Winamp Logo
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte Cover
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte Profile

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

German, History, 1 season, 99 episodes, 2 days, 18 hours, 34 minutes
About
Die beiden Historiker David Neuhäuser und Felix Melching stellen zweimal im Monat spannende Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert vor. Der Podcast wird präsentiert von DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
Episode Artwork

Folge 98 - Der Kosovokrieg

Im März 1999 startete die NATO die Operation Allied Force. Ziel der als „humanitärer Intervention“ konzipierten Mission war es, die jugoslawischen Streitkräfte im Kosovo zurückzudrängen und die Regierung von Slobodan Milošević zu neuen Verhandlungen über den Status des Kosovo zu zwingen. Vorausgegangen war eine Radikalisierung der kosovarischen Unabhängigkeitsbewegung. Unter der Führung von Ibrahim Rugova hatte die Demokratische Liga des Kosovo (LDK) lange versucht, die Unabhängigkeit auf friedlichem Wege zu erreichen. Als der Kosovo jedoch im Dayton-Abkommen 1995 keine Beachtung fand, wuchs die Kritik am Kurs Rugovas. Nur wenig später machten erste Gerüchte über die Gründung einer neuen, radikalen Untergrundbewegung die Runde: Mit der UÇK erschien ein neuer Akteur auf der Bildfläche, der die bisherige, trügerische Ruhe in der Region erschütterte. Link zur Rede Joschka Fischers auf dem Sonderparteitag der Grünen in Bielefeld: https://www.youtube.com/watch?v=7jsKCOTM4Ms Unsere Literaturtipps zur Folge: - David L. Phillips: Liberating Kosovo. Coercive Diplomacy and U.S. Intervention, Cambridge/London 2012. - Dag Henriksen: Nato’s Gamble. Combining Diplomacy and Airpower in the Kosovo Crisis 98-99, Annapolis 2007.
2/15/20241 hour, 21 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Folge 97 - Caligula

Als Caligula seinem Peiniger Tiberius als Kaiser nachfolgt, ist das Volk in Rom begeistert. Der junge Kaiser will respektvoll mit dem Senat umgehen und die Zeit der Denunziationen und Hinrichtungen beenden. Die Verschwörungen, die schon bald seine Herrschaft bedrohen, ändern seine Meinung allerdings. Unser Literaturtipp zur Folge: Aloys Winterling, Caligula. Eine Biographie. 2. Auflage, München 2019.
2/1/202458 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Folge 96 - Muhammad Ali

Am 25. Februar 1964 wurde in Miami, Florida ein Superstar geboren. Mit einer überlegenen Leistung besiegte der junge Cassius Marcellus Clay den haushohen Favoriten Sonny Liston und wurde neuer Weltmeister im Schwergewichtsboxen. Doch in den folgenden Tagen schockte der neue Champ die amerikanische Öffentlichkeit: Erst gab er seine Konversion zum Islam und den Beitritt zur umstrittenen Nation of Islam bekannt, dann änderte er seinen Namen in Muhammad Ali. Als er dann auch noch den Wehrdienst verweigerte, wandte sich das Land endgültig von ihm ab. Auf dem sportlichen Höhepunkt seiner Karriere angekommen, verlor Ali seine Boxlizenz und die Anerkennung als Weltmeister. Doch seine berühmtesten Kämpfe sollten erst noch folgen. Nach jahrelangen Gerichtsprozessen kehrte Ali in den Ring zurück und stellte sich den neuen Stars Joe Frazier und George Foreman… Unsere Literaturtipps zur Folge: Peter Kemper: Muhammad Ali. Leben - Werk - Wirkung. Berlin 2010. Thomas Hauser/Muhammad Ali: Muhammad Ali: His Life and Times, New York u.a. 1992.
1/18/20241 hour, 7 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Folge 95 - Das Schicksal des Kroisos

In den "Historien" beschreibt der antike Historiker Herodot die Begegnung zwischen Solon dem Weisen und dem lydischen König Kroisos. Kroisos, so erzählt Herodot, habe den Weisen gefragt, wer der glücklichste Mensch auf der Welt sei - in der Erwartung, Solon würde ihn, Kroisos, nennen. Solon jedoch hat eine andere Antwort für ihn. Der König muss feststellen, dass die Glücksvorstellung Solons eine andere ist als die seine. Als sein Reich von den Persern erobert wird und er selbst auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden soll, fallen ihm die Worte Solons wieder ein. Unser Literaturtipp zur Folge: Hartmut Erbse: Studien zum Verständnis Herodots, Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 38, Berlin / New York, 1992.
1/11/202419 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Folge 94 - Die Königin von Saba

Im Alten Testament sucht die Königin von Saba nach Weisheit und findet sie bei König Salomo. Die Überlieferung dieser legendären Begegnung bildet im Lauf der Jahrhunderte jedoch ein verzweigtes Netz aus sehr unterschiedlichen Geschichten: Die Königin wird zur Hexe, zur Dämonin und zum Sexobjekt. Literaturtipp: Ulfrid Kleinert, Das Rätsel der Königin von Saba. Geschichte und Mythos. Darmstadt, 2015.
12/28/202346 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Folge 93 - Der Sturz des Schahs

Als Anfang der 1970er Jahre die Ölpreise stark stiegen, erlebte der Iran dank hoher Einnahmen aus der Erdölförderung einen Wirtschaftsboom. Parallel dazu verordnete Schah Mohammad Reza Pahlavi seinem Land eine Modernisierungskur. Doch der rasante Wandel und die oktroyierten Reformen überforderten das Land, zumal der Bevölkerung kein politisches Mitspracherecht eingeräumt wurde. Widerspruch wurde nicht geduldet, Oppositionelle wurden von der Geheimpolizei verfolgt, mussten ins Gefängnis oder den Gang ins Exil antreten. Als sich dann ab der Mitte des Jahrzehnts die Wirtschaft wieder abkühlte, wurden Inkompetenz, Misswirtschaft und Korruption in der Regierung deutlich sichtbar. Vor diesem Hintergrund vollzog sich der Aufstieg eines Mannes, der eine Rückkehr in die gute, alte Zeit zu versprechen schien, in der die Menschen fromm und sittlich gefestigt waren…
12/14/20231 hour, 30 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Folge 92 - Stalins Henker

Lawrenti Berija ist der Organisator von Stalins „Säuberungen“. Seine Befehle zerstören das Leben von Millionen. Als Stalin stirbt, ist Berija für kurze Zeit der mächtigste Mann der Sowjetunion. Mit seinen Maßnahmen bringt er jedoch seine vormaligen Mitstreiter gegen sich auf. Nikita Chruschtschow macht sich daran, ihn zu stürzen. Unser Literaturtipp zur Folge: Manfred Hildermeier, Geschichte der Sowjetunion 1917–1991. Entstehung und Niedergang des ersten sozialistischen Staates, 2. überarbeitete Auflage, München 2017. Leonid Luks, Geschichte Russlands und der Sowjetunion. Von Lenin bis Jelzin. Regensburg 2000. Amy Knight, Beria. Stalin’s First Lieutenant. New Jersey 1993. Wladimir F. Nekrassow, Berija. Henker in Stalins Diensten. Ende einer Karriere. Berlin 2016.
11/30/202339 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Folge 91 - Von Ovid und unseren Omas

Was haben Ovid und unsere Omas gemeinsam? Sowohl der römische Dichter als auch unsere Vorfahrinnen mussten ihre Heimat gezwungenermaßen verlassen. Ob Rom, Ostpreußen oder Oberschlesien – die Geschichte der Menschheit ist auch eine Geschichte von Flucht und Vertreibung. Diese Folge, die in Zusammenarbeit mit dem Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung entstanden ist, ist auch eine sehr persönliche. Es geht um den Verlust der Heimat und die Erinnerung daran, um Tieffliegerangriffe, Strickzeug und Mohnkuchen. Im zweiten Teil der Folge sprechen wir mit Gundula Bavendamm darüber, wie sich komplexe politische Entwicklungen und persönliche Erinnerung in einem musealen Kontext darstellen lassen und warum eine Stickarbeit Geschichte sichtbar und fühlbar machen kann. Unser Literaturtipp zur Folge: Andreas Kossert: Flucht. Eine Menschheitsgeschichte, München 2020.
11/23/202330 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Folge 90 - Calamity Jane

In unserer neuen Folge reiten wir auf den Spuren der legendären Westernheldin Martha „Calamity Jane“ Canary einmal quer durch den Wilden Westen, von Virginia City über Fort Laramie durch die Black Hills bis nach Deadwood. Unterwegs begegnen wir „Wild Bill“ Hickok, „Buffalo Bill“ Cody, General George Armstrong Custer, Doris Day und Lucky Luke… Seid gespannt und hört gut zu! Unser Literaturtipp zur Folge: Katherine Jones: Calamity. The Many Lives of Calamity Jane, Heroine of the Plains, New Haven/London 2020.
11/16/202358 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Folge 89 - Die Entführung des Ölprinzen

Die kalabrische Mafia ’Ndrangheta entführt im Juli 1973 den 16-jährigen US- Amerikaner John Paul Getty III, Enkel des gleichnamigen Ölmagnaten. Weil der reiche Großvater nicht zahlen will, schneiden die Gangster ihrem Opfer das rechte Ohr ab. Getty kommt frei, aber auf seinem Leben liegt fortan ein dunkler Schatten.
11/2/202335 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Folge 88 - Auf den Straßen Roms

In unserer neuen Folge begeben wir uns auf die Straßen des antiken Rom. Wir schlendern über Viehmarkt und Forum, werfen einen Blick in die riesigen Lagerhallen am Tiber, besuchen die Trajansthermen und drängen uns durch das Gewusel der engen Gassen zwischen den Insulae, den Wohnblocks, in denen der Großteil der römischen Stadtbevölkerung lebte. Und wir stellen fest: Das Leben in der einzigen Millionenstadt der Antike verlangte seinen Bewohnern so einiges ab! Lärm, Schmutz, Gestank und dichter Verkehr auf den Straßen der Stadt überforderten so manchen Besucher aus der Provinz… Unsere Literaturtipps zur Folge: Alberto Angela, Ein Tag im alten Rom. Alltägliche, geheimnisvolle und verblüffende Tatsachen. 9. Auflage, München 2011. Karl-Wilhelm Weeber, Das antike Rom. Eine Kulturgeschichte in zeitgenössischen Quellen. Darmstadt 2017.
10/19/202352 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Folge 87 - Beim Jupiter! - Die Römer und die Götter

