Der Springer Medizin Podcast – Medizin für Gesundheitsprofis – das sind interessante, relevante und unterhaltenden Beiträge aus der ganzen Welt der Medizin. Wir sprechen in unseren Episoden mit Fachpersonen aus Klinik und Praxis über Gesundheit, Krankheit, Diagnostik, Therapie, Prävention – über neue Studien, neue Erkenntnisse und praxisrelevantes Wissen. Der Springer Medizin Podcast ist eine Produktion von SpringerMedizin.de, der Fortbildungs- und Wissensplattform für Ärztinnen und Ärzte in Deutschland. Mehr Infos gibt es hier: www.springermedizin.de
Polymyalgia rheumatica: Eine Heilung braucht einen langen Atem
Starke Schmerzen in Schulter oder Nacken, Steifigkeit der Gelenke, Krankheitsgefühl – die Polymyalgia rheumatica (PMR) präsentiert sich meist eindrucksvoll, ist aber heilbar. Im Gegensatz dazu ist die mit der PMR vergesellschaftete Riesenzellarteriitis ein Notfall. Wie Sie in der Praxis beide Krankheitsbilder von einander unterscheiden und was Sie zur Therapie wissen müssen, erklärt der Rheumatologe und Hausarzt Dr. med. Ron Philipps.
2/6/2024 • 23 minutes, 2 seconds
Katastrophenmedizin – auf den Ernstfall vorbereiten!
Mit Deutschlands erster katastrophenmedizinischer Leitlinie ist jetzt ein fast 240 Seiten starker Leitfaden für den Ernstfall veröffentlicht worden. Die Leitlinienkoordinatorin Annika Rohde, Anästhesiologin an der Universitätsmedizin Mainz spricht hier über Katastrophenszenarien, Rettungsmedizin unter extremen Bedingungen – und schwierige ethische Entscheidungen.
1/23/2024 • 30 minutes, 34 seconds
Prostata: "Der PSA-Wert muss aus der Schmuddelecke raus"
Was genau leistet nochmal die Prostata? Warum verursacht eine vergrößerte Prostata bei dem Einen Beschwerden und bei dem Anderen wiederum nicht? Urologe Dr. Peter Weib erklärt in dieser Folge anschaulich die Anatomie und Funktion der Vorsteherdrüse, wie es gelingt die Prostatahyperplasie klinisch einzuschätzen und ein Karzinom auszuschließen – und wie der PSA-Wert dabei unterstützt.
1/16/2024 • 34 minutes, 6 seconds
Menorrhagie – starke Regelblutungen sind kein Tabu (mit freundlicher Unterstützung der Hologic Deutschland GmbH)
Schätzungen zufolge leiden bis zu einem Viertel aller Frauen unter einer starken, mitunter langanhaltenden Menstruationsblutung, einer Menorrhagie [1]. Die Patientinnen sind im Alltag häufig stark eingeschränkt. Über aktuelle Therapiemöglichkeiten für die Patientinnen berichtet unser Experte Prof. Dr. Becker.
12/21/2023 • 19 minutes, 59 seconds
Warum sich ein Dekubitus nicht immer verhindern lässt
Der Dekubitus stellt eine große Herausforderungen in der Pflege von alten und immobilen Patientinnen und Patienten dar – mit wachsenden Fallzahlen und steigender Mortalität. Um dem Problem in der Praxis zu begegnen, gibt es eine immer größer werdende Palette an Maßnahmen. Doch das Risiko ist nicht immer beherrschbar, erklärt die Geriaterin Dr. Romana Lenzen-Großimlinghaus in dieser Folge.
12/19/2023 • 29 minutes, 8 seconds
ZFA TALK: Schluckstörungen im Alter – erkennen Sie die Anzeichen?
Probleme beim Schlucken häufen sich in der älteren Bevölkerung und können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Um die Betroffenen optimal zu unterstützen, ist eine gut abgestimmte, interdisziplinäre Versorgung entscheidend. Denn neben einem möglichst frühen Therapiestart gilt es auch, schwerwiegende Komplikationen im Blick zu behalten oder eine Mangelernährung zu verhindern.
12/5/2023 • 24 minutes, 8 seconds
Nekrotisierende Fasziitis – radikales Operieren ist die einzige Option
Eine Hautläsion in Verbindung mit Fieber kann viele Ursachen haben - die nekrotisierende Fasziitis gehört dabei zu den seltenen, aber gefährlichsten. Die Chirurgin Marielle Hummels berichtet in dieser Folge vom fulminanten Fall eines 62-jährigen Mannes, der mit einer zunächst eher kleinen Hautveränderung zu Fuß in die Notaufnahme kommt. Wann sollten Sie an diese lebensbedrohliche Weichteilinfektion denken?
11/24/2023 • 20 minutes, 14 seconds
ZFA TALK: Das ABC des Rauchstopps
“Haben Sie überlegt, mit dem Rauchen aufzuhören?” Im Alltag einer Hausarztpraxis kann es schwierig sein, einen Rauchstopp gezielt anzusprechen. Doch mit dem richtigen Ansatz lässt sich ein wertschätzendes und unterstützendes Angebot formulieren. Wir sprechen in dieser Folge mit einem Suchtforscher darüber, welche Maßnahmen einen Rauchstopp gezielt unterstützen und wo die Hürden aktuell noch am größten sind.
11/7/2023 • 28 minutes, 1 second
Elf Empfehlungen zur Prävention des plötzlichen Säuglingstods
Der plötzliche Säuglingstod gibt nach wie vor Rätsel auf. Dennoch können Eltern vorbeugend viel tun. Eine im letzten Jahr aktualisierte Leitlinie fasst das Wichtigste dazu in insgesamt elf Empfehlungen zusammen. Ein Gespräch mit dem Leitlinienkoordinator und Neonatologen Prof. Dr. Christian Poets.
10/24/2023 • 23 minutes, 35 seconds
ZFA TALK: Fragen nach assistiertem Suizid in der Hausarztpraxis begegnen
Wie häufig sind Hausärztinnen und Hausärzte mit dem Wunsch nach Suizidassistenz konfrontiert? Mit welchen Beweggründen kommen die Patientinnen und Patienten in die Praxis? Und wie kann ein offener und wertfreier Dialog gelingen? Diese Folge gibt einen Überblick über die aktuelle rechtliche Situation in Deutschland und Hilfestellungen zum Umgang mit diesem Thema in der Hausarztpraxis.
Die Thematisierung von Autismus-Spektrum-Störungen ist in der Öffentlichkeit en vogue. Über Fallstricke bei der Diagnosestellung, Therapieverfahren und die Mediationsrolle der behandelnden Ärztinnen und Ärzte haben wir mit Dr. Günther Stratmann vom Pfalzklinikum gesprochen. Wie hat sich die Behandlung von Kindern und Jugendlichen über die Jahre gewandelt? Welche Rolle spielen Komorbiditäten und wie können die Eltern und das Umfeld die Therapie bereichern?
9/26/2023 • 28 minutes, 56 seconds
ZFA TALK: Wie gelingt ein pragmatischer Umgang mit dem "Schwindel"?
Der Schwindel gehört zu den häufigsten Beratungsanlässen in der Hausarztpraxis. Da schon die Definition des Symptoms nicht einheitlich ist, wird die Anamnese oft zur Herausforderung. Welche Techniken helfen, Red Flags schnell auszuschließen und wie kommuniziert man, wenn keine Ursache gefunden wird? Allgemeinmediziner Dr. Raphael Kunisch erklärt im Gespräch, wie bei der Fülle an möglichen Ursachen ein zielgerichteter Umgang mit dem Schwindel aussehen kann.
9/5/2023 • 27 minutes, 12 seconds
Der Schutz der Fertilität geht alle Fachrichtungen etwas an!
Bei Erkrankungen wie Krebs ist ein schneller Therapiestart oft entscheidend für die Prognose. Doch es lohnt sich innezuhalten und sich zu fragen: Ist die Fertilität meiner Patientinnen und Patienten gefährdet? Und wie kann ich sie schützen? Schnelles Handeln und eine gute Aufklärung sind gefragt, wie die beiden Expertinnen Sabine Kliesch und Nicole Sänger in dieser Episode verdeutlichen.
8/29/2023 • 31 minutes, 34 seconds
ZFA TALK: Hypertonie – zwischen Risiken und individuellen Bedürfnissen
Um den Blutdruck optimal bestimmen und einstellen zu können, ist ein pragmatisches Vorgehen gefragt. Das erläutert die Allgemeinmedizinerin Dr. med. Aniela Angelow aus Greifswald in dieser Folge und bringt einen Fall aus ihrer Praxis mit, den wir exemplarisch besprechen. Die Expertin erklärt relevante Punkte der neuen nationalen Versorgungsleitlinie Hypertonie und wie sie in ihrer Praxis Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck betreut.
