Themen platzieren, Diskurse hinterfragen, Kultur anfeuern: Nachtstudio – alles, was den Kopf frei macht. Das sind Essays, Lesungen, Diskussionen und Texte, die in kein Format passen. Die wöchentliche Dosis kultureller Ertüchtigung.
Abend Show mit Caro Matzko (6): Wie wir am besten durch die Nacht kommen
Nächte können wunderbar sein. Wenn der Mond scheint, wenn man feiert. Aber Nächte können auch die Hölle sein, wenn man schlaflos wach liegt. Caro Matzko feiert den Schlaf und spricht mit Schlaflosen und Schlafwandlern. Und gibt ihren Lieblings-In-den-Schlafleser preis...
1/29/2024 • 52 minutes, 59 seconds
Können wir uns so viel Reichtum noch leisten?
Die Zahl der Milliardäre wächst, vor allem aber das Vermögen dieser Milliardäre. Doch wie verträgt sich dieser Reichtum mit dem Gleichheitsversprechen der Demokratie? Wir wollen diskutieren über die Chancen und Grenzen des Reichtums. Mit dem Ökonomen Marcel Fratzscher und dem Philosophie-Professor Christian Neuhäuser.
1/22/2024 • 48 minutes, 3 seconds
Sex sucks. Das Erotikmagazin von Wildes Denken
Zwei Frauen, ein Mann. Und ein Gespräch darüber, was wirklich auf Tinder zählt. Nicht ein Six-Pack. Nichts, was noch darunter liegt. Sondern: das Einkommen.
1/15/2024 • 55 minutes, 54 seconds
Wie viel Verbot verträgt die Kultur? Harry Potter & Co. canceln?!
Was, wenn das Buch gut ist, der Autor aber kein guter Mensch? Wie viel Moral braucht es in der Kunst? Oder ist Moral vielleicht eine Kategorie, mit der wir der Kunst nicht beikommen? Aber was, wenn jemand als Vergewaltiger verurteilt worden ist? Dürfen wir dann seine Filme noch sehen? Cool bleiben, das jedenfalls empfehlen die Schriftsteller Ulf Erdmann Ziegler und Max Czolleck. Die Gründe gibt es in dieser Folge von Studio komplex vom hr.
1/8/2024 • 53 minutes, 41 seconds
Das Wolper-Ding - Warum der Mensch kein Tier sein will
Die geistige Pflege des Unterschieds zwischen Mensch und Tier gehört zum Berufsdenken von Philosophen, Metzgern und Fernsehköchen . Warum? Ist des Menschen Selbstwertgefühl so schwach, dass er diese Alleinstellung braucht? Ist aber diese Idee vielleicht nur ein Hirngespinst?
1/5/2024 • 57 minutes, 2 seconds
Geschichte des Nachtstudios Teil 2
Nach der Anfangseuphorie begannen die bleiernen Jahre in Deutschland. Das machte sich auch in der Radiolandschaft und im BR bemerkbar. Der erste Leiter des Nachtstudios, Gerhard Szczesny, ging im Streit, nachdem eine Sendung mit dem Philosophen und bekennenden Kommunisten Leszek Kolakowski abgesetzt wurde.
1/1/2024 • 58 minutes, 28 seconds
Geschichte des Nachtstudios Teil 1
Nach 1945 waren nicht nur die Städte zerstört, sondern auch die Kultur durch den Nationalsozialismus beschädigt. Zu den großen Wiederaufbauleistungen gehören die Kulturprogramme der öffentlich-rechtlichen Sender, darunter der BR und sein 1948 gegründetes Nachtstudio. Das zeichnete sich durch Entdeckerfreude und auch Streitlust aus.
12/25/2023 • 57 minutes, 19 seconds
Abend Show mit Caro Matzko (5): Alles über Papa
Vater und Verantwortung beginnen nicht zufällig mit demselben Buchstaben, sagt der Autor und Arzt Jakob Hein. Väter sind die erste männliche Bezugsperson. Etwas, was wir manchmal erst nach ihrem Tod so richtig mitbekommen. Obwohl er schon 10 Jahre tot ist, vermisst Robert Palfrader seinen Papa immer noch - und würde für fünf Minuten mit ihm einen ganzen Tag mit David Bowie drangeben.
12/18/2023 • 51 minutes, 57 seconds
Bibliotheken boomen
Brauchen wir im 3. Jahrtausend wirklich noch Bibliotheken? Ist die Institution nicht veraltet im Vergleich zum tragbaren Wissensspeicher Handy? Aber warum entstehen dann überall neue Büchereien?
12/11/2023 • 53 minutes, 8 seconds
Fuck you, Goethe? Auf der Suche nach einem Kanon
Ist ein Schulabschluss möglich ohne Faust-Lektüre? Und warum gerade dieser Text um einen alten Kerl, der eine 14-Jährige verführt? Wieso nicht "Malina" von Ingeborg Bachmann? Oder auch einen Text einer POC? Oder überfrachteten solche Ansprüche die Literatur?
12/4/2023 • 49 minutes, 29 seconds
Was uns nicht durchschlafen lässt
Drogen sind nicht nur auf dem Oktoberfest ein normaler Bestandteil unseren Alltags. Ihr Versprechen: kurze Glücksmomente, Aber nicht einmal eine anständig durchgeschlafene Nacht verschaffen sie uns. Auch sonst haben Drogen eine magere Erfolgsbilanz, erzählen Caro Matzko Leute, die sich ihnen nicht nur theoretisch gewidmet haben.
11/27/2023 • 44 minutes, 22 seconds
"Nur keine Spuren hinterlassen"
Günter Eich war ein berühmter Hörspielautor in den 50er Jahren. Obwohl er zeitweise sehr gut verdiente, zog er es vor, abseits der großen Zentren zu wohnen. Nur scheinbar entzog er sich dem Weltgeschehen. Er war ein Liebhaber der Natur, der darüber den Holocaust nicht vergessen konnte.
11/14/2023 • 54 minutes, 26 seconds
Eine queere Popgeschichte
Queere Einflüsse auf die Popgeschichte sind alt und vielfältig, aber kaum jemand kennt sie. Der Buchautor Jens Balzer hat mit der queeren Ikone Anohni gesprochen, die sich intensiv mit dieser Geschichte beschäftigt hat.
11/13/2023 • 52 minutes, 59 seconds
Über das Abschreiben als Grundlage unserer Kultur
Aller Anfang ist Kopie. Hätten Mönche im Mittelalter keine Handschriften kopiert, wüssten wir nichts von der Antike. Auch wir kopieren ständig kulturelle Formen, ob Reden oder Gedichte. Warum also der schlechte Ruf des Kopierens?
11/7/2023 • 54 minutes, 22 seconds
Eine Hommage an das Hören
100 Jahre wird das Radio in Deutschland alt - hat es sich deswegen überlebt? Nein, sagt Christian Schüle. Denn in seiner Vorstellung hat der Hörfunk großes Potential, das Projekt Aufklärung in eine vielstimmige Zukunft zu übersetzen.
10/18/2023 • 53 minutes, 4 seconds
Fiction Victims - Begehren jenseits der Norm
Mehrere Drag Kings treffen sich und sprechen über ihre Fantasien. Es geht um Gleichberechtigung, um Filme und um Sex. Jörg Albrecht hat einen Essay geschrieben über ein Begehren, das nicht die Norm ist.
10/16/2023 • 53 minutes, 54 seconds
Die Wildfremden und wir: Bayerisch - deutsche Verstrickungen in den Kolonialimus
Deutschland war keine Kolonialmacht, lautet ein weitverbreitetes Vorurteil. Inzwischen wissen wir: Die Deutschen, darunter auch Bayern, waren Nutznießer von Kolonialismus und Sklaverei.
9/29/2023 • 53 minutes, 59 seconds
ICONIC - der Modepodcast
Ob Hoodie, Crop Top oder Trainingsanzug: Manche Kleidungsstücke sind so ikonisch, dass Trends ihnen kaum etwas anhaben können. Aminata Belli nimmt Euch mit in die Geschichte Eurer Lieblingsteile. Woher kommt ihre Coolness? Wie schaffen sie es, für große popkulturelle Momente, Subkulturen oder Underdogs zu stehen? Ab dem 14.9.2023 in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iconic-modegeschichte-mit-aminata-belli/94764438/
9/15/2023 • 54 seconds
Russlands Umschlag in den Faschismus
Wie konnte es zum Krieg zwischen Russland und der Ukraine kommen? Indem Putin seinen Gegner dämonisiert - durch Sprache, durch Fakes, durch eine Herabsetzung des Gegners.
9/5/2023 • 52 minutes, 42 seconds
Sensible Gefäße
Moritz Holfelder hat den Schweizer Peter Zumthor getroffen und lang mit ihm gesprochen. Ein Porträt mit dem Stararchitekten, der das nie sein wollte
8/28/2023 • 53 minutes, 32 seconds
Ein abgekartetes Spiel von Landesverrat? Die Spiegel-Affäre in Originaltönen
Dieser Skandal erschütterte die Bundesrepublik. 1962 ließ die Bundesanwaltschaft auf politischen Druck hin die Spiegel-Redaktionsräume durchsuchen. Der Vorwurf: Landesverrat. Aber je länger sich die Untersuchung hinzog, desto deutlicher wurde: Hier sollten kritische Journalisten zum Schweigen gebracht werden.
8/14/2023 • 55 minutes, 6 seconds
Tanzbretter. Kleine Geschichte der elektronischen Musik und ihrer Clubs (1/5) - Wuselige Wurzeln
Für Jens Balzer und Tobi Müller ist Pop mehr als nur Musik. Als Journalisten und Autoren ist ihnen kein Ton und kein Bild zu abwegig, als Zeichen für gesellschaftliche Prozesse gelesen zu werden. "Tanzbretter" erzählt die Geschichte der elektronischen Musik aus der Perspektive ihrer Orte von den Anfängen bis heute - mit Gästen, Musik und unfassbar deepem Gelaber. Folge 1: Wuselige Wurzeln
8/14/2023 • 52 minutes, 13 seconds
Muss Sex immer kinky sein?
Überall Sex. Was okay ist, denn er gehört zum Leben. Aber auch Stress macht. Habe ich den richtigen Sex? Bin ich vielleicht zu langweilig/spießig/verklemmt, wenn ich mit einmal Sex im Monat auskomme? Und dabei nicht einmal Stellungen und Sexspielzeuge ausprobiere?
8/7/2023 • 44 minutes, 13 seconds
Landfrust statt Landlust: Welche Perspektiven hat die Provinz?
Als Lifestyle-Idee hat das ländliche Idyll Hochkonjunktur. Dauerhaft dort leben will aber keiner mehr. Der ländliche Raum bedarf der Neuerfindung des Dorfes.
8/1/2023 • 53 minutes, 17 seconds
Abend Show - Ein Early Night Talk mit Caro Matzko (3)
Wann ist die beste Zeit, um Sex zu haben? Ruhig bleiben, wenn mein Kind masturbiert? Ist es intimer, mit jemanden zu schlafen oder gern daneben aufzuwachen?
7/26/2023 • 52 minutes, 53 seconds
Abend Show - Ein Early Night Talk mit Caro Matzko (2)
Alles zwischen Albtraum und Wunschtraum, zwischen göttlichen Botschaften und Lebenshilfe. Und endlich gibt jemand zu, ein Sex Toy auf dem Nachttisch zu haben.
7/17/2023 • 53 minutes, 6 seconds
Abend Show - Ein Early Night Talk mit Caro Matzko (1)
Eine intime Radiostunde. Zündfunk-Ikone Caro Matzko kann nicht einschlafen und nutzt die Zeit, um mit prominenten Gästinnen über all das zu sprechen, was ihr gerade durch den Kopf geht und sie am Einschlafen hindert.
7/10/2023 • 52 minutes, 11 seconds
Die Welt ist jetzt ein kälterer Ort - Abschied von der Mutter
Die Mutter des Autors stirbt nach monatelanger Krankheit. Obwohl über 90 kein leichter Abschied. Ein Protokoll über die Stationen der zerschlagenen Hoffnungen und der schmerzenden Trauer.