Im alten Rom hat die Religion einen hohen Stellenwert. Rom selbst ist voller Tempel - für Jupiter und Minerva, aber auch für Isis und Mithras. Denn die Römer sind in religiösen Dingen (meistens) sehr tolerant. Und sie nehmen bereitwillige neue Kulte in ihrer Mitte auf.
10/12/202318 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Folge 86 - Druiden

Zentrale Figuren des religiösen und politischen Lebens der Kelten sind über Jahrhunderte die Druiden. Römische und griechische Autoren schreiben in der Antike über eine eigentümliche Gruppe aus Gelehrten, die Recht sprechen, weissagen und die Wiedergeburt predigen. Unsere Literaturtipps: Helmut Birkhan, Das Geheimwissen der Kelten. Wiesbaden 2014. Andreas Hofeneder, Die Religion der Kelten in den antiken literarischen Zeugnissen. Drei Bände. Wien 2005–2011.
9/28/202343 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Folge 85 - Erdöl

Als sich im Dezember 1970 Vertreter der OPEC in Caracas versammelten, gelang es ihnen zum ersten Mal seit der Gründung zehn Jahre zuvor, sich auf ein gemeinsames Vorgehen zu einigen. Der Zeitpunkt konnte nicht besser gewählt sein: Die Weltwirtschaft lief auf Hochtouren, die Nachfrage nach Öl war so hoch wie nie. Innerhalb weniger Jahre verschob sich die Macht auf dem Ölmarkt nachhaltig in Richtung der Förderländer. Doch erst 1973 sollte die Welt dies so richtig bemerken… Im Podcast sprechen wir über die Geschichte des Erdöls im zwanzigsten Jahrhundert. Es ist eine Geschichte von Geld, Macht und Machtpolitik und die Geschichte eines einzigartigen Produktes, dessen spezielle Eigenschaften den Verzicht darauf zu einer großen Herausforderung machen. Literaturtipps zur Folge: Peter Odell: Oil and World Power, London 1986. Fiona Venn: Oil Diplomacy in the Twentieth Century, London 1986.
9/14/20231 hour, 9 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Folge 84 - Erebus und Terror - Expedition ohne Wiederkehr

Es ist das goldene Zeitalter britischer Entdeckungsreisen. Auf dem ganzen Globus schicken sich britische Wissenschaftler und Seeleute an, den Wissensschatz des Empire zu vergrößern. Als 1845 eine Expedition in die Arktis aufbricht, um magnetische Messungen vorzunehmen und die Nordwestpassage zu durchsegeln, rechnet die Öffentlichkeit mit dem nächsten großen Triumph. Stattdessen bahnt sich eine Katastrophe an. Unsere Literaturtipps: Michael Palin, Erebus. Ein Schiff, zwei Fahrten und das weltweit größte Rätsel auf See, Hamburg, 2019. Russel A. Porter, Finding Franklin, The Untold Story of a 165-Year Search, Montreal / London / Chicago, 2016. Paul Watson, Ice Ghosts, The Epic Hunt for the Lost Franklin Expedition, New York / London, 2017.
8/31/202358 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Folge 83 - Tod in den Wolken - der tragische Flug von Korean Air Lines 007

1983 war eines der heißesten Jahre im Kalten Krieg. Die Supermächte rüsteten auf, hielten große Militärmanöver ab und mischten sich mehr oder weniger offen in regionale Konflikte ein: Die USA in Nicaragua und auf Grenada, die Sowjetunion in Afghanistan und Angola. Die Rhetorik des amerikanischen Präsidenten Ronald Reagan, der den Kalten Krieg in seinen Reden als existenziellen Kampf zwischen Gut und Böse darstellte, beunruhigte die politische und militärische Führung in der Sowjetunion zutiefst. Als am 1. September 1983 ein nicht identifiziertes Flugzeug in die sowjetische Luftverteidigungszone über Sachalin eindrang, lagen die Nerven der zuständigen Offiziere blank. Ihr Befehl zum Abschuss kostete 269 Menschen das Leben. Die Rede von Ronald Reagan findet ihr hier: https://catalog.archives.gov/id/30529262
8/17/202339 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Folge 82 - Wie die Gleichberechtigung ins Grundgesetz kam

Als 1948 der Parlamentarische Rat in Bonn zusammentritt, um eine Verfassung für die Bundesrepublik auszuarbeiten, befindet sich unter den Abgeordneten auch die Kasseler SPD-Politikern Elisabeth Selbert. Ihr Einsatz für die Gleichberechtigung von Mann und Frau sollte die junge Republik maßgeblich formen.
8/3/202341 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Folge 81 - Wie Schottland in Mittelamerika sein Parlament verlor

Als der Überseehandel Ende des 17. Jahrhunderts Fahrt aufnahm, konnten schottische Kaufleute lange nur tatenlos zusehen, wie sich ihre englischen Kollegen eine Goldene Nase verdienten. Der findige Kaufmann William Paterson hatte schließlich eine Idee: Im mittelamerikanischen Darién wollte er einen eigenen schottischen Handelsstützpunkt errichten. Doch das Projekt der eigens gegründeten „Company of Scotland Trading to Africa and the Indies“ geriet zum Desaster. Hunderte schottische Kleinanleger drohten ihre gesamten Ersparnisse zu verlieren – doch schließlich machte die englische Regierung ein Angebot, dass die Schotten nicht ablehnen konnten…
7/20/202342 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Folge 80 - Henry Morgan und die Piraten der Karibik

Als die Spanier immer größere Mengen Silber aus der Neuen Welt nach Europa brachten, lockte dies bald eine Gruppe Seefahrer an, die wenig Skrupel hatten, es ihnen mit Gewalt abzunehmen. Die Könige von Frankreich und England duldeten die illegalen Aktivitäten ihrer Untertanen nicht nur, sondern investierten kräftig in die lukrativen Kaperfahrten. In den 1660er Jahren tat sich ein Freibeuter ganz besonders hervor: Immer wieder überfiel Captain Henry Morgan die spanischen Stützpunkte in der Karibik und schreckte dabei auch vor offenen Feldschlachten nicht zurück. Bestraft wurde er für seine Taten nie, ganz im Gegenteil: 1674 wurde Henry Morgan in den Ritterstand erhoben und zum Vizegouverneur von Jamaika ernannt. Unser Buchtipp aus der Folge: Samuel Pepys Tagebuch, erschienen im Reclam Verlag
7/13/202322 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Folge 79 - NHS - Der ganze Stolz der Briten

Schon mit den ersten Armengesetzen des viktorianischen Zeitalters haben britische Institutionen eine gewisse Verantwortung für erkrankte Bürger übernommen. Als mit der Industrialisierung das Elend in den Städten unerträglich wird, folgen weitere Gesetze. Der größte Schritt bereitet sich aber während des Zweiten Weltkriegs vor: eine kostenlose Krankenversicherung für alle Staatsbürger.
6/29/202337 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Folge 78 - Wie Giordano Bruno sich mit der Welt anlegte und auf dem Scheiterhaufen endete

Wo immer der Philosoph und Gedächtniskünstler Giordano Bruno (1548-1600) sich niederließ, verstand er es, sich Feinde zu machen. Ob in Genf, Paris, London, Frankfurt oder Venedig: Stets strapazierte er die Geduld seiner Umwelt, brachte Gelehrte, Politiker und Kirchenleute gegen sich auf. Während das Europa seiner Zeit von religiösen Kriegen und Konflikten zerrissen wurde, gelang es ihm, Katholiken, Lutheraner und Calvinisten gleichermaßen zu verärgern. In unserer neuen Folge skizzieren wir den Lebensweg des Giordano Bruno, von der Geburt in Nola bis zum Feuertod auf dem Campo de' Fiori in Rom.
6/15/202347 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Folge 77 - Weltkrieg in Afrika

Zu Beginn des Ersten Weltkrieges hoffen viele Kolonialbeamte, dass der Krieg sich nicht auf die Kolonien ausbreiten wird. Als es dann doch so kommt, verlegen sich die Deutschen in ihrer Kolonie Deutsch-Ostafrika darauf, möglichst viele feindliche Truppen möglichst lange in Afrika zu beschäftigen. Das Ergebnis ist ein Abnutzungskrieg, der besonders für die Bevölkerung viel Leid mit sich bringt. Unser Literaturtipp zur Folge: Michael Pesek, Das Ende eines Kolonialreiches. Ostafrika im Ersten Weltkrieg. Frankfurt/New York 2010.
6/1/202343 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Folge 76 - Bobby Kennedy

Vor den Präsidentschaftswahlen des Jahres 1968 galt Robert F. Kennedy als Hoffnungsträger des liberalen Amerika. Zuvor hatte der jüngere Bruder John F. Kennedys eine erstaunliche Verwandlung hingelegt. Aus dem Kommunistenjäger, knallharten Justizminister und „Enforcer“ seines Bruders war ein vehementer Gegner des Vietnamkriegs und prominenter Fürsprecher der Marginalisierten im Land, der Erntearbeiter, der Ureinwohner und arbeitslosen Jugendlichen geworden. Am Abend seines Sieges bei den Vorwahlen in Kalifornien wurde Bobby Kennedy ermordet. Mit ihm starben die Hoffnungen vieler Amerikaner. Links zur Folge: - Welch vs. McCarthy: https://www.youtube.com/watch?v=svUyYzzv6VI - Ripple of Hope Speech: https://www.jfklibrary.org/asset-viewer/day-of-affirmation-address-june6-1966 - Statement zum Tod Martin Luther Kings: https://www.jfklibrary.org/asset-viewer/statement-on-the-death-of-martin-luther-king-jr-april4-1968 Unsere Literaturtipps zur Folge: - Larry Tye: Bobby Kennedy. The Making of a Liberal Icon, New York 2016. - John R. Bohrer: The Revolution of Robert Kennedy. From Power to Protest after JFK, New York u.a. 2017.
5/18/20231 hour, 15 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Folge 75 - True Crime in der Frühen Neuzeit

