Innen- und Außenpolitik, sowie politische Aspekte aus den Bereichen Gesellschaft, Bildung, Umwelt und Entwicklung
Pars Pro Toto. Per Los im Bürgerrat (Folge 6): "Lest Euch das wirklich durch!"
„Wir haben den Auftrag gekriegt, wir sollen Euch das buchstäblich ins Hausaufgabenheft schreiben, was wir denken und das haben wir damit gemacht. Also nehmt Euch das bitte zu Herzen und das wörtlich: lest Euch das wirklich durch!“. Franziska Böttcher, Mitglied des Bürgerrates "Ernährung im Wandel" klang genervt, als sie dies den Politikern aller Bundestagsfraktionen entgegenschleuderte. Dabei hatten die bei der Übergabe des "Bürgergutachtens", das die 160 Mitglieder des Bürgerrates erarbeitet hatten, die Teilnehmenden überschwänglich gelobt. Der Bürgerrat empfiehlt z. B. ein kostenloses Mittagessen für alle Kinder in Kitas und Schulen, ein verpflichtendes staatliches Label für alle Lebensmittel, eine Tierwohlabgabe und eine Altersgrenze von 16 Jahren für den Verkauf von Energy-Drinks. Dreieinhalb Monate lang hatten die Mitglieder an ihren Empfehlungen gearbeitet, unterstützt von Experten. Manch eine oder einer wurde selbst in dieser Zeit zu Fachfrau oder Fachmann. Die Skepsis bei der Übergabe teilten wohl viele von ihnen, als manche Politiker ihnen sagten, dass sie nicht alles umsetzen könnten oder auch, je nach Parteiprogramm, auch nicht wollten. Aber die Politiker versicherten auch, alles ernsthaft und intensiv zu lesen. Demnächst will der Bundestag das "Bürgergutachten" in einer eigenen Sitzung debattieren.
2/23/2024 • 30 minutes, 12 seconds
Grüne Risiken, grüne Chancen – wie deutsche Unternehmen den Klimaschutz kalkulieren
Das Ziel ist klar: Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Das gilt auch für die deutsche Wirtschaft. Die Frage aber ist: Welche Folgen hat Klimaschutz für die Unternehmen? Jens Borchers und Oliver Günther beleuchten anhand des Stahlkonzerns thyssenkrupp Steel und des hessischen Folienherstellers Duo Plast, was Klimaschutz kostet. Sie beschreiben aber auch, welche wirtschaftlichen Potentiale mit Klimaschutz verbunden sind.
12/27/2023 • 27 minutes, 27 seconds
Demokratie mal anders: Mittendrin im Bürgerrat "Ernährung im Wandel"
Früher hat ihre Familie Schweine gezüchtet, heute ernährt sie sich vegetarisch: Das erzählt uns eine ältere Dame, die am Bürgerrat Ernährung im Wandel teilnimmt. Zusammen mit 159 anderen per Los ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern debattiert sie darin über Fragen rund um das Thema Ernährung - im Auftrag des Deutschen Bundestages.
Ende September kamen die Teilnehmenden erstmals in Berlin zusammen, bis Februar treffen sie sich regelmäßig. Am Ende werden sie der Politik Lösungsvorschläge vorlegen.
Wir haben diesen ersten vom Parlament eingesetzten Bürgerrat von Anfang an beobachtet. Wir waren am ersten Wochenende in Berlin dabei und wollten wissen: Wie funktioniert das Ganze? Welche Menschen nehmen teil? Was treibt sie an? Und wie haben sie das erste Zusammentreffen, die ersten Gespräche mit den anderen Teilnehmenden erlebt?