8/15/2023 • 30 minutes, 43 seconds
Kindeswohlgefährdung: Wie erkennen, wie handeln?
Wird ein Kind misshandelt, vernachlässigt oder missbraucht, kann Hinschauen und Handeln den alles entscheidenden Unterschied machen. Der Kinderschutzmediziner Dr. Oliver Berthold weiß, welche körperlichen und psychischen Warnzeichen nicht übersehen werden dürfen, wie es beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung weitergeht – und wo Fachleute Hilfe bei den oft heiklen Fragen des medizinischen Kinderschutzes finden.
8/1/2023 • 28 minutes, 46 seconds
Testosteronmangel beim Mann: keine Seltenheit! (mit freundlicher Unterstützung von Besins Healthcare Germany GmbH)
Antriebsschwäche, Stimmungsschwankungen, keine Lust mehr auf Sex – hinter solchen Beschwerden kann ein Testosteronmangel stecken. Dieser ist bei Männern ab 45 Jahren keine Seltenheit, erklärt unser heutiger Gesprächspartner Dr. Christian Leiber-Caspers. Das gilt besonders für Betroffene mit metabolischem Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2.
7/21/2023 • 21 minutes, 14 seconds
Wie wichtig ist Integration für eine zukunftsorientierte Klinik?
Integration von ausländischen Ärztinnen und Ärzten gehört schon jetzt zum Klinikalltag. Dabei hört der Integrationsprozess nicht beim Erlernen der Sprache auf. Es sei wichtig, sich nicht mit einfachen Lösungen zufrieden zu geben, erklärt uns die Integrationsbeauftragte Dr. Sidra Khan-Gökkaya vom Klinikum Hamburg-Eppendorf in dieser Folge und gibt Tipps, wie eine integrative Zusammenarbeit im Team gelingen kann.
7/18/2023 • 28 minutes, 28 seconds
ZFA TALK: Wie die Diagnose "Typ-2-Diabetes" in der Praxis sicher gestellt wird
Die Diagnose "Diabetes Typ 2" wird vor allem in der Hausarztpraxis gestellt. Die Aktualisierung der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) trägt dem Rechnung. Dr. med. Kai Florian Mehrländer ist Koautor der NVL und selbst Hausarzt. Im Gespräch erklärt er, welche Änderungen sich durch das Update im Praxisalltag ergeben und wie eine wertschätzende Kommunikation mit Betroffenen gelingt.
7/4/2023 • 24 minutes, 52 seconds
Patientenverfügung – Worauf es am Lebensende ankommt
Das Thema Patientenverfügung wird gerne verdrängt – häufig bis es zu spät ist. Palliativmediziner Prof. Berend Feddersen rät daher, rechtzeitig übers Sterben und Medizin am Lebensende zu reden. Was ist gewünscht, was nicht? Und wie sollte das formuliert werden? Wir reden in dieser Folge darüber, wie sich der Patientenwille mit den richtigen Fragen klären lässt.
6/20/2023 • 26 minutes, 33 seconds
Als syrischer Arzt in Deutschland: “Die ersten Jahre waren schwierig”
Rund 60.000 Ärztinnen und Ärzte in Deutschland kommen aus dem Ausland, die meisten von ihnen aus Syrien. Einer von ihnen ist der Kardiologe Dr. Amr Abdin. Er hat in Syrien Medizin studiert und kam 2013 nach Deutschland, um seinen Beruf weiter auszuüben. Doch bevor er durchstarten konnte, musste er vor allem bürokratische Hürden bestreiten – wie so viele zugewanderte Ärztinnen und Ärzte. Hier erzählt er von seinen Erlebnissen und wie wichtig es ist, zusammenzuhalten.
6/6/2023 • 23 minutes, 44 seconds
Auffrischimpfung: Polio und Pertussis vergessen? (mit freundlicher Unterstützung von Sanofi)
Mit Impfungen können Infektionen vermieden werden. Doch einmal geimpft reicht meist nicht aus. Sei es Pertussis oder Polio, der Impfstatus sollte nicht in Vergessenheit geraten. Denn eine nicht ausreichende Immunisierung kann Konsequenzen haben, weiß unser heutiger Experte zu berichten und findet klare Worte.
5/30/2023 • 18 minutes, 8 seconds
ZFA-TALK: Abruptio – ein wichtiges Thema der Frauengesundheit
Die erste deutsche Leitlinie "Schwangerschaftsabbruch im ersten Trimenon" fasst die aktuelle Evidenz zur medizinischen Versorgung der Frauen zusammen. Kristina Hänel hat an der Leitlinie mitgearbeitet und führt seit vielen Jahren Schwangerschaftsabbrüche in ihrer Praxis durch. In dieser Folge der ZFA TALKS berichtet sie von ihren Erfahrungen, gibt Tipps für die Beratung und erklärt wichtige Eckpunkte der Leitlinie.
5/19/2023 • 32 minutes, 5 seconds
Wie wurde der Düsseldorf-Patient von HIV geheilt?
Das Verfahren, eine HIV-Infektion per Stammzelltransplantation zu heilen, kam 2007 das erste Mal beim Berlin-Patienten zur Anwendung. Bei der Behandlung des Düsseldorf-Patienten einige Jahre später orientierte sich Dr. Björn Jensen an den Erfahrungen aus Berlin. Was alles nötig war, bis er sich sicher fühlte, die HIV-Therapie des Patienten abzusetzen, hat Dr. Jensen im „ÄrzteTag“, dem Podcast der Ärzte Zeitung, erzählt.
5/5/2023 • 47 minutes, 54 seconds
Treat first what kills first – Einblicke in den Schockraum
Dr. Friedrich Anger nimmt uns in dieser Folge mit in den Schockraum. Am Fall eines verunglückten Radfahrers mit Leberverletzung erklärt er, wie das komplexe interdisziplinäre Zusammenspiel funktionieren kann. Wie kann unter Zeitdruck sorgfältig gearbeitet werden? Wie können lebensbedrohliche Situationen frühzeitig erkannt und bestmöglich reagiert werden? Und was ist seine Aufgabe als Chirurg?
4/21/2023 • 19 minutes, 25 seconds
ZFA-TALK: Reizdarm "Der Leidensdruck ist extrem hoch"
Die Diagnose Reizdarmsyndrom ist mehr als der Ausschluss anderer Ursachen. Mit einer gezielten Anamnese und Diagnostik gelingt eine aktive Diagnosefindung, die den Betroffenen Sicherheit gibt und Therapieoptionen eröffnet. Dabei spielt die Kommunikation über die Ätiologie der Erkrankung aber auch das Erwartungsmanagement eine entscheidende Rolle, erklärt Dr. med. Johanna Bobardt in dieser Folge der ZFA-TALKS.
4/7/2023 • 27 minutes, 32 seconds
Künstliche Intelligenz in der Medizin – Hoffnung oder Hype?
Während derzeit überall über ChatGPT diskutiert wird, gerät etwas aus dem Blick: Künstliche Intelligenz (KI) ist zum Teil schon längst in der medizinischen Routine angekommen. Der Internist und Forscher Jakob Kather hat die in Deutschland einmalige Professur für „Clinical Artificial Intelligence“ an der Technischen Universität Dresden inne. Er erklärt uns zentrale Begrifflichkeiten und spricht über Chancen, aber auch Risiken von KI in der Medizin.
3/24/2023 • 27 minutes, 34 seconds
Chronische Nierenerkrankung: Was ist neu, was hat sich bewährt?
Chronische Nierenerkrankungen werden oft zu spät diagnostiziert, denn die Symptome sind unspezifisch und zeigen sich erst im fortgeschrittenen Stadium. Ein Gespräch mit Dr. med. Robert Greite, Medizinische Hochschule Hannover, über eine zeitgemäße Diagnostik, bewährte und neue Therapie-Optionen und eine gute Begleitung - wenn nötig bis zur Transplantation.
3/10/2023 • 23 minutes, 30 seconds
Herpes Zoster: Der bleibende Schmerz ist die gefürchtete Komplikation
Einen Herpes Zoster erkennt man oft auf den ersten Blick. Deutlich schwieriger gestaltet sich hingegen das Schmerzmanagement, besonders bei älteren und komorbiden Erkrankten. Der Allgemeinmediziner Prof. Dr. Jörg Schelling spricht in dieser Folge über die therapeutischen Herausforderungen bei Herpes Zoster und erklärt, warum rechtzeitiges Impfen von Risikogruppen – über und unter 60 Jahren – so wichtig ist.
