Reden wir über Politik. „Ganz offen gesagt“ ist der erste regelmäßige, unabhängige Podcast für Politikinteressierte in Österreich (gegründet von Sebastian Krause, Julia Ortner und Eva Weissenberger). Die Journalisten Julia Ortner und Jonas Vogt diskutieren mit Expertinnen und Experten tiefgehend und konstruktiv über die innenpolitische Lage und internationale Entwicklungen. „Ganz offen gesagt“ ist unabhängig, transparent und rein subjektiv.
#4 2024 Über die Aufarbeitung der Corona-Krise - mit Alexander Bogner
Kurz vor Weihnachten hat das Bundeskanzleramt den Corona-Evaluierungsbericht veröffentlicht, den es bei der Akademie der Wissenschaften in Auftrag gegeben hatte. Soziologe Alexander Bogner und sein Team zeichnen darin schonungslos nach, wie die Medien lange Zeit Verkündigungsberichterstattung betrieben haben, die Politik nur sehr eingeschänkt den Diskurs gesucht hat und wie die Rolle beratender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gegenüber den Entscheidungsträgern immer mehr verschwommen ist. Georg Renner spricht mit Bogner über die fünf Fallstudien, die sein Bericht ausmacht und was wir daraus für die nächsten Krisen lernen können.Link zum ÖAW-Bericht: https://www.oeaw.ac.at/news/oeaw-coronastudie-zeigt-lehren-fuer-kuenftige-krisen-auf-1
Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast
1/31/2024 • 43 minutes, 20 seconds
#3 2024 Über den sozialen Zusammenhalt - mit Klaus Schwertner
Klaus Schwertner ist Caritasdirektor der Erzdiözese Wien und eine der wichtigsten Stimmen in Österreich, wenn es um das soziale Gefüge und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Österreich geht. Mit Host Stefan Lassnig spricht er über die Rolle der Medien und wie sozial sogenannte "Soziale Medien" sind. Weitere Fragestellungen in diesem Gespräch: Warum leben wir derzeit in ständiger Gereiztheit? Wieso werden Wahlen eher mit Abgrenzung und Ausgrenzung gewonnen und weniger mit Solidarität? Und was kann jede:r Einzelne von uns tun, um den sozialen Zusammenhalt zu fördern und die Demokratie zu schützen? Links zur Folge:PlaudernetzFüreinand'CaritasPodcastempfehlung der Woche:Ballesterer-Podcast
Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast
1/24/2024 • 52 minutes, 53 seconds
#2 2024 Über Taiwans Wahlen und Chinas Reaktion - mit Thomas Eder
Es war die erste wichtige Wahl in diesem Superwahljahr 2024: die Präsidentschaftswahl in Taiwan. Gewonnen hat der bisherige Vizepräsident William Lai, Kandidat der Fortschrittspartei und ein rotes Tuch für Chinas Staatsführung, die den demokratischen Inselstaat als abtrünnige Provinz betrachtet und Lai als „Separatisten.“ Schon lange strebt China eine Vereinigung mit Taiwan an – wenn es sein muss auch mit militärischen Mittel. Ist das wahrscheinlich? Ein weiterer Krieg? Der Sinologe Thomas Eder vom Österreichischen Institut für Internationale Politik erklärt im Gespräch mit Solmaz Khorsand, warum der Ausbruch eines Krieges unwahrscheinlich ist, wie viel China dabei zu verlieren hätte und wie sich Taiwan trotzt Schützenhilfe von Verbündeten USA auf den Ernstfall vorbereitet.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast
1/17/2024 • 48 minutes, 47 seconds
#1 2024 Über Vertikale Landwirtschaft und Ernährung in Städten - mit Daniel Podmirseg
In Zukunft müssen Lebensmittel vermehrt dort produziert werden, wo sie auch konsumiert werden – das sagt Daniel Podmirseg. Der Wiener Architekt und Gründer des Vertical Farming Institute in Wien beschäftigt sich mit neuen Gebäudeformen für eine städtische vertikale Lebensmittelproduktion – denn gerade in Großstädten, wo es wenig Platz für flächenintensive Landwirtschaft gibt, steigt die Nachfrage nach Nahrungsmitteln. So gibt es etwa in der US-amerikanischen Stadt New York bereits zahlreiche Wolkenkratzer, auf deren Dächern großflächig Gemüse angebaut und anschließend unten im Supermarkt verkauft wird. Podmirseg spricht mit Saskia Jungnikl-Gossy über Anbaumöglichkeiten in Städten, die Ernährung der Zukunft und was die Politik tun sollte.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast
1/10/2024 • 38 minutes, 55 seconds
REPLAY #45 2022 Über das schwierige Verhältnis zwischen Politik und Medien - mit Anita Zielina
REPLAY: Unsere Hosts sind in der Weihnachtspause und so wiederholen wir an dieser Stelle besonders interessante Folgen (Erstveröffentlichung dieser Episode war am 22.11.2022): Die Medien stecken schon länger in einer Vertrauenskrise. Die jüngsten Rücktritte wichtiger Chefredakteure, die im Umgang mit Politikern, deren Arbeiten sie eigentlich kritisch beurteilen sollten, eindeutige Grenzen überschritten hatten, sind da ein besonders augenscheinliches Symptom einer ausgewachsenen Dysfunktionalität. Mit der international erfahrenen Medienexpertin Anita Zielina, die für die NEOS auch im Stiftungsrat des ORF sitzt, spricht Host Stefan Lassnig über das schwierige Verhältnis zwischen Politiker:innen und Journalist:innen bzw. Medienmacher:innen. Was wollen die eigentlich wechselseitig voneinander, was ist noch in Ordnung und wo werden Grenzen überschritten? Und welche Ansätze gibt es, damit dieses für die Demokratie so wichtige Miteinander wieder ins Lot kommt?Links zur Folge:Beitrag von Michael Völker aus dem "Standard"-TransparenzblogAussendung ORF-RedakteursratMedienprojekt "tageins"Podcastempfehlung der Woche:Podcast "Im Museum"
Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast
1/3/2024 • 50 minutes, 42 seconds
REPLAY #32 2022 Über Femizide - mit Yvonne Widler
REPLAY: Unsere Hosts sind in der Weihnachtspause und so wiederholen wir an dieser Stelle besonders interessante Folgen (Erstveröffentlichung dieser Episode war am 30.08.2022): "Heimat bist du toter Töchter" - so lautet der Buchtitel von Yvonne Widler, in dem sie sich dem Thema "Femizide in Österreich" widmet. "Der gefährlichste Ort für eine Frau hierzulande ist nicht die abgelegene Gasse in der Nacht, sondern die Partnerschaft, in der sie lebt. Von Anfang 2010 bis Ende 2020 zählte man in Österreich 319 Frauenmorde und 458 Mordversuche an Frauen. Die meisten davon geschahen durch die Hand des Mannes, der einst sagte, er würde sie lieben. Sie wurden erwürgt, erdrosselt, erschlagen, erstochen, angezündet, mit dem Auto überfahren oder erschossen. Zuvor mussten viele von ihnen jahrelange Martyrien erleben, Psychoterror und körperliche Gewalt. "Die männlichen Täter waren meist getrieben von Besitzdenken, Wut, Rache und Misogynie" steht im Vorwort zu diesem Buch.Im Gespräch mit Stefan Lassnig beschreibt Widler die Ausgangslage und die gesellschaftspolitischen Dimensionen, die hinter den Femiziden stehen. Patrarchale Strukturen und fehlende Gleichstellung der Geschlechter liefern dabei den Nährboden für diese Verbrechen. Widler schildert, welche Spirale der Gewalt Femiziden oft vorausgeht und analyisiert die Fehler in der Medienberichterstattung im Zusammenhang mit Femiziden.Triggerwarnung: In dieser Episode geht es um Gewalt und Morde an Frauen. Falls Euch dieses Thema zu sehr belastet oder unter Umständen retraumatisiert, hört diese Folge besser nicht oder nicht alleine.Hilfsangebote (Quelle: "Heimat bist du toter Töchter", Verlag Kremayr & Scheriau )Bundesweite Frauenhelpline: 0800 222 555Opfernotruf Weißer Ring 800 112 112Wiener Interventionsstelle 01/585 32 88Frauen- und Mädchenberatungsstellen in Österreich: www.netzwerk-frauenberatung.atNotruf der Wiener Frauenhäuser: 05 77 22Frauenhäuser in anderen Bundesländern:Frauenhaus Burgenland 02682/612 80 Frauenhaus Klagenfurt 0463/449 66 Frauenhaus Lavanttal 04352/369 29 Frauenhaus Spittal an der Drau 04762/613 86 Frauenhaus Villach 04242/31 0 31 Frauenhaus Amstetten 07472/665 00 Frauenhaus Mistelbach 02572/50 88 Frauenhaus Neunkirchen 02635/689 71 Sozialhilfezentrum Mödling 02236/465 49 Haus der Frau St. Pölten 02742/366 514 Frauenhaus Wr. Neustadt 02622/880 66 Frauenhaus Linz 0732/606 700Frauenhaus Ried i. I. 07752/717 33 Frauenhaus Steyr 07252/877 00Frauenhaus Vöcklabruck 07672/227 22 Frauenhaus Wels 07242/678 51Frauenhaus Salzburg 0662/870 211-60 Frauenhaus Pinzgau 06582/743 021 Frauenhaus Graz/Kapfenberg 0316/42 99 00 Frauenhaus Tirol 0512/342 112Frauen helfen Frauen Innsbruck 0512/580 977 Frauennotwohnung Kufstein 05372/636 16Frauenzentrum Osttirol 04852/671 93 Frauenhaus in Vorarlberg 05 1755 577 Krisentelefon für Männer: 0800 400 777 Männerinfo-Telefon 0720/704 400Helpchat: www.haltdergewalt.atBeratung Sexuelle Gewalt: www.sexuellegewalt.at Polizei-Notruf: 133Euro-Notruf: 112Stiller Notruf: via Smartphone-App DEC112 Notruf-SMS für Gehörlose an 0800/133 133Podcastempfehlung der Woche:Die Flut - Warum musste Johanna sterben?
Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast
12/27/2023 • 55 minutes, 35 seconds
#46 2023 Die Dunkelkammer zu Gast - mit Julian Hessenthaler
In dieser Folge ist der Gast ein anderer Podcast, nämlich der Investigativ-Podcast "Die Dunkelkammer". Nach einem kurzen Jahresrückblick von Host Stefan Lassnig spricht der freie Journalist und Host der "Dunkelkammer", Michael Nikbakhsh, in der Folge #15 vom 17. Mai 2023 mit Julian Hessenthaler, dem Ersteller des Ibiza-Videos, dessen Folgen heute noch die politische Landschaft in Österreich prägen:Am späten Nachmittag des 17. Mai 2019 veröffentlichten Süddeutsche Zeitung und Spiegel Auszüge aus einem Video mit Heinz-Christian Strache und Johann Gudenus in den Hauptrollen. Aufgenommen 2017 mit versteckten Kameras in einem Ferienhaus in Ibiza. Österreichs Innenpolitik bebte und sollte auch in den darauffolgenden vier Jahren nicht zur Ruhe kommen. Das gilt in gewisser Weise auch für den Macher des Videos, Julian Hessenthaler. Seine Identität flog kurz nach Veröffentlichung des Videomaterials auf, er wurde später wegen angeblichen Drogenhandels festgenommen, angeklagt und schließlich zu knapp mehr als drei Jahren Haft verurteilt. Der politische Kontext dieses Urteils lastet bis heute schwer auf der österreichischen Strafjustiz. Link zur Folge:Podcast "Die Dunkelkammer"
Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast
12/20/2023 • 1 hour, 54 minutes, 23 seconds
#45 2023 Über politische Fotografie - mit Matthias Cremer
Mehr als 30 Jahre lang hat Matthias Cremer für den „Standard“ Pressefotos gemacht. Jetzt, in Pension, hält er im Rahmen der Theodor-Herzl-Dozentur Vorträge an der Uni Wien darüber, wie der fotografische Blick unser Bild von der Politik prägt – und wie Politikerinnen und Politiker versuchen, sich für diesen Blick zu inszenieren. Mit Georg Renner spricht Cremer über die Seuche der PR-Fotos, über seine liebsten Fotografien und was er von künstlich generierten Bildern erwartet.Cremers Fotoblog: https://www.derstandard.at/inland/cremersphotoblog
12/13/2023 • 43 minutes, 19 seconds
#44 2023 Über Feminismus in Österreich - mit Brigitte Theissl
Im Jahr 1983 wurde das feministische Magazin Anschläge gegründet, einer Zeit, wo die Frauenbewegung in Österreich langsam erstarkt ist: 1989 wurde die Vergewaltigung in einer Ehe endlich strafbar, 1990 wurde Johanna Dohnal erste Frauenministerin. Es war ein langer Weg bis dorthin und ein langer Weg ist es weiterhin: Österreich ist eines der Länder mit der höchsten Quote an Femiziden, immer noch gehen kaum Männer in Karenz. Die Feministin, Autorin und Journalistin Brigitte Theißl beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Feminismus, sie hat im Jahr 2009 etwa den ersten feministischen Blog Denkwerkstatt gegründet. Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit der leitenden Redakteurin beim Magazin Anschläge über die Geschichte des Feminismus, wo wir heute stehen und 40 Jahre Magazin Anschläge.
12/6/2023 • 42 minutes, 47 seconds
#43 2023 Wie ticken die Reichen? - mit Thomas Druyen
Seit über 30 Jahren forscht der deutsche Soziologe Thomas Druyen in unterschiedlichen Ländern zu Reichen und Superreichen. Als Vermögensforscher gewährt ihm diese Gruppe Zutritt in ihre Welt, die den meisten verschlossen bleibt. Mit Solmaz Khorsand spricht Druyen darüber, wie diese Menschen zu ihrem Vermögen stehen, wie sie über Leistung denken, ihren Standpunkt zu Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Und wie sie sich in einer Gesellschaft verorten, aus der sie sich auf Grund ihrer Ressourcen jederzeit ausklinken könnten.
11/29/2023 • 1 hour, 2 minutes, 1 second
#42 2023 Über die Künstliche Intelligenz - mit Jaro Krieger-Lamina
Künstliche Intelligenz ist ein vieldiskutiertes Thema in diesen Tagen. Aber was ist eigentlich Künstliche Intelligenz? Bei Host Stefan Lassnig ist der Experte Jaro Krieger-Lamina vom Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) zu Gast und die beiden sprechen über die drängendsten Fragen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz: Wo stehen wir hier in der Entwicklung? Wo und von wem wird sie derzeit am meisten eingesetzt und mit welchen Zielen? Welche Gefahren gehen von ihr aus? Kann die Entwicklung Künstlicher Intelligenz sinnvoll reglementiert werden und was sind dabei die Herausforderungen für Politikerinnen und Politiker? Und warum spielen eigentlich die Grundwerte von uns allen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle?Podcastempfehlung der WocheSchwarzRotGold: Mesut Özil zu Gast bei FreundenLinks zur FolgeUnterstütze "Ganz offen gesagt" bei Steady!Institut für Technikfolgen-Abschätzung#32 Ganz offen gesagt mit Clemens Pig/APA zu AI im Journalismus
11/22/2023 • 57 minutes, 46 seconds
#41 2023 Über die Bedrohung durch den politischen Islam - mit Ahmad Mansour
Ahmad Mansour ist ein israelisch-deutscher Psychologe, Extremismusforscher und Buchautor arabisch-palästinensischer Herkunft. In seiner Jugend machte er selbst einen Radikalisierungsprozess mit, im Rahmen seines Studiums in Tel Aviv konnte er sich vom Islamismus lösen. Seit Jahren warnt er vor den Gefahren des politischen Islam und wird dafür gleichzeitig angefeindet und mit Preisen ausgezeichnet. Mit Gast-Host Stefan Kaltenbrunner sprich Mansour über den Krieg in Israel, über die Ideologie der Hamas, über die Gefahr der Radikalisierung von Muslimen in Europa, über Parallelgesellschaften und die aufgeheizte Integrationsdebatte und über den grassierenden Antisemitismus und welche Rezepte es dagegen gibt.Links zur Folge:Ahmad Mansour (Wikipedia)Operation Allah - Wie der politische Islam unsere Demokratie unterwandern will
11/17/2023 • 52 minutes, 19 seconds
#40 2023 Wie junge Menschen arbeiten wollen - mit Jelena Pantić-Panić
Viele Unternehmen suchen händeringend nach jungen Talenten. Aber was erwarten sich eigentlich junge Menschen von ihren Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern? Wie ist das jetzt mit dem Home Office, werden Autoritäten eigentlich überhaupt nicht mehr akzeptiert und sind Medienunternehmen noch attraktiv für junge Arbeitehmerinnen und Arbeitnehmer? Jelena Pantić-Panić wirft einen differenzierten Blick auf die Medienbranche und fordert Führungskräfte auf, nicht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu motivieren sondern die in der Regel bereits sehr motivierten Menschen nicht zu demotivieren. Ausserdem erläutert sie die Trennung zwischen Führung kraft hierarchischer Position und Führung. Die Gründerin von medien-geil.at beschreibt in dieser Episode auch, wie eine Unternehmenskultur aussehen sollte, die junge Talente anzieht und nicht abschreckt.Podcast-Empfehlung der WocheErklär’s mir kinderleicht – der Podcast der IKBLinks zur FolgeUnterstütze uns bei Steady!mediengeil
11/15/2023 • 43 minutes, 27 seconds
#39 2023 Was unsere Gesellschaft für Kinder tut - mit Gertrude Bogyi
Im Jahr 2002 wird Die Boje gegründet, ein Ambulatorium für Kinder und Jugendliche in Krisensituationen. Seit über 20 Jahren unterstützt sie in Krisensituationen oder bei traumatischen Erfahrungen und hat seither unzähligen Menschen geholfen. Gegründet wurde die Boje von Gertrude Bogyi. Sie studierte Psychologie und Pädagogik und begann 1973 als Praktikantin an der Klinik für Psychiatrie am Allgemeinen Krankenhaus Wien. 1976 promovierte sie und begann auf einem von der Gemeinde Wien neu geschaffenen Posten als Psychologin an der Universitätsklinik für Neuropsychiatrie für das Kindes- und Jugendalter. Immer wieder begleitete sie dort auch Kinder, deren Eltern oder Geschwister im Sterben lagen – und war hier eine Pionierin dieser Arbeit und ihrer Enttabuisierung. Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit Gertrude Bogyi darüber, wieso wir Kinder zu oft anlügen, was unsere Gesellschaft für Kinder tut, und was in der Erziehung wichtig ist, damit ein Kind zu einem glücklichen, selbstbewussten Erwachsenen wird.Unterstütze unseren Podcast bei Steady!
11/8/2023 • 45 minutes, 52 seconds
#38 2023 Über den Krieg im Nahen Osten - mit Reinhard Schulze
Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel vor knapp einem Monat halten der Krieg im Nahen Osten die Welt in Atem. Der Islamwissenschafter und Nahostexperte Reinhard Schulze von der Universität Bern analysiert im Gespräch mit Solmaz Khorsand die historische und politische Entwicklung der Hamas, die Möglichkeit eines Flächenbrands und dessen geopolitische Implikationen weit über die Region hinaus. Und wie Russlands Angriff auf die Ukraine Krieg als politisches Mittel rehabilitiert hat, und was das mit dem aktuellen Angriff der Türkei in Nordosten Syriens und der ethnischen Säuberung der armenischen Enklave Bergkarabach durch den Angriff und die Eroberung Aserbaidschans zu tun hat.
11/1/2023 • 55 minutes, 42 seconds
#37 2023 Was in Österreichs Boden schlummert - mit Roman Stiftner
Spätestens mit dem russischen Überfall auf die Ukraine ist die Frage, wo die Ressourcen herkommen, die unseren Wohlstand nähren, wieder in die öffentliche Aufmerksamkeit gerückt. Dabei wird Österreich – wie die ganze Welt – in den kommenden Jahren weit mehr Rohstoffe als bisher brauchen, um die ökologische und digitale Transformation zu schaffen. Was davon in unserem eigenen Boden schlummert, wie schnell wir es herausbekommen könnten und woher der Rest kommen soll, erklärt Roman Stiftner, Geschäftsführer der Bergbau-Sparte in der Wirtschaftskammer, im Gespräch mit Georg Renner.
10/25/2023 • 46 minutes, 46 seconds
#36 2023 Ist schon Wahlkampf? - mit Barbara Toth
Das Jahr 2024 wird ein Wahljahr mit vielen Weichenstellungen: Europawahl, Nationalratswahl, Landtagswahlen in der Steiermark und in Vorarlberg sowie Gemeinderats- und Bürgermeister:innen-Wahlen in Salzburg und in der Stadt Innsbruck. Stefan Lassnig spricht mit Barbara Tóth, Redakteurin bei der Wochenzeitung FALTER, über das heraufdräunde Wahlkampfjahr 2024: Kann Karl Nehammer Kanzler? Wie gefährlich ist Herbert Kickl? Wie alleine ist Andreas Babler in der SPÖ? Wird den Grünen die Regierungszeit schaden? Und warum sind die neos eine Kopfpartei? Podcastempfehlung der Woche"Doppelsitzer" von und mit Monica Weinzettl & Gerold RudleLinks zur FolgeUnterstütze uns bei Steady!Umfrage profil zur "Burger-Affäre"Ganz offen gesagt #32 2023 "Democracy Dies in Darkness" - mit Clemens PigGanz offen gesagt #11 2023 Über die ÖVP zwischen Anspruch und Wirklichkeit - mit Peter PlaiknerGanz offen gesagt #24 2022 Über das Verhältnis zwischen Politik und Verwaltung - mit Manfred MatzkaGanz offen gesagt #37 2021 Über politische Optionen nach dem Kurz-Rücktritt - mit Joe KalinaInside Austria über Herbert Kickl (Der Standard)FALTER-Radio
10/18/2023 • 55 minutes, 36 seconds
#35 2023 Über die Belastung des österreichischen Gesundheitssystems - mit Maria Hofmarcher-Holzhacker
Das österreichische Gesundheitssystem gilt als eines der besten in Europa. Die Menschen können mit Problemen zur Hausärztin und zum Hausarzt gehen, diese überweisen bei Bedarf an Spezialisten. Und dann gibt es ja noch die Krankenhäuser, die eine breite Palette von Leistungen anbieten. Doch obwohl Österreich viel für Gesundheit ausgibt, droht das Gesundheitssystem zu kippen. Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit der Gesundheitsökonomin Maria Hofmarcher-Holzhacker darüber, was in unserem Gesundheitssystem gut und was weniger gut läuft, die Zwei-Klassen-Medizin und was alles passieren kann, wenn man in diesem Land einen Bandscheibenvorfall hat.
10/11/2023 • 57 minutes, 17 seconds
#34 2023 Über Europas Migrationspolitik - mit Franziska Grillmeier
Das Thema Migration dominiert wieder die Schlagzeilen. Notstand in Lampedusa, ein umstrittener EU-Deal mit Tunesien, und deutsche Medien, die wieder einmal mit bedrohlichen Menschenströmen covern. Die deutsche Journalistin Franziska Grillmeier beschäftigt sich seit Jahren mit der Migrations-und Asylpolitik Europas - und kennt die Situation an den Rändern Europas. In ihrem Buch „Die Insel“ dokumentiert sie auf erschreckende Weise, wie der Rechtsstaat auf europäischen Boden seit Jahren längst ausgehebelt wurde – und Unrecht nicht mehr Ausnahmezustand ist, sondern verrechtlicht wird. Im Gespräch mit Solmaz Khorsand erklärt sie, wie sich Europa sukzessiv abschottet, welche technischen Mitteln die Ländern für die ultimative Abschreckung von Menschen einsetzen und warum zermürbte Menschenrechtsanwälte Dinge sagen wie: „Es wäre ehrlicher zu sagen die Grenzen sind dicht, und jeder, der versucht rüberzukommen auf den schießen wir.“ Wer mehr über Franziska Grillmeiers Arbeit erfahren möchte, kann in ihr Buch hineinlesen: "Die Insel" (C.H.Beck): https://www.chbeck.de/grillmeier-insel/product/34619111
10/4/2023 • 1 hour, 56 seconds
#33 2023 Über die beliebtesten falschen Zitate - mit Gerald Krieghofer
Falsche Zitate gibt es wohl, seit es Prominente gibt – aber mit dem Internet ist geradezu eine Epidemie falscher Zuschreibungen ausgebrochen. Gerald Krieghofer, Philosoph und Literaturwissenschaftler, stemmt sich gegen diese Flut und stellt allerlei Sinnsprüche auf die Probe. In seinem gerade erschienenen Buch „Die besten falschesten Zitate der Welt“ räumt er mit „Mailand oder Madrid – Hauptsache Italien!“ genauso auf wie mit „Das Auto ist eine vorübergehende Erscheinung – ich glaube an das Pferd“. Mit Georg Renner spricht Gerald Krieghofer darüber, wie man falsche Zitate erkennt, seine Lieblingsrecherchen und über die ewige Versuchung, sich lieber Einstein oder Twain eigen zu machen als einfach zu sagen: Der Spruch ist von mir.Links:Das Buch: https://www.styriabooks.at/die-besten-falschesten-zitate-aller-zeitenGerald Krieghofer auf Twitter: https://twitter.com/krieghofer
9/27/2023 • 38 minutes, 29 seconds
#32 2023 "Democracy Dies in Darkness" - mit Clemens Pig
„Medien, Opposition und Justiz sind immer die ersten und zentralen Anschlagsziele auf dem Weg zu autokratischen und diktatorischen Gesellschaften“. Dieser Satz im Buch von Clemens Pig, geschäftsführender Vorstand der Austria Presse Agentur APA, rüttelt auf. Mit Host Stefan Lassnig spricht Pig über sein Buch „Democracy Dies in Darkness“, über die oft unterschätzte Bedeutung von Nachrichtenagenturen als Gegenmodell zu Desinformation, Fake News und staatliche Propagandamaschinerien, über sein Interview mit Wladimir Putin, die ungünstigen Rahmenbedingungen für freie Medien, die Chancen und Risiken die künstliche Intelligenz (AI) für den Journalismus bietet und was wir tun können, damit der Demokratie eben nicht das Licht ausgeknipst wird.Links zur FolgeGanz offen gesagt Folge #19 2023 zu “Fake News”Podcastempfehlung der WocheCall me Günther
9/20/2023 • 59 minutes, 1 second
#31 2023 Über den Stellenwert der Hochschulpolitik - mit Nina Mathies
Anfang des Sommers hat sich in der Bundes-ÖH eine Koalition aus roten, grünen und kommunistischen Studierendenfraktionen zusammengefunden. In ihrem Koalitionspakt geht es nicht nur um Bildungs, sondern auch um Sozial-, Gesellschafts- und Klimapolitik. An der Spitze der Koalition steht die 22-jährige Nina Mathies vom VSStÖ, eine Boku-Studentin aus Vorarlberg. Mit Georg Renner spricht sie über die Rolle der ÖH zwischen Service und allgemeinpolitischem Anspruch heute, über den Stand der aktuellen Hochschulpolitik und darüber, wo unsere Universitäten und Fachhochschulen in zehn Jahren stehen sollten.
9/13/2023 • 38 minutes, 28 seconds
#30 2023 Wo steht Irans Protestbewegung heute? - mit Mina Khani
Am 16. September jährt sich der Todestag von Mahsa Jina Amini, jener 22-jährigen Kurdin, die in Teheran von der iranischen Sittenpolizei aufgegriffen und verprügelt wurde, weil ihr Kopftuch angeblich ihre Haare nicht bedeckt haben soll. Ihr Tod war der Auslöser der feministischen Protestwelle „Frau, Leben, Freiheit“, der größten und breitesten Widerstandsbewegung im Iran seit 2009. Die Publizistin Mina Khani zählt zu den renommiertesten Iran-Expertinnen im deutschsprachigen Raum. Mit ihr spricht Solmaz Khorsand über die Errungenschaften der Bewegung, Risse im Regime, die Rolle der Opposition und wie Mina Khani selbst im Visier der Islamischen Republik steht – und trotz Morddrohungen ihre Arbeit im Exil fortsetzt.Mina Khani kommt anlässlich des Todestages nach Österreich. Sie nimmt am 8. September teil an einer Expertenkonferenz im österreichischen Parlament, sowie am 15. September an einer Podiumsdiskussion des Vereins „Woman, Life, Freedom“ in Graz.
9/6/2023 • 1 hour, 3 minutes, 21 seconds
#29 2023 Über politische "Nonsens-Themen" - mit Christoph Badelt
Christoph Badelt war lange Jahre WU-Rektor, dann Wifo-Chef und ist nun als Vorsitzender von Fiskal- und Produktivitätsrat das finanz- und wirtschaftspolitische Gewissen der österreichischen Politik. Mit Georg Renner spricht er darüber, wie die Republik zu Beginn des letzten Jahres der türkis-grünen Legislaturperiode und multiplen Krisen wirtschaftlich dasteht, was die Inflation mit der Politik macht und was die dringendsten To Dos für die Politik wären. Spoiler: „Nonsens-Themen“ wie Bargeld in der Verfassung oder Zinsdeckel zählen eher nicht dazu.
8/30/2023 • 36 minutes, 38 seconds
REPLAY #21 2022 Über die Zukunft unseres Arbeitens - mit Lena Marie Glaser
REPLAY: Unsere Hosts sind in der Sommerpause und so wiederholen wir an dieser Stelle besonders interessante Folgen (Erstveröffentlichung dieser Episode war am 07.06.22): In der Arbeitswelt vollziehen sich derzeit fundamentale Veränderungen. Im Gespräch mit Stefan Lassnig analysiert „New Work“-Expertin Lena Marie Glaser, welche Ansprüche speziell junge Menschen an einen guten Arbeitsplatz stellen und wie sich diese Anforderungen verändert haben, was es mit der vielzitierten „Work-Life-Balance“ auf sich hat und warum Partizipation die hierarchische Befehlsstruktur ablösen sollte. Glaser erklärt auch, warum das Home Office nicht mehr weggehen wird und was das für die Organisationen bedeutet.Für die Führungskräfte stellen diese Veränderungen eine große Herausforderung dar, oft sogar bis hin zur Überforderung. Expertin Glaser sichildert Beispiele aus der Praxis und beschreibt Optionen, erfolgreich diese Transformation zu bewältigen. Mit einem „Innovation Theatre“ werden die Unternehmen die Veränderung jedenfalls nicht bewältigen können, ist die Expertin überzeugt.Glaser erklärt auch, warum die Politik die Rahmenbedingungen an diese neue Arbeitswelt anpassen muss und welche Rolle hier eine verstärkte Ausbildung spielen sollte.Links zur Folge:Homepage von Lena Marie GlaserTweet von Chris Herd "Ever time a competitor mentions return to office..."Podcastempfehlung der Woche:Jack - Gier frisst Schönheiten - über das Leben des Serienmörders Jack Unterweger
8/23/2023 • 47 minutes, 32 seconds
SPEZIAL: Die 1-Million-Downloads-Folge
Wenn ihr diese Folge hört, verfügt unser Podcast bereits über eine Million Downloads – ja, eine Million. Unglaublich oder?Und aus diesem Anlass haben wir etwas organisiert, was es noch nie gab: Alle aktuellen Hosts von „Ganz offen gesagt“ sitzen in einem Raum. Wir sprechen in dieser Episode über die Bedeutung der Transparenzpassage, wer unsere Lieblingsgäste und -folgen waren, was unser Format von anderen Interview-Formaten unterscheidet und welche Gäste wir uns für die noch kommenden Folgen wünschen.Und noch ein Spoiler: Diese Spezialfolge endet spektakulär, wenn ihr also wissen wollt wieso einer der Hosts bei der Aufnahme großer Gefahr ausgesetzt war, hört diese Folge unbedingt bis zum Ende…Links zur Folge:Die Top-Ten:1 – Georg Renner/Manfred Matzka2 – Julia Ortner/Peter Filzmaier3 – Julia Ortner/Barbara Kaufmann4 – Julia Ortner/Nicole Schöndorfer5 – Stefan Lassnig/Gerhard Mangottt6 – Julia Ortner/Hans-Peter Siebenhaar7 – Jonas Vogt/Matthias Strolz8 – Jonas Vogt/Paul Ronzheimer9 – Stefan Lassnig/Christian Nusser10 – Solmaz Khorsand/Franziska Schutzbach
8/16/2023 • 44 minutes, 31 seconds
REPLAY #6 2023 Über die Erbschaftssteuer - mit Marlene Engelhorn
REPLAY: Unsere Hosts sind in der Sommerpause und so wiederholen wir an dieser Stelle besonders interessante Folgen (Erstveröffentlichung dieser Episode war am 14.02.2023): Vor ein paar Jahren erfährt Marlene Engelhorn, aufgewachsen in einer der reichsten Familien der Welt, dass sie einen Millionenbetrag erben wird. Anstatt sich auf den Reichtum zu freuen, beginnt sie sich zu ärgern: Über die Ungleichheit von Vermögen und Macht und die dadurch entstehende ungleiche demokratische Teilhabe. Sie wird Aktivistin und fordert den Staat auf, sie endlich zu besteuern. Her mit der Erbschaftssteuer, sagt sie. Mittlerweile ist Engelhorn eines der bekanntesten Gesichter junger Millionärinnen und Millionäre, die für eine Erbschaftssteuer eintreten. Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit Marlene Engelhorn darüber, was Reichtum für sie bedeutet, was eine Erbschaftssteuer mit demokratischer Teilhabe zu tun hat und warum Spenden keine befriedigende Lösung für sie sind.
