Die Sendung ist vorbei, der Schreibtisch aufgeräumt. Jetzt diskutieren wir mit Ihnen über Ihre Fragen zu Journalismus und Medienthemen. „Nach Redaktionsschluss“ ist der Medienpodcast der Redaktion @mediasres - mit Hörerinnen und Hörern. Jeden Freitag neu.
Von "Chaos" und "die Politik" - Verallgemeinern Medien zu sehr?
Mit ihrer Sprache befördere Politikberichterstattung nicht selten Politikverdrossenheit, kritisiert Dlf-Hörerin Annette Thiergarten. Darüber diskutiert sie mit Dlf-Redakteur Dirk-Oliver Heckmann und Medienwissenschaftlerin Caja Thimm. Borgers, Michael
2/2/2024 • 35 minutes, 45 seconds
Mehr Differenzierung bitte - Bildet der Rundfunk die Wirklichkeit ab?
Die Realität ist komplexer als im öffentlich-rechtlichen Rundfunk abgebildet, findet Gustav Egger und diskutiert darüber mit Dlf-Chefredakteurin Birgit Wentzien. Von Brigitte Baetz
1/26/2024 • 23 minutes, 10 seconds
Unbeachtet und unverstanden? - Wie Medien über Landwirtschaft berichten
Nach den Protesten der Landwirte beklagt Landwirt Jan Wreesmann, dass Medien zu undifferenziert über Landwirtschaft berichten. Darüber spricht er mit Ann-Kathrin Büüsker und Sören Brinkmann (Dlf). Von Sören Brinkmann
1/19/2024 • 31 minutes, 10 seconds
KI, Geldnot, Nachrichtenvermeidung - Was bringt das Medienjahr 2024?
Wie wird KI den Journalismus verändern? Und wie lässt sich mit Journalismus weiter Geld verdienen? Darüber sprechen Felix Simon (Oxford Internet Institute), Christoph Buschow (Hamburg Media School) und Timo Spieß (Innovationslabor der Tagesschau). Wandhöfer, Sascha; Spitz, Timo; Buschow, Christoph; Simon, Felixwww.deutschlandfunk.de, @mediasres
1/12/2024 • 48 minutes, 46 seconds
Hintergrundgespräche - Die Nähe von Politik und Journalismus
Die Nähe von Journalisten zu Politikern sorgt immer wieder für Fragen. Wird da gekungelt? Verhindert die vermeintliche Nähe neutrale Berichterstattung? Unsere Hauptstadtkorrespondenten geben Einblicke und räumen mit Klischees auf. Krebbers, Martin; Metz, Moritzwww.deutschlandfunk.de, @mediasres
1/5/2024 • 50 minutes, 4 seconds
100 Jahre Radio - Von Hörspiel bis Jingle
Radio kann lang und kurz, kann laut und leise, kann heiter bis wolkig. Nichts ist unmöglich im Radio. Wir feiern das Medium zum Ausklang des Jubiläumsjahrs und hören auf historisches, amüsantes, musikalisches und skurriles aus 100 Jahren Radio.
Krebbers, Martin
12/29/2023 • 1 hour, 2 minutes, 8 seconds
Medien und Nahost - Wie viel Emotion verträgt Berichterstattung?
Der Krieg sorgt für viel Leid. Wie muss oder kann Berichterstattung distanziert bleiben? Es diskutieren die Journalisten Alexandra Borchardt, Richard C. Schneider und Brigitte Baetz. Von Brigitte Baetz
12/22/2023 • 39 minutes, 40 seconds
Medien und Nahost - Berichten deutsche Medien anders als internationale?
Berichten deutsche Medien anders als internationale Medien? Welche Rolle spielt die Geschichte? Lässt sich in diesem Krieg objektiv berichten? Darüber sprechen Aya ibrahim, Deutsche Welle, Bild-Vize Paul Ronzheimer und Historiker Meron Mendel.
Wandhöfer, Saschawww.deutschlandfunk.de, @mediasres
12/15/2023 • 45 minutes, 44 seconds
Medien und Nahost - Verliert Israel den "PR-Krieg"?
