KONTRAFUNK „Philosophieren“
German, Social, 1 season, 56 episodes, 2 days, 2 hours, 41 minutes
KONTRAFUNK „Philosophieren“
German, Social, 1 season, 56 episodes, 2 days, 2 hours, 41 minutes
Philosophieren #52: „Tanzen“
Im Tanzen entwindet sich der menschliche Körper der Schwerkraft des Alltags und bringt flüchtige Verse eines sinnlichen Ausdrucks hervor. So zumindest erscheint es Alexander Christ und Matthias Burchardt, den bekennenden Nichttänzern, in ihrer zaghaften Annäherung an das so bedeutsame Kulturphänomen des Tanzens.
1/29/2024 • 47 minutes, 54 seconds
Philosophieren #51: „Aufklären“
Wie werden Babys gemacht? Im Aufklärungsunterricht wird das Geheimnis gelüftet. Was als triumphaler Siegeszug der letzten Wahrheit gefeiert wird, kann auch in den aufdringlichen Gestus einer freudlosen Rationalität münden. Ebenso wie die Sexualkunde sind auch die Epoche und das Projekt der Aufklärung nicht frei von Ambivalenzen, denen Alexander Christ und Matthias Burchardt in dieser Sendung nachspüren wollen.
1/22/2024 • 49 minutes, 56 seconds
Philosophieren #50: „Verantworten“
Wer ist eigentlich für all das hier verantwortlich? Verantwortung übernehmen, das wollen Politiker vor allem im Wahlkampf. Später, wenn sie erst in Amt und Würden sind, dann ist es oft nicht weit her mit dem Übernehmen der Verantwortung. Matthias Burchardt und Alexander Christ beleuchten in dieser Folge von „Philosophieren“ im Kontrafunk, mit welchem Konzept man Verantwortung neu betrachten kann und wie man sich dabei von einer rein juristischen Sichtweise, sich für eine Handlung im Schadensfall verantworten zu müssen, zu lösen vermag.
1/15/2024 • 51 minutes, 31 seconds
Philosophieren #49: „Erzählen“
Diesmal ist der Schriftsteller und Waldgänger Norbert Scheuer zu Gast bei Matthias Burchardt und erzählt am Beispiel seines Bestsellers „Winterbienen“, wie ein Roman entsteht. Wie erarbeitet man seinen Stoff, findet eine angemessene Form, erfüllt die Figuren mit Leben? Und warum sind „Lockenwickler“ bedeutsam? Letztlich geht es auch um die Frage, wie man etwas Kostbares durch den Raum und die Zeit tragen kann, wenn die Welt verwintert.
1/8/2024 • 45 minutes, 43 seconds
Philosophieren #48: „Knallen“
Ein frohes neues Jahr, liebe Hörer! Gerade liegt der Knall des Feuerwerks zu Silvester hinter uns, da fragen Matthias Burchardt und Alexander Christ sich, was das eigentlich genau ist, so ein Knall. Nur ein Naturereignis, das sich physikalisch erklären ließe? Oder steckt doch mehr hinter dem Knallen, das uns in so unterschiedlichen Varianten, im Schlimmen wie im Guten, begegnen kann? Freuen Sie sich auf die erste Ausgabe von „Philosophieren“ im Kontrafunk im neuen Jahr, auf die Folge Nummer 48: „Knallen“.
1/1/2024 • 48 minutes, 46 seconds
Philosophieren #47: „Feiern“
Die Kontrafunk-Philosophen widmen sich diesmal dem Feiern. Das Phänomen ist schwer zu greifen. Was macht eine Feier aus? Gästeliste, Festsaal, Gewänder, rituelle Formeln, Musik? Welche Rolle spielt die feierliche Stimmung? Was erfahren wir über unser Menschsein, wenn wir feiern? Vielleicht ist das Fest eine sinnliche Selbstvergewisserung in Bezug auf unsere kulturelle Identität. Das würde bedeuten: Wer den Menschen ihre Feste verbietet, raubt ihnen die Wurzeln.
12/25/2023 • 53 minutes, 11 seconds
Philosophieren #46: „Schenken“
Wer schenkt, zeigt sich selbstlos und wird seinerseits durch Freude und Dankbarkeit entlohnt. Doch die vermeintlich harmlose Geste des Gebens führt nicht nur in ein Labyrinth sozialer Verbindlichkeiten und Erwartungen, sondern konfrontiert uns auch mit dem ganzen Spektrum seelischer Verkrampfungen, so dass man den Eindruck gewinnen kann, dass jedes Geschenk umzingelt ist von Fettnäpfchen, die nur darauf warten, dass jemand hineintritt. Höchste Zeit für eine philosophische Umkreisung des Themas Schenken.
