Der Podcast greift spannende Glaubens- und Gewissensfragen aus Religion und Gesellschaft auf. Unsere Reporter*innen liefern Analysen, bieten Orientierung und erhellen Hintergründe. Was macht gute Pflege aus? Ist Religion für junge Menschen unattraktiv? Muss ich jemandem verzeihen, wenn er seine Schuld eingesteht? Unsere Reporter*innen spüren wöchentlich spannenden Glaubens- und Gewissensfragen nach: erhellend, überraschend, lebensnah. Themen auf den Grund gehen, den Horizont erweitern: "vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen" ist der neue Religions-Podcast von NDR Info. Anregungen, Hinweise und Kritik gern an: vertikalhorizontal@ndr.de
Zahlen in den Religionen - Magie, Mystik oder Zufall?
12 Jünger, 10 Gebote, die Heilige Dreifaltigkeit. Sind diese Zahlen bloße Zufälle? Könnten es auch 108 Gebote, 5 Jünger und 6 Heilige sein? Oder 8? Diese Zahlen fühlen sich für uns - im christlichen Abendland - falsch an. In anderen Ländern indes, werden die hier genannten Zahlen als heilig verehrt. Geht’s also hier nur um Konventionen? Geht es um eine kulturelle Eigenheit und Vorliebe? Oder steckt mehr hinter unserem (religiösen) Verständnis für die Zahlen? Diesen Fragen wollen wir nachgehen in der neuen Folge unseres Podcasts Vertikal Horizontal auf NDR Info.
2/4/2024 • 34 minutes, 17 seconds
Glauben verlieren, Glauben finden - Sinnsuche in Krisenzeiten
Edda de Groot ist reformierte Pfarrerin und bezeichnet sich als post-theistisch. Sie kann das, was im Glaubensbekenntnis vermittelt wird, nicht mehr vorbeten. So wie Edda de Groot geht es vielen Menschen, die an ihrem Glauben zweifeln oder ihn verloren haben. Gerade in Zeiten wie diesen. Doch gleichzeitig suchen auch viele Menschen nach Sinn, nach religiösem Halt – und finden ihn. Sind Krisen womöglich Katalysatoren der Sinnfrage? Braucht der Mensch überhaupt einen „Sinn im Leben“? Wie gibt der Glaube Halt? Die Posttheistin Edda de Groot versteht sich weiterhin als Christin, findet religiöse Tiefe aber nicht in Ritualen und Glaubenstraditionen, sondern im Zwischenmenschlichen. Und wie ist es bei den Menschen, die den Glauben neu für sich entdecken: Was trägt sie in und durch Lebenskrisen?
1/28/2024 • 24 minutes, 51 seconds
Good luck! What else? Auf der Suche nach dem Glück
Ein langersehnter Urlaub, ein großes Haus, schöne Momente mit Freunden oder ein Lottogewinn – was wir als Glück empfinden, ist individuell verschieden. Doch was genau ist Glück eigentlich? Immer wieder beschäftigen sich auch Wissenschaftler mit diesem Thema. Eine Studie hat ergeben, dass Menschen, die an Gott glauben glücklicher und stressresistenter sein sollen. Was ist, wenn die Religion mit ins Spiel kommt?
1/21/2024 • 25 minutes, 3 seconds
Aufräumen! Hat Minimalismus religiöse Dimensionen?
Die Schrankwand voller Nippes und das vollgestopfte Bücherregal waren einmal: Hip ist, wer nichts besitzt oder nur sehr wenig. Die Reduktion auf das Wesentliche kommt bescheiden daher und ist doch purer Luxus. Denn diese wenigen Dinge sollen natürlich Lebensstil und Persönlichkeit perfekt widerspiegeln – das hat seinen Preis. Oder steht hinter dem modernen Minimalismus doch mehr? Eine echte Konsumkritik? Oder eine Askese, wie sie alle Religionen kennen, als bewusster Verzicht? Was ist der moderne Minimalismus? Lifestyle oder Religionsersatz?
1/14/2024 • 28 minutes, 23 seconds
Religion und Glaubenstradition: Wie die Werte weitergeben?
Selbst für die meisten Christen spielt Religion im Alltag keine Rolle mehr. Dieses Ergebnis der VI. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung ist für die evangelische und die katholische Kirche alarmierend. Wie können sie noch Werte und Rituale weitergeben? Forschende an der Martin-Luther-Universität in Halle konzentrieren sich auf die Familien: Welche Bedingungen brauchen sie, um im weitgehend säkularisierten Ostdeutschland Religion und Glaubenstradition zu leben? Im Podcast wird auch danach gefragt, ob die Forschungsergebnisse nicht auch für die Kirchen im Westen bedeutsam sind.
1/7/2024 • 29 minutes, 58 seconds
Wann hat alles seine Zeit? Wie sie uns beherrscht und was wir gegen Zeitdruck tun können
Wir alle kennen das Gefühl: Die Zeit vergeht, mal ganz schnell, mal ganz langsam. Oft haben wir viel zu wenig davon. Manchmal verlieren wir unsere Zeit, manchmal verschwenden wir sie, manchmal möchten wir sie auch sparen, wenn sie zu knapp wird. Sie kann uns auch gestohlen werden, und vielleicht wird sie uns auch gegeben. Was ist Zeit eigentlich genau? Wie können wir sinnvoller mit unserer Zeit umgehen? Warum drängt uns die Zeit im Alltag, wo entstehen durch sie aber auch Freiräume?
12/31/2023 • 30 minutes, 12 seconds
Rau(h)nächte zwischen den Jahren - Die Wilde Jagd und das Christentum
In den 12 Nächten zwischen Heiligabend und dem Dreikönigstag scheint die Zeit still zu stehen. Es sind die sogenannten Rau(h)ächte in denen, nach alten Erzählungen, Frau Perchte, Frau Holle, Wotan und die Wilde Jagd übers Land ziehen, Nächte, in denen die Tiere sprechen können, in denen - auch heute noch - die Häuser und Ställe mit Weihrauch geräuchert werden, und in denen man auf keinen Fall Wäsche waschen darf. Wo kommen diese Geschichten her? Was bedeuten sie für uns heute? Und wie hat das Christentum die althergebrachten Gedanken aufgenommen und umgewandelt?
12/26/2023 • 29 minutes, 29 seconds
Furchtlose Engel nicht nur an Weihnachten - Boten Gottes oder Diener des Menschen?
Engel haben eine enorme Anziehungskraft. Sie sind populär. Tauchen überall auf: Nicht nur zur Weihnachtszeit und nicht nur in den Kirchen, sondern auch in der Kunst, in Filmen, in der Musik. Und die Engel boomen auch in der Esoterik. Engelbotschafterinnen verheißen den direkten Draht zum eigenen Schutzengel. Doch wer oder was sind Engel überhaupt? Sind sie Boten Gottes oder Diener der Menschen? Sind sie Lichtwesen oder zeigen sie sich im Mitmenschen? Und sind Engel männlich, weiblich oder divers?
