Die Klimakrise ist da und zwar mit voller Wucht - aber es gibt auch viele Ideen für ihre Lösung! Bei Mission Klima zeigt der NDR nur die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Der Podcast nimmt uns mit zu Menschen, die sie bereits ausprobieren oder sie sogar längst erfolgreich umsetzen.
Reparieren statt Wegschmeißen
Egal ob Klamotten oder Elektrogeräte – sehr viele Dinge landen in unserem Müll. Würden wir defekte Geräte oder kaputte Kleidung stattdessen reparieren, könnten wir laut Daten der EU etwa 260 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente einsparen.
Reparieren hat also einen erheblichen positiven Einfluss aufs Klima. Initiativen in Frankreich und Österreich wollen es deshalb wieder attraktiver machen. Auch die EU hat das Thema erkannt und verankert gerade ein Recht auf Reparatur. Was das konkret bringt, erklären Susanne Tappe und Arne Schulz in einem kurzen Update.
Achtung: Kurzfolge! Auf der Suche nach Lösungen sind wir weiterhin für euch in Deutschland und den Nachbarländern unterwegs - und zeigen euch in ausführlichen Reportagen die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Ende März sind wir mit einer neuen Staffel zurück. In der Zwischenzeit erzählen wir euch in kurzen Updates, was aus Beispielen geworden ist, die wir euch früher vorgestellt haben. Und wir berichten kompakt von Entwicklungen, die uns hellhörig gemacht haben.
* ALLE Folgen unseres Podcasts findet ihr in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast
* Der Reparaturbonus in Frankreich: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/reparaturbonus-frankreich-100.html
* Weitere Hintergründe zur französischen Initiative: https://www.cec-zev.eu/de/presse/pressemitteilungen/2023/reparaturbonus/
* Der Reparaturbonus in Österreich: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/oesterreich-reparaturbonus-eu-elektrogeraete-101.html%20
* EU-Initiative für ein Recht auf Reparatur: https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20231117IPR12211/reparieren-statt-ersetzen-neue-eu-regeln-fur-nachhaltiges-verbraucherverhalten
2/23/2024 • 10 minutes, 39 seconds
Chinas Klimawende - schneller als gedacht?
China steht für grob ein Drittel des weltweiten CO2-Ausstoßes. Die wirtschaftliche Entwicklung hat für China Priorität. Für den Klimaschutz ist das eine schlechte Nachricht. Aber: Das Land treibt auch die Energiewende in hohem Tempo voran. In nur einem Jahr hat China mehr Solaranlagen installiert als die USA insgesamt!
Einer neuen Studie zufolge könnten die CO2-Emissionen in China deshalb viel schneller sinken als bislang geplant. Manche Experten sagen: Schon in diesem Jahr könnte der Wendepunkt erreicht sein. Was das bedeutet und wie realistisch solche Prognosen wirklich sind, das beantworten Susanne Tappe und Arne Schulz in einem kurzen Update.
Achtung: Kurzfolge! Auf der Suche nach Lösungen sind wir weiterhin für euch in Deutschland und den Nachbarländern unterwegs - und zeigen euch in ausführlichen Reportagen die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Ende März sind wir mit einer neuen Staffel zurück. In der Zwischenzeit erzählen wir euch in kurzen Updates, was aus Beispielen geworden ist, die wir euch früher vorgestellt haben. Und wir berichten kompakt von Entwicklungen, die uns hellhörig gemacht haben.
* ALLE Folgen unseres Podcasts findet ihr in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast
* Wie China in der Wüste die Energiewende beschleunigt: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-china-in-der-wueste-die-energiewende-beschleunigt/ndr-info/96511470/
* Aktuelle Eindrücke unserer China-Korrespondentinnen zur Klimapolitik der Volksrepublik: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Klimapolitik-und-Klimawandel-in-China,audio1518672.html
* Interviewpartner Nis Grünberg über Chinas Rolle in der internationalen Klimapolitik: https://merics.org/de/kommentar/getting-china-engage-climate-change
* Analyse von Carbon Brief über die Möglichkeit fallender Emissionen in China im Jahr 2024? Analyse von Carbon Brief: https://www.carbonbrief.org/analysis-chinas-emissions-set-to-fall-in-2024-after-record-growth-in-clean-energy/
2/9/2024 • 11 minutes, 32 seconds
Solarboom hilft der Energiewende
Das Ziel der Bundesregierung ist ehrgeizig. Schon bis 2030 sollen Erneuerbare Energien einen Anteil von 80 Prozent an unserem Stromverbrauch haben. Experten waren zunächst skeptisch. Doch mittlerweile gibt es erstaunliche Fortschritte, vor allem beim Ausbau der Solarenergie. Die Branche hat die Ziele der Bundesregierung zuletzt deutlich übertroffen. Ob wir damit auch insgesamt schon auf Kurs sind in Sachen Energiewende berichten Arne Schulz und Susanne Tappe in einem kompakten Update.
Achtung: Kurzfolge! Auf der Suche nach Lösungen sind wir weiterhin für euch in Deutschland und den Nachbarländern unterwegs - und zeigen euch in ausführlichen Reportagen die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Ende März sind wir mit einer neuen Staffel zurück. In der Zwischenzeit erzählen wir euch in kurzen Updates, was aus Beispielen geworden ist, die wir euch früher vorgestellt haben. Und wir berichten kompakt von Entwicklungen, die uns hellhörig gemacht haben.
* ALLE Folgen unseres Podcasts findet ihr in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast
* Wie ein Dorf in Niedersachsen die Energiewende vorantreibt: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-ein-dorf-die-energiewende-vorantreibt/ndr-info/96181820/
* Energiespeicher - Strom auf Vorrat: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/energiespeicher-sonnen-und-windstrom-auf-vorrat/ndr-info/12685873/
* Solarboom in Deutschland: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/solarboom-deutschland-100.html
* Fakten zur Energiewende: https://www.ndr.de/erneuerbare
* Schleswig-Holstein als einsamer Vorreiter bei der Windkraft: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Bilanz-2023-Jedes-dritte-Windrad-Deutschlands-dreht-sich-in-SH,windkraft1412.html
1/26/2024 • 12 minutes, 57 seconds
Der zähe Weg zum grünen Wasserstoff
In Schleswig-Holstein ist gerade ein Vorzeigeprojekt für grünen Wasserstoff gescheitert. Doch es gibt auch Fortschritte, die Mut machen. Rotterdam will zum Drehkreuz für grüne Energielieferungen werden. Leitungen sollen den Wasserstoff von dort bis nach Deutschland transportieren. Abnehmer könnten hier die großen Stahlwerke werden, denn die treiben den Umbau ihrer Produktion bereits massiv voran.
Achtung: Kurzfolge! Auf der Suche nach Lösungen sind wir weiterhin für euch in Deutschland und den Nachbarländern unterwegs - und zeigen euch in ausführlichen Reportagen die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Ende März sind wir mit einer neuen Staffel zurück. In der Zwischenzeit erzählen wir euch in kurzen Updates, was aus Beispielen geworden ist, die wir euch früher vorgestellt haben. Und wir berichten kompakt von Entwicklungen, die uns hellhörig gemacht haben.
* ALLE Folgen unseres Podcasts findet ihr in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast
* Vor etwa zwei Jahren haben wir das Stahlwerk in Salzgitter besucht: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-stahlwerke-klimafreundlicher-werden/ndr-info/95219824/
* Vor anderthalb Jahren haben wir das jetzt gescheiterte Projekt in Heide vorgestellt: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-eine-oelraffinerie-zum-vorreiter-beim-gruenen-wasserstoff-werden-will/ndr-info/10572161/
* Bericht über die Wasserstoff-Pläne des Hafens in Rotterdam:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/gruener-wasserstoff-rotterdam-100.html
1/12/2024 • 10 minutes, 54 seconds
Grünes Methanol - Hoffnungsträger für die Schifffahrt
Immer mehr Reedereien bestellen Schiffe, die mit grünem Methanol angetrieben werden können.
Lange war die Branche eher zögerlich in Sachen Klimaschutz unterwegs, jetzt ist sie mitten im Umbruch. Das hat viel mit neuen politischen Vorgaben zu tun, aber auch mit Pionieren, die entschlossen vorangehen.
Achtung: Kurzfolge! Auf der Suche nach Lösungen sind wir weiterhin für euch in Deutschland und den Nachbarländern unterwegs - und zeigen euch in ausführlichen Reportagen die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Ende März sind wir mit einer neuen Staffel zurück. In der Zwischenzeit erzählen wir euch in kurzen Updates, was aus Beispielen geworden ist, die wir euch früher vorgestellt haben. Und wir berichten kompakt von Entwicklungen, die uns hellhörig gemacht haben.
* ALLE Folgen unseres Podcasts findet ihr in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast
* Vor zwei Jahren haben wir uns den Bau eines ersten Methanol-Schiffes für das Alfred-Wegener-Institut angesehen: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-schiffe-gruener-werden/ndr-info/94778374/
* Im September hat die Reederei Maersk ihr erstes Methanolschiff taufen lassen: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/containershiff-gruenes-methanol-maersk-100.html
12/29/2023 • 10 minutes, 42 seconds
"Klimaangst" - Was hilft?
Sturmfluten, Waldbrände, Menschen, die ihre Häuser verloren haben – immer öfter erreichen uns solche Nachrichten auch aus Europa und Deutschland. Viele Menschen fühlen sich angesichts dessen laut Umfragen ohnmächtig und machen sich Sorgen. Es gibt sogar einen eigenen Begriff dafür: „Klimaangst“.
Wie verbreitet ist sie und wie kann man sie sogar „nutzen“, also ins Handeln kommen? Darüber spricht Susanne Tappe in dieser Sonderfolge von „Mission Klima“ mit der Hamburger Aktivistin Fanny Roschitz und mit der Psychologin Katharina van Bronswijk (Sprecherin von Psychologists For Future).
In den kommenden Wochen liefern wir euch hier im Kanal immer wieder kürzere Folgen zu neuen spannenden Lösungsansätzen und Updates zu früheren Folgen. Im Frühling sind wir dann wieder regulär mit längeren Reportagen am Start!
Wir wünschen euch erholsame Feiertage – schreibt uns gerne eure Meinung und Wünsche an klima@ndr.de!
ALLE Folgen unseres Podcasts findet ihr hier: www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
Hier findet ihr den von uns empfohlenen Podcast „Wie wir ticken – euer Psychologie-Podcast“:
www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/
Und hier noch interessante Links zur aktuellen Folge:
*Übers Klima reden – wie kann das gelingen? Eine Sonderfolge unserer Kolleg*innen vom NDR Info Podcast Synapsen: www.ndr.de/nachrichten/info/Synapsen-Uebers-Klima-reden-wie-kann-gelingen-,podcastsynapsen352.html
*Website der Psychologists for Future mit Tipps: www.psy4f.org/beratung/
*Klima im Kopf – der Podcast von Psychologists for Future: klimaimkopf.podigee.io/
*Wie verbreitet ist Klimaangst? Studie der Barmer: *www.barmer.de/gesundheit-verstehen/mensch/gesundheit-2030/nachhaltigkeit/klima-angst-1072176
*Studie zum selben Thema von 2021: www.thelancet.com/journals/lanplh/article/PIIS2542-5196(21)00278-3/fulltext
*Führt Klimaangst zu mehr Engagement für Klimaschutz? Eine Studie aus Großbritannien bejaht das: www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0272494422001116
*… und eine Studie dazu aus Deutschland: link.springer.com/article/10.1007/s10584-021-03234-6
*Wie kommt man ins Handeln? Das haben wir uns u.a. in diesen Mission Klima-Folgen angeschaut:
**Die Donut Ökonomie in Amsterdam: www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/kapitalismus-ade-wie-amsterdam-die-donut-oekonomie-lebt/ndr-info/94801530/
**Mit Apps gegen die Erderhitzung: www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/mit-apps-gegen-die-erderhitzung/ndr-info/12722741/
**Wie jede Einzelne die Energiewende beschleunigen kann: www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-jede-einzelne-die-energiewende-beschleunigen-kann/ndr-info/12208999/
12/15/2023 • 17 minutes, 50 seconds
Mission Mischwald: Neue Bäume für den Harz
Im Harz kann man den Klimawandel mittlerweile live bei der Arbeit beobachten. Stürme, Trockenheit, Borkenkäfer – die großen Fichtenwälder sterben ab. Das ist mehr als alarmierend, denn die Wälder in Deutschland nahmen bisher jedes Jahr Millionen Tonnen an zusätzlichem CO2 auf.
Die Herausforderung ist riesig, aber die Förster haben sie angenommen und bauen den Wald jetzt massiv um. Millionen neuer Bäume werden gepflanzt – ein Generationenprojekt! Am Ende soll ein nachhaltiger Mischwald stehen, der auch mit wärmeren Temperaturen zurechtkommt und möglichst fit ist für den Klimawandel.