12/18/2023 • 50 minutes, 1 second
Philosophieren #45: „Wärmen“
Empfinden Sie auch Scham, wenn Sie die Heizung aufdrehen? Klima und Krieg sind gute Argumente für ein solidarisches Frieren, so heißt es. Und während die wohlbetuchten Gutmenschen Ihre Gesinnung am Thermostat abtragen, gibt es Menschen, die sich aufgrund der Inflation Wärme schlichtweg nicht mehr leisten können. All dies ist Anlass genug, sich in der kalten Jahreszeit ein paar warme Gedanken zu machen.
12/11/2023 • 44 minutes, 41 seconds
Philosophieren #44: „Handeln“
„Weil jeder Mensch auf Grund des Geborenseins ein initium, ein Anfang und Neuankömmling in der Welt ist, können Menschen Initiative ergreifen, Anfänger werden und Neues in Bewegung setzen“, schreibt Hannah Arendt in einem ihrer bedeutendsten Werke, der „Vita activa oder Vom tätigen Leben“. Matthias Burchardt und Alexander Christ zeichnen in dieser Folge von Philosophieren im Kontrafunk die Grundzüge der „Vita activa“ nach und diskutieren darüber, inwiefern das „Handeln“ die besondere Fähigkeit hat, Beziehungen zu stiften.
12/4/2023 • 47 minutes, 55 seconds
Philosophieren #43: „Überwachen“
Überwachung verspricht Sicherheit durch Kontrolle und etabliert Formen der Machtausübung und -sicherung. Mit dem Theoriearsenal von Michel Foucault untersuchen Alexander Christ und Matthias Burchardt das Phänomen der allgegenwärtigen Blicke, mit denen der große Bruder gesellschaftliche Verhältnisse schafft. Dabei zeigt sich, dass es aktuell durchaus eine Gnade sein kann, ununterscheidbar zu sein.
11/27/2023 • 55 minutes, 37 seconds
Philosophieren #42: „Trinken“
In der Folge 42 von „Philosophieren“ im Kontrafunk, dem Ort der gepflegten Trunkenheit vor Glück, sprechen Matthias Burchardt und Alexander Christ über das Trinken in all seinen Formen. Wir frönen dem Alkohol und erhoffen uns, dass im Wein die Wahrheit zu finden sei, aber wir zelebrieren auch die Teezubereitung und saufen am Ende Wasser, um nicht zu verdursten.
11/20/2023 • 47 minutes, 51 seconds
Philosophieren #41: „Spielen“
Das Spiel hat keinen guten Ruf. Es gehört scheinbar in die Kindheit oder gilt als müßige Zerstreuung in der Freizeit. Alexander Christ und Matthias Burchardt nehmen einen Gedanken Friedrich Schillers auf, der besagt, der Mensch sei nur dort ganz Mensch, wo er spiele. In dieser Perspektive gewinnt das Spiel eine tiefere Bedeutung. Dadurch wird auch nachvollziehbar, warum die Politik sich seiner so gern bemächtigt.
11/13/2023 • 50 minutes, 21 seconds
Philosophieren #40: „Definieren“
In dieser Folge diskutieren Alexander Christ und Matthias Burchardt den Sinn und Unsinn von Definitionen. Dienen sie der Erkenntnis und der Verständigung, oder schaden sie eher? Welche Rolle spielt der „Marsch durch die Definitionen“ (J. Kraus)? Wer darf sich zu den Definitionshoheiten zählen? Nebenbei wird auch definiert, wer die Kinder vom Bofrost-Mann sind.
11/6/2023 • 48 minutes, 48 seconds
Philosophieren #39: „Trauern“
10/30/2023 • 55 minutes, 32 seconds
Philosophieren #38: „Zweifeln“
In Folge 38 von „Philosophieren“, dem Fegefeuer der falschen Gewißheiten im Kontrafunk, sprechen Matthias Burchardt und Alexander Christ über einen der wichtigsten Begriffe in der Philosophie, über das Zweifeln. Wir wandern mit Sokrates, Metrodoros, Descartes, Pascal und Montaigne durch alle Wechselbäder des Zweifels und versuchen zu erklären, worin die Gefahren dauernden Zweifelns, aber auch die Chancen angemessener Zweifel liegen können.
10/23/2023 • 55 minutes, 38 seconds
Philosophieren #37: „Schreiben“
„Wer schreibt, der bleibt“, lautet ein bekannter Sinnspruch, der nicht nur von der Eitelkeit der Autoren berichtet, sondern auch von der Seinsweise der Schrift. Was macht das Schreiben aus? Sind unsere Zeilen mehr als die Schatten gesprochener Worte? Welche Bedeutung haben unsere Schreibgeräte und Schriftträger (Stein, Papier, Bildschirme)? Kann eine KI schreiben? Philosophieren Sie mit Alexander Christ und Matthias Burchardt über das bemerkenswerte Phänomen des Schreibens.