12/25/2023 • 37 minutes, 29 seconds
Wie klingt Weihnachten? Über den Zauber der Musik
Ob Orgel, Chor, Gemeindegesang oder Krippenspiel mit Liedern - Weihnachten in der Kirche ist ohne Musik ganz unvorstellbar. Jan Ernst, Domorganist in Schwerin, und Anette Burmeister, Kantorin in Gadebusch, sind beide schon 30 Jahre im Amt. In der Advents- und Weihnachtszeit haben sie immer besonders viel zu tun und die Erwartungen von allen Seiten sind groß - sie lieben es und können es sich gar nicht anders vorstellen.
12/24/2023 • 31 minutes, 2 seconds
Heilig, still und dunkel? Die Nacht und religiöse Geheimnisse
Die Tage werden bald wieder länger die Nächte k ürzer und das Licht siegt über die Dunkelheit – das liegt an der Wintersonnenwende. Jedes Jahr am 21. Dezember - außer in Schaltjahren - haben wir die längste Nacht des Jahres. Im iranischen Kalender hat diese Nacht eine besondere Bedeutung. „Shabe Yalda“ heißt das Fest. Wie wird die längste Nacht in anderen Kulturkreisen gefeiert? Was erzählen Geschichte, Mythologie und Literatur über unser Verhältnis zur Nacht? Und warum finden bedeutende Ereignisse z.B. im Christentum in der Nacht statt?
12/17/2023 • 35 minutes, 21 seconds
Sexualisierte Gewalt, Aufarbeitung, Anerkennung - Ein Kampf gegen Windmühlen?
Die großen Kirchen in Deutschland sehen sich seit rund 13 Jahren mit zahlreichen Fällen sexualisierter Gewalt konfrontiert. Doch noch immer fühlen sich viele Betroffene von den Kirchen im Stich gelassen. Wir wollen einen „Fall“ quasi exemplarisch aufgreifen: Jens Windel kämpft seit zehn Jahren mit dem Bistum Hildesheim um die Anerkennung des schweren Leids, das ihm ein Priester in seiner Kindheit angetan hat. Jetzt – und das ist weitestgehend noch Neuland - beschreitet er wohl den Weg der Klage gegen das Bistum. Es geht um einige Hunderttausend Euro Schmerzensgeld.
12/10/2023 • 40 minutes, 19 seconds
Glaube und Tradition der Hindus - Eine vielschichtige Weltreligion
Ein Podcast, der Einblicke in die komplexe Welt der Hindu-Religionen gibt. Und von der Mythologie weiblicher und männlicher Gottheiten erzählt. Ein Gespräch über eine Weltreligion, die keinen einzelnen Religionsgründer kennt, sondern unzählige Seher. Und deren Wissen nur in einer engen Guru-Schüler-Beziehung weitergegeben wird. 25 Minuten über eine jahrtausendealte Tradition, die im Freiheitskampf gegen die Kolonialherren auch eine politische Dimension entwickelt hat.
12/3/2023 • 26 minutes, 11 seconds
Tradition oder Freiraum? Bestattungsrituale im Wandel
Am Totensonntag oder Ewigkeitssonntag gedenken nicht nur Christen verstorbener Menschen, mit denen sie in Beziehung standen. Ort des Gedenkens war über Jahrhunderte der Friedhof. Heute entscheiden sich Menschen am häufigsten für die Feuerbestattung und wählen für die Beisetzung der Urne als Ort nicht den Friedhof. Die Bestattungskultur wandelt sich beständig. Neuester aber auch umstrittener Trend ist die Reerdigung, die Kompostierung Verstorbener in 40 Tagen. Welche gesellschaftlichen Entwicklungen beeinflussen unsere Bestattungskultur und wie wirken diese sich praktisch aus?
11/26/2023 • 37 minutes, 23 seconds
Sind die Risse noch zu kitten? Der Nahost-Krieg und seine Auswirkungen auf Deutschland
Der Nahost-Konflikt, die Massaker der Hamas am 7. Oktober und der Krieg Israels im Gaza-Streifen hinterlassen auch deutliche Spuren in Deutschland. Vor allem bei jüdischen und muslimischen Menschen. Aber auch die christlichen Kirchen sorgen sich um den gesellschaftlichen Zusammenhalt, ringen um Antworten auf die Gewalt. Warum begegnet dem Judentum in Deutschland ein neuer Antisemitismus? Zugleich klagen Muslime über eine zunehmende Islamfeindlichkeit. Wie stehen die Chancen des interreligiösen Dialogs?
11/19/2023 • 43 minutes, 55 seconds
Ukrainer gründen eine Kirchgemeinde in Schwerin - "Das kann man nur mit der Seele fühlen"
Mehr als 2000 ukrainische Geflüchtete leben in Schwerin. Die meisten von ihnen gehören der ukrainischen orthodoxen Kirche an. Lange hatten sie keinen Ort - bis Oksana Schorlemmer nach langem Suchen in Hamburg einen Priester fand und in Schwerin eine ukrainische Kirchgemeinde gründete. Dort geht es um viel mehr als
nur ums Beten.
11/12/2023 • 29 minutes, 34 seconds
Heavy Metal - Kirchenglocken in einer säkularen Gesellschaft
Manche Kirchenglocken sind riesig und wiegen mehrere Tonnen, andere sind kleiner und leichter. Je nachdem wie groß sie sind, klingen sie ganz unterschiedlich. In einer säkularer werdenden Gesellschaft gibt es immer Menschen, die vom Glockenklang genervt sind. Und doch verbindet eine große Mehrheit die Kirchenglocken mit Heimat. Was macht so einen Glockenklang aus? Warum begeistern sich auch Jugendliche für den Glockensound? Glocken können aber auch für Streit und Diskussionen sorgen: Wie geht man zum Beispiel mit Glocken um, auf denen aus der Nazi-Zeit ein Hakenkreuz prangt?
11/5/2023 • 38 minutes, 8 seconds
Rausch und Religion - Was tun die Kirchen gegen die Sucht?
Rauschmittel wie zum Alkohol können ein Genuss sein, sie können aber auch einen Menschen zerstören. Diese Ambivalenz zeigt sich auch bei der kontroversen Diskussion um die geplante Teil-Legalisierung von Cannabis: Zwischen High-Sein und der Angst vor Psychosen. Welche Positionen bezieht die Diakonie in dieser Debatte? Wie sieht es insgesamt mit dem Suchtverhalten aus? Wo schlagen Suchtberater Alarm? Und wie können sie Menschen helfen, die immer tiefer abrutschen? Meist warnen die Kirchen vor dem Konsum von Drogen, aber es gibt auch Religionsgemeinschaften, die in ihren Zeremonien Rauschmittel einsetzen.
