Im November lesen wir EXTREMLEY ONLINE von Taylor Lorenz
11/17/2023 • 10 minutes, 17 seconds
Nahostkrieg, Kraken-Rehabilitation, SALON-Teaser
Stefan und Wolfgang treffen sich vorm Salon
11/7/2023 • 44 minutes, 54 seconds
7. Oktober, Terror der Hamas, Antisemitismus, Wagenknechts Bündnis, Ozempic Ökonomie
Wolfgang und Stefan besprechen den Oktober 2023
10/30/2023 • 4 hours, 41 minutes, 16 seconds
Wir lesen im Salon: Triggerpunkte & Hyperpolitik
Im nächsten Salon besprechen wir zwei aktuelle politische Bücher, die sich einmal mehr um die aktuellen Kulturkämpfe drehen. Wir probieren aber den empirischen Zugang mit Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser: Triggerpunkte. Wir ergänzen die Diskussion mit Anton Jäger: Hyperpolitik.
10/16/2023 • 12 minutes, 33 seconds
Merkel Interview, Döpfners Rehaversuch, Buyx' Bedauern, Salon TEASER
Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon
10/5/2023 • 55 minutes, 37 seconds
Politik in Thüringen, Auto & Zukunft, Jay Shetty, Europas Grenzen, Kriegsbwusstsein, Daddy
Wolfgang und Stefan besprechen den September 2023
9/29/2023 • 4 hours, 55 minutes, 54 seconds
Live im Salon - Garderobengespräch vorab
Wolfgang und Stefan sind Backstage in Frankfurt
9/27/2023 • 3 minutes, 34 seconds
Literatur-Info: Links ist nicht woke von Susan Neiman
Susan Neiman ist eine amerikanische Philosophin, die seit rund 20 Jahren in Berlin lebt und arbeitet. Mit "Links ist nicht woke" greift sie aktuelle Debatten auf und schließt an ihre eigene Philosophie an. Wir betrachten mit dieser Literatur noch einmal die aktuellen Kulturkämpfe.
9/19/2023 • 8 minutes
Talkshows, Deserteure, SALON-Teaser
Stefan und Wolfgang treffen sich vor dem Salon
9/6/2023 • 46 minutes, 59 seconds
GamesCon, Kindergrundsicherung, AfD-Denke, Geywitz blind in Tokio, Scholz als Kumpel im Podcast
Wolfgang und Stefan besprechen den August 2023
8/31/2023 • 4 hours, 30 minutes, 8 seconds
Salon Buch-Ankündigung: "Was wir der Zukunft schulden"
Im August werden wir "Was wir der Zukunft schulden: Warum wir jetzt darüber entscheiden, ob wir die nächste Million Jahre positiv beeinflussen" von William MacAskill lesen. Das Buch erscheint nun auf deutsch. Die englische Originalversion gilt im englischsprachigen Raum als Grundlagenwerk des "Longtermism".
8/19/2023 • 7 minutes, 35 seconds
Adam Tooze' Pragmatismus, Letzte Generation, Wasser-Mathemagie, SALON Teaser
Oppenheimer, München, Krieg & Zeit, Ernährung & Tod, Sunak, Aliens
Stefan und Wolfgang besprechen den Juli 2023
7/28/2023 • 4 hours, 41 minutes, 19 seconds
SALON Ankündigung: Realitätsverlust & Realität+
Wolfgang und Stefan kündigen an, welche Bücher sie im Juli-Salon besprechen werden
7/17/2023 • 12 minutes, 8 seconds
Salon-Teaser, CDU Zukunft, Influencer-Psychoanalyse
Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon
7/6/2023 • 1 hour, 2 minutes, 49 seconds
Russland, Sonneberg, Kirchentag, OMR Festival, Trad-Wifes, Lustlosigkeit per Pille, Herrenclubs
Wolfgang und Stefan besprechen den Juni 2023
6/29/2023 • 4 hours, 48 minutes, 39 seconds
SALON Teaser: Wir reden in der Garderobe über Apples Technik, Trad-Wifes und politisches Gaslighting
Wolfgang und Stefan sitzen in der Käs, noch hinter der Bühne. Wir lassen, auch zu unserem Amüsement, sowohl für diesen Teaser als auch für die gesamte Salon-Aufnahme von der Bühne OpenAI die Shownotes schreiben und die Kapitelmarken auswählen. Es klingt so: In dieser Live-Show diskutieren mein Kollege Wolfgang und ich über verschiedene amüsante Themen. Wir fangen mit dem Trend "ThreatWife" an, der unserer Gesellschaft ein fragwürdiges Frauenbild vor Augen führt. Dabei versuchen wir herauszufinden, wer der sogenannte "Dread Husband" ist und wie er sich selbst beschreiben würde. Wir sprechen auch über das Thema traditionelle Hausfrauen und ihre Rolle als Unternehmerinnen. Nebenbei erwähnen wir noch den Kirchentag in Nürnberg und wie man die Live-Show nachhören kann.
Für unsere nächste Sendung haben wir uns entschieden, uns mit dem chinesischen Denken der Gegenwart zu beschäftigen. Wir möchten herausfinden, was wirklich in China gedacht wird und wie verschiedene chinesische Intellektuelle, Historiker und Politologen darüber denken. Dazu haben wir uns ein kommentierendes Sachbuch besorgt, das uns Einblicke in die chinesische Denkweise geben soll.
Wir besprechen auch die Veröffentlichung des Salons mit Dirk Oschmann und wie der Westen den Osten erfunden hat. Es wird eine interessante Diskussion geben. Jetzt verlassen mein Kollege und ich den Aufnahmeort und gehen raus in die Menge. Unsere Zuhörer haben die Möglichkeit, mit dem Probeabo unsere vergangenen Folgen anzuhören.
Adam Tooze - USA, EU, China, GPT - Altman, Brockman, Gates, Sutskever, Soldaten, Oppenheimer
Wolfgang und Stefan besprechen den März 2023
3/31/2023 • 5 hours, 1 minute, 53 seconds
Live in Frankfurt, Salon Teaser
GPT4 Eingabe: "Ein Podcast behandelt die Themen: gefälschte Fotos vom Mond, Motivationssprüche von Lars Amend, Klimaschutz der mit Humor besprochen wird, den Bold-Glamour-Filter bei TikTok und Christian Lindners Verständnis von Liberalismus. Schreibe einen kurzen Ankündigungstext, der Lust darauf macht, den Podcast zu hören. Die Leser sollen sich durch den Text auf den Podcast freuen."
GPT: "🎧🚀 Entdecke den faszinierenden neuen Podcast "Mondlügen & Humorvolles Klima"! In dieser einzigartigen Serie tauchen wir in eine bunte Mischung aus interessanten Themen ein, die garantiert deine Neugier wecken und dich begeistern werden.
In der ersten Episode enthüllen wir die Geheimnisse hinter gefälschten Mondfotos und bringen Licht in die dunklen Ecken der Verschwörungstheorien. Lass dich von den unglaublichen Geschichten überraschen, die sich hinter diesen Bildern verbergen.
Bereite dich in der zweiten Folge darauf vor, inspiriert zu werden! Wir teilen mit dir kraftvolle Motivationssprüche von Lars Amend, die dein Leben verändern können. Gib deinem Alltag einen Schub und entdecke, was du erreichen kannst, wenn du an dich glaubst.
In der dritten Episode wird es lustig! Wir besprechen Klimaschutz mit Humor und zeigen, wie man ernste Themen auf unterhaltsame Weise angehen kann. Lache mit uns über die skurrilen Seiten des Umweltschutzes und erfahre, wie du gleichzeitig zum Helden für unseren Planeten werden kannst.
Tauche ein in die Welt von TikTok in der vierten Folge und lerne alles über den Bold-Glamour-Filter, der die Social-Media-Plattform im Sturm erobert hat. Erfahre, wie dieser Filter funktioniert und wie du deinen eigenen Stil entwickeln kannst, um in der TikTok-Community zu glänzen.
Zum Abschluss bieten wir dir in der fünften Episode einen tiefen Einblick in Christian Lindners Verständnis von Liberalismus. Erfahre, wie seine Ideen das politische Spektrum beeinflussen und welche Rolle sie in der aktuellen politischen Landschaft spielen.
"Mondlügen & Humorvolles Klima" ist der Podcast, der dich zum Lachen bringt, inspiriert und informiert. Worauf wartest du noch? Schalte ein und freue dich auf eine unvergessliche Reise durch diese fesselnden Themen! "
3/22/2023 • 1 minute, 57 seconds
Grundgesetz im Ölbad, Krieg ohne Sieger, Salon-Teaser
Es klingt ungeheuerlich, ist aber doch wahr: "Krieg hört nicht auf Argumente. Der Krieg hat keine Vorgesetzten." Alexander Kluge hat in der Zeit gesprochen und Jürgen Habermas in der Süddeutschen Zeitung geschrieben. Wir kennen die Diskussion zu den Texten, aber richtig gelesen wurden sie noch nicht. Wir holen das zumindest für uns heute nach und besprechen beide Beiträge zum Ukraine-Krieg. Wir ergänzen das Thema mit einer Besprechung von Christoph Heusgens Buch über Angela Merkels Außenpolitik. Zwölf Jahre war er außenpolitischer Berater im Kanzleramt, womit er neben den vielen Beobachtern ein Gestalter der heutigen Zustände war. Während seiner Amtszeit hat er geschwiegen. Nur ein frühes Interview, danach nie wieder auch nur ein Zitat. Das Buch hält mit keiner unserer Erwartungen Schritt. Dass Merkel die Beste der Besten war, haben wir schon oft gehört. Ob sich ihr Image mit solchen Büchern noch länger retten lässt, bezweifeln wohl nicht nur wir. Derzeit wird ja von vielen fleißig geschrieben und Geschichte gedeutet.
Darüber hinaus schauen wir auf die Corona-Politik-Aufarbeitung von Richard Münch. Follow the Science ist nicht der klügste Rat, insbesondere, weil er in die Irre führt. Er wird nämlich nur auf dem Felde der Politik bemüht, wo es viel um Macht, wenig um Wahrheit und allenfalls um Neuigkeiten geht. Wir besprechen dazu auch die "Feministische Außenpolitik", die schon eine Weile als Idee kursiert und nun vom Auwertigen Amt konzeptionell vorgestellt wurde. Wir freuen uns über Marcel Fratzscher, der den Finger nochmal in die Wunde legt: Das Problem, an dem primär zu arbeiten wäre, ist das Primat der Wirtschaft über die Politik. Unternehmen, die keine Angst mehr vor langfristigen Dummheiten haben, weil sie der deutsche Staat aus allem raushaut und die selbst bei Rekordgewinnen anmelden, der Staat solle die Löhne der Belegschaft übernehmen, bieten weder sich noch uns viel Zukunft.
Ein Jahr dauert der Krieg in der Ukraine mittlerweile. Wie er zuende gehen kann, ist immer noch unklar. Das Wort Frieden geht noch nicht vielen leicht über die Lippen, beispielsweise weil einige in jedem Vorstoß zum Frieden auch einen Verrat an der Ukraine sehen. Denn Putin bewegt sich nicht, zumindest nicht als erster. Wir besprechen heute die Münchner Sicherheitskonferenz. Scholz, Baerbock, Blinken, Harris sprachen dort mit wenig Überraschendem oder Neuem. Das interessante Zeug sprach Macron an. Regime Change in Moskau? Was ist mit den Atomwaffen? Kann es in Europa Sicherheit geben ohne amerikanische Schutzschirme? Und wie steht es um unsere Doppelmoran im Umgang mit dem globalen Süden? Wir ignorieren ihn, bis wir ihn brauchen und fühlen uns dann missverstanden. Christoph Heusgen, Chef der Veranstaltung, rief sein Panel mit Saara Kuugongelwa-Amadhila, Premierministerin von Namibia und Francia Marquez, Vizepräsidentin von Kolumbien, zum wichtigsten Panel in München aus. Wer Wege zum Frieden in der Ukraine sucht, könnte ihn in der afrikansichen Geschichte finden.
Im Anschluss reden wir über die am schnellsten vertrocknende Region der Welt, Europa. Noch ist sie gefragt als Sehnsuchtsland. Die EU reagiert darauf hart wie nie zuvor. Inzwischen sollen sogar Zäune mit EU-Geld bezahlt werden dürfen. Reden wir noch über die schönen Dinge, die Liebe zum Beispiel. Aber selbst hier geht alles den Bach runter. Immer weniger Orte, in denen man sich begegnen und beobachten darf. Dafür sollen es die Apps richten, was sie nicht schaffen.