7/3/2023 • 52 minutes, 42 seconds
Die Nachtstudio-Diskussion: Wie wir Freiheit neu denken können
Frei zu sein - das heißt in unserer Kultur seit Jahrzehnten, so ziemlich alles unbeschränkt machen zu können. Reisen in fast jedes Land der Erde, dauerhaft wohnen und leben in allen EU-Ländern. Der Konsum von Gütern und Dienstleistungen kennt ebenfalls nur die Grenzen des eigenen Geldbeutels. Ansonsten gilt: Freiheit manifestiert sich in der Verfügung über Dinge und Eigentum, im Spielraum, den kein anderer stört.Doch die vergangenen Jahre mit ihren Dürren, Hitzewellen und katastrophalen Überschwemmungen mitten in Deutschland haben gezeigt: Diese Form der Freiheit ist in Gefahr - und gefährlich.
6/27/2023 • 50 minutes, 24 seconds
Die Unfreiheit der Follower
Influencer*innen haben Macht in den sozialen Medien und verstehen es, ihre Follower*innen an sich zu binden und sie, naja, eben zu beeinflussen. Wie steht es um den freien Willen in den sozialen Medien? Kannst du noch "dein Ding" machen, wenn du stets und ständig beeinflusst wirst?
6/12/2023 • 53 minutes, 51 seconds
Vorgeschichten der Zeitenwende
"Der 24. Februar 2022 markiert eine Zeitenwende in der Geschichte unseres Kontinents": Dieser Satz des deutschen Bundeskanzlers hat Christian Schüle ins Mark getroffen. Der Radio-Essay "Krieg und Erregung" verschmilzt die persönliche Zeitenwende des Autors mit dem zeitgeschichtlichen Ereignis von Krieg und Erregung in Europa.
6/5/2023 • 52 minutes, 13 seconds
Georges Bataille - Tod und Sex denken
Er ist neben de Sade der Pornograph unter den Philosophen. Ein Porträt des Beamten und Denkers der Überschreitung: George Bataille.
5/30/2023 • 53 minutes
"Be Prepared! Auf welchen Ernstfall sind wir vorbereitet?"
Blackout, Klimaschock, Bürgerkrieg: Sage mir, auf welchen Ernstfall du dich vorbereitest, und ich sage dir, wer du bist. Denn was wir für wahrscheinlich und was für bedrohlich halten, das hat viel mit uns selbst zu tun. Mit Charakter, politischer Überzeugung, Herkunft.Dabei ist es keineswegs irrational, persönlich Vorsorge zu treffen. Nach Empfehlung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sollte jede und jeder einen Vorrat für zehn Tage zu Hause haben: Lebensmittel, Trinkwasser, Hygieneartikel und eine Notapotheke. Ein bisschen Prepper müsste also eigentlich in uns allen stecken. Doch wann kann man sich wirklich gut vorbereitet fühlen? Mit einem befestigten Schutzraum im Keller, in dem man ausharren kann, bis das Schlimmste vorüber ist? Oder einem gepackten Notfallrucksack mit Kompass, Zeltplane und Messer, um im Wald zu überleben, wenn es drauf ankommt? Sich die aufziehende Gefahr auszumalen, ist auch eine Frage der Vorstellungskraft, und die Bilder im Kopf sähen anders aus, gäbe es keine Bücher, kein Kino, keine Geschichten des Katastrophischen, in denen vielleicht noch die Hoffnung auf Rettung ihren Platz hat. Wie politisch ist die Logik des Ernstfalls? An welche Bedrohungsszenarien denken wir zuerst - und an welche sollten wir denken?Das Feature geht Checklisten zur Krisenvorsorge durch, lässt sich den privaten Bunkerbau erklären, blickt auf Schreckenserzählungen in Kulturgeschichte und Blockbusterkino und geht der Angstlust nach, die darin liegen kann.
5/30/2023 • 50 minutes, 19 seconds
Feminismus und die Dekonstruktion der Zweigeschlechtlichkeit
Wer ist eine Frau? Was ist eine Frau? Wozu brauchen wir sie? Das klärt die Sendung über Identitäten, Differenzen und feministische Kämpfe, die alle betreffen, solange man Menschen nach Geschlechtern sortiert. Mit dabei: Sabine Hark, Professor*in für Gender Studies sowie Awa Naghipour und Maddie Sin vom Verein Feministische Medizin e.V. aus Berlin.
5/22/2023 • 52 minutes, 35 seconds
Labor der Zukunft - Junge Architekturbüros in Bayern
Das Zeitalter der männlichen Stararchitekten gehört der Vergangenheit an. Die spannendsten Projekte kommen jetzt aus jüngeren und regionalen Büros: von Kollektiven und wechselnden Teams. Moritz Holfelder über die junge Architekturszene in Bayern.
5/17/2023 • 52 minutes, 51 seconds
Welche Kultur wollen wir? Anspruch und Wirklichkeit der Kulturförderung
Kulturförderung ist wichtig. Sie belebt Städte und Kommunen. Aber ist sie nicht auch ein wenig parteiisch und fördert besonders bestimmte Formen? Müssten wir nicht mehr Initiativen von unten fördern?
5/16/2023 • 52 minutes, 25 seconds
Mythos Narzissmus
Der Chef, der seit einer Viertelstunde monologisiert. Die Freundin, die ihren Partner nach Strich und Faden manipuliert. Toxisch, ganz klar! "Narzissmus” ist zur neuen Lieblingsdiagnose der Küchentische geworden. Doch gibt es wirklich immer mehr Narzisstinnen und Narzissten? Und was passiert, wenn wir uns immer freizügiger an psychologischen Begriffen bedienen und Menschen pathologisieren?
5/9/2023 • 54 minutes, 2 seconds
Queere Vampire - Eine neue Erotik in einem alten Genre?
Vampire sind die erotischsten aller Monster - ungezügelt, lustbetont und auf ewig einander zugetan. In neueren Serien dürfen sie auch offen homosexuell sein. Aber das ist gar keine neue Erscheinung: 1872 erscheint die Novelle "Carmilla" - und schildert eine erotisch aufgeladene Beziehung zwischen einer Vampirin und einer Frau.
5/1/2023 • 52 minutes, 36 seconds
Whistleblower - Allein gegen Staat und Konzerne
Sie decken Missstände in Unternehmen auf und bringen Verbrechen von Staaten ans Licht: Whistleblower wie Edward Snowden, Julian Assange oder Frances Haugen sind Anwälte der Machtlosen und Helden der Demokratie - oder doch nur Verräter von Firmeninterna und Staatsgeheimnissen? In jedem Fall glauben sie an das absolut Gute und nehmen dafür fast immer das Karriere-Ende oder sogar staatliche Verfolgung in Kauf - auch in demokratischen Staaten. Whistleblower entblößen die harten Mechanismen des Kapitalismus und die Kluft zwischen Reden und Handeln von Regierungen. Wie mit ihnen umgegangen wird, sagt viel über die inneren Widersprüche westlicher Demokratien aus.
4/30/2023 • 53 minutes, 8 seconds
Warum wir alle zu wenig Zeit haben - und wie das zu ändern wäre
Viele Menschen haben das Gefühl, Pausen, Erholung und Schlaf wären eher störend als notwendig. Wo liegen die Ursachen für den permanenten Zeitmangel? Wer profitiert von der Gehetztheit der Vielen? Und was ließe sich dagegen tun? Darüber sprechen wir mit der Autorin und Journalistin Teresa Bücker sowie mit dem Schriftsteller Heinz Helle.
4/24/2023 • 51 minutes, 55 seconds
Alle Macht den Drogen?!
Wir nehmen Drogen. Natürlich nicht jeder und jede von uns, aber unsere gesamte Geschichte über haben Menschen geraucht, gesoffen, geschmissen, gezogen und gespritzt. Heute wird so facettenreich geballert wie nie. Das kann man schlimm finden - oder man kann anfangen, der Realität ins Auge zu sehen.
4/17/2023 • 55 minutes, 22 seconds
Zum Imagewandel der Bundeswehr
Die Bundeswehr war in der deutschen Nachkriegsgesellschaft immer umstritten. Doch mit Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine ist eine neue Wertschätzung der Bundeswehr zu bemerken. Jochen Rack über den Imagewandel der Truppe mitten in der Zeitenwende.
4/10/2023 • 52 minutes, 33 seconds
Wer will schon regiert werden? Vom prekären Charme der Anarchie
In der Corona-Pandemie regelte der Staat sehr persönliche Dinge: wen man wo treffen, wohin man reisen, wie man arbeiten durfte. Regiert zu werden, wurde ein Alltagsgefühl. Zu unserem Bild, selbstbestimmte Individuen zu sein, passte das nicht. Aber müssen wir deshalb zu Anarchisten werden? Beate Meiefrankenfeld auf der Suche nach einem wirklich demokratischen Gemeinwesen.
4/4/2023 • 52 minutes, 34 seconds
ChatGPT - Wir werden nutzlos
Seid ihr bereit für die KI-Apokalypse? Denn sie kommt auf uns zu, ob wir wollen oder nicht. Wird die KI uns Menschen überflüssig machen?Experten, Forschung und jede Menge Roboter-Wortspiele - alles kuratiert vom Chat-Bot ChatGPT. Eine Annäherung von Ann Katrin Eutin
3/27/2023 • 53 minutes, 38 seconds
Untergräbt der achtsame Kapitalismus die Demokratie?
Divers, klimafreundlich, vegan, sexuell vielfältig: "Woke" zu sein gehört heute zum Einmaleins der Unternehmenskommunikation. Doch was sich kurzfristig fortschrittlich anfühlen mag, könnte die Ziele progressiver Bewegungen auf lange Sicht aushöhlen - und die Grundfesten unserer Demokratie untergraben.
3/13/2023 • 52 minutes, 35 seconds
Überall und nirgends - Wie viel Mühe es macht, Rassismus zu begründen
Weil der Rassismus überall ist, ist er so schwer zu erkennen. Denn er ändert ständig sein Gesicht, ist wandelbar und spricht heute nicht mehr explizit von Rassen. Michael Reitz geht der Frage nach, wie rassistisches Denken viel tiefer in unser westlich-europäisches Selbstverständnis eingebettet ist, als wir es wahrhaben wollen.
3/6/2023 • 52 minutes, 23 seconds
Gemeinsam gegen Rechtsextremismus? Von neuen Sichtweisen auf ein altes Problem
Rechtsradikalismus war nie weg. Das haben die Attentate in Halle 2019 und Hanau 2020 deutlich gemacht. Doch Rechtsextremismus hat sich gewandelt - und mit ihm die Gruppen von Menschen, die sich ihm entgegenstellen. Eine Diskussion mit Journalistin und Autorin Nora Burgard-Arp und Historiker Volker Weiß.
2/27/2023 • 49 minutes, 35 seconds
"Mein Mund blüht wie ein Schnitt" - Weibliches Begehren in der Lyrik und anderswo
Juliane Liebert setzt sich mit dem weiblichen Begehren in der Literatur auseinander. Genauer: in der Lyrik. Nicht die Liebe, diese öde Schwester der Sexualität, interessiert sie. Sondern das Begehren, die Sucht, sich jemanden einzuverleiben.
2/20/2023 • 53 minutes, 56 seconds
Sprache du Vater Tod - eine Bredouille: Ein lyrischer Essay von Jan Snela
Der Schriftsteller Jan Snela sitzt am Sterbebett seines Vaters. Als das gemeinsame Deutsch versiegt, spricht der Vater nur noch im polnischen Idiom, in das er vor einem knappen Jahrhundert hunderte Kilometer entfernt hineingeboren wurde. Snela begibt sich auf die Spuren der Dialoge zwischen Vater und Sohn.
2/13/2023 • 49 minutes, 22 seconds
Ändert sich das Wetter oder bleibt's wie es ist? - Das Wetter und die Zukunft
Die Beziehung zwischen Zukunft und Wetter ist keine einfache. Sie bewegt sich zwischen Prognose, auf die wir uns verlassen wollen, und ihrem zuverlässigen Versagen. Mit der Ersetzung des Begriffs Wetter durch Klima steht heute zudem der kommende Untergang der menschlichen Zivilisation im Raum. Andreas Ammer wagt einen lustvoll wetterwendischen Blick in den Himmel.