2/24/2023 • 22 minutes, 26 seconds
ZFA-TALK: Praxischeck E-Rezept – zwei Hausärzte berichten
Dr. Nicolas Kahl aus Nürnberg und Moritz Eckert aus Herzberg am Harz nutzen das E-Rezept bereits in ihren Praxen. In der ersten Folge der Podcast-Reihe ZFA TALKS zur Zeitschrift für Allgemeinmedizin berichten sie von ihren Erfahrungen und haben Tipps, wie ein Einstieg gelingen kann. Welche Abläufe ändern sich in der Praxis? Und welche Vorteile sehen die beiden in diesem Digitalisierungsschritt?
2/14/2023 • 25 minutes, 28 seconds
PCOS: "Es betrifft die gesamte Lebensgesundheit"
Beim Polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) ist das Gleichgewicht der Hormone im weiblichen Körper gestört. Aber muss das immer Krankheitswert haben? Im Gespräch erklärt Dr. med. Maren Goeckenjan, bei welchen Frauen an ein PCOS gedacht werden muss und wo die aktuellen Diagnosekriterien an ihre Grenzen stoßen.
2/10/2023 • 26 minutes, 51 seconds
Hilfe übers Bronchoskop bei COPD – neue Verfahren im Überblick
Für COPD-Patientinnen und -Patienten, die trotz maximaler Therapie immer noch erhebliche Beschwerden haben, gibt es jetzt neue therapeutische Verfahren. Prof. Dr. med. Daniela Gompelmann und Dr. med. Judith Brock ordnen die Verfahren ein, erklären die Wirkmechanismen und die Vorabdiagnostik, die für die Entscheidungsfindung der optimalen Therapie essenziell ist.
1/27/2023 • 28 minutes, 46 seconds
RSV: Neue Hoffnungen in der Prävention
Was unterscheidet eine RSV-Infektion von anderen Infekten? Und wie vielversprechend sind neue Ansätze der aktiven und passiven Immunisierung? Im Interview erklärt Prof. Dr. Johannes G. Liese, Experte für pädiatrische Infektiologie und Leitlinienkoordinator, mit welchen Entwicklungen in der Prophylaxe zu rechnen ist und was jetzt schon getan werden kann.
1/13/2023 • 26 minutes, 40 seconds
Die Hürden in der Palliativmedizin: “Wär ich doch nur eher gekommen!"
Die Palliativmedizin ist in der Gesundheitsversorgung angekommen, sagt Prof. Claudia Bausewein. Doch vieles läuft noch nicht optimal. Was braucht ein Mensch mit einer nicht-heilbaren Erkrankung am Lebensende wirklich? Wann ist der richtige Zeitpunkt für welche palliativmedizinischen Maßnahmen – und woher kommen die Ressourcen? Ein Gespräch, das zeigt, wohin die Reise gehen sollte.
12/30/2022 • 24 minutes, 20 seconds
Placebos und die Macht der Erwartung
Um Placebo-Effekte einer medikamentösen Therapie zu nutzen, braucht es nicht unbedingt Placebo-Tabletten. Vielmehr sollte die positive Erwartungshaltung systematisch genutzt werden. Darüber spricht die Neurologin Professor Ulrike Bingel im „ÄrzteTag"-Podcast, dem Podcast der ÄrzteZeitung.
12/16/2022 • 20 minutes, 33 seconds
Vom Bereuen einer radikalen Krebstherapie
"Bereuen Sie die Entscheidung zur radikalen Prostatektomie?" Das wurden Langzeitüberlebende eines Prostatakarzinoms Jahre nach Entfernung der Vorsteherdrüse gefragt. Die Ergebnisse verraten einiges darüber, worauf es bei Therapieentscheidungen – neben den "harten" medizinischen Fakten – und bei der Risikokommunikation ankommt. Der Urologe Dr. Valentin Meissner hat die Ergebnisse auf dem Deutschen Krebskongress vorgestellt.
12/2/2022 • 22 minutes, 9 seconds
Zervixkarzinom: Mit HPV-Selbsttests die Vorsorgelücke schließen
Ungefähr ein Drittel aller Frauen, die zur Zervixkarzinom-Vorsorge gehen könnten, tun das nicht. Mit einem Selbstabstrich auf humane Papillomviren könnten auch diese Frauen erreicht werden. Dazu wurde auf dem Deutschen Krebskongress eine Studie vorgestellt, über die wir in dieser Folge sprechen. Und wir klären, warum in der ärztlichen Vorsorge nun auch der HPV-Test zum Standardrepertoire gehört.
11/18/2022 • 25 minutes, 42 seconds
Im Kinder-MRT durchs Weltall fliegen
Am Klinikum Dortmund steht ein ganz besonderes MRT-Gerät. Eines speziell für Kinder. Es zeigt spannende Videoprojektionen, ist besonders leise und geübt wird vorher im Übe-MRT! Prof. Dominik Schneider, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, nimmt uns in der Podcast-Episode mit in diese bemerkenswerte Röhre.
11/4/2022 • 27 minutes, 13 seconds
Diagnose: "Hirntod"
Wenn die Diagnose "irreversibler Hirnfunktionsausfall" im Raum steht, ist die entscheidende Frage: Wie kann man wirklich sicher sein, dass das Gehirn tot ist? Zur Feststellung des Hirntods gibt es klare Regeln. Weniger klar ist, wie die traumatische Nachricht überbracht werden kann. Über beide Aspekte spricht Anästhesist PD Dr. Hermann Theilen in dieser Podcast-Episode.
10/21/2022 • 25 minutes, 53 seconds
COVID und Schwangerschaft: Was wir aus den Daten lernen können
Schwangere brauchen in der Pandemie besonderen Schutz. Was wissen wir – nach knapp zweieinhalb Jahren – eigentlich über COVID-19 und Schwangerschaft? Eine deutschlandweite Register-Studie sucht nach Antworten. Wir sprechen in dieser Folge über die Lehren aus den Daten, aber auch über schwierige Therapieentscheidungen und die Herausforderungen für die Geburtshilfe in der Pandemie.
10/7/2022 • 36 minutes, 20 seconds
Proktologie im Fokus: Auch an den Beckenboden denken!
Was genau passiert eigentlich in einer proktologischen Sprechstunde? Welche Fragen werden gestellt und welche Untersuchungen durchgeführt? Dr. med. Schulte-Eversum berichtet von ihrem Praxis-Alltag und hat uns einen Beispielfall mitgebracht, der verdeutlicht, welche Rolle muskuläre Probleme in der Proktologie spielen können.
9/23/2022 • 26 minutes, 35 seconds
Chronische Schmerzen im Alter – Therapieziel Lebensqualität
„Wenn nichts mehr wehtut, ist man tot“, vielleicht haben Sie diese Floskel auch schon mal benutzt? Aber gehören Schmerzen im Alter wirklich dazu, muss man sie einfach hinnehmen oder lohnt es sich, dagegen etwas zu tun? Und wenn ja was? Die Antworten hat Geriaterin Prof. Katrin Singler im dritten Teil unserer Mini-Serie Geriatrie.
9/9/2022 • 27 minutes, 10 seconds
Der Po hat ein Image-Problem – Proktologie im Fokus
Analfissuren, vergrößerte Hämorrhoiden oder Analkrebs – es gibt einiges, das verborgen im Po-Loch unangenehme Symptome verursachen kann. Doch Betroffene stellen sich oft verspätet in der Praxis vor. Wie kann dem Po aus seiner Image-Krise geholfen werden? Welche Erkrankungen sind relevant? Und welche Symptome müssen abgeklärt werden? Dazu sprechen wir in dieser Folge.
8/26/2022 • 27 minutes, 49 seconds
Klimawandel: Gesundheitliche Folgen und wie man ihnen begegnen kann
Erhöhte Hitze und Ozonkonzentrationen, Feinstaubbelastung, Unwetter – auch in Deutschland ist der Klimawandel zu spüren und er wirkt sich auch auf unsere Gesundheit aus. Was wissen wir über die medizinischen Folgen des Klimawandels? Welche Menschen leiden besonders darunter und was bedeutet das für das Handeln von Ärztinnen und Ärzten?
8/12/2022 • 30 minutes, 17 seconds
Ein Pflaster gegen Herzinsuffizienz?
