Reportagen aus der Welt der Kirchen und Religionen. Lebensfragen, Ethik, Theologie.
Juden im Koran – Zwischen Respekt und Diffamierung
Das Judentum und der Islam berufen sich auf denselben Stammvater, nämlich Abraham. Sie verstehen sich beide als streng monotheistisch und haben ähnliche Speiseregeln. Auch darüber hinaus eint Judentum und Islam mehr, als man vermuten würde angesichts des von Hass und Gewalt geprägten Nahostkonflikts.
Doch das Verhältnis zwischen Muslimen und Juden war schon zur Entstehungszeit des Islam im 7. Jahrhundert widersprüchlich: Im Koran finden sich einerseits Passagen, die respektvoll über das Judentum sprechen, aber auch solche, die seine Anhänger als „Affen und Schweine“ diffamieren.
„Juden im Koran - Zwischen Respekt und Diffamierung“. Mit der Frage, welches Bild die Heilige Schrift der Muslime von den Juden und ihren religiösen Praktiken vermittelt, hat sich Stefanie Oswalt in Camino in hr2-kultur auseinandergesetzt.
2/2/2024 • 25 minutes, 52 seconds
Unverhofft kommt oft - Vom glücklichen Zufall
Im Leben kommt es oft anders als gedacht, weil Zufälliges dazwischenkommt. In solchen Situationen kann man an den unerwarteten Ereignissen verzweifeln oder aber genau darin eine Chance sehen. Wenn Menschen die Möglichkeiten eines glücklichen Zufalls erkennen und nutzen, spricht man in der Wissenschaft von "Serendipität". Man hat es weder vorhergesehen noch geplant, und doch kann in dem Moment etwas Neues entstehen.
„Unverhofft kommt oft - Vom glücklichen Zufall“. Unter dieser Überschrift hat sich Rita Homfeldt für Camino in hr2-kultur mit der Frage beschäftigt, wie Menschen die Ungewissheit und damit den Zufall als Weg nutzen können für ein erfolgreiches und sinnstiftendes Leben.
1/26/2024 • 26 minutes, 35 seconds
Die Kraft der Stille - Wohltuende Oase in geschwätziger Zeit
Nie wurde so viel geredet, gechattet und gepostet. Playlists werden rauf- und runtergehört, die Menschen bewegen sich kaum noch ohne Ohrstöpsel. Akustische Reizüberflutung ist zur ständigen Alltagserfahrung geworden.
Im Gegensatz dazu: die Stille! Wie erleben beispielsweise Bergsteiger, Musikerinnen und Gehörlose das akustische Nichts? Und warum fällt es so schwer, Stille zuzulassen? Und bieten auch die Kirche hinreichend Raum dafür?
„Die Kraft der Stille - Wohltuende Oase in geschwätziger Zeit“. Ulrich Land stellt in Camino in hr2 kultur seine These vor: dass die Stille eine meditative Chance bietet.
1/19/2024 • 24 minutes, 37 seconds
Die Tatkraft der Träumer - Über die Nacht als Hoffnungsgrund
Die Welt der Bilder, des Träumens oder der Fantasie genießt keine große Achtung. Träume sind Schäume, sagt der Volksmund. Und ein Kind, das verträumt genannt wird, darf das kaum als Kompliment verstehen.
In den Religionen genießt das Träumen hingegen eine oft hohe Anerkennung. Das zeigen die Wochen vor Weihnachten, in denen viele Traumgeschichten erzählt werden. Die Träumer finden überraschende Lösungswege. Dabei wird die Hoffnung gerade in der Nacht geboren, inmitten krisenhafter Situationen. Sind die Zeiten, in denen der Mensch untätig ist, am Ende gar die Grundlage des Hoffens?
12/8/2023 • 24 minutes, 58 seconds
Raumschiff Erde - Wie der Bick auf den Heimatplaneten die Seele berührt
Seit Jahrtausenden blickt der Mensch des Nachts staunend an den Sternenhimmel, sieht Mond, Sterne und Planeten. Aber erst seit wenigen Jahrzehnten ist es möglich, den Planeten Erde selbst als Ganzes zu sehen. Der jüngst verstorbene Astronaut William Anders war es, der während des legendären ersten Flugs zum Mond das erste Bild einer über dem Mond aufgehenden Erde machte. Dieses Bild wurde das „Bild der Erde“ und zu einer Art moderner Ikone. Es hatte einen enormen Einfluss auf die Menschheit, weil es zur Entwicklung eines planetaren Bewusstseins führte, und damit zum Beschleuniger der globalen Umweltbewegung wurde.
„Raumschiff Erde - Wie der Blick auf den Heimatplaneten die Seele berührt“. Hören Sie in Camino in hr2 kultur einen Beitrag von Geseko von Lüpke.
12/1/2023 • 25 minutes, 44 seconds
Was tun gegen den Rechtsruck in Gesellschaft und Kirche?
Nachgefragt - Das Aktuelle Gespräch mit Ursula Nothelle-Wildfeuer. Professorin für christliche Gesellschaftslehre an der Universität Freiburg
Nach den Landtagswahlen in Hessen und Bayern mit den AfD-Zuwächsen stellen sich viele die Frage: was ist der Hintergrund für den Rechtsruck in der Gesellschaft? Die Sozialethikerin Ursula Nothelle-Wildfeuer sieht vergleichbare Tendenzen auch in der katholischen Kirche. Kirchliche Reformen werden teils heftig bekämpft, konservative Kreise machen lautstark von sich reden. Gesellschaft und Kirche scheinen in ähnlicher Weise nach rechts außen zu driften. Und vergleichbar ist auch die innere Spaltung und die Verhärtung der Fronten zwischen Rechten und Liberalen. Die Leitung der Katholischen Kirche betont, dass es zwischen Christen und der AfD unüberbrückbare Unterschiede beim Menschenbild gibt. Aber auch in den Reihen der Kirchen gibt es AfD-Wähler. Wie sollen die kirchenleitenden Personen dem Rechtsruck in Gesellschaft und Kirche begegnen?
Das fragen die hr-Kirchenredakteure Lothar Bauerochse und Klaus Hofmeister beim Aktuellen Gespräch in hr2-Camino Ursula Nothelle-Wildfeuer, Professorin für christliche Gesellschaftslehre an der Universität Freiburg
11/24/2023 • 25 minutes, 7 seconds
Zu Tisch! Vom Speisen in Gesellschaft
Essen bringt Menschen zusammen. Das aufwändige Festessen zu Weihnachten, das christliche Abendmahl, die Mittagspause mit Kolleginnen und Kollegen oder der sogenannte „Leichenschmaus“ zu einer Beerdigung: Gemeinsame Mahlzeiten können Identität stiften und soziale Strukturen abbilden.
Das in Berlin gegründete Projekt „Über den Tellerrand“ zeigt, wie Integration und soziale Teilhabe in unserer Gesellschaft funktionieren kann über das gemeinsame Kochen und Essen.
„Zu Tisch! Speisen in Gesellschaft“. Hören Sie in Camino in hr2 kultur einen Beitrag von Juliane Ziegler.