2/6/2023 • 53 minutes, 10 seconds
Talking Trans - Warum gibt es überhaupt eine Trans-Debatte?
Warum mobilisiert die Debatte um Transrechte so sehr? Wen mobilisiert sie? Welche wunden Punkte gesellschaftlichen Selbstverständnisses berührt sie? Und was sagt das alles über das Verhältnis von Biologie und Gesellschaft?
1/30/2023 • 49 minutes, 28 seconds
Fremd sind wir uns selbst - Versuch über die Ethik der Appropriation
Kulturelle Aneignung, "cultural appropriation": Das ist gegenwärtig ein erregt umkämpfter Begriff. Doch lässt sich andererseits überhaupt eine Kultur vorstellen, die nicht aus der Aneignung vorgefundener, "fremder" kultureller Formen erwächst? Wie lässt sich zwischen "richtiger" und "falscher" Appropriation unterscheiden?
1/23/2023 • 51 minutes, 28 seconds
Achtung, Bauarbeiten - Nachwendekinder räumen literarisch auf
Die DDR gibt es nicht mehr. Aber weg ist sie nicht. In den letzten Jahren räumen immer mehr Bücher den Haufen von Fragen auf, den die DDR hinterlassen hat - mit dem Blick der Nachwendekinder. Katja Engelhardt hat mit drei Schriftstellerinnen gesprochen: Paula Fürstenberg, Anne Rabe und Marlen Hobrack.
1/9/2023 • 51 minutes, 41 seconds
Wem gehört die Demokratie? Wählen zu dürfen reicht nicht aus
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus, heißt es im Grundgesetz. Heißt: Die Bürgerin oder der Bürger entscheidet über politische Fragen mit - direkt oder indirekt. Doch wie gelingt Repräsentation, wenn Positionen kleinteiliger und heterogener werden, wenn Gruppenzugehörigkeit durch begrenzte Lebenswelten definiert wird?
12/12/2022 • 52 minutes, 49 seconds
Rache! Eine Auslotung unserer Abgründe
Gerächt wurde immer, gerecht ist Rache selten. Rache ist Stoff für Film, Boulevard und das alltägliche Leben. Ein hochkomplexes Gefühl. Aus einer Szene des genialischen Romans "Moby Dick" von Herman Melville entwirft Christian Schüle eine Phänomenologie der Rache.
12/5/2022 • 52 minutes, 53 seconds
Sprache als Fummel - Ein Jean-Genet-Porträt
Jean Genet ist der Wegbereiter für queere Literatur. Der französische Schriftsteller schilderte früh sein homosexuelles Begehren. Seine Sprache ist ein überbordendes Theater der Grausamkeit, das die Schönheit von Männern feiert.
11/28/2022 • 58 minutes, 45 seconds
Weltmarke und Wegweiser - Hans Magnus Enzensberger
Gerade ist Hans Magnus Enzensberger kurz nach seinem 93. Geburtstag gestorben. Über 15 Jahre lang hat Knut Cordsen Enzensberger immer wieder getroffen. Aus diesen Begegnungen und dem Gespräch mit Weggefährten ist ein einfühlsames Porträt entstanden.
11/25/2022 • 53 minutes, 35 seconds
Der Kolonialismus und die Shoah - Kampf um die Erinnerung
Wie singulär ist die Shoah? Darf sie mit anderen Genoziden verglichen werden? Dieser Beitrag betrachtet die Debatte aus einer persönlichen und jüdischen Perspektive. Hat Deutschland wirklich seine Geschichte aufgearbeitet? Oder nutzt es diese Behauptung gar dazu, um endlich mit der Debatte um Schuld aufhören zu können?
11/21/2022 • 53 minutes, 50 seconds
Die Lottonormalverbraucher - Wie die staatliche Lotterie unsere Gesellschaft prägt
Jeder kann im Lotto gewinnen. Nur eben nicht alle. De facto: fast niemand. Diesem Lotto-Paradox zum Trotz schürt das Zahlenglücksspiel hierzulande seit über 75 Jahren die Vorstellung vom großen Glück. Diese Hoffnung auf ein besseres Leben organisiert der Staat - und verdient daran nicht schlecht. Er tritt über das Spiel aber auch in Dialog mit seinen Bürgern. Nur, was will er uns damit sagen?
11/14/2022 • 52 minutes, 50 seconds
You'll never walk alone - Was hält uns zusammen?
Corona-Pandemie, Superreiche und Arme, Klimakatastrophe und Ukraine-Krieg: Die demokratischen Gesellschaften stehen unter Stress. Wie lassen sich neue soziale Bindungen stiften? Jochen Rack macht sich auf die Suche nach Antworten.
11/7/2022 • 50 minutes, 42 seconds
Bist Du noch oder spielst Du schon? Identitätspolitik auf dem Theater
In diesem Sommer hat die Starsopranistin Anna Netrebko sich wieder einmal für die Arena von Verona als Guiseppe Verdis Aida das Gesicht braun schminken lassen und damit erneut einen Sturm der Entrüstung ausgelöst, denn: Seit der "Blackfacing"-Debatte vor 10 Jahren, in der das Schwarzschminken weißer Schauspieler als rassistische Tradition zu Recht gebrandmarkt wurde, ist das Wechseln der Hautfarbe auf der Bühne zu einem Tabu geworden. Immer häufiger stellen sich in einer längst divers gewordenen Gesellschaft weitergehende Fragen an das Theater: Wer darf wen überhaupt darstellen, wer für wen sprechen, wer von wem erzählen? Während die Theaterensembles langsam diverser werden und damit die Veränderung der Gesellschaft verspätet nachholen, ist nun die Diskussion um Identitätspolitik in den Theatern entbrannt. Dabei stellen sich Fragen, die an den Grundfesten einer Institution rühren, die eigentlich für sich in Anspruch nimmt, "moralische Anstalt" der Gesellschaft zu sein. Die Sendung geht auf und hinter der Bühne den Fragen nach Sichtbarkeit von Minderheiten, Diversität und Rassismus nach. Zudem spiegelt das Feature Debatten, die weit in die Strukturen unserer Gesellschaft hinreichen: darf auf der Bühne nur noch eine Schwarze eine Schwarze spielen, ein Schwuler einen Schwulen oder eine Autistin eine Autistin. Während den einen die Klärung dieser Fragen im Sinne von "political correctness" selbstverständlich ist, wittern andere schon "wokeness" und die Bedrohung dessen, was als Freiheit der Kunst bekannt ist.
11/1/2022 • 52 minutes, 39 seconds
Rätsel Finanzkapitalismus - Warum die Dauerkrise des Finanzsystems nicht offensichtlich wird
Die Finanzmärkte sind im anhaltenden Krisenmodus - er wird nur nicht offensichtlich: Das liegt auch daran, dass die wichtigsten Zentralbanken beständig das System stabilisieren. Sie begnügen sich dabei längst nicht mehr mit Leitzinspolitik. Markus Metz fragt, welche Herausforderungen und Gefahren sich durch diese neuartige Staat-Markt-Verflechtung ergeben.
10/17/2022 • 51 minutes, 5 seconds
Sowas würde ich nie tun - Filz, Korruption und die eigene Person
Du bist korrupt. Auch du. Du bist Filz. Korruption gilt vor allem als Machtmissbrauch. Aber die Schattenökonomie findet bereits dort statt, wo jemand anderes Vertrauen oder die eigene Moralvorstellung verletzt, aus Sorge um das persönliche Glück oder das Glück der Familie. Wer ist hier korrumpiert - und warum?
10/10/2022 • 52 minutes, 32 seconds
Übers Wetter reden - Von Sonne und Regen in Zeiten der Klimakrise
Über das Wetter gibt es immer etwas zu sagen, egal ob es regnet oder schneit. Übers Wetter zu reden, heißt aber auch, an die Klimakrise zu denken. Wie geht das zusammen? Small Talk und Reflektion? Sonnenschein und die existentielle Krise? Sabine Rohlf fragt, wie die Erderhitzung so besprochen werden kann, dass Menschen ihre Verantwortung dafür übernehmen.
10/3/2022 • 50 minutes, 7 seconds
Neue Wege statt alter Gewohnheiten: So können wir auf den Klimawandel reagieren
Im Sommer ist der Klimawandel auch bei uns mit voller Wucht angekommen. Warum die Reaktion darauf trotzdem noch so träge ist und was das mit überkommenen Bildern zu tun hat, darüber diskutieren Maja Göpel und Birgit Schneider.
9/20/2022 • 52 minutes, 39 seconds
Friedrich Hölderlin - Der Dichter des Klimawandels
Friedrich Hölderlin lebte lange vor der Industrialisierung. Und trotzdem entdeckt der Schriftsteller Jan Snela in seinen Gedichten Spuren des Klimawandels - und die Hoffnung, wie wir uns wieder mit der Natur versöhnen können.
9/5/2022 • 53 minutes, 4 seconds
Tanzbretter. Kleine Geschichte der elektronischen Musik und ihrer Clubs (2/5) - Mit Mo Loschelder
Berlin wird in den Neunzigerjahren zur Drehscheibe für Techno aus Detroit. Prominent stehen dafür der Club Tresor und der Plattenladen Hardwax. Gleichzeitig entstehen auch viele experimentelle Räume. Berlin nimmt Anlauf, eine Techno-Kapitale zu werden. Was passiert, wenn aus Underground der heißeste Scheiß wird? Mit der Produzentin und Bookerin Mo Loschelder.
8/31/2022 • 51 minutes, 40 seconds
Nora Gomringer: Eine Poetin in Bamberg
Alle wollen nach Berlin. Warum lebt dann Nora Gomringer in Bamberg? Schön, aber literarisch doch eher in der Provinz gelegen.
8/15/2022 • 53 minutes, 34 seconds
Werner Herzog wird 80 - Meine Bücher werden meine Filme überleben
Werner Herzog wird am 5. September 80 Jahre alt. Der gebürtige Bayer lebt heute in Los Angeles. Knut Cordsen hat Herzog kurz vor seinem Geburtstag getroffen und mit ihm über seine Literatur gesprochen. Denn der weltberühmte Filmemacher versteht sich in erster Linie als Dichter.
8/11/2022 • 52 minutes, 48 seconds
Schicksale - Die Münchner Kammerspiele vergegenwärtigen ihre Vergangenheit
Die Liste zählt inzwischen über 200 Namen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Münchner Kammerspiele, die durch das nationalsozialistische Regime ihre Arbeit, ihre Existenz, ihre Heimat oder ihr Leben verloren. Seit 2018 widmet sich das Theater einem bisher einzigartigen Rechercheprojekt, das die unbekannten "Schicksale" sichtbar machen will. Sven Ricklefs erforscht mit den Initiatoren, wie aus ihnen auch erzählte Schicksale werden.
8/8/2022 • 52 minutes, 37 seconds
Voll sozial oder doch voller Haß? Über Anspruch und Wirklichkeit der Techbranche
In ihren Selbstbeschreibungen geben sich die Social-Media-Unternehmen als Brückenbauer und Gemeinschaftsstifter. Gleichzeitig gibt es kaum einen Ort, an dem mehr gehetzt und verletzt wird als in den sozialen Medien. Wie kommt es zu dieser Diskrepanz? Diskussion mit Ingrid Brodnig und Adrian Daub.
8/1/2022 • 50 minutes, 4 seconds
Siehe documenta fifteen - Warum haben wir den Antisemitismus immer noch nicht überwunden?
Jüngstes Beispiel Documenta: Der Antisemitismus ist soziale Realität. Er ist auch Realität in der deutschen Gesellschaft, die ihn längst überwunden haben sollte - zumindest dann, wenn sie die Lehren aus der eigenen Geschichte ernst nähme. Wir fragen: Weshalb schafft es die deutsche Gesellschaft nicht, den Antisemitismus in all seinen Ausprägungen hinter sich zu lassen?
7/12/2022 • 50 minutes, 36 seconds
Der Feind in meinem Hirn - Traum, Paranoia und KI bei Philip K. Dick
Die Macht der Maschinen und von KI und ihr Einfluss auf unser Bewusstsein: deren heutiges Ausmaß hat Philip K. Dick mit fast satirischer Präzision vorweggenommen. Science Fiction und Utopie sind hier nur in die Zukunft verlagerte, bis zur Kenntlichkeit verzerrte Zustandsbeschreibungen unserer Gegenwart.
