torben Steenbuck und Lenore Lötsch daran, einen der mysteriösesten Diebstähle der Kunstgeschichte genauer unter die Lupe zu nehmen. Torben reist als Reporter auf Spurensuche nach Paris und untersucht den historischen Tatort im Louvre. Er trifft sich dann mit dem französischen Kunsthistoriker Jérôme Coignard, der jahrzehntelang zum Fall der Mona Lisa recherchiert hat. Was weiß er über den Täter und den Tathergang? Außerdem bekommt Lenore einige spannende Akten zum Fall aus dem französischen Nationalarchiv. Unsere Kunstdetektive sind wieder in ihrem Element!
Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: BAYERN 3 True Crime - Unter Verdacht https://www.ardaudiothek.de/sendung/true-crime-unter-verdacht/78029956/
Schreibt uns unter kunstverbrechen@ndr.de
11/7/2023 • 47 minutes, 35 seconds
Lisa Maria Kellermayr - Anatomie einer Entfesselung
Am 29. Juli 2022 wurde die österreichische Ärztin Lisa-Maria Kellermayr in ihrer Praxis tot gefunden. Nach monatelangen gefährlichen Drohungen aus der Impfgegnerszene hat sie sich in ihrem selbst eingerichteten Panikraum das Leben genommen. Es bildeten sich zwei Lager - jenes, das den Behörden die Schuld an ihrem Tod gab und jenes, das die Schuld bei der Ärztin suchte und sich in sozialen Medien über sie lustig machte. Das Stück ist ein auditiver Blick hinter die Kulissen einer Geschichte, die weder abgeschlossen noch aufgearbeitet ist.
Feature von Elisabeth Weilenmann
Redaktion SWR: Michael Lissek
Redaktion ORF: Eva Roither
Redaktion NDR: Joachim Dicks
Produktion: SWR/ORF/DLF/NDR 2023
10/31/2023 • 54 minutes, 30 seconds
Die Stimme in der Küche: Ein Radio-Leben
Ein Feature von Thilo Guschas.
Wie hat Sie das Radio zuletzt berührt, haben Sie gelacht, geweint? Reden Sie vom Radio, träumen Sie davon? Haben Sie durchs Radio etwas gelernt über Liebe, Geld, Tod? In diesem Feature geht es um den magischen Prozess: die Wirkung des Radios auf den Menschen. Am 29. Oktober 1923 startete der Rundfunk in Deutschland.
In diesem Feature erzählen Menschen vom Radio-Leben. Anneliese aus Ratzeburg zum Beispiel. "Radiohören ist Widerstand", sagt sie. Im 2. Weltkrieg hörte sie Feindsender. Heute mag sie Schlagersendungen und Mitmachrätsel. Wenn Anneliese in ihrer Küche sitzt und den Löffel in der Tasse rührt, spricht es vom Fensterbrett zu ihr. In seinem Schrebergarten in Köln lauscht Eckhardt einem Transistorgerät. "Radiohören ist Familiensache", seufzt er. Als er Kind war, saß die Familie sonntags zusammen vor dem Empfänger. Dann gefror die Ehe der Eltern, Radio hörte jeder für sich, die Familie zerbrach.
Mit: Sebastian Rudolph
Technische Realisation: Sabine Kaufmann und Elke Kellermann
Regie: Andrea Getto
Redaktion: Joachim Dicks
Produktion: NDR 2013
10/24/2023 • 53 minutes, 58 seconds
Gefallener Engel. Mit Dylan Thomas unter dem Milchwald
Dylan Thomas galt als begnadeter Dichter und "Enfant terrible" der Literaturszene. In seinem bekanntesten Werk "Unter dem Milchwald" (Under Milk Wood) beschreibt der walisische Nationaldichter lautmalerisch und wortgewaltig das Leben und die Menschen in einem kleinen Fantasieort. In seiner literarischen Reportage hat der Autor mit der Tochter von Dylan Thomas, mit Künstlern, Literaturwissenschaftlern und mit Menschen aus seinem Heimatort Swansea gesprochen.
Gesprochen von: Reinhart von Stolzmann, Matthias Ponnier, Axel Gottschick, Brigitta Assheuer, Hanns Jörg Krumpholz
Autor: Michael Marek
Regie: Burkhard Schmid
Ton: Helmut Becker
Redaktion: Joachim Dicks
Produktion: Hessischer Rundfunk 2006
10/17/2023 • 54 minutes, 22 seconds
Witch Hunter. Grimms Märchen in der Popkultur
Ein Feature von Julian Ignatowitsch
Vor etwas mehr als 200 Jahren gaben die Brüder Grimm ihre erste Märchensammlung heraus. Seitdem sind Geschichten wie "Hänsel und Gretel", "Rotkäppchen" und "Aschenputtel" zu deutschem Kulturgut geworden - so wie die Brüder Grimm selbst.
Heute werden ihre Kinder- und Hausmärchen vielfach adaptiert und in der Popkultur modernisiert: in Filmen wie "Hänsel und Gretel: Hexenjäger" oder "Brothers Grimm" von Terry Gilliam. Wie verändern sich die Märchen durch die Neuinterpretationen, und welche Bedeutung haben sie in unserer heutigen Zeit? Ein Streifzug durch den Fantasy- und Horror-Märchenwald von heute.
Autor: Julian Ignatowitsch
Regie: Matthias Kapohl
Ton: Gunter Rose und Oliver Dannert
Redaktion: Klaus Pilger
Produktion: Deutschlandfunk 2022
10/10/2023 • 54 minutes, 32 seconds
Die Ost-West-Migrantin
Ein Feature von Sebastian Friedrich.
Sabine Friedrich ist 24 Jahre alt, als sie im November 1989 beschließt, die DDR zu verlassen. Gemeinsam mit ihrer Freundin Steffi und ihrem Sohn ist sie auf der Suche nach einem besseren Leben. 30 Jahre nachdem sie ihre Heimat verlassen hat, setzt sie sich mit ihrer Übersiedlung auseinander - und entdeckt sich als Migrantin und Wirtschaftsflüchtling. Mit ihrem Sohn fährt sie die Strecke von damals wieder ab. Beginnend in Halle a.d. Saale begeben sich beide auf einen Roadtrip, um ihre gemeinsame Geschichte zu erkunden. Dabei sehen sie zum ersten Mal Steffi wieder.
Mit: Sebastian Friedrich.
Technische Realisation: Kai Schliekelmann und Markus Freund.
Regie: Giuseppe Maio.
Produktion: NDR 2020.
Verfügbar bis 07.08.2022.
https://ndr.de/radiokunst
10/3/2023 • 52 minutes, 59 seconds
There Will Be Blood - Eine Menstruations-Utopie
Ein Feature von Teresa Schomburg
Wie wäre es, wenn Bluten nicht eklig, sondern so alltäglich wäre wie Zähneputzen? Wenn junge Frauen und ihr Umfeld die erste Periode feiern würden? Wenn Frauen nicht mehr mit der Pille verhüten würden, die den Zyklus komplett abschaltet? Große Galerien würden Bilder aus Menstruationsblut ausstellen, Sportlerinnen durch zyklus-gerechtes Training zu Höhenflügen ansetzen. Das Feature geht dieser Vision nach, räumt mit Vorurteilen auf und lässt Aktivistinnen, Wissenschaftlerinnen und Kunstschaffende zu Wort kommen auf dem Weg in eine zyklutopische Gesellschaft.
Gesprochen von Claudia Hübbecke, Niels Kretschmer, Camilla Renschke, Josef Tratnik, Merle Wasmuth
Autorin: Teresa Schomburg
Ton: Hanna Steger, Wolfgang Rixius
Redaktion: Joachim Dicks
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022
9/26/2023 • 54 minutes, 19 seconds
Das Radio spricht, das Radio swingt
100 Jahre Radio
Was für ein Jubiläum! Mit den Worten "Achtung, Achtung! Hier ist Berlin, Vox-Haus!" begann am 29. Oktober 1923 die erste Rundfunk-Sendung in Deutschland. Ein neues Zeitalter brach an: Das Radio wurde zum Massenmedium. Am Ende der Weimarer Republik wurde aus dem "Kulturfaktor" Radio mit klassischen Konzerten, Sportreportagen, Hörspielen und Literaturlesungen mehr und mehr ein Instrument der antidemokratischen Kräfte. Anhand zahlreicher Originaltonaufnahmen lässt Feature-Autor Michael Marek ein akustisches Bild der Anfänge des Radios in den Zwanziger Jahre entstehen.
Autor: Michael Marek
Redaktion: Joachim Dicks
Produktion: Hessischer Rundfunk 2008
9/19/2023 • 52 minutes, 51 seconds
das ARD radiofeature "Pulverfass Ostsee"
In den Staaten rund um die Ostsee steigt die Anspannung – nicht erst seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine. Die Konfrontation wächst spürbar, die NATO hat seit dem Beitritt Finnlands und bald wohl auch Schwedens die klare militärische Hoheit über die Ostsee. Und viele Kilometer neue Grenze mit Russland. Die Anrainer der Ostsee rüsten auf. Und stehen vor einem strategischen Dilemma. Denn Russland stationiert bereits neue Atomwaffen in Weißrussland und rüstet auch seine Ostsee Enklave Kaliningrad nach. Wie funktioniert „Abschreckung“ unter diesen Bedingungen? Wie bedroht ist die Sicherheit Europas?
9/10/2023 • 53 minutes, 12 seconds
Manuela. Nestbau in der Herbertstraße (2/4)
Folge 2: Manuela. Nestbau in der Herbertstraße.
„Ich war ja noch minderjährig, als ich hier gelandet bin. Und ich musste ja zusehen, dass ich irgendwo schlafen kann, hab gefeiert und dann auch mal jemanden kennengelernt und bin mit denen mitgegangen. Und dann bin ich wieder auf der Reeperbahn gelandet.“ Manuela Freitag kam als Jugendliche auf der Suche nach ihrer Mutter nach St. Pauli und wurde Prostituierte. „Wenn du einmal auf St. Pauli gelandet bist und du arbeitest halt auch auf St. Pauli, dann vereinnahmt dich das so wie eine eigene Stadt. Man konnte den Frisör hier erledigen, man konnte einkaufen, den Imbiss gab es, den Klamottenladen, Kino gab es. Es war alles da, was da sein musste, um sein Wohlbefinden abzudecken.“
In „Kiezkinder“ geht es um vier Menschen, die als junge Leute, als Kinder und Teenager, St. Pauli erlebt haben: Den Sohn einer Kiez-Größe, eine Sexarbeiterin, eine Polizistin und einen Punk. Sie waren Jugendliche, als in den frühen 80er Jahren die organisierte Kriminalität auf die Reeperbahn kam und die Polizei mit der „Fachdirektion 65“ daran arbeitete, dem etwas entgegenzusetzen. Es geht um Glamour und Elend, Familienleben und Drogensumpf, Sex und ein Virus, das damals alles veränderte: HIV. Und es geht um die sehr persönlichen Geschichten von diesen vier Menschen: Charly Carstens, Manuela Freitag, Esther Lindemann und Schorsch Kamerun.
Erzählerin im Podcast: Julia Hummer. Technische Realisation: Tobias Falke, Markus Freund, Jens Kunze, Marvin Leesch und Jan Merget. Regie: Nikolai von Koslowski, Redaktion: Ulrike Toma. Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks 2022.
Kiezkinder. Die 80er in Hamburg, St. Pauli ist ein Podcast von den Machern der Dokuserie „Reeperbahn Spezialeinheit FD65“, Ina Kessebohm, Georg Tschurtschenthaler und Florian Fettweis. Die Dokuserie „Reeperbahn Spezialeinheit Fachdirektion 65“ gibt es in der ARD Mediathek. https://www.ardmediathek.de/sendung/reeperbahn-spezialeinheit-fd65/staffel-1/Y3JpZDovL25kci5kZS80ODM4/1
Mehr Infos unter https://www.ndr.de/reeperbahn
7/30/2023 • 1 hour, 26 minutes, 27 seconds
Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da - Vom Leben als Nachtbürgermeister
Vom Leben als Nachtbürgermeister
Nachtbürgermeister*innen gibt es, zumindest in Deutschland, erst seit kurzem. Sie vermitteln zwischen Club- und Barbesitzer*innen und Anwohnern, Behörden und Künstler*innen in Bezug auf Lärm, Müll, Beschwerden und Fragen der Sicherheit. Den ersten deutschen Nachtbürgermeister gibt es seit 2018 in Mannheim. Auch angefeuert durch die Corona-Pandemie, das Tanzverbot und die dadurch entstandenen Probleme, vor denen viele Clubs standen und immer noch stehen, ziehen viele Städte nach. Der Autor reist ins Ruhrgebiet, nach Berlin und nach Hamburg, um zu erkunden, wie sich das Nachtleben verändert hat.
Download unter ndr.de/radiokunst, in der NDR Feature Box und in der ARD Audiothek.
Gesprochen von Anja Herden und Torben Kessler
Regie: Alexander Schuhmacher
Technische Realisation: Kai Schliekelmann und Chris Richter
Sounddesign: Sascha Wundes
Redaktion: Joachim Dicks
Produktion: NDR 2023
7/4/2023 • 54 minutes, 22 seconds
Ohne meinen Willen fällt kein Blatt - über Wislawa Szymborska
Über die Dichterin Wislawa Szymborska
Selten war man sich in Polen über den Rang einer Dichterin so einig wie im Falle der Krakauer Lyrikerin und Literatur-Nobelpreisträgerin von 1996, Wisława Szymborska. Die Eigenart ihres Stils ist, dass er von Gedicht zu Gedicht - je nach Leitidee, Thema, Gattungsart - variiert. Hinzu kommen die Präzision des Ausdrucks und die Knappheit der Form. Die Sendung zeichnet ein Porträt der eigenwilligen Dichterin, das sie - trotz ihrer legendären Medienscheu - mit zahlreichen Selbstauskünften ergänzt hat. 2012 ist Wisława Szymborska gestorben. Anlässlich ihres 100. Geburtstags am 2. Juli erinnern wir an diese einzigartige Künstlerin.
Download unter ndr.de/radiokunst, in der NDR Feature Box und in der ARD Audiothek.
Mit Peter Lieck, Andreas Szerda, Marianne Lochert, Marianne Mosa
Regie: Heinz Nesselrath
Technik: Elke Steinort
Redaktion: Joachim Dicks
Produktion: NDR/SWR 2003
6/27/2023 • 53 minutes, 54 seconds
Der talentierte Mr. Vossen
Jagd auf einen Millionenbetrüger
Plötzlich ist Felix Vossen verschwunden. Am 03.03.2015 besteigt er ein Flugzeug von London nach Zürich. Eine internationale Fahndung nach dem charmanten Lebemann und smarten Spross der westfälischen Frottier-Textil-Dynastie Vossen läuft an. Denn er schuldet Anlegern gern bis zu 660 Millionen Euro. Erst nach einem knappen Jahr fasst ihn die Polizei in Spanien. Doch wieviel Geld ist noch übrig? Jahrelang war der Investmentbanker und Filmproduzent zwischen London und Zürich gependelt, zwischen Finanzelite und Filmstars. Als Daytrader machte der 42-Jährige großes Geld, mit Filmen wie "I, Anna" mit Charlotte Rampling verdiente er sich einen Ruf als Produzent. Wie hat er das geschafft? Wer ist Felix Vossen?