Wie das konkret gelingen soll, hat Nicole Ahles im Oberharz recherchiert. Dort war sie unterwegs mit Mitarbeitern der niedersächsischen Landesforsten. Über den nötigen Waldumbau spricht Host Arne Schulz auch mit Marcus Lindner vom European Forest Institute. Fast die Hälfte des Waldes ist in Privatbesitz. Wie lässt sich der Wandel auch dort noch stärker in Gang setzen?
Was bewegt euch in Sachen Klimaschutz, zu welchen Themen würdet ihr gerne mehr hören? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de!
ALLE Folgen unseres Podcasts findet ihr in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast
Wir empfehlen euch diesmal den Podcast Freiheit Deluxe mit Jagoda Marinic: https://1.ard.de/freiheit-deluxe.
Unser zweiter Tipp ist der Podcast „This is Jayda” über Blue Carbon, die Superkraft der Natur: https://www.ardaudiothek.de/sendung/this-is-jayda/12920979/
Und hier noch einige interessante Hintergründe zur Folge:
* Der erwähnte NDR-Wissens-Podcast Synapsen über naturnahe Wälder: https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/7-lasst-den-wald-in-ruhe/ndr-info/77135348/
* Glaubenskampf um die richtige Waldbewirtschaftung: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/waldgipfel-113.html
* Die Klimabilanz von stark bewirtschafteten und naturnahen Wäldern: https://www.mpg.de/18333473/wald-klimawandel-klimaschutz
* Hintergründe zum weltweiten Aufforstungs-Potenzial: https://www.deutschlandfunk.de/waldwunschdenken-kann-aufforstung-das-klima-retten-100.html
* Experteneinschätzungen zum klimaresilienten Umbau der Wälder: https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/science-response/details/news/wie-gelingt-der-klimaresiliente-umbau-der-waelder/
* Empfehlungen des wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik: https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ministerium/Beiraete/waldpolitik/gutachten-wbw-anpassung-klimawandel.html
12/1/2023 • 32 minutes, 11 seconds
Größte Wärmepumpe ihrer Art - Esbjerg und das Meer
Die kleine dänische Stadt Esbjerg liegt direkt an der Nordsee – und mit der Wärme aus dem Meer will sie in Zukunft heizen! Die größte Wärmepumpe der Welt soll – in Kombination mit einer Pelletanlage – das Kohlekraftwerk der Stadt überflüssig machen und zehntausende Haushalte per Fernwärmeleitungen mit Warmwasser zum Heizen und Duschen versorgen. Das Ziel des Bürgermeisters Jesper Frost Rasmussen für Esbjerg: Klimaneutralität bis 2030. Wie die Wärmepumpe funktioniert, inwiefern das auch ein Modell für deutsche Städte ist und warum CO2 bei diesem Projekt ausnahmsweise mal nicht “böse” ist, darum geht es in dieser Folge von Mission Klima.
Habt ihr Fragen, Kritik oder Lob? Gerne an klima@ndr.de.
ALLE Folgen unseres Podcasts findet ihr in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960
Viele weitere spannende Reportagen, Analysen und Interviews von uns unter: www.ndr.de/klimawandel
Und hier noch einige spannende Links zur Folge:
*Hier könnt ihr euch die Wärmepumpe in Esbjerg anschauen (Beitrag der tagesthemen vom 19. September im Artikel verlinkt):
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/waermepumpe-esbjerg-100.html
*Website von MAN Energy Solutions zur Großwärmepumpe in Esbjerg:
https://www.man-es.com/discover/esbjerg-heat-pump
*Übersicht zur Fernwärme in Deutschland:
https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/waermeplaene-wer-bekommt-fernwaerme-wer-kann-sich-die-waermepumpe-sparen/29450330.html
*Wie teuer wird Heizen mit Fernwärme in Deutschland?
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/fernwaerme-gasumlage-gaspreise-muellheizkraftwerke-versorger-101.html
*Unser Interviewpartner Matthias Sandrock vom Hamburg Institut:
https://www.hamburg-institut.com/team/dr-matthias-sandrock/
*Unsere Mission Klima Folge zur Fernwärme in Kopenhagen:
https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-kopenhagen-mit-fernwaerme-das-klima-rettet/ndr-info/10506841/
*Der Podcast "Quarks Daily - dein täglicher Wissenspodcast", auf den wir geteast haben:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/72680234/
11/16/2023 • 28 minutes, 16 seconds
Energiesprong: Sanieren wie am Fließband
Ein Mehrfamilienhaus in nur zwei Wochen energetisch sanieren – von so einem Tempo kann man nur träumen? Nicht in Mönchengladbach! Sanieren wie am Fließband ist dort das Motto – alte Häuser sind danach sehr viel klimafreundlicher, weil sie kaum noch Wärme verlieren. Das „Energiesprong“-Prinzip kommt aus den Niederlanden: Es setzt auf digitalisierte, standardisierte Prozesse – die Fassadenelemente werden zum Beispiel in der Werkstatt vorgefertigt und dann wie eine zweite Haut an den Hauswänden angebracht. Das Versprechen an die Mieterinnen und Mieter: Sie zahlen am Ende nicht drauf, weil ihre Miete zwar erhöht wird, sie aber kräftig Heizkosten sparen… Aber geht das Konzept auf – für Mieter*innen und auch fürs Klima? Lässt sich mit diesem Verfahren die Sanierungsquote in Deutschland substanziell steigern – zu vertretbaren Kosten? Das erfahrt ihr in dieser Folge von “Mission Klima”!
Am besten abonniert ihr uns einfach, dann verpasst ihr nichts definitiv nichts mehr :-)
Habt ihr Fragen, Kritik oder Lob? Gerne an klima@ndr.de
ALLE Folgen unseres Podcasts findet ihr in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960
Viele weitere spannende Reportagen, Analysen und Interviews von uns unter: www.ndr.de/klimawandel
Und hier noch einige spannende Links zum Thema serielles Sanieren:
*ZEIT-Artikel „Die Serientäter:
https://www.zeit.de/green/2023-05/serielles-sanieren-waermewende-daemmen-fachkraeftemangel-ecoworks
*ZEIT-Artikel: Dämm it!
https://www.zeit.de/2023/19/waermeschutz-private-haushalte-daemmung
*FAZ-Artikel zum Seriellen Sanieren:
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/die-waermepumpe-allein-reicht-fuer-eine-serielle-sanierung-nicht-aus-18305494.html
*Energiesprong-Seite der Deutschen Energie-Agentur dena:
https://www.energiesprong.de
*Infos und Videos von Renowate:
https://www.leg-wohnen.de/unternehmen/leg-gruppe/innovationen/renowate
*Infos der Verbraucherzentrale zum Thema Energieausweis: Was sagt der aus?
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/energetische-sanierung/energieausweis-was-sagt-dieser-steckbrief-fuer-wohngebaeude-aus-24074
*Was ist serielles Sanieren? Infos vom Öko-Zentrum NRW:
https://oekozentrum.nrw/energieeffizienz/serielles-sanieren/was-ist-serielles-sanieren/
*Interview zum Thema Serielles Sanieren mit einem Experten des Öko-Zentrums NRW:
https://www.gebaeudeforum.de/service/newsletter/ausgabe-07/2023/interview-oeko-zentrum-nrw/
*Bundesförderung Serielles Sanieren:
https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Foerderprogramme/bundesfoerderung-serielle-sanierung.html
11/3/2023 • 30 minutes, 20 seconds
Wie Hamburg das eigene Auto überflüssig machen will
Hamburg, Berlin, Köln – in all diesen Städten fahren die Leute seltener mit dem Auto und öfter mit dem Fahrrad. In Hamburgs Zentrum werden mittlerweile offenbar 80 Prozent aller Wege mit Bahn, Bus oder Fahrrad zurückgelegt. Und zum ersten Mal überhaupt gibt es dort eine Million Abos für öffentliche Verkehrsmittel.
Die Hamburger Hochbahn will aber noch mehr. Ganz neue Angebote sollen dafür sorgen, dass die Einwohner, 100 % freiwillig, noch viel häufiger aufs Auto verzichten. Hochbahn-Chef Henrik Falk verspricht unter anderem einen 5-Minuten-Takt. Rund um die Uhr soll jeder in höchstens fünf Minuten genau das Verkehrsangebot bekommen, das er in der jeweiligen Situation gerade benötigt. Und: bis 2030 will Falk rund 10.000 autonom fahrende und elektrisch betriebene Shuttles auf die Straßen bringen.
Kann das wirklich klappen? Arne Schulz und Marc-Oliver Rehrmann haben für euch recherchiert und waren überrascht, wie konkret die Vision an vielen Stellen schon ist.
Was bewegt euch in Sachen Klimaschutz, welche Themen würdet ihr hier gerne mal hören? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de!
ALLE Folgen unseres Podcasts findet ihr in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
Wir empfehlen euch diesmal den Nachhaltigkeits-Podcast "Besser Leben": https://www.ardaudiothek.de/sendung/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/13785130/
Und hier noch einige interessante Hintergründe zur Folge:
* Bilder des Holon Mover im Automuseum Prototyp in Hamburg: www.ndr.de/klimawandel
* Der Hamburger Abo-Rekord bei den öffentlichen Verkehrsmitteln: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Rekord-HVV-zaehlt-erstmals-eine-Million-Abonnenten,hvv740.html
* Die Fahrt mit dem autonomen Shuttle durch Jerusalem: https://www.youtube.com/watch?v=pDyMzz8HMIc
* Fahrerlos durch San Francisco – Bericht aus der Vorreiter-Stadt für autonome Shuttles: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/google-waymo-cruise-robotaxis-100.html
* Prof. Andreas Herrmann skizziert die Mobilitätswende bei einem Bundestags-Fachgespräch: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw17-pa-nachhaltigkeitsbeirat-verkehrswende-943832
10/19/2023 • 31 minutes, 28 seconds
Superpflanze Seegras: Wie sie Klima, Küsten und Krebse schützt
Die Ozeane sind gigantische CO2-Speicher. Etwa ein Viertel der von Menschen verursachten CO2-Emissionen nehmen sie jedes Jahr auf. Forscher sagen: da geht noch mehr! Wir Menschen können auf natürliche Weise dafür sorgen, dass die Ozeane zusätzlich CO2 speichern, und zwar indem wir unter Wasser aufforsten: unter anderem Seegraswiesen und Mangrovenwälder! Wie das funktioniert, hat NDR-Reporterin Yasmin Appelhans für uns an der Ostsee recherchiert.
Was bewegt euch in Sachen Klimaschutz, welche Themen würdet ihr hier gerne mal hören? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de!
ALLE Folgen unseres Podcasts findet ihr in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
Viele weitere spannende Reportagen, Analysen und Interviews von uns unter: www.ndr.de/klimawandel
Unser Podcast-Tipp ist diesmal „11km – Hass gegen Wettermoderatoren“: https://1.ard.de/11KM_Wettermoderatoren?=cp
Und hier noch einige interessante Hintergründe zur Folge:
* NDR-Filmdokumentation über das SeaStore Projekt: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordreportage/Klimaretter-Seegras,sendung1176180.html
* NDR-Podcast Synapsen über technische Möglichkeiten zur CO2-Speicherung: https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/80-climate-engineering-unterstuetzung-fuer-die-klimawende/ndr-info/94501912/
* Mission-Klima-Folge über das CO2-Verpressen im Meer: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/mit-co2-verpressung-das-klima-retten-wirklich/ndr-info/12609465/
* Mission-Klima-Folge über das Wiedervernässen von Mooren: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/schilf-statt-acker-so-gelingt-die-wiedervernaessung-von-mooren/ndr-info/12648741/
* Nature-Studie zum Potenzial von Blue-Carbon-Lösungen: https://www.nature.com/articles/s43017-021-00224-1
10/5/2023 • 34 minutes, 53 seconds
Kapitalismus ade? Wie Amsterdam die "Donut-Ökonomie" lebt
Müssen wir unser Wirtschaftssystem grundsätzlich ändern, um wirklich klimabewusst zu leben? Weniger Fokus auf Wachstum, aufs Bruttoinlandsprodukt, auf Konsum…? Diese Frage treibt auch viele unserer Hörerinnen und Hörer um – wir sind deshalb für „Mission Klima“ nach Amsterdam gefahren! Denn die Stadt will es ganz anders machen – sie ist weltweit die erste, die die sogenannte „Donut Ökonomie“ in die Praxis umsetzt. Es geht um weniger Konsum, ums Teilen und Recyclen – wie das konkret aussieht und was renommierte Ökonom*innen zu dem Konzept sagen, erfahrt ihr im Podcast!
Was haltet ihr von diesem Konzept? Habt ihr andere Themenwünsche? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de!
