Intensive und ausführliche Gespräche über Themen aus Technik, Kultur und Gesellschaft, das ist CRE. Interessante Gesprächspartner stehen Rede und Antwort zu Fragen, die man normalerweise selten gestellt bekommt. CRE möchte aufklären, weiterbilden und unterhalten.
CRE225 Permakultur
Die moderne Landwirtschaft betreibt einen Raubbau an der Natur, weil sie die Böden langfristig ihrer Nährstoffe beraubt, durch Überdüngung aus der Balance bringt, den Bodenschichten der Erosion preisgibt und am Ende versalzt. Bleibt es bei den aktuellen Methoden wird die verfügbare Fläche mit fruchtbarem Humusboden weiter zurückgehen und mittelfristig zu Versorgungsproblemen führen.
Die Permakultur liefert hier einen neuen Ansatz und lässt sich direkt von der Natur inspirieren. Das Ziel ist, einen permanenten natürlichen Kreislauf in Gang zu halten und dabei nicht gegen sondern mit der Natur die gewünschten landwirtschaftlichen Erträge zu erzielen.
Ich spreche mit Falk Gärtner, der auf einem kleinen Grundstück in Brandenburg unter denkbar schlechtesten Bedingungen durch ein auf Permakultur basierenden Designs eine hochwertiger Lebensmittel produziert und nicht nur auf künstliche Düngung verzichten kann sondern durch den Anbau ertragreichen Boden zusätzlich aufbaut.
5/3/2022 • 2 hours, 47 minutes, 18 seconds
CRE224 Elektronisches Geld 2
In Fortsetzung des Gesprächs in CRE182 reden Tim Pritlove und Andreas Bogk erneut über das Thema und Problem der digitalen Repräsentation von Geld. War bei der letzten Sendung - vor mehr als zehn Jahren - Bitcoin noch ein recht neues und ungetestetes System, hat es sich zum Platzhirschen und zentralen Symbol einer Kryptowährungs-Szene entwickelt, in dessen Fahrwasser zahlreiche ähnliche Projekte groß geworden sind und die es geschafft hat, sehr viel Geld aus klassischen Investionszielen in die dieigtale Tokenwelt abzuziehen.
Der Nutzen dieser Systeme steht dabei weiter infrage. Denn technisch hat sich in den letzten zehn Jahren im Prinzip nicht viel verändert. Dabei steht das Prinzip des "Proof of work", dass heute noch die Basis der Sicherheit und Funktionsweise aller Kryptowährungen ist, im Mittelpunkt der Diskussion, denn die benötigte Energie steht dem Konsum von kleineren Staaaten in nichts nach. Ankündigungen, diese Methode in Zukunft auf eine energiesparende Variante umzustellen, sind bisher keine konkreten Taten gefolgt.
Jenseits dieses Kritikpunkts steht aber auch der gesellschaftliche Nutzen dieser Technologien am Pranger, denn es sind neben der reinen Spekulation bislang vor allem eher kriminelle Aktivitäten wie Drogenhandel und Erpressung, die durch Kryptowährungen ermächtigt werden.
Wir besprechen die technische und gesellschaftliche Realität und welche Optionen die klassische Finanzwelt hat, auf die Herausforderung durch Kryptowährungen zu reagieren.
1/8/2022 • 1 hour, 55 minutes, 9 seconds
CRE223 Die Sendung mit der Maus
Die Sendung mit der Maus, die Lach- und Sachgeschichten, hat nicht nur das Genre des Kinderfernsehens geprägt, sie ist auch ein Stück (west-)deutscher Geschichte und kulturelle Blaupause für die Wissensvermittlung an sich. Im Gespräch mit Tim Pritlove erzählt einer der Erfinder und einer bekanntesten Figuren und Sprecher der "Maus", Armin Maiwald, von seiner persönlichen Geschichte im Nachkriegsdeutschland, dem Entstehen des Fernsehens und Kinderfernsehens in Deutschland und Europa, den ersten Gehversuchen der Lach- und Sachgeschichten, der Geburt der Maus und der "Mausmethode", die nach fünfzig Jahren heutzutage jedem so geläufig ist wie kaum ein anderes Fernsehformat.
11/23/2021 • 2 hours, 7 minutes, 28 seconds
Wichtiger Hinweis der Metaebene
Die Metaebene gibt es nur, weil Ihr, die Hörerinnen und Hörer, sie finanziert. Es gibt keine Einnahmen aus Werbung und das soll auch so bleiben. Ganz wichtig sind die Daueraufträge, die viele von Euch eingerichtet haben. Nun ändert sich leider (ein weiteres Mal nach 2020) die Bankverbindung und ich bitte Euch, Eure Daueraufträge entsprechend abzuändern, sonst geht der Metaebene sehr bald das Geld aus. Die neue IBAN lautet DE85120400000028046100.
10/27/2021 • 5 minutes, 21 seconds
CRE222 Terravision
Terravision ist das erste System, dass in der Lage war, die echte Welt wie ein virtueller Globus auf einem Computer in Echtzeit zu visualisieren. Als die Software von ART+COM 1994 das Licht der Welt erblickte war die Überraschung groß, da man diese Fähigkeiten erst sehr viel später erwartet hatte. Während Terravision sich auf den Weg begab, weltweit alle nur erdenklichen Preise einzuheimsen wurde die Idee später von Google aufgegriffen und unter dem Namen "Google Earth" bekannt.
Doch schnell stellte sich heraus, dass sich Google nicht nur hat inspirieren lassen, sondern dass die Software dem Original teilweise erstaunlich ähnlich war. Auf Basis eines vorher erteilten Softwarepatents gingen ART+COM und Google am Ende vor Gericht. Den Prozess vor einer überforderten Jury gewann am Ende Google und ART+COM ging leer aus. Die Geschichte wurde jetzt die Vorlage für eine vierteilige Filmserie auf Netflix mit dem Namen "The Billion Dollar Code".
Ich spreche mit Pavel Mayer, einem der vier Entwickler der Software über die Entstehungsgeschichte von Terravision, die Technikkultur der 90er, das neuartige User Interface "Earth Tracker", wie es in der Folge zu der Auseinandersetzung mit Google kam und wo der Film und die Realität übereinstimmen und wo sie dramaturgisch bewusst nicht zusammenpassen.