Kurprinzessin Sophie Dorothea, Ehefrau des zukünftigen Königs Georg I., fristet am hannoverschen Hof ein eher freudloses Leben – bis ein Freund aus Kindheitstagen in den Dienst ihres Mannes tritt: Christoph von Königsmarck. Es entspinnt sich eine Liebesgeschichte, die schon bald Unheil heraufbeschwören wird. Unser Literaturtipp zur Folge: Georg Schnath, Geschichte Hannovers im Zeitalter der neunten Kur und der englischen Sukzession. Band 2. Hildesheim 1976. Bernd Ulrich Hucker/Ernst Schubert/Bernd Weisbrod (Hrsg.), Niedersächsische Geschichte. Göttingen 1997.
5/4/202336 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Folge 74 - Der Mitterrandist

In der neuen Folge begeben wir uns auf die Spuren von François Mitterrand. Von der Flucht aus der deutschen Kriegsgefangenschaft über seine Arbeit für das Vichy-Regime, den Kampf der Resistance in Südfrankreich, den Dienst als Minister in der IV. Republik, die Kaperung der neu gegründeten Parti socialiste bis hin zur Wahl zum ersten sozialistischen Präsidenten Frankreichs und der Versenkung der Rainbow Warrior gibt es so einiges, worüber wir reden müssen! Also hört gut zu! Unser Literaturtipp zum Thema: Adolf Kimmel, François Mitterrand. Stuttgart 2022.
4/20/20231 hour, 21 seconds
Episode Artwork

Folge 73 - 5 Republiken in 15 Minuten

In dieser Bonusfolge erklären David und Felix, was es mit den fünf französischen Republiken auf sich hat - in Vorbereitung auf die Folge zu Mitterrand.
4/6/202314 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Folge 72 - Die Rattenlinie

Als die Alliierten 1945 über Hitler-Deutschland triumphiert haben, ist Europa voller Flüchtlinge. Millionen von Menschen wollen nach Hause oder – ganz im Gegenteil – in weiter Ferne ein neues Leben aufbauen. Unter die Auswanderer mischen sich auch Kriegsverbrecher, die sich der Strafverfolgung mithilfe alter Kameraden, der Kirche und US-amerikanischer Geheimdienste entziehen wollen. Unser Literaturtipp zur Folge: Gerald Steinacher, Nazis auf der Flucht. Wie Kriegsverbrecher über Italien nach Übersee entkamen. Innsbruck/Wien/Bozen 2008.
3/30/202346 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Folge 71 - Der Schnelle Brüter

In Kalkar am Niederrhein wurde ab 1973 an einem Vorzeigeprojekt deutscher Energiepolitik gearbeitet: Dem SNR-300, dem „Schnellen Natriumgekühlten Reaktor“. Es handelte sich dabei um den Prototyp einer neuen Kategorie von Kernkraftwerken, die auf Jahrzehnte hinaus den größten Teil des Energiebedarfs der Bundesrepublik decken sollten. Im Podcast erklären wir, warum das Pilotprojekt zum Milliardengrab wurde. Unser Literaturtipp zur Folge: Willy Marth: Der Schnelle Brüter SNR 300 im Auf und Ab seiner Geschichte. Karlsruhe 1992.
3/16/202347 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Folge 70 - Rasputin

Anfang des 20. Jahrhunderts gelingt es einem einfachen sibirischen Bauern, innerhalb eines Jahres die staubigen Straßen des Zarenreichs, das er als Pilger durchwandert hat, gegen die Salons von Sankt Petersburg und den Zarenpalast einzutauschen. Während der Zar und die Zarin in ihm einen treuen Freund sehen, sind weite Teile der Bevölkerung bald überzeugt: Rasputin ist eine düstere Kraft, die das Land in den Abgrund reißt. In der sich zuspitzenden Krise des Zarenreichs scheint sich alles nur um den seltsamen Prediger zu drehen. Unser Literaturtipp zur Folge: Douglas Smith. Und die Erde wird zittern. Rasputin und das Ende der Romanows. Darmstadt 2017.
3/2/20231 hour, 3 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Folge 69 - Die roten Brigaden

Am 16. März 1978 entführte ein Kommando der roten Brigaden den christdemokratischen Politiker Aldo Moro. Die Entführung war Höhe- und Wendepunkt einer Welle von politischer Gewalt, die Italien in den 1970er Jahren erschütterte. Die „bleiernen Jahre“ forderten mehr als 450 Todesopfer.
2/16/20231 hour, 17 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Folge 68 - Agrippina - Das turbulente Leben der Mutter Neros

Als Schwester des berüchtigten Kaisers Caligula und Mutter des nicht minder berüchtigten Kaisers Nero verbringt Agrippina die Jüngere fast ihr gesamtes Leben im Zentrum der Macht. Als Ehefrau ihres Onkels, des Kaisers Claudius, gelingt es ihr, beträchtlichen politischen Einfluss auzuüben und dies auch öffentlich zu demonstrieren. Auf dem Höhepunkt ihrer Macht ist es ihr eigener Sohn, der ihr zum Verhängnis wird. Unsere Literaturempfehlung für diese Folge: Frederick Drinkwater, Nero. Emperor and Court. Cambridge 2018. Guy de la Bédoyère, Domina. The Women Who Made Imperial Rome. New Haven/London 2018.
2/2/202347 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Folge 67 - Der Thronfolger, der zum Parlamentarier wurde

Als der letzte Kaiser von Österreich, Karl I., 1922 im Exil auf Madeira starb, hinterließ er seinem erst neun Jahre alten Sohn Otto ein schweres Erbe. Im Laufe seines langen Lebens sollte der letzte Kronprinz der Habsburger-Dynastie eine Menge Rollen einnehmen. Vom Hoffnungsträger der österreichischen Monarchisten avancierte er zum Gegner Hitlers, nach dem Krieg wurde er erfolgreicher Publizist, europapolitischer Experte der CSU und schließlich ab 1979 Abgeordneter im Europaparlament. Wenngleich die politischen Positionen Otto von Habsburgs selten frei von Kritik blieben, so zeigte er sich doch als kenntnisreicher und gut informierter Beobachter und Kommentator des Weltgeschehens. Im Podcast sprechen wir über seine jungen Jahre, die er im Exil u.a. in Spanien, Belgien, Frankreich und den USA verlebte. Erst 1966 durfte der Habsburger nach langen und erbitterten politischen Debatten in sein Heimatland Österreich zurückkehren.
1/19/202358 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Folge 66 - Blei, Sex und noch mehr Blei

Als Franz Joseph I. nach 68 Jahren auf dem Thron am 21. November 1916 starb, hatte er nicht nur länger regiert als jeder andere Herrscher aus dem Hause Habsburg, sondern auch zahlreiche potenzielle Thronfolger überlebt. Das lag nicht nur an der guten Gesundheit des Kaisers. Die späten Habsburger zeigten eine fatale Neigung, durch Unglücke, Unfälle und Gewaltakte aus dem Leben zu scheiden.
1/12/202314 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Folge 65 - Archimedes

Sehr wenig ist über das Leben eines der einflussreichsten Mathematiker der Menschheitsgeschichte bekannt. Seine Zeitgenossen, die Bewohner der hellenistischen Mittelmeerwelt, sehen in ihm in erster Linie einen genialen Erfinder. Von seinen mathematischen Texten wissen sie dagegen wenig. Während die Geschichte seines Todes zahlreiche Gelehrte der Antike beschäftigt, bleiben seine Werke nur für einen kleinen Kreis von Mathematikern (insbesondere in Alexandria) bedeutsam, bis sie, Jahrhunderte später, zur Grundlage moderner Wissenschaft werden. Unser Literaturtipp: Reviel Netz/William Noel, Der Kodex des Archimedes. München 2007. Stephanos A. Paipetis/Marco Ceccarelli (Hrsg.), The Genius of Archimedes. 23 Centuries of Influence on Mathematics, Science and Engineering. Dordrecht/Heidelberg/ London/New York 2010.
12/29/202243 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Folge 64 - Wie der VW Käfer vom Flop zur globalen Ikone wurde

Als Reichskanzler Adolf Hitler 1934 auf der Internationalen Automobil- und Motorrad-Ausstellung in Berlin den Bau eines „Volksempfänger der Automobilwelt“ forderte, gab der Reichsverband der deutschen Automobilindustrie eine Studie beim Ingenieurbüro von Dr. Ferdinand Porsche in Stuttgart in Auftrag. Dies geschah nicht ohne Hintergedanken: Porsche hatte in der Branche keinen guten Ruf, nur notgedrungen hatte er sich selbstständig gemacht, nachdem er wegen ständiger Überziehungen von Entwicklungsbudgets seinen Job bei Mercedes-Benz verloren hatte. Der Entwurf, den sein Büro dem Führer vorstellte, entpuppte sich zwar als gelungenes Design – doch das Projekt eines Autos für das Volk geriet zum Rohrkrepierer: Während des „tausendjährigen Reichs“ wurden weit weniger als tausend „KdF-Wagen“ produziert. Erst nach dem Krieg sorgten ein findiger britischer Ingenieur, ein selbstbewusster Ex-GM-Manager und ein jüdische Werbeagentur aus New York dafür, dass aus dem Flop eine globale Ikone wurde. Unser Literaturtipp zur Folge: Berhard Rieger, The People’s Car. A Global History of the Volkswagen Beetle. Cambridge, Massachusetts/London 2013.
12/15/202255 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Folge 63 - Der letzte Kaiser Afrikas

Als sich Jean-Bedel Bokassa, der Diktator der Zentralafrikanischen Republik, in Napoleon-Manier zum Kaiser krönt und sich von nun an Bokassa I. nennen lässt, ist dies nicht etwa der Beginn einer neuen afrikanischen Dynastie, sondern der Höhepunkt einer Tyrannei, der das letzte Kapitel seiner Herrschaft einläutet. Unser Literaturtipp zur Folge: Riccardo Orizio, Allein mit dem Teufel. Begegnungen mit sieben Diktatoren. Kreuzlingen/München 2002. Reinhart Bindseil, Im innersten Afrika. Ein Botschafter erlebt Bokassa I. und sein Kaiserreich. Berlin 2010.
12/1/202245 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Folge 62 - Warum auf dem Konzil von Pisa ein dritter Papst gewählt wurde