Alle Folgen unseres Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
Viele weitere spannende Reportagen, Analysen und Interviews: ndr.de/klimawandel
Und hier noch Links zur aktuellen Folge:
* Das Donut-Konzept der Stadt Amsterdam: https://www.kateraworth.com/wp/wp-content/uploads/2020/04/20200416-AMS-portrait-EN-Spread-web-420x210mm.pdf
* Klima-Konzept der Stadt Amsterdam (inklusive report für 2023 ganz unten auf der Website): https://www.amsterdam.nl/en/policy/sustainability/policy-climate-neutrality/#:~:text=The%20City%20of%20Amsterdam%20aims,to%20100%25%20sustainably%20generated%20energy%20
* Brauchen wir Wirtschaftswachstum? Eine empfehlenswerte Doku: https://www.arte.tv/de/videos/104840-007-A/brauchen-wir-wirtschaftswachstum/
* Die im Podcast erwähnte Studie zu Suffizienzstrategien findet ihr hier: https://clever-energy-scenario.eu/wp-content/uploads/2023/08/CLEVER_final-report.pdf
* Die Mission Klima – Folge zur nachhaltigen Jeans aus den Niederlanden: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-eine-jeans-firma-aus-holland-die-modebranche-umkrempeln-will/ndr-info/10623685/
* Donut Coalition Hamburg: https://www.doughnut.hamburg/ (Viele weitere Städte haben Donut Coalitions – natürlich auch Amsterdam!)
* Website von dem Wohnprojekt De Warren: https://dewarren.co/
* Ted-Talk der Ökonomin Kate Raworth: https://www.youtube.com/watch?v=QaGA2i0IcSQ
* Wie deutsche Kommunen die Donut-Ökonomie umsetzen können (Studie): https://difu.de/publikationen/2022/die-donut-oekonomie-als-strategischer-kompass
9/22/2023 • 39 minutes, 1 second
Mission Klima: Wir sind bald zurück!
Wir sind bald zurück aus der Sommerpause - ab dem 22. September erwartet euch wieder alle zwei Wochen eine spannende neue Folge! Los geht's mit der sogenannten Donut-Ökonomie und mit den großen Fragen: Kapitalismus und Klimaschutz, geht das überhaupt zusammen? Wir sind nach Amsterdam gefahren, um Antworten zu finden...
9/4/2023 • 1 minute, 13 seconds
Mit Apps gegen die Erderhitzung
Weniger fliegen, weniger Fleisch essen, Energie sparen - kann alles helfen gegen das eigene Ohnmachtsgefühl in der Klimakrise. Unsere Reporterin Nadja Mitzkat hat mithilfe der App "Earth Hero" ihre Ernährung umgestellt und versucht Energie zu sparen. Einige scheinbar kleine Maßnahmen haben eine überraschend große Wirkung. Aber hilft es wirklich dem Klima, wenn ich als Einzelne mich klimaschonender verhalte?
Kommt drauf an, sagt die Soziologin Anita Engels von der Uni Hamburg. Wichtig sei, dass ich damit auch in meinem Umfeld etwas anstoße: im Verein, bei der Arbeit oder in der Kommunalpolitik.
Ein gutes Beispiel dafür ist für uns die App "Stadtradeln". In Reppenstedt in Niedersachsen haben wir uns angeschaut, wie die Daten von Radfahrern der Kommune helfen, ihre Radwege auszubauen.
Wir recherchieren neue Themen für euch und starten im Herbst eine neue Staffel! Welche Themen interessieren euch? Was bewegt euch? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de.
Alle Folgen unseres Podcasts „Mission Klima“ findet ihr hier:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
Viele weitere Analysen, Reportagen und Videos zum Klimawandel sammeln wir auf https://www.ndr.de/klimawandel.
Und hier noch einige Links zur Folge:
** Die vorgestellte "Earth Hero" App: https://www.earthhero.org/
** Die vorgestellte "Stadtradeln"-App: https://www.stadtradeln.de/app
** Wie das Umweltbundesamt die persönliche CO2-Bilanz errechnet (pdf): https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_97-2022_der_uba-co2-rechner_fuer_privatpersonen.pdf
** Warum wir für das 1,5-Grad-Ziel mehr soziale Dynamik brauchen: https://www.cliccs.uni-hamburg.de/de/results/hamburg-climate-futures-outlook.html
** Tierwohl wichtiger als Klimaschutz - Studie der Uni Hamburg zu Motiven für fleischarme Ernährung: https://www.cliccs.uni-hamburg.de/de/about-cliccs/news/2023-news/2023-02-23-meat-tax.html
** Wie sehr die CO2-Bilanz vom Einkommen abhängt – Nature-Studie von Lucas Chancel: https://www.nature.com/articles/s41893-022-00955-z
** Hintergründe zu sozialen Kippunkten im Kampf gegen die Erderhitzung: https://www.ndr.de/kultur/Soziale-Kipppunkte-in-der-Klimakrise,kippunkte100.html
** Gutachten des Sachverständigenrats für Umweltfragen zur politischen Steuerung von umweltfreundlichem Verhalten: https://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/02_Sondergutachten/2020_2024/2023_05_SG_Umweltfreundliches_Verhalten.html
6/1/2023 • 35 minutes, 15 seconds
Energiespeicher: Sonnen- und Windstrom auf Vorrat
In Zukunft sollen Wind und Sonne unseren Energiebedarf möglichst vollständig decken. Aber die Erneuerbaren sind ja nicht jederzeit in gleichbleibender Menge verfügbar – deshalb brauchen wir für die Energiewende auch Speicher. Großbatterien, mit denen sich Netzschwankungen ausgleichen lassen und mit denen wir wolkige, windstille Tage überbrücken können.
Susanne Tappe und Verena von Ondarza stellen in dieser Folge neuartige Batterien von CMBlu vor – die Technikchefin des start ups spricht von einem „game changer“ für die Energiewende – was ist dran, was können die Großspeicher wirklich?
Im Interview: Wolf-Peter Schill vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, er erstellt den Energiemonitor und dokumentiert damit, wie weit die Bundesregierung schon bei ihren Klimazielen ist.
Korrektur: Ein aufmerksamer Hörer hat uns auf einen Fehler hingewiesen - etwa bei Minute 9:40 sprechen wir von Milliarden, die Windkraftanlegen-Betreiber als Entschädigung erhalten. Das stimmt so nicht - die Milliarden beziehen sich auf die gesamten Kosten für ALLE sogenannten "Netzengpassmanagementmaßnahmen". Vielen Dank fürs aufmerksame Hören!
Anregungen, Fragen, Kritik? Gerne an klima@ndr.de
Viele weitere Analysen, Reportagen und Videos zum Klimawandel sammeln wir auf: www.ndr.de/klimawandel
Falls ihr mehr über Energiespeicher erfahren möchtet:
- Übersichtsseite des Fraunhofer Instituts: https://www.ise.fraunhofer.de/de/leitthemen/stationaere-batteriespeicher.html
- Kurzstudie „Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten“:
https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/Fraunhofer-ISE-Batteriespeicher-an-ehemaligen-Kraftwerkstandorten.pdf
- Mehr zur Funktionsweise der CMBlu-Batterie: https://www.cmblu.com/de/technologie
- Zum Projekt des Kraftwerks Staudinger: https://www.cmblu.com/de/press-and-media/uniblu-uniper-cmblu-pilotprojekt-transformation
- Zum Projekt Burgenland: https://www.burgenland.at/news-detail/burgenland-setzt-naechsten-meilenstein-auf-dem-weg-in-klimaneutrale-zukunft
- Podcast „fossilfrei“, u.a. vom DIW-Experten Wolf-Peter Schill: https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
5/19/2023 • 36 minutes, 19 seconds
Schilf statt Acker - so gelingt die Wiedervernässung von Mooren
Mehr als 90 Prozent der Moore in Deutschland sind über die Jahrhunderte entwässert worden. Die trockengelegten Böden geben nun riesige Mengen an Treibhausgasen frei. Etwa sieben Prozent der deutschen Emissionen gehen laut Bundesumweltministerium auf Moore zurück.
Allen ist klar: Möglichst viele Moore müssen wieder vernässt werden! Doch dabei gibt es ein Problem. Ein Großteil dieser Böden wird für die Landwirtschaft genutzt. Forscher aus Greifswald arbeiten deshalb an Lösungen, wie sich Moore vernässen lassen, ohne dass Landwirte ihre Existenz verlieren. Paludikultur heißt ihr Konzept. Auf einer großen Pilotfläche in Mecklenburg-Vorpommern probieren sie es im Moment ganzheitlich aus. Das Potenzial ist groß! Doch damit die Lösung eine Chance hat, braucht es wohl viel mehr politische Unterstützung.
Welche Themen interessieren euch? Wollt ihr Kritik oder Lob loswerden? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de.
Alle Folgen unseres Podcasts „Mission Klima“ findet ihr hier:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
Viele weitere Analysen, Reportagen und Videos zum Klimawandel sammeln wir auf: https://www.ndr.de/klimawandel
Und hier noch einige Links zur Folge:
** Viele Fakten rund ums Moor anschaulich aufbereitet im Mooratlas 2023: https://www.boell.de/de/mooratlas
** Informationen über die Arbeit am Greifswald Moor Centrum: https://www.greifswaldmoor.de/start.html
** Interview mit Hans Joosten, der das Konzept der Paludikultur geprägt hat: https://www.ardaudiothek.de/episode/klimazentrale-der-talk-zu-klima-und-umwelt/moore-unverzichtbare-helfer-bei-der-klima-rettung/swr-aktuell/96707608/
** Wasserbüffel als Moorpfleger: https://www.ardmediathek.de/video/planet-wissen/wasserbueffel-als-landschaftsretter/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTA1ZWNmZmE0LTE3MzctNGJlMi05MmY5LTQ5NjY4ZjM0NDc4NQ
** Die nationale Moorschutzstrategie der Bundesregierung: https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/nationale-moorschutzstrategie-2141802
5/5/2023 • 32 minutes, 5 seconds
Mit CO2-Verpressung das Klima retten - wirklich?
Wäre es nicht schön, man könnte all‘ das schädliche CO2, das unsere Erde erhitzt, unters Meer pressen – und unsere Klima- Probleme wären gelöst? Diese Hoffnung erweckt die zurzeit auch von Politikern wie dem grünen Wirtschaftsminister Robert Habeck beworbene Technik „Carbon Capture and Storage", kurz CCS – also die Technik, CO2 abzuscheiden und unterirdisch zu speichern, zum Beispiel unter dem Meeresgrund.
Habeck will bald einen Gesetzesentwurf einbringen, um das Verpressen vor der deutschen Küste zu erlauben, auch der Export etwa nach Norwegen ist angedacht.
Doch viele Umweltschützer (wie Kerstin Meyer vom BUND, die wir interviewt haben) sind skeptisch, dass die CO2-Speicher auch wirklich dicht sind - und bezweifeln auch, dass CCS wirklich was fürs Klima bringt... Susanne Tappe und Ines Burckhardt nehmen die Technologie deshalb in dieser Folge mal genau unter die Lupe.
Welche Themen interessieren euch? Wollt ihr Kritik oder Lob loswerden? Gerne an klima@ndr.de
Alle Folgen unseres Podcasts „Mission Klima“ findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
Viele weitere Analysen, Reportagen und Videos zum Klimawandel sammeln wir auf: www.ndr.de/klimawandel
Und hier noch Links zu dieser Folge:
Der sehr ausführliche CCS-Evaluierungsbericht der Bundesregierung (Dez. 2022):
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/Energiedaten/evaluierungsbericht-bundesregierung-kspg.pdf?__blob=publicationFile&v=10
Mehr zum Forschungsprojekt, das Prof. Klaus Wallmann vom Geomar leitet:
https://geostor.cdrmare.de/
Umweltbundesamt zum Thema CCS:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/gewaesser/grundwasser/nutzung-belastungen/carbon-capture-storage#grundlegende-informationen
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe zum Thema Speicherkapazitäten:
https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Nutzung_tieferer_Untergrund_CO2Speicherung/CO2Speicherung/FAQ/faq_node.html#doc1547494bodyText2
Institut für Weltwirtschaft zur Akzeptanz von CCS in der Bevölkerung (auch in Norwegen):
https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/kiel-focus/2022/co2-speicherung-in-norwegen-schon-lange-salonfaehig-0/
SWR-Doku „Wie holen wir das CO2 wieder aus der Luft?“
https://www.youtube.com/watch?v=6z3U4BOtBuk
Gute Übersicht über das Thema:
https://www.deutschlandfunk.de/co2-speicherung-in-deutschem-boden-100.html
Forschung zur CO2-Abscheidung (ein Beispiel):
https://www.tu.berlin/ueber-die-tu-berlin/profil/pressemitteilungen-nachrichten/neues-innovatives-verfahren-zur-co2-abscheidung-in-der-zementindustrie
4/21/2023 • 36 minutes, 14 seconds
Neue Windräder fürs Dorf - und alle profitieren
Mehr Windkraft braucht das Land! Und beim Ausbau soll jetzt der Turbo gezündet werden. Wie kann das klappen? Arne Schulz und Anna Marohn nehmen uns mit ins niedersächsische Thomasburg. Die Flächen dort waren schwer zu erschließen, Anwohner am Anfang noch skeptisch. Doch seit neuestem drehen sich drei große Windräder am Ortsrand.