11/17/2023 • 25 minutes, 23 seconds
Verlorene Stimmen – Der Frankfurter Cäcilienchor verfolgt die Spuren seiner früheren jüdischen Mitglieder
Am 9. November jährten sich die Pogrome der Nationalsozialisten zum 85. Mal. Der Künstler Gunter Demnig erinnert seit den 1990er Jahren an die Opfer des Nazi-Regimes mit so genannten Stolpersteinen, die er im öffentlichen Stadtraum verlegt. Zu Demnigs Auftraggebern zählt inzwischen auch der Frankfurter Cäcilienchor. Seit fünf Jahren recherchieren Mitglieder des Chores die Schicksale der jüdisch stämmigen Mitsängerinnen und Mitsänger, die nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 nicht mehr mit auftreten durften. Sie wurden verfolgt, vertrieben, deportiert und ermordet. Für sie lässt der Cäcilienchor in Frankfurt Stolpersteine verlegen. Dazu werden jeweils die Nachfahren der Opfer eingeladen.
11/10/2023 • 24 minutes, 58 seconds
Auf verschlungenen Pfaden, immer geradlinig – Pierre Stutz und seine mystische Spiritualität
Pierre Stutz ist einer der populärsten Theologen unserer Zeit. Seine Bücher machten den Schweizer auch hierzulande bekannt. Die „Trotzdem-Hoffnung“ ist sein Lebensmotiv. Er ermutigt Menschen, ihren eigenen Weg zu gehen. Pierre Stutz hat selbst erlebt, was es heißt, wenn man Wut, Ärger und das, was einen persönlich ausmacht, jahrelang unterdrückt. Seine Homosexualität erahnte er schon mit 12 Jahren und lehnte sie ab. Nach einem Zusammenbruch aus Erschöpfung und Burnout begann seine Suche nach sich selbst.
Am 7. November wird Pierre Stutz 70 Jahre alt. Rita Homfeldt hat mit Pierre Stutz gesprochen und zeichnet für Camino in hr2 kultur seinen Lebensweg, seine spirituelle Suche und seine Entdeckung einer mystischen Spiritualität nach.
11/3/2023 • 26 minutes, 9 seconds
Schluss mit "Gott"! - Wie der Verzicht auf das Wort den Glauben stärken könnte
Wie wäre es, wenn die Kirchen eine Zeit lang das Wort „Gott“ nicht benutzen? Denn das geht oft allzu leicht über die Lippen. Und überhaupt: Was oder wer ist mit „Gott“ eigentlich gemeint? Die Vorstellungen sind sehr unterschiedlich. Sie reichen vom weisen Himmelsvater bis zur „transpersonalen Energie“, von „Die Ewige“ bis zum Kriegsherrn. Hinzu kommt die Erfahrung: Oft wird „Gott“ bemüht, um eigene Vorhaben himmlisch zu begründen und durchzusetzen. Mit dem Wort Gott wird viel Schindluder betrieben. Uwe Birnstein begibt sich für Camino in hr2-kultur auf Spurensuche und fragt nach, wie dieses „Reden ohne Gott“ gehen könnte.
10/27/2023 • 25 minutes, 18 seconds
Zwischen Ungewissheit und Zuversicht - Die ersten Imame „Made in Germany“
Seit Mitte Juni 2021 bildet das "Islamkolleg Deutschland" muslimische Geistliche und Seelsorger aus - in Zusammenarbeit mit der Uni Osnabrück und islamischen Theologen deutscher Universitäten. Die Ausbildung geschieht bundesweit einheitlich auf Deutsch, ist praxisnah, verbandsübergreifend und unabhängig von den Herkunftsländern der Studierenden. Bisher war das anders: In den vergangenen Jahrzehnten kamen die Geistlichen in den deutschen Moscheegemeinden meist aus der Türkei, aus Ägypten oder dem Nahen Osten. Am 30. September haben nun die ersten Absolventen des "Islamkollegs Deutschland" ihre zweijährige Ausbildung zum muslimischen Geistlichen offiziell abgeschlossen.
Ita Niehaus hat drei Absolventen, eine Frau und zwei Männer, während íhrer Ausbildung begleitet und berichtet über „Die ersten Imame ‚Made in Germany‘“.
10/13/2023 • 28 minutes, 45 seconds
Auch wir sind Kirche! Erfahrungen von People of Colour mit christlichem Rassismus
Die Theologin Sarah Vecera und der Pastor Quinton Ceasar sind nur zwei von vielen Menschen, die auch in den christlichen Kirchen alltäglichen Rassismus erfahren. Sie sind „People of Colour“, Menschen mit dunkler Hautfarbe, die sehr oft Misstrauen und Ausgrenzung erfahren. Die christliche Theologie mit ihren Bildern von einem alten weißen Gott und dem blonden Jesuskind „mit lockigem Haar“ hat selbst zu einer rassistischen Prägung des Alltags beigetragen. Und das trotz der Botschaft von der Liebe Gottes, die allen Menschen gilt. Die Weißen setzen die Norm. Wer anders ist, gehört nicht dazu.
Menschen wie Vecera und Caesar versuchen deshalb, ihre Kirche aufzurütteln und legen den Finger in die Wunde des kirchlichen Alltags-Rassismus.
10/6/2023 • 24 minutes, 51 seconds
Die bunte Welt mal ganz anders entdecken… Mit der Wanderuni unterwegs
“Studium” - ein Begriff, der bei vielen Menschen Assoziationen zu ehrwürdigen Gebäuden, großen Hörsälen, Studierenden im Wohnheim oder der ersten WG weckt. Doch es gibt auch eine andere Art des Studierens: “Unterwegs mit der Wander-Uni”. Hier geht es darum, die bunte Welt zu erwandern, immer im Einklang mit der Natur, und dabei das Leben und sich selbst neu zu entdecken.
Für Camino in hr2 kultur begleitete Carsten Gohlke ein Semester lang Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Wanderuni in Deutschland und erfuhr dabei viel über ihre Erfahrungen, Anliegen und Erlebnisse - aber auch über ihre Ängste und Sorgen
9/29/2023 • 25 minutes, 10 seconds
Die Sache mit dem Sündenbock - Warum Versöhnung heilsam ist
Jeder kennt wohl die Redewendung, dass wir „Jemanden zum Sündenbock machen“. Sie geht auf ein biblisches Ritual zurück. Alle Sünden des Volkes Israel wurden symbolisch auf einen Ziegenbock übertragen, der dann in die Wüste gejagt wurde. So von der Schuldlast befreit, wurde Versöhnung zwischen Gott und Menschen leichter möglich. Heute Abend beginnt der jüdische Versöhnungstag, der Feiertag “Jom Kippur”. Die alte Frage bleibt: Wie wird eigentlich Versöhnung möglich, wo vorher Streit und Ausgrenzung war?