10/17/2021 • 3 hours, 37 minutes, 15 seconds
CRE221 Fledermäuse
Die Fledermäuse gehören zu den erfolgreichsten Tierfamilien der Evolution. Das einzige Säugetier, dass fliegend in der Nacht auf Jagd geht hat sich seine Nische erarbeitet und sich viele erfolgreiche Strategien und Eigenschaften zugelegt, die für diese Lebensweise erforderlich sind – sowohl was die Freßfeinde als auch Bakterien und Viren betrifft.
Doch der Mensch macht der Fledermaus zu schaffen. Viele wichtige Lebensräume wurden den Fledermäusen vom Menschen in sehr kurzer Zeit genommen und das Ausbringen von Pflanzengiften hätte den Bestand fast komplett getötet. Heute geniesst die Fledermaus einen sehr hohen Bestandsschutz, denn sie ist für das Ökosystem und auch das Überleben des Menschen wichtiger als noch vor kurzem bekannt war.
Durch die Coronavirus-Krise wurde zusätzliche Aufmerksamkeit auf diese Tiere gelenkt. Der Virus, der jetzt unsere Lebensweisen so umfassend umpflügt, hat auch in der Fledermaus Station gemacht, doch trägt der Mensch selbst die Schuld an seiner Verbreitung.
Ich spreche mit Florian Gloza-Rausch, Fledermausforscher am Noctalis-Fledermauszentrum an den Bad Segeberger Kalksteinhöhlen über das Wesen der Fledermäuse, ihre kulturelle und ökologische Bedeutung und warum diese Tiere unsere ganze Aufmerksamkeit und Rücksicht verdient haben.
8/5/2020 • 2 hours, 21 minutes, 39 seconds
CRE220 Sprechendes Denken
Moritz Klenk ist Kulturwissenschaftler und beschäftigt sich schon lange mit Sprache und Erkenntistheorie und erforscht diese Dinge aktiv auch seit Jahren durch die Produktion von Podcasts. 2017 hat er unter dem Namen Podlog einen Podcast produziert, in dem er an jedem einzelnen Tag des Jahres eine Folge aufgenommen und veröffentlicht hat.
Der einzige Gast in der Sendung war er selbst: die Aufnahmen waren Selbstgespräche, deren Zweck darin bestand, für seine anstehende Doktorarbeit die notwenige mentale Recherche durchzuführen und für sich zu dokumentieren. Daraus entstand ein fortwährender Dialog, der sich nicht nur mit dem Thema der Dissertation selbst sondern mit dem Denkvorgang selbst auseinandersetzte. Am Ende wurde es auch ein Diskurs über das durch die Sprache und das Selbstgespräch geformte Denken und das Gesagte des Jahres wurde selbst zur Doktorarbeit in der die in Form von Transkripten vorliegende Schriftform am Ende nur das Begleitwerk wurde, der Podcast also selbst die erste Doktorarbeit in Audioform überhaupt.
Wir sprechen über die Geschichte der Sprache, Erkenntnisgewinnung, Sprechen und Schreiben, Typografie, freie Gesprächsführung, Fehlerkultur, Programmieren als Funktionssprache und andere Dinge.
12/21/2019 • 2 hours, 51 minutes, 43 seconds
CRE219 Partykultur
Anfang der 90er Jahre veränderte die Maueröffnung gemeinsam mit der Ravekultur die gesellschaftliche Landschaft in Deutschland schlagartig. Auf die depressiven 80er folgte eine Generation von feierwütigen aber auch überaus kreativen Jugendlichen, die sich ihre neu gewonnenen Freiräume auf großartigste ausschmückten. Begleitet von einem neuen Sound und Lebensgefühl entstand eine neue Dimension von Partys in der viele Zuflucht von einer andererseits komplexen und überfordernden Welt fanden.
Marc-André Janizewski ist einer der Gestalter dieser Generation, der gemeinsam mit seinem Kollegen Markus das Partykollektiv Pyonen begründete und mit der Nation of Gondwana eine der ältesten Partytraditionen der Technozeit in Deutschland etablierten und gemeinsam mit dem Chaos Computer Club das Chaos Communication Camp ermöglicht haben.
Wir sprechen über Freiräume, das Techno- und das Sicherheitsgefühl, Musik und DJs, Essen und Trinken und über Motivation und Verantwortung zwischen Veranstaltern, Mitstreitern und Gästen.
5/26/2019 • 2 hours, 27 minutes, 6 seconds
CRE218 Diamanten
Diamanten faszinieren die Menschen und seit einem Jahrhundert symbolisieren sie Luxus und Perfektion wie kein anderes Material. Nachdem Diamanten zunächst nur aus der Erde gegraben wurden können Diamanten mit technischen Verfahren in sogar besserer Form hergestellt werden und spielen in Forschung und Industrie eine wichtige Rolle. Ich spreche mit Physiker und und Podcaster Reinhard Remfort über seinen persönlichen Weg zum Thema und über die Physik, Struktur, Eigenschaften und Anwendungen, die Diamanten heute ermöglichen und in Zukunft noch ermöglichen könnten.
5/5/2018 • 3 hours, 1 minute, 45 seconds
CRE217 Mythos 68er
Eine zunächst kurze und heftige Phase des zivilen Widerstands bringt die noch junge Bundesrepublik Deutschland im Ausklang der 1960er Jahre au der Fassung. Dem Ruf nach Erneuerung aus den Universtitäten und Straßen des Landes wird reflexhaft mit Härte und Ausgrenzung begegnet, was in der Folge eine weitere Radikalisierung nach sich zieht und in der Katastrophe des Deutschen Herbst endet. In der Folge orientieren sich die Erben der Bewegung um und rufen den Marsch durch die Institutionen aus, der unter anderem in der Gründung der tageszeitung, der Grünen und auch des Chaos Computer Clubs endet. Ich spreche mit Michael Sontheimer, Historiker, Journalist, Mitgründer der taz und Beobachter des CCC über die Hintergründe der Revolte und was heute von ihr geblieben ist.
2/13/2018 • 2 hours, 26 minutes, 8 seconds
CRE216 Chilikultur
Seit einigen Jahren hat die Chili in unseren Breiten Hochkultur. Sogenannte Chilliheads beschäftigen sich mit Anbau und Kochkultur rund um die schärfsten Pflanzen der Welt, treiben die Schärfe in Züchtungen nach oben und haben generell Spaß an der Pflanze. Volker Tripp ist auch vor einigen Jahren auf den Geschmack gekommen und berichtet ausführlich über die Evolution der Paprikapflanzen, die Verbreitung der Chilis durch den Kolonialismus, Geschmackserlebnisse und medizinische Anwendungen.
