Im Digitec-Podcast sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, in der Industrie 4.0 - und in der Technik. Wir diskutieren miteinander und auch mit Gästen – dabei ordnen wir die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie ein. Dabei geht es nicht nur um Bits und Bytes, sondern auch um einen größeren gesellschaftlichen Kontext. Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985 Mehr erfahren: https://fazdigitec.de
Big Tech trumpft auf – woher die Milliardengewinne von Google & Co. kommen
Microsoft, Alphabet, Amazon, Meta und Apple: Die wichtigsten amerikanischen Internetunternehmen haben in den zurückliegenden drei Monaten enorme Gewinne erzielt. Der iPhone-Hersteller Apple ungefähr 34 Milliarden Dollar, den Suchmaschinenbetreiber Google und der Softwarekonzern Microsoft jeweils mehr als 20 Milliarden Dollar. Und auch die Facebook-Muttergesellschaft Meta und der Onlinehändler Amazon verbesserten ihre Ergebnisse deutlich.
Daran zeigt sich einiges: Das Werbegeschäft von Google und Meta ist intakt, das iPhone weiterhin sehr gefragt, Cloudangebote werden noch beliebter. Und Künstliche Intelligenz zeigt sich eben immer mehr auch jenseits des großes Hypes in den knallharten Kennzahlen.
Doch wie geht es den Konzernen im Einzelnen? Warum läuft es für Apple auf dem wichtigsten Auslandsmarkt China schlechter? Wieso goutierten die Anleger gerade die Meta-Zahlen außerordentlich? Und was steckt hinter der Einkaufshilfe-KI "Rufus", die Amazon-CEO Andy Jassy vorstellte? Über all das und mehr diskutieren wir in dieser Episode.
2/2/2024 • 38 minutes, 24 seconds
Muss weniger zahlen, wer vorsichtiger fährt, Herr Sommerfeld?
Wer ein neues Auto fährt, erzeugt ungeheuer viele Daten. Die zahlreichen Bordcomputer erfassen nicht nur, wohin die Reise geht, sondern zum Beispiel auch wie schnell man unterwegs ist und wie häufig und wie stark gebremst wird. Würde man mit diesen Daten eine Künstliche Intelligenz füttern, könnte die ziemlich genau berechnen, wie hoch das individuelle Unfallrisiko eines Fahrers ist – und damit auch, wie hoch der Beitrag für die Kfz-Versicherung ausfällt. Was technisch in naher Zukunft möglich ist und ob das zu mehr Gerechtigkeit und weniger Unfällen führt, diskutiert der F.A.Z-Podcast D:Economy mit einem Mann, der allein in Deutschland rund neun Millionen Kraftfahrzeuge versichert: Frank Sommerfeld, dem Vorstandsvorsitzenden der Allianz Versicherungs-AG.
Schon heute bietet die Allianz einen Telematiktarif an, der Kriterien wie vorausschauendes Bremsen, moderates Beschleunigen und das Vermeiden einer Risiken mit einem Bonus auf den Versicherungsbeitrag belohnt. Allerdings kann der Versicherer dabei nicht auf die Daten in den zahlreichen Bordcomputern zurückgreifen, der Fahrer muss eine App auf dem Mobiltelefon und ein kleines Telematikgerät mit Satellitenempfänger im Auto installieren. Mit der Umsetzung des von der Europäischen Union verabschiedeten Datengesetzes, so hofft Sommerfeld, können die Fahrer künftig entscheiden, ob sie diese Daten mit ihrer Versicherung teilen wollen. In einer Umfrage des unternehmenseigenen Zentrums für Technik hatte sich jeder zweite Autofahrer bereits erklärt, Informationen weiterzugeben, wenn er im Gegenzug bessere Leistungen erhält.
Auf Künstliche Intelligenz setzt die Allianz hingegen heute schon auf anderen Gebieten. So sei bei Bagatellschäden schon heute eine Bilderkennungssoftware im Einsatz.
Alles will Sommerfeld aber den Maschinen nicht überlassen, so müssten Entscheidungen über Prämien und Leistungen immer nachvollziehbar bleiben, was auf dem Stand der Technik nicht immer möglich sei. Trotzdem plädiert Sommerfeld leidenschaftlich für mehr Mut. „Wir werden nie von Anfang an eine perfekte Lösung hinbekommen“, so der Manager über Künstliche Intelligenz. „Aber wir sollten nicht so tun, als würde diese Technik nicht die Welt verändern.“
1/26/2024 • 53 minutes, 40 seconds
Europa abgehängt? – Worum es technisch in Davos ging dieses Jahr
Längst stehen auch auf dem Weltwirtschaftsforum Technologiethemen im Vordergrund. Allen voran drehte sich auch während des diesjährigen Treffens in Davos vieles um Künstliche Intelligenz und die Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Macht. Open-AI-Chef Sam Altman war da, Microsoft-CEO Satya Nadella – prominentester Deutscher in diesem Bereich war der SAP-Vorstandsvorsitzende Christian Klein.
Wie sehen die Entscheider KI? Betonen sie vor allem die Chancen oder schüren sie Ängste? Und wo genau erwarten sie die nächsten konkreten Durchbrüche? Und wie steht die deutsche Wirtschaft eigentlich aus Sicht des Rests der Welt gerade da? Über all das sprechen wir in dieser Episode – und zum Schluss auch noch über die europäischen Raumfahrtambitionen.
1/19/2024 • 35 minutes, 34 seconds
Wie der Webhoster Ionos gegen die Großen besteht
Mehr als 6 Millionen Kunden – und eine ordentliche Wachstumsprognose auch in einem konjunkturell herausfordernden Umfeld: Der Webhosting-Anbieter Ionos kann damit glänzen. Aber wie schlägt sich das deutsche Unternehmen im Wettbewerb mit Amazon, Microsoft oder andern amerikanischen Großkonzernen?
Achim Weiß, der Vorstandsvorsitzende von Ionos, ist voller Zuversicht. Im neuen Jahr erwartet er für seine Ionos Group SE ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 11 Prozent – und eine bereinigte Marge vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 28.5 Prozent. Für das Jahr 2025 wird hier sogar ein Wert von 30 Prozent prognostiziert.
Wie das gelingt? Darüber spricht Weiß im D:ECONOMY-Podcast. Man staunt: Es gibt noch immer viele Unternehmen in Europa, die die Vorteile des Internets nicht ausreichend nutzen. Und bestehenden Kunden kann man noch viel mehr verkaufen, auch neue Produkte, die mit Künstlicher Intelligenz funktionieren. Aber warum läuft die Aktie nicht besser?
1/12/2024 • 44 minutes, 39 seconds
Die angesagteste Tech-Messe der Welt und was sonst noch aus Amerika auf uns zukommt
Im Januar stellen die wichtigste Technologie-Unternehmen der Welt in Las Vegas aus, was sie erfunden haben und schon jetzt oder künftig verkaufen möchten: die Elektronikmesse CES öffnet ihre Pforten. Mit dabei sind bekannte Internetunternehmen und Handyhersteller, aber mit HD Hyundai beispielsweise auch der größte Schiffsbaukonzern der Welt.
Und natürlich sind auch wichtige deutsche Anbieter vertreten wie die großen Autounternehmen und der Technik-Konzern Siemens. Siemens-Chef Roland Busch ist sogar für einen ganz wichtigen Redebeitrag vorgesehen. Einzig der iPhone-Hersteller Apple verzichtet auf einen eigenen prominenten Stand - wie schon seit Jahren setzt das Unternehmen vor allem darauf, die eigenen Produkte auf eigenen Veranstaltungen zu bewerben.
Zugleich tobt auch in den Vereinigten Staaten die Diskussion darüber, wie nützlich und gefährlich Künstliche Intelligenz ist, auch abseits der CES. Braucht es neue Regulierung ähnlich wie in Europa? Oder wollen die Amerikaner einen anderen Weg gehen? Über all das, die Zukunft der Plattform "X" und mehr diskutieren wir in dieser Episode zum Jahresauftakt.
1/5/2024 • 37 minutes, 57 seconds
KI, Cyberangriffe und X – unser Jahresrückblick
Durch ChatGPT hat das amerikanische KI-Unternehmen Open AI die Künstliche Intelligenz massentauglich gemacht. Millionen Menschen rund um den Globus sind erstmals in Kontakt gekommen mit den Fähigkeiten, über die fortschrittliche Sprachmodelle inzwischen verfügen. Unternehmen und Behörden aller Bereiche erkunden nun, wie sich das auf Produkte und Prozesse auswirken könnte. An der Börse hat sich dies in gestiegenen Aktienkursen der maßgeblichen Internetunternehmen gezeigt, aber auch besonders an der Kursentwicklung des führenden KI-Chip-Herstellers Nvidia.
Doch auch abseits der KI war das zurückliegende Jahr spannend, wenn es um die Digitalisierung geht. Die Zahl der Hackerangriffe wächst. Die Ziele sind ebenfalls unternehmerische wie staatliche, hinter den Attacken stecken private Erpresser ebenso wie Staaten. Betroffen waren Krankenhäuser in Deutschland oder beispielsweise der IT-Dienstleister Südwestfalen IT.
Und dann schwebt über allem natürlich noch die Frage, wie alle Menschen eigentlich mitkommen, sich anpassen, dazu lernen können. Über all das haben wir in unserer Jahresrückblicks-Episode gesprochen – und wünschen Ihnen einen guten Start in das kommende Jahr, durch das wir Sie gerne weiter begleiten mit diesem Podcast.
12/29/2023 • 40 minutes, 21 seconds
Bleibt gute Medizin bezahlbar, Herr Schardt?
Deutschland wird älter. Waren im Jahr 1950 noch zehn Prozent der Bevölkerung älter als 65, sind es 22 Prozent, Tendenz weiter steigend. Wer das Renteneintrittsalter erreicht, hat als Frau noch rund 21 Jahre Lebenszeit vor sich, als Mann sind es etwa drei Jahre weniger. Zu verdanken ist diese erfreuliche Tatsache vor allem den medizinischen Fortschritt, und dazu gehört eine immer besser werdende Medizintechnik.
Dieser Fortschritt findet vorerst kein Ende, und künftig soll er auch dafür sorgen, die explodierenden Kosten des Gesundheitssystems im Griff zu behalten. Davon zeigt sich Peter Schardt, Cheftechniker von Siemens Healthineers, überzeugt. Als Physiker verheiratet er Maschinenbau und Künstliche Intelligenz und schwärmt dabei schon mal vom digitalen Zwilling des Menschen. Für die Entwicklung eines Magnetresonanztomographen, der mit deutlich geringerer Feldstärke arbeitet, aber durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz bessere Bilder liefert, haben zwei seiner Mitarbeiter vor einigen Wochen den Zukunftspreis des deutschen Bundespräsidenten erhalten.
Bildgebende Verfahren könnten Schardt zufolge schon bald deutlich häufiger in Vorsorge-Untersuchungen eingesetzt werden und ferngesteuerte Roboter sollen die Gefäße von Schlaganfall-Patienten schon auf dem Weg ins Krankenhaus öffnen. Technische Assistenzsysteme sollen aber nicht nur die Qualität der medizinischen Versorgung verbessern, sondern Ärzten und Pflegekräften ermöglichen, das zu tun, was Maschinen auf lange Zeit nicht können: den menschlichen Kontakt zu Patienten herzustellen.
Auch wenn Schardt Details der deutschen Datenschutzregeln und der geplanten europäischen Richtlinie zu Künstlicher Intelligenz kritisiert, hält er Deutschland für einen guten Standort für die Medizintechnik: „Eines unserer wirklichen Differenzierungsmerkmale ist, dass wir sowohl die Hardware, also die wirkliche Konstruktion, mit der digitalen Welt so verbinden können, dass es dann insgesamt einen Vorteil gibt. Ich glaube, das können viele andere Firmen so nicht, gerade, wenn ich auf die reinen Digitalkonzerne schaue.“
12/23/2023 • 1 hour, 1 minute, 28 seconds
Welche Konsole und welches Spiel? – Was Sie jetzt zum Gaming wissen müssen
Nach langer Zeit sind die drei führenden Videospiele-Konsolen in neuester Ausführung vor einem Weihnachtsfest erhältlich. Zugleich spielen mehr Menschen Computerspiele als jemals zuvor – und die Spiele selbst sie so aufwendig wie zu keinem früheren Zeitpunkt. Wer spielt, erlebt mitunter einen hochwertigen Kinofilm quasi als Schauspieler und kann noch dazu frei wählen, welchen Handlungssträngen er folgen möchte.
Welche Spiele sind besonderes angesagt gegenwärtig? Was begeistert, was ist eher out? Wie leistungsfähig sind Playstation, X-Box und Switch in den neuesten Ausführungen? Was taugt eher für Familien, welche Spiele fesseln tagelang?
Über all das und mehr sprechen wir in dieser Episode – die kurz vor dem Fest einen hoffentlich hilfreichen Überblick auch für Unentschlossene geben soll.
12/15/2023 • 47 minutes, 29 seconds
Samsung will 2024 zum Jahr der KI machen
Der koreanische Samsung-Konzern, der größte Smartphone-Hersteller der Welt, will 2024 zum Jahr der Künstlichen Intelligenz (KI) machen. Eine entsprechende Software soll in immer mehr Geräte des Konzerns Einzug halten – und dabei längst nicht nur in Smartphones, sondern auch in alle anderen Arten von Elektrogräten, vom Kühlschrank über den Staubsauger bis zu Waschmaschine. Was aber kann die KI dort leisten? Darüber reden wir im D:ECONOMY-Podcast.
Zudem arbeitet Samsung an einer eigenen generativen Künstlichen Intelligenz (KI), die möglicherweise schon im nächsten Jahr auf den Geräten des Konzerns implementiert werden kann. Benannt ist die KI nach dem deutschen Mathematiker Carl Friedrich Gauss, der mit seiner Normalverteilungs-Theorie den Grundstein für das maschinelle Lernen und die Künstliche Intelligenz gelegt habe. Der Name solle außerdem die Vision des Unternehmens unterstreichen, alle Phänomene und alles Wissen dieser Welt nutzbar zu machen.
Derzeit besteht das Modell aus den Anwendungen Samsung Gauss Language, Gauss Code und Gauss Image. Es vereinfache unter anderem das Schreiben von Emails, fasse Dokumente zusammen und übersetze Texte.
12/8/2023 • 42 minutes, 43 seconds
Wie weit sind wir mit dem autonomen Fahren wirklich, Herr Peters?
Autos, die ohne menschliche Eingriffe durch komplizierte Verkehrssituationen steuern - daran tüfteln viele Forscher und daran arbeiten große Automobil- und Technologie-Konzerne. Sie machen Fortschritt. Bislang geht es dabei allerdings in der Regel um das sogenannte automatisierte Fahren, um Assistenzsysteme, um das Fahren auf Autobahnen oder das Einparken.
Warum gibt es nicht schon längst richtige Roboterautos? Warum ist der öffentliche Straßenverkehr für Computer derzeit (noch) nicht alleine befahrbar? Und wird er das überhaupt jemals sein?
Steven Peters ist Professor an der TU Darmstadt und beschäftigt sich genau mit solchen Fragen. Zuvor war er jahrelang Chef der KI-Forschung des Autokonzerns Mercedes. Er erklärt, welche Sensoren und Verarbeitungsprozesse nötig sind, um voranzukommen, wie weit Tesla, Waymo und die deutschen Hersteller sind. Und in welchen Bereichen auch aus kommerziellen Gründen die nächsten Durchbrüche zu erwarten sind.
12/1/2023 • 50 minutes, 22 seconds
Wann wird die Schifffahrt klimaneutral, Herr Lauber?
Ein paar Mausklicks nur und schon sind Smartphone, Laptop oder Spielekonsole auf dem Weg zu uns. Gefertigt wurden sie mit hoher Wahrscheinlichkeit in Asien, ebenso wie die Chips, die in unseren Autos oder Kühlschränken stecken. Das hat Auswirkungen auf das Klima, denn der Warentransport auf den Weltmeeren ist für zwei bis drei Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich, Tendenz steigend.
Ändern ließe sich das nur durch den Einsatz synthetischer Kraftstoffe, denn Akkus wären für große Containerschiffe viel zu schwer. Uwe Lauber, Vorstandsvorsitzender von MAN Energy Solutions, zeigt sich im Gespräch mit der F.A.Z. davon überzeugt, dass die technischen Hürden für die Produktion dieser Kraftstoffe zu überwinden sind. Sorgen bereitet ihm – so paradox es klingt – der Rohstoff Kohlendioxid, der neben grünem Wasserstoff für die Herstellung benötigt wird. Strenge Einfuhrregeln der Europäischen Union könnten dazu führen, dass es ausgerechnet hierzulande mit der grünen Schifffahrt etwas länger dauert.
International tätigen Reeder jedenfalls bereiten sich vor auf die maritime Energiewende. Und daher zeigt sich Lauber überzeugt, dass man allmählich dem Ziel näher kommt – und im Jahr 2030 schon eine deutlich klimafreundlichere Kreuzfahrt buchen kann.
11/24/2023 • 1 hour, 5 minutes, 30 seconds
KI-Agenten – das nächste große Ding im Internet
Der KI-Pin als Gadget des Jahres? Bill Gates zeichnet eine Zukunft, in der KI-Agenten als persönliche digitale Assistenten das Leben erleichtern. Realistisch? Darüber sprechen die D:ECONOMY-Redakteure Holger Schmidt und Johannes Winkelhage im aktuellen Podcast. Weitere Themen: Monika Schnitzer, die Vorsitzende des Sachverständigenrates, sieht KI als Schlüssel, um den Fachkräftemangel zu lindern. Außerdem: Der EU AIU Act als eines der wichtigste Gesetze für unsere digitale Zukunft steht auf der Kippe.
11/17/2023 • 50 minutes, 25 seconds
Milliardensubventionen für die High-Tech-Resilienz
Halbleiter sind der Schlüssel für Megatrends wie Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung. Der Verband der Elektro- und Digitalindustrie ZVEI begrüßt die hohen Förderzusagen von EU und Bundesregierung für die Chipindustrie, zum Beispiel für die neue Chipfabrik von Intel in Magdeburg. Die Mittel aus den verschiedenen Fördertöpfen seien wichtig, um ein robustes und wettbewerbsfähiges Halbleiter-Ökosystem in Deutschland und der EU aufzubauen. Davon ist ZVEI-Präsident Gunther Kegel im „F.A.Z. D:Economy-Podcast“ überzeugt. Die Energiewende könne nur mit Halbleitern und nachgelagerten Komponenten gelingen. Technologische Souveränität, Resilienz der Wertschöpfungsketten, Vermeidung einseitiger Abhängigkeiten - ohne international wettbewerbsfähige Mikroelektronik ist das für Kegel undenkbar: Die investierten öffentlichen Mittel seien zukunftsweisend und würden sich auch gesamtwirtschaftlich rechnen.
Doch damit nicht genug, denn dabei dürfe es nicht bleiben. Wichtig sei, dass die Politik einen langen Atem habe. Sonst bleibe das Ziel der EU, den Anteil der EU an der Weltproduktion bis 2030 auf 20 Prozent zu verdoppeln, unerreichbar. Würde die Förderung in Europa wie bisher auslaufen, würde der Weltmarktanteil der in Europa produzierten Chips ab der zweiten Hälfte des Jahrzehnts wieder sinken.
Im nächsten Schritt müsse die Förderung daher stärker als bisher auf die gesamte Wertschöpfungskette der Mikroelektronik ausgerichtet werden, um das Halbleiter-Ökosystem insgesamt zu stärken. Bisher blieben beispielsweise wichtige Teilbranchen wie die Leiterplattenherstellung und die Elektronikfertigung (EMS - Electronic Manufacturing Services), die die Weiterverarbeitung der Chips überhaupt erst ermöglichen, bei der Fördermittelvergabe außen vor. Nur durch eine konzertierte Förderung könne das vielfältige Ökosystem der Halbleiterindustrie, das von Leistungshalbleitern über Sensoren bis hin zu Spezialprozessoren und darüber hinaus reiche, langfristig in Deutschland erhalten werden.
11/10/2023 • 46 minutes, 54 seconds
KI-Gipfel in Bletchley Park: Wie gefährlich ist diese Technologie?
Der Fortschritt in der Künstlichen Intelligenz ist enorm, die Diskussionen drehen sich längst nicht mehr nur um die Chancen, im Gegenteil: Immer mehr Fachleute äußern die Sorge, das hier eine Technologie außer Kontrolle geraten könnte, die mächtiger ist als alle anderen IT-Ideen, die es jemals gegeben hat.
Doch welche Gefahren drohen? Wie groß sind die Risiken wirklich? Die britische Regierung hat in dieser Woche nach Bletchley Park eingeladen, einen historischen Ort, an dem Alan Turing einst den Enigma-Code der Nazis mit entschlüsselte. Dort trafen sich nun Regierungsvertreter des Westens und Chinas, Unternehmer wie Elon Musk und Sam Altman - und zahlreiche renommierte Fachleute.
Worüber haben sie gesprochen? Was kam dabei heraus? Was steht in der "Bletchley Declaration"? Über all das diskutieren wir in dieser Episode.
11/3/2023 • 38 minutes, 51 seconds
Ein Jahr nach der Übernahme durch Elon Musk: Was wird jetzt aus X?
Vor ungefähr einem Jahr hat der amerikanische Unternehmer Elon Musk Twitter gekauft und seither in dem Unternehmen nahezu keinen Stein auf dem anderen gelassen: Tausende Mitarbeiter mussten gehen, er hat Funktionalitäten verändert und lässt Inhalte wesentlich weniger moderieren. Das hat viele Nutzer und Werbekunden verschreckt. Gleichwohl ist die Plattform nach wie vor nicht wirklich unbeliebt, nutzen auch viele amtierenden ranghohe Politiker sie.
Wie fällt die bisherige Bilanz von Elon Musk in dem Unternehmen aus? Ist er gescheitert – oder nur noch nicht erfolgreich? Haben diejenigen recht, die argumentieren, dass das im Gegensatz zu Tesla und Space X eben nicht in erster Linie ein Ingenieursproblem ist? Oder verwirklicht Musk am Ende doch noch seine häufig gestreute Idee von einer Super-App, die den ganzen Alltag regeln kann? Über all das und die wachsende Konkurrenz auf dem Markt durch neue Anbieter wie Bluesky diskutieren wir in dieser Episode.
10/27/2023 • 42 minutes, 29 seconds
Deutsche Astronauten und KI – unsere Buchtipps des Jahres
Die Frankfurter Buchmesse ist das Branchenereignis des Jahres hierzulande. Und natürlich gibt es auch aus dem Bereich Technologie, Digitalisierung, Technischer Wandel eine Vielzahl neuer Werke, die in diesen Monaten erschienen sind. Wir stellen in dieser Episode eine Auswahl vor.
Zum Beispiel das vom deutschen Astronauten Matthias Maurer geschriebene Buch "Cosmic Kiss". Maurer hat sechs Monate auf der Internationalen Raumstation ISS verbracht. Aber was er schreibt, dreht sich nicht nur um diese spannende Zeit. Es geht auch darum, wie man Astronaut wird, was daran fasziniert und welche Vision gegenwärtig hinter der Raumfahrt steckt.
Elon Musk ist davon ebenfalls fasziniert und hat mit seinem Weltraumunternehmen SpaceX viel vor. Aber auch in anderen Bereichen ist er sehr engagiert. Davon handelt die Biografie, die Walter Isaacson über ihn geschrieben hat, der zwei Jahre lang am Leben des wohl schillerndsten und vielleicht umstrittensten Unternehmers der Gegenwart teilgenommen und tiefe Einblicke gewonnen hat.
Und dann ist da natürlich noch das Vieles überwölbende Thema Künstliche Intelligenz. Darüber haben Katharina Zweig und Manuela Lenzen jeweils ein lesenswertes Buch geschrieben. Beide sind Brückenbauerinnen, die auch denjenigen einen Weg in diese Materie ebnen, die nicht Informatik studiert haben, aber trotzdem tiefgehender wissen wollen, was da los ist und noch auf sie zukommen wird.
Und schließlich empfehlen wir auch Bücher, die mehr mit Geschichte und Politik zu tun haben als nur mit Technologie - und die zeigen, dass natürlich jede technische Entwicklung nur im gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Kontext zu denken und zu deuten ist, in dem sie stattfindet.
10/20/2023 • 40 minutes, 31 seconds
Warum Telekom-Chef Höttges Deutschland in Digitalisierung die Note 5 gibt
Tim Höttges steht seit dem Jahr 2014 an der Spitze der Deutschen Telekom. Der Konzern ist inzwischen ungefähr 100 Milliarden Euro wert an der Börse - und liegt damit beinahe an der Spitze der Dax-Werte. Zugleich steht das Unternehmen unter Veränderungsdruck, nicht zuletzt wegen des Fortschritts in der Künstlichen Intelligenz.
Höttges erklärt in dieser Episode, wie er ChatGPT nutzt, was KI für die Telekom konkret bedeutet und wie er sich mit dem Thema beschäftigt. Er spricht aber auch Klartext zu anderen Themen, die weit über die Telekom hinausgehen: Über die schleppende Digitalisierung unseres Landes (er gibt die Note 5). Darüber, wie gefährlich Bauteile von Huawei seiner Ansicht nach wirklich sind – und warum Google & Co. Milliarden für die Netze zahlen sollen.
"Vielleicht ist die Note 5 harsch", sagt er. Aber er, Höttges, sei "immer jemand, der eher polarisiert, um Aufwach-Rufe zu starten. Um zu sagen, wir müssen etwas tun, statt zu sagen: Wir sind Durchschnitt, ist alles in Ordnung. Wir müssen als Industrienation, als viertgrößte Wirtschaftsnation der Welt in der Digitalisierung Spitze sein."
Und zur Diskussion um Huawei beklagt er: "Uns hat die Forderung des Innenministeriums sehr überrascht. Es gab keine Diskussion mit den Telekommunikationsunternehmen im Vorfeld. Die Politik muss entscheiden, was sie als sicherheitsrelevant und an politischen Themen für geboten erachten. Sie sollte das vor dem Hintergrund des Machbaren tun. Wir stehen für diese Diskussion natürlich bereit. Die Deutsche Telekom als das größte und für den technischen Ausbau in Deutschland wichtigste Unternehmen wird sich immer an die Rahmenbedingungen halten, die von der Politik vorgegeben werden. Ob ich das als sinnvoll oder nicht sinnvoll erachte, ist dann müßig, weil das eine politische Frage ist und keine unternehmerische."
10/13/2023 • 52 minutes, 18 seconds
Wie Künstliche Intelligenz die Landwirtschaft umwälzt
Intelligentere Mähdrescher und Traktoren, Sensoren, die Unkraut von Nutzpflanzen unterscheiden können, und moderne Melkroboter: KI hält längst auch in der Landwirtschaft Einzug. Dabei sind die Herausforderungen häufig ganz andere als etwa im Bereich der derzeit so angesagten großen Sprachmodelle. Zum Beispiel sind Daten viel schwieriger verfügbar, müssen aufwendiger produziert und kuratiert werden, um die KI-Systeme zu trainieren.
Joachim Hertzberg ist wissenschaftlicher Direktor am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und außerdem Professor an der Universität Osnabrück. Er beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit KI und insbesondere auch mit ihren Anwendungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft. Im Podcast diskutiert er, was Computer auf dem Bauernhof schon heute können - und wie es wohl weitergeht.
10/6/2023 • 56 minutes, 59 seconds
Wann wird Laden besser als Tanken?
Stecker rein und in 15 Minuten ist ausreichend Strom für 300 Kilometer an Bord. Wenn das schon überall klappen würde, wäre die Fernfahrt mit dem Elektroauto für die meisten Menschen kein Problem mehr. Doch noch hapert es an einer flächendeckenden Schnelllade-Infrastruktur in Deutschland. Woran das liegt, diskutieren wir in der neuen Folge des D:Economy-Podcast mit Linda Boll. Die Politikwissenschaftlerin ist Deutschland-Chefin des vor elf Jahren gegründeten Anbieters Fastned, der europaweit mehr als 270 Schnelllade-Stationen betreibt.
Wie eine konsequent auf Elektroautos ausgerichtete Infrastruktur aussehen könnte, will Fastned mit einem Projekt im belgischen Gent zeigen. Dort entsteht die erste europäische Autobahn-Raststätte, an der ausschließlich Strom getankt werden kann. Dass Elektromobilisten dagegen hierzulande noch oft an langsamen Ladesäulen buchstäblich im Regen stehen, führt Boll auch auf den mangelnden Wettbewerb zurück. Den zu fördern und geeignete Flächen für Ladestationen auszuweisen, bringt aus Bolls Sicht mehr als detaillierte staatliche Planung. Dazu gehöre auch, nicht länger am politischen Ziel von einer Million Ladepunkte bis zum Jahr 2030 festzuhalten. Stattdessen solle ausreichende Kapazität für schnelles Laden in den Fokus rücken.
Das Ziel des Fast-noch-Start-ups: Mindestens 1.000 Stationen sollen bis Ende des Jahrzehnts ans Netz gehen, jede kostet rund eine Million Euro. Für die Refinanzierung ist der Auslastungsgrad entscheidend. Aktuell beträgt er für die Schnelllade-Stationen von durchschnittlich nur etwa zehn Prozent, doch mehr als 30 Prozent sind Boll zufolge ohnehin unrealistisch, weil sich ansonsten in Spitzenzeiten schon Schlangen bilden.
9/29/2023 • 41 minutes, 16 seconds
Von Digitec zu D:Economy - was im neuen Podcast steckt
Wie wichtig um umwälzend wird die Künstliche Intelligenz sein? Was kommt künftig noch alles aus der Cloud? Wieso sind die amerikanischen Internet-Plattformen so weit vorne und was zeichnet eine Plattform überhaupt aus? Über all das haben wir schon diskutiert an dieser Stelle. Und wir, Alexander Armbruster und Carsten Knop, werden es auch künftig tun - aber unter neuem Namen: Aus dem Digitec-Podcast wird der D:Economy-Podcast. Er wird Teil eines neuen tiefer gehenden und spezieller zugeschnittenen Angebots, das die F.A.Z. in dieser Woche gestartet hat unter dem Namen D:Economy.
Dieses besteht aus einem wöchentlichen Briefing, einer Website und App, und nicht nur diesem Podcast. Eine Kernredaktion bestehend aus Dr. Holger Schmidt und Johannes Winkelhage verantwortet das neue D:Economy-Angebot. Beide haben langjährige Erfahrung sowohl in der Redaktion der F.A.Z. als auch in der „wirklichen Welt“. Was Sie vorhaben, welche Inhalte Abonnenten erwarten können, was das kostet und wie man das bekommt, das verraten sie in dieser Episode. Und natürlich auch, wie es in den wichtigen inhaltlichen Themen weitergeht.
9/22/2023 • 44 minutes, 4 seconds
Wer ist Elon Musk?
Elon Musk führt den Elektroautohersteller Tesla, den Weltraumkonzern SpaceX, die Kurznachrichten-Plattform X (vormals Twitter) und eine Reihe anderer Unternehmen - und dies alles gleichzeitig. Kein anderer Unternehmer fasziniert und polarisiert so wie er, keiner sorgt so regelmäßig für Schlagzeilen.
Was treibt ihn an? Wieso macht er - inzwischen der reichste Mensch der Welt - das? Neuen Aufschluss gibt eine Biografie, die der berühmte Autor Walter Isaacson gerade vorgelegt hat. Auf ungefähr 800 Seiten schildert er das Leben Musks von dessen Geburt bis in die Gegenwart. Zwei Jahre hat er Musk begleitet, mit ihm selbst gesprochen, mit seinen Eltern, Geschwistern, Geschäftspartnern.
Der Leser erfährt, wie Musk in Südafrika aufwuchs, wie viel Gewalt er als Kind erlebte, das Verhältnis zu seinem Vater, wie er nach Nordamerika auswanderte, seine ersten Unternehmen gründete, reich wurde. Heraus gekommen ist das Porträt eines Mannes, der rastlos wird, sich schnell und mit viel Einsatz in neue Ideen hineinsteigern und andere mitziehen kann. Aber auch das einer gebrochenen Person, der ständig auch der Suche wirkt. Wir diskutieren über das Buch und den Unternehmer, der diese Zeit prägt.
9/15/2023 • 47 minutes, 5 seconds
IAA: Ist das Auto der Zukunft eine Frage der Effizienz?
Die IAA Mobility findet zum zweiten Mal in München statt. Die Messe will Akzente setzen und zeigen, wohin sich individuelle Mobilität entwickelt. Zu sehen sind aber vor allem viele neue Elektroautos. Ein Stichwort fällt dabei immer wieder: Effizienz. Die Batterieautos sollen schneller laden und mit dem getankten Strom weiterfahren. Sind das nur Werbeversprechen der Hersteller oder ist tatsächlich deutlicher Fortschritt zu verzeichnen?
