Winamp Logo
Medientalk Cover
Medientalk Profile

Medientalk

German, Talk, 1 season, 55 episodes, 1 day, 4 hours, 56 minutes
About
Einmal im Monat wird auf SRF 4 News über Journalismus, über die Medien und über den gesellschaftlichen Umgang mit Medien gesprochen. Die Rolle der Medien, ihrer Nutzerinnen und Nutzer sowie ihrer Macherinnen und Macher sind die Grundlage für die Gespräche im «Medientalk».            
Episode Artwork

Medientalk: Empörung in Biel/Bienne nach dem Konzessionsentscheid

In der Stadt der Zweisprachigkeit ist die Empörung gross. Nach 25 Jahren verliert "Telebielingue" die Fernsehkonzession für die Region Biel/Bienne an "Canal B". Bei der Gassmann Media AG will man aber nicht aufgeben und plant eine Einsprache. Was sagt das Bundesamt für Kommunikation BAKOM zur Konzessionsvergabe? Und welche Chancen haben Einsprachen gegen Konzessionsentscheide im allgemeinen? Im Interview: Bernard Maissen (BAKOM) Manuel Puppis (Unifr.ch)
1/27/202425 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Journalismus mit Behinderung

Medienschaffende, das sind Reporterinnen, Rechercheure, Moderatorinnen - sie suchen das Auffällige im Unsichtbaren, beobachten und begleiten Menschen im Alltag, hören zu, schreiben oder reden selbst. Nur - was ist, wenn etwas - oder gleich mehrere Dinge davon nicht gehen? Was ist, wenn Medienschaffende eine Behinderung haben? Wenn Sie nicht laufen können? Nicht sehen? Oder hören? Sie recherchieren, beobachten und begleiten. So wie alle anderen auch. Nur eben mit einer Behinderung. Eine Reportage aus der Redaktion.
12/30/202333 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Die Zahlungsbereitschaft für Medien bleibt gering

So gut war die Qualität der Medien in der Schweiz schon lange nicht mehr.Zu diesem Schluss kommt das Jahrbuch der Qualität der Medien, das im Oktober erschienen ist. Doch der Befund täuscht. Denn der Umfang der einzelnen Medientitel nimmt weiter ab.  Einmal pro Jahr gibt das Jahrbuch der Qualität der Medien Aufschluss über den Zustand der Medienlandschaft Schweiz. Und die Bestandesaufnahme zeigt: Die Zahlungsbereitschaft für Medien bleibt gering - auch nimmt die Zahl der sogenannten News-Deprivierten, also Menschen die kaum oder keinen Kontakt mehr mit Newsjournalismus haben, weiter zu. Im Medientalk zu Gast: Marc Eisenegger (Direktor FöG) Daniel Vogler (Stv. Direktor FöG)
11/25/202329 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Der grosse Stellenabbau bei der TX Group

Bis zu 80 Medienschaffende der TX Group verlieren ihre Stelle.Was in den vergangenen Wochen passiert ist, ist vor allem ein schwerer Schlag für die Romandie. Denn die meisten Stellen gehen in der Westschweiz verloren.  Nicht nur der Journalistenverbände und Gewerkschaften sind alarmiert. Auch die Politik hat Befürchtungen. Was bedeutet der Stellenabbau für die Romandie? Ein weiteres Thema im Medientalk: Die Berichterstattung über den Terror in Nahost. Für Medienschaffende ein schwieriges Terrain. Vor allem wenn es darum geht, Quellen zu prüfen. Wir zeigen, warum die Nahost-Berichterstattung der New York Times zu heftigen Diskussionen geführt hat. Dazu auch unser Podcast Tip: Recode Media . Im Medientalk kommen zu Wort: Christine Gabella (Directrice Suisse Romande - Tamedia) Peter Rothenbühler (Publizist) Matthias Zehnder (Verleger Edito)
10/28/202329 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Das Leistungsschutzrecht – oder die «Google Steuer»

Es ist aus medienpolitischer Sicht der wohl wichtigste Entscheid seit dem «Nein» zur Medienförderung: Das Leistungsschutzrecht. Mitte September endete die Vernehmlassung für den Gesetzesvorschlag. Im Kern geht es beim Leistungsschutzrecht um die so genannten «Snippets». Also um Anrisse, wie sie beispielsweise Google in der Suche zeigt. Davon profitiere beispielsweise Google massiv, weil in diesem Umfeld auch Werbung geschaltet werde, heisst es beim VSM, dem Verlegerverband der Schweizer Medien. Google solle die Schweizer Medien und Medienschaffenden darum entschädigen. Das Gesetz dürfte Auswirkungen darauf haben, wie Informationssnippets künftig angezeigt und verfügbar sein werden – und ob es dem Gesetzgeber gelingt, Tech-Konzerne zur Kasse zu bitten. Nur: Es ist umstritten, ob das Gesetz den gewünschten Nutzen bringt – und wenn ja, in welchem Umfang. Darüber diskutieren im Medientalk: Stefan Wabel (VSM) Camille Roseau (VMZ) Rainer Stadler (Medienjournalist) José Guimarães (ENPA) Der Gesetzesentwurf zum Leistungschutzrecht ist hier einsehbar.
9/23/202351 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Sechs Frauen werfen «Republik»-Reporter sexuelle Belästigung vor

Sechs Frauen werfen einem bekannten Journalisten sexuelle Belästigung vor. Diese Recherche geht den Strukturen hinter den mutmasslichen Übergriffen nach. Und wir besprechen die Frage, was die Betroffenen bislang davon abgehalten hat, sich juristisch zu wehren. Es gilt die Unschuldsvermutung. Kapitel: (03:51) Ein Journalist, der sich an nichts halten muss (08:43) Die Besten der Schweiz (15:08) Sex und Drogen (23:24) Wer weiss was (27:23) Was sagt der Journalist? __ In dieser Sendung äussern sich die folgenden Expertinnen: * Brigitte Tag, Strafrechtsprofessorin an der Universität Zürich * Silke Fürst, Forscherin am Institut für Kommunikationswissenschaften und Medienforschung der Universität Zürich * Rosmarie Barwinski, Psychoanalytikerin, emeritierte Professorin und Leiterin des Schweizer Instituts für Psychotraumatologie * Marion Guerrero, Expertin für sexualisierte Gewalt und Vorstandsmitglied des österreichischen Klagsverbands
8/24/202328 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Das Rennen um die regionalen Fernsehkonzessionen

Ende 2024 laufen die Konzessionen für private Radio- und Fernsehsender in der Schweiz aus. Seit kurzem ist klar, wer sich um eine neue Konzession bewirbt. Und der Blick auf die Liste zeigt: Auf dem Fernsehmarkt ist einiges los. Neue Sender wollen den Etablierten Konkurrenz machen. Wir blicken in die Region Bern, wo mit Telebern eines der ältesten Regionalfernsehen der Schweiz sendet. Mit BärnTV bewirbt sich ein neuer Sender um dieselbe Konzession. Hinter BärnTV stehen der Vermarkter IMS und die Stiftung Telebasel. Was hat ein Basler Medium in der Region Bern für Pläne? Im Medientalk sprechen wir über Konzessionen, welche die Zusammensetzung der Medienlandschaft Schweiz längerfristig verändern könnten. Im Medientalk kommen zu Wort: Matthias Künzler (Kommunikationswissenschaftler) Bernard Maissen (BAKOM) André Moesch (Telebasel) Marc Friedli (Telesuisse) Christian Schönbächler (CHMedia) Manuel Puppis (Kommunikationswissenschaftler)
6/24/202336 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Umbau des ORF: Angriff auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Die Regierung in Österreich ist derzeit damit beschäftigt, ein neues Gesetz zu beschliessen. Darin wird die Finanzierung des ORF neu geregelt - aber nicht nur. Die öffentlich-rechtliche Sendeanstalt soll fit gemacht werden für die Zukunft.  Das Gesetz schade dem Sender aber mehr, als es nütze, sagen Expertinnen und Experten im Medientalk. Und - in der Schweiz hat der Verlag CH-Media verschiedenen Redaktionen die Recherche im Darknet verboten - per superprovisorischer Verfügung. Es geht um ein Datenleak, einen Erpressungsversuch und personenbezogene Dokumente, die nun öffentlich im Darknet zugänglich sind. Die Empörung ist gross. Im Medientalk: Reto Vogt (CR Inside-IT) Josef Trappel (Universität Salzburg) Barbara Tóth (Falter) Dieter Bornemann (ORF)
5/27/202335 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Das Twitterchaos und die Folgen für Medienunternehmen