2/27/2023 • 4 hours, 52 minutes, 54 seconds
Lindners Schulden, Fragen an Scholz, ChatGPT, SALON TEASER
Wir treffen uns vor dem Salon zum Warm-Up. Ihr könnt die Paywall in den Salon auf der Webseite überspringen: neuezwanziger.de
2/6/2023 • 38 minutes, 56 seconds
Krieg & Stimmung, Merz in Neukölln, Heil im Bundestag, Davos, Mailab Philosophie, Longcovid, China
Wolfgang und Stefan besprechen den Januar 2023
1/31/2023 • 4 hours, 52 minutes, 15 seconds
Neujahrsansprachen, Corona, Live-Termine, SALON TEASER
Ein Buch mit dem Titel "Kognitive Apokalypse" ist wie ein TikTok Clip mit halbnakten Menschen, irgendwie verführerisch, in gewissem Rahmen. Das weiß Gerald Bronner, weshalb er sein Buch so nennt, darüber schreibt und uns aufklärt: Ihm geht es um die Bewusstwerdung des Bildschirms als Triggermedium für Angst, Wut und Neugier. Von TikTok handelt der Text dann nicht. Stattdessen durchschreitet der Pariser Soziologe die digitale Welt aus eigener Perspektive. Wir verstehen das Buch als Themen-Angebot und bauen uns einen eigenen Blickwinkel, auf den Text und sein Thema. Allein dem Autor zu folgen wäre so verrückt, wie durch TikTok zu scrollen. Wir sollten unsere "Gehirnzeit" etwas klüger nutzen, sagt der Autor. Wir versuchen es.
Dann lesen wir darüber, wie ukrainische Männer zum Krieg geholt werden. Weder der Stolz, noch das Geld reichen anscheinend. Stattdessen werden alle Kriegsteilnehmer zermürbt, erschöpft und zur Verzweiflung getrieben. Wir lesen über den Amazonas. Der Urwald hat seine Tipping-Points erreicht, er versteppt, inzwischen ganz ohne menschliches Zutun. Dass dennoch tausend Bäume pro Minute gerodet werden beschleunigt nur den Wandel. Claus-Steffen Mahnkopf erklärt uns, wie Musik entsteht. Die Kunst des Komponierens genügt sich häufig selbst, ab und an dient sie aber auch anderen Metiers. Der Unterschied von Beethoven und Mozart wird uns so eindrücklich erklärt wie das Verhältnis von Komposition und Instrumentalisierung. Wir lesen einen Zeit-Aufmacher über Deutschlands Unlust auf seine Kinder und Annie Ernauxs autobiografische Geschichte mit ihrer ihr unbekannten Schwester.
Unsere Live-Termine 2023: Dienstag, 21. März; Freitag, 23. Juni; Dienstag, 26. September, Donnerstag, 21. Dezember in der KÄS Frankfurt. Tickets bekommt ihr per Mail an: zwanzigersalon@diekaes.de. Preis pro Ticket: 18,50 Euro.
1/10/2023 • 36 minutes, 10 seconds
Selenskyj in Amerika, Stellvertreterkriege, BT im Metaverse, Reaktionäre im Urbit, Spirituelle Ichs
In der Ukraine tobt der Krieg. Währenddessen rätselt der Rest der Welt, wie man weiter über ihn spricht. Ist es wirklich ein Stellvertreterkrieg, oder was soll es sonst sein? Wer ist ein Held, wer sind die Opfer? Im Journalismus, der auf das Jahr zurückschaut und in den politischen Podcasts, ist die Sache ausgemacht. Aber wie geht es nun weiter? Selensky war in Washington D.C.. Kommt er nun auch nach Berlin? Und wie viel Zeit gibt die Welt Putin noch, seinen Karren aus dem Dreck zu ziehen? An Geld für die Unternehmungen mangelt es jedenfalls nicht. Waffen sind ausreichend da und noch mehr werden produziert.
Desweiteren entschwinden wir ins Metaverse, zumindest wie der Bundestag darüber spricht, und wir tauchen mit Wolfgang in den Urbit ein. Was wir finden, können wir nicht sagen. Aber wir geben uns Mühe schon mal zu verstehen. Im Kontrast dazu folgen wir jungen Frauen zu ihren Gurus. Einige sind auf der Suche nach einer neuen Spiritualität. Wir finden es amüsant, lehnen es auch nicht ab. Die Biontech-Erfolgsgeschichte lenkt die Kompass-Nadel aber nochmal neu. Wir wünschen allen einen guten Start ins neue Jahr.
12/30/2022 • 4 hours, 57 minutes, 54 seconds
WM, Ethikrat, Kanzlerlektüre, Mr. Beast, Midterm-Nachlese, SALON TEASER
Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon
12/6/2022 • 39 minutes, 12 seconds
WIR, Milley & Richards, Ticketmaster, Personality, Enzensberger, Klima
Wer sind wir? Tina Hassel stellt dem Bundespräsidenten die "großen Fragen". Er kann sie natürlich nicht beantworten. Die Ökonomie, die uns auseinandertreibt, kommt bei ihm nicht zur Sprache. Er bemängelt die vielen Ichs. Wir gehen dem nach. Es gibt heute 16 verschiedene ichs, zuweilen vier verschiedene in einer Person. Und was ist eigentlich noch eine Person? Die Psychologie treibt ihre Methoden durch die Wirtschaft, wo man sie angeblich braucht. Im Arbeitsmarkt und beim Daten. Handfester wird es bei Mark Milley und Charles Richard. Beide sind hochrangige Militärs, die in kleinem Kreis über das Wesen des Krieges reden, weil sie es kennen.
Außerdem im November: Klimakonferenz. Wir besprechen die große Neuerung, den Entschädigungsfonds für Länder, die Geld brauchen, weil sie den Klimawandel spüren, von seinen Folgen finanziell überfordert werden und denen keine eigene Abhilfe möglich ist, weil sie das Problem selbst nicht verursachen. Komplett dem kommenden Klima ausgeliefert ist die globale Jugend. Eine neue Studie blickt auf ihren Gemütszustand. Wir gehen es kurz durch. Bleiben noch Anlässe für gute Laune? Ja, manche Künstler bemühen sich. Aber Ticketmaster macht alles zunichte. Taylor Swift Tickets für 90.000 Dollar. Das ist nicht nur verrückt, sondern auch politisches Versagen. In Amerika ist es katastrophal. Uns droht wie so häufig dasselbe.
11/30/2022 • 5 hours, 2 minutes, 33 seconds
Kunst & Geld, Corona-Aufklärung, SALON TEASER
Stefan und Wolfgang treffen sich vorm Salon
11/6/2022 • 41 minutes, 2 seconds
Steinmeier, van Gogh, Baerbock, Bundestag: Wohnen & Rente, Xis Parteitag
Kulturgüter mit Unversehrtheitsanspruch werden mit Tomatensoße beworfen, und die Welt rastet aus. Die Natur dagegen ist zum Abschuss freigegeben. Auf diese Schieflage wurde nun hingewiesen, nachhaltig, ohne tatsächlich in den Museen Zerstörung anzurichten. Die Aktivisten bedienten sich ausgerechnet einem Naturgemälde. Wir reden über die Sonnenblumen, Vincent van Gogh, den Protest und die Kritik daran. Wir koppeln es mit dem Parteitag der Grünen. Die Partei ist gewachsen und hat sich verjüngt und erneuert. Ein wenig hat sie darüber ihre Geschichte vergessen. So ähnlich ist es auch mit Steinmeiers Rede an die Deutschen. Er wollte aufrüteln und meinte damit zuerst einmal sich selbst. Seine eigene Rolle, sowohl als ehemaliger Außenpolitiker, als auch Hartz-IV-Mitgestalter im Kanzleramt spielte dabei keine Rolle mehr.
Der Oktober ist darüber hinaus in der Xi der Welt seine Macht bewies und vorführte. Seinen Vorgänger ließ er aus dem Saal tragen. Seine Buddy holte er näher an sich heran. Wie Leistungsfähig das ideologisch weiter verengte Politbüro ist, wird er zeigen müssen. Die chinesische Geschichte und Gesellschaft wird ihn nun fordern. Wir blicken in den Deutschen Bundestag. Er verhandelte die Wohnkosten und die Rente und es gab Slapstick in Sachen "Die Akte Scholz".
10/31/2022 • 4 hours, 46 minutes, 38 seconds
Fitness für Zähne, Precht/Welzer, Salon TEASER
Stefan und Wolfgang treffen sich vor dem Salon
10/5/2022 • 45 minutes, 18 seconds
Merkel & Kohl, EU SOTU, Scholz in NY, Aserbaidschan, Wahlen in Schweden & Italien, R. Basile
Wolfgang und Stefan besprechen den September 2022
9/30/2022 • 4 hours, 17 minutes, 10 seconds
Trost-Verse, Tiktok, Trump, Truss, Faust, Salon TEASER
Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon
9/7/2022 • 24 minutes, 13 seconds
Altenrepublik, Xi & MbS, Scholz in Prag, Gasumlage, Jawline, Abbas' Augenblick
Stefan und Wolfgang besprechen den August 2022
8/31/2022 • 4 hours, 34 minutes, 37 seconds
Corona-Stress, Hörerkommentare, Städtebau, Salon TEASER
Die Liebe, eine recht moderne Angelegenheit, die sich auf romantischem Wege zwischen zwei Buchdeckeln den Weg in unsere Köpfe bahnte und die Gesellschaft in ihren Bann schlug. Gute Ideen suchen sich immer zwei Wege: Entweder als Buch, oder als Technologie. Nun ist die Technik dran, die wir wie früher Bücher in den Händen halten. Smartphones, bewaffnet mit Dating Apps, Social Media und Konnektivität, verführen uns zu neuen Sehnsüchten. Alfie Bown hat ein wildes Buch darüber geschrieben, wie wir uns verlaufen, während wir Orientierung suchen. Er nimmt sich viel Zeit für seine ideengebenden Autoren, will aber nicht so richtig in die Tiefe.
Anschließend reden wir über Chinas Verhältnis mit Hollywood. China will zensieren und schafft es aus der Ferne immer besser. Die NYT zeigt uns, wie quälend und brutal der identitätspolitische Kampf inzwischen in Schulbibliotheken ausgetragen wird. Wie es um den Journalismus hierzulande, abhängig von amerikanischen und chinesischen Diensten steht, zeigt die Otto Brenner Stiftung.
8/8/2022 • 51 minutes, 56 seconds
Rocketscience, Waldbrände, Sri Lanka, Elektrische Identität, Roblox, Demographie
Sri Lanka ist im ökonomischen und politischen Chaos angekommen. Tunesien hat den "Arabischen Frühling" revidiert. China, Indien, Amerika und wir kämpfen um die Macht. Man würde sich gern in eine andere Welt flüchten. Nur wohin? Das derzeit beliebteste Angebot ist Roblox. Ein wenig Lego, ein wenig Minecraft, viel Kapitalismus, keine Politik. Wir besprechen die Lage der Welt, inklusive Cyberspace. Wir sollen importiert werden. Nach Jahrhunderten Geschichtsschreibung über unsere Identitäten, Passagiere und Papiere, tritt das Silicon Valley an, unsere digitalen Duplikate zu authentifizieren, diesmal so, dass auch der Staat was mit dem kryptographischen Datensalat anfangen kann. Er seht sich seit langem danach, doch es gelang ihm nie. Nun arbeiten alle Unternehmen zusammen, die soziale Landkarte neu zu schreiben.
Wir reden zudem über die Waldbrände und hören Thomas Zurbuchen, der für die NASA Raketen baut und uns sagt: Am Ende seien es immer soziale Probleme, die die Raumschiffe am Boden halten. Die Technik lässt uns eigentlich nicht im Stich. So auch in Brandenburg. Es brennt, weil niemand bereit war, die Feuerpanzer aus der Garage zu holen. Gegen Ende geben wir ein kleines Update zur demographischen Weltlage und empfehlen euch den Salon.
7/29/2022 • 4 hours, 39 minutes, 1 second
Corona-Stimmung, politisches Handeln und Unterlassen, SALON Teaser
Die Freibäder sind endlich offen, aber Wolfgang geht nicht hin. Dabei geböte es die Hitze. Es ist warm, doch der Sommer beginnt er jetzt. So scheinen wir am Anfang einiger Probleme und Paradoxien zu stehen. Derzeit sind insbesondere elektronische Heizöfen ausverkauft. Die Auftragsbücher der Unternehmen sind voll, aber die Angst vor der Rezession sind groß. Wir besprechen heute die Turbulenzen durch Inflation, Arbeitskraftmangel und Krieg. Dabei hören wir in den Deutschen Industrietag hinein und in die Debatte, wie sie Putin bei seinem Petersburger Wirtschaftsforum führte.
Außerdem Besuchen wir die Documente im Geiste. Bazon Brock war wahrscheinlich auch nicht wirklich vor Ort. Er schlussfolgert aber klug über die Unterscheidung von Kunst und Kultur, mit der sich die freie Welt lange schmückte, aber die nun wohl endgültig ausgeräumt wurde. Er argumentiert es gut, aber aufwendig. Wenn man versteht, was er meint, kriegt man eine Gänsehaut. Außerdem heute: Die neuen Arbeitskämpfe, in Amerika und die Schaffenskraft der Jugend hierzulande, die man gerne in Pflichtsozialarbeit sähe.
Über Demographie schreiben, aber sich nicht in Generationenfragen verheddern. Johannes Müller-Salo hat ein Buch über die Generationen in Deutschland geschrieben. Er sähe sie gerne im Konflikt. Wir widersprechen. So dringend es ist, Fragen zum Geld und zur Freiheit zu stellen, so wichtig ist es, den Diskurs konstruktiv zu gestalten. Für den krawalligen WEg entschied sich allerdings auch Catherine Liu in ihrem Buch über die PMC, die Professional Managerial Class, in Deutschland bekannt als "die Selbstgerechten" über die Shara Wagenknecht bereits schrieb. Liu argumentiert klüger, sucht sogar eine zivile Debatte, genießt aber auch ihre Polemik. Das Buch greift weit um sich, wir können es auch in Deutschland gut und kritisch lesen.