Ein analytischer Blick auf die Ausstellung zeigt: Statt immer größere Akkus in die Autos zu bauen, wollen die deutschen Hersteller den Stromverbrauch senken und sich auch dadurch von den in großer Zahl präsenten chinesischen Autobauern abheben. Der Trend zu immer größeren und schweren Fahrzeugen scheint zumindest kurzzeitig gestoppt.
Doch Effizienz bedeutet nicht nur, wenig Energie zu verbrauchen, es gilt auch, mit Ressourcen effizient umzugehen. Auch dafür finden sich Beispiele auf der IAA, etwa in Form von Elektromotoren, die ohne Seltene Erden auskommen – und von deutschen Zulieferern entwickelt werden.
Solche Neuheiten tragen aber vorerst wenig zum Klimaschutz im Verkehr bei, weil die meisten der 583 Autos, die auf 1000 Einwohner Deutschlands entfallen, einen Verbrennungsmotor an Bord haben. Können E-Fuels helfen? Und sind die wirklich so ineffizient, wie oft behauptet?
9/8/2023 • 35 minutes, 50 seconds
Die IFA geht los – wie intelligent sind die Küchen-KIs inzwischen?
Mehr als 2050 Aussteller aus 48 Ländern und 180.000 erwartete Besucher: In Berlin beginnt die Konsumelektronikschau IFA. Einerseits geht es dort um neue Smartphones und allgemeine Techniktrends. Andererseits präsentieren gerade deutsche Hersteller eine umfangreiches Tableau an neuen Haushaltsgeräten für Küche und Wohnzimmer, die das Fernsehen noch beeindruckender und das Kochen angenehmer machen sollen.
Zum Beispiel einen Herd, der erkennt, ob da gerade ein Kuchen oder ein Hähnchen vor sich hin brutzelt - und dann Tipps gibt dazu, bei wie viel Grad wie lange dieses Essen im Ofen bleiben sollte. Und natürlich gibt es längst auch daran anschließbare Rezepte-Apps, die noch die eine oder anderen Zutat empfehlen. Was also kann die Künstliche Intelligenz, die zunehmend eben auch in den Küchen- und anderen Haushaltsgeräten steckt? Und ist jeder Fortschritt in diesem Bereich wirklich erstrebenswert? Was sollen Hobby-Köche wirklich wählen, wenn sie weiterhin Spaß an ihrem Hobby haben möchten und wirklich selbst Koch bleiben wollen?
Darüber hinaus diskutieren wir auch breitere Messetrends. Wie schlagen sich die deutschen Anbieter gegen die mächtige Konkurrenz zumal aus Asien? Wie ist zumal China auf der IFA vertreten? Und wie steht die Messe da ein Jahr vor ihrem 100-järigen Bestehen?
9/1/2023 • 31 minutes, 17 seconds
Nvidia ist der KI-Ausrüster der Stunde – wie kam das eigentlich?
Ein Kursanstieg von mehr als 220 Prozent seit Jahresanfang, ein Marktwert von inzwischen 1,2 Billionen Dollar: Der amerikanische Tech-Konzern Nvidia hat zuletzt eine atemberaubende Entwicklung an der Börse hingelegt. Und auch die jüngsten Geschäftszahlen übertrafen das, was professionelle Marktbeobachter zuvor erwartet hatten.
Nvidia profitiert vom Boom in der Künstlichen Intelligenz, von Fortschritten dabei, Computer mit immer menschenähnlicheren Fähigkeiten und Fertigkeiten auszustatten. Ursprünglich etablierte sich das im Jahr 1993 gegründete Unternehmen als Anbieter von Grafikkarten und zählte Computerspiele-Unternehmen zu seinen Kunden. Der Bereich existiert nach wie vor. Gründer und Vorstandschef Jensen Huang entdeckte mit seinen Ingenieuren indes schon vor Jahren, dass dieselbe Technologie auch für die derzeit so angesagte KI taugt, die sich hinter sogenannten künstlichen neuronalen Netzen verbirgt, hinter Algorithmen, die mit vielen Daten und großer Rechenleistung einhergehen. Genau für die dafür erforderlichen Rechnungen taugen die Nvidia-Chips besonders gut.
Zugleich gibt es gegenwärtig keinen vergleichbar leistungsfähigen Anbieter: Alle Tech-Konzerne, Universitäten und natürlich auch kleinere Unternehmen mit auf KI zugeschnittenen Rechenzentren, reißen sich um die Nvidia-Produkte.
Wie geht es nun weiter? Sind die großen Erwartungen gerechtfertigt? Und wieso steht der Chef auch nach nunmehr 30 Jahren immer noch so unangefochten an der Spitze – im Gegensatz zu anderen Tech-Pionieren wie Mark Zuckerberg oder Elon Musk?
8/25/2023 • 27 minutes
Was die Gamescom bringt und ob Spieler Hass im Internet befördern
Hunderttausende Besucher, mehr als Tausend Aussteller aus mehr als 60 Ländern: In der kommenden Woche startet die Gamescom in Köln. Sie Computerspielemesse hat sich weiterentwickelt - sie will nicht mehr vor allem Treffpunkt für Fachpublikum sein, sondern wirklich ein Festival für Spieler und Spieleinteressierte. Und tatsächlich spielen immer mehr Menschen immer mehr Videospiele. Auch in Deutschland.
Doch was liegt gerade im Trend? Was wird das Besondere an dieser Gamescom sein? Wann und wie schadet das Computerspielen? Neben diesen Fragen tobt derzeit abermals eine Diskussion darüber, ob das, was in Spieler-Foren diskutiert wird, für mehr Hass und Hetze im Internet sorgt. Oder sogar Gewalt im echten Leben befördert. Auch darüber sprechen wir in dieser Episode.
8/18/2023 • 34 minutes, 14 seconds
Ein virtuelles Kraftwerk für Berlin, Hamburg und München
Windräder hier, Solarzellen dort – wie fügt man den Strom von vielen kleinen Erzeugern zu einem handelbaren Angebot zusammen, das sich verlässlich vorhersagen lässt? Quadra energy aus Düsseldorf glaubt, darauf eine Antwort gefunden zu haben.
Je mehr grünen Strom es geben wird, desto mehr muss man ihn intelligent bündeln und verteilen – mit der Hilfe von Daten und Künstlicher Intelligenz. Das Ziel ist es, unter komplizierten Bedingungen Angebot und Nachfrage zusammenzuführen. Dafür braucht man Händler oder vielmehr Direktvermarkter. Zu diesen zählt das in der Düsseldorfer Airport City ansässige Unternehmen Quadra energy. Quadra will die Kraft von Wind und Sonne präzise prognostizieren können, was wichtig ist, da man Strom bisher nur sehr begrenzt speichern kann. Angeboten wird die von rund 5000 Wind- und Solar-Erzeuger-Kunden bereitgestellte Energie, die in einem „virtuelles Kraftwerk“ von fast 9 Gigawattstunden gebündelt wird. Das entspricht der Kapazität von mehreren Kernkraftwerken. Daraus erzeugt Quardra nach eigenen Angaben 16 Terrawattstunden grünen Strom, was rund 3 Prozent des deutschen Energiebedarfs befriedigt und 4 Millionen Haushalte bedienen kann.
Im F.A.Z-Digitec-Podcast erklärt Thomas Krings, der Sprecher der Quadra-Geschäftsführung, wie genau die (Wetter-)Prognosen seines Teams aus Fachleuten und Künstlicher Intelligenz sind, wie das Geschäftsmodell funktioniert und warum der Strompreis in diesem Jahr schon mehrfach deutlich negativ war. „Das wird künftig noch häufiger vorkommen“, sagt Krings, und er hat ein paar Ideen, wie man darauf reagieren könnte.
8/11/2023 • 35 minutes, 42 seconds
Kartellwächterinnen gegen Tech-Konzerne
Den großen Technologiekonzernen Google, Amazon, Meta & Co. stehen in den Vereinigten Staaten und Europa zwei unerschrockene Wettbewerbshüterinnen gegenüber. Während die EU-Kommissarin Margrethe Vestager sich vor allem in der Auseinandersetzung mit Google schon einen Namen gemacht hat, ist ihre amerikanische Kollegin Lina Khan hierzulande unbekannter. Doch die Präsidentin der amerikanischen Wettbewerbsbehörde FTC tickt nicht anders als Vestager. Noch als Jurastudentin hat sie 2017 einen wichtigen Aufsatz geschrieben. Die These darin: Die Auslegung des Kartellrechts hat mit der Realität der digitalen Welt nicht Schritt gehalten.
Ihre Antwort ist die Abkehr vom Fokus auf das kurzfristige Wohl der Verbraucher. Nun werden viel mehr Parameter ins Auge gefasst. Das Wohlergehen der Arbeitnehmer zum Beispiel, aber auch, inwieweit sich eine Kette von Übernahmen durch den großen Plattformbetreiber auswirken könnte, nicht nur eine einzelne. Auch in Europa tut sich in der Gesetzgebung viel. Doch bleibt die Frage, ob das Kartellrecht jemals mit dem technischen Fortschritt mithalten kann, wie sich in diesem Zusammenhang zum Beispiel die Künstliche Intelligenz auf die Marktposition einzelner Anbieter auswirkt.
Beinahe ist es schade, dass es dabei immer nur um amerikanische Unternehmen geht. Es ist allerdings ein Grund mehr für Europa, besonders wachsam zu bleiben.
8/4/2023 • 34 minutes, 8 seconds
Die Deutschen haben eher Angst vor der KI – was nun, Herr Slusallek?
Die Deutschen sind eher besorgt, fürchten sich, kennen sich nicht gut genug aus, wenn es um die Künstliche Intelligenz geht – das geht aus einer aktuellen Allensbach-Umfrage für die F.A.Z. hervor. Doch wie berechtigt sind diese Ängste? Darüber sprechen wir mit Philipp Slusallek. Er ist der wissenschaftliche Direktor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken und außerdem Professor an der Universität des Saarlandes. Das DFKI wiederum befindet sich an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und Anwendungen für die deutsche Industrie, gerade auch viele kleine und mittelgroße Unternehmen gehören zu seinen Kunden.
Die großen Sprachmodelle wie ChatGPT, Bard & Co sind beeindruckend und überraschten auch viele Fachleute, gibt Slusallek zu. Er erklärt, wieso KI infolgedessen nun einen regelrechten Hype erlebt – und warum das alle angeht. Aber er beschreibt zugleich klar die Grenzen dieser Modelle, ihre Beschränkungen, das, was sie weiterhin noch sehr deutlich von den Fähigkeiten des menschlichen Gehirns unterscheidet. Und auch, auf welchem Weg weiterer Fortschritt möglich ist: Dadurch, dass KI konstruiert wird, die sich innerhalb einer Umwelt bewegen und echtes direktes Feedback bekommen kann.
Und er erklärt, warum er mit dem DFKI und anderen Forschungseinrichtungen in Europa eine neue Initiative auf den Weg bringt mit dem Ziel, KI vertrauenswürdig zu machen. Denn davon hängt ihr Einsatz letztlich ab: Die Systeme dürfen gerade in sensiblen Bereichen keine Fehler machen, ihre Entscheidungen müssen sich erklären lassen – sonst bleiben nicht nur die gerade von Allensbach Befragten eher skeptisch.
7/28/2023 • 44 minutes, 17 seconds
Doppelte Disruption in Hollywood: Was müssen die Künstler durch KI und Streamingdienste fürchten?
In Hollywood haben Drehbuchautoren und Schauspieler ihre Arbeit niedergelegt. In dieser Kombination gab es das zuletzt, als Ronald Reagan noch der Präsident der entsprechenden Gewerkschaft war – vor vielen Jahrzehnten. Die Kreativschaffenden protestieren aus zwei Gründen: Sie wollen im Konkurrenzkampf der Streamingdienste und Wandel der Fernsehbranche auch künftig angemessen entlohnt werden. Und sie wollen sicherstellen, dass die Künstliche Intelligenz einen Rahmen bekommt, in dem ihre Rechte gewahrt und ihre Verdienstaussichten erhalten bleiben, zumindest grundsätzlich.
Doch wie berechtigt sind ihre Sorgen eigentlich? Schreiben schon in naher Zukunft tatsächlich Computer Drehbücher für Blockbuster? Kann die KI vollkommen überraschende Handlungsabfolgen, inspirierende Dialoge, fesselnde Plots entwerfen wie die erfolgreichsten Regisseure und Autoren dies vermögen? Über all das und mehr sprechen wir in dieser Episode.
7/21/2023 • 37 minutes, 5 seconds
Besiegt Mark Zuckerberg nun Twitter?
Der Meta-Konzern hat mit seinem neuen Angebot Threads einen offenbar enormen Erfolg erzielt: Schon nach nur wenigen Tagen nutzen es mehr als 100 Millionen Menschen. Dabei ist die an Instagram angedockte App prinzipiell nicht wirklich innovativ - sie besticht durch keine außergewöhnliche neue Funktionalität. Gleichwohl ist sie womöglich der gefährlichste Konkurrent, den die Kurznachrichten-Plattform Twitter bislang hatte. Denn hinter ihr steht ein zahlungskräftiger Konzern, der zugleich gerade über viel Erfahrung und Erfolg im Werbegeschäft sozialer Medien hat. Wird Mark Zuckerbergs Threads also am Ende sogar Elon Musks Twitter sozusagen besiegen? War der Schritt langfristig geplant oder eher spontan entschieden? Wie unterscheidet sich das Publikum auf beiden Plattformen? Oder ist sogar denkbar, dass es künftig zwei vergleichbare Angeboten gibt - trotz der weiter geltenden Skalen- und Netzwerkeffekte, die diesem Geschäft nun einmal zugrunde liegen? Über all das und mehr diskutieren wir in dieser Episode.
7/14/2023 • 30 minutes, 56 seconds
Mit der besseren Wärmepumpe gegen Konkurrenz aus Asien
Und plötzlich redet ganz Deutschland über die Wärmepumpe. Vor fünf Jahren hätten die Frage, um was sich dabei handelt, noch nicht viele Menschen beantworten können. Inzwischen erschüttert diese Pumpe sogar die Regierungskoalition in Berlin. Kai Schiefelbein, der Geschäftsführer des mittelständischen Elektrotechnikherstellers Stiebel Eltron, war früher schlau: Er hat sich schon im Studium für Thermodynamik begeistert und ging zu Stiebel Eltron, weil er dort Wärmepumpen entwickeln durfte und konnte. Dabei kannten nicht nur seine Freunde das Unternehmen damals vor allem als Hersteller von Durchlauferhitzern.
Im F.A.Z.-Digitec-Podcast spricht Schiefelbein über die Auswirkungen, die die Verzögerung beim Gebäudeenergiegesetz mit sich bringt. Über seine Strategie gegen die Wettbewerber, auch aus Asien. Über Innovationspotentiale, die Einbindung der Wärmepumpe in intelligente (Strom-)Netze. Und es geht um die Frage, wo die ganzen Arbeitskräfte, die man in dieser Branche jetzt braucht, herkommen sollen.
7/7/2023 • 41 minutes, 9 seconds
Wie FAZ.NET zu dem wurde, was es heute ist
Werbefinanzierte Reichweite oder zahlende Abonnenten - oder beides? Der Onlinejournalismus hat in den zurückliegenden mehr als 20 Jahren verschiedene Ansätze ausprobiert und kombiniert. Was war jeweils der Antrieb dafür, was hat sich verändert, was ist neben klassischen Artikeln wichtig für den Erfolg einer Zeitungs-Webseite?
Kai Pritzsche brachte kurz nach der Jahrtausendwende FAZ.NET mit auf den Weg und begleitete die Entwicklung seither in verantwortlicher Position bis zuletzt. Nun geht er in den Ruhestand und blickt zurück: Wie startete FAZ.NET seinerzeit? Welche Hoffnungen waren damit verbunden und welche Hürden mussten genommen werden? Und wie haben sich die Rahmenbedingungen für die Branche seither gewandelt, worauf die Medienhäuser wiederum ihrerseits reagierten und reagieren? Wir schauen in dieser Episode zurück und nach vorne - und gewähren auch einen Blick hinter die Kulissen hier bei uns.
6/30/2023 • 56 minutes, 5 seconds
Welches Smartphone soll es sein?
Der Handymarkt ist hart umkämpft. Apple und Samsung dominieren, aber auch Anbieter wie Xiaomi, Oppo und Vivo haben substantielle Anteile am Weltmarkt. Doch welches Handy eignet sich eigentlich für mich? Worauf kommt es an im Hochpreissegment, was ist für weniger Geld zu haben?
Wir diskutieren über die neuesten Modelle, die Anbieter, die Auswahl, das Betriebssystem. Darüber, welche Kamera was kann und worauf es beim Akku ankommt. Und nicht zuletzt auch um den Anbieter Google, der auf dem Markt breiter Fuß fassen möchte.
6/23/2023 • 33 minutes, 4 seconds
Die Zukunft von Social Media
Die FAZ ist jetzt seit exakt einem Jahr auf TikTok. Inzwischen hat das erste Kurzvideo, das für die aus China stammende Social-Media-Plattform produziert worden ist, rund 1 Millionen sogenannte Views erreicht. Es wurde also 1 Million Mal abgespielt. Grund genug, sich gemeinsam mit der F.A.Z-Social-Media-Chefin Stefanie Michels die Frage zu stellen: Warum ist die Medienmarke F.A.Z. auf diesen Plattformen vertreten, und welche Ziele werden damit verfolgt?
Hinzu kommt: Elon Musk hat den amerikanischen Kurznachrichtendienst Twitter übernommen und seither dort viel verändert. Was bedeutet das für das Thema der Verifizierung, und wie verhält sich in diesem Zusammenhang die F.A.Z.? Ist es wichtig, sich künftig auch mit Plattformen wie BeReal, Zoomerang, Mastodon oder Vergleichbarem zu befassen? Und wenn ja, in welcher Form?
Hinzu kommen praktische Tipps für die Social-Media-Nutzung in einem sich rasch verändernden Marktumfeld, das nicht zuletzt das Geschäftsmodell der amerikanischen Nachrichtenplattform Buzzfeed unterminiert hat.
6/16/2023 • 28 minutes, 48 seconds
Ist Apples Computerbrille ein Durchbruch – oder einfach nur teuer?
Apple verdient mit dem iPhone und inzwischen einer ganzen Reihe verschiedener Dienste enorme Summen. Quartal für Quartal. Jahr für Jahr. Meist setzt der Konzern darauf, bestehende Technik einfach ein bisschen besser zu machen - und dann etwas mehr Geld dafür zu verlangen. Eher selten sind Momenten, in denen er wirklich mit einem neuen Produkt auf einen neuen Markt strebt.
In dieser Woche war so ein Moment: Da stellte der Vorstandsvorsitzende Tim Cook eine Computerbrille vor, die Apple Vision Pro, die dem Nutzer virtuelle und erweiterte Realität in einer bislang nie dagewesenen Weise nahebringen können soll. Das Gerät misst dazu Augenbewegungen und Hirnaktivität, soll für Büro und Freitag interessant sein. Und hat einen hohen Preis: 3500 Dollar.
Was kann die Brille? Wieso kommt Apple damit gerade jetzt heraus? Was bedeutet eigentlich die Ansage, dies sei Apples "erster räumlicher Computer"? Und ist Apple damit früh genug oder eher spät dran angesichts dessen, dass Mark Zuckerberg seinen Facebook-Konzern schon viel früher auf das Metaversum eingeschworen hat?
6/9/2023 • 36 minutes, 3 seconds
Was hat Google jetzt vor in der Künstlichen Intelligenz, Herr Pichai?
Künstliche Intelligenz (KI) ist die Schlüsseltechnologie der Gegenwart. Der Internetkonzern Google forscht in diesem Bereich schon lange führend und integriert Neuerungen kontinuierlich in seine Produkte. Doch wie gut ist die KI eigentlich wirklich? Was können die gerade angesagten großen Sprach-KI? Darüber sprechen wir mit Sundar Pichai, dem Vorstandsvorsitzenden von Alphabet und Google.
Er warnt dabei auch davor, die KI zu strickt zu regulieren zumal in Europa und damit neue Wohlstandsmöglichkeiten zu gefährden. „KI ist zu wichtig, um sie nicht zu regulieren – und zu wichtig, um sie nicht gut zu regulieren.“ Gegenwärtig arbeitet die EU an einem umfassenden Regelwerk für die KI („AI Act“), in dem es beispielsweise darum geht, mögliche Anwendungen in verschiedene Risikoklassen einzuteilen, die rechtlich unterschiedlichen Anforderungen unterliegen sollen. Wichtig sei es, sicherzustellen, dass der „geschaffene Rahmen Experimente und Innovationen zulässt“, sagte Pichai.
Zugleich mahnte er, dass sich auch die deutsche Wirtschaft und die öffentliche Verwaltung intensiv mit den Möglichkeiten und Risiken dieser Technologie auseinandersetzen und sie nutzen müssten. „Um wettbewerbsfähig zu bleiben, wird viel davon abhängen, wie Deutschland KI annimmt und damit umgeht.“
Noch größeres Interesse an der KI hatte in der jüngeren Vergangenheit besonders das Dialogsystem ChatGPT ausgelöst, durch dessen Nutzung Millionen Menschen weltweit erstmals erlebten, wie vielseitig und kompetent Computer inzwischen mit geschriebener Sprache umgehen können. Seither steht sogar die Frage im Raum, ob das hinter ChatGPT stehende Unternehmen Open AI gemeinsam mit dem Softwarehersteller Microsoft die bislang größte Bedrohung für Googles Geschäftsmodell ist, seitdem es die Suchmaschine gibt. „Nein, das sehe ich definitiv nicht so“, sagte Pichai dazu. Er deutete an, dass ein breiter Markt für KI gerade erst entsteht. „Denken Sie zum Vergleich etwa an das Internet in den frühen Neunzigerjahren, als es Google noch gar nicht gab.“
Der Google-Chef warnte auch davor, die Fähigkeiten der derzeit populären KI-Modelle zu überschätzen. „Sie können sehr gute Antworten geben – und sie können auch sehr, sehr falschliegen“, sagte Pichai. „Diese Technologie hat in ihrem derzeitigen Stadium kein tiefes Verständnis von Sprache, wie wir uns das zuschreiben. Aber sie ist sehr effektiv in vielen Bereichen.“
6/2/2023 • 30 minutes, 53 seconds
Welche Note würden Sie Deutschland in punkto Digitalisierung geben, Herr Berg?
Am 16. Juni ist der nächste Digitaltag. Über Deutschland verteilt können Menschen in unterschiedlichsten Formaten erleben, wie sich der Fortschritt in der Informatik auswirkt, was sich ändert - und was es braucht, um auch künftig mitzukommen. Doch wo steht unser Land eigentlich? Wieso schlägt sich die öffentliche Verwaltung häufig schlechter als die Wirtschaft? Wieso fehlt es aber auch in der Wirtschaft häufig an Mut und Experimentierbereitschaft?
Achim Berg ist der Präsident des Branchenverbandes Bitkom. Er sagt, wo der Druck besonders groß ist, warum nicht weniger als unser Wohlstand auf dem Spiel steht - und wieso er aber für Vieles hierzulande auch gute oder sehr gute Noten vergeben würde.
5/25/2023 • 38 minutes, 56 seconds
Computerspiele boomen – ein interessanter Markt auch für diejenigen, die dort arbeiten möchten
Die Internetkonzern Microsoft ist gerade dabei, den Spieleentwickler Activision Blizzard für einen hohen Milliardenbetrag zu übernehmen. Der Deal steht derzeit wie kein anderer für die Dynamik auf diesem Markt: Immer mehr Menschen spielen Videospielen - und sie wenden dafür im Schnitt auch immer mehr Zeit auf. Welche Chancen stecken darin für die entsprechenden Anbieter? Welche Spiele sind gefragt? Und wie entwickelt sich zumal der deutsche Markt?
Über all das diskutieren wir nicht nur aus der Perspektive der Kunden. Sondern auch aus Sicht derjenigen, die vielleicht dort anfangen möchten zu arbeiten. Und dabei geht es nicht nur um Software-Entwickler, im Gegenteil: Gefragt sind vielfältige Fähigkeiten - und dafür winken gute Bezahlungen.
Sebastian Holtze ist Director des Beratungsunternehmens PWC und zugleich Managing Director der Digital Business University of Applied Sciences (DBU) in Berlin. Er erklärt die neuesten Trends, bewertet die Chancen. Und natürlich geht es auch darum, ob das eigentlich wirklich eine positive Entwicklung ist.
5/19/2023 • 37 minutes, 22 seconds
Künstliche Intelligenz, Blockchain und mehr: Was ist Hype und was ist echt?
Künstliche Intelligenz steht derzeit ständig in den Schlagzeilen, Computer können immer mehr und beeindrucken in immer neuen Bereichen. Zugleich bleibt die Entwicklung auch in anderen Bereichen der Informatik nicht stehen, im Gegenteil: Unternehmen und öffentliche Einrichtungen arbeiten an Quantenrechnern und zumal mit der Blockchain verbinden sich viele Hoffnungen auf effizientere und sicherere Digitalisierung. Doch was ist eigentlich Hype, wie viel Übertreibung steckt darin? Was können Computer und Kommunikations-Protokolle wirklich? Wird die Blockchain dereinst Banken und andere Finanz-Intermediäre überflüssig machen? Kommt wirklich das, was Fachleute Allgemeine Künstliche Intelligenz nennen.
"Block im Park" heißt die Blockchain-Konferenz, die der Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt in diesem Jahr zum zweiten Mal ausgerichtet hat. Dort haben wir diese Episode live aufgenommen. Und diskutiert mit Sebastian Faust, der Professor für angewandte Kryptografie an der TU Darmstadt ist, und Martin Hoefer, der Professor für theoretische Informatik an der Goethe-Universität in Frankfurt ist. Sie beantworten nicht zuletzt auch die Frage, ob wir Angst haben müssen vor dem aktuellen Fortschritt - und sogar ein Forschungs-Stopp nötig sein könnte.
5/12/2023 • 41 minutes, 20 seconds
Die Deutschen und das Innovationsspiel
Die Berliner Regierungskoalition, die sich zum Start selbst das Etikett „Fortschrittskoalition“ gegeben hat, bleibt auf dem Gebiet der Digitalisierung bisher hinter vielen Erwartungen und auch Versprechen einzelner Parteien zurück: „Digitalisierung first, Bedenken second“, so wie es die FDP schon im Wahlkampf 2017 plakatiert hat? Das gilt bis heute weder für Teile der Bevölkerung, noch für die Unternehmen oder für die Politik.
Wo aber könnte es tatsächlich Fortschritte geben? Und ist die neue, im Koalitionsvertrag vereinbarte „Deutsche Agentur für Transfer und Innovation“ (DATI), ein solcher? Wie arbeitet diese Agentur, die den Transfer von Wissen und neuen Technologien aus Universitäten in die (mittelständische) Wirtschaft unterstützen soll? Wann kommen die ersten Pilotprojekte?
Darüber sprechen wir mit Mario Brandenburg (FDP), Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, aber auch über Künstliche Intelligenz und das 49-Euro-Ticket. Seine Losung: „Wir müssen das Innovationsspiel so spielen, dass es uns entgegenkommt.“ Was er damit meint, erfahren Sie im F.A.Z.-Digitec-Podcast.
5/5/2023 • 44 minutes, 8 seconds
Hat der Facebook-Konzern schon wieder die Trendwende geschafft?
Seit Jahresbeginn ist der Aktienkurs von Meta an der Börse um mehr als 80 Prozent gestiegen. Alleine nach Veröffentlichung der neuen Quartalszahlen legte der Marktwert des Facebook-Konzerns um 12 Prozent zu. Grund sind stärker als gedacht gestiegene Werbeumsätze. Für das von Firmengründer Mark Zuckerberg geführte Unternehmen sind das gute Nachrichten - nachdem Meta von den Anlegern längere Zeit abgestraft worden war und außerdem im vergangenen Jahr den ersten Umsatzrückgang in der Geschichte vermeldet und zwei große Entlassungswellen angekündigt hatte. Und nun? Ist das schon wieder die Trendwende zum Besseren? Welche Rolle spielt die Künstliche Intelligenz im Konzern? Was wird eigentlich aus dem gerade von Zuckerberg so viel beschworenen Metaversum? Und wie geht es den anderen Internet-Konzernen? Über all das sprechen wir in dieser Episode.
4/28/2023 • 28 minutes, 27 seconds
Wer mit Open Source digital souverän wird
Eigentlich ist alles klar: Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung steht, dass in der Digitalisierung Open Source und offene Standards bei öffentlichen IT-Projekten und Entwicklungsaufträgen Vorfahrt haben. Das aber ist nur eine Absichtserklärung. Es gibt zwar Fortschritte. Aber Konkretes, Initiativen, Open Source in der Fläche einzusetzen, werden vermisst. Dabei stärkt man digitale Souveränität nur auf diesem Weg. Die großen amerikanischen Softwarekonzerne wissen das, sie nutzten Open Source längst zu ihrem Vorteil. So aber hatte die Bundesregierung das nicht gemeint.
Der Softwareunternehmer Peter Ganten ist Mitgründer und Vorstandsvorsitzender des Lobbyverbands „Open Source Business Alliance“ (OSB), – er will helfen, die Beschlusslage in den Gleichschritt mit der Realität zu bringen. In einem juristischen Gutachten werden deshalb Vorschläge gemacht, wie die vorrangige Beschaffung von Open Source vor proprietärer Software gesetzlich verankert werden könne. Darüber sprechen wir im neuen F.A.Z. Digitec-Podcast.
4/21/2023 • 38 minutes, 14 seconds
Wie gut müssen wir uns als digital mündige Bürger eigentlich auskennen mit der IT?
Ist Künstliche Intelligenz so mächtig, wie Elon Musk und führende KI-Forscher gerade in einem dramatischen Appell suggerierten? Wie sollen wir es mit Tiktok und Instagram halten? Und wie gut müssen wir eigentlich verstehen, wie Suchmaschinen und soziale Netzwerke und ganz allgemein Algorithmen funktionieren?
In dieser Episode soll es um Informatik für jedermann gehen, um die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die auch Nicht-Informatiker brauchen, um als informierte Kinder und Jugendliche sinnvoll mit Technologie umzugehen - und um als mündige Bürger in einer Demokratie informierte Entscheidungen treffen zu können. Längst reicht natürlich nicht mehr, als IT-Kenntnis anzugeben, Programme wie Word, Excel oder Powerpoint zu beherrschen. Doch muss wirklich jeder Programmieren können? Oder verstehen, warum Amazon dieses oder jenes zum Kauf empfiehlt?
4/14/2023 • 35 minutes, 51 seconds
Die neuen KI-Werkzeuge – und wie man sie nutzen kann
Haben Sie schon die Microsoft-Suchmaschine Bing mit der Chatfunktion ausprobiert, die Ihnen den Zugang zu Chat GPT 4 und aktuellen Einträgen im Internet freischaltet? Oder die Sprach-Verbesserungsfunktionen des deutschen Anbieters DeepL, der künstliche Intelligenz inzwischen nicht mehr „nur“ zum Übersetzen nutzt? Dass es wichtig ist, ein eigenes Gefühl dafür zu bekommen, was Künstliche Intelligenz kann und was nicht, steht außer Frage.
Wir rekapitulieren auf dem F.A.Z Kongress „Zwischen den Zeilen“ im Gespräch mit Prof. Dr. Peter Buxmann, Wirtschaftsinformatiker an der TU Darmstadt, und dem Internet- und Plattform-Fachmann Dr. Holger Schmidt, der ebenfalls an der TU Darmstadt lehrt, was hinter diesen neuen Angeboten steckt, welche Technik, welche Chancen und welche Risiken: Auf welche Berufe haben Anwendungen der sogenannten generativen KI die meisten Auswirkungen? Wie können Arbeitnehmer damit umgehen, was müssen Unternehmen beachten?
Und: Warum interessiert Chat GPT in Italien plötzlich die Datenschützer? Beleuchtet wird aber auch die Frage, warum Microsoft rund um Chat GPT plötzlich so viel besser dasteht als sein Wettbewerber – und welche Anbieter es in Europa gibt.
4/6/2023 • 38 minutes, 3 seconds
Was Sie über intelligente Beleuchtung wissen müssen
Im Jahr 1891 entstanden in Eindhoven in den Niederlanden die „Philips‘ Gloeilampenfabrieken“, ein Unternehmen, das später unter dem Namen Philips weltbekannt wurde als Hersteller von Beleuchtung in allen erdenklichen Formen. Tatsächlich hat die Lichttechnik eine rasante Entwicklung genommen, die sich nicht nur an der Transformation von der Glühbirne zum LED-Licht zeigt - sondern auch an der dahinterstehenden Software. Bemerkbar gemacht hat sich das wiederum auch in der Unternehmensgeschichte von Philips - vor einigen Jahren trennte sich die Lichtsparte ab und firmiert seither und dem Namen Signify. Andreas Rindt gehört der für das Geschäft im deutschsprachigen Raum verantwortlichen Leitung des Unternehmens an. Er spricht über wichtige Trends in der Beleuchtung drinnen und draußen, wie viel Energie das einspart, welche Materialien interessant sind, was 3D-Druck bringt - und was noch möglich ist, wenn auch das Licht sozusagen intelligent wird, wenn Beleuchtung vernetzt wird.