Blau, gold oder grau. Das ist die neue Währung auf Twitter.Seit dem 20. April ist der blaue Haken als Verifizierungsmerkmal Geschichte. Neu kann man den blauen Haken kaufen. Dafür gibt es neu einen goldigen – und einen grauen Haken. Für verifizierte Organisationen und Regierungsstellen.  Welche Bedingungen man dafür erfüllen muss, ist allerdings unklar. Ein Beispiel: Die NZZ hat einen goldenen Haken bekommen – hatte aber nie Kontakt mit Twitter. Der Tages Anzeiger hätte gerne einen, hat bei Twitter auch einen beantragt, kriegt aber vorerst keinen. Warum weiss niemand. Noch grösser ist das Durcheinander beim Bund. Regierungsstellen werden neu mit einem grauen Haken verifiziert. Bundesrat Alain Berset hat einen. Bundesrätin Viola Amherd nicht. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Departementen: das BAG hat einen grauen Haken, das EFD nicht. Das Chaos birgt Gefahren, sagen Experten. Kommt noch dazu: Twitter-Eigentümer Elon Musk legt sich gerne auch persönlich mit Medienschaffenden an. Mit politischen Folgen. Im Medientalk: Eduardo Suárez (Reuters Institute) Michaël Jarjour (Ex Twitter, heute Financial Times) Thomas Benkö (Blick.ch)
4/29/202327 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Ende eines Traditionsverlages? Der Umbruch bei G+J

Gruner und Jahr, der deutsche Verlag ist eine Institution der Medien-Nachkriegsgeschichte. Stern, Brigitte, Geo - die Henri-Nannen-Schule für Nachwuchsjournalisten, es sind klingende Namen, die für den Hamburger Verlag stehen. Nun übernimmt Bertelsmann - und damit RTL die Mehrheit an G+J. Der Verlag wird zerschlagen. Hunderte Medienschaffende verlieren ihre Jobs. Viele Titel werden eingestellt, obwohl sie rentabel waren. Was bedeutet das für den deutschsprachigen Medienmarkt? Wir fragen nach. Und: Der Machtkampf im Schweizer Journalismus. Seit der neuesten #Mediatoo-Affäre sind ein paar Wochen vergangen. Diverse Personalien wurden bekannt. Bei Tamedia und Ringier kam es zu einem Sesselrücken im Management. Hat sich nun etwas grundlegendes verändert? Oder wiederholen sich die Skandale um Sexuelle Belästigung und Mobbing in ein paar Jahren einfach wieder? Zu Gast im Medientalk Steffen Grimberg (Medienjournalist u.a. MDR) Dr. Sigrid März (Vorsitzende Freischreiber) Andrea Fopp (CR Bajour.ch) Simon Jacoby (CR Tsri.ch)
3/25/202326 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Sexismus - Weitere Betroffene beim "Magazin"

Das Ausmass der Affäre beim Magazin war weit grösser als bisher bekannt. Das belegen Dokumente, die SRF vorliegen. Im Medientalk schildern weitere ehemalige Mitarbeitende ihre Sicht der Erlebnisse. Zudem belegen Mails an die Personalabteilung: Bei Tamedia war man spätestens seit 2014 über die Vorfälle auf der Redaktion informiert. 
2/11/202324 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Medientalk: EMEK empfiehlt Systemwechsel in der Medienförderung

Das derzeitige System der Medienfördung habe ausgedient.Das sagt die EMEK, die eidgenössische Medienkommission, die den Bundesrat berät. Sie hat am 10. Januar ein Positionspapier präsentiert - zur mittel- und langfristigen Förderung der privaten Medienlandschaft. Der Vorschlag der EMEK: Es braucht einen radikalen Systemwechsel. Weg vom heutigen System, hin zu einer technologie-neutralen Förderung. Was heisst das? Und warum kommt der Vorschlag gerade jetzt? Das ist Thema im Medientalk. Zu Gast ist Manuel Puppis, Vizepräsident der EMEK
1/28/202329 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Meinungsmacht wechselt vom Fernsehen zu online

Erstmals ist online wichtiger als das lineare Fernsehen in Sachen Meinungsmacht. Das zeigt der neue Medienmonitor Schweiz. Jahrzehntelang lautete eine wichtige PR-Formel: Wer die Menschen erreichen will, muss ins Fernsehen. Nun kommt es zu einem Gezeitenwechsel. Die Frage lautet daher: Wie ist die Meinungsmacht der Schweiz online verteilt? Zu Gast im Medientalk: - Stefan Thommen (Publicom); - Lilian Suter (ZHAW).
12/24/202225 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Braucht es noch Medienjournalismus?

Die Medienwoche wird Ende Jahr ihren Betrieb einstellen. Das Onlineportal begleitete während 12 Jahren die Entwicklungen des Medienmarktes Schweiz. Mit der Medienwoche verliert der Medienjournalismus in der Schweiz eine wichtige Stimme. Warum kam das Ende jetzt so plötzlich? Und warum gibt es kaum noch kritischen Medienjournalismus in der Schweiz? Denn klar ist: die grossen privaten Verlage bauen ihre Medienberichterstattung schon seit Jahren kontinuierlich ab. Und: die News-Deprivierten - der Problem-Bär der Medien. Mittlerweile gehören fast 40 Prozent der Bevölkerung zu den mit News Unterversorgten. Das sagt eine neue Studie des FÖG, des Forschungsinistitut Öffentlichkeit und Gesellschaft. Im Schnitt verbringen junge Erwachsene nur noch sieben Minuten ihrer Zeit auf dem Smartphone pro Tag mit Newsinhalten. Wie kann man dieser Entwicklung entgegenwirken? Im Medientalk: Nick Lüthi (Medienwoche) Silke Fürst (UZH) Daniel Vogler (FÖG)
11/26/202232 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Die Krise der Regionalmedien

Eine neue Studie befasst sich mit der Situation der regionalen Titel in der Schweiz und kommt zum Schluss: die finanzielle Lage ist vielerorts extrem angespannt. Zudem fehlt es an Möglichkeiten für digitale Innovation - und es herrscht Fachkräftemangel. Was ist zu tun? Und: wie steht es um die Meinungsfreiheit bei TikTok? Eine neue Recherche des NDR zeigt: TikTok verspricht Besserung - setzt aber kaum etwas davon um. Im Medientalk: Stephanie Grubenmann Konrad Weber Catharina Felke
10/29/202225 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Driftet CNN nach rechts?