Slavoj Žižek, Adam Tooze und Paul Mason haben sich im Mai zum Ukraine-Krieg und der Lage und Haltung des Westens geäußert. Das Epizentrum ihrer Argumentationen ist Jürgen Habermas' zweiseitiger Text in der SZ. Die Debatten laufen, allerdings kriegt man es mit unterschiedlichen Kalibern zu tun. Dazu noch ein wichtiger Einspruch von Experten gegen die Krypto-Manie, die die amerikanischen Politiker beenden sollen und ein Ausblick auf Frankreichs Parlamentswahlen. Thomas Piketty schrieb in Frankreich, die Blätter haben uns den Text ins Land geholt.
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
Infos zur Live-Veranstaltung am 20.12.22 findet ihr auf der Webseite des Podcast: neuezwanziger.de.
Abba sind zurück auf der Bühne. Zumindest zeigen sie sich wieder dort, als Avatare. 1000 Mitarbeiter, 5 Jahre, 160 Kameras - Technologie aus der Zukunft für Kulturgut aus der Vergangenheit. In diesen unruhigen Zeiten wollen wir anscheinend nicht nur die Gegenwart, sondern auch die Vergangenheit und die Zukunft nicht ruhen lassen. Mal sehen, was sie uns als nächstes zeigen.
Wir reden heute über den aktuellen Lauf der Dinge des durchaus bereits global eskalierten Ukraine-Kriegs. Mehr als 100 Millionen Flüchtlinge vermeldeten die UN-Organisationen für den Mai. Der Hunger war schon vorher ein Problem, dass sich droht nochmal extrem zu verschärfen. Millionen Tonnen Getreide, die eventuell nicht zur Verfügung stehen. George Soros empfiehlt, den Krieg schnell zu beenden, um sich der eigentlichen Bedrohung wieder zuwenden zu können: dem Klimawandel.
Dafür allerdings braucht man Politik die funktioniert. Wir reden heute auch über die neusten Wendungen der Antipolitik, also über Politiker, die sich eine einzige Aufgabe stellen: Politik verhindern. Wir haben auch einen deutschen Kandidaten. Der Digital Services Act könnte hier eine Ausnahme sein, als echte programmatische Politik, die versucht die digitale Welt zu ordnen. Lobpreisungen und Kritiken sind schon da. Den Gesetzestext selbst bekommt man aber noch nicht zu lesen. Wir besprechen dennoch den aktuellen Stand.
5/31/2022 • 4 hours, 52 minutes, 29 seconds
Ukraine, Krieg im Stolpern, Salon TEASER
Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft. Es sei denn, man hat es nicht mit einem neuen Anfang, sondern mit dem Ende des Endes zu tun. Die Geschichte kehrt zurück, postulieren drei junge Podcaster in ihrem Buch. "Das Ende des Endes der Geschichte" nimmt natürlich Bezug auf Francis Fukuyama, allerdings mit dem Anspruch, ihn gelesen und verstanden zu haben. Wir vergegenwärtigen es uns heute alles und überprüfen die Spontanhistorisierung der Autoren auf ihren Gehalt. Wir finden viel. Ob es uns beschützt und hilft ist aber noch zu diskutieren. Auch mit den Autoren. Selten haben wir eine Streitschrift in den Händen gehalten, der wir weitgehend zustimmen, obwohl sie sich auch gegen uns richtet. Der deutsche Standpunkt ist allerdings ein besonderer. Es ist noch nicht alles verloren. So lesen wir dieses Buch auch als Warnung. Über das Luxus-Buch von Erwan Rambourg sprechen wir nur kurz. Das Maß in dem es auf die Demographie Rücksicht nimmt ist beispielhaft.
Außerdem lesen wir Jürgen Habermas` doppelseitigen Vierspalter zum Ukraine-Krieg. Er tobt gewaltsam in Europa, aber auch als emotionale Empörung in uns. Dann wechseln wir in die ruhigste Gegend der Welt, das aussterbende Japan. Der den, laut Craig Mod, schönsten Flecken Kulturlandschaft der Welt nochmal erleben will, sollte jetzt reisen. Die Destination fällt dem Dämon Demographie zum Opfer. Wolfgang hat Madame Nielsens LAMENTO gelesen und ist begeistert von so viel Liebe. Udo Kier erzählt romantische Geschichten von früher. Und Werner Sobek erklärt uns, wie wir zukünfig bauen müssen, damit noch etwas von der Welt übrig bleibt. Das Motto lautet, Umwelt bauen.
5/6/2022 • 36 minutes, 7 seconds
Frankreich, Ukraine, Locked-In, Productivity, Twitter, Familien & Politik
Der Krieg in der Ukraine findet noch kein Ende, wie sollte er auch. Krieg ist Krieg. Wenn er einmal beginnt, frisst er sich durch die Geschichte. Alexander Kluge spricht aber darüber, wie man ihn ins Stolpern bringen kann. Wir hören genau zu und diskutieren über die Wortspenden der Alten und Ältesten, die anders über die aktuell laufende Geschichte reden als die jungen aktiven Politiker und Kommentatoren. Ganz woanders, ober nicht gänzlich anders läuft die Geschichte gerade für Twitter und Elon Musk. Er will die Zivilisation per Publikumsermächtigung retten. Im Fernsehen sprechen die Comedians aber schon von der Hölle. 44 Milliarden Dollar. Der Weltfrieden wird fast zum Schnäppchen und kostet am Ende nicht mal wirklich Geld. Außerdem reden wir heute über Patienten mit Locked-In-Syndrom. Man kann erstmals mit ihnen kommunizieren. Man dockt sich auf medizinischem Wege an ihr Gehirn. Währenddessen tobt im Internet eine Productivity-Welle derer, denen ein Gehirn nicht reicht, die sich aber auch auf merkwürdige, eigene Art wegschließen wollen. Planen aus Verlegenheit, etwas tun, vor allem um anderes zu vermeiden.
Am Ende sprechen wir über Familien, und Politik als Beruf. Was sich diesen Monat im politischen Berlin abspielte, war schlimm. Dass wir noch immer keine richtigen Worte finden, stattdessen von Work-Live-Balance und anderem reden, ist merkwürdig. Sagt aber viel über die Zeit und unser Unvermögen, über das wichtigste adäquat zu diskutieren.
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
4/29/2022 • 4 hours, 35 minutes, 3 seconds
Impfpflicht, Krieg, Salon TEASER
Nur die New York Times klärte uns darüber auf, dass Olaf Scholz' erster Besuch als Kanzler in Washington D.C. zwei Männern galt. Zum einen natürlich dem Präsidenten. Zum anderen aber auch Michael Sandel, seit Jahrzehnten lehrender Philosoph in Harvard. Zur Coronazeit legte er eine tiefschürfende Gesellschaftsdiagnose vor, die philosophisch raffiniert und politisch zugkräftig ist. Wir verstricken uns seit Jahrhunderten in einem vulgären Neo-Calvinismus. Wir sehen uns als Auserwählte, tauschten aber die Demut gegen den Stolz, ignorierten die äußeren Umstände und sozialisierten uns zu tugendhaften Leistungsträgern. Für diejenigen, für die es gut läuft, trägt dieser Lebenswandel überall hin. Die anderen jedoch stellen fest, dass sie tiefer fallen können als in Gottes Hände. Wir haben die religiösen Prämissen nie abgestreift, sondern sie in unsere ökonomischen Ideologien einprogrammiert, die Meritokratie mit unseren Moralsystemen verkoppelt, um die Welt in Gewinner und Verlierer aufzuteilen. Die einen ziehen daraus Motivation, für die anderen bleibt nur die Sackgasse Resignation. Bis es knallt. Die Lektüre von Sandels Buch zum Gemeinwohl und der Leistungsryrannei ist besonder, weil wir wissen, dass wir nicht seine einzigen Leser sind.
Desweiteren lesen wir Literatur, die brutal unter die Haut geht. Wir informieren uns über die Schenkungspraxis von MacKenzie Scott, die fleißiger verteilt als Bill Gates' und die Ford-Stiftung zusammen - aber ganz ohne Formalitäten. Ken Klippenstein hat sich Amazons neues Organisationgebaren angesehen, Farida Rusamova die Sanktionen gegen Russland. Der Salon ist vollgepackt. Im April werden wir LUXUS von Erwan Rambourg lesen.
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
Der März ist rum, und damit mehr als ein Monat Krieg in der Ukraine. Die kognitiven Korridore in den deutschen Medien sind eng. Wir verlassen ihn heute ein wenig, um das neue Heldentum zu hinterfragen und echte von angeblich unechten Problemen zu unterscheiden. Vielleicht sind die Brückenschläge von einem Phänomen zum nächsten auch zu naheliegend. Das Corona-Ende und der Kriegsbeginn fallen fast in dasselbe Kapitel. Als ob das eine mediale und emotionale Trainingsfläche für das andere war. Junge Podcaster, alte Liedermacher, Vorkämpferinnen der Frauenbewegung, wir - alle mischen sich ein. Mehr Durchblick bringt es kaum, aber über die Ziele der Debatten sollte mehr gesprochen werden.
Neben Krieg und Corona bleibt heute kaum Zeit für weitere Themen. Wolfgang entführt uns zur SXSW-Konferenz mit all ihrem phantastischen Denken. Dafür nehmen wir uns heute kurz die Zeit und stellen euch den Salon nochmal vor.
3/31/2022 • 4 hours, 18 minutes, 3 seconds
Alexander Kluges Einwände zur Kriegslust, Tweets aus dem Krisengebiet
Bevor wir den Salon betreten reden wir über den Krieg und die Gebiete, in denen er sich abzuspielen scheint, beispielsweise Twitter. Wirklich verständlich ist uns die Stimmungslage nicht, aber wir können sagen, wir sind froh, dass wir von unseren Politikern regiert werden und nicht von den Kommentatoren der großen und kleinen Medienhäuser.
Man dürfe den Krieg nicht zum Happening machen, sagt Alexander Kluge. Denn dann verliert man sein Wesen aus dem Blick und damit alles. Wir fragen uns, ob wir überhaupt Maßstäbe für Siege in Kriegen haben, und wann ein Krieg eigentlich endet. Lässt es sich nicht beschleunigen? Die Ukraine kapituliert, der Westen erklärt: Die Wiedereingliederung Russlands in die Weltgesellschaft werde die Aufgabe des nächsten russischen Präsidenten. So breit sind die Diskussionen derzeit noch nicht angelegt.
Im Salon befassen wir uns mit dem "Kampf der Nationen", wo man zurecht wie über Kriege spricht, die aber keine sind. Patrick Kaczmarczyk hat sein Buch über die Wirtschaftspolitik und die Autoindustrie in Europa so benannt. Es ist nur leicht übertieben. Außerdem befassen wir mit dem "Recht auf Sex", alte Ideen nochmal neu postuliert. Olaf Scholz ist Thema, der Mann hat offenbar Tiefe. So lesen wir es zumindest in Mark Schieritz' Buch, in dem er ihn nicht nur überraschend interessant darstellt, sondern ihn auch ziemlich gut findet. Wir reden über Indien. Nirgendwo nimmt man das Konzept Corona-Recovery so ernst.
3/7/2022 • 42 minutes, 11 seconds
Krieg, Geld, Macht, Chips Act, Bitcoin, Wohnen, Afrika
Ein Krieg in Europa. Und damit ein Rückfall in eine vergangene, eigentlich vergessene Zeit. Es wird wieder geschossen - und neuerdings so viel mehr. Auf der einen Seite Russland, auf der anderen Seite etliche Organisationen, die vor nicht allzu langer Zeit aussortiert schienen oder noch heute im Abseits der Berichterstattung arbeiten. Sie können Länder auf Talfahrt schicken, das passiert jetzt. Wir besprechen die Debatte im Bundestag dazu, das neurechte Denken in den einschlägigen Podcasts und wir nehmen insbesondere Christian LIndner in den Blick. Es gibt ein paar Sture und Starrsinnige, auf die es jetzt zu schauen gilt.
Dass im Fernsehen viel Quatsch läuft wissen wir, es gehört dazu. Die Sternstunde zum Bitcoin war aber doch besonders. Wir gehen die Ideologien durch und schaun ungläubig aufs Geplapper. Etwas verwunderlich ist, dass es vom EU-Afrika-Gipfel nichts zu sagen gibt, weil ihn niemand beobachtet hat. Kein Text, kein Bericht, man hat ihn einfach übersehen. Zum Chips-Act der EU Kommission sieht das glücklicherweise etwas anders aus. Und dann ein Thema, das uns alle betrifft, das unser Schicksal bestimmt und über unser Wohl entscheidet: Wohnen. 15 Prozent der Menschen in Deutschland wohnen in unwürdigen Zuständen. 80 Prozent können sich ihr derzeitiges Wohnen nicht leisten. Lässt sich da nicht das ein oder andere Problem lösen? Beim Wohnungsbautag '22 hat man es versucht.