9/22/2023 • 25 minutes, 23 seconds
Das JHWH-Geheimnis - Warum im Judentum der Name Gottes nicht ausgesprochen wird
Wer zur Bibel greift, stößt in manchen Bibelausgaben auf eine geheimnisvolle Buchstabenkombination: JHWH. Das ursprünglich hebräische Tetragramm hat eine große religiöse Bedeutung - steht es doch für den Namen Gottes. Da die Vokale zwischen den vier Konsonanten nicht überliefert sind, ist die Aussprache im Laufe der Jahrtausende verlorengegangen. Nicht-Juden sprechen ihn gern als Jahwe (sprich: jachwe) oder Jehova aus. In jüdischen Ohren hört sich das jedoch nicht richtig an. Denn abgesehen davon, dass Juden den Gottesnamen bis heute nicht aussprechen, wissen tatsächlich selbst die gelehrtesten Rabbiner nicht, wie Gottes Name einst klang.
9/15/2023 • 25 minutes, 37 seconds
Im Schutz der Stille - Ruhe finden inder Großstadt
Wo können Menschen in einer Stadt Stille und Ruhe finden? In Frankfurt am Main, für viele der Inbegriff von Geschäftigkeit, Unruhe und Lärm, gibt es solche Plätze: der Bethmannpark mit seinem Chinesischen Garten, der ausgedehnte Hauptfriedhof mit seinen großen, Schatten spendenden Bäumen und der Niddapark. Es sind Orte, an denen keine Lautlosigkeit herrscht, die aber die Hektik unterbrechen und dadurch zur Wohltat werden. Und manchmal werden die Orte sogar zu einer Quelle der Inspiration, wo das Beten kein Fremdwort ist und ein besonderer Schutz erfahren werden kann.
„Im Schutz der Stille - Ruhe finden in der Großstadt“ - hören Sie in Camino in hr2 kultur einen Beitrag von Georg Magirius.
8/25/2023 • 25 minutes, 3 seconds
Trost suchen, Trost spenden – Von der Kunst des Tröstens
Trost bedeutet: seelischer Halt, Zuversicht und Ermutigung. Viele Menschen finden Trost in der Natur, andere hören Musik oder beschäftigen sich mit Kunst und Literatur. Gibt es noch andere, etwa auch religiöse Rituale oder Ideen als „Trostspender“?
Dirk Pöschmann, der Kurator der Kasseler Ausstellung „Trost - Auf den Spuren eines menschlichen Bedürfnisses“, gibt im dortigen Museum für Sepulkralkultur einen Einblick in das Konzept „Trost“. Und Markus Mütze von der Evangelischen Telefonseelsorge in Frankfurt beschreibt die “Trost-Arbeit” am Sorgentelefon.
„Trost suchen - Trost spenden - Von der Kunst des Tröstens“. Hören Sie in Camino in hr2 kultur eine Sendung von Juliane Ziegler.
8/18/2023 • 25 minutes, 10 seconds
Was die Welt zusammenhält - Von Verbundenheit, Nächstenliebe und Toleranz
Krisen, Klima und Krieg. Unsere Gesellschaft spaltet sich immer mehr. Was hält die Welt noch zusammen? Kann das starke Gefühl der Liebe eine Brücke sein und uns damit den Weg für eine lebenswerte Zukunft bereiten? Liebe hat viele Facetten. Über allem steht die Liebe zum Leben. Für Christen heißt es in der Bibel: "Du sollst Deinen Nächsten lieben wie dich selbst“. Gemeint ist die karitative Nächstenliebe. Doch stößt sie nicht auch an Grenzen? - „Was die Welt zusammenhält - Rita Homfeldt ist für Camino in hr2 kultur der Frage nachgegangen, ob Liebe zu einer transformativen Kraft werden kann, die Frieden und Zusammenhalt möglich macht und uns damit den Weg für eine lebenswerte Zukunft bereitet.
8/11/2023 • 26 minutes, 9 seconds
Seelsorge auf dem Kiez - Die Kirche auf St. Pauli
Die Kirche St. Joseph ist an einer berühmten Adresse zu finden. Sie steht mitten im Hamburger Rotlichtmilieu mit seinen Bars und Sexshops - auf der Großen Freiheit.
Dass die Große Freiheit einst die Religionsfreiheit bedeutet, und nicht die Freiheit, sich nach Lust und Laune auszuleben, weiß heute kaum noch jemand. Der katholische Priester Karl Schultz und sein evangelischer Kollege, Pastor Sieghard Wilm, sind trotzdem eng mit der „sündigen Meile“ verbunden: mit Seelsorge-Stammtisch in einer Kneipe, Gespräche mit Prostituierten und Dealern, oder auf Du und Du mit Udo Lindenberg.
8/4/2023 • 27 minutes, 5 seconds
Kirchenmann im Wohnmobil - Bruder Gabriel ist für Gott unterwegs
Der Franziskaner Bruder Gabriel hat sich einen Traum erfüllt: Mit einem Wohnmobil als "rollendem Kloster" in Deutschland unterwegs zu sein. Und so kommt er mit dem Gefährt, das für ihn Hotel, Werbeträger und Kirche zugleich ist, in die Innenstädte, auf Campingplätze und auf Straßen, um den Menschen nahe zu sein und durch seine Gegenwart die Liebe Gottes greifbar zu machen.
„Kirchenmann im Wohnmobil - Bruder Gabriel ist für Gott unterwegs“. Hören Sie in Camino in hr2 kultur eine Sendung von Dorothee Brummerloh.
7/28/2023 • 24 minutes, 46 seconds
Kolonialisierung, Missionierung, Ausbeutung - Das Christentum und die Ureinwohner Feuerlands
Feuerland, die südlichste Spitze Lateinamerikas: Die dortigen Ureinwohner wurden von weißen Siedlern vertrieben und fast alle ermordet. Auch ihre Religion und ihr Glaube an Schutzgeister galten den Eroberern als Teufelszeug.
Feuerland zählt heute zu den beliebtesten Traumzielen, doch über die indigene Bevölkerung, die einst den Landstrich mit seinen Fjorden, Gletschern und Regenwäldern bewohnte, ist wenig bekannt.
„Kolonialisierung, Missionierung, Ausbeutung“. Hören Sie in Camino in hr2 kultur eine Sendung von Michael Marek über das Christentum und die Ureinwohner Feuerlands.
7/21/2023 • 24 minutes, 52 seconds
Ayahuasca, Liane der Geister – Hype oder Heilung aus dem Regenwald?
„Ayahuasca“, so heißt ein berauschendes Getr änk, das indigene Völker des Amazonasbeckens in rituellen und religiösen Zeremonien gebrauchen. Es ist ein bitterer Sud aus einer Lianenart und einem Kaffeebaumgewächs, der stark psychedelisch wirkt. Übersetzt auch „Liane der Geister“ genannt. Seit Urzeiten versetzen sich Schamanen damit in Trance und glauben unter anderem, Geister und Ahnen zu treffen und Heilwege für Krankheiten und psychosoziale Konflikte zu finden.
In den USA und Europa wird Ayahuasca heute allerdings vornehmlich als Droge konsumiert, oft unter dem Deckmantel der Spiritualität.
7/14/2023 • 25 minutes, 13 seconds
Als Meister Petz noch ein Gott war - Spekulationen um den Bärenkult unserer Urahnen
Es sind nur noch wenige Städtenamen wie "Berlin" und "Bern" und vereinzelte Stadtwappen, die auf die frühe Verehrung des Bären durch unsere Vorfahren hinweisen. Ansonsten ist der Bär seit der Christianisierung ausgerottet - in der Natur, im Mythos und in der Religion.
