Winamp Logo
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Cover
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Profile

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

German, History, 1 season, 127 episodes, 3 days, 18 hours, 24 minutes
About
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Episode Artwork

Siebzigster Geburtstag von Recep Tayyip Erdogan

Der amtierende türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan kam am 26.2.1954 in Istanbul zur Welt – eine unruhige Zeit für die Türkei. Nur ein Jahr später sollten Pogrome gegen die christlich-griechische Minderheit das Land erschüttern.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:37 - Die Journalistin und Biographin Cigdem Akyol blickt zurück auf das Leben des Recep Tayyib Erdogan.00:06:39 - Deutschlandfunk-Nova-Reporter Matthis Jungblut beschreibt den gescheiterten Putschversuch gegen Erdogan im Mai 2016.00:24:51 - Der Politologe und Türkeiexperte Burak Copur ordnet die politische Bedeutung der Türkei unter Erdogan ein.00:36:14 - Der ARD-Korrespondent in Istanbul ordnet die außenpolitischen Ambitionen Erdogans im Nahen Osten und bei anderen internationalen Konflikten ein.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
2/23/202446 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

1784 Eisflut am Rhein

Rhein, Mosel, Donau sind im Frühjahr 1784 meterdick zugefroren. Im Februar bricht das Wasser unter der Eisschicht gewaltsam hervor. Es verwüstet Dörfer und Landschaften. Die Ursache für die Katastrophe ist zeitlich und räumlich weit, weit entfernt.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":10:20 - Manfred Spata erläutert Ursachen und Ausmaß des Rheinhochwassers von 178420:55 - Eva Wodarz-Eichner ist Kennerin des Rheins und der Sagen, die über ihn verfasst worden sind33:30 - Elke Heidenreich hat den Rhein von der Quelle bis zur Mündung bereist und schildert ihre Eindrücke vom Leben am Rhein41:38 - Ulrich Cimolino erläutert moderne Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Eine Stunde History: Die Weihnachtsflut von 1717Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79: Pompeji wird unter Lava begraben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
2/16/202455 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Sowjetunion - der Abzug aus Afghanistan

Als am 15. Februar 1989 die Sowjet-Truppen aus Afghanistan abziehen, hinterlassen sie ein militärisches Desaster: zwei Millionen getötete Zivilisten, zehn Millionen Geflüchtete.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:47 - Tanja Penter erläutert das sowjetische Desaster "Sovietnam".00:22:16 - Sabine Adler beschreibt die Auswirkungen der Invasion in Afghanistan auf die Sowjetunion.00:35:50 - Antonia Rados beschreibt die Lage im Land am Hindukusch.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Afghanistan: Dauerhafter Krisenherd am HindukuschAfghanistan: Die Gründung der Republik 1973Eine Stunde History: Vietnam-Krieg und Agent OrangeVietnamkrieg: Massaker von My LaiTruman Doktrin: Startschuss zum Kalten Krieg**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
2/9/202449 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Social-Media-Geschichte - Gefällt mir? 20 Jahre Facebook

Facebook ist die Mutter aller Sozialen Netzwerke, mit heute immer noch rund drei Milliarden Nutzenden. Im Februar 2004 begann die Erfolgsgeschichte. Wir blicken zurück auf die Anfänge von Social Media – und was daraus wurde.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:09:27 - Sozialwissenschaftler Jan-Felix Schrape über die Facebook-Gründungsphase00:19:00 - Journalist Sascha Adamek zur Kritik an Facebook00:31:29 - Psychologin Sarah Diefenbach zu Nutzen und Gefahren Sozialer Netzwerke**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Facebook und Insta: Aboversion kommt ohne WerbungKurznachrichtendienst: Threads startet in EuropaErfolgsstory: Google wird 25 Jahre alt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
2/2/202443 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Geeintes Europa - Das Erbe Karls des Großen

Am 28. Januar 814 herrscht im Fränkischen Reich große Trauer: Der erste römisch-deutsche Kaiser Karl (747-814) stirbt an diesem Tag. Er hinterlässt einen riesigen und vor allem mächtigen Staat.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
1/26/202451 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Bedeutende Herrscherinnen - Queen Victoria

Die "Großmutter Europas" stand knapp 64 Jahre lang an der Spitze des britischen Empires. Ins nach ihr benannte Victorianische Zeitalter fiel ein großer Aufschwung der britischen Wirtschaft – und eine große Ausdehnung der britischen Kolonien.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
1/19/202443 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Sowjetunion - Lenins Tod

Er war Revolutionsführer, Gründer der Sowjetunion und verfolgte seine Gegner mit brutaler Härte: Bei seinem Tod mit nur 53 Jahren hinterließ Lenin ein machtpolitisches Vakuum. Sein Nachfolger wurde – gegen Lenins Willen – Stalin.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:09:46 - Biograf Hannes Leidinger zu Lenins Person00:21:32 - Historiker Martin Aust über Lenins Rolle bei der Oktoberrevolution00:33:56 - Historikerin Susanne Schattenberg zum politischen Erbe der Sowjetunion**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Eine Stunde History: 100 Jahre OktoberrevolutionJosef Stalin: Vom Kriminellen zum sowjetischen Diktator**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
1/12/202447 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Nordische Mythologie - Die "Edda" als Ursprung germanischer Göttersagen

Was haben der Göttervater Odin und der Donnergott Thor mit den Gräbern Walhallas gemeinsam? Die Erzählungen über sie entstammen der "Edda". Fast alle germanische Göttersagen haben ihren Ursprung in den beiden Werken.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:09:10 - Germanist und Skandinavist Rudolf Simek00:18:41 - Kulturwissenschaftlerin Kathrin Chlench-Priber00:30:37 - Matthias Toplak, der Direktor des Wikinger-Museums Haithabu**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
1/5/202439 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Aus "Landlords Game" wird Monopoly

Eigentlich wollte Elisabeth Maggie Philipps mit "The Landlord's Game" erreichen, dass die Menschen die schlimmen Folgen des Kapitalismus verstehen. Heute heißt das Spiel "Monopoly" – und kommt eher als Übungseinheit für künftige Immobilien-Mogule daher.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:00 - Spieleexperte Chris Melzer über die Ursprünge des Spiels00:19:46 - Jörg Bewersdorff über den Einfluss der Mathematik auf Spiele wie Monopoly00:33:33 - Ulrich Schädler über die Anfänge des Spielens in der menschlichen Entwicklungsgeschichte**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:DDR-Spiele bis Spieltheorie: Wer feiern kann, kann auch spielen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
12/29/202341 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Nachkriegsdeutschland - Das Kabarett der "Insulaner"

Humor ist, wenn man trotzdem lacht. "Die Insulaner", angeführt von Günter Neumann, machen sich von 1948 an über die Isolation Berlins lustig. 1961 ist es mit dem Spaß dann vorbei.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
12/22/202348 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Katholische Kirche - Das Petrusgrab in Rom

Ob der Petersdom in Rom wirklich über dem historischen Grab des Simon Petrus steht, bleibt auch nach Jahrhunderten noch ein Rätsel. Die katholische Kirche jedenfalls glaubt fest, dass der erste Papst einst dort bestattet war.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
12/15/202343 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Katholische Kirche - Das rätselhafte Petrusgrab im Petersdom

Ob der Petersdom in Rom wirklich über dem historischen Grab des Simon Petrus steht, bleibt auch nach Jahrhunderten noch ein Rätsel. Die katholische Kirche jedenfalls glaubt fest, dass der erste Papst einst dort bestattet war.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
12/15/202343 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

DDR - Die Gründung der "Jungen Pioniere"

In der DDR war fast jedes Schulkind bei den "Jungen Pionieren", einer Massenorganisation für Kinder. Sie sollte sicher stellen, dass die Jugend im Sinne der DDR-Führung erzogen wird. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
12/8/20231 hour, 8 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Von COP1 zu COP28: Die Geschichte der Weltklimakonferenzen

In Dubai findet die 28. Weltklimakonferenz statt. Aus diesem Anlass schauen Eine Stunde History und Update Erde gemeinsam auf die Geschichte des Umwelt- und Klimaschutzes und die COP 1995 in Berlin. Was ist seitdem geschehen und wie geht es weiter?**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:01:37 - Historiker Matthias von Hellfeld zu den ersten Naturkatastrophen und den Anfängen des Umweltbewusstseins00:07:31 - Update-Erde-Reporterin Kerstin Ruskowski berichtet über die erste COP 1995 in Berlin00:12:52 - Jule Reimer vom Deutschlandfunk war in Berlin 1995 dabei00:23:37 - Historiker Matthias von Hellfeld über Hermann Flohn und die Entdeckung des Klimawandels in den 1970er Jahren00:27:41 - Update-Erde-Host Ann-Kathrin Horn erklärt die Basics des Klimawandels00:32:01 - Transformationsforscherin Maja Göpel mit einem Blick in die Zukunft und warum sich Klimaschutz lohnt00:43:49 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Ilka Knigge fährt nach Dubai zur COP2800:50:49 - Deine Minute Natur: Eine Sommerwiese zum Hören**********Quellen aus der Folge:Bundesregierung: Merkels Erklärung zur COP1 in Berlin 1995DWD: Klimawandel - Ein ÜberblickESA: Wir leben im EiszeitalterEine Stunde History zu Hermann FlohnEine Stunde History zum Kyoto-Protokoll**********Zusätzliche InformationenHier geht es zu Update Erde. Das ist unser neuer wöchentlicher Podcast zu Klima, Mensch und Natur.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
11/30/202352 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Korruption in Deutschland - Die Flick-Affäre

1975 verkauft der Flick-Konzern seine Anteile an der Daimler-Benz AG im Wert von 1,9 Milliarden D-Mark an die Deutsche Bank und bekommt für diesen Deal Steuerbefreiung. Denn die Summe soll in die deutsche Wirtschaft zurückfließen. Am Ende stehen nicht nur zwei Bundeswirtschaftsminister vor Gericht.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:09 - Der Journalist Hans Leyendecker hat sich viele Jahre mit dem Skandal beschäftigt.00:24:27 - Der Historiker Martin Mainka hat sich mit der Flick-Affäre und dem Schaden für die politische Kultur in der Bundesrepublik befasst.00:38:50 - Der Buchautor Thomas Ramge erläutert, wie sehr Skandale die Geschichte der Bundesrepublik begleitet haben.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
11/24/202349 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Kirchenstaat - Die Pippinische Schenkung

Die Macht des Vatikans ist geschwächt. Papst Stephan II. wird von den Langobarden bedroht und schlägt König Pippin III. einen Deal vor. Der Papst sichert sich so den Kirchenstaat und Pippin legt den Grundstein für die Herrschaft der Karolinger.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:42 - Elisabeth Herrmann-Otto über die erste gefälschte "Schenkung" von Kaiser Konstantin dem Großen00:24:40 - Sebastian Scholz über die "Pippinische Schenkung"00:35:10 - Jörg Ernesti über die Folgen der beiden Fälschungen für die Geschichte des Vatikans**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
11/17/202347 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Bildung - Laura Bassi, die erste Professorin Europas

In Bologna steht die älteste Universität Europas. Sie wurde – angeblich – 1088 gegründet. So steht es bis heute im Wappen: "Alma Mater Studiorum – anno Dominum 1088". In Parma wird das bezweifelt, denn dort – so sagt man – sei schon 962 eine Universität gegründet worden. Egal wer nun das Rennen macht, in einer anderen Frage hat Bologna klar die Nase vorn: 1733 wird Laura Bassi dort als erste Frau zur Professorin ernannt.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:01:10 - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld blickt zurück auf die mittelalterliche Universitätslandschaft in Europa.00:05:30 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Grit Eggerichs erinnert an die Verleihung des Professorentitels an die erste Frau in Europa.00:10:40 - Journalistin Maren Gottschalk beschreibt Leben und Karriere der Laura Bassi.00:19:15 - Historiker Martin Kintzinger erläutert die Bildungsmöglichkeiten für Frauen im Mittelalter.00:28:40 - Religionswissenschaftlerin Ulrike Auga beschäftigt sich mit den Unterschieden zwischen den Geschlechtern bei Bildung und Einkommen.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
11/10/202339 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Weimarer Republik - Hitlerputsch 1923 - LIVE-Aufzeichnung BR-Podcastfestival

