Der Mensch besitzt erstaunliche Fähigkeiten. Er denkt und spricht, gründet Kulturen und Religionen, schafft Kunst und Bauwerke – aber auch jede Menge Probleme. Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen sind Fachleute für alles Menschliche. Im Podcast „Ach, Mensch!“ spricht detektor.fm-Moderatorin Lara-Lena Gödde mit ihnen über ihre Leidenschaft für diese Themen, ihren Alltag und ihre persönliche Motivation. „Ach, Mensch!" ist eine Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft.
Können Maschinen fair entscheiden, Pascal Langenbach?
Eine Künstliche Intelligenz, die Flüchtlinge auf Kommunen verteilt, Zulassungen zur Uni prüft oder das Go für Polizeieinsätze gibt? Pascal Langenbach forscht dazu, wie fair wir es finden, wenn Maschinen wichtige Entscheidungen treffen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/ach-mensch-pascal-langenbach-ki-algorithmen-entscheidungen
12/20/2023 • 23 minutes, 54 seconds
Wirkt das Lieferkettengesetz, Jannika Jahn?
Nach endlosem politischem Streit und heftigem Gegenwind aus der Industrie war es dieses Jahr so weit: Seit dem 1. Januar 2023 ist das deutsche Lieferkettengesetz in Kraft. Wir fragen Jannika Jahn, ob es ein gutes Gesetz geworden ist.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-jannika-jahn-lieferkettengesetz-menschenrechte
12/6/2023 • 28 minutes, 34 seconds
Überwacht der Staat zu viel, Michael Kilchling?
Niemand weiß, wie viel staatliche Überwachung es in Deutschland eigentlich gibt. Das „Überwachungsbarometer für Deutschland“ soll für Transparenz sorgen — und identifiziert Bereiche, in denen der Staat besonders oft hinschaut.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-michael-kilchling-geldwaesche-ueberwachungsbarometer
11/22/2023 • 27 minutes, 59 seconds
Wie viel Drama steckt im Erbrecht, Ben Köhler?
Wer schützt alte Menschen vor allzu gierigen Angehörigen? Ein Gespräch über gute und schlechte Testamente mit dem Juristen Ben Köhler.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-ben-koehler-testament
11/1/2023 • 28 minutes, 36 seconds
Kann man Wissen enteignen, Dagmar Schäfer?
Wissen hat immer etwas mit Eigentum zu tun, sagt Dagmar Schäfer. Ein Gespräch über Patentrecht, Ming-Vasen und Enteignung.
Der Sammelband „Ownership of Knowledge. Beyond Intellectual Property“ ist hier kostenfrei einsehbar: https://pure.mpg.de/rest/items/item_3450649_8/component/file_3527697/content
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-dagmar-schaefer-wissen-seide-ming-china-technikgeschichte
10/18/2023 • 31 minutes, 38 seconds
Muss die Wissenschaft die Erde retten, Jürgen Renn?
Wie politisch sollte Wissenschaft sein? Ein Gespräch mit Jürgen Renn über die Forschung zum Anthropozän und Verantwortung in der Klimakrise.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-juergen-renn-anthopozaen-geoanthropologie
10/4/2023 • 24 minutes, 45 seconds
Wie realistisch ist „Succession“, Isabell Stamm?
In der Serie „Succession“ gibt’s viel Drama um die Nachfolge-Frage im Familienimperium. Wie realistisch ist das, Isabell Stamm?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/ach-mensch-isabell-stamm
9/20/2023 • 31 minutes, 9 seconds
Was bedeutet Erwachsensein für junge Flüchtlinge, Ulrike Bialas?
Unter 18 oder über 18 Jahre alt? Welche Rolle spielt das Alter für junge Flüchtlinge in Deutschland, Ulrike Bialas?
Ulrike Bialas’ Buch „Forever 17. Coming of Age in the German Asylum System“ könnt ihr auf der Website des Herausgebers, University of Chicago Press, vorbestellen. Weitere Informationen zum Inhalt des Buchs gibt es hier beim Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-ulrike-bialas-erwachsensein-fluechtlinge
9/6/2023 • 32 minutes, 9 seconds
Wie viel Freiheit haben Seeleute, Luisa Piart?