11/5/2017 • 2 hours, 1 minute, 52 seconds
CRE215 Kurdistan
Von Kurdistan hat jeder schon mal etwas gehört, aber die Region entzieht sich wegen oder auch trotz seiner speziellen geographischen Platzierung zwischen Ländern wie dem Iran, Irak, Syrien und der Türkei einer klaren Einordnung. Die lange und starke Tradition und Kultur und ein mutiges, selbstbewußtes und überdurchschnittlich demokratisches Auftreten heben die Kurden aus der Masse hervor. Trotzdem sind die Kurden das einzige große Volk im nahen Osten, das keinen eigenen (anerkannten) Staat hat. Dies scheint sich nun zu ändern. Ich spreche mit Enno Lenze, Verleger, Museumsbetreiber und Journalist aus eigenem Antrieb, der sich in den letzten Jahren zu einem engen Beobachter und Freund des kurdischen Volkes entwickelt hat und der die Frontgebiete im Kampf gegen den Islamischen Staat mehrfach selbst besucht hat. Wir sprechen über die Lehren und Verpflichtungen der Geschichte, Öffentlichkeit und Politik, die Geschichte und Kultur der Kurden, die kniffligen politischen Verwerfungen im Irak und dem nahen Osten und die jüngst erfolgte Abstimmung über die Unabhängigkeit Kurdistans,
10/4/2017 • 4 hours, 1 minute, 36 seconds
CRE214 Satellitentelefonie
Als der globale Erfolg des Mobilfunks noch nicht absehbar wurde noch massiv in Satellitentelefonie investiert und dank dieses frühen Engagements gibt es heute noch mehrere Satellitennetze, die global Telefonie- und Datendienste bereitstellen. Wir sprechen über die Geschichte dieser Netze und ihre Technik, über Telefon- und Datendienste auf diesen Netzen und Aspekte wie die Sicherheit und Gefährdung der Privatsphäre durch die technischen Strukturen der Netze.
8/3/2017 • 2 hours, 31 minutes, 42 seconds
CRE213 Brot
Das Brot war einer der Schlüssel zur Entwicklung des Menschen zur dominanten Spezies auf diesem Planeten und bis heute ist es ein unverzichtbares Grundnahrungsmittel. Doch wie mit vielen grundlegenden Dingen geht das Wissen und Handwerk rund um diese Kulturtechnik langsam verloren bzw. wird sie durch industrielle Trends verzerrt. Ich spreche mit Lutz Geißler, der sich selbst das Brot backen als Hobby erarbeitet und mittlerweile zu seinem Beruf gemacht hat über das Wesen des Brots, die Herstellung von Sauer- und Hefeteigen und was alles dazugehört, ein rundum vollwertiges Brot herzustellen.
11/19/2016 • 2 hours, 55 minutes, 53 seconds
CRE212 Saudi Arabien
Miriam ist Islamwissenschaftlerin und ist auf mehreren längeren Reisen und Tätigkeiten in arabischen Ländern und zuletzt vor allem in Saudi Arabien unterwegs. Wir sprechen über Politik, Kultur, Religion und die Zerrissenheit des Landes und die Wechselwirkungen der westlichen und arabischen Welt.
5/27/2016 • 2 hours, 33 minutes, 49 seconds
CRE211 Ziviler Luftverkehr
Der zivile Luftverkehr hat in den letzten Jahrzehnten enorm zugenommen und ist für unsere Mobilität in ähnlichem Maße von Bedeutung wie die Telekommunikation. Entsprechend groß sind die Herausforderungen an die hochtechnisierte Branche, für eine verläßliche technische Basis und ein gut funktionierendes Personalkarussell zu sorgen, das bei niedrigen Preisen eine Vielzahl an Verbindungen sicher durchführen kann.
Ich spreche mit dem Boeing- und Airbus-Piloten Stefan Müller über diese Welt mit einem besonderen Fokus auf die Rolle der Piloten, die natürlich eine zentrale Rolle im Geschehen einnehmen und einen ungewöhnlichen und anspruchsvollen Beruf ausüben. Wir reden darüber wie man Pilot wird, über die die Sprachkakophonie im Luftraum, Ausbildung und Weiterbildung, die Arbeit von Fluglotsen und Flughafenpersonal, die Aufgaben von Luftfahrtbehörden, den Regeln der Lüfte, die Start-, Flug- und Landephase eines Fluges und wie man seine Crew und Passagiere bei Laune hält.
1/21/2016 • 3 hours, 53 minutes, 9 seconds
CRE210 Die Jagd
Kaum ein Beruf ist so nah an der Natur wie der des Jägers und die Jagd lässt sich bis in den evolutionären Ursprung des Homo sapiens zurückverfolgen. Die Jagd hat dem Menschen erst die Entwicklung zum heutigen Menschen ermöglicht und war und ist auch die Basis für den Aufbau und Betrieb der Landwirtschaft. Sie brachte auch die Evolution des Hundes und dessen Symbiose mit dem Menschen hervor. Heute wird die Bedeutung der Jagd nur selten gesehen und spielt sich jenseits der Öffentlichkeit ab.
Ich spreche mit Jäger und Podcaster Jochen Schumacher über Geschichte, Ausbildung, Ausübung und Bedeutung der Jagd, über das schwierige Verhältnis der modernen Gesellschaft zum Jägertum und vor allem was man persönlich aus der intensiven Begegnung mit der Natur für sich und das Leben lernen kann.
11/23/2015 • 3 hours, 11 minutes, 33 seconds
CRE209 Das Linux System
Der einst von Linus Torvalds geschaffene Betriebssystemkernel Linux ist eine freie Reimplementierung der UNIX Betriebssystemfamilie und hat sich in den letzten 20 Jahren sehr eigenständig entwickelt. Der Rest des Systems, das Userland, hat sich aber noch sehr stark an der klassischen Struktur von UNIX orientiert. Mit der Initiative systemd hat sich dies geändert und es entsteht eine sehr eigenständige Definition einer Linux-Systemebene, die sich zwischen Kernel und Anwendungen entfaltet und dort die Regeln der Installation und Systemadministration neu definiert.
Ich spreche mit dem Initiator des Projekts, Lennart Poettering, der schon vorher verschiedene Subsysteme zur Linux-Landschaft beigetragen hat über die Motivation und Struktur des Projekts, den aktuellen und zukünftigen Möglichkeiten der Software und welche kulturellen Auswirkungen der Einzug einer neuen Abstraktionsebene mit sich bringt.