Journalisten sind auf Informationen der Kriegsparteien angewiesen. Wie vertrauenswürdig sind hier Israels Regierung und Armee? Das diskutieren Jonathan Stock, "Der Spiegel", Prof. Dr. Martin Löffelholz, TU Ilmenau und Benjamin Hammer, Dlf. Baetz, Brigittewww.deutschlandfunk.de, @mediasres
12/8/2023 • 39 minutes, 20 seconds
Konstruktiv berichten im Krieg? - Von der Sehnsucht nach Hoffnung und Perspektiven
Mehr mutmachende Berichterstattung wünscht sich eine Hörerin über den Krieg in Israel und Gaza. Wie das zur Realität vor Ort passt, diskutieren wir mit der Medienwissenschaftlerin Gisela Dachs, der Nahostkorrespondentin Steffi Hentschke und dem Medienpsychologen Frank Schwab. Von Annika Schneider
12/1/2023 • 41 minutes, 6 seconds
Zum Abschuss freigegeben? - Wenn Journalisten Kriegsziele werden
Der Israel-Gaza-Krieg gehört auch für Medienschaffende zu den gefährlichsten seit Jahren. Über das Arbeiten im Gazastreifen sprechen wir mit DW-Korrespondentin Tania Krämer, Christopher Resch von Reporter ohne Grenzen und Journalist Emran Feroz.Michael BorgersDirekter Link zur Audiodatei
11/24/2023 • 31 minutes, 4 seconds
Elend in Gaza, Wut auf deutschen Straßen - Wie können wir berichten?
Gaza ist abgeriegelt, Journalisten kommen kaum dorthin. Wie lässt sich über den Krieg berichten, ohne vor Ort zu sein? Martin Krebbers spricht mit Jan-Christoph Kitzler (ARD-Tel Aviv), Benjamin Hammer (DLF) und Medienkritikerin Nadia Zaboura.Von Martin KrebbersDirekter Link zur Audiodatei
11/17/2023 • 45 minutes, 2 seconds
Die Macht der Bilder - Was dürfen Medien zeigen? Was müssen sie zeigen?
Täglich erreichen uns schwer erträgliche Bilder aus dem Nahen Osten. Aber wie umgehen damit? Darüber diskutieren Israel-Korrespondent Jan-Christoph Kitzler, "Zeit"-Artdirektorin Malin Schulz und "Bild"-Kriegsreporter Paul Ronzheimer.Von Sascha WandhöferDirekter Link zur Audiodatei
11/10/2023 • 29 minutes, 33 seconds
Krieg im Nahen Osten - Wie reden wir angemessen über Gewalt und Terror?
Brauchen wir eine neue Sprache, um über den Frieden reden zu können? Das fragt sich unser Hörer Norbert Schroth.
Mit ihm diskutieren Nachrichtenredakteur Udo Stiehl, Journalismus-Forscherin Sigrun Rottmann und Ex-Israel-Korrespondent Sebastian Engelbrecht.Von Sascha WandhöferDirekter Link zur Audiodatei
11/3/2023 • 40 minutes, 23 seconds
Und die "Inländerfeindlichkeit"? - Wie Medien über die AfD berichten
Berichterstattung über die AfD drehe sich zu sehr um deren Ausländerfeindlichkeit, kritisiert Dlf-Hörer Martin Krämer. Medien sollten mehr Fokus auf die Renten- oder Sozialpolitik der Partei legen, die schädlich für viele Bürgerinnen und Bürger sei. Darüber diskutiert er mit Ann-Katrin Müller („Spiegel“), Populismusforscherin Paula Diehl und Medienjournalist Michael Borgers.Borgers, Michael; Krämer, Martin; Diehl, Paula; Müller, Ann-KatrinDirekter Link zur Audiodatei
10/27/2023 • 33 minutes, 28 seconds
Medien unter Druck - Berichterstattung zur Eskalation im Nahen Osten
Im Zusammenhang mit dem terroristischen Angriff der Hamas auf Israel und der jüngsten Gewalt im Nahen Osten stehen Medienschaffende vor enormen Herausforderungen. Über die Berichterstattung diskutieren Jan-Christoph Kitzler (ARD Tel Aviv), Marco Bertolaso (Dlf-Nachrichtenchef) und Pascal Siggelkow (Tagesschau-Faktenfinder)Sören BrinkmannDirekter Link zur Audiodatei
10/20/2023 • 32 minutes, 30 seconds
KI-Berichterstattung - Weniger Angst machen, mehr erklären
Seit ChatGPT wird viel über Künstliche Intelligenz berichtet. Unserem Hörer Yann Olaf Broßwitz ist das aber oft zu alarmistisch. Ob es stattdessen mehr Wissensvermittlung bräuchte, diskutiert er mit Christoph Sterz und Piotr Heller vom Deutschlandfunk.Von Christoph SterzDirekter Link zur Audiodatei
10/13/2023 • 27 minutes, 4 seconds
KI-Berichterstattung - Weniger Angst machen, mehr erklären
Seit ChatGPT wird viel über Künstliche Intelligenz berichtet. Unserem Hörer Yann Olaf Broßwitz ist das aber oft zu alarmistisch. Ob es stattdessen mehr Wissensvermittlung bräuchte, diskutiert er mit Christoph Sterz und Piotr Heller vom Deutschlandfunk.Sterz,Christoph; Broßwitz, Yann Olaf; Heller, PiotrDirekter Link zur Audiodatei
10/13/2023 • 27 minutes, 4 seconds
Bergkarabach-Berichterstattung - Wird Armenien im Stich gelassen?
