Schnelle Schlagzeilen bestimmen unseren Alltag. Eine der wichtigsten Maximen im Journalismus und in der Politik ist Tempo. Innerhalb kürzester Zeit müssen Statements eingefangen, Studien ausgewertet und Konflikte durchschaut sein. Oft bleibt das alles oberflächlich. Dabei sind die Entwicklungen hinter dem Tagesgeschäft wichtig, um die Zusammenhänge zu verstehen. Warum ist der Reichtum so ungleich verteilt? Was machen Homeoffice und Homeschooling mit Frauen und Familien? Was sagt die Selfie-Kultur über unsere Gesellschaft aus? Solche Fragen verlangen nach Antworten, die sich nicht in kurze Formate pressen lassen. Redakteurin Lydia Jakobi spricht mit Soziologinnen, Historikern und Philosophinnen über diese großen Fragen unserer Zeit.
Ungleichheit: Reiche zur Kasse bitten?
Die soziale Ungleichheit belastet den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Würde eine Vermögenssteuer helfen, die Schere zwischen Arm und Reich zu schließen? Es gibt gute Argumente dafür, aber auch dagegen.
1/31/2024 • 35 minutes, 5 seconds
Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk im Umbruch
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss parallel sparen, sich reformieren und mit politischen Anfeindungen umgehen. Wie also sieht seine Zukunft aus? Im Gespräch: Kathrin Röggla, Schriftstellerin und rbb-Rundfunkrätin.
12/13/2023 • 32 minutes, 25 seconds
Hunde, Herrchen, Frauchen – Die Gesellschaft des Mitgefühls
Tiere können treue Freunde sein, für manche gar vollwertige Familienmitglieder. Der US-Politikwissenschaftler Markovits sagt, unser Verhältnis zu Tieren habe sich stark verändert. Das sage viel über unsere Gesellschaft.
11/23/2023 • 41 minutes, 46 seconds
Die tiefen Wurzeln des Nahost-Konflikts
Der Terror-Angriff der Hamas hat Israel erschüttert. Viele Tote auf israelischer und palästinensischer Seite. Historikerin Yfaat Weiss erklärt die Genese des Nahost-Konflikts und plädiert für eine Zweistaatenlösung.
11/2/2023 • 34 minutes, 45 seconds
Rechte der Natur: Wenn Wälder klagen könnten
Neuseeland, Ecuador, Spanien, Kanada: Der Natur werden zunehmend eigene Rechte verliehen. Ziel ist ein konsequenterer Umweltschutz. Initiativen gibt es auch in Deutschland. Ein Gespräch mit dem Philosophen Tilo Wesche.
10/11/2023 • 37 minutes, 39 seconds
KI und Co.: Mensch als Gott oder Sklave?
Kann Technik den Menschen besser machen? KI und Gentechnik schüren nicht zuletzt im Silicon Valley solche Hoffnungen. Ein Streitgespräch mit Philosoph Stefan Lorenz Sorgner und Filmemacher Philipp von Becker.
8/17/2023 • 53 minutes, 2 seconds
Toxische Männlichkeit und Frauenhass
Im Zuge gereizter Geschlechterdebatten ist oft von toxischer Männlichkeit die Rede. Darüber sprechen wir mit dem Autor von "Männerphantasien", Klaus Theweleit. Er sagt, toxische Männlichkeit werde aus Angst geboren.
7/26/2023 • 41 minutes, 27 seconds
Asyl: Verabschiedet sich die EU von ihren Werten?
Europa scheint sich an ertrinkende Flüchtlinge im Mittelmeer gewöhnt zu haben. Der EU-Asylkompromiss könnte es noch schwerer für Schutzsuchende machen. Naika Foroutan findet, Europa verabschiede sich von seinen Werten.
7/5/2023 • 43 minutes
Haben wir in Deutschland eine Klassenjustiz?
Das Urteil gegen Lina E. hat die Debatte über politische Gewalt neu entfacht. Ein Gespräch mit dem Investigativjournalisten Olaf Sundermeyer über linken und rechten Extremismus sowie eine angebliche Klassenjustiz.
6/16/2023 • 38 minutes, 43 seconds
Vier-Tage-Woche und Co: Sofa statt Arbeit
Studien zufolge nimmt die Wertschätzung von Arbeit ab. Work-Life-Balance und die Vier-Tage-Woche sind im Gespräch. Die Publizistin Nadia Shehadeh fordert mehr Zeit auf dem Sofa. Aber was macht das mit der Gesellschaft?