In der US-Medienszene ist die Aufregung gross. Bei CNN sitzt mit Chris Licht ein neuer Fernsehmanager im Chefsessel. Prompt kam es zu Veränderungen in der Programmstruktur – und, so die Vermutung vieler Kommentator:innen, zu einer politischen Annäherung an die Position der Republikaner.  CNN sprach bisher vor allem ein urbanes Mitte-Links-Publikum an. Ein Markenzeichen: die laute und permanent präsente Kritik an Ex-Präsident Donald Trump. Kommt nun der CNN-Shift nach rechts? Und wenn ja, was heisst das für die Newslandschaft in den USA? Und später in der Sendung: Alle zwei Jahre misst die MQR-Studie die Medienqualität der Newsmedien in der Schweiz. Die neuste Ausgabe vom September 2022 zeigt: Mit Meinungen, Analysen und differenzierter Berichterstattung kann man punkten. WOZ und Weltwoche, also Titel die links oder rechts politisieren, konnten zulegen. Verloren haben dafür die Onlineportale der grossen Medienhäuser. Gesamtsieger sind einmal mehr die Info-Flaggschiffe der Audio-Information von SRF. Im Medientalk nehmen die Studienautoren Stellung. Im Medientalk kommen vor: Prof. Dr. Curd Knüpfer (JFK-Institut Berlin) Dr. Rena Zulauf (Medienanwältin) Dr. Daniel Vogler (FÖG UZH) Dr. Philipp Bachmann (HSLU)
9/24/202225 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Zu viel Arbeit - zu wenig Lohn

Der Druck gute Stories zu liefern ist extrem hoch. Arbeitszeiten werden nur rudimentär erfasst - Überstunden meist gar nicht. Zudem ist der Lohn tief. Viel zu tief, für das, was man an Lebenszeit hergibt. Die Kritik ehemaliger Journalistinnen und Journalisten am Medienberuf ist heftig derzeit.  Im Medientalk erzählt ein Aussteiger, warum der Traum vom Journalismus für ihn geplatzt ist - und junge Medienschaffende erklären warum sie sich Sorgen um ihre journalistische Zukunft machen und sie den Beruf nur noch bedingt empfehlen. Zudem versuchen zwei junge Chefredaktor:innen Gegensteuer zu geben. Sie erklären im Medientalk ihre Lohnpolitik und zeigen auf, wie sie jungen Medienschaffenden eine Perspektive bieten.  Gäste: Simona Boscardin (JJS) Janosch Tröhler (Zeilenwerk) Andrea Fopp (Bajour) Karin Wenger (JJS) Simon Jacoby (Tsri)
8/27/202252 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Das Nein zur Medienförderung und seine Folgen

Vor rund vier Monaten sagte das Volk Nein zu einer Medienförderung. Anfang Juni versenkte der Nationalrat auch eine Medienförderung "light". Viele, die auf ein Ja gehofft haben, müssen jetzt umdenken. Und das hat Folgen. Etwa für das Online-Wissenschaftsmagazin Higgs.ch. Das Portal stellt in diesen Tagen den Betrieb ein. Ähnliches ist aus der Region Olten zu hören. Dort hat das Regionalmagazin Kolt.ch aufgegeben. Und auch der Presserat war auf der Suche nach neuem Kapital - erfolgreich - hier ist der Betrieb jetzt fürs Erste gesichert. Die Frage ist allerdings: wie geht es nun weiter? Die Gäste: Beat Glogger (Higgs.ch) Yves Stuber (Kolt.ch) Martina Fehr (Presserat) Susan Boos (Presserat)
6/25/202234 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Wie steht es um die Meinungsfreiheit in der Ukraine?

Wenn wir über Medien in Russland sprechen, dann sind die Meinungen schnell gemacht: Zensur, Propaganda, Meinungsdiktatur. Wer kritische Fragen stellt oder demonstriert, wird verhaftet. Aber - wie sieht in der Ukraine aus? Vor dem Krieg war die Medienmacht in der Ukraine in der Hand weniger Oligarchen. Seit Kriegsbeginn kommt noch eine Art staatlich produzierter Kriegsberichterstattungsmarathon dazu. Was hat das für einen Einfluss auf die Meinungsfreiheit? Darf man in der Ukraine die Regierung noch kritisieren? Und wie sieht es derzeit in Russland aus? Wie schlimm ist es derzeit tatsächlich? Im Medientalk kommen zwei junge Journalist:innen zu Wort und schildern ihre Erlebnisse und Eindrücke: Anastasia Tikhomirova (TAZ) Denis Trubetskoy (freier Korrespondent / Kyiv)
5/28/202225 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Medientalk: der hohe Papierpreis und seine Folgen

In der Schweiz steigen die Papierpreise. Und zwar massiv. Das hat auch Auswirkungen auf die Medienbranche. Denn Zeitungen und Magazine werden in der Herstellung teurer. Die Preissteigerung trifft einen Teil der Branche, der sonst schon unter Druck steht: Zum einen das gedruckte Produkt - zum anderen aber auch die Druckereien. Wir sprechen über die Gründe dieser Preisexplosion, erklären die Folgen für den Journalismus und zeigen, warum diese Entwicklung den digitalen Wandel in den nächsten zwei bis drei Jahren noch einmal beschleunigen wird. Der Medientalk mit: Christian Weber (CPH-Gruppe) Alfred Wälti (Swissprinters/Ringier) Andreas Schaffner (Tamedia)
4/30/202228 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Medientalk: RT DE macht trotz EU-Verbot weiter

Anfang März hatte die EU die Auslands-Programme von Russia Today verboten. Auswertungen der vergangenen Tage jedoch zeigen: RT DE macht einfach weiter. Zwar wurde in einer ersten Reaktion die Homepage von RT DE abgeschaltet, kürzlich jedoch tauchten unter neuen URLs wieder Klone auf.  Und der Online-Stream legt nahe: die Studios in Berlin produzieren weiter. Trotz EU-Verbot. In der Schweiz wiederum hat der Bundesrat am 25.3.2022 entschieden, die Sanktionen der EU im Medienbereich nicht zu übernehmen. Das ist brisant, denn die Berichterstattung von RT DE hat sich in den vergangenen Wochen radikalisiert. Der Sender versucht den Bruch von Völkerrecht mit seiner Berichterstattung zu legitimieren und zeigt Tendenzen zur Hetze. Etwa mit Behauptungen, wie die USA nutzten die Ukraine als Testgebiet für Hightech-Waffen oder dem Verweis auf deutsche Waffenlieferungen, welche Weiterentwicklungen von Nazierfindungen seien.
3/26/202227 minutes
Episode Artwork

Medientalk: Der Umbau des Presserates

Das Nein zum Medienpaket von Mitte Februar hat Konsequenzen für den Presserat. Das Selbstregulierungsorgan der Schweizer Printmedien steckt in finanziellen Nöten. Die kostenlosen Dienstleistungen könnten so nicht mehr aufrechterhalten werden.  Wir fragen: wie will der Stiftungsrat nun Geld auftreiben? Und wie muss man das Gremium umbauen, damit man den riesigen Pendenzenberg in den kommenden Monaten abtragen kann? Und: im Nachgang zu den #SuisseSecrets – was bedeutet der Artikel 47 des Bankengesetzes für Journalistinnen und Journalisten? Wie sehr behindert er Recherchen zum Thema und was hat das für Folgen, wenn Geschichten über Schweizer Bankdaten nur von Medienschaffenden im Ausland geschrieben werden dürfen? Wir fragen nach, im Medientalk. Zu Gast: Martina Fehr (Präsidentin Stiftungsrat Presserat) Oliver Zihlmann (Co-Leiter Recherchedesk Tamedia)
2/26/202229 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Heftige Kritik an Youtube