Vieles deutet aber darauf hin, dass das mächtige Säugetier seit der Frühsteinzeit und vielleicht schon bei den Neandertalern kultische Verehrung genoss und eine Grundlage religiösen Denkens bildete. In schamanisch geprägten Kulturen haben sich solche Traditionen bis in die Neuzeit erhalten.
Unter Religionswissenschaftlern ist der Bärenkult in der Frühzeit des Menschen umstritten, doch die Beweise für den Glauben an einen Bärengott nehmen zu. Ist die Liebe der Menschen zu Bären, die kindliche Vertrautheit mit dem 'Teddy' eine letzte Wurzel dieser uralten Beziehung zum Mythos Bär?
„Als Meister Petz noch ein Gott war“ - Hören Sie in Camino in hr2 kultur eine Sendung von Geseko von Lüpke über den Bärenkult unserer Urahnen.
6/30/2023 • 25 minutes, 59 seconds
Heiter humpelnd gegen die Zerstörung der Welt - Der Autor und Theologe Fulbert Steffensky
„Im Alter erleidet man viele Verluste. Deshalb ist es gut, sich auf das zu besinnen, was man doch alles gehabt hat im Leben“. Das sagt der Theologe Fulbert Steffensky, der in der kommenden Woche 90 Jahre alt wird. Steffensky stammt aus einem kleinen Dorf im Saarland. Er wurde Benediktinermönch, verließ das Kloster aber nach 13 Jahren, um die politisch engagierte, protestantische Theologin Dorothee Sölle zu heiraten. Er konvertierte zum evangelischen Glauben, ohne das Katholische aus seinem Herzen zu verbannen. Gemeinsam begründeten Fulbert Steffensky und Dorothee Sölle in den 70er Jahren das Politische Nachtgebet und stritten für eine lebendige Kirche. Als spiritueller Autor hat Steffensky eine unvergleichliche Sprache gefunden, um vom Glauben zu reden.
Unter der Überschrift „Heiter humpelnd gegen die Zerstörung der Welt” porträtiert Mechthild Müser den Autor und Theologen Fulbert Steffensky.
6/30/2023 • 25 minutes, 41 seconds
Den Ärmsten eine Stimme geben - Die gefährliche Arbeit der Maya-Reporterinnen in Guatemala
Weltweit nutzen immer mehr Medienschaffende die Möglichkeiten sozialer Netzwerke und lokaler Radiostationen, um Menschenrechtsverletzungen öffentlich zu machen. In Guatemala zum Beispiel versuchen indigene Gemeindereporterinnen, den Angehörigen ihrer Völker - und besonders den Frauen - eine Stimme zu geben. Sie berichten über die Lebensbedingungen der Mayas und machen Zustände öffentlich, die zuvor im Verborgenen blieben. Dafür gehen sie große Risiken ein. Viele werden bedroht oder eingeschüchtert. Manche landen im Gefängnis. Andere erleben Überfälle und Anschläge. Religiöse Gruppen und kirchliche Organisationen bemühen sich darum, die jungen Lokaljournalistinnen zu unterstützen.
6/23/2023 • 25 minutes, 50 seconds
„Gott ist in unseren Küssen!“ - Wie Glaube die Lust noch schöner macht
Der Glaube hat mit Sexualität mehr zu tun als allgemein vermutet wird. Die Bibel strotzt vor erotischen Geschichten. Auch in der Geschichte des Christentums spielt Sexualität eine große Rolle - im guten wie im schlechten Sinne.
Wie steht es also um das Verhältnis von Sex und Gott?
„Gott ist in unseren Küssen“! Wie Glaube die Lust noch schöner macht“.
In Camino in hr2 kultur sucht Uwe Birnstein nach Antworten auf diese Frage.
6/16/2023 • 25 minutes, 17 seconds
Entkirchlichung und die Folgen. Die Ergebnisse des Religionsmonitors 2023 - Nachgefragt mit Yasemin El-Menouar
Sag, wie hältst Du‘s mit der Religion? Nach zehn Jahren hat der Bertelsmann Religionsmonitor den Deutschen wieder die „Gretchenfrage“ gestellt. Und die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage lassen darauf schließen, dass sich die Bedeutung der Kirchen in der Gesellschaft auf Dauer ändern wird. Auch wenn bei Großereignissen wie dem Kirchentag in Nürnberg noch Zehntausende zu Feier und Gebet beisammen sind, die Säkularisierung und besonders der Mitgliederschwund bleiben nicht ohne Folgen. Ein zunehmend „ungläubiges“ Deutschland haben Yasemin El-Menouar und ihr Team allerdings nicht diagnostiziert, aber die Distanz zu den Institutionen und auch die Beteiligung an kirchlichen Angeboten, besonders dem Gottesdienst, wird geringer. Die hr Kirchenredakteure Lothar Bauerochse und Klaus Hofmeister sprechen in Camino in hr2 kultur mit Dr. Yasemin El-Menouar, der Leiterin des Religionsmonitors, über die Ergebnisse der Untersuchung und die daraus erwachsenden Fragen und Konsequenzen.
6/7/2023 • 25 minutes, 40 seconds
Wenn das Ego auf Rache sinnt - Vom Umgang mit einem archaischen Gefühl
Die brutalsten Verbrechen geschehen seit Menschengedenken im Namen der Rache. Diese Emotion, die für unzählige kleine und große Dramen sorgt, gehört zum seelischen Repertoire eines jeden Menschen. Und auch heute gilt weiterhin, ob am Arbeitsplatz, in der Partnerschaft oder der Politik: Ist das Ego gekränkt, kommen Rachegelüste auf.
Wie setzen sich die Religionen mit dem archaischen Gefühl auseinander? Welche Verantwortung tragen die spirituellen Konzepte? Und was rät die Psychologie, um die Rach-Lust zu beherrschen, ihre verheerende Wirkung einzudämmen und vielleicht sogar konstruktiv zu nutzen?
Mit diesen Fragen hat sich Michael Reitz in der nun folgenden Sendung Camino in hr2 kultur auseinandergesetzt.
6/2/2023 • 25 minutes, 28 seconds
Der Heilige Geist - Die unbekannte Seite Gottes
Die christliche Theologie spricht von einem Dreieinigen Gott, von Vater, Sohn und Heiligem Geist. Doch was ist eigentlich mit dem Heiligen Geist gemeint? Wie können wir uns diesen Geist vorstellen, der uns in der Bibel unter anderem als Atem Gottes, als Feuerzunge oder als Taube begegnet? Juden und Muslime lehnen den Gedanken eines Gottes aus drei Personen ab. In ihrem Verständnis widerspricht das dem Monotheismus. Aber auch vielen überzeugten Christen ist diese göttliche Seite, der Geist oder die Geistkraft, eher fremd.
“Der Heilige Geist” - Für die Reihe Camino. Religionen auf dem Weg in hr2-kultur beschäftigt sich Elena Griepentrog mit dieser unbekannten Seite Gottes.