10/16/2023 • 55 minutes, 36 seconds
Philosophieren #36: „Irren“
Wir irren stets, wo wir streben … Irrtum, Wahrheit, Lüge, diese drei Begriffe liegen nah beieinander. Unter ihnen ist der Irrtum eine der wirkungsvollsten Kulturtechniken auf dem Weg des Lebens. Mit dem Verirren und dem Irrtum befassen sich Matthias Burchardt und Alexander Christ in dieser Folge von Philosophieren im Kontrafunk und sind damit einmal mehr der Ariadnefaden im Weltenlabyrinth.
10/9/2023 • 55 minutes, 37 seconds
Philosophieren #35: „Beleidigt sein“
„Ich bin beleidigt“, sagt Alexander Christ und fühlt sich dabei in einem tiefen Gerechtigkeitsgefühl verletzt. Matthias Burchardt dagegen behauptet von sich, eigentlich nie beleidigt zu sein. Was genau steckt hinter diesem Beleidigtsein? In „Philosophieren“ im Kontrafunk gehen wir in dieser Folge der Frage nach, wie man beleidigt ist und wird – und wie man aus dieser misslichen Lage herauskommen kann.
10/2/2023 • 55 minutes, 40 seconds
Philosophieren #34: „Sehen“
Einäugige Kanzler, Blinde, die Blinde führen und prompt in die Grube stürzen, Schattenspiele, die Unwissende für die wahren Dinge halten, eine Operation am offenen Auge, das göttliche Licht der Sonne – wie hängt all das zusammen? In dieser Folge von „Philosophieren“, der Camera obscura im Kontrafunk, sprechen Matthias Burchardt und Alexander Christ über das Sehen und eine persönliche Erfahrung, die zu weitreichenden philosophischen Betrachtungen führt.
9/25/2023 • 55 minutes, 32 seconds
Philosophieren #33: Blicken
Gaffen, stieren, beobachten – oder einfach nur blicken. Das Blicken ist oftmals in Gefahr, über- oder falschinterpretiert zu werden. Gibt es etwa einen »typisch männlichen Blick«? Darüber sprechen die beiden Männer Matthias Burchardt und Alexander Christ, natürlich mit einem ganz subjektiven Blick auf dieses Thema. Dabei wagen sie eine vielleicht überraschende These: Es geht darum, nicht die Frau auf ihre Sexualität zu reduzieren, sondern die reduktionistische Dinglichkeit und Funktionalität der Welt im Licht des Weiblichen zu überwinden. Es geht also jeweils darum, die Welt im Licht der Geschlechter zu sehen.
9/18/2023 • 55 minutes, 38 seconds
Philosophieren #32: „Modellieren“
In Folge 32 von „Philosophieren“ ist der Mathematiker Prof. Dr. Bernd Simeon zu Gast bei Matthias Burchardt. Die beiden diskutieren über die Macht und Erkenntniskraft von mathematischen Modellen. In der wissenschaftlichen Diskussion werden Möglichkeiten und Grenzen der Computersimulation sorgfältig abgewogen. In der Politik dagegen mutiert diese zu einem Herrschaftsmittel zur Absicherung von Ideologien und der sachzwanghaften Durchsetzung radikaler Eingriffe in das Leben der Bürger. Was wird aus der Mündigkeit der Menschen, wenn sie blind den Orakelsprüchen der Maschine vertrauen? Was bleibt vom Politischen, wenn wir alle zu Modellinsassen degenerieren? Bilden Sie sich Ihr eigenes Urteil.
9/11/2023 • 55 minutes, 40 seconds
Philosophieren #31: „Heimkehren“
Nach dem Sommerfestival kehren Matthias Burchardt und Alexander Christ zurück ans Mikrofon und philosophieren über ebendieses „Heimkehren“. Nicht immer glückt nämlich die Heimkunft, wie schon Odysseus und Franz Kafka wussten, denn nicht die Überwindung des Raumes allein trägt dazu bei, sondern auch das Wiedereinflechten der eigenen Geschichte in das Gewebe des Zuhauses muss vollbracht werden. Was aber, wenn es keinen Ort gibt, an den ich gehöre? Und keinen Kreis von Menschen, denen ich zugehöre?
9/4/2023 • 55 minutes, 30 seconds
Sommerfestival - Philosophieren: Berühren
Best of „Philosophieren“: BerührenDie Philosophie vermag über das Alltägliche zu staunen. Welches Wunder geschieht uns in der Berührung? Alexander Christ und Matthias Burchardt erkunden die Weise, wie wir miteinander und mit der Welt in Kontakt kommen, und stoßen dabei auf bemerkenswerte Einsichten über den Körper und den Leib, unsere Sehnsucht nach der Berührung und die Tristesse des „Social Distancing“.