Niemand aus dem Ort hat dagegen geklagt, die Genehmigung war in weniger als einem Jahr durch und das Dorf bekommt durch die Einnahmen jetzt ganz neue Spielräume. Eines war den Thomasburgern besonders wichtig: Möglichst alle im Dorf sollen von der Windkraft profitieren! Dabei setzen sie auch auf einen Förderverein – und auf die Hilfe der Elektrizitätswerke Schönau, eine Genossenschaft aus dem Schwarzwald, die selbst mal als Bürgerbewegung gestartet ist.
Gundula Hübner forscht als Professorin seit Jahrzehnten zur Akzeptanz der Windkraft. Sie sagt: die finanzielle Beteiligung ist wichtig. Aber es braucht noch einiges mehr. Bürger sollten zum Beispiel von Anfang an mitentscheiden können, schon bei der ersten Planung neuer Anlagen in einer Region. Was das konkret heißt, erklärt sie uns an einem Projekt im Landkreis Ebersberg: https://aktivbueke.de/
Welche Themen interessieren euch? Wollt ihr Kritik oder Lob loswerden? Gerne an klima@ndr.de
Alle Folgen unseres Podcasts „Mission Klima“ findet ihr hier:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
Viele weitere Analysen, Reportagen und Videos zum Klimawandel sammeln wir auf: https://www.ndr.de/klimawandel
Und hier noch einige Links zur Folge:
** Fakten zur Akzeptanz der Windkraft an Land (pdf): https://www.fachagentur-windenergie.de/fileadmin/files/Veroeffentlichungen/Akzeptanz/FA_Wind_Umfrageergebnisse_Herbst_2022.pdf
** Analyse zum Ausbau der Windkraft im Jahr 2022 (pdf): https://www.fachagentur-windenergie.de/fileadmin/files/Veroeffentlichungen/Analysen/FA_Wind_Zubauanalyse_Wind-an-Land_Gesamtjahr_2022.pdf
** Prof. Gundula Hübner und Kollegen zu den wichtigsten Akzeptanzfaktoren: https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-551-akzeptanzfoerdernde-faktoren-erneuerbarer-energien
** Niedersachsen will vorangehen beim Ausbau der Windkraft – Herausforderung für die Regionen: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Windkraft-Ausbau-Energieminister-gibt-Kommunen-Hausaufgaben,windkraft1310.html
** Das angesprochene SWR-Radiofeature über die Elektrizitätswerke Schönau: https://www.swr.de/swr2/wissen/oekostrom-rebellen-aus-dem-schwarzwald-die-elektrizitaetswerke-schoenau-100.html
** Analyse des Umweltbundesamts zu weiteren Einflussmöglichkeiten von Kommunen beim Klimaschutz: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimaschutz-energiepolitik-in-deutschland/kommunaler-klimaschutz/klimaschutzpotenziale-in-kommunen
4/6/2023 • 34 minutes, 22 seconds
Batterie-Recycling: Ein zweites Leben für Akkus von E-Autos
„Mission Klima“ startet mit einer neuen Staffel! In dieser ersten Folge gehen Susanne Tappe und Simon Hoyme auf die Suche nach Lösungen, um nachhaltiger mit E-Auto-Batterien und den wertvollen Rohstoffen darin umzugehen.
Denn bis 2030 sollen 15 Millionen Elektro-Autos auf unseren Straßen fahren, so will es die Bundesregierung - bislang sind es gerade mal rund eine Million. Das Ziel: Die CO2-Emissionen im Verkehr massiv zu senken.
Das Problem: Für die teuren und großen Batterien der E-Autos brauchen wir Rohstoffe - und die werden oft unter umweltschädlichen und menschenunwürdigen Bedingungen abgebaut. Und: Die Gewinnung und der Transport von Lithium, Kobalt und Co., die Produktion der Batterien und schließlich der Elektroautos - all das benötigt natürlich auch jede Menge Energie und verursacht CO2.
Die Lösung: „Second life“, also Weiterverwendung, und schließlich Recycling der Batterien. Allein das Recycling würde die Klimabilanz der Batterien enorm verbessern.
Professor Arne Kwade, Leiter des Instituts für Partikeltechnik der TU Braunschweig sowie des Forschungszentrums „Battery LabFactory Braunschweig“ sagt: Wenn man E-Auto-Batterien recycelt, spart man etwa 30% CO2 im Vergleich zur Produktion einer neuen Batterie – also eine ganze Menge!
Welche Themen interessieren euch? Wollt ihr Kritik oder Lob loswerden? Gerne an klima@ndr.de
Alle Folgen unseres Podcasts „Mission Klima“ findet ihr hier:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
Viele weitere Analysen, Reportagen und Videos zum Klimawandel sammeln wir auf: www.ndr.de/klimawandel
Und hier noch Links zu dieser Folge:
Studie zur CO2 Bilanz von E-Autos der TU Eindhoven (unter anderem zur Batterielaufzeit):
https://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/themen_az/mobilitaet/pdf/200831-Studie_EAuto_versus_Verbrenner_CO2.pdf
Die erwähnte Doku von Strg_F (Reportageformat des NDR): „E-Autos: Werden sie das Klima retten?“
https://www.youtube.com/watch?v=8PcvVsoB4iU
Die erwähnte ADAC-Studie: „Treibhausgas-Bilanz: Welcher Antrieb kann das Klima retten?“
https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/alternative-antriebe/klimabilanz/
Welche Rolle spielte der Klimawandel bei der Ahrtal-Flut?
https://www.deutschlandfunk.de/studie-zeigt-zusammenhang-klimawandel-flut-an-ahr-und-erft-100.html
Einige interessante Publikationen zur Kreislaufwirtschaft sind hier gesammelt:
https://www.circular-economy-initiative.de/de-publikationen
Kurzbericht des Instituts der deutschen Wirtschaft:
https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Kurzberichte/PDF/2021/IW-Kurzbericht_2021-Batterierecycling.pdf
Klimabilanz von Elektroautos (Studie von Agora Verkehrswende):
https://www.agora-verkehrswende.de/fileadmin/Projekte/2018/Klimabilanz_von_Elektroautos/Agora-Verkehrswende_22_Klimabilanz-von-Elektroautos_WEB.pdf
3/24/2023 • 35 minutes, 40 seconds
Wie jede Einzelne die Energiewende beschleunigen kann
Solaranlage, Wärmepumpe, Wallbox - viele Menschen haben in diesem Jahr bei sich zuhause in klimaschonende Technologien investiert. Auch am Haus von Gisela Kopp in Schwerin hat sich einiges getan. Geholfen bei der Planung hat ihre Tochter Kerstin, die selbst in der Energiebranche arbeitet. Für unseren Podcast ziehen die beiden eine erste Bilanz: Wie viel Strom kann die Anlage erzeugen, wie viel kostet der Umbau und wie schnell wird er sich rechnen?
Außerdem haben wir mit der Energie-Expertin Jutta Hanson von der TU Darmstadt gesprochen. Die Professorin betont, wie wichtig der Beitrag privater Haushalte zur Energiewende ist. Sie sieht dabei aber auch große Herausforderungen für die Stromnetze. In Zukunft werden auch Privathäuser und Elektroautos gebraucht, um die Leitungen zu entlasten.
Mit dieser Folge endet unsere dritte Staffel und wir verabschieden uns in eine Pause. Aber schon bald gibt es neue Reportagen über Lösungen gegen die Erderwärmung. Was interessiert euch dabei besonders, welche Lösungen sollen wir uns anschauen? Schickt uns eine Mail mit euren Vorschlägen an klima@ndr.de.
Alle Folgen unseres Podcasts "Mission Klima" findet ihr hier:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
Viele weitere Informationen zum Klimawandel sammeln wir auf:
https://www.ndr.de/klimawandel
Und hier noch ein paar vertiefende Links zur Folge:
// MDR-Dokumentation über Umweltverschmutzung in der DDR: https://www.youtube.com/watch?v=5RduLcgaiwE
// Übersicht über Konzepte für Solaranlagen in Mehrfamilienhäusern: https://energieagentur-regio-freiburg.eu/pv-mehrfamilienhaus/#betriebskonzepte
// Blog über Balkonkraftwerke in Eigentums- und Mietwohnungen: https://machdeinenstrom.de/blog/
// Analyse von Jutta Hanson und Kollegen zu den Herausforderungen einer dezentralen Energiewende: https://energiesysteme-zukunft.de/publikationen/stellungnahme-zentral-dezentral/
// Die Rolle von privaten Speichern für die Stabilität im Stromnetz: https://www.ingenieur.de/fachmedien/bwk/energieversorgung/netzstabilitaet-private-solarbatterien-helfen-mit/
// Das Potenzial von kleinen Solaranlagen für die Energiewende: https://blog.energybrainpool.com/neue-studie-welchen-beitrag-zur-energiewende-koennen-pv-kleinanlagen-leisten/
// Fortschritte beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in 2022 (pdf): https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/372/dokumente/agee-stat_monatsbericht_plus_2022-q4_final.pdf
// Leistungsfähigkeit von Solaranlagen im Jahresverlauf: https://energy-charts.info/charts/renewable_share/chart.htm?l=de&c=DE&share=solar_share_total
12/22/2022 • 30 minutes, 54 seconds
Wie Erdwärme das Heizen revolutioniert
Unter unseren Füßen blubbert es und zischt! In Tiefen von 400 Metern und mehr fließt häufig Wasser durch Gesteinsschichten und dieses Wasser ist heiß – erhitzt von den natürlichen, radioaktiven Prozessen im Erdkern. Und damit lässt sich tatsächlich heizen.
Diese klimafreundliche Nutzung der Erdwärme, genannt Geothermie, hat ein riesiges Potenzial für die deutsche Energiewende. Expert*innen gehen davon aus, dass die Geothermie 40% der zukünftigen Wärmeversorgung abdecken könnte.
Wie die Technik der Tiefen-Geothermie funktioniert und warum gerade ein Projekt in Schwerin ein echter Vorreiter ist –darum geht’s in dieser Folge. Im Gespräch mit Inga Moeck, Professorin für Angewandte Geothermik und Geohydraulik an der Universität Göttingen, klären wir außerdem, welche Risiken mit einer Bohrung verbunden sind.
Wir freuen uns immer sehr über Mails an: klima@ndr.de
Alle Folgen unseres Podcasts „Mission Klima“ findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
Viele weitere Informationen zum Klimawandel sammeln wir auf: https://www.ndr.de/klimawandel
Links zur Geothermie-Folge:
Erwähnte Studie von Inga Moeck zu den unterschiedlichen Szenarien:
https://www.geotis.de/homepage/sitecontent/info/publication_data/public_relations/public_relations_data/Metastudie_Geothermie.pdf
Roadmap zur Tiefen-Geothermie von Forschenden der Fraunhofer-Gesellschaft und der Helmholtz-Gemeinschaft:
https://www.ieg.fraunhofer.de/de/presse/pressemitteilungen/2022/erfolgreiche-waermewende-gestalten.html
Geothermie in Schwerin:
https://www.stadtwerke-schwerin.de/home/ueber_uns/geothermie/Geothermie-in-Schwerin-Lankow-Das-Projekt,swsr_id,786,swsr_inhalt_id,2162.html
ZDF Dokumentation zur Geothermie:
https://www.zdf.de/dokumentation/planet-e/planet-e-energiekrise--ist-geothermie-die-loesung-100.html
12/11/2022 • 28 minutes, 18 seconds
Wie ein nordfriesisches Dorf die Mobilitätswende vorantreibt
Auf dem Land ist die Verkehrswende eine besondere Herausforderung. Aber mit viel Engagement und kreativen Ideen lässt sich auch hier eine Menge bewegen. In Klixbüll in Schleswig-Holstein zum Beispiel arbeiten Bürger seit Jahren an der Mobilität der Zukunft.
Sie haben ein Konzept für ein Elektro-Carsharing entwickelt, das von 30 Kommunen im Norden kopiert wurde. Der Schulbus fährt mittlerweile elektrisch, mit Ökostrom aus der Region. Und auch zwei Überlandbusse nutzen die reichlich vorhandene Windenergie in der Region, allerdings indirekt: Sie tanken den vor Ort hergestellten grünen Wasserstoff.
Trotzdem bleibt noch viel zu tun, auch in Klixbüll. Mit welchen politischen Maßnahmen sich der Wandel besonders effizient steuern ließe, erklärt die Verkehrsforscherin Meike Jipp. Die Professorin leitet das Institut für Verkehrsforschung im Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrt.