8/9/2023 • 53 minutes, 35 seconds
REPLAY #40 2022 Über Klimaschutz und Aktionismus - mit Katharina Rogenhofer
REPLAY: Unsere Hosts sind in der Sommerpause und so wiederholen wir an dieser Stelle besonders interessante Folgen (Erstveröffentlichung dieser Episode war am 18.10.2022):Trotz fast drei Jahren grüner Regierungsbeteiligung und zwei Jahre nach dem Klimavolksbegehren stößt Österreich so viele Treibhausgase aus wie nie zuvor, derweil fliegen in London Tomatendosen auf Van Gogh-Gemälde. Katharina Rogenhofer, einst Sprecherin des Volksbegehrens, spricht mit Journalist Georg Renner über Tomaten-Aktionismus, klimapolitische Errungenschaften und Versäumnisse von Türkis-Grün und ihre Learnings aus dem Volksbegehren.Links zur Folge:The Uninhabitable EarthSonne und Stahl - Der Journalismus in der Klimakrise
8/2/2023 • 39 minutes, 37 seconds
REPLAY #42 2021 Über erschöpfte Frauen - mit Franziska Schutzbach
REPLAY: Unsere Hosts sind in der Sommerpause und so wiederholen wir an dieser Stelle besonders interessante Folgen (Erstveröffentlichung dieser Episode war am 14.12.2021):Frauen sind fix und fertig. Nicht nur, weil sie mehr leisten als Männer - ohne Lohn, ohne Anerkennung, und ohne Sicht auf Verbesserung ihrer Lage - sondern auch, weil sie unentwegt Überlebensstrategien entwickeln und anwenden müssen, um nicht belästigt, verprügelt oder getötet zu werden. Genau damit beschäftigt sich die Schweizer Soziologin und Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach in ihrem aktuellen Buch „Die Erschöpfung der Frauen.“ Schutzbach zählt zu den bekanntesten Feministinnen der Schweiz. Mit ihr spricht Solmaz Khorsand darüber, wie sehr das Bild der „von Natur aus fürsorglichen Frau“ die Weltwirtschaft am Laufen hält, warum es problematisch ist, wenn Männer nur ihre Geschlechtsgenossen retweeten und warum wir aufhören müssen, männliches Verhalten als imitationswürdige Norm zu betrachten.
7/26/2023 • 1 hour, 3 minutes, 40 seconds
#28 2023 Über den Video-Journalismus - mit Stefan Apfl
Stefan Apfl stand jahrelang für langsamen Longread-Journalismus höchster Qualität – im Falter und in der „Zeit“, später als Chefredakteur und Miteigentümer bei Datum. Vor zwei Jahren hat er einen harten Schwenk vollzogen – und produziert seither mit seinem Startup Hashtag Video-Journalismus für Tiktok, Instagram und Youtube; seit einigen Wochen auch im Auftrag der WZ. Georg Renner hat mit ihm über seine Lehren – oder, wie er es wohl sagen würde: Learnings – aus diesen zwei Jahren gesprochen, über die Risiken und Abhängigkeiten bei der Arbeit mit algorithmus-basierten Konzernen aus der USA und China – und warum es trotzdem eine gute Entscheidung war, dort Journalismus zu machen.
7/19/2023 • 50 minutes, 55 seconds
#27 2023 Über den angeblichen "Genderwahn" - mit Beatrice Frasl
"Es braucht klare Regeln, was die Verwendung der deutschen Sprache betrifft, um einen Beitrag gegen einen ideologisierten und unsachgemäßen Gebrauch zu leisten." So steht es im Arbeitsübereinkommen zwischen der ÖVP NÖ und der FPÖ NÖ und außerdem sei es an der Zeit, "den Wahnsinn des Genderns" zu beenden, hat ein FPÖ-Sprecher noch nachgelegt. Das hat die Debatte rund um eine geschlechtergerechte Sprache wieder befeuer. Anlass genug für Host Stefan Lassnig, mit der Autorin und Podcasterin Beatrice Frasl über den angeblichen "Genderwahn" zu sprechen: Was ist eigentlich dieses "Gendern" genau, warum brauchen wir eine geschlechtergerechte Sprache, wieso triggert dieses Thema so viele Emotionen und wo verlaufen eigentlich die parteipolitischen Linien im Thema „Gendern“? Auch eine Besonderheit in dieser Episode: Gästin Beatrice Frasl äussert mehrmals, dass sie eigentlich lieber über andere Themen sprechen würde.Links zur Folge:Artikel von "Quarks"Arbeitsübereinkommen ÖVP/FPÖ NÖFUNKE-Video Kinder & GendernGanz offen gesagt Folge 48/22 mit Beatrice Frasl zu ihrem Buch "Patriarchale Belastungsstörung"
7/12/2023 • 37 minutes, 34 seconds
#26 2023 Über die Hitze in der Stadt - mit Katrin Hagen
Auf der ganzen Welt arbeiten Wissenschaftler und Architekten daran, Metropolen zu kühlen. Denn gerade im Sommer bilden sich in Städten Hitzeinseln, die eine wachsende Belastung für die Bevölkerung darstellen. Stadtklima-Expertin Katrin Hagen von der Technischen Uni Wien erforscht, wie es dazu kommt, dass das Stadtklima dem normalen Klimawandel voraus eilt und wie man entsprechende Maßnahmen dagegen findet. Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit ihr über die Hitze in der Stadt, warum Städte von der Klimakrise besonders stark betroffen sind, welche Lösungen machbar sind und in welchen Städten die kreativsten Lösungen gefunden werden.
7/5/2023 • 44 minutes, 47 seconds
#25 2023 Über die Schönheit des Wählens - mit Robert Stein
Schon in seiner Mathematik-Matura hat sich Robert Stein mit unterschiedlichen Verfahren beschäftigt, nach denen Wahlergebnisse ermittelt werden. Jetzt ist der langjährige Leiter der Wahlabteilung im Innenministerium nach mehr als 30 Jahren dort in Ruhestand getreten. Ein Gespräch mit Kleine Zeitung-Redakteur Georg Renner über die Schönheit des Wählens, wie Fehler wie bei der Bundespräsidentenwahl 2016 oder dem SPÖ-Parteitag passieren können und welche Änderungen auf die österreichischen Wählerinnen und Wähler zukommen.
6/28/2023 • 47 minutes, 43 seconds
#24 2023 Sind Tiere das neue Proletariat? - mit Charlotte Blattner
Wenn die Schweizer Rechtswissenschafterin Charlotte Blattner Vorträge über Tiere hält, gewinnt man den Eindruck, als würde sie von marginalisierten und diskriminierten Menschen sprechen. Die Rede ist dann von Arbeiternehmerechten, Pensionen, Urlaubsanasprüche, Solidarität von Spezien untereinander und generell Bürgerrechten, die Tieren eine Mitsprache im politischen Raum zusichern. Was für viele nach Science Fiction klingt, wird in Expertinnenkreisen breit diskutiert. Wie bereitet sich der Mensch auf ein Zeitalter vor in dem er nicht mehr im Zentrum der Weltbetrachtung steht, sondern auf einer Stufe mit anderen Lebewesen? Mit Solmaz Khorsand spricht Charlotte Blattner über die Scheinheiligkeit von Tierschutzgesetzen, was der Umgang mit den Tieren über unseren Umgang von Menschen aussagt und darüber wie Tiere politisch partizipieren können. Weiterführende Literatur:Sue Donaldson, Will Kymlicka: Zoopolis: Eine politische Theorie der Tierrechte.Melanie Joy: Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe anziehen: Karnismus - eine EinführungCarol Adams: The absent referent: https://caroljadams.com/the-absent-referent Charlotte Blattner Vortrag: Animals, the forgotten Proletariat: https://www.youtube.com/watch?v=HRINOyJe-90
6/21/2023 • 1 hour, 6 minutes, 21 seconds
#23 2023 Wird Andreas Babler die SPÖ retten? - mit Florian Gasser
Die SPÖ hat mit dem Chaos rund um den Parteitag, an dem schlussendlich Andreas Babler zum neuen Parteivorsitzenden gewählt wurde, einen neuen Tiefpunkt erreicht. Im Gespräch mit Florian Gasser, Leiter Österreich-Ressort bei der "Zeit", analysiert Host Stefan Lassnig den Zustand der SPÖ. Wie konnte diese einst staatstragende Partei so einen Niedergang hinlegen? Die Spurensuche geht dabei zurück bis in die Ära Faymann und dreht sich vor allem um die Frage, ob der Machterhalt oder die klassischen Botschaften der SPÖ in den letzten 15 Jahren wichtiger waren. In dieser Episode geht es auch um den vielzitierten "Linksruck" der SPÖ, der für Florian Gasser nicht überraschend kommt. Lassnig und Gasser sind sich einig, dass Andreas Babler einige große Baustellen zu bewältigen hat und besprechen die wichtigsten davon. Florian Gasser schildert in dieser Folge auch seine Einschätzung, ob es eine "linke Mehrheit" in Österreich überhaupt geben kann und ob die SPÖ mit Andreas Babler die Chance hat, FPÖ-Wähler:innen zurückzugewinnen.Links zur Folge:Podcast "Servus, Grüezi, Hallo"Podcast "Babler - 12 Tage im Mai"
6/8/2023 • 49 minutes, 49 seconds
#22 2023 Über die Letzte Generation - mit Marina Hagen-Canaval
Aktivistinnen und Aktivisten der Letzten Generation sorgen für Schlagzeilen: Gemälde werden mit Öl überschüttet, sie kleben sich auf Autostraßen fest. Ihr Antrieb? Die Regierungen in Österreich und Deutschland endlich dazu zu bringen, ihre Klimaversprechen ernst zu nehmen. Denn ansonsten droht eine Klimakatastrophe in kaum vorstellbarem Ausmaß. Doch ihre Aktionen sorgen auch für viel Kritik. Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit Marina Hagen-Canaval, der Sprecherin der Letzten Generation über Klebeaktionen, ihren persönlichen Weg zur politischen Aktivistin und was die Letzte Generation noch bereit ist zu tun, bis die Politik endlich reagiert.Link zur Folge:Die letzte Generation
6/7/2023 • 39 minutes, 41 seconds
#21 2023 Über die Tücken des Finanzausgleichs - mit Karoline Mitterer
Der Finanzausgleich ist eines der wichtigsten Konzepte der österreichischen Verwaltungswirklichkeit, das kaum jemand kennt, geschweige denn versteht. Karoline Mitterer vom Zentrum für Verwaltungsforschung ist eine der echten Expertinnen für die Frage, wie Bund, Länder und Gemeinden sich Steuergeld aufteilen. Im Gespräch mit Kleine Zeitung-Journalist Georg Renner erklärt sie, worum es bei den Verhandlungen eigentlich geht - und wie man verhindern kann, dass zu viel Geld in der Struktur versickert.Link:Der Finanzausgleich, einfach erklärt von KDZ: https://www.kdz.eu/de/aktuelles/blog/der-finanzausgleich-einfach-erklaert
5/31/2023 • 40 minutes, 20 seconds
#20 2023 Über die Türkei-Wahlen - mit Çiğdem Akyol
Haben die Menschen in der Türkei genug von Recep Tayip Erdogan oder halten sie ihm nach 20 Jahren an der Macht weiterhin die Stange? Noch einmal fünf Jahre Präsident Erdogan? Am 28. Mai stellt er sich in der Stichwahl dem Herausforderer der Opposition Kemal Kılıçdaroğlu, dem türkischen Gandhi, wie der Hoffnungsträger von manchen bezeichnet wird. Die Journalistin und Buchautorin Çiğdem Akyol hält den Anti-Erdogan für einen „Wendehals", der vor allem kur vor der Wahl kräftig xenophobe Töne spuckt. Außerdem erklärt sie im Gespräch mit Solmaz Khorsand, wie sich die Türkei in den vergangenen 20 Jahren verändert hat, die Nacht des versuchten Putsches 2016, den sie live in Istanbul miterlebt hat, die Verantwortung Europas, die auch ihren Beitrag zu Radikalisierung Erdogans geleistet hat und die Wehrhaftigkeit einer Zivilgesellschaft, die trotz eines Autokraten an der Spitze nicht aufgibt. Çiğdem Akyols aktuelles Buch: „Die gespaltene Republik: Die Türkei von Atatürk bis Erdoğan“ (S.Fischer Verlag)
5/24/2023 • 47 minutes, 12 seconds
#19 2023 Über Fake News - mit Valerie Schmid und Florian Schmidt
„Fake News“ sind leider ein inzwischen regelmäßig auftretender Bestandteil der Medienrealität. Welches Kalkül steckt hinter der Verbreitung von „Fake News“? Inwieweit spielen sie in der politischen Kommunikation eine Rolle? Welche Tipps und Tricks gibt es, „Fake News“ zu entlarven? Darüber spricht Host Stefan Lassnig mit Valerie Schmid und Florian Schmidt von der Austria Presse Agentur (APA). Die beiden sind Faktencheck-Expert:innen, verfolgen sehr aufmerksam nationale und internationale Entwicklungen im Bereich „Fake News“ und erklären in dieser Episode, mit welchen Methoden sie reichweitenstarke Postings auf ihre Richtigkeit überprüfen, ob Politiker:innen im Bereich „Fake News“ Täter oder Opfer sind und welche Rolle Künstliche Intelligenz ihrer Einschätzung nach künftig spielen wird.Links zur Folge:„Wahrheit braucht Zeit“ - Artikel aus der Wiener ZeitungSocial Media Glaubwürdigkeit bei Jugendlichen - Artikel aus der Wiener ZeitungInternationale Plattform GADMOAPA-FaktencheckPodcastempfehlung der WocheMutti ist kaputti
5/17/2023 • 46 minutes, 22 seconds
#18 2023 Über den Arbeitsmarkt - mit Manuela Vollmann
Seit 30 Jahren verhilft Manuela Vollmann Frauen zum Wiedereinstieg ins Arbeitsleben. Damals gründete sie gemeinsam mit einigen anderen Frauen einen experimentellen arbeitsmarktpolitischen Verein in Wien-Meidling, mit dem Ziel: Frauen nach der Karenz – durchschnittlich waren sie damals zwölf Jahre zu Hause – in Vollzeit wieder ins Arbeitsleben zu bringen. Heute hat der Verein ABZ*Austria 200 Mitarbeiterinnen und bildet, schult und begleitet jährlich tausende Frauen zurück in den Arbeitsmarkt. Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit Manuela Vollmann darüber, was sich in den vergangenen dreißig Jahren geändert hat, warum es immer noch keine Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt gibt, und ob eine Arbeitszeitverkürzung eine gute Idee wäre.Links zur Folge:ABZ AustriaManuela Vollmann auf Wikipedia
5/10/2023 • 41 minutes, 18 seconds
#17 2023 Über den Dreikampf in der SPÖ - mit Nikolaus Kowall
Nikolaus Kowall hat aus dem Duell um die SPÖ-Führung einen Dreikampf gemacht – und Österreichs Politik damit vielleicht nachhaltig verändert. Seine eigene Kandidatur hat der 40-jährige Ökonom zugunsten Andreas Bablers zurückgezogen, für den er nach wie vor Stimmung zu machen versucht. Mit Kleine Zeitung-Journalist Georg Renner spricht Kowall über seine 72 Stunden im Rampenlicht, wie er die vergangenen Wochen erlebt hat und ob direkte Demokratie Parteien nicht anfälliger für Populismen aller Art macht.
5/3/2023 • 48 minutes, 22 seconds
#16 2023 Über demokratische Verantwortung - mit Paul Lendvai
Gibt es in Österreich eine versteckte Sehnsucht nach dem Kommunismus, wie das Ergebnis der Salzburger Landtagswahl nahelegen könnte? Wie kaputt ist die SPÖ? Und haben Wähler die Verantwortung als mündige Bürger nicht von Populisten verführt zu werden? Darüber spricht Solmaz Khorsand mit dem Publizisten und Buchautor Paul Lendvai.In seinem jüngsten Buch „Vielgeprüftes Österreich“ , das er als Weckruf an seine Heimat begreift, analysiert er„die Schatten der Vergangenheit und die realen Gefahren der Gegenwart", die ihm hierzulande begegnen, ihm den Angehörigen einer „Minderheit mit einer Bindestrich-Identität in Österreich, als gebürtiger Ungar mit einem fremden Akzent in einem deutschsprachigen Land, als Jude unter Katholiken unter Protestanten, ohne Verwandte im Land...“.
4/26/2023 • 51 minutes, 39 seconds
#15 2023 Was plant die neue Chefredakteurin des "profil"? - mit Anna Thalhammer
Mit Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) am Cover startete das Profil in eine neue Ära: Anna Thalhammer ist seit 1. März 2023 die erste Chefredakteurin des Nachrichtenmagazins. Zuvor war die gebürtige Oberösterreicherin als Chefin vom Dienst bei der Zeitschrift "Biber" tätig, anschließend bei der Gratiszeitung Heute in der Chronikredaktion und seit 2015 bei der Presse – wo sie mit einigen Enthüllungen für Aufsehen sorgte. Thalhammer ist die erste Frau an der Spitze des 1970 von Oscar Bronner gegründeten Magazins, sie folgt auf Christian Rainer, der von 1998 bis Februar 2023 Chefredakteur und Herausgeber war. Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit Anna Thalhammer über das erste Monat Profil, wie sie das Magazin neu aufstellen will und was die Themen der kommenden Jahre werden.Link zur Folge:profil.at
4/19/2023 • 32 minutes, 47 seconds
#14 2023 Über die Wahl in NÖ und ihre Folgen - mit Sebastian Fellner
Die Landtagswahlen vom 29.01.2023 in Niederösterreich brachten ein historisches Ergebnis. Die ÖVP fiel unter die 40-Prozent-Marke und verlor damit die absolute Mehrheit. Was folgte war ein bemerkenswertes Schauspiel: Zuerst wurden Koalitions-Verhandlungen mit der SPÖ geführt, die jedoch relativ rasch abgebrochen wurden. In der Folge kam es zu einer historischen Pressekonferenz, in der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in Grabreden-Stimmung eine Koalition mit der FPÖ verkündete, die in NÖ bisher vor allem durch ihre extrem rechte Positionierung aufgefallen ist und im Wahlkampf Mikl-Leitner als regelrechtes Hass-Objekt vorführte. Viel Gesprächsstoff also für "Standard"-Redakteur und NÖ-Experte Sebastian Fellner und Host Stefan Lassnig. Die beiden blicken zurück auf die Vorwahlzeit, analysieren das Ergebnis, beleuchten die Koalitionsverhandlungen und die Rolle von Landeshauptfrau Mikl-Leitner und fragen sich, wie es jetzt in NÖ weitergeht und welche Folgen die Wahl für die Bundespolitik haben wird.Links zur Folge:Kommentar von Robert Menasse "Mikl-Leitner wird sich nie wieder davon erholen"WahlergebnisWahlmotivePodcastempfehlung der Woche:Deutsche Sprache schwere Sprache mit Eser Akbaba
4/12/2023 • 50 minutes, 6 seconds
#13 2023 Wohin geht die SPÖ? - mit Maria Maltschnig
Die SPÖ ringt um ihre Zukunft – im Moment vor allem mit sich selbst. Die Partei taumelt durch eine kontroverse Mitgliederbefragung, die darüber entscheiden soll, wer sie in die nächste Wahl führt. Zeit, grundsätzlich nachzufragen, was eine Sozialdemokratie im Jahr 2023 überhaupt noch ausmacht. Georg Renner spricht mit Maria Maltschnig, Direktorin der roten Parteiakademie, des Karl-Renner-Instituts, darüber ob die SPÖ nicht primär darunter leidet, ihre historischen Ziele längst erreicht zu haben – oder ob es noch immer sinnvolle Betätigungsfelder für sie gibt.Links zur FolgePodcast "Rotfunk"
4/5/2023 • 42 minutes, 40 seconds
#12 2023 Steckt in jedem von uns ein Kriegsverbrecher? - mit Thomas Elbert
Immer, wenn sich Menschen irgendwo auf der Welt die abscheulichsten Dinge antun, wird der deutsche Neuropsychologe Thomas Elbert gefragt: Warum bloß? Zuletzt auch wieder im Ukrainekrieg, als sich die Welt gewundert hat, wie ein dermaßen „kulturell hoch entwickeltes“ Volk wie das russische Gräueltaten an ukrainischen Zivilistinnen verüben konnte. Im Gespräch mit Solmaz Khorsand erklärt Thomas Elbert, warum die Lust am Töten in unserer DNA verankert ist, wie sie gezähmt werden kann und was ihm nach Jahrzehnten der Forschung in Kriegs-und Konfliktgebieten von Afghanistan über Kongo bis nach Kolumbien und Sri Lanka die Sprache verschlagen hat – und was ihm die Hoffnung in die Menschheit wieder gegeben hat. Triggerwarnung: Die Folge behandelt Themen wie Massenvergewaltigung und Kannibalismus.
3/29/2023 • 1 hour, 4 minutes, 45 seconds
#11 2023 Über die ÖVP zwischen Anspruch und Wirklichkeit - mit Peter Plaikner
Am 10. März 2023 hat Bundeskanzler Karl Nehammer in Wien im 35. Stock eines Wiener Hochhauses eine vielbeachtete Rede gehalten, die im Vorfeld als „Kanzlerrede“ angekündigt und bei der Veranstaltung selbst als „Rede zur Zukunft der Nation – Österreich 2023“ bezeichnet wurde. Die Rede wurde von ÖVP-Anhängern gefeiert, von der Opposition aber auch von vielen Kommentator:innen stark kritisiert. Aber was steckt wirklich hinter den einzelnen Ansagen, die Kanzler Nehammer in dieser Rede gemacht hat? Und inwieweit wird in dieser Rede besonders klar, dass die ÖVP derzeit droht, am Missverhältnis zwischen Anspruch und Wirklichkeit zu scheitern? Darüber spricht Host Stefan Lassnig mit Peter Plaikner, Experte für politische Kommunikation, in dieser Episode. Die beiden analysieren Original-Aufnahmen aus der Rede, bewerten diese, ordnen sie ein und versuchen, die Bedeutung für die österreichische Politik und die ÖVP zwischen Anspruch und Wirklichkeit einzuschätzen.Link zu den Original-Tonaufnahmen:https://www.youtube.com/watch?v=gDZtWObDTM8Link zum Transkript:https://www.oe24.at/Rede+zur+Zukunft+der+Nation+-+Transkript.pdf/548.291.367Podcastempfehlung der Woche:Die Dunkelkammer von und mit Michael Nikbakhsh
3/22/2023 • 44 minutes, 14 seconds
#10 2023 Über Diversität in Politik und Medien- mit Melisa Erkurt
Melisa Erkurt wurde in Sarajevo geboren, ihre Mama flieht mit ihr während des Bosnienkriegs nach Österreich. Erkurt geht hier zur Schule, sie wird selbst Lehrerin und sieht, wie die Dinge in unserem Schulsystem schieflaufen. Sie schreibt darüber ein Buch, „Generation Haram“ wird ein Bestseller. Heute ist Erkurt Gründerin und Chefredakteurin des Online-Mediums Die Chefredaktion, ein Medium, das sich dezidiert an eine junge Zielgruppe wendet, sie schreibt eine Kolumne im Falter und sie ist eine wache, kritische Stimme in Österreich, wenn es um Feminismus und Rassismus geht. Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit Melisa Erkurt über Diversität im Journalismus und in der Politik, Probleme in unserem Schulsystem und Chancengleichheit in Österreich.
3/15/2023 • 42 minutes, 33 seconds
#9 2023 Über die politische Übernahme der öffentlichen Verwaltung - mit Heinz Mayer
Heinz Mayer ist der bekannteste Verfassungsjurist Österreichs; gemeinsam mit einem Dutzend weiterer hochdekorierter Juristinnen und Juristen hat der ehemalige Dekan der juristischen Fakultät der Uni Wien die Initiative "Bessere Verwaltung" gegründet, die auf eine Stärkung der Bürokratie gegenüber politischen Durchgriffen drängt. Mit Kleine Zeitung-Innenpolitikjournalist Georg Renner spricht Mayer über die ideale Verwaltung, was seit Jahren schief läuft und ob Österreich überhaupt noch eine Chance hat, dem Teufelskreis zu entkommen.Links zur Folge:Ganz offen gesagt #24 2022 mit Manfred MatzkaInitiative Bessere Verwaltung"Kleine Zeitung" zur Initiative
3/8/2023 • 42 minutes, 26 seconds
#8 2023 Über Longcovid - mit Elisabeth Gamperl
Die Pandemie ist vorbei, oder? In Wahrheit hat die nächste Pandemie längst begonnen, nämlich die große Pandemie nach der Pandemie: Longcovid bzw. Postcovid. Rund 65 Millionen Menschen weltweit leiden an den Spätfolgen einer Corona-Infektion. Elisabeth Gamperl, Journalistin bei der Süddeutschen Zeitung und Chefin von Dienst des dortigen visuellen Storytellingteams, zählt zu den Betroffenen. Vor knapp einem Jahr hatte sie einen milden Omikron-Corona Verlauf und leidet bis heute an den Spätfolgen. Mit ihr spricht Solmaz Khorsand was Erschöpfung bedeuten kann, von fatalen Rehas, wie man in einer derartigen Situation zur Expertin der eigenen Krankheit werden muss und wie Patienten trotz medizinischen und bürokratischen Parcours und Desinteresse von Politik und Medien die Hoffnung in einer Besserung des Zustands nicht aufgeben sollen. Weiterführende Links für Interessierte und Betroffene:Selbsthilfegruppe Österreich https://www.longcovidaustria.at/Selbsthilfegruppe Deutschland https://longcoviddeutschland.org/selbsthilfegruppen/Heilungsweg von Marla Menn https://www.youtube.com/@marlamenn7280Hilfe zur Selbsthilfe bei Long COVID, postvirale Fatigue und CFS https://www.wieder-aufladen.at/Recovery Interviews mit Raelan Agle https://www.youtube.com/@RaelanAgle
2/28/2023 • 53 minutes, 52 seconds
#7 2023 Über Jungwähler:innen - mit Antonia Jaros und Stefan Wally
Erstwähler:innen sind für viele politische Parteien meistens „unbekannte Wesen“. Anlässlich der Landtagswahl in Salzburg spricht Host Stefan Lassnig mit der Schülerin und Erstwählerin Antonia Jaros und Politikwissenschaftler Stefan Wally über die Partizipationsmöglichkeiten junger Menschen an der Politik, über politische Bildung, über Informationsquellen von Erstwähler:innen und die Wichtigkeit von Wahlen.Transparenzhinweis:Diese Folge entspringt einer Kooperation mit dem Verein „akzente Salzburg“, allerdings – und darauf legen wir Wert – in redaktioneller Unabhängigkeit. Mehr zu Aktivitäten von „akzente Salzburg“ findet ihr hierPodcastempfehlung der WochePodcast Better Leaders mit Anita Zielina
2/21/2023 • 41 minutes, 47 seconds
#6 2023 Über die Erbschaftssteuer - mit Marlene Engelhorn
Vor ein paar Jahren erfährt Marlene Engelhorn, aufgewachsen in einer der reichsten Familien der Welt, dass sie einen Millionenbetrag erben wird. Anstatt sich auf den Reichtum zu freuen, beginnt sie sich zu ärgern: Über die Ungleichheit von Vermögen und Macht und die dadurch entstehende ungleiche demokratische Teilhabe. Sie wird Aktivistin und fordert den Staat auf, sie endlich zu besteuern. Her mit der Erbschaftssteuer, sagt sie. Mittlerweile ist Engelhorn eines der bekanntesten Gesichter junger Millionärinnen und Millionäre, die für eine Erbschaftssteuer eintreten. Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit Marlene Engelhorn darüber, was Reichtum für sie bedeutet, was eine Erbschaftssteuer mit demokratischer Teilhabe zu tun hat und warum Spenden keine befriedigende Lösung für sie sind.
2/14/2023 • 53 minutes, 35 seconds
#5 2023 Über die Bedeutung von Kleidung für die politische Inszenierung - mit Daniel Kalt
Slim-fit-Bundeskanzler, die Iron Lady mit ihren Handtaschen, Angela Merkels ikonisch bunte Blazer: Bekleidung, Mode, der persönliche Stil ist aus der bildgerechten politischen Inszenierung nicht mehr wegzudenken. „Presse“-Stilredakteur Daniel Kalt hat mit „Staat tragen“ ein Buch darüber geschrieben. Mit Kleine Zeitung-Innenpolitikchef spricht er über modische Inszenierung von Thatcher bis Kickl.
2/7/2023 • 53 minutes, 39 seconds
#4 2023 Über Verhaberung in Österreich - mit Florian Skrabal
So sind wir nicht. Oder vielleicht doch? Die Verhaberung zwischen österreichischen Medienschaffenden und der Politik ist kein Geheimnis, doch wird das Ausmaß in den vergangenen Monaten auch einer breiteren Öffentlichkeit immer mehr bewusst. Florian Skrabal, Chefredakteur des Investigativmediums Dossier, analysiert im Gespräch mit Solmaz Khorsand die Hintergründe der Allianz von Boulevard und Politik, die auf Werner Faymann zurückgeht, die Anbiederung heimischer Chefredakteure an die Politik und einen der großen Systemfehler der österreichischen Demokratie: das Amtsgeheimnis.Der Podcast wurde vor Publikum bei der Langen Nacht der Podcasts aufgezeichnet.Wer mehr zur Beziehung von Medien und Politik nachlesen möchte, sollte unbedingt einen Blick in die Dossier-Jubiläumsausgabe "Politik und Medien" werfen: https://www.dossier.at/dossiers/politik-und-medien/zehn-jahre-dossier-zurueck-in-die-inseraten-zukunft/
1/31/2023 • 40 minutes, 12 seconds
#3 2023 Über Inklusion im Journalismus - mit Clara Porak
2020 wird das erste österreichische Medium gegründet, in dem Menschen mit und ohne Behinderung gleichberechtigt zusammenarbeiten. "andererseits" greift in ihrer journalistischer Arbeit die Perspektive von Menschen mit Behinderung auf – und ist zugleich eines der wenigen Medien, die überhaupt für diese Gruppe an Menschen schreibt. Aber wieso gibt es ein solches Medium nicht schon längst – und wieso sorgte die Doku von andererseits über Österreichs größte Spendengala „Licht ins Dunkel“ für eine solche Aufregung? Saskia Jungnikl-Gossy und „andererseits“-Gründerin und Geschäftsführerin Clara Porak sprechen darüber, wie der Staat Österreich Menschen mit Behinderung marginalisiert, wieso "andererseits" gegründet wurde und was das alles mit ihrem Bruder zu tun hat.Link zur Folge:andererseitsDoku "Licht ins Dunkel"
1/24/2023 • 45 minutes, 42 seconds
#2 2023 Warum will man Politikerin sein, Vicky Spielmann?
Viktoria Spielmann, auf Social Media besser bekannt als "Vicky Spielfrau", ist grüne Abgeordnete zum Wiener Landtag und damit auch Mitglied des Wiener Gemeinderates. Host Stefan Lassnig spricht mit ihr über die Frage, warum man in diesen schwierigen Zeiten Politikerin sein will, wie sie das Verhältnis zwischen Medien und Politik einschätzt, wie kritisch man parteiintern sein soll und darf, was ein guter Kompromiss sein sollte und vor welchen Herausforderungen Frauen in der noch immer männerdominierten Politik stehen.Links zur Folge:Ganz offen gesagt Folge #45 mit Anita Zielina über das schwierige Verhältnis zwischen Politik und MedienGanz offen gesagt Folge #36 mit Peter Grabner über das Berufsbild Politiker:inPodcast "Frauenfragen" von Mari LangPodcastempfehlung der Woche:Podcast "Sagenhaft"
1/17/2023 • 50 minutes, 21 seconds
#1 2023 Über die Landtagswahl in NÖ - mit Jakob Winter
Niederösterreich wählt am 29. Jänner einen neuen Landtag, der ÖVP droht der Verlust ihrer letzten absoluten Mehrheit verlieren. Aber wird sich dadurch etwas ändern - und wie konnte die Volkspartei überhaupt in diese Machtposition kommen? Georg Renner und profil-Redakteur Jakob Winter sprechen über das politische System ihres Heimatbundeslandes - und welche Änderungen sie dort in den kommenden Wochen und Monaten erwarten.