3/30/2023 • 43 minutes, 30 seconds
Und was wird jetzt aus Tiktok?
Shou Chew hat einmal ein Praktikum bei Facebook gemacht. Es war im Sommer 2009, und er studierte gerade an der Eliteuniversität Harvard. Damals hätte er vermutlich nicht gedacht, dass er eines Tages den schärfsten Wettbewerber des amerikanischen Internetkonzerns führen würde. Seit 2021 ist er Vorstandschef von Tiktok, der zum chinesischen Bytedance-Konzern gehörenden Video-App, deren Siegeszug als ein wesentlicher Grund für die gegenwärtigen Turbulenzen von Facebooks Mutterunternehmen Meta gilt.
Am Donnerstag erlebte der 40 Jahre alte Tiktok-Chef einen der wohl schwierigsten Momente in seiner steilen Karriere. Er sagte in einer Anhörung vor dem Kongress in Washington aus, und dabei stand nicht weniger als Tiktoks Existenz in den USA auf dem Spiel. Die US-Regierung droht mit einem Verbot der App, es sei denn, die chinesischen Eigentümer verkaufen ihre Anteile.
Wieso sind Politiker beider Parteien in Washington so alarmiert? Was droht der App wirklich? Welche Lehren sind für Europa zu ziehen? Und wieso ist gerade dieser Dienst unter jungen Menschen so unglaublich erfolgreich? Über all das reden wir in dieser Episode.
3/24/2023 • 34 minutes, 15 seconds
Wie mächtig ist KI und wie geht's mit der Informatik weiter, Herr Meinel?
Christoph Meinel ist einer der wichtigsten deutschen Informatiker, IT-Professor in Potsdam und Leiter des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) - noch. Denn Ende März hört er auf dieser Position auf, die er einst im Jahr 2004 angetreten war. Im Podcast spricht er über die wichtigsten Trends in der Informatik, ganz vorne: die Künstliche Intelligenz. Was können neue Sprach-Systeme wie ChatGPT? Verstehen sie wirklich, was sie schreiben? Wie unterscheidet sie sich von der Art und Weise, wie wir Menschen denken? Und was wird aus dem Internet, wenn solche KI-Systeme breiteren Einzug halten? Meinel, der etwa für seinen Beitrag zur Weiterentwicklung des Internetprotokollstandards ausgezeichnet worden ist, erklärt die technologische, gesellschaftlichen Folgen - nicht zuletzt auch für unseren Energieverbrauch. Und er verrät, dass er noch längst nicht daran denkt, in den Ruhestand zu gehen: Längst plant er an einer digitalen Universität, an der Menschen rund um den Globus Informatik-Gebiete studieren und Abschlüsse machen können sollen.
3/17/2023 • 41 minutes, 58 seconds
Wie Heinz Sebiger die Datev gründete und was daraus wurde
Im Jahr 1966, als weder Microsoft noch Amazon noch Google existierten, gründete der deutsche Diplom-Volkswirt Heinz Sebiger einen Datenverarbeitungs-Dienstleister für den steuerberatenden Berufsstand. Rückblickend ist diese Unternehmung ein Vorläufer dessen gewesen, was wir heute Cloud-Anbieter nennen - also ein zentralisierter IT-Dienst, aus dessen Angeboten sich eine Reihe verschiedener Kunden bedienen können.
In dieser Woche, am 9. März, wäre Sebiger 100 Jahre alt geworden. Wir erinnern darum in der aktuellen Folge an diesen unternehmerischen Pionier, seinen Werdegang, wie es zur Datev kam und was daraus geworden ist. All das erläutert im Gespräch der amtierende Vorstandsvorsitzende der Datev, Robert Mayr. Er erläutert, was aus Sebigers Erbe wurde, wie groß die Datev ist, wie sich die Anforderungen der Steuerberater verändert haben, was sie umtreibt. Und wie es ein Unternehmen, das über viel weniger Ressourcen verfügt als die großen IT-Konzerne, trotzdem schaffen will, in Schlüsseltechnologien wie der Künstliche Intelligenz am Ball zu bleiben.
3/10/2023 • 41 minutes, 46 seconds
Wie weit ist Bayern denn jetzt in der Künstlichen Intelligenz, Herr Blume?
Bayern hat ein Milliardenprogramm aufgelegt, um Künstliche Intelligenz und andere Schlüsseltechnologien zu fördern und den Freistaat zu einer der attraktivsten Technik-Standorte der Welt zu machen. Als Markus Söder das Programm vor wenigen Jahren vorstellte, war Markus Blume noch CSU-Generalsekretär. Inzwischen ist er Wissenschaftsminister und federführend damit befasst, die Agenda umzusetzen. Wie weit ist Bayern gekommen? Wie viele der 1000 neuen Professuren sind schon besetzt? Macht es Sinn, das Geld über dem ganzen Land auszuschütten oder wäre eine noch stärkere Konzentration in München nicht besser gewesen? Wie wichtig war der Besuch mit Tim Cook auf dem Oktoberfest für die Apple-Investition in der bayerischen Hauptstadt? Und was muss aus der Schule werden, wie wir sie heute kennen? Über all das und mehr geht es in dieser Episode.
3/3/2023 • 39 minutes, 20 seconds
Wo man sich auf die Steuererklärung noch freut
Dass sich von den baltischen Staaten viel über die Digitalisierung lernen lässt, weiß inzwischen jeder. Das Schlimme ist, dass diese Erkenntnis den Deutschen bisher wenig gebracht hat. Nun war Digitalminister Volker Wissing (FDP) auf Bildungsreise. Die Defizite Deutschlands sind mit Händen zu greifen. Nur der Breitbandausbau hält Vergleichen inzwischen stand. Aber das reicht nicht. Nun soll Deutschland mit den baltischen Ländern einen „Innovationsclub“ bilden. Die Idee: Deutsches Gewicht gepaart mit baltischer Innovationskraft. Ob das klappt – und wo es in Deutschland im Detail hakt, besprechen wir mit Wirtschaftskorrespondentin Corrina Budras, die Wissing auf der Reise begleitet hat.
2/24/2023 • 36 minutes, 40 seconds
Was ChatGPT und Bing für den Journalismus bedeuten
Bisher hatte ChatGPT einen großen Nachteil: Der Datenbestand war nicht aktuell. Durch die Integration der Künstlichen Intelligenz in die Suchmaschine Bing von Microsoft entfällt diese Beschränkung. Wer die Integration dort schon testen darf, erlebt eine Überraschung. Bing integriert Texte, die noch nicht älter alter als eine Stunde sind. Das birgt für journalistische Geschäftsmodelle erhebliche Risiken, bringt aber auch neue Chancen. Welche Eindrücke hat die F.A.Z. bisher von den Fähigkeiten der Künstlichen Intelligenz? Wo nutzen wir sie selbst schon? Wir blicken mit Nico Wilfer, dem Chief Product Officer der F.A.Z., in den Maschinenraum der Neuzeit.
2/17/2023 • 28 minutes, 47 seconds
ChatGPT gegen Bard, Microsoft gegen Google – sorgt KI für neuen Wettbewerb in der Internet-Suche?
Das Sprachsystem ChatGPT hat vielen Menschen erstmals bewusst gemacht, wie weit die Künstliche Intelligenz inzwischen ist. Zig Millionen Nutzer haben sie ausprobiert - und auch Fachleute sind beeindruckt. Der Softwarekonzern Microsoft hat infolgedessen das hinter ChatGPT stehende Unternehmen Open AI noch enger an sich gebunden. Eine spannende Frage steht nun im Raum: Ändern solche KI-Systeme die Internet-Suche? Bieten sie ganz neue Möglichkeiten für die Nutzer? Und ist am Ende sogar die dominierende Position des Suchmaschinen-Betreibers Google gefährdet?
In dieser Woche haben sowohl Google als auch Microsoft angekündigt, wie sie ihre Such-Dienste weiter entwickeln möchten. Microsoft integriert ChatGPT in seine Suchmaschine Bing, Google stellte wiederum eine eigene Sprach-KI namens Bard in Aussicht für die breitere Nutzerschaft. Kann Microsoft Google in diesem Bereich neu herausfordern? Wie kann sich Google verteidigen? Wer hat welche Vorteile und Nachteile in diesem Konkurrenzkampf, der lange als eigentlich entschieden galt? Über all das sprechen wir in dieser Episode.
2/10/2023 • 41 minutes, 52 seconds
Meta beeindruckt die Anleger – hat der Zuckerberg-Konzern die Wende geschafft?
Das vergangene Jahr 2022 war für den Facebook-Konzern eine Katastrophe: Der Börsenkurs verringerte sich erheblich, die Geschäfte entwickelten sich schwächer - mehr als 10.000 Mitarbeiter müssen das Unternehmen verlassen. Weiterhin macht die Sparte rund um das Metaversum hohe Verluste in Milliardenhöhe. Doch gerade auf sie setzt Gründer und Vorstandschef Mark Zuckerberg, deswegen hatte er Facebook sogar in Meta umbenannt. Nun hat der Konzern neue Geschäftszahlen vorgelegt und die Anleger beeindruckt. Der Aktienkurs schnellte im zweistelligen Prozentbereich nach oben. Woran liegt das? Wie geht es dem Unternehmen wirklich? Und was kann eigentlich die neuste Virtual-Reality-Brille aus dem Hause Meta, die wir selbst getestet haben? Über all das sprechen wir in dieser Episode.
2/3/2023 • 37 minutes, 50 seconds
Braucht Deutschland eigene KI-Modelle à la ChatGPT?
Seit knapp zwei Monaten sorgt die Sprach-KI ChatGPT des amerikanischen Unternehmens Open AI für Furore, dass manche sie in ihrer Bedeutung mit dem Start des iPhones oder der Google-Suchmaschine vergleichen. Chat GPT ist eine KI, der die unterschiedlichsten Anfragen beantworten kann – und zwar in einer bislang unbekannten Qualität. Die Technologie basiert auf sogenannten tiefen neuronalen Netzen. Dieses tiefe Lernen ist eine noch anspruchsvollere Version des maschinellen Lernens, bei der spezielle Algorithmen mit riesigen Daten darauf trainiert werden, bestimmte Zusammenhänge zu erkennen und später auch auf unbekannte Daten anwenden zu können. So kann Chat GPT Liebesbriefe, Programmiercode oder Hausarbeiten schreiben, könnte Gesellschaft wie Wirtschaft nachhaltig verändern.
Der KI Bundesverband hat schon vor einiger Zeit eine Initiative namens "LEAM" ins Leben gerufen mit dem Ziel, große KI-Modelle auch in Europa zu konstruieren und mit den führenden Anbietern in diesem Bereich mithalten zu können. Nun hat er einen Fahrplan vorgelegt, wie das gelingen könnte - und dabei auch ein neue spezielles KI-Rechenzentrum genannt, das die öffentliche Hand mitfinanzieren soll. Ist das eine gute Idee? Wie weit sind OpenAI, Google und Meta der Konkurrenz schon voraus? Und warum steckt dahinter eine für Deutschland so drängende Frage?
1/27/2023 • 39 minutes, 4 seconds
Was ESA-Astronaut Matthias Maurer aus der ISS nach Davos gebracht hat
Vor einem Jahr war der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer noch auf der Internationalen Raumstation ISS. Jetzt ist er gemeinsam mit einer kleinen ESA-Delegation zu Gast auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos, wirbt für die Raumfahrt und erklärt, was sie zum Schutz des Planeten beitragen kann. Im F.A.Z.-Digitec-Podcast spricht Maurer über seine Erfahrungen im All, den Blick auf den blauen Planeten Erde mit seiner hauchdünnen Atmosphäre - und was er von diesen Eindrücken mit nach Davos gebracht hat.
Es geht auch um den nächsten bemannten Flug zu Mond. Maurer erläutert, warum dort eine Tankstelle für Flüge zum Mars entstehen könnte, was es bedeutet, dass man auf dem Mond künftig an ganz anderen Stellen wird forschen können als die Apollo-Astronauten.
Und: Wie kann man Astronautin oder Astronaut werden? Was bringt die private Raumfahrt? Warum sollten auch Europas Staaten weiterhin in die Raumfahrt investieren? Solche und viele andere Fragen beantwortet Maurer im Podcast. Nicht zuletzt löst das Rätsel, ob er nun der 12. oder der 13. Deutsche im Weltall war.
1/19/2023 • 28 minutes, 23 seconds
Wie KI-Star Richard Socher Google herausfordert
Richard Socher gehört inzwischen zu den angesehenen internationalen Fachleuten für Künstliche Intelligenz. Er hat Informatik in Leipzig und Saarbrücken studiert, dann in Stanford promoviert, gründete ein Unternehmen, arbeitete als KI-Chefwissenschaftler für Salesforce und machte sich vor wenigen Jahren abermals selbständig: Mit seinem neuen Projekt you.com hat er eine Suchmaschine geschaffen, die neue Maßstäbe setzen soll. Mit einer integrierten KI beispielsweise ermöglicht er Nutzern, auch komplexere Fragen zu stellen und ausführlichere Antworten zu erhalten. Zugleich können Nutzer genauer einstellen, aus welchen Quellen sie Suchergebnisse erhalten möchten oder wie privat sie suchen wollen. Wir haben mit ihm auf der Tech-Konferenz DLD in München gesprochen über seine Suchmaschine, was seine KI kann verglichen mit ChatGPT, was ein Geschäftsmodell sein könnte, das weniger werbebasiert ist und wie er Google das Fürchten lehren möchte.
1/14/2023 • 27 minutes, 31 seconds
Treffen gegen die Krisen, von Las Vegas bis Davos
Fortschritt und Zusammenarbeit sind die Antworten auf die Herausforderungen der Welt – vom Klimawandel, bis hin zu den Problemen durch die Covid-Pandemie und die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine. Zum Jahresauftakt gibt es mehrere große Veranstaltungen, die sich diesen Themen widmen: zum ersten Mal seit Jahren wieder das Weltwirtschaftsforum in Davos, zuvor die Digitalkonferenz DLD in München, in diesen Tagen die CES in Las Vegas. Von dort gibt es schon Nachrichten, aus München und Davos werden sie bald kommen. Wir sind auf allen Konferenzen vertreten und wagen im Digitec-Podcast einen Blick auf die Gästelisten und die zu erwartenden Ankündigungen.
1/6/2023 • 34 minutes, 1 second
Elon Musk: Genie, Wahnsinn – und noch mehr
Er führt Tesla, SpaceX und Neuralink, hat die Autobranche aufgerüttelt und die Raumfahrt schon jetzt revolutioniert: Elon Musk ist einer der beeindruckendsten Unternehmer der Gegenwart. Einerseits. Andererseits polarisiert er gegenwärtig mehr als je zuvor, irritiert mit Auftritten und außergewöhnlich politischen Aussagen. Das hängt natürlich damit zusammen, dass er vor wenigen Monaten auch den Kurznachrichtendienst Twitter übernahm und seitdem führt – und das Unternehmen dramatisch umbaut. Wie kam das eigentlich? Was treibt ihn an? Ist der Tesla-Kursrutsch an der Börse eine Folge von Musks Twitter-Eskapaden? Zum Jahreswechsel diskutieren wir über den Unternehmen, der uns auch im kommenden Jahr in vielerlei Hinsicht interessieren wird.
12/30/2022 • 40 minutes, 39 seconds
Das Digitaljahr 2022 war mehr als Börsen-Murks und Elon Musk
Das Jahr 2022 hat Anlegern in Aktien von Technologieunternehmen keine gute Laune gemacht. Dafür war das Zinsumfeld zu unattraktiv, waren Werbeeinahmen zu schlecht, war die Nachfrage nach neuer Hard- und Software im Vergleich zu den Corona-Boomjahren zu schwach. Und doch war 2022 ein weiteres spannendes Jahr in einer sich digitalisierenden Welt. Was wird Elon Musk mit seinem Kurznachrichtendienst Twitter machen? Wie klug ist es, sich schon heute mit dem Metaversum zu befassen, auch wenn das Unternehmen mit dem Namen Meta gerade durch eine Krise geht? Die Programmierer hinter der Künstlichen Intelligenz des Sprachprogramms Chat GPT hatten zum Jahresausklang noch eine Überraschung für die Welt parat: So leistungsfähig kann KI inzwischen sein? Darüber stauen viele – und es ist noch immer erst der Anfang. Wichtig bleibt der Hinweis, dass die Krise der Kryptowährungen nichts mit den Zukunftsaussichten für die Blockchain zu tun hat. Und dann gab es da noch eine Nachricht über die ewige Zukunftshoffnung Kernfusion, die für die Zukunft hoffnungsvoll stimmt, dieses Mal wirklich.
12/23/2022 • 37 minutes, 12 seconds
Wie schwer fällt Deutschland die Digitalisierung, Herr Gross-Selbeck?
Deutschland im Umbruch: Unternehmen und Staat müssen sich technologisch schnell weiter entwickeln, sonst zieht die Konkurrenz davon. Teilweise geht es um kleinere Korrekturen an grundsätzlich funktionierenden Geschäftsmodellen, häufig aber auch darum, ganze Produkte und Prozesse neu zu denken.
Doch wie gelingt das? Worauf kommt es an? Wie risikofreudig soll ein familiengeführter Mittelständler sein, der eben nicht annähernd über ähnliche Ressourcen verfügt wie ein Industrie- oder Internetkonzern?
Darüber diskutieren wir mit Stefan Gross-Selbeck. Seit Jahren schon berät er als Manager der Boston Consulting Group Unternehmen in genau diesen Fragen. Bekannt geworden ist er aber schon früher, als Geschäftsführer von Ebay in Deutschland und von Xing. Er sagt, worauf es unternehmerisch ankommt – und was technologisch auf uns zukommt.
12/16/2022 • 47 minutes, 8 seconds
Die neue Sprach-KI ChatGPT verblüfft – was kann sie wirklich?
Die amerikanische Unternehmung OpenAI hat eine neue Künstliche Intelligenz bereitgestellt, die erstaunlich vielseitig mit Sprache und Text umgehen kann. Sie gibt ausführliche und qualitativ gute Antworten auch auf schwierige Fragen, formuliert ordentliche Textteile. Das verblüfft KI-Fachleute und Experten aus anderen Domänen - mancher Professor sorgt sich offenbar schon, ob seine Studenten künftig mit Hilfe von ChatGPT sinnvoll Seminararbeiten anfertigen könnten.
Doch was steckt eigentlich hinter dem neuen Programm? Wie funktioniert es? Wie und aus welchen Daten hat es gelernt? Wir diskutieren in dieser Episode die Leistungsfähigkeit der neuen riesigen neuronalen Netze, was es braucht, um sie er erschaffen, welche Gefahren davon ausgehen können – und wie sehr das menschliche Gehirn gleichwohl noch vorne liegt.
12/9/2022 • 35 minutes, 32 seconds
Chips, mächtige Konzerne und Zen im Internet – unsere Buchtipps für Weihnachten
Wo tauchte eigentlich das Metaversum zum ersten Mal auf, von dem heute nicht nur Mark Zuckerberg schwärmt? Wie futuristisch ist die chinesische High-Tech-Metropole Shenzhen? Und warum wollen die Amerikaner verhindern, dass China ausgerechnet an moderne Halbleiter gelangt?
In der Vorweihnachtszeit haben wir ins Bücherregal gegriffen und einmal darüber gesprochen, was wir gerne gelesen haben aus der Welt der Technik und IT - und was wir denjenigen empfehlen, die dazu etwas schenken oder sich wünschen wollen. Darunter sind Sachbücher und Romane, solche für einen Nachmittag und zeitaufwändigere Lektüren. Es geht um unser Verhalten im Internet, Markt- und Datenmacht, Künstliche Intelligenz, einen SciFi-Klassiker von Beginn der neunziger Jahre und mehr. Und natürlich ist das alles nur unsere persönliche Meinung.
12/2/2022 • 45 minutes, 27 seconds
Meta, Amazon & Co. – wieso entlassen die Tech-Riesen Mitarbeiter?
Von der Facebook-Muttergesellschaft Meta über Amazon, Alphabet bis hin zum Kurznachrichtendienst Twitter haben wichtige amerikanische Internetunternehmen angekündigt, Mitarbeiter zu entlassen. Denn derzeit haben die erfolgsverwöhnten Konzerne tatsächlich mit für sie ungewöhnlichen Schwierigkeiten zu kämpfen: Die schwächere Konjunktur und das schwächere Werbegeschäft sind das eine. Vermutete und vielleicht überschätzte Folgen der Pandemie, wonach auch künftig viel mehr Menschen online einkaufen werden oder Konferenzen rein ins Digitale verlegen, sind ein anderer Faktor. Bei Meta kommt schließlich hinzu, dass Unternehmensgründer und -Chef Mark Zuckerberg den Konzern neu ausrichtet und ein tragende Geschäftssäule rund um das sogenannte Metaversum aufbauen möchte. Wie schlimm ist es um die Unternehmen bestellt? Was treibt ihre Manager an? Sind ihre Geschäftsmodelle tatsächlich bedroht? Oder nutzen einige vielleicht nur die Gunst der Krise, um längst geplante Maßnahmen nun auch umzusetzen? Über all das reden wir in dieser Episode.
11/25/2022 • 39 minutes, 42 seconds
Mehr Energie, bitte: Wie unsere Stromversorgung intelligenter werden kann
Ob für das Heizen, mehr Rechenzentren oder Elektroautos: Deutschland wird künftig noch mehr Strom benötigen als bisher schon. Zugleich ist der Preis der Elektrizität zuletzt deutlich gestiegen. Dagegen helfen mehr Kraftwerke oder andere Formen, um Strom zu gewinnen und nutzbar zu machen. Ebenfalls wichtig ist das, was gemeinhin unter "intelligenten Netzen" diskutiert wird: Wie kann Strom effizienter genutzt und besser gespeichert werden?
Ingo Jeromin forscht und lehrt an der Hochschule Darmstadt genau darüber. Zugleich gehört der Elektroingenieur dem Vorstand des VDE Rhein-Main an. Mit ihm haben wir vor Ort gesprochen über die Rolle erneuerbarer Energieträger, bessere Speicher, Funktion und Aufbau unseres Stromnetzes und mehr.
11/18/2022 • 53 minutes, 1 second
Das Ende des Verbrenners – oder doch nicht?
Die EU hat sich darauf geeinigt, das Ende des Verbrennungsmotors mit einem Datum zu versehen und für das Jahr 2035 entschieden. Nun hat die Kommission in Brüssel zudem vorgeschlagen, wie die nächste Abgasnorm "Euro7" aussehen, was sie bringen und in welchen Punkten sie sich von den Vorgänger-Standards unterscheiden soll.
Was bedeutet das für Autofahrer heute und in Zukunft? Wie weit sind die Elektroautos eigentlich, wie leistungsfähig ihre Batterien, wovon ja abhängt, wie weit die Autos fahren und wie schnell sie geladen werden können?
Wir reden über die Antriebe der Gegenwart und der Zukunft. Über die elektrische Antriebsformen, neue Batterie- und Ladetechnologie, Alternativen wie Wasserstoff diskutieren wir in dieser Episode. Aber natürlich auch über den Preis, den all das hat und für wen das heute in Frage kommt. Und nicht zuletzt darüber, ob der Verbrenner wirklich ausstirbt.
11/11/2022 • 43 minutes, 10 seconds
Elon Musk baut Twitter um
Elon Musk handelt schnell: Er hat die Twitter-Führung entlassen, den Verwaltungsrat aufgelöst und ein neues Abo-Modell in Aussicht gestellt. Damit will er den Kurznachrichtendienst nachhaltig profitable machen. Denn Twitter ist eine einzigartige Plattform mit einer großen medialen Bedeutung - aber betriebswirtschaftlich bislang ein Flopp. Was hat Musk vor? Was könnte noch folgen? Darüber diskutieren wir in dieser Episode. Und nicht zuletzt natürlich auch über die Person des neuen Eigentümers, der ja schon den Autohersteller Tesla und das Weltraumunternehmen SpaceX und weitere Projekte leitet.
11/4/2022 • 40 minutes, 10 seconds
Wie viel fehlt noch bis zu Commander Data?
Unlängst hat Elon Musk der Welt einen humanoiden Roboter vorgestellt, der schon in wenigen Jahren als Haushaltshilfe einsatzbereit sein soll. Und Musk ist nicht der Einzige: Unternehmen und Universitäten rund um den Globus arbeiten an Robotern, die nützliche Fertigkeiten im Alltag haben, motorisch weitentwickelt und irgendwann sogar in der Lage sein sollen, überdies zudem intelligente Gespräche zu führen.
Doch wie weit ist diese Technologie wirklich? Was ist Marketing, was Utopie, was Wirklichkeit? Und was schlicht Unsinn? Der Informatiker Jan Peters ist Professor für Robotik, maschinelles Lernen und intelligente autonome Systeme an der TU Darmstadt. Er zählt den führenden Fachleuten hierzulande auf diesem Gebiet und ist auch international ein mehrfach ausgezeichneter Forscher. Peters erklärt, wie Maschinen lernen, wie wichtig welche Daten sind, warum Robotik zusätzliche Anforderungen stellt, wie gut Computer schon heute mit Sprache umgehen können – und wieso eine elementare Idee schon der deutsche Ausnahmemathematiker Carl Friedrich Gauß hatte.
10/28/2022 • 45 minutes, 32 seconds
Das Auto wird zum iPhone – und Foxconn ist wieder mittendrin
Der iPhone-Fertiger Foxconn aus Taiwan will ein führender Hersteller von Elektroautos werden. Dabei geht es aber nicht um die eigene Marke. Es geht um eine Elektroauto-Plattform für Dritte, und ein solcher Dritter könnte der Großkunde Apple sein.
Sicher ist: Ein Elektroauto zu bauen ist nicht mehr so kompliziert wie bisher bei konventionellen Antrieben. Die Software im Auto hingegen wird immer wichtiger. Und das interessiert auch ein Unternehmen wie Sony, das ebenfalls eigene Auto-Prototypen entwickelt und mit Honda gemeinsame Sache macht. Was das mit dem Roboter-Hund Aibo zu tun hat, wie etablierte Autohersteller wie Toyota darauf reagieren, warum aber selbst bei Foxconn nicht alles klappt, erklärt Patrick Welter, unser Wirtschaftskorrespondent in Tokio.
10/21/2022 • 39 minutes, 6 seconds
Von Algen lernen heißt Siegen lernen
Immer wieder lohnt es, für technische Weiterentwicklungen und Probleme bei der Natur abzugucken. Denn dort gibt es viele Strukturen und Systeme, die gut darin sind, mit Energie umzugehen, Ressourcen schonend und effizient zu verwenden, Materialien überzeugend einzusetzen. Nina Gaißert hat Biologie und Biologische Kybernetik studiert und forscht und arbeitet heute für das Familienunternehmen Festo im Bionic Learning Network. Sie gibt Einblicke in den Stand der Wissenschaft, ihre Projekte - und erläutert insbesondere, wieso Algen eine echte Allzweckwaffe sind und in ihren Einsatzmöglichkeiten immer noch unterschätzt werden.
10/14/2022 • 35 minutes, 8 seconds
Mehr Satelliten, mehr Weltraumschrott – und die Augen der ESA
In der Raumfahrt hat sich in den vergangenen Jahren alles verändert. Rolf Densing, Direktor der europäischen Weltraumorganisation ESA für den Missionsbetrieb, ist schon lange mit dabei. Er hat die europäische Raumfahrtstrategie stark beeinflusst - und in den vergangenen Jahren auch den Aufstieg der privaten Anbieter erlebt. Längst arbeitet die ESA mit solchen Anbietern auch selbst zusammen. Zum Beispiel mit einem Schweizer Start-up, das im Auftrag der ESA so etwas wie eine Müllabfuhr-Sonde für Raumfahrtschrott entwickelt. „Wer hier ist, bleibt gerne lang“, sagt Densing in einer Veranstaltung der F.A.Z.-Reihe „Club der klugen Köpfe“ und im Digitec-Podcast.
Wie zum Beweis zeigt ein Blick in den Lebenslauf von Holger Krag, dem Leiter des ESA-Programms für Weltraumsicherheit, genau das. Krag ist der Fachmann für Weltraumschrott schlechthin, er hat 2006 in Darmstadt angefangen und ist seit 2019 der Leiter des am schnellsten wachsenden Programms der ESA. Dort werden in Echtzeit Ereignisse im Weltraum beobachtet, um bei möglichen Auswirkungen auf die Erde rechtzeitig warnen zu können. Das können Teile sein, die Rückstände der Raumfahrt sind, aber auch größere Asteroiden, die statistisch gesehen alle fünf Jahre auftauchen. Um solche Fragen geht es in dieser Folge des F.A.Z.-Digitec-Podcasts.
10/6/2022 • 1 hour, 15 minutes, 59 seconds
Wie verändern Digitalwährungen und die Blockchain unser Leben?
Der Bitcoin ist Ausgangspunkt einer Entwicklung, die nicht nur verändern wird, wie wir künftig bezahlen: Wenn wir über das Internet nicht nur Informationen, sondern wirklich Werte austauschen können, eröffnet das neue Möglichkeiten, verändert bestehende Machtstrukturen, entstehen womöglich ganz neue Erlebniswelten. Auf der ersten Blockchain-Konferenz von Eintracht Frankfurt ging es genau darum. Dort haben wir diese Episode unseres Digitec-Podcasts aufgenommen - eine Diskussion mit dem Fintech-Gründer Carlo Kölzer, der ehemaligen Bundestagsabgeordneten Fabio de Masi und dem BCG-Digitalmanager Tibor Mérey. Was hat der Bitcoin bislang gebracht? Muss sich die EZB mit dem digitalen Euro beeilen? Welche neuen Anlageformen könnte die Blockchain eröffnen, und welche davon machen wirklich Sinn? Und was folgt, wenn sich diese Technologie gemeinsam mit Künstlicher Intelligenz und Quantencomputing weiterentwickeln für unser Leben insgesamt? Über all das sprechen wir.
9/30/2022 • 47 minutes, 13 seconds
Welche Technologien braucht der Bayer-Konzern?
Die Übernahme von Monsanto, Klagen wegen Glyphosat und die Frage, wer auf Werner Baumann folgt: Womit der Bayer-Konzern derzeit in den Schlagzeilen steht, ist das eine. Das andere sind wichtige Forschungsvorhaben, die dieses Unternehmen rund um die Welt vorantreibt, um Produkte der Zukunft und neue Märkte zu erschließen - oder schlicht, um den Anschluss an die Konkurrenz nicht zu verlieren. Doch worum geht es genau? Was macht Bayer in Boston und Amerika generell? Und wie steht es eigentlich um die Digitalisierung des Bayer-Heimatbundeslandes Nordrhein-Westfalen? Über all das sprechen wir in dieser Episode.
9/23/2022 • 33 minutes, 24 seconds
Wie wir digital durch aufgeregte Nachrichtenzeiten steuern
Wie arbeitet eine Redaktion wie die von FAZ.NET, wenn sich die Nachrichten zur Pandemie, zum Krieg oder zur Energiekrise überschlagen? Kann man sich auf den Tod der Queen vorbereiten? Wie sehr nutzt ein Medienhaus wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung schon Künstliche Intelligenz zur Steuerung ihrer Website - und warum ist nicht alles kostenlos, was hier zu lesen ist? Solche und andere Fragen aus dem Redaktionsalltag diskutieren wir in dieser Digitec-Sonderausgabe.
9/16/2022 • 32 minutes, 59 seconds
Übertreibt es Apple diesmal mit dem iPhone-Preis?
Nach wie vor ist das iPhone ein Ausnahmehandy – es beschert seinem Hersteller, dem Elektronikkonzern Apple, Jahr für Jahr ein robustes Milliardengeschäft, in Amerika, Asien und Europa. Nun hat das Unternehmen das neue iPhone 14 vorgestellt mit neuen Funktionalitäten und neuen Preispunkten; in der teuersten Variante kostet es künftig mehr als 2000 Euro. Zu viel? Hat Apple diesmal den Bogen überspannt? Oder kaufen die Kunden weiter, die auch die bisherige Preispolitik stets mitgetragen haben und ermöglichten, dass der Konzern sein Ergebnis steigerte und steigerte? Darüber reden wir in dieser Episode. Und zudem über die neue Smart-Watch, welchen Erfolg Apple mit Dienstleistungen erzielt und wieso der Produktionsstandort Indien wichtiger wird.
9/9/2022 • 38 minutes, 44 seconds
So viele Volkswagen-Fragen
Volkswagen hat mit Oliver Blume einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Was muss er besser machen als sein Vorgänger Herbert Diess? Wir versuchen eine Bestandsaufnahme. Welche Stärken und Schwächen hat die Produktpalette und die -Pipeline. Wie geht es den einzelnen Konzernmarken von Porsche bis Seat? Wird es Blume schaffen, Porsche und Volkwagen zugleich zu führen, warum will er das überhaupt? Wann kommt der Börsengang des Sportwagenherstellers. Wird Blume in Wolfsburg von Freunden empfangen, oder hat er auch schon erste Erlebnisse mit seinen Feinden gemacht. Und zuletzt: Gibt es so etwas wie den bisher besten Golf? Und wann wurde der verkauft?