In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts war Europa im Krisenmodus. Missernten, Wirtschaftskrisen, Kriege und nicht zuletzt der Schwarze Tod machten der Bevölkerung zu schaffen. Wenig Trost zu erwarten war von der Geistlichkeit. Nachdem die Päpste rund 70 Jahre lang im südfranzösischen Avignon in Saus und Braus gelebt hatten, war die Rückkehr des Bischofs von Rom in seine Heimatdiözese völlig missglückt. Nun stritten zwei Päpste um die Macht, während Sekten und Häresien großen Zulauf fanden… Unser Literaturtipp zur Folge: Florian Eßer, Schisma als Deutungskonflikt. Das Konzil von Pisa und die Lösung des Großen Abendländischen Schismas (1378–1409). Wien/Köln/Weimar 2019.
11/17/20221 hour, 4 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Folge 61 - Amazonen gab es wirklich

Die berühmten Helden der griechischen Mythologie bekommen es oft mit Amazonen zu tun – Kriegerinnen, die sich nicht selten als ebenbürtige Gegner erweisen. Amazonen sind in der Antike allerdings nicht nur Figuren aus Heldengeschichten, sondern reale Stammeskriegerinnen, die die weiten Steppen vom Kaukasus bis nach China bevölkern. Unser Literaturtipp zur Folge: Adrienne Mayor, The Amazons. Lives and Legends of Warrior Women across the Ancient World. Princeton/Oxford 2014.
11/3/202237 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Folge 60 - Der Flieger und die Fichtengans

Um die logistischen Probleme der globalen Kriegsführung zu lösen, ersann das amerikanische War Production Board im Jahr 1942 eine kühne Idee: Riesige Flugboote sollten Menschen und Material über die Ozeane transportieren. Da die Designstudios aller namhaften Flugzeughersteller unter Volllast arbeiteten, ging der Auftrag für die Entwicklung an den ebenso eigenbrötlerischen wie genialen Howard Hughes. In unserer neuen Folge erzählen wir die Geschichte des legendären Fliegers und seiner „Spruce Goose“, des Fichtengans, des hölzernen Riesenflugboots. Unser Literaturtipp zur Folge: Graham M. Simon, Howard Hughes and the Spruce Goose. The Story of the HK-1 Hercules. Barnsley 2021.
10/20/202258 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Folge 59 - Otto der Große und Editha

Otto der Große aus dem Geschlecht der Liudolfinger prägte als Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreichs, als König von Italien und schließlich als römisch-deutscher Kaiser die Geschichte Europas. Zu seiner Frau Editha, die jung verstarb, hatte er eine starke Bindung, die weit über den Tod andauerte. In dieser vom Dommuseum Ottonianum gesponserten Folge unterhalten wir uns über Otto I. und Editha, und wir sprechen mit Gabriele Köster, der Leiterin des Museums.
10/13/202222 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Folge 58 - Persepolis - Stolz des Großkönigs

Als Dareios I. 522 v. Chr. die Macht im Perserreich ergreift, setzt er eine Reihe großer Bauprojekte in Gang, die Ausdruck persischer Königsherrschaft werden sollen. Unter diesen Bauprojekten kommt Persepolis eine besondere Bedeutung zu: Die Stadt wird aus dem Nichts geschaffen und soll fortan das ideologische Zentrum des ganzen Reiches bilden. Unser Literaturtipp zur Folge: Lori Khatchadourian, Imperial Matter. Ancient Persia and the Archaeology of Empires. Oakland 2016. Bruce Lincoln, Religion, Culture, and Politics in Pre-Islamic Iran. Collected Essays. Leiden/ Boston 2021. Silvia Balatti/Hilmar Klinkott/Josef Wiesehöfer (Hrsg.), Paleopersepolis. Environment, Landscape and Society in Ancient Fars. Stuttgart 2021.
9/29/202234 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Folge 57 - Die Hollywood Ten

In der Anfangsphase des Kalten Krieges witterten die Mächtigen auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs an jeder Ecke feindliche Agenten und Spione, die versuchten, mit ihren subversiven Aktivitäten die politische Stimmung im eigenen Land entscheidend zu beeinflussen. In den USA machte der „Ausschuss für unamerikanische Aktivitäten“ des US-Kongresses um seinen Leiter J. Parnell Thomas (Republikaner) und John E. Rankin (Demokraten) ein besonders prominentes Verschwörerzentrum aus: Hollywood. Mächtige Studiobosse wie Jack Warner, Samuel Goldwyn und Walt Disney, Schauspieler vom Format eines Robert Taylor, Gary Cooper oder Ronald Reagan und nicht zuletzt Autoren wie Bertolt Brecht und Donald Trumbo wurden vorgeladen, um zu klären, ob in Hollywood der blutige Umsturz geplant wird… Unser Literaturtipp zur Folge: Thomas Doherty, Show Trial. Hollywood, HUAC, and the Birth of the Blacklist. New York 2018.
9/15/202252 minutes, 1 second
Episode Artwork

Folge 56 - Terror in München

Als die Olympischen Spielen 1972 in München beginnen, sollen sie der Welt eine freundliche Bundesrepublik zeigen – ein Land, das sich seit den Spielen von 1936 grundsätzlich gewandelt hat. Doch kurz darauf kommt es zur Katastrophe: Palästinensische Terroristen dringen auf der Jagd nach Juden in das Olympische Dorf ein. Ein blutiges Geiseldrama nimmt seinen Lauf. Unser Literaturtipp zur Folge: Sven Felix Kellerhoff, Anschlag auf Olympia. Was 1972 in München wirklich geschah. Darmstadt 2022.
9/1/202242 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Folge 55 - Anna von Sachsen

Das Leben der sächsischen Prinzessin Anna war geprägt von Tragödien, Fehlentscheidungen und einem wenig wohlwollenden Umfeld. Nachdem ihre Eltern früh verstorben waren, blieb Anna am Residenzschloss in Dresden nur die Rolle der ungeliebten Verwandten, die man eben mit durchfüttern musste. Als Wilhelm von Oranien, der spätere „Vater der Niederlande“, um ihre Hand anhielt, schien sich das Blatt zu wenden – doch für Anna entpuppte sich der Prinz eher als Frosch. Unser Literaturtipp zur Folge: Hans-Joachim Böttcher, Anna Prinzessin von Sachsen (1544–1577). Eine Lebenstragödie. Dresden 2013.
8/18/202249 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Folge 54 - Das Weltwunder von Ephesos

Als ionische Griechen die Mündung des Flusses Kaystros in Besitz nehmen, finden sie einen alten Kult vor. Um die hölzerne Statue der Göttin bauen sie über die Jahrhunderte mehrere Tempel – einer größere als der andere, bis ein Weltwunder entstanden ist, das die ganze Mittelmeerwelt in Staunen versetzt und dem bald eine hohe politische Bedeutung zukommt. Unser Literaturtipp zur Folge: Michael Immendörfer, Ephesians and Artemis. The Cult of the Great Goddess of Ephesus as the Epistle’s Context. Tübingen 2017. Tobias Georges (Hrsg.), Ephesos. Die antike Metropole im Spannungsfeld von Religion und Bildung. Tübingen 2017. Kai Brodersen, Die Sieben Weltwunder. Legendäre Kunst- und Bauwerke der Antike. München 2007.
8/4/202237 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Folge 53 - Das Unternehmen, das die BRD gebaut hat

Als die Ortsgruppen verschiedener Gewerkschaften 1926 die „Gemeinnützige Kleinwohnungsbaugesellschaft Groß-Hamburg“ gründeten, wusste noch niemand, was daraus einmal werden würde. Umbenannt in „Neue Heimat“ stieg das Unternehmen in den 50er Jahren zum größten Wohnungsbauunternehmen Europas auf. Nicht nur verschaffte die "Neue Heimat“ Millionen von Ausgebombten ein Dach über dem Kopf – bis heute prägen ihre Bauten, wie deutsche Städte aussehen und wie wir heute wohnen. Der Untergang des Unternehmens, bei dem man einst eine ganze Stadt bestellen konnte, hat bis heute massive Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt in der BRD. Unsere Literaturtipps zur Folge: Ulrich Schwarz (Hrsg.), Neue Heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik. Bauten und Projekte 1947–1985. München/Hamburg 2019. Andreas Kunz (Hrsg.), Die Akte Neue Heimat. Krise und Abwicklung des größten Wohnungsbaukonzerns Europas 1982–1998. Zwei Bände, Frankfurt am Main/New York 2003. Andres Lepik/Hilde Strobl (Hrsg.), Die Neue Heimat (1950–1982). Eine sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten. München 2019.
7/21/202249 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Folge 52 - Der Biafra-Krieg

Stammeskonflikte, Massaker, Militärputsche und der Kampf um neu entdeckte Ölquellen führen 1967 zur Unabhängigkeitserklärung eines nigerianischen Bundesstaates, der unter seinem neuen Namen Biafra Weltberühmtheit erlangt. Während Truppen der Zentralregierung gegen Separatisten kämpfen, kommt es zu einer humanitären Katastrophe. Internationale NGOs strömen ins Land. Gleichzeitig kämpfen Frankreich und Großbritannien um ihren Einfluss in Westafrika - auch mit Söldnern und Waffenlieferungen. Unser Literaturtipp zur Folge: Lasse Heerten, The Biafran War and Postcolonial Humanitarianism. Spectacles of Suffering. Cambridge/New York/Melbourne/Delhi/Singapur 2017.
7/7/202236 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Folge 51 - Wie der Dreißigjährige Krieg zur allgemeinen Schulpflicht führte

Herzog Ernst der Fromme von Sachsen-Gotha ist der Urgroßvater der meisten gekrönten Häupter Europas. Doch er war weit mehr als nur das. Tief geprägt von der Erfahrung der Grausamkeiten des Dreißigjährigen Krieges, der Tod und Zerstörung über Europa brachte, wollte der junge Herzog es besser machen. Mit frischen Ideen und zukunftsorientierten Innovationen machte er aus dem kleinen Sachsen-Gotha den Prototypen des deutschen Kleinfürstentums. Zentral dabei war seine Maxime: Bildung verhindert Kriege. Unserer Literaturtipps zur Folge: Detlef Ignasiak, Ernst der Fromme, Herzog von Sachsen-Gotha. Ein Zeit- und Lebensbild. Bucha bei Jena 2001. Andreas Klinger, Der Gothaer Fürstenstaat. Herrschaft, Konfession und Dynastie unter Herzog Ernst dem Frommen. Husum 2002.
6/23/202238 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Folge 50 (Bonus) - Die Schlacht am Weißen Berg