7/4/2022 • 51 minutes, 4 seconds
Feier der Falte - Warum wir das Altern schätzen sollten
Alle wollten alte werden. Keiner will es sein. Dabei könnten wir mit einem positiven Blick auf die letzte Lebensphase viel gewinnen!
6/27/2022 • 52 minutes, 25 seconds
Reisende Pflanzen - Über die Kolonialgeschichte unserer Gärten und Balkone
Geranien, Dahlien, Astern... Eigentlich Inbegriff unserer heimischen und idyllischen Hortikultur. Aber eigentlich haben diese Pflanzen lange Reisen hinter sich. Ihre Herkunft erzählt auch von Aneignung, Gewalt und Ausbeutung.
6/20/2022 • 52 minutes, 34 seconds
Music is the basic drug - Rausch in Religion, Club und Technik
Exzess, Trance, Ekstase: Die Lust auf den Rausch gehört zum Menschen. Drogen braucht er dafür nicht zwingend. Julia Vorkefeld unternimmt einen Erkenntnistrip durch Tradition und Gegenwart der Rauschkultur.
6/13/2022 • 51 minutes, 27 seconds
Mein Krankheitsbild - Über Krankheit und Schuld
Martin Zeyn hat eine Corona-Erkrankung durchgemacht. Er musste feststellen: wie über das Virus geredet wurde, ließ ihn nicht kalt. Er betrachtete seinen Körper übergenau - und verunsichert. Was verändert sich, wenn jemand, weil ansteckend, zu einer Bedrohung seiner Umgebung wird? Wie wirkt die tägliche Aufzählung der Corona-Toten in den Medien auf die Psyche? Macht die Art und Weise, wie wir über Krankheiten reden, alles noch schlimmer?
6/6/2022 • 52 minutes, 38 seconds
Menschen nach Maß - Schöne neue Welt der Designbabys
Kinder nach Design - rein wissenschaftlich längst keine Fiktion mehr. Die ethischen Fragen dahinter sind aber mindestens so komplex wie die medizinischen Verfahren: Können Eltern irgendwann Ronaldos, Monroes und Einsteins bestellen? Sollten sie es können? Sind wir auf dem Weg in eine neue Klassengesellschaft, aus jenen, die sich Designbabys leisten können, und jenen, denen das Geld dafür fehlt? Ist die absolute Kontrolle über den Nachwuchs wünschenswert?
6/5/2022 • 53 minutes, 17 seconds
Mobilität von morgen - Wie wollen wir uns zukünftig fortbewegen?
Ohne Mobilität ist unsere Gesellschaft nicht denkbar, aber mit der Mobilität von heute werden wir morgen nicht weiterkommen. Wir fragen Sarah George, Monika Popp und Andreas Rade: Was muss sich ändern? Was ist die Mobilität von morgen?
5/30/2022 • 52 minutes, 23 seconds
Ausweitung der Gefahrenzone - Rache, Krieg, Suizid: Amoklauf als Chiffre unserer Gegenwart
Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer fragen, was Amok über unsere Gesellschaft sagt und aus unserer Gesellschaft macht, was die Medien und der Neoliberalismus damit zu tun haben und ob es überhaupt noch sinnvoll ist, zwischen Amok und Terror zu unterscheiden.
5/24/2022 • 57 minutes, 11 seconds
Man singt deutsch! Sprachen und Fremdsprachen im deutschen Pop
Cooler, glamouröser, weltläufiger Pop wurde in Deutschland lange Zeit nicht auf Deutsch gesungen, sondern auf Englisch. In den 70er und weiter in den 80ern beginnt das Experiment mit der deutschen Sprache. Die besten Songs lassen dabei die eigene Sprache fremd werden und weisen den Weg zu einem anderen Bild von sich selbst.
5/16/2022 • 49 minutes, 16 seconds
Mit dem Rücken zur Zukunft - Über den Verlust des utopischen Denkens
Klimawandel, Krieg, Pandemie: Das dystopische, apokalyptische Denken hat Konjunktur wie nie. Zuversicht in die Zukunft wird selten. Wohin ist der "Geist der Utopie" (Ernst Bloch) verschwunden? Und wer könnte uns retten: Bruce Willis, Elon Musk oder Greta Thunberg?
5/9/2022 • 51 minutes, 38 seconds
Körper als Labor - Freiheit durch Selbstoptimierung?
Der Körper ist kein Schicksal mehr, sondern eine Frage der Gestaltung. Fitness als perfektes Werkzeug, um einen optimalen Körper zu erschaffen. Aber ist das Freiheitsversprechen oder Zwang? Mit: Shelly, Mitglied der Bewegung "Medusa Bionic Rise". Sound: Nile Koetting/Mona Vojacek Koper als Stimme von Ava
4/25/2022 • 51 minutes, 51 seconds
Smell it - Der Duft in der Kunst
Immer mehr Künstlerinnen und Künstler fordert mit ihren Arbeiten unsere Nase heraus. Sie nutzen den Geruchssinn in seiner unmittelbaren Wirkung auf unsere Emotionen und Erinnerungen. Dabei wissen sie aber auch: Die scheinbare Unmittelbarkeit des Riechens ist ein Trugschluss. Aromen, Düfte und Gerüche sind auch kulturelle Phänomene. Stephanie Metzger nimmt Witterung auf!
4/17/2022 • 53 minutes, 23 seconds
Ursprung und Ende - Das Lebenselixier Wasser
Für das Wasser gilt, was man sonst von Gott sagt: Aus ihm kommt und in es mündet alles. Das Wasser hat das Leben erschaffen und ohne Wasser wird alles Nichts sein. Andreas Ammer über ein Lebenselixier. Mit einem Soundtrack von Acid Pauli.
4/11/2022 • 53 minutes, 41 seconds
Die Macht der Vorläufigkeit - Über Wissen und Glaube in der Jahrhundertkrise
Schwer auszuhalten, aber wahr: Gewiss ist nur das Ungewisse. Lautet nicht so die Lehre der Corona-Krise? Christian Schüle untersucht das Spannungsverhältnis von Wissen und Glauben im Ringen des Menschen um Wahrheit in der Jahrhundertkrise.
4/4/2022 • 53 minutes
Die Zukunft eines Kontinents - Wie soll es weitergehen mit Europa?
Mit Russlands Angriff auf die Ukraine hat sich Europa entscheidend verändert. Wie geht es weiter mit dem Projekt Europa? Thomas Kretschmer diskutiert darüber mit der Ostereuropa-Expertin Susann Worschech und dem Historiker Dag Nikolaus Hasse.
3/21/2022 • 49 minutes, 3 seconds
Endlich - Der Charme der Endlichkeit
Was passiert, wenn etwas zu Ende geht, wenn man aufhört - aufhört mit Lastern, Routinen, Gewohnheiten? Wenn man vom einen Tag auf den anderen die Stadt wechselt, den Partner, die Überzeugung, den Beruf? Es passiert zunächst einmal nichts oder nicht viel. Es verändert sich lediglich die Perspektive. Aber darin, so weiß Thomas Palzer, steckt eine Revolution.
3/21/2022 • 50 minutes, 33 seconds
Geschichte maßgeschneidert - Wie Russland Vergangenheit schreibt
Geschichte ist Selbstvergewisserung. Oder - wie gerade bei Wladimir Putin - Argument für aggressive nationalistische Politik. Das hat Tradition. Christine Hamel entzaubert die russische Erinnerungspolitik.
2/21/2022 • 56 minutes, 20 seconds
Das Verschwinden der Mitte - Leben zwischen Aufstiegshoffnung und Abstiegsangst
Noch immer sieht sich die bundesrepublikanische Gesellschaft als Gesellschaft der Mitte. Ob Friedrich Merz oder Facharbeiter - alle wollen Teil der Mittelschicht sein. Aber gibt es sie überhaupt noch, die Mittelschicht? Und, wenn ja, wo ist sie zuhause? Markus Metz kehrt zurück nach "Mittelstadt" - eine kleinbürgerliche Illusion, die es nicht mehr gibt?
2/14/2022 • 53 minutes, 1 second
Stillgestanden! Wie die Klimakrise mein Leben kontrolliert
Hier eine Biokiste, da eine CO2-sparende App: Wie lange können wir die Reduktion von umweltschädlichen Gasen weiter individualisieren? Die Klimakrise geht uns alle an. Ein persönlicher Essay aus der alltäglichen Klimakatastrophe von Tobi Müller, flankiert von zwei Experten.
2/7/2022 • 51 minutes, 32 seconds
Wer gibt uns eine Stimme? Strategien gegen den Populismus
Ein Gespenst geht um in Europa, nein, auf der Welt: das Gespenst des Populismus. Das Vertrauen in Rechtsstaatlichkeit und in demokratische Prozesse schwindet. Ressentiments und Vorurteile nehmen zu. Was aber lässt sich den erfolgreichen Erzählungen der Populisten entgegensetzen? Thomas Kretschmer im Gespräch mit Bettina Kohlrausch, Jonas Lüscher und Natascha Strobl.
1/24/2022 • 49 minutes, 35 seconds
Politik der Schmerzen
Gefühl gegen Vernunft, Kränkung gegen Kritik, Gruppen gegen das größere Wir. Das sind Gegensätze, die unsere Gesellschaft spalten. Aber Demokratie lebt von Streit, wer mitmachen will, muss Kontroverse aushalten. Beate Meierfrankenfeld plädiert deshalb für eine Politik der Schmerzen.
1/17/2022 • 52 minutes, 46 seconds
Femizide. Und wieso die Popkultur Komplizin ist
Jeden dritten Tag wird in Deutschland eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner umgebracht. Warum nehmen wir das hin? Gibt es in unserer Gesellschaft eine Struktur, die den Mord an Frauen herunterspielt und bagatellisiert? Und welche Rolle spielt die Kultur, Filme, Serien oder Literatur dabei?
1/4/2022 • 50 minutes, 17 seconds
Goodbye Mittelschichtsmärchen! Die Wiederentdeckung der Klasse
Deutschland - ein Land ohne Klassen, in dem fast alle zur Mittelschicht gehören? Diese Erzählung entspricht nicht mehr der Realität. Auch der Begriff "Klasse" ist zurück und fällt nicht zuletzt in einigen jüngeren Romanen.
1/2/2022 • 53 minutes, 9 seconds
Joseph Beuys revisited - Wie aktionistisch ist die zeitgenössische Kunst?
Joseph Beuys hat wie kein anderer die deutsche Kunst der Nachkriegszeit geprägt. Aber wie wirken seine Ideen auf aktuelle Künstler und Künstlerinnen nach? Wir haben nachgefragt bei Milo Rau, Tino Sehgal, Philipp Ruch (Zentrum für Politische Schönheit) und Jean Peters (Peng!).
1/1/2022 • 50 minutes, 49 seconds
Wenn Fakten nicht zählen - Über Verschwörungsmythen
Resistent gegen Fakten: Verschwörungsmythen sind zu einer ernsthaften Bedrohung für die Demokratie geworden. Hardy Funk geht der Frage nach: Wie konnte es soweit kommen? Und was können wir dagegen unternehmen?
12/29/2021 • 56 minutes, 4 seconds
Sammelwut - Zwischen Glück und Wahn
Sammler sind glückliche Menschen, sagt der Volksmund. Doch worin genau liegt eigentlich das Glück, Dinge zu besitzen, zu horten und zu ordnen? Julie Metzdorf mit ihrer Sammlung an Erkenntnissen zu Sammelwütigen.
12/28/2021 • 52 minutes, 41 seconds
Du bist, was du isst - Die neue Lust am Essen
Zero-Waste-Küche, regionale Nahrungsproduktion oder radikaler Verzicht: Ernährung ist heute zur Weltanschauung geworden. Zum moralischen Kompass. Ronja Mira Dittrich und Friedrich Müller fragen: Wie verändert all das unsere Esskultur, und was erzählt uns das über unsere Gesellschaft?
