Winamp Logo
Nachgefragt Cover
Nachgefragt Profile

Nachgefragt

German, Sciences, 1 season, 69 episodes, 4 days, 6 hours, 30 minutes
About
Nachgefragt ist ein kostenloser Interview-Podcast über Wissenschaftskommunikation, skeptische Themen und Pseudowissenschaften.
Episode Artwork

NGF69 - Wie kann moderner Journalismus mit aktuellen Herausforderungen umgehen?

Der Journalismus steht heute vor verschiedenen Herausforderungen: während noch vor wenigen Jahrzenten Artikel und Nachrichten vor allem in Zeitungen, Radio oder TV konsumiert wurden, hat das Internet die Medienlandschaft nachhaltig verändert. Medien verspüren den Druck in hoher Frequenz und Aktualität zu berichten, Social Media-Mechanismen muss Genüge getan werden und obendrein gibt es den Anspruch von Teilen der Leserschaft, dass dies doch bitte nichts kosten darf. Dabei sollen wichtige Standards wie gründliche Recherche und Quellenarbeit nicht verloren gehen. Mit dem Journalisten Kilian Trotier und Business Developer Dennis Draber von der Zeit spreche ich darüber wie Medienhäuser mit aktuellen Herausforderungen umgehen können und wie man es schafft hochwertigen Journalismus nachhaltig zu finanzieren.
1/9/20241 hour, 11 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

NGF68 – Spezial: Fantasy zur Weihnachtszeit

In der Weihnachtsfolge 2023 geht es um Motive und Themen im Fantasy-Genre. Die fantastischen Geschichten rund um Zwerge, Elfen und andere Wesen sind voll von wichtigen Motiven mit aktuellem Bezug. Mit dem Antisemitismusbeauftragtem und Fantasy-Liebhaber Michael Blume spreche ich über Gut und Böse, Rassismus und Krieg in der Fantasy. Wie können gute Geschichten helfen uns an eine schreckliche Realität heranzutasten und können Tolkien & Co. sogar beitragen Probleme wie Klimakrise, Diskriminierung und Wissenschaftsfeindlichkeit anzugehen?
12/19/20231 hour, 14 minutes
Episode Artwork

NGF67 – Thema: Mikroplastik - Kleine Partikel, großes Problem

Plastikmüll ist ein globales Problem und gehört zu den drängendsten Umweltthemen. Aber nicht nur der große Plastikmüll stellt ein Problem dar. Sogenanntes Mikro- und Nanoplastik verbreitet sich zunehmend in alle Ecken dieser Welt. Diese Partikel wurden bereits in den verschiedensten Lebewesen nachgewiesen und auch wir Menschen nehmen kontinuierlich Mikroplastik über die Atmung, Haut und Nahrung auf. Die Folgen für die menschliche Gesundheit untersucht die Biomedizinerin Ann-Kathrin Vlacil und berichtet mir in dieser Folge vom aktuellen Stand der Forschung. Wo wurde bereits Mikroplastik in Umwelt und Lebewesen nachgewiesen, was passiert mit den Partikeln im menschlichen Körper und was ist nötig, um dieses Problem einzudämmen?
11/14/20231 hour, 16 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

NGF66 – Wie können wir aus der Geschichtsforschung lernen?

Können wir aus der Geschichte lernen? In Zeiten von aufstrebenden rechten Tendenzen, steigender Diskriminierung und dem Hinterfragen des demokratischen Systems, stellt sich diese Frage auch in Deutschland immer wieder. Ein Blick in die Geschichte zeigt, wozu Menschen fähig sind. Ist es möglich historische Zusammenhänge und Entwicklungen zu verstehen, um daraus gesellschaftliches Handeln und politische Entscheidungen abzuleiten? Mit dem Historiker, Autoren und Science Slammer Christian Krumm spreche ich, wie bestimmte Geschichtsauffassungen entstehen und welche Schlüsse wir daraus ziehen können. Wie können wir mithilfe der Vergangenheit die Gegenwart und Zukunft besser gestalten?
10/5/20231 hour, 20 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

NGF65 – Warum hört die Politik nicht auf die Wissenschaft?

Klimakrise, Corona-Pandemie und kriegerische Konflikte, die Welt steht vor vielen Problemen und die Politikerinnen und Politiker sind gefragt für die Gesellschaft gute Entscheidungen zu treffen. Die Forschung kann dabei mithilfe der wissenschaftlichen Methode sinnvolle Maßnahmen ermitteln und liefert wichtige Lösungen für die drängenden Fragen unserer Zeit. Leider wird oftmals den Erkenntnissen nicht gefolgt, warum ist das so? Mit den Wissenschaftlerinnen und Autorinnen des Buchs „Weltrettung braucht Wissenschaft“ Franca Parianen und Sarah Hiltner diskutiere ich über die Frage, wie wissenschaftliche Erkenntnisse der Gesellschaft helfen können und warum sich die Politik trotzdem oft schwer tut diesen zu folgen.
9/12/20231 hour, 12 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

NGF64 – Thema: CO2-Emissionen und Carbon Capture

Die Klimakrise ist getrieben durch den steigenden Kohlenstoffausstoß der letzten Jahrhunderte. Zivilisatorische Treibhausgase heizen die Atmosphäre auf und verursachen eine steigende Erderwärmung mit schlimmen Folgen für Menschheit und andere Lebewesen. Dennoch verbrennt die Menschheit weiter Öl, Gas und Kohle und reißt Jahr für Jahr das CO2 Budget. Wie lange bleibt uns noch um das 1,5-Grad Ziel von Paris einzuhalten und um wie viel müssen CO2-Emissionen sinken? Ein anderer Weg als neue Emissionen zu senken, ist es den Kohlenstoff wieder aus der Atmosphäre zu holen. Doch wie viel Potential haben diese Technologien wirklich? Die Geologin, Biogeochemikerin und Science Slammerin Maria-Elena Vorrath stellt drei Methoden vor, wie wir mithilfe natureigener Prozesse Kohlenstoff binden und zurück ins Erdsystem bekommen können. Kann dieses natürliche Geoengineering die Menschheit retten und die Klimakrise eindämmen?
7/25/20231 hour, 40 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

NGF63 – Thema: Ökolandwirtschaft und die Frage nach der Gentechnik

Die moderne Landwirtschaft ist für rund ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich, durch Überdüngung werden zu große Mengen Stickstoff ins Erdsystem gebracht und Massentierhaltung bedeutet unwürdige Zustände für unsere Nutztiere. Diese und viele weitere Gründe zeigen, warum es sich lohnt die Landwirtschaft zu revolutionieren und über Alternativen nachzudenken. Ökolandwirtschaft und Bioprodukte versprechen durch höhere Nachhaltigkeit Umwelt und Tiere besser zu schützen. Jedoch haben diese Methoden einen Preis: Erträge sinken und es wird mehr Fläche benötigt. Mit dem Biologen, Autoren und Science Slammer David Spencer spreche ich über nachhaltige Methoden, wie es mithilfe der Gentechnik gelingen kann Nachteile auszugleichen und die gesamte Weltbevölkerung zu ernähren. Welche Konzepte sind vielversprechend und was muss revolutioniert werden auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Landwirtschaft?
6/22/20231 hour, 17 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

NGF62 – Thema: Stickstoff, die unterschätzte Gefahr für Umwelt und Gesundheit

Der Mensch greift seit vielen Jahrzenten in das Erdsystem ein, nimmt damit starken Einfluss Natur und Ökosysteme. So verschmutzt und überdüngt die Menschheit den Planeten mit Stickstoffverbindungen wie Nitrat, Stickoxiden, Ammoniak und Lachgas um Erträge zu steigern, Strengstoff herzustellen und Verbrennungsmotoren zu nutzen. In dieser Folge erklärt die Wissenschaftsjournalistin, Autorin und Geoökologin Anne Preger, welche Folgen die globale Überdosis an Stickstoffverbindungen für die Artenvielfalt, die Luftqualität, Gewässer und das Klima mit sich bringt. Warum gehört Stickstoff zu einer der größten Umweltbedrohungen unserer Erde und wie können wir die Ökosysteme schützen, die menschliche Gesundheit verbessern und die Landwirtschaft umbauen, ohne die Ernährung der Menschheit zu gefährden?
5/31/20231 hour, 19 minutes, 1 second
Episode Artwork