Bei Berichten über Bergkarabach moniert der Journalist Eike Christian Petering Fehler und mangelnde historische Einordnung zugunsten von Aserbaidschan. Ein Medienversagen? Darüber diskutiert er mit Anna Aridzanjan, Marspet Movsisyan und Brigitte Baetz.Von Brigitte Baetz | Produktion: Sascha WandhöferDirekter Link zur Audiodatei
10/6/2023 • 44 minutes, 38 seconds
Berichterstattung aus der Ukraine - Was mit dem neuen ARD-Studio Kiew besser werden soll
Berichten aus der Ukraine, bislang war das ein Provisorium. Nun erhält Kiew ein ARD-Studio. Sein Leiter Vassili Golod und Osteuropaexpertin Franziska Davies sprechen mit Stephan Beuting über künftige Chancen und ziehen Lehren aus der Vergangenheit.Von Stephan BeutingDirekter Link zur Audiodatei
9/29/2023 • 35 minutes, 5 seconds
Flüchtlingsberichterstattung - Wenn Medien Migranten kriminalisieren
Wie Medien über Migration berichten, stört unseren Hörer Stefan Hagelüken. Er fürchtet, dass die Grenzen des Sagbaren verschoben werden. Mit ihm diskutieren Susanne Babila und Stefan Fries. Von Stefan FriesDirekter Link zur Audiodatei
9/22/2023 • 28 minutes, 34 seconds
Kritik an "True Crime" - Der Reiz wahrer Verbrechen
Gewalt werde in “True Crime”-Formaten oft zu detailliert beschrieben, findet Dlf-Hörerin Mai Pfeiffer. Warum faszinieren wahre Verbrechen? Darüber spricht sie mit Sabine Rückert von “ZEIT Verbrechen” und der Medienpsychologin Johanna Börsting.Von Pia Behmewww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
9/15/2023 • 37 minutes, 48 seconds
Medienkritik als Strategie - Die Aiwanger-Affäre und die Berichterstattung
In der Flugblatt-Affäre beklagt Hubert Aiwanger eine Kampagne. Wie gut ist diese Verteidigung? Wie hängt die wachsende Medienskepsis damit zusammen?
Sören Brinkmann diskutiert mit Anna Clauß (Spiegel) und Christian Schicha (Medienethiker).Von Sören BrinkmannDirekter Link zur Audiodatei
9/8/2023 • 33 minutes, 58 seconds
Wildes Afrika? - Was Dokufilme nicht zeigen
Dokus über Afrika zeigen immer das Gleiche, findet die Dlf-Hörerin Helga Schneider. Warum es nicht so einfach ist, den Kontinent authentisch abzubilden, diskutiert sie mit dem Filmemacher Jide Akinleminu und Arte-Redakteur Uwe Lothar Müller.Von Annika SchneiderDirekter Link zur Audiodatei
9/1/2023 • 37 minutes, 37 seconds
Jenseits der eigenen Blase - Warum sich der ÖRR neue Zielgruppen erschließen muss
DLF-Hörer Andreas Blum sorgt sich, dass die Gesellschaft
ihre gemeinsame Faktenbasis verliert. Was das Deutschlandradio tun kann, diskutiert er mit Alexander von Streit (Krautreporter, Vocer-Institut), Barbara Roth und Stephan Beuting vom DLF.