Am 8. und 9. November 1923 versucht Adolf Hitler zusammen mit dem Weltkriegsgeneral Erich Ludendorff, die Macht in Bayern an sich zu reißen und die Regierung der Weimarer Republik zu stürzen. Der Putsch scheitert, die NSDAP wird verboten und Hitler zu fünf Jahren Haft verurteilt. Keine zehn Jahre später wird er Reichskanzler. "Eine Stunde History" Live aus Nürnberg Eine Aufzeichnung vom BR Podcastfestival am 13.10.2023. Alle weiteren Aufzeichnungen des Festivals findet ihr in der ARD Audiothek.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:02:30 - Ausgangslage 1923 mit Matthias von Hellfeld00:07:40 - Martin Krinner über den Putsch, der im Münchner Bürgerbräukeller begann00:13:01 - Gespräch mit Sven Felix Kellerhof00:23:19 - Gespräch mit Markus Pöhlmann00:34:20 - Gespräch mit Peter Longerich**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Nationalsozialismus: Wie die Demokratie abgeschafft wurde1933: Hitlers sogenannte "Machtergreifung"Weimarer Republik: Gründung der NSDAP**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
11/3/202343 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Deutsche Geschichte - Der Palast der Republik

1973 entsteht an der Stelle des zerstörten Berliner Stadtschlosses der Palast der Republik. Erich Honecker ist damals der wichtigste Mann der DDR-Führung. Später wird der Palast unter anderem "Erichs Lampenladen" genannt - wegen der Beleuchtung im Foyer.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:46 - Moritz Holfelder erläutert die Gründe der DDR-Regierung, den Palast der Republik zu bauen.00:24:04 - Amelie Deuflhard hat in der Ruine des Palastes der Republik einige Theaterinszenierungen produziert.00:34:06 - Judith Prokasky erläutert, wie viel vom Palast der Republik und wie viel vom preußischen Stadtschloss im neugebauten Humboldt Forum steckt.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
10/27/202344 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Der Nahostkonflikt – Nach den Terroranschlägen der Hamas

In einer Sonderausgabe blickt Eine Stunde History nicht nur in die Vergangenheit, sondern beschäftigt sich auch mit der aktuellen Lage im Nahen Osten.Hinweis: Wir haben die Gespräche am 20.10.2023 aufgenommen und den Podcast am 24.10.2023 produziert. Die Zahlen zu Opfern und aktuellen Ereignissen können daher nicht immer auf dem neuesten Stand sein.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:10 - Die Journalistin Esther Schapira war lange Hörfunk-Korrespondentin und erläutert das Scheitern des Teilungsplans der UN.00:25:21 - Der Historiker Joseph Croitoru hat sich mit der Hamas beschäftigt und beschreibt deren Ziele und Absichten.00:37:27 - Die Journalistin Natalie Amiri war lange Leiterin des ARD-Studios Teheran und erklärt die (hegemonialen) Absichten der Mullah-Regierung im Iran.00:47:06 - Der Politikwissenschaftler Thomas Jäger geht der Frage nach, wer von diesem und den vielen anderen Konflikten in der Welt profitiert.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Eine Stunde History: Staatsgründung IsraelsNahostkonflikt: SechstagekriegEine Stunde History: Sykes-Picot-Abkommen und Islamische Saat**********HörtippHier geht’s zum Podcast Lost in Nahost - Der Podcast zum Krieg in Israel und Gaza**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
10/25/202357 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

30 Jähriger Krieg - Der Westfälische Frieden

Durch den Dreißigjährigen Krieg sind ganze Landstriche in Europa verwüstet und zum Teil entvölkert. Mit dem Westfälischen Frieden, der 1648 in Münster und Osnabrück besiegelt wurde, endet einer der längsten und blutigsten Kriege, der auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation stattfand.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:16:00 - Der Historiker Georg Schmidt zum Dreißigjährigen Krieg00:29:02 - Die Historikerin Siegried Westphal über den Friedensschluss von Münster und Osnabrück00:40:50 - Die Politologin Vanessa Vohs zur weitreichende Bedeutung des Westfälischen Friedens**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
10/20/20231 hour, 10 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Minderheitenschutz - Die Deutschen in Ostbelgien

Belgien hat eine sehr wechselhafte Geschichte, die gleichzeitig ein Spiegelbild der genauso wechselhaften europäischen Geschichte ist. Die kleinste der in Belgien lebenden Gemeinschaften, die deutschsprachige, wurde vor 50 Jahren autonom.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:05:31 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Anna Wissmüller gibt einen Einblick in die gelebte Autonomie in Ost-Belgien.00:10:46 - Journalist und Buchautor Christoph Driessen beschreibt Ausschnitte der wechselvollen Geschichte Belgiens und seiner deutschen Minderheit.00:19:50 - Der belgische Historiker Christoph Brüll beschäftigt sich mit dem belgisch-deutschen Nachbarschaftsverhältnis nach den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts.00:29:29 - Der Leiter des Zentrums für ostbelgische Geschichte, Nicholas Williams, erläutert die Situation der deutschsprachigen Minderheit in Ost-Belgien heute.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
10/13/202339 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Filmgeschichte - Die Gründung der Walt Disney Company

In den 1920er-Jahren herrscht Aufbruchstimmung in der amerikanischen Filmindustrie. Mitten drin: ein Comic-Zeichner, der übers Ohr gehauen wird – Walt Disney. Statt aufzugeben erfindet er eine Figur, die zum Grundstein für ein Firmenimperium wird: Micky Maus. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:05:02 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Krissy Mockenhaupt erinnert an "Steamboat Willie", mit dem Walt Disney Filmgeschichte geschrieben hat00:09:58 - Journalist und Comic-Experte Andreas Platthaus über den Firmengründer Walt Disney00:20:30 - ARD-Korrespondentin Katharina Wilhelm über die Bedeutung der Walt Disney Company für das heutige Hollywood00:33:20 - Germanist und Historiker Ohle Fram über Comic als neunte Kunst**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
10/6/202341 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Die Gründung einer Dynastie - Rudolf I. von Habsburg

Als Graf Rudolf von Habsburg am 1. Oktober 1273 in Frankfurt von den deutschen Fürsten zum römisch-deutschen König gewählt wird, ahnt noch niemand, welche Folgen diese Entscheidung für die Mitte des Kontinents und das "Heilige Römische Reich" haben sollte.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:13:15 - Der Mittelalter-Experte Michael Menzel über Rudolf von Habsburg00:24:06 - Der Historiker Bernd Schneidmüller über die Bedeutung der Habsburger-Dynastie00:33:12 - Eva Demmerle über Otto von Habsburg**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Frauen in der Politik: Warum Maria Theresia zum Mann erklärt werden mussteHabsburger Unterlippe, Süßkartoffel, Muschel-PlageRömisch-deutsches Kaiserreich: Die Krönung von Otto I.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
9/29/202343 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Kalter Krieg - Die Verhinderung des Dritten Weltkriegs

28 Minuten noch bis zum Einschlag US-amerikanischer Atomraketen – das meldet das sowjetische Überwachungssystem am 26. September 1983. Fehlalarm oder tatsächlicher Angriff? Oberstleutnant Stanislaw Petrow schätzt die Situation richtig ein: Der Alarm war ein Fehler im System und die Welt hat diesen Tag ohne kriegerische Eskalation überstanden.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:16 - Die Journalistin Ingeborg Jacobs über Stanislaw Petrow00:24:23 - Der Historiker Bernd Greiner zum Kalten Krieg Anfang der 1980er Jahre00:35:22 - Der Friedensforscher Christopher Daase über Atomwaffen weltweit**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
9/22/202344 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Weltkindertag - Die Kinder indigener Völker

Die weißen Kolonialisten fühlten sich in vielen Teilen der Welt der indigenen Bevölkerung überlegen. Mit brutalen Methoden - Folter und Vergewaltigung auch von Kindern - versuchten sie, sich die indigenen Menschen untertan zu machen und ihre Kultur zu vernichten. Auch an der St. Joseph's Indian Residential School in Williams Lake, einem kleinen Ort, etwa 300 Kilometer nördlich vom kanadischen Vancouver, kam es bis zum Jahr 1981 zu schrecklichen Verbrechen.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:05 - Der Journalist Gerd Braune über Kanadas schwieriges Erbe00:20:47 - Die USA-Korrespondentin des Deutschlanfunks, Doris Simon, zum Umgang mit indigenen Völkern in Nordamerika00:32:32 - Der Jurist Stefan Oeter über die Arroganz der Kolonialmächte**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
9/15/202342 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Deutsche Sprache - 160. Todestag Jakob Grimms

Mit ihrem Deutschen Wörterbuch haben Jakob Grimm und sein Bruder Wilhelm einen wichtigen Beitrag zur deutschen Sprachforschung geleistet. Aber nicht nur das: Bis heute zeigt sich der Einfluss der Grimm'schen Märchen auf die Kultur weltweit.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:42 - Buchautor Heiko Postma00:24:36 - Historiker Ewald Grothe00:36:20 - Sprachwissenschaftler Jochen Bär**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
9/8/202349 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Antikes Weltwunder - Der Tempel der Artemis

Er zählt zu den sieben Weltwundern der Antike: der Tempel der Artemis. Lange galt er als verschollen, bis der britische Archäologe John Turtle Wood 1863 erste Überreste in der Nähe von Izmir entdeckte.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:05:53 - Literaturwissenschaftler Marc Föcking beschreibt die Aufgabe und die Bedeutung der Artemis in der griechischen Mythenwelt00:20:20 - Archäologe Michael Kerschner erläutert die Bedeutung des Tempels der Artemis00:29:41 - Florian Knauß von der Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek erklärt den Sinn und die Bedeutung der griechischen Götter- und Sagenwelt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
9/1/202340 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Flucht aus der DDR - Das Notaufnahmelager Marienfelde

Die Presse nannte es das "Nadelöhr der Freiheit": Insgesamt 1,35 Mil­lionen Menschen passierten dieses Nadelöhr bei ihrer Flucht aus der DDR. Das Notaufnahmelager Marienfelde war ab 1953 ihre Anlaufstelle. Heute ist der Ort eine Erinnerungsstätte.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:07 - Helge Heidemeyer über Gründe für die Flucht aus der DDR00:23:27 - Dierk Hoffmann über die Folgen der Flucht für die DDR-Wirtschaft00:37:24 - Bettina Effner über die Erinnerungsstätte am historischen Ort**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
8/25/202348 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Kriminalität - Das Gladbecker Geiseldrama

Es geht um Polizeipannen und bis dahin nie da gewesene Brutalität. Ein Banküberfall wird zum Albtraum für Geiseln, Polizei und Politik. Erst nach drei Tagen ist das Geiseldrama von Gladbeck beendet.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:50 - Ulrich Leidholdt war einer der Journalisten, die in der Kölner Innenstadt mit den Geiselnehmern Kontakt aufgenommen hat.00:19:45 - Die Filmemacherin Nadja Kölling hat sich mit der "Anatomie eines Geiseldramas" beschäftigt.00:28:57 - Der Chefredakteur eines Kölner Boulevardblattes, Udo Röbel, lotste die Geiselnehmer durch die Kölner Innenstadt auf die A3.00:39:05 - Der Journalist Dieter Bednarz hat sich Gedanken über die Folgen des Geiseldramas von Gladbeck für den Journalismus gemacht.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Johann Scheerer: "Ich habe nicht daran geglaubt, dass mein Vater überlebt!"Eine Stunde History: Das Attentat von München 1972Deutscher Herbst 1977: Die Entführung der Landshut**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
8/18/202350 minutes, 1 second
Episode Artwork

Frauenwahlrecht - Die Suffragetten

Mit Vehemenz zum Erfolg: Nach langem und erfolglosem Kampf für das Frauenwahlrecht gehen die Suffragetten in Großbritannien Anfang des 20. Jahrhunderts radikaler vor, erfinden neuen Formen des Protests und erreichen schließlich ihr Ziel.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:02 - Autorin Antonia Meiners erklärt, wer die Suffragetten waren00:17:44 - Politikwissenschaftlerin Michaela Karl erläutert die Ziele der Suffragetten-Bewegung in England und anderen Staaten00:29:14 - Sozialwissenschaftlerin Jana Günther blickt auf die Entwicklung der Frauenrechte im Deutschen Kaiserreich und der Weimarer Republik zurück**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
8/11/202339 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Stadtplanung - Die Charta von Athen

Im Sommer 1933 entwickeln Städteplaner und Architekten ein gemeinschaftliches Konzept für die Stadt der Zukunft: Die Charta von Athen. Sie ist vor allem eins: autogerecht. Auch der Wiederaufbau von westdeutschen Städten nach dem Zweiten Weltkrieg orientiert sich daran.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:05:50 - Architektin Ursula Muscheler00:20:58 - Architekturhistoriker Jörn Düwel00:34:29 - Forschender zu Stadt- und Raumentwicklung Peter Jakubowski**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
8/4/202346 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Demokratiegeschichte - Die Reformen des Solon