1/10/2023 • 38 minutes, 24 seconds
#48 2022 Über die politische Dimension psychischer Erkrankungen - mit Beatrice Frasl
In dieser Episode spricht Host Stefan Lassnig mit der Autorin und Podcasterin Beatrice Frasl über die politische Dimension psychischer Erkrankungen. Wie werden psychisch Kranke marginalisiert? Inwieweit verschärfen soziale Ungleichheiten das Leid von Menschen mit psychischen Erkrankungen? Welche besondere Benachteiligung erfahren Frauen in diesem Zusammenhang und worauf geht diese Diskriminierung zurück? Und was wären politische Lösungen, die die Situation der Betroffenen verbessern würden? Grundlage des Gesprächs ist das Buch "Patriarchale Belastungsstörung", in dem Beatrice Frasl mit viel Faktenwissen und großer Umsicht das Problem unserer Gesellschaft mit psychischen Erkrankungen ausführlich analysiert.Links zur Folge:Ganz offen gesagt Folge 42 2021 mit Franziska Schutzbach über erschöpfte FrauenGanz offen gesagt Folge 32 2022 mit Yvonne Widler über FemizideBuch "Patriarchale Belastungsstörung" von Beatrice Frasl (Haymon-Verlag)Podcast-Tipp der Woche:Cui Bono - Wer hat Angst vorm Drachenlord?Du bist ein Fan von "Ganz offen gesagt" und hättest gerne eine "Ganz offen gesagt"-Tasse oder eine "Ganz offen gesagt"-Stofftasche? Dann schau doch in unserem Webshop vorbei:shop.ganzoffengesagt.at
12/13/2022 • 52 minutes, 55 seconds
#47 2022 Über Klimaaktivismus - mit Reinhard Steurer
Allerorts in Deutschland und Österreich wird momentan über den Aktionismus der Klimaaktivist_innen debattiert. Einer, der ihre Aktionen gut findet und sich sogar 100%ig mit ihnen solidarisiert, ist der Professor für Klimapolitik und langjähriger Klimawissenschaftler Reinhard Steurer. Angesichts der drastischen Entwicklungen, bräuchte es jede Form der Aufmerksamkeit und der Aktionismus würde jene Dringlichkeit erzeugen, die Medien benötigen, um zu berichten. Seiner Ansicht nach bräuchte es für ein geschärftes Bewusstsein für die radikale Klimarealität, in der wir uns befinden, viel mehr Medienberichterstattung, vergleichbar mit dem Ausmaß der Pandemie-Berichte. Außerdem erklärt er, warum es eine Ausrede ist, dass kleine Länder, wie Österreich, nicht ausreichend zum Klimaschutz beitragen können und warum wirklich jeder und jede Einzelne etwas dazu beitragen kann. Du bist ein Fan von "Ganz offen gesagt" und hättest gerne eine "Ganz offen gesagt"-Tasse oder eine "Ganz offen gesagt"-Stofftasche? Dann schau doch in unserem Webshop vorbei:shop.ganzoffengesagt.at
12/6/2022 • 42 minutes, 33 seconds
#46 2022 Über das Parlament und goldene Klaviere - mit Karl-Heinz Grundböck
Im Jänner 2023 übersiedelt das Parlament wieder in sein angestammtes Gebäude am Ring. Gleichzeitig gehen sein neuer „Newsroom“ und seine neue Website in Betrieb, die die Medienarbeit des Gesetzgebers in ein neues Zeitalter katapultieren sollen. Georg Renner spricht mit Parlaments-Kommunikationschef Karl-Heinz Grundböck darüber, ob das nicht veritable Konkurrenz zu den Medien wird, die bisher über die Arbeit das Parlaments berichten - und darüber, warum wir viel mehr über ein goldenes Klavier sprechen als darüber, was die Abgeordneten eigentlich so beschließen.Links zur Folge:Neues im Nationalrat: täglich alle neuen Gesetzesvorschläge, Anfragebeantwortungen, Stellungnahmen usw. U-Ausschuss-Newsletter der Kleinen ZeitungDu bist ein Fan von "Ganz offen gesagt" und hättest gerne eine "Ganz offen gesagt"-Tasse oder eine "Ganz offen gesagt"-Stofftasche? Dann schau doch in unserem Webshop vorbei:shop.ganzoffengesagt.at
11/29/2022 • 53 minutes, 24 seconds
#45 2022 Über das schwierige Verhältnis zwischen Politik und Medien - mit Anita Zielina
Die Medien stecken schon länger in einer Vertrauenskrise. Die jüngsten Rücktritte wichtiger Chefredakteure, die im Umgang mit Politikern, deren Arbeiten sie eigentlich kritisch beurteilen sollten, eindeutige Grenzen überschritten hatten, sind da ein besonders augenscheinliches Symptom einer ausgewachsenen Dysfunktionalität. Mit der international erfahrenen Medienexpertin Anita Zielina, die für die NEOS auch im Stiftungsrat des ORF sitzt, spricht Host Stefan Lassnig über das schwierige Verhältnis zwischen Politiker:innen und Journalist:innen bzw. Medienmacher:innen. Was wollen die eigentlich wechselseitig voneinander, was ist noch in Ordnung und wo werden Grenzen überschritten? Und welche Ansätze gibt es, damit dieses für die Demokratie so wichtige Miteinander wieder ins Lot kommt?Links zur Folge:Beitrag von Michael Völker aus dem "Standard"-TransparenzblogAussendung ORF-RedakteursratMedienprojekt "tageins"Podcastempfehlung der Woche:Podcast "Im Museum"Du bist ein Fan von "Ganz offen gesagt" und hättest gerne eine "Ganz offen gesagt"-Tasse oder eine "Ganz offen gesagt"-Stofftasche? Dann schau doch in unserem Webshop vorbei:shop.ganzoffengesagt.at
11/22/2022 • 50 minutes, 42 seconds
#44 2022 Über den Kern der ÖVP - mit Bettina Rausch
Bettina Rausch ist Präsidentin der Politischen Akademie der Volkspartei und türkise Nationalratsabgeordnete; ihr Aufstieg durch die Junge ÖVP war eng mit jenem von Sebastian Kurz verbunden. Mit Georg Renner, Journalist bei der Kleinen Zeitung, spricht Rausch darüber, was nach Jahren inhaltlicher, personeller und ideologischer Umwälzungen eigentlich noch von der ÖVP übrig ist – und ob sie den Verführungen des Populismus erlegen ist.Link zur Folge:Podcast "Grundsatz" der Politischen Akademie der ÖVP
11/15/2022 • 1 hour, 3 minutes, 41 seconds
#43 2022 Über die Gefahr von Esoterik - mit Pia Lamberty
Engelswasser, Wünschelrute, Wochenhoroskope, das alles klingt erstmal ganz harmlos. Doch das ist es nicht, lautet der Befund von Pia Lamberty, die mit Katharina Nocun zusammen in „Gefährlicher Glaube“ die Gefahren der Esoterik untersucht hat. So gehören zur Anhängerschaft überdurchschnittlich viele Menschen mit chronischen Krankheiten, die mitunter lebensbedrohlich sein können. Ihre Hoffnung auf Heilung würde mit unrealistischen Versprechen und pseudowissenschaftlichen „Arzneien“ ausgenützt und mit ihr Geschäfte gemacht. Lamberty berichtet von tragischen Schicksalen, die sie über die Recherche zum Buch kennengelernt hätte. Von gesundheitsgefährdenden Mitteln, die im Netz teils zu horrenden Preisen vertrieben werden. Von Menschen, denen vor allem selbst die Schuld an ihrer Erkrankung gegeben wird und zwar durch die sogenannte Karma-Lehre, die davon spricht, dass derjenige, dem Schlechtes passiert, auch etwas verbrochen haben muss, das sein Leid erklärt. Wenn nicht in diesem, dann eben in einem vorigen Leben.Lamberty gelingt vor allem auch mit der Analyse der politischen Lager, die seit jeher die Esoterik unterstützen und hauptsächlich im rechten Spektrum verortet sind, eine gesamtgesellschaftliche Einordnung eines Marktes, der in den vergangenen Jahren immer stärker wächst und längst nicht so harmlos ist, wie er selbst gerne wäre.
11/8/2022 • 35 minutes, 55 seconds
#42 2022 Über die Midterms in den USA - mit Yussi Pick
Am 8. November finden die Midterm Elections, die Kongresswahlen, in den USA statt. Eine weitere Schicksalswahl für Amerika. Gewinnen die Republikaner den Kongress, so die Befürchtung, höhlen sie weiter die Demokratie ihres Landes aus. Der Kampagnenberater Yussi Pick hat bei Wahlkämpfen in den USA – 2016 für Hilary Clinton und bei den Midterms 2018 für die demokratische Senatorin von Nevada Jackie Rosen – mitgearbeitet. Er erklärt im Gespräch mit Solmaz Khorsand, welche Rolle das vom Supreme Court gekippte Abtreibungsrecht für die Wahlentscheidung vieler Amerikaner spielt, den extremistischen Zustand der republikanischen Partei – und des Höchstgerichts – und wie sich ein Präsident Joe Biden mit einer republikanischen Mehrheit im Kongress in den kommenden zwei Jahren seiner Amtszeit weiterarbeiten will.
11/2/2022 • 38 minutes, 3 seconds
#41 2022 Über Medienpolitik - mit Sebastian Loudon
Stefan Lassnig spricht mit dem Verleger und Medienexperten Sebastian Loudon über die österreichische Medienpolitik. Diese müsse mehr sein, als dass sich Politiker:innen beschweren, wenn sie in den Medien nicht gut wegkommen, hatte der damalige Kanzleramtsminister Gernot Blümel noch im Juni 2018 anlässlich der von Loudon mitveranstalteten "Medienenquete" gemeint. Aber was ist von dieser Veranstaltung eigentlich geblieben? Und was ist in den letzten 20 Jahren medienpolitisch weitergegangen? In dieser Episode analysieren Sebastian Loudon und Host Stefan Lassnig gemeinsam die wesentlichen Player am Medienmarkt: Wer sind sie und welche Ziele verfolgen sie? Und was wollen eigentlich Politiker:innen von den Medien? Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen privaten Medienunternehmen, dem ORF und der Politik?Auch die fundamentalen Veränderungen, die die Digitalisierung am Werbe- und am Lesermarkt mit sich bringt, sind ein Thema in dieser Folge. Gegen Ende dieser Episode gehen Loudon und Lassnig noch auf aktuelle Themen wie die Veränderungen bei der Wiener Zeitung und die geplanten Einschränkungen bei orf.at ein.Links zur Folge:Medienenquete 2018Veränderung bei den DigitalspendingsPodcast-Empfehlung der Woche:Podcast "Kunst und Klischee"
10/25/2022 • 1 hour, 2 minutes, 57 seconds
#40 2022 Über Klimaschutz und Aktionismus - mit Katharina Rogenhofer
Trotz fast drei Jahren grüner Regierungsbeteiligung und zwei Jahre nach dem Klimavolksbegehren stößt Österreich so viele Treibhausgase aus wie nie zuvor, derweil fliegen in London Tomatendosen auf Van Gogh-Gemälde. Katharina Rogenhofer, einst Sprecherin des Volksbegehrens, spricht mit Kleine Zeitung-Journalist Georg Renner über Tomaten-Aktionismus, klimapolitische Errungenschaften und Versäumnisse von Türkis-Grün und ihre Learnings aus dem Volksbegehren.Links zur Folge:The Uninhabitable EarthSonne und Stahl - Der Journalismus in der Klimakrise
10/20/2022 • 39 minutes, 37 seconds
#39 2022 Über #MeToo in der Kunst- und Kulturbranche - mit Sophie Rendl
5 Jahre ist es her, seit die Causa Weinstein den Hashtag #MeToo einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht hat. Seither haben sich weltweit tausende Frauen zu Wort gemeldet und von ihren Gewalterlebnissen, Übergriffen und sexueller Belästigung berichtet. Hierzulande scheint es etwas länger zu dauern, doch es bewegt sich etwas. Erst diesen Sommer hat es einen Aufschrei in der Filmbranche gegeben, etliche Betroffene berichteten von Übergriffen am Set, von Belästigungserlebnissen beim Studium auf der Filmakademie. Die Hochschule versprach Aufklärung und auch die Filmbranche verpflichtete sich dazu, die Vorwürfe erst zu nehmen und Präventivprogramme zu erarbeiten. Das Bundesministerium für Kunst & Kultur und Sport hat indessen eine neue Vertrauensstelle ins Leben gerufen. „Vera“ soll in Zukunft für Betroffene Beratung anbieten und rechtliche Unterstützung. Deren Sprecherin, Sophie Rendl, erzählt im Gespräch, warum es einen grundlegenden Kulturwandel in der heimischen Kunstbranche braucht, damit Machtmissbrauch und Belästigungen der Vergangenheit angehören und wie kooperativ sich die Szene zeigt.
10/11/2022 • 40 minutes, 49 seconds
#38 2022 Über die Proteste im Iran - mit Gilda Sahebi
Die Proteste im Iran gehen in die dritte Woche. Trotz brutaler Gewalt, Inhaftierungen und zuletzt dem Sturm auf die Teheraner Eliteuniversität Sharif, wehren sich die Demonstrierenden weiterhin friedlich gegen das Regime. Die Politikwissenschafterin, Ärztin und freie Journalistin Gilda Sahebi berichtet seit Jahren über den Iran, dieser Tage tut sie es non-stop. Mit Solmaz Khorsand spricht sie darüber, wie der Tod der jungen Kurdin Mahsa Jina Amini diese landesweiten Proteste auslösen konnte, ihren feministischen Charakter, und wie der Westen ein besserer Verbündeter für die Protestierenden sein kann, die dieser Tage ihr Leben für die Freiheit riskieren und verlieren. Und Sahebi nimmt auch die Medienschaffende weltweit in die Pflicht, die der Bewegung zu wenig Beachtung schenken und wenn doch zuweilen unter einer kolonialistischen Brille betrachten.
10/5/2022 • 45 minutes, 34 seconds
#37 2022 Über das Wahlergebnis in Tirol - mit Peter Plaikner
Die Landtagswahlen in Tirol sind geschlagen. "ÖVP stürzt auf Platz 1 ab" titelte am Montag nach der Wahl die Tageszeitung "Heute". Im Gespräch mit Stefan Lassnig analysiert Politik-Experte Peter Plaikner den Ausgang der Landtagswahl in Tirol: Wie erklären sich die Verluste der ÖVP und hat das Auswirkungen auf die Bundespolitik? Wie geht es mit den Grünen weiter und was sind die Gründe für die Wahlerfolge der FPÖ und der Liste Fritz? Warum konnten die neos nicht stärker punkten und wird die SPÖ tatsächlich der Regierungspartner der ÖVP sein? Plaikner glaubt nicht, dass in Tirol alles beim Alten bleibt und sieht insgesamt einen längerfristigen Trend zu einer Renaissance von ÖVP-SPÖ-Regierungen.Links zur Folge:Ganz offen gesagt Folge #19 2022 mit Peter Plaikner über die Baustellen der ÖVPGanz offen gesagt Folge #25 2022 mit Lore Hayek über den Machtwechsel in TirolGanz offen gesagt Folge #28 2022 mit Georg Willi über die Mühen des RegierensPodcastempfehlung der Woche:Stimme wirkt mit Arno Fischbacher
9/30/2022 • 58 minutes, 7 seconds
#36 2022 Über das Berufsbild Politiker:in - mit Peter Grabner
In Beliebtheitsrankings belegen Politiker:innen regelmäßig den letzten Platz. Aber was zeichnet eigentlich eine gute Politikerin, einen guten Politiker aus? Über welche Fähigkeiten sollte er oder sie verfügen? Welche Rolle spielen Führungsqualität, Managementskills und die Kenntnis des politischen Handwerks? Darüber spricht Stefan Lassnig mit Peter Grabner, Professor an der FH Campus Wien. In dieser Episode beleuchten Grabner und Lassnig auch, ob es jetzt eigentlich mehr Berufspolitiker:innen oder mehr Quereinsteiger:innen bräuchte. Anhand praktischer Beispiele des designierten Tiroler Landeshauptmanns Anton Mattle, Bildungsminister Martin Pollaschek und Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner wird in dieser Episode auch sichtbar, wie schnell aus nicht durchdachten Äusserungen ein fataler Eindruck entstehen kann, der Politiker:innen in ein schlechtes Bild rückt. Grabner richtet in diesem Zusammenhang den Appell an alle, die im polit-medialen Komplex tätig sind, rücksichtsvoller miteinander umzugehen, um weiterhin fähige Menschen motivieren zu können, sich den "Knochenbrecherjob Politiker:in" anzutun.Links zu dein Einspielungen:Toni Mattle isst ein EisMartin Pollaschek mit dem Versuch einer ErklärungJohanna Mikl-Leitner über BallkleiderPodcast-Empfehlung der Woche:Über:Mut - wir schaffen Chancen, der Podcast der B&C-Gruppe
9/27/2022 • 57 minutes, 41 seconds
#35 2022 Über die Schulreform - mit Alexia Weiss
Herbstbeginn ist Schulbeginn und die Journalistin Alexia Weiss hat ihre Erfahrungen aus jahrelangen Reportagen über das Schulsystem und als Mutter eines Schulkindes genutzt, um in ihrem neuen Buch eine Fülle von Ideen zu präsentieren, wie man die Schule der Zukunft besser machen könnte. Denn noch immer entscheidet in Österreich die Herkunft über Erfolg und Misserfolg der Schulkarriere und wir sind längst noch nicht dort, dass es die gleichen Chancen für alle Schülerinnen und Schüler gibt. Um an diesen Punkt zu kommen, will Weiss die Schulen komplett verändern. Das beginnt bei der Architektur, die teilweise bei manchen Schulgebäuden 200 Jahre alt ist und nicht mehr den zeitgemäßen Bedürfnissen entspricht, Stichwort Klimakrise und Hitze im Klassenzimmer. Es geht über einen neuen Sportunterricht, der weg vom Wettbewerb vor allem Freude an der Bewegung vermitteln soll. Bis hin zu einem völlig neuen Kurssystem im Unterricht, das gestützt wird von Coaches, die für die ihnen zugeteilten Schülerinnen und Schüler die gesamte Schulzeit über zuständig sind. Weiss ist dabei durchaus mutig und spart nicht mit Kritik an den jetzigen Zuständen, wo es etwa keine Augenhöhe im Verhältnis zwischen Eltern und Lehrerkollegium geben würde. Doch ihr Fokus liegt vor allem auf Innovation und vielen Vorschlägen, die machbar wären. Denn, so wie es aktuell im Bildungssystem läuft, ist sie sich sicher, kann es nicht mehr weitergehen.
9/20/2022 • 51 minutes, 55 seconds
#34 2022 Über die Bundespräsidentenwahl - mit Stefan Sengl
Stefan Sengl ist Chef der mehrfach ausgezeichneten PR-Agentur Skills – und war Wahlkampfleiter von Heinz Fischer bei dessen Wiederwahl als Bundespräsident 2010. Mit Kleine Zeitung-Journalist Georg Renner spricht er darüber, ob sich Alexander Van der Bellens Ausgangslage heute mit jener von damals vergleichen lässt, welche strategischen Ziele die Kandidaten haben sollten und warum er nicht an Wahlplakate glaubt.
9/13/2022 • 57 minutes, 9 seconds
#33 2022 Über Utopien - mit Julia Grillmayr
„Fortschritt ist die Verwirklichung von Utopien“, hat der irische Schriftsteller Oscar Wilde einmal gesagt. Alle Errungenschaften begannen einst als utopische Gedankenexperimente: das Ende der Sklaverei, das Frauenwahlrecht, der Wohlfahrtsstaat. Warum haben wir aufgehört utopisch zu denken? In Zeiten von Pandemie, Krieg und Klimakatastrophe riecht alles eher nach Weltuntergang. Dabei wäre es gerade jetzt notwendig uns eine bessere Welt vorzustellen, uns im utopischen Denken zu versuchen. Darüber spricht Solmaz Khorsand mit Literatur-und Kulturwissenschafterin Julia Grillmayr, die zu dem Thema an der Kunstuniversität Linz forscht. Sie erklärt, warum Utopien im politischen Spektrum eher „links“ angesiedelt sind, das Missverständnis sie oftmals als starre Blaupause zu begreifen, welche Rolle sie für marginalisierte Gruppen spielen und wie sich ein Wiener Anwalt Ende des 19. Jahrhunderts Österreich 2020 als kommunistische Utopie mit Monarchie vorgestellt hat. Julia Grillmayrs Podcast "Superscience Me" läuft jeden zweiten Dienstag des Monats ab 18 Uhr auf Radio Orange, und hier: https://superscience.podigee.io/Grillmayrs Radiokolleg zum spekulativen Zeitalter lässt sich auf Ö1 hier nachhören: https://oe1.orf.at/artikel/687685/Das-spekulative-Zeitalter Eine Auswahl der erwähnten Autorinnen und Autoren zum Nachschlagen: Naomi Alderman, Margaret Atwood, Kodwo Eshun, Isabelle Fremeaux, N.K.Jemisin, Jay Jordan, Nnedi Okorafor, Deji Bryce Olukotun, Josef von Neupauer.
9/6/2022 • 58 minutes, 26 seconds
#32 2022 Über Femizide - mit Yvonne Widler
"Heimat bist du toter Töchter" - so lautet der Buchtitel von Yvonne Widler, in dem sie sich dem Thema "Femizide in Österreich" widmet. "Der gefährlichste Ort für eine Frau hierzulande ist nicht die abgelegene Gasse in der Nacht, sondern die Partnerschaft, in der sie lebt. Von Anfang 2010 bis Ende 2020 zählte man in Österreich 319 Frauenmorde und 458 Mordversuche an Frauen. Die meisten davon geschahen durch die Hand des Mannes, der einst sagte, er würde sie lieben. Sie wurden erwürgt, erdrosselt, erschlagen, erstochen, angezündet, mit dem Auto überfahren oder erschossen. Zuvor mussten viele von ihnen jahrelange Martyrien erleben, Psychoterror und körperliche Gewalt. Die männlichen Täter waren meist getrieben von Besitzdenken, Wut, Rache und Misogynie" steht im Vorwort zu diesem Buch.Im Gespräch mit Stefan Lassnig beschreibt Widler die Ausgangslage und die gesellschaftspolitischen Dimensionen, die hinter den Femiziden stehen. Patrarchale Strukturen und fehlende Gleichstellung der Geschlechter liefern dabei den Nährboden für diese Verbrechen. Widler schildert, welche Spirale der Gewalt Femiziden oft vorausgeht und analyisiert die Fehler in der Medienberichterstattung im Zusammenhang mit Femiziden.Triggerwarnung: In dieser Episode geht es um Gewalt und Morde an Frauen. Falls Euch dieses Thema zu sehr belastet oder unter Umständen retraumatisiert, hört diese Folge besser nicht oder nicht alleine.Hilfsangebote (Quelle: "Heimat bist du toter Töchter", Verlag Kremayr & Scheriau )Bundesweite Frauenhelpline: 0800 222 555Opfernotruf Weißer Ring 800 112 112Wiener Interventionsstelle 01/585 32 88Frauen- und Mädchenberatungsstellen in Österreich: www.netzwerk-frauenberatung.atNotruf der Wiener Frauenhäuser: 05 77 22Frauenhäuser in anderen Bundesländern:Frauenhaus Burgenland 02682/612 80 Frauenhaus Klagenfurt 0463/449 66 Frauenhaus Lavanttal 04352/369 29 Frauenhaus Spittal an der Drau 04762/613 86 Frauenhaus Villach 04242/31 0 31 Frauenhaus Amstetten 07472/665 00 Frauenhaus Mistelbach 02572/50 88 Frauenhaus Neunkirchen 02635/689 71 Sozialhilfezentrum Mödling 02236/465 49 Haus der Frau St. Pölten 02742/366 514 Frauenhaus Wr. Neustadt 02622/880 66 Frauenhaus Linz 0732/606 700Frauenhaus Ried i. I. 07752/717 33 Frauenhaus Steyr 07252/877 00Frauenhaus Vöcklabruck 07672/227 22 Frauenhaus Wels 07242/678 51Frauenhaus Salzburg 0662/870 211-60 Frauenhaus Pinzgau 06582/743 021 Frauenhaus Graz/Kapfenberg 0316/42 99 00 Frauenhaus Tirol 0512/342 112Frauen helfen Frauen Innsbruck 0512/580 977 Frauennotwohnung Kufstein 05372/636 16Frauenzentrum Osttirol 04852/671 93 Frauenhaus in Vorarlberg 05 1755 577 Krisentelefon für Männer: 0800 400 777 Männerinfo-Telefon 0720/704 400Helpchat: www.haltdergewalt.atBeratung Sexuelle Gewalt: www.sexuellegewalt.at Polizei-Notruf: 133Euro-Notruf: 112Stiller Notruf: via Smartphone-App DEC112 Notruf-SMS für Gehörlose an 0800/133 133Podcastempfehlung der Woche:Die Flut - Warum musste Johanna sterben?
8/30/2022 • 55 minutes, 35 seconds
#31 2022 Über Armut und Aufstände - mit Daniela Brodesser
Energiekrise, Preisteuerungen, Volksaufstände. Damit rechnen Politikerinnen wie Verfassungsschützer diesen Winter in ganz Europa. Auch die Armutsaktivistin Daniela Brodesser warnt vor einem Mittelstand, der im Gegensatz zu Armutsbetroffenen Entbehrungen nicht gewohnt ist und daher bald auf die Barrikaden steigen wird. Mit Solmaz Khorsand spricht sie über ihre eigenen Erfahrungen als ehemals Armutsbetroffene mit Behörden, Arbeitgebern und Schuldirektorinnen, wie ihr Twitter aus der Isolation half, den seit Monaten kursierenden Hashtag #IchBinArmutsbetroffen, der Betroffene auf ungeahnte Weise mobilisiert und Journalismus, der in der Armutsberichterstattung weniger auf die Tränendrüse drücken sollte. Empfehlungen: Bis 28. August läuft noch in Wien die sehenswerte Ausstellung „Arm und Reich“ im Dommuseum. https://dommuseum.at/armreich_informationWer den im Podcast angesprochenen Solidaritätsfonds unterstützen will, findet Informationen unter: https://ko-fi.com/armutDaniela Brodessers Kolumne zu ihren Armutserfahrungen findet sich unter: https://www.moment.at/ressort/armutprobe
8/23/2022 • 50 minutes, 33 seconds
#30 2022 Über die humanitäre Reaktion der EU auf die russische Invasion in der Ukraine - mit Lisa Hastert
Stefan Lassnig spricht mit Lisa Hastert, Regional Information Officer bei DG ECHO, über die humanitäre Reaktion der EU auf die russische Invasion in der Ukraine, die Situation im Kriegsgebiet und in den Nachbarländern, über die Herausforderungen wirksamer Hilfe vor Ort, über europäische Zusammenarbeit in Krisenzeiten und darüber, was sich hinter dem sperrigen Begriff „EU-Katastrophenschutzverfahren“ verbirgt:Das EU-Katastrophenschutzverfahren ermöglicht der EU die Koordinierung eines gemeinsamen Vorgehens mit einer Vielzahl von Ländern. Wenn bei einem Notfall die Reaktionskapazitäten eines Landes in Europa und außerhalb unzureichend sind, kann dieses über das Verfahren Hilfe anfordern. Die Europäische Kommission spielt eine Schlüsselrolle bei der Koordinierung der weltweiten Katastrophenhilfe und übernimmt mindestens 75 % der Transport- und/oder Betriebskosten von Einsätzen. Durch die Zusammenarbeit können die beteiligten Länder wirksamer und kohärenter reagieren. Dies ist auch für das die Hilfe erhaltende Land vorteilhaft, da es nur einen Ansprechpartner hat. Die EU übernimmt eine unterstützende Rolle und koordiniert die freiwilligen Beiträge der am EU- Katastrophenschutzverfahren beteiligten Länder. Die Hilfe umfasst Sachleistungen sowie die Entsendung von speziell ausgerüsteten Teams oder Experten zur Bewertung und Koordinierung der Unterstützung vor Ort. Transparenzhinweis:Diese Folge entspringt einer Kooperation mit der Europäischen Kommission, allerdings – und darauf legen wir Wert – in redaktioneller Unabhängigkeit. Mehr zu den Programmen der EU-Kommission findet ihr hier.Podcastempfehlung der Woche:Podcast "Kunstblick"
8/16/2022 • 38 minutes, 35 seconds
#29 2022 Über das Verhältnis Österreichs zur EU - mit Martin Selmayr
Martin Selmayr war jahrelang hoher Beamter in Brüssel und Kabinettschef von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. Mit Georg Renner spricht der nunmehrige Vertreter der Kommission in Wien über das Verhältnis Österreichs zur EU, über die Stärken und Schwächen des europäischen Systems, über die DSGVO und was er bei seiner Radtour durch das Land über Österreich gelernt hat.
8/9/2022 • 42 minutes, 17 seconds
#28 2022 Über die Mühen des Regierens - mit Georg Willi
Georg Willi ist der amtierende Bürgermeister von Innsbruck und war bereits auf allen politischen Ebenen (Gemeinde, Land, Bund) für die "Grünen" aktiv. Mit Stefan Lassnig spricht er über das schwierige "freie Spiel der Kräfte" in Innsbruck, über die Macht oder manchmal auch Ohnmacht eines Bürgermeisters und ob es auf kommunaler Ebene wirklich immer nur um Sachpolitik geht oder vielleicht doch auch um Partei- und Machtpolitik. Willi erklärt, warum er "rote Linien" für nicht besonders sinnvoll hält und was die Merkmale einer guten Koalition sind.Willi erläutert im Gespräch auch seine Einschätzung der Entwicklung in der Tiroler Landespolitik im Hinblick auf die Landtagswahl im September 2022 und spricht sich klar für die Installation von Windrädern in Tirol aus. Der Innsbrucker Bürgermeister sieht eine große Schnittmenge zwischen den Werten der christlich-sozialen ÖVP und jenen der Grünen.Auf Bundesebene konstatiert Willi eine schwierige Zeit für die ÖVP und hätte keine Bedenken, dass eine mögliche Dreier-Koalition ohne die ÖVP nicht gute Arbeit leisten könnte.Links zur Folge:Ganz offen gesagt Folge #19 2021 mit Ingrid FelipeGanz offen gesagt Folge #24 2022 mit Manfred MatzkaGanz offen gesagt Folge #25 2022 mit Lore HayekPodcast-Tipp der Woche:Die gefragte Frau (Salzburger Nachrichten)
8/2/2022 • 51 minutes, 27 seconds
#27 2022 Über die Gefahren der Hitze - mit Heinz Fuchsig
Heinz Fuchsig engagiert sich seit vielen Jahrzehnten im Kampf gegen den Klimawandel. Der Umweltmediziner und Leiter des Lehrgangs für Umweltmedizin der Ärztekammer hat in dieser Zeit beobachtet, dass sich trotz eines wachsenden Bewusstseins für die Gefahren des Klimawandels viele gerade während der sehr heißen Sommer in Mitteleuropa nicht im Klaren darüber sind, wie schädlich die Extremtemperaturen auch für Gesunde sein können. Er erklärt, warum eine Tropennacht, in der die Temperaturen nicht unter 20 Grad sinken, auch für das Herz von jungen, gesunden Menschen eine starke Belastung ist, wie Gemeinden und Städte die Versorgung von Hitzeempfindlichen verbessern könnten, welche Medikamente bei Hitze eine andere Wirkung entfalten und warum man bei Hitzewellen auch immer die Möglichkeit eines Blackouts mitdenken muss.
7/19/2022 • 43 minutes, 46 seconds
#26 2022 - Über eine erfolgreiche Parteigründung - mit Veit Dengler
Veit Dengler ist Manager von internationalem Rang - und einer der wenigen Menschen in Österreich, die von sich behaupten können, eine Partei gegründet zu haben, die heute noch im Parlament einen Platz hat. Vor zehn Jahren hat der Steirer gemeinsam mit Matthias Strolz die Neos aus der Taufe gehoben.Mit Kleine Zeitung-Redakteur Georg Renner spricht Dengler darüber, welche Missstände ihn damals dazu getrieben haben, eine Partei zu gründen, wie sie Schritt für Schritt die Neos aufgestellt haben - und ob er aus heutiger Sicht sagen würde, damit erfolgreich zu sein. Außerdem gibt Dengler aufstrebenden Parteigründerinnen und Parteigründern Tipps, wie er heute vorgehen würde.