9/2/2022 • 41 minutes, 36 seconds
Was taugt die neue Digitalstrategie der Ampel?
Ursprünglich trat die Ampel-Koalition an gerade auch mit großen Ambitionen in punkto Digitalisierung: Sie wollte, dass der deutsche Staat endlich viele Prozesse und Dienstleistungen digitalisiert, die in anderen Ländern längst selbstverständlich sind. Nun hat der federführende Digital- und Verkehrsminister Volker Wissing endlich einen Entwurf vorgelegt. Darin führt die Regierung 18 sogenannte Leuchtturmprojekte auf, die teils indes wenig ambitioniert sind oder Vorhaben, die schon die Vorgänger umsetzen wollten. Was also ist dran an der Strategie? Wieso braucht der deutsche Staat so lange? Und warum liegt nicht nur an ihm, dass das gelingt? Über all das sprechen wir in dieser Episode.
8/26/2022 • 38 minutes, 51 seconds
Was der Künstlichen Intelligenz noch fehlt – und was uns sonst beeindruckt hat
Neue riesige Künstliche Intelligenzen beeindrucken inzwischen dadurch, dass sie Text besser verstehen, mit Sprache allgemeiner umgehen, Bilder genauer erkennen können – oder sogar über mehrere Fähigkeiten zugleich verfügen. Neu entbrannt ist daraus die Diskussion, wie "weit " die KI den eigentlich ist, ob sie sich nun tatsächlich den Fähigkeiten des menschlichen Gehirns irgendwie annähert, oder eben nicht. Was können diese KIs also? Wieso fällt es so schwer, ihnen einen "gesunden Menschenverstand" beizubringen? Und was hat das Jahr bislang eigentlich technologisch noch gebracht? In dieser Episode sprechen wir über das Metaverse, allgegenwärtiger gewordenes Rechnen, schnellere Mobilfunkverbindungen und mehr.
8/5/2022 • 39 minutes, 57 seconds
Von Meta bis Microsoft: Unter welchen Problemen die Tech-Riesen leiden
Der Zuckerberg-Konzern baut um: Während die virtuellen Welten bislang noch keine große Stütze des Geschäfts darstellen, haben die Kern-Apps mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Der Aktienkurs hat sich in diesem Jahr ungefähr halbiert, inzwischen sind anderen Internet-Unternehmen teils viermal oder fünfmal so viel wert. Doch auch Alphabet (Google) und Microsoft überzeugen mit ihren Geschäftszahlen nicht so wie in der Vergangenheit. Woran liegt das? Warum schwächelt das Internet-Werbegeschäft? Wieso ist davon Facebook stärker betroffen als Google? Und wie geht es für die Unternehmen weiter? Über all das sprechen wir in dieser Episode.
7/29/2022 • 33 minutes, 9 seconds
Grillen ist auch eine Frage der richtigen Technik
Holzkohle, Gas oder Strom: Die Deutschen grillen gerne und durchaus umfänglich. Doch wie werden Steaks genau so, wie sie sein sollen? Was braucht es für Fisch und Gemüse? Und welcher Grill oder Ofen taugt für welchen Anlass? Inzwischen ist auf das Grillen jedenfalls eine Frage der Technik, können Geräte und Apps helfen, den Geschmack und das Ergebnis zu verbessern. Wir diskutieren in dieser sommerlichen Episode, worauf es dabei ankommt – und befassen uns nach dem Hauptgang auch mit Technik für den Nachtisch.
7/22/2022 • 40 minutes, 39 seconds
Wie ein neues Schulfach auf die digitale Welt vorbereiten soll
Wie kann man Kinder und Jugendliche auf die kommenden globalen Herausforderungen vorbereiten? Ist die Antwort ein Pflichtfach Informatik - oder ist ein ganz neues Schulfach besser? Hessen hat sich für den zweiten Weg entschieden und plant deshalb die Einführung eines neuen kombinierten Schulfaches, das unter dem Namen „Digitale Welt“ gleich drei Themengebiete behandeln soll: Informatik, Ökonomie und Ökologie. Kultusminister Alexander Lorz (CDU) ist von der Idee überzeugt und startet ein Pilotprojekt, das im nächsten Schuljahr beginnen soll. Er sieht Hessen damit nun als Vorreiter, die Opposition im Landtag ist skeptisch. In jedem Fall sollen zunächst mehr als 1000 Schüler an zwölf weiterführenden hessischen Schulen von Herbst an erfahren, welche Möglichkeiten ihnen digitale Anwendungen bieten und wie diese eingesetzt werden können. In zwei zusätzlichen und freiwilligen Schulstunden je Woche sollen die Schüler konkret lernen, wie sie die Digitalisierung nutzen können, um ökologisch oder ökonomisch sinnvolle Anwendungen zu entwickeln. Im F.A.Z. Digitec Podcast beantwortet Lorz Fragen zum Lehrplan, zum Wettbewerb mit anderen Bundesländern und ob und wie das neue Fach in den Regelunterricht aufgenommen werden wird.
7/15/2022 • 32 minutes, 48 seconds
Kein deutscher Börsenwert mehr unter den TOP 100 – steigen wir ab?
Die wertvollsten an der Börse notierten Unternehmen der Welt sind beinahe ausnahmslos Internetkonzerne: Apple, Amazon, Alphabet, Microsoft, etwas dahinter folgt der Automobilhersteller Tesla und an der Spitze steht aufgrund der jüngsten Preisbewegungen der staatliche Ölkonzern Saudi Aramco. Deutsche Konzerne fehlen in dieser Liste der hundert wertvollsten gelisteten Unternehmen. Woran liegt das? Wieso sind dort Volkswirtschaften wie Frankreich, Großbritannien, die Schweiz, die Niederlande und Dänemark vertreten, die teils deutlich kleiner sind als Deutschland? Haben unsere Konzerne den technologischen Anschluss verpasst? So einfach ist es glücklicherweise nicht. Denn am Ende geht es um mehr als Börsenwerte und gibt es wichtige Kriterien, die weiterhin stimmen. Was fehlt? Worin müssen wir besser werden? Welche Herausforderungen sind die schwierigsten? Nicht nur darüber sprechen wir in dieser Episode.
7/8/2022 • 46 minutes, 15 seconds
Wie Daimler Truck durch Krieg und Krise fährt
Die Daimler Truck Holding AG ist der größte Nutzfahrzeug-Hersteller der Welt: Das Unternehmen profitiert von einer unverändert hohen Nachfrage, kann und muss die Preise erhöhen, ist aber auch mit einem gravierenden technischen Wandel konfrontiert. Noch spielen Batterien und Brennstoffzellen in den Zulassungen von Lastwagen eine untergeordnete Rolle. Doch wie schnell wird sich das ändern? Und bedeutet die Vernetzung der Fahrzeuge, dass der Beruf des Kraftfahrers alsbald verschwindet? Vorstandschef Martin Daum ordnet ein und beruhigt: Es gibt viel zu tun, für sein Unternehmen – aber auch für Kraftfahrer. In Russland aber hat Daum schon vier Tage nach dem Beginn gegen die Ukraine den Stecker gezogen.
7/1/2022 • 37 minutes, 22 seconds
Warum Deutschland mehr als einen Digitaltag braucht
Zum Digitaltag am 24. Juni ist sich der Präsident des Digitalverbandes Bitkom sicher: Digitale Teilhabe ist in Deutschland nicht nur eine Frage des Alters. Deshalb hat Achim Berg Forderungen an die Politik und den zuständigen Minister Volker Wissing (FDP), der aus seiner Sicht zu wenig Macht in der Digitalpolitik auf sich vereint.
Deutschland brauche in einer Zeit, in der die angespannte Weltlage die Digitalisierung abermals bremse, so schnell wie möglich einen digitalen Personalausweis (Digital ID) zum eindeutigen Identifizieren in der digitalen Welt, zudem das Recht auf digitale Bildung sowie eine modernere Datenschutzpolitik. Wie wenig Mittel in den vergangenen Jahren aus dem „Digitalpakt Schule“ abgerufen worden sind, ist erschreckend. Woran das liegt? Das fragen wir im Digitec Podcast.
Aber auch die deutschen Unternehmen müssten endlich ihre digitalen Hausaufgaben machen, mahnt Berg: Dass in einer aktuellen Bitkom-Umfrage 61 Prozent der befragten Unternehmer angegeben haben, ihnen fehle vor allem die Zeit zur Entwicklung digitaler Produkte und Dienstleistungen sei nicht akzeptabel.
6/22/2022 • 41 minutes, 38 seconds
Warum TikTok so erfolgreich ist
Die Video-App TikTok wird immer beliebter – und die Nutzer werden älter: Schon sind es die 18- bis 24-Jährigen, die den größten Anteil unter den TikTok-Konsumenten haben. Und längst sind außerdem Menschen im Alter oberhalb von 30 wie es zum großen TikTok-Erfolg kommen konnte, was die F.A.Z. erreichen will – und wie man die Inhalte einer Medienmarke wie der F.A.Z. überhaupt sinnvoll transportieren kann.Jahren dort regelmäßig unterwegs. Das Hochkant-Videoformat ist auch auf anderen Social-Media-Plattformen nicht mehr wegzudenken. Deshalb hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung entschieden, stärker in solche Formate zu investieren – und mit einem eigenen Kanal auf TikTok vertreten zu sein. Wir besprechen mit unserer Social-Media-Redakteurin Aylin Güler, die für unseren TikTok-Kanal zuständig ist, wie es zum großen TikTok-Erfolg kommen konnte, was die F.A.Z. hier erreichen will – und wie man die Inhalte einer Medienmarke wie der F.A.Z. hier überhaupt sinnvoll transportieren kann.
6/17/2022 • 41 minutes, 31 seconds
Was Apples Ankündigungen zu bedeuten haben
Auf der aktuellen Entwicklerkonferenz überraschte der Internet-Konzern Apple vor allem mit neuer Software fürs Auto, einem Chip und der nächsten Version des Betriebssystems - dafür erwähnte Unternehmenschef Tim Cook die Datenbrille mit keinem Wort, die viele erwartet und über deren Leistung sie spekuliert hatten: Was ist davon zu halten? Wie schlägt sich das iPhone, das diesem Konzern nun schon so lange Zeit beständig Milliardengewinne beschert? Und welche Software-Sorgen müssen sich die deutschen Autohersteller nun machen angesichts der Ansage aus Cupertino? Über all das und mehr diskutieren wir in dieser Episode.
6/10/2022 • 48 minutes, 5 seconds
Wieso die neuen riesigen Künstlichen Intelligenzen so brisant sind
Sie heißen Lambda2, GPT-3, Luminous oder Gato: Neue künstliche neuronale Netze beeindrucken sogar Fachleute. Denn sie sind scheinbar nicht hochspezialisiert, sondern verfügen über ganz verschiedene Kompetenzen - nicht nur, wenn es um den Umgang mit Texten und Sprache geht. Wie funktionieren diese KI-Systeme eigentlich? Wie funktioniert dieses maschinelle Lernen? Und ist der Schlüssel zu Computern, die sich tatsächlich den Fähigkeiten des menschlichen Gehirns annähern, nun darin, solche Systeme einfach noch größer zu machen mit noch mehr Daten und noch mehr Rechenleistung? Darüber sprechen wir mit Kristian Kersting: Er ist nach einer internationalen akademischen Karriere, die ihn unter anderem ans MIT führte, inzwischen Professor für KI an der TU Darmstadt und einer der Leiter von hessian.AI. Im Podcast spricht er über den Fortschritt in der KI und wie sich Deutschland behaupten kann - unternehmerisch und politisch.
6/3/2022 • 49 minutes
Was hat die Hannover Messe zu bieten, Herr Köckler?
Industrie 4.0, Klimawandel, Energiewende, Krieg, Lieferkettenprobleme: Die deutsche Wirtschaft kämpft mit zahlreichen Herausforderungen, Ausgang ungewiss. Nun treffen sich ihre Vertreter und Vertreter ausländischer Unternehmen zur Hannover Messe, der größten ihrer Art. Mit dabei sein werden auch Bundeskanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger. Und natürlich Tausende Besucher. Zudem wir die Messe endlich wieder vor Ort stattfinden nach einer durch die Pandemie erzwungenen Pause. Was erhofft sich der Betreiber davon? Was wird geboten? Worüber werden die Besucher sprechen? Darüber haben wir in dieser Episode diskutiert mit dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Messe AG, Jochen Köckler.
5/27/2022 • 42 minutes, 42 seconds
Wie geht Unternehmen gründen in Deutschland, Herr Seebach?
Ist es schwer, in Deutschland ein Internet-Start-up zu gründen? Nein, sagt Nils Seebach. Er selbst hat nach Studium in den Vereinigten Staaten und Karrierebeginn in London genau das getan - und ist gegenwärtig unter anderem CFO der Beratung etribes.de. Doch worauf kommt es für Gründer an? Was ist gerade in Deutschland schwer - Finanzierung, Skalierung oder die grundlegende Geschäftsidee? Was können Gründer gerade vom Internet-Pionier Jeff Bezos und dem Handelskonzern Amazon lernen? Und was macht einen guten Unternehmer überhaupt aus. Über all das und mehr sprechen wir in dieser Episode.
5/21/2022 • 41 minutes, 37 seconds
Apple, Netflix & Co: Die Aktienkurse der Tech-Konzerne fallen stark – Probleme gibt es viele
Amazon, Alphabet, Apple, Microsoft, Netflix, Meta: Wichtige Technologie-Unternehmen leiden gerade an der Börse, einige von ihnen haben Marktwerte von 500 Milliarden Dollar und mehr verloren seit Jahresbeginn. Sie haben mitunter Anleger erschreckt mit weniger Abonnenten oder einem eher trüben Ausblick, zugleich straffen die großen Notenbanken inzwischen ihre Geldpolitik wieder, sogar in Europa. Und dann gibt es viele neue Regeln und Gesetzesinitiativen, um gerade die größten Internet-Konzerne einzuschränken. Reicht das als Begründung? Oder steckt mehr dahinter? Und hängt das auch damit zusammen, dass Digitalwährungen wie der Bitcoin massiv an Wert einbüßen gerade? Über all das diskutieren wir in dieser Episode.
5/13/2022 • 36 minutes, 40 seconds
Wie smart ist Frankfurt – und was macht eine intelligente Stadt aus?
Immer wieder ist von "Smart City" die Rede, von intelligenten Verkehrsleitsystemen, effizienterer Müllentsorgung, digitalisierter Verwaltung und mehr: Doch wie gelingt das? Warum sind wir heute nicht längst da, wie die Visionäre der Städteplanung und -entwicklung uns schon lange sehen? Warum ist Darmstadt schon weiter als Frankfurt? Und was sind die nächsten Schritte, die die Mainmetropole unternehmen kann? Über all das reden wir in dieser Episode.
5/6/2022 • 36 minutes, 13 seconds
Krieg, Corona, Konkurrenz: Wie schlagen sich die deutschen Autohersteller?
Die deutsche Autoindustrie erzielt seit Jahrzehnten hohe Gewinne und bietet viele gutbezahlte Arbeitsplätze. Gegenwärtig stehen die so lange so erfolgreichen Hersteller aus mehreren Gründen unter großem Druck: Sie bekommen nicht ausreichend Halbleiter, der Krieg in der Ukraine wirft Fragen nach der Zukunft der Globalisierung auf, die Inflation drückt die Kaufkraft der Kunden – und dann ist die Pandemie ja immer noch nicht vorüber. Was bedeutet das für Volkswagen, Mercedes, BMW oder Porsche? Welche Autos verkaufen sich gerade dennoch gut? Wie stark ist die neue Konkurrenz durch Tesla und andere junge Elektroautoanbieter? Und wie wichtig wird eigene Software eigentlich in einem Geschäft, in dem traditionell andere Faktoren über unternehmerischen Erfolg entschieden haben? Über all das diskutieren wir in dieser Episode.
4/29/2022 • 51 minutes, 25 seconds
Netflix verliert Abonnenten und Elon Musk will Twitter kaufen – was soll das?
Der Streamingdienst Netflix schockt die Anleger mit neuen Nutzerzahlen: An nur einem Tag vermindert sich der Kurs um beinahe 40 Prozent. Denn dem Konzern sind nicht nur Abonnenten abspenstig geworden, er sagt weitere Verluste in diesem Bereich voraus – und begründet dies nicht nur mit dem "Corona-Kater". Die Konkurrenz wird immer stärker, das Angebot von Disney, Apple & Co immer breiter. Und dann ist da noch Elon Musk, der einmal mehr für Schlagzeilen sorgt, weil er nun den Kurznachrichtendienst Twitter übernehmen möchte. Was hat er vor? Was stört ihn an dem Unternehmen wirklich? Kehrt Donald Trump auf die Plattform zurück, wenn Musk ihr Eigentümer wird? Und wieso meldet Tesla einen Rekordgewinn in einer Zeit, in der andere Autokonzerne von Lieferkettenproblemen geplagt werden? Über all das und mehr diskutieren wir in dieser Episode.
4/22/2022 • 36 minutes, 27 seconds
Wie die Mathematik zu dem wurde, was sie heute ist
Wir rechnen ständig - um unsere Zeit einzuteilen, beim Einkaufen, Essen, Sport machen und während der Arbeit sowieso: Mathematik hat sich in vielfältiger Art und Weise im Alltag ausgebreitet. Mittlerweile sind wir sogar in der Lage, mittels mathematischer Ideen Maschinen zu bauen, die selbst komplizierte Rechnungen durchführen können, zu denen Menschen ohne diese Hilfsmittel längst nicht mehr in der Lage wären. Warum ist das so? Welche mathematische Revolution hat sich abgespielt beginnend im Jahr 1870 und endend ungefähr ein Jahrhundert später? Und was hat das mit Unendlichkeit zu tun?
Aeneas Rooch ist promovierter Mathematiker und hat genau darüber gerade ein Buch geschrieben. Er erzählt in dieser Episode von den wichtigsten mathematischen Denkern in ihrer Zeit, von Leuten wie Georg Cantor, Bertrand Russel, David Hilbert oder Kurt Gödel, vom Unterschied zwischen Mathematik und Rechnen, von Logik und mehr.
4/13/2022 • 51 minutes, 45 seconds
Krieg im Internet - welche Bedrohung geht von Russland und anderen aus?
Moskau flankiert seinen Angriff auf die Ukraine mit Cyberattacken auf verschiedenen Ebenen. Die Auswirkungen sind teilweise auch in anderen Ländern zu spüren. Was passiert da genau? Welche Angriffsmethoden gibt es im Internet? Was ist nötig, um sie durchzuführen? Und wie können sich Länder, Behörden, Unternehmen und jeder Einzelne besser schützen?
Haya Shulman ist ausgewiesene Expertin für IT-Sicherheit. Sie ist seit Februar Professorin im Fachbereich Informatik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Leiterin der Abteilung Cybersecurity Analytics and Defences (CAD) am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) in Darmstadt und Leiterin des Forschungsbereichs Analytics Based Cybersecurity am Nationalen Forschungszentrum für Angewandte Cybersicherheit ATHENE. In der neuen Episode diskutiert sie über all das und mehr.
4/8/2022 • 56 minutes, 5 seconds
Was steckt in den neuen EU-Regeln für die Internet-Riesen?
Die EU hat sich auf eine neue Aufsicht und neue Regeln für die großen Tech-Konzerne geeinigt: Der Digital Markets Act (DMA) ist in vielerlei Hinsicht eine revolutionäre Regulierung, die nicht nur für Unternehmen wie Google, Amazon oder Meta Konsequenzen hat, sondern auch in der Aufsichts-Architektur Veränderungen mit sich bringt. Die EU-Kommission bekommt mehr Macht, die nationalen Kartellbehörden ein Stück weit weniger. Michael König war dabei, als EU-Mitgliedsländer und EU-Parlament den DMA aushandelten, er ist Adviser für Plattformregulierung der EU-Kommission und war einer ihrer Verhandlungsführer. Er erklärt, was aus den neuen Regeln folgt, wieso sie in Rekordzeit zustande kamen, was aus App-Stores und Messengerdiensten wird - und wie die amerikanische Regierung das eigentlich findet.
4/1/2022 • 39 minutes, 10 seconds
Wie verwandelt sich BMW und worauf kommt es dabei an?
Einerseits ist BMW seit Jahrzehnten ein erfolgreicher Autokonzern mit Zigtausenden Mitarbeitern, Käufern und einem festen Platz im Premiumsegment der Branche. Andererseits stellen neue Technologien wie die Künstliche Intelligenz, neue Wettbewerber wie Tesla und neue weltpolitische Spannungen bis hin zum Krieg die Münchener vor gewaltige Herausforderungen - und dann ist die Pandemie ja ebenfalls noch nicht vorbei. Wie geht der Konzern damit um? Welche Techniken kann er, welche noch nicht? Wie unterscheidet sich Software von der Produktion handfester Autobestandteile? Und wie kommt der Konzern an IT-Spitzenleute, um die auch Google & Co werben? Ilka Horstmeier, die im Vorstand der BMW AG für Personal zuständig ist, und Christoph Grote, der den Bereich Elektronik leitet, diskutieren in dieser Episode über all das und noch mehr.
3/25/2022 • 56 minutes, 2 seconds
Welche neuen Waffentechniken muss die Bundeswehr beherrschen?
Als Folge des russischen Angriffs auf die Ukraine mobilisiert der deutsche Staat eine gewaltige Milliardensumme für die Bundeswehr. Deutschland soll sich besser verteidigen und auch auf künftige Bedrohungen reagieren können. Denn auch die Wehrtechnik verändert sich - Künstliche Intelligenz und Quantentechnologien etwa werden zu Waffen mit bislang nicht gekannter Effektivität und Schlagkraft führen. Um welchen Technologien geht es? Wie weit sind die führenden Armeen der Welt? Wie gefährlich sind Hyperschallwaffen und welche Laser sind schon im Einsatz? Michael Lauster ist Leiter des Fraunhofer-Instituts für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in Euskirchen, Professor für Technologieanalyse und -vorausschau an der RWTH Aachen und absolvierte zuvor eine Offiziersausbildung und ein Studium der Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität der Bundeswehr. Mit ihm haben wir in dieser Episode über all das gesprochen.
3/18/2022 • 52 minutes, 47 seconds
Wie anfällig ist unsere Wirtschaft für Cyberangriffe, Frau Schnitzer?
Schon vor dem russischen Angriff auf die Ukraine ist die Zahl der Cyber-Attacken auf deutsche Unternehmen, Behörden und Regierungsstellen gestiegen, der daraus resultierende Schaden geht inzwischen in die Milliarden. Durch die von Russland begonnene Invasion ist auch die Bedrohung im Internet noch einmal gewachsen - nicht zuletzt, weil bestimmte Angriffsmethoden schnell und durchaus unbeabsichtigt auch andere Länder rund um den Globus treffen können. Die Bundesregierung hat reagiert, der Kanzler angekündigt, die Bundeswehr mit vielen zusätzlichen Milliarden auszustatten. Worum geht es konkret? Was ist zu tun? Können wir uns das leisten? Monika Schnitzer ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der LMU in München und Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Mit ihr haben wir über all das in der neuen Episode gesprochen.
3/11/2022 • 43 minutes, 5 seconds
Wie das Germanische Nationalmuseum digital an einer demokratischen Wissensgesellschaft baut
3/4/2022 • 50 minutes, 54 seconds
Warum die Kommunen endlich digital Gas geben müssen
Der Krieg in der Ukraine schärft Sinne, auch zur Bedeutung von Fake News und digitaler Desinformation: Wie begegnetet man den Plattformen, auf denen solche Propaganda verbreitet wird, ohne zu viele Freiheiten einzuschränken? Denn diese möchte man ja verteidigen. Warum ist es selbst für den Staat so schwierig, zu den Chefs von Telegram durchzudringen? Wie können Europa und Deutschland digital resilienter und wettbewerbsfähig zugleich werden? Welche Rolle spielt ein Land wie Bayern in solchen Bemühungen? Darüber sprechen wir mit Judith Gerlach (CSU), der bayerischen Staatsministerin für Digitales. Bei der Umsetzung des Online-Zugangsgesetztes hofft sie auf mehr Tempo auch in den Kommunen. Zudem wünscht sich Gerlach den Aufbau einer souveränen Verwaltungscloud – gerne mit der Hilfe großer privatwirtschaftlicher Internetkonzerne. Jedenfalls dann, wenn bestimmte Bedingungen eingehalten werden. Und: Auch in Bayern freut man sich über eine große neue Intel-Chipfabrik in Magdeburg.
2/25/2022 • 39 minutes, 17 seconds
Wann ist eine Künstliche Intelligenz eigentlich sicher?
Vom autonomer fahrenden Fahrzeug bis zum immer klügeren Empfehlungs-Algorithmus findet Künstliche Intelligenz immer breiteren Einsatz. Faszinierend ist, was Computer inzwischen können. Gerade deshalb stellt sich zunehmend auch eine andere Frage: Wie sicher sind solche Systeme eigentlich? Wie kann man sie sicher machen? Helfen eingebaute Redundanzen? Was bringen internationale KI-Sicherheitsstandards? Und wie einfach einigen sich Länder wie Amerika und China darauf? Simon Burton ist Forschungsdirektor am Fraunhofer Institut für Kognitive Systeme in München. Der gebürtige Brite diskutiert in dieser Episode, wie weit KI heute ist, was Sicherheit bedeutet in einem komplexen System – und warum sich eine Rolle spielt in der Industrie wie in sozialen Medien.
2/18/2022 • 55 minutes, 30 seconds
Wie will der TÜV Künstliche Intelligenz zertifizieren, Herr Schlesinger?
Dirk Schlesinger ist promovierter Mathematiker, Raumfahrt-Ingenieur, arbeitete für Cisco und BCG und ist nun Chief Digital Officer der TÜV Süd AG. Dabei kümmert er sich auch darum, wie das Unternehmen künftig neben seinen schon etablierten Prüffeldern in der Lage sein wird, Künstliche Intelligenz zu zertifizieren. Dahinter steckt der Wunsch der EU-Kommission und vieler europäischer Regierungen, diese Schlüsseltechnologie transparenter zu machen, zu regulieren und beispielsweise einzustufen in verschiedene Risiko-Kategorien. Doch wie könnte so ein TÜV-Siegel für KI aussehen? Wer prüft da was? Was ist der Unterschied zwischen Software und Auto? Nicht nur darum geht es in dieser Episode.
2/11/2022 • 48 minutes, 12 seconds
Deal geplatzt: Welche Rolle spielt Siltronic in der Halbleiter-Industrie?
Computer-Chips sind gegenwärtig knapp und gelten zugleich als zentrale Elemente für die weitere technologische Entwicklung: Amerika, China und die Europäische Union suchen nach Wegen, um hier mehr bieten zu können, teils mit staatlichen Milliarden-Programmen. In dieser Woche ist nun die Übernahme des deutschen Wafer-Herstellers Siltronic durch den in Taiwan beheimateten Wettbewerber GlobalWafers gescheitert, weil das Wirtschaftsministerium in Berlin eine wichtige Frist verstreichen ließ. Thomas Mikolajick ist Professor für Nanoelektronik an der TU Dresden und wissenschaftlicher Direktor an der NaMLab gGmbH. Er erklärt, was es mit Wafern auf sich hat, wie sie gefertigt werden, welche Rolle sie in der Chip-Wertschöpfungskette spielen, wie wichtig Unternehmen wie Siltronic sind - und was auf Europa zukommt.
2/4/2022 • 50 minutes, 6 seconds
Wie schlägt sich die DATEV in der Pandemie, Herr Mayr?
Der in Nürnberg beheimatete und in der breiten Öffentlichkeit gar nicht so bekannte IT-Dienstleister DATEV ist tatsächlich ein IT-Pionier: Dieser Anbieter realisierte die Cloud-Idee schon Mitte der sechziger Jahre, als Microsoft und Amazon noch gar nicht existierten. Grund der Gründung war damals, die Steuerberater technisch auszustatten mit Möglichkeiten, die sich ein einzelner Steuerberater so nicht hätte leisten können. Die aktuelle Pandemie wiederum ist auch für diesen Berufsstand eine enorme Belastung. DATEV-Vorstandschef Robert Mayr diskutiert, was das bedeutet, was daraus folgt, wo es in der Digitalisierung Deutschlands hakt - und wie sich die DATEV künftig aufstellen möchte.
1/28/2022 • 40 minutes, 14 seconds
Was hat ZF Friedrichshafen mit Cloud und KI vor, Herr Scheider?
ZF Friedrichshafen ist einer der größten Autozulieferer der Welt, mit Zigtausenden Mitarbeitern und langer Tradition. Nun befindet er sich mitten in einer gewaltigen Transformation, möchte künftig viel mehr Geld mit Software verdienen und baut entsprechende Geschäftsfelder auf. Wichtiger Partner ist der Tech-Konzern Microsoft. ZF-Vorstandsvorsitzender Wolf-Henning Scheider und Microsoft-Europa-Präsident Ralph Haupter diskutieren in dieser Episode, wie schwierig das ist, worauf es ankommt, wer Herr über die Daten hinter den Diensten ist – und wieso ein deutscher Industrie-Konzern für die internationale Verbreitung auf einen international agierenden Tech-Anbieter angewiesen ist.
1/21/2022 • 51 minutes, 9 seconds
Wie das iPhone kam, sah und siegte
Das iPhone hat Apple zum wertvollsten börsennotierten Unternehmen der Welt gemacht. Es ist das bislang erfolgreichste Produkt des neuen Jahrtausends, und trotz immer wieder vorgebrachter Vorhersagen, dass es seinen Zenit überwunden haben könnte, trägt es nach wie vor maßgeblich zum Ergebnis des kalifornischen Konzerns bei. Vor 15 Jahren stellte der damalige und inzwischen verstorbene Apple-Vorstandsvorsitzende Steve Jobs dieses Smartphone der Weltöffentlichkeit vor. Er selbst versprach sich sofort viel davon - andere, darunter etwa der damalige Microsoft-Chef Steve Ballmer, räumten diesem Produkt nur geringe Chancen ein. Wieso funktionierte das iPhone? Was bedeutete sein Erfolg für Apple? Wieso setzte er sich unter Jobs Nachfolger Tim Cook nahtlos fort? Wie reden über ein Jubiläum, das seinesgleichen sucht.
1/14/2022 • 40 minutes, 57 seconds
Sony, Ford und Mobileye: Die Technik-Wetten aus Las Vegas
Wird Sony tatsächlich ein eigenes Elektroauto auf den Markt bringen? Warum interessieren sich inzwischen mehr Menschen für die Produkte von Mobileye rund um das autonome Fahren als für die Chips des Mutterkonzerns Intel? Welche Inspirationen bringt die Consumer Electronics Show, die CES in Las Vegas, für die Pandemiebekämpfung? Unser Amerika-Korrespondent Roland Lindner war einige Tage in Nevada, um in den Hotels und dem Kongresszentrum von Las Vegas einen eigenen Eindruck von den neuesten Technik-Trends zu bekommen. Im Digitec-Podcast berichtet er von seinen Erlebnissen – und darüber, warum man auch traditionelle Autohersteller wie Ford oder General Motors nicht völlig übersehen sollte. Zudem: Was ist eigentlich aus der Autoshow in Detroit geworden, die früher der CES auf dem Fuße folgte?
1/7/2022 • 41 minutes, 4 seconds
Tech-Jahr 2021: Was wir spannend, beängstigend und spektakulär fanden
Das zurückliegende Jahr ist, abseits der Pandemie, eines merklichen technischen Fortschritts gewesen: Neue noch größere System der Künstlichen Intelligenz beeindrucken viele Fachleute ob ihrer Fähigkeiten, mit Sprache umzugehen, IBM und Google sind auf dem Weg, Quantencomputer kommerziell breit einsetzbar zu machen, Jeff Bezos und Elon Musk läuten als private Unternehmer eine neue Epoche der Raumfahrt ein und Facebook benennt sich in Meta um mit der klaren Vision, eine virtuelle Umgebung ganz neuen Ausmaßes zu erschaffen – in vielen Bereichen testeten und testen Menschen bestehende Grenzen aus und überwinden sie. Wir blicken in dieser Episode zurück und nach vorne. Zurück auf ein technologisch ereignisreiches Jahr, das neue Chancen und Risiken (Cyberangriffe) offengelegt hat. Und nach vorne in ein begonnenes Jahrzehnt, an dessen Ende die Tech-Welt eine andere sein wird, weil Computer in vielerlei Hinsicht über noch deutlich mehr Fähigkeiten verfügen werden.