8/28/2023 • 55 minutes, 31 seconds
Sommerfestival - Philosophieren: Schweigen
Best of „Philosophieren“: Schweigen„Wenn du geschwiegen hättest, so wärest du ein Philosoph geblieben“, so lautet ein dem Boethius zugeschriebener berühmter Ausspruch. Bedeutet dies auch für Matthias Burchardt und Alexander Christ, sie hätten besser geschwiegen? Vielleicht aus Ehrfurcht vor all den klügeren Stimmen der Tradition oder aus Respekt vor dem Anspruch der jeweiligen Sache? Warum sagen wir überhaupt etwas und nicht etwa nichts? Schweigen kann vielerlei Beweggründe haben, zum richtigen Moment eingesetzt, wird es jedenfalls beredt und enthält selbst eine Aussage. Wir denken über die Ästhetik des Schweigens nach und differenzieren zwischen den Begriffen Schweigen, Stille und Ruhe. Schließlich wenden wir uns der Un-Kultur unserer heutigen Zeit zu, im Gerede mit vielen Worten nichts zu sagen, und stellen dem eine Kultiviertheit des Zuhörens und des Schweigens entgegen.
8/21/2023 • 55 minutes, 31 seconds
Sommerfestival - Philosophieren: Lieben
Best of „Philosophieren“: LiebenIn der Folge acht von „Philosophieren“ im kontrafunk, dem intellektuellen Liebesnest, geht es Matthias Burchardt und Alexander Christ um ein vielgestaltiges Phänomen, das sich auf sehr verschiedene Gegenstände beziehen kann: um die Liebe. Ausgehend vom Mythos des Aristophanes, erscheint der einzelne Mensch nur als ein Fragment, ewig auf der Suche nach seinem fehlenden Gegenstück. Wohl dem, der seine zweite Hälfte schließlich findet. Im Lieben aber kann man sich ebenso vollständig verlieren wie auch selbstverliebt verirren. So ist die Liebe stets Gefahr und Schlüssel für ein geglücktes Dasein zugleich. Als geglückt mag einem das Lieben erscheinen, wenn sich die gesuchte Vervollständigung ereignet, dieser Moment der idealen Ergänzung.
8/14/2023 • 55 minutes, 31 seconds
Sommerfestival: Philosophieren – Träumen
Best of „Philosophieren“: TräumenTräume sind ein rätselhaftes Phänomen, weil sie nicht nur ein Teil unserer Wirklichkeit sind, sondern eine Wirklichkeit eigener Art stiften. Was bedeuten sie für unser Leben? Manche verfolgen uns in düsterer Bedrohlichkeit, andere geben uns Kraft in schweren Zeiten. Enthüllt sich im Traum unser wahres Selbst, oder werden nur Möglichkeitsräume aufgezeigt?Philosophieren Sie mit uns und wagen Sie zu träumen!
8/7/2023 • 55 minutes, 31 seconds
Philosophieren #30: „Genießen“
Das Leben ist voller Mühen und Widernisse, doch im Genuss kommen wir sinnlich zur Welt. Aber dürfen wir überhaupt genießen, während andere Menschen hungern und leiden? Ist die sinnliche Freude ein Weg zur irdischen Glückseligkeit oder ein Abweg der erschütterbaren Seele? Alexander Christ und Matthias Burchardt untersuchen das Phänomen des Genießens und unterstreichen dabei auch seine politische Bedeutung als Gegengift zum Klima-hygienischen Totentanz und als sinnliche Verführung zur Freiheit.
7/31/2023 • 55 minutes, 37 seconds
Philosophieren #29: „Lesen“
In der Folge 29 von „Philosophieren“ im Kontrafunk, dem fliegenden Teppich ins Reich der Fantasie, spricht Alexander Christ mit seinem Gast, dem Journalisten und Schriftsteller Paul Ingendaay, über das Lesen. Wer liest, muss die Einsamkeit ertragen. Lesen ist ein intimer Vorgang, der uns in das Reich der Fantasie zu tragen vermag und der neue Welten eröffnet. Lesen heißt durch fremde Hand träumen, wusste der Schriftsteller Fernando Pessoa. Wir sprechen insbesondere über das Lesen in Büchern und stellen die Frage, ob die Lesekultur durch eine zunehmend digitale Welt gefährdet ist.