7/12/2022 • 42 minutes, 19 seconds
#25 2022 - Über den Machtwechsel in Tirol - mit Lore Hayek
Nach dem zeitlich doch überraschenden Rücktritt von Tirols Landeshauptmann Platter ist die politische Landschaft in Tirol in Bewegung geraten. Im Gespräch mit Stefan Lassnig analysiert Politikwissenschafterin Lore Hayek die Licht- und Schattenseiten der Ära Platter sowie die Situation Innerhalb der Tiroler ÖVP, in der nicht alle mit der Bestellung von Platters Nachfolger Anton Mattle zufrieden sind. Dieser startet tatsächlich mit einem relativ niedrigen Bekanntheitsgrad in den Wahlkampf für die im September 2022 stattfindenden Landtagswahlen. Hayek spricht über die Erfahrungen des ÖVP-Spitzenkandidaten in lokalen Wahlkämpfen und die Chancen der ÖVP, wieder den Landeshauptmann zu stellen. Hayek und Lassnig diskutieren auch die Aussichten der anderen Parteien für die Landtagswahl und gehen der Frage nach, welche Regierungskonstellationen nach der Wahl wahrscheinlich sind. Zum Abschluss bewertet Hayek, ob die Wahl in Tirol richtungsweisend für größere Veränderungen auf bundespolitischer Ebene sein könnte.Podcastempfehlung der Woche:Konsumdialoge - Der Podcast
7/5/2022 • 40 minutes, 18 seconds
#24 2022 Über das Verhältnis zwischen Politik und Verwaltung - mit Manfred Matzka
Manfred Matzka war von 1999 bis 2015 Sektionschef der Präsidialsektion des Bundeskanzleramts. In Verwaltungs- und Juristenkreisen gilt er als Idealbeispiel des klassischen Beamtenethos: Obwohl er einst in einem SPÖ-Kabinett gearbeitet hat und unter Kanzler Viktor Klima die Präsidialsektion übernahm, arbeitete er auch unter und mit Wolfgang Schüssel genauso konsequent weiter – wie auch unter den folgenden SPÖ-Kanzlern wieder. Die Entwicklungen der vergangenen zwei Jahrzehnte machen Matzka aber Sorgen: „Ich habe solche Dinge noch nie erlebt“, sagt er zum Zustand der ehemals hochgelobten österreichischen Verwaltung. Ein Gespräch über das Idealbild der Bundesverwaltung, darüber, was schief gelaufen ist – und wie man es wieder reparieren könnte.
6/28/2022 • 56 minutes, 56 seconds
#23 2022 - Über den Alltag in Russland - mit Miriam Beller
Seit dem 24. Februar ist Russland ein isoliertes Land. An diesem Tag beginnt der aggressive Angriffskrieg gegen die benachbarte Ukraine und seit diesem Datum ist vieles in Moskau und St. Petersburg nicht mehr, wie es war. Internationale Unternehmen haben sich zurückgezogen, Fluglinien ihren Verkehr eingestellt, Journalistinnen und Journalisten aus dem Ausland haben das Land verlassen. Miriam Beller, Russland-Korrespondentin des ORF, ist eine der wenigen, die geblieben ist. Sie erzählt, wie die Russinnen und Russen den Krieg sehen, warum sie ihren Ukrainischen Verwandten oftmals weniger glauben, als der Staatspropaganda und warum man ihr vorwirft, in „anderen Informationsräumen“ zu leben, als die Menschen in Russland.
6/21/2022 • 53 minutes, 28 seconds
#22 2022 Über queere Kämpfe - mit Marty Huber
Der Juni steht im Zeichen der Pride. Man muss sehr unaufmerksam durch Wien gehen, um die Fahnen, Zebrastreifen, Werbeplakate und Straßenbahngarnituren in den Regenbogenfarben nicht zu sehen. Wie ist es der LGTBQI+ Bewegung gelungen dermaßen im Mainstream anzukommen? Was können andere soziale Bewegung von ihrem Kampf lernen? Und wie viel Eventisierung ist notwendig, um politisch aus ihr Kapital zu schlagen? Darüber spricht Solmaz Khorsand mit Marty Huber, prominente Aktivistin der queeren Szene in Österreich und Mitbegründerin, der Queer Base, einer Einrichtung für die Anliegen queerer Personen auf der Flucht. Im Gespräch erklärt sie, dass die Kämpfe der Bewegung noch lange nicht ausgefochten sind, Panikmache gegenüber transphoben Personen und welche Fragen in Österreich queeren Asylsuchenden schon einmal gestellt werden.Queer Base: https://friends.queerbase.at/
6/14/2022 • 1 hour, 9 minutes, 45 seconds
#21 2022 Über die Zukunft unseres Arbeitens - mit Lena Marie Glaser
In der Arbeitswelt vollziehen sich derzeit fundamentale Veränderungen. Im Gespräch mit Stefan Lassnig analysiert „New Work“-Expertin Lena Marie Glaser, welche Ansprüche speziell junge Menschen an einen guten Arbeitsplatz stellen und wie sich diese Anforderungen verändert haben, was es mit der vielzitierten „Work-Life-Balance“ auf sich hat und warum Partizipation die hierarchische Befehlsstruktur ablösen sollte. Glaser erklärt auch, warum das Home Office nicht mehr weggehen wird und was das für die Organisationen bedeutet.Für die Führungskräfte stellen diese Veränderungen eine große Herausforderung dar, oft sogar bis hin zur Überforderung. Expertin Glaser sichildert Beispiele aus der Praxis und beschreibt Optionen, erfolgreich diese Transformation zu bewältigen. Mit einem „Innovation Theatre“ werden die Unternehmen die Veränderung jedenfalls nicht bewältigen können, ist die Expertin überzeugt.Glaser erklärt auch, warum die Politik die Rahmenbedingungen an diese neue Arbeitswelt anpassen muss und welche Rolle hier eine verstärkte Ausbildung spielen sollte.Links zur Folge:Homepage von Lena Marie GlaserTweet von Chris Herd "Ever time a competitor mentions return to office..."Podcastempfehlung der Woche:Jack - Gier frisst Schönheiten - über das Leben des Serienmörders Jack Unterweger
6/7/2022 • 47 minutes, 32 seconds
#20 2022 Über konstruktiven Journalismus - mit Ellen Heinrichs
Journalisten zählen zu den Schwarzsehern der Gesellschaft. Statt nach dem Guten zu graben, leuchten sie all das Schlechte aus, was uns umgibt. Zwischen Krieg und Pandemie, Klimakrise und sozialer Ungerechtigkeit, ist das allerhand. Doch dass es auch anders gehen kann, versucht das neue Bonn Institute für Journalismus und konstruktiven Dialog in der Branche zu beweisen. Gründerin Ellen Heinrichs erklärt im Gespräch mit Solmaz Khorsand, wie kritisch konstruktiver Journalismus sein kann, dass Satire ein dankbares Vehikel zur Informationsvermittlung ist und dass Diskutanten in Talkformaten andere Anreize geboten werden müssen, um sich weniger in hohlen Phrasen anzubrüllen und sich mehr substanziell zu unterhalten. https://www.bonn-institute.org/ZDF Talkformat:https://www.zdf.de/kultur/13-fragen
5/31/2022 • 57 minutes, 18 seconds
#19 2022 Über die Baustellen der ÖVP - mit Peter Plaikner
Am 14.5.2022 hielt die ÖVP einen ausserordentlichen Parteitag in Graz ab, bei dem Bundeskanzler Nehammer mit hundert Prozent zum Parteichef gekürt wurde. Bereits zu Beginn der Veranstaltung ließ Nehammer mit einem schrägen Sager zum Corona-Virus aufhorchen. Im Gespräch mit Stefan Lassnig analysiert Peter Plaikner, Experte für politische Kommunikation, diesen Sager sowie wichtige Teile der Rede Nehammers anhand von Original-Ausschnitten. Besonders interessant zu hören ist, wie Nehammer den für ihn schwierigen Spagat schaffen will, mit der Ära Kurz abzuschließen und gleichzeitig aber die Delegierten nicht gegen sich aufzubringen. Nehammer setzt beim Thema "Chat- und Korruptionsaffären" verschiedene rhetorische Mittel ein, die Plaikner aufzeigt.Mit Stefan Lassnig spricht Peter Plaikner auch über die mehrfache Betonung der "Aussenfeinde" der ÖVP und die Gründe dafür. Plaikner bewertet auch die Chancen der ÖVP, mit dieser neuen Aufstellung in die kommenden Herausforderungen, insbesondere jene des Wahljahres 2023, zu gehen.Links zur Folge:Viren-Sager Nehammer am ÖVP-Parteitag (Puls 24)Rede Nehammer am ÖVP-Parteitag (Puls 24)Biographie Peter PlaiknerPodcastempfehlung der Woche:Grundsatz, der Podcast der Politischen Akademie der ÖVP
5/24/2022 • 38 minutes, 34 seconds
#18 2022 Über die politische Dimension des Tierschutzes - mit Eva Rosenberg
In der Regierungssitzung vom 4. Mai 2022 wurde ein neues Tierschutzgesetz beschlossen, das von Tierschutzorganisationen hart kritisiert wird. Auch Eva Rosenberg, Geschäftsführerin der Tierschutzorganisation "Vier Pfoten", gehen die beschlossenen Änderungen nicht weit genug. "Die ÖVP hat sich hier zum Nachteil der Tiere klar durchgesetzt", hält Rosenberg im Gespräch mit Stefan Lassnig fest und spricht von "Klientelpolitik." Rosenberg erläutert, warum der Tierschutz nicht bei den Haustieren aufhören, sondern insbesondere die "sogenannten Nutztiere" nicht ausklammern sollte. Die "Vier-Pfoten"-Geschäftsführerin erklärt auch, warum Tierschutz Auswirkungen auf Gesundheits-, Klima- und Gesellschaftspolitik hat und ob die Österreicher:innen künftig gänzlich auf ihr geliebtes Schnitzel verzichten sollten. Links zur Folge:ORF-Bericht zur Tierschutzgesetz-NovelleAussendung von "Vier Pfoten" zur Tierschutzgesetz-NovelleWebsite "Vier Pfoten"Podcastempfehlung der Woche:Sonne & Stahl
5/17/2022 • 41 minutes, 58 seconds
#17 2022 Über die Bedeutung von Community-Medien - mit Barbara Eppensteiner
Den Wiener Community Sender Okto TV gibt es seit über 17 Jahren. Generationen von Studierenden und Medieninteressierten haben dort ihre ersten Schritte als Fernsehmacher_innen getan. Der Sender war Treffpunkt für die unterschiedlichste Communities der Stadt und Spiegelbild ihrer Debatten und Probleme, aber auch ein Ort, an dem soziale Gruppen eine Plattform fanden, die ihnen sonst medial verwehrt wurde und wird. Nun droht dem Sender das Aus, denn die Stadt Wien hat die Förderung nicht verlängert. Was ist der politische Hintergrund dieser Entscheidung, wie will der Sender weitermachen und was passiert eigentlich mit einer Medienwelt, in der nur noch das kommerzielle bzw. politische Kalkül zählt und als Argument für das Weiterexistieren eines Mediums herangezogen wird? Wie soll Medienkompetenz außerhalb von Bürgermedien unmittelbar vermittelt werden und welchen Stellenwert hat die soziale Gemeinschaft, wenn man sich aus politischer Sicht in die Vereinzelung der Social Media Kanäle zurückziehen soll?
5/10/2022 • 35 minutes, 52 seconds
#16 2022 Über Politik in Gerichtssälen - mit Verena Nowotny und Josef Barth
"Wir verteidigen Ihre Reputation im Gerichtssaal der Öffentlichkeit" - so beschreibt PR-Expertin Verena Nowotny die Aufgabe von Litigation-PR auf der Website ihrer Agentur gaisberg. Rund um diese Definition entwickelt sich bereits am Anfang dieser Folge eine interessante Diskussion mit dem Strategie-Analyst Josef Barth, der immer wieder Teile der Justiz und der Staatsanwältevereinigung beraten hat. Gemeinsam mit Host Stefan Lassnig beleuchten die beiden die zunehmende Verlagerung von Politik in Gerichtssäle oder gerichtsähnliche Verfahren wie Untersuchungsausschüsse. So wird auch besprochen, wieso das "Leaken" von Akten in einem frühen Stadium der Ermittlungen problematisch sein kann, welche Rolle "Social Media" spielt, ob zwischen den verschiedenen Akteur:innen Waffengleichheit herrscht und welche Auswirkungen ein dauerndes Hinterfragen der Justiz auf Demokratie und Rechtsstaat hat.In einem Punkt sind sich beide Gäste einig: Alle beteiligten Akteur:innen müssen in ihrer Arbeit ethische Grundsätze beachten, weil das Recht alleine hier nicht ausreicht.Podcast-Empfehlung der Woche:Stets bereit, der militär- und sicherheitspolitische Podcast von und mit Herbert Bauer
5/3/2022 • 1 hour, 23 minutes, 35 seconds
#15 2022 - Über Gefahren im und für den Journalismus - mit Magdalena Punz
In dieser Folge spricht Alexandra Maritza Wachter mit PULS24-Chronik-Chefreporterin Magdalena Punz über die Frage, welche Gefahren sie im und für den Journalismus wahrnimmt. Einerseits wenn man sich den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ansieht und die Verschwörungsmaschinerie des Kremls. Die Süddeutsche Zeitung berichtet etwa, dass Daten zeigen, WIE systematisch Russland versucht, mit Propaganda Fakten zu schaffen. Und andererseits geht es um die Corona-Demonstrationen und die Attacken, denen Magdalena Punz damals als Reporterin ausgesetzt war. Die Glaubwürdigkeit des Journalismus hat in der Pandemie abgenommen, zeigt die aktuelle, repräsentative Befragung des Instituts für Journalistik der TU Dortmund. Ein Problem für den Journalismus selbst und damit für unsere Gesellschaft.Spenden für die Kinder aus dem ukrainischen Waisenhaus:Spendenkonto: Kleine Herzen in ÖsterreichBank: Raiffeisenbank NÖ-WienSwift (BIC): RLNWATWWIBAN: AT13 3200 0000 0870 0361Links zur Folge:Biographie Magdalena Punz: https://www.linkedin.com/in/magdalena-punz-3b2559116Posting zu den ukrainischen Waisenkindern:https://twitter.com/MagdalenaPunz/status/1511672538463625220Der Leiter des Waisenhauses in der Ukraine Petro Pastukh spricht im Interview mit PULS 24 Chronik-Reporterin Magdalena Punz u.a. über die Flucht aus der Ukraine mit den Kindern:https://www.puls24.at/video/puls-24/waisenhaus-leiter-ueber-flucht-aus-ukraine-kinder-haben-gefahr-verstanden/v-cj2ymqaqluxlPULS 24-Doku „Du gehörst mir! Wenn Gewalt an Frauen tödlich endet“: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20201209_OTS0081/exklusiv-puls-24-doku-du-gehoerst-mir-wenn-gewalt-an-frauen-toedlich-endet-morgen-um-2000-uhr
4/26/2022 • 49 minutes, 8 seconds
#14 2022 - Über die Frankreich-Wahl - mit Nadia Pantel
Hat Frankreich mit Marine Le Pen bald eine rechtsextreme Präsidentin? Oder schafft es Amtsinhaber Emmanuel Macron die Stichwahl diesen Sonntag für sich zu entscheiden? Vor fünf Jahren konnte er die „republikanische Front“ gegen die Rechtsextreme für sich aktivieren, dieses Mal zweifelt selbst er daran. Zurecht, sagt Nadia Pantel. Die Journalistin berichtet seit vier Jahren für die Süddeutsche Zeitung aus Frankreich. Im Gespräch mit Solmaz Khorsand beleuchtet sie Macrons Präsidentschaft, den Zerfall von Frankreichs Parteiensystem und die Präsenz rechtsextremer Figuren wie Eric Zemmour, der mit seinem radikalen Programm und professoralen Habitus den Rechtsextremismus auch Pariser Großbürgern schmackhaft gemacht hat.
4/19/2022 • 57 minutes, 29 seconds
#13 2022 Über die Impfskepsis und ihre Wurzeln - mit Herwig Czech
Herwig Czech hat jahrelang am Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands gearbeitet und geforscht, bevor er Professor für Medizingeschichte an der MedUni Wien wurde. Er erklärt die Zusammenhänge zwischen völkischem Denken, der sogenannten Rechtsesoterik und alternativmedizinischer Behandlungsmethoden wie Anthroposophie oder Homöopathie. Czech sieht auch direkte Verbindungen zwischen der Bewegung der Impfgegner:innen und der Anhängerschaft sogenannter "alternativer medizinischer Behandlungen". Er hat herausgefunden, dass viele Zugänge der „Komplementärmedizin“ sich aus medizinisch überholten Praktiken speisen, die teils hunderte Jahre zurückliegen und in der evidenzbasierten Medizin kaum noch Verwendung finden würden. Als besonders extremen Fall nennt er das Aderlassen.Der Historiker führt aus, inwiefern „Schulmedizin“ ein ideologischer Kampfbegriff ist und warum er dafür plädieren würde, ihn heutzutage nicht mehr zu verwenden.
4/12/2022 • 44 minutes, 56 seconds
#12 2022 Über Politik, Aktionismus und Zivilgesellschaft - mit Daniel Landau
Daniel Landau ist ein vielfältiger Mensch, er selbst bezeichnet sich unter anderem als "Bildungsaktivist". Mit Stefan Lassnig spricht er über die von ihm mitgegründete Bewegung #yeswecare, über die Abgrenzung zwischen Politik, Aktionismus, Aktivismus und Zivilgesellschaft und über die gefährlichen Auswirkungen von Identitätspolitik, die Ängste schürt und vor allem auf das Trennende achtet. Landau erklärt, warum sich Politik an den Rändern der Gesellschaft entscheidet und wie man durch Bildung verhindern kann, dass bei Kindern und Jugendlichen "leere Augen" entstehen, wie es Landau schon oft beobachtet hat. Mit der Politik der "türkisen Volkspartei" geht Landau hart ins Gericht, ebenso aber auch mit jener von Burgenlands Landeshauptmann Peter Doskozil. Landau weist darauf hin, wie falsch der Begriff "sozialschwach" ist, wo doch die soziale Stärke in finanzschwachen Bevölkerungsschichten oft sehr ausgeprägt ist.Werbepartner dieser Folge:Entgeltliche Einschaltung des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie:www.kesseltausch.atLinks zur Folge:Daniel Landau HomepageDaniel Landau auf TwitterInterview in der "Furche"#yeswecarePodcast-Empfehlung der Woche:Smart Casual Business von Elisabeth Oberndorfer
4/5/2022 • 1 hour, 3 minutes, 26 seconds
#11 2022 Über Ungarn - mit Stephan Ozsváth
Am 3. April wird in Ungarn gewählt, von einer Schicksalswahl ist die Rede. Denn zum ersten Mal in 12 Jahren werden der Opposition mit ihrem Kandidaten, dem Konservativen Péter Márki-Zay, ernsthafte Chancen eingeräumt Ministerpräsident Viktor Orbán zu schlagen. Der ehemalige ARD-Südosteuropa Korrespondent Stephan Ozsváth erklärt im Gespräch mit Solmaz Khorsand, wie diese Aussichten zu bewerten sind, wie Viktor Orbán Ungarns Demokratie Schritt für Schritt ausgehöhlt hat und wie die EU ihm dabei nicht nur zugesehen hat, sondern auch noch finanziell unterstützt hat. Und Ozsváth erklärt mit welchen Gesetzen Orbán seine Macht und jene seiner Partei, der Fidesz einzementieren konnte, sodass er – selbst bei einer Niederlage am 3.April – immer noch das Sagen in Ungarn hat.Wir empfehlen eine sehenswerte Doku auf 3sat zu den ungarischen Kulturschaffenden und ihren Kampf gegen das System Orbán: https://www.3sat.de/kultur/kulturdoku/gegenwind-fuer-viktor-orban-100.htmlUnd zu Stephan Ozsváths Podcast, „Tschuschenaquarium“: https://www.tschuschenaquarium.com/wiener-typen/
3/29/2022 • 59 minutes, 24 seconds
#10 2022 Über den Ukraine-Krieg, Neutralität und das Bundesheer - mit Herbert Bauer
Stefan Lassnig spricht mit dem Militärexperten Herbert Bauer über den Ukraine-Krieg, die russischen Angriffe auf zivile Ziele in der Ukraine und die Handlungsmöglichkeiten der westlichen Staaten. Er analyisiert in dieser Episode den Zustand des österreichischen Bundesheers, die Sinnhaftigkeit der Neutralität, die militärischen Bündnis-Optionen Österreichs und die daraus resultierenden Konsequenzen für Politik und Landesverteidigung. Bauer verfügt über 46 Jahre Erfahrung als Soldat, zuletzt als Militärkommandant in Tirol im Range eines Generalmajors, und hat als Kabinettchef des damaligen Verteidigungsministers Günther Platter auch politische Erfahrung gesammelt. Links zur FolgeUmfrage zur Landesverteidigung (Quelle: krone.at)Aufrüstung der NATO an der "Ostflanke"Herbert Bauer (Wikipedia)Österreichische Neutralität (Wikipedia)NATO (Wikipedia)Linkempfehlungen von Herbert BauerInstitute for the Study of War - https://www.understandingwar.org/Ukraine Crisis Media Center (UCMC) - https://uacrisis.org/de/TASS Russian News Agency - https://tass.com/Gravitas Plus | Explained: The Russia-Ukraine crisis - https://www.youtube.com/watch?v=nK-yJD_fAtkLandeszentrale für politische Bildung Baden-Würtemberg - Ukraine-Krieg 2022 - https://www.lpb-bw.de/ukrainekonfliktDie russische Bataillonskampfgruppe - https://www.youtube.com/watch?v=wSDP-CmwcNMDie "Bataillonstaktische Gruppe" im Angriff - https://www.youtube.com/watch?v=5n7jAXgxFRQDie militärische Lage in der Ukraine - https://www.youtube.com/watch?v=p4I07aRlPcQPodcastempfehlung der Woche:KURIER Dayli
3/21/2022 • 56 minutes, 9 seconds
#9 2022 Über digitale Propaganda - mit Sarah Kriesche
Seit 24. Februar herrscht Krieg in Europa. Russland hat die Ukraine angegriffen und viele wollen helfen. Auch im Netz ist die Hilfsbereitschaft groß. Da überrascht es nicht, dass das Hackerkollektiv Anonymous zum Cyberwar gegen Russland aufgerufen hat, dem sich jeder anschließen kann, der möchte. Doch was versteht man eigentlich unter diesem Begriff, wen kann ein Cyberwar treffen und ist Russland diesen Angriffen gegenüber wirklich machtlos? Die IT Journalistin Sarah Kriesche erklärt die Ursprünge des Cyberwars und berichtet von Vorfällen in Estland und der Ukraine aus der Vergangenheit, bei denen Cyberangriffe bereits wichtige Infrastruktur lahmgelegt haben. Sie beschreit, wie schwierig es ist, solche Angriffe einzelnen Gruppen und damit auch Staaten zuordnen zu können und deckt auf, was hinter dem Mythos des „russischen Hackers“ steckt, der ja für vieles im Infowar verantwortlich gemacht wird. Links zur Folge:Sarah Kriesche auf TwitterAnonymous auf Wikipedia
3/15/2022 • 49 minutes, 49 seconds
#8 2022 Über den Ukraine-Krieg und gezielte Angriffe auf medizinische Einrichtungen - mit Laura Leyser
In dieser Folge spricht Alexandra Maritza Wachter mit Laura Leyser, der Geschäftsführerin von "Ärzte ohne Grenzen". Es geht um den Krieg in der Ukraine und den Einsatz ihrer Organisation vor Ort. Wie arbeitet "Ärzte ohne Grenzen" in so einer Situation und wie geht es den Zivilistinnen und Zivilisten? Außerdem behandelt diese Folge auch zunehmende gezielte Angriffe auf medizinische Einrichtungen in Krisengebieten - Laura Leyser appeliert hier an die Internationale Gemeinschaft, mehr zu tun, um die zivile Bevölkerung zu schützen.Aufruf SOS-Kinderdorf:https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220302_OTS0085/aufruf-sos-kinderdorf-sucht-gastfamilien-in-wien-fuer-unbegleitete-ukrainische-jugendlichehttps://twitter.com/SOSKinderdorfATLinks zur Folge:https://www.aerzte-ohne-grenzen.at/person-profile/laura-leyserhttps://www.aerzte-ohne-grenzen.at/artikel/ukraine-so-helfen-wirhttps://wien.orf.at/stories/3144589/https://orf.at/stories/3251444/
3/7/2022 • 38 minutes, 41 seconds
#7 2022 Über die russische Invasion in der Ukraine - mit Gerhard Mangott
Der 24. Februar 2022 wird in die Geschichtsbücher eingehen. An diesem Tag marschierten russische Truppen in die Ukraine ein und überraschten mit diesem Angriffskrieg die meisten Expertinnen und Experten. Im Gespräch mit Stefan Lassnig erläutert der Innsbrucker Universitätsprofessor und Russland-Experte Gerhard Mangott die wichtigsten Wurzeln für diesen Konflikt und wie sich Wladimir Putin seit Anfang der 2000er-Jahre in seiner Persönlichkeit verändert hat. Mangott analysiert die Haltung der Menschen in den betroffenen Gebieten, vor allem in Russland und in der Ukraine, zum jetzt ausgebrochenen Krieg. Auch die Handlungsoptionen, die sowohl die westlichen Länder als auch Russland jetzt vorfinden, werden von Mangott beleuchtet. Zum Schluss dieser Folge werfen Host Stefan Lassnig und Experte Gerhard Mangott noch einen Blick auf die Verflechtungen Russlands mit der österreichischen Politik und Wirtschaft.Links zur FolgeGerhard Mangott (Homepage)Gerhard Mangott (Wikipedia)Gerhard Mangott (Twitter)Podcastempfehlung der Woche:ZiB2-Podcast auf AppleZiB2-Podcast auf SpotifyZiB2-Podcast auf Google
2/26/2022 • 37 minutes, 27 seconds
#6 2022 Über die psychische Situation von Jugendlichen in der Pandemie - mit Herwig Oberlerchner
Die Pandemie geht ins dritte Jahr und kaum eine Gruppe wurde so gefordert und in ihren Bedürfnissen oftmals übersehen, wie die Kinder und Jugendlichen. Hieß es anfangs noch, sie wären durch das Virus nicht bis kaum gefährdet und sollten daher Solidarität mit den Älteren üben und sich zurücknehmen, wurde mittlerweile klar, dass diese Solidarität nicht erwidert wurde. Kinder und Jugendliche haben keine Lobby, befindet der Psychiater Herwig Oberlerchner, der besorgt auf die psychiatrische Unterversorgung dieser Gruppe hinweist, die sich durch die Pandemie noch verschlechtert hat. Der Leiter der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Klagenfurt hat aber auch ganz praktische Tipps, wie man „erste Hilfe“ leisten kann bei Jugendlichen in psychischer Not und berichtet, inwiefern in diesem Alter auch eine gewisse Resilienz gegeben ist, die dabei hilft, schwere Krisen zu überstehen. Außerdem spricht er über den Umgang von Menschen mit psychischen Erkrankungen mit der Pandemie, die manchmal in ihrer Krisenerfahrung anderen durchaus etwas voraus haben und er spricht als Experte für Psychiatrie im Nationalsozialismus auch über den Zustand der Erinnerungskultur in Kärnten.
2/22/2022 • 54 minutes, 6 seconds
#5 2022 Über politische Kunst, Propaganda und totalitäre Drachen - mit Julya Rabinowich
Kunst darf alles. Sie muss alles dürfen. Nach diesem Credo lebt die Schriftstellerin, Kolumnistin und Malerin Julya Rabinowich. Und macht sie nicht immer Freunde damit. Insbesondere dann nicht, wenn sie dafür plädiert das Werk vom Künstler zu trennen, egal ob es sich dabei um einen Genozidleugner, eine Antisemitin oder einen Pädophilen handelt. Mit Rabinowich spricht Solmaz Khorsand über Politik und Kunst, ihr aktuelles Buch „Dazwischen: Wir“ und wie sie mit ihren Eltern, ebenfalls zwei Künstlern, in ihrem Geburtsland, der Sowjetunion, als Kind systemkritische Parabeln mit verteilten Rollen nachgespielt hat – und so gegen totalitäre Ideologien immunisiert wurde. Und über den einen Satz, den ihr Vater ihr zwei Jahre lang sagen wollte.
2/15/2022 • 46 minutes, 19 seconds
#4 2022 Über die Verharmlosung des Holocaust – mit Helga Feldner-Busztin und Karl Pfeifer
In dieser Folge spricht Alexandra Maritza Wachter mit zwei Gästen. Einerseits mit der Ärztin und Zeitzeugin Helga Feldner-Busztin. Sie ist Überlebende des KZ Theresienstadt und spricht seit den 1990er Jahren regelmäßig in Schulen über ihre Erfahrungen in der Nazizeit. 2018 hat sie für ihren Einsatz den Ute-Bock-Preis erhalten. Und andererseits mit dem 1928 in Baden bei Wien geborenen Journalisten und Zeitzeugen Karl Pfeifer, der 1938 im Alter von 10 Jahren mit seinen Eltern nach Ungarn fliehen musste und 4 Jahre später das damalige Palästina erreichte. Pfeifer engagiert sich unermüdlich gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus. 2018 hat er das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich erhalten. Wie bewerten Feldner-Busztin und Karl Pfeifer die aktuellen Entwicklungen bei Coronavirus-Demonstrationen und was macht es mit Ihnen als Überlebende des Holocaust, wenn Menschen auf Demonstrationen den vom NS-Regime eingeführten „Judenstern“ tragen mit der Aufschrift „ungeimpft“? Zudem geht es um Antisemitismus-Prävention und um Vermittlungsarbeit bei der nächsten Generation.Links zur Folge:https://www.erinnern.at/https://www.weitererzaehlen.at/ https://orf.at/stories/3245100/https://www.nachrichten.at/politik/innenpolitik/holocaust-ueberlebende-prangern-vergleiche-ihres-leides-mit-corona-regeln-an;art385,3549333https://www.derstandard.at/story/2000133097048/corona-demos-wer-sind-hier-die-nazishttps://www.sueddeutsche.de/politik/corona-proteste-impfskeptiker-holocaust-verharmlosung-justiz-1.5508569https://www.tagesschau.de/inland/corona-protest-nazi-symbole-101.htmlhttps://www.zdf.de/nachrichten/panorama/facebook-zuckerberg-holocaust-100.htmlKarl Pfeifer:https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Pfeifer_(Journalist)https://oe1.orf.at/programm/20130505/311098/Menschenbilderhttps://www.erinnern.at/themen/e_bibliothek/miscellen/zeitzeuge-karl-pfeifer-erhaelt-goldenes-ehrenzeichen-fuer-verdienste-um-die-republik-oesterreichhttps://www.erinnern.at/bundeslaender/vorarlberg/termine/zwischen-allen-stuhlen-das-leben-des-zeitzeugen-karl-pfeiferhttps://www.erinnern.at/bundeslaender/vorarlberg/termine/zeitzeuge-karl-pfeifer-im-gespraechHelga Feldner-Busztin:https://www.puls24.at/video/puls-4-news/zeitzeugin-helga-feldner-busztin-im-interview/v-bk6ja2hwdrqxhttps://oe1.orf.at/programm/20190224/543601/Helga-Feldner-Busztinhttps://www.weitererzaehlen.at/interviews/helga-feldner-busztinhttps://www.borg3.at/5bc-im-gespraech-mit-zeitzeugin-dr-helga-feldner-busztin/
2/8/2022 • 48 minutes, 59 seconds
#3 2022 Über den Ausblick ins politische Jahr 2022 - mit Kathrin Stainer-Hämmerle
Gemeinsam mit der Politologin Kathrin Stainer-Hämmerle blickt Host Stefan Lassnig ins politische Jahr 2022. Drei Wahlgänge sind ja bereits fixiert: Kommunalwahlen in Tirol und im Burgenland sowie die BundespräsidentInnen-Wahl. Stainer-Hämmerle erklärt, welche Auswirkungen die Aufarbeitung der "Ära Kurz", zB im Untersuchungsausschuss, auf das bevorstehende Polit-Jahr haben wird und wundert sich, warum die ÖVP offenbar keine interne Untersuchung plant. Den Richtungsstreit in der SPÖ sieht die Expertin vor allem in inhaltlichen Grundfragen und von der FPÖ erwartet sich Stainer-Hämmerle in der Post-Corona-Ära einen radikalen Kurs gegen die vermeintliche "Klima-Diktatur". Nach der Einschätzung der Politologin werden die Wahlergebnisse der Grünen nicht unter dem Regierungskurs leiden, eine positive Tendenz sieht Stainer-Hämmerle auch bei den neos.Eine unerfreuliche Entwicklung sieht Stainer-Hämmerle in einem fortschreitenden Vertrauensverlust der Bevölkerung in die Arbeit der PolitikerInnen, der sich inbesondere in der stark gesunkenen Akzeptanz der Corona-Maßnahmen manifestiert. Neben all den politischen Auseinandersetzungen gelte es 2022, dieses Vertrauen wieder herzustellen, so die Politologin.Werbepartner dieser Folge:AspirinLinks zur Folge:Kathrin Stainer-Hämmerle auf wikipediaÖVP-Korruptions-UntersuchungsausschussPodcast-Empfehlung der Woche:Pivot mit Kara Swisher und Scott Galloway
2/1/2022 • 53 minutes, 34 seconds
#2 2022 Über das Handwerk des Investigativjournalismus - mit Fabian Schmid
In den vergangenen Monaten scheinen sich die Korruptionsfälle in Österreich in ungewohnter Dichte zu häufen. Freunderlwirtschaft, verbotene Absprachen, Postenschacher sind ständiges Thema der politischen Berichterstattung. Doch wie arbeiten eigentlich jene, die sich ihrer Aufarbeitung widmen, die Investigativjournalistinnen und -journalisten des Landes? Wie kommt man zu einer Geschichte, zu Akten, zu Informantinnen und Informanten? Wie erfährt man von parteiinternen Geheimnissen? Wie stellt man Vertrauen zu Personen aus der Exekutive und der Justiz her? Über all das spricht Fabian Schmid, stellvertretender Innenpolitikressortleiter der Tageszeitung Der Standard, in dieser Folge. Und er erklärt auch, was der Unterschied zwischen einem echten „Scoop“ und dem „Papierljournalismus“ ist.