Es war dicke Post, die da der Tochtergesellschaft von Google Mitte Januar ins Haus flatterte. 80 Fakten-Check Organisationen aus aller Welt haben zusammen einen offenen Brief verfasst, in dem sie den laschen Umgang von Youtube mit Desinformation und Falschinformation anprangern.  Die Prozesse seien intransparent - die Zusammenarbeit mit den Faktcheckern schlecht. Eine Organisation nimmt Stellung - im Medientalk. Und - wir sprechen über die wichtigste Nachrichtensendung in Frankreich. Im Journal de 20h auf TF1 wird die Antwort im Interview gesungen – die Kritik kommt postwendend: TF1 habe damit die sonst schon dünne Mauer zwischen Information und Infotainment komplett niedergerissen. Was das für den Newsjournalismus heisst, darüber sprechen wir im Medientalk. Die Gäste: David Schraven (Correctiv / Deutschland) Simone Hoffmann (Journalistin Paris)
1/29/202226 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Mit Bürokratie gegen Recherche

Es ist eine Art Krieg, der immer mal wieder aufflackert; Der Konflikt zwischen Verwaltung und Medienschaffenden, wenn es um Einsicht in Dokumente geht. Im Medientalk sprechen wir über Gebühren, die teilweise so hoch sind, dass man die Geschichte dann halt lieber sein lässt, als zu bezahlen - und über Fristen, die so lange gestreckt werden, bis Informationen an Wert verlieren. Und - in dieser Ausgabe geht es auch um Counterspeech - über Möglichkeiten, Hass im Netz zu bekämpfen. Hass, der sich nicht nur in den Kommentarspalten von Newssites verbreitet - sondern immer mehr zu einem gesellschaftlichen Problem wird. Nicht nur - aber auch wegen der Pandemie. Die Gäste: Martin Stoll (Tamedia) Titus Plattner (Tamedia Lausanne) Sophie Achermann (Alliance F) Dominik Hangartner (ETH)
12/25/202137 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Der Streaming-Boom

In den vergangenen Wochen kam ordentlich Bewegung in den Schweizer Streaming-Markt. Denn: Mit OnePlus hat nun erstmals ein grosser Schweizer Verlag ein eigenes Streaming-Portal lanciert.  Auch die Swisscom baut ihr Angebot mit Blue Play massiv aus. Damit kommt es zum Konkurrenzkampf mit den bereits vorhandenen Playern wie Netflix, Disney+, Amazon Prime oder dem Angebot der SRG: Play Suisse. Was bedeutet das für den Fernsehmarkt - wie sehr profitiert die Schweizer Film- und Produktionsbranche von diesem Boom - und wer kann sich letzten Endes neben Netflix als Nummer 2 im Schweizer Markt behaupten? Die Gäste im Medientalk: Bea Knecht (EMEK, VR Zattoo) Michael Sennhauser (SRF Filmexperte)
11/27/202134 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Journalismus in Zeiten von Desinformation

In der Schweiz wird Desinformation, also das Verbreiten von absichtlich verfälschten Nachrichten immer mehr zum Thema. Das zeigt die neueste Ausgabe des Jahrbuchs Qualität der Medien des Forschungsinstituts Öffentlichkeit und Gesellschaft. Was bedeutet das für den Informationsjournalismus? Wie hat sich die Situation seit Beginn der Pandemie entwickelt - und warum ist Factchecking in der Schweiz noch kaum ein Thema? Wir sprechen mit den Studienautoren - und ziehen den Vergleich zu Deutschland, mit einer Expertin für Desinformation im Medientalk. Die Gäste: Mark Eisenegger (Direktor fög) Daniel Vogler (Forschungsleister fög) Karolin Schwarz (Autorin)
10/30/202133 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Medientalk: der andere Blick

Die Sicht von aussen - die schweizer Perspektive - sie sei in Deutschland gefragt, sagen Expert:Innen. Wie gut ist die NZZ in Deutschland unterwegs, warum funktioniert der andere Blick - und wie kann Roger Köppels Weltwoche davon profitieren? Zudem: Stabsübergabe in der Südostschweiz. Bei Somedia kommt es zu einem Generationenwechsel. Was bedeutet das für den Verlag - und wie gut stehen die Chancen auch in naher Zukunft noch unabhängig zu sein? Das sind die Themen im Medientalk. Die Gäste u.a. Uwe Vorkötter (Herausgeber Horizont-Medien) David Sieber (Publizist) Silvio Lebrument (Geschäftsführer Medien Somedia)
9/25/202128 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Der Streit um die Medienförderung

Medien in der Schweiz sollen in den nächsten sieben Jahren mit 120 Millionen Franken zusätzlich unterstützt werden - so will es die Medienförderung, welche das Parlament diesen Sommer verabschiedet hat.  Erstmals sollen nun auch reine Online-Medien gefördert werden, mit dem Ziel auch jungen und unabhängigen Verlagen eine Zukunft zu ermöglichen und damit die Medienvielfalt in der Schweiz zu sichern. Doch die Förderung ist umstritten. Einerseits hat eine Gruppe von VerlegerInnen ein Referendum angekündigt - sie lehnen das Massnahmenpaket ab. Andererseits ist nicht klar, wer alles von der Medienförderung profitieren könnte - und in welchem Umfang. Zudem steht der Vorwurf im Raum, die Medienförderung komme vor allem den grossen Verlagen zu Gute. Für die Kleinen bleibe kaum etwas. Der Streit um die Medienförderung geht damit in eine neue Runde. Im Medientalk diskutieren Christian Keller (Primenews.ch) Andrea Fopp (Bajour.ch) Urs P. Gasche (Infosperber.ch) Beat Glogger (Higgs.ch)
8/28/202133 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Frauen in Medien deutlich unterrepräsentiert

Frauen sind in der Schweizer Medienberichterstattung stark untervertreten - das zeigt eine neue Studie des Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Nur knapp jede vierte Person über die berichtet wird, ist weiblich. Welche Massnahmen sollen Reaktionen jetzt treffen? Und welche Auswirkungen hat eine Berichterstattung, die Frauen weniger zu Wort kommen lässt als Männer? Antworten liefert der Medientalk. Und wir sprechen über die neue Social Media-Strategie des Bundes. Damit untergrabe der Bundesrat seine eigene Medienpolitik, kritisiert der Schweizer Verlegerverband. Was ist dran an dieser Kritik? Wir fragen nach. Im Medientalk sprechen: Silke Fürst (fög) Isabelle Maissen (SRF) Stefan Wabel (VSM) Matthias Zehnder (Publizist)
7/24/202131 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Das Problem mit der False Balance

Medienschaffende sollen ausgewogen über Themen berichten - Pro und Contra sollten gleich viel Platz erhalten. Soweit die Theorie. In der Praxis jedoch führe dieser Anspruch immer mal wieder zu einer medialen Verzerrung, kritisiert etwa der deutsche Virologe Christian Drosten.  Dann nämlich, wenn Aussenseiter-Positionen medial gleich gewichtet werden, wie breit abgestützte, wissenschaftlich fundierte Meinungen. Das führe zu einer so genannten False Balance - einer falschen Abbildung der Realität. Wer ist von False Balance betroffen - welche Rolle spielt die Pandemie dabei und was können Medienschaffende tun, um Effekte von False Balance zu erkennen und zu verhindern? Im Medientalk diskutieren: Ariane Tanner (Historikerin) Gian-Andri Casutt (Kommunikation ETH-Rat)
6/26/202131 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Wie geht es weiter mit UKW?