Die moderne Demokratie hat den Ursprung in Athen 602 v. Chr. Angehörige des Adels haben wegen Unruhen Angst um ihren Status. Staatsmann Solon sorgt mit seinen Ideen für Beruhigung. Er legt den Grundstein für die Demokratie, wie wir sie heute kennen.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:25 - Charlotte Schubert erläutert, was über Solon und seine Zeit bekannt ist.00:25:25 - Peter Funke beschreibt die Entwicklung, die nach Solon einsetzte.00:38:00 - Hans Vorländer sucht nach den Spuren der attischen Demokratie in unserer modernen demokratischen Welt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
7/28/202348 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Ein geteiltes Land - Das Ende des Koreakriegs

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kehrt kein Frieden in Korea ein: Das Land gerät in die globale Auseinandersetzung zwischen dem Westen unter Führung der USA und dem Osten, der von der Sowjetunion beherrscht wird. Es kommt zur Teilung des Landes.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:00 - Gespräch mit dem Historiker Bernd Stöver00:18:38 - Gespräch mit der Historikerin Claudia Weber00:28:36 - Gespräch mit dem Wirtschafts- und Ostasienwissenschaftler Rüdiger Frank**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
7/21/202339 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Geschichte der "Madgermanes" - Von Mosambik in die DDR

Tausende Männer und Frauen aus Mosambik sind zum Arbeiten in die DDR gekommen. Von dem Abkommen haben vor allem die Regierungen der sozialistischen Bruderstaaten profitiert, weniger die Arbeiterinnen und Arbeiter selbst. Ihnen wurde viel versprochen – nur wenig davon wurde eingehalten. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:40 - Salomao Ngomane, war Vertragsarbeiter in der DDR00:19:45 - Birgit Weyhe, Illustratorin00:32:00 - Jana Genth, Korrespondentin für Mosambik**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
7/14/202343 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Römische Antike - Die Metamorphosen des Ovid

Ovid kommt aus wohlhabendem Hause. Einer Karriere als einflussreichem Mann in einem wichtigen Amt steht somit nichts im Wege. Einzig, dass er leidenschaftlich gerne schreibt. Er wird zu einem der bedeutendsten Dichter der Antike.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:09:43 - Klassischer Philologe Ulrich Schmitzer00:18:36 - Klassische Philologin Henriette Harich-Schwarzbauer00:27:07 - Klassische Philologin Christine Walde**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
7/7/202337 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

1998 - Viktor Orbán zum ersten Mal ungarischer Ministerpräsident

Der Ministerpräsident von Ungarn, Viktor Orbán, ist seit 13 Jahren im Amt. Wir erklären, wie seine politische Karriere mit einer ganz besonderen Rede begann und was der ehemalige ungarische Premierminister Imre Nagy damit zu tun hat.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":10:55 - Journalist und Ungarn-Korrespondent Stephan Ozsvath24:05 - Osteuropa-Experte Daniel Hegedüs34:10 - Politikwissenschaftlerin Ellen Bos**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
6/30/202344 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Schwedenherrschaft in Wismar - Der Pfandvertrag von Malmö

Die Hansestadt Wismar war einst schwedisch – und das sogar 155 Jahre lang. Anschließend wurde sie an das Herzogtum Mecklenburg-Vorpommern verpfändet. Ein Kuriosum der deutschen Geschichte, dem wir auf den Grund gehen.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:09:16 - Historiker und Kulturwissenschaftler Ralph Tuchtenhagen00:19:30 - Historikerin Anke Seeger00:26:53 - Historiker und Leiter des Archivs der Stadt Wismar Nils Jörn**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
6/23/202332 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

DDR - Der Aufstand vom 17. Juni 1953

Am 17. Juni 1953 kommt es in der DDR zum Volksaufstand. Mindestens 55 Menschen werden dabei von der Roten Armee getötet oder zum Tode verurteilt, 15.000 Bürgerinnen und Bürger der DDR werden inhaftiert.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:01:16 - Matthias von Hellfeld blickt auf die Vorgeschichte des Volksaufstands.00:07:50 - Grit Eggerichs erinnert an die Volksaufstände, die auch in vielen anderen Städten der damaligen DDR stattgefunden haben.00:13:06 - Stefan Wolle erläutert das Verhalten der SED-Führung während des Volksaufstands vom 17. Juni 1953.00:25:50 - Mike Schmeitzner befasst sich mit dem Verhältnis der DDR zur UdSSR während des Aufstands.00:36:40 - Max Trecker ordnet den Volksaufstand in die Reihe der Aufstände im Ostblock zwischen 1953 und 1980 ein.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Chef des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR: Eine Stunde HistoryGeschichte der Treuhand: Die überforderte Behörde beim Abwickeln der DDRSozial- und Familienpolitik in der DDR: Geburtenpolitik und die Frau als Werktätige im Sozialismus**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
6/16/202347 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Frankreich - Die Jakobinische Verfassung von 1793

"Das Ziel der Gesellschaft ist das allgemeine Glück" – so Artikel 1 der französischen Verfassung, die der Nationalkonvent am 24. Juni 1793 verabschiedet. Ihre Grundlage ist die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte. Doch sie tritt nie in Kraft.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:05:09 - Susanne Lachenicht erläutert die erste Verfassung von 179100:17:58 - Andreas Heyer über "fortschrittlichste" Verfassung, deren Standards bis heute nie wieder erreicht wurden00:25:54 - Ulrike Müßig zur Rechtsgeschichte der Verfassung von 1793**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
6/9/202339 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Wikinger - Der Überfall auf Lindesfarne

Knapp 160 Jahre blüht das Kloster Lindisfarne friedlich und produktiv vor sich hin. Dann kommen Wikinger zum Plündern auf die Insel – mit diesem Überfall beginnt ihre Zeit.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:51 - Der Direktor des Wikinger-Museums in Haitabu Matthias Toplak beschreibt die Wikinger, ihre Strategien und Ziele.00:21:42 - Der Augsburger Historiker Martin Kaufhold erläutert die Bedeutung der Wikinger für Europa und die Geschichte des Kontinents.00:32:20 - Der Filmwissenschaftler Lukas Foerster erklärt, warum Wikinger-Filme so beliebt beim Publikum sind.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Genetik und Wikinger - Die Wikinger waren kein StammSchriftsysteme: Die beste Schrift der Welt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
6/2/202341 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

1453 - Die Eroberung Konstantinopels

Mit Hilfe einer neuen Kanonenart gelingt es Mehmed II. der christlichen Herrschaft über Konstantinopel 1453 ein Ende zu setzen. Der Sultan macht die Metropole zur Hauptstadt des Osmanischen Reichs.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:58 - Der Byzantinist Michael Grünbart über die Bedeutung Konstantinopels für die europäische Christenheit00:19:00 - Der Byzantinist Ralph-Johannes Lilie zum Untergang des Oströmischen Reichs00:28:12 - Mit dem Islamwissenschaftler Klaus Kreiser auf Spurensuche im modernen Istanbul**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Türkei: Wie Erdoğan das Land verändert hatArmenien: Der Völkermord von 1915/1916Türkei: Das Ende des Osmanischen Reiches**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
5/26/202336 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Immigration - Der Asylkompromiss 1993

Vor 30 Jahren beschließt der Bundestag den sogenannten Asylkompromiss, der regelt, wer Asyl erhält. Er wurde von scharfen und polemischen Debatten begleitet.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:13:10 - Ulrich Herbert00:24:50 - Özlem Özgül Dündar00:36:30 - Anette Treibel-Illian**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
5/19/202348 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Einwanderung nach England - Die Generation Windrush

Nach dem Zweiten Weltkrieg lockt Großbritannien Arbeitskräfte aus den karibischen Kolonien ins Land. Sie werden britische Staatsbürger. Über 60 Jahre später ändert sich die Situation – mit den Gesetzesverschärfungen der damaligen Innenministerin Theresa May.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:02:30 - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld blickt zurück auf die wirtschaftliche und politische Lage Großbritanniens nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs00:06:04 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Wiebke Lehnhoff schildert die Überfahrt der MS Windrush nach England00:11:09 - Der Historiker Franz-Josef Brüggemeier berichtet über die Ankunft der ersten Windrush-People 194800:17:27 - Der Schweizer Journalist Markus Häfliger hat sich mit der ersten Generation der Einwanderer beschäftigt00:27:11 - Die Auslandskorrespondentin Stefanie Bolzen erläutert Hintergrund und Ausmaß des Windrush-Skandals**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
5/12/202337 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Königreich Benin - Die geraubten Bronze-Skulpturen

Die Benin-Bronzen stehen heute in vielen Museen in Europa. Eigentlich sollten die berühmten Metalltafeln und Skulpturen im heutigen Nigeria sein. Doch die Kolonialmächte haben dem damaligen Königreich Benin die Bronzen gestohlen. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:02:43 - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld über das Königreich Benin.00:06:26 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Sandra Doedter über die Rückgabe der ersten Skulpturen an Nigeria.00:11:33 - Afrika-Expertin Michaela Oberhofer beschreibt das alte Königreich Benin im heutigen Nigeria.00:22:06 - Afrikaforscherin Judith Bachmann schildert den Hofstaat Benins und die Rolle der Bronzeskulpturen, die im Königspalast ausgestellt waren.00:32:34 - Isabel Eiser forscht über die Bronzeskulpturen und ihre Bedeutung für die Menschen heute.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
5/5/202340 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Terror in Spanien - Das Ende der ETA

ETA steht für "Euskadi ta Askatasuna" und bedeutet "Baskenland und Freiheit", die die Anführer der baskischen Untergrundorganisation mit Gewalt versuchen zu erreichen. Am 2. Mai 2018 geben sie die Auflösung bekannt.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:02:40 - Matthias von Hellfeld blickt zurück auf die Anfänge der baskischen Unabhängigkeitsbestrebungen00:06:30 - Der Historiker Historiker Sören Brinkmann beschreibt die Ziele des gewalttätigen Kampfes der ETA00:16:40 - Anna Wissmüller erinnert an das Ende der ETA00:21:40 - Historiker Michael Meier erläutert, wie die Aktivitäten der ETA den spanischen Staat verändert haben00:32:00 - Die ARD-Hörfunkkorrespondentin Franka Welz schildert, wie die spanische Gesellschaft mit der ETA und dem Terror heute umgeht**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Spanien: Der Tod von Diktator Francisco Franco im Jahr 1975Eine Stunde History: Die Bombardierung Guernicas 1937Spanien: Ende des Bürgerkriegs – Beginn der Franco-Diktatur 1939**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
4/28/202339 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Nationalsozialismus - Die Gründung der Gestapo

Es ist die Organisation, die bei den Deutschen unter der NS-Herrschaft am meisten Angst und Schrecken hervorrief: die Geheime Staatspolizei. Gegründet wurde sie am 26. April 1933. Bis zum Ende des Nationalsozialismus verbreitete sie ein Klima der Angst und der Bereitschaft zur Denunziation.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:02:00 - Matthias von Hellfeld über die Entwicklung der politischen Staatspolizei in Deutschland seit dem Kaiserreich00:06:20 - Esther Körfgen beschreibt die Gründung und die Struktur der Gestapo00:11:40 - Historiker Gerhard Paul erklärt, warum die Gestapo ein wesentlicher Teil des NS-Terrorapparates war00:23:30 - Katrin Himmler erinnert an ihren Großonkel, den "Reichsführer SS und Chef der deutschen Polizei" Heinrich Himmler00:36:45 - Direktorin der Stiftung "Topographie des Terrors" Andrea Riedle über den damaligen Sitz der Gestapo in der Prinz-Albrecht-Straße in Berlin**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Fälschung: 1983 veröffentlichte der Stern die Hitler-Tagebücher1933: Hitlers sogenannte "Machtergreifung"Zum 100. Geburtstag Sophie Scholls: Die Weiße Rose gegen Hitler**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
4/21/202347 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Hitlers Tagebücher

1983 veröffentlichte der "Stern" die vermeintlichen Hitler-Tagebücher. Als sie sich als Fälschung herausstellten, war das Hamburger Magazin düpiert, seiner journalistischen Glaubwürdigkeit beraubt und um einige Millionen D-Mark erleichtert.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:48 - Journalist Michael Seufert beschreibt das Verhalten und die Entscheidungen der Chefredaktion des Sterns.00:20:08 - Historiker Frank Bösch erläutert Kontrollmöglichkeiten der Redaktionen, die aber nicht alle Fehlleistungen und Fälschungen verhindert haben.00:30:58 - Literaturwissenschaftler Thomas Strässle beschäftigt sich mit Fake News und wie man sie evtl. verhindern kann**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Rudi Dutschke: Attentat auf einen StudentenführerNationalsozialismus: Das Konzentrationslager Auschwitz wird vor 75 Jahren befreitEine Stunde History: Kriegsverbrecherprozess 1946**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
4/14/202339 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Studentenbewegung - Mordanschlag auf Rudi Dutschke

Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieben viele Menschen mit nationalsozialistischer Gesinnung in ihren Positionen, auch in den Universitäten. Die 68er-Bewegung wollte die Gesellschaft modernisieren – Rudi Dutschke führte die Studierenden an und polarisierte dadurch.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
4/7/202347 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Revolution auf Haiti - Black Spartakus

Im 18. Jahrhundert führt der befreite Sklave Toussaint, auch Black Spartakus genannt, die Rebellion gegen die französischen Kolonialherren an. Aber wie war sein Weg aus der Sklaverei? Welchen Anteil hat er an der Unabhängigkeit Haitis?**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:09:40 - Isabel Krieger beschreibt Toussaint Louverture alias Black Spartakus00:17:40 - Flavio Eichmann erläutert die Ziele der Revolution auf Haiti00:28:30 - Mirjam Franchina schildert die Bedeutung von Toussaint Louverture auf Haiti heute**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kolonialzeit: Niederländisches Königshaus lässt eigene Geschichte aufarbeitenSpenden - worauf wir achten solltenRassismus und Kolonialismus: Umstrittene Denkmäler**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
3/31/202337 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Liberal und demokratisch - Die Märzrevolution 1848 in Berlin

Im März 1848 brachen an verschiedenen Stellen in Europa Revolutionen aus. In Deutschland gipfelte die Märzrevolution im März 1848 in Berlin in einem blutigen Höhepunkt. Wie kam es zu dem Aufstand und welche Folgen hatte er?**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:02:06 - Themeneinführung mit Matthias von Hellfeld00:07:06 - Live-Beitrag der Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Nadine Kreuzahler zum 18. März 184800:12:46 - Die österreichische Historikerin Alexandra Bleyer zu den revolutionären Forderungen und zum "Vormärz"00:21:22 - Matthias von Hellfeld zur Vorgeschichte der Revolution00:24:00 - Die Kulturwissenschaftlerin Judith Prokasky zum Berliner Stadtschloss00:36:37 - Matthias von Hellfeld über das Scheitern und die Folgen der Revolution00:39:21 - Der Historiker Jörg Bong über die Folgen der Revolution und welche Schlussfolgerungen wir bis heute daraus ziehen können00:53:21 - Fazit mit Markus Dichmann und Matthias von Hellfeld**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Vormärz: Die Göttinger Sieben protestieren für eine liberale VerfassungNationalismus im 19. Jahrhundert: Umstrittener Dichter und Demokrat Ernst Moritz ArndtSiebenjähriger Krieg: Ein europäischer Weltkrieg 1756 bis 1763**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
3/24/202356 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Juden in Deutschland - Der Centralverein

Am 26. März 1893 wurde der "Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens" ins Leben gerufen. Er stand ein für die Gleichstellung jüdischer Menschen in Deutschland und war bereit, wenn nötig diese auch vor Gericht zu erstreiten.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:40 - Rebekka Denz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Judaistik an der Universität Bamberg00:19:20 - Frank Wolff, Historiker00:29:02 - Michael Brenner, Historiker und Professor für Jüdische Geschichte und Kultur**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:1700 Jahre jüdisches Leben in DeutschlandTheaterstück: In "Der Stellvertreter" von 1963 wird die Haltung des Vatikan im Holocaust hinterfragtMirna Funk zum Gedenken an den Holocaust: Gedenktage sind wichtig, aber gegen Antisemitismus zu wenig**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
3/17/202340 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Ungarneinfälle - Die Schlacht bei Riade

Im Jahr 899 begannen die noch nicht sesshaften Ungarn, also die Magyaren, eine Serie von kriegerischen Auseinandersetzungen mit ihren Nachbarn. Militärisch waren sie ihren Gegnern lange Zeit weit überlegen.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:17 - Bernd Schneidmüller, Historiker00:19:57 - Timo Stickler, Althistoriker00:30:19 - Matthias Becher, Experte für das europäische Mittelalter**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
3/10/202341 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Der Rest ist Geschichte - Unser Bild vom deutschen Soldaten

"Der Rest ist Geschichte" - das ist der Titel eines neuen DLF-Geschichtspodcasts, den wir euch in unserem Feed vorstellen. In Folge 1 geht es um das ambivalente Verhältnis der Deutschen zum Militär: Nach dem nationalsozialistischen Zivilisationsbruch wollte man statt Kämpfern lieber Entwicklungshelfer in Uniform. Doch der russische Angriff auf die Ukraine hat vieles verändert, auch unser Bild vom Soldaten. "Der Rest ist Geschichte": Der Podcast über Historisches im Heute.Immer donnerstags in der DLF-Audiothek und freitags um 19:15 im DLF.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
3/7/202344 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Stalins Tod

Josef Wissarionowitsch Dschugaschwilli, genannt Stalin, starb am 5. März 1953, also vor 70 Jahren. Der Diktator regierte die Sowjetunion brutal – und wurde dennoch verehrt. Bei seinem Tod hinterlässt er einen "Ostblock", der die Welt für Jahrzehnte in feindliche Lager aufteilt.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Holodomor: Hungerkatastrophe in der Ukraine 1931Eine Stunde History: 100 Jahre OktoberrevolutionKrieg gegen die Ukraine: Russland und Totalitarismus im 21. Jahrhundert**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
3/3/202340 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Japan - Die Meiji-Restauration

Seit dem 12. Jahrhundert hatten die Shogune Japan regiert. 1868 ändert sich das: Kaiser "Tenno" Meiji besteigt den Thron und leitet die Entwicklung Japans zu einer asiatischen Großmacht und führenden Industrienation ein.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:06:09 - Deutschlandfunk Nova-Reporterin Veronika von Borries erinnert an den "Fünf Paragraphen-Eid", mit dem die neue Ära in der Geschichte Japans begann00:11:18 - Der Heidelberger Japanologe Hans Krämer beschreibt den ersten Tenno Meiji, der 1868 auf den Thron kam00:21:20 - Die Ostasienexpertin Christine Liew erläutert die Bedeutung der Meiji-Zeit für die japanische Geschichte00:32:20 - Christian Tagsold vom Institut für Modernes Japan an der Düsseldorfer Universität beschreibt die Rolle des Tennos in der heutigen Zeit**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
2/24/202343 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

NS-Debatte - Der Stellvertreter

Im Februar 1963 wird in West-Berlin am Theater am Kurfürstendamm das Stück "Der Stellvertreter" von Rolf Hochhuth uraufgeführt. Es geht um die Rolle des Papstes bei den NS-Verbrechen an den Juden.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:40 - Die Hochhuth-Biografin Birgit Lahann beschreibt den Dramatiker, der seine Karriere als Lektor bei einem großen deutschen Verlagshaus begonnen hat.00:18:31 - Der Theologe Klaus Kühlwein trägt zusammen, was über Papst Pius XII. und seine Zeit als päpstlicher Nuntius in Deutschland bekannt ist.00:26:10 - Der Historiker Thomas Brechenmacher ordnet die Diskussion um den "Stellvertreter" in die damalige gesellschaftliche Situation in der Bundesrepublik ein.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
2/17/202336 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Alaaf und Helau - 200 Jahre Rosenmontagszug

In vielen Kulturen ist Karneval oder Fasching ein elementarer Bestandteil des Brauchtums. Vielerorts dient das Fest dazu, den Winter zu vertreiben und die Fastenzeit einzuläuten.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:04:49 - Krissy Mockenhaupt über den Rosenmontagszug 182300:11:16 - Historiker und Brauchtumsexperte Werner Mezger00:22:06 - Historiker Michael Euler-Schmidt00:33:14 - Historiker Marcus Leifeld**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
2/10/202344 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Siebenjähriger Krieg - Der Frieden von Paris

Schon im 18. Jahrhundert haben die europäischen Großmächte ihre Konflikte globalisiert. Wirklich Geschichte geschrieben haben dann die Kriegskosten und ihre indirekten Folgen.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:18 - Leonhard Horowski beschreibt die Gründe, die zu diesem globalen Konflikt im 18. Jahrhundert geführt haben.00:19:32 - Marian Füssel ordnet den Konflikt in seine weltgeschichtliche Bedeutung ein.00:26:00 - Sven Externbrink vom Historischen Seminar der Universität Heidelberg erläutert die langfristigen Folgen des Krieges.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
2/3/202334 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Machtergreifung - Podiumsdiskussion

Podiumsdiskussion vom SWR-Podcastfestival in Mannheim am 12. Januar 2023 über die so genannte "Machtergreifung" Hitlers und der NSDAP am 30. Januar 1933. Diskussionsleitung: Meike RosenplänterAuf dem Podium: Prof. Peter Longerich (Historiker), Stefan Koldehoff (Kulturredakteur des Deutschlandfunks), Esther Körfgen („Eine Stunde History“-Autorin)**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
1/31/202346 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

1933 - Die sogenannte Machtergreifung

Am 30. Januar 1933 wird Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Eine "Machtergreifung" war das aber nicht - eher eine Machtübergabe, die den Weg in das "Dritte Reich" und den Zweiten Weltkrieg ebnet.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Weimarer Republik: Gründung der NSDAPZum 100. Geburtstag Sophie Scholls: Die Weiße Rose gegen HitlerGescheiterte Aufklärungsarbeit: Vom erfolglosen Kampf der SPD gegen die Nazis in den 1930ern**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
1/27/202350 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

First Fleet - Australien wird britische Strafkolonie

Im 18. Jahrhundert verliert die britische Krone ihre Kolonien in Nordamerika. Die hatten vorher auch als Strafkolonien gedient. Jetzt muss ein neuer Ort für die Strafgefangenen gefunden werden. Eine Idee von James Cook wird aufgegriffen: Australien!**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:06:33 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Wiebke Lehnhoff schildert die achtmonatige Überfahrt von London nach Sydney.00:11:54 - Journalist Cay Radermacher berichtet über die erste der vielen Flotten, die nach Australien gefahren sind.00:23:15 - Der Schweizer Ethnologe Jürg Helbling erläutert das Verhältnis der australischen Aborigines zu den britischen Neuankömmlingen.00:31:32 - Die ARD-Korrespondentin Jennifer Johnston schildert, welche Spuren noch heute an die First Fleet und die britischen Strafgefangenen in Australien erinnern.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
1/20/202339 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Recht auf Abtreibung - Roe vs. Wade

Zwei Kinder hat sie zur Adoption freigegeben, das dritte möchte sie abtreiben, bevor es geboren wird. Also beginnt Norma McCorvey 1973 den Prozess, der als "Roe vs. Wade" in die US-Geschichte eingeht. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:09:15 - Historikerin Isabel Heinemann00:17:48 - USA-Korrespondentin für den Deutschlandfunk Doris Simon00:29:07 - Journalistin Dinah Riese**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
1/13/202338 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

1923 - Ruhrbesetzung und Hyperinflation

Deutschland ist Reparationszahlungen aus dem Ersten Weltkrieg säumig, deshalb besetzt Frankreich im Januar 1923 das Ruhrgebiet. Die Folge ist eine Krise in Deutschland, die sich nicht nur wirtschaftlich auswirkt.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:04:55 - Esther Körfgen beschreibt die Besetzung des Ruhrgebiets 192300:10:56 - Werner Boschmann über Erinnerungen an den Ruhrkampf 192300:19:20 - Sebastian Teupe beschreibt Ausmaß und Wirkung der Hyperinflation von 192300:30:11 - Ursula Büttner über die schwierigen Anfangsjahre der Weimarer Republik**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
1/6/202341 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Prager Frühling - Alexander Dubcek

Alexander Dubcek war er von 1968 bis 1969 der mächtigste Politiker der Tschechoslowakei. Er setzte sich für die Liberalisierung und Demokratisierung und einen "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" ein.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:13:35 - Peter Brandt erläutert, was der "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" war00:21:27 - Martin Schulze-Wessel beschäftigt sich mit Zielen und Motiven des Prager Frühlings00:32:02 - Rüdiger Wenzke erläutert die Rolle der Nationalen Volksarmee bei der Niederschlagung des Prager Frühlings**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
12/30/202242 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Sowjetunion - Die Gründung der UdSSR

**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:30 - Manfred Hildermeier, Die Gründungsphase der UdSSR00:18:50 - Jörg Baberowski, Die Sowjetunion als "Big Player" im Kalten Krieg00:29:07 - Susanne Schattenberg, Die Bedeutung der UdSSR für die Geschichte des 20. Jahrhunderts**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:China: Die Gründung der Kommunistischen ParteiPakt der Diktatoren: Der Hitler-Stalin-Pakt von 1939Karl Marx: 200. Geburtstag des bekanntesten Kapitalismuskritikers**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
12/23/202238 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