1/25/2022 • 50 minutes, 28 seconds
#1 2022 Über zivilisierte Verachtung - mit Heide Schmidt
Neues Jahr, neue Herausforderungen, insbesondere für die österreichische Demokratie. Noch nie hat sich die ehemalige Politikerin und Gründerin des Liberalen Forums Heide Schmidt dermaßen in ihrem Demokratie-Verhalten herausgefordert gefühlt, wie in Anbetracht der Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen und die Impfpflicht. Wie soll man Menschen begegnen, die mit Rechtsextremen marschieren? Wie sie ernst nehmen, wenn sie von der Wirksamkeit von Entwurmungsmitteln für Pferde für die eigene Gesundheit schwärmen? Wie nicht eine härtere Gangart der Polizei ihnen gegenüber fordern, wenn sie ihre Mitmenschen attackieren, bedrohen und einschüchtern? Darüber spricht Heide Schmidt mit Solmaz Khorsand, aber auch über ihre eigene politische Biografie, Nazis in der eigenen Familie und ihr klares Hochdeutsch, das ihr in Österreichs politischem Betrieb zugute gekommen ist.Weiterführender Link zur TV-Konfrontation nach Heide Schmidts Austritt aus der FPÖ:https://tvthek.orf.at/history/Parteien-Wahlen-und-Koalitionen/9501698/Konfrontation-von-Haider-und-Schmidt-nach-FPOe-Spaltung/12754417
1/18/2022 • 51 minutes, 24 seconds
#42 2021 Über erschöpfte Frauen - mit Franziska Schutzbach
Frauen sind fix und fertig. Nicht nur, weil sie mehr leisten als Männer - ohne Lohn, ohne Anerkennung, und ohne Sicht auf Verbesserung ihrer Lage - sondern auch, weil sie unentwegt Überlebensstrategien entwickeln und anwenden müssen, um nicht belästigt, verprügelt oder getötet zu werden. Genau damit beschäftigt sich die Schweizer Soziologin und Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach in ihrem aktuellen Buch „Die Erschöpfung der Frauen.“ Schutzbach zählt zu den bekanntesten Feministinnen der Schweiz. Mit ihr spricht Solmaz Khorsand darüber, wie sehr das Bild der „von Natur aus fürsorglichen Frau“ die Weltwirtschaft am Laufen hält, warum es problematisch ist, wenn Männer nur ihre Geschlechtsgenossen retweeten und warum wir aufhören müssen, männliches Verhalten als imitationswürdige Norm zu betrachten.
12/14/2021 • 1 hour, 3 minutes, 40 seconds
#41 2021 Über den Neuanfang der Regierung - mit Andreas Koller
Andreas Koller mahnt aktuell, die Staatsinteressen nicht den Parteiinteressen unterzuordnen, wie man es in der Vergangenheit öfter beobachten konnte. Er sieht nach dem Rücktritt von Sebastian Kurz als ÖVP-Obmann kein Comeback des Ex-Kanzlers, weder jetzt noch in naher Zukunft, und vermutet auch, dass das Interesse der Öffentlichkeit nach den turbulenten Jahren nun eher in Richtung Stabilität und Sachpolitik umschlägt, weg von der Inszenierung, hin zu den Inhalten. Weiters sieht er zwar die Koalition aktuell noch als durchaus stabil, könnte sich jedoch vorstellen, dass unter Karl Nehammer auch wieder eine Annäherung zwischen ÖVP und SPÖ möglich wäre, die in den vergangenen Jahren unter Sebastian Kurz undenkbar schien.Hier der Link zum in dieser Folge erwähnten Angebot unseres Werbepartners "DATUM-Magazin": https://datum.at/weihnachten/, der Rabattcode lautet "Podcast".
12/7/2021 • 50 minutes, 30 seconds
#40 2021 Über Corona, Seilbahnen und Türkise - mit Franz Hörl
Franz Hörl polarisiert wie kaum ein anderer. Der ÖVP-Nationalrat, Wirtschafts- und Seilbahnlobbyist fällt immer wieder mit seinen markigen Sprüchen auf. Mit Stefan Lassnig spricht er über die dramatischen Stunden des Corona-Ausbruchs in Ischgl im Jahr 2020, die Bedeutung von Wintertourismus und Schifahren für Tirolerinnen und Tiroler und ob dieses Bundesland in der Krise wirklich alles richtig gemacht hat. Hörl gibt auch einen interessanten Einblick in die Entschuldigungs-Tour von Ex-Kanzler Sebastian Kurz, dem Hörl seine Fehltritte verziehen hat und mit dessen Comeback er rechnet. Hörl ist in dieser Folge ungewohnt selbstkritisch und entschuldigt sich sogar für eine seiner Aussagen, die ihn speziell in Ostösterreich erst so richtig bekannt gemacht haben.Hier der Link zum in dieser Folge erwähnten Angebot unseres Werbepartners "DATUM-Magazin": https://datum.at/weihnachten/, der Rabattcode lautet "Podcast".Links zur Folge:Bericht der unabhängigen ExpertenkommissionORF-Beitrag zu Ischgl"Rülpser aus Wien"Zahlen, Daten und Fakten zum Tourismus in TirolPodcast-Empfehlung der Woche:Mit den Waffeln einer Frau von Barbara Schöneberger
11/30/2021 • 1 hour, 5 minutes, 41 seconds
#39 2021 Über die Corona-Impfpflicht - mit Irmgard Griss
Irmgard Griss war Präsidentin des Obersten Gerichtshofs und genau bei diesem Wissen setzt diese Folge an. Alexandra Wachter spricht mit Griss über die politischen und gesellschaftlichen Folgen der Corona-Impfpflicht und über die juristischen Möglichkeiten. Irmgard Giss spricht sich für die Verpflichtung aus und unterstreicht, dass die Freiheit des Einzelnen dort endet, wo sie die Freiheit des anderen tangiert. Doch genau solche Aussagen stoßen in der aktuell stark polarisierten Stimmung auch auf massiven Widerstand. Die Kluft zwischen Geimpften und Ungeimpften wird größer und die gesellschaftliche Spaltung tiefer. Wie soll die Politik damit umgehen und welche Möglichkeiten bietet der Rechtsstaat eigentlich? Hier der Link zum in dieser Folge erwähnten Angebot unseres Werbepartners "DATUM-Magazin": https://datum.at/weihnachten/, der Rabattcode lautet "Podcast".Links zur Folgehttps://www.vfgh.gv.at/verfassungsgerichtshof/geschichte/irmgard_griss.de.htmlhttps://kurier.at/politik/inland/irmgard-griss-ohne-impfpflicht-wird-es-nicht-gehen/401804044https://ooe.orf.at/stories/3130403/https://kurier.at/politik/inland/ministerrat-tuerkis-gruener-auftritt-nach-koalitionskrach/401808664Buch-Empfehlunghttps://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1038185004Update/Einordnung 24.11.2021: Das Gespräch mit Frau Griss haben wir aus Termingründen am 17.11.2021 aufgezeichnet, deswegen wurden manche Aussagen von der Realität überholt. Siehe "Impfung ohne Terminvereinbarung".
11/23/2021 • 31 minutes, 40 seconds
#38 2021 Über die Kluft zwischen Stadt und Land - mit Hons Petutschnig
Wolfgang Feistritzer lebt in einem kleinen 23-EinwohnerInnen-Ort in Kärnten als Biobauer und hat von dort eine beachtliche Karriere als Kabarettist und Influencer gestartet. Seine Kunstfigur, der Wutbauer Hons Petutschnig, kritisiert die Regierenden vor allem aus der Perspektive der Landwirt_innen und spricht so vielen aus dem Herzen. Über 100.000 Follower auf Youtube, oftmals selbst Bauern und Bäuerinnen, sind Fans des Originals. Wolfgang Feistritzer ist aber auch ein genauer Beobachter der politischen Situation in Österreich. So erklärt er, wie er die Haider-Jahre in Kärnten miterlebt hat und welche Ähnlichkeiten zum Ex-Kanzler Sebastian Kurz sieht, warum er sich von der Politik als Bauer oftmals im Stich gelassen fühlt, warum McDonalds für die Landwirte hierzulande mehr tut, als das durchschnittliche Dorfgasthaus und wie er vom Klimawandel betroffen ist.Werbepartner dieser Folge ist Audible mit seinem Hörbuch "Playlist" von Sebastian FitzekLinks zur Folge:Homepage Petutschnig HonsPetutschnig Hons auf Youtube
11/16/2021 • 57 minutes, 39 seconds
#37 2021 Über politische Optionen nach dem Kurz-Rücktritt - mit Joe Kalina
Joe Kalina ist ein erfahrener PR-Stratege und Politik-Insider. Im Gespräch mit Stefan Lassnig beleuchtet er die strategischen Optionen der Parteien nach dem Rücktritt von Sebastian Kurz. Kalina beschreibt unter anderem das Dilemma der ÖVP und warum er glaubt, dass sich die ÖVP von türkis verabschieden wird müssen. Interessant auch Kalinas Einschätzung, ob Pamela Rendi-Wagner ein "political animal" und die richtige Person an der Spitze der SPÖ ist und warum er die Corona-Politik der FPÖ für verantwortungslos hält. Kalina erklärt, warum er das Verhalten der Grünen für geschickt und die Performance der grünen MinsterInnen für gut hält und wie die neos ihre Chancen auf eine Regierungsbeteiligung erhöhen könnten.Links zur Folge:Über Joe Kalina (Artikel aus der "Presse")"grundsatz" - Der Podcast der Politischen Akademie der ÖVP"Rotfunk" - Der Podcast des Renner-Institutsneos-LabGespräch mit Ingrid Felipe zur Einhaltung eigener Grundwerte in einer Koalition (Ganz offen gesagt Folge #19 2021)Podcastempfehlung der Woche:An Apple A Day - der Ernährungspodcast mit Susanne Dirisamer
11/9/2021 • 1 hour, 6 minutes, 37 seconds
#36 2021 Über die "Operation Luxor" - mit Farid Hafez
Knapp eine Woche nach dem Wiener Terroraranschlag vor einem Jahr fand in Österreich die größte Anti-Terroraktion der Zweiten Republik statt: die Operation Luxor. 930 Beamte waren in vier Bundesländern im Einsatz, um im Auftrag der Staatsanwaltschaft Graz mutmaßliche Anhänger der Muslimbruderschaft und der Hamas aufzuspüren. Der Politikwissenschafter Farid Hafez war einer Beschuldigten. Mit ihm spricht Solmaz Khorsand über die Nacht der Großrazzia, den Vorwurf der Muslimbruderschaft anzugehören, den - für viele WissenschafterInnen im deutschsprachigen Raum umstrittenen - „Europäischen Islamophobiereport", den er seit 2015 mitherausgibt und warum er den Begriff „Islamophobie“ nicht als Kampfbegriff verstanden wissen will.
11/2/2021 • 50 minutes, 11 seconds
#35 2021 Über intransparente Politik - mit Astrid Zimmermann
Vielfach glauben wir, dass die Ereignisse, die wir in der Politik sehen, neu wären. Doch bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass sich Dinge stetig wiederholen. Die Intervention der Politik bei den heimischen Medien etwa, die hat eine lange Geschichte, die die promovierte Politikwissenschaftlerin Astrid Zimmermann sehr gut kennt. Seit 50 Jahren beobachtet sie die heimische Innenpolitik nun schon. Zuerst ist sie selbst für die Sozialdemokratie tätig, dann entschließt sie Ende der 90er-Jahre aus der Politik auszusteigen, da die SPÖ damals den Slogan plakatiert „das Boot ist voll“. Zimmermann wechselt die Seiten in den Journalismus, wird Vorsitzende der Journalistengewerkschaft, gründet das Frauennetzwerk Medien und wird Generalsekretärin des Presseclub Concordia. Sie weiß, warum beim Thema „Transparenz“ nur wenig weitergeht, wie der Medienmarkt durch Regierungswerbung verzerrt wird und erklärt, warum sie das Antikorruptionsvolksbegehren unterstützt. Eine Podcast-Folge, die Vergangenheit und Gegenwart miteinander verknüpft. Werbepartner dieser Folge ist Readly, hier kommt ihr zum erwähnten Angebot: https://at.readly.com/offenWeiterführende Links zur Folge:https://www.derstandard.at/story/2000127884728/studie-regierungswerbung-verzerrt-medienmarkt-willkuerlich-zugunsten-des-boulevardshttp://www.mhw.at/cgi-bin/page.pl?id=16https://www.horizont.at/medien/menschen/neue-position-astrid-zimmermann-ist-neue-ombudsfrau-des-presserats-84214https://www.wien.gv.at/menschen/frauen/stichwort/politik/frauenpreis/preistraegerinnen/astrid-zimmermann.htmlhttps://www.booklooker.de/Bücher/Angebote/titel=Was+kommt+was+bleibt+150+Jahre+Presseclub+Concordia+hrsg+von+Ilsehttps://www.diepresse.com/6044050/ovp-chats-wer-zahlt-schafft-an-ich-liebe-das
10/26/2021 • 49 minutes, 52 seconds
#34 2021 Über Schein und Sein in der Ära Kurz - mit Christian Nusser
Es waren wieder einmal turbulente Tage in der österreichischen Innenpolitik. Stefan Lassnig und Christian Nusser, Chefredakteur der Tageszeitung "Heute", blicken nochmal zurück auf die entscheidenden Tage, die die gesamte österreichische Innenpolitik und vor allem die ÖVP nachhaltig verändern werden. Nusser beschreibt, welche Faktoren nach seiner Einschätzung den Ausschlag für den "dann-doch-Rücktritt" von Bundeskanzler Sebastian Kurz gegeben haben. Die Rolle der "alten schwarzen" ÖVP wird dabei genauso beleuchtet wie das strategische Geschick der "Grünen". Nusser und Lassnig diskutieren auch über die politische Verantwortung, inbesondere das Auseinanderklaffen des von den türkisen Kommunikationsexptertinnen und -experten geschaffenen Images und der Wirklichkeit, die sich in den Chats offenbarte. Nusser hält auch fest, dass er die Diskussion betreffend Medien teilweise für verlogen hält. Am Ende dieser Folge blickt Nusser in die Glaskugel und erklärt, warum er nur zu 10 Prozent glaubt, dass Sebastian Kurz jemals wieder eine Bundesregierung in Österreich anführen wird.Links zur FolgeBlog von Christian NusserORF-Artikel zur Medienenquete (Juni 2018)Ganz offen gesagt Folge #28 mit Walter Geyer zur WKStaPodcastempfehlung der WocheInside Austria von Standard und Spiegel
10/19/2021 • 46 minutes, 37 seconds
#33 2021 Über das System Kurz und sein Ende - mit Moritz Moser
Es waren ungewohnt turbulente Tage, selbst für die österreichische Innenpolitik. Innerhalb weniger Stunden gab es Hausdurchsuchungen in der ÖVP Zentrale und im Bundeskanzleramt, deren Ursache schnell öffentlich wurde: Vorwürfe der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft gegen einige enge Mitarbeiter von Sebastian Kurz und gegen den Kanzler selbst. Was folgte, waren dramatische Stunden für die Regierung, die zeitweise an der Kippe zu stehen schien. Schließlich trat Bundeskanzler Kurz zurück und machte Platz für den bisherigen Außenminister Alexander Schallenberg. Was ist da passiert innerhalb der ÖVP, wer hat Kurz zum Rücktritt bewegt und wie sieht die Zukunft der Regierung aus? Das analysiert Moritz Moser für uns, Politologe und Journalist bei der Neuen Vorarlberger Tageszeitung.
10/12/2021 • 51 minutes, 22 seconds
#32 2021 Über Afghanistan - mit Emran Feroz
Seit dem Fall Kabuls Mitte August, herrschen wieder die Taliban in Afghanistan. Und die Welt schaut gebannt auf das Land am Hindukusch. Zumindest für die ersten Wochen. Mittlerweile ist Afghanistan wieder aus den Schlagzeilen verschwunden. Der Journalist, Kriegsreporter und Buchautor Emran Feroz versucht mit seiner Arbeit dem Desinteresse eines internationalen Publikums entgegen zu wirken. Mit ihm spricht Solmaz Khorsand über die innerafghanischen Konfliktlinien, welche Rolle ausländische Besatzer spielen, die Afghanistan zum Friedhof der Afghanen gemacht haben, den perfiden Drohnenkrieg und über sein aktuelles Buch „Der Längste Krieg“, in dem er die vergangenen 20 Jahre „War on Terror“ Revue passieren lässt.Werbepartner dieser Folge ist "Hello Fresh". Hier könnt ihr den im Podcast angesprochenen Rabatt mit dem Codewort "POLITIK" einlösen: Rabattcode einlösenAm 28. Oktober präsentiert Emran Feroz sein Buch „Der längste Krieg“ in der Hauptbücherei Wien, weitere Infos gibt es hier: https://www.westendverlag.de/termin/emran-feroz-in-der-hauptbuecherein-wien/
10/5/2021 • 1 hour, 1 second
#31 2021 Über Krieg, Empathie und Angst - mit Petra Ramsauer
Es ist die Angst, die dafür sorgt, dass Menschen sich aus Kriegsgebieten auf den Weg in ein besseres Leben machen. Menschen, für die viele in unserer Gesellschaft keine Empathie mehr empfinden können, ganz egal wie groß der Schrecken ist, den wir in ihren Heimatländern feststellen können. Aber warum ist das so? Sind wir kälter geworden und abgestumpft? Oder ist unsere Gesellschaft tatsächlich schon massiv belastet und ist es deswegen nicht möglich, dass wir uns für Flüchtlinge öffnen? Passt unsere Kultur und die der anderen nicht zusammen? Und warum kennen wir Angst zwar, fühlen aber dennoch nicht mit jenen mit, die um ihr Leben fürchten müssen? Das bespricht Alexandra Wachter mit Petra Ramsauer. Die Politikwissenschaftlerin, Autorin und Psychotherapeutin war mehr als 20 Jahre lang Krisen- und Kriegsberichterstatterin und hat unter anderem aus dem Irak und aus Syrien berichtet und zudem sehr genaue Kenntnisse über die aktuellen Geschehnisse in Afghanistan. Zuletzt hat sie ein Buch über Angst geschrieben, in dem sie analysiert, wovor wir uns zu Recht und wovor zu Unrecht fürchten.Werbepartner dieser Folge ist "Hello Fresh". Hier könnt ihr den im Podcast angesprochenen Rabatt mit dem Codewort "POLITIK" einlösen: Rabattcode einlösenWeiterführende Links zu dieser Folge:https://www.sueddeutsche.de/medien/angst-kriegsreporterin-petra-ramsauer-buch-1.5152056https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/reflexionen/zeitgenossen/2077211-Petra-Ramsauer-Wir-sind-zerbrechliche-Sterbliche.htmlhttps://www.derstandard.at/story/2000120269582/kriegsreporterin-ramsauer-habe-mich-20-jahre-in-jedes-drecksloch-gesetzthttps://kurier.at/freizeit/leben-liebe-sex/petra-ramsauer-die-todesangst-bleibt-immer-in-einem/401050807https://www.horizont.at/medien/news/frauen-in-medien-die-frage-ist-was-nicht-berichtet-wird-83801Buch-Empfehlungen:https://www.penguinrandomhouse.com/books/598169/on-all-fronts-by-clarissa-ward/https://www.nachrichten.at/meinung/menschdestages/clarissa-ward-mit-burka-mikrofon-und-mut;art111731,3447395
9/28/2021 • 35 minutes, 34 seconds
#30 2021 Über die Bundestagswahl in Deutschland und das Ende der Ära Merkel - mit Nils Minkmar
Nils Minkmar gehört zu den profiliertesten Kennern der deutschen Innenpolitik. Im Jahr 2013 veröffentlichte er das Buch „Der Zirkus. Ein Jahr im Innersten der Politik.“ für das er den SPD Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück ein Jahr im Wahlkampf begleitete. Er vergleicht seine Lehren aus dem Wahlkämpfen mit dem aktuellen Bundestagswahlkampf und kommt zu dem Schluss, dass die mediale Zuspitzung, die Konzentration auf Nebenschauplätze und die mediale Lagerbildung seither zugenommen haben, obwohl die Themen und Problemstellungen komplexer geworden sind. Minkmar sieht die Fehler der KandidatInnen oftmals in ihren Teams und der Verfasstheit der einzelnen Parteien und sieht einen völlig offenen Ausgang des Rennens um die Kanzlerschaft nach Merkel.Werbepartner dieser Folge ist "Hello Fresh". Hier könnt ihr den im Podcast angesprochenen Rabatt mit dem Codewort "POLITIK" einlösen: Rabattcode einlösen
9/21/2021 • 52 minutes, 39 seconds
#29 2021 Über Kirche, Politik, Homosexualität und Frauenrechte - mit Bischof Hermann Glettler
Hermann Glettler ist Bischof der Diözese Innsbruck und hat sich im letzten Jahr mehrmals kritisch zu politischen Entscheidungen der Bundesregierung geäussert, insbesondere zum Umgang mit Flüchtlingen. In dieser Episode erklärt Glettler seine Beweggründe, wie er seine teilweise harte Kritik auch direkt beim Bundeskanzler vorgetragen hat und warum er es für bedenklich hält, seine Identität nur über Abgrenzung und das Hervorheben von Differenzen zu wahren. Glettler kritisiert, dass seinem Eindruck nach derzeit vor allem Politik nach Umfragewerten gemacht werde, Politik aber aus seiner Sicht eine Frage der Haltung sei. Beim Thema Segnung von gleichgeschlechtlichen Paaren macht Glettler deutlich, dass er diese befürworten würde und spricht von einer "bunten Karawane". Auch für die fehlende Gleichstellung der Frau in der Amtskirche findet Glettler klare Worte und bezeichnet sie als "offene Wunde, die ich nicht wegreden will". Und dennoch schöpft er aus seinem Glauben großen Optimismus: "Wir müssen beinhart zuversichtlich bleiben. In jedem Moment steckt die Chance auf einen neuen Anfang."Podcast-Tipp der Woche:Wirecard: 1,9 Milliarden LügenWeiterführende Links zu dieser Folge:Diözese Innsbruck - Hermann GlettlerSolange Gott einen Bart hat bin ich FeministKritik an Bundeskanzler KurzSegnung homosexueller PaareAkzeptanz homosexueller PaareKritik an der Afghanistan-Politik der österreichischen Regierung
9/14/2021 • 54 minutes, 4 seconds
#28 2021 Über Kritik am Parlamentarismus und Moral in der Politik - mit Alfred Noll
Alfred Noll ist Anwalt und war von 2017 bis 2019 Abgeordneter der „Liste Pilz/ JETZT“ im Nationalrat. In diesen zwei Jahren hat er vieles im parlamentarischen Alltag beobachtet, das Grund für mehrere kritische Einlassungen seither ist. Er sieht ein Manko in der Debattenkultur, weil kaum etwas je besprochen werden würde, das nicht längst entschieden wäre. Er fordert eine echte Diskussionskultur, im Parlament wie auch im gesamten politischen Betrieb und sieht in diesem weniger die fehlende Moral als Problem, als die Bereitschaft, sich an geltende Gesetze zu halten. Die Teilhabe am demokratischen Prozess würde er durch eine größere Autonomie der Gemeinden stärken, um den Menschen wieder zu vermitteln, dass jede und jeder einzelne etwas bewegen kann.Diese Folge ist der letzte Teil des Themenschwerpunkts „Politik und Moral“.Die vergangenen eineinhalb Jahre waren sehr herausfordernd für uns alle und daher geht das Team von "Ganz offen gesagt" jetzt in eine Sommerpause. Wir bedanken uns herzlich bei euch für eure Treue und wünschen euch einen schönen Sommer, wir hören uns im Herbst wieder!
7/20/2021 • 1 hour, 6 minutes, 14 seconds
#27 2021 Über Doppelmoral in Österreich – mit „Toxische Pommes“
Jedes Land hat die Politiker, die es verdient, heißt es so schön. Daher sind Anamnesen nach dem Anstand und dem moralischen Verständnis einer politischen Elite, auch Fragen über den Zustand einer gesamten Gesellschaft. Wie steht es um die Moral in der österreichischen Gesellschaft? Und vor allem um ihre Doppelmoral? Darüber spricht Solmaz Khorsand mit TikTok-Star und Juristin Irina alias „Toxische Pommes“, die auf dem Social Media Kanal TikTok in 15 sekündigen Videos aktuelle politische Debatten satirisch verpackt. Von Femiziden über Gentrifizierung bis hin zum heimischen Nepotismus nimmt sie die österreichische Gesellschaft aufs Korn. Auf Wunsch der Gesprächspartnerin wird in dieser Folge nur ihr Vorname genannt.Diese Folge ist Teil des Themenschwerpunkts "Politik und Moral", der "Ganz offen gesagt" bis zur Sommerpause begleiten wird.Werbepartner dieser Folge ist die Kapsch BusinessCom mit ihrem Podcast "Coffee, Tea, Technology". Weiterführende Links:https://www.tiktok.com/@toxische_pommes?
7/13/2021 • 43 minutes, 24 seconds
#26 2021 Über Anstand in der Politik - Mit Martin Kreutner
Martin Kreutner ist heute weltweit als Berater für Compliance- & Antikorruptions-Fragen tätig. Zuvor leitete der Jurist acht Jahre lang die International Anti-Corruption Academy (IACA) und führte das Büro für Interne Angelegenheiten im damals ÖVP-geführten Innenministerium, dem heutigen Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung.Laut Global Corruption Baromoter, einer großen Umfrage von Transparency International, verzeichnet Österreich aktuell mehr Korruption als der Durchschnitt der EU-Länder. 9% der Befragten in Österreich geben an, für öffentliche Dienstleistung Bestechungsgeld gezahlt zu haben. Der EU-Schnitt liegt bei 7 %. Kreutner ist einer der Initiatoren des aktuellen Rechtsstaats- und Anti-Korruptionsvolksbegehrens, das Ende Juni läuft und Autor des Buches „The corruption monster – Ethik, Politik und Korruption“.Diese Folge ist Teil des Themenschwerpunkts "Politik und Moral", der "Ganz offen gesagt" bis zur Sommerpause begleiten wird.Werbepartner dieser Folge ist die Kapsch BusinessCom mit ihrem Podcast "Coffee, Tea, Technology". Weiterführende Links: https://antikorruptionsbegehren.at/https://www.transparency.org/en/gcb/eu/european-union-2021
7/6/2021 • 56 minutes, 20 seconds
#25 2021 Über Korruption, Angriffe auf den Rechtsstaat und Postenschacher - mit Walter Geyer
Walter Geyer war der erste Chef der 2009 gegründeten Anti-Korruptions-Staatsanwaltschaft und ist einer der Initiatoren des aktuellen Anti-Korruptions-Volksbegehrens. Mit Stefan Lassnig spricht er über die Besonderheiten, die korruptive Vorgänge so gefährlich machen und warum es problematisch ist, wenn sich eine gesamte politische Partei an den Angriffen auf die Justiz beteiligt. Geyer warnt davor, dass Änderungen im Rechtsstaat immer nur schleichend passieren und erklärt, wie die Unabhängigkeit der Staatsanwaltschaften gestärkt werden könnte. Ausserdem beschreibt der Jurist, wie Politikerinnen und Politiker neben der rechtliche Ebene auch noch eine moralische Ebene berücksichtigen sollten und wie politischer "Postenschacher" möglicherweise zu autokratischen Systemen führen kann.Diese Folge ist der Auftakt zum Themenschwerpunkt "Politik und Moral", der die nächsten Folgen von "Ganz offen gesagt" bis zur Sommerpause begleiten wird.Werbepartner dieser Folge ist die Kapsch BusinessCom mit ihrem Podcast "Coffee, Tea, Technology".Podcast-Tipp der Woche:Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?Weiterführende Links zu dieser Folge:Anti-Korruptions-VolksbegehrenAutor André Compte-SponvilleEuropäische Generalstaatsanwältin"Ganz offen gesagt" mit Daniela Kraus zur Medienförderung
6/29/2021 • 56 minutes, 5 seconds
#24 2021 Über die Jugend, Medien und Politik - mit Maria Todorovič
Maria Todorovič ist 18 Jahre alt und zum Zeitpunkt der Aufnahme frische Maturantin.Kassandra und Maria sprechen über den Medienkonsum junger Menschen: Warum Medien oftmals auf diese Generation vergessen, wo die Interessen der Generation Z liegen, welche Vorurteile gegenüber dieser Generation und ihrem Medienkonsum bestehen und wie man als 18-Jährige selbst darüber denkt. Die beiden diskutieren auch über ihr Interesse an Politik und welche Kanäle und Inhalte politische Organisationen verwenden sollten, um ihre Generation zu erreichen.Natürlich kommt im Gespräch auch die Chefredaktion nicht zu kurz - also, wenn ihr mehr sehen wollt, findet ihr uns auf Instagram & TikTok unter @die_chefredaktion. Subscribe-Link für alle die nicht auf Instagram oder TikTok sind: https://www.dasbiber.at/bnnWerbepartner dieser Folge ist Audible mit seinem Hörbuch "Die Übergangsmanagerin"
6/22/2021 • 56 minutes, 17 seconds
#23 2021 Über die ÖBB, Klimapolitik und Feminismus - mit Michaela Huber
Michaela Huber ist Vorständin der ÖBB Personenverkehr AG und damit gemeinsam mit ihren Kollegen für über 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortlich, die täglich zirka einer Million Österreicherinnen und Österreichern zu mehr Mobilität verhelfen. Im Gespräch mit Stefan Lassnig erzählt Huber, warum Klima- und Mobiltitätspolitik untrennbar miteinander verbunden sind, ob und inwiefern Partei- und Tagespolitik ihren Managementjob in einem Staatsunternehmen beeinflussen und wie sie die ÖBB zu einem modernen Mobilitätsunternehmen entwickeln will. Im zweiten Teil der Podcastfolge spricht Huber über ihr Verständnis von Feminismus, über den großen Aufholbedarf in Gleichberechtigungsfragen und warum Männer vor Feministinnen keine Angst haben brauchen.Werbepartner dieser Folge ist Audible mit seinem Hörbuch "Die Übergangsmanagerin"Podcast-Tipp der Woche:Drama Carbonara mit Asta, Jasna und Tatjanahttps://dramacarbonara.podigee.io
6/15/2021 • 53 minutes, 45 seconds
#22 2021 Welche Arbeitspolitik brauchen wir? - mit Shifteh Hashemi
Was gilt heute eigentlich als Arbeit? Und wie passen die Gesetze und Rahmenbedingungen eigentlich noch zur Realität der Covid-Krise? Julia Herrnböck spricht mit der Sozioökonomin Schifteh Hashemi über neue Konzepte für Arbeit und Gesellschaft, über Probleme von Langzeitarbeitslosigkeit und die Notwendigkeit anderer Arbeitszeitmodelle. Hashemi ist Geschäftsführerin von „arbeit plus“, einer Interessensvertretung für aktive Arbeitspolitik und Dachverband für mehr als 200 soziale Unternehmen in Österreich. Sie studierte an der Universität Wien, in St. Gallen und in Tel Aviv. 2018 engagierte sich Hashemi zudem als Sprecherin für das Frauenvolksbegehren. Weiterführende Links: https://arbeitplus.at/ Werbepartner dieser Folge in Form einer Entgeltlichen Einschaltung ist das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.Alle Infos zu den in der Folge erwähnten Förderungen findet ihr auf www.umweltfoerderung.at.