Mit: Nina Petri, Tilo Werner, Uli Pleßmann und Christoph Heinzle
Technische Realisation: Christian Alpen, Rudolph Grosser und Angelika Körber
Regie: Nikolai von Koslowski
Produktion: NDR 2016
6/26/2023 • 53 minutes, 46 seconds
Kalter Entzug - Die Angst vor dem Schmerz der Erinnerung
Die Angst vor dem Schmerz der Erinnerung
Ein Erzähler begibt sich in eine Berliner Suchtklinik. Weil sein familiäres Umfeld ihm das nahegelegt hat. Alkohol und Tabletten-Abhängigkeit. Der Mann schreibt auf, was er hört und sieht. 15 Tage lang. 15 Tage, in denen er auch seinem früheren Leben begegnet. Dem, der er war, vor längerer Zeit. Der Erzähler begegnet einem Kind. Das er verloren hat an den Tod, als die Tochter dreieinhalb Jahre alt war. Dieses Hörstück handelt von Schlaflosigkeit, von Angst, vom Schmerz des Erinnerns, von der Durchquerung eines unwiederbringlichen Lebensabschnitts. Es handelt vom Tod und von einer Liebe, die nie aufhört.
Download unter ndr.de/radiokunst, in der NDR Feature Box und in der ARD Audiothek.
Mit: Alfred Behrens, Anna Sofie Schietzold, Anna Barbara Kurek
Regie: Alfred Behrens, Lisa Spöri
Technik: Peter Avar, Julius Berger
Redaktion: Joachim Dicks
Produktion: SWR 2022
6/20/2023 • 54 minutes, 30 seconds
Matsutake
Ein Pilz im Anthropozän
Der Matsutake ist ein begehrter Speisepilz, der in Japan gerne als kostbares Geschenk überreicht wird, um Wertschätzung auszudrücken. Wenn er im Herbst gepflückt wird, kann der Bedarf kaum gedeckt werden. Denn den nicht kultivierbaren Pilz gibt es nur in der Wildnis. In Japan ist er Mangelware und wird deshalb in großen Mengen importiert. Die US-amerikanische Anthropologin Anna Lowenhaupt Tsing erforscht den Matsutake schon lange. Für sie ist der Pilz ein geeignetes Objekt für ihre Kritik am Kapitalismus und dem Zeitalter des Anthropozän mit seiner vom Menschen gemachten zerstörerischen Ausbeutung der Natur.
Ein Feature von Jean-Claude Kuner
Mit: Christoph Gawenda, Anne Müller, Eva Meckbach, Moritz Grove, Hedi Kriegeskotte
Ton: Michael Kube
Redaktion: Joachim Dicks
Produktion: DLF Kultur/WDR 2021
6/13/2023 • 54 minutes, 25 seconds
Bescheidene Verhältnisse - Vom Schreiben in Schichten
Vom Schreiben in Schichten
Sitzt die Herkunft immer mit am Schreibtisch? Woher nimmt man nach der Schicht auf dem Gabelstapler noch die Kraft für Poesie? „Bescheidene Verhältnisse“ beschäftigt sich mit bescheidenen Verhältnissen. Und was man daraus macht.Eva Müller arbeitet in einer Imbissbude und einer Gummifabrik und zugleich als Comic-Autorin und Kulturvermittlerin.
Dinçer Güçyeter ist erfolgreicher Verleger, erfolgreicher Lyriker – und erfolgreicher Staplerfahrer. Jens Eisel fing während seiner Ausbildung zum Schlosser an zu lesen – und verdingte sich später als Hafenarbeiter. Aber schreiben Arbeiter*innen wirklich anders? Eine Begegnung mit zeitgenössischer Akkordarbeit in streng getakteten Schichten.
Ein Feature von Tabea Soergel und Martin Becker
Ton: Kai Schliekelmann, Chris Richter
Redaktion: Joachim Dicks
Produktion: NDR 2023
6/1/2023 • 52 minutes, 52 seconds
Hurra, wir haben nicht versagt! - über Benjamin Ferencz
Benjamin Ferencz und der Traum vom Weltfrieden
Kann das Völkerrecht etwas ausrichten gegen Krieg, Folter und Massenmord? Für Benjamin Ferencz ist die Antwort ein klares Ja. Als 27-jähriger war er Chefankläger im Nürnberger Einsatzgruppenprozess.
64 Jahre später hielt er das Schlussplädoyer der Anklage im ersten Prozess vor dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag. Auch mit 95 Jahren kämpfte Ferencz unbeirrt weiter – inzwischen mit vielen Gleichgesinnten an seiner Seite wie dem Anwalt Wolfgang Kaleck oder Fatou Bensouda, der Chefanklägerin des IStGH. Benjamin Ferencz verstarb im April diesen Jahres.
Download unter ndr.de/radiokunst, in der NDR Feature Box und in der ARD Audiothek.
Autorin: Beate Ziegs
Mit Tatja Seibt, Felix von Manteuffel, Maria Hartmann, Stefan Kaminski
Ton: Thomas Monnerjahn
Produktion: DLR Kultur 2015
5/26/2023 • 53 minutes, 13 seconds
Wohin mit dem Elend, wohin mit dem Leid? Krieg und Literatur
Über die Aufarbeitung von Nicht-Erlebtem
Das Ende des Zweiten Weltkriegs liegt beinahe 80 Jahre zurück. Immer mehr Autorinnen und Autoren erzählen vom Krieg, den sie selbst nicht erlebt haben. Helmut Lethen, geboren 1939, kennt zwar noch Fliegeralarm und den Geruch der Angst. In seinem Buch "Die Staatsräte" erfindet er fiktionale Begegnungen historisch verbürgter Personen. Marcel Beyer, Jahrgang 1965, beschäftigt sich seit seinem Roman "Flughunde" immer wieder mit dem Thema des Krieges. Ebenso Nora Bossong, Jahrgang 1982. Etwa in ihrem Roman "Webers Protokoll". Worin liegt der Reiz dieser fiktionalen Aufarbeitung von Geschichte?
Autorin: Nadja Küchenmeister
Mit: Carolin Haupt
Regie: Alexander Schuhmacher
Ton: Kai Schliekelmann und Markus Freund
Redaktion: Joachim Dicks
Produktion: NDR 2019
5/23/2023 • 54 minutes, 16 seconds
Unbekannte Bekannte - Schön, Sie nicht kennenzulernen
Über alltägliche Unbekanntschaften
Man kennt sich, nickt sich allenfalls zu – das ist alles. Jahrelang kann das bei unbekannten Bekannten so gehen. Bis man sich eines Tages aus den Augen verliert. Warum? Unbekannte Bekannte wissen so etwas nicht voneinander. Sie können die Gründe nur vermuten. Ein unpersönlicher Bekanntenkreis erlaubt einem, sich alle möglichen Vorstellungen vom Gegenüber zu machen. Wer sich diesen Zauber des Vagen bewahren und kein Risiko eingehen will, sollte jeden Annäherungsversuch vermeiden. Das ist die Regel. Doch wie für alle Regeln gilt: Man kann sie auch brechen.
Ein Feature von Fritz Tietz
Regie: Hüseyin Michael Cirpici
Sprecher: Hüseyin Michael Cirpici, Fritz Tietz, Philipp Schepmann
Technische Realisation: Ernst Hartmann, Roman Weingardt
Redaktion: Tina Klopp, Thilo Guschas
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
5/9/2023 • 49 minutes, 9 seconds
Strada senza ritorno - Ein Familienstück
Strada senza ritorno - Ein Familienstück
Anja Lechner zählt zu den renommiertesten Cellistinnen der Gegenwart. Keine komplizierte Komposition, vor der sie zurückschreckt. Nur an eine hat sie sich bisher nicht herangewagt: "Strada senza ritorno", ein Solo-Stück ihres Großvaters Konrad Lechner, Komponist, Dirigent, Multi-Instumentalist und Cellist. Ist es die Komplexität der Komposition? Oder ist es die übermächtige Person des Großvaters? Horst Konietzny hat Anja Lechner bei der Einstudierung der Komposition begleitet. Ein Stück für Cello, das zum Stück über eine Familie wird.
Ein Feature von Horst Konietzny
Musik: Anja Lechner
Sprecher: Christian Reiner
Technische Realisation und Regie: der Autor
Produktion:SWR 2022
5/2/2023 • 54 minutes, 5 seconds
Trailer: "just no! Der Podcast gegen Gewalt"
Sophie wird Opfer eines Stalkers. Anouk Schollähn erzählt ihre Geschichte - der achtteilige Podcast ist am 4. Mai gestartet.
4/26/2023 • 1 minute, 46 seconds
Der kaputte Flügel - Elisabeth Mnazakanowa
Der kaputte Flügel
Seit ihr Flügel kaputt ist, nimmt die Einsamkeit zu.
Elisabeth Mnazakanowa ist 90 Jahre alt. In Baku, Aserbaijan, geboren, hat sie am Moskauer Konservatorium Klavier und Musiktheorie studiert. Seit 1975 lebt sie in Wien. Sie ist Pianistin, Musikwissenschaftlerin, Dichterin, Übersetzerin und Dozentin für russische Literatur am Institut für Slawistik der Universität Wien.
Elisabeths Gedächtnis lässt nach, und sie vermisst ihren einzigen Sohn, der mit seiner Familie in Singapur lebt. Als junge Frau war sie mit Dmitrij Schostakowitsch, Mstislav Rostropowitsch und Sergej Prokofjew befreundet. Klassische und moderne Musik und ihre wichtigsten Protagonisten gehörten zu ihrem Leben. Sie übersetzte und schrieb selbst Gedichte, die Heinrich Böll 1974 in seiner Manteltasche aus der Sowjetunion herausschmuggelte. Ein Jahr darauf, in Wien angekommen, erhielt sie das aufbewahrte Manuskript zurück, setzte das Schreiben fort und begann am Institut für Slawistik der Universität Wien zu unterrichten - bis heute. Nur Klavierspielen wird Elisabeth vielleicht nie wieder: denn das Geld für die Reparatur des kaputten Flügels fehlt.
Ein Feature von Julia Solovieva
Mit: Ingeborg Kallweit und Katja Danowski
Technische Realisation: Dietmar Fuchs, Angelika Körber und Wolfgang Dirks
Regie: Iris Drögekamp
Produktion: NDR 2013
4/25/2023 • 53 minutes, 57 seconds
Vom Mut, die eigene Sehnsucht zu leben
Vom Mut, die eigene Sehnsucht zu leben
Auf dem Heimflug zu seiner Familie gerät Wolfgangs Flugzeug plötzlich in ernste Turbulenzen. Er fürchtet um sein Leben, in dieser Situation wird ihm klar, dass es jetzt nicht aus sein darf, er erkennt eine dramatische Wahrheit: "Ich habe mein Leben noch nicht gelebt. Meines nicht!" Seit seiner Kindheit hat Wolfgang sich bemüht anders zu sein, weniger "weibisch", männlich eben. Er hat versucht, Gefühle zu verdrängen, heimliche Sehnsüchte abzuschütteln, als Fremdes abzustoßen. Nicht er. Nicht sowas. Auch wenn das bedeutete, jahrelang ein Doppelleben zu führen, Scham als ständige Begleitung zu erleben.
"Ich kann so nicht weitermachen", dieser Satz ist der Beginn seiner Befreiung, aber für seine Frau der Beginn ihres Leidensweges. "Ich hätte die Kinder genommen und wäre weggerannt!", haben ihr die Freunde damals geraten. Sie aber bleibt. Mit großer Offenheit und Courage entwickelt sich die Geschichte einer Wandlung, die von allen Beteiligten viel Mut, Liebe und Respekt verlangt und zu erstaunlichen Reaktionen führt.
Ein Feature von Christine Pramhas
Technische Realisation: Otmar Bergsmann
Produktion: ORF 2019
4/18/2023 • 53 minutes, 21 seconds
Einsame Männer
Ein Erfahrungsraum im O-Ton
Einsamkeit: mitten in einem Raum beim Radiohören; in einem Auto, das auf einer Autobahnraststätte hält; entlang den grünen Alleen eines Waldes, wo in der Ferne ab und zu Silhouetten vorbeiziehen; während langen Fußmärschen, bei denen man mit sich selbst spricht und laut Dinge wiederkäut, ohne dass irgendwer dabei zuhört; in Cafés, wo Blicke einander ausweichen; auf der Decke einer dunklen Wohnung, wenn das gelbe Licht eines Autoscheinwerfers vorbeihuscht; im hilflosen Blick eines Kindes am Rand eines Pausenhofs ... . Einsamkeit hat viele Erscheinungsformen. Davon handelt dieses Feature.
Ein Feature von Lionel Quantin
Mit: Michael Ziltz, Christian Find, Uwe Helmholz, Thomas Luthardt, Helmut Rohmann, Horst Sommerfeld, Micha Dubau
Technische Realisation und Regie: der Autor
Produktion: DLF Kultur 2022
4/11/2023 • 54 minutes, 15 seconds
Giftige Männer. Eine Reise in die Untiefen des Patriarchats
Eine Reise in die Untiefen des Patriarchats
Das Ende des Patriarchats ist in vollem Gange. Denn auch Männer leiden unter den traditionellen Männlichkeitsbildern. Ständig den eigenen Mann stehen und die Hierarchien unter sich ausmachen: das ist nicht nur anstrengend, sondern auch toxisch. Aber ist diese Debatte über „toxische Männlichkeit“ womöglich nur alter Wein in neuen Schläuchen? Ist sie am Ende eine traurige Konstante, über die seit Jahrzehnten mit wechselnden Begriffen gestritten wird, ohne ihr wirklich zu Leibe zu rücken? Zwei Autoren unterschiedlicher Generationen machen sich auf eine Reise in die Untiefen des Patriarchats.
Ein Feature von Lorenz Schröter und Nick-Julian Lehmann
Mit: Friederike Wagner und den Autoren
Technische Realisation: Hendrik Manuk und Caroline Ton
Regie: Nick-Julian Lehmann
Produktion: DLF / NDR 2023
4/4/2023 • 53 minutes, 44 seconds
Wolfgang
Ein Leben auf 20.000 Kassetten
Nach dem Tod des Berliner Bankangestellten Wolfgang Seelbinder, finden sich in dessen Wohnung fast 20.000 Audiokassetten. Telefonate, persönliche Gespräche, Urlaubsreisen. Es scheint, als habe er sein ganzes Leben mitgeschnitten. Warum aber hat der 1938 geborene Wolfgang mit großem Aufwand versucht, seine Erlebnisse akustisch wiedererlebbar zu machen? Was hat es mit seiner norwegischen Tochter auf sich? Der Hörfunkarchivar Christian Collet ist auf die Geschichte eines Mannes gestoßen, der Zeit seines Lebens auf der Suche nach etwas war, was festzuhalten ihm doch nicht gelang.