NGF61 – Thema: Die Jesiden, zwischen Genozid und Sprung in die Moderne

Die Terrormiliz IS (Islamischer Staat) hat Schrecken und Leid verbreitet. Dabei hat es die Gruppe der Jesiden besonders hart getroffen, da der IS dieses Volk komplett auslöschen will. Vor kurzem hat der Bundestag diese Verbrechen gegen die Jesiden als Genozid eingestuft. Was ist um 2014 genau passiert und warum wurden die Jesiden vom IS verfolgt? Zusammen mit dem Religionswissenschaftler und Antisemitismusbeauftragten Michael Blume analysieren wir die Hintergründe: Warum ziehen insbesondere die Jesiden so viel Hass auf sich? Wir beleuchten aber auch den Glauben und die Lebensweise der Jesiden selbst, welches Frauenbild ist vorherrschend, wie sieht es mit sogenannten Ehrenmorden aus und gelingt den Jesiden den Sprung in die Moderne?
3/30/20231 hour, 18 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

NGF60 – Thema: Eine Organspende und ihre Geschichte

Rund 9000 Menschen stehen derzeit auf der Transplantationsliste und warten auf ein lebensrettendes Organ. 2021 sind davon rund 800 Menschen verstorben, weil kein Organ für sie gefunden wurde. Mein Gast in dieser Folge hatte Glück und hat vor einigen Jahren ein Spenderherz bekommen. Nicolas Müller erzählt mir seine Geschichte als Organempfänger und wie sich das Leben mit einem Spenderherz gestaltet. Dabei gucken wir uns den Ablauf einer Organspende aus Empfänger,- Spender- und Angehörigensicht an. Wie trifft man eine Entscheidung darüber, ob man seine Organe spenden will und welche Voraussetzungen gibt es? Welche Gründe gibt es, sich für oder gegen eine Organspende zu entscheiden? Außerdem analysieren wir die aktuelle Situation in Deutschland und Europa. Wieso müssen so viele Menschen auf ein Organ warten und versterben sogar? Was muss sich ändern, um die Situation für Menschen zu verbessern, die auf ein Spender:innenorgan angewiesen sind?
3/2/20231 hour, 43 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

NGF59 - Thema: Die Zeugen Jehovas, Kirche oder Sekte?

Die Zeugen Jehovas sind durch ihre ausgeprägte Missionstätigkeit, das Bluttransfusionsverbot und das Nichtfeiern von Geburtstagen bekannt. Von außen ist aber oft nicht klar, was die Zeugen Jehovas genau für eine Gemeinschaft sind? Sind sie eine christliche Strömung, sprich eine gewöhnliche Kirche oder gibt es Anzeichen für sektenähnliche Strukturen? Sind die Zeugen Jehovas womöglich sogar gefährlich? Immer wieder gibt es Erfahrungsberichte über sexuellen, spirituellen und psychischen Missbrauch, auch und grade von Kindern. Daher widme ich mich in dieser Folge, zusammen mit der Psychologin und Vertreterin des Opferhilfe-Vereins JZ Help e.V. Regina Spiess, der Frage nach der Weltanschauung der Zeugen Jehovas und deren Gemeinschaftsstruktur. Werden bei den Zeugen Jehovas Menschenrechte verletzt und die Würde des Menschen zugunsten der Interessen der Gemeinschaft ignoriert? Wie kann es zu sexuellen Kindesmissbrauch in einer abgeschlossenen Gemeinschaft, wie es die Zeugen Jehovas sind, kommen und was kann getan werden, um die Opfer zu schützen?
1/31/20231 hour, 31 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

NGF58 – Spezial: 2022 - Ein weiteres Krisenjahr

Das Jahr 2022 war wieder geprägt von Wissenschaftsfeinden, VerharmloserInnen von Kriegsverbrechen und esoterischen Strömungen. Grund genug einmal zurück zu blicken und den Einfluss dieser Gruppen auf die Krisen zu analysieren. In dieser Folge geht es darum auf die Corona-Impfung zurückzublicken, den Zusammenhang zwischen QuerdenkerInnen und PutinversteherInnen zu analysieren und den Fortschritt in der Bekämpfung des Klimawandels einzuordnen. Zudem habe ich mir zwei wissenschaftliche Projekte aus diesem Jahr rausgesucht, um zu zeigen wie faszinierend Forschung sein kann. Dazu konnte ich den Virologen Björn Meyer, den Astronomen und Wissenschaftsjournalisten Florian Freistetter und den Physiker Florian Aigner für Statements vor das Mikrofon bekommen. Als Extra habe ich ein Interview mit dem Philosophen, Aktivisten und Poetry Slamer Sebastian23 für euch. Wir sprechen über die Dringlichkeit gesellschaftlicher Probleme, Wissenschaftskommunikation und Dummheit.
12/22/20221 hour, 55 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

NGF57 - Wissen: Kindesmissbrauch und Pädophilie

Missbrauch und sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen, hat für die Opfer schwerwiegende Folgen. Was sind das für TäterInnen, die solch schrecklichen Straftaten begehen? Sind diese wirklich immer pädophil, wie oft in den Medien behauptet? Welche falschen Vorstellungen gibt es davon und was versteht man eigentlich unter Pädophilie und Hebephilie. Mit der Kriminalpsychologin Lydia Benecke spreche ich über Opferschutz, Prävention und wie die Gesellschaft mit pädophilen Neigungen umgehen sollte. Wie lässt sich verhindern, dass Menschen, die pädophil sind, zu TäterInnen werden? Außerdem beleuchten wir auch sexuellen Missbrauch durch Frauen, mit dem Ziel Vorurteile und Fehlannahmen aus der Welt schaffen.
11/24/20221 hour, 54 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

NGF56 - Ist die Mathematik mehr als ein Werkzeugkasten für die Wissenschaft?

Menschen und andere Lebewesen haben seit jeher eine Vorstellung von Zahlen. Dabei versuchen wir sie zu verstehen und Strukturen zu erkennen – daraus ist eine umfangreiche Disziplin entstanden, welche wir Mathematik nennen. Mathematik ist überall - im Alltag müssen wir wissen wie viel 20 Prozent Rabatt sind und wie viel Zinsen wir auf unsere Anlagen bekommen. Dazu lernen wir in der Schule rechnen, aber auch in den Wissenschaften werden Theorien mithilfe der Mathematik ausgedrückt. Doch was steckt hinter diesen Theorien und ist Mathematik auch selbst eine Wissenschaft? Zusammen mit dem Mathematiker, Data Scientist und Buchautor Andreas Loos, tauche ich in das große Meer der Unendlichkeiten ein und besprechen was die Mathematik so faszinierend macht.
10/18/20221 hour, 53 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

NGF055 – Wissen: Schwangerschaftsabbrüche aus medizinischer Sicht

Die Abschaffung von §219a, die Aufhebung des Urteils „Roe versus Wade“ durch den US Supreme Court, aber auch die Situation von Schwangeren in Polen zeigt, dass der Umgang mit Schwangerschaftsabbrüchen ein aktuelles politisches Thema ist. Dabei geht es um medizinische, aber auch um ethische Fragen. Mit dem Mediziner Andreas Steinau spreche ich über die medizinischen Schritte eines Abbruchs, die verschiedenen Methoden und die Nachwirkungen. Dabei lassen wir auch die politische Sicht nicht außer Acht und analysieren die Argumente der Abtreibungsgegner und Befürworter. Welche Folgen haben die Stigmatisierung, aber auch Einschränkungen des Rechts auf einen Schwangerschaftsabbruch für die Gesellschaft und Personen, die schwanger werden können?
8/29/20221 hour, 44 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

NGF054 – Thema: Krebs

Krebs ist in Deutschland die zweithäufigste Todesursache und eine der schlimmsten Diagnosen, die man bekommen kann. Die ÄrztInnen tun ihr Bestes, um Betroffenen zu helfen und den Krebs zu bekämpfen. Leider ist die Situation in Krankenhäusern und Praxen nicht einfach, ÄrztInnen haben kaum Zeit und hohen wirtschaftlichen Druck. In ihrer Verzweiflung schauen sich immer wieder Patienten nach Alternativen um, verschleppen eine eigentlich heilbare Krankheit oder nehmen die Behandlung auf die leichte Schulter. Die alternativen Angebote finden diese Menschen dann in der pseudoalternativen Medizin, wo sogar in Bezug auf Krebs große Versprechen gemacht werden. Doch wie sieht es in der Realität aus? Mit der Ärztin Marisa Kurz spreche ich über Heilungschancen, Heilmethoden und welche Folgen es haben kann, sich von der evidenzbasierten Medizin abzuwenden. Wie ist die wissenschaftlich fundierte Sicht auf die Krankheit, was sind die aktuellen Forschungsfragen und was hat es mit der mRNA-Impfung gegen Krebs auf sich?
6/30/20221 hour, 45 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