Die Nase im Wind, die Sonne auf der Haut, der Blick in die Ferne. Seefahrer gelten oft als freiheitsliebende Helden. Was ist da dran, Luisa Piart?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-luisa-piart-seefahrer-freiheit
8/24/2023 • 24 minutes, 48 seconds
Warum kriegen wir immer weniger Kinder, Nicole Hiekel?
Sogar in Skandinavien sinkt mittlerweile die Geburtenrate – Nicole Hiekel erforscht, wie der Kinderwunsch mit Einstellungen zu Partnerschaft, Karriere und Geschlechterrollen zusammenhängt.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-nicole-hiekel-kinderwunsch
8/9/2023 • 30 minutes, 9 seconds
Ist Social Media gut für unsere Demokratie, Philipp Lorenz-Spreen?
Was stellt sich Elon Musk unter Freiheit vor? Wie könnte die perfekte Social Media Plattform aussehen? Und warum geben wir im Netz eigentlich so freigiebig unsere Daten her? Philipp Lorenz-Spreen erforscht, was Social Media mit unserer Demokratie anstellt.
Ein kurzer Hinweis: Das Interview für diese Folge wurde aufgenommen, bevor Elon Musk Twitter in X umbenannt hat.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-philipp-lorenz-spreen-twitter
7/26/2023 • 32 minutes, 10 seconds
Was ist eigentlich Freiheit, Marietta Auer?
Im Grundgesetz, in Talkshows, in der Popmusik: Der Freiheitsbegriff ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Nur: Was meinen wir damit eigentlich genau?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-marietta-auer-freiheit
7/12/2023 • 36 minutes, 10 seconds
Care-Arbeit und Erwerbsarbeit: Wie ist die Verteilung bei Paaren?
Frischgebackene Eltern stehen vor vielen Herausforderungen: Wer übernimmt welche Arbeiten zu Hause? Ab wann geht wer wieder arbeiten? Magdalena Gerum hat die Verteilung der Haus-, Erwerbs- und Care-Arbeit erforscht.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/ach-mensch-magdalena-gerum-ueber-care-arbeit
9/21/2022 • 24 minutes, 25 seconds
Haare und Identität: Wie nehmen wir Menschen mit krausen Haaren wahr?
Wer bin ich? Wer sind die anderen? Und wer glauben die, dass ich bin? Antworten auf diese Fragen suchen wir auch in Äußerlichkeiten und schließen dann vom Aussehen eines Menschen auf dessen Persönlichkeit. Haare und Frisuren spielen bei solchen Zuschreibungen eine besondere Rolle.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-johanna-lukate-ueber-haare-und-identitaet
9/7/2022 • 32 minutes, 36 seconds
Rechtsterrorismus: Wie lernen Terroristen voneinander?
Christchurch, Halle, Hanau: Einzeltäter haben 2019 und 2020 rechte Terroranschläge aus ideologischen, rassistischen Gründen verübt. Was diese jüngeren Anschläge unter anderem von anderen rechten Terrorverbrechen wie der Mordserie der Terrorgruppe NSU in den 2000ern unterscheidet, ist die Vernetzung – diese findet heute oft in Internetforen und Online-Communitys statt. Wie die Täterinnen und Täter online kollektiv voneinander lernen, weiß Michael Fürstenberg.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-michael-fuerstenberg-ueber-rechtsterrorismus
8/24/2022 • 25 minutes, 37 seconds
Zukunftsvorstellungen: Wozu brauchen wir sie?
Pläne, To-do-Listen, Utopien, Dystopien, Visionen, Hoffnungen und Wünsche, Prognosen – all das sind Zukunftsvorstellungen. Warum sind wir so fasziniert von der Zukunft? Lisa Suckert weiß mehr dazu – und das, im Hier und Jetzt.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/ach-mensch-lisa-suckert-ueber-zukunftsvorstellungen
8/10/2022 • 31 minutes, 11 seconds
Europäische Migration: Zahlt sie sich aus?
Goodbye Deutschland ist eine Doku-Soap, die Menschen bei ihren Auswanderungsplänen begleitet. Die Teilnehmenden erhoffen sich neben einem Abenteuer oft ein zufriedeneres Leben. Was aber sagen wissenschaftliche Forschungsdaten dazu: Zahlt sich Migration aus?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-stefan-gruber-ueber-europaeische-migration
7/27/2022 • 23 minutes, 43 seconds
Welche Rechte haben Tiere?