1992 - Erste freie Wahlen in Taiwan

Die Beziehung zwischen Taiwan und China ist kompliziert. Grund dafür ist auch ihre lange Geschichte, die sich unterschiedlich deuten lässt.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:02:20 - Historische Hintergründe von Matthias von Hellfeld00:06:10 - Interview mit China-Experte und Buchautor Thomas Weyrauch00:15:49 - Historische Hintergründe von Matthias von Hellfeld00:18:02 - Beitrag von Armin Himmelrath über die erste freie Wahl in Taiwan 199200:23:13 - Historische Hintergründe von Matthias von Hellfeld00:25:03 - Interview mit dem Hamburger Asienforscher Thomas Fröhlich00:33:10 - Gespräch mit der ARD-Korrespondentin Katrin Erdmann**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
12/16/202242 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Ägyptologie - Das Grab des Tutanchamun

Zweifellos ein Jahrhundertfund: Ein verschütteter Treppenabsatz im Tal der Könige führt den Hobbyarchäologen Howard Carter am 4. November 1922 zum Grabmal des Tutanchamun. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:24 - Interview mit Nadja Tomoum, Ägyptologin und Buchautorin00:19:40 - Interview mit Thomas Schneider, Thomas Schneider, Experte für Pharaonen im antiken Ägypten00:28:11 - Interview mit Wolfgang Wettengel, Ägyptologe**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Goldene Stadt entdeckt: Ein 3.400 Jahre alter SchatzPyramiden von Gizeh: Wasser brachte die Steinblöcke in die WüsteKleopatra: Die letzte PharaoninTiermumien im Alten Ägypten: Mit dem Haustier ins JenseitsArchäologie: Antiker Palast taucht auf und verschwindet wieder**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
12/9/202237 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Fußball WM - Spielen in Diktaturen

Internationale Sportevents finden auch in Ländern statt, in denen Menschenrechte missachtet und politische Gegner und Gegnerinnen gefoltert und getötet werden. Sie nutzen die Events, um ihr Image aufzupolieren, während die Weltöffentlichkeit vor allem auf den Wettbewerb schaut.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:50 - Wolfgang Kaleck, Fachanwalt für internationales Strafrecht00:22:13 - Oliver Hilmes, Autor00:30:27 - Christian Gläßel, Politikwissenschaftler00:39:18 - Marina Schweizer, Dlf-Sportredakteurin**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
12/2/202249 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Videospiele - Ataris "Pong" macht den Anfang

Es ist so simpel wie attraktiv: Zwei weiße Balken schlagen einen kleinen Ball über den Monitor. "Pong" von Atari öffnet 1972 den Markt für Videospiele, die bis heute weltweit immer mehr Fans finden.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:28 - Computerspiel-Experte Andreas Rauscher00:18:50 - Medienwissenschaftler Stephan Schwingeler00:25:38 - Historiker Jan Schlürmann**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
11/25/202232 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Göttinger Sieben - Professoren protestieren für eine liberale Verfassung

Es sind sieben Professoren aus Göttingen – die Göttinger Sieben – die 1837 gegen den damaligen König Ernst August I. protestieren. Die Professoren fordern stellvertretend für die Menschen im Königreich Hannover die Verfassung zurück. Doch der konservative König lässt das nicht zu. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:01:38 - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld00:06:19 - Deutschlanfunk-Nova-Reporter Felix Schledde00:13:13 - Soziologe Tilman Mayer00:20:33 - Jörg Lampe von der Akademie der Wissenschaften00:30:05 - Historiker Ewald Grothe**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
11/18/202241 minutes
Episode Artwork

Arbeitsmarktreform - Die Verabschiedung von Hartz IV

Mit dem neuen Arbeitslosengeld II, das als Hartz IV bekannt wird, will die Schröder-Regierung 2002 Arbeitslosen- und Sozialhilfe zusammenführen und erfährt viel Kritik. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:23 - SPD-Politiker Franz Müntefering00:19:23 - DLF-Wirtschaftsredakteur Gerhard Schröder00:28:52 - Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
11/11/202238 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Edvard Munch - Kunstskandal im Kaiserreich

Edvard Munch wusste, wie er sein Innerstes nach außen trägt. Das Leben des norwegischen Malers war von Krankheit und Tod geprägt. Das zeigte er auch in seinen Bildern. Damit löste er 1892 bei einer Ausstellung in Berlin einen Skandal aus.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:01:32 - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld00:04:47 - Deutschlandfunk-Nova-Reporter Armin Himmelrath00:11:30 - Skandinavist Ulrich Brömmling00:18:03 - Kulturwissenschaftler und Munch-Biograf Hans Dieter Huber00:28:43 - Dlf-Kulturredakteur Stefan Koldehoff**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
11/4/202238 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Erich Mielke und die Stasi - Podiumsdiskussion

Am 20. Oktober 2022 war "Eine Stunde History" zu einer Live-Aufzeichnung in der Universität Gießen. Es ging um Erich Mielke und die Stasi in der ehemaligen DDR. Markus Dichmann hat die anschließende Podiumsdiskussion mit Helmut Müller-Enbergs, Berliner Verfassungsschützer, Jens Gieseke, Stasi-Experte vom Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam sowie Grit Eggerichs und Matthias von Hellfeld aus dem History-Team moderiert.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
10/28/202258 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Erich Mielke - Chef des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit

Er personifiziert den Überwachungsstaat und das Unrechtssystem der DDR. Verurteilt wurde Erich Mielke für etwas anderes. Und dieser eine verwirrte Satz nach der Maueröffnung ist heute fast sprichwörtlich.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:02:28 - Matthias von Hellfeld00:09:21 - Grit Eggerichs00:17:57 - Jens Giesecke00:28:55 - Marita Kupler00:41:54 - Helmut Müller-Enbergs**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
10/28/202255 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Italienischer Faschismus - Mussolinis "Marsch auf Rom"

Am 24. Oktober 1922 verkündet Benito Mussolini, das Land sei an dem "Punkt angelangt, wo entweder der Pfeil seinen Bogen verlässt oder die zu straff gespannte Sehne den Bogen zerbricht." Drei Tage später besetzen die "Schwarzhemden" kommunale Einrichtungen im ganzen Land. Tausende Anhänger versammeln sich vor den Toren Roms.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:18 - Hans Woller00:21:43 - Hans-Ulrich Thamer00:28:33 - Thomas Schlemmer00:38:41 - Jörg Seisselberg**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
10/21/202247 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Deutscher Herbst - Die Entführung der Landshut

Im Jahr 1977 überfallen RAF-Terroristen Banken, sie entführen Politiker und verüben Mordanschläge. Im Oktober 1977 entführt ein Terrorkommando die Lufthansa-Maschine "Landshut", um RAF-Mitglieder aus dem Gefängnis frei zu pressen. Die Ereignisse gehen als "Deutscher Herbst" in die Geschichte ein.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:00 - Diana Müll saß im Oktober 1977 in der entführten Maschine.00:22:18 - Der Journalist Kurt Oesterle hat ein Buch über den Vollzugsbeamten in Stuttgart Stammheim, Horst Bubeck, geschrieben.00:32:02 - Der Autor und Rechtsanwalt Butz Peters erläutert den Anfang vom Ende des Terrors in Deutschland.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Deutscher Herbst 1977: Entführung von Hanns Martin SchleyerEine Stunde History: Das Attentat von München 1972Hasskriminalität: Opfer schützen und Gesetze durchsetzen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
10/14/202241 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Che Guevara - Tod eines Mythos

Er will nicht nur die Kubanische Revolution gewinnen, sondern der marxistische Rebellenführer Ernesto "Che" Guevara hofft, die soziale Ungerechtigkeit mit einer Weltrevolution zu besiegen. 1967 wird er in Bolivien festgenommen und anschließend exekutiert.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
10/7/202240 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Geschichte der Raumfahrt - Von Sputnik bis zur ISS

Der Kalte Krieg verlieh der Raumfahrt Auftrieb: Als die Sowjetunion 1957 mit "Sputnik" den ersten Satelliten ins All schickte, saß der Schock bei den Amerikanern tief. Sie wollten so schnell wie möglich aufholen.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Raumfahrt: Wie Schwerelosigkeit den Körper formtPrivate Raumfahrt: Mehr Besuch für die ISSAstronauten: Warum so wenige Frauen ins All fliegen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
9/30/202236 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Ägyptologie - Der Stein von Rosette

Im Jahr 1799 findet ein Soldat in Ägypten einen Stein mit Hieroglyphen. Jahre später werden sie entschlüsselt – ein wichtiger Schritt zur modernen Ägyptologie.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:13:06 - Prof. Martina Minas-Nerpel, Ägyptologin00:25:34 - Michael Höveler-Müller, Experte für ägyptische Ur- und Frühgeschichte00:31:00 - Marion Kliesch, Gestalterin und Dozentin für Kommunikationsdesign00:38:05 - Prof. Marion Ackermann, Direktorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
9/23/202245 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Ukraine - Stepan Bandera: gehasst und geliebt

Stepan Bandera kämpft 1944 als Widerstandskämpfer in der Westukraine gegen die Erneuerung der sowjetischen Vorherrschaft. Als radikaler Nationalist, Kriegsverbrecher und Nazi-Kollaborateur ist er aber höchst umstritten.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
9/16/202246 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Punk - Das erste Konzert der "Ärzte"

Als im September 1982 drei Musiker in einem besetzten Haus in Berlin-Kreuzberg auftreten, wusste noch niemand, dass ihr Erfolg 40 Jahre anhalten wird. Seitdem haben "die Ärzte" über ein Dutzend Alben veröffentlicht und Hunderte Konzerte gespielt. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
9/9/202242 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Das Ende des osmanisches Reiches

Am 8. September 1922 endet in der türkischen Stadt Smyrna, dem heutigen Izmir, eine blutige Schlacht mit dem Rückzug griechischer Truppen. Der Sieg über Smyrna gilt als das endgültige Ende des Osmanischen Reiches und als Geburtsstunde der modernen türkischen Republik.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:54 - Maurus Reinkowski von der Universität Basel über die Gründe für das Scheitern des Osmanischen Reichs.00:18:12 - Colin Dürkop beschreibt Mustafa Kemal, den "Vater der Türken".00:24:55 - Christoph Herzog beschreibt die Bedeutung des Osmanischen Reichs für den Nahen und Mittleren Osten und Europa.00:32:19 - Michael Schramm erklärt, wie Präsident Erdogan immer wieder auf das Osmanische Reich und Kemal Atatürk verweist, um politische Ziele zu formulieren.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
9/2/202240 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Königin der Herzen - Der Tod von Lady Diana

Vor 25 Jahren, am 31. August 1997, erlag Diana Spencer den Verletzungen, die sie sich bei einem Unfall in einem Pariser Autotunnel zugezogen hatte. Lady Di war von 1981 bis 1996 die erste Ehefrau des britischen Thronfolgers Prinz Charles, der sie mit seiner langjährigen Geliebten Camilla Parker Bowles allerdings eine lange Zeit betrogen hatte.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":01:35 - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld blickt zurück auf einige der Skandale im britischen Königshaus06:10 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Kristin Mockenhaupt blickt zurück auf den Tod von Diana Spencer am 31. August 199711:15 - Julie Heiland hat eine Romanbiografie über Diana Spencer geschrieben und schildert einige Stationen ihres Lebens22:15 - Nach dem Tod Lady Dianas ging es um das Ansehen der Monarchie und der Königin, erläutert die Spiegel-Redakteurin Patricia Dreyer32:23 - DLF-Korrespondentin Christine Heuer geht den Spuren nach, die Lady Di bis heute in England hinterlassen hat**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
8/26/202244 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Filmgeschichte - "Metropolis" von Fritz Lang

"Metropolis" ist ein Meisterwerk der Filmgeschichte. 1927 kam der monumentale Stummfilm ins Kino, im Original fast zweieinhalb Stunden lang. Doch Fritz Langs Vision einer von Maschinen beherrschten Zwei-Klassen-Gesellschaft floppte an der Kinokasse und kam auch bei den Film-Kritikern nicht gut an.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":10:18 - Kameramann Axel Block über technische Tricks und Kamerafahrten in "Metropolis"19:08 - Filmwissenschaftlerin Véronique Sina über die jüdischen Wurzeln Hollywoods25:51 - Medienwissenschaftler Rainer Rother über die Bedeutung von Fritz Langs "Metropolis" für die Filmgeschichte**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
8/19/202234 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