6/8/2021 • 50 minutes, 10 seconds
#21 2021 Was darf nicht mehr gesagt werden? - mit Daphne Nechyba
Vor knapp einem Jahr erstickte der US-Amerikaner George Floyd unter den Knien eines Polizisten. Tausende weltweit gingen aus Solidarität mit der Black Lives Matter-Bewegung auf die Straße und rückten das Thema Rassismus ins Zentrum der Debatten. Ein kurzlebiger Trend, kritisiert die Übersetzerin Daphne Nechyba. Im Gespräch mit Solmaz Khorsand erklärt sie, dass Antirassismus-Arbeit Kontinuität erfordert, wie sich marginalisierte Gruppen vor Ausbeutung ihrer Biografien im Medienbetrieb schützen und wie die Befindlichkeiten einer weißen Mehrheitsgesellschaft andere zum Schweigen bringen.Werbepartner dieser Folge ist Audible mit seinem Hörbuch "Die Übergangsmanagerin"
6/1/2021 • 50 minutes
#20 2021 Über MeToo in der Medienbranche - mit Michael Rami
Ende April 2021 berichtete die deutsche Wochenzeitung „Die Zeit“ von einem Fall mutmaßlicher sexueller Belästigung und Diskriminierung in der österreichischen Medienbranche, der für viel Aufmerksamkeit sorgte. Eine Moderatorin warf einem bekannten Medienmanager vor, sie belästigt zu haben und als sie sich gegen die Übergriffe zur Wehr gesetzt hat, fristlos entlassen worden zu sein. Sie klagt nun gegen die Entlassung. Die Moderatorin heißt Raphaela Scharf, der Medienmanager Wolfang Fellner. Vor allem letzterer wurde namentlich lange Zeit bei der Berichterstattung nicht genannt. Der Medienanwalt Michael Rami, der Raphaela Scharf vertritt, spricht über die Angst vor Wolfgang Fellner, die medialen Angriffe gegen seine Mandantin und darüber, wie man sich als Betroffene Hilfe suchen und zur Wehr setzen kann.Anmerkung: Für alle im Podcast genannten Personen gilt selbstverständlich die Unschuldsvermutung.Werbepartner dieser Folge in Form einer Entgeltlichen Einschaltung ist das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.Alle Infos zu den in der Folge erwähnten Förderungen findet ihr auf www.umweltfoerderung.at.
5/25/2021 • 50 minutes, 21 seconds
#19 2021 Über die Einhaltung grüner Grundwerte in Koalitionen - mit Ingrid Felipe
Seit 2013 ist Ingrid Felipe Landeshauptmannstellvertreterin in Tirol und mit den Grünen in einer Koalition mit der ÖVP. Mit Stefan Lassnig diskutiert sie die in der Coronakrise stark beschädigte Reputation Tirols und einen möglichen Widerspruch zwischen Regierungsverantwortung und grünen Grundwerten sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene. Felipe spricht offen über Rollenkonflikte in der Politik und wie sie persönlich damit umgeht. Ebenso ehrlich zieht sie Bilanz über ihren Ausrutscher am glatten Wiener Parkett und was sie daraus gelernt hat. Im Zusammenhang im dem berühmten "Luder-Sager" und dem Thema Gleichberechtigung stellt Felipe klar, dass die Hälfte der Bevölkerung auch die halbe Bäckerei und nicht nur ein Stück vom Kuchen will.Werbepartner dieser Folge in Form einer Entgeltlichen Einschaltung ist das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.Alle Infos zu den in der Folge erwähnten Förderungen findet ihr auf www.nachhaltigkeit.at.Podcast-Tipp der Woche:Frauenfragen mit Mari Langhttps://www.marilang.at/category/podcast/
5/18/2021 • 59 minutes, 8 seconds
#18 2021 Über die Qualität des Comeback-Plans - mit Lukas Schretzmayer-Sustala
Eben hat die Bundesregierung ihren wirtschaftlichen Comeback-Plan für den Wiederaufbau nach der Pandemie vorgestellt. 3,5 Milliarden Euro will Österreich aus dem EU-Topf dafür holen - doch wie nachhaltig sind die Maßnahmen? Julia Herrnböck spricht mit Lukas Schretzmayer-Sustala über die volkswirtschaftlichen Baustellen, den Journalismus in Österreich und die Zukunftschancen der Millenials. Der Ökonom leitet aktuell die NEOS Bildungsakademie. Zuvor war er stellvertretender Direktor des wirtschaftsliberalen Thinktanks "Agenda Austria" und Wirtschaftsjournalist bei der Tageszeitung "Der Standard" sowie Chefredakteur von "NZZ.at". 2020 erschien sein Buch „Zu spät zur Party“, in dem er die Zukunftschancen der Millenial-Generation analysiert. Werbepartner dieser Folge in Form einer Entgeltlichen Einschaltung ist das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.Alle Infos zu den in der Folge erwähnten Förderungen findet ihr auf www.umweltfoerderung.at.
5/11/2021 • 57 minutes, 54 seconds
#17 2021 Über die ÖVP - mit Heinrich Neisser
Das Strafrecht kann nicht der Maßstab für politische Ethik sein, findet Heinrich Neisser. So halten es aber einige Politiker, vor allem in der eigenen Partei, der ÖVP. Der Jurist war in der letzten ÖVP-Alleinregierung unter Josef Klaus Staatssekretär, später Minister und am Ende seiner politischen Karriere bis 1999 für die ÖVP Zweite Nationalratspräsident. Im Gespräch mit Solmaz Khorsand kritisiert der ÖVP-Veteran den mangelnden Respekt der Parteispitze vor dem Friedensprojekt Europa, ihrem Hang dem Populismus zu frönen und plädiert für eine Neubelebung des österreichischen Parlamentarismus. Werbepartner dieser Folge in Form einer Entgeltlichen Einschaltung ist das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.Alle Infos zum in der Folge erwähnten Aktion "Das isst Österreich" findet ihr unter www.das-isst-österreich.at.
5/4/2021 • 57 minutes, 40 seconds
#16 2021 Über Corona-Demos, Neonazis und Angriffe auf Journalisten – mit Michael Bonvalot
Vor einigen Wochen warnte die Israelitische Kultusgemeinde ihrer Mitglieder vor Spaziergängen in der Wiener Innenstadt. Der Grund: Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen. Unter den Teilnehmern: vorbestrafte Neonazis und gewaltbereite Rechtsextreme. Der Journalist Michael Bonvalot begleitet die Proteste seit über einem Jahr und stellt eine zunehmende Radikalisierung der Szene fest. Mit Solmaz Khorsand spricht er über die rechtsextremen Organisatoren, tätliche Angriffe auf ihn und andere Journalisten, eine kulante Polizei, und über die Internetaktion deutscher und österreichischer Schauspielerinnen und Schauspieler #allesdichtmachen, die viele Querdenker und Corona-Leugnerinnen als Schützenhilfe für ihre Verschwörungserzählungen begreifen.Michael Bonvalots Bilanz von einem Jahr Corona-Aufmärsche zum Nachlesen: https://www.bonvalot.net/ein-jahr-corona-aufmaersche-in-oesterreich-984/Werbepartner dieser Folge in Form einer Entgeltlichen Einschaltung ist das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.Alle Infos zu den in der Folge erwähnten Förderungen findet ihr auf www.umweltfoerderung.at.
4/27/2021 • 57 minutes, 54 seconds
#15 2021 Über die krisengeschüttelte Tourismus- und Gastronomiebranche - mit Jürgen Pichler
Jürgen Pichler ist erfolgreicher Medienunternehmer in der Tourismus- und Hotelleriebranche, die besonders von der Corona-Krise betroffen ist. Wir reden über zu niedrige Entlohnung der mit Herzblut arbeitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Nachholbedarf bei der Gleichberechtigung und die Qualität der politischen Unterstützung in der Krise. Jürgen Pichler erzählt ausserdem, woran berühmte deutsche Fernsehköche fast verzweifeln, wie aus der Krise neue Chancen entstehen und wieso in Österreich ein Facharbeiterkollaps droht.Werbepartner dieser Folge in Form einer Entgeltlichen Einschaltung ist das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.Alle Infos zum in der Folge erwähnten Aktion "Das isst Österreich" findet ihr unter www.das-isst-österreich.at.Weiterführende Links zur Folge:Rolling Pin Podcasthttps://www.rollingpin.at/podcastPodcastempfehlung der Woche:Große Töchter von und mit Beatrice Fraslhttps://www.grossetoechter-podcast.at/podcast
4/20/2021 • 51 minutes, 9 seconds
#14 2021 Über Armut, Sozialpolitik und die Caritas in Coronazeiten - mit Klaus Schwertner
53 Sozialberatungsstellen betreut die Caritas in Österreich und warnt: die Armut steigt in der Pandemie und damit die soziale Ungleichheit. Wo greifen und wo versagen die sozialpolitischen Maßnahmen? Und wie weit können Hilfsorganisationen mit ihrer Kritik gehen? Julia Herrnböck spricht mit Klaus Schwertner über Armutsentwicklung, Sozialpolitik und die Abhängigkeit der Caritas zur katholischen Kirche und zur Politik. Schwertner ist Generalsekretär der Caritas der Erzdiözese Wien und seit September auch geschäftsführender Direktor. Gerade eben hat er sein erstes Buch „Gut, Mensch zu sein“ herausgebracht.Werbepartner dieser Folge in Form einer Entgeltlichen Einschaltung ist das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.Alle Infos zu den in der Folge erwähnten Förderungen findet ihr auf www.umweltfoerderung.at. Weiterführende Links: Armutsentwicklung Österreich (Mai 2020) http://www.armutskonferenz.at/armut-in-oesterreich/aktuelle-armuts-und-verteilungszahlen.htmlStudie Sozialministerium zu Armutsentwicklung und die Corona-Krise file:///Users/juliaherrnboeck/Downloads/BMSGPK_Armutskonferenz.pdfBuch "Gut, Mensch zu sein!" https://www.styriabooks.at/gut-mensch-zu-sein
4/13/2021 • 1 hour, 27 seconds
#13 2021 Wie betreut man in einer Pandemie 20 Kinder gleichzeitig? - mit Sesilia Al-Mousli
Basteln, Singen und Spielen. Das passiert für viele im Kindergarten. Doch, dass er in Wirklichkeit die erste und damit wichtigste Bildungseinrichtung ist, wo Kernkompetenzen vermittelt werden, begreifen nur wenige. Die Kindergartenpädagogin Sesilia Al-Mousli erklärt im Gespräch mit Solmaz Khorsand, wie viel sie an Kompetenzen den Kindern mitgeben muss, über überforderte Eltern, die ihren Erziehungsauftrag an sie auslagern und eine Politik, die sie in der Pandemie im Stich gelassen hat. Werbepartner dieser Folge in Form einer Entgeltlichen Einschaltung ist das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.Alle Infos zum in der Folge erwähnten Waldfonds und den Förderungen findet ihr auf www.waldfonds.at.
4/6/2021 • 50 minutes, 6 seconds
#12 2021 Über Mittel und Wege gegen den Corona-Frust - mit Petra Erasin
Petra Erasin ist Notfallspsychologin und spezialisiert auf Krisensituationen. Sie erzählt, wie sich die psychische Belastung vieler Menschen seit Pandemiebeginn verändert hat, wie die Monotonie des Alltags ihnen zu schaffen macht und die ständige Angst, zu erkranken, vermehrt zu Angstzuständen und Depressionen führt. Sie gibt jedoch auch Tipps, wie man mit der Situation besser zurecht kommen kann. Zu intensiv die Berichterstattung zu Corona zu verfolgen, kann sich etwa belastend auswirken, weil man sich zwar informiert, aber nichts ausrichten kann und letztlich wieder hilflos fühlt. Stattdessen geht es darum, Vertrauen in jene zu fassen, die die Krise für uns managen und Verantwortung abzugeben. Werbepartner dieser Folge in Form einer Entgeltlichen Einschaltung ist das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.Alle Infos zu den in der Folge erwähnten Förderungen findet ihr auf www.umweltfoerderung.at.
3/30/2021 • 54 minutes, 4 seconds
#11 2021 Über den Ibiza-Untersuchungsausschuss - mit Renate Graber
Renate Graber ist Journalistin beim "Standard" und war bei vielen Sitzungen des Ibiza-Untersuchungsausschusses vor Ort. Sie schildert ihre Wahrnehmungen, beschreibt interessante Auskunftspersonen oder ebensolche mit Wahrnehmungslücken, analysiert die Bedeutung des Vorsitzführenden, erklärt warum es um überraschend viele ÖVP-Themen geht und erzählt über die zu fortgeschrittener Stunde manchmal auftretende Schulausflugs- und Schikursatmosphäre.Werbepartner dieser Folge in Form einer Entgeltlichen Einschaltung ist das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.Alle Infos zu den in der Folge erwähnten Förderungen findet ihr auf www.nachhaltigkeit.at.Podcast-Tipp der Woche:Inselmilieu Reportage-Podcasthttps://www.inselmilieu-reportage.at
3/23/2021 • 40 minutes, 55 seconds
#10 2021 Über die Fairness der digitalen Zukunft - mit Max Neufeind
Was bis vor kurzem noch weit weg schien, wurde durch die Pandemie rasch Wirklichkeit: Arbeiten, lernen, einkaufen von zu Hause, virtuelle Meetings und digitale Verwaltung. Wir erahnen, was Digitalisierung für unsere Gesellschaft bedeutet, welche Chancen, aber auch welche Gefahren darin liegen. Julia Herrnböck spricht mit dem Arbeitspsychologen und Politikberater Dr. Max Neufeind über die digitale Zukunft, über soziale Ungleichheit, das bedingungslose Grundeinkommen und wo die Grenzen des Machbaren für den Staat liegen. Max Neufeind ist Arbeits- und Organisationspsychologe, Politikberater und beschäftigt sich mit der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Zudem ist er Policy Fellow im Berliner Think Tank „Das Progressive Zentrum“ und schreibt eine Kolumne über die neue Arbeitswelt im GQ-Magazin. Werbepartner dieser Folge ist das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. Homepage von Dr. Max Neufeind https://maxneufeind.wordpress.com/
3/16/2021 • 52 minutes, 47 seconds
#9 2021 Über das Privileg sich scheiden zu lassen - mit Helene Klaar
„Man erwartet ja nicht, dass der Mensch, den man liebt sich irgendwann wie eine Dreckssau verhalten wird“, sagt Helene Klaar, Österreichs berühmteste Scheidungsanwältin. Seit über 40 Jahren vertritt sie – insbesondere Frauen – in Scheidungsverfahren. Mit Solmaz Khorsand spricht Helene Klaar über den Hass in der Trennungsphase und Männer, die liebende Väter spielen um sich vor dem Unterhalt zu drücken. Und sie erzählt vom Österreich der Nachkriegszeit, in der sie als Tochter eines jüdischen Anwalts, der von den Nazis vertrieben worden war und wieder zurückgekehrt ist, aufgewachsen ist.Werbepartner dieser Folge in Form einer Entgeltlichen Einschaltung ist das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.Alle Infos zum in der Folge erwähnten Waldfonds und den Förderungen findet ihr auf www.waldfonds.at.
3/9/2021 • 1 hour, 4 minutes, 32 seconds
#8 2021 Über den ORF und die Politik - mit Alexander Wrabetz
Alexander Wrabetz steht seit 2006 an der Spitze des ORF, dem wichtigsten österreichischen Medienunternehmen, und ist damit der am längsten durchgehend amtierende ORF-General. Im Gespräch mit Stefan Lassnig spricht Wrabetz über seinen Umgang mit politischen Interventionen und wie er die Zeit erlebt hat, in der die FPÖ den ORF umbauen wollte. Wrabetz erläutert, warum er die geltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen nicht für geeignet hält, den ORF in die Zukunft zu führen. Und der Generaldirektor gibt einen Einblick in die ORF-Strategie, die das größte österreichische Medienunternehmen von einem "Public Service Broadcaster" zu einer "Public Service Plattform" wandeln soll.Podcast-Tipp der Woche:Chapter Talkshttps://chapter.digital/podcasts/
3/3/2021 • 45 minutes, 25 seconds
#7 2021 Über innenpolitische Turbulenzen - mit Eva Linsinger
Eva Linsinger ist einer der profundesten Kennerinnen der österreichischen Politik. Barbara Kaufmann spricht mit der Innenpolitik-Chefin des Nachrichtenmagazins Profil über den Rücktritt der Arbeitsministerin nach Plagiatsvorwürfen, die Hausdurchsuchung beim Finanzminister, den Abschlussbericht über die Rolle der Ermittlungsbehörden im Vorfeld des Terroranschlags von Wien, koalitionäre Misstöne und turbulente Tage für die Innenpolitik.
2/23/2021 • 52 minutes, 3 seconds
#6 2021 Eine Covid-Impfung für alle? - mit Anne Jung
„Patente töten“ heißt die aktuelle Petition von Medico International und anderen Organisationen. Sie fordern eine Aufhebung des Patentschutzes auf alle unentbehrlichen Medikamente, allen voran auf die Impfung gegen das Covid-Virus. Tatsächlich haben sich reiche Industrienationen mehr als 60 Prozent der verfügbaren Impfdosen gesichert – ihr Weltbevölkerungsanteil beträgt allerdings nur 16 Prozent. Was das für die Weltgesundheit aber auch für die Weltwirtschaft bedeutet, erklärt die Sprecherin von medico International Anne Jung. Werbepartner dieser Folge ist Readly. Hier könnt ihr Readly zwei Monate lang kostenlos testen und in über 5.000 nationalen und internationalen Magazinen schmökern: https://at.readly.com/offen WEITERFÜHRENDE LINKS ZUR FOLGEWebsite von medico International: https://www.medico.de/WHO: Covax Fund : https://www.who.int/initiatives/act-accelerator/covax
2/16/2021 • 41 minutes, 30 seconds
#5 2021 Über Kultur und Politik in der Krise - mit Martin Grubinger
Martin Grubinger ist ein Weltstar: Der Multi-Perkussionist füllt normalerweise Konzerthallen quer über den Globus. Elbphilharmonie, Carnegie Hall, Wiener Musikverein, Berliner & Münchner Philharmonie, Suntory Hall: An diesen Orten hat Grubinger bereits tausende Menschen begeistert. Aber er ist auch ein sehr politischer Kopf. Im Gespräch mit Stefan Lassnig erzählt er von seiner Sehnsucht, wieder vor Publikum zu spielen, warum er sich von der österreichischen Politik im Stich gelassen fühlt, bezeichnet die Abschiebung in Österreich aufgewachsener, junger Frauen als "populistische Blutgrätsche" und analysiert das Dilemma, in dem die grüne Partei steckt. Grubinger verrät außerdem, wieso er trotz SPÖ-Mitgliedschaft auf kommunaler Ebene eine ÖVP-Bürgermeisterin wählt.Werbepartner dieser Folge ist Readly. Hier könnt ihr Readly zwei Monate lang kostenlos testen und in über 5.000 nationalen und internationalen Magazinen schmökern: https://at.readly.com/offen Homepage von Martin Grubinger:https://www.martingrubinger.comMartin Grubinger bei Stermann/Grissemann:https://youtu.be/Pn5G68PLLsA
2/9/2021 • 55 minutes, 37 seconds
#4 2021 Die systemrelevante Krankenschwester - mit Eva-Maria
Sie gehören zu den Helden und Heldinnen der Corona-Krise: das Pflegepersonal. In der ersten Welle wurden sie noch als „Systemrelevante“ beklatscht, mittlerweile will keiner mehr so genau wissen, wie sie die Pandemie meistern. Solmaz Khorsand spricht mit Krankenschwester Eva-Maria über die österreichische Bevölkerung, die das Ausmaß der Krankheit nicht begreifen will, Corona-Leugner im eigenen Bekanntenkreis und den mangelnden Respekt gegenüber ihrer Branche. Auf Wunsch der Gesprächspartnerin wird in dieser Folge nur ihr Vorname genannt.Werbepartner dieser Folge ist Readly. Hier könnt ihr Readly zwei Monate kostenlos testen und in über 5.000 nationalen und internationalen Magazinen schmökern: https://at.readly.com/offen
2/2/2021 • 55 minutes, 35 seconds
#3 2021 Was ein Frauenmuseum mit Politik zu tun hat – mit Stefania Pitscheider Soraperra
Das kleine, feine Frauenmuseum in Hittisau ist heuer als „European Museum of the Year“ nominiert. Seit 20 Jahren engagieren sich Frauen im Bregenzerwald, das Haus mit Leben zu füllen und Geschichtsschreibung mit Erfahrungen von Frauen zu ergänzen. Die wechselnden Ausstellungen beschäftigen sich mit der Mutterschaft im Nationalsozialismus, der Kulturgeschichte von Pflegearbeit, oder ganz aktuell, mit dem gesellschaftlichen Umgang der Geburt. Die Direktorin Stefania Pitscheider Soraperra spricht mit Julia Herrnböck darüber, was der Feminismus mit Klimaschutz zu tun hat und wie Kultur durch Sichtbarmachen eine Basis für politische Prozesse schafft. Werbepartner dieser Folge ist der "Podcast des Jahres" der Gebrüder Moped für das Moment-Magazin:https://www.moment.at/story/podcast-des-jahres-der-podcast-der-gebrueder-moped-im-moment-magazinWeiterführende Links zu dieser Folge:Frauenmuseum HittisauBlog des FrauenmuseumsInternational Association of Women’s MuseumsEuropean Museum of the Year Interessensgemeinschaft Geburtskultur
1/26/2021 • 50 minutes, 21 seconds
#2 2021 Über Tirol und seine Besonderheiten - mit Markus Koschuh
Das Bundesland Tirol war im vergangenen Jahr oft in den Schlagzeilen, und meistens waren es keine positiven Nachrichten. Am Beispiel Ischgl erläutern der Tiroler Kabarettist Markus Koschuh und Host Stefan Lassnig die Bedeutung des Tourismus für Tirol sowie die enge Verquickung mit der Landespolitik. Koschuh beschreibt, welche negativen Folgen der "Immer-höher-immer-weiter"-Tourismus hat und wie es überhaupt so weit kommen konnte. Auch die Hintergründe zum Sager vom "widerwärtigen Luder" werden in dieser "Tirol-Spezial"-Folge aufgearbeitet.Werbepartner dieser Folge ist der "Podcast des Jahres" der Gebrüder Moped für das Moment-Magazin:https://www.moment.at/story/podcast-des-jahres-der-podcast-der-gebrueder-moped-im-moment-magazinWeiterführende Links zu dieser Folge:Zahlen, Daten und Fakten zum Tourismus in Tirol:https://www.tirolwerbung.at/wp-content/uploads/2020/09/tiroler-tourismus-daten-und-fakten-2019\_neu.pdfBefragung zur Bedeutung des Tourismus für Tirol:https://presse.tirol.at/pr1242717-mci-studie-einstellung-zum-tourismus-ist-positiv/93791/Ausschnitte aus der "Am Schauplatz"-Reportage von Ed Moschitz/ORF: https://www.youtube.com/watch?v=XT-E-j6A-TkInterview von Armin Wolf in der ZiB2 mit Landesrat Tilg:https://www.youtube.com/watch?v=WWpaUwDPY9kHompage von Markus Koschuh:https://www.markuskoschuh.at(Fotocredit: Thomas Böhm)
1/19/2021 • 53 minutes, 25 seconds
#1 2021 Über die Grünen - mit Flora Petrik
Seit einem Jahr sitzen die Grünen als Juniorpartner der ÖVP neben Sebastian Kurz auf der Regierungsbank. Konnten sie Österreichs Diskurs in die „linke Reichshälfte“ rücken, wie sie es im Jänner 2020 versprochen haben? Darüber spricht Solmaz Khorsand mit Flora Petrik, der ehemaligen Bundessprecherin der Jungen Grünen, die 2017 von der grünen Parteispitze geschasst wurde. Petrik erklärt, wie die Grünen den Rassismus eines Sebastian Kurz mit ihrer Rückendeckung salonfähiger machen und warum es der Partei an einer ideologischen Vision fehlt.Werbepartner dieser Folge ist Mazda mit seinem Elektroauto MX-30. Hier findet ihr die in der Werbung erwähnten Muster-Kalkulationen für die Anschaffung eines MX-30: https://www.mazda.at/modelle/mazda-mx-30/mazda-mit-e/#Betriebskosten
1/12/2021 • 53 minutes, 1 second
#27 2020 Über erfolgreiche Digitalisierung statt "Kaufhaus Österreich" - mit Elisabeth Oberndorfer
Das Debakel rund um das „Kaufhaus Österreich" hat die Digitalisierungs-Debatte in Österreich erneut angefacht. Mit der Unternehmerin, Journalistin und Digital-Expertin Elisabeth Oberndorfer spricht Stefan Lassnig über die Selbstreferenzialität in der Startup-Szene und über die fehlende Digitalisierungs- und UnternehmerInnen-Kultur in Österreich. Oberndorfer beschreibt, woran Digitalisierungsstrategien trotz guter Rahmenbedingungen in Österreich scheitern und wie Klein- und Mittelunternehmen die Digitalisierung erfolgreich bewältigen können.Homepage Elisabeth Oberndorfer:https://www.elisabethoberndorfer.comStatistiken zum Thema "KMU":https://www.bmdw.gv.at/dam/jcr:6d9387eb-9d42-4558-9838-cbc77f83e9cb/Beilage_KMU_im_Fokus_2019_barrierefrei.pdfPodcast-Empfehlung:https://auf-dem-roten-stuhl.simplecast.comWerbepartner dieser Folge ist Mazda mit seinem Elektroauto MX-30. Hier findet ihr die in der Werbung erwähnten Muster-Kalkulationen für die Anschaffung eines MX-30: https://www.mazda.at/modelle/mazda-mx-30/mazda-mit-e/#Betriebskosten
12/15/2020 • 45 minutes, 43 seconds
#26 2020 Wie verändern Krisen unsere Städte? - mit Gabu Heindl
Krisen verändern nicht nur den Charakter von Menschen, sondern auch von Städten. Ob Corona-Pandemie, Naturkatastrophe oder Terroranschlag. Die Architektin und Stadtplanerin Gabu Heindl erklärt im Gespräch mit Solmaz Khorsand vor welchen Chancen und Herausforderungen krisengebeutelte Städte stehen, warum sie hofft nie wieder acht Quadratmeter kleine Zimmer entwerfen zu müssen, warum urbane Ästhetik relativ istund dass wir in Zukunft nicht darum herumkommen werden Konflikte um genügend Wohnraum mit etwaigen Enteignungen zu lösen.In ihrem aktuellen Buch „Stadtkonflikte: Radikale Demokratie in Architektur und Stadtplanung“ (Mandelbaum Verlag) geht sie diesen Fragen detailliert auf den Grund.Link: https://www.mandelbaum.at/buecher/gabu-heindl/stadtkonflikteWerbepartner dieser Folge ist Mazda mit seinem Elektroauto MX-30. Hier findet ihr die in der Werbung erwähnten Muster-Kalkulationen für die Anschaffung eines MX-30: https://www.mazda.at/modelle/mazda-mx-30/mazda-mit-e/#Betriebskosten
12/9/2020 • 1 hour, 1 minute, 53 seconds
#25 2020 Wer soll das bezahlen? – mit Kurt Bayer
Mehr als 9 Milliarden Euro sind alleine für den COVID-19-Krisenbewältigungsfonds und für die Corona-Kurzarbeit vorgesehen. Doch wer wird das bezahlen? Und wie überzeugend tritt der österreichische Staat in der Krise als Investor und Regulierer auf? Über diese und weitere Fragen spricht Julia Herrnböck mit dem Ökonomen und ehemaligen Exekutivdirektor der Weltbank Kurt Bayer. Werbepartner dieser Folge ist Mazda mit seinem Elektroauto MX-30. Hier findet ihr die in der Werbung erwähnten Muster-Kalkulationen für die Anschaffung eines MX-30: https://www.mazda.at/modelle/mazda-mx-30/mazda-mit-e/#Betriebskosten Kurt Bayer bloggt regelmäßig zu globaler Wirtschaftspolitik unter: https://kurtbayer.wordpress.com/Seine Analysen finden Sie auch auf der Seite des Wiener Instituts für internationale Wirtschaftsvergleiche: https://wiiw.ac.at/kurt-bayer-s-130.html
12/1/2020 • 1 hour, 2 minutes, 42 seconds
#24 2020 Über Medienpolitik und Presseförderung - mit Daniela Kraus
Welche Ziele sollte eine optimale Medienpolitik verfolgen? Und wie weit sind wir in Österreich von diesem Ideal entfernt? Welche Presseförderungen gibt es und wie werden sie verteilt? Diese Fragen bespricht Stefan Lassnig mit Daniela Kraus, Generalsekretärin des Presseclub Concordia. Kraus erklärt auch, warum die Vergabe öffentlicher Gelder an ethische Standards geknüpft werden und über die Presseförderung nicht nur Geld in ein sterbendes Geschäftsmodell gepumpt werden sollte.Links zum Nachlesen der im Podcast erwähnten Zahlen:Presseförderung: https://www.rtr.at/de/ppf/PFErgebnisseFörderung Privatrundfunk: https://www.rtr.at/de/foe/EntscheidungenPRRFStudie Medienhaus Wien: http://www.mhw.at/cgi-bin/file.pl?id=529Werbepartner dieser Folge ist Mazda mit seinem Elektroauto MX-30. Hier findet ihr die in der Werbung erwähnten Muster-Kalkulationen für die Anschaffung eines MX-30: https://www.mazda.at/modelle/mazda-mx-30/mazda-mit-e/#Betriebskosten
11/24/2020 • 55 minutes, 54 seconds
#23 2020 Über Muslime und Medien - mit Muhamed Beganović
„Die dunkle Seite des Islam“, „Allahs rechtlose Töchter“, „Was den Islam gefährlich macht“. So titeln deutschsprachige Printmedien ihre Cover, wenn sie über Muslime im eigenen Land berichten. Der Wiener Journalist Muhamed Beganović will mit seinem neuen Magazin „Qamar: muslimisches Magazin für Kultur und Gesellschaft“ eine Alternative dazu bieten. Mit Solmaz Khorsand spricht der Chefredakteur darüber, warum es ein muslimisches Magazin genau jetzt in Österreich braucht, wie wichtig Repräsentation für alle jene ist, die im heimischen Diskurs fast ausschließlich problematisiert werden und mit welchen Themen er auch innerhalb seiner Leserschaft provozieren wird.Link zum Qamar-Magzin: https://www.qamar-magazin.at/magazin/Werbepartner dieser Folge ist Audible mit seinem Produkt "Der Übergangsmanager"
11/17/2020 • 50 minutes, 46 seconds
#22 2020 Der BUWOG-Prozess – mit Petra Pichler
Drei Jahre, 168 Verhandlungstage, ein eigenes Zimmer für den Akt: der Prozess rund um die BUWOG-Affäre mit den Hauptangeklagten Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser, Walter Meischberger und Peter Hochegger im Zentrum beschäftigt die Republik. Die Journalistin Petra Pichler war als Beobachterin im Gerichtssaal und spricht mit Julia Herrnböck vor dem Urteilsspruch über die Strategie der Angeklagten und wie sich ihr Verhältnis zueinander verändert hat. Werbepartner dieser Folge ist Audible mit seinem Produkt "Der Übergangsmanager"
11/10/2020 • 1 hour, 2 minutes, 43 seconds
#21 2020 Über die freie Szene und die Pandemie - mit Hannes Tschürtz
Barbara Kaufmann spricht mit dem Label-Besitzer und Musikmanager Hannes Tschürtz über den Überlebenskampf der heimischen Musikwirtschaft, den Wechsel im Staatssekretariat für Kunst und Kultur, das neue Gesprächsklima und warum Konzerte momentan zwar nicht profitabel sind, aber symbolisch wichtig.Werbepartner dieser Folge ist Audible mit seinem Produkt "Der Übergangsmanager"
10/27/2020 • 51 minutes, 16 seconds
#20 2020 Über das Bedingungslose Grundeinkommen – mit Barbara Prainsack
Barbara Prainsack ist Politikwissenschaftlerin an der Universität Wien. Sie hat im Oktober ihr Buch „Vom Wert des Menschen - Warum wir ein Bedingungsloses Grundeinkommen brauchen" veröffentlicht. Mit Jonas Vogt spricht sie über verschiedene Konzepte von Grundeinkommen, Pro- und Contra-Argumente und die Schwierigkeit von sozialwissenschaftlichen Experimenten.Werbepartner dieser Folge ist Audible mit seinem Produkt "Der Übergangsmanager"
10/19/2020 • 1 hour, 4 minutes, 41 seconds
#19 2020 Über Kritik und Kränkung - mit Klaus Nüchtern
Klaus Nüchtern ist Literaturkritiker bei der Wiener Stadtzeitung „Falter“ und berühmt berüchtigt für seine oft sehr unsanften Verrisse. Mit Barbara Kaufmann spricht er über mimosenhafte AutorInnen, warum ihm ein kluger Verriss lieber ist, als doofes Lob, wie gefährlich ein Kritiker lebt und warum er die Politik weitaus brutaler findet, als den Literaturbetrieb.Werbepartner dieser Folge ist Audible mit seinem Produkt "Der Übergangsmanager"
10/13/2020 • 1 hour, 3 minutes, 50 seconds
#18 2020 Über die Wien-Wahl im Corona-Herbst - mit Martin Stuhlpfarrer
Martin Stuhlpfarrer ist Journalist bei der Tageszeitung „Die Presse“ und dort für die Wien-Politik zuständig. Mit Jonas Vogt spricht er über die Wien-Wahl, ihre Bedeutung und mögliche Folgen.