Von Stephan BeutingDirekter Link zur Audiodatei
8/25/2023 • 33 minutes, 23 seconds
Vom Ausland lernen - Wie wir mehr Positivbeispiele in die Medien bekommen
Lösungen statt Probleme aufzeigen – das ist die zentrale Idee des konstruktiven Journalismus. In der Auslandsberichterstattung wird aber meist auf Krisen geschaut. Dabei könnte Deutschland viel von Positivbeispielen lernen und manches übernehmen. Von Sören BrinkmannDirekter Link zur Audiodatei
8/18/2023 • 30 minutes, 37 seconds
Bitte Weitwinkel - Warum Leitmedien mehr Perspektivenvielfalt brauchen
Gibt es eine Angst der Medien, unpopulären und kontroversen Perspektiven Raum zu geben? Hörer Hans Heyer sieht das so und macht sich Sorgen um die Perspektivenvielfalt. Das diskutiert er mit Prof. Nayla Fawzi, Ellen Heinrichs und Stephan Beuting (DLF).Beuting, StephanDirekter Link zur Audiodatei
8/11/2023 • 37 minutes, 38 seconds
Mehr Haltung bitte! - Muss der öffentlich-rechtliche Rundfunk stärker erklären, wofür er steht?
Dlf-Hörer Till Schauen möchte mehr Haltung und Differenzierung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Er spricht mit der Medienforscherin Alexandra Borchardt, Dlf-Thüringen-Korrespondent Henry Bernhard und Brigitte Baetz von @mediasres.Von Brigitte Baetz | Produktion: Pia BehmeDirekter Link zur Audiodatei
8/4/2023 • 30 minutes, 27 seconds
Performance statt Politik - Wenn Medien zu wenig über Inhalte berichten
Dlf-Hörer Christoph Zensen findet, Medien schauten zu viel auf die Performance von Politik und zu wenig auf Inhalte. Er diskutiert darüber mit Martin Ganslmeier (ARD-Hauptstadtstudio Berlin) und Kommunikationswissenschaftler Marcus Maurer (Uni Mainz).Fries, Stefan; Zensen, Christoph; Ganslmeier, Martin; Maurer, MarcusDirekter Link zur Audiodatei
7/28/2023 • 38 minutes, 5 seconds
Musik im Deutschlandradio - Zwischen Dudelfunk und Popmüll
Die Musik im Deutschlandfunk klingt zu experimentell, findet Hörerin Bianca Bobst. Sie muss dann abschalten. Wie es besser ginge, diskutieren Musikabteilungsleiter Holger Hettinger und die freien Journalisten Melanie Gollin und Jan Kedves.Tran, Anh; Bobst, Bianca; Hettinger, Holger; Gollin, Melanie; Kedves, JanDirekter Link zur Audiodatei
7/21/2023 • 42 minutes, 36 seconds
Schon wieder trans und queer - Zu viele LGBT-Themen im Programm?
Viel zu oft gehe es im Deutschlandradio um sexuelle Minderheiten, findet unserer Hörer Gerd Landshut. Stimmt das? Und warum ärgert ihn das so? Ein Gespräch mit den Deutschlandradio-Journalistinnen Christine Watty und Annika Schneider.Schneider, AnnikaDirekter Link zur Audiodatei
7/14/2023 • 40 minutes
Prozente, Prozente - Lähmen Meinungsumfragen die Politik?
Dlf-Hörer Steffen Götze stört sich an den zahlreichen Politbarometern und Deutschlandtrends. Über Sinn und Risiken spricht er mit Dlf-Hauptstadtreporter Volker Finthammer, dem Politikwissenschaftler Thorsten Faas und Martin Krebbers von @mediasres. Von Martin KrebbersDirekter Link zur Audiodatei
7/7/2023 • 42 minutes, 22 seconds
Kirche im Deutschlandfunk - Abschaffen, wie die Staumeldungen?