Ein Feature von Christian Collet
Mit: Christian Collet, Nina Weniger und Wolfgang Seelbinder
Technische Realisation: Oliver Martin
Regie: Nicolai von Koslowski
Produktion: WDR 2022
3/28/2023 • 51 minutes, 59 seconds
Der Affe läuft
Ein Feature von Ralf Kleinemas.
Bernd ist seit über 40 Jahren drogenabhängig. Seinen ersten Drogenkontakt hatte er mit 12. Im Alter von elf Jahren bekommt er von seinem Vater Schlagzeugunterricht geschenkt. Ralf Kleinemas montiert in diesem Feature Gespräche mit Bernd mit musikalischen Fragmenten, die er im Laufe seiner ehrenamtlichen Tätigkeit als „Musikgruppenleiter“ bei Malteser Nordlicht Hamburg gesammelt hat. In den Aufnahmen äußern sich drogenabhängige Männer in musikalischer Form. In einem Stehgreifgedicht heißt es: „Die Bösen verstecken sich im Dunkel. Ich verstecke mich im Licht, weil da sieht man mich nicht.“
Technische Realisation: Markus Freund und Elke Steinort.
Regie: Eva Solloch.
Redaktion: Joachim Dicks.
Produktion: NDR 2021.
Verfügbar bis 03.01.2023.
https://ndr.de/radiokunst
3/21/2023 • 55 minutes
Utoopia
Die Frauen vom Meer
Kihnu – eine abgelegene Insel im Meerbusen von Riga. Wenn die Männer zur See fahren, bleiben die Frauen zurück. Bestellen Felder. Begehen religiöse Rituale. Bewahren Traditionen. Die estnische Insel beherbergt, so sagen manche, das letzte Matriarchat Europas. Doch Kihnus Isolation löst sich auf. Im Sommer kommen Touristen. Ein paar mehr, jedes Jahr. Highspeed-Internet wirft den Anker ans Festland. Unweit der Insel wird ein Offshore-Windpark geplant. Das Ende der Fischerei? Vielleicht. Wenn das Meer die Männer anspült, was ist dann noch übrig vom Matriarchat?
Feature von Julia Schulz
Mit: Lilith Stangenberg, Stephanie Stremler, Manuela Alphons, Robert Oschatz, Susanne Barth, Sigrid Burkholder, Jonas Baeck, Claudia Mischke und Karolina Horster
Technische Realisation: Eva Pöpplein, Jens Müller und Lukas Fehling
Regie: Juli Schulz
Produktion: DLF/SWR 2022
3/7/2023 • 54 minutes, 29 seconds
Awdijiwka Nightmare
Rockband im Krieg
Sonja ist Fan von „Metamorphose“, einer Rockband, in der Danja, Ilija, Lera, Maxim und Vadim spielen. Bis zum 24. Februar 2022 lebten sie alle im ukrainischen Awdijiwka, einer Stadt an der Grenze zur Donezker Volksrepublik. Nach Beginn des Krieges mit heftigen Beschüssen sind sie mit ihren Familien geflüchtet und leben heute verstreut nicht weit vom Donbass. Die Nähe zu ihrer Heimatstadt haben die Jugendlichen nicht verloren. Im April 2022 richten sie einen Telegramm-Chat ein, in dem sie sich austauschen und sich beistehen im Alltag dieses Krieges. Nur selten kann sich die Band zu gemeinsamen Proben in Dnipro treffen. Aber die Studiotür ist offen.
Feature von Julia Solovieva.
Mit: Marina Frenk, Jana Auburger, Sophia van den Berg, Leo Kramer, Leonardo Lukanow, Jan-Hendrik von Minden und Niklas Müller.
Technische Realisation: Markus Freund und Elke Steinort.
Regie: Friederike Wigger.
Produktion: NDR, WDR 2023.
2/21/2023 • 56 minutes, 22 seconds
Avdeevka dreaming
Ein Feature von Julia Solovieva
Avdeevka, oder Awdijiwka auf Ukrainisch, ist eine kleine Stadt ganz in der Nähe der Donezker Kampfgebiete. Im September 2018 hat Julia über Facebook Olga aus Awdijiwka kennengelernt. Sie beginnen, sich zu schreiben. Es geht um Alltägliches: das Wasserwerk wurde beschädigt, das Wasser wird mit LKWs gebracht, mit dem Gas gibt es ähnliche Probleme, auch mit Medikamenten und mit Lebensmitteln. Es geht immer um eine kaputte Welt. Was soll Julia aus dem heilen Hamburg auch mitteilen? Dass sie sich das alles gerne vor Ort ansehen würde? Komm, sagt Olga, mach einen Workshop! Sprich mit den Kindern und Jugendlichen! Also bietet Julia einen Workshop an: "Träume". So entsteht ein Hörstück von Träumen und Alpträumen in einem seit langem vom Krieg bedrohten Land.
Mit: Cathlen Gawlich, Anja Herden, Caroline Junghanns, Emily Klinge, Katherina Sattler, Felicia Spielberger, Leandra Enders, Nora Wolff und Sabine Orléans
Technische Realisation: Kai Schliekelmann und Elke Steinort
Regie: Eva Solloch
Produktion: NDR/DLF 2019
2/14/2023 • 53 minutes, 41 seconds
Satans Tangotänzer
Der ungarische Filmemacher Béla Tarr und die Freiheit, frei zu sein
Der Ungar Béla Tarr ist einer der kompromisslosesten europäischen Filmemacher der Gegenwart. Sein bekanntester Film "Satanstango" ist über 400 Minuten lang, in "The Man from London" gibt es in zweieinhalb Stunden nur 29 verschiedene Kameraeinstellungen. Mit gerade mal Mitte 50 hat der Meister der filmischen Langsamkeit nun entschieden, keine Filme mehr zu drehen - weil für ihn alles gesagt ist. Immer wieder hat sich Tarr die Freiheit genommen, radikal und drastisch zu sein. Und das, obgleich in seinem Heimatland Ungarn diese Freiheit gefährdeter scheint denn je. Das Feature führt in die melancholischen, ungarischen Dörfer, in denen Tarrs Filmgedichte spielen: so drastisch wie nötig, so frei wie möglich.
Feature von Tabea Soergel und Martin Becker.
Mit: Elisabeth Hoppe, Aljoscha Stadelmann, Wolf-Dietrich Sprenger und Martin Becker.
Ton und Technik: Kai Schliekelmann und Markus Freund.
Regie: Ulrich Lampen.
Produktion: NDR 2011.
Redaktion: Joachim Dicks.
2/7/2023 • 54 minutes, 27 seconds
Klänge des Grauens - Musik und Geräusch im Horrorfilm
Feature von Raphael Smarzoch.
Musik und Geräuschen wird nachgesagt, die Seele des Horrorfilms zu sein. Durch sie erscheinen Leinwandängste noch furchteinflößender. Dissonanzen, Atonalität und klangliche Experimentierfreude sind die Markenzeichen des Horrorsounds, der sich nicht an konventionellen Hörerwartungen orientiert. Wie wirkt sich das auf die Kinobesucher aus?
Das Fremde und Unheimliche widersetzt sich gängigen Normen. Komponisten suchen es in elektronischen Sounds, vermeintlich unschuldigen Kinderliedern, geistlichen Chorälen, plötzlich und laut einsetzender Musik oder seltsamen Geräuschen, die ein Gefühl von Bedrohung und Terror auslösen können. Die Akustik des Grauens schockiert und traumatisiert, verstört und verunsichert. Sie hat dämonische Qualität und nimmt Besitz vom Zuschauer. Man kann sich ihr nicht entziehen.
Regie: Robert Stoltner.
Produktion: DLF 2013.
Redaktion: Joachim Dicks.
1/31/2023 • 54 minutes
Trailer: Shlomo – Der Goldschmied und der Nazi
Ein Storytelling-Podcast über die dunkelste Stunde der Menschheit und die Sehnsucht nach Rache: Was würdest du tun, wenn du dem Mörder deiner Familie gegenüberstehst?
1/18/2023 • 2 minutes, 12 seconds
KRRRCH - Looking for the Heart of Noise
Looking for the Heart of Noise.
Der Wohlklang ist vermessen und die Harmonie ist geregelt. Wir streben nach Perfektion, aber da ist auch das kindliche Vergnügen, es platzen zu lassen, es brechen zu hören. KRRRCH würde der Comic dazu sagen. Eine Sehnsucht nach dem Unberechenbaren, Verzerrten, Überwältigenden. Eine Qualität von Sound, die die einen magnetisch anzieht und die anderen abstößt. Dieses Hörstück aus Musik, Gesprächen, Samples und Fieldrecordings versucht dem Herz der Sache näher zu dem kommen, dem geilen Krach, dem KRRRCH.
Feature von Henrik von Holtum.
Produktion: SWR 2022.
Redaktion: Joachim Dicks.
1/17/2023 • 52 minutes, 35 seconds
Requiem für eine Stadt
Der Schriftsteller Hubert Selby und New York.
Der amerikanische Schriftsteller Hubert Selby hat den amerikanischen Traum knapp verpasst: Er wurde mit seinen sehnsuchtsvollen Abgesängen ein anerkannter Autor – und abhängig von Alkohol und Drogen. In „Letzte Ausfahrt Brooklyn“ hat er den New Yorker Stadtteil in eine Weltmetapher verwandelt: zum Abbild sozialer Unterschiede, sexueller Ausschweifungen und von Gewaltexzessen. Sein vielleicht berühmtestes Werk ist „Requiem for a Dream“. Diesem Ende des Traums gehen die Autoren auf den Grund, indem sie mit dem Werk Selbys als geistigen Reiseführer das Brooklyn der Gegenwart erkunden.
Feature von Tabea Soergel und Martin Becker.
Mit: Rainer Frank, Sarah Franke, Susana Fernandes Genebra, Matthias Matschke, Anne Müller, Christoph Müller und Hagen Oechel.
Regie: Thomas Wolfertz.
Technische Realisation: Kai Schliekelmann und Corinna Kammerer.
Produktion: NDR/WDR 2015.
Redaktion: Joachim Dicks.
1/17/2023 • 54 minutes, 13 seconds
"Ihre Angst spielt hier keine Rolle"
Wie Familiengerichte den Schutz von Frauen aushebeln.
Er klagt vor Gericht. Er verlangt das alleinige Sorgerecht. Wenn sie gehen wolle, müsse sie die Kinder bei ihm lassen. Sie beteuert, dass er gefährlich sei, dass sie Angst vor ihm hat – und Angst um ihre Kinder. Doch das Gericht glaubt ihr nicht und gibt ihm Recht.
Eine Ehe ist zum Alptraum geworden. Der Mann quält und misshandelt seine Frau. Mit den Jahren wird es immer schlimmer. Schließlich flieht die Frau mit den gemeinsamen Kindern. Jetzt fleht er sie an, zurück zu kommen. Doch sie bleibt standhaft. Das Feature erzählt die Geschichten von Frauen zwischen Gewalttätern, Familiengerichten und Jugendamt. Von Frauen, die gefangen sind zwischen der Angst vor der Gewalt und der Angst um ihre Kinder.
Feature von Marie von Kuck.
Mit: Sigrid Burkholder, Moritz Heidelbach und der Autorin.
Technische Realisation: Thomas Widdig und Michael Morawietz.
Regie: Beatrix Ackers.
Produktion: Deutschlandfunk/SWR/WDR 2022.
Redaktion: Joachim Dicks.
1/10/2023 • 53 minutes, 37 seconds
Glückliche Ehen
Die Rundfunk- und Drehbuchautorin und Regisseurin Charlotte Drews-Bernstein lernte ihr journalistisches Handwerk bei Axel Eggebrecht. In ihren mit vielen Preisen ausgezeichneten Features hat sie immer wieder gezeigt, wie nah sie an die Menschen herankam und wie sie eine vertrauensvolle Atmosphäre schaffen konnte, in der sich ihre Gesprächspartner öffnen konnten. So auch in ihrem Stück "Glückliche Ehen", in denen sie Ende der 1980er Jahre mit Paaren über ihre jahrzehntewährenden Beziehungen gesprochen hat. Charlotte Drews-Bernstein ist im Alter von 86 Jahren gestorben. Aus diesem Anlass wiederholen wir diese Sendung.
1/3/2023 • 51 minutes, 1 second
Der jüngste Prozess
Eine junge Stimme klagt gegen das Gericht der Weisen.
Viele Menschen klagen gegen die rücksichtslose Ausbeutung der Erde – zuletzt sogar vor dem Bundesverfassungsgericht. Was auf den ersten Blick wie ein politisches Anliegen erscheint, basiert auf einem philosophischen Problem: der Gegenüberstellung von Kultur vs. Natur, die nicht nur unser Verhältnis zu anderen Tieren oder Pflanzen prägt, sondern auch unsere Geschlechterrollen, unsere ganze Art zu denken. In einer imaginären Gerichtsverhandlung klagt eine junge Frau gegen alle vertrauten Denk- und Lebensgewohnheiten und fordert einen radikalen kulturellen Einschnitt. Hat sie eine Chance?
Feature von Elias Gottstein.
Mit: Lilith Stangenberg Kathrin Angerer, Lars Rudolph, Christina von Braun, Fabian Bernhardt, Markus Gabriel und Ulrike Hermann.
Gesang: Thalia Azrak, Kristýna Roháčová und Julian Dominique Clement.
Technische Realisation: Kai Schliekelmann.
Produktion: NDR 2022.
Redaktion: Joachim Dicks.
12/27/2022 • 54 minutes, 6 seconds
Trailer "Zimmer frei - Familie sucht Ukrainerin"
Februar 2022. Putins Krieg gegen die Ukraine beginnt. Im Radio hört das Autoren-Duo Stella Luncke und Josef Maria Schäfers von den vielen Menschen auf der Flucht. Zur gleichen Zeit ist ihre älteste Tochter für fünf Monate in Tansania, sie haben also ein Zimmer frei. Sie wollen helfen – aber wie? Schließlich zieht die Ukrainerin Tania bei ihnen ein. Neun Monate lang haben die beiden mit Mikrofonen ihr Zusammenleben mit Tania dokumentiert – eine Herausforderung für die ganze Familie.
Zimmer frei - Familie sucht Ukrainerin.
Feature-Serie von Stella Luncke und Josef Maria Schäfers.
Alle vier Folgen hören Sie in der ARD Audiothek.
12/12/2022 • 1 minute, 5 seconds
Candys Chor - Die Kraft des Gesangs
Die Kraft der Musik.
Mehrmals im Jahr lädt die englische Chorleiterin Candy Verney Menschen aus aller Welt dazu ein, miteinander zu singen. Durch das gemeinsame Singen stiftet sie eine außergewöhnliche Gemeinschaft. Die Menschen, die bei ihr zusammentreffen, kennen sich vorher nicht, und viele von ihnen haben bisher weder allein noch mit anderen gesungen. Was sie vereint, ist lediglich die Offenheit und Lust, gemeinsam singen zu wollen. Songs aus aller Welt. Aus der Arbeitswelt, Spirituelles oder Volkslieder. Die Autorin hat an einem siebentägigen Workshop in Frauenau teilgenommen.
Feature von Martina Groß.