10/29/2023 • 35 minutes, 4 seconds
Hätte Jesus auch blockiert? Radikale Klimaschützer und die Kirchen
Die Erde erwärmt sich noch schneller als bisher angenommen – mit dramatischen Folgen für das Klima. Radikale Formen des Protestes kamen in den vergangenen Monaten vor allem von Gruppen wie der Letzten Generation. Junge Menschen klebten sich mit ihren Händen auf der Straße fest und brachten so den Straßenverkehr zum Erliegen. Wie positionieren sich Christinnen und Christen, wie die Kirchen zur Klimapolitik?
10/22/2023 • 24 minutes, 17 seconds
Die Kraft der Kräuter - Nur Naturromantik oder Schätze aus Klostergärten?
Um die heilende Kraft der Natur soll es in dieser Folge gehen. Und auch darum welches Wissen wir eigentlich noch von den alten Traditionen und Rezepten der Klostermedizin in unserem Alltag verwenden. Außerdem sind viele Kräuter und Pflanzen Symbol in der christlichen Religion – zum Beispiel die Myrrhe, die am Anfang und am Ende Jesu eine wichtige Rolle spielt.
10/15/2023 • 27 minutes, 47 seconds
Ambulante Pflege vor dem Kollaps?
Dreiviertel aller Pflegebedürftigen werden zuhause versorgt. Von Angehörigen, von einem ambulanten Pflegedienst oder in einer Kombination aus beidem. Das Problem: Die professionelle ambulante Pflege steht extrem unter Druck, mancher sieht sie bereits vor dem Kollaps. Es fehlt an Personal. Mittlerweile bekommt nicht jeder mehr die ambulante Pflege, die er oder sie braucht. Wie können die Arbeitsbedingungen so gestaltet werden, dass Pflege ein attraktiver Beruf bleibt? Darüber machen sich auch die kirchlichen Wohlfahrtsverbände Gedanken. Die Caritas in Niedersachsen experimentiert mit dem Projekt Pflegenachbarn.
10/8/2023 • 30 minutes
Mutiger Aufbruch oder quälender Stillstand? Die Weltbischofssynode in Rom
Am 4. Oktober beginnt in Rom die Weltbischofssynode: 375 Bischöfe, Ordensleute und – zum ersten Mal – auch Laien kommen zusammen, um über Synodalität zu sprechen und sich über den Zustand der römisch-katholischen Kirche auszutauschen. In welche Richtung wird sich die katholische Kirche bewegen? Kommt der Diakonat der Frau? Fällt das Pflichtzölibat für Priester? Werden Frauen mehr Gestaltungsmacht, mehr Verantwortung in der römisch-katholischen Kirche übernehmen? Katholikinnen und Katholiken hierzulande haben hohe Erwartungen an die Synode. Doch die Fallhöhe ist groß. Viele sagen, die Enttäuschung sei vorprogrammiert. Ein Stimmungsbild vor Beginn der Synode u.a. aus dem Bistum Osnabrück.
10/1/2023 • 38 minutes, 53 seconds
Zukunft ungewiss? Muslime beenden Ausbildung am Islamkolleg
Vor gut zwei Jahren, am 15. Juni 2021, startete das Islamkolleg Deutschland in Osnabrück. Das Ziel des bundesweit einzigartigen staatlich geförderten Projekts: Imame auszubilden - auf Deutsch, unabhängig vom Ausland und verbandsübergreifend. Am 30. September erhalten nun die ersten am Islamkolleg ausgebildeten muslimischen Geistlichen ihr Zeugnis. Wie ist die Ausbildung gelaufen? Haben sich die Erwartungen erfüllt?
9/24/2023 • 35 minutes, 58 seconds
Untröstlich traurig? Warum Menschen Trost brauchen
Mit den Trauerritualen verschwinden auch heilsame Trostrituale. Doch jeder Mensch braucht Trost. Therapeuten berichten, dass gerade jetzt, in Zeiten großer Unsicherheit, viele Menschen auf der Suche nach Trost sind. Was ist Trost eigentlich? Wie entsteht er? Gibt es kulturelle Unterschiede beim Trösten? Und was kann es bewirken, wenn ein Mensch sich getröstet fühlt? Zu Wort kommen Expertinnen und Experten, zu deren Beruf es gehört, Menschen Trost zu spenden.
9/17/2023 • 32 minutes, 6 seconds
Donnerwetter in Gottes Namen - Eine Folge über das Fluchen
(Fast) jeder Mensch flucht. Das Fluchen dient dem Spannungsabbau und ist das böse Wort erstmal heraus, geht es einem schon ein wenig besser. Besonders in früheren Zeiten wurden zum Schimpfen und Fluchen alle wichtigen Personen aus der Bibel herangezogen: Jesus, Maria und Josef, Gott sowieso und der Teufel auch, daneben noch die heiligen Sakramente und das Kruzifix. Warum aber benutzen wir das Heilige um zu (ver)fluchen? Gibt es unterschiedliche Traditionen des Fluchens im Norden und im Süden? Diesen und weiteren Fragen gehen wir nach in dieser Folge von Vertikal Horizontal, dem Podcast aus der NDR Redaktion Religion und Gesellschaft
9/10/2023 • 34 minutes, 57 seconds
Good luck! What else? Auf der Suche nach dem Glück
Ein langersehnter Urlaub, ein großes Haus, schöne Momente mit Freunden oder ein Lottogewinn – was wir als Glück empfinden, ist individuell verschieden. Doch was genau ist Glück eigentlich? Immer wieder beschäftigen sich auch Wissenschaftler mit diesem Thema. Eine Studie hat ergeben, dass Menschen, die an Gott glauben glücklicher und stressresistenter sein sollen. Was ist, wenn die Religion mit ins Spiel kommt?
9/3/2023 • 27 minutes, 52 seconds
Achtsamkeit und Räucherstäbchen - Was macht den Buddhismus so attraktiv?
Knapp 300.000 Buddhistinnen und Buddhisten leben in Deutschland. Im Vergleich zum Christentum und Islam nicht sehr viel – aber der Buddhismus ist vielleicht so etwas wie die Religion der Stunde: Achtsamkeit, Meditation, Yoga, all das verbindet man mit dem Buddhismus. Aber was macht den Buddhismus im Kern eigentlich aus? Ist er überhaupt eine Religion oder eher eine Lebensphilosophie? Und: Buddhismus ist nicht nur Achtsamkeit und geistig-geistliche Selbstoptimierung. Er hat auch seine Schattenseiten: sexualisierte Gewalt durch Gurus.