Die Herzinsuffizienz gehört zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Sie geht oft mit einem Verlust an Herzmuskelzellen einher, den bisher verfügbare Therapien nicht ausgleichen können. Ein neuer Ansatz könnte das sogenannte “Herzpflaster” sein, das aus im Labor hergestelltem Herzgewebe besteht. Was verbirgt sich dahinter? Wir sprechen über die laufende klinische Studie.
7/29/2022 • 15 minutes, 46 seconds
Wie erreichen Kontrollkoloskopien die Richtigen?
Prof. Ulrike Haug, Bremen, befasst sich mit der Fehlversorgung bei Kontrollkoloskopien in Deutschland. Wie genau sieht diese mangelhafte Versorgung aus? Und wie können Ärztinnen und Ärzte gegensteuern? Dazu spricht sie im ÄrzteTag-Podcast, dem Podcast unserer Kolleginnen und Kollegen der Ärzte Zeitung.
7/15/2022 • 16 minutes, 46 seconds
Neues zum MS-Monitoring: Das können NFL-Biomarker
Ohne gute Diagnostik, keine gute Therapie, das gilt insbesondere für chronische Erkrankungen, wie die Multiple Sklerose (MS). Viel diskutiert und immer mehr erprobt ist der NFL-Biomarker. Er kann dabei unterstützen eine Krankheitsaktivität der MS früh und objektiv zu erkennen. Über die Praxistauglichkeit dieses Biomarkers und wie er die Standarddiagnostik bereichern kann, sprechen wir in dieser Folge.
7/1/2022 • 22 minutes, 14 seconds
Primäre Immundefekte: Tipps für ein Leben mit gestörter Abwehr
Wenn bei einem Kind ein Infekt den nächsten jagt, steckt womöglich ein primärer Immundefekt dahinter. Die definitive Diagnose allerdings hat es in sich. Welche Warnzeichen dürfen nicht übersehen werden? Wie geht es nach der Diagnose weiter? Und worauf müssen Eltern betroffener Kinder achten? Die Expertin Dr. Maria Faßhauer hat konkrete Empfehlungen parat.
6/17/2022 • 23 minutes, 57 seconds
Lebensgefahr Sepsis – Wie Sie frühe Anzeichen richtig deuten
Könnte das eine Sepsis sein? Oft keimt der Verdacht zu spät auf – und so stirbt rein rechnerisch alle sieben Minuten in Deutschland ein Mensch an den Folgen einer Blutvergiftung. Auch außerhalb der Klinik sollte man die Sepsis deshalb immer auf dem Schirm haben: Prof. Dr. Michael Christ hat Empfehlungen für die Sepsis-Früherkennung und die wichtigsten präklinischen Akutmaßnahmen parat.
6/3/2022 • 22 minutes, 7 seconds
Long- und Post-COVID-Syndrome: Was ist bekannt, welche Behandlungen gibt es?
Was versteht man unter einem Long-COVID-Syndrom, was unter einem Post-COVID-Syndrom? Was ist über grundlegende Krankheitsmechanismen bekannt, wie wird es diagnostiziert und wie behandelt. Wir haben mit Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen, Expertin für Immunologie und Leiterin des Fatigue Centrums der Berliner Charité über diese postinfektiösen Syndrome gesprochen.
5/20/2022 • 25 minutes, 42 seconds
PCR – drei Buchstaben schreiben (Medizin-)Geschichte
Bin ich Corona-positiv? Hat die Krebstherapie angeschlagen? Gehört das Haar am Tatort einer verdächtigen Person? Alles Fragen, die mit Hilfe einer biotechnologischen Errungenschaft beantwortet werden können – der Polymerasekettenreaktion kurz PCR. In dieser Folge beleuchten wir, wie das Verfahren funktioniert, wie es entwickelt wurde und warum es dabei um viel mehr geht, als „nur“ Corona-Tests.
5/6/2022 • 24 minutes, 17 seconds
Geflüchtete medizinisch versorgen – eine Ärztin von open.med berichtet
Was passiert wenn Menschen keinen Zugang zum deutschen Gesundheitssystem haben? Sei es, weil sie auf der Flucht sind oder aus anderen Gründen nicht krankenversichert sind? Dann bleibt oft nur die Versorgung über gemeinnützige Organisationen. Dr. med. Sabine Ruske arbeitet als ehrenamtliche Ärztin bei der medizinischen Anlaufstelle open.med von Ärzte der Welt in München und berichtet uns von ihrer Arbeit dort und wie sie ihre Patientinnen und Patienten zum Beispiel aus der Ukraine versorgt.
4/22/2022 • 27 minutes, 5 seconds
Schweres Asthma – Warum es wichtig ist, sich nicht zufrieden zu geben
Für die Behandlung schwerer Asthmaformen gibt es mittlerweile Alternativen, die verträglicher als orale Kortikoide sind. Wir haben mit Prof. Dr. Daiana Stolz, Expertin für entzündliche Atemwegserkrankung, gesprochen und sie gefragt, wie sie bei der Verdachtsdiagnose diagnostisch und therapeutisch vorgehen würde und was Betroffene selbst in die Hand nehmen können.
4/8/2022 • 19 minutes, 40 seconds
Natürliche Familienplanung – Wie zuverlässig ist das Verhüten per App?
Kann das Smartphone ein zuverlässiges Hilfsmittel in Sachen Verhütung sein? Die sogenannten „NFP-Apps“ nutzen das Prinzip der Natürlichen Familienplanung (NFP). Mithilfe der Beobachtung und Auswertung der Zyklusphysiologie lässt sich das fertile Fenster vorhersagen. Dr. Lisa-Maria Wallwiener, München, erklärt wie die Methode funktioniert und was dabei beachtet werden muss.
3/25/2022 • 25 minutes, 56 seconds
Osteoporose – gut behandelbar, aber oft untertherapiert
Es gibt wirkungsvolle Therapien, um poröse Knochen vor dem weiteren Abbau zu schützen oder sie zu stabilisieren, doch sie werden in Deutschland zu selten eingesetzt. In dieser Episode sprechen wir darüber, wie das Osteoporoserisiko einzuschätzen ist, welche Diagnostik- und Therapieoptionen vor und nach Bruch zu empfehlen sind und welche Stellschrauben gedreht werden können, um Betroffene besser zu versorgen.
3/16/2022 • 31 minutes, 55 seconds
Delir – was tun, wenn alte Menschen "vom Weg abkommen"
Ein Delir ist bei alten Menschen im Pflegeheim, in der stationären Behandlung und vor allem postoperativ eine häufige und gefährliche Komplikation. Die beste Therapie ist die Prävention. Diese beginnt mit dem Wissen über prädisponierende Faktoren und akute Auslöser, dem Erkennen von Warnzeichen und schnellem entschlossenen Handeln.
2/25/2022 • 24 minutes, 9 seconds
Prostatakarzinom – fallbasiertes Vorgehen und Tipps für die Facharztprüfung
Die Therapie des Prostatakarzinoms hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und auch die diagnostischen Möglichkeiten erweitern sich stetig. Welche Vor- und Nachteile bietet das PSA-Screening? Und was versprechen neue onkologische Therapien beim Prostatakarzinom? Angelehnt an ein Fallbeispiel verdeutlichen PD Dr. Maximilian Christopeit, Tübingen, und Dr. Christoph Oing, Newcastle, aktuelle Fragen der Hämatologie und Onkologie – auch abseits des Prostatakarzinoms. Und sie geben Tipps zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung.
2/11/2022 • 32 minutes, 21 seconds
Frühgeborene: Das erste Lebensjahr in der pädiatrischen Praxis
Für sehr früh geborene Kinder stehen in der kinderärztlichen Praxis meist weit mehr als die üblichen U-Untersuchungen auf dem Programm. Wie läuft die Erstvorstellung ab, welche zusätzlichen Therapien müssen gebahnt werden? Was ist bei Impfen oder Ernährung zu beachten? Der Kinderarzt und Neonatologe Dr. Martin Schwenger gibt Tipps für eine optimale Betreuung kleiner Frühchen und ihrer Eltern im entscheidenden ersten Lebensjahr.
1/28/2022 • 20 minutes, 12 seconds
Medizinische Hilfe in Afghanistan steht vor großen Herausforderungen
12/31/2021 • 19 minutes, 10 seconds
Chamäleonerkrankung Zöliakie – Praxistipps und neue Wirkstoffe
Die Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, die mit einem weiten Spektrum an möglichen Symptomen einhergeht. Wie eine Diagnose gelingt, welche Komplikationen und assoziierte Erkrankungen relevant sind, erklärt Prof. Schuppan, Mainz. Außerdem spricht er über neue medikamentöse Therapieansätze und wie eine weizen- und glutenfreie Ernährung auch bei nicht darmbezogenen Erkrankungen Linderung bringen kann.