Technische Realisation: Markus Freund, Kai Schliekelmann und Corinna Kammerer.
Regie: Nikolai von Koslowski.
Produktion: NDR 2014.
Redaktion: Joachim Dicks.
12/6/2022 • 54 minutes, 23 seconds
Die Maskierten
Ein Hörstück für Maus und Mensch.
Ein Schuh in einer Ausstellung. Ein Schuh, der es zu etwas gebracht hat. Es ist der Hausschuh eines weltberühmten Komponisten. Und er ist der absolute Hingucker im Museum. Das finden zumindest die Fünf, die ihn betrachten und planen, ihn aus seinem Glaskasten zu befreien. Die Fünf stellen sich als maskierte Mäuse vor. Aber sind sie wirklich Mäuse? Wieso können sie sprechen? Und wieso tragen sie Masken, wenn das im Hörfunk doch überhaupt keinen Sinn macht? Gemeinsam erforschen sieben Schauspielstudierende Fragen rund um Masken, Spiel und Wirklichkeit.
Feature von Caren Jeß.
Mit: Jana Auburger, Puah Kriener, Leonardo Lukanow, Michael Dario Schütz, Leo Kramer, Sophia van den Berg und Jan-Hendrik von Minden.
Technische Realisation: Markus Freund und Corinna Kammerer.
Regie: Beatrix Ackers und Stefan Wiefel.
Produktion: NDR/HMTMH 2022.
Redaktion: Joachim Dicks.
11/29/2022 • 54 minutes, 28 seconds
Fußballkapitalismus - Ein Fan wird kritisch
Feature von Martina Keller.
Die Autorin ist Fußballfan. Lange hat sie ausgeblendet, dass ihr geliebter Sport Turbokapitalismus pur ist: Geldgierige Verbände, unmäßige Transfersummen, unethische Sponsoren.
Doch für viele Fans ist mit der WM in Katar eine Grenze überschritten. Und was macht Autorin? Wirklich keine WM-Spiele im Fernsehen schauen? In fünf Jahrzehnten hat sie kein Turnier verpasst. Liebt K.o.-Spiele mit Verlängerung und Elfmeterschießen. Vielleicht sogar, wenn in einem Wüstenstaat ohne Fußballtradition in klimatisierten Stadien gekickt wird …
Bevor sie sich entscheidet, will sie mehr wissen. Welche Form von Profifußball ist akzeptabel? Was braucht es für einen fairen Wettbewerb? Und gibt es einen richtigen Fußball im falschen?
Fußballkapitalismus – Ein Fan wird kritisch
Produktion: SWR/NDR/ORF 2022.
Redaktion: Joachim Dicks.
11/22/2022 • 53 minutes, 28 seconds
Draußen vor den Türen - über Wolfgang Borchert
Ein Feature von Tabea Soergel und Martin Becker.
Die Uraufführung seines bekanntesten Werkes hat Wolfgang Borchert nicht mehr selbst erlebt: Er starb einen Tag vor der Hamburger Premiere am 20. November 1947 im Alter von 26 Jahren.
"Draußen vor der Tür" aber wirkt bis heute nach. Es ist ein genaues Porträt der Nachkriegszeit, aber auch zeitlos in seiner schmerzlichen Verlorenheit. Das Feature und die Serie nimmt Versatzstücke des Originaltextes und inszeniert sie neu. Es treten auf Menschen, die heute draußen vor den Türen stehen: kriegserfahrene Bundeswehr-Soldaten, Obdachlose, Geflüchtete. Am 20. Mai wäre Wolfgang Borchert 100 Jahre alt geworden.
Mit: Anja Herden, Alexander Swoboda, Sabrina Ceesay und Henning Hartmann.
Technische Realisation: Kai Schliekelmann und Elke Steinort.
Regie: Martin Becker.
Produktion: NDR 2021.
11/15/2022 • 54 minutes, 23 seconds
Hauskauf mit Geschichte
Als Friederike Fechner und ihr Mann in Stralsund das ehemalige Haus der jüdischen Kaufmannsfamilie Blach kaufen, sind deren Nachkommen über die ganze Welt verstreut und ahnen nichts voneinander. Die Musikerin bringt sie erstmals in Kontakt. Die Cellistin Friederike Fechner und ihr Mann wissen nicht, was auf sie zukommt, als sie das verfallene Haus in der Stralsunder Innenstadt erwerben. Es ist nicht nur der langwierige Wiederaufbau eines hanseatischen Bürgerhauses. Sie entdecken auch dessen Geschichte neu: Die Geschichte der jüdischen Kaufmannsfamilie Blach, die bis 1938 das Haus bewohnte.
Bei ihren Recherchen findet Friederike Fechner Nachkommen, die sich aus den Augen verloren haben. In Amsterdam trifft sie Gaby Glassman: Ihre Mutter und ihr Stiefvater waren von Stralsund dorthin geflüchtet und überlebten den Krieg in Verstecken, ihre Großeltern wurden aus Amsterdam deportiert und im Konzentrationslager ermordet. Ihr damals achtjähriger Bruder wurde verraten und überlebte das KZ. Angeregt von ihren Begegnungen gründet Friederike Fechner die „Initiative zur Erinnerung an jüdisches Leben in Stralsund“. Ehrenamtliche arbeiten an einem digitalen Gedenkbuch. Dort sollen einmal alle jüdischen Bürger der Hansestadt mit ihrem Schicksal verzeichnet sein.
Feature von Alexa Hennings.
Produktion: DLF / NDR 2022.
Redaktion: Joachim Dicks.
11/1/2022 • 53 minutes, 52 seconds
Das? War? Euer? Ernst?
Versuch, die 68er zu verstehen.
Für die Studierenden sind es Geschichten von Großeltern, die ihnen beim Stichwort 68er einfallen. Gerne erzählen ihnen "die Alten", wie sie "damals" die Welt verändert haben. Oder wenigstens Deutschland. Auf jeden Fall die herrschenden Verhältnisse. Das klingt spannend. Aber "die 68er" gibt es doch gar nicht. Je nachdem, wen man fragt, bekommt man sehr unterschiedliche Antworten auf Fragen wie: Habt ihr die Gesellschaft wirklich offener, freier, liberaler gemacht? Es geht um den Blick der jungen Generation: Sie darf alle Fragen stellen, die sie immer schon mal stellen wollte.
Ein Feature von Peter Schanz.
Mit Lea Gerstenkorn, Leona Grundig, Pepe Jonas Harder, Haytham Hmeidan, Antonia Münchow, Anna Paula Muth, Arash Nayebbandi, Lisa Spickschen, Valentin Schroeteler, Lev Semenov und Lukas Winterberger.
Von Peter Schanz.
Technische Realisation: Markus Freund und Corinna Kammerer.
Regie: Friederike Wigger.
Produktion: NDR/HMTMH 2018.
Redaktion: Joachim Dicks.
11/1/2022 • 54 minutes, 30 seconds
Charly. Nachmittage in der Zuhältervilla (1/4)
Folge 1: Charly. Nachmittage in der Zuhältervilla.
„Ich habe von meiner Patentante ein Dreirad geschenkt bekommen. So ein Polizei-Motorrad. Damit bin ich über die Reeperbahn gesaust. Das fanden sie vielleicht ganz witzig, dass da Polizei draufstand. So ein kleiner Seitenhieb. Aber das wird ja mit Humor genommen.“ Charly Carstens ist der Sohn der Kiez-Größe Dakota Uwe und erinnert sich an Geldbündel auf dem Esstisch und die Festnahme seines Vaters. „Normal war es halt auch, dass wir bewaffnet waren. Also mein Vater hat mir das auch gleich gezeigt: ‚Hier pass auf, diese Waffen sind zu unserer Sicherheit, nicht damit Spielen, die sind gefährlich.‘ Ich wusste, dass die abgesägte Schrotflinte immer bei uns zu Hause unterm Bett lag und im Nachtschrank noch ein Revolver.“
In „Kiezkinder“ geht es um vier Menschen, die als junge Leute, als Kinder und Teenager, St. Pauli erlebt haben: Den Sohn einer Kiez-Größe, eine Sexarbeiterin, eine Polizistin und einen Punk. Sie waren Jugendliche, als in den frühen 80er Jahren die organisierte Kriminalität auf die Reeperbahn kam und die Polizei mit der „Fachdirektion 65“ daran arbeitete, dem etwas entgegenzusetzen. Es geht um Glamour und Elend, Familienleben und Drogensumpf, Sex und ein Virus, das damals alles veränderte: HIV. Und es geht um die sehr persönlichen Geschichten von diesen vier Menschen: Charly Carstens, Manuela Freitag, Esther Lindemann und Schorsch Kamerun.
Erzählerin im Podcast: Julia Hummer. Technische Realisation: Tobias Falke, Markus Freund, Jens Kunze, Marvin Leesch und Jan Merget. Regie: Nikolai von Koslowski, Redaktion: Ulrike Toma. Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks 2022.
Kiezkinder. Die 80er in Hamburg, St. Pauli ist ein Podcast von den Machern der Dokuserie „Reeperbahn Spezialeinheit FD65“, Ina Kessebohm, Georg Tschurtschenthaler und Florian Fettweis. Die Dokuserie „Reeperbahn Spezialeinheit Fachdirektion 65“ gibt es in der ARD Mediathek. https://www.ardmediathek.de/sendung/reeperbahn-spezialeinheit-fd65/staffel-1/Y3JpZDovL25kci5kZS80ODM4/1
Mehr Infos unter https://www.ndr.de/reeperbahn
10/27/2022 • 1 hour, 16 minutes, 51 seconds
Esther. Abenteuer auf der Wache (3/4)
Folge 3: Esther. Abenteuer auf der Wache.
„Ich wollte was sehen, was erleben. Ich wollte einen Beruf haben, bei dem ich nicht Montag bis Freitag immer das Gleiche mache und genau weiß, nach dem Wochenende kommt wieder das Gleiche auf mich zu. Und so kam ich auf die Idee: Polizeiberuf. Action, Leben.“ Esther Lindemann, in einem schwäbischen Dorf aufgewachsen, wollte Abenteuer erleben und wurde mit 18 Polizistin an der Davidwache. „Man kannte schon ein bisschen was aus dem Fernsehen. Und ja, es war ein Erlebnis. Es war wie ein Rausch. Der Rausch der Großstadt hat mich gepackt. Ich war begeistert. Ich hatte keinerlei Hemmungen. Ich wusste, wo ich war, mit wem ich es zu tun hatte. Ich habe mich auch freundlich, höflich mit den Prostituierten unterhalten. Das war für mich ganz normal, und so habe ich sie auch behandelt.“
In „Kiezkinder“ geht es um vier Menschen, die als junge Leute, als Kinder und Teenager, St. Pauli erlebt haben: Den Sohn einer Kiez-Größe, eine Sexarbeiterin, eine Polizistin und einen Punk. Sie waren Jugendliche, als in den frühen 80er Jahren die organisierte Kriminalität auf die Reeperbahn kam und die Polizei mit der „Fachdirektion 65“ daran arbeitete, dem etwas entgegenzusetzen. Es geht um Glamour und Elend, Familienleben und Drogensumpf, Sex und ein Virus, das damals alles veränderte: HIV. Und es geht um die sehr persönlichen Geschichten von diesen vier Menschen: Charly Carstens, Manuela Freitag, Esther Lindemann und Schorsch Kamerun.
Erzählerin im Podcast: Julia Hummer. Technische Realisation: Tobias Falke, Markus Freund, Jens Kunze, Marvin Leesch und Jan Merget. Regie: Nikolai von Koslowski, Redaktion: Ulrike Toma. Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks 2022.
Kiezkinder. Die 80er in Hamburg, St. Pauli ist ein Podcast von den Machern der Dokuserie „Reeperbahn Spezialeinheit FD65“, Ina Kessebohm, Georg Tschurtschenthaler und Florian Fettweis. Die Dokuserie „Reeperbahn Spezialeinheit Fachdirektion 65“ gibt es in der ARD Mediathek. https://www.ardmediathek.de/sendung/reeperbahn-spezialeinheit-fd65/staffel-1/Y3JpZDovL25kci5kZS80ODM4/1
Mehr Infos unter https://www.ndr.de/reeperbahn
10/27/2022 • 59 minutes, 14 seconds
Schorsch. Freiheit auf den Barrikaden (4/4)
Folge 4: Schorsch. Freiheit auf den Barrikaden.
„Das ist so ein Oasen-Ort gewesen für eine gesamte, also nicht nur Hamburger, sondern auch bundesdeutsche und europaweite Szene. Der sogenannte Alltag war schon einer von Wehrhaftigkeit. Es gab eine konstante Bedrohung, alles war in einem Schwebezustand und klar war: das ist eigentlich nicht geduldet.“ Schorsch Kamerun floh aus dem schnieken Timmendorfer Strand, kam als Punk auf den Kiez und blieb dem Milieu ein Dorn im Auge. „Wir hatten nichts. Wir haben nichts produziert, nichts generiert, nichts eingekauft. Wir waren einfach lästig, und das wollten wir auch sein. Und deswegen waren wir eigentlich bei allen irgendwie nicht willkommen. Und immer, ja immer anti business. Es gab eigentlich ständig Ärger, aber auch innerhalb dieser Jugendkulturen.“
In „Kiezkinder“ geht es um vier Menschen, die als junge Leute, als Kinder und Teenager, St. Pauli erlebt haben: Den Sohn einer Kiez-Größe, eine Sexarbeiterin, eine Polizistin und einen Punk. Sie waren Jugendliche, als in den frühen 80er Jahren die organisierte Kriminalität auf die Reeperbahn kam und die Polizei mit der „Fachdirektion 65“ daran arbeitete, dem etwas entgegenzusetzen. Es geht um Glamour und Elend, Familienleben und Drogensumpf, Sex und ein Virus, das damals alles veränderte: HIV. Und es geht um die sehr persönlichen Geschichten von diesen vier Menschen: Charly Carstens, Manuela Freitag, Esther Lindemann und Schorsch Kamerun.
Erzählerin im Podcast: Julia Hummer. Technische Realisation: Tobias Falke, Markus Freund, Jens Kunze, Marvin Leesch und Jan Merget. Regie: Nikolai von Koslowski, Redaktion: Ulrike Toma. Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks 2022.
Kiezkinder. Die 80er in Hamburg, St. Pauli ist ein Podcast von den Machern der Dokuserie „Reeperbahn Spezialeinheit FD65“, Ina Kessebohm, Georg Tschurtschenthaler und Florian Fettweis. Die Dokuserie „Reeperbahn Spezialeinheit Fachdirektion 65“ gibt es in der ARD Mediathek. https://www.ardmediathek.de/sendung/reeperbahn-spezialeinheit-fd65/staffel-1/Y3JpZDovL25kci5kZS80ODM4/1
Mehr Infos unter https://www.ndr.de/reeperbahn
10/27/2022 • 1 hour, 21 minutes, 2 seconds
Trailer "Kiezkinder"
In „Kiezkinder“ geht es um vier Menschen, die als junge Leute, als Kinder und Teenager, St. Pauli erlebt haben: Den Sohn einer Kiez-Größe, eine Sexarbeiterin, eine Polizistin und einen Punk. Sie waren Jugendliche, als in den frühen 80er Jahren die organisierte Kriminalität auf die Reeperbahn kam und die Polizei mit der „Fachdirektion 65“ daran arbeitete, dem etwas entgegenzusetzen. Es geht um Glamour und Elend, Familienleben und Drogensumpf, Sex und ein Virus, das damals alles veränderte: HIV. Und es geht um die sehr persönlichen Geschichten von diesen vier Menschen: Charly Carstens, Manuela Freitag, Esther Lindemann und Schorsch Kamerun.