5/24/2023 • 40 minutes, 31 seconds
Klima, Migration, Krieg: Die Krisen stapeln sich
Es ist eine Zeit vieler Krisen. Die Menschheit ist überfordert, tut zu wenig und verdrängt zu viel. Wie kommt das? Lydia Jakobi hat darüber auf der Leipziger Buchmesse mit dem Soziologen Stephan Lessenich gesprochen.
5/2/2023 • 46 minutes, 5 seconds
KI und Chat GPT: Die Ethik des Virtuellen
Verdrängt künstliche Intelligenz den menschlichen Geist? Oder können wir mit Chat GPT und Co. eine bessere Welt schaffen? Ein Gespräch mit der IT-Ethikerin Judith Simon über KI, Ethik im Virtuellen und unsere Zukunft.
4/18/2023 • 33 minutes, 55 seconds
Artenkiller Mensch
Auf der Erde gibt es acht Millionen Arten. Eine Million davon ist vom Aussterben bedroht. Wir erleben das sechste Massensterben der Erdgeschichte, sagt die Biologin Katrin Böhning-Gaese. Warum tun wir so wenig dagegen?
3/29/2023 • 42 minutes, 1 second
Friedensnobelpreisträgerin über Putins Russland und die Ostdeutschen
Die Diktatur verunstaltet die Menschen. Das hat Historikerin Irina Scherbakowa in Sowjetzeiten erfahren und erlebt es heute wieder. Ein Gespräch über Krieg, Geschichtsvergessenheit und die Russlandnähe der Ostdeutschen.
3/6/2023 • 40 minutes, 40 seconds
Jan Philipp Reemtsma über Gewalt, Krieg und True Crime
Warum töten, foltern, verletzen Menschen? Und wie kann die Gewalt enden? Diesen Fragen hat Jan Philipp Reemtsma sein ganzes Leben gewidmet – als Sozialwissenschaftler, Publizist und als früheres Entführungsopfer.
2/8/2023 • 41 minutes, 43 seconds
Das Krisenjahr 1923 und wie es bis heute nachwirkt
Die Inflation im Jahr 1923 hat die Deutschen traumatisiert und radikalisiert. Heute gibt es ähnliche Tendenzen und die Inflation ist zurück. Ein Gespräch mit Autorin Jutta Hoffritz über 1923 und Parallelen zu 2023.
1/18/2023 • 36 minutes, 22 seconds
Silvester ohne Feuerwerk?
Das alte Jahr geht, das neue kommt - meist mit Böllern und Raketen. Aber ist dieser Brauch eigentlich noch zeitgemäß? Ein Gespräch dazu mit Roland Keil, Pyrotechniker und Feuerwerkskünstler aus Leipzig.
12/28/2022 • 31 minutes, 24 seconds
Science-Slammerin: Warum der Mensch das Teilen verlernt hat
Teilen liegt in der Natur des Menschen. Dann lief etwas schief. Bestseller-Autorin Franca Parianen spricht über den Wert des Teilens, den Kinder lernen und Erwachsene gern vergessen.
12/23/2022 • 36 minutes, 41 seconds
Antisemitismus und Rassismus: Das Problem mit dem Vergleichen
Eigentlich müssten Kritiker von Antisemitismus und Rassismus an einem Strang ziehen, aber oft ist das nicht so. Woher rührt die Konkurrenz? Ein Gespräch dazu mit Meron Mendel, dem Direktor der Bildungsstätte Anne Frank.
11/24/2022 • 38 minutes, 35 seconds
Alleinsein, um zusammen zu sein
Das Alleinsein hat einen schlechten Ruf. Dabei ist Gemeinschaft nur möglich, wenn wir uns mit uns selbst wohlfühlen. Die Publizistin Sarah Diehl ermutigt dazu, auch mal ungesellig zu sein, zum Wohle der Demokratie.
11/6/2022 • 36 minutes, 47 seconds
Ronya Othmann: "Das Kopftuch im Iran tötet"
Seit Wochen demonstrieren vor allem Frauen im Iran. Der Westen tut sich schwer, klare Kante zu zeigen. Wo bleibt die feministische Außenpolitik, wenn man sie braucht? Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Ronya Othmann.
10/5/2022 • 35 minutes, 36 seconds
Verzicht und Verbot als neue Bürgerpflicht?
Weniger Fleisch, weniger Autofahren, weniger Flugreisen - mit Blick auf Klima- und Energiekrise wird oft gefordert, dass sich die Menschen einschränken müssen. Aber wollen sie das? Im Interview: Ökonom Philipp Lepenies.