1967 - Erste Trikotwerbung bei Wormatia Worms

An Werbung in Fußballstadien und auf Trikots sind wir heute gewöhnt. In den 1960er-Jahren war sie noch verboten. Trotz eines Versuchs von Wormatia Worms.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:53 - Christian Bub, Archivar von Wormatia Worms, erinnert an die Tage, als ein Logo die Trikots der Fußballer zierte00:18:39 - Andreas Kitzing, Gründer einer Sponsoring-Plattform, erläutert, nach welchen Kriterien heute Sponsorings ausgewählt werden00:29:46 - Sportjournalist Michael Jahn spricht über Hertha BSC und die Investmentgruppe um den deutschen Unternehmer Lars Windhorst**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
8/12/202239 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Kirche und Staat - Das Wormser Konkordat

März 1075: Papst Gregor VII. lässt eine Aktennotiz mit dem Titel "Dictatus Papae" anfertigen. Darin hält er fest, dass er die Hoheit über die weltliche Macht für den Heiligen Stuhl beansprucht. Ein Frontalangriff auf König Heinrich IV. Ein Jahrzehnte währender Streit zwischen weltlicher und geistlicher Macht beginnt. Selbst der berühmte Gang nach Canossa 1077 kann das Ende noch nicht besiegeln. Es wird bis zum 23. September 1122 dauern – der Tag, an dem das Wormser Konkordat unterschrieben wird.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:38 - Jochen Johrendt erläutert die Pläne und Ziele, die Papst Gregor VII. verfolgte00:20:36 - Claudia Zey beschreibt die Bedeutung des Konkordats für das Verhältnis zwischen Kirche und Staat00:30:39 - Malte Prietzel schildert die Folgen des Konkordats für die mittelalterliche Geschichte Europas**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
8/5/202240 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Die Erfindung des Strandkorbes

Es ist ein lauer Frühsommer des Jahres 1882, die Wellen plätschern auf den Strand der Ostsee bei Warnemünde zu, ein leichter Wind sorgt für gute Luft, und die Sonne verleiht dieser Strandidylle den letzten Schliff. Der Strand ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Gut Betuchte tummeln sich hier und genießen das gute Klima. Unter ihnen ist auch Elfriede von Maltzahn. Sie ist von Rheuma geplagt und sucht schon seit Jahren die Kurbäder auf, die sich entlang der Küste angesiedelt haben.Aber die Spaziergänge im Sand sind anstrengend, Elfriede von Maltzahn sehnt sich nach einer Sitzgelegenheit, die ihr Schutz vor Wind und Wetter bietet. Sie sucht den Korbmacher Wilhelm Bartelmann auf und fragt, ob er ein "Behältnis gegen Wind und Wetter zum Sitzen" bauen könnte. Er entwickelt den ersten richtigen Strandkorb.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:04:07 - Beitrag von Nadine Kreuzahler "Der Strandkorb – Welterfolg aus Meck-Pomm"00:08:59 - Interview mit Werner Geske00:16:27 - Interview mit Peter Kranz00.24:26 - Interview mit Tobias Woitendorf**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Karl von Drais: Die Erfindung des Fahrrads 1817Naturschutz: Eröffnung des Yellowstone Nationalparks 1872Kunstraub und Kolonialzeit: Das Prachtboot aus dem Pazifik**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
7/29/202233 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Jan Ullrich - Tour de France-Sieger 1997

Es ist die Etappe von Andorra nach Arcalis, bei der Jan Ullrich am 15. Juli 1997 den Beweis antritt, der beste Radrennfahrer seiner Zeit zu sein. Erst lange nach seinem Karriereende gibt Jan Ullrich Dopingverstöße zu.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:09:28 - Gespräch mit dem Journalisten Sebastian Moll00:18:47 - Gespräch mit dem ARD-Sportjournalisten Hagen Boßdorf00:26:55 - Gespräch mit dem Autor Hubert Dahlkamp00:35:18 - Beitrag der DLF-Sportjournalistin Marina Schweizer**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Tour de France: Ex-Radrennprofi Marcel Kittel: "Ich hätte ein mulmiges Gefühl gehabt"Monika Sattler: Die erste Frau, die am Radrennen Vuelta a Espana teilnimmtTour de France: Pawel Poljanski**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
7/22/202248 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Gamal Abdel Nasser - 1952 Militärputsch in Ägypten

Ein einst beliebter König verliert immer mehr das Vertrauen seiner Bevölkerung. Bis im Land am Nil schließlich das Militär die Macht übernimmt.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:35 - Der Nahost- und Ägyptenexperte Wolfgang G. Schwanitz beschreibt Gamal Abdel Nasser als starken Mann Ägyptens.00:21:06 - Der Kieler Islamwissenschaftler Sebastian Elsässer erläutert das Verhältnis zwischen Islam und Politik in Ägypten.00:29:25 - Die ARD-Korrespondentin Anna Osius begibt sich auf Spurensuche nach Gamal Abdel Nasser im heutigen Ägypten.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
7/15/202240 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Karl von Drais - Die Erfindung des Fahrrads 1817

Er ist ein wahrer Erfindergeist - Karl von Drais. Neben vielen anderen Dingen baut er 1817 das erste Laufrad aus Holz - der Vorläufer unseres Fahrrads.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:58 - Ivan Sojc, Deutsches Fahrradmuseum00:28:40 - Roland Huhn, ADFC00:37:30 - Anne-Kathrin Ebert, Historikerin am Technischen Museum Wien**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
7/8/202237 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Portugal 1932 – Salazar wird Ministerpräsident

Vom katholischen Wirtschaftsexperten zum Diktator: Wie António de Oliveira Salazar Portugal zu seinem Staat machte.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Spanien: Ende des Bürgerkriegs – Beginn der Franco-Diktatur 1939Portugal: Die Nelkenrevolution 1974Kubanische Revolution: Patria o Muerte**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
7/1/202247 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Klimaforschung - Hermann Flohn entdeckt den menschengemachten Klimawandel

1941 stellt der Klimaforscher Hermann Flohn als erster Forscher öffentlich eine These auf, von der wir heute wissen: Sie stimmt. Der Klimawandel ist menschengemacht. Bis heute bekommt der bereits verstorbene Forscher dafür viel Anerkennung.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":10:14:00 - Der Klimaexperte Klaus Fraedrich war Schüler von Hermann Flohn und beschreibt ihn als Wissenschaftler, Lehrer und Freund20:12:00 - Der Meteorologe Hartmut Graßl ordnet die wissenschaftliche Bedeutung Hermann Flohns ein27:32:00 - Der Deutschlandfunk-Umweltredakteur Georg Ehring berichtet über den Stand des Klimawandels und der Maßnahmen gegen einen weiteren Temperaturanstieg**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
6/24/202235 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Tod in der Arktis - Willem Barents sucht die Nordostpassage

Den dritten Versuch, einen nördlichen Seeweg von Europa nach Asien zu finden, überleben Willem Barents und einige seiner Crewmitglieder nicht, nachdem sie gezwungen sind in der Arktis zu überwintern, weil ihr Schiff im Eis festfriert.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:04:56 - Beitrag von Deutschlandfunk-Nova-Reporter Martin Krinner00:09:43 - Historiker und Schifffahrtexperte Frederic Theis00:21:51 - Militärökonom Marcus Keupp00:32:57 - Kapitän und Nautiker Thilo Natke**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Eine Stunde History: Ellis IslandEine Stunde History: Der Aufstand von SowetoEine Stunde History: Vietnam-Krieg und Agent Orange**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
6/17/202243 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

USA 1972 - Der Watergate-Skandal

Es ist einer der folgenschwersten Tage der jüngeren amerikanischen Geschichte, als am 17. Juni 1972 fünf Männer in das Wahlkampf-Hauptquartier der Demokratischen Partei im Watergate-Komplex am Potomac-River in Washington einbrechen. Sie sollen die Telefone der Wahlkampfzentrale der Demokraten anzapfen und deren Büros verwanzen. Aber sie werden von einem Wachmann überrascht und anschließend festgenommen. Als Anführer wird James McCord ausgemacht, der zuvor jahrelang für den US-Geheimdienst CIA gearbeitet hat und anschließend Sicherheitschef des "Komitees für die Wiederwahl des Präsidenten" gewesen ist.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:09:53 - Historiker und Professor Manfred Berg00:21:32 - Historiker, Politikwissenschaftler und Amerikanist Bernd Greiner00:32:48 - Journalist Hans Leyendecker**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
6/10/202244 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Transnistrien - Konflikte mit Russland

Im Juni 1992 erschüttern schwere Kämpfe zwischen regulären Truppen der Republik Moldau und pro-russischen Kämpfern der Region Transnistrien den kleinen Staat, der zwischen Rumänien und der Ukraine aus der Verfallsmasse der Sowjetunion kurz zuvor entstanden ist. Das Gebiet der Separatisten, die einen Anschluss an Russland befürworten, liegt östlich des Djnestr, einem Fluss, der auf rumänisch Nistru heißt und Namensgeber Transnistriens ist. Der Konflikt ist vielschichtig.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":11:24:00 - Die Leiterin der Auslandsbüros Rumänien und Republik Moldau der Konrad Adenauer Stiftung, Katja Christina Plate, blickt zurück auf den Konflikt Anfang der 1990er Jahre  16:55:00 - Autor Kilian Graf hat sich wissenschaftlich mit den Konflikten in Transnistrien und ihren Nutznießern beschäftigt25:02:00 - Die Journalistin Andrea Diener hat Transnistrien bereist und schildert ihre Eindrücke34:32:00 - Die ARD-Korrespondentin in Moskau, Christiana Nagel, schildert die Lage in Transnistrien**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Transnistrien: Der ungelöste KonfliktMachtpolitik: Wie weit geht Putin auf der Krim**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
6/3/202246 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

DDR Geschichte - Die Gründung der Wismut AG

Am 27. Mai 1947 erlässt die Sowjetische Militäradministration in Deutschland einen Befehl, durch den der gesamte sächsische Bergbaubetrieb von der UdSSR übernommen wird. Wenige Tage später wird die Wismut AG gegründet. Wismut ist ein chemisches Element und dient der Sowjetunion als Tarnbezeichnung für eine Firma, die nicht mit Wismut handelt, sondern Uranabbau betreibt.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:01 - Axel Hiller über die Bedeutung die Wismut AG für die Region im Erzgebirge00:18:10 - Juliane Schütterle über die Uranförderung in der DDR00:24:06 - Oliver Titzeman über verschwundene Dörfer**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Deutsche Einheit: Treuhandanstalt und Umbau der DDR-VolkswirtschaftNachwendekind Johannes Nichelmann: Wir brauchen mehr Raum für persönliche DDR-GeschichtenDDR: Kirche, Kiez und Kalter Krieg**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
5/27/202239 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Mafia - Der Mord an Richter Giovanni Falcone

Als der ehemalige Untersuchungsrichter Giovanni Falcone am 23. Mai 1992 mit seiner Frau Francesca Morvillo, Richterin am Jugendgericht, vom Flughafen in Palermo in Richtung Wochenendhaus fährt, schlägt die Mafia zu. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":04:17 - Veronika von Borries schildert den Tag des Mordanschlags auf Giovanni Falcone.09:34 - Stefan Troendle erinnert an Giovanni Falcone und die Reaktionen auf den Mord am 23. Mai 199220:46 - Petra Reski schildert, wie stark die Mafia Einfluss auf Politik und Wirtschaft nicht nur in Italien genommen hat31:40 - Laura Garavini beschreibt den Kampf des italienischen Staates gegen die Mafia**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
5/20/202242 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Kolonialismus - The British Empire

1922 ist das britische Weltreich so groß wie nie. Aber wie wurde es so riesig? Der Beginn liegt wohl in Streitigkeiten zwischen England und Spanien im 16. Jahrhundert.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":05:18 - Deutschlandfunk Nova-Reporterin Wiebke Lehnhoff berichtet über die Zeit, als das "British Empire" seine größte Ausdehnung erreicht hat.11:53 - Der Marburger Historiker Benedikt Stuchtey erläutert die Entwicklung des „British Empire“ im 19. Jahrhundert.20:57 - Der Kölner Historiker Peter Alter ist Experte für die Geschichte des Hauses Windsor und schildert deren Verhältnis zum "British Empire".29:44 - Der Journalist und England-Experte Thomas Kielinger beleuchtet die aktuelle britische Politik in Zeiten des Brexits und sucht nach Spuren der Ideologie.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
5/13/202238 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Orthodoxe Kirche - Moskau, das "Dritte Rom"