Jeder Mensch hat Grundrechte. Tiere werden in der Justiz hingegen nicht als Rechtsträger genannt. Gibt es also überhaupt ein Grundrecht für Hund, Schwein, Ameise und Co.? Die Juristin Saskia Stucki erklärt, inwiefern es ein Tierrecht gibt.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-saskia-stucki-ueber-tierrecht
7/13/2022 • 27 minutes, 42 seconds
Coolness: Wie ist man cool?
Cool – das ist eines dieser Worte, die wir mittlerweile inflationär benutzen. Cool kann umgangssprachlich auch „gut“ und „toll“ bedeuten, aber das war nicht immer so. Was der Begriff historisch mit marginalisierten Gruppen zu tun hat, das erklärt Kerstin Maria Pahl vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-kerstin-maria-pahl-ueber-coolness
6/29/2022 • 28 minutes
Seelenruhe: Was ist ein gutes Leben?
Was ist das, ein gutes Leben? Hana Gründler vom Kunsthistorischen Institut in Florenz hat die erste deutsche Übersetzung Leon Battista Albertis Werk „Über die Seelenruhe“ kommentiert und weiß Antworten.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-hana-gruendler-ueber-die-seelenruhe
6/15/2022 • 37 minutes, 49 seconds
Objektivität: Was sahen wir früher durch ein Mikroskop?
Was haben Forscher und Forscherinnen gesehen, als sie vor 300 Jahren durch die ersten Mikroskope geguckt haben? Und was sehen wir heute beim Mikroskopieren durch die alten und durch moderne Geräte? Sietske Fransen vom Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom ist eine, die es ausprobiert.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-sietske-fransen-ueber-wissenschaftliches-mikroskopieren
5/18/2022 • 35 minutes, 19 seconds
Koloniale Strukturen: Warum ist die westliche Denkweise so dominant?
Der Westen ist immer noch globaler Taktgeber – auch wenn es um die Auffassung von Recht geht. Diese Strukturen sind teilweise so stark internalisiert, dass sie schwer aufzudecken sind. Gut, dass es die Rechtsvergleichung gibt.
(00:01:36) pre
(00:27:03) mid
(00:36:15) past
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/ach-mensch-ralf-michaels-ueber-koloniale-strukturen-im-recht
5/4/2022 • 36 minutes, 16 seconds
Was macht das „Zeitalter des Menschen“ aus?
In der Forschung wird darüber gesprochen, dass wir uns in einem neuen Erdzeitalter befinden: dem Anthropozän – oder auch dem Zeitalter des Menschen. Es ist ein interdisziplinärer Begriff, der unter anderem auch die Auswirkungen von menschengemachten Dingen auf die Erde beschreibt.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-benjamin-steininger-ueber-das-anthropozaen
4/20/2022 • 37 minutes, 57 seconds
Stammen wir vom Neandertaler ab?
Stammen wir vom Neandertaler ab? Wohl eher nicht. Das verraten uns unsere Gene. An ihnen können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ablesen, woher der moderne Mensch kommt und auch, wie unsere Urahnen vor tausenden von Jahren gelebt haben.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-johannes-krause-ueber-unsere-urahnen
4/6/2022 • 34 minutes, 42 seconds
Klimawandel: Wie lässt sich Verhalten beeinflussen?
Nur ein Stups in die richtige Richtung: Der Psychologe Ralph Hertwig spricht im Staffelfinale von Ach, Mensch! über „Nudging“ und wie Verhalten beeinflusst werden kann. Zum Beispiel für mehr Klimaschutz. Ist das schon Manipulation?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-ralph-hertwig-ueber-veraenderung
10/6/2021 • 23 minutes, 44 seconds
Zufriedenheit: Wer ist im Alter glücklich?
Alt werden, aber zufrieden: Der Soziologe Thorsten Kneip erforscht europaweit Alter und Altern. Wie er Glück und Zufriedenheit misst und warum Eltern später nicht automatisch die glücklicheren Menschen sind, erklärt er in der neuen Folge „Ach, Mensch!“.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/ach-mensch-thorsten-kneip-ueber-das-alter
9/22/2021 • 22 minutes, 16 seconds
Grundeinkommen: Was ändern 1200 Euro im Monat?