NGF053 – Thema: Anthroposophie in der Wirtschaft

Bioprodukte von Demeter, Naturkosmetik, Schule ohne Leistungsdruck und Homöopathie: Die Lehre von Rudolf Steiner ist in der Gesellschaft in den Bereichen Pädagogik, Nahrungsmittel und der Medizin weit verbreitet. In dieser Folge geht es um den Teilbereich Anthroposophie in Unternehmen, wie auch dem Biolandbau. Warum pflegen Demeter, Weleda und Co. ihre Pflanzen nach Mondphasen, tanzen auch mal um Bäume und vergraben die bekannt gewordenen Kackhörnchen? Was steckt hinter der sogenannten biologisch-dynamischen Landwirtschaft und wie sind anthroposophische Unternehmen aufgebaut? Mit dem Journalist Oliver Rautenberg, auch bekannt als der Anthroblogger, spreche ich über die Folgen des Glaubens an alternative Wirkkräfte und der Anthroposophie als Nährboden für Wissenschaftsskepsis. Wie wägt man zwischen ökologischer Bodennutzung, hohem Tierwohl und einer Weltanschauung voller Esoterik und Okkultismus ab?
5/24/20221 hour, 26 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

NGF052 – Spezial: Verschwörungsmythen in der Metal- und Musikszene

Es ist nicht ungewöhnlich, dass MusikerInnen Aufmerksamkeit durch Provokation erlangen wollen. Gerade im Metal gehörten Satanismus, Okkultismus und Gewaltbildnisse auf Plattencovern oder der Bühne dazu. Heute schocken Musiker aber immer wieder mit unwissenschaftlichen Aussagen. Wurden im Metal Feindbilder wie Kirche, Staat und die konservative Lebensweise durch Big Farma, das Establishment und die Rothschilds ersetzt? Bietet die Metal-Szene einen besonders fruchtbaren Boden für krude Verschwörungserzählungen oder handelt es sich um tragische Einzelfälle? Im Crossover mit dem Podcast „Blech von Metal1“ diskutiere ich mit Martina John und Justus Ledig, welchen Mustern diese Aussagen folgen und warum vielleicht insbesondere MusikerInnen anfällig sein könnten für Verschwörungsmythen. Wie weit ist der Weg dann noch zu antidemokratischen Positionen und Antisemitismus? Wann werden Verschwörungsmythen gefährlich und darf man die Musik von Dave Mustaine, Jon Schaffer & Co überhaupt noch hören?
4/27/20221 hour, 16 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

NGF051 - Wie funktioniert Exegese in den Religionswissenschaften?

Religionen mit heiligen Schriften sind ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft, doch wie sind eigentlich Bibel, Tora und der Koran entstanden? Was weiß die Wissenschaft über den sogenannten Prozess der Kanonisierung in den Religionen und wie wird die Rolle der heiligen Schrift bewertet? Und dann ist da ja noch der Punkt der Auslegung der Bibel. Mit dem Religionswissenschaftler Michael Blume spreche ich in dieser Folge darüber, wie die Exegese der heiligen Schrift funktioniert und welche Rolle die Wissenschaft dabei spielt. Wie entsteht religiöser Fundamentalismus beim Auslegen einer heiligen Schrift?
3/22/20221 hour, 25 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

NGF050 - Wie erreicht man Verschwörungsgläubige, Esoteriker und Wissenschaftsfeinde?

Der Glaube an Verschwörungserzählungen, esoterischen Konzepten und antiwissenschaftlichen Theorien ist längst kein Randphänomen mehr, sondern weit verbreitet. Doch wie geht man damit um, wenn Freunde, Verwandte oder Bekannte zweifelhafte Informationen verbreiten? Wie soll man reagieren, wenn man in den verschiedensten Situationen mit Fake News konfrontiert wird? Antworten und einen Streit riskieren? Nicht weiter darauf eingehen oder versuchen offensiv mit Argumenten zu überzeugen? Mit der Psychologin Ulrike Schiesser und dem Physiker Holm Hümmler spreche ich darüber, wie man mit Verschwörungsgläubigen und Fanatikern diskutieren kann. Wie kann man sein Gegenüber zum Umdenken anregen und was macht eine gute Diskussionskultur aus? Wann lohnt sich eine Diskussion, wann aber sollte man diese lieber sein lassen?
2/13/20221 hour, 49 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

NGF049 - Thema: Nahrungsergänzungsmittel

Nahrungsergänzungsmittel versprechen mit Hilfe von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen allerhand Positives. Sie sollen den Stoffwechsel in Schwung bringen, das Immunsystem stärken, Müdigkeit vertreiben und einige implizieren sogar eine Linderung bei Krebs. In der Werbung wird uns eingeredet, dass wir alle unsere Ernährung mit diesen Mittelchen ergänzen müssen, um gesund durchs Leben zu kommen. Doch was ist da dran? Mit der Pharmazeutin und Medizinjournalistin Iris Hinneburg spreche ich über die Wirkung von Nahrungsergänzungsmitteln und, ob sie halten können, was sie versprechen. Wir analysieren unseriöse Werbung und wie die erlaubten Health Claims von den mehr oder weniger direkten Versprechen auf der Packung oder Plakaten abweichen können.
1/13/20221 hour, 2 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

NGF048 - Spezial: Methodisch (In)korrektes Weihnachtsfest

Querdenker, Impfgegner, Verschwörungsgläubige und Coronaleugner, sind im Laufe des Jahres lauter und sichtbarer geworden. So wird immer deutlicher, dass nicht nur die Coronapandemie eine Belastungsprobe für uns alle darstellt, sondern auch, dass bestimmte Gruppen den Boden der wissenschaftlichen Fakten verlassen haben und ein großes Problem für die Gesellschaft darstellen. Doch was passiert, wenn diese Leute auf Familienfeiern und Treffen mit Freunden zu Weihnachten auftauchen? Was tun, wenn unwissenschaftliche Theorien ausgepackt werden? Zusammen mit den Physikern Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort von dem wissenschaftlichen Podcast "Methodisch inkorrekt", blicke ich zurück auf das zweite Corona Jahr und was die Pandemie mit uns gemacht hat. So lasse ich das Jahr 2021 auf diesem Kanal ausklingen mit einem Weihnachtsspezial und einer interessanten Diskussion über Wissenschaftskommunikation, die Rolle der Medien und dem Wert wissenschaftlicher Arbeit für die Gesellschaft. In diesem Sinne wünsche ich allen Zuhörer*innen trotz der schwierigen Zeit ein fröhliches und ruhiges Weihnachtsfest.
12/21/20211 hour, 31 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

NGF047 – Wie ticken Verschwörungsgläubige?

Verschwörungsmythen und die Verbreitung von Falschinformationen haben in Deutschland in Zeiten von Extremereignissen wie der Corona-Pandemie Hochkonjunktur. Verschwörungsgläubige sind davon überzeugt, dass nichts in der Welt zufällig geschieht und uns „böse Mächte“ beeinflussen, unterdrücken oder sogar krank machen wollen. Dabei halten sich die Anhänger von Verschwörungsideologien für diejenigen, die für das Gute kämpfen und sich verteidigen müssen, was so weit gehen kann, dass Gewalt als ein legitimes Mittel angesehen wird. Doch was steckt hinter dem Glauben an solche Ideen und wer ist besonders anfällig für Verschwörungsmythen? Was muss passieren, damit Menschen in diesen Hass abdriften und wann werden sie sogar gewalttätig? Die Sozialpsychologin und Buchautorin Pia Lamberty erklärt mir, wie sich Menschen radikalisieren und welchem Mindset Verschwörungsgläubige folgen. Wir widmen uns außerdem der Frage was den Glauben an Verschwörungsmythen von einer psychischen Erkrankung unterscheidet und räumen mit anderen gängigen Vorurteilen auf.
11/18/20211 hour, 22 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