1472 heiratet der Moskauer Großfürst Iwan III. die Nichte des letzten Kaisers des Oströmischen Reiches. Es ist eine große und symbolische Eheschließung - hinter ihr steht der Wunsch, sich in die Tradition eines großen, untergegangenen Reiches zu stellen. Was steckt hinter der Idee von Moskau als dem "Dritten Rom"?**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:05:38 - Beitrag von Kristin Mockenhaupt über die Hochzeit Iwans III. mit Zoe Palaiologa im November 147200:11:02 - Gespräch mit dem Historiker David Khunchukashvili über die Idee eines "Dritten Roms"00:22:10 - Gespräch mit dem Russlandexperten Jörg Himmelreich über das Verhältnis der orthodoxen Kirche zum russischen Staat00:32:10 - Gespräch mit dem Historiker Dietmar Neutatz über die Frage, ob die heutige russische Führung aus der Idee eines "Dritten Rom" noch politische Folgerungen ableitet**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Ukraine, Russland, Kiewer Rus: Putins Blick auf die GeschichteRussland greift Ukraine militärisch anWeimarer Republik - 1922: Der Vertrag von Rapallo**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
5/6/202243 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Pädagogik - Maria Montessori

Die Italienerin Maria Montessori revolutioniert im 20. Jahrhundert die Pädagogik und den Umgang mit Kindern mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen. Sie starb vor 70 Jahren, am 6. Mai 1952.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:05:08 - Beitrag über Maria Montessori von Anna Wissmüller00:10:00 - Gespräch mit der Erziehungswissenschafterin Birgitta Fuchs, Biografin von Maria Montessori00:17:41 - Gespräch mit der Grundschulpädagogin Eva Schumacher über die Montessori-Pädagogik00:28:57 - Gespräch mit dem Pädagogen Heinz-Elmar Tenorth, er fasst Kritikpunkte an der Montessori-Pädagogik zusammen**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Schule in der Pandemie: Deutschland braucht mehr BildungsgerechtigkeitErziehungswissenschaften: So lernen wir morgenFSJ Pädagogik: In Sachsen kann man Lehren üben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
4/29/202239 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Kolonialismus - Die Besiedlung Südafrikas

Drei Monate ist seine Crew auf See gewesen, bevor Jan van Riebeeck im April 1652 mit drei Schiffen an der südafrikanischen Küste an Land geht. Die ersten hundert Weißen betreten das Land, das später zu einer niederländischen Kolonie werden sollte, deren Spuren bis heute Südafrika prägen.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:04:57 - Beitrag: "Erste Siedler am Kap der Guten Hoffnung"00:09:48 - Interview mit Journalist und Südafrika-Experte Bartholomäus Grill00:16:17 - Interview mit dem Historiker Christoph Marx00:25:11 - Interview mit der ARD-Korrespondentin Jana Genth**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kolonialismus: Die Eroberung MexikosRassismus und Kolonialismus: Umstrittene DenkmälerKolonialismus in Haiti: Ein Inselstaat kämpft um seine Unabhängigkeit**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
4/22/202239 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Weimarer Republik - Der Vertrag von Rapallo

Nach dem ersten Weltkrieg liegt Deutschland am Boden. Vor 100 Jahren, am 16. April 1922, schließen Russland und Deutschland in Rapallo einen Vertrag, dessen politische Bedeutung wichtiger ist als sein Inhalt. Denn zwei Underdogs betreten wieder die große Bühne der Geschichte. Die diplomatischen und wirtschaftlichen Beziehungen werden wieder aufgenommen, beide Seiten verzichten auf Reparationszahlungen. Ihr hört in Eine Stunde History: - Der Historiker Christian Schölzel beschreibt den deutschen Außenminister Walter Rathenau, der den Vertrag verhandelt und unterschrieben hat.- Die Historikerin Nadine Rossol von der University of Essex schildert die Auswirkungen des Vertrags von Rapallo.- Der Historiker und Osteuropa-Experte der Universität Rostock, Stefan Creuzberger, lässt die wechselvollen Beziehungen zwischen Deutschland und Russland Revue passieren.- Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld blickt zurück in die Anfangsjahre der Weimarer Republik.- Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Esther Körfgen schildert das Zustandekommen des Vertrags von Rapallo.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
4/15/202239 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Atomare Rüstung - Die Erklärung der Göttinger 18

Weltweit gibt es derzeit 13.000 atomare Sprengköpfe. Die Bundesrepublik Deutschland hat keine. Das liegt auch an der Erklärung der Göttinger 18, einer Gruppe von Naturwissenschaftlern, die sich 1957 gegen den Besitz von Atomwaffen ausgesprochen hat. Ihr hört in Eine Stunde History: - Der Politikwissenschaftler Robert Lorenz erläutert, wer zu den Göttinger 18 gehörte und welchen Einfluss sie mit der Erklärung ausgeübt haben. - Der Buchautor und Historiker Wilfried von Bredow erläutert die frühe Geschichte der Bundeswehr. - Der Philosoph Adriano Mannino schildert, ob und wie bei einem Einsatz von Atomwaffen eine Risikoabwägung stattfindet, die einen Einsatz eigentlich grundsätzlich ausschließt. - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Dr. Matthias von Hellfeld blickt zurück in die 1950er Jahre und die Anfänge der Bundeswehr. - Deutschlandfunk-Nova-Reporter Armin Himmelrath hat die Autoren der Göttinger Erklärung bei der Entstehung des Textes belauscht.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
4/8/202244 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

1942 - Erlass über die Strafdivision 999

Am 11. April 1942 verfügt das Oberkommando der Wehrmacht in einem Runderlass, dass auch jene Männer zum Wehrdienst eingezogen werden können, die auf Grund eines Strafurteils vor einem zivilen Gericht ihre "Wehrwürdigkeit" verloren hatten und bis dahin nicht eingezogen worden sind.Zigtausend Häftlinge sind davon betroffen. Die meisten von ihnen sind wegen krimineller Delikte verurteilt worden, etwa ein Drittel ist einer der Oppositionsgruppen zuzuordnen, die zuvor durch Gestapo und Polizei zerschlagen worden sind. Sie können nun ihre Freiheit wieder erlangen, wenn sie das, was man von ihnen an der Front erwartet, überleben. Davon ausgeschlossen sind Landesverräter, Homosexuelle, Juden, Sinti und Roma und Männer, die keine deutsche Staatsangehörigkeit hatten.Ihr hört in Eine Stunde History: - Der Zeitungsjournalist und Historiker Joachim Käppner hat ein Buch über die Strafdivision 999 veröffentlicht und schildert den Alltag der Einheit - Der Historiker Magnus Koch hat sich wissenschaftlich mit der Strafdivision 999 beschäftigt und eine Wanderausstellung organisiert- Der Historiker Wolfram Wette ist Experte für die historische Erinnerungskultur in der Bundesrepublik und ordnet das Gedenken an die Deserteure ein.- Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld erläutert das System der Bewährungsbataillone, die es während des Zweiten Weltkriegs gegeben hat.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
4/1/202238 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Bosnienkrieg - Die Belagerung Sarajevos

Der 5. April 1992 wird zum Schicksalstag der Stadt Sarajevo: Demonstrierende überqueren die Vrbanja-Brücke, unter ihnen sind auch Suada Dilberović und Olga Sučić. Die beiden jungen Frauen werden von Heckenschützen erschossen. Es folgt eine Belagerung der Stadt, die 1425 Tage andauert und viele Tote fordert. Ihr hört in Eine Stunde History: - Der Zeitungsjournalist Erich Rathfelder hat Anfang der 1990er Jahre für die taz aus Sarajevo berichtet und erinnert sich an die Lage in der eingeschlossenen Stadt.- Der Historiker Hajo Funke wirft dem Westen schwere Versäumnisse und Fehler während des Bosnienkrieges vor.- Der ARD-Korrespondent Srdjan Govedarica erläutert, wie sehr der Bosnienkrieg heute noch im Alltag der Menschen präsent ist.- Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld schildert die komplizierte ethnische, politische und religiöse Situation im ehemaligen Jugoslawien nach 1992- Deutschlandfunk-Nova-Reporter Matthis Jungblut erinnert an die Belagerung Sarajevos zwischen April 1992 und Februar 1996.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
3/25/202239 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Mythos Ritterorden - Das Ende der Templer

Es ist der 22. März 1312, als Papst Clemens V. auf dem Konzil von Vienne eine folgenschwere Entscheidung bekannt gibt: Der Orden der Templer, der seit 200 Jahren treu an der Seite der Päpste gestanden hat, wird verboten, aufgelöst und sein Vermögen eingezogen. Bis heute ranken sich zahlreiche Mythen und Legenden um den Orden. Ihr hört in Eine Stunde History: - Der Historiker Jürgen Sarnowsky beschreibt die Rolle des Templerordens in der Zeit der Kreuzzüge und die Gründe für seine Auflösung.- Der Historiker Tobias Daniel Wabbel hat sich mit dem Schatz der Templer beschäftigt und ist der Frage nachgegangen, ob es ihn überhaupt gibt. - Der Religionswissenschaftler Marco Frenschkowski schildert, welche Geheimbünde es heute gibt. - Deutschlandfunk Nova-Geschichtsexperte Dr. Matthias von Hellfeld geht zurück zu den Anfängen der Templer nach dem Ersten Kreuzzug.- Deutschlandfunk Nova-Reporterin Luisa Filip erinnert an die Verbrennung des letzten Großmeisters des Ordens, Jacques de Molay am 11. März 1314.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
3/18/202232 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Naturschutz - Eröffnung des Yellowstone Nationalparks 1872

Das Gebiet rund um den Yellowstone River ist eine traumhaft schöne Landschaft, in die im 19. Jahrhundert immer mehr Angler, Jäger und Goldsucher eindringen. Die dort lebenden indigenen Gemeinschaften werden von ihnen vertrieben und sie zerstören die Natur. Um wenigsten diese zu schützen, wird 1872 der erste Nationalpark der Welt gegründet. In dieser Folge Eine Stunde History hört ihr:- Elli Radinger ist Wolfsexpertin und hat zahlreiche Bücher über die Ansiedlung der Wölfe im Yellowstone Park geschrieben.- Kirsten Boley-Fleet von der Schleswig-Holstein Nationalparkverwaltung erläutert, wie Nationalparks in Deutschland organisiert sind und was mit ihnen erreicht wird.- Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld blickt zurück auf die ersten Expeditionen in das Yellowstone-Gebiet in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.- Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Wiebke Lehnhoff schildert, wie es zur Einrichtung des Nationalparks im April 1872 kam.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
3/4/202231 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Club of Rome - Die Grenzen des Wachstums

1968 schließen sich Wissenschaftler aus über 30 Ländern und aus unterschiedlichen Disziplinen zum "Club of Rome" zusammen. Sinn und Zweck des Clubs ist die Analyse des Zustands der Erde. Die Forschenden gehen dabei den Fragen nach, die uns bis heute beschäftigen: Welche Zukunftsprobleme haben wir, wie steht es um den Planeten Erde, welche Zukunftsszenarien sind denkbar und wie können wir unsere Erkenntnisse in die politische und die öffentliche Debatte einfließen lassen. Ihr hört in Eine Stunde History:- Der Journalist Franz Alt war damals Redakteur bei Report Baden-Baden und hat über die Ergebnisse des Club of Rome in den Medien berichtet.- Der Umweltexperte Hartmut Graßl fasst zusammen, was die Nachfolgeberichte des Club of Rome in den späteren Jahren ergeben haben.- Der Umweltredakteur des Deutschlandfunks, Georg Ehring, erklärt, wie man heute die Ergebnisse von 1972 betrachtet.- Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld blickt zurück auf den Beginn des Club of Rome im Jahr 1968.- Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Veronika von Borries taucht ein in die Welt der frühen 1970er Jahre und zeigt, wie groß der Gegensatz zwischen dem Bericht und der Lebensrealität gewesen ist.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
2/25/202238 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Radikalenerlass von 1972 - Gesinnungsschnüffelei nach Verfassungstreue

Vor 50 Jahren führte der "Radikalenerlass" zur Überprüfung von Millionen Menschen im Öffentlichen Dienst. Der Erlass sollte verhindern, dass Extremisten, hauptsächlich von links, den Staat unterwandern. Viele verloren durch den Beschluss ihren Job - oder sie wurden erst gar nicht eingestellt. Ihr hört in Eine Stunde History: - Gerhard Rudolf Baum war Parlamentarischer Staatssekretär im Innenministerium und erinnert sich an die Entstehung des Radikalenerlasses - Alexandra Jaeger von der Hamburger Forschungsstelle für Zeitgeschichte erläutert die politischen Auswirkungen des Beschlusses - Michael Csaszkoczy gehört zu den letzten Opfern des Radikalenerlasses, ihm wurde 2004 die Übernahme ins Beamtenverhältnis verweigert - Dominik Rigoll vom Leibnitz Zentrum für zeithistorische Forschung in Potsdam erklärt, wie in anderen Ländern der Umgang mit Bewerbern für den Öffentlichen Dienst war - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld erläutert den sogenannten "Adenauer-Erlass" vom September 1950, mit dem ebenfalls Extremisten von rechts und links vom Staatsdienst ferngehalten werden sollten - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Christine Werner blickt zurück auf die frühen 1970er Jahre, in denen der Radikalenerlass entstand**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
2/18/202241 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Bildung - Wie das BAföG Studierenden seit den 70er Jahren helfen soll