12/26/2021 • 52 minutes, 35 seconds
Weihnachten mit Corona - Positives Denken oder die Kraft der miesen Stimmung
Weihnachten und Pandemie, das erfordert entweder die ganz große Bereitschaft zum positiven Denken. Oder den Versuch, aus der miesen Stimmung selbst Kraft zu schöpfen. Wir versuchen beides. In der Wildes-Denken-Weihnachtsshow!
12/20/2021 • 52 minutes, 39 seconds
Ministerium der Einsamkeit - Eine halbdokumentarische Farce
Einsamkeit politisch lösen? Der neue Einsamkeitsminister glaubt daran, wie man das als Minister halt so tut. Als er beginnt, sich wirklich mit dem Thema auseinanderzusetzten, kommen Zweifel auf. Zeit für den Minister, über einen Rücktritt nachzudenken? Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben.
12/13/2021 • 47 minutes, 11 seconds
Einfach machen? Warum der Umgang mit Krisen so komplex ist
Warum ist der Umgang mit den Krisen unserer Zeit so kompliziert? Weshalb gelingt kein Ausweg? Können uns Begriffe und Konzepte wie Komplexität, Intuition oder Narrativ heraus helfen? Thomas Kretschmer im Gespräch mit Dirk Brockmann, Samira El Ouassil und Stefan Rieger.
11/22/2021 • 52 minutes, 22 seconds
Hörendes Begehren - Der Sound von Intimität
Stimmen, Klänge, Sound sind Meister des Intimen. Welche Freiheit gewinnen wir, wenn wir zur Stimulation auf Bilder verzichten? Und liegt ein politisches Versprechen in der Erotik des Ohrs? Stephanie Metzger folgt ihrem hörenden Begehren.
11/15/2021 • 53 minutes, 40 seconds
Vita Contemplativa - Teilnehmende Beobachtung als Haltung
Die Dinge sprechen lassen, statt permanent eigene Bedürfnisse in den Vordergrund rücken: Wer kontemplativ lebt, will das Sein sein lassen, derjenige, der aktiv ist, will es manipulieren. Thomas Palzer über eine Lebenshaltung, die uns gut tun könnte.
11/8/2021 • 51 minutes, 50 seconds
Trauer und Trug - Welche Trauerarbeit brauchen wir
Trauer ist Emotion pur. Trauer ist aber auch Spiel. Zumindest gibt es eine enge Verbindung zwischen Trauer und Theater, Ritual, Zeremonie. Thomas Kernert fragt: Welche Formen der Trauerarbeit brauchen wir in Zeiten der religiösen Verarmung?
11/1/2021 • 52 minutes, 53 seconds
Lasst 1000 Feminismen blühen - Eine total subjektive Bestandsaufnahme
Den "einen" Feminismus gibt es nicht. Stattdessen sind es viele Feminismen. Laura Freisberg wagt einen subjektiven Gang durch blühende feministische Landschaften .Für Menschen jeglichen Geschlechts empfohlen!
10/18/2021 • 50 minutes, 3 seconds
Mein Leben als Mann - Aufbereitung einer Verstörung
Wann ist ein Mann ein Mann? Fragte 1984 Herbert Grönemeyer und schon damals war die Antwort nicht einfach. Heute ist es mit der Männlichkeit noch komplizierter geworden. Christian Schüle gesteht und bearbeitet seine Verstörung.
9/20/2021 • 52 minutes, 40 seconds
Sex der Zukunft - Können wir die Maschinen lieben?
Sexroboter, Teledildonik, Geschechterwechsel in der VR: Der Sex der Zukunft hat viel zu bieten. Was aber heißt es, mit der Maschine und die Maschine zu lieben? Wollen wir das wirklich? Und können wir es überhaupt?
8/30/2021 • 53 minutes, 30 seconds
Makel Mensch - Warum hat Scham eine solche Macht?
Scham ist eines der mächtigsten und widersprüchlichen Gefühle. Wie mit ihr umgehen? Sie bekämpfen? Gibt es eine friedliche Koexistenz mit der Scham?
8/23/2021 • 53 minutes, 11 seconds
Tod der Enzykopädie - Was weiß das Lexikon wirklich?
Die große Idee des Lexikalischen scheint inzwischen sinnlos. Das Plädoyer für Volksbildung in Zeiten von Dummheit nicht.
8/16/2021 • 49 minutes, 31 seconds
Skip Intro (2): "Katakomben" und "Grey's Anatomy"
Was sagen uns Krankenhaus-Serien über Corona? z.B. Grey's Anatomy? Und die Serie "Katakomben" zeichnet Münchens Popkultur in einem neuen Licht .
8/9/2021 • 43 minutes, 16 seconds
Skip Intro (1): "Para - Wir sind King" und "All You Need"
Skip Intro widmet sich der Serie "Para - Wir sind King", einem Hybrid aus knallbunter Coming-of-Age-Serie und Sozialstudie. Und es geht um die ARD-Serie "All You Need", die erste deutsche Serie, in der alle Hauptfiguren queer sind.
8/2/2021 • 49 minutes, 5 seconds
Wagnis Wunde - Warum wir uns verletzlich zeigen sollten
Jeder Mensch ist verletzlich, will es aber allzu gerne vergessen. Warum Schwäche Stärke sein kann und sich das Wagnis Wunde lohnt erkunden wir u.a. mit dem Theatermacher und Autor Boris Nikitin.
7/26/2021 • 53 minutes, 19 seconds
Kompliz*innen - Welche Art der Bündnisse brauchen wir?
Die Spaltung der Gesellschaft ist immens. Wir fragen deshalb: Welche Bündnisse brauchen wir? Welches Potential birgt der Begriff der Komplizenschaft? Was ist damit überhaupt bezeichnet im Vergleich zu: Team, Netzwerk oder Kollaboration?
6/28/2021 • 53 minutes, 11 seconds
Das zerteilte Ich - Gefährden Überwachungstechnologien die Menschenwürde?
Sicherheit, Komfort und Effizienz sind starke Argumente für den Ausbau von Big Data. Thomas Kernert stellt die unbequeme Frage, die aber bleibt: Wie verändert sich im digitalen Datenrausch die viel zitierte "Würde des Menschen"?
6/21/2021 • 53 minutes, 2 seconds
Warum werden Influencer so gehasst?
Überall stoßen Influencer*innen auf entschiedenste Ablehnung. Was macht die Werbetreibenden und Lifestyle-Ikonen zum Hass-Objekt? Der Neid auf das präsentierte Traum-Leben? Oder die Ahnung, dass Influencer*innen die Zeichen der Zeit gelesen haben und am besten in Geld zu verwandeln wissen? Von Hardy Funk.
6/7/2021 • 52 minutes, 27 seconds
Passion oder Perversion - Die Rolle von Autor*innen im Literaturbetrieb
Betrieb oder Passion - das ist die Alternative, vor die jeder gestellt zu sein scheint, der die Literatur zum Zentrum seines Lebens machen will. Aber stimmt das? Der Autor Thomas Palzer erzählt von seinem Weg in den Literaturbetrieb.
5/31/2021 • 49 minutes, 55 seconds
Das Phänomen Bob Dylan - Eine Diskussion mit Abschweifungen
Wann immer die Rede auf Bob Dylan kommt, entsteht Zwietracht. Welche Phase? Welcher Song? Welche Wahrheit? Gewaltig sind die Projektionen, gewaltig auch die Enttäuschungen, die die Inszenierung Dylan hervorruft. Die Studiorunde nutzt Dylans Werk als Trampolin, um sich den von dem Dichter und Musiker ausgelösten Wellen zu widmen.
5/20/2021 • 55 minutes, 37 seconds
Normalität als Utopie - Warum wir den Alltag brauchen
Das Gewöhnliche und Normal stand nicht immer in gutem Ruf. Gerade in der Philosophie. Spätestens seit Pandemie und Lockdown ist das anders. Normalität ist heiß ersehnte Utopie. Jochen Rack mit einem Lob des Alltags.
5/17/2021 • 50 minutes, 50 seconds
Gerecht sprechen - Was wir mit Gendersternchen, neuen Pronomen und Co gewinnen
Gibt es ein möglichst vielen Menschen gerecht werdendes Sprechen ohne Verkrampfung und Stress? Aber ja, sagt unsere Autorin Sabine Rohlf. Es geht nicht um Zwänge, sondern um neue Ideen, neue Gewohnheiten und die Lust an der Sprache.
5/10/2021 • 50 minutes, 33 seconds
Die Corona-Entladung - Wie sehr braucht eine Gesellschaft den Exzess
Über ein Jahr Pandemie schürt die Sehnsucht nach Freiheit, Rausch und Ekstase. Aber wie realistisch ist der Exzess in Zeiten von Ausgangssperre und Kontaktreduktion? Und war der Exzess auch vor Corona überhaupt das, was er von sich behauptet: Systemausstieg und wahre Grenzüberschreitung?
4/26/2021 • 52 minutes, 26 seconds
Bis hierher und nicht weiter - Warum wir Grenzen brauchen
Grenzenlos leben? Klingt sehr verführerisch. Wie auch die Utopie einer Welt ohne Grenzen. Aber ohne Abgrenzung von den Anderen kann kein Mensch seine Persönlichkeit ausbilden. Und Staaten ohne Grenzen sind auch nicht praktikabel - bis jetzt zumindest.
4/19/2021 • 52 minutes, 54 seconds
Austern und Aura - Eine Philosophie des Fressens
Warum schmeckt uns was? Und welche Verbindung zwischen Philosophie und Küche gibt es? Ein kurzweiliger Trip mit Andreas Ammer durch 40.000 Jahre Geschichte des Kochens.
4/5/2021 • 53 minutes, 11 seconds
Die Pandemie als Brennglas - Warum Corona soziale Ungleichheit verstärkt
Corona erfasst die ganze Gesellschaft. Aber eine Pandemie trifft nicht alle gleich. Höchste Zeit, Corona nicht nur medizinisch, sondern auch gesellschaftlich zu untersuchen. Thomas Kretschmer diskutiert mit Mona Motakef, Malte Thießen und Morten Wahrendorf.
3/29/2021 • 48 minutes, 21 seconds
Überwältigungsbewältigung - Das Corona-Jahr zwischen Hausarrest und Hygienedemo
Was wird vom Corona-Virus bleiben, was eingehen ins kollektive Gedächtnis? Welche Transformationsprozess hat das Virus auf die Agenda gesetzt? Christian Schüle benennt vier Leitmotive des Corona-Jahrs: die Maske, das Home-Office, die Widerstandswut und den Wert der Wissenschaft.
3/15/2021 • 52 minutes, 34 seconds
Autorität und Askese - Macht die Pandemie Schafe aus uns allen?
Corona zwingt uns Askese auf. Und die meisten folgen der Autorität staatlicher Maßnahmen, die es gut mit uns meint. Werden wir nach der Pandemie überhaupt noch anderes wollen? Michael Reiz fragt nach den Wirkungen von Corona.
3/8/2021 • 50 minutes, 47 seconds
Ist der Mann unbelehrbar? Nein, wir erklären ihm mal, wer er ist!
Der Mythos "Mann" steckt in der Krise. Das ist gut so, finden auch Männer. Trotzdem brauchen sie Hilfe bei der Neuorientierung. Und die bietet die weibliche Burschenschaft Molestia. Wir haben mal nachgefragt.
2/21/2021 • 53 minutes, 5 seconds
Der Renegat. Ein Typus zwischen Fakt und Fiktion
Nein-Sager aus Prinzip? Besserwisser oder selbstkritischer Intellektueller? Wendehals. Der Renegat, dieser Abtrünnige von einstigen Glaubenssätzen, ist eine Kippfigur. Die an Aktualität gerade wieder mehr gewinnt als verliert, meint Thomas Palzer in seiner Polemik.
2/15/2021 • 51 minutes, 20 seconds
Wie die Turbulenzen der Gegenwart die Sprache verändern.
So sehr wir uns auch bemühen, unsere Sprache ist gerne und oft zweideutig. Dazu noch all die neuen Kommunikationsformen im Netz, die die Menge des Gesagten und Geschriebenen vervielfacht haben. Wie soll man sich da noch verstehen?
2/1/2021 • 52 minutes, 42 seconds
Der Bildungsbürger - dead or alive?