2/28/2022 • 4 hours, 32 minutes, 39 seconds
Kanzlermode, Bücher aus Papier, Salon-TEASER
Wir betreten den Januar-Salon
2/8/2022 • 14 minutes, 23 seconds
Taxonomie, Reproduktionsmedizin, Corona, Schulden, Davos, Die Gewählten
Sollte in Deutschland mal ein Atomkraftwerk explodieren, wäre "Schicht im Schacht". Komisch, das Jahr 2022 beginnt, und wir greifen die ganz alten Debatten auf, die plötzlich wieder aktuell sind weil Scherzkekse im Wahlkampf nichts falsches sagen wollen. Die EU-Taxonomie liegt auf dem Tisch und ist ein Dokument des Versagens und des Streits. Wir sparen heute nicht mit scharfen Urteilen, wir extrem-historisieren die Klimafrage, die Schuldendebatte und Xis digitalen Ausflug nach Davos. Die Impfdebatte des Bundestags war weder Glanzstunde des Parlamentarismus, noch ertragreiche Debatte, sondern "Unsinn", sagten deutsche Journalisten zurecht. Wir hören auch in sie ein wenig rein.
Die Debatte zur Schuldenpolitik in den Arbeitssitzungen im Bundestag war gehaltvoller, zeigte aber auch, auf welch schiefen Fundamenten deutsche Behörde rechnen und argumentieren. "Die Gewählten" neuen Mitglieder des Bundestags wurden von Fernsehjournalisten begleitet. Der Einblick stellt sowohl die Politiker als auch die sie umgarnenden Medienmenschen in kein gutes Licht. Politik ist dieser Tage ein schwieriges Geschäft. Ihre Arena wird aber auch für anderes gebraucht. Im Januar fand im Bundestag auch das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus statt. Wir hören in Inge Auerbachers letzte Worte und betten sie ein in die Geschichte der Menschheit, soweit bekannt. Die Antwort auf manche Ethikfrage ergibt sich dabei fast wie von selbst. Wolfgang stellt uns dazu auch neues Personal für den Ethikrat vor und wirft eine kommende Frage der Rentnerrepublik auf, der sich die Ampel derzeit schon nähert.
1/31/2022 • 5 hours, 7 minutes, 42 seconds
Silvester im TV, Matrix im Kino, Salon TEASER
Wolfgang und Stefan sind auf dem Weg in den Salon
1/6/2022 • 25 minutes, 20 seconds
Endemie?, Chiles Boric, Hüther, Habeck, Geld im Metaverse, Armut
In Chile wurde ein neuer Präsident gewählt. Nun läuft der Wettkampf, Neo-Kolonialismus via Freihandelsvertrag mit der Europäischen Union, oder moderne Verfassung und echter Parlamentarismus. Für das Land mit Rekord-Ungleichheit geht es um einiges. Hierzulande steht natürlich auch ständig alles auf dem Spiel. Während der Pandemie wurde die Armut deutlich, die sich während Angela Merkels Regierungszeit gebildet hat. Und doch gibt es Hoffnungsschimmer. Wir haben eine neue Regierung, aber auch neues Denken. Ausgerechnet Michael Hüther wendet sich nun von der Schuldenbremse ab und sein Podcast-Buddy Bert Rürup, berühmt und berüchtigt, will mehr Hoheit für Politik im Parlament, statt ideologietriebene (vermeintliche) Verfassungstreue mit Schwarzer Null. Das ist Bewegung, rechtzeitig zum Start ins neue Jahr.
Corona ist noch nicht ganz vorbei. Dabei ist Omicron eigentlich die Türschwelle zur Endemie, der finale Boost zur Immunisierung, während wir alle Peak Impfschutz haben. Die Ungeimpften machen uns da den Strich durch die Rechnung. Zum Ende schauen wir noch auf die neue Regierung und prüfen ihr Performance-Potenzial. Die Notenvergabe fällt noch uneinheitlich aus. Aber Habeck kann ja noch an sich arbeiten. Wenn nicht, ab ins Metaverse. Wir gucken schon mal, wie man in der Kryptosphäre Geld verdient, und welches.
Lockdowns sind lukrativ für Liferanten. Und selbst wenn nun keine weiteren Konsumbeschräknungen mehr kommen, bleiben wir doch unseren neuen Methoden treu: Wir stöbern gerne am Bildschirm und die Klicks zum Kauf sind verführerisch. Nur für Lebensmittel gilt das noch nicht, bislang. Doch bald stehen sie zur Disposition. 900 Milliarden Dollar in Amerika, in Europa sicherlich mehr als eine Billion Euro. Wenn Amazon (oder wer auch immer) den stationären Einzelhandel ersetzt, wird ein brutales System abgelöst, das eigentlich längt abgelöst gehört. Die Innenstädte merken es als erstes. Auf die Rekorderwartungen fürs Weihnachtsgeschäft, folgt nun für sie nur die nächste Inflations- und Infektionswelle. Es wird kaum Gewinner geben.
Die nächste Revolution ist eigentlich zum Schmunzeln, aber sie erschreckt. In El Salvador verwandelt Bukele den Bitcoin in Blödsinn, und auch in Amerika treiben es die Krypto-Jünger mit Albernheiten etwas zu weit. Wolfgang begutachtet die Slow Fashion, kauft aber doch noch konventionell. Neue Wege sucht Slow Ventures. Wagniskapital wird inzwischen direkt an Creator ausgezahlt. Das Modell dahinter erinnert fast an unsere moderne Staaten. Zumindest gibt es ein paar Aspekte, die sich bei den Privatiers abgucken lassen.
11/29/2021 • 4 hours, 19 minutes, 54 seconds
James Bond, Matrix, Batman, Gucci, Squid Game, Salon TEASER
Wolfgang und Stefan besprechen die Lektüren des Oktobers
Was kostet die Welt? Unklar. Aber wollte man sie sozial und ökologisch erhalten sollte man 860 Milliarden Euro auftreiben, um sie der deutschen Wirtschaft zur Verfügung stellen. Sagt zumindest der BDI. Jens Südekum legt noch etwas drauf, aber auch europaweit ist die neue Welt für weniger als 3 Billionen Euro bis 2030 zu haben. Ok, aber woher nehmen? Diese Frage beschäftigt die neue Regierung, uns uns. Einen sonderbaren Einblick ins politische Treiben offeriert uns Kevin Kühnert. Es wird viel geraucht und viel mit Smartphones hantiert und ab und zu entschieden.
Wie es leider ist, wie es eigentlich sein sollte, zwischen diesen Polen arbeitet seit Jahrzehnten Jürgen Habermas. Er hat sich mit einem langen Text in der Öffentlichkeit gemeldet um seine Unzufriedenheit mit dem aktuellen Strukturwandel darzustellen. Wir besprechen es und knüpfen die amerikanische Debatte um Facebook Meta daran. Es könnte Mark Zuckerberg demnächst an den Kragen gehen. Noch aber klammert er sich an die von ihm geschaffene Welt. Wir beginnen mit unseren liebsten Wohlstandsphilosophen und enden mit der Verabschiedung von Horst Seehofer.
10/29/2021 • 4 hours, 25 minutes, 47 seconds
Achterbahn fahren, politische Ruhe, Salon TEASER
Corona hat die Welt mitgerissen. Alle Länder reagierten auf die Pandemie, 95 Prozent der Wirtschaft war von ihr betroffen. Eine Millionen Menschenleben zu retten bedeutet einen ökonomischen Benefit von 10 Billionen Dollar. Es sind atemberaubende Rechnereien, die uns Adam Tooz in seinem Buch vorstellt. Dabei sind die Zahlen eher nebensächlich, es geht ums Prinzip. Die Rezession betrifft vor allem die Frauen, es ist eine "Shesession". Amazon wurde defacto öffentlicher Dienst. Die Zentralbanken wurden die tatsächlichen politischen Akteure. Aber es ist bislang alles nochmal gut gegangen. 2008 standen schon einmal die Derivate auf dem Spiel. Daraus hat man gelernt. Als nicht nur ihre Verbriefung, sondern die Wirtschaftswelt selbst in den Strudel gezogen wurde, konnte gezahlt werden. Eine Million Dollar Sekunde, bis 14 Billionen Dollar ausgegeben waren. Die FED wurde zur Zentralbank der Welt. Und Europa? Das hat sich gut geschlagen, doch wenn es bleibt wie es ist, werden wir abgemeldet. Adam Tooze erklärt uns, wie wir uns endlich neu aufstellen könnten, wenn wir politisch wollten.
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl).
10/7/2021 • 22 minutes, 5 seconds
State of the EU, Gabby Petito, Nato, Facebook Files, China, Zwickau
Merkel galt als unsere Mutti, Xi Jinping ist der strenge Vater. Keine Videospiele! Ordentlich Hausaufgaben machen! Gut wirtschaften! In China wird nun durchgegriffen, während die Fundamente etwas wanken. In Europa hielt Ursula von der Leyen ihre zweite State of the Union Adress. Auch ihr Ton ist schärfer. Rechtsstaatlichkeit ist nun eine Budget-Frage, Zwangsarbeit wird nicht mehr geduldet und alle sollen an der Pressefreiheit arbeiten. Währenddessen lassen die Beteiligten offen, ob sie überhaupt wehrfähig sind. Der Nato mangelt es derzeit an fast allem. Da sind fehlende Bekenntnisse der Linkspartei fast zu vernachlässigen.
Ebenso wild ist das Netz. Das Wall Street Journal veröffentlichte nun die "Facebook Files". Damit ist belegt, was man sich schon dachte: Facebook schadet seinen Nutzern. Facebook weiß es, bleibt aber doch am Profit kleben. Eine traurige Annekdote auch dieser Misere ist der Tod von Gabby Petito. Was mit ihr geschah, ist noch unklar. Es ist die Gelegenheit für das Netz, aufzublügen. Fan-Fiction überall. Lösen wir also noch eins der drängenden Rätsel: Wie viele junge Frauen passen in einen Trabi? Viele. Und wie lösen wir die Klimakrise? Das lässt sich ausrechnen. Wir nehmen heute die FDP beim Wort und sehr ernst. Die Partei hat einen Weg gefunden, die Klimaziele einzuhalten - man sollte ihn gehen. ;)
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
9/30/2021 • 4 hours, 45 minutes, 12 seconds
Schwarz-Gelb-Blau?, 3G-Irrsinn, Salon-Teaser
Facebook sei das "folgenreichste gesellschaftliche Experiment unserer Zeit", das russische Hacker zu den mächtigsten Redakteuren im amerikanischen Präsidentenwahlkampf gemacht habe. Das sind harte Vorwürfe von Sheera Frenkel und Cecilia Kang. Ihr Buch "Inside Facebook" liest sich aber doch nicht wie eine Anklageschrift, sondern ist trockene Historie des Unternehmens. Ein gutes Buch, von dem wir uns allerdings mehr Kommentierungen gewünscht hätten. Aber so wird in Amerika geschrieben und verhandelt. Werner Herzog hat nach Jahrzehnten wieder ein Buch geschrieben, weil ihm ein Film offenbar nicht reichte. Es geht um den Dschungel und Krieg, da kennt er sich aus. Seinen Protagonisten wollte er noch lieber treffen als den japanischen Kaiser.
Tariq Fancy arbeitete bei Blackrock an Nachhaltigkeit. Nun wirft er dem Unternehmen Heuchelei mit Greenwashing vor und ruft nach dem Staat. Wie dringend nötig die Politik beim ökonomischen Klimawandel ist, zeigt die Zementbranche. Alle wollen bauen, niemand hat Lust auf Experimente. Nur Wasser verbrauchen wir mehr als Zement. Nichts versaut das Klima so sehr wie der Baustoff, der dringend ein Upgrade erhalten muss. Zukunft lässt sich falsch verstehen. In San Salvador ist Bitcoin nun reguläres Zahlungsmittel. Zukunft richtig verstanden, heißt mehr Internet. Audrey Tang ist Digitalministerin in Taiwan. Sie hat noch zeit zu programmieren und nutzt sogar Facebook, als Browser ohne algorithmische Störungen.Wem das mit der Zukunft zu kompliziert ist, sollte zuhause aufräumen. Wir geben eine kleine Handreichung zum Raumgewinn zuhause.
Wenig ist so kompliziert, wie eine gut geölte Lieferkette. Funktioniert sie gut, bekommt man es fast nicht mit. Hakt es, droht politische Aufruhr, Inflation und Arbeitslosigkeit. Was Corona durcheinander brachte, wir nun langsam repariert, oder aussortiert. Wir gehen es heute durch, die Notenbanker haben sich geäußert, sie sprachen auch über das viele Geld. Das allerdings, gibt es nur bei den Superreichen, während der Rest stagniert - aber alle eine Wohnung brauchen. Wir begutachten den Häusermarkt in Deutschland in Amerika. Die Preise sind auf Rekordhöhe. Dennoch muss die Inflation der Vermögenswehrte nicht den Normalmenschen ihre Bleibe nehmen, der Staat kann es regeln, wenn er will. Wir besprechen das Ulmer Modell, wo der kommunale Gemeinderat einfach den Markt aushebelt und an seine Stelle die Demokratie platziert.