Erzählerin im Podcast: Julia Hummer. Technische Realisation: Tobias Falke, Markus Freund, Jens Kunze, Marvin Leesch und Jan Merget. Regie: Nikolai von Koslowski, Redaktion: Ulrike Toma. Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks 2022.
Kiezkinder. Die 80er in Hamburg, St. Pauli ist ein Podcast von den Machern der Dokuserie „Reeperbahn Spezialeinheit FD65“, Ina Kessebohm, Georg Tschurtschenthaler und Florian Fettweis. Die Dokuserie „Reeperbahn Spezialeinheit Fachdirektion 65“ gibt es in der ARD Mediathek.
Mehr Infos unter www.ndr.de/reeperbahn.
10/26/2022 • 1 minute, 38 seconds
Ezra Pound reloaded - Was vom Dichter übrig bleibt
Was vom Dichter übrig bleibt - Nachgesang von Elke Heinemann.
Venedig, Friedhofsinsel San Michele, zwei schlichte Grabsteine, mit Rosen bedeckt: Ezra Pound, US-amerikanischer Dichter und umstrittenster Protagonist der literarischen Moderne, ruht hier neben seiner langjährigen Geliebten, der Violonistin Olga Rudge.
In Venedig begannen und endeten Pounds Bemühungen um die Erneuerung der modernen Dichtung. 1908 debütierte der junge Mann dort mit einem Lyrikband, 1972 hinterließ der Sterbende zahlreiche Aufzeichnungen im Haus der Geliebten. Ihr Nachlass befindet sich in der Beinecke Library der Yale University, wo 2016 die letzte von 163 Archivkisten geöffnet werden durfte.
Olga Rudges Briefe und Tagebücher über Pounds letztes Lebensjahrzehnt in Italien sind Ausgangspunkt des Features. Elke Heinemann trifft in Meran, Rapallo und Venedig Verwandte des Dichters, Freunde, Kenner seines Werks. Sie entdeckt Pounds Spuren in der Lyrik der Nachgeborenen und inszeniert akustisch die Orte der Handlung als Echoräume einer Dichtung von Weltrang.
Mit: Susanne Barth, Ulrich Haß und Elke Heinemann.
Technische Realisation: Markus Freund und Elke Steinort.
Regie: Martin Zylka.
Produktion: NDR/WDR/DLF 2017.
Redaktion: Joachim Dicks.
Verfügbar bis 25.10.2022.
https://ndr.de/radiokunst
10/25/2022 • 53 minutes, 47 seconds
Projekt Cybersyn - Chiles kybernetischer Traum von Gerechtigkeit (1/2)
Feature in zwei Teilen von Jakob Schmidt und Jannis Funk.
1970 wird Salvador Allende zum Präsidenten von Chile gewählt. Er schlägt einen gewaltfreien Weg zum Sozialismus ein, verstaatlicht binnen kurzer Zeit große Teile der Wirtschaft. Doch das Management hunderter Fabriken überfordert die Verwaltung. Allende sucht fieberhaft nach neuen Ansätzen – und gibt schließlich Cybersyn in Auftrag. Vor dem Hintergrund des Scheiterns einer sozialistischen Vision erzählt „Projekt Cybersyn” von Idealisten, die ihrer Zeit auf tragische Weise voraus sind und am Ende an der Realität zerbrechen.
Mit: Axel Wandtke, Lou Strenger, Jenny Schily, Marc Ben Puch, Hans Bayer, Frauke Poolman, Konstantin Lindhorst, Bernd Moss, Barnaby Metschurat und Wilfried Hochholdinger.
Regie: die Autoren.
Produktion: Dlf/WDR 2020.
Redaktion: Joachim Dicks.
Verfügbar bis 12.10.2023.
https://ndr.de/radiokunst
10/18/2022 • 54 minutes, 23 seconds
Projekt Cybersyn - Chiles kybernetischer Traum von Gerechtigkeit (2/2)
Feature in zwei Teilen von Jakob Schmidt und Jannis Funk.
1970 wird Salvador Allende zum Präsidenten von Chile gewählt. Er schlägt einen gewaltfreien Weg zum Sozialismus ein, verstaatlicht binnen kurzer Zeit große Teile der Wirtschaft. Doch das Management hunderter Fabriken überfordert die Verwaltung. Allende sucht fieberhaft nach neuen Ansätzen – und gibt schließlich Cybersyn in Auftrag. Vor dem Hintergrund des Scheiterns einer sozialistischen Vision erzählt „Projekt Cybersyn” von Idealisten, die ihrer Zeit auf tragische Weise voraus sind und am Ende an der Realität zerbrechen.
Mit: Axel Wandtke, Lou Strenger, Jenny Schily, Marc Ben Puch, Hans Bayer, Frauke Poolman, Konstantin Lindhorst, Bernd Moss, Barnaby Metschurat und Wilfried Hochholdinger.
Regie: die Autoren.
Produktion: Dlf/WDR 2020.
Redaktion: Joachim Dicks.
Verfügbar bis 12.10.2023.
https://ndr.de/radiokunst
10/18/2022 • 54 minutes, 24 seconds
Große kleine Schwestern - Über Luise und Mathilde Büchner
Feature über Luise und Mathilde Büchner.
Luise und Mathilde sind seit der Kindheit einfach zusammen geblieben, denn das mit der Ehe und der Familie hat sich nicht ergeben. Die eine wird Schriftstellerin und eine der Urmütter der deutschen Frauenbewegung. Die andere bleibt zu Hause, führt den gemeinsamen Haushalt und hält, wie man so sagt, den Rücken frei. Schwesterngeschichten zwischen politischem Furor und der alten Frage, ob die Resignation die Mutter der Weisheit sei.
So teilen zwei Schwestern bis ins Alter Alltag und Erinnerungen. Auch an den Bruder Georg. Und sie haben so viel zu reden: über Familie, Beruf und die gesellschaftlichen Ärgernisse, sie verhandeln Literatur und die Frauenfrage, sprechen vom richtigen Leben im Falschen, vom Scheitern in der Kleinstadt und von ihrem genialen großen Bruder Georg Büchner, der nicht halb so alt wurde wie sie selbst.
Feature von Peter Schanz.
Mit: Florence Adjidome, Samuel Koch, Johannes Schumacher, Ayana Goldstein, Leonie Rainer, Lisa Marie Stoiber, Helene Hentschel, Björn Boresch, Carsten Faseler, Robert Lang und Benjamin Nowitzky.
Musik: Tobias Decker, Paul Engelmann, Michel Hoppe und Christopher Böhm.
Technische Realisation: Kai Schliekelmann.
Regieassistenz: Ruth Berenike Burgmann.
Regie: Leonhard Koppelmann und Stefan Wiefel.
Produktion: NDR & HMTMH 2013.
Redaktion: Joachim Dicks.
Verfügbar bis 05.10.2023.
https://ndr.de/radiokunst
10/11/2022 • 52 minutes, 29 seconds
Trailer: Der Wandel ist weiblich - neuer NDR Info Podcast
Die Welt scheint fast nur noch aus Katastrophen, Kriegen und Krankheiten zu bestehen. Doch überall gibt es Lösungen - Frauen spielen dabei eine entscheidende Rolle...
10/7/2022 • 37 seconds
Wahnsinn, Rausch und Rebellion
Nach Motiven von Shakespeare und Cervantes.
Wahnsinn auf der Bühne ist verbreitet. Er erfordert eigene Ausdrucksformen. Schauspieler setzen Sinnes- und Kontrollverlust in Szene. Welche Substanzen, welche psychischen und physischen Belastungs- und Extremsituationen die Studierenden nutzen, um sich den Wahnszenen Shakespeares und Cervantes‘ zu nähern, erzählen sie hier.
Es ist von Drogen, Schlafentzug und Extrem-Sport die Rede. Shakespeare und Cervantes waren Zeitgenossen, aber begegnet sind sie sich nie. Beide starben am 23. April 1616. Ein Featureprojekt mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover zum 400. Todestag.
Feature von Andreas Kebelmann und Robert Schmidt.
Mit Isabel Tetzner, Marcel Zuschlag, Anna-Lena Hitzfeld, Yves Dudziak, Patrick Gees, Leon Hoge, Maximiliane Haß, Julia Duda und Darja Mahotkin.
Technische Realisation: Kai Schliekelmann und Markus Freund.
Regie: Stefan Wiefel und Andreas Kebelmann.
Produktion: NDR/HMTMH 2016.
Redaktion: Joachim Dicks.
10/4/2022 • 52 minutes, 25 seconds
Liebe, Tod und Teufel
Acht Schauspielstudenten proben das Sterben und fühlen sich dabei sehr lebendig.
"Ich hatte mal Angst vorm Tod und jetzt geh ich eigentlich nicht mehr davon aus, dass ich sterbe. Also ich hab's nicht vor." Sie sind Anfang 20, voller Hoffnung, bereiten sich vor auf ein Schauspielerleben und üben das Sterben: acht Schauspielstudierende der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Auf der Bühne gibt es kaum ein Drama ohne Tod, und auf die Bühne wollen sie, mit Sterbemonologen aus Stücken wie Romeo und Julia oder Kabale und Liebe.
Aber wie lernt man das Sterben? Ein Feature mit tragischen Momenten, dramatischen Szenen aus dem wahren Leben und bühnenreifem Pop.
Feature von Andreas Kebelmann und Robert Schmidt.
Mit Alexandra Ostapenko, Sven Daniel Bühler, Lucas Federhen, Maurizio Micksch, Tomasz Robak, Lisa Schwindling, Yassin Trabelsi und Sophia Vogel.
Komposition: Johannes Helsberg und Roni Brenner.
Technische Realisation: Kai Schliekelmann und Elke Steinort.
Regie: Leonhard Koppelmann.
Produktion: NDR/SWR mit der HMTMH 2014.
Redaktion: Joachim Dicks.
9/27/2022 • 54 minutes, 17 seconds
Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass ...
Ein Leben mit Absagen.
Eine Mutter bekommt eine Absage für eine Pflegestufe für ihr behindertes Kind. Ein Autor kann seinen neuen Themenvorschlag bei keiner Redaktion unterbringen. Eine Studentin findet keinen Praktikumsplatz. Der Künstler Ivan Moudov hat unzählige Anträge für den bulgarischen Pavillon der Biennale gestellt und keine Zusage erhalten. Absagen – wer kennt sie nicht? Es gibt welche, die schwer wiegen, die unser Leben erschüttern und auf die eine schriftliche Absage erteilt wird. Und es gibt solche, die uns im Alltag begegnen und die höchstens unangenehm, oft aber unbedeutend sind. Alle bergen Geschichten.
Ein Feature von Sascha Wundes.
Mit: Sonja Beißwenger, Philippe Goos, Günther Harder und Susanne Reuter.
Regie: Thomas Wolfertz.
Technische Realisation: Corinna Kammerer und Markus Freund.
Produktion: NDR 2020.
Redaktion: Christiane Glas.
Verfügbar bis 19.09.2023.
https://ndr.de/radiokunst
9/25/2022 • 50 minutes
Adam & Ida (1/3)
Die lange Suche der Zwillinge. Teil Eins:
Die jüdischen Zwillinge Adam und Ida Paluch sind drei Jahre alt, als sie 1942 im jüdischen Ghetto der schlesischen Stadt Sosnowiec durch die Nazis voneinander getrennt werden. Ihre Mutter nimmt sich aus Verzweiflung das Leben. Adam kommt ins KZ Majdanek, Ida kann versteckt werden. Beide überleben den Holocaust und werden nach Kriegsende von polnischen Pflegefamilien aufgenommen. Adam heuert als junger Erwachsener bei der Marine an – mit dem Ziel, bei jüdischen Gemeinden in aller Welt mehr über seine Herkunft herauszufinden. Ohne Erinnerung an seine frühe Kindheit bleibt die Suche jedoch erfolglos. Ida indes kann sich an das Trauma von Sosnowiec gut erinnern.
Im erste der drei Teile erinnern sich Adam und Ida an ihre Kindheit, in der Adam ins Konzentrationslager kam und Ida ein Weihnachtsgeschenk wurde. Und es geht um die Suche der Geschwister, die sich später kreuzen wird.
Adam & Ida. Die lange Suche der Zwillinge ist ein Feature von Tilman Müller und Jan Tenhaven.
Mit Hedi Kriegeskotte, Michael Wittenborn, Jonas Minthe und Maria Magdalena Wardzinska.
Technische Realisation: Philipp Neumann und Michael Woddow.
Regieassistenz: Viktoria Gur‘Eva.
Regie und Redaktion: Ulrike Toma.
Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks 2022.
Den Film „Adam & Ida“ von Hoferichter & Jacobs gibt es in der ARD Mediathek.
Mehr Infos: https://www.ndr.de/fernsehen/programm/epg/Adam-Ida,sendung1285532.html
Mehr Features und Serien: https://ndr.de/radiokunst
9/24/2022 • 26 minutes, 23 seconds
Adam & Ida (2/3)
Die lange Suche der Zwillinge. Teil Zwei:
Ida lebt mittlerweile in Chicago, und sie gibt die Suche nach ihrem Zwillingsbruder Adam nie auf. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs gibt es neue Hoffnung: Eines Tages meint Ida, ihren Bruder auf einem Zeitungsfoto zu erkennen – und nimmt Kontakt auf. Nach einem halben Jahrhundert der Suche fallen sich die beiden 1995 schließlich in die Arme. Adam lässt sein altes Leben in Polen mitsamt Frau und Kindern hinter sich, um zu seiner Schwester in die USA zu ziehen. Sein neuer Lebensabschnitt ist geprägt vom lang ersehnten Gefühl der Zugehörigkeit – aber auch von der Zerrissenheit zwischen der neuen und der alten Welt.
Im zweiten der drei Teile haut Adam ab, als Ausreißer flieht er vor seiner Pflegefamilie. Ida trifft ihren Vater wieder: einen vom Krieg gezeichneten Mann, der versucht, das Mädchen an den jüdischen Glauben heranzuführen.
Adam & Ida. Die lange Suche der Zwillinge ist ein Feature von Tilman Müller und Jan Tenhaven.
Mit Hedi Kriegeskotte, Michael Wittenborn, Jonas Minthe und Maria Magdalena Wardzinska.
Technische Realisation: Philipp Neumann und Michael Woddow.
Regieassistenz: Viktoria Gur‘Eva.
Regie und Redaktion: Ulrike Toma.
Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks 2022.
Den Film „Adam & Ida“ von Hoferichter & Jacobs gibt es in der ARD Mediathek.