10/6/2020 • 1 hour, 11 minutes, 39 seconds
#17 2020 Über Wissenschaft und Politik in Zeiten von Corona - mit Florian Aigner
Florian Aigner ist Physiker und Wissenschaftspublizist und beobachtet die Coronakrise aufmerksam u.a. als Kolumnist für die futurezone.at.Mit Barbara Kaufmann spricht er über die Diskrepanz zwischen evidenzbasiertem und politischem Handeln. Über die Kommunikationsfehler in der Pandemie. Und über die Missverständnisse, die in Bezug auf wissenschaftliches Arbeiten oftmals vorherrschen.
9/21/2020 • 1 hour, 6 minutes, 52 seconds
#16 2020 Über Wiens (Nicht)-Wahlberechtigte - mit Ilkim Erdost
Ilkim Erdost ist Geschäftsführerin des Vereins Wiener Jugendzentren. Zuvor war sie Leiterin der VHS Ottakring und war dort auch Bezirksrätin für die SPÖ. Mit Jonas Vogt spricht sie über „Wiens stummes Drittel", also den Teil der Wiener Bevölkerung, der bei der Wahl am 11. Oktober nicht wahlberechtigt ist.
9/15/2020 • 49 minutes, 5 seconds
#15 2020 Über Verschwörungserzählungen in Zeiten von Corona - mit Pia Lamberty
Pia Lamberty ist Psychologin, Expertin für Verschwörungsideologien und Co-Autorin des Buches „Fake Facts - Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“.Mit Barbara Kaufmann spricht sie über die Gefahr von Verschwörungserzählungen für die Gesellschaft, warum Verschwörungstheoretiker glauben, etwas Besonderes zu sein und was man gegen Verschwörungsglauben tun kann. Zum Buch von Pia Lamberty: https://www.luebbe.de/quadriga/buecher/gesellschaft/fake-facts/id_7818123Mehr Informationen zu den genannten Umweltförderungen unseres Werbepartners findet ihr unter https://www.umweltfoerderung.at
8/10/2020 • 1 hour, 10 minutes, 38 seconds
#14 2020 Über den Ibiza-U-Ausschuss – mit Jürgen Klatzer
Mehr Informationen zu den genannten Umweltförderungen unseres Werbepartners findet ihr unter https://www.umweltfoerderung.at
7/25/2020 • 1 hour, 6 minutes, 39 seconds
#13 2020 Ganz offen gesagt Spezial: Best of Transparenz
Diese Spezialausgabe widmet sich einem der Leitmotive dieses Podcasts: Der Transparenz. Die Hosts von „Ganz offen gesagt“ legen immer zu Beginn der Episode die Beziehung zum jeweiligen Gast offen, woher kennt man sich, warum ist man etwa per Du. Und die Hosts fragen auch nach, ob und wen der Gast berät, für wen sie oder er arbeiten, ob für Parteien oder andere Institutionen. Eine Auswahl von Transparenz-Passagen aus den vergangenen drei Jahren – von und mit interessanten Gästen aus dem politmedialen Betrieb.
7/12/2020 • 51 minutes, 11 seconds
#12 2020 Über Journalismus und Kommunikationsarbeit – mit Lisa Mayr
Lisa Mayr war Ressortleiterin für Wissenschaft und Gesellschaft bei der Tageszeitung Der Standard, zuletzt hat sie das neue Ressort Edition Zukunft verantwortet. Nun ist sie vom Journalismus in die Arbeiterkammer gewechselt und leitet dort als Chefredakteurin das Content Center.
Mit Barbara Kaufmann spricht sie über diesen Wechsel, Arbeitsbedingungen im Journalismus und darüber, wie man journalistische Inhalte für Interessensvertretungen schafft.
6/29/2020 • 55 minutes, 23 seconds
#11 2020 Über die Kirche und das Leben - mit Julia Schnizlein
Mehr Infos zum Gast: https://www.juliandthechurch.com
6/9/2020 • 48 minutes, 44 seconds
#10 2020 Über Zusammenhalt und Strategie in der (türkisen) Politik – mit Klaus Knittelfelder
Mehr Infos zum Werbepartner: https://www.audible.de/?source_code=PNHFAP02004082000D8
5/26/2020 • 1 hour, 9 minutes, 12 seconds
#9 2020 Über Pop und Politik – mit Robert Rotifer
Mehr Infos zum Werbepartner: https://www.audible.de/?source_code=PNHFAP02004082000D8
5/10/2020 • 1 hour, 9 minutes, 27 seconds
#8 2020 Wer zahlt für die Krise? – mit Martin Kocher
Mehr Infos zum Werbepartner:https://www.audible.de/?source_code=PNHFAP02004082000D8
4/30/2020 • 51 minutes, 41 seconds
#7 2020 Corona und die Welt der Politik – mit Peter Filzmaier
Mehr Infos zum Werbepartner: https://www.audible.de/?source_code=PNHFAP02004082000D8
4/21/2020 • 1 hour, 2 minutes, 57 seconds
#6 2020 Über Klimakommunikation und Corona – mit Isabella Uhl-Hädicke
Mehr Infos zum Werbepartner: https://www.audible.de/?source_code=PNHFAP02004082000D8https://www.audible.de/ep/zuhausemitaudible?source_code=PNHFAP02004082000D8
4/10/2020 • 51 minutes, 12 seconds
#5 2020 Über Hoffnung in der Krise – mit Lisz Hirn
Lisz Hirn ist Philosophin und hat gerade ihr neues Buch veröffentlicht, in dem sie sich mit der Sehnsucht nach Superhelden und dem Wunsch einer unsicheren Gesellschaft nach starken Führern auseinandergesetzt hat. Mit Barbara Kaufmann spricht sie über den Alltag in der Corona-Krise, die neuen Heldinnen und Helden, die sie hervorbringt und wie man trotz aller Ängste nicht ganz auf das gute Leben vergisst.
3/29/2020 • 54 minutes, 59 seconds
#4 2020 Von Liebe, Verantwortung, Solidarität und den Mühen der Pflege – mit Katja Jungwirth
Katja Jungwirth ist Autorin, hat vier Kinder groß gezogen, pflegt seit fünf Jahren ihre Mutter und hat jetzt ein Buch geschrieben, das sehr anschaulich aus dem Leben einer pflegenden Angehörigen und Tochter erzählt: „Meine Mutter, das Alter und ich“. Wir sprechen heute über die Angst um ältere Menschen. in Corona-Zeiten, den Blick der Jungen auf die Alten, den Alltag von pflegenden Angehörigen und die Verschiebungen in der Familienstruktur, wenn Eltern im Alter die Hilfe ihrer Kinder brauchen.
3/15/2020 • 53 minutes, 38 seconds
#3 2020 Über die EU und das Geld – mit Paul Schmidt
Paul Schmidt ist Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE). Mit Jonas Vogt spricht er über die Finanzierung der EU, harte Budgetverhandlungen und Brüsseler Kompromissfindung.
2/28/2020 • 42 minutes, 57 seconds
#2 2020 Über den Abschied von der Macht und politische Kultur – mit Thimo Fiesel
Thimo Fiesel, seit Oktober vergangenen Jahres Generalsekretär der Grünen, hat kürzlich überraschend bekanntgegeben, dass er sich mit Ende April von seiner Funktion als Generalsekretär zurückziehen will, um wieder mehr Zeit mit seinen drei kleinen Kindern verbringen zu können – Fiesel pendelt derzeit zwischen Kufstein und Wien. Mit Julia Ortner spricht er über das Menschsein in der Politik, politische Kultur und Unkultur, die Schwierigkeiten des Regierens und die Funktion eines Generalsekretärs in einer Partei.
2/14/2020 • 1 hour, 2 seconds
#1 2020 Über Strache und Ibiza – mit Leila Al-Serori
Leila Al-Serori ist Journalistin bei der Süddeutschen Zeitung und war unter anderem Teil des Teams, das das Ibiza-Video bearbeitet hat. Mit Jonas Vogt spricht sie über Heinz-Christian Strache, seine Chancen bei der Wien-Wahl und die Ibiza-Recherche.
2/1/2020 • 40 minutes, 19 seconds
#28 2019 Über Kunst und Politik – mit Deborah Sengl
Mehr Infos zum Werbepartner unter www.mazda.at
12/13/2019 • 45 minutes, 45 seconds
#27 Die Regeln des politischen Spiels – mit Ferry Maier
Mehr Infos zum Werbepartner unter: www.mazda.at
12/6/2019 • 1 hour, 13 minutes, 48 seconds
#26 2019 Über die Steiermark und ihre Wahl(en) – mit Ernst Sittinger
Infos zum Werbepartner unter: www.mazda.at
11/22/2019 • 56 minutes, 28 seconds
#25 Über das Berliner Politparkett – mit Dirk Kurbjuweit
Mehr Infos zum Werbepartner unter www.mazda.at
11/16/2019 • 1 hour, 1 minute, 26 seconds
#24 2019 Über den Femizid und seine Hintergründe – mit Laura Wiesböck
Infos zum Werbepartner unter: www.mazda.at
11/8/2019 • 42 minutes, 44 seconds
#23 Von Armutsbekämpfung und Klimaschutz – mit Martin Schenk
Martin Schenk ist Sozialpolitikexperte, stv. Leiter der Diakonie, Aktivist bei der Armutskonferenz und Autor zahlreicher Sachbücher. Er spricht mit Julia Ortner über die Folgen türkis-blauer Sozialpolitik, darüber, was sich Sozialpolitik-Expertinnen von einer neuen Regierung erwarten und wie man Armutsbekämpfung und den Kampf gegen die Klimakrise zusammenbringen kann.
11/2/2019 • 1 hour, 10 minutes, 50 seconds
#22 2019 Über Koalitionen – mit Laurenz Ennser-Jedenastik
Laurenz Ennser-Jedenastik ist Politikwissenschafter an der Uni Wien und gilt als „Mann der Zahlen“. Mit Jonas Vogt spricht er über Sondierungsgespräche, die Chancen von Türkis-Grün und die Frage: Wie funktioniert so eine Koalition eigentlich?
10/25/2019 • 1 hour, 2 minutes, 25 seconds
#21 2019 Über progressive und linke Strategien – mit Barbara Blaha
Barbara Blaha leitet das Momentum Institut, einen Think Tank mit angeschlossenem Medium. Sie spricht mit Jonas Vogt über verkopfte Kommunikation, plakative Beispiele und wie es sich als „Aufwieglerin“ lebt.
10/18/2019 • 44 minutes, 27 seconds
#20 Über das Vorarlberger Wesen (und was wir davon lernen können) – mit Gerold Riedmann
Gerold Riedmann, Chefredakteur der Vorarlberger Nachrichten, spricht mit Julia Ortner über Österreich nach der Wahl, die türkis-grünen Träumen mancher für den Bund, die Lehren aus der ÖVP-Grünen-Koalition in Vorarlberg, über die Macht der Westachse, das Vorarlberger Wesen und natürlich auch über die bevorstehenden Vorarlberger Landtagswahl.
10/11/2019 • 1 hour, 4 minutes, 6 seconds
#19 Über die Volkspartei zwischen Türkis und Schwarz – mit Bernhard Görg
Bernhard Görg, einst Manager, dann Wiener ÖVP-Chef und Vizebürgermeister von Wien und heute Autor, spricht mit Julia Ortner über seinen Blick auf die Politik im Allgemeinen und die Volkspartei im Speziellen, das Leben als Politiker, die Veränderungen von Schwarz zu Türkis und sein Leben nach der Politik.
10/5/2019 • 1 hour, 5 minutes, 27 seconds
#18 Zwischen Wissenschaft und politmedialer Bühne – mit Katrin Praprotnik
Katrin Praprotnik ist Politikwissenschafterin
an der Donauuniversität Krems, Ko-Projektleiterin des Austrian Democracy Labs und gefragte Analytikerin in Fernsehen und Radio. Sie spricht mit Julia Ortner über ihren Blick auf die Politik, den politmedialen Betrieb und die Arbeit von Politikwissenschafterinnen heute – zwischen Universität, Medienauftritten und Social Media.
9/27/2019 • 54 minutes, 13 seconds
#17 2019 Über Sebastian Kurz – mit Paul Ronzheimer
Paul Ronzheimer ist stellvertretender Chefredakteur der Bild-Zeitung. Er kennt Sebastian Kurz seit Jahren und hat 2017 eine Biografie über den ÖVP-Politiker geschrieben. Mit Jonas Vogt redet er über das Kurz-Bild in Deutschland, seine Sicht auf Österreich und mögliche Koalitionsvarianten.
9/22/2019 • 38 minutes, 5 seconds
#16 2019 Wie wird man Ex-Politiker? – Mit Matthias Strolz
Matthias Strolz war sechs Jahre lang Chef der NEOS. Seit einem Jahr ist er Buchautor, TV-Macher und selbsternannter „Portfolio-Entrepreneur". Er spricht mit Jonas Vogt über Ausstiege, Neuerfindungen und die Frage, ob er sich eigentlich manchmal selbst auf die Nerven geht.
9/14/2019 • 56 minutes, 4 seconds
#15 2019 Über das Bild von Österreich nach Ibiza – mit Hans-Peter Siebenhaar
Hans Peter-Siebenhaar lebt seit 2013 als Korrespondent des deutschen „Handelsblatt“ in Wien, zuständig für Österreich und Südosteuropa. Er spricht mit Julia Ortner über seinen Blick auf Österreich und den laufenden Wahlkampf nach Ibiza , aber auch über das Leben als Korrespondent in Wien.
9/7/2019 • 1 hour, 3 minutes, 18 seconds
#14 2019 Was macht die Politik mit dem Menschen? – mit Barbara Kaufmann
Barbara Kaufmann ist Filmemacherin, Autorin und eine genaue Beobachterin unserer Gesellschaft. Sie spricht mit Julia Ortner über Kunst, Politik und das Private im Politischen. Und über die Frage: Was macht die Politik mit dem Menschen?
7/28/2019 • 1 hour, 17 minutes, 24 seconds
#13 2109 Warum misstrauen Menschen Medien? – mit Jakob-Moritz Eberl
Jakob-Moritz Eberl ist Kommunikationswissenschaftler und beschäftigt sich in seiner Forschung unter anderem mit Medienvertrauen. Er spricht über empirische Medienforschung, die große Fluchtbewegung als wichtigen Einschnitt und die Frage, ob es wichtig ist, was Journalisten wählen.
7/12/2019 • 1 hour, 4 minutes, 48 seconds
#12 2019 Über Kultur und Politik – mit Thomas Stipsits
Alle Infos zum Werbepartner: https://www.mazda.at
6/30/2019 • 1 hour, 15 minutes, 51 seconds
#11 2019 Ein Leben mit der Politik – mit Peter Filzmaier
Alle Infos zum Werbepartner Mazda: www.mazda.at
6/18/2019 • 1 hour, 20 minutes, 53 seconds
#10 2019 Umfragen, Wahlkämpfe und "Austrotwitter" - mit Peter Hajek
Alle Infos zum Werbepartner Mazda: www.mazda.at
6/8/2019 • 33 minutes, 41 seconds
09 2019 Warum brauchen wir Moral? - Mit Lisz Hirn
Alle Infos zum Werbepartner Mazda: www.mazda.at
5/25/2019 • 48 minutes, 14 seconds
08 2019 Die Faszination des Bildschirms – mit Michael Karnitschnigg
Alle Infos zum Werbepartner Mazda: www.mazda.at
5/17/2019 • 1 hour, 54 seconds
#07 2019 Wie könnte eine vernünftige Integrationspolitik aussehen? – mit Judith Kohlenberger
Alle Infos zum Werbepartner Mazda: www.mazda.at
5/3/2019 • 1 hour, 3 minutes, 48 seconds
#06 2019 Über Landwirtschaft und Lebensmittel – mit Sarah Wiener
Sarah Wiener, Köchin und EU-Kandidatin der Grünen, spricht über ihren politischen Quereinstieg, den erhobenen Zeigefinger und falsche Agrarförderungen.
4/15/2019 • 51 minutes, 41 seconds
#05 2019 Menschenrechte und Aktivismus – mit Alexander Pollak
Wie sollen Medien mit einem rechtsextremen Aktivisten wie Martin Sellner umgehen? Wie kann man gegen Rassismus und Diskriminierung in der Gesellschft angehen? Was bringt es, mit Schildern vor Politiker-Treffpunkten zu stehen – als stiller Mahner für mehr Menschlichkeit? Alexander Pollak erzählt über seine Arbeit als Sprecher von SOS Mitmensch und Aktivist.
4/9/2019 • 1 hour, 6 seconds
#04 2019 Kompromiss und Haltung – mit Lukas Mandl
Der EU-Abgeordnete Lukas Mandl erzählt im Gespräch über Kompromiss und Haltung im politischen Betrieb, die schwierige Umsetzung von Idealen oder auch über die Diskursfähigkeit in der österreichischen und europäischen Politik.
3/19/2019 • 1 hour, 11 minutes, 12 seconds
#03 2019 Über Nähe und Distanz – mit Claus Pándi
Claus Pándi war zehn Jahre Innenpolitik-Chef der Krone. Seit Herbst 2018 leitet er die Salzburg-Ausgabe des Boulevard-Blatts. Was verändert sich, wenn man plötzlich weit weg ist? Und wie nah darf man Politikern eigentlich überhaupt sein?
3/9/2019 • 1 hour, 6 minutes, 32 seconds
#02 2019 Über Journalismus, Zynismus und die Schriftstellerei – mit Saskia Jungnikl-Gossy
Wie schreibt man ein Buch? Wie wird man von der Innenpolitik-Journalistin zur Autorin? Und was hat sich in Sachen Suizidberichterstattung in den letzten Jahren getan? Ein Werkstattgespräch mit Saskia Jungnikl-Gossy.
2/22/2019 • 47 minutes, 6 seconds
#01 2019 Über Männlichkeit, Patriarchat und Gewalt – mit Alexander Haydn
Gewalt gegen Frauen, ein Dauerthema in unserer Gesellschaft, das derzeit wegen der Häufung von Frauenmorden zu Jahresbeginn wieder besonders intensiv debattiert wird. Alexander Haydn, Psychotherapeut und Vorstandsmitglied der Männerberatung Wien, spricht über problematische Männerbilder, patriarchale Strukturen in der Gesellschaft und wie man gegen die alltägliche Gewalt kämpfen kann. So viel sei verraten: Nicht unbedingt nur mit härteren Strafen für Gewaltdelikte.
2/11/2019 • 1 hour, 7 minutes, 19 seconds
#40 2018 Erklär mir Podcasts – mit Andreas Sator und Milo Tesselaar
In der letzten Folge 2018 blicken die Podcaster Andreas Sator („Erklär mir die Welt“) und Milo Tesselaar („Wie jetzt?/ Wer jetzt?“) zurück auf das Jahr des Podcasts-Booms und wagen einen Blick in die Zukunft des Mediums. Im Gespräch mit Sebastian Krause entsteht ein Blick hinter die Kulissen, vom Umgang mit Hörer-Daten bis hin zur Werbung in Podcasts – und den ganz persönlichen Favoriten und Apps.
Weiterführende Links:
http://www.niemanlab.org/2018/12/a-year-in-apples-podcast-analytics-have-been-an-evolution-not-a-revolution/
https://www.ard-werbung.de/radio/sonderseiten/podcastinsights/
12/31/2018 • 1 hour, 1 minute, 27 seconds
#39 2018 Über den Wert des Menschen – mit Wolfgang Pucher
Der Priester Wolfgang Pucher hat als Gründer der Vinzenzgemeinschaft Eggenberg österreichweit bereits 38 VinziWerke für wohnungslose Menschen ins Leben gerufen. Er spricht über soziales Engagement, die Motivation seine Mitstreiter und Mitstreiterinnen, über praktische Nächstenliebe in unserer Zeit und über eine grundlegende Frage: Was ist ein Mensch wert?
12/23/2018 • 1 hour, 6 minutes, 16 seconds
#38 2018 Wie bringt man Innovation in die Politik? - mit Wolf Lotter
Innovation bedeutet für den Journalisten und Buchautor Wolf Lotter die Bereitschaft, alles ständig infrage zu stellen und mit Experimenten zu testen. Und es heißt auch, den Mut zu Irrtum und Irrweg zu haben, zu einer Gesellschaft des Versuchens statt des Verzagens. Herrscht dieser Geist in Österreich, dem Heimatland Lotters, und Deutschland, wo der "Brand eins"-Mitgründer seit Jahren lebt? Eher nicht, schreibt in seinem aktuellen Buch "Innovation". Welche Voraussetzungen braucht es, damit sich diese Haltung in der Politik breit macht? Und was müssen politische Leader können, um soziale Innovation voranzutreiben? Das erklärt Lotter im Gespräch mit Eva Weissenberger.
Wolf Lotter: Innovation - Streitschrift für barrierefreies Denken. (Edition Körber)
Das Gespräch wurde im Arcotel Nike in Linz aufgenommen. https://www.arcotelhotels.com/de/nike_hotel_linz/
12/11/2018 • 57 minutes, 47 seconds
#37 2018 Das Wesen des sorgfältigen Journalismus – mit Sebastian Loudon
Sebastian Loudon war vor dem Einstieg bei "Die Zeit" lange Medienjournalist, kennt alle Player der heimischen Medienszene und beschäftigt sich grundsätzlich mit der Zukunft der Branche. Gibt es sauberen Medienjournalismus in einem Land wie Österreich? Welche Rolle spielt der Ich-Journalismus? Was bedeutet Loudons Idealbild vom sorgfältigen Journalismus? Und wie könnte man die erfolgreiche Strategie der "Zeit" auf andere Medien umlegen?
12/4/2018 • 1 hour, 10 minutes, 26 seconds
#36 2018 Wie darf sich eine Frau benehmen? – mit Nicole Schöndorfer
Nicole Schöndorfer spricht über Frauen- und Männerbilder in der Gesellschaft und mit welchen Strategien sich junge Feministinnen wie sie heute behaupten. Aber auch darüber: Wie darf sich eine Frau benehmen? Oder: Was hat der Feminismus auf Twitter mit dem realen Leben zu tun?
Links zur "Whistleblowing"-Site des BMNT:
https://www.bmnt.gv.at/service/presse/land/2018/K-stinger---sterreich-treibt-Kampf-gegen-unlautere-Gesch-ftspraktiken-voran.html
11/9/2018 • 1 hour, 6 minutes, 12 seconds
#35 2018: Let´s talk about Feminism – mit Hanna Herbst
Sie hat ein Buch geschrieben, das jungen Frauen (und Männern) helfen soll, ihre Rolle in der Gesellschaft zu finden: Hanna Herbst, selbst erst 28, wurde von der Journalistin zu einer von mehreren Galionsfiguren junger Aktivistinnen in Österreich. Im Gespräch mit Sebastian Krause erzählt sie, warum Feminismus wütend sein darf und Humor Grenzen braucht, wie auch Männer Feministen sind können und wie es nach Vice nun weitergeht.
Links zur "Whistleblowing"-Site des BMNT:
https://www.bmnt.gv.at/service/presse/land/2018/K-stinger---sterreich-treibt-Kampf-gegen-unlautere-Gesch-ftspraktiken-voran.html
https://www.bmnt.gv.at/land/produktion-maerkte/markt_preise/Whistleblowing-Website.html
https://www.youtube.com/watch?v=EdcIsfQqvbw
10/23/2018 • 57 minutes, 47 seconds
#34 2018 - Neu in der politmedialen Blase - mit Katia Wagner
Die Kosmetikstudio-Besitzerin Katia Wagner wurde mit einem Rant gegen das Arbeitsinspektorat bekannt, lehnte Angebote, in die Politik zu gehen, ab und arbeitet nun als Kolumnistin und Moderatorin für Krone-TV. In „Ganz offen gesagt“ spricht die Quereinsteigerin in die politmediale Blase über Ihre Arbeit, Journalismus, Feminismus, Hass im Netz und ihr Verhältnis zur Politik.
10/18/2018 • 55 minutes, 59 seconds
#33 2018 Als Frau unter Strategieberatern und CEOs – mit Heidi Glück
Heidi Glück spricht mit Julia Ortner unter anderem darüber: Wie ist es so als Frau unter den diversen männlichen Strategieberatern? Wie funktioniert ihr Job, in dem man hauptsächlich mit männlichen CEOs zu tun hat? Wie kann man sich als Frau in der Welt von Wirtschaft und Politik durchsetzen?
10/8/2018 • 1 hour, 11 minutes, 15 seconds
#32 2018 Mit Satire zurück zur Vernunft – mit Maximilian Zirkowitsch
Maximilian Zirkowitsch (alias Bezirkowitsch) ist zwei Menschen in einem. Der Satiriker und Sozialarbeiter vereint zwei vermeintlich gegensätzliche Welten und springt scheinbar mühelos zwischen den Rollenbildern hin und her. Im einem launischen Gespräch mit Sebastian Krause erzählt der Satiriker von der gesellschaftlichen und politischen Funktion der Satire (und warum sie nicht von Rechten gemacht werden kann) und seinem Hass auf Twitter (und warum er trotzdem mitmacht). Zugleich gibt der Sozialarbeiter Einblick in die Auswirkungen der Sozialpolitik von Schwarz-Blau und warum er trotz allem Frust der SPÖ treu bleibt.
9/20/2018 • 51 minutes, 7 seconds
#31 2018 Frauen an der Macht – mit Lou Lorenz-Dittlbacher
Zib-Moderatorin Lou Lorenz-Dittlbacher stellt ihr neues Buch vor: „Der Preis der Macht“. Acht ehemalige Politikerinnen, von Waltraud Klasnic über Susanne Riess bis Gabi Burgstaller, erinnern sich an ihre aktive Zeit, die Erfolge, die Rückschläge, die Kränkungen und die harte Zeit des Abschiedes von der Macht. Alle befinden, dass es Frauen an der Spitze immer noch viel schwerer haben als Männer, erzählen aber auch, wie sie es trotzdem geschafft haben. Lorenz-Dittelbacher gibt auch Einblicke in ihre Karriere und erklärt, wie sie mit dem Hass im Netz umgeht, der jeder Frau, die in der Öffentlichkeit steht, entgegenschlägt.
9/13/2018 • 1 hour, 4 minutes, 37 seconds
#30 2018 Über Armut und Sozialneid – mit Martin Schenk
Martin Schenk, Sozialpolitikexperte, stv. Leiter der Diakonie, Aktivist bei der Armutskonferenz und Autor zahlreicher Sachbücher, spricht über Armut in einem reichen Land, über fragwürdige Selbstversuche, Nichtwissen, Nichtverstehen und all die anderen Legenden rund um das Thema Mindestsicherung. Und auch darüber, was man effektiv gegen Armut tun kann.
9/2/2018 • 1 hour, 9 minutes, 2 seconds
#29 2018 Demokratie zum Mitmachen - mit Philippe Narval
Philippe Narval, der Geschäftsführer des Europäischen Forum Alpbach, spricht mit Eva Weissenberger über den Geist von Alpbach, Erfolgsgeschichten & Skandale sowie Narvals Buch „Die Freundliche Revolution” über partizipative Demokratie, erschienen im Molden-Verlag: Wie kann man die Bürgerinnen und Bürger besser und effektiver in den demokratischen Prozess einbinden? Was ist der Unterschied zur direkten Demokratie? Und wo gelingt das schon?
8/15/2018 • 56 minutes, 52 seconds
#28 2018 Die Grenzen des Dialogs – mit Hasnain Kazim
Hasnain Kazim ist mehrfach ausgezeichneter Journalist und derzeit Österreich-Korrespondent des Spiegel in Wien. Als Sohn pakistanischer Einwanderer ist Kazim eine kräftige Stimme der #MeTwo-Debatte – allerdings will Kazim nicht alle Gräben der Gesellschaft mit Dialog überbrücken, sondern setzt mitunter auf scharfe Replik und Ausgrenzung. Warum er anonymen Hass und Rassismus in einem Buch sammelte und weshalb er nach seinem Rauswurf aus der Türkei nach Wien wollte, erzählt Kazim im Gespräch mit Sebastian Krause.
8/9/2018 • 56 minutes, 52 seconds
#27 2018 Das Leben am Fernsehschirm – mit Ingrid Thurnher
Ingrid Thurnher gehört seit vielen Jahren zu den bekanntesten Fernsehgesichtern des Landes. Die ORF III-Chefredakteurin erzählt im Gespräch mit Julia Ortner über ihren pragmatischen Umgang mit Öffentlichkeit, warum das Fernsehen und nicht Twitter ihr berufliches Zuhause ist, wie der Reiz des Angesehenwerdens irgendwann zum Teil des Jobs wird und darüber, wie sich ihr Blick auf das Fernsehgeschäft verändert hat.
8/1/2018 • 57 minutes, 48 seconds
#26 2018 Muslim sein in Wien – mit Melisa Erkurt und Muamer Bećirović
Melisa Erkurt ist Chefreporterin des multiethnischen Magazins „biber“, Muamer Bećirović Obmann der JVP Wien 15 und Macher des Digital-Magazins „Kopf um Krone“. Sie sind nicht nur zwei der interessantesten jungen Publizisten Österreichs, sondern haben noch etwas gemeinsam: Sie stammen aus muslimischen Familien aus Bosnien, die vor dem Jugoslawien-Krieg nach Österreich geflüchtet waren, und sind in Rudolfsheim-Fünfhaus aufgewachsen. Mit Eva Weissenberger diskutieren sie über Sebastian Kurz, Bushido und Mesut Özil, zwei Tage nach dessen Austritt aus der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Sie fordern von der Politik Investitionen in Schulen mit vielen Migrantenkids, von den Medien mehr Differenzierung, von den Nicht-Muslimen ehrliches Interesse anstelle von indiskreten Fragen oder Ignoranz und von den Muslimen mehr Kritikfähigkeit.
7/24/2018 • 1 hour, 2 minutes, 55 seconds
#25 2018 Über Datenkapitalismus - mit Viktor Mayer-Schönberger
Amazon killt den Einzelhandel, Facebook Journalismus und Demokratie und Snapchat den Rest? Unser Wirtschaftssystem wandelt sich gerade vom Finanz- zum Datenkapitalismus. Warum das so ist und welche Auswirkungen das hat, beschreibt Viktor Mayer-Schönberger in seinem aktuellen – durchaus optimistischen – Buch „Das Digital“, das er gemeinsam mit dem deutschen Journalisten Thomas Ramge verfasst hat. Im Gespräch mit Eva Weissenberger fordert der Jurist und Politikwissenschaftler von der Universität Oxford eine Datensteuer und skizziert Lösungsvorschläge, die Demokratie und den Arbeitsmarkt im Datenkapitalismus stärken könnten.