5/17/2023 • 26 minutes, 22 seconds
Neue Perspektiven wagen - Der Weg zur Selbsterkenntnis
Aus einem anderen Blickwinkel auf Menschen oder Ereignisse zu schauen, kann alles verändern. Die eigene Perspektive zu wechseln kann erhellend sein, befreiend wirken oder Kreativität freisetzen - kann aber auch für schmerzhafte Selbsterkenntnis sorgen. Verharren deshalb immer mehr Menschen in ihrer Meinungsblase? Den Weltreligionen ist zwar die Aufforderung zum Perspektivenwechsel tief eingeschrieben, in der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in den großen christlichen Kirchen zeigt sich aber beispielhaft, wie schwer es auch religiösen Institutionen fällt, eigene Sichtweisen in Frage zu stellen.
5/12/2023 • 22 minutes, 12 seconds
Fühlen, was die Welt fühlt – Wie Empathie wirkt und Zukunft schafft
Mitgefühl ist seit der Bergpredigt vor 2000 Jahren ein zentraler Wert des Christentums. Doch der Umgang mit der menschlichen Fähigkeit, sich in eine andere Person empathisch einzufühlen, ist nicht leicht und oft gescheitert, vergessen oder missbraucht worden. Naturwissenschaftliche Forschungen haben gezeigt, dass Mitgefühl mehr ist als eine moralische Qualität, sondern spezielle Neuronen im Gehirn die biologische Grundlage der Empathie bilden und im besten Fall die Voraussetzung entwickeln können für Frieden, Demokratie und Gemeinschaftsbildung.
5/12/2023 • 26 minutes, 26 seconds
Gastfreundlich und spirituell - Wie das Christentum überlebt
Welche Zukunft hat das Christentum in unseren Breiten angesichts hoher Kirchenaustrittszahlen? Diese Frage beschäftigt den Wiesbadener Theologen und Mystikexperten Gotthard Fuchs seit Jahrzehnten. Aus Anlass seinen morgigen 85sten Geburtstags hat hr-Kirchenredakteur Klaus Hofmeister mit ihm darüber gesprochen. Hören Sie in hr2-Camino das Gespräch mit Gotthard Fuchs unter dem Titel: “Gastfreundlich und spirituell. Wie das Christentum überlebt”.
5/5/2023 • 25 minutes, 16 seconds
"Nur in der Dunkelheit sieht man die Sterne” - Israelis und Palästinenser wollen Frieden und Versöhnung
Die Lage im Nahen Osten ist angespannt. Die rechtsreligiöse Regierung Israels setzt auf Konfrontation mit den Palästinensern und ignoriert internationale Kritik an ihrer Siedlungspolitik. Aber dagegen wehren sich Menschen, die seit Jahren für Versöhnung einstehen. Israelis und Palästinenser, die aus eigener Erfahrung wissen, wie viel Schmerz Krieg und Terror verursachen. Es sind Juden, die Angehörige durch palästinensische Anschläge verloren haben, und Palästinenser, deren Familien Opfer wurden von israelischen Militäraktionen. Die neue politische Lage in Israel erschwert allerdings ihren Einsatz für Versöhnung.
Unter dem Titel „Nur in der Dunkelheit sieht man die Sterne“ berichtet Silke Fries in der Reihe Camino. Religionen auf dem Weg über die Beweggründe und die Ziele dieser Menschen.
4/28/2023 • 23 minutes, 35 seconds
Gott atheistisch denken – Das Erbe von Dorothee Sölle
Dorothee Sölle war in den 1960er bis 90er Jahren eine der prominentesten und zugleich umstrittensten evangelischen Theologinnen in Deutschland.
Auf Kirchentagen kamen tausende Besucher zu ihren Veranstaltungen. Sie sprach vom Tod Gottes, und meinte damit den Abschied vom Bild eines allmächtigen Gottes. Mehr als 40 Bücher gibt es mit ihren Aufsätzen und Essays. Glaubend und suchend experimentierte sie mit Spiritualität und Sprache, politisch stand sie links. Im Alter wurde sie radikaler.
Was ist heute, 20 Jahre nach ihrem plötzlichen Herztod am 27. April 2003, von ihren Glaubensbekenntnissen und ihrer Kapitalismuskritik zu halten? Hören Sie in Camino in hr2 kultur einen Beitrag von Mechthild Klein über das Erbe von Dorothee Sölle.
4/21/2023 • 25 minutes, 46 seconds
Neuer Glanz für den Glauben – Die Kathedrale von Notre Dame vor der Wiedereröffnung
Auf der gigantischen Baustelle mitten in Paris geht es nach dem Großbrand der Kathedrale Notre Dame im April 2019 zügig voran. Nirgendwo sonst gibt es so viele Mittel und einen solchen Elan, um einen für Christen so bedeutenden historischen Ort komplett neu zu gestalten. Das Gestein der Kathedrale, über Jahrhunderte eingestaubt, hat dank einer Komplettreinigung seine helle Farbe wiedergefunden. Die neue Inneneinrichtung soll auf Wunsch der Diözese, die kürzlich Künstler mit entsprechenden Entwürfen beauftragte, zukunftsweisend sein.
4/14/2023 • 25 minutes, 42 seconds
Für das Leben Kämpfen. Christinnen und Christen im Widerstand gegen die Klimakrise
Die dramatischen Folgen des Klimawandels führen zu zahlreichen Protestaktionen. Auch Christinnen und Christen rufen zum Widerstand gegen die Klimapolitik auf. Eine Position, die allerdings in den Kirchen umstritten ist. Bei Gesetzesverstößen hört für viele das Verständnis auf. Andererseits verweist zum Beispiel der hessische Kirchenpräsident Volker Jung darauf, dass Aktionen des zivilen Ungehorsams in der guten Tradition eines Martin Luther King stehen.
„Für das Leben kämpfen - Christinnen und Christen im Widerstand gegen die Klimakrise“. Michael Hollenbach hat sich für Camino in hr2 kultur mit der Frage beschäftigt: Sind Protest und Widerstand gegen die Klimapolitik eine Christenpflicht?
4/6/2023 • 24 minutes, 59 seconds
Der Tod als Lehrer für das Leben – Die rebellische Spiritualität der Psalmen
Vielen gilt es als Ideal, Tod und Krankheit auszublenden. Im Alltag scheuen wir oft die Auseinandersetzung damit und auch mit den damit verbundenen Gefühlen.
Die Psalmen aus der Bibel, dieser spirituelle Schatz der Menschheit, ermöglichen anderes. In diesen Liedern, die die Gebetstradition im Judentum und Christentum bestimmen, ist der Überschwang der Gefühle ganz selbstverständlich. Man zensiert sich nicht, und die Wucht des Todes wird nicht relativiert. Die Psalmen regen dazu an, Ohnmacht und Wut in Richtung Himmel zu schreien.
Und gerade der rebellische und provokative Charakter dieser Spiritualität vermittelt Trost. Das findet der Autor Georg Magirius in der nun folgenden Camino-Sendung in hr2 kultur.