Studieren für alle - dank Bafög - hat heute nicht mehr viel mit der Realität zu tun. Was das mal anders? Und was ist seit der Einführung des Bafögs in den 1970er-Jahren passiert? In dieser Folge von Eine Stunde History geht es um die sozialliberale Bildungspolitik und die Geschichte des Bafögs in der Bundesrepublik Deutschland.Ihr hört in Eine Stunde History:- Karl-Heinz Reith, Journalist und Fachautor für Bildung, über das Vorgängermodell des Bafögs das Honnefer Modell- Die Soziologin Jutta Allmendinger über die sozialliberale Bildungspolitik, die zur Einführung des Bafögs führte.- Der Sozialwissenschaftler Marcel Helbig über die heutige Bildungspolitik.- Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld über die Geschichte des Bafögs.- Deutschlandfunk-Nova-Reporter Armin Himmelrath über die Bedeutung des Bafögs für Studierende in den 1970er Jahren.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
2/11/202240 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Piraterie - Der Tod von Black Bart

Piraten und Piraterie hat es immer schon gegeben. Erst in Landnähe, weil die Boote nicht hochseetauglich waren, dann – mit Erfindung des Segels – auch in weiterer Entfernung von der Küste. Zwischen 1719 und 1722 bedrohte der Seeräuber Bartholomew Roberts die Handelsschifffahrt im Atlantik. Nach seinem Tod im Jahr 1722 wurde er unter dem Namen "Black Bart" bekannt. Ihr hört in Eine Stunde History: - Der Flensburger Buchautor und Historiker Robert Bohn beschreibt Bartholomew Roberts, der den Ruf genießt, einer der "erfolgreichsten" Piraten aller Zeiten zu sein.- Jann Witt von der Deutschen Maritimen Akademie erläutert, warum Seefahrer wie "Black Bart" Piraten wurden.- Der Piraterie-Experte Michael Stehr schildert, wie stark auch heute noch Piraterie die internationale Schifffahrt und den weltweiten Handel beeinflusst.- Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld blickt auf die lange Tradition der Seeräuberei seit der Antike.- Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Esther Körfgen schildert das Ende des Piraten Bartholomew Roberts alias "Black Bart".**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
2/4/202235 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Römisch-deutsches Kaiserreich - Die Krönung von Otto I.

Im Jahr 962 wird Otto der Große in Rom vom Papst zum Kaiser gekrönt. Seine Krönung gilt vielen als die Geburtsstunde des später sogenannten "Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation".Ihr hört in Eine Stunde History:- Der Bonner Historiker Matthias Becher beschreibt den sächsischen Herzog Otto, der 962 zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt wird.- Der Mittelalter-Experte Ludger Körntgen von der Universität Mainz erklärt, welche Bedeutung die Ottonen für die Geschichte des europäischen Mittelalters haben.- Der ehemalige Leiter des städtischen Kulturdezernats von Magdeburg Matthias Puhle geht den Spuren Ottos in der Stadt Magdeburg nach.- Deutschlandfunk Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld berichtet über die Anfänge des römisch-deutschen Kaisertums im 9. und 10. Jahrhundert.- Deutschlandfunk Nova-Reporter Benedikt Schulz schildert die Umstände der Krönung Ottos Anfang Februar 962 in Rom.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
1/28/202241 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

DDR - Einführung der NVA-Wehrpflicht

Die Nationale Volksarmee (NVA) war eine Freiwilligenarmee, bis im Jahr 1962 die allgemeine Wehrpflicht in der DDR eingeführt wurde. Für die Soldat*innen hatte das große psychische und physische Folgen.Ihr hört in Eine Stunde History:- Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Grit Eggerichs erinnert an die Einführung der Wehrpflicht in der NVA im Januar 1962 und erzählt die Geschichte eines jungen Soldaten, der seinen Wehrdienst als eine extrem belastende und fremdbestimmte Zeit erlebte.- Militärhistoriker Winfried Heinemann erklärt, wie die NVA bei der DDR-Bevölkerung eingeschätzt wurde.- Bernd Wagner vom Zentrum Demokratische Kultur in Berlin war selbst in der NVA und beschäftigt sich mit ehemaligen Angehörigen der NSDAP und der Wehrmacht in der NVA.- Christian Müller lehrt an der Universität Potsdam mit dem Schwerpunkt Militärgeschichte und Kalter Krieg. Er erläutert die Bedeutung der NVA im Warschauer Pakt.- Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld berichtet über die Anfänge der "bewaffneten Kräfte" in der DDR.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
1/21/202231 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Energiepolitik - Gazprom wird AG

In den 1950er Jahren wurde das Vorkommen an Öl und Gas in den Weiten Sibiriens entdeckt. Schnell wurden Milliarden Tonnen Rohöl gefördert und exportiert – ein riesen Geschäft. In den 1990er Jahren sorgte Russlands Präsident Putin mit rigiden Methoden dafür, dass Gazprom mehrheitlich in staatlichen Besitz kommt.Ihr hört in dieser Eine Stunde History:- Die Journalistin und Russlandexpertin Gemma Pörzgen erläutert die Macht, die aus den Pipelines kommt- Jacopo Pepe von der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik beschäftigt sich mit der Energieversorgung Europas, die u.a. durch russisches Gas und Öl abgedeckt wird.- Der Bonner Friedens- und Konfliktforscher Andreas Heinemann-Grüder schildert das Verhältnis zwischen EU und Russland- Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Dr. Matthias von Hellfeld berichtet über die Anfänge der sowjetischen Öl- und Erdgasförderung in den 1950er Jahren- Deutschlandfunk Nova-Reporterin Veronika von Borries blickt zurück auf die Anfänge von Gazprom**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
1/14/202238 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

20 Jahre Guantanamo - Menschenrechtsverletzungen im Camp X-Ray

Nach den Anschlägen des 11. September 2001 richtete die Bush-Administration ein Gefängnis auf dem US-Militärstützpunkt Guantanamo Bay ein, um dort Menschen zu verhören, denen terroristische Aktivitäten nachgesagt wurden. Unter den dort angewendeten Foltermethoden leiden die Opfer noch heute. Ihr hört in dieser Eine Stunde History: - den Anwalt des deutschen Camp-X-Ray-Häftlings Murat Kurnaz Bernhard Docke - den Historiker und Politikwissenschaftler Alexander Bahar - die Dlf-Korrespondentin Doris Simon - den Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperten Matthias von Hellfeld und die Reporterin Krissy Mockenhaupt **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
1/7/202236 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Archäologie - Heinrich Schliemann "findet Troja"

Ob Homers Troja nur eine Legende ist oder wirklich existiert hat, ist nicht geklärt. Die Stadt, die Heinrich Schliemann für Troja hielt, ist deutlich älter. Doch dieser Fund aus der Bronzezeit und Grabungen in Mykene begründen Schliemanns Ruf, einer der Wegbereiter der Archäologie als Feldarbeit zu sein. Ihr hört in der History: - die Archäologin Leoni Hellmayr- den Wissenschaftler für Vor- und Frühgeschichte Bernhard Heeb- den Archäologen Hauke Kenzler- den Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperten Matthias von Hellfeld und die Reporterin Wiebke Lehnhoff**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
12/31/202142 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Kolonialzeit - Kunstraub im Pazifik

Kunstraub gibt es schon seit der Antike. Damals war es ein Mittel, um die kulturelle und politische Identität der Gegner zu zerstören und sie zu demütigen. Und auch während der Kolonialzeit wurde viel Kunst geraubt – bis heute sind viele dieser Exponate in deutschen Museen umstritten. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
12/24/202139 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Föderalismus - Das Metzer Gesetzbuch von 1356

Mit der "Goldenen Bulle" schufen Kurfürsten und Kaiser im Chaos des 14. Jahrhunderts das erste Grundgesetz des deutschen Reiches. Es sollte für Frieden und Stabilität sorgen. Das klappte nicht ganz, aber bis heute hat die Bulle Wirkung: Dass Deutschland föderal organisiert ist, geht auf diesen Gesetzestext von 1356 zurück.Ihr hört in der History:- die Historikerin Marie-Luise Heckmann- den Historiker Olaf Rader- den Politikwissenschaftler Roland Sturm- den Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperten Matthias von Hellfeld und -Reporter Armin Himmelrath **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
12/17/202141 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Nahost-Konflikt - Die Annexion der Golanhöhen

Die Golanhöhen liegen im Grenzgebiet zwischen Israel und Syrien, nur wenige Kilometer vom See Genezareth entfernt. Erstmals werden sie im 12. Jahrhundert vor Christus als jüdisches Siedlungsgebiet erwähnt. Im Juni 1967 werden die Golanhöhen von israelischen Soldaten während des Sechstagekriegs erobert. Am 14. Dezember 1981 verkündet Israel, Gesetzgebung und staatliche Verwaltung auf das umstrittene Gebiet auszuweiten. Der Weltsicherheitsrat erklärt das drei Tage später für "null und nichtig".Ihr hört in der History:- den Innsbrucker Historiker und Nahostexperte Rolf Steininger- den Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv, Steffen Hagemann- die Nahostexpertin der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik, Muriel Asseburg - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld und -Reporter Benedikt Schulz**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
12/10/202136 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Sowjetisches Erbe - Die GUS

Vor 30 Jahren wurde die Sowjetunion aufgelöst. An ihre Stelle trat die sogenannte GUS, die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten. Am 25. Dezember 1991 wurde die rote Fahne über dem Kreml eingeholt und durch die russische Flagge ersetzt. Auch das sollte den Aufbruch in eine neue und bessere Zeit signalisieren. Aber das Gegenteil ist der Fall, denn die GUS kann zu keiner Zeit die inneren und die bilateralen Probleme der Nachfolgestaaten der Sowjetunion lösen. Ihr hört in der History: - Den Historiker Dietmar Neutatz von der Uni Freiburg- Den Berliner Osteuropa-Experten Stefan Meister von der Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik- Den Dlf-Russlandkorrespondenten Florian Kellermann- Die Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperten Matthias von Hellfeld und die -Reporterin Veronika von Borries**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
12/3/202140 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Spanien - Babyraub während des Franco-Regimes

Der spanische Diktator Franco unterdrückt politische Gegnerinnen mit einem besonders unmenschlichen Vorgehen: Ihnen werden ihre Neugeborenen weggenommen. Den Müttern wird mitgeteilt, die Babys seien bei der Geburt gestorben. Ein Gesetz vom 4. Dezember 1941 ist der Beginn des systematischen Babyraubs in Spanien. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
11/26/202134 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Im 4. Jahrhundert gab es im Kölner Magistrat nicht genug Mitglieder. Also erlies Kaiser Konstantin ein Dekret, das auch Juden den Eintritt in den Rat der Stadt erlaubte. Es belegt, dass es schon vor 1700 Jahren jüdisches Leben in der Stadt gab.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
11/19/202139 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Das Römische Reich - Der erste Punische Krieg

Söldner aus Kampanien besetzen 289 v. Chr. die kleine sizilianische Stadt Messina. Daran entfacht sich eine jahrhundertealte Rivalität zwischen Karthago und Syrakus, die zum Krieg führt.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
11/12/202139 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Mongolei - Dschingis Khan wird Großkahn

Vom geächteten und verfolgten Jungen, der in Armut aufwuchs und ständig um sein Leben fürchtete, zum Herrscher eines Weltreichs: Dschingis Khan.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
11/5/202140 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Rechter Terror - Der sogenannte Nationalsozialistische Untergrund

Zehn Menschen hat die rechtsextreme Gruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) getötet. Für mehrere Dutzend weiterer Mordversuche ist sie verantwortlich. Jahrelang agierte sie unerkannt im Hintergrund, bis zwei der Terroristen 2011 nach einem gescheiterten Banküberfall Suizid begingen.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
10/29/202136 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

"Gastarbeitende" - Das Anwerbeabkommen mit der Türkei 1961

In der jungen Bundesrepublik Deutschland gibt es in den Nachkriegsjahren viel zu tun. Woran es aber mangelt, sind Arbeitskräfte. Arbeitgebende und die Politik kommen auf die Idee, Menschen aus dem Ausland an zu werben – und sie nach zwei Jahren Arbeit wieder zurückzuschicken.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
10/22/202149 minutes, 15 seconds