12/17/2021 • 27 minutes, 1 second
Notfallmedizin im Alter – Symptome und Parameter richtig deuten
Wenn geriatrische Patient*innen sich notfallmäßig vorstellen, muss die medizinische Situation schnell eingeschätzt werden. Welche Besonderheiten und Fallstricke sind zu beachten? Und welche Rolle spielen Komorbiditäten und Medikation? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Katrin Singler, Nürnberg, im ersten Teil unserer Podcast-Miniserie Geriatrie.
12/3/2021 • 29 minutes, 33 seconds
Wirklich eine ADHS? Differenzialdiagnostik im Kindes- und Jugendalter
Die Symptomatik der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist relativ unspezifisch und stellt Mediziner*innen vor diagnostische Herausforderungen. Wann sind die Auffälligkeiten krankheitswertig? Welche Komorbiditäten und Differenzialdiagnosen müssen bedacht werden? Und gibt es objektivierbare Parameter, die die Diagnostik erleichtern können? Diese Fragen klären wir mit PD Dr. Sarah Hohmann, Heidelberg, in dieser Episode.
11/19/2021 • 20 minutes, 1 second
Ruptur des vorderen Kreuzbandes – operativ vs. konservativ?
Muss es immer die Operation sein? Diese Frage beschäftigt die Medizin schon eine ganze Weile. Längst ist auch in der Kniechirurgie eine Debatte darüber entbrannt, ob ein konservativer Therapieansatz bei einer Ruptur des vorderen Kreuzbands nicht ausreichen würden. In dieser Podcast-Folge erklärt der Knieexperte Prof. Dr. Mirco Herbort die Vor- und Nachteile der einzelnen Therapieansätze.
11/5/2021 • 23 minutes, 32 seconds
Krebstherapie komplementär ergänzen – Orientierung im Chaos der Möglichkeiten
Mit der neuen S3-Leitlinie zur Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patient*innen ist ein Nachschlagewerk geschaffen. Zentrale Empfehlungen, Einblicke in die Entscheidungsprozesse des Leitlinienteams und hilfreiche Tipps für eine gelungene Beratung gibt Prof. Jutta Hübner, Jena, in dieser Episode.
10/22/2021 • 19 minutes, 22 seconds
Gendermedizin: Werden Frauen und Männer gleich (herz)krank?
Nicht nur bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen rückt die sogenannte Gendermedizin immer stärker in den Fokus. In dieser Episode sprechen wir zu den Unterschieden bei Herzerkrankungen zwischen Mann und Frau und zur Relevanz der Gendermedizin im ärztlichen Alltag. Expertin ist die Vorreiterin der Gendermedizin Prof. Dr. med. Vera Regitz-Zagrosek, Seniorprofessorin an der Charité Berlin.
10/8/2021 • 20 minutes, 51 seconds
Vitaminmangel: Welche Vitamine im Blick haben?
Wiederholung der Folge vom 22.01.2021 – Für den Menschen lebenswichtig sind 13 Vitamine. Doch reicht die Ernährung aus, um den Bedarf zu decken? Bei wem ist eine labordiagnostische Untersuchung des Vitaminstatus angebracht – und bei wem eine Supplementation? Darüber sprechen wir mit Dr. Maria Wallert, Jena. Als Ernährungswissenschaftlerin weiß sie, bei welchen Vitaminen und für welche Personengruppen es Handlungsbedarf gibt.
9/24/2021 • 22 minutes, 25 seconds
Chronische Schmerzen – Opioide richtig und sicher einsetzen
In Deutschland werden immer mehr Opioide zur Schmerztherapie verschrieben. Zeichnet sich auch bei uns – wie in den USA geschehen – eine Opioidepidemie ab? Dieser Frage gehen wir gemeinsam mit Dr. Johannes Just, Allgemeinmediziner und Suchtexperte aus Bonn, nach. Er erklärt, wie sich chronische Schmerzen beherrschen lassen, ohne dass eine Opioidsucht entsteht und was bei einer schon bestehenden Abhängigkeit empfohlen ist.
9/10/2021 • 27 minutes, 17 seconds
Kunsthüfte ja oder nein? Neue Leitlinie unterstützt bei der Entscheidung
Die neue EKIT-Leitlinie soll die Indikationsstellung für einen Hüftersatz und dadurch die Zufriedenheit der Behandelten verbessern. Prof. Dr. Klaus-Peter Günther, Dresden, hat die Leitlinie koordiniert und spricht in der Episode über relevante Punkte, die zur besseren Auswahl der richtigen Patient*innen und des richtigen Behandlungszeitpunkts beitragen.
8/27/2021 • 16 minutes, 12 seconds
Glaukom – frühzeitige Erkennung ist wichtig!
Beim Glaukom, umgangssprachlich auch grüner Star genannt, ist eine rechtzeitige Diagnose entscheidend für den Erhalt der Sehkraft. Wo es dabei Probleme gibt und wie die Therapie aussieht, wann ein Glaukom ein Notfall ist und was Long-COVID mit der Glaukomforschung zu tun hat, darüber sprechen wir mit PD Dr. Dr. Bettina Hohberger, Erlangen, in dieser Episode.
8/20/2021 • 33 minutes, 50 seconds
Chronische Rhinosinusitis: Fallstricke und neue Therapien
Wie entstehen Nasenpolypen bei einer chronischen Rhinosinusitis ? Welche Fallstricke in der Diagnostik und der Standardtherapie sollten vermieden werden? Was versprechen Biologika bei Polyposis nasi und bei welchen Patient*innen kann diese neue Therapieform am meisten bewirken? Prof. Klimek, Wiesbaden, bringt Sie in dieser Episode auf den neuesten Stand der Therapie bei nasalen Polypen.
8/6/2021 • 22 minutes, 42 seconds
Placebo und Nocebo – ein vernachlässigtes Wirkprinzip
Wiederholung der Folge vom 06.11.2020: Obwohl Placebo- und Nocebo-Effekte schon lange bekannt sind, werden sie noch wenig in der Praxis eingesetzt. Dabei können diese Effekte bereits heute in der Routineversorgung nützlich sein – Schmerzen lindern oder die Wirkung von Medikamenten verbessern. Wie genau das möglich ist und was dahinter steckt, erklärt Prof. Dr. Sven Benson, Essen.
7/30/2021 • 19 minutes, 2 seconds
Fünf häufigen Ursachen von Schwindel auf der Spur
Wiederholung der Folge vom 02.10.2020 – Welche Schwindelformen es gibt, welche davon am häufigsten in der Praxis vorkommen, worauf bei Anamnese und Diagnostik zu achten ist und mit welcher Therapie man die größten Erfolge erzielen kann – all das besprechen wir in dieser Episode.
7/16/2021 • 18 minutes, 26 seconds
Psychotherapie bei Kopfschmerz: Wenn Pharmaka nicht ausreichen
Bei Kopfschmerzen sind nicht nur Medikamente wirksam – auch psychologische Verfahren können als Ergänzung oder auch als Alternative zu Pharmaka die Beeinträchtigung der Betroffenen lindern. Wo solche Verfahren ansetzen, welche Patient*innen profitieren und welche Elemente bei der Schmerzpsychotherapie essenziell sind, das erzählt Dipl.-Psychologin Eva Liesering-Latta, Königstein, in der Episode.
7/9/2021 • 25 minutes, 36 seconds
Sichelzellkrankheit: Warum sich ein Neugeborenenscreening lohnt
Eine neue Erkrankung wird ab September 2021 im Neugeborenenscreening erfasst – die Sichelzellkrankheit. Was das für Vorteile für die Betroffenen hat, warum ein flächendeckendes Screening auch in Deutschland sinnvoll ist und worauf Mediziner*innen und Eltern bei erkrankten Kindern achten müssen, darüber spricht Dr. Lobitz, Koblenz, in der Podcast-Episode.
Trotz bester Voraussetzungen ist die Versorgung von Menschen mit Bluthochdruck in Deutschland in der Breite ungenügend: Zu oft wird die sogenannte arterielle Hypertonie zu spät entdeckt und auch bei behandelten Personen beträgt die Blutdruck-Kontrollrate gerade mal 50%. Hypertonie-Experte Prof. Florian Limbourg von der Medizinischen Hochschule Hannover erklärt, wie einfach eine leitliniengerechte Therapie eigentlich ist und worauf Ärzt*innen und auch Betroffene sonst noch achten sollten.
6/18/2021 • 25 minutes, 2 seconds
Nach COVID-19: Kommt jetzt das Impfen gegen Krebs?