8/27/2023 • 36 minutes, 24 seconds
Ein Familienbetrieb trotzt der Krise - Durch Zusammenhalt die Zukunft sichern
Seit dreißig Jahren führt die Familie Gatidis ein griechisches Restaurant in Berlin-Kreuzberg. Das Lokal ist die Existenz für ein halbes Dutzend Verwandte aus zwei Generationen. Gemeinsam haben sie die Pandemie durchgestanden, gemeinsam wollen sie das Restaurant durch die Inflationszeit bringen. Als Familienbetrieb haben sie dabei Vorteile: Sie sind gut eingespielt und können sich blind aufeinander verlassen. Zudem ist so manche Arbeitsbelastung eher zumutbar als in einem Angestelltenverhältnis. Andererseits: Wenn nicht nur das Zuhause, sondern auch der Arbeitsplatz mit der Familie geteilt wird, kann es auch mal eng werden. Die erwachsenen Kinder arbeiten voll mit im Restaurant. Aber sehen sie im Lebenswerk der Eltern auch die eigene Zukunft?
8/20/2023 • 3 minutes, 38 seconds
Komm Kuscheln - Wege zu mehr Kontakt
Vor einem Jahr hat Dirk aus Köln Kuschelparties für sich entdeckt: Treffen, bei denen sich Menschen anfassen, kraulen und in den Armen liegen. Voraussetzung ist gegenseitiges Einverständnis. Um die Sehnsucht nach menschlicher Nähe zu stillen, treffen sich wie der 35jährige Schornsteinfeger Dirk immer mehr Menschen zum Kuscheln. Manche von ihnen sind Single, aber auch Paare schätzen den absichtslosen, nicht-sexuellen Kontakt. In Zeiten von digitalen Verbindungen fassen viele Menschen ihr Tablet häufiger an als ihre Liebsten. Studien zufolge fühlen sich wohl deshalb heute immer mehr junge Leute einsam. Dabei brauchen wir, um uns zugehörig zu fühlen menschliche Berührungen und Körpererfahrungen, sagen Sozialwissenschaftlerinnen und Philosophen. Nicole, zweifache Mutter aus Mönchengladbach ist so begeistert vom Kuscheln, dass sie sich in Berlin zur Kuscheltherapeutin ausbilden lässt. Ihre wichtigste Lernerfahrung dabei ist der Umgang mit Grenzen, den eigenen und denen anderer. Kuscheln und Berührung wird völlig unterschätzt. Doch absichtslose körperliche Nähe verändert Liebe, Partnerschaft und Freundschaften.
8/13/2023 • 3 minutes, 37 seconds
Glauben verlieren, Glauben finden - Sinnsuche in Krisenzeiten
Edda de Groot ist reformierte Pfarrerin und bezeichnet sich als post-theistisch. Sie kann das, was im Glaubensbekenntnis vermittelt wird, nicht mehr vorbeten. So wie Edda de Groot geht es vielen Menschen, die an ihrem Glauben zweifeln oder ihn verloren haben. Gerade in Zeiten wie diesen. Doch gleichzeitig suchen auch viele Menschen nach Sinn, nach religiösem Halt – und finden ihn. Sind Krisen womöglich Katalysatoren der Sinnfrage? Braucht der Mensch überhaupt einen „Sinn im Leben“? Wie gibt der Glaube Halt? Die Posttheistin Edda de Groot versteht sich weiterhin als Christin, findet religiöse Tiefe aber nicht in Ritualen und Glaubenstraditionen, sondern im Zwischenmenschlichen. Und wie ist es bei den Menschen, die den Glauben neu für sich entdecken: Was trägt sie in und durch Lebenskrisen?
8/6/2023 • 3 minutes, 45 seconds
"Frieden kriegen, Wunden zeigen. Wenn das Trauma des Kriegs vererbt wird"
Kriege, die heute geführt werden, haben Auswirkungen auf das Leben der Kinder und Enkelkinder in achtzig, in hundert Jahren. Das Grauen der Weltkriege vor hundert, vor achtzig Jahren steckt Familien bis heute in den Knochen. Etwas wirkt weiter, obwohl unerzählt, vergraben, vergessen, obwohl es von den Nachfahren gar nicht „gewusst“ werden kann. Udo Baer ist einer derjenigen, die entdeckt haben, dass Kriegstraumata über Generationen weitergeben werden: Oft können die „Kriegsenkel“ erst schmerzhaft erfahren, was die direkt Betroffenen erlebt haben. Heute arbeitet Udo Baer mit Kindern in der Ukraine, damit sie eine Möglichkeit haben, mit ihrem Leid leben zu lernen und es nicht wegsperren zu müssen. Davor hat er viele Jahre längst großgewordene Kinder in Deutschland begleitet, aus denen hervorbricht, was die Großeltern und Eltern nicht haben klären oder integrieren können.
7/30/2023 • 3 minutes, 37 seconds
Bin ich Leo oder Lea? Transgender und sexuelle Identität
Auch Eltern ringen mit dem richtigen Umgang. Wann ist das Kind noch in der Findungsphase, wann entwickelt es seine sexuelle Identität? Gerade bei dem Thema wirken gesellschaftliche Normvorstellungen immer noch stark. Aber auch die steigende Akzeptanz und Offenheit für sexuelle Vielfalt erzeugt neue Erwartungen. Ist queer cooler als hetero? Für religiöse Menschen kann bei der Frage nach der eigenen sexuellen Identität der Glaube beides sein: Halt und Hindernis.
7/23/2023 • 4 minutes, 1 second
"Wenn der Glaube an die Demokratie verloren geht. Was hält uns noch zusammen?
Vertrauen in die Demokratie hat für Britt Heydenreich und Christian Siegel Risse bekommen. Die Krankenschwester und dreifache Mutter fühlt sich mit ihrer Haltung zum Impfen oder zur Familie in Politik und Medien immer weniger repräsentiert. Der Künstler hat einst als Teil der DDR-Opposition die Demokratie mit erkämpft und bemüht sich nun als Stadtrat um deren Überleben. Beide Protagonisten aus Sachsen stehen für widerstreitende Erfahrungen mit der Demokratie. Nicht alles, was sie von ihr erhofften, hat sich erfüllt. Was enttäuscht sie? Was treibt sie dennoch an? Wie gehen sie mit der Vielfalt der Meinungen in ihrem Umfeld um? Wo gehen sie auf Andersdenkende zu? Und wo endet ihr Engagement? Das Feature erkundet, wo Verständigung möglich ist – und welche Fragen offenbleiben.
7/16/2023 • 4 minutes, 26 seconds
Wie verändert sich der kirchliche Segen? Zwischen Servicestellen und Hochzeits-Navigator
Wer kirchlich heiraten will oder sein Kind taufen lassen, wendet sich an die nächstgelegene Gemeinde oder hat irgendeinen persönlichen Bezug. Vielleicht von früher über die kirchliche Jugendarbeit oder über Familie oder über Freunde. Aber das ist immer seltener der Fall: Die einen treten als Jugendliche aus der Kirche aus, andere ziehen weg, wieder andere wurden gar nicht erst getauft. Die Kirche muss also auch nach neuen Wegen suchen, ihre seelsorglichen Angebote auch diesen Menschen näherzubringen. Das hat auch Folgen: Für die Kommunikation, aber auch für den Segen an sich.