Mehr Infos: https://www.ndr.de/fernsehen/programm/epg/Adam-Ida,sendung1285532.html
Mehr Features und Serien: https://ndr.de/radiokunst
9/24/2022 • 27 minutes, 7 seconds
Adam & Ida (3/3)
Die lange Suche der Zwillinge. Teil Drei:
Wer bin ich wirklich, wer will ich sein? Diese Fragen stellen sich Adam und Ida. Die Geschichte der jüdischen Zwillinge handelt vom Verlorensein zwischen den Welten, Religionen und Nationalitäten. Es geht um alte und neue Wunden, die der Holocaust gerissen hat.
Im dritten der drei Teile gibt Adam sein bisheriges Leben in Polen auf, er zieht zu der Frau, die eines Nachts bei ihm anrief und behauptete, seine Zwillingsschwester zu sein. Zu Ida in die USA. Ein Happy End?
Adam & Ida. Die lange Suche der Zwillinge ist ein Feature von Tilman Müller und Jan Tenhaven.
Mit Hedi Kriegeskotte, Michael Wittenborn, Jonas Minthe und Maria Magdalena Wardzinska.
Technische Realisation: Philipp Neumann und Michael Woddow.
Regieassistenz: Viktoria Gur‘Eva.
Regie und Redaktion: Ulrike Toma.
Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks 2022.
Den Film „Adam & Ida“ von Hoferichter & Jacobs gibt es in der ARD Mediathek.
Mehr Infos: https://www.ndr.de/fernsehen/programm/epg/Adam-Ida,sendung1285532.html
Mehr Features und Serien: https://ndr.de/radiokunst
9/24/2022 • 20 minutes, 4 seconds
Nehmt ihr uns eine, antworten wir alle
Femizide in Österreich.
„Wie ich nach Hause gekommen bin, hat er den Hammer schon hingelegt gehabt.“ Renate Daurer wurde von ihrem Ex-Partner mit einem Hammer so schwer verletzt, dass sie wochenlang im Krankenhaus behandelt werden musste. Sie möchte anderen Frauen Mut machen, sich aus toxischen Beziehungen zu lösen. Österreich ist trauriger Spitzenreiter in Europa bei der Anzahl der jährlich auf Grund ihres Geschlechts getöteten Frauen.
Anhand von Interviews u. a. mit der Psychiaterin Adelheid Kastner, und dem Arzt Peter Klar, der einen Femizid verhindert hat, werden die Motive hinter den Morden offengelegt, präventive Maßnahmen vorgestellt und gezeigt, wie durch Zivilcourage Leben gerettet werden kann.
Feature von Janina Böck-Koroschitz und Elisabeth Weilenmann.
Technische Realisation: Manuel Radinger, Markus Freund und Elke Steinort.
Regie: Elisabeth Weilenmann.
Produktion: NDR 2022.
Redaktion: Joachim Dicks.
Verfügbar bis 07.09.2023.
https://ndr.de/radiokunst
9/20/2022 • 54 minutes, 9 seconds
Deutsche Reinheit, deutscher Durst
Ein Bierblues-Feature.
Das Bayerische Reinheitsgebot, Urmutter aller lebensmittelrechtlichen Verordnungen, ist über 500 Jahre alt. Es ist an der Zeit, den ehernen Hopfen & Malz-Fundamentalismus näher zu betrachten und dieses scheinbar heilige Gebot zu hinterfragen: was kommt rein ins Bier, und wer braut reiner? Verhindern deutsche Sauberkeitsapologeten eine kreative Weiterentwicklung der Braukünste? Auf einer Reise von Flensburg über Berlin zur Münchner „Wies'n“, werden alte und neue Sudstätten heimgesucht, Brauer und Trinker zu Wort gebeten – in Bierkellern, Volksfesten und bei den jungen Handwerkern der Craft-Beer-Szene.
Ein Feature von Peter Schanz.
Mit: Markus John, Sebastian Rudolph, Anne Müller.
Technische Realisation: Tobias Falke, Nicole Graul, Sebastian Ohm.
Regie: Thomas Wolfertz.
Produktion: NDR/DKultur/BR 2016.
Verfügbar bis 12.09.2023.
https://ndr.de/radiokunst
9/18/2022 • 50 minutes, 24 seconds
Trailer: Kunstverbrechen
True Crime meets Kultur: Die größten Kunst-Kriminalfälle, fesselnd erzählt, mit spannenden Fakten und Reportagen.
9/14/2022 • 2 minutes, 20 seconds
Killed in Action - Deutschland im Krieg
Feature von Christoph Heinzle und Kai Küstner.
Karfreitag 2010: Mehr als acht Stunden lang liefern sich Fallschirmjäger aus dem niedersächsischen Seedorf in Isa Khel nahe Kundus in Nordafghanistan ein Gefecht mit Talibankämpfern. Feature von Christoph Heinzle und Kai Küstner. Drei deutsche Soldaten sterben, acht werden verletzt. Bis heute das wohl schwerste Gefecht in der Geschichte der Bundeswehr: der „Schwarze Karfreitag“. Wenige Tage später spricht die Bundes-regierung erstmals von Krieg, mehr als acht Jahre nach Beginn des Afghanistaneinsatzes. Kämpfen und Töten, Verwundung und Sterben gehören nun zum Bild der Bundeswehr. Die ehemaligen Auslandskorrespondenten Christoph Heinzle und Kai Küstner erzählen die Lebensgeschichten mehrerer Beteiligter des Gefechts und zeichnen damit den grundlegenden Wandel der Bundeswehr in den vergangenen zwei Jahrzehnten nach.
Regie: Nikolai von Koslowski.
Technische Realisation: Tobias Falke, Jan Merget & Philipp Neumann.
Redaktion: Ulrike Toma.
Produktion: NDR 2019.
Verfügbar bis 10.01.2023.
https://www.ndr.de/kultur/radiokunst
8/10/2022 • 52 minutes, 31 seconds
Die Jägerin: Wie alles begann (1/4)
Ein Anruf im Jahr 2011 soll das Leben der Journalistin Meron Estefanos für immer verändern: Flüchtlinge rufen sie aus Foltercamps in Ägypten an, wo sie brutal misshandelt werden, damit ihre Angehörigen Lösegeld zahlen. Die Eritreerin hat nur ein Ziel: Die Welt muss erfahren, was dort passiert.
7/29/2022 • 25 minutes, 1 second
Die Jägerin: Die Folterer (2/4)
Flüchtlinge berichten von Foltergefängnissen in Libyen, die von Schmugglern betrieben werden. Einer der Brutalsten: Der Eritreer Kidane. Doch obwohl seine Identität bekannt ist, bleibt er unbehelligt.
Von Lucia Heisterkamp und Paul Hildebrand.
DLF Kultur/NDR 2022.
7/29/2022 • 25 minutes, 1 second
Die Jägerin: Der Prozess (3/4)
Kidane wird in Äthiopien überraschend von der Polizei festgenommen, ein Opfer hat ihn auf der Straße erkannt. Mit Estefanos Hilfe kommt es zum Prozess gegen ihn und andere Menschenhändler. Doch dann ist Kidane plötzlich verschwunden.
Von Lucia Heisterkamp und Paul Hildebrandt.
DLF Kultur/NDR 2022.
7/29/2022 • 25 minutes, 1 second
Die Jägerin: Doch noch Gerechtigkeit? (4/4)
Knapp zehn Monate nach seiner Flucht wird der Menschenhändler Kidane plötzlich international gesucht: Die Staatsanwaltschaft in den Niederlanden schreibt ihn zur Fahndung aus. Kommt nun doch der große Schlag der Europäer, auf den Meron Estefanos so lange gewartet hat?
Von Lucia Heisterkamp und Paul Hildebrandt.
DLF Kultur/NDR 2022.
7/29/2022 • 25 minutes, 1 second
Der Lottogewinn - Drei Ostberlinerinnen und die Wende
Feature von Katharina Seiler.
1990, kurz nach dem Fall der Mauer, gab es die alten Strukturen nicht mehr und die neuen noch nicht. Ein Freiraum war entstanden, den viele Menschen für sich nutzen wollten.
Für die LPG-Mitarbeiterin Rosemarie Schaaf stand damals fest: "Unter marktwirtschaftlichen Bedingungen müssen sich die Pferde jetzt ihr Futtergeld selbst verdienen." So bot sie Reitunterricht an. Agraringenieurin Rosemarie Jendryschik wollte ihrer Arbeitslosigkeit zuvorkommen und entschloss sich zu einer Umschulung zur Krankenschwester: "Man hat jetzt keine Zeit mehr zu grübeln." Für die Kioskbesitzerin Waltraud Klettke aus Prenzlauer Berg hätte eigentlich alles beim Alten bleiben können: "Als es losging mit dem Warenangebot aus der BRD hatten wir den Eindruck, dass wir wirklich überrollt und überfordert wurden. An die Tür wurde gleich Werbung geklebt, es wurde gar nicht groß gefragt, einfach dran."
Wie Millionen andere Menschen riss der Mauerfall die drei Ostberlinerinnen aus ihren Bahnen und zwang sie, mit der Wende ihr Leben neu zu gestalten. Ist ihnen das gelungen? Wie haben sie die Zeit von der Wende bis heute erlebt? Seit 1990 hat Katharina Seiler mit den drei Frauen aus Ostberlin alle fünf Jahre Interviews geführt. Sie erzählen von neuen Wegen, schweren Entscheidungen und plötzlichen Glücksfällen.
Mit: Hans Löw und Friederike Kempter.
Technische Realisation: Martin Hansen und Dietmar Fuchs.
Regie: Wibke Starck und Ulrike Toma.
Produktion: NDR 2009.
Redaktion: Christiane Glas.
Verfügbar bis 18.07.2023.
https://ndr.de/radiokunst
7/24/2022 • 54 minutes, 29 seconds
Leonora
Leonora ist zum IS gegangen. In Syrien lebt sie als Drittfrau eines Dschihadisten. Ihr Vater kämpft um ihre Rückkehr. Über Handy halten die beiden Kontakt.
Von Lena Gürtler, Britta von der Heide und Volkmar Kabisch.
Produktion: NDR 2019.
https://ndr.de/radiokunst
7/17/2022 • 54 minutes, 9 seconds
Talking Games - Streifzüge durch virtuelles Terrain
Feature von Raphael Smarzoch.
Jeden Tag geht Angel für mehrere Stunden online und streamt Computerspiele. Ihre Community schaut ihr dabei zu und chattet mit ihr. Angel antwortet per Webcam. Die junge Gamerin versteht ihren Kanal nicht nur als Unterhaltungsplattform, die ihren Lebensunterhalt sichert, sondern auch als Diskussionsforum. Elektronische Spiele sind aber für die Streamerin nicht nur bloßer Zeitvertreib. Sie kommentieren zudem gesellschaftliche Entwicklungen, formulieren moralische Probleme, machen Spieler zu Komponisten und Geschichtenerzählern und helfen ihnen, die Kunst des Scheiterns zu erlernen.
Technische Realisation: Kai Schliekelmann und Elke Steinort.
Regie: Leonhard Koppelmann und Stefan Wiefel.
Produktion: NDR 2015.
Redaktion: Joachim Dicks.
Verfügbar bis 29.06.2023.
https://ndr.de/radiokunst
7/5/2022 • 50 minutes, 21 seconds
Immobilienpoker
Wohnen kann so schön sein. Oder? Leider herrscht Stillstand auf einigen deutschen Baustellen, denn offenbar nutzen Firmen wertvolle Grundstücke zu Spekulationszwecken. Im Fokus: der Immobilienkonzern Adler.
Immobilienpoker ist ein Feature von Christoph Twickel. Mit Anja Herden, Achim Buch, Jonas und Christoph Twickel. Ton und Technik: Sebastian Ohm und Markus Freund. Regie: Ulrich Lampen, Redaktion: Ulrike Toma. Produktion: Norddeutscher Rundfunk mit Rundfunk Berlin Brandenburg 2022.
Mehr Infos unter www.ndr.de/immobilienpoker.
Den gleichnamigen Film zum Thema gibt es in der ARD Mediathek.
https://www.ardmediathek.de/video/dokus-im-ersten/immobilienpoker-die-dubiosen-geschaefte-eines-wohnungskonzerns/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuLzA2NzYwNTQ0LWFkNDYtNDcyZC1hMTk1LTRhODJmNzliMDFlZg
Dank an Other People Pictures und NDR 90,3.
6/28/2022 • 1 hour, 19 minutes, 47 seconds
Der Fußball und ich - Geschichte einer Abhängigkeit
Ein Feature von Martina Keller.
Die Autorin ist fußballverrückt. Mit sechs Jahren fing es an, mit 59 Jahren ist alles schlimmer denn je. Sie verbringt Samstagnachmittage in Kneipen, die sie normalerweise nicht betreten würde, nur um ihr Team, den BVB, verlieren zu sehen. Sie lässt den 50. Geburtstag einer guten Freundin sausen für ein Champions-League-Finale. Wäre ihr Freund wie sie - nicht auszuhalten. Sie will loskommen. Aber es gelingt ihr nicht. Sie spielt jetzt sogar wieder, bei Union 03, Bezirksliga Hamburg West.
Der britische Popliterat Nick Hornby gibt ihr Hoffnung. Er verfasste 1991 Fever Pitch, über die Fußball-Besessenheit seiner Teen- und Twenjahre. Und schrieb: Während alarmierend großer Abschnitte eines durchschnittlichen Tages bin ich ein Schwachsinniger. Die Autorin ein weiblicher Nick Hornby? Nur ist sie nicht 35 Jahre alt.
Regie: Nicole Paulsen.
Produktion: SWR/NDR/BR 2019.
Verfügbar bis 15.06.2023.
https://ndr.de/radiokunst
6/21/2022 • 54 minutes, 11 seconds
Der letzte Tag - Das Attentat von Hanau
Jaweid Gholam sitzt auf einer Mauer an einem kleinen Platz in der Hanauer Weststadt, zieht an seiner Zigarette und blickt auf den Eingang des Jugendzentrums. Hier, wo er seine Kindheit und Jugend verbracht hat, traf er sich am 19. Februar 2020 mit seinem Freund Ferhat Unvar. Beide wollten am Abend noch kurz in eine Bar gehen, um ein Fußballspiel zu schauen. Jaweid entschied sich spontan, doch schon nach Hause zu gehen. Ferhat wollte noch kurz in der Bar vorbeischauen. Jaweid überlebte, Ferhat nicht. Er wurde ermordet aus rassistischen Motiven. Genauso wie Sedat Gürbüz, Fatih Saraçoğlu, Kaloyan Velkov, Gökhan Gültekin, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović und Vili Viorel Păun. Anschließend tötete der Attentäter seine Mutter und sich selbst in seinem Elternhaus. Nur wenige Meter vom Jugendzentrum entfernt. Das Feature rekonstruiert mit Angehörigen und Überlebenden den Tag des Anschlags und zeigt auf, wie Alltagsrassismus, Segregation und kaum überwindbare Klassenunterschiede den Alltag in der Hanauer Weststadt prägen.
Ein Feature von Sebastian Friedrich.
Regie: Hannah Georgi.