3/30/2023 • 25 minutes, 17 seconds
Der grüne Mann -– eine verborgene Figur im Christentum
Die Kirchengeschichte ist voll mit Märtyrern, Drachentötern, Kreuzrittern und heldenmutigen Missionaren. Aber eine in christlichen Kirchen durchgängig vorhandene Männerfigur wird versteckt und totgeschwiegen: die Figur des "Grünen Mannes". Es sind steinerne oder hölzerne Gesichter von Männern, aus deren Mund, Nase oder Ohren Vegetation quillt. In der christlichen Kunstgeschichte werden sie weitgehend ignoriert, weil sie als Ornamentik und Spielerei früher Kirchenbauer gelten, ohne tieferen Sinn. Doch es scheint, als würde damit eine spirituelle Tradition des Christentums ins Abseits gedrängt, die immer auch da war: Eine tiefe spirituelle Verbindung zur lebendigen Natur.
Geseko von Lüpke hat sich für Camino in hr2 kultur mit der Frage beschäftigt, ob es nicht gerade heute „Grüne Männer“ braucht, die mit spiritueller Tiefe für den Schutz der Natur eintreten.
3/30/2023 • 25 minutes, 42 seconds
Die Kunst Abschied zu nehmen - von großen und kleinen Trennungen
Das Leben ist voller Trennungen: vom Job, von liebgewonnenen Freundinnen und Freunden oder gar vom Partner: Und es fällt vielen Menschen schwer, Abschied zu nehmen. Jedoch: Erst wer sich gut trennen kann, kann sich auch Neuem zuwenden. Die Kirchen bieten Rituale und Unterstützung an: Trennungsgottesdienste, Trauergruppen oder seelsorgliche Angebote. Doch egal, wie die Unterstützung aussieht: Am Ende geht es immer darum, Abschiedsschmerz zuzulassen, um sich eines Tages Neuem zuwenden zu können.
Hören Sie in Camino in hr2 kultur jetzt eine Sendung von Karin Lamsfuß über „Die Kunst, Abschied zu nehmen“: Wie man auch aus einer schweren Zeit der Trennung gestärkt hervorgehen kann.
3/30/2023 • 24 minutes, 42 seconds
Ein Dorf ohne Fußballmannschaft - Kirche kritisiert Menschenrechtsverletzungen in El Salvador
In El Salvador begehen die Sicherheitskräfte seit der Verhängung des gegenwärtigen Ausnahmezustandes massive Menschenrechtsverletzungen. Willkürliche Festnahmen, Folter und Misshandlungen sind an der Tagesordnung. Bisher wurden fast 60.000 Menschen festgenommen. Die Verhältnisse in den Gefängnissen sind katastrophal. Viele Zellen sind so überfüllt, dass es nicht einmal genug Platz gibt, um sich nachts auf den Boden zu legen. Im Norden El Salvadors hat das schon dazu geführt, dass ein kleines Dorf keine Fußballmannschaft mehr hat. Die Männer sitzen entweder im Gefängnis oder sind geflohen.
Die Katholische Kirche hat diese Zustände scharf kritisiert und fordert die Einhaltung grundlegender Menschenrechte.
“Ein Dorf ohne Fußballmannschaft” - unter diesem Titel schildert unser Reporter Andreas Boueke die dramatische Situation der Gefangenen in El Salvador und das Engagement der Kirche.
3/23/2023 • 25 minutes, 50 seconds
Viele Kompromisse, wenig Aufbruch. Rückblick auf die 5. Vollversammlung des Synodalen Weges
In der letzten Woche ist in Frankfurt die fünfte Vollversammlung des Synodalen Weges zu Ende gegangen. Drei Tage lang hatten die etwa 210 Delegierten im Konferenzhaus „Kap Europa“ der Frankfurter Messe getagt. Damit ist jetzt nach drei Jahren dieser katholische Reformprozess insgesamt zu Ende.
Was hat er gebracht? Und wie geht es jetzt weiter?
Die hr-Religionsredakteure Lothar Bauerochse und Klaus Hofmeister haben den Synodalen Weg von Anfang an intensiv beobachtet. In der folgenden Sendung in hr2-kultur berichten sie von ihren Eindrücken und ordnen die Ergebnisse ein. Ihr vorherrschender Eindruck: Viele Kompromisse, wenig Aufbruch.
3/17/2023 • 25 minutes, 37 seconds
Ich fühle die Berufung - Frauen möchten Priesterin sein
Katholische Priesterinnen gibt es nicht. Frauen, die dieses Amt ausführen möchten, aber sehr wohl. Im Rahmen des Reformprozesses in der katholischen Kirche, dem „Synodalen Weg“, sind Forderungen nach Veränderungen lauter geworden als je zuvor. Wie geht es katholischen Frauen, die eine solche Berufung in sich fühlen? Wie sehen sie den Umgang, den die Amtskirche mit ihnen pflegt? Die Benediktinerin Sr. Philippa Rath hat ein Buch zum Thema geschrieben. Es sind überwiegend Leidensgeschichten, sagt sie. Die Geschichte der katholischen Kirche sei auch eine Geschichte der Schuld gegenüber den Frauen. Anne-Katrin Hochstrat hat für Camino in hr2 kultur mit Sr. Philippa gesprochen und auch mit Frauen, die gerne katholische Priesterin sein wollen.
3/3/2023 • 25 minutes, 36 seconds
Unterbrochene Aussöhnung in Belarus - Friedensinitiativen stagnieren nach Russlands Angriffskrieg
Belarus: Dieses fremde Land in Mitteleuropa, Opfer von Verbrechen des Zweiten Weltkriegs und der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, war vielen Menschen in Hessen ein wenig näher gerückt. Aus Initiativen, die um Vergebung für die Verbrechen von Krieg und des Holocaust gebeten haben, sind Kontakte und Freundschaften entstanden. Sie sollten vor allem Kindern und Familien dienen, die immer noch unter den Folgen von Tschernobyl leiden. Durch den Krieg in der Ukraine sind nun die meisten Verbindungen erschwert oder gar abgebrochen. Die Engagierten bereuen die Suche nach Aussöhnung nicht. Und doch bleibt ein mulmiges Gefühl, ob manche Initiative nicht doch zu naiv war.
2/22/2023 • 25 minutes, 58 seconds
Farida – eine Jesidin kämpft gegen das Vergessen
Etwa eine Million Menschen zählen zum Volk der Jesiden. Ihre traditionelle Lebensgebiete sind im nördlichen Irak, in Nordsyrien und der südöstlichen Türkei. Von den Vereinten Nationen sind die Jesiden als eigenständiges Volk anerkannt. Aber gerade in den zurückliegenden Jahren waren sie schweren Verfolgungen ausgesetzt. Im Irak hat die Terrorgruppe des so genannten “Islamischen Staats” systematisch jesidische Männer ermordet, jesidische Frauen als (Sex-)Sklavinen vekauft und misshandelt und jesidisches Kulturgut zerstört. Farida Khalaf ist selbst Jesidin und war 2014 monatelang in grausamer IS-Gefangenschaft. Sie konnte fliehen, kam über ein Flüchtlings-Sonderkontingent nach Baden-Württemberg und konnte ihr Trauma überwinden. Heute engagiert sie sich für die Rechte der Jesiden und fordert weltweit Gerechtigkeit für ihre Volksgruppe und ihre Religion. Unsere Reporterin Miriam Staber hat Farida Khalaf bei ihrem Kampf und die Menschenrechte begleitet.