NGF046 – Thema: Heilpflanzen

Heilpflanzen und Naturheilkunde sind beliebt und haben einen guten Ruf. Im Gegensatz zu chemisch hergestellten Arzneimitteln und der Pharmaindustrie. Natürlich gilt als gut, Chemie ist böse. Doch sind Heilpflanzen wirklich die bessere Wahl? Wie wirkungsvoll sind sie und ist die Benutzung so nebenwirkungsfrei wie oft behauptet wird? Die Biochemikerin Petra Schling erklärt mir in dieser Sendung welchen Zweck sekundäre Pflanzenextrakte haben, wie wir Menschen diese Stoffe zur Heilung einsetzen können und wofür Pflanzen ungeeignet sind. Wir diskutieren die Vorteile von kontrolliert hergestellten Arzneimitteln und wann man sogar gar kein Mittelchen oder Heilung braucht. Wie verbreitet sind falsche Versprechen in diesem Bereich und wann werden sie gefährlich?
10/26/20211 hour, 18 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

NGF045 – Thema: Die Klimakrise und der IPCC-Bericht

Die Klimakrise ist allgegenwärtig und betrifft uns alle – nicht erst in der fernen Zukunft, sondern schon jetzt sind Folgen wie Extremwetterereignisse, Dürren und Veränderungen in Ökosystemen spürbar. Die menschengemachte Erderwärmung ist derzeit schon ein Grad angestiegen gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter und steigt weiter. Dabei hat sich die Menschheit im Rahmen des Pariser Abkommens vorgenommen die Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen – möglichst sogar auf 1,5 Grad. Doch wie ist die Situation des Erdklimas derzeit, ist dieses Ziel noch realistisch und welche Folgen haben verschiedenen Temperaturanstiegsszenarien? In dieser Folge spreche ich mit dem Wissenschaftler Jonathan Donges vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung über den aktuellen Stand der Klimakrise. Dieses aktuelle Wissen zum Klimawandel wurde in dem sogenannten Sachstandsbericht des Weltklimarats IPCC gesammelt und für Entscheidungsträger in der Politik aufgearbeitet. Wir klären was in dem Bericht steht, wer der Weltklimarat eigentlich ist und was in den nächsten Jahrzehnten auf die Menschheit zukommt?
9/30/20211 hour, 35 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

NGF044 – Thema: Die gesellschaftliche Relevanz der Coronaimpfung

Seit nunmehr 1,5 Jahren hält das Corona-Virus die Welt in Atem und die hochansteckende Delta-Variante hat diesen Sommer komplett das Zepter übernommen. Durch Lockdown, Ausgangssperren & Co. haben die Länder mehr oder weniger erfolgreich versucht die Ausbreitung einzudämmen, dennoch sind Millionen Menschen erkrankt und gestorben. Ende 2020 wurden dann endlich Impfstoffe zugelassen, die uns helfen die Ausbreitung zu unterbrechen. Obwohl der Impfstoff zu den sichersten jemals hergestellten gehört, Nebenwirkungen selten sind und viele Menschenleben gerettet werden könnten, gerät die Impfkampagne ins Stocken und Impfgegner mobilisieren gegen die Impfung. Mit der Verhaltensökonomin Helene Könnecke und dem Wissenschafts- und Medizinjournalist Christian Weymayr spreche ich über Ängste, Impfanreize und was Menschen motivieren kann sich dennoch für eine Impfung zu entscheiden. Welche gesellschaftliche Tragweite hat die Impfung in Bezug auf die Epidemieentwicklung und wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit eine Herdenimmunität zu erreichen?
8/17/20211 hour, 43 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

NGF043 – Spezial: Crossover mit Podcast - Kritisches Denken

Wie man seine Argumente sortiert, Unsinn erkennt und Schwurbel hinterfragt, waren in den vergangenen Folgen immer wieder Thema. Die Frage danach, wie man kritisch denkt treibt jedoch nicht nur mich herum, sondern auch meine Kollegen vom “Kritisches Denken“ Podcast. In dieser Folge tausche ich mich mit dem Psychologen Andreas und dem Physiker Philip darüber aus, was eine wissenschaftliche Denkweise ausmacht, aber auch welche Schwierigkeiten es auf dem Weg zu einer Erkenntnis gibt. Wir versuchen eine Antwort auf die Frage zu erarbeiten, wie man die Ergebnisse aus der Forschung kommunizieren kann ohne dabei arrogant und besserwisserisch zu sein.
7/22/20211 hour, 35 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

NGF042 – Wie funktioniert Forschung in den Geisteswissenschaften?

Testbare Hypothesen, Experimente und Peer-Review sind wichtige Säulen der Forschung in den Naturwissenschaften. Doch wie sieht die wissenschaftliche Methode in Psychologie, Philosophie, Geschichte, Sozialwissenschaft und Co. aus? Zusammen mit dem Diplom-Pädagogen und Professor für Soziale Arbeit Prof. Stefan Thesing bespreche ich was man beachten muss, wenn man die wissenschaftliche Methode auf geisteswissenschaftliche Fragestellungen übertragen will. Wie kann die Wissenschaftlichkeit gewahrt werden, bei einem individuellen Menschen mit subjektiven Entscheidungen als Forschungsgegenstand und welche weiteren Probleme gibt es beachten?
6/23/20212 hours, 23 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

NGF041 – Wissen: Neutrinos

In dieser Folge wird es physikalisch: Mit der Professorin für Astroteilchenphysik Julia Tjus von der Ruhr-Universität Bochum spreche ich über Neutrinos. Dieses sogenannte Geisterteilchen, das so schwer zu untersuchen ist, da es nahezu keine Wechselwirkung mit Materie zeigt, ist eines der wichtigsten Bausteine, um viele Grundlagenfragen zu klären: da wäre im Großen die Frage nach dem Ursprung der kosmischen Strahlung. Dabei geht es um hohe Energien und spektakuläre Ereignisse in den Tiefen des Universums. Während das Neutrino im Kleinen hilft das Standardteilchenmodel der Physik zu verstehen. Neben der dunklen Materie, ist es eine der größten offenen Fragen, wie das Neutrino in dieses Teilchenmodel passt. In der Folge geht es dabei nicht nur über die Physik hinter den Neutrinos und Neutrio-Experimenten, wir diskutieren auch den Sinn von Grundlagenforschung. Wir stellen heraus, warum dieses kleine Teilchen, dass das Große und das Kleine verbindet und uns zeigt, dass Grundlagenforschung spannend ist.
4/21/20211 hour, 23 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

NGF040 – Thema: Esoterik und Religion

Immer mehr Menschen treten aus den Kirchen aus, gleichzeitig boomt der Markt esoterischer Glaubensangebote und Verschwörungsmythen. Welche Bedürfnisse werden in der Esoterik gestillt, die möglicherweise von den Religionen nicht mehr bedient werden? Ist diese Beobachtung überhaupt richtig und gibt es einen Zusammenhang? Diese und viele andere Fragen zum Thema Esoterik und Religion gucke ich mir in dieser Folge zusammen mit dem Religionswissenschaftler Michael Blume an. Wir versuchen uns der Frage zu nähern, ob Esoterik so etwas wie eine Ersatzreligion ist und wie die Glaubensmechanismen in den beiden Bereichen funktionieren.
3/21/20211 hour, 38 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

NGF039 – Thema: Akupunktur

Die Akupunktur liefert ein verlockendes Versprechen: Es werden einfach einige Minuten dünne, kaum spürbare Nadeln an verschiedenen Stellen in die Haut gesteckt und schon werden Schmerzen gelindert und Krankheiten geheilt - das alles ohne Risiken und Nebenwirkungen. Ist das wirklich so und hat Akupunktur einen Wirkungsnachweis liefern können? In dieser Folge erklärt mir der Mediziner Andreas Steinau die grundlegende Idee hinter der Akupunktur und der Traditionellen Chinesischen Medizin. Wir untersuchen die Frage, ob es wirklich logisch ist, dass bestimmte Punkte auf der Haut eine heilende Wirkung auslösen. Dazu gucken wir uns die Studienlage an und prüfen ob es wirklich keine Risiken bei der Behandlung geben kann – hält Akupunktur am Ende was die Lehre verspricht oder handelt es sich um eine Pseudomedizin?
2/17/20211 hour, 50 minutes, 1 second
Episode Artwork