7/16/2018 • 1 hour, 3 minutes, 40 seconds
#24 2018 Das Wesen des Krieges – mit Franz Stefan Gady
Franz Stefan Gady ist Experte für Verteidigungspolitik am New Yorker EastWest Institute, einem Netzwerk, das sich auf die Vermittler-und Beraterrolle in Konflikten spezialisiert hat. Er spricht über die Natur des Krieges und erklärt das unterschiedliche Verständnis von Krieg in den USA und Europa.
7/10/2018 • 1 hour, 1 minute, 59 seconds
#23 2018 Über Journalismus im Allgemeinen und im ORF – mit Stefan Kappacher
Stefan Kappacher ist Radio-Journalist, betreibt seinen eigenen Blog zur aktuellen Politik und ist gemeinsam mit Nadja Hahn für das Ö1-Medienmagazin "Doublecheck" verantwortlich. Er erzählt von seinem Verständnis von Journalismus; davon, wie er mit der Nähe und Distanz zur Politik umgeht; darüber, was ein gelungenes Interview ausmacht; und er spricht auch über die geplanten neuen Social Media-Regeln für den ORF und wie sie auch sein Verhalten auf Twitter verändern könnten.
6/26/2018 • 1 hour, 10 minutes, 33 seconds
#22 2018 Wie bringt man Bewegung in die Politik? - mit Philipp Maderthaner
Phillipp Maderthaner ist der Kopf hinter der Kampagne, besser: Bewegung, die Sebastian Kurz ins Bundeskanzleramt brachte. Seine Methode: aus Betroffenen Beteiligte machen - und die Beteiligten dann aktivieren, tatsächlich etwas für den Kandidaten, die Partei oder auch die NGO, das Unternehmen zu tun. Im Gespräch mit Eva Weissenberger erklärt Maderthaner, wie man Bewegung in die Politik bringt, warum Campaign-Marketing ohne gemeinsames Anliegen nicht funktioniert und was er von Erwin Pröll gelernt hat.
6/17/2018 • 52 minutes, 27 seconds
#21 2018 Wie politisch ist das Private? – mit Nikolaus Kern
Niko Kern, Mitbegründer der "Sektion ohne Namen" und Sohn von SPÖ-Chef Christian Kern, im Gespräch über die Schwierigkeit, heute Grenzen zwischen Privatem und Politischem zu ziehen : Wie politisch ist das Private? Was ist seine Sicht auf die Politik, als politisch engagierter Mensch und als Sohn eines Spitzenpolitikers? Und wie findet man heute einen adäquaten Umgang mit Öffentlichkeit?
6/10/2018 • 47 minutes, 57 seconds
#20 2018 Neue Spielregeln für Europas Medien – mit Corinna Milborn und Markus Breitenecker
Erst wenn wir Facebook und Google als neue Medienmonopole verstehen, sagen Puls4-Infochefin Corinna Milborn und Senderchef Markus Breitenecker, erst dann würden wir die Gefahren erkennen, die von ihnen ausgingen. In ihrem neuen Buch „Change the Game“ fordern die beiden deshalb vehement neue Spielregeln für die kalifornischen Datenriesen und zugleich eine Neuinterpretationen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Eva Weissenberger und Sebastian Krause wollen von ihnen wissen, wie genau die Rettung der Medienvielfalt in Europa vonstatten gehen soll – und wie viel Lobbyismus sich im Idealismus versteckt.
6/3/2018 • 1 hour, 7 minutes, 40 seconds
#19 2018 Die Zukunft der Medien II – mit Thomas Drozda
Was ist guter Journalismus, wie kann die Politik die richtigen Rahmenbedingungen dafür bereitstellen, was machen die sozialen Medien mit unserem Bild von Öffentlichkeit? Thomas Drozda, SPÖ-Mediensprecher und ehemaliger Medienminister, erzählt im Gespräch von seinem Blick auf die österreichische und internationale Medienbranche – und er beantwortet auch diese große Frage: Kann man als Politiker ohne Twitter-Account existieren?
5/30/2018 • 1 hour, 13 minutes, 55 seconds
#18 2018 Ist die liberale Demokratie in Gefahr? - mit Meret Baumann
„Die Ära der liberalen Demokratie ist zu Ende gegangen", sagt der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban. Meret Baumann ist Korrespondentin der Neuen Zürcher Zeitung für Österreich, Ungarn und Polen. In dieser Folge von "Ganz offen gesagt" erklärt sie, wie weit Orbán diese Dystopie bereits umgesetzt hat, und warum sie die Vorgänge in Polen aber für noch bedenklicher hält. Kann der autoritäre Funke gar auf Österreich überspringen? Baumann zieht außerdem Lehren aus der schweizerischen "No Billag"-Abstimmung, die Zugunsten von öffentlich-rechtlichen Medien ausging, und analysiert liebevoll-kritisch die Wiener politmediale Szene.
5/20/2018 • 52 minutes, 38 seconds
#17 2018 Being Thomas Hofer – mit Thomas Hofer
Der Politikberater, Ex-Journalist und Autor Thomas Hofer erzählt aus seinem Berufsalltag. Was macht ein Politikberater, welchen Unterschiede gibt es zwischen Beratern und Lobbyisten? Und: Wie schafft man es, als Politikanalytiker überall in Funk und Fernsehen vorzukommen?
5/14/2018 • 1 hour, 6 minutes, 57 seconds
#16 2018 Wie viel Druck verträgt der ORF? - mit Dieter Bornemann
ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz bestellt nach zehn Jahren des Zögerns Channelmanager für ORF1 und ORF2. Der Stiftungsrat unter Schwarz-Balu konstituiert sich. Und eine Medienenquete steht kurz bevor. In dieser Gemengelage redet ORF-Redakteurssprecher Dieter Bornemann mit Eva Weissenberger über die Idee des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und den Einfluss der politischen Parteien auf den ORF; über Kollegen, die sich Parteien andienen und solchen, die einfach ihre Arbeit machen; über eine neue Fehlerkultur und alte Social-Media-Guidelines. Er erinnert sich an die Ära von Chefredakteur Werner Mück und die Hoffnungen, die Anfangs in Alexander Wrabetz gesetzt wurden - und daran, wann Ernüchterung eintrat.
5/8/2018 • 50 minutes, 7 seconds
#15 2018 Pragmatismus und Dogmatik in der Wirtschaftspolitik – mit Markus Marterbauer
Wie kann man mit dem Spannungsfeld zwischen Pragmatismus und Dogmatik in der Wirtschaftspolitik umgehen? Der Wirtschaftswissenschafter und AK-Chefökonom Markus Marterbauer gibt im Gespräch mit Julia Ortner darauf offene Antworten: Er argumentiert für den gut ausgebauten Sozialstaat, erklärt, wie aus einem Budget Gesellschaftspolitik wird und analysiert die Pläne der Bundesregierung anhand ihres ersten vorliegenden Budgets. Und Marterbauer erzählt aus seiner eigenen Erfahrung als Wirtschaftsforscher mit der Nähe zur Politik. Als er 2009 gemeinsam mit dem damaligen steirischen SPÖ-Landeshauptmann Franz Voves ein Wirtschaftskonzept mit Vermögenssteuern vorlegte – und damit nicht nur die Bundespartei, sondern auch den Boulevard aufbrauchte: „Kernölsozialismus“ ätzte da die „Kronen Zeitung“.
4/29/2018 • 54 minutes, 47 seconds
#14 2018 Die Zukunft der Medien – mit Hans-Jörg Jenewein
Wie finanziert man unabhängigen Journalismus in Zeiten von Social Media und einer Gratis-Kultur im Netz? Ist öffentlich-rechtlicher Rundfunk noch zeitgemäß? Und, wie kann eine zukunftsweisende Medienpolitik in Österreich und in Europa aussehen? Hans-Jörg Jenewein, der Mediensprecher der FPÖ, erklärt im Gespräch mit Eva Weissenberger im Frühling vor der Medienenquete im Juni 2018 die Visionen und Pläne seiner Partei: Von der Presseförderung über den ORF und die Privatsender bis zur Facebook & Co.
4/25/2018 • 1 hour, 5 minutes, 30 seconds
#13 2018 Echo-Eklat: Darf Pop alles? - mit Gerhard Stöger
Die Rapper Kollegah und Farid Bang bekommen den deutschen Musik-Preis Echo – obwohl ihr Werk vor Antisemitismus, Frauenverachtung und Gewaltverherrlichung nur so strotzt. Und auch in Österreich tummeln sich Kollegah und Kollegen regelmäßig auf den vorderen Plätzen der Charts. Eva Weissenberger geht mit dem „Falter“-Popkritiker Gerhard Stöger den Fragen nach, die daraus folgen: Wie provokant darf Pop sein? Wo sind die Grenzen der Kunst? Und, was bedeutet eine solche Jugendkultur für die Gesellschaft? Eine Tour durch die Popgeschichte vom britischen Punk über US-amerikanischen Hip-Hop bis zum deutschen Schlager.
4/18/2018 • 1 hour, 3 minutes, 11 seconds
#12 2018 Die Kunst des politischen Streits – mit Susanne Schnabl
Ein Gespräch über die Sehnsucht nach dem Gespräch, das Leiden der politischen Interviewerin und den Umgang mit der allgegenwärtigen Empörungskultur. Inklusive des Plädoyers für eine Sachlichkeit im Journalismus, die eben nichts mit Fadesse zu tun haben muss.
4/9/2018 • 47 minutes, 17 seconds
#11 2018 Was Islamisten und Rechtsextreme gemeinsam haben – mit Julia Ebner
Sie verfolgen dasselbe Ziel, eine ethnisch-religiös homogene Gesellschaft und bedienen sich derselben Strategien, um vor allem Jugendliche zu radikalisieren: die Rede ist von Islamisten und Rechtsextremen. Gleichzeitig fachen sie damit den Wahn der jeweils anderen Gruppe immer wieder neu an – ein Teufelskreis. Die junge österreichische Wissenschaftlerin Julia Ebner, die in London lebt und arbeitet, erzählt im Gespräch mit Eva Weissenberger aber auch, wie es war, mit Ex-Al-Kaida-Männern auf der Firmen-Weihnachtsfeier zu sitzen oder auf Neonazi-Demos zu recherchieren. Ebners Buch „Wut – Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen“ ist auf Deutsch im Verlag Theiss erschienen.
4/2/2018 • 52 minutes, 51 seconds
#10 2018 Wir müssen über Facebook reden – mit Sarah Kriesche
Warum der Skandal rund um Facebook keiner ist und es gar kein Datenleck gibt: Sarah Kriesche ist Technik-Journalistin bei Ö1 und FM4 und erklärt in der Diskussion mit Sebastian Krause, worum es bei all dem Gerede um Facebook wirklich geht, warum der Rückzug von Social Media schon gar keine Lösung ist – und was uns anstelle von Cambridge Analytica wirklich Sorgen machen sollte.
3/29/2018 • 1 hour, 2 minutes, 23 seconds
#9 2018 Was von #meetoo übrig bleibt – mit Christine Bauer-Jelinek
Fünf Monate nach dem Beginn der #meetoo-Debatte richtet das Parlament eine Clearingstelle ein, um Machtmissbrauch und sexuelle Belästigung hinanzuhalten, Ansprechpartnerin dort ist Christine Bauer-Jelinek. Im Gespräch mit Eva Weissenberger erklärt die Machtexpertin, wozu es diese Stelle braucht und was #meetoo zum Positives bewegt habe. Sie befürchtet aber auch, dass die Unschuldsvermutung gerade bei Fällen von sexueller Belästigung immer öfter unter die Räder komme.
3/22/2018 • 49 minutes, 26 seconds
#8 2018 Der Journalist als Politiker – mit Eugen Freund
Plötzlich Politiker – diese Erfahrung hat der ORF-Journalist Eugen Freund mit 62 Jahren gemacht. Ende 2013 ging er als ZiB1-Moderator in Pension, Anfang 2014 trat er überraschend als Spitzenkandidat für die SPÖ bei den Nationalratswahlen an. Freund erzählt über den schwierigen Rollenwechsel, das Leben als Quereinsteiger im politischen Betrieb Brüssels, seine Sicht auf den umstrittenen Jobwechsel Eva Glawischnigs oder den Blick auf seine Ex-Kollegen im ORF.
3/17/2018 • 57 minutes, 11 seconds
#7 2018 Das Leben nach der Politik – mit Ulrike Lunacek
Ulrike Lunacek war 22 Jahre lang Politikerin, bis die Grünen mit ihr als Spitzenkandidatin im Herbst 2017 aus dem Nationalrat flogen und sie auch ihr Amt als Vizepräsidentin des EU-Parlaments niederlegte. Mit Eva Weissenberger spricht Lunacek über das Leben danach, ihre Enttäuschung über Eva Glawischnig, ihren Zorn auf Peter Pilz und ihre Sorge um die Grünen. Aber auch über ihre Kindheit in Amstetten, ihre Zeit in Brüssel und ihre berufliche Zukunft. Lunacek hat die Zeit seit ihrem Rücktritt als Vizepräsidentin des EU-Parlaments aber auch genutzt, um ein Plädoyer für eine Unterstützung der Republik Kosovo durch die EU zu schreiben: „Frieden bauen heißt weit bauen“ - erschienen im Wieser Verlag.
3/6/2018 • 1 hour, 59 seconds
#6 2018: Sind die Grünen noch zu retten? Teil II – mit Werner Kogler
Er ist der „Last man standing“ der Grünen: Werner Kogler, viele Jahre lang die grüne Geheimwaffe in diversen wirtschaftspolitischen Affären, arbeitet seit Oktober als Bundessprecher an der Wiederauferstehung der Bundespartei. Im Gespräch mit Julia Ortner reflektiert Kogler die grüne Katastrophe und versucht einen Blick in die Zukunft. Was hat er aus der Niederlage gelernt? Wie wollen die Grünen überleben, wie sich erneuern? Und welche Kränkungen sind zwischen den Grünen und Peter Pilz geblieben?
2/28/2018 • 1 hour, 3 minutes, 22 seconds
#05 2018 Was uns die Geschichte über Integration lehrt – mit Philipp Ther
Der Historiker und Migrationsforscher Philipp Ther von der Universität Wien diskutiert mit Eva Weissenberger über Strafen für die Eltern von Schulschwänzern, über den starken Männerüberhang unter den Asylwerbern aus dem Nahen Osten und über Angela Merkels „Wir schaffen das“. Er erklärt, warum die Österreicher die Ungarn 1965 und die Polen 1981 freundlicher emfpingen als die Sudentendeutschen ab 1945 - und die Syrer heute. Und, was wir tun können, damit Integration doch gelingt. Thers aktuelles Buch heißt „Die Außenseiter. Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa“ und ist im Suhrkamp-Verlag erschienen.
2/22/2018 • 1 hour, 1 minute, 53 seconds
#04 2018: Ein untypischer Journalist – mit Peter Münch
Peter Münch lebt seit August 2017 als Korrespondent für die "Süddeutsche Zeitung" in Wien. Früher war er als Reporter für die SZ in Krisengebieten unterwegs, heute beobachtet er die österreichische Politik. Er erzählt von seinem Blick aufs Land, die Unterschiede zwischen deutscher und österreichischer Politiklandschaft und reflektiert das Nähe und Distanz-Problem im österreichischen Journalismus.
2/16/2018 • 53 minutes
#03 2018: Über das niederösterreichische Wesen - mit Martin Thür
Martin Thür ist Innenpolitik-Journalist und TV-Moderator. Aufgewachsen ist er in St. Pölten. Mit Eva Weissenberger, aufgewachsen im Bezirk Mödling, spricht er über die Folgen der niederösterreichischen Landtagswahl und die Identität des Landes. Die beiden sind sich einig darüber, dass sie nach der Matura nur sofort nach Wien flüchten konnten, und uneins darüber, wie viele Zahlen guter Journalismus verträgt.
1/29/2018 • 55 minutes, 25 seconds
#02 2018: Was wird aus dem roten Wien? – mit Rainer Nowak
Michael Häupl und seine Erben: Vor dem Wiener SPÖ-Parteitag am 27. Jänner spricht "Presse"-Herausgeber und Chefredakteur Rainer Nowak mit Julia Ortner über Michael Häupl, die Verfasstheit der Wiener Sozialdemokratie, die Zukunftsszenarien fürs rote Wien und seinen Umgang mit Nähe und Distanz zur Politik.
1/23/2018 • 56 minutes, 56 seconds
#1 2018: Standortbestimmung in Pink – mit Claudia Gamon
Willkommen zur zweiten Staffel von „Ganz offen gesagt"! Die Nationalratsabgeordnete der Neos, Claudia Gamon, spricht zum Auftakt mit Sebastian Krause über die neue Rolle der Opposition unter der Regierung Kurz und erklärt, warum Matthias Strolz um die Demokratie in Österreich fürchtet. Außerdem Thema: Die unreflektierten Reflexe der Medien im Umgang mit Türkis-Blau und warum auch die Politik derzeit von der Digitalisierung überrollt zu werden droht.
1/17/2018 • 46 minutes, 7 seconds
#26 Was ist nur mit unserer Politik los? – mit Michael Pammesberger
Ein Blick zurück ohne Zorn und mit Humor: Der Künstler und Karikaturist Michael Pammesberger lässt das wilde politische Jahr 2017 Revue passieren und erzählt, was er sich vom nächsten politischen Jahr erwartet. Pammesberger spricht über sein Selbstverständnis als politischer Kommentator und darüber, was mit dem politischen Journalismus im letzten Nationalratswahlkampf passiert ist.
12/27/2017 • 48 minutes, 46 seconds
#25 Was bringt Schwarz-Blau? – mit Anneliese Rohrer & Herbert Lackner
Am Tag der Angelobung des Kabinetts Kurz diskutiert Eva Weissenberger mit der Doyenne und dem Doyen des innenpolitischen Journalismus, Anneliese Rohrer und Herbert Lackner, über die Stärken und Schwächen der neuen Regierung, die Parallelen zum Jahr 2000 – und die ungewohnt wohlwollende mediale Begleitung.
12/18/2017 • 50 minutes, 16 seconds
#24 Quo vadis Addendum? – mit Judith Denkmayr
Jan Böhmermann schießt sich ein, die Twitter-Blase übt sich in Gleichgültigkeit und der Schatten von Red Bull schwebt über allem: Addendum-Gründungsmitglied und Digital-Chefin Judith Denkmayr spricht mit Sebastian Krause erstmals über ihre Aufgabe beim Mateschitz-Medium und zieht eine Zwischenbilanz über Erfolge und Lektionen nach den ersten drei Monaten on Air. Ein Gespräch über die Grenzen von Satire, die Zukunft des Projekts und über den Versuch, auf Social Media die Egos von Journalisten im Zaum zu halten. Link: Judith Denkmayr bloggt – "Meine kleine Mediengeschichte von Social Media in Österreich". https://judithdenkmayr.at/2017/10/23/meine-kleine-mediengeschichte-von-social-media-in-oesterreich/
12/13/2017 • 35 minutes, 13 seconds
#23 Das Leben zwischen Politik und Management – mit Josef Pröll
Welcher Job ist härter, CEO oder ÖVP-Chef? Wie verändert sich der Blick auf Macht mit dem Wechsel von der Politik in die Wirtschaft? Und wie war das jetzt mit Onkel Erwin? Josef Pröll, bis 2011 ÖVP-Vorsitzender und Vizekanzler, heute Vorstandssprecher des zur Raiffeisen-Holding gehörenden Mischkonzerns Leipnik-Lundenburger, vergleicht seinen Erfahrungen in der Welt der Politik mit jenen, die er als Manager macht.
12/2/2017 • 55 minutes, 6 seconds
#22 Die Politiker und das liebe Geld – mit Hubert Sickinger
#22 Die Politiker und das liebe Geld – mit Hubert Sickinger by Ganz offen gesagt
11/29/2017 • 45 minutes, 34 seconds
#21 Was tun mit Kinderflüchtlingen? - mit Christian Konrad
Ein 11-jähriger Flüchtling begeht Suizid, weil er am Leben verzweifelt. Christian Konrad, jahrzehntelang Generalanwalt des Raiffeisenkozerns und ehemaliger Flüchtlingskoordinator der Bundesregierung, warnte schon 2015 davor, die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge im Land mit ihren Problemen alleine zu lassen. Denn es sind gerade viele der jungen Menschen, die bleiben werden und ihren Platz in der Gesellschaft finden müssen. Konrad wünscht sich mehr Integrationsarbeit und soziale Betreuung, weniger Debatten über Flüchtlinge als Kostentreiber im Sozialsystem. Und er erzählt, dass er sein Engagement für geflohene Menschen weitertreibt - bilateral und in direkten Gesprächen mit Entscheidungsträgern.
11/24/2017 • 45 minutes, 21 seconds
#20 Wie verhält sich eine gute Politikerin? – mit Sigrid Maurer
Zuerst der Rauswurf aus dem Nationalrat, dann ein Shitstrom, weil sie ihren Kritikern den Mittelfinger gezeigt hat: Die Grüne Sigrid Maurer spricht mit Eva Weissenberger über ihr Verhältnis zur „Kronen Zeitung“, die Abschottung der Grünen von ihrer Wählerschaft und Maurers große Liebe zum Parlament.
11/16/2017 • 51 minutes, 22 seconds
#19 Let´s talk about Sexism – mit Hanna Herbst
Alle Männer Täter, alle Frauen Opfer? Verunsicherte Männer, hysterische Frauen? Die #MeToo-Debatte zeigt uns allen beinahe täglich neue Vorurteile auf und stellt immer wieder neue Fragen an das Miteinander der Geschlechter. Etwa: Dürfen Männer überhaupt mitreden? Unbedingt, sagt die Feministin und stellvertretende Vice-Chefredakteurin Hanna Herbst – und diskutiert mit Sebastian Krause darüber, ob Männer nun Verhaltensregeln brauchen, die bleibenden Folgen der Sexismus-Debatte und warum wir über viel mehr reden müssen als sexuelle Übergriffe.
11/9/2017 • 50 minutes, 12 seconds
#18 Stadt vs. Land – mit Daniel Kosak
Daniel Kosak ist Österreichs wohl bekanntester Vizebürgermeister (von Twitter) und Kommunikationschef des österreichischen Gemeindebunds. Mit Julia Ortner spricht er über das Spannungsfeld Stadt gegen Land und die Macht und Ohnmacht am Land.
11/3/2017 • 53 minutes, 34 seconds
#17 Sind die Grünen noch zu retten? - mit Christoph Hofinger
Die Wahl 2017 und ihr größtes Opfer: Peter Pilz ist drinnen, die Grünen draußen und eine schwarz-blau Regierung steht vor der Tür – die Wahl am 15. Oktober hat die politische Landschaft Österreichs verändert. Der Sozialwissenschaftler und ORF-Hochrechner Christoph Hofinger spricht nach seinem Großeinsatz mit Julia Ortner über das Leben als Wahlforscher und darüber, dass die alte Schmied-Schmiedl-Theorie seit den Strategien von Sebastian Kurz nicht mehr so funktioniert. Den Grünen rät er, ihr Framing zu überdenken und erklärt, warum sie die Wähler nicht für das große Thema Klimaschutz begeistern konnten.
10/23/2017 • 50 minutes, 10 seconds
#16 Ist die SPÖ noch zu retten? – mit Stefan A. Sengl
Der Spitzenkandidat ist eine „Prinzessin“, der Berater mit einem Fuß im Kriminal, die Dirty-Campaigner Feind im eigenen Bett: Selten lief ein SPÖ-Wahlkampf so schief wieder der zur Nationalratswahl 2017. Trotzdem kam Kanzler Christian Kern noch einmal mit einem blauen Auge davon: Nicht mehr stärkste Fraktion, aber rund 100.000 Stimmen dazugewonnen. Der PR-Strategieberater Stefan A. Sengl leitete knapp zwei Monate lang die rote Chaostruppe. In dieser Folge redet er mit Eva Weissenberger zum ersten Mal ganz offen über die Kampagne, Tal Silberstein, Rot-Blau und darüber, wie sich die Sozialdemokratie inhaltlich neu finden soll.
10/19/2017 • 40 minutes, 19 seconds
#15 Was hat uns bloß so ruiniert – mit Manuel Rubey
Die Wahl ist geschlagen und lässt den Schauspieler und Kabarettisten Manuel Rubey und Sebastian Krause eher ratlos zurück. In einer Spezial-Ausgabe von „Ganz offen gesagt“ geht es um das Experiment, ein offenes Gespräch über den Wahlkampf und die kommenden Wochen zu führen – nicht als Interview, sondern als streng subjektiver Versuch, die Ereignisse der letzten 24 Stunden einzuordnen und mit persönlicher Enttäuschung umzugehen. Dabei geht es um die Rollen der Medien ebenso wie um das Debakel der Grünen und den markanten Rechtsruck in Österreich.
10/16/2017 • 41 minutes, 14 seconds
#14: Werden ab jetzt alle Wahlkämpfe so schrecklich? – mit Ingrid Brodnig
Selten war ein Wahlkampf derart von Skandalen und schmutzigen Tricks geprägt wie dieser – und noch nie zuvor verlagerte er sich nahezu komplett ins Internet. Die Internetexpertin und Autorin Ingrid Brodnig geht im Gespräch mit Sebastian Krause der Frage nach, welche Rolle Facebook und Co von nun an spielen werden, ob unsere Wahlkämpfe bald so schmutzig ablaufen wie jene in den USA – und es überhaupt noch möglich ist, ohne den orwellschen Möglichkeiten des Social Web eine politische Botschaft zu überbringen. https://www.facebook.com/ganzoffengesagt/
10/12/2017 • 49 minutes, 6 seconds
#13 Wie viel Strache steckt in Kurz? – mit Heimo Lepuschitz
Wer braucht FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache, wenn er Sebastian Kurz haben kann? Die „neue“ ÖVP ist in vielen Punkten ihres Wahlprogramms heute sehr nahe an der FPÖ – eine strategische Herausforderung, über die Julia Ortner diesmal mit dem Strategieberater Heiko Lepuschitz spricht, langjähriger Pressesprecher für die FPÖ, später für das BZÖ. Lepuschitz analysiert den schwarz-blauen Wettbewerb und gibt Einblicke in das Innenleben der Freiheitlichen – zum Beispiel mit einem interessanten Vergleich der beiden Parteichefs Jörg Haider und Heinz-Christian Strache.
10/9/2017 • 53 minutes, 32 seconds
#12 Menschsein in der Politik – mit Gernot Blümel
Diesmal versucht Julia Ortner eine paradoxe Intervention: Im Wahlkampf mit einem Politiker über seinen Job, aber nicht über Tagespolitik und Wahlkampf-Skandale zu sprechen: Wiens ÖVP-Chef Gernot Blümel spricht also über Wahrheit, Selbstreflexion, Menschsein in der Politik oder das christlich-soziale Wesen – mit kleinen Exkursen in den Wahlkämpfer-Alltag.
10/4/2017 • 55 minutes, 27 seconds
#11 Droge Politik – mit Lothar Lockl
Nicht nur im derzeitigen Wahlkampf fragt man sich: Wie halten Spitzenkandidaten das aus? Wer tut sich die Politik noch an? Und wie kommt man von der Droge wieder runter? Der Strategieberater und Wahlkampfmanager Alexander Van der Bellens, Lothar Lockl, im Gespräch mit Eva Weissenberger über Stahlbäder, seine Jugend im Gemeindebau und darüber, was man von Fußballtrainern lernen kann.
10/1/2017 • 50 minutes, 2 seconds
#10 Wie provinziell ist der österreichische Wahlkampf – mit Niki Kowall
Ein Blick von außen: Der ehemalige Sektion-8-Chef, Niki Kowall, spricht mit Julia Ortner über seine Probleme mit "seiner" SPÖ, den Wahlkampf aus der Sicht eines Wahldeutschen und warum er trotz aller Kritik an Sebastian Kurz auch eine gewisse Bewunderung für den ÖVP-Obmann aufbringt.
9/29/2017 • 44 minutes, 36 seconds
#9 Politische Untreue – mit Rudi Fußi
Der Politik- und PR-Berater Rudi Fußi im Gespräch mit Sebastian Krause über sein Dasein als Ex-Mitglied zahlreicher Parteien, die Fehler moderner Wahlkämpfe, seine Hilfe für Roland Düringer und warum er niemals für Sebastian Kurz arbeiten könnte – aber für Reinhold Mitterlehner schon.
9/22/2017 • 47 minutes, 18 seconds
#8 Lebensretter Satire – mit Robert Stachel und Markus Huber
Wie kann man diesen Wahlkampf ohne Witz ertragen? Wenig Substanz, viel Theater um irgendwelche, „Geheimpapiere", Urlaube oder Mäuerchen vor dem Bundeskanzleramt: das ist der Nationalratswahlkampf 2017 bisher. Der Satiriker Robert Stachel und der Journalist Markus Huber diskutieren darüber, wie man die Realität überhaupt noch ironisch überhöhen kann – und damit besser aushalten kann.
9/19/2017 • 48 minutes, 7 seconds
#7 Lasst euch verführen! Wie Demagogen arbeiten – mit Nina Horaczek und Hans-Henning Scharsach
Die beiden Journalisten und Buchautoren Nina Horaczek und Hans-Henning Scharsach analysieren den FPÖ-Wahlkampf und streiten darüber, welcher Männerbund aus Frauensicht unsympathischer ist: schlagende Burschenschaften oder die Freimaurer.
9/16/2017 • 1 hour, 2 minutes, 17 seconds
#6 Gibt es ein Leben jenseits der Wiener Blase? - mit Kathrin Stainer-Hämmerle und Peter Plaikner
Die Politikwissenschaftlerin Kathrin Stainer-Hämmerle und der Publizist und Berater Peter Plaikner sind von St. Pölten bis Bregenz ein einflussreiches Paar. Nur zur Wiener politmedialen Blase gehören sie nicht. Funktioniert der Politikbetrieb in den Bundesländern anders? Was wollen die Wähler dort? Und wie mächtig sind die Bundesländerzeitungen heute noch? Darüber sprechen sie mit Eva Weissenberger.
9/8/2017 • 45 minutes, 55 seconds
#5 Wer braucht noch Parteien? – mit Sonja Ablinger
Hat die gute alte Partei ausgedient? Die langjährige SPÖ-Politikerin Sonja Ablinger hat ihre Partei vor zwei Jahren verlassen. Mit Julia Ortner spricht sie über Parteisoldaten und -rebellen, politische Bewegungen und ein Angebot der Liste Pilz.
9/1/2017 • 46 minutes, 33 seconds
#4 Engagiert euch! – mit Barbara Blaha und Milo Tesselaar
Wer geht heute noch in die Politik – und warum? Sebastian Krause im Gespräch mit Barbara Blaha und Milo Tesselaar über das Leben in der Blase, warum die Politik dringend mehr junge Menschen braucht – und weshalb wir ältere Sesselkleber auch dringend wieder loswerden sollten.
8/25/2017 • 44 minutes, 43 seconds
#3 Die Wahlkampf-Spins der ÖVP – mit Yussi Pick
Der Berater Yussi Pick antwortet in dieser Bonus-Episode im Gespräch mit Eva Weissenberger auf die Kritik von Daniel Kapp und spricht über die Wahlkampftaktik der ÖVP und der Fehler der SPÖ.
8/23/2017 • 42 minutes, 8 seconds
#2 Die Kränkung – mit Daniel Kapp
Kränkung, welche Kränkung? Der Ex-ÖVP-Sprecher und Berater Daniel Kapp musste auch lernen, dass soziale Medien andere verletzen können. Doch für ihn gilt vor allem: Wer sich in die politische Arena begibt, muss mit Wahlkampf-Bosheiten zurechtkommen.
8/18/2017 • 41 minutes, 23 seconds
#1 Die Kränkung – mit Harald Katzmair
Der Netzwerkforscher Harald Katzmair reflektiert im Gespräch mit Julia Ortner über den verletzten Menschen hinter Politikern und die Unmöglichkeit, seine Verletzungen durch Rache zu heilen. Er analysiert unser aller Grundproblem: Die Zyklen der Desillusionierung werden immer kürzer.
8/18/2017 • 49 minutes, 32 seconds
Teaser // Das Podcast-Experiment
Reden wir über Politik. „Ganz offen gesagt“ ist der erste regelmäßige, unabhängige Podcast für Politik-Arbeiter und -Interessierte in Österreich. Die Journalisten Veronika Dolna, Sebastian Krause, Julia Ortner und Eva Weissenberger diskutieren jede Woche mit Expertinnen und Experten tiefgebend und konstruktiv über die innenpolitische Lage und internationale Entwicklungen. „Ganz offen gesagt“ sind wir unabhängig, transparent und rein subjektiv. Download über alle gängigen Podcatcher, von Soundcloud bis zum iTunes-Store.