11/10/2015 • 2 hours, 50 minutes, 21 seconds
CRE208 Neuronale Netze
Der künstlichen Intelligenz im Allgemeinen und neuronalen Netzen im besonderen wurde schon immer eine große Zukunft vorausgesagt. Doch erst seit ein paar Jahren ist die Forschung und die Geschwindigkeit der Rechner so weit gediehen, dass wirkliche Durchbrüche zu erzielen waren. Persönliche Assistenten und andere hochkomplexe Analysen von Daten werden jetzt Realität und werden nicht folgenlos bleiben. Der Programmierer und Mathematiker Ulf Schöneberg erläutert, wie neuronale Netze funktionieren und welche Anwendungen künftig vorstellbar sind.
10/20/2015 • 2 hours, 45 minutes, 51 seconds
CRE207 Planetarien
Planetarien waren Anfang des 20. Jahrhunderts die Kathedralen der modernen Wissenschaft. Der Blick in das Universum vermittelt einer staunenden Öffentlichkeit die Erkenntnisse der Zeit und erlaubte einen Blick auf das Weltall, wie er sich in den staubigen Städten nur selten bot. Tim Florian Horn ist der neue Leiter des Zeiss-Großplanatariums in Berlin, dass derzeit zum modernsten digitalen Planetarium der Welt ausgebaut wird. Im Gespräch mit Tim Pritlove erzählt er die Geschichte der Planetarien, die Funktionsweise der Projektoren und welche Ideen er hat, um wissenschaftliche Inhalte in modernen Planetarien neu zur Geltung zu bringen.
2/13/2015 • 1 hour, 36 minutes, 29 seconds
CRE206 Das Ohr
Das akustische Wahrnehmungssystem ist eines dieser unfassbaren Wunder der Evolution, das vom Menschen noch lange nicht vollständig verstanden ist. Trotzdem hat die Forschung in der Medizin, Biologie und Hirnforschung bereits eine so umfangreiche Vorstellung der Mechanismen erarbeitet, dass mittlerweile auch schwere Schädigungen des Hörsystems behoben oder zumindest teilweise umgangen werden können. Das Cochlea-Implantat stellt in diesem Zusammenhang die weitesten reichende Entwicklung dar, da hier akustische Signale direkt in der Hörschnecke elektrisch abgebildet werden können.
Audiologe und Softwareentwickler Stefan Brill entwickelt entsprechende Algorithmen für die Signalverarbeitung und -erzeugung für solche Implantate und berichtet im Gespräch mit Tim Pritlove von der Funktionsweise des Gehörsystems vom Außenohr bis zum Hörnerv und mit welchen technischen Maßnahmen auch taube Menschen wieder zum Hören gebracht werden können.
6/2/2014 • 4 hours, 9 minutes, 15 seconds
CRE205 Wikidata
Die Wikipedia hat es geschafft, binnen eines Jahrzehnts nahezu alle Enzyklopädien abzulösen und zum universellen Nachschlagewerk der Menschheit zu werden. Doch stößt das bisherige System der Erfassung von Informationen in Fließtext an seine Grenzen, wenn es um die einfache Wiederverwertbarkeit und maschinelle Abfragen geht. Das jüngste Projekt der Wikimedia Foundation will hier Abhilfe schaffen: Wikidata tritt an, die Erfassung formal beschreibbarer Metadaten auf eine neue Grundlage zu stellen und verbindet dabei erstmals auch alle Sprachvarianten der Wikipedia.
Jens Ohlig hat Wikidata mit entwickelt und im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert er, wie es zu diesem Projekt kam, welche Notwendigkeiten und Motivationen das Design beeinflusst haben, wie Wikidata technisch aufgebaut ist und welche Probleme damit künftig gelöst werden sollen.
12/9/2013 • 2 hours, 40 minutes, 58 seconds
CRE204 Geocaching
Geocaching ist ein Breitensport, der sich erst mit Hilfe von moderner Technologie – GPS und Internet – hat entwickeln können, der aber immer mehr Freunde findet. Erfahrende Geocacher verstecken teils auf knifflige Art und Weise kleine Schätze und viele machen sich auf, diese Ort zu finden. Der ferne Betrachter wundert sich dabei über Leute, die an den unmöglichsten Stellen nach Dingen suchen und der Teilnehmer verbindet den Ausflug ins Grüne mit einer ganz besonderen Aufgabe.
Regine Heidorn ist eine erfahrene Geocacherin und hat schon mehr als tausend Verstecken ihr Geheimnis entlocken können. Im Gespräch mit Tim Pritlove gibt sie einen breiten Einblick in Entwicklung und Wesen des Geocachings, was den Reiz des Suchens und Versteckens ausmacht und welche besonderen Belohnungsmomente besonders für den gemeinen Nerd im Angebot sind.
11/5/2013 • 2 hours, 55 minutes, 4 seconds
CRE203 Online-Journalismus
Kaum eine Branche ist so tief betroffen und verstört vom digitalen Wandel wie der Journalismus und doch bietet gerade Digitalisierung und die Einbeziehung des Netzes ganz neue Chancen der Betätigung. Datenjournalismus und Crowdsourcing bilden sich als neue Werkzeuge innovativer Journalisten heraus und Crowdfunding könnte einst eine Alternative zum etablierten werbefinanzierten Distributionsmodell werden.
Tim Pritlove diskutiert mit dem Online-Journalisten Stephan Dörner über die Chancen und Krisen des Journalismus, dem Selbstverständnis von Onlinern, dem Erfolg und Miserfolg von Online-Formaten und den Schwierigkeiten, neue Bezahl- und Beteiligungsformen zu finden.
8/16/2013 • 2 hours, 16 minutes
CRE202 Hackerfilme
Die Filmbranche ist fasziniert von Hackern und ihrer Kultur, doch ist das Bild des Hackers in der Öffentlichkeit auch stark geprägt von der Art, wie Hacker in Filmen der Traumfabriken präsentiert werden. Dabei ist es interessant anzusehen, wie das Bild des technisch versierten Experten, der komplexe Systeme unter seiner Kontrolle sich über die Zeit gewandelt hat und immer noch wandelt.
Caspar Clemens Mierau ist Medienkulturwissenschaftler und Cineast und hat sich intensiv mit Filmen beschäftigt, die in den letzten 30 Jahren das Bild des Hackers genutzt und geprägt haben. Im Gespräch mit Tim Pritlove stellt Caspar eine Reihe von Filmen vor, die repräsentativ für den Auseinandersetzung der Filmschaffenden mit der Hackerkultur sind.