Die Schlacht am Weißen Berg am 8. November 1620 war die erste größere kriegerische Auseinandersetzung des Dreißigjährigen Krieges. Sie beendete die Ambitionen des „Winterkönigs“ Friedrichs V. von der Pfalz, den die böhmischen Stände wenige Monate zuvor zum König erhoben hatten, und war der erste große Sieg des legendären Heerführers Johann T’Serclaes von Tilly. Doch die böhmische Niederlage gegen die kaiserlichen Truppen hatte eine wesentlich langfristigere Wirkung: Über die Jahrhunderte wurde sie zum Symbol der Unterdrückung der tschechischen Nation – erst durch die Habsburger, dann durch die Österreicher und schließlich durch die Nationalsozialisten. Noch im 21. Jahrhundert wird auf den Weißen Berg verwiesen, wenn tschechische Journalisten und Politiker die Gefahr einer drohenden nationalen Katastrophe wittern …
6/16/202219 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Folge 49 - Spartacus

Für den Thraker Spartacus war Rebellion eine heilige Pflicht. Tatsächlich schien er den Beistand der Götter zu genießen. Nur eine kleine Gruppe Gladiatoren war aus der Schule des Vatia in Capua entkommen, doch die Flüchtigen fanden unter den zahlreichen Sklaven auf den Landgütern Kampaniens reiche Unterstützung. Zwei Jahre lang besiegte die Armee aus Landarbeitern und Hirten eine römische Armee nach der anderen. Doch als der reichste Mann Roms, Marcus Licinius Crassus, das Kommando über die Legionen übernahm, wendete sich das Blatt... Unser Literaturtipp zur Folge: Barry Strauss, The Spartacus War. London 2009.
6/2/202233 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Folge 48 - Bomben und Propaganda - der Kampf der RAF

Jahrelang hält die RAF die Bundesrepublik in Atem. Besonders im Mai 1972 zeichnet sich ab, dass die Angriffe blutiger und häufiger werden. Zu diesem Zeitpunkt ist man den Gesuchten jedoch bereits auf der Spur. Im Juni schlägt die Polizei zu. Schon sieht es so aus, als sei die erste Generation der RAF am Ende. Doch auch in ihren Gefängniszellen sind die Terroristen noch immer eine Gefahr. Unser Literaturtipp zur Folge: Stefan Aust, Der Baader-Meinhof-Komplex. Aktualisierte und erweiterte Taschenbuchausgabe, Hamburg 2020.
5/19/202239 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Folge 47 - Kaffee gegen Big Data

Im Herbst 1982 zerbrach die sozialliberale Koalition unter Bundeskanzler Helmut Schmidt. Das Ereignis überschattete die anlaufende Debatte über den im Frühjahr anstehenden Zensus. Doch aufgeschoben war nicht aufgehoben. Mit Wucht entbrannte in den ersten Monaten des Jahres 1983 eine heftige Debatte um das „Gesetz über eine Volks-, Berufs-, Wohnungs- und Arbeitsstättenzählung“, ehe das Bundesverfassungsgericht selbiges für verfassungswidrig erklärte – sehr zum Ärger der radikaleren Zensusgegner, die auf eine Konfrontation mit dem System aus waren. Das Gerichtsurteil begründete den modernen Datenschutz in der Bundesrepublik. Doch als ein stark überarbeitetes Gesetz verabschiedet wurde und der Zensus 1987 mit vier Jahren Verspätung anlief, hatten sich die Wogen keineswegs gelegt… Unsere Literaturtipps zur Folge: Erwin Scheuch/Lorenz Gräf/Steffen Kühnel, Volkszählung, Volkszählungsprotest und Bürgerverhalten. Ergebnisse der Begleituntersuchung zur Volkszählung 1987. Stuttgart 1989. Matthew G. Hannah, Dark Territory in the Information Age. Learning from the West German Census Controversies of the 1980s. Farnham 2010.
5/5/202230 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Folge 46 - Prätorianer - Roms Elitesoldaten

Schon zu Zeiten der römischen Republik beginnen einige Heerführer damit, sich mit Truppen aus besonders erfahrender Soldaten zu umgeben. Diese "prätorianischen Kohorten" werden in den letzten Tagen der Republik immer wichtiger - und von Kaiser Augustus schließlich zu einer festen Institution gemacht. Die Elitesoldaten des Kaisers sind die besten Kämpfer, die Roms Legionen hervorgebracht haben. Doch aus ihrer hervorgehobenen Stellung leitet sich bald ein Machtanspruch ihrer Führer ab, der für das Kaisestum selbst zur Gefahr wird. Zum ersten Mal wird das offensichtlich, als der Prätorianerpräfekt Sejanus damit beginnt, große Ambitionen zu entwickeln ... Unser Literaturtipp zur Folge: Guy de la Bédoyère, Praetorian. The Rise and Fall of Rome‘s Imperial Bodyguard, New Haven, 2018. Lukas de Blois/Elio Lo Cascio (Hrsg.), The Impact of the Roman Army (200 BC–AD 476). Economic, Social, Political, Religious and Cultural Aspects. Leiden/Boston, 2007. Kate Gilliver, Auf dem Weg zum Imperium. Eine Geschichte der römischen Armee. Stuttgart 2003.
4/21/202237 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Folge 45 (Bonus) - Der Legionär und seine Schaufel

Die Legionen Roms sind über Jahrhunderte nicht nur wegen ihrer Kampfkraft so effizient, sondern auch wegen ihrer logistischen und technischen Meisterleistungen. Das Heer der Römer ist der Arbeitsplatz zahlreicher Fachkräfte. Wer unter der Standarte marschiert, weiß nicht nur, wie man in wenigen Stunden ein Heerlager aus dem Nichts erschafft, er weiß auch, wie man Straßen, Brücken und Aquädukte baut. Die Legionäre erobern das riesige Reich nicht nur, sie bauen es auch.
4/14/202222 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Folge 44 - Generäle vs. Eiserne Lady - Der Falklandkrieg

Im Frühjahr 1982 stand die argentinische Militärjunta mit dem Rücken zur Wand. Hohe Inflation und Massenarbeitslosigkeit machten dem Land zu Schaffen und immer neue Skandale erschütterten das Regime. Auf der Suche nach einem Weg, um das Volk hinter sich zu vereinen, entschieden sich die Generäle zum Angriff auf die unter britischer Kontrolle stehenden Falklandinseln. Doch sie hatten ihre Rechnung ohne die bis dahin äußerst unbeliebte britische Premierministerin Margaret Thatcher gemacht. Erst erteilte die Eiserne Lady den Generälen eine Lektion auf dem diplomatischen Parkett – dann befahl sie der Royal Navy, die Inseln zurückzuerobern. Unser Literaturtipp zur Folge: Ezequiel Mercau, The Falklands War. An Imperial History, Cambridge 2019.
3/31/202252 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Folge 43 - Kaiser Hadrian und die avantgardistischen Kürbisse

Sofort nach seiner Machtübernahme im Jahr 117 beginnt der römische Kaiser Hadrian mit dem Bau einer kolossalen Villenanlage, drei Stunden zu Pferde östlich von Rom. Die Villa Hadriana ist nicht nur architektonisch außergewöhnlich, sondern zeigt dem alten Adel Roms auch deutlich auf, welche Macht der Kaiser nun für sich beansprucht. Unser Literaturtipp zur Folge: Helmut Schareika, Tivoli und die Villa Hadriana. Das „stolze Tibur“: Latinerstadt und Sommersitz Roms. Mainz 2010. Christian Seebacher, Zwischen Augustus und Antinoos. Tradition und Innovation im Prinzipat Hadrians. Stuttgart 2020.
3/17/202235 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Folge 42 - Von Trappern, Touristen und Eisenbahn-Lobbyisten: Die Gründung des Yellowstone-Nationalparks

Vor 150 Jahren unterzeichnete US-Präsident Ulysses S. Grant das Gesetz über die Einrichtung des Yellowstone-Nationalpark. Lange hatten Gerüchte über eine sagenhaft schöne Landschaft voller heißer Quellen, Schluchten und Wasserfälle im Territorium Wyoming kursiert, ehe mehrere groß angelegte Expeditionen in die hoch gelegene Region den Beweis lieferten. Doch nicht die Sorge um Flora und Fauna, sondern die kommerziellen Interessen eines Eisenbahninvestors bewogen den amerikanischen Kongress, in Yellowstone den ersten Nationalpark der Vereinigten Staaten von Amerika einzurichten. Unsere Literaturtipps zur Folge: Katherine E. Early, „For the Benefit and Enjoyment of the People“. Cultural Attitudes and the Establishment of Yellowstone National Park. Washington D.C. 1984. Paul Schullery/Lee Whittlesey, Myth and History in the Creation of Yellowstone National Park. Lincoln/London 2003.
3/3/202254 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Folge 41 - Wie die Contergan-Katastrophe über die Bundesrepublik hereinbrach

Das Schlafmittel "Contergan" kommt 1957 auf den bundesdeutschen Markt und wird von seinem Hersteller, der Firma Grünenthal, als wahres Wundermittel gepriesen. In kürzester Zeit wird Contergan zum Bestseller. Als neurologische Nebenwirkungen bekannt werden, setzt Grünenthal alles daran, die Gefahr zu verschleiern. Doch zur selben Zeit hat bereits eine Katastrophe begonnen, die das Vertrauen der Deutschen in die Pharmaindustrie nachhaltig erschüttern wird. Unser Literaturtipp zur Folge: Thomas Großbölting/Niklas Lenhard-Schramm (Hrsg.), Contergan. Hintergründe und Folgen eines Arzneimittel-Skandals. Göttingen 2017.
2/17/202232 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Folge 40 - Der Bangladesch-Krieg

In unserer neuen Folge reden wir über die schwierige Staatsgründung Bangladeschs und darüber wie ein brutaler Militäreinsatz, der Konflikt zweier Regionalmächte und die eigenwillige Konfliktdynamik des Kalten Krieges die Welt an den Rand einer atomaren Katastrophe führten. In Nebenrollen treten auf: Ein indischer Meisterspion, ein finnisch-israelischer Waffenhändler, ein resoluter amerikanischer Generalkonsul, ein pakistanischer Cricket-Superstar und Eric Clapton. Hört gut zu, es lohnt sich! Unsere Literaturtipps zur Folge: Srinath Raghavan, 1971. A Global History of the Creation of Bangladesh, Cambridge/London 2013. Gary J. Bass, The Blood Telegram. Nixon, Kissinger and a forgotten Genocide, New York 2013.
2/3/202250 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Folge 39 - die Akropolis

Nachdem die Akropolis in Athen während der Perserkriege von den Invasoren verwüstet worden ist, dienen ihre Trümmer den Griechen lange Zeit als Mahnmal. Als Athen jedoch zur größten Macht in der Ägäis aufsteigt, werden die Ruinen durch neue Bauten ersetzt. Das Parthenon soll zum Siegesdenkmal einer stolzen Demokratie werden und jeden, der es sieht, in seinen Bann schlagen. Unser Literaturtipp zur Folge: Joan Breton Connelly, The Parthenon Enigma. A new understanding of the West‘s most iconic building and the people who made it. New York 2014.
1/20/202234 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Folge 38 (Bonus) - Was waren eigentlich... Ritter?