Dass in Afghanistan wenig gut ist, wissen wir seit vielen Jahren. Jetzt ließ es sich aber nicht länger verschleiern. Das politische Davonschleichen hat nicht geklappt. Der teuerste Krieg der Geschichte war vergebens und hat den Westen abgemeldet. Doch wer regiert nun dort? Wir besprechen das neue Kräfteverhältnis in der Region, soweit wir darin Einblick haben.
Zudem reden wir über Onlyfans. Die Plattform gilt als Safe-Space für Pornodarsteller, die dort ihr Publikum finden. Nun wollten die Betreiber aus ihrer Plattform einen Safe-Space für Werbebotschaften machen. Der erste Versuch allerdings ging daneben. Dass im September Bundestagswahl ist, wissen wir. Nur gibt es nicht allzu viel dazu zu sagen. Die Kräfteverhältnisse sind, wie sie sind. Die Demoskopie klärt uns noch nicht gut auf, sie heizt aber ordentlich an. Gleich zubeginn reden wir über das Ende der Corona-Pandemie. Zumindest fordern wir es, weil es so aussieht, als könnten wir so langsam politisch über die Lage entscheiden.
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
8/31/2021 • 4 hours, 53 minutes, 50 seconds
Salon TEASER: Wolfgang Streeck, Apothekendesign, Mark Milley, Der Untertan, Frau Merkel, Mark Blythe
Globalismus hier, Demokratie dort. Diesen Widerspruch kennt man aus den laufenden, wilden Debatten, mit genau diesen, inzwischen Kampf-Begriffen. Doch es geht auch gemäßigt und gewinnbringend, wenn man weiß, wie man Wolfgang Streecks Buch zur politischen Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus lesen kann. Nämlich ebenso inspirativ wie informativ. Mit seiner Lektorin hat er Kampfsport betrieben, mit seinem Leser kämpft er auch. Wir besprechen es im Detail, und lassen am Ende offen, wie viel Bewusstsein beteiligt werden muss, wollten wir die Welt gegen Entdemokratisierung und Klimawandel verteidigen. In der deutschen Tradition steht schließlich beides: Die gut gemeinte Aufklärung, die uns nochmal ins Zentrum von allem rückt und die eiskalte Abklärung, die sich um gut/schlecht nicht mehr kümmert.
Ganz anders in der Körperpflege. Wir wollen schön und gesund sein, also brauchen wir schöne und gesund aussehende Kosmetik. Wer was auf sich hält, verpackt sie in Apothekenästhetik, auch wenn Apotheken heute kein braunes Glas mehr zeigen, sondern nur noch bunte Werbeflächen sind. Es passt alles ins Bild. Etwas übertrieben hat Donald Trump in seinem letzten Amtsjahr. Wir lesen aus den ersten Chroniken, die nun vorliegen und befassen uns vor allem mit Mark Milley, der den Laden am Ende zusammenhielt. Amerika bleibt trotz allem weiter Sehnsuchtsland, auch für Menschen aus Indien.
Dass Tiktok uns allen nicht gut tut, ahnen wir schon. Wie die Mechanik funktioniert wird nun allmählich geklärt. In die digitale Debatte mischt sich auch Edward Snowden wieder ein. Wir sind alle nicht sicher und daran wird sich auch erstmal nichts ändern.
Für manche Dinge wird die Zeit einfach reif. Die KP Chinas ist 100 Jahre alt, also feiert Xi mit einer großen Rede seinen Erfolg. In Europa schlägt sich der Klimawandel in Jahrhundertfluten nieder, die aber nicht langsam steigen, sondern aus den Bergen kommen. Das alles erfordert Zeitenwenden, die spätestestens dann eingeläutet werden, wenn Preisschilder aufgehängt werden. So wenig wie man vor der Flut adäquat warnen konnte, so einfach lässt sich die Misere als Versicherungsschaden wegverwalten. Die Dinge werden sich verändern.
Amerika ist schon mitten drin im Wandel. Während Joe Biden gerade das nächste Billion-Dollar-Gesetz unterschreibt, sitzt der Haushalts-Chef des Abgeordnetenhauses, John Yarmuth im Fernsehen und erklärt und Zuschauern und Wählern, dass der Staat mehr Geld hat, als die Bürger aufsummiert, nämlich so viel, wie er will. Wir vergleichen das mit der deutschen Debatte. Hier werden im Fernsehen Spendenmarathons gesendet, um in der Eifel Trockner aufstellen zu können. Das ist politische Irreführung, moderiert von der Nachrichtenredaktion der ARD...
Dass Milliardäre ins All fliegen, ignorieren wir dabei ein wenig. Wir sprechen über die Transgender-Gesetze, die Deutschland wie eine Bananenrepublik aussehen lassen und wir hängen uns an eine amerikanische Argumentation die schlussfolgert, die Babyboomer seien, wenn auch nicht einzeln, gemeinsam doch alles Soziopathen. Sie haben den Planeten ökonomisch und ökologisch ausgezehrt. Nun gilt es, eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft aufzubauen, und die alte Gesellschaft abzubauen. Die Europäische Komission hat ihre Pläne dazu vorgestellt. Wir fragen uns, wo die Motivation dazu genau herkommt.
7/29/2021 • 4 hours, 32 minutes, 27 seconds
Salon TEASER: Move, Baerbocks Buch, 100 Jahre KP, Radikale Zärtlichkeit, New India, Kunst zuhause
Länder, die sich heute noch gegen Migrationsströme wehren, werden es morgen bereuen. Parag Khanna ist da, trotz offener Zukunft, eindeutlich und er formuliert es klar. Migration ist kein Problem. Kanada importiert regelrecht Menschen. Allein die USA brauchen eine halbe Million Menschen pro Jahr, für ihre Wirtschaft. Japan erwacht langsam. Bislang trieb die Industrialisierung und Krieg/Frieden die Menschen umher, ab jetzt ist es das Klima. Milliarden Menschen werden auf Heimatsuche sein. Migration ist Schicksal. Selten kam uns ein Buch unter, dass so deutlich globalistische Position bezieht und die ganze Menschheitsgeschichte als Ausgangspunkt nimmt. Aber es ist, wie es ist. Wenn weiter nichts passiert, werden Europas Dörfer zu Friedhöfen und die Metropolen im Meer versinken.
Selbst der thematische Fokus auf Indien wirkt dagegen klein, trotz der Gewalt die das Land mit sich bringt. K.S. Kornereddi hat ein alarmierendes Buch über das neue Indien geschrieben. Modi, wie konnte es dazu kommen? Da wirken wiederum unsere aktuellen Sorgen überschaubar. Wir begutachten Annalena Baerbocks Buch, lassen die Plagiats-Schnellschüsse aber links liegen. Das Genre Kandidatenbuch bringt immer Stolpersteine mit, liefert aber auch politische Programatik. Dass nun sogar die Börsenzeitung Chefvolkswirte schreiben lässt, Deutschland habe gar kein Schuldenproblem, zeigt, dass neue Zeiten eingeläutet werden. Die Schweiz will sich weiter abnabeln. Die Kommunistische Partei feiert 100jähriges Bestehen. Wir fragen nach der neuen Liebe, die nun Zärtlichkeit heißt und radikal sein soll und umgeben unsere Zuhause mit Kunst, zumindest lesen wir ein ganz kurzes Handbuch dazu.
Das CDU Wahlprogramm ist da. Es steht nichts drin. Wir reden fast nicht drüber. Wir reden aber über Armin Laschet, den Kanzlerkandidaten der "Bares für Rares"-Zuschauer. Bloß keine Überraschungen und achtet auf die Inflation! Wir gucken aber viel in den Bundestag. Dort wurde über Armut und Reichtum gesprochen, alte Hasen wurden verabschiedet und die FDP wollte die Vermögenssteuer abschaffen, hat sich dabei aber fast doppelt ins eigene Knie geschossen.
Der Rest spielt sich im Pazifik ab. Wir schauen nach Indien, wo Modi sich als Yoga-Guru versteht und wir lernen, dass das sogar Hitler schon versuchte. Das Land ist im Aufbruch, aber es sind noch keine Wege gefunden. Australien verwandelt sich derweil in ein Corona-Gefängnis, dass sogar Australier aus-, bzw. einsperrt. Und wir machen uns Gedanken über Taiwan. Dort hat man Biontech-Impfungen bestellt, aber Moderna bekommen. Das ist in der Sache egal, doch dahinter spielte sich wohl ein großes politisches Drama ab.
Das Drama um #IchbinHanna, das Opfer der Befristungsketten in der Wissenschaft, besprechen wir zu Beginn. Wir kennen es ein wenig aus eigener Anschauung. Die Perspektiven der anderen, insbesondere via Twitter, sind bestürzend. Auch dazu nichts im CDU Programm.
6/28/2021 • 4 hours, 54 minutes, 35 seconds
Hörer-Reaktionen, Sachsen-Anhalt, SALON TEASER
Das Wettbewerbsrecht ist nicht bloß das Ergebnis der Politik, die versucht ein wenig Gerechtigkeit herzustellen. In Amerika ist es auch Gründungsmythos. Die Emanzipation von der britischen Krone erfolge über die Abkehr und die Abwehr von Patenten und Monopolen, mit denen die Europäer Amerika regieren wollten. Also gründeten die Aussiedler ihre eigene Regierung, der sie zu Beginn einen Auftrag mitgaben: Zerstöre Big-Business, wo immer es die Freiheit bedroht. Heute regieren die Big-5 aus dem Silicon Valley und das Monopol ist in der Amerikanischen Wirtschaft Normalität. US Senatorin Amy Klobuchar hat nun mit "Antitrust" ihr Revitalisierungsprogramm für Amerika vorgelegt. "Das Gesetz ist kaputt", es dient nicht mehr den Menschen. Wir gehen ihre Argumente durch und besprechen, welche ihrer 25 dringenden Handlungsempfehlungen auch für uns gelten sollten.
Dann lernen wir heute Sterben. Die Literatur kennt das Thema schon gut. Doch noch schlägt die Wirklichkeit jeden Roman: In Deutschland liegen rund 30.000 Menschen in "Beatmungs-WGs". Sie sind eigentlich tot, aber noch etwas am Leben bringen sie Rendite, also lässt man sie nicht gehen. Wir machen uns auf die Suche nach dem Pornhub-Eigner, lesen in den Nachrichten, die Männer an Frauen schicken wenn sie Abenteuer oder Ablenkung suchen.
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
Stefan und Wolfgang besprechen die Lektüren des April 2021
5/5/2021 • 22 minutes, 2 seconds
Resilienz, #alledicht, Klimapläne, Urbanisierung, China vs Japan, The One
Der Bundestag hat im April die Erlaubnis bekommen. Er darf in die Preisgestaltung des Wohnungsmarkts eingreifen und der Europäischen Union ihre Schulden lassen. Jetzt muss man beides nur noch wollen. Joe Biden macht derzeit alles gleichzeitig. Er redet übers Klima, lässt sich von Japans Regierungschef besuchen, und startet sein Recovery-Programm. Außen-, Innen-, Zukunfts- und Sicherheitspolitik. Und wir wissen noch nicht mal, ob die Kanzlerkandidaten-Aufstellung bis Herbst hält.
Interessanter Weise ist die sozioökonomische Disbalance der Corona-Maßnahmen im April in den Fokus einiger Journalisten geraden. Die allerdings gleich das Narrativ des verständnislosen Migranten aufgriffen. Wir diskutieren das Thema heute nochmal, mit Verweis auf den Wissensstand Juli 2020. Da wusste man im Robert-Koch-Institut schon, was Sache ist, dass es nicht um Ausländer geht und Hilfestellungen geboten sind. Anscheinend setzt die Bundesregierung auf die Impfungwirkung, nicht nur gegen Corona-Infektionen, sondern auch gegen den offensichtlichen Bedarf für Sozialpolitik.
#allesdichtmachen ist bei uns kurz Thema. Der Fortschritt beim Impfen etwas länger. Am Ende schauen wir nach Los Angeles, wo zwar Covid sowei überstanden wurde, jetzt aber der Wahnsinn um sich greift. Zentrale Salon-Lektüre wird: "Ausgeliefert - Amerika im Griff von Amazon" von Alec MacGillis.
4/29/2021 • 4 hours, 38 minutes, 53 seconds
SALON Teaser
Würde man das Buch "Arbeiterklasse" nennen, hätte wohl niemand Lust es zu lesen. Also hat sich Julia Friedrichs für "Working Class" entschieden. Es ist aber ein Buch für alle. Die einen sollen sich wiedererkennen und bemerken, sie sind nicht allein. Die anderen sollen sich wundern, was alles möglich ist in einer zerfallenden Gesellschaft. Die eine Hälfte hat nichts, oder Schulden. Die andere Hälfte hat genug bis viel zu viel.
Kevin Roose widmet sich auch dem Thema Arbeit. Allerdings droht bei ihm erstmal noch nicht die Armut, dafür die Automatisierung. Früher wurde outgesourced, heute wird gleich wegrationalisiert. Es sei denn, man stemmt sich dagegen. Roose versteht seinen Text auch als Ratgeber.