3/29/2013 • 3 hours, 10 minutes, 15 seconds
CRE201 Höhlenforschung
Es gibt nur noch wenige weiße Flecke auf dieser Erde, die noch nie ein Mensch zuvor betreten hat - und diese liegen unter der Erde. Viele Regionen der Welt sind geologisch günstig für die Entstehung von Höhlengebieten und eine kleine Gemeinde von Menschen kümmert sich um die Entdeckung aber auch den Schutz dieser Geotope: die Höhlenforscher.
Obwohl bereits eine Vielzahl von Höhlen bekannt sind, ermöglichen es neue Technologien, dass auch bisher versteckte Untergrundsituationen aufgespürt werden können. Auch Fortschritte in der Abseil- und Lichttechnik trugen zum Fortschritt bei doch ist am Ende des Tages das Höhlenforscher-Geschäft auch sehr untechnologisch und im wahrsten Sinne des Wortes erdverbunden.
Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Doobee von Höhlen, Höhlenforschung und welchen Wert dieses Hobby für ihn persönlich und vor allem für die Wissenschaft und Gesellschaft darstellt.
3/13/2013 • 2 hours, 40 minutes, 19 seconds
CRE200 Stadtplanung
Die Städte spielen seit dem Übergang des Menschen von Jäger und Sammler zum Ackerbau die entscheidende Rolle in der Entwicklung der Menschheit und ihre Bedeutung nimmt im 21. Jahrhundert weiter zu.
Städte stehen heute vor der Herausforderung, die großen ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Probleme der Zeit abzufedern und neue Innovationen zu gebären, um das Wachstum und den Klimawandel zu bewältigen.
Im Gespräch mit Tim Pritlove erzählt der Architekt und Stadtplaner Thomas Stellmach von der Geschichte der Städte seit dem Alten Orient über die Antike, dem Römischen Reich, dem Mittelalter, dem Barock, der Renaissance bis zur Moderne und schildert die aktuellen Herausforderungen der Stadtplanung.
2/5/2013 • 3 hours, 16 minutes, 38 seconds
CRE199 NetHack
Als das Netz wie auch die gesamte Computerspielkultur noch in den Kinderschuhen steckten entwickelte sich im Zuge der UNIX-Bewegung nach einem frühen Vorbild mit "NetHack" ein coomputerbasiertes Rollenspiel der besonderen Art.
In der Ausgabe einerseits limitiert auf die ASCII-Terminals der Frühzeit trumpfte es dafür mit ungeahnter Komplexität und Spielwitz auf und reflektierte damit die Kreativität einer ganzen Computergeneration. NetHack war aber auch ein Pionier-Projekt der netzbasierten Open-Source-Softwareentwicklung, obwohl es der weltweiten Verbreitung des Internets schon einen Schritt voraus war.
Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Felix Vogel von seinen Erfahrungen mit NetHack und erläutert die besondere Faszination des Spiels, die Menschen auch heute noch weltweit in den Bann schlägt, wie durch zahlreiche öffentlichen Nethack-Servern, Spiel-Wettbewerbe und Software-Nachfolgeprojekte deutlich wird.
1/11/2013 • 2 hours, 9 seconds
CRE198 Pornographie
Kaum ein Thema schafft es, die Gesellschaft so fortgesetzt zu begeistern und zu verstören wie Pornographie. Von manchen wird es schlicht mit dem Bösen gleichgesetzt, andere leben es frei und entspannt. Und jeder scheint seine ganz persönliche Auffassung darüber zu haben, wofür Pornographie steht und welche Wirkung sie auf den einzelnen wie auch die Gesellschaft als ganzes hat.
Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Tina Lorenz aus ihrer Forschung und ihren ganz persönlichen Erfahrungen und Erkenntnissen mit Porno. Eine Reise von den Ursprüngen der Pornographie in der Antike über die modernen Wandlungen des Genre in Renaissance und Neuzeit bis zur nackten Realität des Porno in unserer Zeit in allen Medien.
11/4/2012 • 2 hours, 10 minutes, 15 seconds
CRE197 IPv6
Das Internet wächst unaufhörlich und selbst die mutigsten Einschätzungen über seine Popularität zum Zeitpunkt seiner Erschaffung sind längst überholt. In diesen Tagen werden die letzten Adressvorräte des aktuellen Protokolls angebrochen und alles blickt auf den neuen Standard: IPv6.
Die neue Version des Internetprotokolls verspricht nicht nur das Adressproblem zu lösen, auch sind in den Neuansatz zahlreiche andere Erkenntnisse aus fast dreißig Jahren Netzbetrieb eingeflossen. Die Umstellung ist zwar knifflig und langwierig, aber auch potentiell heilsbringend und darüber hinaus bitter nötig.
Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Clemens Schrimpe die notwendigen Grundlagen der Internetkommunikation und zeigt auf, welche konkreten Änderungen sich durch die Einführung von IPv6 ergeben, welche Möglichkeiten heute schon bestehen, davon zu profitieren und welche Vorkehrungen zu treffen sind, um einen reibungslosen Übergang zu organisieren.
9/17/2012 • 3 hours, 50 minutes, 21 seconds
CRE196 Feminismus
Ende des 19. Jahrhundert kam Bewegung in gesellschaftliche Realität, die bis dahin Frauen viele Rechte und Chancen vorenthielt. Heute selbstverständliche Dinge wie das Wahlrecht für Frauen mussten aufwändig erkämpft werden und allmählich setze ein Wandel ein, der trotz vieler Rückschläge im 20. Jahrhundert die gesellschaftliche Stellung der Frauen Schritt für Schritt stärkte.
Trotzdem sind die Voraussetzungen für persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Akzeptanz für Männer und Frauen noch immer nicht die selben. Und wo die Gleichstellung auf dem Papier erfolgt ist, gibt es im Alltag immer noch viele Hemmnisse und Barrieren, die das Miteinander von Männern und Frauen schwierig gestalten. Doch eine neue Generation von feministische Menschen versucht nun, die Diskussion um die Gleichstellung der Geschlechter neu zu führen und dabei nicht als Kampf der Frauen gegen die Männer zu inszenieren.
Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Katrin Rönicke die lange Geschichte des Feminismus und die historisch-gesellschaftlichen Hintergründe verschiedener Entwicklungen und stellt die Grundzüge eines pragmatischen Feminimus vor, dem sich Frauen wie Männer gleichermaßen anschließen, um das Miteinander weniger problematisch zu gestalten.