NGF038 - Thema: Sekten

Allmachtsvorstellungen und Heilsversprechen, aber auch emotionale Abhängigkeit und psychische Manipulation, all das verbindet man mit Sekten. Problematische Gruppen sind nicht nur geprägt von einer fragwürdigen Ideologie, sondern haben einen schwierigen Umgang mit Kritik und abweichenden Verhalten, sodass ein Ausstieg quasi unmöglich wird. Doch wie kommt es zu diesen typischen Attributen, wie entstehen diese schädlichen Gruppendynamiken und welche Arbeitsweise kann man bei Gurus beobachten? Die Psychologin Ulrike Schiesser erklärt was eine Sekte ist und welche Folgen problematische Gemeinschaften für Mitglieder, Angehörige und insbesondere deren Kinder haben. Wir arbeiten heraus, in welchen Bereichen es am häufigsten Probleme mit sektenartigen Strukturen gibt. Dabei besprechen wir, welche Rolle kleinere Guru-Gruppen in den Bereichen der Esoterik und im Fundamentalismus spielen, im Vergleich zu den großen, klassischen häufig als Sekten bezeichneten Religionsgemeinschaften.
1/20/20211 hour, 35 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

NGF037 – Special: Weihnachtsgeschichten mit Hoaxilla

Weihnachten ist das Fest der Liebe, des Zusammenseins und natürlich der Weihnachtsgeschichten. Wir alle kennen den Weihnachtsmann, Knecht Ruprecht, die Elfen und erzählen uns ihre Geschichten. Woher kommen jedoch diese Figuren und welchen Ursprung haben die Traditionen, die unser Weihnachtsfest so schön machen. Zusammen mit Alexa und Alexander Waschkau vom Hoaxilla-Podcast möchte ich euch mitnehmen in die Welt der Weihnachtsgeschichten und Traditionen, um dieses schwere Jahr 2020 angemessen ausklingen zu lassen. Welche Bedeutung hat Weihnachten und wie hat sich das Fest im Laufe der Zeit verändert?
12/17/20201 hour, 31 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

NGF036 – Wissen: Entstehung und Verbreitung des Lebens

Von Einzellern bis zum Blauwal - das Leben auf der Erde ist vielfältig, widerstandsfähig und hat alle denkbaren Nischen erobert. Dennoch ist es nur ein Beispiel. Wie hoch ist die Chance außerhalb der Erde Leben zu finden und wie könnte sich dieses Leben entwickelt haben? Mit der Astrogeologin Lydia Baumann bespreche ich, welche Objekte im Sonnensystem Leben hervorgebracht haben könnte. Was ist nötig, damit Leben entstehen kann und wo liegt der Ursprung des Lebens auf der Erde? Wie könnte sich Leben auf Encheladus, Venus und Co von der Erde unterscheiden und wie könnten wir dieses fremde Leben finden?
10/20/20201 hour, 41 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

NGF035 – Thema: Antisemitismus und Verschwörungsmythen

Antisemitismus in Deutschland ist nach wie vor ein gegenwärtiges, gesellschaftliches Problem. Ein wiederkehrendes Phänomen ist hierbei eine sich stetig verschiebende rote Linie. Dinge, die früher nur gedacht wurden, werden jetzt auch gesagt, Hemmschwellen sinken. Dabei ist Antisemitismus nicht nur irgendein Verschwörungsglaube, sondern er bedroht die Grundlagen jeder friedlichen, freiheitlichen und rechtsstaatlichen Ordnung. Auch der furchtbare Anschlag von Halle im Oktober 2019 offenbarte eine neue Dimension des Problems und eine Zäsur, wonach die antisemitische Bedrohung niemand mehr ignorieren kann. Mit dem Religionswissenschaftler und Antisemitismusbeauftragten Michael Blume analysiere ich, wie gefährlich antisemitisch motivierte Taten für die deutsche Gesellschaft sind. Zudem besprechen wir die kulturgeschichtlichen und psychologischen Hintergründe des Antisemitismus und Verschwörungsmythen im Allgemeinen. Warum existieren solche Mythen, wie funktionieren diese in sich und warum besitzen diese oft einen antisemitischen Kern? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Verschwörungsmythen und Antisemitismus? Diese Fragen besprechen wir in dieser Episode ebenso, wie die Rolle der Medien bei der Entstehung und Verbreitung des Antisemitismus. Welche Formen der Relativierung des Holocausts existieren und welche Rolle spielt der Staat Israel im Antisemitismus.
8/25/20201 hour, 21 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

NGF034 – Thema: Klimawandel und Klimamodelle

Klimamodelle ergeben: Der Klimawandel ist real und menschengemacht. Ohne den Faktor Mensch können vergangene Entwicklungen im Erdsystem nicht erklärt werden. Was sind die Grundlagen der Klimamodellberechnungen und welche Ergebnisse können Wissenschaftler noch ableiten? Der Wissenschaftler Jonathan Donges vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung erklärt wie Klimamodele funktionieren und welche Zukunftsszenarien Klimamodelle vorhersagen. Sind die Klimaziele von Paris noch möglich und welche Maßnahmen sind dafür notwendig?
7/29/20201 hour, 19 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

NGF033 – Wissen: Trans*Rechte

Frauen und Männer - unsere Gesellschaft hat eine stark binäre Sicht auf das Thema Geschlecht. Für viele Menschen stimmt dieses Konzept mit ihrer individuellen Lebensweise überein, doch bei weitem nicht für jeden. In dieser Folge geht es um Transpersonen. Welche Probleme haben Transpersonen und welchen Formen der Diskriminierung sind sie immer wieder ausgesetzt? Der Menschenrechtsaktivist von Queeramnasty Claude Beier erklärt die rechtliche Lage in der sich Transpersonen befinden und was es bedeutet eine Geschlechtsanpassung vornehmen zu wollen. Wir besprechen, welche Auswirkung Diskriminierung aufgrund der Geschlechtsidentität hat und in welchen Bereichen es noch immer an Schutz für queere Menschen fehlt.
6/22/20201 hour, 48 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

NGF032 – Wissen: Asteroiden

Asteroiden sind faszinierende Objekte in unserem Sonnensystem, dennoch werden sie in den Medien immer auf eine Geschichte reduziert: „Ein Asteroid rast auf die Erde zu und droht alles Leben auszulöschen.“ Richtig ist, dass diese Gefahr besteht und Asteroiden haben die Erde schon oft getroffen, dennoch sind die meisten Asteroiden für die Erde ungefährlich. Stattdessen geben uns diese Objekte Antworten auf unsere Entstehungsgeschichte und helfen uns grundlegende Forschungsfragen über die Bewegung von Objekten im Universum zu beantworten. Zusammen mit dem Blogger, Autor und Astronom Florian Freistetter schaue ich mir in dieser Folge diese Objekte einmal genauer an. Was sind Asteroiden, woraus bestehen sie, wie können uns Asteroiden in der Zukunft helfen und welche Geschichten erzählen diese äußerst interessanten Objekte noch?
4/8/20201 hour, 45 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

NGF031 – Thema: Mobilfunkstandard 5G

Hinter der Abkürzung "5G" verbirgt sich die kommende Generation des Mobilfunknetzes, welche in den nächsten Jahren überall ausgerollt werden soll. Das Ziel ist mehr Kapazitäten und höhere Übertragungsgeschwindigkeit für die mobile Internetnutzung. Jedoch sind in sozialen Medien immer wieder Horrormeldungen über den neuen Mobilfunkstandard 5G zu lesen. Es ist die Rede von Krebs und anderen gesundheitliche Folgen durch Mobilfunkstrahlung. Doch ist die neue Technologie wirklich so gefährlich? Um das zu klären gibt der Mobilfunkexperte Martin Sauter einen fundierten Überblick über die verschiedenen Mobilfunkstandards. Wir beschäftigten uns mit der Entwicklung des Mobilfunks von GSM, UMTS und LTE bis hin zu 5G, erklären wie die Technik funktioniert und welche Ideen hinter den verschiedenen Entwicklungsstufen standen. Wir geben in dieser Folge einen Überblick über die Faktenlage und klären ob eine Gefährdung durch Mobilfunk wissenschaftlich belegt ist.
2/27/20201 hour, 32 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

NGF030 – Thema: Erneuerbare Energien

In Zeiten des Klimawandels ist die Energiewende eines der drängendsten Probleme der Menschheit. Eine Umstellung von Atom- und fossiler Energie, wie Kohle, Erdöl oder -gas auf regenerative Energieträger wie Solar, Wind, Biomasse oder Wasser wird immer wichtiger. Das Ziel ist 100% nachhaltig bereitgestellte Energie: Ist dieses Ziel realistisch und unter welchen Voraussetzungen kann der Energiebedarf bei der Stromerzeugung, in der Wärmeerzeugung und im Bereich der Mobilität zu 100% aus regenerativen Quellen gedeckt werden? Mit dem Ingenieur Philipp Marten bespreche ich, wie die Energieversorgung in Deutschland zukünftig aussehen kann und welche politischen Implikationen die Energiewende haben wird. Ist die Versorgungssicherheit gewährleistet und wie wirtschaftlich ist Strom aus erneuerbaren Quellen? Außerdem beleuchten wir die Argumente gegen erneuerbare Energien wie Flächenverbrauch, Infraschall und Risiko für Tiere sowie Pflanzen und wägen Vor- und Nachteile der einzelnen Energieformen ab.
1/23/20201 hour, 56 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