Ein Grundeinkommen? Soziale Hängematte sagen die einen, Lösung sozialer Probleme die anderen. Susann Fiedler erforscht in einer ersten Langzeitstudie in Deutschland mit, welche Effekte es wirklich hätte – und entlarvt so manche Kritik als Mythos.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/ach-mensch-susann-fiedler-ueber-das-grundeinkommen
9/8/2021 • 24 minutes, 33 seconds
Welche Ansprüche stellen wir heute an Wissenschaft?
Was ist verlässliches Wissen und woher stammt überhaupt ein Konzept – die Medizinhistorikerin Lara Keuck erforscht diese Fragen nach Validität in den biomedizinischen Wissenschaften. Woher Impfskepsis komme, sei so zum Beispiel besser zu verstehen. Haben sich die Ansprüche an Wissenschaft gewandelt?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-lara-keuck-ueber-validitaet-in-der-wissenschaft
8/25/2021 • 38 minutes, 55 seconds
Wie blickt eine Kunsthistorikerin auf die Stadt?
Tanja Michalsky erforscht Städte, indem sie Karten, Stadtpläne oder Beschreibungen in historischen Reiseführern analysiert. Wie zeigt sich Macht im Stadtbild? Wer darf wohin? Und wie hat sich ihr Forschungsschwerpunkt Neapel ergeben?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-tanja-michalsky-ueber-die-stadt
8/11/2021 • 34 minutes, 17 seconds
Wie stehen die Deutschen zu Diversität?
Über Diversität reden gefühlt alle: Unternehmen, Banken, der Fußball – nicht nur politische Gruppen. Karen Schönwälder untersucht, wie weit die Akzeptanz in der Gesellschaft wirklich geht und rückt so ein schiefes Bild gerade.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-karen-schoenwaelder-ueber-diversitaet
7/28/2021 • 28 minutes, 6 seconds
Warum ist abnehmen so schwer?
Wir alle haben sie: Schlechte Angewohnheiten. Egal, ob Fingernägel kauen, unnützes Zeug kaufen oder lästern. Lieneke Janssen hat eine gute Angewohnheit: Sie erforscht die Schlechten.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-lieneke-janssen-ueber-angewohnheiten
7/14/2021 • 32 minutes, 49 seconds
Warum sprechen wir alle so verschieden?
Warum lernen manche Menschen scheinbar mühelos mehrere Sprachen, während andere bereits mit nur einer Fremdsprache zu kämpfen haben? Und warum sprechen wir alle so unterschiedlich? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Sprachwissenschaftler Florian Hintz.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-florian-hintz-ueber-sprache
6/30/2021 • 27 minutes, 51 seconds
Wer lebt auf der Straße?
Am Anfang habe sie selbst gedacht, niemand müsse auf der Straße leben. Ihre Forschung hat Luisa Schneider gezeigt, dass die Realität anders aussieht – und dass Wohnungslosigkeit alle Gesellschaftsschichten betrifft. Die Anthropologin vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle erzählt, wieso.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-luisa-schneider-ueber-wohnungslosigkeit
6/16/2021 • 26 minutes, 18 seconds
Wie erforscht man Musikgeschmack?
Das erste Konzert, der eine Song aus der Kindheit – beides prägt den Musikgeschmack. Melanie Wald-Fuhrmann forscht zu solchen Schlüsselerlebnissen. Die Musikwissenschaftlerin erzählt, warum es daher nur eine romantische Idee ist, dass eine Musik alle vereint und wo die Tonart Dur nicht mit „fröhlich“ verbunden wird.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-melanie-wald-fuhrmann-musikgeschmack
6/2/2021 • 35 minutes, 12 seconds
Entscheiden wir besser im Team?
Allein vor sich hingrübeln oder wild im Team diskutieren, wie kommen die besten Entscheidungen heraus? Dazu gibt es viele verschiedene Antworten. Der experimentelle Wirtschaftsforscher Matthias Sutter kennt einige davon.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-matthias-sutter-ueber-entscheidungsfindung
5/19/2021 • 31 minutes, 43 seconds
Was macht die Umwelt mit unserem Gehirn?
Ob meine Möbel eckig sind oder rund, ob ich im Wald spazieren gehe oder in der Stadt – die Umwelt, in der ich mich bewege, verändert mein Gehirn. Wie genau, das erzählt Umweltneurowissenschaftlerin Simone Kühn in der ersten Folge unseres neuen Podcasts „Ach, Mensch!“.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-simone-kuehn-ueber-gehirn-und-umwelt