Wir sprechen außerdem nochmal über RNA-Impftechnologie, heute aber abseits der Corona-Prävention. Und wir besprechen "Triage", das alte Konzept nochmal neu aufgezogen und ethisch diskutiert. Denn Covid-19 brachte neue Fragestellungen mit, um die auch der dt. Ethikrat bislang einen Bogen machte.
Amerika hat sich entschieden 5 Billionen Dollar für die eigenen Bürger auszugeben. Das Geld, sagt Stephanie Kelton, musste nicht erst gesucht und gefunden werden, oder durch Sparen anderswo gegenfinanziert. Der Congress wird entscheiden, damit ist es da. Das bringt das Land einen großen Schritt nach vorn. Wir Europäer bleiben zurück. Wir blockieren uns mit Idiotie selbst. Die Hauptrolle spielt mal wieder das Bundesverfassungsgericht. Es ist nun wirklich Zeit für neues politisches Denken.
... doch es kommt nicht. Stattdessen erleben wir Partizipationstheater rund um Bürgerräte und Direktdemokraten, die nicht aus dem Quark kommt. Menschen reden sich mit endlosen Monologen den Mund fusselig und sitzen sich dann in Stillarbeit gegenüber, weil sie unzufrieden sind und glauben, es mangelt an ihrer Idee. Noch weniger Bewegung war diesen Monat nur im Sueskanal. Alles stand still. Die Globalisierung hat eine Herzattacke bekommen.
Action gabs auf dem Kunstmarkt. Dass Beeple seine "Everydays" für fast 70 Millionen Dollar verkaufen konnte, verdankt er einer neuen Technologie - die noch viel mehr kann als Zufallsdaten zu generieren. NFTs holen die Einzigartigkeit in die digitale Welt. Im Schlepptau haben sie Smart-Contracts, über die wir heute noch lächeln. Doch schon morgen könnte jemand auf eine raffinierte Idee kommen. Wir besprechen es und blicken ansonsten noch auf den Wahlmonat März, die Rentnerrepublik hat gewählt. Und über das nervende Virus reden wir natürlich auch. Corona mausert sich zur Unterschichten-Krankheit, was wir aber noch nicht wahr haben wollen.
3/31/2021 • 4 hours, 37 minutes, 12 seconds
AstraZeneca löst nur ein Problem
Komm in den Salon: https://steadyhq.com/de/neuezwanziger/about
Amerika will keine Insel vor Asien sein, aber auch nicht länger das Exil für Europäer. Also entwickelt es sich, vom Exportweltmeister des Amerikanischen Way of Live zum wahren Weltengestalter. Dafür, schreibt Bruno Macaes, müssen ein paar Dinge auf der Strecke bleiben. Aber die Angst, sich von seiner Gründungsgeschichte zu weit zu entfernen, kennen ohnehin nur die Europäer. Amerika hat sich längst eingerichtet in der neuen Virtualität, in der alles möglich ist, sofern man den Wunsch gut auf die Straße bringt.
Donald Trump versprach die Vormachtstellung in der Welt, Bernie Sanders die sozialistische Revolution und Alexandria Ocasio-Cortez die grüne Weltrettung. Nun muss sich der Wähler nur entscheiden und der Wunsch wird Wirklichkeit. Ganz anders in Europa: Hier sucht Mai Thi die kleinste gemeinsame Wirklichkeit und der Spiegel traut sich eine Titelgeschichte über Corona zu, in der die Politiker mal keine Rolle spielen. Stattdessen gehts um all die ausgefallenen Küsse. Die Liebe ist auch Thema bei François Jullien. Er sagt, wir sollen nicht so viel quatschen.
In Frankreich beginnt der Wahlkampf mit einer Auseinandersetzung zwischen der Regierung und den Universitätspräsidenten. Macron will LePen Wind aus den Segeln nehmen, in dem er ihre Vorbehalte gegen die neuen Sozialwissenschaften schon mal auf den Rechtsweg bringt. Das ist heikel.
3/5/2021 • 27 minutes, 7 seconds
Impfen & Testen, MSC, Decision Making, Tim Cook, FB vs. Australien, Dispersion
Vor einem "Daten-Industriellen-Komplex" warnen, der Daten zu Waffen macht und unser aller Freiheit beendet - das kann jeder. Die Feuilletons sind voll davon. Doch hierbei handelt es sich um Worte von Apple-Chef Tim Cook, ausgesprochen vorm Europäischen Parlament. Er griff sie im Februar wieder auf. Denn damals war noch Gerede, was heute umgesetzt wird. Das nächste große Update des Betriebssystems aller iPhones wird Facebook schwer treffen. Wir besprechen heute Tim Cooks aktuelle Rede zur Privacy und ihre ganz praktischen Folgen.
Ganz anders war die Dramaturgie der diesjährigen Münchner Sicherheitskonferenz. Man wollte sich knuddeln, lud also China und Russland erst gar nicht ein und begrüßte Amerika zurück im Kreise der guten Gesellschaft. Das war zuweilen peinlich, mitunder aber auch ärgerlich. Denn der Festakt entsprach nicht ganz seinen realen Notwendigkeiten. Corona geschuldet traf man sich auch nur kurz und lediglich virtuell.
Bis das nächstes Jahr anders sein wird, vergehen noch viele Monate. Bill Gates sprach in München davon, neue Grundlagenimpfungen zu etablieren und Milliarden von Menschen in Wochenfrist auf Krankheiten zu testen. Von all dem merkt man in Deutschland fast nichts. Die Impfungen sind zu knapp, der Impfablauf ist zu schwerfällig und die Antigentest-Diagnosen stehen noch immer in den Sternen. Wir fassen die Lage gleich zu beginn zusammen. Am Ende gibts ein Unboxing von Stefans Schnelltestlieferung aus Österreich.
2/26/2021 • 4 hours, 40 minutes, 45 seconds
Grace Blakeley, Handorakel, Obama, Kirchenbücher, Zero-Covid, Kino und Konsole
Den modernen Staat gebe es nur noch als Durchlauferhitzer fürs Geld auf dem Weg von den Armen zu den Reichen, schreibt Grace Blakeley. Betriebswirtschaftlich ist das gar nicht kompliziert, man braucht nur große Banken, eine politische Klasse als Gehilfen und viele Bürger die keine Ahnung vom Finanzwesen haben, aber große Kredite abbezahlen. Finanzialisierung galt vor 40 Jahren als die Lösung, heute pendelt man zu lang zur Arbeit, findet keinen Arzt, lebt in zu teurer Wohnung und erstickt am Bildungskredit. In "Stolen" schreibt Grade Blakeley über die angelsächsische Realität einer Gesellschaft am Ende, die eine neue Geschichte braucht, also auch neue Protagonisten, die sie gestalten. Wir diskutieren den Text und vergleichen ihn mit der deutschen Diskussion. Wie immer ist der Knackpunkt der Ausweg. Es mangelt zumindest nicht an Ideen.
Wolfgang hat sich das frisch übersetzte Handorakel von Baltasar Gracián angeschaut. Es hat Jahrhunderte auf dem Buckel, liest sich aber doch auch wie eine Anleitung zur artgerechten Social-Media-Nutzung. Offenbar wandelt sich immer nur die Technologie, der Rest erscheint uns ganz vertraut, aber so zertlos umso interessanter. Stefan hat begonnen, Barack Obamas stunden, eigentlich tagelange, Biographie anzuhören. Ja, Clubhouse und Podcasts haben das Netz mit Audio überschwemmt. Aber wenn die Geschichte stimmt und der Vorleser passt (Obama liest selbst), kann aus tröger Politik doch ein Spektakel werden. Obama und seinem Verlag ist Außgergewöhnliches gelungen.
Wir schauen zudem in das dämliche Zero-Covid-Pamphlet, informieren uns über den Gehalt aktueller Kirchenbücher, bzw. Bücher, die in christlichen Buchhandlungen heute zu finden sind. Wir reden über die versteckte Macht von Vergleichsportalen im Internet, das Fehlen von Biographien von Xi Jinping und wir klären die Frage, wie man über das Genie spricht, oder besser nicht.
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
Davos lag dieses Jahr nicht in der Schweiz, sondern im Digitalen, weshalb niemand hingeschaut hat. Wir aber doch: Macron hat was über Quantencomputer zur Pandemiebekämpfung gesagt, Merkel was über Lieferketten als Pandemieopfer und Ursula von der Leyen sprach übers Klima. Dass auch noch Pandemie ist, wollte sie nicht ganz gelten lassen. Sie ist angetreten für die großen Themen und blieb sich in dem Punkt treu. Wenn die Regierungschefs nicht mitziehen, klärt sie es eben mit den CEOs dieser Welt. Über diese neue Qualität von private-public-Partnerships war WEF-Chef Klaus Schwab natürlich hoch erfreut.
Aber warum ist eigentlich immer noch Pandemie? Klar, die Impfung braucht noch eine Weile, so lange müssen wir durchhalten. Aber was ist mit den Antigentests, die Covid-19 inzwischen so sicher detektieren wie die medizinischen Labore, die aber insbesondere dann auf die Krankheit hinweisen, wenn ansonsten niemand seine PCR-Maschine angeworfen hätte? Und: Wozu haben wir Christian Drosten und Sandra Ciesek, wenn deren Corona-Virus-Upate niemand versteht? Dort wird seit Monaten beschrieben, was Antigentests leisten können. Es wird Zeit, sie endlich einzusetzen.
Klar, wir reden auch über Clubhouse und machen uns zu Beginn ein paar Gedanken. Wir reden aber auch über Turnschuhe, über die sich sehr viele Menschen sehr viel mehr als nur Gedanken machen. 7000 Euro für ein paar Schuhe, nur weil sie etwas seltener sind als die übliche Massenware, das stellt uns vor ein paar Fragen. Wie bringt man eigentlich heute Kleidung an den Mann? Bislang waren doch die Frauen erstes Ziel der raffinierten Werbestrategen. Da hat sich einiges getan und wenn nach der Pandemie kein Schuhladen mehr aufmacht, liegt das auch am neuen Einkaufsverhalten und der ständigen Suche nach dem nächsten Happening. Zum Schluß versuchen wir uns an der gängigen Fernsehphilosophie und stellen fest: Man kann auch einfach das Gegenteil behaupten. Aufklärung hier, Abklärung da.
1/29/2021 • 4 hours, 17 minutes, 52 seconds
Shenzhen, Neue Medizin, Henry Kissinger, Dreampolitik, Streik in Indien, moderne Innenstädte, Bob Dylan
Stefan und Wolfgang besprechen die Lektüren des Dezember 2020
Im Dezember hat Elon Musk seine bisher größte Rakete in den Testflug geschickt und Deutschland vorläufig entschieden, dass während der aktuellen Regieurungszeit keine bewaffneten Drohen beschafft werden. Es war kein ruhiger Monat, der Besinnlichkeit steht ja ohnehin die Pandemie im Weg.
Disney, die erst kürzlich einen Milliarden-Verlust dank Corona meldeten, hat sich nochmal an die Investoren gewandt: Neue Filme, neue Serien, aber keine neuen Ideen. Wolfgang urteilt hart, Stefan pflichtet bei. So ist es auch so, wenn wir über das jüngste Literarische Quartett sprechen. Wir sehen viele Gründe, es zu beerdigen. Aber vielleicht sollte man es dann gleich neu starten. Mit mehr Mut, mehr Urteilen und weniger Befindlichkeitsidentifikation von Lesern..?
Je nach dem, welche Richtung das alles nimmt. Wenigstens die EU-Kommission hat sich mal festgelegt mit einem guten Schritt Richtung Zukunft. Der Digital Services Act soll dem Bürger wieder einen angemessenen Platz in der digitalen Gesellschaft verschaffen und der Digital Markets Act geht in Sachen Gatekeeper-Bekämpfung all-in. Klar, es sind erstmal nur Vorschläge der EU-Kommission, doch das Europaparlament hat schon gezeigt, dass man sich noch schärfere Regeln wünscht. 2021 wird also eine Lobbyschlacht zwischen Silicon-Valley und EU-Ministerrat entfesselt, wie wir sie noch nie gesehen haben. Möge das Jahr für alle unsere Hörer locker beginnen.
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Special: Die Aufnahme dieser Dezember-Ausgabe wurde live gestreamt. Ihr findet das Video im Salon.
12/29/2020 • 4 hours, 35 minutes, 2 seconds
Adrian Daub, Weltraumrecht, Arbeitgeber Amazon, Macron im Interview, dunkle Seite der Kreativität, mRNA Magie
Das Silicon Valley versteht sich als Ort ohne (Ideen)-Geschichte und Ursprung. Alles dort gilt als neu und innovativ. Doch genau das ist die Ideologie. Die Hauptquartiere der wertvollsten Unternehmen der Welt stehen nämlich nicht im Niemandsland zwischen dem lukrativen Geistesblitz und ausbleibender politischer Regulierung. Adrian Daub hat sich auf die Suche gemacht, wie uns das Silicon Valley die analytischen Werkzeuge aus der Hand schlägt, mit denen wir sagen könnten, was tatsächlich ist: In Kalifornien regiert das Geld. Und die größte Innovation besteht darin, den Kapitalismus auf Speed als Weltrettung zu vermarkten.