Wer möchte heute noch "Bildungsbürger" genannt werden? Wer braucht ihn noch? Welche Funktion füllt er aus? Ist er also tot oder doch lebendig? Andreas Trojan schreibt den Bildungsbürger zur Fahndung aus.
1/11/2021 • 51 minutes, 56 seconds
Geschenkt! Über das Schenken und Beschenktwerden
Weihnachten und Geschenke - keine einfache Geschichte. Aber gerade deshalb lohnt sich ein schonungsloser Blick auf das Schenken. Gibt es die selbstlose Gabe? Oder spielen wir einfach ein Spiel, hinter dem Kalkül steckt?
12/21/2020 • 53 minutes, 16 seconds
Ist Lokal das neue Global? Warum wir die Globalisierung nicht zurückdrehen können
Globalisierung ist Gewinn, steht aber auch in berechtigter Kritik. Der bekennende Küchenphilosoph Jochen Rack sagt: Man kann und muss Globalisierung gestalten. Aber rückgängig machen kann man sie nicht. Ein Selbstversuch in der Küche. Rezept: Apfelstrudel.
12/14/2020 • 52 minutes, 12 seconds
Welche Erinnerungskultur braucht eine diverse Gesellschaft?
Der 30. Jahrestag der deutsch-deutschen Wiedervereinigung war trotz Corona nicht zu überhören und zu übersehen. Aber wer war eigentlich gemeint, als an "unsere" Wiedervereinigung erinnert wurde? Bildet die Erinnerungskultur tatsächlich auch unsere Gesellschaft ab? Thomas Kretschmer diskutiert mit Mathias Berek, Massimo Perinelli und Mark Terkessidis.
11/23/2020 • 53 minutes, 11 seconds
Wissen oder Macht? Die fragwürdige Rolle der Expert*innen
Nicht erst seit der Pandemie sind sie immer gefragter: die Expert*innen. Doch ihr zunehmender Einfluss in Politik und Unternehmen verändert die Gesellschaft nicht immer zu ihrem besten. Eine Diskussion mit Caspar Hirschi und Remigius Bunia.
10/19/2020 • 51 minutes, 26 seconds
Ja zur Welt? Wie sich unser Bild vom Reisen verändert hat
Der Tourismus hat schon mit der Klimakrise seine Unschuld verloren - dank der Pandemie jetzt auch seine Selbstverständlichkeit. Wie weiter? Beate Meierfrankenfeld und Joana Ortmann untersuchen wie sich unser Bild vom Reisen verändert hat.
10/2/2020 • 53 minutes, 11 seconds
Diversität im Kulturbetrieb - Wie offen sind unsere Institutionen wirklich?
Ist unsere Kulturlandschaft tatsächlich so inklusiv und divers, wie sie es sein sollte? Erreicht die Kultur die Menschen, die sie erreichen will - oder nur die, die ihre Werte sowieso schon teilen? Eine Diskussion mit Autor und Dramaturg Björn Bicker und der Agentin für Diversitätsentwicklung Ella Steinmann.
9/28/2020 • 52 minutes, 55 seconds
Songs gegen das Alleinsein - Einsamkeit gemeinsam erfahren
Wie kein anderes Medium kann Pop Gemeinschaftsgefühle für einsame Menschen stiften - und feiert zugleich die Vereinzelung. Findet zumindest der Popkritiker Jens Balzer.
9/22/2020 • 52 minutes, 30 seconds
Voll behindert - Der Kampf gegen Diskriminierung
In Clubs, beim Flirten und auch sonst im Leben haben Behinderte es schwer. Sie wollen ihr Leben aber nicht als Mangel verstehen. Ein Feature mit Aktivisit*innen der Behindertenbewegung.
9/14/2020 • 52 minutes, 16 seconds
Hass im Netz - Wieso das Internet das Schimpfen so sehr befördert
In der analogen Welt beschimpft oder beleidigt der Mensch meist einen anwesenden anderen Menschen. Im Digitalen fehlt der Andere, und so schimpft es sich dort auch anders: grenzenlos und ohne Halt. Was könnte man dagegen tun?
8/24/2020 • 52 minutes, 34 seconds
Niedergang der akustischen Kunst - Eine Brandrede
Warum will das Hörspiel immer etwas anderes sein, als es ist? Lasst das Fernsehen dem Fernsehen, das Theater dem Theater und die Romane im Regal! Löst euch aus dem gierigen Griff der Verleger! Glaubt an Originalhörspiele!
8/17/2020 • 43 minutes, 55 seconds
Von Jedermann zu Everywoman - 100 Jahre Salzburger Festspiele
Am 22. August 1920, der Erste Weltkrieg wirkt nach, schallen erstmals die Jedermann-Rufe über den Salzburger Domplatz. 100 Jahre danach ist die Welt wieder in einer Krise, diesmal im Zeichen einer Pandemie. Das Jubiläum wird dennoch gefeiert. Sven Ricklefs taucht ein in die bewegte Geschichte der Salzburger Festspiele.
8/14/2020 • 52 minutes, 36 seconds
Alles queer, alles gut? Warum Gender Vielfalt einer Gesellschaft nützt
Heidi Klum schickt trans* Models über den Catwalk, Deutschland hat homosexuelle Minister, im Pass steht neuerdings auch divers. Gleichzeitig ist Gewalt gegen queere Personen Alltag und die AfD möchte die Gendervielfalt verbieten. Ist Diversität heute selbstverständlich oder doch Grund für Überforderung? Was heißt queer überhaupt? Sabine Rohlf mit einem Aufklärungsversuch.
8/10/2020 • 54 minutes, 19 seconds
Gene und Geschichte - Die Autobiografie meines Körpers
Der Großvater, weggeben als Hilfskraft zu einem Bauer. Die eigene Kindheit, scheinbar unbeschwert. Aber wie viel Vergangenheit schlägt sich im eigenen Körper nieder?
8/3/2020 • 52 minutes, 52 seconds
Fünfmal Ankommen - Wie die Art des Reisens eine Reise verändert
Auto, Bus, Zug, Rad, zu Fuß: fünfmal wird Felice Domani in Görlitz ankommen: Wie verändert sich sein Blick auf die Stadt dabei? Was wird ihn beim dritten Mal immer noch überraschen? Wie beeinflusst die Art der Anreise die Wahrnehmung?
7/20/2020 • 52 minutes, 2 seconds
Hurra, wir denken noch - Können Maschinen denken?
Joana Ortmann und Beate Meierfrankenfeld denken im Dialog! Sie sprechen über philosophische Fragen, die uns alle betreffen. Diesmal: Können Maschinen denken? Special Guest beim Philosophieren: Google Assistant.
7/13/2020 • 28 minutes, 11 seconds
Hurra, wir denken noch - Hysterie und Zorn
Joana Ortmann und Beate Meierfrankenfeld denken im Dialog! Sie sprechen über philosophische Fragen, die uns alle betreffen. Diesmal: Wieso ist zornig sein gerade so in? Und wird so oft hysterisch genannt?
7/13/2020 • 29 minutes, 6 seconds
Der Superheld - Begleiter auf dem Weg zur Selbsterkenntnis
Seit über 60 Jahren sind die Comic-Superhelden und -heldinnen in deutschen Kinderzimmern zuhause. Wer sie dort einmal eingelassen hat, den begleiten sie ein Leben lang. Markus Metz über sein Erwachsen-Werden mit den Superhelden.
7/6/2020 • 53 minutes, 34 seconds
Der Corona Effekt - Können wir uns eine positive Zukunft vorstellen?
Gaming schafft Weltübergäng. In die Kunst, die Wissenschaft und die Gesellschaft. Auch in die Zukunft? Eine Post-Corona-Spielanordnung von Christiane Hütter mit Prof. Markus Gabriel und Joana Ortmann.
6/29/2020 • 53 minutes, 26 seconds
Mobilität von gestern - Wie weiter mit dem Mythos Auto?
Als Freiheitsversprechen geliebt, als Wirtschaftsfaktor umworben, als Klimasünder gehasst: das Auto. Jochen Rack fragt nach den Wurzeln und nach der Zukunft des Mythos Auto.
6/22/2020 • 53 minutes, 22 seconds
Ihr seid nicht wir - Was ist eigentlich "Othering"?
Unterscheidung und Abgrenzungen helfen, Identität und soziale Ordnungen zu stabilisieren. "Ich" oder "wir" im Unterschied zum "Anderen". Die Frage ist nur: Entkommt man beim "Othering" auch der Diskriminierung?
6/1/2020 • 51 minutes, 41 seconds
Die Macht des Framing - Wie Begriffe unser Denken und Handeln leiten
Klimawandel oder Klimakrise? Fluchthelfer oder Schlepperbanden? Wörter lenken unser Denken - behauptet die Framing Theorie. Sie will erklären, warum die AfD so schnell aufstieg und der Klimawandel uns so lang kalt ließ. Aber lassen wir uns so leicht manipulieren? Und warum wird das gerade jetzt zum Thema?
5/18/2020 • 53 minutes, 12 seconds
Wie viel Heimat braucht der Pop?
Heimatseligkeit scheint die Popmusik ergriffen zu haben. Doch wie viel Heimat der Pop braucht, das ist umstritten. Darin erweist er sich einmal wieder als getreuer Spiegel der politischen Verhältnisse und Kämpfe.
5/12/2020 • 52 minutes, 59 seconds
Sind Verräter ein Treibstoff der Demokratie?
Verrat kann vieles hervorbringen: Helden, Verbrecher, Kritiker, Aufklärer. Michael Reiz beleuchtet die Unperson "Verräter" in all ihren Facetten. Und verteidigt sie als Motor der Demokratie.
5/4/2020 • 50 minutes, 52 seconds
Zukunft der Arbeit (5/5) - Macht digital uns arm?
Werden wir bald alle in schicken Büro sitzen, ganz ohne Chefs? Oder wird die Digitalisierung die Kluft zwischen den wenigen Besser- und den vielen Schlechtverdienenden noch vertiefen?
4/27/2020 • 54 minutes, 22 seconds
Fiction Victims - Begehren jenseits der Norm
Mehrere Drag Kings treffen sich und sprechen über ihre Fantasien. Es geht um Gleichberechtigung, um Filme und um Sex. Jörg Albrecht hat einen Essay geschrieben über ein Begehren, das nicht die Norm ist.
4/22/2020 • 53 minutes, 54 seconds
Die Überwältigung - Nachdenken über Corona
Die Corona-Krise hat Deutschland und die Welt verändert. Wir erleben eine Zeit von mythischem Ausmaß und zugleich ein gigantisches Sozialexperiment. Christian Schüle führt darüber ein Selbstgespräch in der Isolation.
4/21/2020 • 52 minutes, 43 seconds
Zukunft der Arbeit (3/5) - Was Armut und soziale Ungerechtigkeit anrichten
Wer arm ist, wird dafür doppelt bestraft. Er hat wenig und er gilt als Versager. Wie konnte es zu dieser Armutsdiskriminierung kommen und was können wir dagegen tun? Eine Anklage von Michael Hirsch und Martin Zeyn.
4/12/2020 • 55 minutes, 17 seconds
Zukunft der Arbeit (1/5) - Unbehagen an der Kulturarbeit
Der Kulturbereich thematisiert gegen Probleme der Gesellschaft. Dabei sind schlechte Bezahlung und befristete Verträge hier üblich. Eine Polemik vom Philosophen Michael Hirsch und vom BR-Redakteur Martin Zeyn.
4/12/2020 • 56 minutes, 53 seconds
Zukunft der Arbeit (2/5) - Können wir Arbeit wirklich neu denken und verteilen?
Die einen klagen über zu viel Arbeit, die anderen über zu wenig Geld. Es ist an der Zeit, über Alternativen einer gerechten Arbeitswelt nachzudenken. Ein Gedankenspiel vom Michael Hirsch und Martin Zeyn.
4/12/2020 • 55 minutes, 42 seconds
Zukunft der Arbeit (4/5) - Ein Plädoyer für eine gerechtere Politik
Hat die Linke versagt? Hat sie vergessen, was ihr zentrales Thema war: die Verbesserung der Lebensverhältnisse? Eine Kritik vom Philosophen Michael Hirsch und vom BR-Redakteur Martin Zeyn.