Jedes Kind weiß: Im Mittelalter gab es Ritter. Aber was machten die eigentlich genau? Und wo kamen die eigentlich her? In unserer Bonusfolge erklären wir, wie sich das Rittertum entwickelte, welche militärische und gesellschaftliche Bedeutung Ritter besaßen, welcher Kritik sie ausgesetzt waren und wie sie mit den Kreuzzügen ihre Bestimmung fanden. Außerdem reden wir über Ritterromane und darüber, was wir bis zum heutigen Tag mit dem Begriff der "Ritterlichkeit" verbinden.
1/13/202218 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Folge 37 - El Cid

Im 11. Jahrhundert konkurrierten auf der iberischen Halbinsel eine Vielzahl politischer Kräfte. Die Frontlinien zwischen den christlichen Reichen im Norden und den muslimischen Taifa-Fürsten verliefen meist alles andere als eindeutig. Söldner beider Religionen kämpften im Dienste wechselnder Allianzen lokaler Fürsten und Warlords. Und dann tauchte auch noch eine gefährliche Gruppe muslimischer Extremisten auf: Die Almoraviden. Inmitten dieser chaotischen Zustände tat sich ein Ritter aus der Nähe von Burgos als besonders talentierter Heerführer hervor: Rodrigo Diaz de Vivar, besser bekannt als "El Cid". Doch es bedurfte der harten Arbeit späterer Chronisten, um aus dem einigermaßen zwielichtigen historischen Vorbild den Helden des christlichen Spanien zu formen, als der er in die Geschichte einging... Unser Literaturtipp zur Folge: Richard Fletcher, The Quest for El Cid. London u.a. 1989.
12/30/202146 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Folge 36 - Die Kommune 1

Als in den 1960er Jahren vielerorts junge Menschen auf die Straße gehen und "das System" herausfordern, entstehen neue Lebensentwürfe: In West-Berlin wird 1967 die "Kommune 1" gegründet, deren Mitglieder im WG-Leben ein politisches Statement sehen. Mit ihrem provokativen Spaß-Protest bringen sie es schnell zu landesweiter Bekanntheit. Unser Literaturtipp: Wolfgang Kraushaar, Die 68er-Bewegung international. Eine illustrierte Chronik. Vier Bände, Stuttgart 2018.
12/16/202131 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Folge 35 - Die kubanische Revolution

Mitte der 50er Jahre regiert der Diktator Fulgencio Batista auf Kuba. Das Land ist im Krisenmodus. Batista verspricht, den Teufelskreis aus wirtschaftlicher Stagnation und struktureller Arbeitslosigkeit zu durchbrechen. Doch als auch er die Probleme nicht zu lösen vermag, tritt eine kleine Gruppe Rebellen um den charismatischen Fidel Castro an, die Ungleichheit im Land und die Korruption des politischen Establishments zu beseitigen. Unsere Literaturtipps zur Folge: Samuel Farber, The Origins of the Cuban Revolution Reconsidered. Chapel Hill 2006. Julia E. Sweig, Inside the Cuban Revolution. Cambridge, Mass./London 2002.
12/2/202147 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Folge 34 - Der Uhrmacher, der Agent wurde, Figaro erschuf und Amerika befreite

Als der junge, selbstbewusste Uhrmacher Pierre-Augustin Caron zum ersten Mal am Königshof erscheint, kann noch niemand ahnen, welche Wendungen sein Leben in den folgenden Jahrzehnten nehmen wird. Er wird Höfling, Geschäftsmann, Autor, Schmuggler und Agent. Auf den Aufstieg folgt der Fall, und auf den Fall wieder der Aufstieg - ein Abenteuer vom Anfang bis zum Ende. Unser Literaturtipp: Manfred Flügge, Figaros Schicksal. Das Leben des Pierre-Augustin Caron de Beaumachais. München 2001.
11/18/202141 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Folge 33 - Von Zionisten, Titoisten und Stalinisten

Im November 1952 wurden in Prag Rudolf Slansky und 13 weitere Funktionäre der Tschechoslowakischen Kommunistischen Partei der Verschwörung angeklagt. Der Prozess war Teil einer regelrechten Säuberungswelle in den kommunistischen Parteien des Ostblocks. Ideologische und ethnische Konflikte, germanophobe, revolutionäre und antisemitische Reflexe sowie Paranoia und die Angst vor imperialistischen Agenten und subversiven Elementen resultierten in einem ebenso aberwitzigen wie tragischen Verfahren gegen den ehemaligen Generalsekretär der kommunistischen Partei Slansky und seine vermeintlichen Spießgesellen. Unsere Literaturtipps zur Folge: Jan Gerber, Ein Prozess in Prag. Göttingen, zweite Auflage 2017. Josefa Slánská, Bericht über meinen Mann. Die Affäre Slánský. Wien und andere 1968.
11/4/202143 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Folge 32 - Der Untergang der römischen Republik

Während auf den Straßen Roms chaotische Zustände herrschen, werden die Mitglieder des ersten Triumvirats – Gaius Julius Cäsar, Gnaeus Pompeius und Marcus Licinius Crassus – immer mächtiger. Sie haben den Senat weitgehend entmachtet und teilen die Herrschaft über das Reich unter sich auf. Je energischer ihre Gegner sie in die Schranken weisen wollen, desto näher rückt das Ende der Republik. Unser Literaturtipp: Lukas Thommen, Die Römische Republik. Stuttgart 2021.
10/21/202137 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Folge 31 (Bonus) - Friedrich II. - Das Staunen der Welt

Als Kaiser des römisch-deutschen Reiches war Friedrich II. eine hoch umstrittene Figur. Für die einen war er personifizierte Kaisertugend, für die anderen ein zerstörerischer Ketzer. Worauf er sich meisterlich verstand, war die Präsentation seiner Macht. Wie kein anderer Herrscher seiner Zeit verstand er sich darauf, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
10/14/202117 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Folge 30 - Die Schlacht von Tagliacozzo

Kaiser Friedrich II. wurde schon von seinen Zeitgenossen "Stupor Mundi" genannt - das Staunen der Welt. Der Staufer war der vielleicht mächtigste Herrscher des Mittelalters. Doch mit seinem Tod stürzte er Europa ins Chaos. Im Reich folgte die lange Phase des Interregnums, der kaiserlosen Zeit. In Italien trafen am 23. August des Jahres 1268 zwei Ritterheere aufeinander, um auf dem Schlachtfeld um die Krone Siziliens zu streiten: Konradin, der letzte legitime Erbe der Staufer, traf auf Karl von Anjou, den Bruder des französischen Königs Ludwigs IX. Für beide Kontrahenten war klar: Um den Kampf um Sizilien zu entscheiden, musste der Widersacher sterben... Unsere Literaturtipps zur Folge: Gerald Huber: Konradin, der letzte Staufer. Spiele der Macht, Regensburg 2018. Karl Hampe: Geschichte Konradins von Hohenstaufen, 3. Aufl., Leipzig 1942.
9/30/202145 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Folge 29 - Das Deltaprojekt

Seit dem Mittelalter haben die Niederländer mit dem Meer zu kämpfen. Über die Jahrhunderte werden sie immer wieder von desaströsen Flutkatastrophen heimgesucht. Nachdem die Flut von 1953 eine politische Krise ausgelöst hat, entstehen im Rahmen des sogenannten "Deltaprojekts" eine ganze Reihe moderner Anlagen, zu denen auch das gewaltige Sturmflutwehr in der Oosterschelde gehört: ein umstrittenes Mammutprojekt.
9/16/202132 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Folge 28 - Der Mann aus dem Eis

Am 19. September 1991 finden Erika und Helmut Simon bei einer Bergwanderung am Tisenjoch einen Toten im Gletscher. Das Ehepaar ist schockiert, doch die herbeigerufenen Gendarmen bleiben gelassen. Es ist immerhin schon die sechste Leiche, die das Eis in diesem warmen Sommer freigibt. Es handelt sich um eine Routineangelegenheit. Mediales Interesse erregt nur, dass der bekannte Extrembergsteiger Reinhold Messner an der Fundstelle auftaucht. Doch der glaubt nicht, dass der vermeintliche Eispickel des Toten das Gerät eines abgestürzten Bergsteigers ist. Bald wird klar, dass die Leiche wesentlich älter ist als zunächst vermutet… Unser Literaturtipp zur Folge: Konrad Spindler, Der Mann im Eis. Neue sensationelle Erkenntnisse über die Mumie aus den Ötztaler Alpen. München 2000.
9/2/202131 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Folge 27 - Das Orakel von Delphi

Das Orakel von Delphi ist für die alten Griechen eine wichtige Institution. Über 1000 Jahre lang stützt sich Delphi auf seine Pythia (wie das Orakel genannt wird) und sein Apollonheiligtum. Aus dem ganzen Mittelmeerraum kommen Herrscher und Gesandte, um den Rat des Orakels zu hören. Zum Dank machen sie Delphi reich. Doch der Reichtum birgt auch Gefahren. Unser Literaturtipp: Michael Scott, Delphi. A History of the Center of the Ancient World. Princeton/New Jersey 2014. Michael Maaß, Das antike Delphi. München 2007.
8/19/202140 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Folge 26 (Bonus) - Ein Staatsstreich im frühen Mittelalter