Seit über 20 Jahren wird daran geforscht, Impfstoffe gegen Tumoren zu entwickeln. Während die COVID-19-Impfstoffentwicklung gerade von genau dieser Forschung profitiert hat, sind große Erfolge in der Onkologie bisher ausgeblieben. Woran das liegt und ob sich das aufgrund der aktuellen Impferfolge gegen COVID-19 ändern könnte, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge.
6/4/2021 • 24 minutes, 45 seconds
Psoriasis-Therapie: “Das Bestmögliche rausholen”
Psoriasis gehört zu den bedeutsamsten chronischen, nicht-ansteckenden Hautkrankheiten. Sie geht mit einem hohen Maß an Komorbidität einher, z.B. Arthritis, kardiovaskuläre Erkrankungen und Depressionen. Warum das so ist und welche Therapieoptionen es gibt, dazu sprechen wir mit Dr. Ralph Michael von Kiedrowski, Selters, in dieser Episode.
5/28/2021 • 27 minutes, 22 seconds
Erblicher Darmkrebs – was abseits der Leitlinien noch wichtig ist
Erbliche Darmkrebssyndrome werden zu wenig beachtet – in der Medizin und in der Öffentlichkeit. Dabei ist bei den meisten Betroffenen die Prognose besser als bei nicht-erblichem Darmkrebs, wenn die entsprechenden Vorsorgemaßnahmen eingehalten werden. Oberarzt Dr. Hüneburg, medizinische Klinik und Poliklinik I, Nationales Zentrum für erbliche Tumorsyndrome, Bonn, kennt die Stärken und Schwächen in der aktuellen Versorgung und hat hilfreiche Empfehlungen parat – auch abseits der Leitlinien.
5/21/2021 • 26 minutes, 41 seconds
Harninkontinenz – welche Therapie für welchen Mann?
Die Behandlungsmöglichkeiten der Harninkontinenz beim Mann sind vielfältig, doch viele Männer meiden das Tabuthema. Umso wichtiger ist es, dass Mediziner*innen das Thema aktiv ansprechen und Risikofaktoren sowie häufige Ursachen kennen. Über den Weg bis zur optimalen Therapieentscheidung spricht Prof. Ricarda Bauer, München, in dieser Episode.
5/7/2021 • 25 minutes, 33 seconds
Endometriose frühzeitig erkennen und behandeln – das geht!
Die Endometriose ist eine der häufigsten gutartigen Erkrankungen von Frauen – doch noch immer viel zu spät diagnostiziert, so dass viele Frauen unnötige Schmerzen erdulden. Prof. Sylvia Mechsner spricht in dieser Episode über die Gründe dafür. Aber auch darüber, wie Ärzt*innen den betroffenen Frauen am besten helfen können und wie bei Kinderwunsch vorzugehen ist.
4/30/2021 • 30 minutes, 34 seconds
Sport und Psyche: Wie Bewegung uns zufriedener macht
Durch Sport fühlen wir uns oft besser, entspannter und zufriedener. Welche Mechanismen stecken hinter diesen Effekten und wie können sie sinnvoll für die Behandlung psychisch Erkrankter genutzt werden? Prof. Andreas Ströhle, Charité Berlin, spricht in dieser Episode über die Möglichkeiten und Grenzen der Sport- und Bewegungstherapie.
Rückenschmerzen – fast jede*r kennt sie. Oft verschwinden sie von allein. Doch was, wenn nicht? Welche Arten von Rückenschmerzen unterscheiden wir, welche Ursachen stecken dahinter? Und welche Möglichkeiten gibt es gegen chronische nicht-spezifische Kreuzsschmerzen? Diese und weitere Fragen beantwortet uns Prof. Dr. Casser, Mainz, in dieser Episode.
4/9/2021 • 31 minutes, 18 seconds
Kindernotfall? Wann es wirklich kritisch wird
Der vom Wickeltisch gestürzte Säugling, das Kleinkind mit Fremdkörper in den Atemwegen oder das Schulkind mit Medikamentenvergiftung: Wie bedrohlich ist die Lage tatsächlich? Diese Frage muss schnell beantwortet werden, um im Kindernotfall rechtzeitig handeln zu können. Der Kinderarzt Dr. Thomas Hoppen erläutert, woran man das kritisch kranke Kind erkennt – und wie es in ausgewählten Notfallsituationen mit passenden Erstmaßnahmen weitergeht.
4/2/2021 • 25 minutes, 15 seconds
S3-Leitlinie Tabaksucht: Was hilft beim Rauchstopp?
Obwohl die gesundheitlichen Risiken des Rauchens bekannt sind, rauchen noch immer viele Menschen. Manche schaffen es aus eigenem Antrieb von der Tabaksucht loszukommen, andere benötigen Unterstützung. Der Koordinator der Leitlinie, Prof. Anil Batra, Tübingen, erklärt in dieser Episode, welche Maßnahmen die neue S3-Leitlinie "Rauchen und Tabakabhängigkeit" empfiehlt und gibt Tipps für den Weg zur Abstinenz.
3/26/2021 • 25 minutes, 13 seconds
Warum Schlaf ein einzigartiger Zustand ist
Schlaf muss einen bedeutenden Vorteil haben, warum sonst würden sich sowohl Tiere als auch Menschen in diese ungeschützte und angreifbare Situation begeben? Prof. Nissen forscht dazu, was im Gehirn eigentlich vorgeht, wenn wir schlafen und welche Funktionen Schlaf erfüllt. Über aktuelle Erkenntnisse berichtet er in dieser Episode.
3/12/2021 • 15 minutes, 42 seconds
Riechstörungen – über vielfältige Ursachen und neue Therapien
In dieser Episode beleuchten wir unseren Geruchsinn etwas näher. So richtig bewusst wird er uns vor allem dann, wenn wir plötzlich nicht mehr riechen und eine Riechstörungen auftritt. Wie man Ursachen dieser Störungen aufspürt und welche Therapiemöglichkeiten den Geruchssinn wieder verbessern oder herstellen können, darüber spricht Prof. Hummel, Dresden.
3/5/2021 • 22 minutes, 6 seconds
Reizdarm – „eine absolute Unterdiagnose“
Warum das Reizdarmsyndrom eine "absolute Unterdiagnose" ist und worauf es bei Diagnostik und Therapie zu achten gilt – dazu sprechen wir mit Prof. Dr. Labenz, Siegen in dieser Podcast-Episode. Auch klären wir Fragen wie: Wann genau spricht man vom Reizdarm, welche Risikofaktoren gibt es und wie sieht eine gute Arzt-Patienten-Kommunikation aus?
2/26/2021 • 26 minutes, 32 seconds
Schlaf und psychische Gesundheit – ein sensibles Wechselspiel
Schlafstörungen und psychische Erkrankungen treten häufig gemeinsam auf. Doch was kam zuerst, die psychische Störung oder die Schlafprobleme? Prof. Nissen, Bern, forscht zu den Funktionen von Schlaf und erklärt, wieso die kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie (KVTI) Schlafmitteln überlegen ist und wie die KVTI auch Patient*innen in der stationären Psychiatrie helfen kann, erholsam zu schlafen.
2/19/2021 • 17 minutes, 9 seconds
Husten, Auswurf, Atemnot: Wann ist es eine COPD?
Die Diagnose einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung ist nicht immer eindeutig. Wichtig sei es, sich nicht an einzelnen Grenzwerten festzuhalten und auch Komorbiditäten zu beachten, sagt PD Dr. Kathrin Kahnert, München. Die Expertin gibt Tipps für die Diagnose, spricht über typische Fallstricke und erinnert an eine noch immer zu häufig übersehene COPD-Ursache: den Alpha-1-Antitrypsin-Mangel.
2/12/2021 • 24 minutes, 32 seconds
Narkose bei Kindern: Worauf es ankommt
Wie sicher ist eine Narkose beim Kind? Was passiert bei der präoperativen Visite? Und wie läuft der Eingriff möglichst schmerz- und stresslos ab? Die Anästhesistin Carolin Dietrich, Amberg und Weiden, kümmert sich seit vielen Jahren speziell um kleine Patienten. Sie weiß, worauf es ankommt, damit Kinder vor, während und nach einer Operation anästhesiologisch bestens betreut sind.
2/5/2021 • 23 minutes, 52 seconds
Blasenentzündung und Co. – Fallstricke in Therapie und Diagnostik
In dieser Folge besprechen wir, wie ein unkomplizierter Harnwegsinfekt von einem komplizierten differenziert werden kann und welche Therapie dementsprechend folgen sollte. Und natürlich darf bei diesem Thema auch die Diskussion über den Einsatz von Antibiotika nicht fehlen.