7/24/2023 • 55 minutes, 43 seconds
Philosophieren #28: „Urteilen“
Das Urteilen ist keine exklusive Tätigkeit eines Richters, sondern Aufgabe eines jeden mündigen Menschen. Um den Unterschied von wahr und falsch, gut und böse oder schön und hässlich wohlbegründet auszumachen, brauchen wir alle Urteilskraft. Denn nur so entkommen wir täuschenden Vorurteilen und der Bevormundung durch Autoritäten, die uns gern ihre Ideologien aufdrängen. Die Kontrafunk-Philosophen nehmen deshalb heute genauer in den Blick, was es mit dem Urteilen auf sich hat, und prüfen auch, ob es Situationen gibt, in denen eine Urteilsenthaltung Ausdruck von Weisheit und Lebenskunst ist.
7/17/2023 • 55 minutes, 36 seconds
Philosophieren #27: „Dichten II“
Schweifend und streifend durchqueren Alexander Christ und Matthias Burchardt das Rätsel des Dichtens. Und weil sie sich im ersten Teil dabei lustvoll verlaufen haben, setzen sie ihre Erkundung nun in einem zweiten Teil fort. Wer hätte gedacht, dass die sparsamste literarische Gattung so viel Anlass zum kontroversen Gespräch bietet? Am Beispiel von Peter Rühmkorf geht es unter anderem darum, ob Lyrik politisch sein kann, ohne dabei künstlerische Einbußen hinnehmen zu müssen.
7/10/2023 • 55 minutes, 32 seconds
Philosophieren #26: „Dichten“
In der Folge 26 von „Philosophieren“, dem „Club der toten Dichter“ im Kontrafunk, sprechen Matthias Burchardt und Alexander Christ über die besondere Kraft der Worte, wenn diese sorgfältig ausgewählt und wohlgesetzt sind. Wir spüren dem Dichten nach und widmen uns dabei auch der Person des Dichters. Welche Anlässe begünstigen die Dichtung, was entsteht, wenn gedichtet wird? Dichtend beschrieben eröffnen sich uns ganz neue Welten, verschlungen manchmal und mitunter erhellend.
7/3/2023 • 55 minutes, 36 seconds
Philosophieren #25: „Reisen“
Heute packen die Philosophen ihre Koffer und brechen auf in die große, weite Welt. Reisen bildet, aber hilft es auch dabei, seine Probleme zu bewältigen? Schließlich wusste schon Seneca, dass man zwar seine Heimat verlassen kann, aber sich selbst doch immer mitnimmt. Was treibt uns in die Ferne? Die Suche nach dem Paradies? Oder die Freude an der Heimkehr?
6/26/2023 • 55 minutes, 37 seconds
Philosophieren #24: „Feiern“
Die Kontrafunk-Philosophen widmen sich heute dem Feiern. Das Phänomen ist schwer zu greifen. Was macht eine Feier aus? Gästeliste, Festsaal, Gewänder, rituelle Formeln, Musik? Welche Rolle spielt die feierliche Stimmung? Was erfahren wir über unser Mensch-Sein, wenn wir feiern? Vielleicht ist das Fest eine sinnliche Selbstvergewisserung in Bezug auf unsere kulturelle Identität. Das würde bedeuten: Wer den Menschen Ihre Feste verbietet, raubt ihnen die Wurzeln.
6/19/2023 • 55 minutes, 36 seconds
Philosophieren #23: „Telefonieren“
In der Folge 23 von „Philosophieren“ im Kontrafunk, dem Sorgentelefon am Montagabend, sprechen Matthias Burchardt und Alexander Christ wieder einmal über ein Alltagsphänomen, das sich aus unserem Leben kaum mehr wegdenken lässt. Telefonieren muss der Mensch heutzutage offenbar rund um die Uhr, kaum eine Zeitspanne am Tag ist bei so manchem davon ausgenommen. Wir überlegen, ob diese scheinbar ach so praktische Technik nicht doch mehr Tücken mit sich bringt als Segen. Und ergründen, welcher Umgang mit dem Telefon uns vielleicht doch besser täte als eine allgegenwärtige Erreichbarkeit.
6/12/2023 • 55 minutes, 34 seconds
Philosophieren #22: „Essen"
Nicht nur die Liebe, sondern auch die Macht führt durch den Magen. In der heutigen Sendung beleuchtet Matthias Burchardt gemeinsam mit dem Lebensmittelchemiker Udo Pollmer die Frage, was es mit dem Essen auf sich hat. Schon aus der biologischen Perspektive wird ein Unterschied von Mensch und Tier deutlich: Wir bereiten unsere Speisen zu und legen damit den Grundstein für Kultur. Was aber passiert, wenn wir das Speisen zum Zankapfel der Ideologien machen oder zur Quasi-Religion überhöhen? Wer profitiert von der Angst der Menschen, die sich von ungesunder Ernährung, Giften in Lebensmitteln oder Klimafolgen bedroht sehen? Warum werden wir vor Lebensmittel gewarnt, die uns eigentlich gut täten und warum werden Sachen empfohlen, die uns nachweislich schaden?