Wir freuen uns immer sehr über Mails an: klima@ndr.de
Alle Folgen unseres Podcasts „Mission Klima“ findet ihr hier:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
Viele weitere Informationen zum Klimawandel sammeln wir auf:
https://www.ndr.de/klimawandel
Und hier noch ein paar vertiefende Links zum Thema Verkehr:
// Wie weit ist die Verkehrswende auf dem Land? Ein Überblick: https://www.zukunft-mobilitaet.net/171427/analyse/laendliche-regionen-mobilitaetswende-zukunft-der-mobilitaet-auf-dem-land/
// Gutachten des Expertenrats für Klimafragen zeigt Probleme des Verkehrs auf: https://expertenrat-klima.de/content/uploads/2022/11/ERK2022_Zweijahresgutachten.pdf
// Ariadne Projekt – Forscher halten unbeliebte Maßnahmen für besonders effektiv: https://ariadneprojekt.de/news/verkehrswende-effektive-massnahmen-sind-nicht-die-beliebtesten/
// Agora Verkehrswende zum Potenzial von flexiblen Kleinbussen: https://www.agora-verkehrswende.de/veroeffentlichungen/linienbedarfsverkehr-auf-dem-land/
11/24/2022 • 34 minutes, 41 seconds
Wie wir guten Gewissens fliegen könnten
Ins Flugzeug steigen, andere Länder bereisen und dem Klima dabei kein bisschen schaden... Wie schön wäre das denn?! Klimafreundlich(er) fliegen - ist das möglich? Das besprechen wir in dieser Folge von “Mission Klima - Lösungen für die Krise”.
Es geht dabei um Wasserstoff- und E-Flugzeuge, um andere Flugrouten, die Kondensstreifen vermeiden würden (denn die sind mindestens genauso schädlich fürs Klima wie das CO2, das ein Flugzeug ausstößt!). Und es geht um eine wichtige Pilotanlage für E-Kerosin, also für synthetisch hergestellten Kraftstoff, in Hamburg. Die haben wir für euch besucht. Dieses E-Kerosin ist CO2-neutral und die Tanks müssen dafür nicht umgebaut werden - deshalb setzen zurzeit alle in der Luftfahrt auf diese Technologie.
Im Interview ist Katrin Dahlmann vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), sie forscht dort zur Klimawirkung des Fliegens.
Wir freuen uns immer sehr über Kritik, Anregungen und Lob: klima@ndr.de
Alle Folgen unseres Podcasts findet ihr hier:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
Mehr Analysen, Reportagen und Videos zum Klimawandel gibt’s hier: www.ndr.de/klimawandel
Interessante Links zu dieser Folge:
Gut gemachte Doku: “Werden wir nicht mehr fliegen?”
https://www.arte.tv/de/videos/101938-003-A/werden-wir-nicht-mehr-fliegen/
Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) zur Frage: Wie viel E-Kerosin wird in Europa und weltweit benötigt, damit der Luftfahrtsektor im Jahr 2050 vollständig unabhängig von fossilen Brennstoffen ist?:
https://www.dena.de/newsroom/meldungen/2022/dena-studie-zu-dac-kerosin/
So will die Bundesregierung klimaneutrales Fliegen erreichen:
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/J-L/220621-Klimaneutrale-Luftfahrt-Juni-22-Vfin-Anlage-BR.html
Studie vom International Council on Clean Transportation, wie Luftfahrt sich ändern muss, um Klimaziele zu erreichen:
https://theicct.org/publication/global-aviation-vision-2050-align-aviation-paris-jun22/
Studie zur Wirkung von Kondensstreifen:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1352231020305689?via%3Dihub
Gute Übersicht zu Klima & Luftfahrt vom Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft:
https://www.klimaschutz-portal.aero/klimaneutral-fliegen/alternative-kraftstoffe/
Wie Kondensstreifen das Klima beeinflussen - einfach erklärt (DLR):
https://www.dlr.de/next/desktopdefault.aspx/tabid-6632/10891_read-24729/
Interview u.a. mit Katrin Dahlmann vom DLR:
https://www.dlr.de/content/de/artikel/news/2021/04/20211220_ein-gespraech-ueber-klimaneutrales-fliegen.html
Die Pilotanlage, die wir euch im Podcast vorstellen, ist hier zu sehen:
https://www.ardmediathek.de/video/hamburg-journal/hamburg-morgen-unternehmen-arbeitet-an-e-fuels/ndr-hamburg/Y3JpZDovL25kci5kZS81MmUyYjRlYy1jZWM3LTQwYzQtYTdkMS04N2NhZjVhNTY4N2U
Eine Reportage über die Weltumrundung der “Solar Impulse”:
https://www.youtube.com/watch?v=Hr5PHSMWMbs
11/10/2022 • 29 minutes, 53 seconds
Wie nachhaltige Geldanlage wirklich was bringt
Wie kann man mit Geld die Welt verändern? Immer mehr Menschen wollen in nachhaltige Aktien und Projekte investieren. Und das mit gutem Grund: Für den Umbau der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität braucht es sehr viel Geld – und auch Privatanleger können etwas bewegen.
Das zeigen wir mit zwei innovativen Ansätzen und erklären, wie Geldanlage wirklich was fürs Klima bringt – unter anderem im Interview mit Silke Stremlau, die den Sustainable Finance Beirat leitet, der die Bundesregierung berät.
Wir freuen uns immer sehr über mails an: klima@ndr.de
Alle Folgen unseres Podcasts „Mission Klima“ findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
Interessante Links zu nachhaltigen Finanzen:
„Die Grenzen von Sustainable Finance“ – Report von „Finanzwende“, ein Verein, der sich für eine Reform der Finanzmärkte einsetzt: https://www.finanzwende-recherche.de/wp-content/uploads/Report_Die-Grenzen-von-Sustainable-Finance.pdf
Studie von der Verbraucherzentrale zu Nachhaltigen Finanzen: https://www.vzbv.de/sites/default/files/downloads/2021/02/11/gutachten_wilkens_und_klein_nachhaltige_geldanlagen.pdf
Studie zur Wirkung von nachhaltiger Geldanlage: “Can sustainable investing save the world?”: https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/1086026620919202
Video vom SWR (Vollbild): Geld grün anlegen? So tricksen Banken bei ETF: https://www.youtube.com/watch?v=i-lp3vbLWUM
Greenpeace-Studie: „Die deutschen Vermögensverwalter und ihr Umgang mit fossilen Energieunternehmen“: https://www.greenpeace.de/klimaschutz/finanzwende/vermoegensverwalter-investieren-klimakrise
Ifo-Studie: „Grüne Finanzanlagen tragen wenig zu Klimaschutz bei“: https://www.ifo.de/pressemitteilung/2021-11-18/gruene-finanzanlagen-tragen-wenig-zu-klimaschutz-bei
Zahlen zum Wachstum bei nachhaltigen Anlagen findet ihr hier: https://bankenverband.de/blog/nachhaltige-geldanlagen-auf-dem-vormarsch/
und hier:
https://fng-marktbericht.org/deutschland
Mehr Infos zum im Podcast vorgestellten Westhof und der neuen Frosterei: https://biofrost-westhof.de/
10/27/2022 • 39 minutes, 50 seconds
Wie Plastik wirklich nachhaltig werden kann
Plastik hat ein großes Klimaproblem. Laut einer Studie waren die Kunststoffe 2015 für 4,5 Prozent der globalen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Das ist in etwa vergleichbar mit dem Ausstoß aller Flugzeuge oder aller Schiffe. 99 Prozent des weltweiten Plastiks wird laut Weltklimarat noch mit fossilen Rohstoffen hergestellt, nur etwa 10 Prozent wird recycelt.
Doch die Revolution hat bereits begonnen. In einem kleinen Ort in Schleswig-Holstein lebt Petra Beck uns vor, dass viele Plastikprodukte schon längst nicht mehr alternativlos sind. In der Nähe von Hamburg entwickelt ein Startup Verpackungen, die auf dem Kompost zerfallen, um dann als fruchtbare Erde neue Pflanzen zu ernähren. Und an der Uni Lüneburg zeigt ein Professor, wie neues Plastik sogar der Artenvielfalt dienen oder das CO2 aus der Atmosphäre speichern könnte.
Wir möchten gerne mit euch in Kontakt kommen! Unsere Mail-Adresse: klima@ndr.de!
Interessante Links zur Folge:
// Viele weitere Folgen unseres Podcasts findet ihr unter:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
// NDR-Film mit weiteren nachhaltigen Lösungen für Kunststoffe: https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Plastikmuell-Wie-kann-Kunststoff-nachhaltiger-werden,plastik578.html
// Wie sich CO2 aus der Atmosphäre gewinnen und zu Plastik verarbeiten lässt: https://www.rwth-aachen.de/cms/root/Die-RWTH/Aktuell/Pressemitteilungen/Februar-2021/~mmyua/Entnahme-von-Kohlendioxid-aus-der-Atmosp/
// Warum erste Hersteller ihre Waschmaschinen vermieten: https://www.srf.ch/news/wirtschaft/kreislaufwirtschaft-vermieten-statt-verkaufen-erste-hersteller-preschen-vor
// Was das Einweg-Verbot von Plastikprodukten gebracht hat: https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/rapid-reaction/details/news/ein-jahr-einwegplastik-verbot-was-hat-es-gebracht/
// Überblicks-Studie - welche Strategien gegen das Klimaproblem von Plastik helfen: https://www.sciencedaily.com/releases/2019/04/190415144004.htm
10/20/2022 • 26 minutes, 56 seconds
Wie ein Fleischbetrieb die Wurst ersetzt
Die Rügenwalder Mühle ist ein Traditionsbetrieb, der seit dem 19. Jahrhundert auf Würste und Schinken setzt. Seit ein paar Jahren versucht das Unternehmen, Fleischersatz herzustellen - zum Beispiel vegetarische Frikadellen. Das trifft den Nerv. Der Markt für Fleischersatz wächst rapide. Die Rügenwalder Mühle macht damit inzwischen mehr Geschäft als mit dem Fleisch selbst. Wie war dieser Wandel möglich? Und vor allem: Wie viel CO2 lässt sich damit sparen?
Wir freuen uns sehr über Mails an: klima@ndr.de!
Alle unsere Podcast-Folgen zum Nachhören:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
Videos, Analysen und Reportagen zur Klimakrise: www.ndr.de/klimawandel
Hier noch ein paar interessante Links zur Folge:
Datensammlung zu den Umweltauswirkungen der Nahrungsmittelproduktion:
https://ourworldindata.org/environmental-impacts-of-food
Trendbericht des Umweltbundesamts zu Fleischersatzprodukten: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2020-06-25_trendanalyse_fleisch-der-zukunft_web_bf.pdf
Studie des Potsdam-Instituts zu Fleischersatz aus Pilzkulturen:
https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/nachrichten/fleischalternativen-aus-pilzkulturen-koennten-helfen-die-waelder-der-erde-zu-retten
Der Zusammenhang von gesunder Ernährung und Klimaschutz:
https://eatforum.org/eat-lancet-commission/the-planetary-health-diet-and-you/
NDR-Info-Wissenspodcast Synapsen zur Klimakrise auf dem Teller:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Synapsen-Die-Klimakrise-auf-dem-Teller,podcastsynapsen260.html
9/30/2022 • 34 minutes, 45 seconds
Wie man mit Agri-Photovoltaik doppelt erntet
Oben Solar-Module, unten Trecker. Oben Strom, unten Schnittlauch. So lässt sich Agri-Photovoltaik beschreiben – also: PV-Anlagen überm Acker. Das Potential ist enorm: Nur vier Prozent der landwirtschaftlichen Flächen Deutschlands reichten aus, um den gesamten Strombedarfs des Landes zu decken.
Unsere Reporterin Ines Burckhardt hat sich eine der bisher größten Anlagen im niedersächsischen Lüchow angeschaut (die produziert etwa 700.000 Kilowattstunden pro Jahr), sie steht auf dem Acker von Robert Lettenbichler. Warum Agri-PV für ihn attraktiv ist, was dieser Sommer verändert hat und welche Hürden es noch gibt, darum geht’s in dieser Folge von Mission Klima.
Im Interview ist dieses Mal Anna Heimsath vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme. Das Institut begleitet Agri-PV wissenschaftlich – und zwar schon seit dem Bau der ersten Anlage am Bodensee vor etwa sechs Jahren.
Wir freuen uns wirklich sehr über mails! Gerne schreiben an: klima@ndr.de
Alle unsere Podcast-Folgen zum Nachhören:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
Videos, Analysen und Reportagen zur Klimakrise: ndr.de/klimawandel
Hier noch ein paar interessante Links:
Viele Fotos von der Agri-PV-Anlage in Lüchow gibt’s hier (ganz unten auf der Seite): https://www.agrosolareurope.de/presse/
Die im Podcast erwähnte Anti-Atom-Demo in Hannover 1979 seht ihr hier (ab Minute 2:40): https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/ndsmag4922.html
Leitfaden zu Agri-PV vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (April 2022):
https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/agri-photovoltaik-chance-fuer-landwirtschaft-und-energiewende.html
Praxistest der Universität Hohenheim (2017):
https://biooekonomie.uni-hohenheim.de/113841?tx_ttnews%5Btt_news%5D=38240&cHash=da7c6519c277a72ffc3e05e28470d6d0
Infos zur Initiative „SynAgri-PV - Synergetische Integration der Photovoltaik in die Landwirtschaft als Beitrag zu einer erfolgreichen Energiewende“ (vom Bundesforschungsministerium finanziert), die Agri-PV marktfähig machen will: https://idw-online.de/de/news799267
Fernseh-Beitrag vom BR zur ersten Agri-PV-Anlage Deutschlands am Bodensee:
https://www.youtube.com/watch?v=Gb5B6KlrwAQ
Auch in Dithmarschen soll bald eine Anlage gebaut werden:
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Dithmarschen-Landwirtschaft-unter-Photovoltaik-Paneelen,agrophotovoltaik100.html
Der von uns empfohlene Podcast „Wasteland Rebels“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-wasteland-rebels-besser-nachhaltig/94990328/
9/15/2022 • 34 minutes, 11 seconds
Wie Carbonbeton das Bauen revolutionieren soll
Bauen, bauen, bauen - angesichts der Wohnungsknappheit in vielen Städten ist das die Devise der Politik. Aber Beton - und vor allem der darin enthaltene Zement - sind wahre Klimasünder: Fast 8 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen gehen auf das Konto der Betonindustrie. Alternativen müssen her.