2/17/2023 • 24 minutes, 29 seconds
Ein Leben nach der Bergpredigt - Die Hutterer in Nordamerika
Mitte des 16. Jahrhunderts gründete Jakob Hutter die Religionsgemeinschaft der Hutterer in Tirol. Als täuferische Bewegung waren sie seit ihrer Gründung wegen ihrer radikalen Glaubensgrundsätze immer wieder Verfolgungen durch die Kirche und weltliche Autoritäten ausgesetzt. Die tiefgläubigen Menschen, die das urchristliche Prinzip der Gütergemeinschaft praktizieren, mussten immer wieder vor den Autoritäten fliehen. In Nordamerika fanden die Nachfahren der Wiedertäufer der Reformationszeit endlich eine Heimat.
„Ein Leben nach der Bergpredigt - Die Hutterer in Nordamerika“. Hören Sie dazu in Camino in hr2 kultur eine Sendung von Dorothea Brummerloh.
1/13/2023 • 25 minutes, 24 seconds
„Du siehst mich!“ Die heilende Kraft des Gesehenwerdens
Gott schaut die Menschen an. Davon sind Juden und Christen überzeugt. Doch wie wirkt sich diese Glaubenserfahrung aus? Und was haben das Sehen und die Liebe miteinander zu tun?
„Du siehst mich! Die heilende Kraft des Gesehenwerdens“.
Uwe Birnstein begibt sich für Camino in hr2 kultur auf die Suche nach dem Geheimnis des Gesehenwerdens. Dabei wird deutlich: Gesehen zu werden ist heilsam - für das persönliche Seelenleben wie für die Gesellschaft.
1/6/2023 • 24 minutes, 23 seconds
Einheit stiften in Zeiten des Krieges - Das Taíze-Jugendtreffen in Rostock
Das diesjährige europäische Jugendtreffen Taizé, zu dem rund 10.000 junge Menschen erwartet werden, findet vom 28. Dezember bis zum 1. Januar in Rostock statt. Ausgerechnet in der Hansestadt, wo nur noch jeder Sechste Mitglied einer Kirche ist.
Von Spiritualität erfüllte junge Leute treffen auf Menschen, die den Glauben an einen Gott ablehnen. Eine spannende Begegnung in krisengeschüttelten Zeiten.
„Einheit stiften in Zeiten des Krieges. Das Taizé-Jugendtreffen in Rostock“. Hören Sie in Camino in hr2 kultur einen Beitrag von Michael Hollenbach.
12/22/2022 • 25 minutes, 21 seconds
Poesie trotz Katastrophen - Leben und Werk des Liederdichters Jochen Klepper
Heute vor genau 80 Jahren, am 11. Dezember 1942, starb der Schriftsteller und Lyriker Jochen Klepper. Der Theologe ist einer der bedeutendsten Dichter geistlicher Lieder des 20. Jahrhunderts. Außerdem arbeitete er als Journalist und Schriftsteller.
Sein Tod war ein Akt der Verzweiflung. Weil er mit einer jüdischen Frau verheiratet war, wurde er nicht nur von seiner Familie geächtet, sondern schließlich auch von Adolf Eichmann zur Scheidung gedrängt. Zusammen mit seiner Frau und Tochter setzte er heute vor 80 Jahren seinem Leben ein gewaltsames Ende.
Unter dem Titel „Poesie trotz Katastrophen“ erinnert Andreas Malessa an das Leben und Werk des Liederdichters Jochen Klepper, einen evangelischen Märtyrer des Nazi-Regimes.
12/9/2022 • 26 minutes, 11 seconds
Genesungsbegleiter - Von der Psychiatrie zurück in die Gesellschaft
Wer unter einer schweren psychischen Erkrankung leidet, erlebt darüber hinaus auch oft gesellschaftliche Ausgrenzung. Die Krankheit wird verheimlicht und tabuisiert. Über eine psychische Krankheit spricht man nicht. Und wenn eine Psychose etwa oder eine Schizophrenie mit einem stationären Aufenthalt in der Klinik behandelt werden muss, dann ist der Rückweg in die Gesellschaft für die Erkrankten oft sehr schwer.
Hier können so genannte Genesungsbegleiter helfen. Das sind Menschen, die selbst psychisch krank waren oder sind und oft auch selbst einen Klinikaufenthalt hinter sich haben. Als Psychiatrie-Erfahrene können sie sich gut in die Situation der Erkrankten hineinversetzen und helfen ihnen bei dem oft mühsamen Weg zurück in den Alltag.
Michael Hollenbach hat mit einigen Genesungsbegleitern über ihre Arbeit und ihre Ausbildung gesprochen.
„Genesungsbegleiter - Von der Psychiatrie zurück in die Gesellschaft“ heißt seine Sendung jetzt in der Reihe Camino. Religionen auf dem Weg in hr2-kultur.
12/2/2022 • 25 minutes, 3 seconds
Gerüche - Wie sich ganze Welten durch die Nase erschließen
Wenn wir jemanden nicht riechen können, gehen wir instinktiv auf Abstand. Andere Menschen ziehen uns mit ihrem Duft geradezu magisch an. All das läuft auf einer unterbewussten Ebene ab. Kein Wunder also, dass wir gar nicht bemerken, wie stark Gerüche unser Verhalten beeinflussen: Sie wecken Erinnerungen und rufen Emotionen hervor. Welche das sind, ist bei jedem Menschen anders und hängt allein von seiner persönlichen Geschichte ab.
„Gerüche - Wie sich ganze Welten durch die Nase erschließen“. Stefanie Pütz hat sich für Camino in hr2 kultur mit der Frage beschäftigt, welche Bedeutung der Geruchsinn für den Menschen hat.
11/25/2022 • 25 minutes, 27 seconds
Ausbildung für den Tod - Sterben und Trauer als Teil des Lebens
Der Tod schafft Betätigungsfelder, für die Menschen ausgebildet werden müssen. Und das Interesse an diesen Angeboten ist groß.
Was motiviert junge Frauen dazu, sich intensiv mit dem Thema Sterben zu beschäftigen?
Ehrenamtliche Sterbebegleiterinnen, eine Auszubildende in der Bestattungsbranche und Teilnehmerinnen einer Akademie für professionelle Sterbeammen bereiten sich auf den Umgang mit Menschen vor, die trauern. Sie alle lernen, dass das Sterben Teil des Lebens ist. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage: Welche Rolle spielen dabei Gott und die Kirche?
„Ausbildung für den Tod - Sterben und Trauer als Teil des Lebens“. Andreas Boueke hat sich für Camino in hr2 kultur mit diesem Thema auseinandergesetzt.
Der Tod schafft Betätigungsfelder, für die Menschen ausgebildet werden müssen. Und das Interesse an diesen Angeboten ist groß.