9/14/2022 • 36 minutes, 52 seconds
Peter Sloterdijk: Grau ist die Farbe der Gegenwart
Einer der wichtigsten zeitgenössischen Philosophen denkt grau. Was das bedeutet, darüber hat Peter Sloterdijk ein Buch geschrieben. Ein Gespräch über Philosophie, Farbenlehre und verwaschene Politik.
7/21/2022 • 45 minutes, 17 seconds
Ist die Moral zum Fluch verkommen? Ein Gespräch mit Schriftsteller Jörg Uwe Albig
Um Moral geht es in vielen Debatten: Klima, Rassismus, Krieg. Nicht immer kommt sie gut weg. Der Schriftsteller Jörg Uwe Albig sagt dagegen, ohne Moral gebe es keinen zivilisatorischen Fortschritt.
6/29/2022 • 32 minutes, 55 seconds
Ranga Yogeshwar zum Ukraine-Krieg: Verhandeln statt eskalieren!
Frieden schaffen ohne oder mit Waffen? Angesichts des Ukraine-Krieges setzen selbst die Grünen auf Panzer statt auf Pazifismus. Der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar findet das gefährlich.
6/8/2022 • 36 minutes, 44 seconds
Krise des Konservatismus: Letzte Ausfahrt Radikalisierung?
Viele traditionsreiche, konservative Parteien stecken in einer Krise. Die Wähler laufen ihnen davon. Wie versuchen die Parteien, ihr Profil zu schärfen? Ein Gespräch mit der Politologin Natascha Strobl.
5/11/2022 • 39 minutes, 50 seconds
Wie viel Stalin steckt in Putin?
Der russische Angriff auf die Ukraine hat sich lange angedeutet: Schon 2005 beschrieb Putin den Zerfall der Sowjetunion als Katastrophe. Der Historiker Gerd Koenen über geschichtliche Traumata und das Erbe Stalins.
4/12/2022 • 45 minutes, 52 seconds
Wie politisch müssen Kunst und Kultur sein, Schorsch Kamerun?
Hat die Corona-Krise künstlerische Kreativität befördert oder eher beschnitten? Wie relevant ist Kultur bei der Bewältigung von Pandemien und anderen Krisen? Ein Gespräch mit Musiker und Regisseur Schorsch Kamerun.
3/23/2022 • 34 minutes, 29 seconds
Wie kann man jetzt noch katholisch sein?
Gläubige kehren der katholischen Kirche wegen der Missbrauchsfälle den Rücken. Verliert die Kirche damit ihre Chance auf Erneuerung von innen? Wie steht es um die Zukunft? Ein Gespräch mit Autorin Christiane Florin.
3/2/2022 • 42 minutes, 10 seconds
Meins oder Deins: Bröckelt das Privateigentum?
Kritik an privatem Eigentum gab es schon immer. Mittlerweile kommt sie aber nicht mehr nur von links. Erleben wir eine neue Kritik am privaten Eigentum? Ein Gespräch mit der Soziologin Silke van Dyk von der Uni Jena.
2/9/2022 • 40 minutes, 35 seconds
Klimaprotest: Wie radikal will Fridays for Future werden?
Die Bundesregierung hat den Klimaschutz im Koalitionsvertrag zur obersten Priorität erklärt. Doch Klimaaktivisten sehen darin nur Lippenbekenntnisse. Sie denken über neue Mittel nach, die Politik zum Handeln zu bewegen.
1/19/2022 • 36 minutes, 25 seconds
Gesellschaft der Einsamen? Über die Soziologie eines Gefühls
Einsamkeit war früher eher ein Thema der Alten. Mitterweile betrifft es auch Jüngere. Großbritannien hat bereits ein Einsamkeitsministerium geschaffen. Ein Gespräch über die Folgen von Isolation für die Gesellschaft.
12/29/2021 • 28 minutes, 4 seconds
Gereizte Gesellschaft: Deniz Yücel über Empörung und Shitstorms
Gendersternchen, Corona-Impfungen oder satirisches Kinderlied: Die Empörungsspirale kann sich schnell in Gang setzen. Warum ist die Gesellschaft so gereizt? Ein Gespräch mit dem Journalisten Deniz Yücel.
12/1/2021 • 42 minutes, 47 seconds
Female Choice und das Ende der männlichen Dominanz
Die Macht der Männer wankt: Die Biologin Meike Stoverock glaubt, dass die männlich geprägte Zivilisation eine Sackgasse ist. Wir kehren zurück zum Naturprinzip „Female Choice“ - mit radikalen Folgen für die Gesellschaft.