Produktion: Deutschlandfunk Kultur/WDR/NDR 2021.
Verfügbar bis 13.06.2023.
https://ndr.de/radiokunst
6/19/2022 • 55 minutes, 7 seconds
Das ganz, ganz große Glück
Ein Feature von Tabea Soergel und Martin Becker.
Irgendwann ist es leer: das Reihenhaus der Kindheit. Was bleibt, ist die Musik. Denn in jedem Raum hörten wir Schlager. Aus dem Radio auf der Terrasse, in der Waschküche oder im Badezimmer. Deutsche Schlager. Und an jedem Lied hängt eine Erinnerung. Und an den Texten, die bei allem Kitsch doch etwas in uns zum Schwingen bringen. Die subtile Poesie von Reinhard Meys „Über den Wolken“ oder Nana Mouskouris bittersüße Abschiedshymne „Weiße Rosen aus Athen“. Die Deutschen und ihr Schlager, die Deutschen und ihr ganz, ganz großes Glück zum Mitschunkeln: Wie konnte es überhaupt dazu kommen?
Ein Feature von Tabea Soergel und Martin Becker.
Regie: Martin Becker.
Produktion: NDR 2019.
Verfügbar bis 08.06.2022.
https://ndr.de/radiokunst
6/14/2022 • 54 minutes, 21 seconds
Verlorene Väter
Feature von Katharina Seiler.
Nach dem Tod ihres Vaters findet Katharina Seiler eine Kiste mit verstaubten Manuskripten auf dem Dachboden. Romane und Kurzgeschichten, die ihr Vater in den 50er und Anfang der 60er Jahre geschrieben hatte. Ihr Vater, 1927 in Berlin geboren, musste mit 16 als Flakhelfer in den Krieg, war Mitglied in der Waffen-SS und geriet 1945 in britische Gefangenschaft in Belgien. "Das Lager war die Vorhölle, in der den Tätowierten die Demokratie eingeprügelt wurde." Im Zentrum des Romans, wie auch des Features, steht das Verhältnis zwischen dem Vater und dem Großvater, der als überzeugter Nazi die Kindheit und Jugend des Vaters geprägt hat, von dem er sich - im Roman - nach dem Krieg lossagt, es aber im wirklichen Leben nicht schafft. Umso erschreckender erscheint in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass auch Katharina Seilers Vater später seine eigene Familie verlassen hatte, also ebenfalls zu einem "verlorenen Vater" wurde.
Mit: Rudolf Krause, Maja Schöne und Peter Maertens.
Technische Realisation: Corinna Gathmann und Nicole Graul.
Regie: Friederike Wigger.
Produktion: NDR 2015.
Redaktion: Christiane Glas.
Verfügbar bis 13.06.2023.
https://ndr.de/radiokunst
6/14/2022 • 53 minutes, 12 seconds
Dekolonisiert euch!
Feature von Hadija Haruna-Oelker und Lorenz Rollhäuser.
Mehr als ein Viertel der Bevölkerung in Deutschland hat eine Migrationsgeschichte. Doch die gesellschaftliche Vielfalt spiegelt sich nicht in den Redaktionen und Führungsetagen der deutschen Rundfunkanstalten wider. Und so fragen die Autor*innen: Was tut sich eigentlich bei den Öffentlich-Rechtlichen selbst in Sachen Vielfalt? Welche Schritte zu mehr Diversität werden unternommen? Was würde es bedeuten, eine Rundfunkanstalt zu dekolonisieren?
Die Autor*innen besuchen Sender und Redaktionen in München, Berlin, Köln, Frankfurt und Hamburg. Sie sprechen mit Menschen, die vor oder hinter der Kamera oder dem Mikrofon stehen, die Entscheidungen treffen, aber auch mit denjenigen, die dort bisher noch keine Plattform gefunden haben – und deshalb auf anderen Plattformen eigene, unabhängige Formate produzieren.
Das Feature versteht sich als Bestandsaufnahme, Aufforderung und Ermutigung, und bringt Erfahrungen zusammen, von denen die Sender untereinander lernen können.
Dekolonisiert euch!
Öffentlich-rechtliche Medienhäuser und die Migrationsgesellschaft.
Technische Realisation: Lorenz Rollhäuser.
Regie: Lorenz Rollhäuser.
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020.
Redaktion: Joachim Dicks.
Verfügbar bis 02.06.2023.
https://ndr.de/radiokunst
Schwerpunkt "Alltagsrassismus stoppen?":
https://www.ndr.de/kultur/radiokunst/Alltagsrassismus,alltagsrassismus106.html
6/7/2022 • 54 minutes, 20 seconds
"Fragen Sie mich nicht, wie einsam ich bin."
Feature von Detlef Michelers.
Romy Schneider war neben Marlene Dietrich die einzige deutsche Schauspielerin der Nachkriegszeit von internationalem Rang. In ihrem kurzen, 43-jährigen Leben, dass Pfingstsamstag, am 29. Mai 1982 frühmorgens in ihrer Pariser Wohnung durch Herzversagen endete, hatte sie fast 60 Filme gedreht. Zum bewunderten und vergötterten jungen Star wurde sie mit der Sissi-Trilogie: 1955 "Sissi", 1956 "Sissi, die junge Kaiserin", 1957 "Sissi - Schicksalsjahre einer Kaiserin". Ihr künstlerischer Durchbruch kam mit dem Wechsel nach Frankreich, als sie in den 60er und 70er Jahren mit Regisseuren wie Luchino Visconti und Claude Sautet drehte. Die Franzosen wählten sie zur "größten Schauspielerin des 20. Jahrhunderts"; eine Frau, die erschütternd und zwiespältig, enthusiastisch und glühend in ihren Rollen war und von Film zu Film ihren Mythos vergrößerte. Ein Mythos, der durch ihr spektakuläres Privatleben zusätzlich verklärt wurde. Die Beziehung zu dem wilden Burschen Alain Delon, die Heirat mit dem verkopften Harry Meyen, die zweite Ehe mit ihrem flotten Sekretär Daniel Biasini, der tragische Unfalltod ihres erst 14-jährigen Sohnes: das war bis zu ihrem Tod illustres Futter für Boulevard und Medien. Nicht nur in Frankreich, auch in Deutschland gehört Romy Schneider heute zu den am meisten verehrten Schauspielerinnen.
Mit: Gerd Baltus, Stephan Benson, Marion Martienzen, Chris Pichler und Samuel Weiss.
Technische Realisation: Birgit Gall und Dietmar Fuchs.
Regie: Detlef Michelers.
Produktion: NDR 2008.
Redaktion: Ulrike Toma.
Verfügbar bis 01.06.2023.
https://ndr.de/radiokunst
6/6/2022 • 52 minutes, 53 seconds
Eine Geschichte vom Rummelplatz
Ein Feature von Jenny Marrenbach.
Ein Koloss unter den Kirmeskarussellen. Ein Gigant aus Stahl, 50 Tonnen schwer, zusammengeschraubt aus tausend und einem Teil, in der Mitte ein blinkender Diamant. Hinten die Skyline von Manhattan. Eins, zwei, drei, vier, fünf Stufen bis zu der schweren Platte, die sich dreht. Die während der Fahrt die tiefen Töne der Geschwindigkeit spielt. 16 Gondeln drehen sich, schleudern, schwirren. Farbe und Licht verwischen. Eine Geschichte über Trauer bei Mandelduft und große Gefühle in kleinen Wohnwagen. Eine Geschichte vom Rummelplatz.
Mit: der Autorin.
Technische Realisation: Peter Avar.
Regie: Jenny Marrenbach & Jens Jarisch.
Produktion: rbb/NDR/DLR 2014.
Verfügbar bis 31.05.2023.
https://ndr.de/radiokunst
6/6/2022 • 54 minutes, 7 seconds
Abschied von der Herrin - Despina und die Einwanderung
Feature von Jan Tengeler.
Despina kam Anfang der 60er Jahre als Gastarbeiterin nach Bremen. Sie arbeitete als Schneiderin in einer Fabrik, lernte den Sozialbetreuer Charalambos Papadimitriou kennen. 1964 wird ihre Tochter Margarita geboren. Despina arbeitet im Akkord, kümmert sich ums Kind und eröffnet mit ihrem Mann ein Restaurant.
Nach seinem Tod geht sie wieder nach Griechenland. Mit 82 Jahren kommt sie zurück nach Köln. Despina ist die Schwiegermutter des Autors. In Interviews erzählt sie aus ihrem Jahrhundertleben. Als sie, kurz bevor das Feature fertig ist, stirbt, verwandelt sich die Lebensbilanz in Trauerarbeit.
Feature von Jan Tengeler.
Technische Realisation: Kai Schliekelmann und Markus Freund.
Regie: Giuseppe Maio.
Produktion: NDR 2016.
Redaktion: Christiane Glas.
Verfügbar bis 20.06.2023.
https://ndr.de/radiokunst
6/5/2022 • 54 minutes, 24 seconds
Bachmeditationen: Die chinesische Pianistin Zhu Xiao-Mei
Feature von Jean-Claude Kuner.
Während das Konservatorium in Beijing 1966 geschlossen und Klaviere zertrümmert werden, wird die 16-jährige Musikstudentin Xiao-Mei wie Millionen andere aufs Land verschleppt und verbringt fünf Jahre in einem Arbeitslager. Dann führt eine Irrfahrt die junge Pianistin aus Maos Arbeitslagern über Hongkong, die USA und Paris auf die Konzertbühnen Europas. Sie wird eine der herausragenden Interpretinnen v.a. der Musik von Bach. In dem kleinen französischen Ort Névache findet Zhu Xiao-Mei ihre Inspiration. Hier verbindet sie die Spiritualität von Bach mit der chinesischen Philosophie von Lao-tse.
Mit: Dagmar Manzel, Wolfram Koch, Johannes Nichelmann und Jean-Claude Kuner.
Technische Realisation: Peter Kainz.
Regieassistenz: Luzie Kurth.
Regie: der Autor.
Redaktion: Joachim Dicks.
Produktion: WDR/NDR 2018.
Verfügbar bis 06.04.2023.
https://ndr.de/radiokunst
5/31/2022 • 54 minutes, 2 seconds
Jenseits des Ponyhofs
Ein Feature von Jörn Klare.
Ein lebenswertes Leben ist für uns idealerweise gesund, selbstbestimmt, erfolgreich, produktiv und voller lohnender sozialer Beziehungen. Mindestens. Die Werbung propagiert es, und Ratgeberliteratur und Selbstoptimierungsangebote wollen uns dabei helfen. Doch was ist, wenn eine oder mehrere dieser Eigenschaften durch eine Behinderung nicht gegeben sind oder im Verlauf eines Lebens durch Krankheit oder Unfall abhandenkommen? Nüchtern betrachtet gilt ein solches Leben als nur noch eingeschränkt ideal. Aber verliert es dann auch an Wert? In diesem Feature kommen Menschen zu Wort, die unter widrigen Umständen um das vielleicht etwas andere Glück in ihrem Leben kämpfen. Denn das ist schließlich kein Ponyhof.
Mit: Zora Schemm und Fabian Busch.
Regie: Friederike Wigger.
Technische Realisation: Christian Bader und Andreas Stoffels .
Produktion: DLF Kultur/NDR 2020.
Verfügbar bis 24.05.2023.
https://ndr.de/radiokunst
5/29/2022 • 54 minutes, 27 seconds
Geliehene Wörter
Feature von Mareike Maage und Sebastian Peter.
In jedem Bücherschrank finden sie sich: geliehene Wörter aus Büchern, die ihr "Besitzer" nicht selbst gekauft hat, die er sich ausgeliehen hat und die im juristischen Sinn nicht sein Eigentum sind. Es finden sich aber auch die Lücken. Von Büchern verursacht, die man selbst verliehen hat, obwohl sie einem viel bedeuteten, in die man etwas hinein geschrieben hat oder in denen Widmungen stehen - und diese Lücken bleiben.
Im Feature erzählen Menschen ihre Geschichten über verliehene und geliehene Bücher. Die Episoden beinhalten Freundschafts- und Liebesgeschichten und solche, die mit den geliehenen Wörtern beendet waren: Leidensgeschichten eben. Musikalisch wird das Feature von dem Klangkünstler Sebastian Peter gestaltet.
Regie: Giuseppe Maio.
Komposition: Sebastian Peter.
Ton: Kai Schliekelmann.
Produktion: NDR 2011.
Verfügbar bis 06.06.2023.
https://ndr.de/radiokunst
5/26/2022 • 52 minutes, 37 seconds
Vom Grashalm im Sturm
Feature von Elisabeth Weilenmann.
August 2018. Es ist der Sommer, in dem sich Greta Thunberg zum ersten Mal an einem Freitag auf die Straße setzt und der Sommer, in dem ich einem befreundeten Redakteur meine Zukunftssorgen klage. Er fragt mich, ob ich eine Radiosendung zum Thema Klimawandel machen wolle. Ich sage zu, lese von zig Millionen Klimaflüchtlingen in naher Zukunft, von apokalyptischen Szenarien, ich lese von harten Fakten. Ich schiebe das Thema vor mir her wie eine Betonwand, die unsichtbar ist, aber schwer wiegt. Drei Jahre brauche ich, um mich dem Thema ernsthaft zuzuwenden, es zuzulassen, es wirklich wahrzunehmen. Und schöpfe bei aller negativer Faktenlage Hoffnung?
Redaktion: Joachim Dicks.
Produktion: ORF 2022.
Verfügbar bis 18.05.2023.
https://ndr.de/radiokunst
5/24/2022 • 53 minutes, 33 seconds
Vorwurf Antisemitismus - Vom Umgang mit einem scharfen Schwert
Feature von Heike Brunkhorst und Roman Herzog.
Als "scharfes Schwert“ bezeichnete Felix Klein, Bundesbeauftragter für jüdisches Leben, den Vorwurf des Antisemitismus. Mit ihm müsse verantwortungsvoll umgegangen werden. Ob das geschieht, und ob tatsächlich genug gegen Antisemitismus getan wird, der ganz überwiegend von rechts, aber auch aus der Mitte der Gesellschaft kommt, daran gibt es Zweifel.
Stattdessen, so die Autoren des Feature, nimmt die langjährige Regierungspolitik vor allem Kritik an der Politik des Staates Israel in den Focus. Das führte nicht nur zu Protesten von Intendanten führender Kultureinrichtungen, die eine weltoffene Debatte in Gefahr sehen. Auch Jüdinnen und Juden, die sich kritisch zum Zionismus oder zur israelischen Siedlungspolitik äußern, stehen plötzlich unter Antisemitismusverdacht.
Produktion: WDR 2022.
Redaktion: Joachim Dicks.
Verfügbar bis 11.05.2023.
https://ndr.de/radiokunst
5/17/2022 • 54 minutes, 44 seconds
Mutters Schatten
Ein Feature von Lorenz Rollhäuser.