Was motiviert junge Frauen dazu, sich intensiv mit dem Thema Sterben zu beschäftigen?
Ehrenamtliche Sterbebegleiterinnen, eine Auszubildende in der Bestattungsbranche und Teilnehmerinnen einer Akademie für professionelle Sterbeammen bereiten sich auf den Umgang mit Menschen vor, die trauern. Sie alle lernen, dass das Sterben Teil des Lebens ist. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage: Welche Rolle spielen dabei Gott und die Kirche?
„Ausbildung für den Tod - Sterben und Trauer als Teil des Lebens“. Andreas Boueke hat sich für Camino in hr2 kultur mit diesem Thema auseinandergesetzt.
11/11/2022 • 25 minutes, 42 seconds
Das Band der Herzen - Wie die Barmherzigkeit Juden, Christen und Muslime eint
Die Gemeinschaft, also das „Wir“, spielt in allen Religionen eine wichtige Rolle. Die Tugend der Barmherzigkeit steht in den Heiligen Schriften an herausragender Stelle. In der Bibel zum Beispiel lautet dazu eine Aufforderung: „Seid barmherzig, wie auch euer Vater im Himmel barmherzig ist.“
Und diese Aufforderung wirft Fragen auf: Wie verhalten sich Glaube und Barmherzigkeit zueinander? Können nur die barmherzig sein, die an Gott glauben? Und was ist, wenn der Glaube größer ist als die Barmherzigkeit?
„Das Band der Herzen - Wie die Barmherzigkeit Juden, Christen und Muslime eint“.
Uwe Birnstein hat sich für Camino in hr2 kultur mit diesen Fragen auseinandergesetzt.
11/4/2022 • 25 minutes, 39 seconds
Warum Niklaus Brantschen "gottlos beten"lehrt – Eine Begegnung mit dem Schweizer Jesuiten und Zen Meister
Niklaus Brantschen kam durch einen Schicksalsschlag zum Priestertum und durch große Neugier zum Zen. Beide zusammen seien kein Widerspruch, sondern wie zwei Hände, die zusammenkommen, sagt der heute 84-jährige Jesuit und Zen-Meister.
Niklaus Brantschen gründete und leitete das Lassalle-Haus in Bad Schönbrunn im Schweizer Kanton Zug, ein spirituelles, interreligiöses Zentrum der Jesuiten. In seinem Buch "Gottlos beten" führt er ein in eine Kunst zu beten, zu glauben, zu leben, zu sterben und zu lieben.
„Warum Niklaus Brantschen „gottlos beten“ lehrt“. Dorothee Adrian hat Niklaus Brantschen besucht und mit ihm über sein Leben, sein Buch und seine Liebe zur Stille gesprochen.
10/28/2022 • 29 minutes, 42 seconds
Zwischen Abschied und Aufbruch – Neues Leben in alten Klöstern
In Deutschland scheint momentan eine Epoche zu Ende zu gehen: Die Zeit der großen katholischen Ordensklöster. Viele Klostergemeinschaften stehen vor dem Aus. Sie müssen ihr Ende abwickeln und überlegen, wer künftig in „ihr“ Kloster einziehen wird: ein Luxushotel, ein Meditationszentrum oder ein christliches Bildungswerk vielleicht? In vielen alten Gemäuern entsteht gerade etwas Neues, und zugleich ist weiterhin der „Geist der Klöster“ zu spüren.
10/14/2022 • 24 minutes, 56 seconds
Tabuthema Einsamkeit – Ein unterschätztes Gesundheitsrisiko
Obwohl die sozialen Medien boomen, wächst in unserer Gesellschaft das Gefühl der Einsamkeit. Das Rote Kreuz spricht sogar von einer Epidemie im Verborgenen, denn kaum jemand gibt öffentlich zu, einsam zu sein. Einsamkeit ist eine ernstzunehmende Gefahr. Neueste Studien belegen, dass einsame Menschen zum Beispiel früher sterben als andere. Und nicht nur alte Menschen sind davon betroffen, auch die jungen zählen zur Risikogruppe. Denn erhöhte Mobilität und gestiegener Arbeitsdruck führen häufig zu einem Leben in Kontaktlosigkeit fernab von Familie und Freunden.
10/7/2022 • 24 minutes, 41 seconds
Ausgegrenzt und angefeindet - Antimuslimischer Rassismus in Deutschland
Schräge Blicke in der Straßenbahn und Diskriminierung in der Schule oder bei der Arbeits- und Wohnungssuche. Das erleben viele Muslime im Alltag. Und das reicht bis zu Angriffen auf Moscheen oder Attentate wie 2020 in Hanau. Forscher sprechen bei dieser Form der Diskriminierung von Antimuslimischem Rassismus. Der ist in Deutschland weit verbreitet, ebenso wie eine diffuse Angst vor dem Islam. Frauen mit Kopftuch sind davon besonders betroffen. Dabei ist ihre Religion, wie für die meisten Menschen, nur eine Facette ihrer Identität. Unter Muslimen sorgt das für Verunsicherung und Angst. Doch immer mehr von ihnen wollen sich nicht in eine Opferrolle drängen lassen, sondern das Problem sichtbar machen.
Wo finden sie Unterstützung? Und wie gehen Gesellschaft und Politik mit antimuslimischem Rassismus um?
9/30/2022 • 25 minutes, 5 seconds
Natur macht glücklich – Über die vergessene Kraft von Mutter Erde
Sie trägt uns, gibt uns Nahrung, beschenkt uns mit Bodenschätzen und versetzt uns mit ihrer Schönheit in Staunen. Für viele aber ist unser Planet Erde zu einer Sache geworden, die man gebraucht, verbraucht und plündert. Die Erde mit ihren lebenspendenden Kräften wurde seit Urzeiten in unterschiedlichsten Kulturen und Religionen geachtet und verehrt. Als Mutter Erde oder Große Mutter, als Demeter oder Gaia. Im Urchristentum galt die Natur als Weg zu Gott. Für neuzeitliche Christen ist die Erde Ausdruck eines liebenden Schöpferwillens. Allerdings war der biblische Satz ‚Macht euch die Erde untertan‘ verhängnisvoll und untermauert bis heute eine Herrschaft des Menschen über die Natur. Angesichts der kollektiven Krise halten mittlerweile viele eine Bewusstseinsveränderung für überlebensnotwendig.
9/16/2022 • 25 minutes, 16 seconds
Streit ums Erbe - Warum ein gerechter Nachlass schwierig ist
Erben ist manchmal wie absurdes Theater: Da wird heftig gestritten, auch um Kleinigkeiten. Denn es geht nicht nur um das materielle Erbe, sondern um große Emotionen - um die zu kurz gekommene Liebe, um Macht, Neid und Selbstwertgefühl. Besonders schwierig ist die Regelung des Erbes oft in Patchwork-Familien. Die alte rechtliche Regel "Das Gut folgt dem Blut" kann die heutige Vielfalt der Familienbeziehungen nicht mehr spiegeln. Aber schon immer hatte das Vererben seine Tücken, das zeigt auch ein Blick in die Jahrtausende alten Geschichte der Bibel.