NGF029 – Thema: Atomkraft

Atomkraft hat Katastrophen von großem Ausmaß zu verantworten, den Bau von Atomwaffen ermöglicht und verursacht radioaktiven Müll. Auf der anderen Seite ist die Stromerzeugung in Zeiten des Klimawandels eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit und ein Ausstieg aus der Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle ist unabdingbar. Auch Jahre nachdem der Atomausstieg beschlossen wurde, wird das Thema immer wieder kontrovers diskutiert. Doch wie ist die Energiegewinnung aus der Kernspaltung zu bewerten und wie können die gesellschaftspolitischen Fragen der Sicherheit, der Entsorgung und Risiken eingeordnet werden? Der Physiker und Wissenschaftsjournalist Florian Aigner erklärt die Grundlagen zum Verständnis der Kernenergie und was es mit Radioaktivität aufsich hat. Anhand der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl veranschaulichen wir die Gefährdungspotentiale und ordnen die Gefährlichkeit der einzelnen Strahlungsformen ein. Wo liegen die Grenzen dessen, was der Körper gefahrlos verkraften kann? In dieser Folge diskutieren wir über verschiedene Argumente für und gegen Kernenergie, ordnen Irrtümer und Halbwahrheiten in Bezug auf die Atomkraft ein und besprechen, welche Antworten die Wissenschaft auf drängendsten Probleme der Nukleartechnik haben könnte. Wir stellen uns zudem die Frage, ob Atomkraft eine Rolle in der künftige Stromproduktion hat.
12/12/20191 hour, 34 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

NGF028 – Thema: Evolution und Meinungsmessung

Mutation, Variation, Rekombination, natürliche Selektion… die Evolutionstheorie verknüpft die verschiedenen Teilgebiete der Biologie wie ein roter Faden und ist die Geschichte, die Organismen miteinander verbindet. Obwohl Evolution ein wissenschaftliches Faktum ist, gibt es viele Fehlannahmen und Alltagskonzepte bis hin zur Ablehnung evolutionsbiologischer Erkenntnisse, wie zum Beispiel im Kreationismus. Mit der Biologiedidaktikerin Anna Beniermann spreche ich über die typischen Missverständnisse, was Evolution wirklich bedeutet und wie Menschen darüber denken. Wie ist die Akzeptanz von Evolution im Allgemeinen und ändern sich die Auffassungen, wenn es um die Evolution des Menschen, speziell der Entwicklung von Persönlichkeitsmerkmalen und Bewusstsein geht? Welche Faktoren führen zu mehr oder weniger Akzeptanz der Evolutionstheorie? Anhand der Evolution besprechen wir, wie Meinungsbefragungen im Allgemeinen funktionieren, worauf man achten muss und welche Schlüsse aus den Ergebnissen von Meinungsbefragungen gezogen werden können.
11/14/20191 hour, 58 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

NGF027 – Thema: Braune Esoterik

In dieser Folge geht es um die beunruhigenden Überlappungen zwischen Esoterikszene, hierbei insbesondere dem Umfeld von Verschwörungsmythen, und rechtsextremen Strömungen. Holocaust-Zweifler, Verschwörungs-Schwurbler und Vertreter randständiger Parteien, geben sich in diesem Umfeld die Klinke in die Hand und greifen auf esoterische Ideen zurück, um rechtsextremistische Botschaften zu verbreiten und salonfähig zu machen. Verwendet werden esoterische Angebote aller Art, von Alternativmedizin über Verschwörungstheorien bis hin zu falschen physikalischen Vorstellungen. Besonders deutlich wird diese Verbindung von extremistischer Ideologie und Esoterik bei mehr oder weniger professionellen Internet-Videokanälen. Dabei machen sich die Produzenten zunutze, dass die in Verschwörungsmythen häufig enthaltene Sündenbocktheorie ein guter Nährboden für rechtsextreme politische Überzeugungen ist. Der Physiker, Buchautor und Skeptiker Holm Hümmler gibt einen Überblick über die erfolgreichsten Kanäle und wirft einen genaueren Blick auf die Gründe warum das rechtsextreme Milieu auf esoterische Ideen zurückgreift.
10/15/20191 hour, 27 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

NGF026-Thema: Bullshit in der Wirtschaft

Glühende Kohlen, Positive Thinking, 10% Gehirnnutzung und Unterbewusstsein programmieren: Viele Firmen setzen auf einfach klingende Methoden und vertrauen Beratern, die diese und andere Geschichten erzählen. Von Täuschung, unzulässigen Verallgemeinerungen, verdrehten Halbwahrheiten und Fehlinterpretationen, bis hin zu frei erfundenen Experimenten schleichen sich in der Wirtschaft immer wieder Methoden ein, an denen bei genauer Betrachtung nicht viel dran ist. Der Psychologe Axel Ebert arbeitet selbst seit über 20 Jahren als Trainer und Berater und klärt in dieser Folge über die Mythen und Irrtümer auf. Wir besprechen, welchen Sinn diese Geschichten für Firmen haben und warum Berater, HR-Chefs und Personalentwickler immer wieder auf Bullshit zurückgreifen.
8/14/20191 hour, 33 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

NGF025-Thema: Polumkehrungen des Erdmagnetfelds

Was hat Nostradamus mit einem Polsprung des Erdmagnetfelds zu tun? Nichts? Weit gefehlt: In esoterischen Kreisen wird behauptet, er hätte einen katastrophalen Polsprung vorhergesagt. Dieses Muster findet sich oft wieder: Der Polsprung als großes Katastrophenszenario. Doch was ist da dran? Die Geologin Lydia Baumann erklärt in dieser Folge was ein Polsprung ist und wie eine Polumkehr beim Erdmagnetfeld abläuft. Wir ordnen die Argumentationsmuster über die angeblichen Schreckensszenarien ein und besprechen welche Folgen die Abschwächung des Erdmagnetfelds wirklich hat. Spoiler: Die Menschheit braucht sich keine Sorgen machen.
7/10/20191 hour, 18 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

NGF024-Wissen: Deep Learning

Unter dem Schlagwort des Deep Learning hat die Wissenschaft in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht, von der Bild- und Objekterkennung über dem Verstehen von Sprache oder Erzeugen von Texten. Dabei ist Machine Learning zu einem wichtigen Bestandteil vieler kommerzieller Anwendungen und Forschungsprojekte geworden: sowohl als wissenschaftliche Methode als Beispiel in der medizinischen Diagnostik, aber auch in der Wirtschaft hat Machine Learning Einzug genommen. Doch wie stehen Deep Learning, Machine Learning, Neuronale Netze, und künstliche Intelligenz miteinander in Verbindung und welche Unterschiede gibt es? Der Ingenieur und Podcaster Philipp „Teubi“ Gräbel gibt mir in dieser Folge einen Einblick ins Deep Learning und erklärt mir auch anhand seiner Forschung in der Biomedizin, wo Deep Learning eingesetzt werden kann und wo (noch) nicht. Wir sprechen über die Vorteile vom Deep Learning und welche Aspekte bei der Anwendung beachtet werden müssen.
5/26/20191 hour, 46 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

NGF023-Thema: Voodoo

Voodoo-Puppen, Liebeszauber, Wiederbelebung längst Verstorbener und Totenkult - beeinflusst durch Film und Fernsehen wird Voodoo immer wieder als Schwarze Magie angesehen. In Wahrheit bezeichnet Voodoo oder auch Vodún eine Religionsform, in der die Verbindung zu Geistern und Gottheiten eine zentrale Rolle spielt. Mit der Kultur- und Sozialanthropologin Yvonne Schaffler spreche ich über Voodoo als Religion. Sie forscht in der Dominikanischen Republik zum Thema Geistesbesessenheit und erklärt welche Rolle die Erfahrung von Besessenheit im Voodoo spielt.
4/30/20191 hour, 35 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