4/12/2020 • 52 minutes, 2 seconds
Green Sex - Warum wir uns mit der Natur verbinden sollten
Erotik und Ökologie - geht das zusammen? Der Philosoph und Biologe Andreas Weber sagt ja. Erst wenn der Mensch wieder lernt, sich von der Natur berühren zu lassen, wird er befriedigt . Ein großes Versprechen, das wir üben müssen.
3/30/2020 • 53 minutes, 14 seconds
Abgehängt und ausgeschlossen - Wie gerecht ist unsere Gesellschaft
"Es gibt unendlich viel Reichtum, aber nicht für uns" sagt der Literaturwissenschaftler Josef Vogl. Wie konnte es dazu kommen? Das diskutiert Josef Vogl mit der Autorin Carolin Emcke.
3/23/2020 • 53 minutes, 46 seconds
Männer oder Mäuse - Wie ist der neue Mann?
Männer sterben früher, sind häufiger straffällig und müssen es ertragen, mit Donald Trump verglichen zu werden. Sie sind das verlorene Geschlecht. Oder müssen sie sich einfach neu erfinden?
2/24/2020 • 54 minutes, 18 seconds
Das ist rechts! Vom aufklärerischen Versuch, das "rechte Denken" zu sezieren
Alle reden über rechts und darüber, ob man mit Rechten reden soll. Dabei wissen die wenigsten, was sie meinen, wenn sie reflexhaft "rechts" sagen. Denn rechte Denker wähnen sich längst in einem "Vorbürgerkrieg".
2/3/2020 • 52 minutes, 49 seconds
Cancel Culture - Kampf gegen Diskriminierung oder Gängelung?
Die Cancel Culture, der Boykott diskriminierender Künstler und Künstlerinnen, kämpft für Gleichberechtigung und Respekt. Aber wie viel Regulierung braucht dieser Kampf wirklich? Warum hat das Verbot einen so schlechten Ruf? Wie sonst kann eine Gesellschaft zu gemeinsamen Regeln finden?
1/27/2020 • 53 minutes, 16 seconds
E-Books und Books on demand - Autor ohne Verlag
Ein Trend, den die professionelle Kritik verschläft: Immer mehr Autorinnen und Autoren verlegen ihre Bücher selbst. Es geht um mehr Geld, aber auch um mehr Freiheit.
1/13/2020 • 48 minutes, 40 seconds
Mehr als nur schön - Kunst löst Aufgaben
Kunst kann mehr als schön sein, sie kann Gemeinschaft stiften oder soziale Probleme angehen.
12/31/2019 • 57 minutes, 54 seconds
Toxische Erziehung - Ein vorweihnachtlicher Elternabend
Weihnachten steht bevor, Familienidylle und Kein-Friede-auf-Erde auch. Da sollten alle Eltern gut vorbereitet sein. Ein Erfahrungsaustausch über die toxischen Auswüchse unseres Erziehungswahnsinns.
12/16/2019 • 50 minutes, 31 seconds
Sparen ohne Zinsen? Von der Bürgertugend zum Verlustgeschäft
Wer etwas beiseitelegt, hat Reserven und wird mit Zinsen belohnt. Das war einmal. Heute lassen Nullzinsen das Ersparte schrumpfen, weil nicht nur die Bürger, sondern auch Unternehmen und der Staat sparen. Eine Sendung über Geld.
12/2/2019 • 52 minutes, 38 seconds
Schönheit der Provinz - Perspektiven auf die Ränder des Landes
Wie kommt es zum Herdentrieb? Warum wollen alle in die Hauptstadt? Und ist alles andere Provinz? Aber stimmt das überhaupt? Ein Blick auf die Schönheit der Provinz.
11/25/2019 • 56 minutes, 50 seconds
Comicromane - Graphic Novel Autoren im Porträt
Graphic Novels sind Comic in Romanlänge. Erfolgreiche Autoren erzählen in diesem Feature, wie sie Bild und Text miteinander verwoben haben.
11/19/2019 • 55 minutes, 2 seconds
Smart City - Utopie oder Dystopie?
Smart City - das ist ein Buzzword so visionär wie unscharf. Die Digitalisierung der Städte provoziert Optimismus und Alarmismus. Wo liegt die Zukunft der Stadt wirklich? Und welche Rolle spielt die Bürgerschaft dabei?
11/11/2019 • 49 minutes, 23 seconds
Deutschland 2030 - Wie sieht unsere Heimat morgen aus?
Deutschland 2030: Rechtes Denken hat sich durchgesetzt, Klimaziele sind egal, der Abgrund ängstigt niemanden mehr. Oder gibt es doch noch Hoffnung? Wir versuchen uns an positiven Utopie einer Gesellschaft von morgen.
10/28/2019 • 51 minutes, 43 seconds
Buchland Norwegen - Mehr als Knausgårds "Mein Kampf"
Ein Land, das fast so viele Bestsellerautoren hat wie Fjorde. Knut Cordsen hat Norwegen besucht und sich mit Karl Ove Knausgård, Erika Fatland und Per Petterson getroffen.
10/14/2019 • 52 minutes, 7 seconds
Transatlantische Komplizen - Wie Borroughs nach Deutschland kam
Auch in Deutschland gab es eine Popliteratur. Kleine Gruppen, in denen die Werke von William S. Burroughs übersetzt und verlegt wurden. Und in denen man selbst schrieb wie der Meister.
10/2/2019 • 1 hour, 13 seconds
Risiko, Rettung, Revolte - Warum fürchten wir die Künstliche Intelligenz?
Roboter und Künstliche Intelligenz sind die Zukunft. Eine Zukunft, die vielen Angst macht: Wir Menschen werden nicht mehr die Herren der Welt sein. Übertreffen uns die Roboter schon oder ist ihre Intelligenz eigentlich dumm?
9/26/2019 • 52 minutes, 54 seconds
Total digital oder postdigital - Was kommt nach der Digitalisierung?
Postdigital meint nicht die Überwindung des Digitalen, sondern sein Selbstverständlich-Werden. Im postdigitalen Zeitalter wird nicht die An-, sondern die Abwesenheit des Digitalen auffallen. Aber welche Freiheit liegt in dieser Vorstellung? Und sollten wir bei allem nicht doch festhalten an der Lust an der Störung? Mit der Künstlerin Cornelia Sollfrank und dem #purplenoise.
9/23/2019 • 54 minutes, 3 seconds
Kollegah ist nicht allein - Gibt es einen rechten Pop?
Pop lebt von Provokation. Aber rechtfertigt das alles? Der Berliner DJ und Popkritiker Jens Balzer schaut auf jenen Teil der Popgeschichte, der gerne verschwiegen wird.
8/19/2019 • 53 minutes, 11 seconds
Erinnerungen an Walter Benjamin - Gerschom Scholem im Gespräch
1973. Bei einem Besuch in München gibt Gerschom Scholem dem BR Nachtstudio ein Interview: über seine Jugend in Berlin und insbesondere über seine Freundschaft zu Walter Benjamin.
8/14/2019 • 25 minutes, 53 seconds
30 Jahre Techno - Musik für kaputte Städte?
In schwarzen Clubs in Detroit entstand vor 3 Jahrzehnten Techno. Im Berlin nach dem Fall der Mauer wurde die Musik populär.
8/12/2019 • 51 minutes, 37 seconds
Der Fehler als Methode - Wieso hört sich falsch so gut an?
Musiker und Tontechniker nutzen den Fehler zur Entdeckung faszinierender Klangwelten. Autotune, Melodyne und Vocaloid verwandeln fehlerbehaftete menschliche Stimmen in androide.
8/5/2019 • 52 minutes, 35 seconds
Zwischen Verdichtung und Ausfransung - Was ist die Zukunft der Stadt
Durch die hohen Mietpreise und den Mangel an Sozialwohnungen kommt es zur sozialen Entmischung und Gentrifizierung: Wohlhabende bleiben unter sich. Produziert die rasante Urbanisierung eine neue Unwirtlichkeit der Städte?
7/29/2019 • 53 minutes, 27 seconds
Stunde Zweipunktnull - Arbeiten an unserer Zukunft
Wie müssen die Weichen für die Zukunft gestellt werden? Welche Vision soll dabei verfolgt werden? Und welche Rolle können die Künste dabei spielen? Besuch in einer Ideenwerkstatt für morgen.
7/15/2019 • 52 minutes, 19 seconds
Der König der Erzähler - Peter Kurzeck über Provinz
Seine Auftritte waren legendär. Stundenlang konnte er frei erzählen. Literatur war für ihn auch das gesprochene Wort. Barbara Schäfer interviewte Peter Kurzeck, d.h. sie ließ ihn erzählen.
6/19/2019 • 55 minutes, 55 seconds
Jürgen Habermas zum 90. - Warum ein Philosoph sich als Bürger versteht
Als Publizist führt er eine scharfe Klinge. Als Philosoph lobt er Ausgleich und Kommunikation. Jürgen Habermas gilt deswegen weltweit als wichtigster deutscher Denker.
6/12/2019 • 46 minutes, 34 seconds
Christian Kracht ist nicht zu fassen - Der Autor und sein Double
Suspekt ist Kracht dem deutschen Feuilleton schon immer: erst misstraute man ihm, dann verharmloste man ihn als Pop, jetzt jubelt man ihn zu Tode. Ist der Autor mehr als sein Double?
6/10/2019 • 50 minutes, 20 seconds
Archive, Speicher und Sperrmüll - Wie wir vergessen und wie wir uns erinnern
Technisch können wir heute alles speichern. Aber hilft uns das wirklich? Macht uns das Vergessen und das Wiederentdecken nicht erst zu Menschen?
6/3/2019 • 52 minutes, 36 seconds
Was ist der Mensch? Anfang und Ende des rationalen Menschenbilds
Mit dem "Vitruvianischen Menschen" hat Leonardo da Vinci das rationale Menschenbild begründet. Doch das gerät in Zeiten von statistischer Lebenserwartung und Transhumanismus ins Wanken.
5/27/2019 • 52 minutes, 31 seconds
Gegen Heinz-Christian Strache - Poesie gegen Rechts
Das Künstlerkollektiv Nazis und Goldmund kämpft mit poetischen Mitteln gegen den Rechtsruck. Und wusste schon vor dem Ibiza-Video, was von Strache und der FPÖ zu halten ist.
5/27/2019 • 56 minutes
Überall neue Sammlermuseen - Haben Sammler zu viel Macht?
Kunstmuseen sind heute auf Sammler angewiesen. Die Etats der staatlichen Häuser erlauben kaum noch Ankäufe. Hier springen private Sammler ein. Aber dafür verlangen sie auch Gegenleistungen.
5/22/2019 • 58 minutes, 46 seconds
Theater am Limit - Streit an deutschen Bühnen
Wie sieht das Theater der Zukunft aus? Mehr Performances, mehr freie Gruppen? Oder ist das ein Irrweg, weil das klassische Stadttheater es doch einfach besser kann?
5/20/2019 • 51 minutes, 18 seconds
Europa - ein Traum? Wie engagierte Bürger die EU verändern wollen
Die EU steckt in der Krise. In Stichworten: Brexit. Rechtspopulismus. Fremdenfeindlichkeit. Abbau des Rechtsstaats. Das beste Rezept dagegen: Engagierte Bürger und ihre Visionen.
5/13/2019 • 51 minutes, 41 seconds
Bestrafung der Armen? Wie unsere Gesellschaft nach unten tritt
Wer arm ist, wird dafür doppelt bestraft. Er hat wenig und er gilt als Versager. Wie konnte es zu dieser Armutdiskriminierung kommen und was können wir dagegen tun?
5/6/2019 • 53 minutes, 30 seconds
Mythos Festanstellung - Weniger Arbeit für alle
Die einen klagen über zu viel Arbeit, die anderen über zu wenig Geld. Es ist an der Zeit, über Alternativen einer gerechten Arbeitswelt nachzudenken.
4/30/2019 • 52 minutes, 43 seconds
Mythos Bauhaus - Wie berechtigt ist der Jubiläumshype?