6/5/2023 • 55 minutes, 34 seconds
Philosophieren #21: „Hoffen“
So viel Trennendes und so viel Chaos auf der Welt – gibt es da noch Hoffnung? Oh ja, gerade jetzt ist das Hoffen, die Zuversicht die Lösung. In dieser Ausgabe von „Philosophieren“ spricht Alexander Christ gemeinsam mit dem evangelischen Pfarrer Hanns–Martin Hager über die Pfingstgeschichte und ihre aktuell ungeschmälerte Bedeutung. Wir besprechen, warum Gläubige sich so sicher sind, dass es am Ende gut wird, so schlimm es im Hier und Jetzt manchmal auch sein mag, warum auf Trennung die Aussöhnung folgt und ganz am Ende sogar das ewige Leben wartet. Eine vielleicht überraschende Deutung der Pfingstgeschichte bieten wir in der Hoffnung an, dass sich die gegenwärtige Spaltung durch eine wieder zurückkehrende Kommunikation auflösen wird. Warum also hoffen wir? Warum nur geben wir nicht auf? Weil Zuversicht eine starke, tragende Brücke ist.
5/29/2023 • 55 minutes, 34 seconds
Philosophieren #20: „Verstehen“
In der Sendung vom 22. Mai erörtern Alexander Christ und Matthias Burchardt die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Verstehens. Was macht das Verstehen aus? Geht es nur um Kenntnisse oder auch um existenzielle Resonanz? Was ist ein hermeneutischer Zirkel, und warum zerbricht die gemeinsame Welt, wenn das Verstehen verloren geht? Sie sind herzlich zum Zuhören und Mitdenken eingeladen.
5/22/2023 • 55 minutes, 31 seconds
Philosophieren #19 – Berühren
Die Philosophie vermag über das Alltägliche zu staunen. Welches Wunder geschieht uns in der Berührung? Alexander Christ und Matthias Burchardt erkunden die Weise, wie wir miteinander und mit der Welt in Kontakt kommen und stoßen dabei auf bemerkenswerte Einsichten über den Körper und den Leib, unsere Sehnsucht nach der Berührung und die Tristesse des social distancing.
5/15/2023 • 55 minutes, 30 seconds
Philosophieren #18: „Kapitulieren“
In Folge 18 von „Philosophieren“ im Kontrafunk, dem Denkraum von Ende und Anfang, sprechen Matthias Burchardt und Alexander Christ am Tag der deutschen Kapitulation 1945 über historische und philosophische Aspekte rund um das „Kapitulieren“. Heißt kapitulieren stets, alles und womöglich sich selbst vollständig aufzugeben? Oder kann in der Aufgabe einer nicht mehr zu haltenden Position auch ein Neuanfang begründet liegen? Wir sprechen über die Ästhetik des Kapitulierens und ergründen die Voraussetzungen für ein würdevolles Scheitern.
5/8/2023 • 55 minutes, 32 seconds
Philosophieren #17: „Arbeiten“
Am Tag der Arbeit philosophieren die beiden Müßiggänger Alexander Christ und Matthias Burchardt über die Lust und die Last dieses Grundphänomens. Arbeit kann lästige Pflicht oder Ort der Selbstverwirklichung sein. Im engeren Sinne ist Arbeit lebensnotwendig, denn nur durch sie erlangen wir die Mittel zum Leben: Der Landmann und der Handwerker schaffen im Umgang mit der Natur die Voraussetzung für unsere Existenz und geben unserem Dasein eine Heimat. Doch die Freiheitsspielräume, die wir durch Arbeit gewinnen, bezahlen wir durch neue Zwänge, wenn die arbeitsteilige Welt uns einspinnt. Und was ist, wenn uns die Arbeit ausgeht? Bleibt dann nur noch die Alternative von Bullshit-Job oder besinnungslosem Grundeinkommen?
5/1/2023 • 55 minutes, 31 seconds
Philosophieren #16: „Wohnen“
In Folge zwölf von „Philosophieren“ im Kontrafunk, der geistigen Komfortzone, geht es Matthias Burchardt und Alexander Christ um Tisch und Stuhl, Lager und Feuer, Tür und Fenster, Grund und Boden — und Sie, liebe Hörer, werden sich wohl fragen, was haben diese Begriffe gemeinsam? Wir sprechen heute über Beheimatung und Sesshaftigkeit, aber auch über das Verlassen eines geschützten Raumes. Lassen Sie sich bitte, wie immer, überraschen, wenn wir diesmal ins tief Private eintauchen und über das „wohnen“ philosophieren.