NGF022-Thema: Verschwörungstheorien als Erzählform

Ob außerirdische Reptiloide, das Kennedy-Attentat oder 9/11 - Verschwörungstheorien haben derzeit Konjunktur. Viele Menschen versuchen, Ereignisse oder Entwicklungen auf Verschwörungen zurückzuführen. Sie greifen verstärkt zu einfachen Erklärungen für komplizierte Phänomene und suchen nach einem Sündenbock für schlimme Ereignisse. Doch was genau ist eigentlich eine Verschwörungstheorie? Weshalb glauben Menschen an solche Behauptungen und gab es Verschwörungstheorien schon immer? Mit der Podcasterin und Kulturwissenschaftlerin Alexa Waschkau spreche ich über die Auswirkungen und Gefahren von Verschwörungsglauben für die Demokratie und die Gesellschaft, wenn diese Theorien politisch instrumentalisiert werden. Sie erläutert, wie solche Erzählungen funktionieren, welche Bedürfnisse dabei bedient werden und warum es so schwierig ist, die Anhänger davon zu überzeugen, dass sie falsch liegen.
4/4/20191 hour, 14 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

NGF021-Wissen: Gendermedizin

Osteoporose oder Depression bei Männern, Herzinfarkt bei Frauen - bei zahlreichen Erkrankungen zeigen Frauen und Männer unterschiedliche Symptome und reagieren anders auf medizinische Therapien. Unter der Annahme, dass Männer- und Frauenkörper sich nur im Bereich der Gynäkologie und Geburtsmedizin unterscheiden, beruht das derzeitige medizinische Wissen bisher jedoch hauptsächlich auf Erkenntnissen über den männlichen Organismus. Die Folge kann sein, dass Erkrankungen falsch diagnostiziert, Arzneimittelnebenwirkungen falsch eingeschätzt oder geeignete Therapien nicht eingeleitet werden. Neben den biologischen Unterschieden bei der Arzneimitteltherapie muss Rollenverhalten und gesellschaftliche Prägung der Männer und Frauen in der Diagnostik berücksichtigt werden. Mit der Soziologin Sarah Hiltner spreche ich über geschlechtersensible Medizin und wie Frauen und Männer in der Medizin dargestellt werden. Wir diskutieren, wie beide Geschlechter davon profitieren, dass Unterschiede wahrgenommen und Therapiemaßnahmen auf sie abgestimmt werden, um eine optimale Behandlung zu gewährleisten.
3/19/20191 hour, 24 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

NGF020-Thema: Anthroposophie und Waldorfpädagogik

Namen tanzen und Reformunterricht, in dem die Schüler individuell gefördert werden – so denken die meisten über Waldorfschulen. Doch dahinter steckt die esoterische Weltanschauung Rudolf Steiners, die auf Karma und Reinkarnation beruht. Welche Folgen hat das für die Schüler und in welchen gesellschaftlichen Bereichen schlägt sich die Anthroposophie noch nieder? Mit dem Pädagogen, Podcaster und Buchautor André Sebastiani bespreche ich das anthroposophische Menschenbild und das Verhältnis der Anthroposophie zur Wissenschaft.
1/22/20191 hour, 58 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

NGF019-Thema: Gentechnik

Seit tausenden von Jahren vermehren Menschen die Pflanzen und Tiere mit günstigen Merkmalen, somit wurden diese nützlichen Gene im Laufe von Generationen verstärkt. Dieser Prozess ist langatmig und vom Zufall bestimmt. In der Gentechnik dagegen können Eigenschaften gezielt ausgewählt werden. Jedoch machen sich Menschen Sorgen und reagieren in Diskussionen oft panikartig, wenn es um Gentechnik geht. Ist diese Angst vor modifizierten Pflanzen begründet und gibt es gesundheitliche Risiken? Zusammen mit dem Mikrobiologen Martin Moder bespreche ich die Grundlagen der Gentechnik. Wir beleuchten die Fakten und Chancen für Umwelt, Landwirte und Klima und besprechen welche Rolle das Verfahren CRISPR spielt.
12/3/20181 hour, 26 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

NGF018-Woran erkennt man seriöse Studien?

Wissenschaftliche Studien gelten als trocken und langweilig. Sie werden für Fachpublikum geschrieben und sind für Laien oft wenig verständlich. Dennoch werden Studien in Diskussionen oft als Argument herangezogen und es fallen Sätze wie: „Ich habe von einer Studie gelesen, die eindeutig beweist, dass...“ Aber was können Studien wirklich, worauf kommt es bei einer guten Studie an und woran erkennt man wiederum fragwürdige Arbeiten? Der Ingenieur und Autor Norbert Aust erklärt mir was man unter Signifikanz versteht und wie die Datenerhebung in pseudowissenschaftlichen Studien zu bewerten ist.
11/5/20181 hour, 33 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

NGF017-Thema: Zusatzstoffe

Zusatzstoffe machen Lebensmittel lange haltbar, Saucen cremig und Kaugummi bunt, jedoch sind die Stoffe vielen nicht geheuer. Natürlichkeit und eine gesunde Lebensweise werden immer wichtiger, daher macht es immer wieder die Runde, dass Emulgatoren, Geschmacksverstärker, Farbstoffe und Co. zu Krankheiten und Unwohlsein führen. Doch ist die Befürchtung begründet oder ist das alles nur E-Panik und Chemophobie, weil wir die Stoffe und ihre Funktionen nicht genau verstehen? Der Lebensmittelchemiker Burger Voss erklärt mir in dieser Folge einmal alles rund um Zusatzstoffe, wozu dienen die verschiedenen Zusatzstoffe, wie funktioniert der Zulassungsprozess und welche Risiken gibt es?
8/24/20181 hour, 13 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

NGF016-Thema: Osteopathie

Die Osteopathie wird bei einer Vielzahl an Erkrankungen angeboten und gewinnt gerade in letzter Zeit immer mehr an Interesse. Immer mehr Ärzte, vornehmlich Orthopäden, und auch Laien bieten die Osteopathie in ihren Praxen an. Doch was verbirgt sich eigentlich dahinter? Wie sieht die Studienlage aus und ist die Osteopathie eine ernstzunehmende Heilmethode? Mit dem Mediziner Dr. Matthias Keilich spreche ich über die Grenzen der Osteopathie und wieso sie trotzdem derzeit so stark an Popularität gewinnt. Wichtige Anmerkung: Aufgrund der jüngsten Äußerungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, möchte ich mich von den Auffassungen meines Gastes distanzieren. Ich teile die kritische Haltung gegenüber Impfungen, Maßnahmen und generell dem Virus NICHT. Der Inhalt der Folge ist nachwievor mit größter Sorgfalt entstanden und entspricht soweit ich weiß den wissenschaftlichen Standard
7/31/20181 hour, 4 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

NGF015-Thema: Fragwürdige Methoden in der Personalarbeit

Man stelle sich vor, man bekäme den nächsten Job nicht, weil man die falsche Gesichtsform hat. Diese und viele andere fragwürdigen Methoden werden immer wieder in Unternehmen angewandt. Aber nicht nur offensichtlich, fragwürdige Methoden wie Astrologie, Schädeldeutung und Pendeln werden in Einstellungsverfahren und Personalentwicklung zur Entscheidungsfindung herangezogen, sondern auch bei gängigen Methoden wie Einstellungstests und Testverfahren haben sich fragwürdige Ansätze eingeschlichen. Doch welche Einstellungsverfahren sind gut und wie kann man die Eignung der Kandidaten angemessen überprüfen? Diese Frage und wie Firmen eine seröse Personalentwicklung gestalten können, bespreche ich mit dem Wirtschaftspsychologen Prof. Uwe Kanning. Wie erkennt man gute Ratgeber und wie bekommt man dieses Wissen in die Firmen?
7/9/20181 hour, 9 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

NGF014-Was ist evidenzbasierte Medizin?