Themen: Persönliche Sozialisierung in Ost und West; Frauen in der DDR; Selbstverständnis und Anpassungsdruck; Frauenquoten in Parteien; Übernehmen von Verantwortung; Harte und Weiche Themen; Vorbilder und Stereotypen; die Angst vor dem Wettbewerb; Stellung der Frau und der Familie in der Demokratie im Bürgertum; die Frau im Haus als Statussymbol; Idealbild der romantischen Liebe; der Wohlfahrtsstaat und die Geschlechterrollen in den fünfziger Jahren in der Bundesrepublik Deutschland; Wahlrecht für Frauen; Female Hysteria und die Erfindung des Dildos; Aufbruch der Frauenbewegung; Rechtliche Benachteiligung von Frauen; Macht über den eigenen Körper; die Rolle von Alice Schwarzer und die neue öffentliche Wahrnehmung des Feminismus in den Siebzigern; Pornografie und BDSM; die dritte Welle des Feminismus; Gleichberechtigung für Männer und Frauen; Benachteiligung von Frauen im Alltag; Unterschiedliche Bezahlung von Frauen; Frauen in der Bundeswehr; Stereotypen und Prägung; Biologismus; Wie Männer vom Feminismus profitieren; Akzeptanz von Männern in typischen Frauenrollen; Sexismus; Kampf ums Sorgerecht; Sprache und die feministische Auseinandersetzung im Netz; Triggerwarnung, Kackscheisse und Fail; Sexistisches Männerbild in der Werbung; Rollenbilder von Männern; Feminismus und Freiheit.
9/6/2012 • 3 hours, 19 minutes, 28 seconds
CRE195 Das Gehirn
Das Gehirn ist Zentrum unseres Seins und Bewusstseins und eine Vielzahl von wissenschaftlichen Disziplinen setzt sich mit unterschiedlichen Aspekten der Hirnaktivität auseinander. Der technische Fortschritt der letzten 20 Jahre hat dabei die Hirnforschung signifikant vorangebracht und viele grundsätzliche Fragen geklärt. Trotzdem bleiben viele Fragen offen und jeder Fortschritt wirft für sich auch neue ethische Fragestellungen auf.
Im Gespräch mit Tim Pritlove bietet Hirnforscher John-Dylan Haynes einen Einblick in Aufbau und Funktionsweise des Hirns und welche Erkenntnisse über die weiträumigen Zusammenhänge unseres Nervenzentrums bisher gewonnen werden konnten.
Themen: Geschichte der Hirnforschung; Theorien der Funktionsweise; Das Hirn beim Menschen und Affen; Evolution des Gehirns; von der Materie zur Person; die Erfindung des EEG und die Alpha-Wellen; Aufbau und strukurelle Anordnung der Nervenzellen im Gehirn; Magnetresonanztomographie in der Hirnforschung; Wie das Gehirn arbeitet; Kognitive Neurowissenschaft; wie man eine Katze denkt; chemische Prozesse und Botenstoffe; Hirn-Computer-Analogie; Lebensdauer der Nervenzellen; Erinnern, Vergessen und Verdrängen; Wo Erinnerungen gespeichert werden; Planen, Denken und Gefühle; Bauch- und Körpergefühl; Bewusstsein und Unterbewusstsein; Hypnose und Bühnenzauberei; Schlaf, Träume und Schlafwandler; Intelligenz und der Intelligenzquotient; welche Teile des Hirns aktiv sind; Gedankenlesen und das Steuern von Geräten mit dem Hirn; Lügendetektoren und die ethischen Implikationen der Hirnforschung; Weihnachten im Scanner; Grenzen der Hirnforschung.
9/1/2012 • 2 hours, 50 minutes, 39 seconds
CRE194 Bier
Das Bier ist ein uns seit Jahrtausenden vertrautes Kulturelement, doch weiß kaum einer, wie man diese im wahrsten Sinne des Wortes "Flüssignahrung" fachgerecht herstellt. Der sowohl aus einer zunehmenden Konzentration im Biermarkt und der technischen Weiterentwicklung resultierende Verlust von traditionell hergestellten Biersorten bringt aber jetzt ein neue Bewegung in ein Hobbybrauertum, dass sich dem ursprünglichen Geschmack des Bieres verschrieben hat.
Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Hobbybrauer Andreas Bogk Herkunft und einfache Techniken des Bierbrauens, was ein gutes Bier ausmacht und von seiner detektivischen Arbeit, der verloren gegangenen Berliner Weiße auf die Spur zu kommen.
Themen: Brot backen heißt Bier brauen; Bier selber brauen; der magische Zauberstab; Warum Weizenbier eigentlich kein Weißbier ist; Malzherstellung; Maischen; die Rolle des Hopfen; Grutbier; Warum das Reinheitsgebot nur eine Marktverzerrung ist; die Stammwürze; Verlust und Wiedergewinnung der Bierkultur; Aussterben der Berliner Weiße; Gärprozess; die Pilsrevolution; die Wiederauferstehung der Berliner Weiße; der Trend zum Hobbybrauen; Biersorten aus aller Welt.
7/2/2012 • 3 hours, 13 minutes, 52 seconds
CRE193 Old School Computing
In den Siebzigern waren Computer erstmals einer extrem dynamischen Entwicklung unterworfen und veränderten sich von riesigen, nur mit Drehstrom zu betreibenden auf diskreten Schaltungen basierenden Schränken ohne nennenswerte Benutzerschnittstellen zu kleinen, kostengünstigen zu den auf integrierten Schaltungen basierten Mikrocomputern.
Im Gespräch mit Tim Pritlove erinnert sich Klaus Landzettel an seine Erfahrungen und gibt Einblicke in die Nutzerrealität mit der Computertechnik zu Beginn der 1970er Jahre.
Themen: 4000 Bits; Binäre Eingabe; Assembler-Code auf Lochstreifen; Papierkörbe für die Prozessautomation; Flugameisen im Kernspeicher; Unterschiedlichkeit der Systeme; Programmieren mit Lochkarten; Druckerterminals; Bildschirmterminals; Einzeilen-Editoren; Bildschirmansteuerung; Control Sequences; Analogrechner; Floating-Point-Units; CPU von Hand reparieren; Festplattenköpfe justieren; Magnetbandmaschinen; Zeilendrucker; PDP; Maschinensteuerung und Echtzeitsysteme; UNIX und VMS; Aufbau und interne Abläufe einer CPU; Debugging einer CPU; Computer verstehen; Embedded Computing.