1/29/2021 • 21 minutes, 16 seconds
Vitaminmangel: Welche Vitamine im Blick haben?
Für den Menschen lebenswichtig sind 13 Vitamine. Doch reicht die Ernährung aus, um den Bedarf zu decken? Bei wem ist eine labordiagnostische Untersuchung des Vitaminstatus angebracht – und bei wem eine Supplementation? Darüber sprechen wir mit Dr. Maria Wallert, Jena. Als Ernährungswissenschaftlerin weiß sie, bei welchen Vitaminen und für welche Personengruppen es Handlungsbedarf gibt.
1/22/2021 • 28 minutes, 12 seconds
Erste Hilfe: Die Basics der Wiederbelebung
Der plötzliche Herz-Kreislaufstillstand ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Doch viele Menschen zögern, im Notfall zu handeln. Dabei sind die Basics der Wiederbelebung auch für Laien ganz einfach zu lernen, betont der Notfallmediziner und Anästhesist Univ.-Prof. Bernd Böttiger. Eine Podcast-Episode über „Prüfen – Rufen – Drücken“ und wie man mit seinen Händen Leben retten kann.
1/15/2021 • 24 minutes, 3 seconds
Medizin in Krisengebieten: Einsatzbericht aus dem Jemen
Jemen ist ein Land, in dem seit 5 Jahren ein Bürgerkrieg tobt. Im Mai kam dann auch noch die COVID-19-Pandemie dazu. Dr. Tankred Stöbe war vor Ort und berichtet von der medizinischen Situation dort – vor und während der Corona-Pandemie. Er erzählt von Begegnungen mit Patienten und den Ärzten vor Ort und beantwortet unsere Frage, was er an Erfahrungen nach Deutschland mitgebracht hat.
1/8/2021 • 24 minutes, 38 seconds
Unsere Highlights 2020 – und ein kleiner Ausblick auf 2021
In dieser letzten Episode im Jahr 2020 hat sich das Moderator*innenteam noch einmal aus den Homeoffices zusammentelefoniert und das Jahr Revue passieren lassen. Wir sprechen über Episoden, die uns besonders im Gedächtnis geblieben sind und geben einen kleinen Ausblick auf die ersten Folgen im neuen Jahr.
12/22/2020 • 12 minutes, 3 seconds
Schwanger mit COVID-19: Wie Mutter und Kind am besten schützen?
Im Mai ließ sich noch nicht erahnen, dass Schwangere ein hohes Risiko für schwere Verläufe der COVID-19-Erkrankung haben. Die aktuellen Daten schärfen nun das Bild. Was ist bekannt zu SARS-CoV-2 und Schwangerschaft, Stillzeit und Wochenbett und ist eine intrauterine Übertragung des Virus auf das ungeborene Kind möglich? Dr. Carsten Hagenbeck, Düsseldorf, gibt einen Überblick.
12/18/2020 • 17 minutes, 58 seconds
Corona und Kinderarztpraxen – eine besondere Herausforderung
Social Distancing im Wartezimmer, bürokratische Herausforderungen und dann noch die kleinen Patient*innen und ihre Eltern – Kinderarztpraxen haben nicht minder mit den Folgen der Corona-Pandemie zu kämpfen.
12/4/2020 • 20 minutes, 7 seconds
HIV-Therapie – eine medizinische Erfolgsgeschichte
Ein Drittel der HIV-Infektionen wird spät diagnostiziert und das liegt daran, dass im Sprechzimmer "bestimmte Fragen nicht gestellt werden", sagt Prof. Rockstroh, Bonn. Dabei sind HIV-Therapien, wenn sie frühzeitig eingesetzt werden, sehr erfolgreich. Tipps zur Diagnostik und Beratung sowie einen Überblick über aktuelle und zukünftige Behandlungsoptionen, gibt Prof. Rockstroh in dieser Podcast-Episode.
11/27/2020 • 24 minutes, 45 seconds
Corona-Teststrategie: Was bringen die PCR-Test-Alternativen?
Die Teststrategie der Bundesregierung vom 14. Oktober 2020 nennt neben dem PCR-Test auch andere Testarten, wie Antigentests. Wie gut diese Tests bisher sind, welche Rolle sie in der Pandemieeindämmung spielen und wann ihr Einsatz sinnvoll ist, erklärt Prof. Matthias Bauer, Ludwigshafen, in dieser Podcast-Episode.
11/20/2020 • 25 minutes, 6 seconds
Placebo und Nocebo – ein vernachlässigtes Wirkprinzip
Obwohl Placebo- und Nocebo-Effekte schon lange bekannt sind, werden sie noch wenig in der Praxis eingesetzt. Dabei können diese Effekte bereits heute in der Routineversorgung nützlich sein – Schmerzen lindern oder die Wirkung von Medikamenten verbessern. Wie genau das möglich ist und was dahinter steckt, erklärt Prof. Dr. Sven Benson, Essen.
11/6/2020 • 18 minutes, 33 seconds
Grippe und Erkältung – was davor schützt und dagegen hilft
Wie man sich am besten vor einer Grippe oder Erkältung schützt, wie man beides auseinanderhalten kann und was hilft, wenn es einen doch erwischt hat, erklärt Dr. Rainer Jund, Puchheim, in dieser Podcast-Episode. Außerdem sprechen wir über den Einsatz von Antibiotika und erhalten Tipps für das Vorgehen in der Praxis und die Arzt-Patienten-Kommunikation.
10/30/2020 • 30 minutes, 36 seconds
Wie SARS-CoV-2 den Nerven gefährlich wird
Schwindel, Geruchs- und Geschmacksstörungen, Schlaganfälle, Enzephalopathien und weitere neurologische Manifestationen spielen bei COVID-19 eine Rolle. Welche sind besonders häufig und schwerwiegend, wie lange halten die Symptome an und wie kann darauf in der Praxis reagiert werden? Prof. Peter Berlit, Berlin, gibt einen Überblick und ordnet die Symptome aus neurologischer Sicht ein.
10/23/2020 • 19 minutes, 3 seconds
Körperliche Aktivität als Medizin? S3-Leitlinie zu Brustkrebs unter der Lupe
"Die Bewegungstherapie ist der Nebenwirkungsmanager in der Onkologie", sagt Dr. Freerk Baumann und erklärt, welche Nebenwirkungen der Brustkrebstherapie durch Bewegung gemindert oder sogar verhindert werden können. Wann und wie körperliche Aktivität auch schädlich sein kann und ob auch die Prognose beeinflussbar ist, sind weitere Themen, die wir besprechen.
10/16/2020 • 18 minutes, 55 seconds
Wie wir als Medizinverlag auf die Coronakrise reagiert haben
In dieser Folge nehmen wir Sie mit hinter die Kulissen: Sie erfahren wie die Corona-Pandemie in einem medizinischen Fachverlag in den zurückliegenden neun Monaten die Koordinaten des Arbeitens gründlich verschoben hat. In einem Talkformat, das für den digitalen Messestand der Springer Nature Gruppe auf der Frankfurter Buchmesse produziert worden ist, sprechen Denis Nößler, stellvertretender Chefredakteur und Nachrichtenchef der ÄrzteZeitung, Dr. Cécile Mack, Direktorin für Digitale Produkte beim Springer Medizin Verlag und Dr. Erik Heintz, Chefredakteur von SpringerMedizin.de, über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus dieser aufregenden und arbeitsintensiven Zeit.
10/9/2020 • 18 minutes, 43 seconds
Fünf häufigen Ursachen von Schwindel auf der Spur
Welche Schwindelformen es gibt, welche davon am häufigsten in der Praxis vorkommen, worauf bei Anamnese und Diagnostik zu achten ist und mit welcher Therapie man die größten Erfolge erzielen kann – all das besprechen wir in dieser Episode.
10/2/2020 • 17 minutes, 43 seconds
Demenz – mehr als nur Alzheimer
Die Ursachen von Demenz sind vielfältig. Wir sprechen über Grundlagen der Krankheitsentstehung, über Symptome verschiedener Demenz-Formen und wieso Blutbiomarker so wegweisend für eine flächendeckende Diagnostik und zukünftige Therapien sind. Und wir fragen, wie das Demenzrisiko allgemein vermindert werden kann.