7/9/2023 • 30 minutes, 56 seconds
Wer soll sterben dürfen? Zur Debatte um den assistierten Suizid
Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages entscheiden voraussichtlich noch vor der Sommerpause, ob und wie die Hilfe zum Sterben gesetzlich geregelt werden soll. Die Gesetzentwürfe spiegeln ein Ringen um den Schutz des Lebens wie auch um das Recht auf einen selbstbestimmten Tod. Aber kann ein Gesetz diesem komplexen Thema überhaupt gerecht werden? Befürworter und Gegner kommen zu Wort. Und was kann die Hospiz- und Palliativarbeit leisten, die alle Fraktionen stärken wollen?
7/2/2023 • 31 minutes, 22 seconds
Kirche mit Zukunft? "Hingehen wo die Menschen sind"
Seit dem vergangenen Jahr sind Kirchenmitglieder in Deutschland in der Minderheit. Nur noch knapp die Hälfte der hier lebenden Menschen bekennt sich zu einer der christlichen Konfessionen. Und der Exodus hält an. Was bewegt Christinnen und Christen, aus ihrer Kirche auszutreten? Und welche Schlussfolgerungen ziehen daraus die Verantwortlichen in den Kirchenleitungen? Kann zum Beispiel die Taufinitiative in den evangelischen Landeskirchen den Mitgliederschwund stoppen?
6/25/2023 • 35 minutes, 12 seconds
Wie neutral können religiöse Symbole sein?
Religiöse Symbole haben für viele Gläubige und Religionsgemeinschaften nach wie vor einen hohen Stellenwert. Wenn aber beispielsweise das Kopftuch bei Lehrerinnen oder Richterinnen sichtbar ist, führt das oft zu Diskussionen. Sind religiöse Symbole in Beh örden mit der gebotenen religiösen und weltanschaulichen Neutralität des Staates vereinbar? Leisten sie einen Beitrag zu Toleranz und einem friedlichen Miteinander in einer pluralen Gesellschaft oder bewirken sie das genaue Gegenteil?
6/18/2023 • 24 minutes, 50 seconds
Wo Halt finden und wie? Auszüge einer Podiumsdiskussion beim Kirchentag in Nürnberg
Am Sonntag endet in Nürnberg der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag. Aus Anlass des Christentreffens dokumentieren wir Auszüge eines Hauptpodiums aus dem vollbesetzten Großen Saal der Meistersingerhalle. Die Sinnfrage spielte darin die entscheidende Rolle: „Wo finde ich Halt? Sinnstiftung in einer Gesellschaft mit Christen und Christinnen als Minderheit" war die Diskussion betitelt. Auf dem Podium saßen: Anna Nicole Heinrich, die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates Alena Buyx, die Theologin und Zen-Meisterin Doris Zölls, der Musiker Samuel Rösch, sowie der Religionssoziologe Detlef Pollack.
6/11/2023 • 25 minutes, 6 seconds
Alles neu, alles ganz anders? Über Perspektivenwechsel
Auf die Perspektive kommt es an. Manchmal werden uns neue Einsichten von außen aufgezwungen. Aber wir können auch selbst etwas tun, um einer herausfordernden Situation zu begegnen. Dazu bedarf es aber häufig einer gewissen Offenheit. Denn es wächst die Zahl derjenigen, die in einer Blase leben und ihre Weltsicht für die allein richtige halten. Die Aufforderung zum Perspektivwechsel, theologisch gesprochen zur Umkehr, ist auch vielen Religionen eingeschrieben. Welche Traditionen und Techniken halten sie bereit, um neue Einsichten zu gewinnen?
6/4/2023 • 24 minutes, 39 seconds
Pfingsten und Kirchensprache - Wie den Ton der Menschen treffen?
Wie in den Kirchen gesprochen und gepredigt wird, das ist ein entscheidender Punkt der religiösen Kommunikation. Immer wieder wird jedoch diskutiert, ob diese Sprache noch zeitgemäß und verständlich ist. Kirchensprache verändert sich und muss doch die Tradition wahren, um wirken zu können. Wie könnte heute so gepredigt werden, dass möglichst viele Menschen die Botschaft verstehen? Wie können die Gläubigen erreicht werden? Was macht eine gute Predigt aus?
5/28/2023 • 33 minutes, 38 seconds
Untröstlich traurig? Warum Menschen Trost brauchen
Mit den Trauerritualen verschwinden auch heilsame Trostrituale. Doch jeder Mensch braucht Trost. Therapeuten berichten, dass gerade jetzt, in Zeiten großer Unsicherheit, viele Menschen auf der Suche nach Trost sind. Was ist Trost eigentlich? Wie entsteht er? Gibt es kulturelle Unterschiede beim Trösten? Und was kann es bewirken, wenn ein Mensch sich getröstet fühlt? Zu Wort kommen Expertinnen und Experten, zu deren Beruf es gehört, Menschen Trost zu spenden.
5/21/2023 • 32 minutes, 6 seconds
Ethische Aspekte der Leihmutterschaft - Alternatives Familienmodell oder Ausbeutung?
Sie sind die Hoffnung vieler kinderloser Paare: Leihmütter. Diese Frauen verleihen beziehungsweise „vermieten“ ihre Gebärmutter für die Dauer einer Schwangerschaft. Doch Leihmutterschaft ist in Deutschland verboten. Viele Paare sehen deshalb als letzte Chance den Weg ins Ausland. Ist das legitim, auch wenn es in Deutschland nicht erlaubt ist? Werden die Leihmütter ausgebeutet und was bedeutet das für die Kinder, wenn sie quasi drei Mütter haben?
5/14/2023 • 30 minutes, 41 seconds
Berufung, Prüfung, Erlösung - Wie religiös ist Fantasy?
Literatur mit hohen Auflagen und vielen Lesern doch zu trivial – das sind Fantasy-Romane. Zu fern scheinen die Welten mit Zwergen, Elfen und Zauberern. Doch die Sehnsüchte, die Fantasy-Romane bedienen, sind die großen Fragen der Menschheit. Sie spielen in einer Welt voller Mythen, erzählen von christlichen Werten, von Tod und dem Jenseits. Reicht Fantasy damit sogar in den Bereich des Religiösen?
5/7/2023 • 27 minutes, 15 seconds
Die Kirchen als Arbeitgeber - Noch auf der Höhe der Zeit?
Seit dem 1. Januar gilt in den deutschen katholischen Bistümern eine neue Grundordnung. Sie ist sozusagen das Grundgesetz für kirchliche Arbeitsverhältnisse. Die Bischöfe sprechen von einem Paradigmenwechsel in der Grundordnung, also von einem Aufbrechen alter Denk- und Vorgehensweisen. Worin besteht der Wandel und welche Herausforderungen bringt er mit sich? Auch die Evangelische Kirche in Deutschland und ihre Diakonie haben Baustellen im Arbeitsrecht. Besonders anschaulich werden diese an aktuell noch laufenden Gerichtsverfahren. Worum streiten Kirche und Diakonie? Und wie groß sind ihre Chancen, die eigene Position zu behaupten?