10/27/2023 • 24 minutes, 41 seconds
Pars pro toto. Per Los im Bürgerrat (Folge 4)
Der Kampf gegen den menschengemachten Klimawandel, so skeptisch sehen es viele, kommt viel zu langsam voran. Die Stimmung scheint sogar zu kippen, je mehr die Maßnahmen Gewohntes zu gefährden scheinen: Die Gasheizung, den Diesel, den Urlaubsflug, das preiswerte Steak. Stattdessen mehr E-Mobilität, erneuerbare Energien, Wärmepumpen - all so etwas stößt auch auf Widerstand. Manch ein Politiker tritt da lieber auf die Bremse, um wiedergewählt zu werden. Wäre ein Bürgerrat die Lösung, in dem Bürger selbst Empfehlungen erarbeiten? Spoiler: So einfach ist es nicht. Aber er kann nützlich sein. Es ist eben komplex, sagt auch die Wissenschaft.
6/29/2023 • 40 minutes, 16 seconds
Pars pro toto. Per Los im Bürgerrat (Folge 3)
„Wir werden überrollt mit Anfragen aus dem Ausland“, sagt Anna Stuers, die Ständige Sekretärin für den „Permanenten Bürgerdialog in Ostbelgien“. Denn: Hier, in der kleinen „Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien“ gibt es den ersten ständigen Bürgerrat. Der bestimmt selbst, womit sich die immer wieder neu ausgelosten Bürgerinnen und Bürger in den Bürgerversammlungen befassen. Die dann der Regierung dieser kleinen Gemeinschaft Empfehlungen geben, auf die sie dann entweder annimmt, ablehnt oder mit Änderungen verwirklicht. Beide - Bürger wie Regierende - sind von diesem System überzeugt. „Das großartige an Bürgerräten ist: sie verwandeln Wähler in Bürger, die fähig sind, über gemeinsame Entscheidungsfindung nachzudenken“, sagt David van Reybrouck, der diese Art Bürgerrat mitentwickelt hat.
6/15/2023 • 38 minutes, 31 seconds
Pars pro toto. Per Los im Bürgerrat (Folge 2)
Von der „Schönheit des Bürgerrates“ schwärmte die Teilnehmerin einer „Citizens‘ Assembly“, wie Bürgerräte in Irland heißen: Weil man nicht nur ja oder nein sagt, sondern 99 ausgeloste Irinnen und Iren miteinander sprechen. Zum Beispiel Finbarr, der bis dahin Homosexuelle verabscheute, mit Chris, der schwul ist. Irland hat schon einige stark umstrittene Themen wie die „Homo-Ehe“ oder das Recht auf Abtreibung in Bürgerräten beraten und dann per Volksentscheid neu geregelt. Der irische Weg - an dem es in Irland auch Kritik gibt - ist ein Schwerpunkt in Folge 2 von „Pars pro toto“. Es geht aber auch um den ersten vom Bundestag beauftragten Bürgerrat "Ernährung im Wandel", der von Anfang an zwischen Ampel und Teilen der Opposition umstritten ist.
6/1/2023 • 33 minutes, 21 seconds
Pars pro toto. Per Los im Bürgerrat Folge 1
Demokratie heißt .... Ja, was eigentlich? Alle paar Jahre wählen gehen - oder geht da noch mehr? Können Bürgerinnen und Bürger noch mehr mitbestimmen? Und würde das Entscheidungen manchmal sogar besser machen? Viele reden in diesem Zusammenhang schon seit einiger Zeit über Bürgerräte. Die gibt es immer öfter. Weltweit; auch in Deutschland, in Hessen, in Frankfurt und in Darmstadt. Die, die daran teilnehmen, sind ziemlich begeistert davon. Aber können Bürgerräte unsere Demokratie tatsächlich besser machen? Und können sie - wie Teilnehmende sagen - uns als Gesellschaft sogar wieder näher zusammenbringen?
5/16/2023 • 29 minutes, 7 seconds
"Der Tag" und die Woche - was wir noch zu sagen hätten!