Rettet UKW - Radiopionier und Medienunternehmer Roger Schawinski sorgt derzeit für Schlagzeilen mit seiner Forderung, die Ultrakurzwelle zu behalten. Im August 2022 will die SRG ihre Sendemasten abschalten, Anfang 2023 sollen die privaten Radiostationen folgen.  So lautet der Fahrplan, auf den sich die Branche in Absprache mit dem Bundesamt für Kommunikation geeinigt hat. Danach soll nur noch auf DAB+ gesendet werden. Mehrere zehntausend Menschen haben die Forderung Schawinskis bereits unterschrieben. Und mittlerweile formiert sich auch in Bundesbern Widerstand. Wie geschlossen steht die Branche hinter dem Entscheid? Was spricht dafür? Und was dagegen? Und vor allem: was kostet das alles? Die Gäste im Medientalk Roger Schawinski (Radio1) Robert Ruckstuhl (SRF) Susanne Marxer (BAKOM) Iso Rechsteiner (AG DigiMig)
5/29/202133 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Der Angriff auf die Pressefreiheit

Medienschaffende werden an Demonstrationen bedrängt oder beschimpft. Immer wieder kommt es zu Übergriffen. Die Drohungen gegen grosse Verlage haben in den vergangenen zwölf Monaten zugenommen. Die Pandemie hat die Stimmung in der Schweiz, in Österreich, vor allem aber auch in Deutschland aufgeheizt. In Deutschland wehren sich die Medienschaffenden jetzt und fordern Bund und Länder auf, sich besser für den Schutz der Presse einzusetzen. Im Medientalk erzählen Journalistinnen und Journalisten von ihren Erfahrungen. Der Angriff auf die Meinungsfreiheit komme vor allem von Rechts - sagt Andre Wolf. Er arbeitet für die Fact-Checking-Plattform Mimikama. Den rechten Aktivist:Innen ginge es vor allem darum, Institutionen zu destabilisieren. Mit Falschinformationen, Lügen und unbelegten Behauptungen. Im Medientalk spricht von einer noch nie dagewesenen Rechten Propaganda im Netz. Die Gäste: Dieter Kohler (Regionaljournal BS) Hubert Krech (ZDF) Gabi Probst (ARD) Andre Wolf (Mimikama.at)
4/24/202130 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Der strukturelle Sexismus

Eine sexistische Betriebskultur, Lohnungleichheit, Frauen werden in Sitzungen zurechtgewiesen - es waren happige Vorwürfe, die im März publik wurden. 78 Frauen haben einen offenen Brief an die Tamedia-Chefredaktion geschrieben. Die Betroffenheit in sozialen Medien war gross - und auch die Führungsetage von Tamedia hat mittlerweile reagiert. Man will die Ereignisse jetzt extern untersuchen lassen. Die Frage jedoch bleibt - wird sich jetzt etwas grundsätzlich ändern? Denn der grosse gesellschaftliche Aufschrei blieb bisher aus. Im Medientalk wollen wir wissen: Hat die Schweizer Medienbranche ein Problem mit strukturellem Sexismus? Und was muss passieren, damit sich eine Betriebskultur so ändert, dass Diskriminierung, Sexismus und Ausgrenzung auch wirksam sanktioniert werden können? Im Medientalk nehmen Stellung: Andrea Fopp (CR Bajour) Nora Bader (Journalistin CH-Media) Arthur Rutishauser (CR Tages-Anzeiger / SoZ) Claudia Blumer (Journalistin Tages-Anzeiger)
3/27/202130 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Der Kampf um die Romandie

In nächster Zeit lancieren gleich zwei grosse Deutschschweizer Verlage in der Romandie neue Produkte. Watson kommt Anfang März mit einem Ableger - im Juni folgt der Blick. Und auch Tamedia baut mit 20 Minuten seine Präsenz am Standort Lausanne massiv aus.  Das sorgt für Aufregung in der welschen Medienszene. Denn in den vergangenen Jahren wurden vor allem Stellen abgebaut. Und jetzt erfolgt ein massiver Ausbau. Dazu kommt die Frage: übersteigt das Angebot am Werbemarkt nicht schon bald die Nachfrage? Und: Welche Auswirkungen hat die Pandemie für freie Journalistinnen und Journalisten? Wir fragen nach - im Medientalk. Die Gäste: Pierre Ruetschi (Directeur Geneva Presse Club) Charlotte Theile (Elephant Stories) This Wachter (Audiostorylab) Anne-Sophie Scholl (Journalistin)
2/27/202133 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Tamedia: Die Zusammenlegung der Regionalberichterstattung

Lange hiess es, der Regionaljournalismus sei die letzte Bastion. Der letzte Ort, wo das Geschäftsmodell Journalismus noch funktioniere. Doch jetzt zentralisiert der grösste private Schweizer Verlag, die Tamedia auch die Regionalberichterstattung - in der Region Bern und in der Region Zürich. Was heisst das für die kantonale und regionale Politik? Wie viel Journalismus braucht die Schweizer Demokratie? Und wird eine Zeitung durch Zentralisierung und Bündelung der Kräfte nicht vielleicht auch besser? Im Medientalk: Mario Stäuble (CR Tamedia) Priska Amstutz (CR Tamedia) Benjamin Geiger (CR Tamedia) Daniel Kübler (Politologe UZH) Rainer Stadler (Medienjournalist) Mel Silva (Google Managing Director Australia)
1/30/202137 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Medientalk: 20 Minuten verzichtet auf Keystone-SDA

Die grösste Zeitung der Schweiz hat ihre Verträge mit der Nachrichtenagentur nicht verlängert. Stattdessen will man künftig mehr auf eigene Geschichten setzen und baut dafür ein internes Netzwerk auf. Das Angebot von SDA-Keystone sei zwar gut, aber nicht mehr zeitgemäss, sagt Gaudenz Looser, Chefredaktor von 20Minuten im Medientalk. Wir fragen nach, ob es in Wirklichkeit nicht nur darum geht, Geld zu sparen. Und: was ist die längerfristige Strategie von Keystone-SDA? Nebst 20Minuten verzichtet künftig auch der Walliserbote auf das Angebot der Agentur. Man kooperiere künftig enger mit CH-Media und verzichte auf die Nachrichtenagentur, heisst es im Wallis. Was bedeutet das für die finanzielle Situation der Agentur? Keystone-SDA-COO Jann Jenatsch nimmt Stellung. Der Medientalk mit: Gaudenz Looser (CR 20Minuten) Jann Jenatsch (COO Keystone-SDA) Fredy Bayard (Verleger Mengis-Gruppe)
12/26/202029 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Die Krise der Kulturmagazine

Sie heissen Coucou, Aaku, 041 oder Programmzeitung - und sie haben derzeit einen schweren Stand. Denn die Probleme der Kulturbetriebe haben auch Auswirkungen auf die Kultur-Verlage. Vielerorts sind die Umsätze um 10 – 20 Prozent eingebrochen.  Für die kleinen Kulturmagazine, die kaum Reserven haben, wird das schnell zu einem existentiellen Problem. Allerdings haben nicht alle Verlage die gleichen Probleme – das hängt davon ab, wo sie erscheinen – denn je nach Standort gibt es eine Ausfallentschädigung des Kantons für entgangene Inserate, das zeigen Recherchen des Medientalks. Das Problem: viele Verlage verstehen sich als Kulturbetriebe – nicht alle Kantone jedoch sind bereit, das anzuerkennen. Im Medientalk kommen zu Wort: Sabine Knosala (ProgrammZeitung / BS) Roland Strub (PogrammZeitung / BS) Dominik Bienz (041 / LU) Dominik Achermann (Aaku / AG) Lukas Vogelsang (Ensuite / BE)
11/28/202035 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Google – ein Gigant kommt unter Druck