4/30/2023 • 27 minutes, 50 seconds
Gott im Grünen? Über die neue Liebe zum Wald
Für viele Menschen er ein Sehnsuchtsort, er wird geliebt, verkitscht und oft auch bedrängt: der Wald. Dabei ist er keine Holzfabrik und auch keine Kulisse für Naturschwärmer. Der Wald ist eine wichtige Ressource, für gläubige Menschen ist er Teil der Schöpfung. Seit Ausbruch der Pandemie haben vor allem gestresste Stadtmenschen den Wald entdeckt. Was suchen sie dort?
4/23/2023 • 24 minutes, 30 seconds
Scheitern und dann? Von der Kraft des Misserfolgs
„Wieder versuchen / Wieder scheitern / Besser scheitern“ schrieb der irische Schriftsteller Samuel Beckett. Wie gehen wir in unserer Gesellschaft damit um, wenn ein Vorhaben nicht gelingt, ein Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann, ein Lebensentwurf zerbricht? Wird das Scheitern akzeptiert oder eher nicht? Diesen Fragen geht die neue Folge von vertikal horizontal auf den Grund. Der Podcast aus Religion und Gesellschaft lässt Theologen, Mönche und Psychologinnen zu Wort kommen, um die positive Kraft des Misserfolgs zu beleuchten.
4/16/2023 • 24 minutes, 39 seconds
Karsamstag und Ostern - Tod und Auferstehung in Bild und Bibel
Nach Karfreitag herrscht die Grabesruhe, bevor am Ostersonntag die Auferstehung Jesu gefeiert wird. Wozu aber dient dieser sperrige Feiertag? Warum brauchen wir ihn, um die Auferstehung wirklich deuten zu können? Und bleibt es bei der bloßen Deutung, oder ist da auch profunde Bedeutung in diesem Vorgang, also in der Auferstehung? Diese Fragen besprechen wir mit dem Religionsphilosophen und Theologen Prof. Philipp Stoellger von der Universität Heidelberg, in unserer Ostersonntagausgabe von Vertikal Horizontal, dem Podcast aus Religion und Gesellschaft, bei NDR Info.
Folgende Gemälde bilden die Grundlage des Gesprächs:
„Der Leichnam Christi im Grabe“ von Hans Holbein dem Jüngeren
(https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Leichnam_Christi_im_Grabe#/media/Datei:The_Body_of_the_Dead_Christ_in_the_Tomb,_and_a_detail,_by_Hans_Holbein_the_Younger.jpg)
„Auferstehung“, eine Bildtafel des Isenheimer Altars, gemalt von Matthias Grünewald.
(https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/ff/Matthias_Gr%C3%BCnewald_Isenheimer_Altar_Auferstehung.jpg)
4/9/2023 • 36 minutes, 37 seconds
Tod am Kreuz - Der sperrige Karfreitag
Was passiert, wenn sich der Himmel verdunkelt, wie es in so vielen Kreuzigungsszenen auf Altarbildern in Kirchen und Kunstsammlungen dargestellt ist? Karfreitag ist ein schwieriger Feiertag, ein stiller Tag ohne Partys und ohne öffentliche Sportveranstaltungen. Ein Tag, der heute vielen Menschen fremd geworden ist. Er erinnert Christinnen und Christen an ein grausames Geschehen, an den Tod Jesu Christi am Kreuz.
4/7/2023 • 30 minutes, 30 seconds
Wird Zuteilungs-Medizin unausweichlich? Knappe Mittel und Personalmangel bringen die Medizin an ihre Grenzen
Sandra Zumpfe weiß, was es bedeutet, wenn medizinische Hilfe Überleben bedeutet: ihr wurden ein Herz und eine Niere transplantiert – andere Schwerkranke standen hinter ihr auf der Warteliste. Während der Corona-Pandemie fragte sie sich, ob sie bei einem schweren Verlauf in der Reihenfolge der Behandlung nach hinten rutschen würde, weil ihre Überlebenschancen geringer sind als die anderen Patienten? Was ist uns die Gesundheit wert? Und: wie wird das Geld eingesetzt, das wir hier investieren?
4/2/2023 • 25 minutes, 5 seconds
Hätte Jesus auch blockiert? Radikale Klimaschützer und die Kirchen
In dieser Woche hat der Weltklimarat seinen neuesten Bericht vorgelegt. Das Fazit: Die Erde erwärmt sich noch schneller als bisher angenommen – mit dramatischen Folgen für das Klima. Radikale Formen des Protestes kamen in den vergangenen Monaten vor allem von Gruppen wie der Letzten Generation. Junge Menschen klebten sich mit ihren Händen auf der Straße fest und brachten so den Straßenverkehr zum Erliegen. Wie positionieren sich Christinnen und Christen, wie die Kirchen zur Klimapolitik? Welche Konsequenzen ziehen religiöse Menschen aus ihrem Glauben? Wird der Kampf gegen den Klimawandel zu einer Bekenntnisfrage?
3/26/2023 • 34 minutes, 9 seconds
Ruf nach Freiheit - Ende der iranischen Theokratie?
Es ist die größte Protestwelle seit 1979. Seit dem Tod der 22-jährigen Mahsa Amini im September 2022 demonstrieren hunderttausende Menschen aus allen sozialen Schichten gegen das islamische Regime. Mehr als 18.000 Demonstrantinnen und Demonstranten sind seitdem verhaftet worden, sitzen teilweise noch im Gefängnis. Wird der Aufstand scheitern oder führt er zu einem Ende der Mullah-Herrschaft?
3/19/2023 • 29 minutes, 5 seconds
Warum noch beten? Über eine bemerkenswerte Tradition
Ein Stoßgebet zum Himmel, gemeinsame Gebete im Gottesdienst, Gebete der Stille, Friedensgebete. Warum beten die Menschen und wie beten sie?
3/10/2023 • 34 minutes, 45 seconds
Einfach sorry, tut mir leid? Wie Verzeihen und Vergeben gelingen kann
Verzeihen – mit der Corona-Pandemie hat dieses Wort eine neue Popularität bekommen. Gleich zu Beginn prophezeite der damalige Bundesgesundheitsminister, dass wir einander viel werden verzeihen müssen. Auch Psychologen und Psychotherapeuten beschäftigen sich verstärkt mit dem Verzeihen. Denn Frust, Hartherzigkeit und Rachegedanken können krank machen. Aber wie kann man einen Weg aus diesen Gedankenschleifen finden? Kann der Glaube dabei helfen? Und: Muss man eigentlich alles verzeihen?
3/5/2023 • 24 minutes, 55 seconds
Verzicht als Haltung? Eine alte Tugend und die Gegenwart
Für Christinnen und Christen hat vor wenigen Tagen die Fastenzeit begonnen. Aber auch nichtreligiöse Menschen nehmen sich vor, in den Wochen bis Ostern auf etwas zu verzichten. Für viele hat Verzicht jedoch einen negativen Beigeschmack. Aufforderungen dazu empfinden sie als Verbot, Bevormundung oder Gängelung. Worauf und warum verzichten Menschen? Von welchen Wirkungen berichten sie? Und wie könnte Verzicht ein besseres Image bekommen?