12/31/2021 • 46 minutes, 23 seconds
Palantir – das geheimnisvollste Datenanalyseunternehmen der Welt
Um das amerikanische Datenanalyse-Unternehmen Palantir ranken sich Mythen und Geheimnisse. Geheimdienste kaufen seine Leistungen ein. Die CIA hat die Gründung mit seiner eigenen Wagniskapitalgesellschaft mitfinanziert. Längst gehören Sicherheitsbehörden rund um die Welt zu den Kunden, aber auch zahlreiche Unternehmen. Gegründet im Jahr 2003/04 und seit 2020 börsennotiert, muss Palantir sich nun darum bemühen, sein Geschäft besser zu erklären. Was verbirgt sich hinter den Programmen „Gotham“ und „Foundry“? Wofür steht „Apollo“? Was macht Airbus mit Palantir? Warum läuft es an der Börse nicht so recht?
Jan Hiesserich, Strategy- and Communications-Executive von Palantir, erläutert im F.A.Z. Digitec-Podcast, wie Palantir seine Rolle selbst versteht – und wie nicht, warum Palantir, jedenfalls aus seiner Sicht, keine Bedrohung für die digitale Souveränität Deutschlands oder Europas ist, aber auch, was passiert, wenn sich Künstliche Intelligenz mit den Entscheidungs-Vorbereitungs-Systemen von Palantir verbindet. Hinzu kommen Gedanken rund um den Datenschutz: Ist die für Geheimdienste entwickelte Palantir-Software in Zeiten größter Bedrohungen durch Kriminelle im Cyberraum vielleicht besonders sicher? In jedem Fall gilt: Über Palantir lässt sich besser streiten, wenn man auch die Sicht des Unternehmens kennt.
12/23/2021 • 47 minutes, 28 seconds
Wissen Sie, ob Sie schon gehackt sind?
Die kürzlich entdecke Sicherheitslücke im weit verbreiteten Softwarebaustein Log4j ist nur ein weiteres Beispiel dafür, wie wachsam Nutzer von Informationstechnologie mit Blick auf die Sicherheit ihrer Daten sein müssen: Angriffe, die solche und viele andere Lücken oder menschliche Unzulänglichkeiten ausnutzen, und darauf aufbauende Erpressungen sind Alltag, oft haben sie Erfolg. Wenn man mag, kann man Kriminelle auch damit beauftragen, einen Angriff auf ein anderes Unternehmen auszuführen: Crime as a service, sozuagen.
830.000 Angriffe auf die Log4j-Schwachstelle zählte das Sicherheitsunternehmen Check Point nur eine Handvoll Tage nach ihrem Bekanntwerden. Der Sicherheitsdienstleister Bitdefender stellte kurz darauf fest, dass Hacker schon versuchen, über die Schwachstelle eine neue Familie von Erpressungssoftware, Khonsari, in die Systeme ihrer potenziellen Opfer einzubetten.
Über diese Bedrohungslage sprechen in dieser Digitec-Folge Bastian Benrath, Alexander Armbruster und Carsten Knop.
12/17/2021 • 36 minutes, 44 seconds
Herbert Diess bleibt – und was wird jetzt aus VW?
Volkswagen befindet sich in einer enormen Transformation: Der Autokonzern setzt zunehmend auf eigene Software und Elektromobilität – und investiert dafür weitere Milliarden. Zugleich hat der Aufsichtsrat abermals einen Machtkampf zwischen dem Vorstandsvorsitzenden Herbert Diess und den Arbeitnehmervertretern beigelegt. Welche Rolle spielt der Konzernchef künftig? Wer rückt in den Vorstand auf? Was wird aus dem China-Geschäft? Wie wettbewerbsfähig sind die Elektroautos von VW eigentlich verglichen mit Tesla und anderen? Und was kommt auf das Stammwerk zu? Darüber diskutieren wir in dieser Episode.
12/10/2021 • 46 minutes, 56 seconds
Warum stehen inzwischen so viele Inder an der Spitze wichtiger Tech-Konzerne?
Microsoft, Google, IBM - und nun auch Twitter: In der Liste der bedeutenden Technologieunternehmen, die von aus Indien stammenden Informatikern geleitet werden, ist ein prominenter Name hinzugekommen. Woran liegt das eigentlich? Ist das indische Bildungssystem gerade in diesem Bereich herausragend? Wer schafft den Aufstieg in einem Land, das nach wie vor in großen Teilen ein Entwicklungsland ist? Und wer ist Parag Agrawal, der nun auf den Twitter-Gründer Jack Dorsey an der Spitze des Kurznachrichtendienstes folgt? Darüber sprechen wir in dieser Episode mit dem in Singapur stationierten F.A.Z.-Korrespondenten Christoph Hein. Er gibt Einblicke nicht nur in die wirtschaftliche Entwicklung Indiens, sondern auch in kulturelle Eigenheiten, wichtige Netzwerke, die Begeisterung für Technik und die Bedeutung der Familie.
12/3/2021 • 35 minutes, 28 seconds
Wie geht es mit der Luca-App weiter, Herr Hennig?
Beinahe 40 Millionen Menschen in Deutschland nutzen die Luca-App. Sie ist eine Idee und Entwicklung, um das Infektions-Geschehen nachvollziehen und so beherrschbar machen zu können. Und sie ist immer wieder in die Kritik geraten. Patrick Hennig hat sie mit erfunden und ist gegenwärtig CEO der hinter der App stehenden Unternehmung culture4life. Im Podcast erklärt er die Funktionsweise der Luca-App, wie sie sich von der Corona-Warn-App unterscheidet, wie sicher sie ist, wie wichtig zentral gesammelte Daten sind, welche Verschlüsselung hilft, welche Erkenntnisse er über die Pandemie bieten kann, was er Kritikern entgegenhält - und was mit so einer Infrastruktur dereinst vielleicht noch möglich sein könnte.
11/26/2021 • 48 minutes, 56 seconds
Wie sich der Journalismus digital neu erfindet
Die Medienbranche wandelt sich merklich. Während die Auflagen gedruckter Zeitungen schrumpfen, lesen immer mehr Menschen immer häufiger Nachrichten, Analysen und Kommentare im Internet - und dies nicht mehr ausschließlich in kuratierten Produkten, sondern in unterschiedlichsten Angeboten. Warum ist das so? Wie reagieren etablierte Medien darauf? Was folgt daraus für die Medienlandschaft insgesamt? Im Marketing-Club Frankfurt spricht Präsident Claudio Montanini mit F.A.Z.-Herausgeber Carsten Knop über die Digitalisierung des Journalismus und neue Geschäftsmodelle der Medien.
11/19/2021 • 1 hour, 29 minutes, 46 seconds
Was ist mit der mRNA-Technologie noch alles möglich?
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie sind Impfstoffe inzwischen die große Hoffnung. Möglich machte dies ein neuer Ansatz in ihrer Entwicklung, der sich um das Kürzel mRNA dreht - und ein in Mainz ansässiges, noch junges Biotechunternehmen namens Biontech. Wieso ist das gelungen? Wer sind die Impfstoffentwickler Uğur Şahin und Özlem Türeci, die längst zu Helden geworden sind? Was hat das mit Künstlicher Intelligenz zu tun? Und wieso eignet sich dieses Instrumentarium womöglich für eine regelrechte Revolution der Medizin, die auch neue Behandlungsmethoden für Krebs einschließt? Über all das sprechen wir in dieser Episode.
11/12/2021 • 29 minutes, 33 seconds
Elon Musk ist nun mehr als 300 Milliarden Dollar reich – was treibt ihn an?
Der Autohersteller Tesla ist an der Börse mehr als eine Billion Dollar wert – so viel wie alle anderen großen Autohersteller zusammen. Und das Weltraumunternehmen SpaceX bereitet nicht nur eine bemannte Mondmission vor, sondern baut auch an Raumschiffen, die dereinst zum Mars fliegen können sollen. An der Spitze der beiden Unternehmen steht ein Mann, über den sich die Geister scheiden: Elon Musk. Er begeistert, fasziniert, polarisiert, erschreckt – und ist schon jetzt so etwas wie eine lebende Unternehmerlegende. Sein geschätztes Vermögen stieg zuletzt auf mehr als 300 Milliarden Dollar, er ist damit der mit Abstand reichste Mann der Welt. Woher kommt das? Was treibt ihn an? Wie erfolgreich sind Tesla und SpaceX wirklich? Und wünschen sich die Amerikaner so jemanden vielleicht dereinst auch an der Spitze ihres Landes? Darüber diskutieren wir in dieser Episode.
11/5/2021 • 44 minutes, 23 seconds
Facebook wird zu Meta – was Mark Zuckerberg vorhat
Eine virtuelle Welt, die sich anfühlt wie die natürliche, in der wir Freunde treffen, Konzerte besuchen oder Sport machen können: Facebook-Gründer Mark Zuckerberg verbindet schon seit einiger Zeit den Begriff Metaversum mit einer Vision davon, wie sich das mobile Internet weiterentwickeln und deutlich verändern wird. Darauf anspielend hat er sein Unternehmen nun umbenannt in Meta – und ihm zugleich eine neue strategische Ausrichtung verpasst. Beliebte Apps wie Facebook, Instagram und Whatsapp sollen Produkte unter dem Dach werden, daneben aber eben eine neue Metaversums-Plattform entstehen mit eigener Hardware und zahlreichen neuen Angeboten, die künftig im Konzern eine immer größere Rolle spielen sollen. Was steckt dahinter? Kann das gelingen? Was gibt es heute schon an VR und AR? Wie reagieren die Wettbewerber? Und wieso kommt die Umbenennung zu einer Zeit, in der Regierungen rund um die Welt Facebook kritisieren und neue Regeln für das soziale Netzwerk erdenken?
10/29/2021 • 43 minutes, 57 seconds
Die EU plant ein Gesetz für Künstliche Intelligenz – würgt sie den Fortschritt ab?
Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie des Jahrhunderts. Die Zahl der Systeme und Anwendungen wächst schnell, Unternehmen und Staaten investieren Milliarden, um weiter voranzukommen - kommerziell, wissenschaftlich, militärisch. Die EU-Kommission hat deshalb einen neuen Regelungsrahmen vorgeschlagen, der die Technologie breit erfassen und nach mehreren Kategorien sortieren soll. Grundsätzlich lautet die Idee dahinter wie folgt: Umso heikler der Anwendungsbereich, umso strikter die Anforderungen. Kilian Gross ist Referatsleiter der EU-Kommission für diesen Bereich und damit der zuständige Spitzenbeamte in Brüssel. Er erklärt in der neuen Episode, woraus das Gesetz im Detail besteht, wen es betrifft, wie sich das auf die Wettbewerbsfähigkeit Europas auswirken soll - und wann es wirklich kommt.
10/22/2021 • 45 minutes, 47 seconds
Was wird aus der Google-Suchmaschine, Herr Justus?
Vor 20 Jahren eröffnete Google ein Büro in Deutschland, nach Japan war das erst das zweite Land außerdem Amerikas, in welches das damals noch junge Internetunternehmen expandierte. Philipp Justus ist der Google-Deutschland- und Zentraleuropachef. Er spricht in dieser Episode darüber, was seither geschehen ist, was die Suchmaschine bald können soll, die weiter wachsende Macht seines Konzerns, Künstliche Intelligenz und Quanten-Computing, Herausforderungen für die nächste deutsche Regierung - und wieso die Wahl der Google-Manager seinerzeit eigentlich auf Hamburg fiel als Sitz der Deutschland-Zentrale.
10/15/2021 • 44 minutes, 56 seconds
Wie kommt Deutschland weiter in der Künstlichen Intelligenz, Herr Kersting?
Gewaltige neue neuronale Netze sorgen für Schlagzeilen, China und die Vereinigten Staaten haben enorme Programme auf den Weg gebracht, um KI weiter zu entwickeln, wo bleiben da Deutschland und Europa? Kristian Kersting ist Professor für KI und maschinelles Lernen an der TU Darmstadt und Co-Direktor von hessian.ai. Er spricht in dieser Episode über die spannenden Forschungsfelder, ein "Cern für KI" auf deutschem Boden, Europas Stärken, unbegründete Ängste, neue Regeln – und was die nächste Bundesregierung tun sollte, um in dieser Schlüsseltechnologie mitspielen zu können.
10/8/2021 • 45 minutes, 34 seconds
Jetzt sagt der Präsident der deutschen Informatiker, was zu tun ist
Informatiker sind heiß begehrt: Sie sollen Künstliche Intelligenzen konstruieren, Quantencomputer bauen und das Internet weiterentwickeln. Doch welche Themen treiben sie eigentlich um, wenn sie unter sich sind? Wie finden sie die Digitalisierung Deutschlands - in Schulen, Verwaltung und Unternehmen? Die Gesellschaft für Informatik (GI) ist der größte Fachverband von Computerwissenschaftlern hierzulande, gerade hat sie ihr großes Jahrestreffen gehabt. Ihr Präsident, der Informatik-Professor Hannes Federrath, spricht in dieser Episode darüber, was den Fachleuten auf den Nägeln brennt, wichtige Trends, die aktuelle Tagung - und was die nächste deutsche Regierung tun sollte.
10/1/2021 • 1 hour, 5 minutes, 43 seconds
Deutschland wählt: Was die nächste Regierung in der Digitalisierung anpacken muss
Nicht erst die Pandemie hat offenbart, wie es um die Digitalisierung Deutschlands steht. Dabei wäre sehr viel mehr möglich schon mit existierenden Technologien - im Gesundheitssystem, in der öffentlichen Verwaltung, in den Schulen; die Stichworte lauten zum Beispiel Künstliche Intelligenz und Virtual Reality. Was ist zu tun? Was hemmt? Christoph Meinel zählt zu den führenden Informatikern unseres Landes, er leitet das Hasso-Plattner-Institut in Potsdam und ist Universitätsprofessor für Internettechnologie ebenda. Seiner Meinung nach fehlt vor allem eine einheitliche Basis-Infrastruktur hierzulande, die verschiedenste Dienste erst ermöglicht. Was dazu zählt, welche Rolle der Föderalismus spielt, warum die baltischen Länder weiter sind und mehr, das diskutiert er in dieser Episode zur bevorstehenden Bundestagswahl.
9/24/2021 • 35 minutes, 39 seconds
Netflix setzt auf Deutschland – das ist Reed Hastings Kampfansage
Weltkriege, die berühmteste österreichische Kaiserin, Matthias Schweighöfer und mehr: Der amerikanische Unterhaltungskonzern Netflix möchte mit einer Vielzahl neuer lokal produzierte Inhalte deutschsprachige Zuschauer überzeugen oder bei der Stange halten. Zudem hat das Unternehmen eine neue Zentrale in Berlin. Was steckt dahinter? Welchen Plan verfolgt der inzwischen legendäre Gründer Reed Hastings damit? Und wie geht der härter werdende Konkurrenzkampf aus zwischen Netflix, Amazon, Apple und Disney, die allesamt mehr auf Eigenproduktionen setzen, um sich von den Wettbewerbern abzuheben?
9/17/2021 • 45 minutes, 11 seconds
Baut Intel eine Riesen-Chipfabrik in Deutschland?
Chips stecken überall drin - im Smartphone und im Auto. Der Bedarf wird weiter wachsen. Zugleich ist die dahinter steckende Produktionstechnologie teuer und hochkomplex: Eine moderne Chipfabrik kostet Milliarden und die fortschrittlichsten Werke stehen in Taiwan und Südkorea. Im F.A.Z.-Interview hat der Intel-Vorstandsvorsitzende Pat Gelsinger nun eine gewaltige Investition in eine neue Anlage angekündigt in Europa. Hat Deutschland Chancen, der Standort der Wahl zu werden? Und was ist im Halbleiter-Cluster rund um Dresden schon heute möglich?
9/10/2021 • 40 minutes, 24 seconds
Ab ins "Metaversum" - Vision und Wirklichkeit einer angesagten Idee
Erst war das Internet, dann das World Wide Web, dann kamen die sozialen Medien und Smartphones. Und nun? Steht die nächste Stufe der universalen Vernetzung bevor? Was folgt aus immer schnelleren Rechnern, mehr Daten, besserer KI, Blockchain? Im Silicon Valley tobt die Debatte über das "Metaversum" längst. Was gehört dazu? Wieso geht es um mehr als Virtual Reality oder Videospiele? Warum ist das gerade für Mark Zuckerberg, Tim Sweeney oder Satya Nadella interessant? Und was ist heute eigentlich wirklich möglich auf Instagram, WhatsApp oder Facebook?
9/3/2021 • 47 minutes, 42 seconds
Programmieren, ohne Programmieren zu können? Das geht!
Digitalisierung ist mitunter ein ungemein kleinteiliger Prozess, der viel Zeit, Aufwand und besondere technische Fertigkeiten erfordert. Nach wie vor gibt es in großen wie kleinen Unternehmen unzählige Arbeitsschritte, die Mitarbeiter mühsam mit Papier oder durch bedrückende Routinen erledigen. Weil es kein Programm dafür gibt. Und weil es niemanden gibt, der das mal eben entwickelt. Hier wittert der Unternehmer Sven Zuschlag seine Chance. Mit der von ihm gegründeten Unternehmung smapOne bietet er eine sogenannte No-Code-Plattform, auf der jedermann schnell eine App für den eigenen Arbeitsalltag aus schon programmierten "Bauteilen" zusammenbauen können soll. Gerade erst hat er von prominenten Geldgebern die nächsten Mittel bekommen, um das Geschäft zu vergrößern. Im Podcast erklärt er, was dahinter steckt, wie das funktioniert, für wen sich das eignet - und wie er damit eigentlich Geld verdient.
8/27/2021 • 42 minutes, 58 seconds
Wie der deutsche Unternehmer Jonas Andrulis die Künstliche Intelligenz großmacht
Gewaltige künstliche neuronale Netze sorgen gerade für Schlagzeilen. Sie heißen GPT-3 oder WuDao 2.0 und beeindrucken auch Fachleute dadurch, dass sie vielseitigere Fähigkeiten entwickeln, als das bislang in der KI möglich war. Und Deutschland? Jonas Andrulis möchte mithalten. Der ehemalige leitende Entwickler in der Spezialprojekte-Abteilung von Apple hat in Heidelberg das Unternehmen Aleph Alpha gegründet und selbst schon konkurrenzfähige Modelle konstruiert. Was er künftig vorhat, wohin sich die KI entwickelt, welche Herausforderung enorme Rechenkapazitäten und Datenmengen darstellen für ein kleines Unternehmen, und was die gerade angesagten Modelle nicht können - das erzählt er in der neuen Episode.
8/20/2021 • 55 minutes, 46 seconds
Vorsicht vor zu vielen Regeln für die Künstliche Intelligenz
Brüssel hat einen kleinteiligen Plan vorgelegt für den Umgang mit KI. Er soll Vertrauen stiften und klarer Wettbewerbsbedingungen schaffen. Doch gelingt das wirklich? Ist Scoring nur Teufelszeug und gibt es überhaupt neutrale Datensätze? Nicole Formica-Schiller ist Gründerin und CEO des Beratungsunternehmens Pamanicor Health und Leiterin des Steering Committee der Task Force “EU AI-Regulation” des KI-Bundesverbands. Sie diskutiert Vor- und Nachteile der KI-Regulierung, warnt davor Innovationen abzuwürgen - und ermuntert die Deutschen, viel mutiger zu sein im Umgang mit Daten.
8/13/2021 • 36 minutes, 37 seconds
Smarte Stromzähler als Antwort auf hohe Preise?
An der deutschen Strombörse sind im Juli zeitweise mehr als 90 Euro für eine Megawattstunde bezahlt worden; das ist der höchste Preis seit 16 Jahren. Woran liegt das? Und warum sollte ausgerechnet ein Stromanbieter für Kunden attraktiv sein, der Kunden mit Strom zum Einkaufspreis versorgt? Marion Nöldgen, General Manager des skandinavischen Stromanbieters Tibber, hat darauf Antworten. Sie glaubt: Erst mit smarten Stromzählern kann der Kunde endlich die Gestaltungsfreiheit nutzen, die der liberalisierte Strommarkt bieten soll. Vor allem für E-Auto-Besitzer ist das möglicherweise interessant. Wir stellen Tibber, das Geschäftsmodell und die Fragen vor, die sich daraus ergeben.
8/6/2021 • 40 minutes, 45 seconds
Worum es jetzt geht in Sachen Podcast
Die Zahl der Podcasts steigt und steigt. Audio wird auch als Angebot von Medienunternehmen immer wichtiger, die lange nur auf das gedruckte Wort gesetzt haben. Warum lohnt sich das? Und ist es auch ein gutes Geschäft? Ist es sinnvoll, weiterhin allein auf Werbung zu setzen, oder wird man Podcasts künftig vermehrt im Abo hören? Sicher ist: Inzwischen schaffen es auch künstliche Stimmen geschriebene Texte fast so vorzulesen wie ein Mensch – was wird daraus folgen? Florian Budnik, Product Manager bei der F.A.Z., muss aus diesen Trends ein Geschäftsmodell machen.
7/30/2021 • 41 minutes, 4 seconds
Bezos, Branson, Musk: Im All geht’s jetzt erst richtig los
Die Weltraum-Flüge der Unternehmer Jeff Bezos und Richard Branson haben in den Blick gerückt, dass das All neu erschlossen wird. Die Kosten für entsprechende Flüge sinken, die Technik hat sich rasant weiter entwickelt – und nicht nur „New Space“-Unternehmer haben viel vor, auch die großen Raumfahrtnationen planen viele neue Missionen. Wir diskutieren, was das bringt. Ist Tourismus im All wirklich realistisch? Können wir, wie Jeff Bezos vorschlägt, dereinst wirklich dort oben Rohstoffe gewinnen und Schwerindustrie platzieren? Wie klimaverträglich ist die Raumfahrt wirklich? Ist das vertretbar in einer Zeit, in der allerorten darüber nachgedacht wird, wie die Erderwärmung begrenzt werden kann?
7/23/2021 • 46 minutes, 37 seconds
Felix Ohswald und sein Ziel, die beste Nachhilfeplattform der Welt zu erschaffen
Mit 14 Jahren begann er ein Mathematikstudium, inzwischen hat er ein Unternehmen aufgebaut, das zielgenau Nachhilfe an Schüler in unzähligen Länder vermittelt: Felix Ohswald ist ein Gründer, wie er überall erwünscht ist. Was ist und bringt GoStudent? Wer kann dort unterrichten? Wie messen sie, wie gut die Nachhilfe ist? Wie verändert sich Schule? Und warum macht er lieber das, als an der Universität mathematische Jahrhundertprobleme zu lösen? Darüber reden wir mit ihm in dieser Episode.
7/16/2021 • 46 minutes, 31 seconds
Frankfurt, die heimliche Hauptstadt der Rechenzentren
Sie heißen Interxion, Cyrus One oder Northern Data: Rechenzentren-Betreiber wählen gerade Frankfurt besonders gerne aus als Standort. Das liegt am wichtigen Internetknoten De-Cix, aber auch mit der Kundschaft vor Ort. Und die Investitions-Ideen werden nicht weniger, im Gegenteil. Doch wie gelingt das eigentlich? Woher kommt der Strom, wer kann den steigenden Bedarf decken? Was ist mit der Kühlung? Und gibt es in einer ohnehin schon dicht bebauten Stadt weiter ausreichend Platz? Darüber diskutieren wir in dieser Episode, um neue Ideen der Anbieter, Gründe für größeres Datenvolumen, neue Energiekonzepte, die Attraktivität des Umlandes – und warum alles ursprünglich auch mit der Bewerbung für die EZB zusammenhängt.
7/9/2021 • 44 minutes, 31 seconds
Wie nutzen Sie den deutschen Quantencomputer, Herr Ambacher?
Gerade wurde der erste kommerziell einsetzbare deutsche Quantencomputer am IBM-Standort in Ehningen eingeweiht. Die Kanzlerin selbst setzte sich dafür ein, dass der Rechner nach Deutschland kommt. Doch was kann er genau? Wie rechnet er? Sind 27 supraleitende Q-Bits viel? Oliver Ambacher hat ihn schon getestet. Er ist Leiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik und forscht an neuen Materialien und Techniken, um Quantencomputer zu bauen und zu verbessern; konkret setzt er selbst auf Diamanten. Im Podcast spricht er über das, was Quantencomputer heute schon können, welche Ansätze miteinander konkurrieren - und für welche Anwendungen sie einmal hilfreich sein könnten.
7/2/2021 • 42 minutes, 47 seconds
Wie der Physiker Michael Feindt zum KI-Unternehmer wurde
Der deutscher Physiker Michael Feindt hat in der Künstlichen Intelligenz als Unternehmer Maßstäbe gesetzt: Er gründete mit Blue Yonder eine Firma, die heute mehrere Tausend Angestellte hat und gerade von Panasonic übernommen wurde. Was seine Modelle vorhersagen können, wieso im Supermarkt weniger weggeworfen werden muss, welche Daten wichtig sind und warum die Konkurrenz mit den Tech-Riesen nicht aussichtslos ist, das diskutiert er in dieser Episode.
6/25/2021 • 54 minutes, 51 seconds
Wann klappt das mit der digitalen Verwaltung in Deuschland endlich, Herr Berg?
In der Pandemie hat Vieles nur funktioniert, weil Technologie weiterhin Zusammenarbeit und Austausch ermöglichte. Doch wie geht das nun weiter? Wie und wann gelingt digitaler Unterricht sinnvoll und was müssen Schulen und Schüler dafür können? Und wann können die Deutschen ihre Behördengänge endlich umfänglich online erledigen, wie die Regierung anstrebt?
Zum diesjährigen Digitaltag, hinter dem zahlreiche Verbände und Organisationen stehen (darunter der Bitkom und der BDI) sprechen wir mit dem Bitkom-Präsidenten Achim Berg über die Digitalisierung hierzulande - und was auf die nächste Regierung zukommt.
6/18/2021 • 40 minutes, 48 seconds
Warum geht ohne Statistik nichts mehr, Frau Schüller?
Zahlen, Daten, Fakten: Wer sinnvoll argumentieren will, kommt meist nicht ohne solide Datengrundlage aus. Doch was heißt das, wenn alles und jeder zunehmen ständig vermessen wird? Katharina Schüller gründete und führt das Beratungsunternehmen STAT-UP in München und gehört dem Vorstand der Deutschen Statistischen Gesellschaft an. Sie diskutiert, was eine gute Statistik ausmacht, welche Fehler häufig passieren, was jeder wissen sollte, der mit Zahlen konfrontiert wird – und wie sie mit ihrer kleinen Unternehmung gegen die Tech-Konzerne bestehen will.
6/11/2021 • 50 minutes, 50 seconds
Vom Handy in die Küche – neue Geräte in der Pandemie
In der Corona-Krise stecken viele Menschen das Urlaubsgeld in neue Handys – oder in die Küche. Welche Angebote gibt es? Wo ist das Preis-Leistungs-Verhältnis gut? Welche chinesischen Hersteller machen von sich reden und wie ergeht es Huawei mittlerweile eigentlich? In der neuen Episode diskutieren wir über Trends in der Konsumelektronik – und nicht zuletzt, wieso selber Kochen nicht nur geschmacklich ein Gewinn ist.
6/3/2021 • 36 minutes, 30 seconds
Schwarze Löcher, Zeitreisen, Quantenmechanik – warum wir uns an die Grenzen des Denkbaren denken müssen
Star Trek, Zurück in die Zukunft und mehr: In der Science Fiction haben sich Menschen schon lange vorgestellt, wie das ist, wenn wir in die Vergangenheit oder Zukunft reisen können. H.G. Wells schrieb schon im Jahr 1895 mit "Die Zeitmaschine" einen Klassiker. Tatsächlich beschäftigen sich bis heute auch Wissenschaftler damit, ob das theoretisch denkbar wäre. Sie gehen dabei an die Grenzen des Vorstellbaren und heute natürlich noch absolut Unmöglichen. Bringt das überhaupt etwas? Ja, sagt der in Wien forschende Quantenphysiker Marcus Huber. Er erklärt, wieso sich Fachleute wie er mit der Zeit beschäftigen, wie Physiker sie denken, was sie daraus lernen, welche Folgen das für uns hat – und was Quantencomputer damit zu tun haben können. Eine Episode über die Grenzen des Denkens und bislang Denkbaren. Ein Experiment.
5/28/2021 • 43 minutes, 25 seconds
Nächste Runde in den "Streaming Wars" – wie schlagen sich Netflix & Co?
Amazon ist offenbar an den Rechten für James Bond interessiert, Disney+ abonnieren schon mehr als 100 Millionen Menschen, Netflix wächst munter weiter: Die großen Streaming-Anbieter setzen Maßstäbe und gewinnen immer mehr Nutzer und Preise. Wo endet das? Ist auf Dauer Platz für viele Anbieter? Welche Serien sind gerade angesagt? Und leisten wir uns dauerhaft wirklich mehrere Abos nebeneinander? Darüber diskutieren wir in dieser Episode – es geht auch hier um ein Milliardengeschäft.
5/21/2021 • 30 minutes, 14 seconds
Softwareunternehmer in Deutschland – Stefan Vilsmeier verrät, wie das geht
Stefan Vilsmeier brachte sich schon als Kind das Programmieren bei und schrieb ein Computer-Buch, das sich tausendfach verkaufte – mit dem Erlös gründete er die Brainlab AG und verzichtete sogar auf das eigentlich geplante Studium. Mittlerweile beschäftigt er beinahe 2000 Mitarbeiter und ist international etabliert. Im Podcast spricht er über das Gründen, seine Geschäftsidee, wie viel seine Angebote schon heute können, ein Geheimlabor, wie wichtig es ist, mit Gesundheitsdaten chancenreicher umzugehen – und was er macht, um im Wettstreit um die besten Köpfe mit Apple und Amazon mitzuhalten.
5/14/2021 • 45 minutes, 30 seconds
Europa sucht den Superchip – doch wie gelingt das konkret?
Volkswagen, Continental, Siemens, Stellantis, Ford: Die Industrie klagt über zu wenige hochkarätige Computerchips. Das liegt an eigenen Versäumnissen und an der Pandemie. Doch dahinter steht ein strukturelles Problem: Die besten Chipfabriken stehen in Taiwan und Südkorea, Europa hat in der Mikroelektronik den Anschluss verloren. Nun gibt es in Brüssel Ideen, wie sich das ändern könnte, EU-Kommissar Breton strebt eine Chip-Allianz an und hat zum Beispiel mit dem Intel-Chef gesprochen. Was taugt der Plan? Wie teuer würde das? Gibt es bessere Möglichkeiten? Darüber gibt Jan-Peter Kleinhans Auskunft, der den Themenbereich "Technologie und Geopolitik" der Stiftung Neue Verantwortung leitet.
5/7/2021 • 45 minutes, 44 seconds
Affe-Mensch-Mischwesen erzeugt - was bedeutet das?
Forscher haben gerade veröffentlicht, wie sie eine Chimäre herstellten. Sie wollen mit solchen Experimenten neue Erkenntnisse gewinnen, um schlimme Krankheiten zu heilen oder das menschliche Gehirn besser zu verstehen. Doch dahinter steckt viel mehr: Tatsächlich zeigt sich, wie viel wir mittlerweile über unsere Gene wissen, und wie wir sie möglicherweise dereinst zielgenau verändern können. Möglich machen dies immer schnellere Rechner und gewaltige Datenmengen. Sogar die Vordenker der Künstlichen Intelligenz inspirierte die Idee vom Menschen als programmierbarer Einheit. Warum das faszinierend und gruselig ist, diskutieren wir in dieser Folge.
4/30/2021 • 49 minutes, 28 seconds
Laschet gegen Baerbock – was kommt technologisch auf die nächste Regierung zu?
Nun haben auch Union und Grüne bestimmt, mit wem sie als Kanzlerkandidaten in die Bundestagswahl ziehen. Doch unabhängig davon, wer die künftige Koalition bildet, die Deutschland regieren wird, gilt: Die technologischen Herausforderungen werden ganz oben auf der Tagesordnung stehen (müssen). Das hat die Pandemie schonungslos offengelegt. Aber das gilt auch gerade mit Blick nach vorne in eine Zeit, in der das Virus wirklich unter Kontrolle gebracht sein wird. Karl-Heinz Streibich weiß aus verschiedenen Perspektiven, worum es geht. Es war Vorstandsvorsitzender der Software AG, ist Aufsichtsrat mehrere deutscher Konzerne und Präsident der Akademie der Technikwissenschaften (Acatech). In dieser Episode erklärt er, was digitale Souveränität bedeutet, warum sie wichtig und etwa der Chipmangel so schlimm ist, wie weit die Autobranche in der Elektromobilität ist – und ob der Föderalismus die Digitalisierung der Verwaltung hemmt.
4/23/2021 • 40 minutes, 57 seconds
Muss der Siemens-Chef heute Physiker sein, Herr Busch?
Gerade hat Roland Busch den Vorstandsvorsitz des deutschen Traditionsunternehmens Siemens übernommen. Wie viel High-Tech kann der Konzern eigentlich? Wo setzt er Künstliche Intelligenz ein? Warum baut er keine eigenen Rechenzentren - und ist dennoch in der Cloud flexibel? Und muss man mittlerweile als Chef eines solchen Unternehmens eigentlich Physiker sein, um die Technologien wirklich zu durchdringen? Darüber spricht er in dieser Episode.