Im Jahr 751 vollendete der fränkische Hausmeier Pippin der Jüngere den langen Weg seiner Familie an die Macht: Er ließ dem letzten Merowingerkönig im Frankenreich, Childerich III., den Kopf scheren und ihn ins Kloster stecken. Mit Pippin begann die Herrschaft der Karolinger. Schon etwa hundert Jahre zuvor hatte ein Angehöriger dieses Geschlechts, Grimoald der Ältere, versucht, die Macht an sich zu reißen. Der Hausmeier des Teilreichs Austrasien überredete König Sigibert III. dazu, seinen eigenen Sohn zu adoptieren und ihm so die Nachfolge zu sichern. Oder... war alles ganz anders? Der vermeintliche Staatsstreich des Grimoald ergibt sich aus einem kurzen Eintrag im karolingischen Königskatalog, der in zwei Varianten überliefert ist und sich auf verschiedene Weise übersetzen lässt. Der Verlauf der Geschichte hängt am Federstrich eines Mönches - war Grimoald ein geschickter Politiker oder ein skrupelloser Putschist?
8/12/202119 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Folge 25 - Israels bester Mann... war eine Frau

Golda Meir wurde am 17. März 1969 als erste Frau zur Ministerpräsidentin eines westlichen Staates gewählt. Hinter der Fassade einer freundlichen jüdischen Großmutter in orthopädischen Schuhen versteckte sich eine knallharte Politikerin. 1898 im russischen Zarenreich geboren, war Golda Meir eine Pionierin des Jischuv, der jüdischen Gemeinde in Palästina vor der Gründung des Staates Israels, und an allen Etappen der Staatsgründung Israels beteiligt. Dabei war sie sich nie zu schade, jene Aufgaben zu übernehmen, an die sich kein Mann heranwagte. Sie organisierte die illegale Einwanderung von Juden während des zweiten Weltkrieges, diente als Kampfkommandantin von Jerusalem, Botschafterin in der Sowjetunion, Arbeits- und Außenministerin. "Israels bester Mann", wie David Ben Gurion sie nannte, war eine Frau. Unsere Literaturtipps zur Folge: Elinor Burkett, Golda. New York 2008. Mero Medizini, Golda Meir. A Political Biography. Berlin 2017.
7/29/202157 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Folge 24 - Starfighter

Als die Bundesregierung in den 1950er Jahren beschließt, eine moderne und schlagkräftige Luftwaffe aufzubauen und zu diesem Zweck neue Flugzeuge anzuschaffen, fällt die Wahl auf den „Starfighter“ der US-amerikanischen Firma Lockheed. Die deutschen Piloten verlieben sich in die Maschine, doch bald beginnt eine Absturzserie, die sich bis in die 1980er Jahre fortsetzt.
7/15/202133 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Folge 23 - Die gefährliche Flucht der Boat People

Schon vor dem Fall der südvietnamesischen Hauptstadt Saigon am 30. April 1975 wurden tausende Menschen von den andauernden Kampfhandlungen in Vietnam, Laos und Kambodscha aus ihren Dörfern und Häusern vertrieben. Doch erst in den späten 1970er Jahren kam die Flüchtlingslawine so richtig ins Rollen. Hunderttausende versuchten über das Meer dem Elend in ihrer Heimat zu entkommen. Das Schicksal der sogenannten Boat People bewegte bald die ganze Welt - und zwang sie zum Handeln. Unser Literaturtipp zur Folge: W. Courtland Robinson, Terms of Refuge. The Indochinese Exodus and the International Response. London/New York 1998.
7/1/202130 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Folge 22 - Sex and Drugs and Flötenmusik

Im antiken Griechenland gibt es eine ausgeprägte Genusskultur. Über Essen wird gedichtet, Wein ist Teil der griechischen Identität, und der abendliche Umtrunk im kleinen Kreise, das Symposion, ist in adligen Kreisen eine Institution, die über tausend Jahre Bestand hat. Zu einem Symposion gehören Essen, Trinken, Gedichte, Gesänge, Diskussionen und nicht zuletzt: Prostituierte. Unser Literaturtipp: James N. Davidson, Kurtisanen und Meeresfrüchte. Die verzehrenden Leidenschaften im klassischen Athen. Berlin 1999.
6/17/202135 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Folge 21 - Pablo Escobar

Der kolumbianische Kleinkriminelle Pablo Escobar stieg in den 70er und 80er Jahren zum größten Drogenbaron aller Zeiten auf. Das Medellín-Kartell kontrollierte zeitweise 80% des globalen Kokainhandels. Doch statt seine Milliarden im Stillen zu Genießen, wagte Escobar den Gang in die Öffentlichkeit. Ab Mitte der 80er führte er parallel zwei Kriege: Einen gegen das konkurrierende Cali-Kartell, den anderen gegen den kolumbianischen Staat. Binnen weniger Jahre wurde Medellín zur gefährlichsten Stadt der Welt. Unser Literaturtipp zur Folge: James Mollison/Rainbow Nelson, Escobar. Der Drogenbaron. München 2010.
6/2/202125 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Folge 20 - Operation Salomon

Im Mai 1991 herrscht Bürgerkrieg in Äthiopien. In Addis Abeba, der Hauptstadt des Landes, warten über 14 000 äthiopische Juden auf die lang ersehnte Ausreise nach Israel. Die israelische Regierung versucht schon seit Jahren, den Juden eine schnelle Ausreise zu ermöglichen und macht sich nun daran, alle Wartenden gleichzeitig ins Heilige Land zu holen - auf einen Schlag. Die Operation Salomon läuft an. Unser Literaturtipp: Stephen Spector, Operation Solomon. The Daring Rescue of the Ethiopian Jews. Oxford 2005.
5/20/202136 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Folge 19 (Bonus) - Cäsar, der trickreiche Autor

Als Cäsar in Gallien Krieg führt, schreibt er den Kriegsverlauf in seinen Comentarii De Bello Gallico nieder. Diese Bücher (heute jedem Lateinschüler bekannt) dienen ihm als politisches Werkzeug. Sie ermöglichen es Cäsar, die öffentliche Wahrnehmung seiner Taten zu formen. Buch 1 beginnt mit der Rechtfertigung des Krieges. Und schon hier gibt es Ungereimtheiten ...
5/12/202122 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Folge 18 - Mörder, Medicis und die Jungfrau Maria

Mehr als einmal haben Verschwörer dem amtierenden Bischof von Rom nach dem Leben getrachtet. Doch es ist nicht einfach, den päpstlichen Sicherheitsapparat zu überlisten. Ein Blick zurück in die Geschichte zeigt: Wer es auf das Leben des Papstes abgesehen hat, ist besser auf der Hut, denn die Augen und Ohren des Heiligen Vaters sind überall... Unsere Literaturtipps zur Folge: Matthias Drobinski/Thomas Urban, Johannes Paul II. Der Papst, der aus dem Osten kam. München 2020. Luís Kondor (Hrsg.), Schwester Lucia spricht über Fatima. Erinnerungen der Schwester Lucia. Fatima, 3. Auflage 1977.
4/29/202134 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Folge 17 - Rom vs. die Gallier

Kaum hat Julius Cäsar Gallien unterworfen, da erhebt es sich schon wieder gegen ihn. Der Aufstand beginnt im Stammesland der Karnuten und ergreift schnell das ganze Land. Cäsar kehrt aus Italien zurück und nimmt den Kampf mit den Galliern und mit ihrem Oberbefehlshaber Vercingetorix auf. Unser Literaturtipp: Christian Meier, Caesar. Berlin 1982. Markus Schauer, Der Gallische Krieg. Geschichte und Täuschung in Caesars Meisterwerk. München 2016.
4/15/202137 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Folge 16 - Benjamin Franklin - Unternehmer, Erfinder, Gründervater

Bei seinem Amtsantritt ließ der 46. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Joe Biden, ein Porträt von Benjamin Franklin im Oval Office aufhängen. Als Ort für seine erste außenpolitische Grundsatzrede wählte er den Benjamin Franklin State Dining Room im amerikanischen Außenministerium. Zufall? Sicher nicht. Wir begeben uns auf die Spuren des Mannes, der aus der Bostoner Unterschicht zum erfolgreichen Unternehmer, Erfinder, Philanthropen, Diplomaten und Gründervater der Vereinigten Staaten aufstieg. Unsere Literaturtipps zur Folge: Jürgen Overhoff, Benjamin Franklin. Erfinder, Freigeist, Staatenlenker. Stuttgart 2006. Walter Isaacson, Benjamin Franklin. An American Life. New York 2003. H. W. Brands, The First American. The Life and Times of Benjamin Franklin. New York 2000.
4/1/202134 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Folge 15 - Nach dem Super-GAU

Als sich am 16. April 1986 im Reaktor 4 des Atomkraftwerks Tschernobyl der Super-GAU ereignet, erfährt die Welt zuerst nichts davon. Erst als die radioaktiven Isotope den Westen erreichen, sieht sich Moskau gezwungen, in knappen Worten über die Katastrophe zu informieren. Es beginnt der Kampf um die Deutung des Desasters. Unser Literaturtipp: Adam Higginbotham, Mitternacht in Tschernobyl. Die geheime Geschichte der größten Atomkatastrophe aller Zeiten. Frankfurt am Main 2019.
3/18/202134 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Folge 14 - Der Bananenkrieg

Das Bananenimperium der United Fruit Company bildete in Guatemala lange einen eigenen Staat im Staat. Das Unternehmen verfügte über riesige Ländereien, kontrollierte die Verkehrswege und die Elektrizitätswerke. Als der guatemaltekische Kongress 1952 eine Landreform beschloss und Präsident Jacobo Árbenz Guzmán damit begann, gegen das Monopol der United Fruit vorzugehen, schrillten daher in der Firmenzentrale die Alarmglocken. Glücklicherweise hatten die PR-Experten der United Fruit exzellente Kontakte zur CIA… Unsere Literaturtipps zur Folge: Stephen Schlesinger/Stephen Kinzer, Bananen-Krieg. Das Exempel Guatemala. München 1986. Piero Gleijeses, Shattered Hope. The Guatemalan Revolution and the United States, 1944–1954. Princeton 1991.
3/4/202145 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Folge 13 - Wie George Sand die Zweite Republik retten wollte