4/24/2023 • 55 minutes, 31 seconds
Philosophieren #15: „Malen“
4/17/2023 • 55 minutes, 41 seconds
Philosophieren #14: „Glauben“
4/10/2023 • 55 minutes, 33 seconds
Philosophieren #13: „Leiden“
4/3/2023 • 55 minutes, 31 seconds
Philosophieren #12: „Abstimmen“
Die Abstimmung ist der offensichtliche Vollzug einer demokratischen Praxis. Doch was bedeutet es überhaupt, wenn eine politische Gemeinschaft etwas auf dem Wege der Abstimmung beschließt? Verschleiert man hinter der Demokratiefolklore nicht nur Machtkonstellationen? Was wäre das Ideal einer guten Abstimmung? Matthias Burchardt und Alexander Christ erörtern die vermeintlich selbstverständliche Praxis und geraten sich in die ergrauten Haare, wenn es um das „Systemische Konsensieren“ geht. Sie sind herzlich eingeladen, die Argumente der beiden zu prüfen und sich Ihre eigenen Gedanken zu machen.
3/27/2023 • 55 minutes, 31 seconds
Philosophieren #11: „Kämpfen“
In der Folge 11 von „Philosophieren“ im Kontrafunk, der verbindenden Stimme der Menschheitsfamilie, sprechen Matthias Burchardt und Alexander Christ aus aktuellem Anlass mit dem Schweizer Friedensforscher und Historiker Daniele Ganser über den Kampf zwischen Nationen und über seinen persönlichen Kampf um die Redefreiheit.Das elementare Menschheitsthema, das uns alle derzeit hautnah betrifft, lautet „Krieg oder Frieden“. „Ich mahne unablässig zum Frieden; dieser, auch ein ungerechter, ist besser als der gerechteste Krieg.“ Dieser bekannte Ausspruch des Cicero in den Epistulae ad Atticum steht mahnend über unserer Zeit – und so auch über unserer heutigen Sendung. Mit Daniele Ganser wollen wir insbesondere aufzeigen, ob und wie eine kämpferische Auseinandersetzung auch friedlich geführt werden kann.
3/20/2023 • 55 minutes, 29 seconds
Philosophieren #10: „Schweigen“
„Wenn du geschwiegen hättest, so wärest du ein Philosoph geblieben“, so lautet ein dem Boethius zugeschriebener berühmter Ausspruch. Bedeutet dies auch für Matthias Burchardt und Alexander Christ, sie hätten besser geschwiegen? Vielleicht aus Ehrfurcht vor all den klügeren Stimmen der Tradition oder aus Respekt vor dem Anspruch der jeweiligen Sache? Warum sagen wir überhaupt etwas und nicht etwa nichts? Schweigen kann vielerlei Beweggründe haben, zum richtigen Moment eingesetzt, wird es jedenfalls beredt und enthält selbst eine Aussage. Wir denken über die Ästhetik des Schweigens nach und differenzieren zwischen den Begriffen Schweigen, Stille und Ruhe. Schließlich wenden wir uns der Un-Kultur unserer heutigen Zeit zu, im Gerede mit vielen Worten nichts zu sagen, und stellen dem eine Kultiviertheit des Zuhörens und des Schweigens entgegen.
3/13/2023 • 55 minutes, 38 seconds
Philosophieren #9: „Verzeihen“
„Wir werden einander viel verzeihen müssen.“ Der Spruch des ehemaligen Gesundheitsministers Jens Spahn hallt bitter nach. Vor das Verzeihen haben die Götter die Einsicht, die Reue oder die Sühne gesetzt. Gibt es einen Anspruch auf Verzeihung? Worin besteht der tiefere Sinn dieser Handlung? Sinnieren Sie mit Matthias Burchardt und Alexander Christ über das Verzeihen und dessen Kehrseite – die Unversöhnlichkeit.
3/5/2023 • 55 minutes, 30 seconds
Philosophieren #8: „Lieben“
2/27/2023 • 55 minutes, 31 seconds
Philosophieren #7: „Schunkeln“
Das Schunkeln gilt dem Intellektuellen als plebejisch, allzu trivial ist diese Bewegungsform im Vergleich zum subtilen Tanz. Wer schunkelt – so die Unterstellung – sei ein grobmotorischer Mitläufer, der Individualität und Reflexion preisgebe, um sich im Feiern mit der dumpfen Masse gemein zu machen. Matthias Burchardt und Alexander Christ riskieren eine Apologie des Schunkelns und staunen über das Phänomen des Karnevals – auch und gerade in Anbetracht seiner akuten Bedrohtheit durch den woken Puritanismus.