4/16/2021 • 40 minutes, 46 seconds
Alan Turing und die Informatik: Nur ein Schatten dessen, was kommen wird
Er war Ausnahmemathematiker, er beschrieb die Grundlagen eines durch Software gesteuerten Allzweckcomputers. Der Brite Alan Turing dachte früh über Künstliche Intelligenz nach - und half im Zweiten Weltkrieg die Funksprüche deutscher U-Boote zu entschlüsseln. Der britische Staat verurteilte ihn wegen seiner Homosexualität. Jetzt erinnert der neue 50-Pfund-Schein an ihn.
4/9/2021 • 35 minutes, 24 seconds
Warum die Verwandlung in ein Software-Unternehmen so unglaublich schwer ist
Die Pandemie hat Schwächen in Deutschland offengelegt. Der Staat, aber auch viele Unternehmen sind bislang zu langsam gewesen, wenn es darum geht, das eigene Geschäftsmodell ins Informationszeitalter zu überführen. Und nein, Homeoffice alleine ist noch keine Digitalisierungs-Strategie. Marika Lulay erklärt, woran das ihrer Ansicht nach liegt. Sie leitet das deutsche IT-Unternehmen GFT Technologies, das mehrere Tausend Mitarbeiter hat und rund um die Welt Geschäft macht. Sie spricht über ihre Erfahrungen in der Pandemie, warum gerade eine Krise Wandel ermöglicht - und wieso gerade für traditionsreiche Unternehmen mit einem lange bestehenden Geschäftsmodell der digitale Wandel so ein Problem ist, bis hinunter zum einzelnen Angestellten.
4/1/2021 • 45 minutes, 6 seconds
Warum wir jetzt schon 6G erforschen – in Bayern startet ein neues Projekt
Eigentlich etablieren Unternehmen gerade erst den neuen Mobilfunkstandard 5G, der die Vernetzung auf ein neues Niveau heben wird und eine Reihe Applikationen in Industrie und für jedermann ermöglicht, die bislang undenkbar waren. Zugleich ist die Entwicklung damit alles andere als abgeschlossen, im Gegenteil: In dieser Woche startete die Bayerische 6G-Initiative, der sowohl Forscher der TU München angehören als auch Unternehmen. Wolfgang Kellerer ist der Chefwissenschaftler des Projektes. Er erklärt, um welche Übertragungsraten es geht, wieso 99,999999999 Prozent Sicherheit nötig sind, die Netze selbst intelligent werden, was jeder einzelne davon einmal haben wird – und wieso wir heute schon für die Zeit in zehn Jahren planen müssen.
3/26/2021 • 38 minutes, 46 seconds
Volkswagen will die beste Batterie bauen - geht das, Herr Fichtner?
VW-Vorstandschef Herbert Diess trumpft auf - mit einem Batteriezellen-Netzwerk quer durch Europa und besseren Geschäftsergebnissen: Die Anleger jubeln und machen Volkswagen zum wertvollsten börsennotierten Unternehmen Deutschlands, noch vor SAP. Doch wie weit sind die Batterien eigentlich wirklich? Wo steht Tesla, welchen Vorsprung haben die Chinesen? Und wie ändern sich die Materialien, aus denen die Batterien bestehen? Und warum geht es um viel mehr als das Auto? Maximilian Fichtner gibt Antworten. Er gehört zu den profiliertesten Batterie-Fachleuten der Bundesrepublik. Er forscht am Helmholtz-Institut Ulm und ist Sprecher des Exzellenzclusters POLIS, das steht für Post Lithium Storage.
3/19/2021 • 47 minutes, 43 seconds
Wie schlimm sind die neuen Hackerangriffe auf das Microsoft-System?
Cyberkriminelle haben Lücken in einer häufig verwendeten Microsoft-Software entdeckt. Wie hoch der Schaden ist, kann noch nicht abgeschätzt werden. Aber rund um den Globus sind Unternehmen betroffen - auch in Deutschland. Was steckt dahinter? Wer steckt dahinter? Wer oder was ist "Hafnium"? Und wie können wir uns alle besser schützen? Darüber diskutieren wir in dieser Episode.
3/12/2021 • 30 minutes, 5 seconds
Wie können Mittelständler gegen große Internet-Konzerne bestehen, Herr Ferber?
Die EU-Kommission hat mit dem DMA und dem DSA große Gesetzespakete vorgelegt, die das Internet neu regeln sollen. Reicht das, damit auch deutsche Mittelständler künftig mit den führenden Tech-Unternehmen konkurrieren können? Und müssen die Unternehmer nicht auch selbst findiger sein? Darüber diskutieren wir mit Markus Ferber. Der Ingenieur gehört dem EU-Parlament seit 1994 an, ist CSU-Vorsitzender von Schwaben, Chef der Hanns-Seidel-Stiftung und Sprecher des Parlamentskreises Mittelstand im Europäischen Parlament.
3/5/2021 • 38 minutes, 37 seconds
Gamestop, Robinhood und die Zukunft der Finanzmärkte
Gerade ist der Aktienkurs der Videospiele-Kette Gamestop an einem Tag um 100 Prozent gestiegen. Was steckt dahinter? Fechten Hedgefonds hier einen Wettstreit mit einem Schwarm von Börsenneulingen aus? Und was verbirgt sich überhaupt hinter Neobrokern, Short-Sqeeze und Market Makern? Wir diskutieren das durch Technologie getriebene neueste Börsen-Phänomen.
2/26/2021 • 28 minutes, 55 seconds
Die dramatische Chip-Knappheit und ihre Folgen
Die hochwertigen Computerchips der Welt kommen aus Taiwan und Südkorea. Die Hersteller produzieren am Rande ihrer Kapazitäten - sie kommen mit der durch die Pandemie gestiegenen Nachfrage dennoch nicht mit. Was tun? Thomas Mikolajick ist Professor für Nanoelektronik an der TU Dresden und Wissenschaftlicher Direktor der NaMLab gGmbH. Er erklärt, wieso die Halbleiter-Herstellung so aufwendig und teuer ist, warum nur wenige Konzerne das können - und wieso sich die Lieferengpässe mindestens kurzfristig nicht beseitigen lassen.
2/19/2021 • 51 minutes, 57 seconds
Ein digitaler Euro mit Hiilfe aus München
Ein deutsches Familienunternehmen bietet Dienstleistungen an, um das Geldsystem zu organisieren. Giesecke+Devrient hat sich seit Gründung im Jahr 1852 mehrfach gewandelt und an neue Technologien angepasst. Geschäftsführer Ralf Wintergerst erzählt, wie das funktioniert, warum er heute viele Informatiker braucht, der digitale Euro wichtig ist - und das Bargeld noch lange nicht verschwinden wird.
2/12/2021 • 39 minutes, 55 seconds
Jeff Bezos kam, sah - und revolutionierte das Internet
Als Jeff Bezos in den neunziger Jahren Amazon gründete, ahnte kaum jemand, dass hier einer der größten kommerziellen Erfolge des Webs entstanden war. Am selbst gezimmerten Schreibtisch verpackte er die ersten Bücher, dann wuchs sei Unternehmen. Heute ist daraus ein Konzern geworden mit mehr als einer Million Mitarbeitern, der in vielen Bereichen Geld verdient, gerade auch mit der Cloud. Wir sprechen über ihn, seine Ambitionen als Weltraum-Unternehmer - und seinen Nachfolger Andy Jassi.
2/5/2021 • 39 minutes, 53 seconds
Digitales Davos - was hat das Weltwirtschaftsforum gebracht?
Das Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums ist nicht ausgefallen, aber infolge der Pandemie zu einer virtuellen Veranstaltung geworden. Der chinesische Staatschef war da, die mächtigsten Politiker Europas ebenfalls - mit klaren Botschaften über ein schwieriges internationales Umfeld. Tatsächlich aber fehlt auch viel verglichen mit den echten Treffen in den Schweizer Bergen.
1/29/2021 • 37 minutes, 25 seconds
Wie kann die Software AG gegen die Tech-Riesen bestehen, Herr Sigg?
Amazon, Google und Microsoft verdienen Milliarden und haben längst eine gewaltige IT-Infrastruktur rund um den Globus etabliert. Wo ist im Konzert der Großen eigentlich der Platz für ein Unternehmen wie die in Darmstadt ansässige Software AG? Chief Product Officer Stefan Sigg erklärt die Strategie, die Chancen und die Herausforderungen. Und er sagt auch klar, in welchen Bereichen seiner Ansicht nach der Zug für Deutschland und Europa längst abgefahren ist.
1/22/2021 • 38 minutes, 48 seconds
Twitter, Trump und die Zukunft von "Big Tech"
Militante Anhänger des scheidenden amerikanischen Präsidenten organisieren sich auf sozialen Medien. Zugleich lösten die gesperrten Accounts von Donald Trump eine neue Diskussion darüber aus, was im Internet gesagt werden soll und darf. Neue Regeln hat wiederum nicht nur Joe Biden im Sinn, sondern auch die Europäischen Union. Wir geben eine Überblick über das, was ist - und das, was mutmaßlich kommen wird.
1/15/2021 • 39 minutes, 4 seconds
Stillstand in der Krise? - Von wegen!
Welche technologischen Durchbrüche bringt das neue Jahr? Wir diskutieren, wie sich Smartphones und Laptops weiterentwickeln, das Universum weiter erforscht wird, zukünftig Medikamente entstehen und mehr. Und welche Veränderungen gerade durch die Pandemie beschleunigt werden - für jeden einzelnen und uns alle.
1/8/2021 • 39 minutes, 27 seconds
Homeoffice ist keine Digitalstragie
Deutschland ist im Corona-Jahr digitaler geworden. Profitiert haben davon vor allem amerikanische Unternehmen wie Microsoft oder Zoom. Aber haben auch die Deutschen und der Mittelstand die Lektion gelernt? Das Homeoffice allein ändert das Geschäftsmodell nämlich noch nicht. Hagen Rickmann, Geschäftsführer für den Bereich Geschäftskunden bei der Deutschen Telekom, macht deshalb Druck: Vor allem gelte es, in der Datenanalyse voran zu kommen.
12/22/2020 • 40 minutes, 34 seconds
Warum Isar Aerospace 2021 die erste deutsche Trägerrakete starten will
Gerade erst hat das Unternehmen aus München weitere 75 Millionen Euro eingesammelt. Wir sprechen mit Chef und Mitgründer Daniel Metzler über seine und die Motivation der Geldgeber. Außerdem geht es um den Fortschritt der Entwicklung, einen deutschen Startbahnhof und den Boom bei Satelliten.
12/18/2020 • 30 minutes, 12 seconds
Uber verkauft das autonome Fahren - warum sind Roboterautos so knifflig?
Bücher empfehlen, Sprache übersetzen, Schach spielen und mehr: Künstliche Intelligenz hat in den vergangenen Jahren viele Fortschritte gemacht. Doch ein echtes Roboterauto, dass überall so fährt wie ein Mensch, gibt es bislang nicht. Wieso eigentlich? Warum hat Uber seine entsprechende Sparte verkauft? Wie weit sind die bekannten Automobilhersteller eigentlich? Und warum geht es auch da am Ende um die Einstellung des Menschen?
12/11/2020 • 36 minutes, 7 seconds
Bitcoin, digitaler Euro und die kommende Blockchain-Revolution
Mehr als 19.000 Dollar kostet ein Bitcoin mittlerweile wieder, die Krypto-Währung hat einen rasanten Kursanstieg hinter sich. Doch die dahinter liegende Blockchain-Technologie betrifft noch viel mehr als "nur" den zukünftigen Zahlungsverkehr: Es geht um sichere Lieferketten, Dokumente, den digitalen Schatten von Maschinen und viel mehr. Wolfgang Prinz, Informatik-Professor an der RWTH Aachen und stellvertretender Leiter des Fraunhofer Instituts für angewandte Informationstechnik, erklärt, wie es weitergeht.
12/3/2020 • 52 minutes, 14 seconds
DDR, Sauerland, Los Angeles - Deutschlands Chef-Innovator Rafael Laguna im Interview
Rafael Laguna de la Vera hat mit 16 Jahren sein erstes Unternehmen gegründet. Nun ist er Mitte 50 und leitet seit bald einem Jahr eine neue Behörde, die sich darum kümmern soll, dass aus spannenden technischen Ideen schneller erfolgreiche Unternehmen werden. Er spricht über einen Tüftler an analogen Computern, noch viel höhere Windräder, bürokratische Belastungen - und was sich Deutschland von Amerika abgucken kann.
11/27/2020 • 54 minutes, 16 seconds
Deutscher Autogipfel, britisches Verbrenner-Verbot, chinesische Batterien - wie weit ist die Antriebswende?
Der deutsche Staat stellt weitere Milliarden bereite, um Elektroautos für die Bürger preislich attraktiver zu machen. Die britische Regierung kündigt derweil an, schon ab 2030 keine neuen Benzin-Autos mehr zulassen zu wollen. Was soll das? Und was bringt das? In der neuen Episode diskutieren wir darüber, ob die Ladesäulen reichen, wie weit Elektroautos bislang fahren, und ob der starke und teure Fokus auf die Batterie mehr Risiko oder Chance ist - nicht zuletzt für den deutschen Steuerzahler, der am Ende auch das stemmen muss.
11/21/2020 • 37 minutes, 1 second
Geld verdienen mit KI in Deutschland - Adrian Locher sagt, wie das geht
Nein, es gibt nicht nur Google, Amazon und Facebook: Der gebürtige Schweizer Adrian Locher hat vor vier Jahren das Unternehmen Merantix gegründet, aus dem schon eine ganze Reihe Start-ups hervorgegangen ist, die auf verschiedene Anwendungen mittels Künstlicher Intelligenz setzen. Zu Beginn dieses Jahres hat er für einen Wagniskapitalfonds 25 Millionen Euro international eingeworben. Und im kommenden Frühjahr möchte er einen "AI Campus" in der deutschen Hauptstadt eröffnen. Im Podcast erklärt er, was er am Umfeld in Berlin schätzt, wieso internationale Talente dorthin kommen, mit wem er zusammenarbeitet - und was ihn an der KI fasziniert.
11/13/2020 • 40 minutes, 57 seconds
Steuern auf Künstliche Intelligenz - wie geht das?
Computerprogramme werden immer klüger, Rechner immer schneller: In der Künstlichen Intelligenz gab es in den vergangenen Jahren wichtige Durchbrüche, die mit beeinflussen, wer künftig wie viel verdient. Das hat Auswirkungen nicht nur auf jede Branche, sondern auch auf die Art und Weise, wie Wohlstand erwirtschaftet und verteilt wird. Der liberale Mathematiker und Ökonom Julian Arndts macht einen Vorschlag, der es in sich hat. Ein Ziel: Mehr Aktionäre.
11/6/2020 • 45 minutes, 4 seconds
Was muss der Staat digital können, Herr Meinel?
Die Corona-Pandemie beschleunigt die Digitalisierung enorm. Sie hat zugleich offengelegt, was auch in unserem Land noch nicht wirklich erfolgreich funktioniert. Es geht einerseits um Dinge wie Online-Unterricht für alle Schüler. Aber auch um noch grundsätzlichere und sicherheitsrelevante Aufgaben des Staates. Christoph Meinel leitet das Hasso-Plattner-Institut in Potsdam und ist Informatik-Professor an der Universität ebenda. Er sagt, warum er sich sorgt - und diskutiert auch, warum die Frage der technischen Souveränität gerade jetzt so brisant ist.
10/30/2020 • 58 minutes, 28 seconds
"Die ARM-Übernahme wird aus zwei Gründen scheitern", sagt Hermann Hauser
Für ungefähr 40 Milliarden Dollar will der amerikanische Tech-Konzern Nvidia den britischen Chip-Designer ARM übernehmen, dessen Architekturen in nahezu jedem Smartphone stecken. Doch Widerstand formiert sich längst. Dagegen ist etwa einer der Gründer, der aus Tirol stammende Physiker Hermann Hauser. Er erklärt, wieso aus seiner Sicht das Geschäftsmodell von ARM bedroht ist, was das auch mit Donald Trump zu tun hat - und was Europa tun muss, um sich zu behaupten im eskalierenden Streit zwischen Amerika und China.
10/23/2020 • 43 minutes, 8 seconds
Die 5G-iPhones sind nur Teil von Apples neuer Kampfansage
In dieser Woche hat Apple nun endlich die nächste Generation seiner beliebten Smartphone-Reihe präsentiert. Vier neue iPhones gibt es, sie alle unterstützen den nächsten Mobilfunkstandard 5G. Doch es geht um mehr: Auch in der Vernetzung des Alltags will Apple neue Maßstäbe setzen. Kann das im nach wie vor abgeschlossenen Apple-System gelingen? Oder ist der von Google gestaltete Android-Kosmos vielversprechender? Wer sich die neuen Produkte beider Konzerne ansieht und die jüngsten Nachrichten beispielsweise von Disney, der bekommt zudem eine Ahnung davon, was sich durch die Coronavirus-Pandemie beschleunigt.
10/16/2020 • 45 minutes, 31 seconds
Warum moderne Kriege mit Halbleitern geführt werden
Die amerikanische Regierung geht gegen den Handyhersteller und Netzwerkausrüster Huawei vor. Als besonders schmerzhaft für den Konzern stellt sich heraus, dass er - Stand jetzt - künftig keine Chips mehr kaufen oder fertigen lassen kann, wenn dabei amerikanische Software oder Maschinen eingesetzt werden. Denn die Halbleiter-Industrie ist hochgradig spezialisiert und rund um den Globus verteilt. In manchen Bereichen gibt es nur ganz wenige Anbieter. Wieso das so ist, was daraus folgt für China und den Rest der Welt, wo Europa steht, und welche Rolle insbesondere der taiwanesische Konzern TSMC spielt, das diskutieren wir mit Technologie-Fachmann Jan-Peter Kleinhans von der Stiftung Neue Verantwortung.
10/9/2020 • 55 minutes, 47 seconds
Welches Smartphone darf's denn sein?
Zwei neue Smartphones, einen neuen Chromecast und einen Audio Speaker hat der Internetkonzern Alphabet in dieser Woche vorgestellt - Grund genug für uns, wieder einmal zu diskutieren, was auf dem Endgerätemarkt eigentlich los ist. Denn viele Hersteller bieten Neues an, in verschiedensten Preisklassen und mit unterschiedlichen Fähigkeiten. Was können die neuen Google-Geräte? Wie unterscheiden sie sich von den Spitzenmodellen von Apple und Samsung? Was ist mit Huawei-Handys? Was können die anderen chinesischen Anbieter? Und was gibt es abseits der Smartphones eigentlich noch Neues? - Kopfhörer zum Beispiel.
10/2/2020 • 49 minutes, 22 seconds
Bringt "Höhle der Löwen" überhaupt was, Herr Maschmeyer?
Carsten Maschmeyer hat sich verändert. Heute sucht er vor allem nach aufgeweckten Unternehmern, gibt ihnen Geld, um ihre Ideen aufzubauen. Wie er dabei vorgeht, warum ihm seine Rolle in der beliebten Fernsehsendung "Höhle der Löwen" hilft und was er von Elon Musk hält, erzählt er im Digitec-Podcast. Und mehr.
9/25/2020 • 45 minutes, 57 seconds
Wie intelligent werden Computer, Herr Schölkopf?
Bernhard Schölkopf studierte Mathematik, Physik und Philosophie und wurde promoviert in Informatik. Derzeit leitet er das Max-Planck-Institut für lernende Systeme in Tübingen, lehrt zudem an der ETH in Zürich und forscht für den amerikanischen Internetkonzern Amazon. Kern seines wissenschaftlichen Interesses ist der Bereich der KI, der sich an unserer Vorstellung des Lernens orientiert: Computer sollen auf Basis umfangreicher Datenmengen und immer schnellerer Rechner selbst Zusammenhänge und Muster identifizieren. Im Digitec-Podcast erklärt er, welcher Fortschritt ihn gerade begeistert, wie es in der KI weitergeht, warum Europa gegen Amerika nicht chancenlos ist - und wieso er selbst immer noch in Tübingen arbeitet.
9/18/2020 • 54 minutes, 56 seconds
Der unscheinbare Internetriese, durch den alles fließt
Router sind längst nicht so angesagt wie Streamingdienste oder soziale Netzwerke. Kein Wunder also, dass der amerikanische Computerkonzern Cisco seltener in den Schlagzeilen steht als Facebook, Netflix oder Google. Gleichwohl sind seine Angebote zentral und ziemlich allgegenwärtig in der modernen Netzwelt. Deutschland-Chef Uwe Peter erklärt, wie das Unternehmen hierzulande wächst, wie wichtig Sicherheit mittlerweile ist - und was aus dem Innovationszentrum in Berlin wird.
9/11/2020 • 39 minutes, 39 seconds
Der neue Sound der F.A.Z.
Wenn Unternehmen sich in der digitalen Welt des 21. Jahrhunderts positionieren wollen, müssen sie potentielle Kunden breit ansprechen. Dazu gehört auch das typische, stets wiedererkennbare und vielleicht unverwechselbare Geräusch, die passende Musik, der eigene Sound. Wir haben mit Ric Scheuss von der Agentur TRO und F.A.Z.-Marketingleiterin Yamina Grossmann genau darüber gesprochen - wie man die richtigen Töne findet, und was auch das mit Künstlicher Intelligenz zu tu hat.
9/4/2020 • 46 minutes, 16 seconds
Warum gerade die düsteren Computerspiele cool sind
Assassin's Creed Valhalla, Cyberpunk 2077, Mafia Definitive Edition: Besonders gut kommen Videospiele an, die in eine düstere, dystopische, halb-illegale Umgebung entführen. Natürlich reden die vielen virtuellen Besucher der diesjährigen Gamescom auch darüber - wie ebenso über die neue Spielekonsolengeneration. Die eigentlich in Köln beheimatete Computerspiele-Messe selbst findet angesichts der Coronavirus-Pandemie hingegen "nur" online statt. Trotzdem ist die Branche hoffnungsvoll. Wir diskutieren die wichtigen Trends und Neuigkeiten.
8/28/2020 • 35 minutes, 12 seconds
Wie Europa die Internet-Plattformen einhegen will
Der Name klingt sperrig, das Vorhaben aber hat es in sich: Die Europäische Kommission plant mit dem "Digital Services Act", einen neuen Rahmen für Online-Konzerne zu setzen mit dem Ziel, kleinen Unternehmen mehr Macht und für den einzelnen Nutzer mehr Schutz zu schaffen.
Prabhat Agarwal ist der Abteilungsleiter in der Kommission, der mit seinem Team die Details ausarbeitet und den Prozess steuert. Er erklärt, worum es konkret geht, welche Hürden es gibt, was die amerikanische Regierung denkt - und ob sich die Europäer überhaupt einig sind in dieser Sache.
8/20/2020 • 43 minutes, 45 seconds
Kampf um TikTok
TikTok ist das soziale Netzwerk, das gerade unter jungen Menschen besonders beliebt ist und immer häufiger genutzt wird. Nun steht es in Amerika unter Druck, Donald Trump droht damit, die App zu verbannen – Microsoft verhandelt eine Übernahme mit der chinesischen TikTok-Muttergesellschaft ByteDance.
Adil Sbai hat die TikTok-Bibel geschrieben, erforscht und berät darin, wie Marketing auf TikTok funktioniert und welche Bedeutung die Plattform hat im Vergleich mit anderen. Was ist dran an den Vorwürfen Donald Trumps? Was macht TikTok technisch fundamental anders als andere Netzwerke? Und wie steht es um das neue Instagram-Angebot "Reels"?
8/14/2020 • 43 minutes, 56 seconds
Bin ich echt?
In der fiktiven saudi-arabischen Zukunftsmetropole Neopolis verschmilzt echte und künstliche Realität durch hochmoderne Technologie, ist Künstliche Intelligenz ein ständiger Begleiter – und fällt Besuchern zunehmen schwer, zu unterscheiden, was wirklich ist und was nicht. Sie ist Schauplatz des neuen Hörbuchs „NEOPOLIS - Die Stadt aus Licht“ von Karl-Ludwig von Wendt, der sich unter dem Pseudonym Karl Olsberg als Autor einen Namen gemacht hat. Der Unternehmer und KI-Fachmann spricht über die Ideen hinter dem Werk und die Chancen, Risiken und Folgen der gerade angesagten neuen Technologien.
8/7/2020 • 41 minutes, 7 seconds
"Das Informatikstudium war eher langweilig" – KI-Star Sepp Hochreiter im Gespräch
Der deutsche Computerwissenschaftler Sepp Hochreiter ist einer der Vordenker der Künstlichen Intelligenz. Schon Anfang der neunziger Jahre beschrieb er in seiner Diplomarbeit einen Lern-Algorithmus, der heute in jedem Smartphone steckt – und zum Beispiel ermöglicht, dass Computer gut von einer Sprache in eine andere übersetzen können. Er erklärt, was dahintersteckt, wieso Google und die anderen Tech-Konzerne so übermächtig sind – und warum er aber trotzdem weiter an seinem Institut in Linz bleiben möchte.
7/31/2020 • 56 minutes, 35 seconds
Der unheimliche Erfolg der Internet-Plattformen
Die Corona-Krise hat sich rund um die Welt verheerend auf Arbeitsplätze und unzählige Unternehmen ausgewirkt, die Spannungen zwischen Amerika und China nehmen weiter zu - die Aktienkurse der großen Tech-Konzerne eilen derweil von Rekord zu Rekord: An der Börse sind Amazon, Apple & Co so viel Wert wie nie zuvor. Es geht um Billionen Dollar. Woran liegt das? Was zeichnet diese Unternehmen aus, was andere nicht haben. Holger Schmidt hat einen Plattform-Index erdacht, der die Entwicklung eindrücklich demonstriert. Er erklärt, was ein Plattform-Unternehmen ist, wie wichtig Daten sind - und warum Deutschland und Europa es so schwer haben.
7/24/2020 • 41 minutes, 53 seconds
Warum Daimler ein neues Betriebssystem programmiert
Der Daimler-Vorstandsvorsitzende Ola Källenius spricht im F.A.Z. Digitec-Podcast über Technik der Zukunft, neue Partnerschaften und die Möglichkeiten für die Daimler-Aktie.
7/17/2020 • 27 minutes, 27 seconds
Curevac, Biontec - wie liegen die Deutschen im Impfstoffrennen?
Im Gespräch mit F.A.Z.-Wirtschaftsredakteurin Ilka Kopplin gehen wir der Frage auf den Grund, warum sich der deutsche Stadt an Curevac beteiligt hat, wie die Situation auf dem Impfstoffmarkt grundsätzlich aussieht - und wann mit Erfolgen zur rechnen ist.
7/10/2020 • 30 minutes, 36 seconds
Googles Chefingenieur Urs Hölzle: So trotzen die Rechenzentren der Corona-Krise
Urs Hölzle ist der für die technische Infrastruktur zuständige Vorstand von Google und zugleich der dienstältester Mitarbeiter der Suchmaschine mit Ausnahme der beiden Gründer Larry Page und Sergey Brin. Er erklärt, wie die Datenzentren und Leitungen dem Ansturm in der Corona-Krise standhalten. Und was Googles Netzwerk von anderen unterscheidet, warum der Konzern nie nur auf ein Unterseekabel setzt, wie alles einst begann - und was die seiner Ansicht nach größte Herausforderung der nächsten Jahre sein wird.
7/3/2020 • 36 minutes, 38 seconds
Was Sie über 5G, Huawei und die Zukunft des Mobilfunks wissen müssen
Der nächste Mobilfunkstand 5G bedeutet einen Einschnitt: Er hebt das Internet auf eine neue Stufe, die viel sensiblere Bereiche umfasst als den Austausch von Kurznachrichten, Computerspielen, oder das Streamen von Videos. Was steckt dahinter? Wer sind die wichtigsten Akteure? Wie soll Deutschland mit dem chinesischen Anbieter Huawei umgehen, den die amerikanische Regierung so vehement bekämpft? Und warum ist die Organisation 3GPP so zentral? Darüber reden wir mit Hans Dieter Schotten, Forschungsdirektor am DFKI, Professor an der TU Kaiserslautern, Vorsitzender der Informationstechnischen Gesellschaft und Mitglied des Präsidiums des Verbands der Elektrotechnik (VDE).
6/26/2020 • 1 hour, 6 seconds
Wie digital sind die Deutschen, Herr Berg?
Zum ersten Mal gibt es einen "Digitaltag" in Deutschland. Mehr als 1000 Events hat ein Bündnis organisiert, dem neben dem BDI und dem ZDH auch die Caritas oder die Deutsche Forschungsgemeinschaft angehören. Warum ist das überhaupt nötig? Wie weit sind die Deutschen, wenn es um Blockchain, Quantencomputing und Künstliche Intelligenz geht? Was bringt die Cloud-Initiative Gaia-X und was wird aus Huawei? Darüber haben wir mit dem Präsidenten des Digitalverbandes Bitkom, Achim Berg, gesprochen.
6/19/2020 • 36 minutes, 38 seconds
Bloß nicht zwischen die Supermächte geraten!
Amerika und China, die beiden größten Volkswirtschaften der Welt, befinden sich auf Konfrontationskurs. Hongkong und Huawei sind die Stichworte einer Auseinandersetzung, die politisch, wirtschaftlich und technologisch abläuft. Was folgt daraus für deutsche Unternehmen? Droht eine weitere Zersplitterung des Internets? Und wieso zeigt sich die Brisanz gerade auch an der Chip-Industrie?
6/12/2020 • 34 minutes, 35 seconds
Mark Zuckerberg, Donald Trump und der Streit um die Wahrheit
Der amerikanische Präsident legt sich mit wichtigen Internetplattformen an, nachdem der Kurznachrichtendienst Twitter zwei seiner Mitteilungen als bedenklich markiert hat. Was hat er vor? Welchen Regeln gibt es für das, was Staatsführer im Internet äußern dürfen? Und wie geht Facebook-Gründer Mark Zuckerberg mit dem in der Geschichte einmaligen Protest seiner Mitarbeiter um?
6/5/2020 • 35 minutes, 36 seconds
Bis zum Mond und noch viel weiter
Zum ersten Mal seit seit Jahren bringen die Amerikaner wieder selbst Astronauten ins All. Sie haben viel vor: Erst zur Raumstation ISS, dann zum Mond, dann vielleicht noch viel weiter. Eine wichtige Rolle spielt dabei eine neue Unternehmens-Generation, zu der Space X oder Blue Origin gehören - und die Visionen ihrer Eigentümer Elon Musk und Jeff Bezos.
5/29/2020 • 39 minutes, 34 seconds
Der Umbruch hat erst begonnen
Während sich die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise vielerorts verheerend auswirken, kristallisiert sich zugleich heraus: Der digitalen Transformation der Gesellschaft verleiht sie einen gewaltigen Schub. Dabei geht es nicht alleine darum, ob wir künftig mehr von Zuhause aus arbeiten oder häufiger Videokonferenzen abhalten und weniger Dienstreisen unternehmen. Es geht darum, dass sich die Art und Weise, wie wir Lernen, Leben und Wirtschaften, noch schneller durch Schlüsseltechnologien wie die Künstliche Intelligenz verändern. In dieser Episode geben wir einen Ausblick auf das, was kommt - und blicken zurück auf die ersten 100 Ausgaben unseres Digitec-Podcasts.
5/22/2020 • 35 minutes, 36 seconds
Trotz Corona: Wie der Gesundheitskonzern Fresenius selbst gesund bleibt - Episode 100
Fresenius ist ein deutscher Vorzeigekonzern, auch wenn es zuletzt etwas holpriger lief als früher schon einmal. Gleichwohl: Das Unternehmen aus Bad Homburg ist einer der größten privaten Krankenhausbetreiber Deutschlands sowie im Pharma- und Gesundheitsdienstleistungsbereich tätig. Nur als Vorreiter der Digitalisierung galt das Haus bisher nicht. Warum diese Wahrnehmung aus seiner Sicht falsch ist, was im Gesundheitssystem dennoch anders läuft und warum Corona ein Katalysator für modernere Arbeitsformen sein kann, beschreibt der Vorstandsvorsitzende Stephan Sturm in der 100. Folge des F.A.Z.-Digitec-Podcasts.
5/15/2020 • 28 minutes, 48 seconds
Wird Amazon gerade zu mächtig, Herr Kleber?
Ralf Kleber ist Deutschland-Chef des größten Online-Händlers der Welt. Der Konzern gehört zu den wenigen, deren Dienste in der Corona-Krise noch nachgefragter sind. Er spricht über neue Sicherheitsmaßnahmen in den Amazon-Versandzentren, Home-Office, die Sorgen des Kartellamtes - und seinen Wunsch als Fußball-Trainer.
5/8/2020 • 37 minutes, 1 second
Ein KI-Ökonom, der die Welt simuliert - Episode 98
Der deutsche Informatiker Richard Socher ist einer der Stars der Künstlichen Intelligenz. Er studierte in Leipzig und Saarbrücken, wechselte dann nach Stanford an die amerikanische Westküste und ist mittlerweile Chefwissenschaftler des Unternehmens Salesforce; sogar der Bundespräsident hat ihn schon in Kalifornien besucht. Nun hat Socher ein Programm entwickelt, das nicht nur gerechte Steuern ausrechnen soll. Er erklärt, was die Idee dahinter ist, was es jetzt schon kann - und was er sich in einigen Jahren davon erhofft.