Der Techsektor verfeinere sein Denken "beim Geldverdienen", schreibt Daub. Und er führt auf, wie man dort Marshall McLuhan, Ayn Rand, Rene Girard, Martin Walser oder Edgar Allen Poe liest, bzw., so weit konsumiert, dass es gerade noch für Pointen in TED-Talks reicht. "Was das Silicon Valley denken nennt" ist ein wahnsinnig gutes, aufschlussreiches, und zuweilen schmerzlich aufrüttelndes Buch.
Darüber hinaus blicken wir in den Weltraum, als Verfügungsmasse für nationale Gesetzgeber, denen noch die globale Perspektive fehlt. Wir besprechen den von Karl Lauterbach empohlenen Text, der uns die mRNA-Impfungen erklärt. Wir befassen uns mit der dunklen Seite der Kreativität, Emmanuel Macrons sehr langem und wohl einige Zeiten überdauernden Interview zur Lage Europas, dem kleinen Wirtschaftskrieg der Akustiker, die immer mehr Hörgeräte verkaufen und Amazon als Arbeitgeber, der binnen eines Jahres fast eine halbe Million Menschen eingestellt hat.
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
12/8/2020 • 4 minutes, 9 seconds
Nichts tun, Politik mit China, Corona-Hemmer, Zuck & Jack im Congress, gestreamter Konsum
Amtsübergaben in Washington D.C. können Sicherheitsrisiken sein, sagt Maggie Haberman von der New York Times. Das letzte Mal als es holbrig lief, dauerte es weniger als ein Jahr bis zum Anschlag des 11. September 2001. Das sind die Argumente die Stimmungen verändern. Wenn Biden kommt knüpft er an wo er aufgehört hat. Seine China-Politik liegt schon in der Schublade. Da ist das große neue Freihandelsgebiet zwar nun eine Tatsache, aber bei den weiteren wird es China nicht so leicht haben.
In Amerika wurden mal wieder Silicon-Valley-Chefs, Mark Zuckerberg und Jack Dorsey, in den Congress eingeladen. Diesmal machten die Republikaner mit und nahmen die beide in die Mangel. Das ist auch für uns Europäer von Interesse. Denn wenn sich Corportations in Countries verwandeln, werden die Machtfragen neu gestellt. Passend zur Vorweihnachtszeit besprechen wir heute auch neue Formen des Konsums. Man geht nicht mehr einkaufen, wegen Corona und wegen Unlust. Aber man bleibt dennoch am Ball. Man sucht sich seinen Lieblings Shopper und folgt ihnen via Livestream durch die Geschäfte. Das ist für manche mittelbar Beteiligte inzwischen Big Business.
Zu Beginn sind wir genervt von der Bundesregierung, die neuerdings imaginäre Orden dafür verteilt sich Heldenstatus fürs Nichtstun zu verdienen. Corona ist schlimm, aber diese Clipsammlung geht an der Realität der Rentnerrepublik zu unachtsam vorbei. Die große Neue-Zwanziger-Jahresendshow steigt am 29. 12., 10 Uhr im Salon. Seid live dabei. (Die Ausgabe erscheint anschließend natürlich als Podcast auf dem üblichen kostenlosen und frei zugänglichem Weg.)
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
11/30/2020 • 4 hours, 33 minutes, 50 seconds
Trumps Angrynomics, Hundert Augen, Netflix BWL, Covid vs. Klima, Wettlauf um 5G, Yoga fürs Bett
Wolfgang und Stefan besprechen die Lektüren des Oktober
11/5/2020 • 7 minutes, 8 seconds
Lockdown mit Fragen, Krieg mit Drohnen, Bauern ohne Lobby, Welt nach Trump, Wendler ohne Verstand
Im Oktober begrüßen wir uns in der Stochastischen Gesellschaft. Alles ist möglich. Die Wahrscheinlichkeit einer Trump-Wiederwahl ist nicht null. Die Wahrscheinlichkeit einer Covid-19-Impfung ist nicht eins. Wir leben irgendwo dazwischen und können die Dimensionen nicht ganz abschätzen. Also beginnen wir das Gespräch auf sicherem Grund: Drohnen sind gefährliche Waffen, die die Möglichkeiten von Krieg so entgrenzen, dass man sie eigentlich ächten müsste. Entsprechend ist die Tonlage, wenn im Bundestag von "fliegenden Mienen" gesprochen wird.
Apropos militärische Wirkmittel. Stefan stellt heute die These auf, die europäische Agrarlobby sei noch radikaler als die amerikanische Waffenlobby. An Argumenten mangelt es kaum. Wolfgang durchpflügt die Spiritualität reicher Showmaster, ja, wir hängen es an Michael Wendler auf. Es gibt einiges zu entdecken. Erst in der zweiten Hälfte beschäftigen wir uns mit den aktuellen Corona-Beschränkungen und Trump. Beiden Themen ist gleich, dass wir sie trotz pausenloser Medienbehandlung noch nicht hinreichend verstanden haben. Was bedeutete Trump eigentlich wirklich? Zu was würde eine Wiederwahl führen? Und was ist Covid-19 für eine Krankheit? Für die jüngere Hälfte der Gesellschaft ist die Krankheit nicht weniger tödlich als die Grippe. Für die ältere Hälfte kann sie so gefährlich sein wie "Pocken im Mittelalter" (Christian Drosten). Wie begegnet man dieser ungleichen Bedrohungslage mit einer für alle verbindlichen Politik? Eins der beiden Themen wird im November aussortiert werden.
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
10/29/2020 • 4 hours, 53 minutes, 2 seconds
Salon - Teaser
David Graeber hat vor zwei Jahren etwas Ungehöriges gewagt und unserer modernen Arbeitswelt ihre Sinnhaftigkeit abgesprochen. Seine Frage: Was würde passieren, würden wir die globale Arbeitsmaschine einfach mal anhalten? Es ginge nicht viel kaputt, lautete seine These. Und nebenbei retteten wir noch das Klima. Heute, nach David Graebers überraschendem Tod im August und mitten in #Corona haben wir das Buch nochmal gelesen und wir stellen fest: David Graeber hat recht! Seine große These stimmt und seine kleinen Beobachtungen umso mehr. Wir gehen den Text heute noch einmal durch. Selten hat ein zeitdiagnostisches Buch nach seiner Veröffentlichung so an Bedeutung und Erklärungskraft gewonnen.
Nicht nur für Graeber haben wir uns heute in Schale geworfen. Stefan trägt einen Anzug, Wolfgang sogar Lagerfeld. Denn sie ist da, die große Abhandlung von Alfons Kaiser zu Karl Lagerfeld. Das Maß an Extravaganz und Exzess bleibt wohl unerreicht. Der Text stellt sich dem unmöglichen Vorhaben, uns Normalmenschen das trotzdem zu erklären. Ebenso groß ist die Aufgabe, die sich Bob Woodward stellt. Regelmäßig schreibt er über die amerikanischen Präsidenten. Das zweite Buch über Donald Trump lässt uns den Präsidenten nochmal etwas besser verstehen. Doch das wird ihm im Wahlkampf nichts mehr nützen. Woodwards Urteil ist deutlich.
Die Themen Trump und Corona haben sich nun schicksalshaft miteinander verschränkt. Wir blicken auf eine soziologische Erklärung zum Infektionsgeschehen. Wir lesen Thesen zu China, zu Problemen mit Sturmgewehren, wir erklären die große Plastik-Recycling-Lüge und wir blättern durch die Zeit.
Kommt in den Salon!
10/2/2020 • 6 minutes, 18 seconds
Lieferkettengesetz, Paris Hilton, Xis Globalismus, Ursula von der Leyens Klimarede
Trumps Steuerdaten sind nun bekannt, seine Frisur verschlang 70.000 Dollar - fürs Fernsehen, aus dem Steuertopf. Wir lachen nur kurz darüber und reden über die anderen Medienstars: Paris Hilton und Justin Biber haben ihre Schicksale in Therapiefilmen besprochen. Wir schauen sie uns an und rätseln, ob ihnen damit der Shift von der alten, aufwendigen Hochglanz- zur neuen, authentischen Wackelkamera-Ästhetik gelingt.
Ausgeblieben ist im September die Rettung der Welt mit dem "Lieferkettengesetz", dass sich die Bundesminister Hubertus Heil und Gerd Müller sehr wünschen, Peter Altmeier aber fies grinsend blockiert. 2 Euro mehr für eine Hose können den Export europäischer Sozialstandards in die entlegendsten Ecken der Welt bedeuten. Ein halber Cent mehr für einen Teebeutel liegen zwischen frühkapitalistischen Diktaturen und modernen Demokratien. Nun gibt es einen neuen Termin. 20 Jahre in der Mache wird es noch eine Weile dauern.
In gleichen Dekaden denkt und redet Xi, Chinas Präsident. Wolfgang ist in die Buchhandlung gegangen und hat die Propaganda-Werke gelesen, die dort sorgfältig präsentiert werden. Mit Trump hatte China die vergangenen Jahre Glück. Auf dessen Regentschaft folgt wahrscheinlich aber ein neues transatlantisches Bündnis, das Asien in Schach halten wird. Ursula von der Leyen hat es in ihrer State of the Union schon angekündigt. Und sie reagierte auf die Forderungen von Fridays for Future. Einhaltung des Paris-Abkommens? Könnt ihr haben! Und noch so viel mehr. Der Protest muss mit der Debatte Schritt halten, sonst ist der alte auch der neue Sieger: Blackrock und das Geld.
9/28/2020 • 4 hours, 15 minutes, 5 seconds
Influencer-Culture, Silicon Valley Wahlkampf, Gamescon, Greta bei Angela, Tenet
Komm' in den Salon: https://steadyhq.com/de/neuezwanziger
Hätte Christopher Nolan TENET Inversion genannt, wäre die Inception, Interstellar, Inversion-Trilogie perfekt. Weitere Abstriche sind dennoch nicht zu machen. Wir reden über das Spektakel ohne Relevantes zu verraten. Man soll den Film ja selbst erfühlen. Wir fanden aber: Eine kleine Tenet-Handreichung ist nicht verkehrt, manche deutschen Podcasts reden nämlich merkwürdig über den Film. Der August ist von weiteren Spektakeln geprägt: Die Gamescom findet nicht offline statt, also fast nicht. Gespielt wird dafür umso mehr, wir schauen darauf.
In Washington waren die "Kaiser des Silicon Valley" vorgeladen. Die Demokraten wollen einen neuen Unabhängigkeitkrieg anzetteln. Die Republikaner fragen sich, warum ihre Wahlkampfmails im Spamordner landen. Die Anhörung von Jeff Bezos, Tim Cook und Sundar Pichai wirft ihr eigenes Licht auf die antipolitischen Demokratiesaboteure der republikanischen Partei. Um gegen Trump zu bestehen, haben sich die Demokraten ins Zeug gelegt und das Fernsehzeitalter hinter sich gelassen. Die Influencer-Culture gibt den Ton an, es werden allerdings fast nur ultrakapitalistische Lieder gesungen.
In Europa rettet Greta wieder etwas intensiver unsere Welt. Sie war mit deutschen Fridays-for-Future-Vertretern bei Angela Merkel. Wir gehen der Frage nach, was es half. Zum Abschluss hören wir Lisa Eckhart zu. Sie hat sich im Ton vergriffen und mauert sich nun als junge Frau im Alte-Weiße-Männer-Gefängnis ein.
8/31/2020 • 4 hours, 33 minutes, 59 seconds
Hamilton, Erbe für alle, China vs. Amerika, 628 Milliarden, Nindo, Gerichte als Bühnen
Um 628 Milliarden Dollar ist der Reichtum der amerikanischen Milliardäre von März bis Mai gewachsen. Diese Coronadividende fehlt anderswo: 164 Millionen Migrantworkers - Pflegekräfte in London, Ingenieure in Paris, Gärtner in Chicago - versorgen in normalen Zeiten 800 Millionen Menschen in Afrika, Asien und im Mittleren Osten. Die Weltbank hat es nun nachgerechnet, Corona brachte in kurzer Frist die Armut im globalen Maßstab zurück. In Europa, wo uns Corona die Arbeitswelt mancher Arbeitsmigranten vorführte, wurden im Juli still und heimlich die LKW-Fahrer übers Ohr gehauen.
Vor China entwickelt sich gerade ein neuer großer Krieg. Noch wird er rein ökonomisch geführt, was das alles schon heute zum Weltkrieg macht. Wir hören Stephan Bierling zum Thema und Wolfgang liest aus "Der kommende Krieg" von Ingar Solty. Wir vergleichen zu diesem Anlass #Portland und #Hongkong. Trump und Xi wollen durchgreifen. Doch während der eine spektakulär an seiner Inkompetenz scheitert, zeigt der andere autoritäre Rafinesse die scheinbar von keiner demokratischen Idee noch eingefangen werden kann. Weder vor Ort, noch hier.