Im Jahr 1848 brechen überall in Europa Revolutionen aus, so auch in Frankreich. Die berühmte und höchst erfolgreiche Schriftstellerin George Sand findet sich begeistert in der Zweiten Republik wieder. Sie arbeitet für die revolutionäre Übergangsregierung und macht Wahlkampf für Sozialisten. Aber bald wird ihr klar, dass mit den anstehenden Wahlen der Traum der Arbeiter und Handwerker wieder vorbei sein könnte. Mit aller Macht schreibt sie gegen den Zusammenbruch der wahr gewordenen Utopie an und versucht gleichzeitig, ein Blutvergießen zu verhindern. Unser Literaturtipp: Renate Wiggershaus, George Sand in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Hamburg, 1982. Armin Strohmeyr, George Sand. „Glauben Sie nicht zu sehr an mein satanisches Wesen“. Biographie. Leipzig, 2004. Belinda Jack, George Sand. A Woman‘s Life Writ Large. London, 1999.
2/18/202133 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Folge 12 - Der Große Gestank

Im Sommer 1858 war es in London ungewöhnlich heiß. Und damit nicht genug: Es stank zum Himmel. Die alten Lehmrohre in der Kanalisation waren dem Wasserverbrauch der wachsenden Stadt nicht mehr gewachsen. Kniehoch stand die Kloake in den Kellern der Mietshäuser. Cholera und Durchfall grassierten. Doch ein Ingenieur der Londoner Abwasserbehörde hatte einen kühnen Plan… Unsere Literaturtipps zur Folge: Stephen Halliday, The Great Stink of London. Sir Joseph Bazalgette and the Cleansing of the Victorian Metropolis. Cheltenham 2009. Stephen Halliday, An Underground Guide to Sewers. Or: Down, Through & Out in Paris, London, New York &c. Cambridge 2019. Rosemary Ashton, One Hot Summer. Dickens, Darwin, Disraeli and the Great Stink of 1858. New Haven/London 2017
2/4/202134 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Folge 11 - Das Ende des Ferdinand Marcos

Am 21. August 1983 wird der philippinische Oppositionelle Benigno Aquino bei seiner Rückkehr aus dem Exil auf dem Flughafen von Manila erschossen. Für den Diktator Ferdinand Marcos beginnt damit der unaufhaltsame Abstieg. Die USA, lange Förderer des Marcos-Regimes, fordern plötzlich demokratische Reformen und wenden sich schließlich Marcos' Gegnern zu. Der einst von Washington hofierte Anti-Kommunist fällt in Ungnade und muss bald die Flucht antreten. Unser Literaturtipp: Myles A. Garcia, Thirty Years Later ... Catching Up with the Marcos-Era Crimes. Quezon City 2016.
1/21/202134 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Folge 10 - England, Europa und ein Tunnel

Napoleon Bonaparte brachte im Frühjahr 1802 eine ungewöhnliche Idee in die Friedensgespräche von Amiens ein: Wie wäre es, wenn man England und das Festland mit einem Tunnel miteinander verbinden würde? Der französische Bergbauingenieur Albert Mathieu hatte ihm entsprechende Pläne vorgelegt. Doch die Engländer zögerten: Würde solch eine Verbindung zum Festland sie nicht ihrer insularen Sonderstellung berauben und sie zu gewöhnlichen Europäern machen? Im Laufe der Jahre mischten sich zahlreiche prominente Stimmen in die Diskussion ein, vom Duke of Cambridge über die Premierminister Winston Churchill und David Lloyd George bis zu den Schriftstellern H.G. Wells und Arthur Conan Doyle. 192 Jahre nach Napoleons kühner Initiative rollten schließlich die ersten Züge durch den Eurotunnel. Unser Literaturtipp zur Folge: Nicholas Faith, The history of the Channel Tunnel. The political, economic and engineering history of an heroic railway project. Barnsley 2018.
12/31/202027 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Folge 9 - Rom vs. Jugurtha

Im Kampf zwischen den beiden Kontrahenten Karthago und Rom steht das nordafrikanische Numidien erst auf der einen und dann auf der anderen Seite. Als Verbündeter Roms gelangt es schließlich zu einigem Einfluss. In seiner aufblühenden Hauptstadt Cirta leben Numider neben Phöniziern, Römern und Griechen. Am Hof gibt man sich römisch. Doch als das Ringen numidischer Prinzen um den Thron zu einer innenpolitischen Krise in Rom führt, bricht der Jugurthinische Krieg aus: Die Römer fallen in Numidien ein. Unser Literaturtipp zur Folge: Josef Löffl, Negotiatores in Cirta. Sallusts Iugurtha und der Weg in den jugurthinischen Krieg. Berlin 2014. Herbert Heftner, Von den Gracchen bis Sulla.Die römische Republik am Scheideweg 133–78 v. Chr. Regensburg 2006.
12/17/202040 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Folge 8 - Willy Brandt, der Kniefall von Warschau und die neue Ostpolitik

Am 7. Dezember 1970 sank der westdeutsche Bundeskanzler Willy Brandt am Ehrenmal der Toten des Ghettos in Warschau in die Knie und bat um Vergebung für die Verbrechen des Nationalsozialismus. Die Bilder vom knienden Kanzler gingen um die Welt und stehen heute symbolisch für Brandts auf Annäherung und Versöhnung ausgelegte, aber innenpolitisch umstrittene "neue Ostpolitik". Mit dem Abschluss der Ostverträge legte die sozialliberale Koalition in den 1970er Jahren den Grundstein für politische Entspannung in Europa. Unsere Literaturtipps zur Folge: Alexander Behrens (Hrsg.), Durfte Brandt knien? Der Kniefall in Warschau und der deutsch-polnische Vertrag. Eine Dokumentation der Meinungen. Bonn 2010. Bernd Rother (Hrsg.), Willy Brandts Außenpolitik. Wiesbaden 2014. Wilfried Loth, Die Rettung der Welt. Entspannungspolitik im Kalten Krieg 1950–1991. Frankfurt/New York 2016.
12/3/202031 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Folge 7 - Der Turnvater und die Demagogen

Nachdem Napoleon die deutschen Länder besiegt hat, gewinnt dort die Idee der "Nation" schnell an Popularität. Auch der Hilfslehrer Friedrich Ludwig Jahn ist davon begeistert. In Berlin ruft er die Turnerbewegung ins Leben, die körperliche Ertüchtigung und nationale Ideologie verbindet. Nach den Befreiungskriegen gegen Frankreich gerät Jahn jedoch ins Visier der preußischen Polizei. Ihm wird Hochverrat vorgeworfen, Anstiftung zum Mord. Kein anderer als E.T.A. Hoffmann soll seine Schuld feststellen - eine Aufgabe, die den Schriftsteller und Juristen bald in Konflikt mit der Regierung bringt. Denn Hoffmann kann Jahn und seine Gleichgesinnten zwar nicht leiden, aber ihre Verfolgung hält er dennoch für falsch.
11/19/202032 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Folge 6 - Wie Magellan nicht die Welt umsegelte

Im Spätsommer des Jahres 1519 verließen fünf Schiffe die spanische Hafenstadt Sevilla. Ihr Ziel: Die legendären Gewürzinseln. Die meisten der Männer an Bord sollten die heimischen Gefilde nie wieder sehen. Jene aber, denen die Rückkehr gelang, hatten das größte Abenteuer ihrer Zeit erlebt: die erste Reise rund um den Erdball. Unsere Literaturtipps zur Folge: Christian Jostmann, Magellan oder Die erste Umsegelung der Erde. München 2019. Antonio Pigafetta, Mit Magellan um die Erde. Ein Augenzeugenbericht der ersten Weltumsegelung 1519–1522. Wiesbaden 2011.
10/29/202037 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Folge 5 - Der Aufstieg Assads

Im Jahr 1970 entscheidet sich in Syrien der Machtkampf zwischen Hafiz al-Assad und Salah al-Jadid endgültig. Ein Putsch beendet das sozialistische Experiment und ebnet den Weg für die Dynastie Assads. Unser Literaturtipp zur Folge: Nikolaos van Dam, The Struggle for Power in Syria. Politics and Society under Asad and the Ba‘th Party. London/New York, 4. Auflage 2011. Patrick Seale, Asad of Syria. The Struggle for the Middle East. Berkeley/Los Angeles 1988.
10/15/202030 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Folge 4 - Der Fall Tanja Kreil und seine Folgen

Ein wegweisendes Urteil des europäischen Gerichtshofs führte im Jahr 2000 zur vollständigen Öffnung der Bundeswehr für Frauen. Zuvor war Frauen der Dienst in Kampfeinheiten versagt gewesen. Doch der Weg zur Gleichstellung sollte sich als holprig erweisen... Unsere Literaturtipps zur Folge: Jens-Rainer Ahrens/Maja Apelt/Christiane Bender (Hrsg.), Frauen im Militär. Empirische Befunde und Perspektiven zur Integration von Frauen in die Streitkräfte. Wiesbaden 2005. Gerhard Kümmel (Hrsg.), Soldatinnen in der Bundeswehr. Integrationsklima und Perspektiven. Potsdam 2017.
10/1/202023 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Folge 3 - Antike Piraten vs. Rom

Als die Römer dem Seleukidenreich eine vernichtende Niederlage beibringen, destabilisieren sie die östliche Mittelmeerregion, in der die seleukidische Marine bislang für Ordnung gesorgt hat. Das Resultat ist ein wahres Heer aus Piraten, das immer mächtiger wird und schließlich auch vor Rom selbst keine Angst mehr hat. Unser Literaturtipp zur Folge: Karl Christ, Pompeius. Der Feldherr Roms. Eine Biographie. München 2004.
9/17/202024 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Folge 2 - Salvador Allende

Am 4. September gewann der marxistische Kandidat Dr. Salvador Allende die chilenischen Präsidentschaftswahlen. Doch noch bevor er sein Amt antrat, begannen in Washington die Vorbereitungen für seinen Sturz... Unser Literaturtipp zur Folge: Waltraud Hagen/Peter Jacobs, Salvador Allende. Eine Chronik. Berlin 2008.
9/3/202028 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Folge 1 - Die Nobile-Expedition

Am 25. Mai 1928 stürzt das italienische Luftschiff "Italia" auf dem Rückweg vom Nordpol ab. Während eine dramatische Suchaktion anläuft, steht den Überlebenden eine Zeit der Verzweiflung bevor. Unser Literaturtipp zur Folge: Monica Kristensen, Amundsens letzte Reise. München 2019.
8/20/202032 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

DAMALS und heute - Trailer

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte erscheint ab dem 20. August 2020 2x im Monat. Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert.
8/9/202059 seconds