Die Morgenandacht ist unserer Dlf-Hörerin ein Ärgernis. Warum bekommen die Kirchen so viel Sendezeit? Mona Dreesmann diskutiert mit dem Kirchenverantwortlichen Martin Korden, Kommunikationswissenschaftler Tim Karis und Martin Krebbers von @mediasres.Krebbers, Martin; Dreesmann, Mona; Korden, Martin; Karis, TimDirekter Link zur Audiodatei
Die Berichterstattung im Dlf solle „konstruktiver“ werden, fordert ein Hörer. Über Chancen und Grenzen diskutieren der Medienwissenschaftler Uwe Krüger, Dlf-Nachrichtenchef Marco Bertolaso und Brigitte Baetz von Mediasres.Von Brigitte BaetzDirekter Link zur Audiodatei
6/23/2023 • 34 minutes, 15 seconds
Horse-Race-Journalism - Wenn Politik nur noch Wettkampf ist
Ob Heizungsgesetz oder Wahlkampf: Berichterstattung folge oft dem Schema Pferderennen, sagt Dlf-Hörer Maximilian Höfert, nach dem Motto: Wer hat die Nase vorn? Er diskutiert mit Kommunikationswissenschaftler Frank Brettschneider und Stephan Beuting.Beuting, Stephan; Höfert, Maximilian; Brettschneider, Frank;Beuting, StephanDirekter Link zur Audiodatei
6/16/2023 • 32 minutes, 12 seconds
Geld ist da - Welche Bezahl-Ideen den Journalismus retten könnten
Für 9,95 Euro Artikel von allen Zeitungen lesen? Für Lokaljournalismus spenden? In unserer Spezialausgabe von der Digitalkonferenz re:publica diskutieren Medienökonom Lukas Erbrich, Correctiv-Gründungsmitglied Jonathan Sachse und Medienjournalistin Annika Schneider zwei Ideen, wie sich guter Journalismus auch in Zukunft rechnet.Von Annika SchneiderDirekter Link zur Audiodatei
6/9/2023 • 39 minutes, 11 seconds
Was erlauben Basis - Berichten Medien zu oberflächlich über parteiinterne Willensbildung?
Franziska Jahke fühlt sich unfrei, wenn behauptet wird, ihr Abstimmungsverhalten als SPD-Mitglied könne eine Partei-Krise nach sich ziehen. Über das Wechselspiel Politik-Medien diskutiert sie mit den Publizisten Albrecht von Lucke und René Martens.Von Brigitte BaetzDirekter Link zur Audiodatei
6/2/2023 • 34 minutes, 39 seconds
"Brandgefährlich, was hier passiert" - Sind Smartphones Teufelszeug für Kinder?
Dlf-Hörerin Franziska Reichenbacher besorgt die Mediennutzung von Kindern. Sie meint, dass viele Kinder zu früh ein Smartphone bekommen. Ob das wirklich ein Problem ist, diskutiert sie mit den Medienpädagoginnen Paula Bleckmann und Iren Schulz.Von Christoph Sterz I Produktion: Sören BrinkmannDirekter Link zur Audiodatei
5/26/2023 • 41 minutes, 14 seconds
"Darf ich Sie zu Dir sagen?" - Über Siezen und Duzen im Deutschlandfunk
Im Deutschlandfunk siezen sich Kollegen, die sich auf dem Flur duzen. Unsere Hörerin Sabine Köhler findet das nicht authentisch. Mit ihr diskutieren Dlf-Aktuell-Chef Friedbert Meurer, Anrede-Forscher Prof. Horst Simon (FU Berlin) und Stefan Fries Von Stefan FriesDirekter Link zur Audiodatei
5/19/2023 • 31 minutes, 9 seconds
Entmenschlichung und falsche Fragen - Wie geht eine bessere Drogenberichterstattung?
Die Bezeichnung "Drogenkranke" ist paternalistisch, findet unser Dlf-Hörer. Die Wortwahl ist aber nicht das einzige Problem - darüber spricht er mit der Journalistin Isabell Beer, Sozialarbeiter Norman Zipplies und Pia Behme von @mediasres.Behme, Pia; Beer, Isabell; Schroeder, CarinaDirekter Link zur Audiodatei
5/12/2023 • 34 minutes, 55 seconds
Elon, es reicht! - Sollten Medien Twitter verlassen?
Beleidigungen und Anti-Medien-Hetze: Muss man sich alles von Elon Musk gefallen lassen? Das diskutieren die Online-Multimediachefin des Dlf Nicola Balkenhol, ARD-Digitalexperte Dennis Horn und Brigitte Baetz von @mediasres.Von Brigitte Baetz | Produktion: Anh TranDirekter Link zur Audiodatei
5/5/2023 • 32 minutes, 29 seconds
Expertomanie - Umgang mit Fachkompetenz
Dlf-Hörer Kai David Wilborn findet: Expert*innen bleiben in Interviews oft unter ihren Möglichkeiten. Er spricht über Ursachen und Lösungen mit Medienwissenschaftler Daniel Nölleke und Journalistin Kathrin Kühn.Von Stephan BeutingDirekter Link zur Audiodatei
4/28/2023 • 44 minutes, 10 seconds
Hauptsache, es knallt - Personalisierung in der Politikberichterstattung
Dlf-Hörer Matthias Schemenz wünscht sich weniger Streit und mehr Sachlichkeit, wenn Medien über Politik berichten. Darüber diskutiert er mit ARD-Journalist Heiner Heller, der grünen Bundestagsabgeordneten Emilia Fester und Annika Schneider.Von Annika Schneider | Produktion: Carina SchroederDirekter Link zur Audiodatei
4/21/2023 • 40 minutes, 13 seconds
Kultur ohne Berichterstattung - Trocknet das Feuilleton aus?