9/25/2020 • 19 minutes, 40 seconds
"Corona-Herbst" – Was uns erwartet, wenn die Erkältungszeit beginnt
In dieser Episode geht es um die wichtigen Fragen des anstehenden ersten Corona-Herbstes: Was passiert, wenn die Erkältungs- und Grippesaison beginnt? Hat sich das Virus abgeschwächt, da trotz steigender Infektionszahlen weniger Menschen in Deutschland schwer erkranken? Was gibt es Neues zur Frage der Reinfektionen und was ist von der russischen Impfstrategie zu halten? Außerdem gibt es Fakten zum Schutz durch Alltagsmasken und sogar einen Nähtipp. Hören Sie rein!
9/18/2020 • 15 minutes, 56 seconds
Was Alkohol in der Schwangerschaft anrichten kann
Kein Alkohol für Schwangere – man sollte meinen, dass das heute eigentlich jede Frau weiß. Trotzdem ist Alkoholkonsum in der Schwangerschaft nach wie vor ein Riesenproblem: In Deutschland kommen jedes Jahr mehr als 10.000 Neugeborene mit Alkoholschäden zur Welt. Dr. Reinhold Feldmann, Walstedde, erklärt in dieser Podcast-Episode die Folgen mütterlichen Alkoholkosums und räumt mit einigen Mythen zum Thema auf.
9/11/2020 • 9 minutes, 57 seconds
Schlaganfall und Vorhofflimmern – hier ist Vorsicht geboten
Schlaganfälle sind akute neurologische Ereignisse. Warum also mit einem Experten für Herzrhythmusstörungen darüber reden? Weil bei der Entstehung eines Schlaganfalls nicht nur neurologische Aspekte eine Rolle spielen. PD Dr. Carsten Israel, Bielefeld, erklärt in dieser Podcast-Episode, was er als Kardiologe mit Schlaganfällen zu tun hat und warum bei der Diagnose Vorhofflimmern besondere Vorsicht geboten ist.
9/4/2020 • 10 minutes, 38 seconds
Wie beeinflusst Corona die psychische Gesundheit?
Wie wirkt sich die Coronapandemie auf die psychische Gesundheit der Bevölkerung aus? Wie kann präventiv der Entstehung von psychiatrischen Erkrankungen in so einer Zeit entgegengewirkt werden? Und wie funktioniert die Versorgung psychisch Erkrankter während Pandemien? Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Ralph Ihl, Krefeld, berichtet von eigenen Erfahrungen und erklärt die Zusammenhänge.
8/28/2020 • 14 minutes, 49 seconds
Noch Forschung, bald Praxis? Neues zu Brust- und Darmkrebstherapie
Aus der Fülle an Studien, die auf dem Kongress der American Society of Clinical Oncology vorgestellt wurden, greifen wir zwei heraus, die sich mit Therapien von zwei sehr häufigen Krebsentitäten befassen: Brust- und Darmkrebs. Wir besprechen die Hintergründe der Therapien und Prof. Dr. Nadia Harbeck und Prof. Dr. Julia Mayerle von der LMU in München ordnen die Studien und deren Praxisrelevanz für uns ein.
8/21/2020 • 18 minutes, 46 seconds
Wie geht es Patienten nach COVID-19? Der schwierige Weg zurück ins Leben
Die Zeit nach COVID-19 ist für manche Betroffene leider nicht wie vor COVID-19, wie Frau Dr. Jördis Frommhold sehr gut weiß. In Ihrer Abteilung, die auf die Rehabilitation von Patienten mit Lungenerkrankungen spezialisiert ist, wurden inzwischen schon über 60 Patienten mit Post-Corona-Beschwerden behandelt. Im Podcast berichtet Sie von ihren Erfahrungen, erklärt an Beispielfällen die Symptome nach SARS-CoV-2-Infektion und wie sie die Langzeitfolgen der Erkrankung einschätzt.
8/14/2020 • 20 minutes, 59 seconds
Fasten: Worauf dabei zu achten ist und wem es hilft
Der Trend des Fastens ist ungebrochen. Doch welche Ergebnisse kann man damit bei Hypertonie, Diabetes, rheumatischen und weiteren Erkrankungen erzielen? Nützt es auch Gesunden im Sinne der Prävention von Erkrankungen? Und auf welchem Mechanismus beruht seine Wirkung überhaupt? Antworten darauf gibt Prof. Dr. Michalsen, Berlin, in dieser Podcast-Episode.
8/7/2020 • 13 minutes, 40 seconds
Synkope: Wieso wir ohnmächtig werden – eine Ursachensuche
In dieser Folge geht es um die "Rache der Natur am aufrechten Gang des Menschen" – also um die plötzlich einsetzende Bewusstlosigkeit oder Ohnmacht, fachsprachlich auch Synkope genannt. Wir sprechen darüber mit Dr. Carsten Israel, Bielefeld, einem international anerkannten Experten für Herzrhythmusstörungen sowie die Abklärung unklarer Synkopen.
7/31/2020 • 14 minutes, 13 seconds
“Altersdiabetes“ im Kindesalter – Wie groß ist das Problem in Deutschland?
Typ-2-Diabetes tritt "normalerweise" erst im Erwachsenenalter auf. Über 50 Prozent aller Diabetiker sind älter als 65 Jahre und mehr als 90 Prozent haben Typ-2-Diabetes. Als Folge von Bewegungsmangel, ungesunder Ernährung und Übergewicht verschiebt sich das Alter der Erstdiagnose eines Typ-2-Diabetes weiter nach vorne. Daten aus den USA zeigen, dass bei immer mehr Kindern und Jugendlichen ein Typ-2-Diabetes diagnostiziert wird. Doch wie sieht es in Deutschland aus? Und wie kann man dem Problem entgegen treten?
7/24/2020 • 16 minutes, 2 seconds
Mikrobiom und Krankheit: Mehr als nur ein Hype?
Kritische Stimmen vertreten die Meinung, der Hype um die Mikrobiomforschung sei durch harte Daten nicht zu rechtfertigen. Doch was steckt wirklich dahinter? PD Dr. Christian Schulz, München, ordnet für Sie in diesem Podcast verschiedene Thesen zum Zusammenhang zwischen Mikrobiom, Gesundheit und Krankheit ein.
7/17/2020 • 16 minutes, 4 seconds
Leere Notaufnahmen in der Coronakrise – Wo waren die Herzinfarktpatienten?
In der heißen Phase der Corona-Pandemie herrschte in vielen Krankenhäusern in Deutschland der Ausnahmezustand. Für manche Ärzte wirkte – so erzählten sie uns in Gesprächen – besonders die Situation in den Notaufnahmen nahezu gespenstisch: Denn hier fehlten plötzlich die Patienten mit schweren lebensbedrohlichen Erkrankungen wie zum Beispiel Herzinfarkten oder Schlaganfällen, die sonst in der Notaufnahme zum Alltag gehören. Woran das gelegen haben kann und welche Effekte eine COVID-19-Erkrankung im Herz-Kreislaufsystem hat, fragen wir den Kardiologen und Notfallmediziner Prof. Martin Möckel von der Charité Berlin.
7/10/2020 • 12 minutes, 38 seconds
Wer wir sind, was wir machen und was Sie erwartet
Das ist die erste Folge des neuen Springer Medizin Podcasts. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen von SpringerMedizin.de und erklären wer wir sind, was wir machen und vor allem was Sie von unserem Podcast erwarten können. Wir, das sind die ModeratorInnen des Podcasts Anika Aßfalg, Alexandra Ullrich und Erik Heintz aus der Online-Redaktion von Springer Medizin.
Als digitale Redaktion sind wir natürlich ständig bemüht, neue Formate zu entwickeln – und damit neue Arten der Wissensvermittlung. Darüber hinaus sprechen wir einfach gerne über Medizin – und das werden wir in unserem Podcast auch regelmäßig tun.
Wir wollen dabei nicht unbedingt jedem Trend hinterherlaufen, sondern auch einen tieferen Blick wagen. Wir wollen uns mit den Krankheits-Blockbustern, also den Volkskrankheiten beschäftigen, aber auch Exoten- und Spezialthemen beleuchten – und dann schauen wir auch, was in der medizinischen Forschung Neues passiert.
Mit unserem Podcast wollen wir Menschen ansprechen, die sich für Gesundheit und Medizinthemen interessieren und die eine gewisse Flughöhe des Informationsgehalts nicht abschreckt. Medizin für Gesundheitsprofis eben. Wenn das spannend für Sie klingt, folgen Sie uns, abonnieren Sie uns, empfehlen Sie uns weiter.
SpringerMedizin.de ist die Fortbildungs-, Informations- und Wissensplattform für Ärztinnen und Ärzte des Springer Medizin Verlags und damit Teil der Verlagsgruppe SpringerNature.