2/20/2023 • 56 minutes, 23 seconds
Philosophieren #6: „Verlieren“
2/13/2023 • 58 minutes, 22 seconds
Philosophieren #5: „Wahrnehmen“
In der Folge fünf von „Philosophieren“, der Sendung von Matthias Burchardt und Alexander Christ, ist der Journalist Robert Fleischer zu Gast. Zusammen mit Alexander Christ widmet er sich dieses Mal einem besonders spannenden menschlichen Betätigungsfeld, dem Wahrnehmen. Wie nehmen Menschen wahr? Beschreiben die sogenannten fünf Sinne, die man sprichwörtlich beisammenhaben sollte, schon die Grenze der menschlichen Naturbeobachtung? Oder ist da mehr? Es wird aufgezeigt, wo und wie uns bereits unsere fünf Sinne auf eine schiefe Bahn bringen können. Wir streifen auf Randbezirke, etwa das Phänomen „Remote Viewing“, die Telekinese, und unternehmen Ausflüge ins Weltall und in das Innerste des Menschen. Wie verhalten sich Wahrnehmung und Fake News? An welchem Punkt wird Wahrnehmung abhängig von der jeweiligen Perspektive zum bloßen Standpunkt? Gibt es überhaupt objektiv Wahrnehmbares? Haben wir einen Einfluss auf die Materie, ja können wir selbst die Wahrnehmung und damit die (oder unsere) Wirklichkeit beeinflussen? Schließlich: Ist das, was wir sehen, wirklich alles, was ist? Oder ist da viel mehr, was wir (zunächst) nicht sehen und womöglich auch bisher nicht erklären können? Gerade in den Randbereichen des Wahrnehmbaren zeigt sich, dass unser Welt-Bild vermutlich nur ein kleiner, halbwegs beherrschbarer Ausschnitt aus dem großen Ganzen sein dürfte.
2/6/2023 • 57 minutes, 15 seconds
Philosophieren #4: „Frieren“
Ist das Frieren mehr als ein unangenehmer Körperzustand? Matthias Burchardt spricht mit dem Berliner Philosophen Jochen Kirchhoff über die Verwinterung von Welt und Seele. Inspiriert durch Wilhelm Müllers Winterreise, gelesen von Hans Kremer, erörtern sie die Heimatlosigkeit des modernen Menschen, die politische Kälte des Hygieneregimes und die Rückbesinnung auf Wärmequellen in Gemeinschaft, Kultur und Kosmos.
1/30/2023 • 56 minutes, 58 seconds
Philosophieren #3: „Träumen“
Träume sind ein rätselhaftes Phänomen, weil sie nicht nur ein Teil unserer Wirklichkeit sind, sondern eine Wirklichkeit eigener Art stiften. Was bedeuten sie für unser Leben? Manche verfolgen uns in düsterer Bedrohlichkeit, andere geben uns Kraft in schweren Zeiten. Enthüllt sich im Traum unser wahres Selbst oder werden nur Möglichkeitsräume aufgezeigt? Philosophieren Sie mit uns und wagen Sie zu träumen!
1/23/2023 • 57 minutes, 46 seconds
Philosophieren #2: „Lügen“
Die Folge zwei der neuen Sendung von Matthias Burchardt und Alexander Christ widmet sich wieder einem zentralen Thema der menschlichen Existenz: dem Lügen. Heute geht es also um kurze Beine, lange Nasen, die Differenz von Schein und Sein, Halbwahrheiten, Alltagslügen und mehr. Was motiviert Menschen dazu, zu lügen? Was genau verstehen wir eigentlich unter dem Begriff„lügen“? Setzt die Lüge stets eine böse Absicht voraus oder sind auch Lebenssituationen denkbar, in denen die Lüge schadlos existieren kann? Besondere Bedeutung hat die Lüge in der Kunst und Literatur, denn hier erkennen wir letztlich vielleicht gerade in der Lüge die Wahrheit. Zu einer sehr fragwürdigen „Meisterschaft“ in neuerer Zeit scheint das Lügen in der heutigen Politik aufgestiegen zu sein. Hier gilt offenbar die Parole „Lügen – aber richtig!“
1/16/2023 • 56 minutes, 4 seconds
Philosophieren #1: „Erinnern“
Diese neue Sendung von Matthias Burchardt und Alexander Christ widmet sich von Woche zu Woche einem anderen Thema der menschlichen Existenz. Heute geht es um den Duft der Zeit und das Phänomen des Sich-Erinnerns. Welchen Sinn hat es, sich Vergangenes zu vergegenwärtigen? Wo liegen die Tücken der Erinnerung und wie kann man ihnen durch Mnemotechnik begegnen? Brauchen wir – individuell und gemeinschaftlich – das Erinnern zur Stiftung unserer Identität? Abschließend wird auch zu fragen sein, inwieweit Erinnerungspolitik ein Herrschaftsinstrument ist, das uns durch Geschichtsvergessenheit und kulturelle Demenz entwurzelt und ideologisch steuerbar macht.Alle Hörer sind herzlich zum Philosophieren eingeladen.
1/9/2023 • 56 minutes, 9 seconds