5/1/2020 • 24 minutes, 6 seconds
Heimat von Amazon und Netflix: Wie schlägt sich Amerika in der Pandemie? - Episode 97
Kein Land auf der Welt meldet so viele mit dem neuartigen Coronavirus infizierte Menschen wie die Vereinigten Staaten. Zugleich sitzen gerade in Amerika Unternehmen, deren Angebote infolge der Pandemie noch mehr gefragt sind als ohnehin schon. Weil auch die Amerikaner mehr im Internet bestellen oder Serien streamen. Was folgt daraus?
4/24/2020 • 39 minutes, 52 seconds
Widerstandsfähiger durch mehr Technik! – Episode 96
In der Corona-Krise funktionieren große Teile des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens nur, weil die digitale Infrastruktur das ermöglicht - angefangen vom Homeoffice über Videokonferenzen bis hin zu verschiedensten anderen Internetdiensten. Die hessische Digitalministerin Kristina Sinemus und Acatech-Präsident Karl-Heinz Streibich diskutieren, welche Lehren daraus zu ziehen sind.
4/17/2020 • 45 minutes, 2 seconds
Was wird jetzt aus der Digitalagenda der EU, Herr Voss? - Folge 95
Der Kampf gegen die Corona-Pandemie und ihre verheerenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen dominiert die politische Tagesordnung, auch in Brüssel. Zugleich zeigt sich gerade jetzt, wie wichtig technische Fähigkeiten sind - um zum Beispiel Programme zu kreieren, die helfen, die weitere Ausbreitung des Virus einzugehen, oder um den wirtschaftlichen Betrieb wenigstens teilweise aufrecht zu erhalten, wenn viele Menschen von zu Hause aus arbeiten. Der Europaabgeordnete Axel Voss, der unlängst schon davor warnte, dass der Kontinent eine digitale Kolonie Amerikas oder Chinas zu werden droht, erklärt, wieso die EU gerade jetzt viel beherzter den Weg zu größerer digitaler Eigenständigkeit einschlagen muss - auch wenn das bedeutet, dass an anderer Stelle weniger Geld ausgegeben wird.
4/9/2020 • 34 minutes, 20 seconds
Mit einer App und anderer Technik gegen die Pandemie – Folge 94
Die Folgen der Corona-Krise sind verheerend, für Gesellschaft und Wirtschaft. Nicht nur Deutschland arbeitet an einer Smartphone-App, die helfen soll, die Pandemie einzugehen. Wie vielversprechend ist das? Welche Daten sind dafür nötig? Und wie verändert sich unser Arbeitsleben dauerhaft dadurch, dass sich nun noch viel mehr Menschen daran gewöhnen, von Zuhause aus zu arbeiten?
4/3/2020 • 31 minutes, 50 seconds
Wie überleben und wachsen Unternehmen trotz Corona?
Die Corona-Krise hat erhebliche Auswirkungen auf das Wirtschaftsleben. Viele, gerade auch kleinere Unternehmen, kämpfen um ihre Existenz. Wie stabilisiert man in einer solchen Phase den Betrieb? Wie muss man die Strategie verändern, um in und vor allem nach der Krise wieder wachsen zu können? Und was heißt das für die Führung der Mitarbeiter? Diese Fragen beantwortet Guido Quelle, Mehrheitsgesellschafter der Mandat Managementberatung mit Sitz in Dortmund und Büros in London und New York, in dieser Folge des F.A.Z.-Digitec Podcasts. Dabei lernt man schnell: Die Antworten haben viel mit Digitalisierung zu tun.
3/27/2020 • 28 minutes, 22 seconds
Wie Corona den Schulen digital Beine macht
Wegen des Coronavirus wird an deutschen Schulen nicht mehr in den Klassenräumen unterrichtet, wohl aber bekommen die Schüler diverse Aufgaben über das Internet zugeteilt. Doch wie kommen Schulen überhaupt sicher ins Netz? Wie kann Open-Source-Software dabei helfen? Wie ist es dabei um die Rolle der großen amerikanischen Technologiekonzerne bestellt – und was hat das alles mit der digitalen Eigenständigkeit Europas zu tun? Darüber reden wir im F.A.Z. Digitec-Podcast in dieser Woche mit Peter Ganten, dem Vorstandsvorsitzenden des Bremer Softwarehauses Univention GmbH, zugleich Vorstandschef des Lobbyverbandes Open Source Business Alliance.
3/20/2020 • 25 minutes, 52 seconds
Warum Mathe immer wichtiger wird, erklärt Youtube-Star Daniel Jung – Folge 91
Daniel Jung bietet einen Youtube-Kanal über Mathematik an, den mittlerweile weit mehr als 600.000 Menschen abonnieren. Er erklärt, wieso das Fach immer wichtiger wird, wie sich Bildung durch die vielen Online-Angebote und Internet-Möglichkeiten verändert – und warum der Lehrer in der Schule gleichwohl unersetzlich bleibt.
3/13/2020 • 44 minutes, 2 seconds
Torben Platzer erklärt, wie Social Media funktioniert – Episode 90
Was ist wichtig, um auf gerade unter jungen Menschen angesagten Plattformen wie Instagram, Tiktok oder Youtube erfolgreich zu sein? Wie wird eine Marke dort bekannt und beliebt? Und bringt es dem Siemens-Vorstandsvorsitzenden Joe Kaeser etwas, öffentlichkeitswirksam mit prominenten Klimaaktivisten zu diskutieren? Der bekannte Youtuber und Unternehmensgründer Torben Platzer erklärt das – auch mit Erfahrungen aus seinem eigenen Leben.
3/6/2020 • 38 minutes, 49 seconds
So stark ist Deutschland im Weltraum – Episode 89
Das deutsche Raumfahrtunternehmen OHB stellt seit Jahrzehnten Satelliten her und arbeitet nun auch an eigenen kleinen Raketen. Der Eigentümer und Vorstandsvorsitzende Marco Fuchs erklärt, was dahintersteckt, wie und wo er mit finanzstarken Unternehmern wie Jeff Bezos und Elon Musk mithalten will - und was die Zukunft der Raumfahrt sein kann.
2/28/2020 • 42 minutes, 39 seconds
Was taugt Europas neue Digitalstrategie? – Folge 88
Gerade erst war Facebook-Gründer Mark Zuckerberg in Brüssel, um die Spitzen der EU zu treffen, zuvor reist schon der Alphabet-Vorstandsvorsitzende Sundar Pichai an. Grund ist die Daten- und KI-Strategie der EU, neue Regeln für das Internet und wichtige Schlüsseltechnologien. Doch wie konkret ist das, was die Kommission vorgestellt hat? Und reicht das, damit Europa den Anschluss hält an Amerika und China?
2/21/2020 • 34 minutes, 36 seconds
"Die Welt wartet nicht auf Deutschland" – Folge 87
Thomas Hofmann ist der neue Präsident der TU München. Was macht eine Spitzen-Universität heute aus? In Welcher Liga sieht er die TUM? Und wie gelingt den deutschen Unternehmen der digitale Wandel? Das und mehr erklärt in in dieser Episode.
2/14/2020 • 50 minutes, 9 seconds
"Tritt fest auf! Mach`s Maul auf! Hör Bald auf!" – Folge 86
Reimund Neugebauer ist Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und einer der wichtigsten Technologie-Berater von Angela Merkel. Er spricht darüber, wie sich Deutschland im Tech-Streit der Supermächte behaupten kann, was ein guter Umgang mit Huawei ist – und wieso mehr Selbstbewusstsein und Stolz durchaus nicht verkehrt sind auch für deutsche Forscher und Unternehmen.
2/6/2020 • 40 minutes, 13 seconds
Was wird jetzt aus der IAA? – Episode 85
Die Automesse IAA findet künftig nicht mehr in Frankfurt statt – sondern in Berlin, Hamburg oder München. Wieso? Ist der Oberbürgermeister Feldmann daran schuld? Was haben die Autoindustrie und ihr Lobbyverband VDA falsch gemacht? Nicht zuletzt diskutieren wir in dieser Folge auch, welche Chancen das neue Konzept hat – und wieso alles andere als sicher ist, dass es aufgeht.
1/30/2020 • 31 minutes, 14 seconds
Mit Tim Cook morgens um 7 Uhr – Episode 84
Die Vorstandschefs von Apple, Google und Microsoft sind auf dem Weltwirtschaftsforum, Donald Trump schwärmt von Elon Musk: So stark war die Tech-Branche selten in Davos präsent. Das liegt auch daran, dass sie alle die neue EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kennenlernen wollen, vor der sie sich fürchten. Schließlich reden wir in dieser Folge auch darüber, was deutsche Unternehmen zu bieten haben dort – verstecken brauchen die sich nämlich ganz und gar nicht.
1/24/2020 • 39 minutes, 38 seconds
Davos und DLD: Wo bleibt Deutschland im Tech-Streit? – Episode 83
Spaltet sich das Internet? Was wird aus der Künstlichen Intelligenz? Kann Technologie helfen, den Klimawandel zu bremsen? Zwei große Treffen stehen bevor: Das Weltwirtschaftsforum in Davos und zuvor die Digitalkonferenz DLD in München. Wir geben einen Rückblick und Ausblick auf das, worum es dort geht.
1/17/2020 • 38 minutes, 1 second
Viva Las Vegas: Ein Auto von Sony, Fleisch ohne Fleisch und "Sex Tech" - Episode 82
Unser Korrespondent Roland Lindner war auf der CES in Las Vegas. Er hat ein verwegenes Auto von Daimler gesehen, eine Überraschung von Sony, und neu entwickeltes Fleisch für Veganer gekostet, das es in Deutschland noch nicht gibt. Las Vegas entpuppt sich abermals als Mekka für Trendscouts, und an dieser Stelle darf auch ein Hinweis auf die Innovationskraft der Sex-Tech-Industrie nicht fehlen. Aber wo sind die deutschen Start-ups?
1/10/2020 • 24 minutes, 15 seconds
Auf dem Weg zum smarten Krankenhaus – Episode 81
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz sollen die Menschen gesünder werden und Krankheiten besser behandeln können. Doch wie funktioniert das eigentlich in der Praxis? Jochen Werner leitet das Universitätsklinikum in Essen. Er erklärt, wieso wir unser Verständnis von Medizin ändern müssen – und was daraus für eine Klinik folgt.
In einem Gespräch für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung hat der Mitbegründer, ehemalige Vorstandschef und heutige Aufsichtsratsvorsitzende des Softwarekonzerns SAP Klartext gesprochen. Das Interview erscheint an diesem Wochenende, in unserem Podcast haben wir die ersten O-Töne: Es geht um die intellektuellen Fähigkeiten der Menschen, die Verteilung von Informationen - und letztlich eben auch um Geld. Hinweis: Der zugehörige Text ist in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 22. (!) Dezember erschienen.
12/20/2019 • 29 minutes, 22 seconds
So wird Künstliche Intelligenz sicher – Episode 79
Wann kommt denn endlich das wirklich autonom fahrende Auto? Mario Trapp ist der Leiter des gerade in München neu gegründeten Instituts für Kognitive Systeme (IKS). Er erklärt, wieso es um viel mehr geht als künstliche neuronale Netze und schlaue Algorithmen, damit sich Maschinen in der echten Welt "intelligent" verhalten. Und wie sie sicher werden.
12/13/2019 • 34 minutes, 27 seconds
Okay Sundar: Wohin steuert Google? – Episode 78
Die beiden legendären Gründer Larry Page und Sergey Brin ziehen sich zurück und übergeben nun auch die Führung der Alphabet-Holding in die Hände von Google-Chef Sundar Pichai. Der steht vor zwei großen Herausforderungen – eine liegt außerhalb, die andere innerhalb des Unternehmens. Ist er der Richtige dafür?
12/6/2019 • 28 minutes, 29 seconds
Wie gefährlich ist Huawei wirklich? – Episode 77
Welche Anbieter dürfen mitmachen beim Aufbau des nächsten Mobilfunkstandards 5G in Deutschland? Gerade um den chinesischen Tech-Konzern Huawei ist eine brisante Debatte entbrannt, nicht zuletzt auf Druck der Amerikaner. Der in Darmstadt forschende Informatiker Ralf Steinmetz spricht über die Möglichkeiten der Spionage in unseren Netzen, welche Bereiche besonders sensibel sind, Alternativen – und gibt einen Rat.
11/29/2019 • 31 minutes, 57 seconds
Was wird aus dem DFKI, Herr Krüger? – Episode 76
Antonio Krüger ist der neue CEO des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz. Er erklärt, wie sein Unternehmen weiter bestehen kann, Deutschland den Anschluss in dieser Schlüsseltechnologie nicht verliert - und was ihn als Forscher besonders fasziniert.
11/22/2019 • 51 minutes, 24 seconds
Wie sicher sind wir im Internet? – Episode 75
Die Zahl der Cyberverbrechen wächst und wächst, Kriminelle können sich leicht Mittel beschaffen, um online Schaden anzurichten. Wie machen sie das? Wie bereiten sich Verbrechensbekämpfer wie das BKA darauf vor? Und was kann jeder einzelne Nutzer und jedes Unternehmen tun, um sich zu schützen.
11/15/2019 • 24 minutes, 29 seconds
Warum brauchen wir nochmal Elektroautos? Folge 74
Mehr Förderung, mehr Ladepunkte – in Sachen Elektromobilität hangelt sich die Autobranche gemeinsam mit der Politik von einem sogenannten Gipfeltreffen zum nächsten. Bisher sind die Erfolge bescheiden. Gerade einmal 220 000 Elektroautos sind in Deutschland zugelassen, weit entfernt von einem Millionenziel. Ganz offensichtlich sind die Kunden nicht begeistert. Aber warum brauchen wir die Elektroautos nochmal? Wann werden sie technisch attraktiver? Wer zahlt hier eigentlich Subventionen für wen? Und gäbe es andere Möglichkeiten, Klimaschutzziele im Verkehr zu erreichen? Darüber diskutieren wir in dieser Folge des Digitec-Podcasts.
11/8/2019 • 26 minutes, 54 seconds
Wie souverän ist Europa? – Episode 73
Auf dem Digitalgipfel warnte die Kanzlerin davor, zu abhängig von ausländischen Tech-Konzernen zu werden – amerikanischen wie chinesischen. Die neue Cloud-Idee Gaia-X war das beherrschende Thema. Doch wie schlimm ist es wirklich?
10/30/2019 • 31 minutes, 52 seconds
Was steckt hinter dem Quantencomputing-Durchbruch von Google? – Episode 72
Eine der mit unglaublich viel Hoffnung verbundene Technologie ist das Quantencomputing. Nun hat der Internetkonzern Google Schlagzeilen gemacht mit einem Experiment, in dem ein Quantensystem wohl erstmals klar demonstriert hat, dass es einem klassischen Computer überlegen ist. Worum geht es? Und was folgt daraus?
10/23/2019 • 33 minutes, 59 seconds
Audi, Bosch, Nobelpreis: Elektro fährt vor - Episode 70
Der Chemie-Nobelpreis geht an drei Wissenschaftler, die maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien genommen haben. Bosch hat einen Chip aus Siliziumkarbid vorgestellt, der dafür sorgt, dass man die Akkus künftig schneller laden kann - und die Reichweite der von ihnen angetriebenen Autos sich erhöht. Und Audi will bis 2025 insgesamt 30 neue, elektrifizierte Modelle vorstellen - davon wiederum werden 20 sogar rein elektrisch fahren. Es ist einiges los rund um die neuen elektrischen Antriebe. Und wie war das noch mit der Batteriezellenfertigung in Salzgitter?
10/10/2019 • 31 minutes, 40 seconds
Warum Merck jetzt auch in Computerchips steckt - Episode 69
Der Darmstädter Merck-Konzern macht längst viel mehr als "nur" Pillen und Flüssigkristalle. Kein anderes Dax-Unternehmen hat sich in den vergangenen Jahren durch Zu- und Verkäufe so stark gewandelt. Wir haben mit Merck-Chef Stefan Oschmann über den jüngsten Milliardenzukauf Versum, die Chancen der Halbleiterindustrie und Mercks künftige Rolle in diesem Geschäft gesprochen.
10/2/2019 • 23 minutes, 38 seconds
Wie beeinflussen technische Neuentwicklungen den Journalismus? Episode 68
Wie hat sich FAZ.NET in den Jahren seit seiner Gründung weiterentwickelt? Mit welchen neuen Erzählformen ist durch immer neue Innovationen zu rechnen? Was bedeutet 5G für den Journalismus? Wie wirkt sich die Bezahlschranke aus - und die stetige Rückkopplung mit den Leserinnen und Lesern? Darüber haben wir auf dem F.A.Z.-Kongress in dieser Woche unter anderem mit Frank Gaube diskutiert, dem Leiter Investor Relations und Finanzpresse der Porsche SE, der eine ganz besondere Beziehung zu FAZ.NET hat.
9/27/2019 • 56 minutes, 32 seconds
Die Blockchain ist eine neue Chance für Deutschland – Episode 67
Dezentral, anonym, sicher: Die Hoffnungen sind enorm, die Fachleute in die Blockchain setzen. Dabei geht es um viel mehr als Krypto-Anlagen wie den Bitcoin. Auch für Industrieländer wie Deutschland, in denen Verträge rechtssicher geschlossen werden können, steckt dahinter eine große Chance. Wir diskutieren über das Potential.
9/20/2019 • 31 minutes, 22 seconds
Von Apple zur IFA: Wo bleibt Deutschland? - Episode 66
Gerade ist in Berlin die Internationale Funkausstellung zu Ende gegangen, die bedeutendste Konsumelektronik-Messe der Welt. Neue Waschmaschinen, Kühlschränke, Fernseher und mehr: Aussteller aus der ganzen Welt zeigten Sehenswertes. Parallel stellte Apple vor, wie es weitergeht, nachdem das iPhone seinen Zenit überschritten hat – die Fragen hinter allem bleibt indes: Welche Rolle spielen deutsche Unternehmen eigentlich?
9/13/2019 • 27 minutes, 15 seconds
Normen für die Künstliche Intelligenz – Episode 65
Kaum eine Technologie wird Wirtschaft und Gesellschaft so stark verändern wie die Künstliche Intelligenz. Umso wichtiger ist, dass alle diejenigen, die sie anwenden, Vertrauen darin haben. Wie gelingt das? Mit neuen Normen, sagt Christoph Winterhalter, der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Normung (DIN). Er erklärt, worauf es ankommt – und was er mit Mittelständlern und Tech-Konzernen wie Google bespricht.
9/6/2019 • 35 minutes, 13 seconds
Das Deutschland-Problem der Tech-Anleger – Episode 64
Wie können deutsche Anleger in Technologie investieren? Das wichtigste Börsenbarometer, der Dax, taugt dafür derzeit schlecht: Zu viele Unternehmen aus Branchen mit Problemen sind in ihm enthalten, Autowerte etwa, die Deutsche Bank oder Thyssen. Doch es gibt Alternativen, auch in Deutschland. Wir diskutieren sie.
8/30/2019 • 29 minutes, 59 seconds
Die Kracher der Gamescom – Episode 63
In Deutschland läuft die größte Computerspiele-Messe der Welt, ein kunterbuntes Festival. Was ist dort neu? Welche Bedeutung spielt die Cloud künftig? Und warum begeistern gerade dystopische Spiele und Außenseiterrollen so viele Menschen?
8/23/2019 • 35 minutes, 28 seconds
Wie schlimm steht es um die deutschen Maschinenbauer? – Folge 62
Sie bekommen weniger Aufträge, müssen Stellen abbauen und sorgen sich um wichtige Absatzmärkte: Viele Maschinenbauer müssen nach zwei goldenen Jahrzehnten ihre Geschäfte wesentlich weiterentwickeln. Warum ist das so? Was können sie tun? Und wieso steckt die deutsche Wirtschaft insgesamt im Umbruch?
8/16/2019 • 28 minutes, 50 seconds
Die 10 wichtigsten Tech-Trends – Episode 61
Wie gelingt es, immer mehr Menschen zu ernähren, den weiter wachsenden Energiebedarf zu decken, die Folgen der Alterung in vielen Ländern abzumildern – und Umwelt und Klima zu schützen? Mit besserer Technologie, lautet die Antwort der Fachleute des Weltwirtschaftsforums. Hier kommen 10 Felder, in die sie gewaltige Hoffnung setzen.
8/9/2019 • 52 minutes, 35 seconds
Psst, Europa kann wieder Halbleiter! - Episode 60
Google, Facebook, Apple, Amazon - mit den amerikanischen Tech-Konzernen vergleichbare Unternehmen gibt es in Europa nicht. Dennoch tut sich in der IT etwas: Wenn es um moderne Halbleiter geht, haben europäische Hersteller einiges zu bieten. Darunter sind auch Namen traditionsreicher deutscher Firmen.
8/2/2019 • 26 minutes, 1 second
Wird Amazon & Co. der eigene Erfolg zum Verhängnis? - Episode 59
Die großen amerikanischen Tech-Unternehmen verdienen weiter prächtig – aller echten und vermeintlichen Skandale zum Trotz. Zugleich wächst der Druck nun auch in Washington: Das Justizministerium untersucht die Marktmacht von Facebook, Google und anderen. Was steckt dahinter? Wie stabil sind die Internet-Geschäftsmodelle wirklich? Und wie abhängig macht sich Deutschland in der Cloud?
7/26/2019 • 28 minutes, 58 seconds
Auf zum ewigen Leben (?) - Episode 58
Den Traum der Unsterblichkeit träumen Menschen schon seit Jahrhunderten. Zur Zeit können sich Futuristen, gerade im Silicon Valley, für das Thema begeistern und geben ungeheure Summen dafür aus. Nun hat der Forscher Gregory Fahy von einem Durchbruch im Kampf gegen das Altern berichtet, der für unsere Gesellschaft insgesamt bahnbrechend sein könnte. Es stellt sich die Frage: Warum altern wir überhaupt?
7/19/2019 • 32 minutes, 55 seconds
Was sollen die Elektrotretroller? - Episode 57
Seit kurzer Zeit sind neue Verkehrsteilnehmer in deutschen Großstädten unterwegs: Menschen können sich elektrische Tretroller leihen – und tun das auch fleißig. Die einen sind davon genervt, die anderen finden sie schlicht cool. Was bringen sie wirklich? Welche Vorteile haben die Roller gegenüber Fahrrädern, Autos und dem ÖPNV? Und wo sind die Haken?
7/5/2019 • 24 minutes, 44 seconds
Nach dem Autogipfel ist vor dem Autogipfel - Episode 56
In der wichtigsten deutschen Industrie bleibt kein Stein auf dem anderen: Die Produktion von Elektroautos unterscheidet sich stark von der Herstellung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, ausreichend Ladesäulen fehlen und die Preisunterschiede sind groß. Was müssen die Unternehmen stemmen und wo kann der Saat helfen? Gelingt es, Batteriezellen in Deutschland zu fertigen?
6/28/2019 • 32 minutes, 19 seconds
Was wir über Facebooks digitale Weltwährung wissen - Episode 55
Facebook hat eine neue Währung erfunden. Das Digitalgeld mit dem Namen Libra soll schon im kommenden Jahr eingeführt werden. Es basiert auf der Blockchain-Technologie. Aber es funktioniert doch völlig anders als die schon recht bekannte Kryptowährung Bitcoin. Denn Libra soll ohne die beim Bitcoin üblichen Kursschwankungen auskommen. Aber werden die Menschen ausgerechnet der Datenkrake Facebook vertrauen, wenn es um Geldtransaktionen geht? Was sagen Politiker dazu? Was bedeutet Libra für andere Finanzdienstleister? Auch über diese Fragen diskutieren wir in der aktuellen Folge unseres F.A.Z.-Digitec Podcasts.
6/21/2019 • 29 minutes, 2 seconds
Die 5G-Auktion ist zu Ende. Was wird nun aus Deutschland? - Episode 54
Sechseinhalb Milliarden Euro nimmt der Bund ein durch die Versteigerung von Frequenzen für den nächsten Mobilfunkstandard. Wofür wird diese Technologie nochmal gebraucht? Was passiert mit dem Geld? Wieso 5G nur ein weiterer Schritt in der Digitalisierung Deutschlands ist und was sonst dazugehört, diskutieren wir in dieser Folge.
6/14/2019 • 36 minutes, 35 seconds
Vorsicht: Wir leben in einer zweiten Renaissance - Episode 53
Die erste Renaissance, die Zeit von Kolumbus, Kopernikus, Gutenberg und anderen, überarbeitete alle Weltkarten, begründete eine neue Informationsgesellschaft - und brachte die westliche Zivilisation vom Mittelalter in die frühe Neuzeit. Doch der Wandel hatte hatte seinen Preis: soziale Spaltung, politischer Extremismus, wirtschaftliche Schocks, Pandemien und andere unbeabsichtigte Folgen menschlicher Bemühungen.
Oxford-Professor Ian Goldin hat dazu eine spannende These: Jetzt ist unsere zweite Renaissance, getragen und beschleunigt von einer neuen Revolution: Der Globalisierung und Digitalisierung. Doch angesichts von Terrorismus, Brexit, Flüchtlingskrisen und den globalen Auswirkungen einer Trump-Präsidentschaft können wir nur dann mit der Hilfe der neuen technischen Möglichkeiten wirklich vorankommen, wenn wir die dringenden Lektionen der Geschichte beachten. Darüber haben wir mit Goldin in Frankfurt geredet - vor allem aber haben wir ihm während seiner Rede vor Kommunikatoren in der Alten Oper zugehört.
Goldin ist Direktor der Oxford Martin School und Professor für Globalisierung und Entwicklung an der University of Oxford. Er war Vizepräsident der Weltbank und zuvor Direktor für Entwicklungspolitik der Bank. Von 1996 bis 2001 war er Chief Executive und Managing Director der Development Bank of Southern Africa sowie Berater von Präsident Nelson Mandela.
6/6/2019 • 40 minutes, 48 seconds
Warum die Autobranche einen Hochzeitsplaner braucht - Episode 52
Renault-Nissan und Fiat-Chrysler erwägen, sich zum größten Autokonzern der Welt zusammenzuschließen. Hergestellt würden 15 Millionen Autos im Jahr. Das ist ein Angriff auf Volkswagen, den heutigen Weltmarktführer. Denn VW baut im Jahr 4 Millionen Autos weniger. Aber: Es ist eine aus der Not geborene Allianz. Und man weiß nicht, wer genau das Sagen haben soll. Sicher ist nur: Das Vorhaben ist ein weiteres Zeichen dafür, unter welchem Druck die ganze Branche derzeit steht. Fusionen und Kooperationen sind die Folge. Darüber diskutieren wir in diesem Digitec-Podcast.
5/31/2019 • 30 minutes, 43 seconds
Amerika gegen Huawei: Was steckt wirklich dahinter? - Episode 51
Die amerikanische Regierung hat den chinesischen Tech-Konzern Huawei mit einem Bann belegt, Unternehmen von Google bis Qualcomm reagieren schon. Was treibt Washington um? Wieso ist Huawei so erfolgreich? Wird das Unternehmen überleben? Wir diskutieren den Streit der Großmächte, der viel mehr ist als ein Handelsdisput.
5/24/2019 • 44 minutes, 48 seconds
Künstliche Intelligenz für Deutschland - Episode 50
Deutschland hat in der Künstlichen Intelligenz noch alle Chancen. Die Industrie hat verstanden, was sie tun muss, und sie tut etwas: Im Automobilbau, im Maschinenbau, bei den Haushaltsgeräten, in der Medizintechnik oder auch im Landmaschinenbau. Davon ist Professor Wolfgang Wahlster überzeugt - und Wahlster gehört zu den unumstrittenen Fachleuten auf diesem Gebiet. Aber gilt das wirklich uneineingeschränkt? Und worauf kommt es jetzt an? Darüber diskutieren wir in der aktuellen Digitec-Podcast-Folge.
5/17/2019 • 36 minutes, 46 seconds
Siemens ist jetzt ein Digitalkonzern – Episode 49
Eine deutsche Industrie-Ikone kappt ihre Wurzeln – Siemens trennt sich von der Energietechnik, die lange Zeit zur DNA des Unternehmens gehörte. Warum macht Vorstandschef Joe Kaeser das? Und wieso jetzt? Wir sprechen darüber, was aus dem Traditionskonzern wird.
5/10/2019 • 40 minutes, 34 seconds
Was taugt die Brennstoffzelle? - Episode 48
VW-Chef Herbert Diess setzt auf Elektroautos. Doch da gibt es verschiedene - die mit Batterien und die mit Brennstoffzellen. Was steckt hinter den beiden Technologien? Was sind ihre Stärken und Schwächen? Wir sprechen in der neuen Folge über Elektromobilität - und dabei auch darüber, wieso der Verbrennungsmotor längst noch nicht ausgedient hat.
5/2/2019 • 26 minutes, 11 seconds
Wie es um Facebook wirklich steht - Episode 47
Datenskandale, Hassrede und Angst vor Manipulation sind das eine, gute Geschäftsergebnisse das andere: Wie passen die so verschiedenen Schlagzeilen rund um das größte soziale Netzwerk der Welt eigentlich zusammen? Warum ist der Aktienkurs in diesem Jahr schon um 50 Prozent gestiegen? Und was hat Mark Zuckerberg noch vor? Nicht nur darüber sprechen wir in dieser Folge.
4/25/2019 • 36 minutes, 56 seconds
Wer gewinnt die Schlacht der Streaming-Anbieter? – Episode 46
Disney bläst zum Angriff auf Netflix und Amazon. Der traditionsreiche Unterhaltungskonzern ist dabei nicht der einzige neue Wettbewerber auf dem schnell wachsenden Markt. Welche Chancen hat er? Und wie robust ist der Pionier Netflix eigentlich?
4/18/2019 • 30 minutes, 10 seconds
Die 5G-Milliardenauktion und ihre Folgen – Episode 45
Vier Unternehmen überbieten sich gerade für die Rechte am nächsten Mobilfunkstandard 5G. Viel Hoffnung ruht auf der Technik - sie soll die deutsche Industrie auf eine neue Stufe heben. Doch wie läuft die Auktion eigentlich? Übernehmen sich die Bieter gar? Und was folgt für die Kunden?
4/11/2019 • 31 minutes
IT-Fachkräfte am Honigtopf? - Episode 44
Wer sich mit IT auskennt, hat es gut. Die Unternehmen reißen sich um die Bewerber - und für die Entwicklung ist die Übernahme des Recruting-Startups Honeypot durch Xing ein gutes Beispiel: Denn Honeypot stellt die alte Welt auf den Kopf. Hier bewerben sich Unternehmen bei potentiellen Mitarbeitern. Und denen geht es längst nicht mehr nur ums Geld, sondern auch um inhaltliche Themen, wie kreativ die Umgebung ist zum Beispiel - und mit welchen Technologien oder Infrastrukturen gearbeitet wird. Doch nicht nur die Unternehmen müssen im Wettbewerb um Talente hinzulernen. Auch die Bewerber aus der Tech-Szene selbst haben noch Aufholbedarf. Anders gesagt: BWLer sind meist besser vernetzt, bilden Alumni-Netzwerke, helfen sich untereinander. Doch auch dafür haben sympathische Nerds inzwischen Lösungen gefunden. Über Netzwerke wie „Alphalist.CTO“ kann man sich mit gestandenen Chief Technology Officers (CTOs) vernetzen. Ob das auch etwas für Sie ist? Über solche Themen diskutieren wir in der aktuellen Episode.
4/5/2019 • 30 minutes, 27 seconds
Elektroautos sind nicht so weit, wie Sie denken - Episode 43
Volkswagen-Chef Herbert Diess setzt auf Elektromobilität - und will den größten Autohersteller der Welt massiv umbauen. Was hat er genau vor? Wieso will er Geld vom Staat? Und wie weit ist diese Technologie wirklich? Darüber diskutieren wir in der aktuellen Episode. Übrigens gilt zugleich: Der Verbrennungsmotor ist längst nicht am Ende.
3/28/2019 • 36 minutes, 7 seconds
Was ist wert-voller Fortschritt? - Episode 42
Wie handle ich richtig im Zeitalter der Digitalisierung – als Privatperson, als Mitarbeiter oder Unternehmer? Dazu hat Sarah Spiekermann, Professorin für Wirtschaftsinformatik und Gesellschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien, ein Buch geschrieben. Wir haben mit ihr besprochen, was echter Fortschritt ist und wie Roboter und Künstliche Intelligenzen zu höflichen Trainern werden könnten.
3/22/2019 • 40 minutes, 46 seconds
30 Jahre World Wide Web: Ist das Netz noch zu retten? - Episode 41
New Economy, Börsencrash, Google, Facebook, Amazon: Viel ist passiert, seitdem ein britischer Informatiker namens Tim Berners-Lee vor 30 Jahren ein Informations-Verwaltungssystem vorschlug, aus dem das World Wide Web hervorging. Wie es dazu kam und warum heute nicht nur er an seiner Idee zweifelt, diskutieren wir in der neuen Episode.