Google ist ein Gigant, wenn es um das Anzeigen von Inhalten geht. Das amerikanische Unternehmen beherrscht mit seiner Suchmaschine rund 95% des Marktes. Nicht nur in der Schweiz - sondern weltweit.Doch der Druck auf Google nimmt derzeit massiv zu. In den USA hat die Regierung Google eingeklagt. Wegen der monopal-artigen Stellung, die das Unternehmen einnimmt. In der EU steht Google wegen des so genannten Leistungsschutzrechts stark unter Druck. Für die journalistischen Verlage ist das eine gute Nachricht. Sie versuchen schon lange, Google an den Verhandlungstisch zu bringen. Denn Google profitiert massiv vom Schweizer Online-Werbemarkt - auch dank journalistischen Inhalten. Bisher hat Google abgeblockt. Doch in den vergangenen Wochen hat der Wind gedreht. Das ist auch in der Schweiz zu spüren. Im Medientalk beleuchten wir die Situation in der EU - besprechen, wie es um die Umsetzung des so genannten Leistungsschutzrechts in der EU steht und klären, was das für die Journalistinnen und Journalisten in der Schweiz bedeutet. Im Medientalk kommen zu Wort: Joy de Looz (European Newspaper Publishers Association) Andreas Häuptli (Verlegerverband CH) Andreas von Gunten (Mitglied Digitale Gesellschaft CH)
10/24/202027 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Die Qualität der Onlinemedien

Onlinemedien sind so gut wie ihr pendant im Print - zu diesem Schluss kommt die Studie MQR 2020. Ein grosser Schritt - denn bisher schnitt Online immer schlechter ab wie Print. Was diese Angleichung mit der Zentralisierung im Verlagswesen zu tun hat - das ist Thema im Medientalk. Und: ein Schweizer Fotograf steht in Hongkong vor Gericht - weil er Demonstranten fotografiert hat. Was sagt der Fall Marc Progin über die Berichterstattung in Hong Kong und das neue chinesische Sicherheitsgesetz aus? Zu Gast im Medientalk: Daniel Vogler (FöG) Andreas Durisch (Stifterverein Medienqualität Schweiz) Bettina Büsser (Reporter Ohne Grenzen) Steffen Wurzel (ARD Hongkong)
9/26/202034 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Frauen als Verlierer der Krise im Journalismus

Ringier stellt die SI Style ein. CNN Money Switzerland deponiert die Bilanz. Tamedia schreibt einen Millionenverlust. Ähnlich klingt es bei der NZZ-Mediengruppe. Das SRF baut viele Bereiche komplett um. Vieles wird sich in den kommenden Wochen und Monaten in der Medienbranche verändern. Einige Produkte werden verschwinden, viele Stellen abgebaut. Nur: Es sind – Stand Ende August – statistisch gesehen vor allem Frauen, die den Job verlieren. Damit zahlen Frauen den Preis des Abbaus in einer Branche, in der sie sonst schon massiv untervertreten sind. Andrea Fopp und Nora Bader haben vor kurzem ein Buch veröffentlich: «Frauen Macht Journalismus. Warum die Schweiz mehr Journalistinnen braucht». Wir sprechen über strukturelle Probleme – und die Folgen der Pandemie im Journalismus. Der Medientalk, u.a. mit: * Andrea Fopp (CR Bajour/Autorin) * Nora Bader (20Minuten/Autorin) * Jeroen Van Rooijen (Modejournalist) * Bernhard Rentsch (CR Bieler Tagblatt)
8/29/202032 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Die Krise der Jugendmedien

Online-Newsformate für Junge haben derzeit einen schweren Stand.Bento wird eingestellt, Ze.tt wieder in Zeit.de integriert, Buzzfeed Deutschland steht zum Verkauf. Alle sagen dasselbe: Schuld sei die Pandemie und der eingebrochene Werbemarkt. Doch das ist nur die eine Seite. Denn die Beispiele zeigen: noch immer suchen Verlage nach einer Antwort auf die Frage, wie man junge Userinnen und User längerfristig an Newsprodukte binden kann. Jetzt befasst sich eine neue Studie in der Schweiz mit der Frage nach dem Newskonsum der Jugendlichen. Erste Ergebnisse liegen vor. Im Medientalk diskutieren: * Wibke Weber (ZHAW) * Aleksandra Gnach (ZHAW) * Nadine Klopfenstein (ZHAW) * Daniel Süss (ZHAW)
7/25/202030 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Black Lives Matter

Warum sollen nur schwarze Menschen über Rassismus sprechen? Auch weisse Menschen können Rassismus thematisieren. Denjenigen, den sie (auch unbewusst) ausüben. Durch Sprache, Vorurteile und Vorteile in der Gesellschaft.  Der Journalist Malcolm Ohanwe fordert Medien auf, ihre weisse Perspektive zu hinterfragen - via social Media hat er den Hashtag #kritischesweisssein lanciert. Dem Aufruf haben sich mittlerweile auch Medienschaffende angeschlossen, beim ZDF etwa - oder beim NDR. Weisse Journalistinnen und Journalisten sprechen in Beiträgen und Artikeln über ihre Privilegien und ihren eigenen Alltagsrassismus. Im Medientalk zieht Ohanwe eine erste Zwischenbilanz - und wir fragen zwei Journalistinnen des Kölner Stadt-Anzeigers wie schwer es ist, den inneren Rassismus zu thematisieren. Und wir sprechen über die Gewalt gegen Journalistinnen und Journalisten in den USA. Denn die Black Lives Matter-Demonstrationen in den USA haben gezeigt: im Juni hat die Polizeigewalt gegen Medienschaffende massiv zugenommen. Mittendrin befindet sich auch ein Schweizer Fernsehjournalist - im Medientalk erzählt er, wie sein Team in Minneapolis von der Polizei eingekesselt wurde und unter Beschuss geriet. Und wir fragen: wie steht es um die Demokratie in den USA, wenn Medienschaffende sich vor Gewalt fürchten müssen? Die Gäste: * Malcolm Ohanwe (#kritischesweisssein) * Kendra Stenzel (Kölner Stadt-Anzeiger) * Sara Pichireddu (Kölner Stadt-Anzeiger) * Gaspard Kühn (RTS)
6/27/202029 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Der Hang zur Verschwörungstheorie

Medien berichten einseitig. Werden kontrolliert. Informationen vorgegeben. Solche Behauptungen kursieren derzeit häufig in sozialen Medien. Welchen Einfluss haben Verschwörungstheorien auf die Arbeit der Medienschaffenden? Wie entstehen diese Mythen und warum sind sie in der Schweiz weit verbreitet? Pia Lamberty hat mit ihrer Co-Autorin gerade einen Bestseller geschrieben: Fake Facts. Im Medientalk erklärt Sie, warum die Narrative der Unterdrückung und Befreiung so wichtig sind für diese Bewegung. Wir gehen der Frage nach, warum Social Media hier wie ein Brandbeschleuniger wirken - und warum die Schweiz bei Medien von Verschwörungstheoretikern offenbar sehr beliebt ist. Die Gäste: Pia Lamberty (Psychologin und Autorin) Marko Kovic (Publizist und Autor) Vinzenz Wyss (ZHAW) Claudia Schlup (SRF1) Wer sich für weitere Informationen zum Thema "Verschwörungstheorie" interessiert - die Kolleginnen und Kollegen vom Echo der Zeit haben sich in einer mehrteiliger Serie mit dem Thema auseinandergesetzt und erklären beispielsweise, wie solche Mythen entstehen.
5/30/202044 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Die Krisen-Gewinner