In Deutschland endete im Juli eventuell der letzte NS-Prozess. Allerdings liefen im Juli auch die Prozesse zum Attentat von Halle und dem Mord an Walter Lübcke. Für manche Beteiligte ist dies lediglich Etappe im größeren Spiel, sie nutzen den Gerichtssaal als ihre Bühne. Wer wissen will, wer auf den Bühnen gerade vorne steht, kann bei Nindo nachschauen. Wir besprechen die Zahlenwerke kurz und reden auch über Hamilton. Wolfgang bleibt spektisch. Stefan findet es toll und empfiehlt es euch. Gemeinsam warten wir außerdem auf Tenet, Christopher Nolans Zeitreisefilm. Er hat nun ein deutsches Datum für den Kinostart. Wenn alles gut geht, sprechen wir schon im August darüber.
7/29/2020 • 3 hours, 44 minutes, 13 seconds
Audiotwitter, Free Speech, Motivation fürs Leben, Trump ohne Base
Twitter gibt's jetzt auch mit Audio. Das führt uns einen Schritt Näher ans "Audioweb" über das, und in dem schon eine Weile gequasselt wird. Wir reden darüber, wie schwer die Grenzüberschreitungen vom Text zum Audio und wieder zurück sind. Wir wissen so viel über geschriebene Sprache, aber beim Phänomen Stimme ziehen wir blank. Daran haben die Verführungen Hitlers vor achzig Jahren und das Lachen über Trump gestern wenig geändert. Wenn das Mündlichkeitsprinzip gilt, erleben wir und wissen nicht, wie uns geschieht.
Das gilt insbesondere bei den politischen Commencements Speeches, die im Juni in Amerika zu hören waren. Der Präsident erzählte vom Militärmaterial, meinte dabei auch die Soldaten, der Militärchef sprach über die Geschichte und der Diplomatie als Waffe. Bill Clinton wünschte gerade noch "Good Luck", Joe Biden redete wie auf einer Beerdigung. Allein Conan O'Brien und Arnold Schwarzenegger konnten den Nachwuchskräften etwas weiterhelfen. Inmitten #Corona sprach Beyonce vom Rassismus als Pandemie. Zu recht.
Aber wie weit darf man es mit Worten treiben? Sind Worte Waffen? In der Diskussion um "Free Spech" ist nichts so, wie es auf den ersten Blick scheint. Doch es wird immer komplizierter, Dinge auszudiskutieren, wenn das Diskutieren selbst zum Diskussionsgegenstand wird. Und: Ist Trumps Base Geschichte? Josh Hawley, Republikaner im amerikanischen Senat, hat das "stille Abkommen" zwischen der GOP und den religiösen Konservativen aufgekündigt. Vielleicht, so unsere Hoffnung, liegt darin eine Chance für die Demokraten.
Andreas Voßkuhle verabschiedet sich mit einem EZB-Urteil-Paukenschlag aus dem Bundesverfassungsgericht. Zu dumm, dass im Coronastress jeder Schulden braucht, sogar die Bundesregierung. Wir erleben eine ulkige Geschichte mit unseren Verfassungsorganen, in der der Bundespräsident am besten Haltung wahrt, Mario Draghi Goethe auf deutsch zitiert und Angela Merkel am Ende wieder alle rettet. Man könnte auch sagen: Männer, was erlaubt ihr euch? Wir blicken auf Pro7-Männerwelten, ein Projekt mit Strahlwirkung, und schönem Feigenblatt fürs Privatfernsehen. Dass uns derzeit Hobbytheorietiker mit ihren Verschwörungsideologien plagen, sagt jeder. Dass man aber auch die eigenen Überzeugungen hinterfragen kann, hat sich noch nicht sehr herumgesprochen. Wir geben heute Tipps. Zum Schluß gehen wir noch dem umtriebigen Mark Zuckerberg nach. Er versucht gerade wieder in Indien, wofür man ihn nach dem ersten Versuch schon aus dem Land geworfen hat: Kolonialisierung. Die Krisen kommen ihm recht. Vom Problem "Fake News" ganz zu schweigen.
Es ist April und wir haben noch immer keine Masken für alle. Wir reden aber darüber nur kurz, es ist interessant, wie einfach und wirkungsvoll die Filztechnik sein soll - und wie raffiniert und experimentell dagegen die Exposure-Apps. Dass sich schon im April #Corona ins kulturelle Leben einschleicht, wenn auch nur ins digitale, verwundert uns nicht. Der Brutalität konnten wir ja noch nie gut widerstehen, jetzt kommt der ein oder andere kontrollierte Grenzüberschritt hinzu. Zwar ist die Epidemie erst 0,2% fortgeschritten, wir reden dennoch schonmal über die neue Einsamkeit und das Sterben. Erfreulicherweise lässt sich dafür bereits auf Lektüren und Literatur zurückgreifen. Die Diskussionen - nicht nur darüber - können also schon klüger werden, als es der vorrangige Diskursraum Twitter bislang zulässt.
4/30/2020 • 4 hours, 6 minutes, 28 seconds
Und plötzlich eine andere Welt
Die Welt, in der wir bislang lebten, ist gar nicht so alternativlos, wie wir immer dachten. Statt Mangel werden plötzlich Sonderhaushalte im Milliardenhöhe verwaltet. Schulen dürfen nicht mehr betreten werden. Die lokale Wirtschaft ruht. Und dachten wir bislang, Anonymität in Großstädten und Einsamkeit unter Älteren sei ein Problem, liegt darin plötzlich die Rettung der Welt. Alles steht Kopf und: Alles ist möglich. Unsere März-Ausgabe kennt - wie die ganze Welt - nur ein Thema: Corona.
#Corona ist aber nicht nur der Name des hinterhältigen und unsichtbaren Virus, sondern auch Chiffre. Es werden derzeit neue Unterscheidungen der Ungleichheit etabliert. Schon lange ungelöste Probleme eskalieren zu existenziellen Notlagen. Deutschlandweit sind Diesel-, Weizen-, und Medikamentenlager verteilt, um Fabriken und Familien am Leben zu halten. Aber an Lager für Mundschutz und Kittel hat man nicht gedacht. Das bisschen Stoff, das bisschen Papier. Just in Time ist jetzt Out of Stock. Globalisierung ist jetzt der Kostentreiber. Für jeden Cent der gespart wurde, zahlen wir nun millionenfach drauf.
Ausgerechnet Donald Trump, der jetzt mit den Befugnissen eines Präsidenten im Krieg einen Kampf gegen die Globalisierung führen könnte, um Produktion und Kapitel zurück ins eigene Land zu holen versagt dabei auf ganzer Strecke. Welch ein Glück. Ganz ähnlich geht es auch den deutsprachigen Intellektuellen. Was für ein Pech. Wir hören querbeet ins aktuelle Denken und urteilen, dass die "wir sitzen alle in einem Boot"-Metapher zwar aufmunternd, aber falsch ist und dass der schlichte Verweis auf die Krisenolympiade Corona vs. Climate noch keinen Schritt weiterführt.
Was unsere Gesellschaft braucht und wovon alles abhängt, sieht man jetzt am besten. Warum also warten mit der Diskussion genau darüber?
3/30/2020 • 4 hours, 24 minutes, 20 seconds
02/20 Blumenstraußwurf, Demokratiemathematik, Neoliberalismuslüge, autonome Waffen, König Zuckerberg
Am 5. Februar 2020 (dt. Zeit) wurde in Washington ein Manuskript zerissen und in Erfurt ein Blumenstrauß geworfen. Große Gesten zur Rettung der Demokratie, vollzogen von den Fraktionsführerinnen im amerikanischen Repräsentantenhaus und dem Thüringer Landtag. So groß aber die Gesten, so kompliziert die Gründe: Lässt sich Demokratie auf Parlamentsmathematik reduzieren? Die Frage ist eine Wette. Die thüringer Konservativen und Liberalen haben ihre verloren. Doch die amerikanischen Republikaner setzten sich durch. Der Wähler solle entscheiden, die parlamentarische Logik gilt nichts, wenn genauso gut der Wähler befragt werden könne. Wir diskutieren es heute im Detail, Wolfgang vertieft mit einem Rückgriff auf die Geschichte des politischen Denkens, dessen Theorie schon gruselt und dessen Praxis wir nun vorfinden.
Anschließend bringen wir uns auf den neusten Stand im amerikanischen Wahlkampf, blicken in eine Bundestagsdebatte über autonome Waffen und wir schauen uns die aktuelle Größenwahnsinnigkeit von Mark Zuckerberg an. Zum Schluß nennen wir kurz die Texte, die wir nächste Woche im Salon besprechen, gesellt euch zu dieser Gruselstunde hinzu.
2/17/2020 • 4 hours, 9 minutes, 26 seconds
Larry Finks Blackrock-Brief, Das perfekte Bordell, Alan Rusbridger, Australien im Pyrozän, Ernst Jünger
Film: 1917,
Text: Klimaring für Kopenhagen von Richard Orange im Freitag,
Text: Alan Rusbridger zum Verhälltnis von Presse und Royals im Guardian,
Magazin: Solidarität statt Endzeitromantik von Özgün Kaya in Melodie & Rhythmus,
Text: Kashmir Hill über die Secretive Company That Might End Privacy in der NYT,
Text: Das perfekte Bordell von Brigitte Hürlimann bei Republik.ch,
Text: Blackrock-Chef Larry Finks Brief an die CEOs,
Text: Maxime Lancien über Australien im Pyrozän bei Le Monde Diplomatique,
Text: Studien der Bertelsmann Stiftung prognostizieren defizitäere Sozialkassen bei schrumpfender Staatsverschuldung - reportiert im Spiegel,
Buch: In Stahlgewittern von Ernst Jünger,
Text: I went to see a movie, and instead I saw the future
2/7/2020 • 56 minutes, 30 seconds
01/20 Neujahrsansprachen, EZB Sinnsuche, Gesichtserkennung, elektronisches Make Up & Kurzfilmrevival
Das Jahrzehnt begann mit den Hashtags #WWIII und #Panic. Man steht staunend daneben wenn Politiker öffentlich kommunizieren. Wolfgang und Stefan beginnen das Jahrzehnt mit den Neujahrsansprachen der europäischen Politiker. Allerdings nur, um eine Kulisse aufzustellen für die eigentlichen Debatten: Was ist Inflation? Diese Frage stellte sich im Januar ausgerechnet Christine Lagarde, als Chefin der Inflations-Aufsichtsbehörde EZB. Im amerikanischen Präsidentenwahlkampf steht das Bruttoinlandsprodukt zur Disposition. Und BlackRock, als größter Finanzinvestor der Welt, hinterfragt das Prinzip Return on Investment. Die Zwanziger Jahre beginnen mit mehreren Paukenschlägen und den üblichen Verrücktheiten. Die Sicherheitsbehörden suchen den Totalzugriff auf unsere Gesichter. Technisch ist die Ausbeutung unserer Physiognomie längst möglich und ökonomisch ohnehin in vollem Gange. Auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas wurde elektronisches Make Up vorgestellt. Wozu es dient ist nicht schwer zu erraten: Masken ermöglichen Selbstbehauptung. Umso mehr Chaos in der Welt, desto höhere Rechnungen in der Drogerie, sagen die Marktforscher. Und brauchen wir eigentlich nochmal eine Neuerfindung des Fernsehens, nur weil wir jetzt auch unterwegs Bildschirme dabeihaben?
1/31/2020 • 4 hours, 55 minutes, 49 seconds
Die neuen Zwanziger
Ein neuer Podcast für eine neue Zeit. Zum zweiten Mal beginnen Die Zwanziger Jahre. Was werden sie Neues bringen? Und mit wie viel Neuem von damals werden wir abschließen?
Etliche Selbstverständlichkeiten die unser modernes Leben prägen verzeichnen mittlerweile eine hundertjährige Tradition. Wir kaufen in Supermärkten, fahren in den Urlaub, gucken nächtelang fern und bilden uns die ganze Zeit. Disney, Rewe, Lufthansa, der geregelte Arbeitstag und sein Feierabend, die Volkshochschule und die Idee von Leibesertüchtigung als Vergnügen - das sind die Dinge die uns ausmachen, alle aus den alten Zwanziger Jahren.
Und jetzt kommen die neuen. Nach hundert Jahren Gewöhnung an Wissenschaft und Fortschritt sehen wir uns an den Grenzen des Wachstums und rätseln über eine merkwürdige Renaissance des Religiösen - ausgerechnet im Politischen. Die Furcht und der Glaube kämpfen sich zurück in den Alltag, alles wird politisch und die Zuversicht in bessere Zeiten schwindet.
Wer die ersten Zwanziger Jahre mitgemacht hat, erlebte zwei Weltkriege, Faschismus und die größte Wirtschaftskrise aller Zeiten. Aber wer sie nicht mitgemacht hat, hat was verpasst. Kein Zeitzeuge kann noch davon berichten, wie es war die wilden, goldenen und elenden Zwanziger Jahre mitgemacht zu haben. Doch plötzlich sehen wir uns alle schon wieder mitten drin. Also sehen wir genau hin und sprechen darüber.
Dies ist ein Podcast, eine Wiederentdeckung des Grammophons. Denn ja, die 2020er Jahre bedeuten auch: Hundert Jahre Radio. Inzwischen als elektrifiziertes und digitalisiertes Medium für alle das uns viel Zeit gibt, das aktuellste zu besprechen. Nämlich jeweils das, was im vergangenen Monat geschah und nächstes Jahr noch von Bedeutung sein wird oder sein sollte.