3/15/2019 • 38 minutes, 59 seconds
In der Autobranche ändert sich alles - Episode 40
Deutschlands wichtigste Industrie ordnet sich neu: Volkswagen & Co tüfteln an Elektroautos und dem automatisierten Fahren. Warum machen sie das? Wieso gerade jetzt? Und wie kommen sie voran? In unserer neuen Episode diskutieren wir nicht nur über die neue Allianz von BMW und Daimler und den Streit in Wolfsburg, sondern auch über das selbstgesetzte Tempolimit von Volvo.
3/7/2019 • 29 minutes, 18 seconds
Handysupermacht Huawei - Episode 39
Auf dem Mobile World Congress in Barcelona haben die Hersteller ihre neuesten und besten Smartphones präsentiert. Nokia ist wieder da, Samsung weiter innovativ. Vor allem aber zeigt sich: Die Maßstäbe setzt der chinesische Tech-Konzern Huawei. Und das nicht nur, wenn es um Handys geht.
3/1/2019 • 35 minutes, 34 seconds
Wie schwer ist es, an IT-Cracks zu kommen? - Episode 38
Informatiker sind gefragte Leute. Unternehmen aller Branchen suchen Software-Entwickler, Programmierer, Experten für Künstliche Intelligenz - wir haben von der Bundesagentur für Arbeit neue Zahlen erhalten, die zeigen, wie groß die Knappheit ist. Wir diskutieren Möglichkeiten, trotzdem Leute zu finden.
2/22/2019 • 27 minutes, 21 seconds
Warum der Airbus A380 scheiterte - Episode 37
Das größte Passagierflugzeug der Welt wird eingestellt, ein Prestigeprojekt ist am Ende. Wie konnte das passieren? Was hat die Führung von Airbus falsch eingeschätzt? In dieser Episode geht es um die wichtigsten Trends in der Luftfahrt, den Zweikampf zwischen Europa und Amerika. Und auch darum, was das mit vierstrahligen Flugzeugen zu tun hat.
2/15/2019 • 26 minutes, 43 seconds
Ein dritter Weg für Europa - Episode 36
Welche Digitalisierung wollen wir? Wie frei verfügbar sollen unsere Daten sein? Nicht nur Kanzlerin Angela Merkel möchte, dass Deutschland und Europa einen eigenen Weg einschlagen in dieser wichtige Phase. Auch der deutsche Internetunternehmer Peter Ganten hat sich Gedanken darüber gemacht - und erklärt, was er ablehnt: Sowohl China als auch das Silicon Valley. Wir diskutieren seine Idee(n).
2/8/2019 • 41 minutes, 31 seconds
Wie gefährlich ist Huawei wirklich? - Episode 35
Die Vereinigten Staaten klagen das chinesische Unternehmen Huawei an - es geht um Industriespionage, die Sanktionen gegen Iran und mehr. Sind die Vorwürfe berechtigt? Oder ist Huawei einfach zu erfolgreich und eine zu große Konkurrenz für die anderen Telekommunikationsausrüster? In dieser Episode geht es um den technologischen Wettlauf der Supermächte, was das mit 5G zu tun hat - und welche Rolle Europa dabei spielt.
(Zu der Folge erreichte uns der Hinweis eines Lesers, der Huawei-Gründer habe trotz der chinesischen Ein-Kind-Politik tatsächlich nicht nur ein Kind – das ist richtig.)
2/1/2019 • 34 minutes, 10 seconds
Unsere Schulen sind noch nicht gut genug - Episode 34
Die Digitalisierung erfordert auch eine neue Bildung. Sind die Schulen technisch gerüstet? Gibt es genügend Lehrer, die Informatik unterrichten können? Können schon Kitas etwas tun? Wir diskutieren in dieser Folge die vielen Facetten dieser breiten Umwälzung. Und sagen, was die Politik tun kann - und was die Eltern tun können.
1/27/2019 • 41 minutes, 3 seconds
Von der DLD nach Davos: Jetzt geht es um alles - Episode 33
Ist das Internet kaputt? Machen soziale Medien die Welt besser oder schlechter? Auf der wichtigen Tech-Konferenz DLD in München geht es genau darum. Facebook-Geschäftsführerin Sheryl Sandberg spricht, die Vorstandschefs der Post und von BMW sind da. Danach trifft sich die Elite der Wirtschaftswelt wie in jedem Jahr in den Schweizer Bergen. Und auch dort herrscht alles andere als ausgelassene Fröhlichkeit. Die F.A.Z. berichtet umfassend von vor Ort über beide Großereignisse.
1/18/2019 • 28 minutes, 7 seconds
Wie schlimm sind Hacker-Angriffe? - Folge 32
Daten von Politikern und anderen Prominenten sind im Netz aufgetaucht, darunter auch Gespräche in der Familie des Grünen-Vorsitzenden Robert Habeck. Seitdem diskutiert Deutschland, wie sicher das Internet und persönliche Daten sind. Wie groß ist die Bedrohung durch Cyberangriffe? Wer verteidigt die Deutschen? Wie können sich einzelne Menschen und Unternehmen schützen? Darum geht es in unserer neuen Episode.
1/11/2019 • 28 minutes, 16 seconds
Warum die Raumfahrt für uns so wichtig ist - Folge 31
Zum Jahresbeginn blickt die Menschheit wieder auf den Mond - und das in einem besonderen Jahr. Denn vor 50 Jahren bereiteten sich Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins auf ihre Mondlandung vor. Es ist nur ein Zufall, aber in diesem ganz besonderen Jubiläumsjahr wird die Raumfahrt endlich wieder spannend, nicht nur wegen der Chinesen und ihrer Sonde. Tatsächlich gibt es viele neue Pläne rund um die bemannte Raumfahrt. Aus guten Gründen. Und am Horizont wartet der Mars.
1/4/2019 • 44 minutes, 6 seconds
Datenskandale, Facebook, Künstliche Intelligenz: Unser Jahresrückblick - Folge 30
Mark Zuckerberg hat sich am Anfang des Jahres vorgenommen, Facebook zu reparieren. Ob er da schon ahnte, wie sehr das größte soziale Netzwerk der Welt in den Fokus rücken sollte? Nicht nur ganz konkret wie im Cambridge-Analytica-Fall, sondern auch als Symbol für zunehmende Sorgen um "das Internet"? Wir blicken in dieser Episode zurück und nach vorne. Und es geht nicht nur um Facebook und den Aufstieg der Künstlichen Intelligenz.
12/28/2018 • 39 minutes, 14 seconds
Wie Microsoft neu angefangen hat - Folge 29
Es ist das größte Comeback in der Technologiebranche der vergangenen Jahre. Der amerikanische Softwarekonzern Microsoft galt nach der Jahrtausendwende als langweilig, die coolen Wachstumsgeschichten schrieben andere. Dann ging auch noch der Kauf von Nokia schief. Doch unter dem aktuellen Vorstandsvorsitzenden Satya Nadella, dem Nachfolger von Steve Ballmer, geht es stetig bergauf. Das Unternehmen hat erfolgreich auf die Cloud gesetzt, auf Abomodelle für seine Software und zunehmend spürbar auch auf Künstliche Intelligenz. Jetzt muss es nur irgendwann noch mal wieder Spaß machen, Windows zu benutzen. Darüber sprechen Alexander Armbruster, Patrick Bernau und Carsten Knop.
12/21/2018 • 30 minutes, 3 seconds
Jetzt oder nie: Nutzen die Deutschen das Mobile Bezahlen? - Folge 28
Nach Google hat nun auch Apple seinen Bezahldienst Pay in Deutschland auf den Markt gebracht. Und auch die Sparkassen machen ein entsprechendes Angebot. Wie funktioniert das? Wer kann das nutzen? Welches Risiko steckt dahinter? In unserer neuen Episode geht es um das Bezahlen der Zukunft. Und die spannende Frage: Wie reagieren die Deutschen darauf, die so sehr an ihrem Bargeld hängen?
12/14/2018 • 21 minutes, 2 seconds
Instagram top, Facebook flop: Was läuft bei Social Media? - Folge 27
Instagram ist ein Alltagsmedium geworden, Facebook inzwischen nur noch etwas für die älteren Semester. Twitter muss in Deutschland kämpfen, Google schaltet sein Netzwerk Google+ wieder ab. In der Social-Media-Welt tobt ein harter Konkurrenzkampf, Favoriten wechseln schnell. Aber wenn die Nutzerinnen und Nutzer im angesagtesten Netzwerk ein Thema bewegt, dann gibt es kein Halten mehr.
Was aber tun, wenn man als Unternehmen Teil einer Welle lauter Kritik wird? Und wie schafft man es, sein Handeln in möglichst positivem Licht erscheinen zu lassen? Nicht nur darüber reden wir mit Stefanie Michels, der Social-Media-Chefin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, in unserem neuen Digitec-Podcast.
12/7/2018 • 29 minutes, 6 seconds
Wieso die einst größte Computermesse am Ende ist - Folge 26
Die Cebit gibt es nicht mehr. Ihr Aus ist mehr als das Ende irgendeiner Tech-Veranstaltung - der IT-Standort Deutschland ist um eine weitere Ikone ärmer. Wieso und was nun unbedingt geschehen muss, darum geht es in unserer neuen Episode.
11/30/2018 • 26 minutes, 11 seconds
Platzt gerade die nächste Tech-Blase? - Folge 25
Die Aktienkurse von Apple, Amazon, Facebook und Google fallen und fallen. Wenn es um Technologie-Werte geht, ist seit Ende September 1 Billion Dollar Börsenwert verloren gegangen. Was ist da los? Gründe gibt es viele, für jedes einzelne Unternehmen – aber auch für den Aktienmarkt insgesamt. In unserer neuen Episode erklären wir die Gründe. Und auch, warum wir nicht super-pessimistisch sind.
11/22/2018 • 38 minutes, 36 seconds
Warum Red Dead Redemption 2 so angesagt ist - Folge 24
Wollten Sie schon immer einmal in einem Hollywood-Film mitspielen? Und selbst entscheiden, wie sich die Handlung entwickelt? Das Western-Computerspiel Red Dead Redemption 2 liefert genau das. Und nicht nur dieses Spiel kommt sehr gut an, denn: Kino und Gaming verschmelzen. Was das bedeutet, diskutieren wir in unserer neuen Episode.
11/16/2018 • 23 minutes, 49 seconds
Wie die Autofahrer im Stich gelassen werden - Folge 23
Auch der jüngste Kompromiss zwischen Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) und den deutschen Autoherstellern in der Dieselkrise steht in der Kritik. So richtig versteht sowieso kein Autobesitzer mehr, was eigentlich gerade der Stand der Dinge ist. Nun haben die Hersteller zugesagt, Angebote für Besitzer älterer Fahrzeuge zu erweitern. Dazu können auch die von den Herstellern skeptisch beurteilten Hardware-Nachrüstungen an Motoren und Abgaseinrichtungen gehören.
Doch wer genauer hinschaut, erkennt: An der Tatsache, dass Nachrüstungen eher keine Lösung des Problems sein werden, hat sich nichts geändert. Diesel-Fahrverbote hingegen kommen wesentlich früher. So entschied ein Gericht, dass auch Köln und Bonn von Frühjahr 2019 an ältere Diesel aus dem Großteil des Stadtgebiets ausschließen müssen. Höchste Zeit also, die Gedanken zu sortieren - und einen Plan für den nächsten Autokauf zu entwickeln. Das machen wir in diesem Podcast.
11/9/2018 • 28 minutes, 41 seconds
Warum müssen sich die Medien eigentlich ändern? - Folge 22
Zeitung heute ist ganz anders als Zeitung vor zwanzig Jahren - das Internet, schnellere Rechner und viel mehr Daten lassen grüßen. Was folgt daraus für die Medienbranche? Interessieren sich die Menschen heute für andere Nachrichten, oder dieselben Nachrichten in anderer Aufmachung. Und wie muss sich die Branche wandeln? Nicht nur darum geht es in unserer neuen Episode.
11/2/2018 • 26 minutes, 3 seconds
Werden wir bald abgehängt? - Folge 21
Schnellere Rechner, größere Datenmengen, Künstliche Intelligenz: Gerade vollzieht sich eine technische Revolution, die jede Branche umwälzen wird. Was bedeutet das für die Unternehmen? Was für jeden einzelnen? Wie kann ich mich darauf einstellen und verhindern, abgehängt zu werden? In unserer neuen Episode stellen wir nicht nur vor, wie man sich weiterqualifizieren kann, ohne gleich Informatik zu studieren.
10/26/2018 • 34 minutes, 56 seconds
Netflix ist das Ende des Fernsehens, wie wir es kennen - Folge 20
Sieben Millionen neue Abonnenten hat der Videodienst Netflix gerade hinzugewonnen - und einmal mehr Zweifel an seinem Geschäftsmodell zerstreut. Auf der ganzen Welt zahlen nun mehr als 130 Millionen Menschen für das Angebot des kalifornischen Unternehmens, das an der Börse 150 Milliarden Dollar wert ist derzeit. Was steckt hinter diesem Erfolg? Wieso musste sich auch Netflix schon einmal neu erfinden? Und warum steht die größte Herausforderung erst noch bevor? Nicht nur darum geht es in unserer neuen Episode.
10/18/2018 • 32 minutes, 7 seconds
Cyberwar: Wer bedroht unsere Daten? - Folge 19
Der deutschen Wirtschaft ist in den vergangenen zwei Jahren durch Spionage, Sabotage und Datendiebstahl ein Schaden in Höhe von 43 Milliarden Euro entstanden. Allein 68 Prozent der deutschen Unternehmen waren in dieser Zeitspanne betroffen. Mit den stetig wachsenden Gefahren muss auch das Problembewusstsein für Cybersicherheit in den Chefetagen steigen, fordert das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI).
Der Strom aus der Steckdose, das Geld aus dem Automaten, die Bahn zur Arbeit: Das funktioniert nur, wenn Computer und Netze sicher arbeiten. Doch diese Systeme sind verwundbar – und werden immer häufiger gezielt angegriffen. Erst durch die wachsende Zahl und die zunehmende Massivität der Cyberangriffe sind Politik, Wirtschaft und Bürger aufgewacht.
Vor allem kleinere und mittelständische Unternehmen müssen mehr tun als bislang. Cybersicherheit gehört in die DNA jeder Unternehmensstrategie. Kontinuierliche Mitarbeiterschulungen und Investitionen in die Cybersicherheitsinfrastruktur eines Unternehmens sind entscheidende Instrumente - mahnt das BSI.
In ihrem neuen Buch "Cyberwar" schreiben die Computersicherheits-Fachleute Constanze Kurz und Frank Rieger, wer uns bedroht und was wir tun müssen, um unsere Daten und unsere Infrastruktur zu schützen. Mit Kurz haben wir auf der Buchmesse in Frankfurt am F.A.Z.-Stand in Halle 3.1 darüber gesprochen.
10/12/2018 • 20 minutes, 52 seconds
Warum die nächsten Wochen für 5G in Deutschland so wichtig sind - Folge 18
Autonome Autos, vernetzte Maschinen, smarte Städte, intelligente Fabriken, virtuelle Realität: Damit das alles noch viel besser klappt als heute, ist ein schnelles mobiles Internet im 5G-Standard unerlässlich. Das haben wir schon in Folge 17 gelernt. Vorher steht aber eine Frequenzauktion in Deutschland, über deren Ausgestaltung heftig gestritten wird. Wer sind hier die Akteure? Wer verfolgt welche Ziele? Und warum sollten sich mehr Menschen viel mehr dafür interessieren? Die Antworten auf diese Fragen suchen wir in der jüngsten Folge unseres Digitec-Podcasts.
10/5/2018 • 25 minutes, 19 seconds
Von 5G hängt Deutschlands Zukunft ab - Folge 17
Autonome Autos, vernetzte Maschinen, smarte Städte, intelligente Fabriken, virtuelle Realität: Damit das alles klappt, ist superschnelles mobiles Internet unerlässlich. Was steckt hinter 5G, wie der entsprechende neue Standard heißt? Wer bietet ihn an? Und warum ist entscheidend, das nicht zu verschlafen - nicht nur darum geht es in unserer neuen Episode.
9/28/2018 • 23 minutes, 48 seconds
Abermilliarden für immer schlauere Werbung - Folge 16
Daten, Daten, Daten und immer schlauere Computerprogramme: Werbung ist im Internet ein Riesengeschäft. Wer macht's? Welche Macht haben Google und Facebook? Wen kann Werbung heute eigentlich wie erreichen? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz? Darum geht es in unserem neuen Podcast. Und einen Blick in die weiter entfernte Zukunft werfen wir auch.
9/21/2018 • 28 minutes, 45 seconds
Noch taugen Elektroautos nichts für die breite Masse - Episode 15
Elektromobilität ist ein großer Trend unserer Zeit: Gerade hat der Luxusautokonzern Daimler eine ganze Serie vorgestellt – und ist mit dem sportlichen Geländewagen EQC mit mehr als 400 PS gestartet. Daran zeigt sich, dass die deutschen Hersteller auftrumpfen und nicht Tesla das Feld überlassen. Andererseits ist auch das noch nicht der Durchbruch für die breite Masse, wie wir in unserem neuen Podcast diskutieren, denn: Der Preis für Elektroautos ist nach wie vor so hoch, dass die meisten Menschen sich das nicht leisten können oder wollen. Daran ändert sich auch nichts durch Fahrverbote oder Kritik am Diesel.
9/14/2018 • 31 minutes, 11 seconds
Neues von der IFA - Episode 14
Es gibt zwei Begriffe, die im Haushalt nichts verloren haben. Das sind „Künstliche Intelligenz“ und „Smart Home“. Jedenfalls jetzt noch nicht. Die Hersteller täten gut daran, sich auf die Weiterentwicklung jener Funktionen zu konzentrieren, die den Nutzer wirklich weiterbringen. Apps für den Kühlschrank, die Kaffeemaschine und den Backofen sowie vermeintlich schlaue Algorithmen hindern eher die flüssige Bedienung, als dass sie Mann und Frau im Haushalt die Arbeit abnehmen. Das sagt unser Kollege Marco Dettweiler, der schon seit Jahren die Internationale Funkausstellung (IFA) in Berlin besucht und ein gutes Gespür für das entwickelt hat, was im Haushalt wirklich gebraucht wird.
Darum geht es auch in der neusten Digitec-Podcast-Folge: Glücklicherweise haben in einigen Unternehmen noch Ingenieure etwas mitzureden, die an den analogen und elektronischen Bestandteilen der Geräte forschen. Auf der Ausstellung sind nämlich auch etliche Produkte zu finden, deren Innovationen jenseits von Künstlicher Intelligenz und Smart Home liegen. Zum Beispiel, wenn es um das Reinigen geht.
Das kann dann schon mal etwas teurer sein, aber eben auch alltagstauglich-intelligent. Das gilt zum Beispiel für den nejen Waschtrockner von Bosch. Es ist der erste Waschtrockner des Unternehmens, der automatisch das Waschmittel dosiert. Die Technik nennt Bosch „I-Dos“ und verwendet sie seit Jahren bei Waschmaschinen der Oberklasse. Der Weg zu sauberer und trockener Wäsche, die dann direkt im Schrank verstaut werden kann, wird einfacher. Das Gerät hält das Flüssigwaschmittel vor, ein Automatikprogramm erkennt mit Hilfe von Sensoren Verschmutzungsgrad, Beladungsmenge und Textilart. Das heißt: Wäsche reinlegen, Start drücken und nach ein paar Stunden wieder herausnehmen. Nur vorab wiegen kann der Waschtrockner nicht. Die maximale Menge von zehn Kilogramm für Waschen und sechs Kilogramm für Trocknen muss der Nutzer selbst abschätzen. Die automatische Dosierung soll für etwa 20 Waschgänge reichen, bevor die Maschine nach neuem Flüssigwaschmittel verlangt. Neben Komfort verspricht Bosch auch Ersparnis. Dank I-Dos im neuen Waschtrockner spare der Nutzer 7000 Liter Wasser pro Jahr und 30 Prozent Flüssigwaschmittel.
Miele wiederum hat bei seinen Waschmaschinen mit Twindos schon lange die automatische Dosierung im Einsatz, die zudem mit einem speziell für diese Technik entwickelten Waschmittel arbeitet. Nun hat man es in Gütersloh nach jahrelanger Forschung geschafft, die automatische Dosierung in einem anderen Bereich einzusetzen. Ach so … um mehr oder weniger intelligente Lautsprecher und große Fernseher geht es auf der IFA natürlich auch.
9/7/2018 • 31 minutes, 14 seconds
Was wird aus Deutschland? - Episode 13
Der Softwarekonzern SAP wurde im Jahr 1972 gegründet - das ist ganz schön lange her. Und noch dramatischer: Wenn es um die Größe und internationale Bedeutung geht, ist seither kein vergleichbares Unternehmen in Deutschland hinzugekommen. Stattdessen trumpfen IT-Riesen an der amerikanischen Westküste und in China auf. Woran liegt's? Was hat Deutschland verschlafen? Oder ist das vielleicht gar nicht so schlimm? In unserem neuen Podcast geht es darum, was aus der Digitalisierung in der Bundesrepublik wird.
9/1/2018 • 32 minutes, 15 seconds
Sind Computerspiele gefährlich? - Episode 12
Die größte Videospielemesse der Welt läuft - in Deutschland. Und mit einer halbe Million Besuchern meldet die Gamescom einen neuen Rekord. Warum spielen eigentlich immer mehr Menschen Computerspiele? Was macht ein erfolgreiches Spiel aus? Und schadet das eigentlich oder ist es gut, wenn wir häufiger miteinander spielen? Nicht nur darum geht es in unserem neuen Podcast.
8/24/2018 • 25 minutes, 22 seconds
Wirtschaftswunder Apple - Episode 11
Apple ist als erster privates Unternehmen der Welt an der Börse mehr Wert als 1 Billion Dollar. Wieso gerade Apple? Wieso ist das iPhone so erfolgreich? Darum geht es in unserem neuen Podcast. Wir sprechen über die Rolle des legendären verstorbenen Apple-Mitgründers Steve Jobs, wie er Apple sah und was er prophezeite. Und über seinen Nachfolger an der Spitze, Tim Cook, in dessen Amtszeit sich der Erfolg so dramatisch fortsetzt.
8/17/2018 • 29 minutes, 19 seconds
Welches Handy soll’s denn sein? – Episode 10
Wer sich heute ein Smartphone kaufen möchte, kann unter unglaublich vielen Geräten wählen. Neben den bekannten Anbietern Samsung, Apple, Google und Huawei gibt es viele andere – und Geräte in nahezu jeder erdenklichen Preisklasse. Welches Smartphone soll es nun aber sein? Worin unterscheiden sie sich? Wie wichtig sind Betriebssystem und Kameraleistung. Darum geht es in unserem neuen Podcast. Und auch, was das alles zusehends mit Künstlicher Intelligenz zu tun hat.
8/10/2018 • 25 minutes, 56 seconds
Wie sicher sind wir? - Episode 9
Immer mehr Daten sind im Netz, auch immer mehr sensible. Doch mit dem Nutzen wächst auch die Gefahr - Hacker greifen persönliche Informationen ebenso ab wie sie versuchen, die IT von Firmen oder Behörden anzugreifen. Gerade erst warnten das amerikanischen Heimatschutzministerium und das FBI vor Cyberangriffen aus Russland auf amerikanische Elektrizitätswerke. Um das Thema Sicherheit geht es in unserer neuen Folge: Wie bedroht sind wir im Netz? Wie kann sich jeder einzelne schützen? Welchen Daten sind heikel? Was können Unternehmen tun? Tipps, die jeder schnell umsetzen kann, gibt es auch.
8/3/2018 • 25 minutes, 14 seconds
Ist Google zu mächtig? - Episode 8
Die EU-Kommission hat gerade eine 4,3 Milliarden Euro hohe Geldbuße gegen Google verhängt. Sie wirft dem Konzern vor, das Betriebssystem Android zu instrumentalisieren, um der Suchmaschine oder dem Browser Chrome unrechtmäßig Vorteile zu verschaffen. Hat sie recht? Wie wichtig ist Android, wie bedeutend sind die (kostenlosen) Angebote des Tech-Konzerns? In unserem neuen Podcast diskutieren wir über Macht im Internet, Konkurrenz, Innovation - und nicht zuletzt darüber, worin sich die europäische Sicht tendenziell von der amerikanischen unterscheidet.
7/27/2018 • 26 minutes, 5 seconds
Zehn Jahre App-Store – Episode 7
100 Milliarden Dollar an Softwareentwickler ausgeschüttet. Dafür gesorgt, dass man nicht für einen großen Konzern arbeiten muss, um als Programmierer mit eine Idee erfolgreich zu sein. Das Smartphone zu einer Art digitalem Taschenmesser des Lebens gemacht: Ohne den App-Store könnte man diese Sätze nicht schreiben. Am 10. Juli vor 10 Jahren ist er bei Apple online gegangen, längt gibt es ihn auch für Android-Telefone mit Google-Software. Was für eine Geschichte – und Zeit, Bilanz zu ziehen. Wie geht man mit diesen Apps im Alltag um, erinnert man sich noch an das „erste Mal“? Und wie wird es weitergehen? Nach zehn Jahren kann man in der Informationstechnologie schon mal in ein Alter kommen, das dafür sorgt, das neue Konkurrenz auf den Plan tritt. Wechat in China zum Beispiel ist für die App-Stores eine Bedrohung. Warum das so ist, besprechen Alexander Armbruster und Carsten Knop und der jüngsten Folge des Digitec-Podcasts.
Übrigens: Der Apple-Mitbegründer und damalige Vorstandsvorsitzende Steve Jobs soll anfangs gegen die Öffnung des iPhones für Apps gewesen sein, unter anderem wegen Sicherheitsbedenken. Dass deswegen alle Anwendungen eine Kontrolle durchlaufen müssen, wurde zwar auch als Zensur kritisiert. Dies half Apple aber, bis auf einige wenige Fälle verkappte Schadsoftware von der Plattform fernzuhalten.
Heute, in einer Zeit, in der großen Tech-Konzernen vorgeworfen wird, zu wenig Steuern zu bezahlen, rückt Apple gern einen besonderen Effekt der App-Ökonomie in den Vordergrund: Nach Zahlen des Konzerns unterstützt der App Store 262 000 Arbeitsplätze alleine in Deutschland und 1,57 Millionen in ganz Europa.
7/20/2018 • 20 minutes, 48 seconds
Wieso man mit KI viel Geld verdient – Episode 6
„Künstliche Intelligenz für Jedermann“ – so heißt das neue Einsteigerbuch, das aus der erfolgreichen Serie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über diese Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts hervorgegangen und nun auf dem Markt ist. Was ist Künstliche Intelligenz? Welche Folgen hat ihr Voranschreiten für uns alle? Und wie sehr lohnt es sich heute, Informatik zu studieren? (Sehr!) Nicht nur um diese Fragen geht es in unserem neuen Podcast. „Die Zukunft ist schon hier – sie ist bloß nicht gleich verteilt“, postulierte der Science-Fiction-Autor William Gibson einmal. Das stimmt. Wer sich dafür interessiert – reinhören.
Direkt zur Digitec-App: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985
7/13/2018 • 25 minutes, 50 seconds
Wenn der Sohn ein Smartphone will – Folge 5
Wann soll der Sohn das erste Handy bekommen? Ist Whatsapp unerlässlich? Wenn es um die Erziehung geht, sind Fragen rund um die Technik mittlerweile zentral. Und natürlich unglaublich knifflig. In unserem neuen Podcast geht es genau darum: Was sollen Eltern sagen, wenn die Kinder Smartphones haben oder Youtube-Filme schauen wollen? Was bedeutet es, wenn sogar berühmte Technik-Manager wie der Apple-Vorstandsvorsitzende Tim Cook von sozialen Netzwerken abraten? Eines schon mal vorab: Wie so oft machen sich die Erwachsenen viel mehr Sorgen, als sie das eigentlich müssten.
7/6/2018 • 23 minutes, 55 seconds
50 Jahre Intel: Wow – Folge 4
Der amerikanische Chiphersteller Intel wird am 18. Juli 50 Jahre alt. Nicht viele Technologiekonzerne blicken auf eine solche Tradition zurück. Wer in die Vergangenheit reist, steht an der Wiege des Silicon Valleys. Man hört, wann der Intel-Mitbegründer Gordon Moore auf seine Beobachtung kam, die später als „Moore’s Law“ weltberühmt wurde: die Beobachtung nämlich, dass sich die Zahl der Schaltkreise auf einem Stück Silizium Jahr für Jahr verdoppeln lässt. Moore dehnte diese Zeitpanne später auf 18 bis 24 Monat aus, aber im Prinzip hatte er damit die Zukunft der Chiptechnologie sehr gut vorhergesagt. Der Ritt auf der Exponentialfunktion war für Intel und die Computernutzer gleichermaßen wild. Er führte zu großen Erfolgen, brachte Personalcomputer in die Häuser und Wohnungen. Aber in den Handys von heute ist Intel nicht „inside“, wie die Werbung schon im Jahr 1991 nahelegen würde. Und auch die Sicherheitslücken, die am Anfang des Jahres 2018 bekannt wurden, waren ein Schlag. Doch „Meltdown“ und „Spectre“ haben Intel nicht lange geschockt, der Aktienkurs ist zuletzt wieder deutlich gestiegen. Denn die Börse hofft, dass Intel mit seinen Chips künftig überall dort sein wird, wo Künstliche Intelligenz entstehen oder ein Netz „intelligenter“ Dinge wie Maschinen und Autos entstehen soll. Insofern kann Intel alsbald mit einiger Freude seinen Geburtstag feiern, 1500 Drohnen werden dafür im Rahmen einer Lichtshow gemeinsam in die Luft steigen.
6/29/2018 • 20 minutes, 1 second
Wie cool ist die Cebit? - Folge 3
Man muss nicht gleich alle Social-Media-Accounts löschen, wie es Jaron Lanier, einer der Eröffnungsredner in Hannover fordert. Wenn auf der Cebit in Hannover aber etwas funktioniert hat, dann war es der radikale Wandel. Das ist eine spannende Erfahrung, aus der man auch im übertragenen Sinne Lehren für den Umgang mit einer technischen Disruption wie der Digitalisierung ziehen kann. Denn überall dort, wo sich die Aussteller wirklich auf das neue Konzept eingelassen haben, Konferenz und Technikfestival für eine jüngere Zielgruppe miteinander zu verbinden, ist es aufgegangen. Und überall dort, wo auch die Cebit 2018 noch immer den Muff der vergangenen 30 Jahre geatmet hat, lag die Lähmung früherer Veranstaltungen schwer in der Luft. Was folgt daraus? Die Cebit ist im Jahr 2018 als völlig neue Messe an den Start gegangen – einerseits. Andererseits gibt es noch eine Menge zu tun, und zwar für alle, die der Messe weiterhin treu bleiben oder sie gar wiederentdecken wollen. Denn noch machen die Aussteller, die nicht kommen, die größeren Schlagzeilen als diejenigen, die sich wirklich etwas Neues überlegen. Das ist schlecht. Die Datev zum Beispiel ist für ihren Mut zur radikal neuen Standgestaltung gewiss belohnt worden, und auch SAP hat mit dem Riesenrad inmitten des Messegeländes zumindest viele Blicke auf sich gezogen. Aber der wahre Wandel hat sich in der Start-up-Halle 27 vollzogen, auf der dortigen Bühne haben zudem die interessantesten Redner präsentiert. Dazu gehörten zum Beispiel der Chef des Roboterherstellers Boston Dynamics oder der KI-Chef des Autokonzerns Daimler. Wenn sie präsentieren, weht ein Hauch von Zukunft durch die Hallen in Hannover – an dieser Stelle muss die Cebit weitermachen.
6/22/2018 • 17 minutes, 26 seconds
Der Gottvater der KI: Jürgen Schmidhuber - Folge 2
Jürgen Schmidhuber wurde von der New York Times schon als „Gottvater“ der Künstlichen Intelligenz bezeichnet. Wer ist dieser deutsche Forscher, auf den tatsächlich bahnbrechende Erkenntnisse in der KI zurückzuführen sind? Alexander Armbruster und Carsten Knop sprechen über ihre Eindrücke aus Begegnungen mit Schmidhuber, über seine Thesen – und warum es sich lohnt, sich mit dem nicht immer einfachen Forscher und seinen Ansichten auseinanderzusetzen.
6/15/2018 • 16 minutes, 5 seconds
Das Wunder der Künstlichen Intelligenz - Folge 1
Warum ist Künstliche Intelligenz plötzlich ein so großes Thema. Haben Forscher nicht schon in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts dazu geforscht? Lange wurden sie kaum beachtet – doch jetzt ist alles anders. Große Unternehmen geben Millionen für die besten Forscher aus. Die Technik wird künftig beinahe überall zu finden sein. Was haben Grafikchips damit zu tun? Und wohin kann die Entwicklung noch führen. Darüber diskutieren Alexander Armbruster und Carsten Knop in der ersten Folge unseres Digitec-Podcasts.