Ein Einbruch bei den Inseraten und Kurzarbeit: den Schweizer Medien geht es schlecht. Die Aussage trifft derzeit auf viele zu - aber nicht auf alle. Im Medientalk sprechen wir über jene Medien, die vor allem auf die Community setzen und mit neuen Ideen versuchen, einen Unterschied zu machen. * Die Wochenzeitung WOZ hat ihre Paywall temporär sistiert und stellt ihre Angebote gratis zur Verfügung. Seither hat sich nicht nur der Traffic verdoppelt, sondern auch die Zahl der Abos und Spenden ist gestiegen. Kurzarbeit ist für die Zeitung derzeit kein Thema. * Das Städteportal Tsri.ch hat zum ersten Mal überhaupt die Zahl von 1000 zahlenden Mitgliedern geknackt und vor Kurzem ein weiteres Crowdfunding lanciert: Mit den Spenden soll eine Recherche finanziert werden, die zeigt, wer im Kanton ZH trotz Kurzarbeit Dividenden fürs vergangene Jahr auszahlt. Das Spendenziel wurde bereits übertroffen. * Das neue Basler Medienprojekt Bajour hat mit Gärn gschee einen Volltreffer in den Sozialen Medien gelandet. Das Basler Hilfsangebot zählt mittlerweile über 15000 Mitglieder auf Facebook und hat Ableger in weiteren grossen Schweizer Städten. Bajour belegt damit eine Nische zwischen Aktivismus und Bürgerjournalismus. Statt Stellenabbau gehts bei Bajour um einen massiven Stellen-Ausbau. Und: waren die Medien in den vergangenen Wochen zu wenig kritisch? Verschiedene Medienwissenschaftler haben in Interviews und Fachartikeln die Eintönigkeit der Berichterstattung und mangelnde Vielfalt bei Meinungen und Expertinnen kritisiert. Dafür erhielten die Wissenschaftler viel Applaus - von ganz recht und ganz links. Was ist passiert? Wir ordnen ein. Der Medientalk, mit folgenden Gästen: Silvia Süess (WOZ) Simon Jacoby (Tsri.ch) Hansi Voigt (Bajour) Otfried Jarren (Prof. Em. UZH)
4/25/202034 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Wie Medien auf die Pandemie reagieren

Massiv mehr Reichweite. Stark gestiegene Zugriffszahlen. Mehr verkaufte Abos. Aber: massiv weniger Anzeigen. Kurzarbeit. Entlassungen.Die grossen und kleinen Verlage der Schweiz spüren die Folgen der Pandemie. Die Frage ist: was bedeutet das längerfristig für die Medienlandschaft Schweiz? Werden gestrichene Stellen in naher Zukunft wieder ausgebaut? Hat Print noch eine Zukunft? Und werden kleinere Verlage nun zu Übernahmekandidaten? Wir fragen nach – im Medientalk. Aber: nicht alle spüren die Krise. Das Wissenschaftsmagazin Higgs konnte im März ein Crowdfunding erfolgreich abschliessen – und hat nun wieder Mittel bis Ende Jahr. Und auch die Republik hat ihr Ziel erreicht: 22'000 Abonnentinnen und Abonnenten. Wir fragen: Ist die Existenz der Republik damit langfristig gesichert? Die Gäste im Talk: Beat Glogger (Higgs.ch) Christof Moser (Republik) Bernhard Rentsch (Bieler Tagblatt) Herold Bieler (Walliser Bote)
3/28/202029 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Der Hass gegen JournalistInnen

«Wir bringen dich um. Heute.»«Die Medien sind nur Marionetten. Du bist ein Teil dieser Verschwörung. Dafür wirst du und deine Familie bezahlen.»«Ich werde dich vergewaltigen.»Der Hass mit dem Journalistinnen und Journalisten im Netz konfrontiert werden, ist krass. Und für viele Alltag. Und er hat in den vergangenen Jahren massiv zugenommen. Der ehemalige ARD-Journalist Richard Gutjahr soll Teil einer weltweiten Verschwörung sein. Seit Jahren wird er von Verschwörungstheoretikern und Reichsbürgerinnen zugemüllt. Sibel Schick ist seit Jahren Zielscheibe von Frauenhassern und Rassisten. Fabian Eberhard wiederum ist auf dem Radar von Faschisten und Neonazis. Sie alle erzählen im Medientalk ihre Geschichte und beschreiben, wie sie mit diesem Hass umgehen. Welchen Einfluss der ständige Druck von Social Media auf ihre Arbeit hat und was Sie von Chefredaktoren und Ressortleiterinnen erwarten. Und wir sprechen mit Sonntagsblick Chefredaktor Gieri Cavelty über Schutzmassnahmen für JournalistInnen, Bedrohungsszenarien und Polizeischutz. Die Gäste im Medientalk: Richard Gutjahr (freischaffender Journalist) Sibel Schick (TAZ) Fabian Eberhard (Sonntagsblick) Gieri Cavelty (Sonntagsblick) Weitere Infos: Der offene Brief von Richard Gutjahr an seinen ehemaligen Arbeitgeber. Die Reaktion der ARD.
2/22/202035 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Der Streaming War

Soll man Streaming-Anbieter und Plattformen wie Netflix, Apple oder Youtube regulieren? Ja, sagt die EMEK in einem brisanten Positionspapier, das in den nächsten Tagen erscheinen wird. Die Eidgenössische Medienkommission berät den Bundesrat in Medienfragen. Fernsehsender wie SRF sollten ihr Angebot überdenken, schreibt die EMEK. Es brauche jetzt einen klaren Leistungsauftrag. Was dafür spricht – und was dagegen, darüber diskutieren wir mit Manuel Puppis (EMEK/Universität Fribourg) und Marcus S. Kleiner (Digital-Experte der SRH Berlin University of Applied Sciences). Und wir beschäftigen uns mit der SDA. Denn die Nachrichtenagentur prüft die Aufspaltung in einen gewinn-orientierten und einen Non-Profit-Bereich. Wir sprechen mit COO Jann Jenatsch über die Aufteilungspläne, darüber, dass der Auslands-Teil der SDA künftig komplett von der DPA stammen wird und warum sich die SDA auch um Stiftungsgelder bewirbt. Denn: die SDA braucht Gelder der öffentlichen Hand. Mehr Geld als heute. Was dieser Umbau bedeutet - und wie die Redaktion der SDA darüber denkt - das ist Thema im Medientalk.
1/25/202036 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Medientalk: ein journalistischer Jahresrückblick

Was hat Sie 2019 zum Nachdenken gebracht? Was hat Sie 2019 positiv überrascht? Und was erwarten Sie nächstes Jahr?Drei Fragen hat der Medientalk an diverse Medienschaffende verschickt - eine Carte Blanche an die Beteiligten. Einzige Bedingungen: die Antworten müssen kurz ausfallen und selbst aufgezeichnet werden. Mit dabei sind: Nina Fargahi (Edito) Sara Winter Sayilir (Surprise) Franz Fischlin (SRF) Claudia Blumer (Tamedia) Rainer Stadler (NZZ) Alexandra Stark (MAZ) Nick Lüthi (Medienwoche) Christian Mensch (CH Media) Und wir sprechen über ein Thesenpapier der EMEK , der eidgenössischen Medienkommission. In diesem Dossier geht es grob gesagt um die Rolle des Journalismus in unserer Gesellschaft. Stellvertretend für die EMEK hat Markus Spillmann (Ex CR NZZ) im Medientalk Platz genommen. Und - wer sich für das Dossier «20 Jahre, 20 Minuten» interessiert - die Sendung unserer Kolleginnen der SRF Wirtschaftssendung «Trend» zum Einfluss der Gratiszeitung auf die Medienlandschaft Schweiz, gibt es zum Nachhören hier .
12/28/201928 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Wie geht es weiter mit der SDA?