Die Kuratorin und ehemalige Kunstjournalistin Bice Curiger fürchtet, dass die Kulturberichterstattung austrocknet. Wie müsste sich das „bürgerliche Feuilleton“ wandeln? Das diskutiert sie mit Laura Ewert und Werner Bloch, beide im Journalismus tätig.Von Brigitte BaetzDirekter Link zur Audiodatei
4/14/2023 • 35 minutes, 8 seconds
Unterhaltung im Fernsehen - 50 Jahre "Talkshow" in Deutschland
Mit "Je später der Abend" nannte der WDR vor 50 Jahren erstmals eine Sendung "Talkshow". Zum Jubiläum reden fünf Talker über eine Form, die nicht mehr wegzudenken ist: Bettina Tietjen, Aminata Belli, Michael Steinbrecher, Bettina Böttinger und Hubertus Meyer-Burckhardt.Borgers, Michael; Tietjen, Bettina; Böttinger, Bettina; Belli, Aminata; Steinbrewww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
4/6/2023 • 46 minutes, 59 seconds
Die Vorverurteilungsfalle - Über Sexarbeit berichten
Über Sexarbeit werde oft sehr einseitig berichtet, findet Dlf-Hörerin und Sexarbeiterin Ruby Rebelde. Über Vorurteile, Bestätigungsfehler und mangelnde Recherche diskutiert Rebelde mit Brigitte Hürlimann („Republik“) und Brigitte Baetz (Dlf). (Wiederholung vom 22.04.2022)Von Brigitte Baetzwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
3/31/2023 • 45 minutes, 5 seconds
Unser tägliches Blut gib uns heute - Zu viele Krimis im deutschen TV?
Dlf-Hörer Jürgen Haase ärgert sich über die Flut an Krimis zur Prime Time. Über Gewalt im Fernsehen diskutiert er mit dem Fernsehkritiker Matthias Dell, dem Medienwissenschaftler Gerd Hallenberger und Dlf-Medienjournalistin Brigitte Baetz.Baetz, Brigitte; Schroeder, Carina: Hallenberger, Gerd; Dell, MatthiasDirekter Link zur Audiodatei
3/24/2023 • 35 minutes, 6 seconds
Schluss mit lustig - Wie viel Journalismus kann Satire?
In der NDR-Sendung „extra 3“ hatte vor kurzem Dlf-Hörer Sven Matis einen Auftritt – aber unfreiwillig. Als Sprecher der Stadt Stuttgart landete er in der Satire-Show. Hat die Redaktion unsauber gearbeitet? Oder müssen öffentliche Personen damit rechnen, hochgenommen zu werden?Schneider, Annika; Matis, Sven; Sieh, Christian; Herbers, MartinDirekter Link zur Audiodatei
3/17/2023 • 43 minutes, 12 seconds
Immer wieder Wagenknecht - Wie Talkshows ihre Gäste auswählen
Unser Hörer ist genervt: Fast alle Medien haben in den letzten Wochen Sahra Wagenknecht interviewt. Dabei hält er sie für politisch zu unbedeutend, ihre Positionen mindestens fragwürdig bis gefährlich. Er fragt sich, womit so viel Medienpräsenz gerechtfertigt ist.Von Stefan FriesDirekter Link zur Audiodatei
3/10/2023 • 29 minutes, 5 seconds
Wissing hui, Lambrecht pfui - Werden Politikerinnen strenger beurteilt?
Dlf-Hörerin Eveline Merches findet, dass Politikerinnen der Ampel-Koalition in den Medien viel härter angegangen werden als ihre männlichen Kollegen. Woran das liegen könnte, diskutieren Nico Fried vom „Stern“ und die Publizistin Bascha Mika.Baetz, BrigitteDirekter Link zur Audiodatei