Wir von “Mission Klima” haben deshalb Carbonbeton unter die Lupe genommen - laut den Erfindern spart das Bauen und Sanieren mit diesem Stoff etwa die Hälfte des CO2 ein, im Vergleich zum Stahlbeton. Wir sind nach Magdeburg gefahren, um uns das riesige Dach einer Veranstaltungshalle, der Hyparschale zeigen zu lassen - es wurde gerade frisch mit Carbonbeton saniert. Was ist dran am Wunderstoff? Welche Alternativen zum Beton gibt’s sonst noch? Und warum wird das alles nicht längst schon massenhaft eingesetzt, um endlich klimafreundlicheres Bauen zu ermöglichen? Das alles erfahrt ihr in dieser Folge!
Wir möchten gerne mit euch in Kontakt kommen! Unsere Mail-Adresse: klima@ndr.de
Alle Podcast-Folgen zum Nachhören unter https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
Erklärvideos, Datenanalysen und Hintergrundtexte von uns zur Klimakrise https://www.ndr.de/home/Der-Klimawandel-im-Norden-Folgen-Ideen-und-Perspektiven,klimawandelnorden100.html
Interessante Links zur Carbonbeton-Folge:
Informationen zu den CO2-Emissionen der Zementindustrie vom Umweltbundesamt:
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/dokumente/factsheet_zementindustrie.pdf
Handlungsoptionen der Betonindustrie (Publikation des WWF):
https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF_Klimaschutz_in_der_Beton-_und_Zementindustrie_WEB.pdf
Doku über Alternativen beim Bauen:
https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos/sackgasse-beton-die-suche-nach-alternativen-102.html
NDR-Doku über Beton-Herstellung: https://www.youtube.com/watch?v=bFNtp2IhTLI
Ein kurzes Video, um sich die Sanierung der Hyparschale vorstellen zu können:
https://www.youtube.com/watch?v=erK7cX66N18
Studie über CO2-Bindung von Beton:
https://www.nature.com/articles/s41467-020-17583-w.pdf
Und hier ein zusammenfassender Artikel zur Studie:
https://www.sdu.dk/en/om_sdu/fakulteterne/teknik/nyt_fra_det_tekniske_fakultet/beton-opsuger-co2
7/7/2022 • 27 minutes, 8 seconds
Wie eine Jeans-Firma aus Holland die Modebranche umkrempeln will
„Fast fashion“ ist ein großes Problem, auch fürs Klima: Es gibt immer mehr Kleidung, die immer seltener getragen wird. Insgesamt ist die Modebranche laut Schätzungen für mehrere Prozent aller globalen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich.
In der Nähe von Amsterdam versucht eine kleine Jeans-Firma, den Wandel voranzutreiben. Mit Ökostrom, verbesserten Produktionsprozessen – und mit einer Kreislaufwirtschaft, in der Ressourcen so sparsam wie möglich eingesetzt werden. Alte Jeans werden repariert oder recycelt. Auch MUD Jeans ist zwar noch längst nicht am Ziel, aber mit vielen kleinen und größeren Fortschritten schafft es das Unternehmen schon heute, einen großen Teil seiner Emissionen zu vermeiden.
Wir möchten gerne mit euch in Kontakt kommen! Unsere Mail-Adresse: klima@ndr.de
// Podcast-Tipp – Klimazentrale vom SWR:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/klimazentrale-der-talk-zu-klima-und-umwelt/64922226/
// Podcast-Tipp – Immobilienpoker: https://www.ardaudiothek.de/sendung/immobilienpoker/10606911/
// 15 weitere Folgen unseres Podcasts findet ihr unter:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
// Weitere Hintergründe zur Modebranche bekommt ihr auf unserer Internetseite:
https://www.ndr.de/klimawandel
// Hintergründe zur EU-Textilstrategie für 2030: https://environment.ec.europa.eu/strategy/textiles-strategy_de
// Report der Macarthur Foundation zur Kreislaufwirtschaft in der Modeindustrie: https://ellenmacarthurfoundation.org/a-new-textiles-economy
// Sneakerjagd - Podcast-Serie des NDR über die Entsorgung alter Sneaker:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/sneakerjagd/94471568/
7/1/2022 • 34 minutes, 32 seconds
Wie eine Ölraffinerie zum Vorreiter beim Grünen Wasserstoff werden will
Die Recherche für unsere Wasserstoff-Folge begann mit einer Überraschung: Gleich mehrere Erdölraffinerien in Deutschland engagieren sich schon heute bei der Herstellung und Verarbeitung von grünem Wasserstoff.
Warum ist das so? Wieso wollen ausgerechnet Raffinerien, deren Branche ja stark zur Erderwärmung beiträgt, zum Teil der Lösung werden? Und wie soll das konkret funktionieren?
Auf der Suche nach Antworten sind wir in der Nähe von Heide in Schleswig-Holstein gelandet. Dort entsteht gerade eines der ehrgeizigsten Wasserstoff-Projekte in Deutschland. Das Konzept ist umfassend und ambitioniert. Es soll am Ende eine Million Tonnen CO2 einsparen. Allerdings gibt es auch noch große Herausforderungen.
Wir möchten gerne mit euch in Kontakt kommen! Unsere Mail-Adresse: klima@ndr.de
// 14 weitere Folgen unseres Podcasts findet ihr unter:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
// Weitere Hintergründe zum grünen Wasserstoff bekommt ihr auf unserer Internetseite:
https://www.ndr.de/klimawandel
// Bericht über das zurzeit größte Wasserstoff-Projekt Europas: https://www.handelsblatt.com/politik/erneuerbare-energien-hier-geht-die-groesste-produktion-europas-fuer-gruenen-wasserstoff-in-betrieb/28367634.html
// Patente und politische Strategien für eine Wasserstoffwirtschaft in Deutschland: https://www.isi.fraunhofer.de/de/competence-center/neue-technologien/projekte/h2-d.html
// Nationaler Wasserstoffrat über die verschiedenen Möglichkeiten zur Herstellung von grünem Wasserstoff:
https://www.wasserstoffrat.de/fileadmin/wasserstoffrat/media/Dokumente/2022/2022-04-01_NWR-Grundlagenpapier_Farbenlehre.pdf
// Wie ein Stahlwerk mithilfe von Wasserstoff klimafreundlicher werden will:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/5-Wie-Stahlwerke-klimafreundlicher-werden,audio1015986.html
6/10/2022 • 32 minutes, 22 seconds
Wie man ganze Wohnviertel mit Wärmepumpen heizt
Die Bundesregierung hat eine Wärmepumpen-Offensive ausgerufen. Im Jahr 2030 sollen 6 Millionen Geräte installiert sein. Das ist sehr ambitioniert, denn aktuell sind es geschätzt erst 1,2 Millionen. Und Energieberater und Heizungsbauer müssen im Moment Aufträge ablehnen oder aufs nächste Jahr verschieben, weil sie komplett ausgebucht sind. Hinzu kommt, dass die Technologie bei manchen Gebäuden an ihre Grenzen stößt. Wie lassen sich trotzdem Millionen Wärmepumpen installieren, in nur wenigen Jahren?
Die Professorin für Gebäudetechnologie, Lamia Messari-Becker, wünscht sich mehr Aufmerksamkeit für sogenannte Quartierslösungen. Dabei werden nicht einzelne Häuser, sondern gleich ganze Wohnviertel saniert oder mit klimafreundlicher Wärme versorgt. In der neuen Folge unseres Podcasts schauen wir uns am Beispiel der Stadtwerke SH an, wie das gelingen kann.
Wir möchten gerne mit euch in Kontakt kommen! Unsere Mail-Adresse: klima@ndr.de
// Weitere 13 Folgen unseres Podcasts findet ihr unter:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
// Häufig gestellte Fragen und Antworten zur Wärmepumpe beantworten wir unter:
https://www.ndr.de/klimawandel
// Blog-Serie des Fraunhofer ISE über den Einsatz von Wärmepumpen in älteren Häusern: https://blog.innovation4e.de/author/miaram/page/2/
// Kommentar von Lamia Messari-Becker zur Notwendigkeit von Quartierslösungen:
https://www.energate-messenger.de/news/202844/messari-becker-quartiere-koennen-die-akzeptanz-fuer-klimaschutz-vor-ort-staerken
// Bottrop ist Vorreiter beim Sanieren von Häusern – hier ergründen wir das Erfolgsrezept der ehemaligen Kohlestadt:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/7-Wie-eine-fruehere-Kohlestadt-bei-der-Gebaeudewende-vorangeht,audio1024580.html
5/27/2022 • 28 minutes, 31 seconds
Wie Kopenhagen mit Fernwärme das Klima rettet
Kopenhagens Klima-Erfolge können sich sehen lassen: Die dänische Hauptstadt hat ihre Emissionen innerhalb von nur zehn Jahren um 65% reduziert – und ist dabei weitgehend unabhängig von (russischem) Öl oder Gas. Das Geheimnis Kopenhagens sind nicht etwa die breiten Fahrradwege, sondern: die Fernwärme! Denn die wird sehr effizient mit Kraft-Wärme-Kopplung und größtenteils mit Erneuerbaren Energien produziert - oder mit Müll.
Unsere Reporterin Ines Burckhardt hat eine Müllverbrennungsanlage mitten in Kopenhagen besucht, auf der man Ski fahren kann und die gleichzeitig zehntausende Kopenhagener mit Fernwärme versorgt. Warum sind unsere dänischen Nachbarn so weit und so erfolgreich mit ihrem Fernwärme-Netz? Was können wir uns in Deutschland davon abschauen - gerade in Zeiten, in denen wir unabhängiger von russischer Energie werden wollen? Und wie schafft es Kopenhagen, Klimaschutz mit Spaß zu verbinden? Das alles erfahrt ihr in dieser Folge!
Und auch unsere nächsten beiden Folgen drehen sich um die Frage, wie wir wegkommen von Russlands Energielieferungen und zugleich den Klimawandel bremsen…
Wir möchten gerne mit euch in Kontakt kommen! Unsere Mail-Adresse: klima@ndr.de
Alle Podcast-Folgen zum Nachhören unter:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
Erklärvideos, Datenanalysen und Hintergrundtexte von uns zur Klimakrise:
www.ndr.de/klimawandel
Weitere interessante Links zur Kopenhagen-Folge:
Website unseres Interview-Partners Felix Creutzig:
https://www.mcc-berlin.net/ueber-uns/team/creutzig-felix.html
Erwähnte Studie zu Klimaschutzmaßnahmen und Lebensqualität (Autor: u.a. Felix Creutzig):
https://www.nature.com/articles/s41558-021-01219-y
Climate Plan Copenhagen:
https://kk.sites.itera.dk/apps/kk_pub2/index.asp?mode=detalje&id=2062
Alles, was man wissen will über Fernwärme in Dänemark (veröffentlicht von der dänischen Energiebehörde):
http://www.kommunale-stadtwerke.de/fileadmin/user_upload/pdfs/stuttgart/termine/2018/2018-12-13_jugendhaus/Regulierung_und_Planung_der_Fernwaerme_in_Daenemark.pdf
“Vorbild Kopenhagen” - Überblicksartikel von Utopia:
https://utopia.de/ratgeber/kopenhagen-klimaneutral-bis-2025-vorbild/#:~:text=Die%20Welt%20blickt%20nach%20Kopenhagen,zu%20senken%20und%20zu%20kompensieren.
5/13/2022 • 30 minutes, 9 seconds
Wie jeder Einzelne CO2 einsparen kann
Wie kann man im Alltag am besten CO2 vermeiden, was kann jeder Einzelne fürs Klima tun? Das beantworten wir in dieser Folge von „Mission Klima“. Wohnen, Mobilität und Ernährung – das sind die drei Bereiche, auf die es am meisten ankommt. Wir haben eine Hamburger Familie besucht, die versucht, klimafreundlich zu leben – wir zeigen, wie viel CO2 sie durch weniger Autofahren, durch Fleischverzicht und Ökostrom jeweils einsparen.