11/3/2021 • 30 minutes, 25 seconds
Demokratie exportieren? Vom Scheitern des Westens in Afghanistan
In Afghanistan haben die Taliban wieder die Macht übernommen. Der 20 Jahre dauernde Einsatz des Westens ist gescheitert. Was ist falsch gelaufen? Ein Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Herfried Münkler.
10/13/2021 • 36 minutes, 27 seconds
30 Jahre nach Hoyerswerda: Selbstbesinnung und neue Ostalgie
Vor 30 Jahren griffen Neonazis in Hoyerswerda Migranten an. Es war der Beginn einer Gewaltwelle. Welche Lehren hat die ostdeutsche Gesellschaft daraus gezogen? Ein Gespräch mit dem Zeithistoriker Patrice Poutrus.
9/22/2021 • 41 minutes, 37 seconds
Wenn der Sport politisch wird
Ein Fußballstadion in Regenbogenfarben? Ein Footballstar, der beim Abspielen der Hymne kniet? Was haben politische Botschaften bei sportlichen Großereignissen zu suchen? Ein Gespräch mit dem Sporthistoriker Berno Bahro.
7/19/2021 • 32 minutes, 52 seconds
Wie Google und Co uns entmündigen
Daten gelten als Währung des 21. Jahrhunderts. Konzerne können damit nicht nur Werbung perfekt auf Verbraucher zuschneiden, der Verbraucher selbst wird so zum Produkt. Ein Gespräch mit Datenschützerin Rena Tangens.
6/23/2021 • 41 minutes, 8 seconds
Wissenschaft und Demokratie – Machtverschiebung durch Corona?
In der Pandemie hat die Wissenschaft starken Einfluss auf die Politik gewonnen. Ist das gut oder eine Gefahr für die Demokratie? Soziologe Alexander Bogner sagt, neben dem Wissen müssten auch Werte berücksichtigt werden.
6/2/2021 • 32 minutes, 23 seconds
Identitätspolitik: Die Suche nach dem Wir
Das Thema Identitätspolitik erregt derzeit die Gemüter. Die einen wollen Diskriminierung verhindern. Andere beklagen Sprechverbote und Cancel Culture. Im Gespräch: Mithu Sanyal, Kulturwissenschaftlerin und Autorin.
5/12/2021 • 40 minutes, 12 seconds
Was kommt nach Corona? – mit Zukunftsforscher Matthias Horx
Eine Krise kann eine Chance sein. Ist das bei Corona auch so? Der Zukunftsforscher Matthias Horx hat sich dazu Gedanken gemacht. Er glaubt: Nach Corona könnte der große Aufbruch kommen - wenn wir es zulassen.
4/21/2021 • 30 minutes, 32 seconds
Körperkult: Das Zeitalter der Fitness
Laufen, Pumpen, fit sein - es ist eine Zeit der Selbstoptimierung. Der Historiker Jürgen Matschukat sieht das kritisch. Dahinter stehe eine neoliberale Grundhaltung. Wer dick sei und nicht mitmache, sei raus.
3/30/2021 • 38 minutes, 48 seconds
Zurück an den Herd? Jutta Allmendinger zu Geschlechtergerechtigkeit in der Krise
Die Corona-Krise hat Frauen um Jahrzehnte zurückgeworfen, so die Soziologin Jutta Allmendinger. Frauen müssten sich mehr um die Familie kümmern, seien weniger sichtbar und schlechter bezahlt als Männer. Was ist zu tun?
3/9/2021 • 36 minutes, 47 seconds
Alles muss fließen - wie Infrastruktur unser Leben prägt
Straßen, Leitungen und Daten-Autobahnen sind Lebensadern der Zivilisation. Infrastruktur kann Frieden sichern und im Krieg zur Waffe werden. Historiker Dirk van Laak über Herausforderungen in der Netzwerkgesellschaft.
2/17/2021 • 37 minutes
Erinnern, Gedenken, Vergessen - mit Aleida Assmann
Deutschland gedenkt der Befreiung von Auschwitz vor 76 Jahren. Erinnerungskultur im Wandel - herausgefordert von rechts. Erinnerungsforscherin Aleida Assmann über deutsches Gedenken.
1/26/2021 • 41 minutes, 11 seconds
Armut, Reichtum, Ungleichheit – mit Christoph Butterwegge
Selbst in der Krise geht die Schere zwischen Armen und Reichen weiter auseinander. Warum ist das so und was macht das mit unserer Gesellschaft? Armutsforscher Christoph Butterwegge dazu, was gegen die Ungleichheit hilft.