Es war eine weitere schlechte Nachricht für die einzige verbliebene Nachrichtenagentur der Schweiz: CH Media, einer der grössten Schweizer Verlage baut eine eigene Konkurrenzagentur auf – ein Teil des SDA-Angebotes werde damit überflüssig, heisst es. Wir sprechen mit Pascal Hollenstein, dem Publizistischen Leiter von CH Media über seine Newspläne und die Verhandlungen mit der SDA. Und wir thematisieren einen Knall in der Agenturszene – Farner übernimmt Rod – eine der grössten übernimmt eine der bekanntesten Media-Agenturen der Schweiz. Diese Übernahme überrascht Insider nur auf den ersten Blick. Auf den zweiten sei sie erklärbar – und Ausdruck tiefer Veränderungen in der Branche. Zu Wort kommen: Pascal Hollenstein (Leiter Publizistik CH Media) Manuel Puppis (Medienwissenschaftler Universität Freiburg) Edith Hollenstein (Branchenmagazin Persoenlich) Catherine Purgly (Leading Swiss Agencies) Frank Bodin (Bodin Consulting) Die weitere Berichterstattung zur SDA findet sich hier und hier .
11/23/201930 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Medientalk: der Streit um UKW

In vier Jahren soll spätestens Schluss sein mit UKW. Danach will die Schweizer Radiobranche ganz auf DAB+ setzen. Das Problem: Unsere Nachbarn schalten UKW nicht ab. Und das beunruhigt die welschen Radiobetreiber: Sie fürchten Konkurrenz aus Frankreich. Und stellen jetzt Forderungen. Ein weiteres Thema: 10 Jahre Jahrbuch der Qualität der Medien . Einst von Prof. Kurt Imhof (1956-2015) gegründet und von vielen Medienmachern heftig kritisiert, ist das Jahrbuch zu einem festen Bestandteil der Medienlandschaft geworden. Wir wollen von den Machern wissen: wenn wir zurückblicken - welche Entwicklung im Medienbereich hat die Wissenschaft am meisten überrascht? Unsere Gäste u.a.: Pierre Steulet (Romandie Médias) Bernhard Maissen (BAKOM) Prof. Mark Eisenegger (fög/Universität ZH)
10/26/201935 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Wie weiter mit dem Mediengesetz?

Einen Monat ist es her, da kippte die neue Medienministerin Simonetta Sommaruga den letzten grossen Wurf ihrer Vorgängerin: Das Mediengesetz. Sie präsentierte statt dessen einen eigenen, einfacheren Vorschlag. Eine Anpassung des bestehenden Gesetzes. Statt künftig vor allem Newssites zu unterstützen, die online auf Audio und Video setzen, sollen alle Online-Medien gefördert werden können. Einzige Bedingung: Es muss sich um ein kostenfpflichtiges News-Angebot handeln. Im Medientalk präzisiert die Medienministerin diese Bedingungen nun erstmals exklusiv. Und: Nach dem Reportagen-Festival ist vor dem nächsten Reportagen-Festival: Daniel Puntas-Bernet erklärt, warum die erste Ausgabe wohl nicht die letzte war, warum ihm eine Reportage 3000 Franken wert und wie das Magazin «Reportagen» heute aufgestellt ist. Und wir sprechen über den Spardruck in der Branche – der Reporter Jan Christoph Wiechmann erzählt, warum er heute immer mehr wie eine Geschichte im Gepäck hat, wenn er von einer Reise zurückkehrt. Der Medientalk, mit: Simonetta Sommaruga (Medienministerin) Manuel Puppis (Medienwissenschaflter Universität Fribourg) Daniel Puntas-Bernet (Reportagen) Jan Christoph Wiechmann (Das Magazin usw.) * Das Tagesgespräch mit dem Journalisten Juan Moreno zum nachhören gibt es hier . * Und die besten Reportagen, prämierte und weitere, des Reportagen Festival in Bern zum Nachlesen gibt es hier .
9/28/201931 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Das Zeitungssterben in den USA

Dem US-Zeitungsmarkt geht es schlecht. Heute arbeiten nur noch etwa halb so viele Journalistinnen und Journalisten für Print-Newsredaktionen wie noch vor 10 Jahren. Und seit dem Amtsantritt von Donald Trump hat sich die Situation abermals verschlechtert. Im August 2019 kündigten die Nummer 1 und die Nummer 2 im US-Zeitungsgeschäft an, man wolle sich zusammenschliessen. Ein neuer Gigant würde entstehen. Der Medientalk beschäftigt sich mit dem Mediengeschehen in den USA, fragt, wie es um die Informationsgrundversorgung steht, in welche Richtung die Entwicklung zieht und spricht über strukturelle Probleme der amerikanischen Medienbranche. Die Gäste: Matthias Kündig (USA-Korrespondent SRF) Stefan Russ-Mohl (Medienwissenschaftler mit Schwerpunkt USA)
8/24/201924 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Die Folgen des digitalen Wandels

Die Homepage ist auf die Interessen des/r einzelnen User*in zugeschnitten. Die Sportresultate werden automatisch erfasst und via Textroboter ausgespielt. Künstliche Intelligenz übernimmt die Quellensichtung und meldet, wenn sich in den sozialen Medien ein Ereignis abbildet. Der digitale Wandel, komplexe Datenerauswertung und die Möglichkeit der Automatisierung haben auch Folgen für den Journalismus. Mit den Auswirkungen dieser Entwicklung befassen wir uns im Medientalk. Wir sprechen über Projekte bei Tamedia, der SDA und Ringier - und darüber, welche Folgen diese Projekte für den journalistischen Alltag haben. Im Interview: Stefan Trachsel (Head of Content Development SDA) Katia Murmann (CR Blick) Titus Plattner (TAmedia)
7/27/201928 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Die Fehlerkorrektur-Kultur im Schweizer Journalismus

Medientitel stehen in der Schweiz in diesen Wochen immer mal wieder selbst gross in den Schlagzeilen. Etwa im Fall der ehemaligen Zuger Politikerin Jolanda Spiess-Hegglin mit Ihren Klagen gegen den Blick und einen Journalisten der Weltwoche. Wie gut funktioniert die Selbstkorrektur-Kultur der Schweizer Medien? Lernen die Redaktionen aus Fehlern? Und wie gut greift die interne Qualitätskontrolle? Zwei Redaktionen kommen im Medientalk zu Wort – beide Redaktionen wurden für einzelne Geschichten gerügt – beide Redaktionen arbeiten heute mit überarbeiteten publizistischen Leitlinien, mit konkreten Auswirkungen: Der Blick etwa veröffentlich unter der neuen Chefredaktion auch wieder die Urteile des Presserats. Zu Gast: Christian Dorer (Chefredaktor Blick-Gruppe) Reto Gysi von Wartburg (Stv. Chefredaktor Swissinfo) Balz Rigendinger (Leiter Redaktion Schweiz Swissinfo) Hier findet sich das Blick-Manifest in voller Länge. Und hier geht's zu den publizistischen Leitlinien von SRF.
6/29/201924 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Medientalk: Die Pressefreiheit in Österreich

Wie fest darf sich die Politik in die Medienberichterstattung einmischen? Diese Frage hat Österreich in den vergangenen 24 Monaten massiv beschäftigt. Vor allem die rechte FPÖ sorgte immer wieder für Eklats. Der Klammergriff um den öffentlichen Rundfunk wurde immer stärker, der Druck höher. Vor kurzem ist die Koalitionsregierung aus FPÖ und ÖVP in Folge eines heimlich aufgenommenen Videos richtiggehend implodiert. Publik gemacht haben den Skandal deutsche Medien - und nicht etwa österreichische. Das Video wurde aber auch einheimischen Medien angeboten. Diese haben abgelehnt. Ist das Zufall oder symptomatisch? Wie stark stehen die Medienschaffenden in unserem Nachbarland unter Druck? Und hat sich mit dem Ende der Koalition nun auch der Klammergriff um den ORF etwas gelockert? Diesen Fragen gehen wir im Medientalk nach. Unter anderem mit dabei: Harald Fidler (Medienredaktor der Standard) Der Eklat bei ZIB2 zwischen Armin Wolf und Harald Vilimsky von der FPÖ. Blattkritik: Heidi.news
5/25/201927 minutes, 36 seconds