6/15/2012 • 1 hour, 42 minutes, 41 seconds
CRE192 Poststrukturalismus 2
Gut Ding will Weile haben. Keine vier Jahre und ca. 100 Sendungen nach der ersten Behandlung des Themas Poststrukturalismus im CRE gibt es jetzt den schon lange angedachten und mitunter auch versprochenen zweiten Teil des Gesprächs. Daher ist, wer dieses Gespräch vollständig erfassen und verstehen möchte, angehalten, die erste Iteration über das Thema noch oder überhaupt erst einmal zu hören, bevor man sich auf die Fortsetzung stürzt. So oder so beginnt aber die zweite Ausgabe mit einer Zusammenfassung des ersten Teils.
Damals wie heute steht die Idee des Poststrukturalismus im Mittelpunkt und während der erste Teil vor allem den historischen Kontext der Entstehung erläutert hat berichtet Gregor Sedlag im Gespräch mit Tim Pritlove nunmehr über die Auswirkungen des Poststrukturalismus in unserer heutigen Zeit.
4/8/2012 • 2 hours, 28 minutes, 25 seconds
CRE191 Internet im Festnetz
Jeder will ins Netz und trotz des Aufkommens der Mobilfunknetze sind die Festnetze immer noch die schnellste und zuverlässigste Methode, am Internet teilzunehmen. Doch so richtig zufrieden scheint niemand zu sein: komplizierte Tarife, unechte "Flatrates" und unklare Versorgungsrealitäten in Stadt und Land machen den Zugang zur "Datenautobahn" knifflig bis unmöglich. Dies hat natürlich auch Gründe, nur sind diese wenig bekannt.
Im Gespräch mit Tim Pritlove gibt Clemens Schrimpe einen Einblick in die Geschichte der Netzversorgung, die heutige Technik und die Gründe, warum die DSL-Anschlüsse häufig nicht das liefern, was sie könnten und was in der Zukunft für neue Probleme hinsichtlich der Dienstgüte und Netzneutralität zu erwarten ist.
Themen: DFÜ in den 80ern; X.25; Telefontarife in Berlin; Tarife nach Mondphase; Dortmund und Karlsruhe als Quellorte des deutschen Internets; der ISP-Boom des Web 1.0; Ausbaugarantien des Festnetzes; Internetversorgung in Island; die Einführung von ISDN nach der Wiedervereinigung; Irrweg Glasfaser; Aufkommen der DSL-Technik; Struktur eines DSL-Anschlusses; die ATM-Infrastruktur; Transfer-Hierarchien durch Multiplexing; Sinn und Unsinn der Regionaltarife; der Vormarsch von Gigabit Ethernet; Warum es in kleinen Orten kein schnelles Internet gibt und warum Telekom-Konkurrenten meistens keine Chance haben; der Niedergang des ISDN-Netzes; Upstream vs. Downstream; DSL-Profile; Symmetrisches DSL; feste Bandbreitenberechnung vs. technischer Machbarkeit schnellerer DSL-Verbindungen; Untervermietung der DSL-Infrastruktur; DSL Training; Umfang der Kupferleitung-Infrastruktur; Glasfasern im Boden, U-Bahn-Schächten, Flüssen und Kanälen; Regulierung und Deregulierung des Netzmarkts; Provider-Kooperation verboten; die Datenautobahn; volkswirtschaftlicher Nutzen von hohen Bandbreiten; Internet über Kabelfernsehnetze; LTE als Ergänzung des Festnetzes; Netzneutralität und Dienstgüte; Zwangsproxies und der Eingriff in den Datenstrom; bezahlte Bevorzugung einzelner Datendienste oder Anbieter.
1/22/2012 • 3 hours, 7 minutes, 20 seconds
CRE190 Rhetorik
Die Rhetorik ist die Kunst des Redens und es ist offensichtlich, dass der, der sie beherrscht, auf sein Umfeld einen deutlichen größeren Einfluss ausüben kann. Mit Elan und Plan zu argumentieren kann der wesentliche Schritt sein, Überzeugungsarbeit zu leisten und seinen Ideen Bahn zu brechen.
Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Martin Haase (maha), wie die Rhetorik in der Antike geboren wurde und bis heute weiterentwickelt wurde, wie man Reden und Vorträge herangehen sollte und welche Fehler es zu vermeiden gilt. Über die reine Behandlung der Rhetorik hinaus beschäftigt sich das Gespräch auch mit dem Halten von Vorträgen im allgemeinen und was für Präsentationen und Workshops sprachlich und im Verhalten beherzigen sollte.
Themen: Entstehung der Rhetorik im antiken Griechenland; Sprechen mit einem Kieselstein im Mund; Gegen den Wind anreden; laut reden; Atemtechnik; Gedanken finden; Gedanken ordnen; Mind-Maps; Vom Gedanken zum Wort; Memorieren der Rede; Vortragen; Neusprech; Humor; Metaphern; Ironie; Schreiben fürs Lesen vs. Schreiben fürs Hören; Theatersprache; Vortragen durch Vorlesen; Geskriptete Vorträge; Pausen; Slides als Unterstützung des Vortragenden; die Rede in der Politik; das Gesetz der Fünf; Gesetz der wachsenden Glieder; Sprachweiterbildung; Das Problem der Zahlen; Emotion in der Rede; Dialekt und Mundart; Freie Rede; Res und Verba; die Umgebung als Gedankenstütze; Ruhe bewahren; laut sprechen; Blickkontakt; Überwinden der Angst; Reden in der Schule; Nervosität und das Aufbrechen der Stimmung; Inhaltliche Relevanz und Erwartungshaltungen.
1/11/2012 • 2 hours, 27 minutes, 38 seconds
CRE189 Chaos macht Schule
Aus eigener Initiative heraus entstand in verschiedenen Teilen des Chaos Computer Clubs der Wunsch, die Themen des CCC in die Schulen zu tragen, um Schüler mit den Realitäten des Internets bekannt zu machen und Lehrer und Eltern im Bereich Medienkompetenz zu unterstützen. Unter dem Namen "Chaos macht Schule" bieten verschiedene Gruppen im CCC ihre Hilfe an.
Im Gespräch mit Tim Pritlove berichten Peter Hecko und Florian Grunow vom CCC Mannheim über die Entstehung des Projekts, Motivation, Zielsetzung, Inhalte und Wirkung der Aktivitäten in den Schulen, die teilweise auch in Kooperation mit anderen gesellschaftlichen Gruppen durchgeführt wird.