Interview: Bei den CO2-Emissionen den Überblick zu behalten, ist schwierig. Einfacher könnte es werden, wenn der Preis für ein Produkt auch die Kosten fürs Klima widerspiegeln würde. Und das Einpreisen von CO2-Emissionen ist sozusagen das Spezialgebiet von Ottmar Edenhofer, mit dem wir im Podcast sprechen. Er ist Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und lehrt an der Technischen Uni Berlin die Ökonomie des Klimawandels.
Das war die erste Staffel unseres Podcasts! Wir basteln an weiteren Folgen und sind bald wieder da… Schreibt uns doch, was ihr euch wünscht, was ihr kritisiert, was euch interessieren würde in weiteren Folgen: klima@ndr.de
Alle Podcast-Folgen zum Nachhören: ndr.de/missionklima oder in der ARD Audiothek
Hintergrundtexte, Videos und Datenanalysen: ndr.de/klimawandel
Weitere interessante Links:
CO2-Rechner des Umweltbundesamtes (auf den wir im Podcast Bezug nehmen):
https://uba.co2-rechner.de/de_DE/
Studie: „CO2-Fußabdrücke im Alltagsverkehr“ im Auftrag des Umweltbundesamts (Zusammenfassung ab Seite 11):
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5750/publikationen/2020_12_03_texte_224-2020_co2-fussabdruecke_alltagsverkehr_0.pdf
Studie „Was jeder Bürger gegen den Klimawandel tun kann“, vom Institut der deutschen Wirtschaft:
https://www.iwd.de/artikel/was-jeder-buerger-gegen-den-klimawandel-tun-kann-514897/
Podcast-Tipp: Sonnenschirme für die Erde - Kann Geoengineering den Klimawandel stoppen?
https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/sonnenschirme-fuer-die-erde-kann-geoengineering-den-klimawandel-stoppen/bayern-2/96624310/
1/27/2022 • 36 minutes, 10 seconds
Wie China in der Wüste die Energiewende beschleunigt
China ist beim Klimaschutz ein Land der Gegensätze. Mehr als 30 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen entfallen auf die Volksrepublik. Damit ist das Land der größte Klimasünder der Welt, jedenfalls in absoluten Zahlen. Pro Kopf gerechnet steht China deutlich besser da.
(1'08 min) Die hohen Emissionen hängen stark mit der Energie-Erzeugung zusammen. Den mit Abstand größten Anteil am Strommix hat noch immer die Kohlekraft. Das dürfte auch noch Jahre so bleiben. Andererseits investiert China wie kaum ein anderes Land in Erneuerbare Energien. Bei grünen Technologien liegt China schon heute weit vorne. Und chinesische Projekte zum Klimaschutz gehören zu den größten der Welt.
(2'50 min) Unsere China-Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt nimmt uns mit in die Wüste Gobi. Dort werden im großen Maßstab Solarparks, Windräder und Stromspeicher errichtet. Außerdem baut China in der Wüste Gobi eine „grüne Mauer“. Auf 4800 Kilometern soll die karge Landschaft aufgeforstet werden – zum Schutz vor Sandstürmen. Den Bauern vor Ort hat die Initiative Wohlstand gebracht.
(16'05 min) Vorzeigeprojekte gibt es also schon einige. Was braucht es, damit China in der Breite mehr Tempo beim Klimaschutz macht und womöglich doch noch vor 2060 klimaneutral wird? Das fragen wir Sonja Peterson vom Kieler Institut für Weltwirtschaft. Sie erklärt auch, welche Instrumente die internationale Staatengemeinschaft hat, um Schwellen- und Entwicklungsländer auf dem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen.
Wir möchten gerne mit euch in Kontakt kommen! Unsere Mail-Adresse: klima@ndr.de
Alle Podcast-Folgen zum Nachhören unter
www.ndr.de/missionklima
Erklärvideos, Datenanalysen und Hintergrundtexte von uns zur Klimakrise
www.ndr.de/klimawandel
Weitere interessante Links:
Verschmutzer und Vorreiter - Überblick über Chinas Klimapläne:
https://www.tagesschau.de/ausland/china-klima-kohle-101.html
Analyse der Deutschen Energieagentur sieht grünen Aufbruch in China:
https://www.dena.de/newsroom/meldungen/aufbruchsstimmung-chinas-energiemaerkte-werden-gruener/
Analyse von Energy Brainpool zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in China:
https://blog.energybrainpool.com/chinas-energiesystem-in-2020-rekordzubau-von-erneuerbaren-trotz-corona/
Forschungsinstitut MERICS - Ideen für eine Klimakooperation zwischen China und der EU:
https://merics.org/de/kommentar/eu-china-opinion-pool-rethinking-eu-china-climate-cooperation
ARD-Weltspiegel-Reportage – Beispiele für Klimaschutz in verschiedenen Ländern:
https://www.ardmediathek.de/video/weltspiegel/klimasuender-und-klimahelden/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dlbHRzcGllZ2VsLzVmM2Y5ZjczLTljNTEtNGIxYS1hN2QwLTBlNWJhMTUwMTg1MA/
Nature-Studie zur Wirkung von CO2-Preisen in Schwellenländern: https://www.mcc-berlin.net/news/meldungen/meldungen-detail/article/so-gelingt-klimaschutz-in-asien.html
1/20/2022 • 32 minutes, 57 seconds
Wie wir mit Solarstrom die Klimaziele erreichen
Es ist eine Mammutaufgabe: 80% des Stroms in Deutschland sollen bis 2030 aus Erneuerbaren Energien kommen. Photovoltaik spielt dabei neben der Windkraft eine wichtige Rolle - nach den Plänen der neuen Bundesregierung brauchen wir (bis 2030) drei Mal so viel Solarstrom wie heute.
Der geplante Ausbau von Solarstrom stimmt eine ganze Branche euphorisch: Immer mehr Unternehmen produzieren wieder Solarmodule in Deutschland und treten mit neuer, effizienterer Technologie gegen die Konkurrenz aus China an. Unser Reporter hat ein solches innovatives Unternehmen im ehemaligen "Solar Valley" in der Nähe von Leipzig besucht und ein bisschen des Geschäftsgeheimnisses lüften können.
Über das Potenzial von Solarstrom sprechen wir anschließend mit Christoph Kost, er forscht am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) zu Photovoltaik und zu Erneuerbaren Energien.
Über Mails freuen wir uns sehr! Unsere Adresse: klima@ndr.de
Alle Podcast-Folgen zum Nachhören unter: ndr.de/missionklima
Erklärvideos, Datenanalysen und Hintergrundtexte von uns:
ndr.de/klimawandel
Mehr Infos unter:
Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland vom Fraunhofer ISE (Dezember 2021):
https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/aktuelle-fakten-zur-photovoltaik-in-deutschland.html
Überblicksartikel zur Solarbranche in Deutschland:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/neuer-solarboom-wie-die-sonnenwende-in-deutschland-doch-noch-gelingen-kann-a-dd763b4c-31cb-460f-93f5-0a8fb585a062
Aktuelle Solarnews:
https://www.solarserver.de/
1/14/2022 • 35 minutes, 43 seconds
Wie ein Dorf die Energiewende vorantreibt
Die Energiewende ist die Grundlage für den klimafreundlichen Umbau unseres Landes. Denn viele Lösungen in anderen Problemfeldern benötigen grünen Strom: Elektroautos, Fabrikanlagen, Wärmepumpen. Im vergangenen Jahr lag der Ökostrom-Anteil in Deutschland aber erst bei 45 Prozent. Es braucht also einen massiven Ausbau von Windkraft, Solarenergie & Co.
(1:19 min) Wie Kommunen im Zukunft ihren Energiebedarf decken könnten, hat sich unsere Reporterin im niedersächsischen Dorf Steyerberg angeschaut. Die Gemeinde wird bald die gesamte Bevölkerung und fast alle Betriebe vor Ort mit eigenen Windrädern versorgen können. Der Strom wird den Einwohnerinnen und Einwohner vergünstigt angeboten. Die Gemeinde erwartet außerdem einen Millionen-Gewinn. Und die lokale Chemiefabrik liefert bald Abwärme, mit der Häuser klimafreundlich heizen können. Doch auch in Steyerberg läuft nicht alles rund...
(17:58 min) Wie die Energiewende insgesamt in Deutschland an Tempo aufnehmen kann, haben wir mit Umweltökonom Andreas Löschel von der Uni Bochum besprochen. Ein besonders wichtiger Punkt für ihn: Die Beteiligung und Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger.
Wir möchten gerne mit euch in Kontakt kommen! Unsere Mail-Adresse: klima@ndr.de
Alle Podcast-Folgen zum Nachhören unter
www.ndr.de/missionklima
Erklärvideos, Datenanalysen und Hintergrundtexte von uns zur Klimakrise
www.ndr.de/klimawandel
Weitere interessante Links:
Studie des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme zu den Kosten Erneuerbarer Energien:
https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/studie-stromgestehungskosten-erneuerbare-energien.html
Umweltbundesamt zu langen Planungszeiträumen für Windräder an Land:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/windenergie-an-land#flaeche
Analyse der Pläne der neuen Bundesregierung zum Ausbau Erneuerbarer Energien: https://blog.energybrainpool.com/aufbruch-in-der-energiebranche-was-die-ampel-koalition-plant/
Wichtige Fakten zum Ausbau der Erneuerbaren im Klimaschutzbericht 2021 (pdf): https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Klimaschutz/klimaschutzbericht_2021_bf.pdf
12/28/2021 • 33 minutes, 45 seconds
Wie ein Rechenzentrum CO2-negativ wird
Das Internet und seine Nutzung mit Computern, Laptops oder Smartphones benötigt viel Strom. Und der stammt in Deutschland, aber auch weltweit immer noch überwiegend aus fossilen Quellen wie Kohle oder Gas. Deshalb verursachen Betrieb und Nutzung laut einer aktuellen Studie der Universität Lancaster je nach Berechnung rund 2-4 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen. Und dabei ist die Herstellung der Endgeräte noch gar nicht berücksichtigt. Die Digitalisierung ist also schon jetzt ähnlich klimaschädlich wie der gesamte globale Flugverkehr.
(1:25 min) Das Start-up Windcloud in Schleswig-Holstein zeigt wie zumindest die Rechenzentren – die für einen Großteil der klimaschädlichen Emissionen der Digitalbranche verantwortlich sind – grün werden können. Und grün heißt in diesem Fall nicht nur klimaneutral, sondern CO2-negativ. Unsere Reporterin Isabel Lerch war vor Ort und hat herausgefunden, was essbare Algen damit zu tun haben.
(14:25 min) Tilman Santarius, Experte für Nachhaltige Digitalisierung an der TU Berlin, erklärt, was die großen Player wie Google, Apple und Facebook bereits tun, um CO2 zu sparen. Und er erläutert, was in Zukunft noch wichtig wäre, um die Digitalisierung vom Fluch zum Segen für das Klima zu machen.
Wir möchten gerne mit euch in Kontakt kommen! Unsere Mail-Adresse: klima@ndr.de
Alle Podcast-Folgen zum Nachhören unter
www.ndr.de/missionklima
Erklärvideos, Datenanalysen und Hintergrundtexte von uns zur Klimakrise
www.ndr.de/klimawandel
Weitere interessante Links:
Die Studie der Uni Lancaster über den CO2-Fußabdruck von Internet und Computern [auf Englisch]:
https://www.lancaster.ac.uk/news/emissions-from-computing-and-ict-could-be-worse-than-previously-thought
Warum sich der Glasfaserausbau in Deutschland auch für das Klima lohnen könnte:
https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/video-streaming-art-der-datenuebertragung
Was jede und jeder Einzelne tun kann, um beim Surfen CO2 zu sparen:
https://www.spiegel.de/netzwelt/web/36c3-in-leipzig-was-das-internet-mit-dem-klimawandel-zu-tun-hat-a-1302513.html
12/16/2021 • 29 minutes, 50 seconds
Wie die Kohlestadt Bottrop bei der Gebäudewende vorangeht
Unsere Häuser und Wohnungen sind für etwa 15 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Zwar hat es seit 1990 im Gebäude-Sektor schon einige Fortschritte gegeben, aber der Weg bis zur Klimaneutralität ist noch lang. Öl- und Gasheizungen müssen schrittweise durch klimafreundliche Alternativen ersetzt werden. Und um insgesamt weniger Heizenergie zu verbrauchen, sollten möglichst viele Altbauten gedämmt und saniert werden. Die Umsetzung ist mühsam. Allein schon der Handwerkermangel verzögert die nötige Wende. Und die hohen Kosten lassen viele Hausbesitzer*innen häufig vor einer Komplettsanierung zurückschrecken.