Die Wirkung von Medikamenten muss bewiesen sein und Ärzte dürfen nur wissenschaftlich untermauerte Therapien verordnen. Ärtze und Patienten stellen in der Praxis jedoch häufig ihre eigenen Erfahrungen über Schlussfolgerungen aus Studien. Anekdotische Wirkungsbeobachtungen sind allerdings keine Belege für eine tatsächliche Wirksamkeit. Wenn wir zuverlässig wissen wollen, ob Substanzen wirksame Medikamente sind, dann brauchen wir die Methode der evidenzbasierte Medizin. Was das genau bedeutet und worauf es in der EbM ankommt, erklärt mir der Autor und Wissenschafts-/Medizinjournalist Christian Weymayr. Wie kommt man mithilfe von Studien zu einer wissenschaftlichen Evidenz für Entscheidungen in der medizinischen Versorgung individueller Patienten?
6/14/20181 hour, 29 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

NGF013-Thema: Klimawandel und Landwirtschaft

Die Wissenschaft ist sich einig: es gibt den Klimawandel und er ist größtenteils menschengemacht. Dennoch haben viele eine ablehnende oder zweifelnde Haltung bezüglich der gegenwärtig zu beobachtenden globalen Erwärmung und verschließen sich den Argumenten der Wissenschaftler. Wie sieht es in der Realität wirklich aus? Mit dem Klimafolgenforscher Benjamin Bodirsky spreche ich über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Wir diskutieren über Maßnahmen gegen den Klimawandel, wie die Lösung des Wegwerfproblems oder eine angepasste Ernährung. Welchen Teil muss hierbei die Politik leisten, um angemessen auf den Klimawandel zu reagieren?
5/21/20181 hour, 59 seconds
Episode Artwork

NGF012-Thema: Feminismus und Gender Studies

In vielen Bereichen der Gesellschaft spielt die Frage nach der Gleichberechtigung der Geschlechter immer wieder eine Rolle. Die Rechte sind weitestgehend erkämpft, doch haben Frauen und Männer auch die gleichen Chancen? Wie steht es heute mit den Geschlechterrollen, Erwartungen an Frau und Mann und welche Rolle spielt die Wissenschaft dabei? In dieser Folge gibt die Journalistin, Autorin und Podcasterin Katrin Rönicke einen Überblick über die feministische Haltung und erklärt, was es mit den Gender Studies auf sich hat.
3/2/20181 hour, 16 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

NGF011-Thema: Impfgegner

In den letzten Wochen gab es immer wieder Berichte über neue Masernerkrankungen, die Einführung von Impfpflichten und gleichzeitig steigender Anzahl von Impfgegnern. Diese hantieren unbedacht mit Behauptungen, es gäbe keine unabhängigen Studien, Kinderkrankheiten seinen ungefährlich und Impfungen führen zu Allergien, Asthma über Autismus bis hin zum Tod. Doch wie sieht die wissenschaftlich fundierte Realität aus und wie kann man diese Impfmythen entkräften? Zusammen mit dem Virologen Björn Meyer bespreche ich die Wirkungsweise von Impfstoffen und wie diese vor gefährlichen Krankheiten schützen.
2/13/20181 hour, 21 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

NGF010-Thema: Glyphosat

Das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat ist seit Jahren ein heiß diskutiertes Thema. Seitens der Kritiker gibt es viele irreführende Behauptungen, doch auch Studieneregbnisse der Internationalen Agentur für Krebsforschung aus dem Jahre 2015 zeigen, dass Glyphosat „wahrscheinlich krebserregend“ sei. Währenddessen bestätigt die Mehrheit der Studien und Behörden, dass von der zugelassenen Anwendung von Glyphosat kein Gesundheitsrisiko ausgeht. Wie kommt es zu diesen verschiedenen Standpunkten und wie sind die Studien zu bewerten? Zusammen mit dem Bioingenieur Daniel Gerjets, ordne ich in dieser Folge die Debatte um Glyphosat ein und lasse mir die Wirkmechanismen von Glyphosat erläutern.
1/26/20181 hour, 2 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

NGF009-Thema: Pseudomedizin-Kritik

In keinem anderen Gebiet sind die Pseudowissenschaften verbreiteter als in der Medizin. Medizinische Evidenz und gefühlte Gesundheitswahrheiten stehen sich hier gegenüber. Viele Patienten beginnen alternativmedizinischen Angeboten zu vertrauen und wenden sich mitunter komplett von der modernen Medizin ab. Wie kommt es dazu und was ist das Gefährliche an pseudomedizinischen Heilmethoden? Mit der Ärztin und ehemaligen Homöopathin Natalie Grams beleuchte ich in der neunten Folge dieses Problem genauer, wobei sie die Schwächen des Gesundheitssystems aufzeigt.
11/16/201751 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

NGF008-Wie funktioniert Forschung?

Um wissenschaftlich gut belegte Erkenntnisse zu erlangen, stellen Forscher in vielen spannenden Bereichen grundlegende Fragen, entwickeln Hypothesen und prüfen, ob deren Aussagen mit der Realität übereinstimmen. Doch wie läuft der Wissenschaftsbetrieb an den Universitäten ab, wie finanziert sich die Forschung und wie funktioniert der Publikationsprozess? In der achten Folge widme ich mich diesen Fragen und spreche mit dem bekannten Podcaster und Physiker Nicolas Wöhrl über die wichtigsten Werte der Wissenschaft.
10/24/20172 hours, 2 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

NGF007-Thema: Quantenmechanik in der Esoterik

Häufig wird von Pseudowissenschaftlern die Quantenmechanik verwendet, um esoterische und alternativmedizinische Konzepte zu begründen. Da die Quantenphysik voll ist von faszinierenden Effekten und Konzepten, die unserem Alltagsverständnis widersprechen, scheint es kein Wunder zu sein, dass die Welt voll ist mit „Quantenquark“. Was steckt wirklich hinter den Theorien der modernen Physik? Zusammen mit Holm Hümmler, versuche ich mich dieser Frage zu nähern und er erklärt, wo Esoteriker die Physik falsch verstehen und für welche Theorien die Quantenmechanik häufig als Erklärung herhalten muss.
9/17/20171 hour, 14 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

NGF006-Wie erkennt man Pseudowissenschaften?

Pseudowissenschaften und wissenschaftliche Arbeit sind häufig gar nicht so leicht voneinander zu unterscheiden. Vor allem wenn Pseudowissenschaftler wissenschaftlich klingende Vokabeln benutzen und die Argumente auf den ersten Blick sehr ähnlich daher kommen, ist es nicht immer leicht die Bereiche voneinander abzugrenzen. In der sechsten Folge gibt uns Nikil Mukerji einen Werkzeugkasten an die Hand, mit dem man sich dem Thema nähern kann. Dabei erklärt er, wie man mit Hilfe des „gesunden Menschenverstandes“ pseudowissenschaftliche Argumente entlarvt.
7/27/20171 hour, 53 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

NGF005-Special: Gespräch mit Tommy Krappweis

Für die fünfte Folge hatte ich Gelegenheit ein Interview mit Tommy Krappweis führen zu dürfen. Mit dem Erfinder von Bernd das Brot spreche ich über sein Engagement in Sachen kritisches Denken und was er über Religion, Bildung und Politik denkt. Wie erreicht man Verschwörungstheoretiker und was kann man tun, wenn man solchen Leuten begegnet? Natürlich sprechen wir dabei auch über seinen äußerst erfolgreich Dunning-Kruger-Blues und wie die Menschen auf den Song regieren.
7/9/20171 hour, 21 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

NGF004-Thema: Reichsbürger

In der vierten Folge geht es um die rechtliche Seite des Reichsbürger-Phänomen. Mit dem Richter und GWUP-Vorstandsmitglied Ralf Neugebauer spreche ich über die Kernthesen dieser Bewegung und was deren Argumenten dran ist.
6/23/20171 hour, 4 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

NGF003-Thema: Skeptizismus in der Geschichtsforschung

Mit dem Archäologen und Geschichts-Podcaster Mirko "Der Buddler" Gutjahr spreche ich über Pseudoansätze in der Geschichtsforschung. Wie gewinnt man Erkenntnisse in der Archäologie und wo können unwissenschaftliche Interpretationen andocken? Als Beispiel beleuchten wir u.a. den angeblichen Fund der ältesten Pyramiden der Welt: die Bosnischen Pyramiden.
5/29/20171 hour, 14 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

NGF002-Thema: Abnehmstrategien

Elkin Fricke hat mir von seinen Erfahrungen zum Thema Abnehmen erzählt. Es geht um Strategien um “kräftig abzunehmen” und Mythen, die sich um dieses Thema ranken. Wie kann man schnell und bleibend ohne Pseudowissenschaften und Halbwahrheiten Gewicht verlieren? Abnehmen und dünn bleiben ist sehr, sehr schwer – Mittels Psychologie, Biologie und Medizin hat Elkin es dennoch geschafft.
5/9/20171 hour, 11 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

NGF001-Warum ist skeptisches Denken wichtig?

Zusammen mit Caroline Snijders, bespreche ich warum skeptisches Denken wichtig ist und was Pseudowissenschaften für die Gesellschaft bedeuten können.
4/23/201750 minutes, 23 seconds