2/26/2023 • 26 minutes, 7 seconds
Ein Jahr Angriffskrieg auf die Ukraine: Orthodoxe Kirchen und Friedensbewegung in der Krise?
Vor knapp einem Jahr überfielen russische Truppen die Ukraine. Eine Zeitenwende nicht nur auf der großen politischen Bühne. Auch das religiöse Leben wurde durcheinander gewirbelt. Orthodoxe Kirchen, die nebeneinander existierten, misstrauen sich jetzt, lehnen einander ab. Können solche Kirchen dem Frieden dienen oder sind sie Brandbeschleuniger des Krieges? Und wie ist es mit den großen Kirchen hierzulande: Haben sie eine Antwort auf den Krieg?
2/19/2023 • 35 minutes, 34 seconds
Sündiges Vergnügen und göttliche Inspiration? Kirche und Film
In den Anfangszeiten des Kinos schauten die Kirchen entsetzt auf die neue Kunst: entdeckten sie da doch ganz neue Dimensionen des Lasters. Doch bald schon saßen auch Kirchenvertreter begeistert vor der Leinwand. Denn in Filmen werden menschlich-moralische Fragen genauso verhandelt wie übermenschlich-göttliche. Schuld, Sünde, Opfer, Erlöser - und immer wieder Pfarrer: Film hat einen definitiven Hang zum Religiösen. Bis heute übrigens: Filme stellen Fragen, die die Kirchen in der säkularen Welt kaum noch zu stellen wagen. Ein Podcast zum Start der Berlinale.
2/12/2023 • 29 minutes, 38 seconds
Wie viel Technik verträgt die Pflege? Robotik und künstliche Intelligenz werden den Alltag älterer Menschen verändern
Das Schlimmste ist die Einsamkeit. Die Zeit, in der sich Pflegerinnen und Pfleger im Altenheim um einzelne Bewohner kümmern, ist knapp bemessen. Laut dem Deutschen Pflegerat fehlen bundesweit 200.000 Fachkräfte – Tendenz steigend. Zugleich leben in Deutschland mehr und mehr Menschen, die im Alter auf Hilfe angewiesen sind. Kann Technik in der letzten Zeit des Lebens etwas verbessern? Oder geht der Fortschritt auf Kosten der Menschlichkeit? Das beleuchtet die Folge im Gespräch mit Seniorinnen und Senioren, Pflegekräften und denen, die sich um die Zukunft einer guten Pflege Gedanken machen.
2/5/2023 • 25 minutes, 49 seconds
90 Jahre nach Hitlers Machtübernahme - Welche Rolle spielten die Kirchen?
Vor 90 Jahren, am 30. Januar 1933, wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Innerhalb weniger Monate veränderte die NSDAP mit Terrormaßnahmen die Weimarer Demokratie in eine Diktatur. Wir fragen nach: Wie positionierten sich die Kirchen während der NS-Diktatur? Wandten sie sich entschieden gegen die Verfolgung der Juden, der Sinti und Roma, der politisch Andersdenkenden? Blieben sie überwiegend stumm? Oder standen sie gar an der Seite der Nazis? Und wie sah das nach 1945 aus? Waren die Kirchen über Schuldbekenntnisse hinaus bemüht, ihre eigene Geschichte aufzuarbeiten?
1/29/2023 • 36 minutes, 48 seconds
Aufräumen! Hat Minimalismus religiöse Dimensionen?
Die Schrankwand voller Nippes und das vollgestopfte Bücherregal waren einmal: Hip ist, wer nichts besitzt oder nur sehr wenig. Die Reduktion auf das Wesentliche kommt bescheiden daher und ist doch purer Luxus. Denn diese wenigen Dinge sollen natürlich Lebensstil und Persönlichkeit perfekt widerspiegeln – das hat seinen Preis. Oder steht hinter dem modernen Minimalismus doch mehr? Eine echte Konsumkritik? Oder eine Askese, wie sie alle Religionen kennen, als bewusster Verzicht? Was ist der moderne Minimalismus? Lifestyle oder Religionsersatz?
1/22/2023 • 28 minutes, 24 seconds
Motivationsfaktor Religion? Mit Allah für das Grundgesetz
Sie arbeiten in Deutschland: zum Beispiel als Lehrerin oder als Gefängnisseelsorger. Und sie sind Muslime. So setzt sich der Imam Ahmet Erdal für Menschen ein, die mit sozialen Problemen zu kämpfen haben oder schlimmstenfalls Straftaten begehen und im Gefängnis landen. Für diesen Podcast besuchen wir gemeinsam mit dem Gefängnisseelsorger unter anderem die Jugendvollzugsanstalt Hameln, um mehr über seine Arbeit zu erfahren. Wir begegnen Menschen, die zur Krisenbewältigung bewusst auch auf die Religion zurückgreifen.
1/15/2023 • 26 minutes, 30 seconds
Ein Kind um jeden Preis? Wenn der Kinderwunsch fragwürdig wird
Ulrike hat sich immer schon ein Kind gewünscht. Über das Internet fand sie einen privaten Samenspender. Der übernimmt - gemeinsam mit seinem Partner - Verantwortung für den inzwischen sechsjährigen Theo. Auch homosexuelle Paare können sich heute ihren Kinderwunsch erfüllen. Samen- oder Eizellenspende, künstliche Befruchtung, Leihmutterschaft oder Adoption stehen allen Menschen zur Verfügung, selbst im fortgeschrittenen Alter. Doch sollte jede und jeder Kinder bekommen, nur weil es machbar und legal ist? Welche ethischen Maßstäbe sollten gelten?
1/8/2023 • 24 minutes, 56 seconds
Alles ganz anders? Neues Jahr, neue Perspektiven
Auf die Perspektive kommt es an. Das gilt nicht nur zu Beginn eines neuen Jahres. Manchmal werden uns neue Einsichten von außen aufgezwungen. Aber wir können auch selbst etwas tun, um einer herausfordernden Situation zu begegnen. Dazu bedarf es aber häufig einer gewissen Offenheit. Denn es wächst die zahl derjenigen, die in einer Blase leben und ihre Weltsicht für die allein richtige halten. Die Aufforderung zum Perspektivwechsel, theologisch gesprochen zur Umkehr, ist auch vielen Religionen eingeschrieben. Welche Traditionen und Techniken halten sie bereit, um neue Einsichten zu gewinnen?