Dass trotzdem große Fortschritte möglich sind, zeigt ausgerechnet die Stadt Bottrop. Dort hat vor drei Jahren das letzte Steinkohlebergwerk Deutschlands geschlossen. Schon einige Jahre zuvor hat die Stadt eine große Klimaschutz-Initiative gestartet. Innerhalb von zehn Jahren konnten die CO2-Emissionen in der Modellregion halbiert werden. Unser Reporter Klaas-Wilhelm Brandenburg hat vor Ort das Erfolgsgeheimnis erfahren.
Außerdem haben wir mit Elisabeth Endres von der TU Braunschweig gesprochen. Die Professorin für Gebäudetechnologie erklärt, wie wir über das Einzelbeispiel hinaus bei der Gebäudewende vorankommen, welche Technologien wir dafür brauchen und warum es einen ganzheitlichen Blick auf die CO2-Bilanz von Gebäuden braucht.
Wir möchten gerne mit euch in Kontakt kommen! Unsere Mail-Adresse: klima@ndr.de.
Alle Podcast-Folgen zum Nachhören unter
www.ndr.de/missionklima
Erklärvideos, Datenanalysen und Hintergrundtexte von uns zur Klimakrise
www.ndr.de/klimawandel
Weiterführende Links zur Folge:
In Frankfurt am Main müssen alle neuen öffentlichen Gebäude Passivhäuser sein
https://www.fr.de/rhein-main/darmstadt/frankfurt-hauptstadt-des-passivhauses-90974422.html
Dänemark als Vorreiter bei der Fernwärme
https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/energiepolitik-es-ist-etwas-warm-im-staate-daenemark/19158510.html
Interaktives WDR-Format über das Ende des Steinkohlebergbaus in Deutschland
https://glueckauf.wdr.de/
Fakten der Deutschen Energieagentur zu Gebäuden und Energieverbrauch
https://www.dena.de/fileadmin/dena/Publikationen/PDFs/2021/dena-Gebaeudereport_2022.pdf
Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme über Herausforderungen bei der Wärmewende
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5750/publikationen/2021-04-26_cc_18-2021_waermewende.pdf
Studie über den deutschen Weg zur Klimaneutralität – Kapitel 3.3 über Gebäude https://www.agora-verkehrswende.de/fileadmin/Projekte/2021/KNDE_2045_Langfassung/Klimaneutrales_Deutschland_2045_Langfassung.pdf
12/9/2021 • 33 minutes, 38 seconds
Wie man nachhaltig baut
Das “Roots” in der Hamburger Hafencity soll das höchste Holzhaus und eines der nachhaltigsten Gebäude Deutschlands werden. Unser Reporter war auf der Baustelle - und erklärt im Podcast, warum auch ein Holzhaus nicht ganz ohne Beton auskommt, woher das Holz eigentlich kommt und wie viel CO2 diese Art von Bauen einspart.
Im Interview erklärt dann Christine Lemaitre, Geschäftsführerin der deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB), wie wir den “Klimakiller” Beton zähmen können und warum sie vor allem dafür plädiert, insgesamt weniger zu bauen.
Mails immer gerne an: klima@ndr.de - wir freuen uns!
Über den Podcast hinaus gibt es viele spannende Analysen, Videos und Nachrichten hier: www.ndr.de/klimawandel
12/2/2021 • 32 minutes, 4 seconds
Wie Stahlwerke klimafreundlicher werden
Die Industrie gehört mit einem Anteil von etwa 20 Prozent an den Emissionen zu den größten CO2-Verursachern in Deutschland. Der Weg zur Klimaneutralität ist noch weit. Überall in Deutschland müssen Maschinen in Zukunft mit Ökostrom betrieben werden. Aber das wird nicht reichen. In der Chemieindustrie und bei der Stahlproduktion zum Beispiel braucht es für viele Prozesse auch Hitze. Und geheizt wird meist noch mit Erdgas oder Kohle.
Für diese Folge haben wir ein Stahlwerk im niedersächsischen Salzgitter besucht, das allein für etwa ein Prozent aller CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich ist. Aber: Die Salzgitter AG will schon in diesem Jahrzehnt einen erheblichen Teil ihrer Emissionen einsparen. In Pilot-Anlagen hat das Unternehmen bewiesen, dass es geht. Um den Wandel im großen Stil anzugehen, braucht es nun gigantische Mengen an Ökostrom und Wasserstoff.
Sollte der Plan mit dem „grünen“ Stahl funktionieren, könnte sich das auch wirtschaftlich lohnen. Davon ist die Ökonomin Veronika Grimm von der Uni Erlangen-Nürnberg überzeugt. Sie sitzt unter anderem im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und im Nationalen Wasserstoffrat. Mit ihr besprechen wir, welche Hürden es auf dem Weg zu klimafreundlichen Fabriken noch gibt – und wie sie sich aus dem Weg räumen lassen.
Wenn ihr Fragen an uns habt oder uns Feedback geben wollt, schreibt uns sehr gerne an: klima@ndr.de.
Viele Hintergrundinformationen zu unserem Podcast sammeln wir unter: https://ndr.de/klimawandel
Weitere Links zur Folge:
Zeit-Interview mit Veronika Grimm über Wege zur Erreichung der Klimaziele
https://www.zeit.de/2021/29/veronika-grimm-wirtschaftsweise-klimawandel-energiewende-eu/komplettansicht
Klimapfade-Studie des Bundesverbands der Deutschen Industrie
https://bdi.eu/publikation/news/klimapfade-2-0-ein-wirtschaftsprogramm-fuer-klima-und-zukunft/
Studie des Thinktanks Agora Energiewende über Lösungen für eine klimaneutrale Industrie
https://static.agora-energiewende.de/fileadmin/Projekte/2018/Dekarbonisierung_Industrie/164_A-EW_Klimaneutrale-Industrie_Studie_WEB.pdf
Chemiekonzern BASF investiert in Windparks für eine klimafreundlichere Produktion https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/basf-vattenfall-offshore-windpark-101.html
Chemiekonzerne wollen ersten klimafreundlichen Elektro-Steamcracker bauen
https://www.chemietechnik.de/anlagenbau/chemiekonzerne-wollen-ersten-elektro-steamcracker-bauen-283.html
11/25/2021 • 31 minutes, 18 seconds
Wie Landwirte das Klima retten wollen
Landwirte leiden besonders unter den Folgen des Klimawandels, etwa unter Dürren, Wassermangel oder Starkregen. Aber: Die Landwirtschaft ist auch mit für die Erderwärmung verantwortlich – sie verursacht rund 10 Prozent der Treibhausgas-Emissionen in Deutschland. Etwa durch Kühe, die Methan ausstoßen, oder durch stickstoffhaltige Düngemittel, die in die Umwelt geraten.
Einige Landwirte haben das Problem erkannt und wollen helfen, das Klima noch zu retten – und ihr Plan klingt ganz einfach: Sie pflanzen Bäume! Wir haben einen jungen Landwirt in der Nähe von Kiel besucht, der mit seinen Agroforstsystemen Vorreiter sein will. Wie effektiv das Bäume-Pflanzen fürs Klima ist, darüber sprechen wir anschließend mit Julia Pongratz, Klimaforscherin und Professorin für Geografie und Landnutzungssysteme an der Uni München.
Wir freuen uns über Feedback! Schreibt uns gerne an klima@ndr.de
Hintergrund-Informationen zum Podcast – Erklärvideos, Datenanalysen – und aktuelle Nachrichten:
www.ndr.de/klimawandel
Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft:
https://agroforst-info.de/
Aktuelle Studie des European Environmental Bureau zum Potential von Agroforst:
https://mk0eeborgicuypctuf7e.kinstacdn.com/wp-content/uploads/2021/10/Carbon-Farming-Report-FINAL-WEB.pdf
11/18/2021 • 34 minutes, 36 seconds
Wie Schiffe "grüner" werden
Auf der Fassmer-Werft in Niedersachsen wird gerade das erste Schiff in Deutschland gebaut, das mit grünem Methanol angetrieben wird. Wir durften einen Blick hinter die Kulissen werfen!
Schon nächstes Jahr könnte das Forschungsschiff für das Alfred-Wegener-Institut auf der Nordsee fahren. Nicht nur dieses Beispiel zeigt: Der Wandel zu einer nachhaltigen Schifffahrt ist möglich.
Der große Haken: Bis jetzt kommt dieser Wandel nur sehr langsam voran. Schiffe – und auch Flugzeuge – stoßen die meisten Treibhausgase auf dem Weg von einem Land zum anderen aus. Regeln für mehr Klimaschutz müssen deshalb möglichst international beschlossen und durchgesetzt werden. Das erschwert bislang einen ehrgeizigen Klimaschutz-Kurs. Wie sich der Wandel bei Flugzeugen und Schiffen auf internationaler Ebene beschleunigen ließe, darüber sprechen wir mit Sabine Schlacke von der Uni Greifswald. Sie ist Professorin für Umweltrecht und sitzt im Beirat der Bundesregierung für globale Umweltveränderungen.
Wir freuen uns über Feedback! Schreibt uns gerne an klima@ndr.de.
Hintergrund-Informationen zum Podcast – Erklärvideos, Datenanalysen - und aktuelle Nachrichten:
https://www.ndr.de/klimawandel
Die weltweit erste Anlage zur Produktion von klimaunschädlichem Kerosin:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/synthetisches-kerosin-emsland-atmosfair-lufthansa-101.html
Die Reederei Maersk bestellt Schiffe mit Methanol-Antrieb:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/maersk-gruener-antrieb-101.html
Interview mit Maersk-Chef Skou zu alternativen Antrieben (€):
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/maersk-chef-skou-wir-muessen-neue-schiffe-mit-fossilen-antrieben-verbieten-a-44431356-6f8a-4dba-955a-dbebd679cc75
Der Container-Frachter Elbblue kann mit fossilen und grünen Kraftstoffen fahren:
https://www.ndr.de/home/schleswig-holstein/SNG-Weltpremiere-Gruener-Sprit-auf-Schiffen,sng122.html
Expeditionsleiter Markus Rex berichtet von der Reise der Polarstern: https://www.swr.de/swr1/bw/programm/forschungsschiff-polarstern-100~_detailPage-1_-dc56264c3eed6f7453c3f263012a8308a11ab691.html
11/11/2021 • 31 minutes
Wie wir die Verkehrswende schaffen
Der Verkehrssektor ist das Sorgenkind in puncto Klimaschutz: In diesem Bereich sind die CO2-Emissionen in den vergangenen Jahrzehnten zeitweise sogar gestiegen. Woran liegt das? Wie schaffen wir hier die Wende? Wie muss Mobilität neu gedacht werden – und wie nimmt man dabei alle mit? In dieser zweiten Folge besuchen wir zwei entstehende Quartiere in der Hamburger Hafencity, die in Deutschland als vorbildlich gelten: Mit Carsharing, einem guten Angebot an Bussen und Bahnen sowie einem „10-Minuten-Konzept“ sollen Autos hier größtenteils überflüssig werden. Die Hamburger Mobilitätsforscherin Philine Gaffron erklärt darüber hinaus, worauf es bei der Verkehrswende sonst noch ankommt – etwa auf dem Land.
Der erwähnte Podcast „Die zwei von der Ladesäule – ein E-Auto-Podcast“: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4756.html
Der Klimawandel und der Norden:
https://www.ndr.de/klimawandel
ARD-Themenwoche 2021 „Stadt.Land.Wandel“:
https://www.ndr.de/themenwoche/index.html
11/4/2021 • 33 minutes, 28 seconds
Worauf es jetzt wirklich ankommt
In der ersten Folge stellen wir euch einen dänischen Energiekonzern vor, der nur ein paar Jahre gebraucht hat, um vom Klimasünder zum Vorreiter zu werden. Der Weg von Dong Energy zu Ørsted war nicht einfach und das Ergebnis ist noch nicht perfekt. Aber man kann etwas Wichtiges daraus lernen: Der Wandel ist möglich! Und wenn wir wirklich wollen, dann geht‘s auch mit Tempo.
Darüber sprechen wir auch mit Brigitte Knopf. Sie ist Klimawissenschaftlerin und Generalsekretärin am Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change. Außerdem sitzt sie im Expertenrat für Klimafragen, der die Politik der Bundesregierung bewertet. Im Gespräch erklärt sie uns, was die größten Klima-Baustellen sind und warum es im Kampf gegen die Erderwärmung auf jedes Zehntelgrad ankommt.
Wo Offshore-Windenergie schon genutzt wird:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Von-Dong-Energy-zu-0rsted-Frueher-Klimakiller-jetzt-Klimaretter,orsted100.html
Essay von Brigitte Knopf zur Energiewende:
https://www.bdew.de/online-magazin-zweitausend50/schwerpunkt-aufbruch/essay-energiewende-als-gesellschaftliche-herausforderung/
Neue Studie von Ökonom Nicholas Stern zu Kosten der Krise: https://www.lse.ac.uk/granthaminstitute/publication/a-time-for-action-on-climate-change-and-a-time-for-change-in-economics/
10/28/2021 • 36 minutes
Trailer: Was nimmt sich "Mission Klima" vor?
Der Podcast Mission Klima stellt Lösungen vor, mit denen wir die Klimakrise noch stoppen können.