Die ganze Woche über sind wir in der Politikredaktion mit Politik bis zum Abwinken beschäftigt. Vier Sendungen "Der Tag" entstehen dabei pro Woche. Hier wollen wir einiges, was wir dabei und auch sonst in dieser Woche erfahren, neu gelernt oder neu gesehen haben, nochmal zusammen durchgehen. Da gab es diese Woche vieles: der 50. Jahrestag des Attentates von München. Das Thema "kulturelle Aneignung", die "Weltkulturbrezel", der "Frankfurter Weg" in der Drogenpolitik. Die aufgeheizte Stimmung zwischen Ampel-Regierung und ihren Gegnern. Und dann starb die Queen. Auch wir konnten nicht anders, als über sie zu reden. Die Themenliste wurde deshalb nur unvollständig abgearbeitet.
9/9/2022 • 29 minutes, 35 seconds
„Den Ukrainern fühle ich mich sehr nah“: Ein Gespräch mit hr-Kriegsreporter Marc Dugge
Seit fünf Monaten tobt der Krieg in der Ukraine. Für Informationen sind wir hier, weit weg von den Gefechten, auf Korrespondenten und Korrespondentinnen wie Marc Dugge angewiesen. Für die ARD war er vier Wochen vor Ort und hat berichtet. Im Gespräch mit hr-iNFO Politik schildert er seine Erlebnisse, wie es den Menschen in der Ukraine geht und welche Bilder ihn nicht mehr loslassen.
7/29/2022 • 26 minutes
Lehre aus der documenta: Wir müssen über Antisemitismus reden
Die documenta fifteen wird als Kunstschau des Antisemitismus in die Geschichte eingehen. Eigentlich hätte die Kunstschau die Gelegenheit sein können, sich mit dem Thema auseinander zu setzen. Gerade auch mit Sichtweisen im sogenannten globalen Süden.
Stattdessen gibt es viele Vorhaltungen und wenig Austausch. Dabei wäre es wichtig gewesen, einen differenzierten Blick darauf zu werfen, wann Perspektiven, Äußerungen und Darstellungen antisemitisch sind und wann eher nicht. In welchen Fällen müssen wir einschreiten, in welchen eher diskutieren?
7/21/2022 • 25 minutes, 4 seconds
Hört.Uns.Zu! – Wie in zwei Land-Gemeinden das Misstrauen gegen den Ballungsraum wächst
Auf den ersten Blick geht es um einen Streit ums Wasser. Zwei hessische Gemeinden wehren sich dagegen, dass immer mehr Grundwasser aus ihrem Boden nach Frankfurt fließt, um den Bedarf der Großstadt an Trinkwasser zu decken. Dahinter steht aber auch das Gefühl, als kleine Gemeinden gegenüber den Interessen der "großen" Stadt im Nachteil zu sein, sich nicht richtig wehren zu können und allein gelassen zu sein.
hr iNFO-"Die Story" erzählt die Geschichte von Menschen in Hessen, die sich um ihre Heimat sorgen, die mit der Politik hadern, den Behörden misstrauen und die vor allem den Eindruck haben, nicht gehört zu werden.
7/20/2022 • 30 minutes, 31 seconds
Kalte Dusche für die Freiheit - Was Energiesparen bringt
Die Aufrufe werden immer dringlicher: Wir sollen alle Energiesparen. Kürzer und kälter duschen, weniger heizen, weniger Auto fahren und fliegen. Tipps gibt es reichlich, auch von Wirtschaftsminister Robert Habeck. Der geht mit gutem Beispiel voran und lässt uns wissen, dass er seine ohnehin kurze Duschzeit noch mal reduziert hat. Aber was hilft wirklich? Und animieren solche gut gemeinten Tipps zur Nachahmung oder bewirken sie eher das Gegenteil? Es kommt drauf an - auf die Politik, aber auch auf uns.
7/7/2022 • 27 minutes, 49 seconds
Wenn Hitze tötet: Wie kann die Politik uns besser schützen?