1/1/2023 • 27 minutes, 5 seconds
Ökumenische Spiritualität in der Diaspora? Europäisches Jugendtreffen Taizé
Laudate omnes gentes – der sanfte Gesang der ökumenischen Bruderschaft aus dem burgundischen Taizé wird in diesem Jahr aus tausenden jugendlichen Kehlen an der Ostsee erklingen. Das diesjährige europäische Jugendtreffen findet vom 28.12.22 bis zum 1.1.23 in Rostock statt. Aber wie werden die eher kirchenfernen Rostocker auf die frommen jungen Menschen reagieren? Werden die Kirchen vielleicht von dem „Taizé-Feeling“ profitieren können? Passt so ein Massenevent überhaupt noch in die Zeit? Und wie reagieren die Brüder auf jüngst bekanntgewordene Fälle sexualisierter Übergriffe in Taizé?
12/26/2022 • 36 minutes, 48 seconds
Alles heilig? Familie und Weihnachten
Weihnachten gilt vielen als das Fest der Familie. Christinnen und Christen feiern die Geburt Jesu, versammeln sich in der Kirche oder unter dem Weihnachtsbaum mit der Familie. Diese Zusammenkünfte sind nicht selten spannungsreich. Man hat sich lange nicht gesehen, will perfekte Feiertage, das endet mitunter im Streit. Woher kommt unser weihnachtliches Bild des Familienidylls? Was sagt die Bibel zum Thema Familie? Und wie kann ein entspanntes Miteinander – auch an den Feiertagen – gelingen?
12/25/2022 • 35 minutes, 25 seconds
Bühnenreifes Weihnachtsfest? Über den ewigen Zauber des Krippenspiels
1000 Jahre alt ist die Geschichte des Weihnachtsspiels. Zuerst nur rezitiert und gesungen, später auch mal mit deftigen Späßen auf dem mittelalterlichen Marktplatz aufgeführt, ist es bis heute ein Highlight zur Weihnachtszeit in vielen Gemeinden. Traditionell oder als Musical - die Spielfreude ist ungebrochen.
12/18/2022 • 32 minutes, 46 seconds
Was glauben die anderen? Über kulturelle und religiöse Begegnungen an besonderen Orten
Die Stadtgesellschaft ist vielstimmig und multireligiös. Gläubige und Glaubensferne wohnen oft Tür an Tür, doch über die Religion der anderen wissen sie oft nur wenig. Dabei hat sich im interkulturellen Dialog einiges entwickelt: Das „Haus der Religionen“ in Hannover etwa präsentiert sich mit einer neu gestalteten Dauerausstellung, und das Dommuseum in Hildesheim zeigt Kunstschätze aus dem islamischen Raum. Was können wir voneinander lernen?
12/11/2022 • 35 minutes, 22 seconds
Advent Advent, kein Lichtlein brennt? Armut in einem reichen Land
Rund zwei Millionen Menschen suchen die „Tafeln“ auf, um einmal in der Woche eine Lebensmittelspende zu bekommen. 250.000 Menschen wurde im vergangenen Jahr der Strom abgestellt, weil sie die Rechnung nicht bezahlen konnten. Zwei Drittel der jungen Menschen haben Angst, künftig in Armut zu leben. Wir fragen nach: Wie hart trifft die Krise, die gestiegenen Energiepreise, die Inflation gerade die finanziell Schwächsten? Versagt der Sozialstaat, wenn immer öfter private Initiativen oder die kirchlichen Sozialverbände einspringen müssen? Welche Rolle kommt den Kirchen bei der Unterstützung der Armen und Ärmsten zu: Lückenbüßer oder Mahner?
12/4/2022 • 37 minutes, 15 seconds
Spielt Religion in der Politik noch eine Rolle? Ein Jahr Ampel-Koalition in Berlin
Rund ein Jahr ist es her, dass das Kabinett der Ampelkoalition im Bundestag vereidigt wurde. „So wahr mir Gott helfe“, auf diese Formel verzichtete nicht nur Bundeskanzler Olaf Scholz, sondern auch sieben weitere Kabinettsmitglieder. Zudem gehören dem Bundestag im Vergleich zu früheren Legislaturperioden auch weniger Abgeordnete an, die religiös sozialisiert wurden. Aber das muss ja nicht zwangsläufig bedeuten, dass die Religion eine deutlich schwächere Rolle auf der politischen Bühne spielt – oder etwa doch?
11/27/2022 • 33 minutes, 53 seconds
Bunte Gedenklandschaft - Brauchen wir eine neue Friedhofskultur?
An den „stillen Tagen“ im November besuchen viele Menschen die Gräber der Verstorbenen. Friedhofslandschaften mit ihren Skulpturen, Parkanlagen und Biotopen sind oft auch grüne Oasen in den Städten. Doch viele Gräber sind inzwischen verwaist. Die Erinnerungskultur ändert sich. Es gibt inzwischen zahlreiche Alternativen zur Erdbestattung. Wie steht es um die Friedhöfe hierzulande? Und wo wollen wir uns an die Verstorbenen erinnern?
11/20/2022 • 32 minutes, 6 seconds
Weltreligion des 21. Jahrhunderts? Die Fussball-WM in Katar
Darf man gucken oder lieber nicht? Die Weltmeisterschaft in Katar, die am Totensonntag beginnt und am 4. Advent endet, ist heftig umstritten: Tote Arbeiter auf den WM-Baustellen, Verletzung der Menschenrechte, Diskriminierung von Frauen und Homosexuellen. Müsste man diese WM nicht boykottieren? Oder sollte man das Public Viewing nutzen, um öffentlich auf die Missstände im Wüstenstaat hinzuweisen. Und wie nah sind sich eigentlich Religion und Fußball?
11/13/2022 • 40 minutes, 12 seconds
Wir gesucht! Was hält nach Corona christliche Gemeinden zusammen?
Seit der Corona-Pandemie stellt sich die Frage des Zusammenhalts verstärkt auch in Kirchengemeinden. Was ist aus den neuen, auch digitalen Wegen geworden, die viele während der Pandemie erprobt haben? Konnten eher zurückhaltende Gemeinden sich aus ihrer Corona-Lähmung befreien? Und wie gehen kirchenleitende Gremien damit um, dass in der Pandemie nicht wenigen Christen das Wir-Gefühl abhandengekommen ist? Ein Podcast aus Anlass der ARD-Themenwoche „Wir gesucht – Was hält uns zusammen?“.
11/6/2022 • 25 minutes, 37 seconds
Wer erinnert sich an Familie Blach? Wie eine Stralsunderin eine jüdische Familie vereinte
Als die Stralsunder Musikerin Friederike Fechner und ihr Mann ein verfallenes Haus in der Stralsunder Innenstadt erwarben, wussten sie noch nicht, was auf sie zukam. Es war nicht nur der Wiederaufbau eines hanseatischen Bürgerhauses, sondern auch die Wiederentdeckung seiner Geschichte: die Geschichte der jüdischen Familie Blach. Friederike Fechner gelang es, die Nachkommen der Überlebenden, die bisher nichts voneinander wussten, wieder zusammen zu führen. In dem Podcast gehen wir auf Spurensuche.