Das Haus still, nur der Klang meiner Schritte: Der Vater vor vier Jahren gestorben, und nun auch die Mutter im Pflegeheim. Zum ersten Mal allein hier, in diesem vollgestellten Einfamilienhaus: 200 qm, dazu Keller und Dachboden, seit Jahrzehnten nicht mehr richtig aufgeräumt. Das wird jetzt unsere Aufgabe sein. Häkeldeckchen, Schnapsgläser aus Stettin, vergilbte, blasse Fotos. Erinnerungen an eine längst vergangene Zeit, eine Jugend Ende der 60er, Anfang der 70er Jahren in der deutschen Provinz.
Zusammen mit meinem Bruder leere ich das Haus. Wir sortieren, verhökern und entsorgen das Leben der Eltern, ihre Geschichte, das ganze Inventar bürgerlicher Kultur, und wir beschäftigen uns bei dieser Gelegenheit noch einmal mit unserer Geschichte. Die Mutter weiß von all dem nichts. Sie wähnt sich die meiste Zeit noch immer in Münster, lebt nun tatsächlich in Berlin. Sie ist sanft geworden, zerbrechlich. Kein Grund mehr zu streiten.
Mit: Tonio Arango und Linda Olsansky.
Regie: der Autor.
Produktion: NDR 2008.
Das Feature wurde mit dem Prix Europa 2008 ausgezeichnet in der Kategorie "Bestes Europäisches Radiofeature".
Verfügbar bis 17.05.2023.
https://ndr.de/radiokunst
5/17/2022 • 54 minutes, 7 seconds
Waldbaden
Ein Feature von Alexa Hennings.
Man - also der Laie - hatte bisher angenommen, im Wald sei es einfach nur schön. Schön erholsam. Aber es ist noch viel mehr: Der Wald heilt. Hat die Wissenschaft festgestellt. Und auf der Insel Usedom war man schnell und pfiffig genug, im Herbst 2017 den ersten „Kur- und Heilwald“ - nicht nur Deutschlands, sondern gar Europas - auszurufen. In Fernost, besonders in Japan, ist man schon lange so weit: „Shinrin Yoku“ ist sehr verbreitet und wird den Zivilisationsgeschädigten regelrecht verordnet. „Waldbaden“ heißt das auf Deutsch.
Es soll Angstzustände, Depressionen und Wut abbauen, Stresshormone verringern und die Vitalität fördern. Dazu wird mittlerweile nicht nur in Japan, sondern auch in Rostock, Flensburg und Salzburg geforscht. Der Waldgeruch - das Modrige - regt unseren Körper an, Killerzellen zu bilden, die Viren abtöten und Krebs verhindern können. Seit Peter Wohllebens Buch „Das geheime Leben der Bäume“ liegt der Wald im Trend. Nun also auch das Waldbaden. Einen Tümpel braucht man dazu übrigens nicht. Aber starke Nerven, um mit sich allein zu sein.
Mit: Sebastian Rudolph, Michael Prelle und der Autorin.
Technische Realisation: Udo Potratz und Birgit Gall.
Regie: Friederike Wigger.
Produktion: NDR 2018.
Verfügbar bis 09.05.2023.
https://ndr.de/radiokunst
5/15/2022 • 54 minutes, 29 seconds
Asta und Frede oder: Guten Morgen, Frau Nielsen
Feature von Lisbeth Jessen.
Kopenhagen in den 1950er-Jahren. Asta Nielsen, einstmals Star des deutschen Stummfilms, ist in ihre dänische Heimat zurückgekehrt. Allmählich wird es still um sie. Da taucht der 40-jährige Inhaber eines Ladens für alte Filme und Bücher auf - Frede Schmidt. Frede weiß alles über Asta und ihre Filme und bringt sie in vielen Telefonaten zum Lachen und Erzählen. Aber was hat er im Sinn? Jedenfalls schneidet Frede alle ihre Telefongespräche mit. Mehr als hundert Stunden. Unter anderem erzählt Asta von ihrem Sommerhaus auf Hiddensee, dem angeblich einzigen Ort, an dem sie glücklich war.
Mit: Judy Winter, Max Urlacher und Frauke Pohlmann.
Technische Realisation: Hermann Leppich.
Regieassistentin: Beate Becker.
Regie: die Autorin.
Produktion: DLF Kultur/NDR/SWR/WDR 2018.
Verfügbar bis 04.05.2023.
https://ndr.de/radiokunst
5/10/2022 • 54 minutes, 28 seconds
Frei weg! – Von der Liebe zum Rudern
Feature von Jörn Klare.
14 Blasen an den Händen nach den ersten 30 Kilometern. Am nächsten Tag gleich weiter. Und er ist glücklich. Im Vierer. Und als er das erste Mal im Achter sitzt und die immer gleichen kraftraubenden Armbewegungen macht, ist es wie ein Rausch.
Jörn Klare hielt sich immer für einen eher freien, individualistischen und auch kreativen Geist. Doch mit Mitte 50 beginnt er einen Sport zu lieben, der nur Pflicht und keine Kür kennt, bei dem Kommandos eine zentrale Bedeutung haben, das Miteinander entscheidend und Eigensinn verpönt ist. Warum? Jörn Klare versucht, es zu erklären. Auch sich selbst.
Regie: Friederike Wigger.
Produktion: DLF 2021.
Redaktion: Joachim Dicks.
Verfügbar bis 27.04.2023.
https://ndr.de/radiokunst
5/3/2022 • 53 minutes, 51 seconds
Aufstand im Kupferwald
Feature von Elisabeth Weydt.
Im Nebelregenwald von Ecuador ringt Carlos Zorrilla seit gut 25 Jahren mit der internationalen Hochfinanz, mit Schweizer Anwälten, multinationalen Bergbaukonzernen, korrupten Politikern und Paramilitärs. Denn unter einer der artenreichsten Regionen, die der Welt noch geblieben ist, liegt ein milliardenschwerer Kupferschatz verborgen. Der Run auf die E-Mobilität und die weltweite Wirtschaftskrise durch die Pandemie lassen die Goldgräber immer hemmungsloser werden. Carlos letzte Hoffnung nun: BMW. Die Autorin begleitet den Konflikt seit mehr als zehn Jahren und war auch vor Ort als die Regenwald-Bewohner von einer Gruppe Paramilitärs angegriffen wurde und diese kurzerhand in ihre Dorfkirche sperrten.
Mit: Julian Greis, Michael Weber, Anton Pleva, Sandra Gerling, Anna-Maria Kuricova, Peter Kaempfe und der Autorin.
Technische Realisation: Corinna Gathmann und Angelike Körber.
Regie: Giuseppe Maio.
Redaktion: Christiane Glas.
Produktion: NDR 2020.
Die Arbeit der Autorin wurde mit einem Stipendium von Netzwerk Recherche gefördert.
Verfügbar bis 25.04.2023.
https://ndr.de/radiokunst
5/1/2022 • 54 minutes, 1 second
Wir suchen überall das Unbedingte und finden immer nur Dinge
Über den Dichter Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis.
Novalis gehört zu den Zentralfiguren der deutschen Frühromantik, jener Epoche des Übergangs, in dem das Gefühl der Zersplitterung des modernen Menschen sich nachhaltig empörte und zu einer neuen Ganzheit vorzutasten versuchte - wenn auch immer auf dem "Fundament des Fragments". Bei Novalis äußerte sich diese Unruhe nicht nur in der Sprache und in der vielfältigen Ausdrucksformen wie Gedicht, Roman und philosophisch naturwissenschaftliche Untersuchung, sondern auch in dem Bemühen, Dichtertum und bürgerliches Leben miteinander zu vereinen. Bei dem Studium an der Bergbauakademie in Freiberg fand er zu dem zentralen Gedanken seiner Dichtung: die Arbeit des Bergmanns als Allegorie des Lebens.
Seit der politischen Wende von 1989 haben die wichtigsten Lebensstationen von Novalis auch vor Ort wieder an Bedeutung gewonnen: das Geburtshaus Schloss Oberwiederstedt, das Sterbehaus in Weissenfels und die Bergbauakademie in Freiberg. Auf ihrer Reise "auf den Spuren des Dichtens" entdeckten die Autoren nicht nur die lokalen Einflüsse auf das literarische Werk, sondern auch, wie sehr sich das Novalis-Bild in den letzten Jahren verändert hat. Aus Gesprächen mit Philosophen, Wissenschaftlern und Bergbauingenieuren, aus Briefen, Gedichten und Romanauszügen entsteht das Porträt eines Denkers, der an Aktualität nichts verloren hat.
Feature von Joachim Dicks und Jörg Metelmann.
Mit: Ingeborg Kallweit, Dietmar König, Bernt Hahn, Volker Hanisch und Ursula Illert.
Technische Realisation: Corinna Kammerer.
Regie: Anna Hartwich.
Redaktion: Joachim Dicks.
Produktion: NDR 2001.
Verfügbar bis 20.04.2023.
https://ndr.de/radiokunst
4/26/2022 • 55 minutes, 7 seconds
Too Old To Die Young
Feature von Ralf Bei der Kellen.
„No Future!“ lautete einer der Wahlsprüche der Punks, als es mit dieser Jugendbewegung auch in Deutschland losging. 1976 ist lange her, und die Zukunft, an die man damals nicht glaubte, ist längst Geschichte. Joost und Terry gehören zu den Urgesteinen der deutschen Punkszene, kennengelernt haben sie sich im Ratinger Hof in Düsseldorf, als die Toten Hosen noch ZK hießen. Sie gehören zu den „Überlebenden“ des Punk.
Heute wohnen beide in Berlin. Joost geht auf die 60 zu, Terry hat neulich drei Mal seinen 20. Geburtstag gefeiert. Ralf Bei der Kellen hat die beiden drei Jahre lang begleitet – im Alltag, bei der Arbeit, auf Konzerten. Und sie und sich gefragt, was vom Punk geblieben ist und wie die Zukunft denn jetzt aussieht.
Regie und Ton: der Autor.
Endmischung: Jan Fraune.
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021.
Verfügbar bis 18.04.2023.
https://ndr.de/radiokunst
4/24/2022 • 53 minutes, 47 seconds
Ayana wartet nicht - Afrikanische Flüchtlinge in Tanger
Feature von Patrick Batarilo.
Jeden Morgen sieht Ayana den Wetterbericht im Fernsehen. Sie will wissen, ob das Wetter gut genug ist, um mit dem Boot nach Spanien zu kommen. Jeden Morgen steht Ayana auf, hilft ihren vier jüngeren Geschwistern beim Anziehen, macht das Frühstück, geht zur Schule, streift durch Tanger.
Seit drei Jahren geht das so. Sie ist dreizehn Jahre alt und floh 2011 vor dem Bürgerkrieg in der Elfenbeinküste mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern nach Marokko. Hier trifft Ayana andere afrikanische Flüchtlinge: Laetitia, Diallo und Amir. Alle warten. Nur Ayana wartet nicht.
Mit: Alicia Aumüller, Patrycia Ziolkowska, Heiko Raulin, Michael Weber, Anne Moll und Anne Müller.
Technische Realisation: Elke Kellermann und Sabine Kaufmann.
Regie: Thomas Wolfertz.
Redaktion: Joachim Dicks.
Produktion: NDR 2014.
Verfügbar bis 13.04.2023.
https://ndr.de/radiokunst
4/19/2022 • 54 minutes, 30 seconds
MONOBLOC. Auf der Spur von einer Milliarde Plastikstühlen.
Feature von Hauke Wendler.
Für die einen ist er scheußlich, für die anderen ein Geschenk. Der Monobloc ist der meistverkaufte Plastikstuhl der Welt. Hauke Wendler auf der Spur des simplen und aufregenden Dings.
Mit: Katja Danowski, Anna-Maria Kuricova, Nina Petri, Cornelia Schirmer, Achim Buch, Tim Grobe, Wolfgang Häntsch, Michael Prelle, Tilo Werner und Hauke Wendler.
Technische Realisation: Nicole Graul, Tobias Falke, Markus Freund und Christian Alpen.
Mitarbeit: Lisa Krumme.
Regie: Nikolai von Koslowski.
Redaktion: Ulrike Toma.
Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks mit Deutschlandfunk Kultur 2022.
Verfügbar bis 16.02.2023.
https://ndr.de/radiokunst
2/22/2022 • 54 minutes, 40 seconds
Die Affäre
"Die Affäre - Geliebte im Totenwald" ermöglicht uns eine neue Perspektive auf den Täter: erstmals erzählt die Geliebte des Serienmörders über ihre Affäre mit Kurt-Werner Wichmann. Sie will anonym bleiben. Wir nennen sie Lisa. Anouk Schollähn hat sie interviewt.
Die Podcastserie: „Die Geheimnisse im Totenwald“ gibt es unter ndr.de/totenwald.
Außerdem gibt es eine TV-Doku „Eiskalte Spur“ und inspiriert von den Ereignissen den Spielfilm-Dreiteiler „Das Geheimnis des Totenwaldes“ unter daserste.de/totenwald.
Feature von und mit Anouk Schollähn.
Technische Realisation: Corinna Gathmann und Alica Wisotzky.
Regie: Nikolai von Koslowski.
Redaktion: Thilo Guschas und Ulrike Toma.
Produktion: NDR 2020.
Verfügbar bis 06.01.2023.
https://ndr.de/radiokunst
1/9/2022 • 54 minutes, 30 seconds
das ARD radiofeature: "Virtuelle Propaganda"
Ein Feature über digitale Stimmungsmache im Wahlkampf.
Im Superwahljahr 2021 rüsten alle Parteien digital auf und investieren große Summen in den virtuellen Wahlkampf. Bisher gelang es nur der AfD, damit Stimmenzuwachs zu erreichen, obwohl auch andere Parteien große Werbesumme für politische Werbung in den sozialen Medien verwendeten. Polarisierende Botschaften verbreiten sich besonders rasant im Netz. Gelernt haben die rechten Populisten von US-amerikanischen Akteuren. Zunehmend mischen auch internationale PR-Profis mit. Ihr Versprechen: über digitale Stimmungsmache Wahlsiege zu generieren.
Ein Feature von Peter Kreysler.
Mit: Birger Frehse, Julia Nachtmann, Nina Petri, Anton Pleva, Michael Weber und dem Autor.
Technische Realisation: Christian Alpen und Nicole Graul.
Regie: Matthias Kapohl.
Produktion: NDR 2021.
Verfügbar bis 23.08.2023.
https://ndr.de/radiokunst
8/29/2021 • 50 minutes, 40 seconds
100 und Mama
Der Schmerz sitzt so tief: Beim Zugunglück von Eschede 1998 haben Charlotte, Susanne und Miriam ihre Mutter verloren. 20 Jahre nach dem Unfall sprechen die drei Schwestern erstmals über ihren Verlust.
6/26/2019 • 53 minutes, 34 seconds
100 und Mama
Der Schmerz sitzt so tief: Beim Zugunglück von Eschede 1998 haben Charlotte, Susanne und Miriam ihre Mutter verloren. 20 Jahre nach dem Unfall sprechen die drei Schwestern erstmals über ihren Verlust.
6/26/2019 • 53 minutes, 34 seconds
Elsa und Olaf - Zwei Menschen und die Liebe
Elsa und Olaf lernten sich über eine Partnervermittlung für Menschen mit Behinderung kennen. Sie erzählen ihre hinreißende Liebesgeschichte.