Themen: 28C3; Chaos macht Schule; Motivation und Zielgruppen; Inhaltliche Gestaltung; Hackerdemos; Kooperation mit anderen Gruppen; Medienscouts; Netzwerk Neue Medien Mannheim; Engagement der Polizei; Problembewusstsein der Schulen; Aufteilung der Anfragen; Eltern-Lehrer-Veranstaltungen; Themenbereiche; Dessousfotos im Netz; das Bild vom Hacker; Interne Treffen und alternative Ansätze; Vergütung und kommerzielle Angebote; Zukunft des Projekts.
1/6/2012 • 1 hour, 31 minutes, 48 seconds
CRE188 Telecomix
Die Gruppe Telecomix hat sich gegründet, um praktische Ergebnisse im Kampf um Freiheit im Internet zu erreichen und hat sich als Do-ocracy und offene Gruppe aus Freiwilligen gebildet und hat 2011 durch die Unterstützung des Arabischen Frühlings durch die Bereitstellung von sicheren Internetzugängen Aufsehen erregt.
Im Gespräch mit Tim Pritlove berichet Telecomix-Aktivist Stephan Urbach von seinen Erfahrungen in dem Kollektiv, über technische Herausforderungen, psychische Belastungen und Erkenntnisse über Erfüllung und Überforderung im Einsatz für die gute Sache.
Themen: Was es bedeutet, online zu gehen; Brieffreundschaften; Netzpolitischer Aktivismus in Schweden; mexikanische Seifenopern; Gründung von Telecomix; der arabische Frühling; Internet Dial-Ins für Ägypten; die Rolle des Internets im arabischen Frühling; Laternen als Stromquelle; Rufnummernsperrung und Netzverlangsamung in Libyen; Zugriff auf Firewalls Syriens; Psychische Belastung durch Konfrontation mit der Realität von Krisengebieten; Burn Out; Informationskrieg im Netz und die Wahrheit; Neue Quellenkultur im Internet; Telecomix fährt sich runter und wieder hoch; Netzsperren; Export von Zensursoftware; Anonymous und der massenhafte Aktionismus; Infragestellen von Machtstrukturen; Offene Strukturen gestalten und Verantwortung übernehmen; Rockstars der Netzkultur und der Umgang mit der Öffentlichkeit und Medien; Sozialkompetenz in Nerdkreisen; Behind Enemy Lines.
12/26/2011 • 1 hour, 40 minutes, 16 seconds
CRE187 Paparazzi
Paparazzi ist ein offenes Projekt zur Entwicklung von Steuersoftware für Modellflugzeuge und Quadrocoptersysteme. In nur kurzer Zeit wurden hier bemerkenswert stabile Ergebnisse erzielt und die darüberhinaus über den Hobbybetrieb hinaus viele neue Anwendungen für Forschung und Wissenschaft erschlossen. Die Software ist unter eine freien Lizenz verfügbar und wird in zahlreichen Subprojekten eingesetzt.
Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Mitentwickler Martin Müller die Geschichte des Projektes, die Herausforderungen bei der Steuerung von Flugzeugen und seine Erfahrungen beim Betrieb von Modellflugzeugen unter den unterschiedlichsten Bedingungen.
Themen: Modellflug; Modellflugzeuge Funkvideo; autonomer Flug; der Terrorist im roten T-Shirt; Quadrocopter; Quadshot; Vor- und Nachteile von Flächenflugzeugen gegenüber Quadcoptern; wie man ein Modellflugzeug steuert; Stabilisierung des Flugzeugs durch Erfassung des Horizonts; Halbautomatische Fernsteuerung; Halbautonome Fernsteuerung; Eigenstabilisierung unter extremen Bedingungen; Programmierung der Flugstrecke; das Flugzeug als Meßgerät; Einsatz in metereologischen Anwendungen; maximale Flughöhe; Reglementierungen für UAVs; Kältefestigkeit des Flugzeugmodells; Stabilisierung des Flugzeugs mit Beschleunigungssensoren und Gyroskopen; Höhenmessung und Landevorgang; Kollisionsvermeidung; Meßserien; automatisierter Parabelflug; Erdbeobachtung; Windmessungen für Windradstandorte; Einsatz bei Naturkatastrophen; Beobachtung von Waldbränden; Meterologische Anwendungen; Verbreitung der Paparazzi-Software; Integration der Software in größere Modellflugzeuge; Modellflugzeuge für die Bild-Kalibration von Satelliten; Flugstabilität mit zerstörten Flügeln; Autonomer Segelflug.
12/25/2011 • 1 hour, 43 minutes, 25 seconds
CRE186 Astropeiler
Mit der Zeit wird einstige Hochtechnologie schnell zum "alten Eisen", doch nicht immer ist dieses Eisen unbrauchbar. Mit ein wenig Aufwand lässt sich auch ein Bote einer vergangenen Technikära reaktivieren und für private Forschung nutzen.
So ist es geschehen mit dem "Astropeiler", einem ausgedienten Radioteleskop, dass von einem Förderverein wieder auf Vordermann gebracht und wieder in Betrieb genommen wurde. Trotz einiger technischen Limitierungen lässt sich das Gerät mit Einschränkung auch heute noch für die astronomische Forschung nutzen und dient vor allem interessierten Astrohackern als überdimensionales Spielgerät zum Austesten von Algorithmen, Verfahren und selbstgebauter Technik.
Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Jürgen Starek vom Verein Astropeiler Stockert e.V. wie es zu diesem ungewöhnlichen Vorhaben kam, welche technischen und organisatorischen Herausforderungen die Instandsetzung und die Wiederinbetriebnahme des Radioteleskops mit sich gebracht haben.
Themen: Bau und Zweck des Astropeilers; Stillegung und Wiederinbetriebnahme; Gründung des Fördervereins; Beschränkungen im empfangbaren Frequenzband durch die Bauausführung; Beoabachtung neutralen Wasserstoffs durch Auswertung der Spektrallinien; wie man nachweist, dass die Milchstraße eine Spiralgalaxie ist; mögliche Experimente mit dem Astropeiler; Neutrinos und der Mond; Neubau der Steuerelektronik; neue Messtechnik; Störeinflüsse und Signalstärke; das Handy auf dem Mond; Verarbeitung und Auswertung der Signale; Detektion von Pulsaren; der Verein als Hackerspace; Steuerachsen der Teleskope; Beobachtung der Sonne; Amaterufunk mit 10m Teleskop; den Mond als Reflektor nutzen; warum der Mond nach Vollmond am wärmsten ist; Anforderungen an die Antennen zur Nutzung als Satelliten-Bodenstation; Mithilfe vor Ort.