Auch bei uns in Hessen herrscht immer häufiger ungewohnte Hitze. Für alte Menschen, kleine Kinder oder chronisch Kranke kann das schnell lebensbedrohlich werden. Warum ist die Hitze so gefährlich? Und was unternimmt die hessische Politik, um Risikogruppen besser zu schützen?
6/30/2022 • 24 minutes, 38 seconds
Krise als Dauerzustand - Erdogan kämpft an vielen Fronten
Mehr als 70 Prozent Inflation lassen die Preise in der Türkei steigen, gleichzeitig sinkt die Zustimmung zu Präsident Erdogan und seiner Partei AKP drastisch. In spätestens einem Jahr wird in der Türkei gewählt und bis dahin muss der Präsident die Stimmung drehen.
Erneut werden oppositionelle Journalisten festgenommen und auch außenpolitisch stehen die Zeichen auf Konfrontation: Streit mit Griechenland und ein geplanter Einmarsch in Nordsyrien. Gleichzeitig nimmt Erdogan eine Mittlerrolle zwischen Russland, der Ukraine und dem Westen ein, in der er mal als Gegenspieler, mal als Partner der einen oder anderen Seite auftritt.
Was will Erdogan erreichen und was sind die Folgen seines Handelns?
6/24/2022 • 33 minutes, 7 seconds
Propaganda und der Ukraine-Krieg: wem sollen die Medien glauben?
Viele Informationen aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine können nicht zuverlässig überprüft werden. Gleichzeitig gibt es aber viel mehr Informationsquellen als in Kriegen zuvor. Handyvideos, Facebook-Einträge, TikTok-Posts, aufgenommen und gepostet von Menschen unmittelbar vor Ort. Welche Instrumente haben Korrespondent*innen und Redaktionen, all diese Quellen auf ihren Wahrheitsgehalt zu checken?
6/15/2022 • 32 minutes, 58 seconds
Von schmerzlichem Abschied und strategischem Neuanfang - kritische Analyse des Machtwechsels in Hessen
Dass Hessens Langzeit-Regierungschef Volker Bouffier mal langsam die Macht abgeben müsste, das haben seine - auch innerparteilichen - Kritiker schon vor Jahren geflüstert. Doch nach gefühlt längerem Zaudern ging es plötzlich nicht nur schnell, sondern auch unerwartet: Im Februar präsentierte Bouffier einen potenziellen Nachfolger, mit dem wohl Bouffier selbst nicht gerechnet hatte: Boris Rhein, damals noch Landtagspräsident, nicht zum ersten Mal von Bouffier ins Abseits gestellt, ist seit dieser Woche neuer Ministerpräsident Hessens und Hoffnungsträger für die CDU im bevorstehenden Landtagswahlkampf.
6/2/2022 • 28 minutes
Volksdroge Nummer 1 - Warum wir einen anderen Umgang mit Alkohol brauchen
Alkohol gilt als Kulturgut in Deutschland. Ob bei der Firmenfeier, auf Partys oder bei Treffen mit Freunden: Ein Gläschen - oder auch ein paar mehr - ist eigentlich fast immer dabei. Doch Alkohol richtet auch große Schäden an. Manche Wissenschaftler halten ihn sogar für das gefährlichste Suchtmittel von allen. Warum machen wir so einen Unterschied zwischen Alkohol und anderen Drogen? Was fordern Gesundheitsexperten? Und warum tut sich die Politik so schwer damit, das umzusetzen?
2/26/2022 • 24 minutes, 48 seconds
Die Story: Plötzlich Lehrerin
In Deutschland herrscht Lehrermangel, vor allem an den Grundschulen. Um den Schulbetrieb aufrecht zu erhalten, werden immer mehr Quereinsteiger ohne pädagogische Ausbildung eingesetzt. Kann das gut gehen? Petra Boberg hat den Praxistest gemacht.