Ob Bashing oder Bewunderung, am Bauhaus kommt 2019 keiner vorbei. Aber wo ist es 100 Jahre nach seiner Gründung tatsächlich zu verorten? Und gibt es nur das eine Bauhaus? Wenn nicht, welches ist besser, meins oder deines?
4/29/2019 • 53 minutes, 11 seconds
Rechtes Denken - Faszination des Faschismus
Der Faschismus lebt - bleibt die Frage, ob wir es bei ihm mit etwas Unsterblichem zu tun haben?
4/21/2019 • 52 minutes, 31 seconds
Anschwellender Revolutionsgesang - Über die neuen und alten Rechten
Der rechte Kampfbegriff der "Konservativen Revolution" erlebt gerade eine Renaissance. Der Philosophie-Historiker Thomas Meyer beleuchtet seine Geschichte.
4/20/2019 • 53 minutes, 15 seconds
Der Weltforscher - Auf den Spuren von Leonardo da Vinci
Wir wissen viel über ihn. Und doch bleibt er seltsam geheimnisvoll: Leonardo da Vinci. Eine Spurensuche zum 500. Todestag des Renaissancekünstlers.
4/17/2019 • 52 minutes, 44 seconds
Heimat, ein Zwiespalt - Taugt Heimat heute noch als Leitziel
Wie definieren Menschen, die an mehr als an einem Ort zuhause sind, Heimat? Wieso lässt dieser kontaminierte Begriff uns nicht los?
4/15/2019 • 53 minutes, 41 seconds
Wissen oder Macht? Die fragwürdige Rolle von Experten
Weil die Verhältnisse immer komplexer werden, sind sie immer gefragter: die Experten. Doch der zunehmende Einfluss von Experten in Politik und Unternehmen verändert die Gesellschaft nicht immer zu ihrem besten. Eine Diskussion mit Caspar Hirschi und Remigius Bunia.
4/8/2019 • 48 minutes, 37 seconds
Kampfzone Deutschland - Die Bundesrepublik im Ausnahmezustand
Angst, Erregung, Konflikt: Deutschland gleicht einer Kampfzone. Christian Schüle fragt: Wie und warum konnte es so weit kommen?
4/1/2019 • 52 minutes, 37 seconds
Reich gegen Arm - Leben wir in einer Angst-Abstieg-Gesellschaft?
Der Wohlstand in Deutschland wächst, ist aber immer ungleichmäßiger verteilt. Das Bruttoinlandsprodukt steigt, die Schere zwischen arm und reich wird größer. Grund für die Angst vor dem Abstieg? Zumindest Anlass, der Angst ins Auge zu sehen.
3/25/2019 • 52 minutes, 51 seconds
Bitte Löschen! Erinnern in den Zeiten der totalen Datenspeicher
Speicherplatz steht nahezu unbegrenzt zur Verfügung. Aber wollen wir wirklich, dass alles aufgehoben wird?
3/18/2019 • 54 minutes, 26 seconds
Ist TV tot? Ein Rückblick auf das gute (?) alte Fernsehen
Das alte, lineare Fernsehen scheint seinem Ende entgegen zu gehen. Zeit für eine Rückschau. War es so toll, weil es eine Sendepause gab? War es so schlecht, wie es heute in der Rückschau erscheint?
3/11/2019 • 53 minutes, 43 seconds
Mama ist die Beste - Lob des Muttersöhnchens!
"Mutter/ Liebe/ meines Lebens" - die Lyrikerin Anne Carson darf das schreiben, aber warum dürfen moderne Männer es nicht sagen? Wir fordern: Muttersöhnchen, outet Euch! Le Papa n'existe pas. Die Väter sind tot, Mama lebt!
2/25/2019 • 56 minutes, 5 seconds
Theater vs. Kino - Was ist verstaubter?
1968. Es diskutieren Theodor W. Adorno, Martin Walser, Joachim Kaiser und Uwe Nettelbeck darüber, wie das Theater noch zu retten ist. Und welche Filme wirklich gut sind!
2/4/2019 • 48 minutes, 23 seconds
Populismus von unten - Dialog in hasserfüllten Zeiten
Populisten mögen sich auf den Kleinen Mann berufen. Ihm zuhören tun sie aber auch nicht. Zeit für einen neuen Populismus, einen von unten. Als Gast dabei: Dunja Hayali
1/24/2019 • 53 minutes, 13 seconds
Reise nach Georgien - Einblicke in ein zerrissenes Land
Wieso schaut ein Land zurück, um seine Zukunft zu gestalten? Georgien, das Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse, laboriert schwer an der eigenen Geschichte und erhofft sich von der Zukunft, endlich als große Kulturnation gewürdigt zu werden.
1/3/2019 • 52 minutes, 34 seconds
Kultur für rechte Randgruppen - Raus aus dem Diskurskorridor
Wir machen den großen Selbstversuch: Wie fühlt es sich an, mal rechts zu denken? Drei Kennerinnen des rechten Gedankenguts reden über gleißende Butterbrote, Cato, Botho Strauß und Götz Kubitschek. Und wo hört Rechtschreibung auf und fängt Rechtsschreibung an?
12/17/2018 • 52 minutes, 5 seconds
Hilft das Helfen? Wenn Mitleid zur Last wird
Helfen ist ein menschliche Grundimpuls. Der freilich auch akuten empathischen Stresses auslösen kann. In dieser Situation befindet sich derzeit Deutschland.
12/10/2018 • 52 minutes, 50 seconds
Bots - Maschinen machen Meinung
Kommunikation ist der Treibstoff der modernen Welt.Nun aber ist das Netz voller fiktiver User, von sogenannten Bots. Diese digitalen Miniprogramme operieren als Meinungsmultiplikatoren. Circa 15 Prozent aller Nutzer waren 2017 bei Twitter solche digitalen Handlanger.
12/3/2018 • 48 minutes, 32 seconds
Ist Gerechtigkeit ungerecht?
Seit der Antike gehört die Gerechtigkeit zu den Tugenden, seit der Antike streiten sich Philosophen über die richtige Definition. Wann ist der Mensch gerecht? Und kann eine Gesellschaft gerecht sein? "Wildes Denken" wägt ab!
11/26/2018 • 53 minutes, 46 seconds
Hannah Arendt - Das Recht auf Revolution
Hannah Arendt ist bis heute eine vieldiskutierte Philosophin. Im Gespräch mit dem Staatsrechtler Carlo Schmid erklärt sie, warum eine Revolution siegt.
11/19/2018 • 52 minutes, 15 seconds
Der Comiczeichner Atak - Eine Wundertüte voller Bilder
Ein Porträt des anarchistischen Comiczeichners und Illustrator Atak, dessen Bilder von Punk vibrieren.
11/5/2018 • 52 minutes, 54 seconds
Schrecklich süß - Was Filmmusik mit uns anrichtet
Soundtracks sind in aller Ohren, gleichwohl haben sie keinen guten Ruf. Auch und gerade unter ihren Machern. Filmmusik hat den Ruf, eine Gleitcreme für Gefühle zu liefern.
10/31/2018 • 54 minutes, 17 seconds
Stadtluft macht frei
Stadtluft macht frei. Denn hier gibt es mehr Kultur, mehr Restaurants, mehr fremde Menschen. Doch leider sind die Mieten kaum bezahlbar.
10/30/2018 • 53 minutes, 10 seconds
Heimat eine Utopie - Wieso ein Begriff solche Bedeutung hat
Heimat ist die Erinnerung an die Kindheit, mehr ein Gefühl als etwas Einklagbares, mehr Heimweh als Heimatministerium.
10/2/2018 • 52 minutes, 41 seconds
Marcel Duchamp - Ein Künstler für Künstler
Er gilt als wichtigster Künstler des 20. Jahrhunderts: Marcel Duchamp.
9/27/2018 • 53 minutes, 42 seconds
Die potente Frau - Selbstbewusst über die eigene Sexualität sprechen
Auch Frauen können potent sein! Und zwar so, wie es ihnen gefällt. Sex ist zu wichtig, um ihn dem Porno zu überassen. Einen neuen Feminismus braucht das Land!
9/24/2018 • 52 minutes, 6 seconds
Meine koloniale Vergangenheit - Faszination Afrika
Lorenz Rollhäuser war schon immer fasziniert von Afrika. In Gesprächen und Rückblenden versucht er sich selbst zu erklären, wie es zu dieser Liebe zu Schwarz gekommen ist.
9/17/2018 • 53 minutes, 33 seconds
Paul Valéry: Mein System - bin ich
Ein Konservativer, der die Moderne befeuerte, ein Kopfmensch, der mit dem Gesicht zu einer weißen Wand schrieb, ein großer Essayist und Aphoristiker: Paul Valéry.
9/6/2018 • 54 minutes, 8 seconds
Ein Kritiker-Spitzentreffen: Reich-Ranicki, Kaiser, Demski
Der alte, aber immer noch angriffslustige Marcel Reich-Ranicki debattiert mit Joachim Kaiser und der Schriftstellerin Eva Demski über den Rang von Alterswerken in Musik und Literatur.
8/29/2018 • 52 minutes, 54 seconds
Autoren gegen rechts: Was tun gegen den rechten Kulturkampf
Ist die Demokratie in Gefahr? Und was können Autoren dagegen tun? Zwei Texte vom Berliner Kongress "Ängst is now a Weltanschauung".
7/2/2018 • 52 minutes, 7 seconds
Was kann Journalismus? Meine Filterblase
Dringen die Medien noch in die Köpfe derer vor, die sowieso unbelehrbar sind? Und ist der größte Irrtum nicht sowieso, zu glauben, nur man selbst lebe nicht in einer Filterblase?
6/25/2018 • 51 minutes, 21 seconds
Geschichte des Samplings - Diebstahl oder Verbeugung?
Samples finden sich heute überall in der Popgeschichte. Der Popjournalist Jens Balzer erzählt die Geschichte dieses Phänomens mit vielen Beispielen.
5/19/2018 • 56 minutes, 9 seconds
Brauchen wir eine Ethik für die Künstliche Intelligenz?
Die Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant. Schon heute treffen Rechner und Algorithmen Entscheidungen, die früher Menschen vorbehalten waren. Nach welchen ethischen Vorgaben sollen die Maschinen dabei vorgehen?
5/16/2018 • 51 minutes, 5 seconds
Es gibt Alternativen! Ein Plädoyer für eine gerechtere Politik
Hat die Linke versagt? Hat sie vergessen, was ihr zentrales Thema war: die Verbesserung der Lebensverhältnisse?
5/9/2018 • 49 minutes, 37 seconds
Muttersprache: Wir alle können sprechen. Aber wieso?
Wieso können wir einfach so sprechen? Wieso fällt uns das Erlernen von Fremdsprachen so schwer? Und wieso ist Science Fiction so voll von Übersetzungshilfen?
4/26/2018 • 52 minutes, 38 seconds
Männer oder Mäuse: Toxische Männlichkeit
Männer sind das schwache Geschlecht. Kaum werden sie kritisiert, werden sie ausfällig.
4/23/2018 • 1 hour, 1 minute, 36 seconds
Urban Gardening: Garten in der Stadt
Urban Gardening - das Anlegen von Nutzgärten im Stadtraum liegt im Trend. Eine Momentaufnahme aus München, Leipzig und Berlin.
4/12/2018 • 51 minutes, 59 seconds
Obsession oder Notwendigkeit: Was ist Wachstum?
Der Philosoph Christian Schüle kritisiert unsere Obsession, die immer weiteres Wachstum der Wirtschaft fordert.
4/9/2018 • 53 minutes, 37 seconds
Gilles Deleuze - Warum ein Philosoph sich umbringt
Deleuze war neben Foucault der große Philosoph der Postmoderne in Frankreich. Ein poetischer Essay über sein Leben und Werk.
3/28/2018 • 55 minutes, 40 seconds
Macht des Denkens - Welche Bedeutung hat Philosophie heute?
Deutschland galt früher als Land der Denker. Und heute? Wir interviewen vier Philosophen.
3/28/2018 • 52 minutes, 44 seconds
Karl Marx: Der Philosoph, der die Welt revolutionierte.
Er sei kein Philosoph, weil sein Denken ein Ziel habe, hat Alain Badiou über ihn gesagt: Karl Marx wollte die Welt verändern.
3/22/2018 • 54 minutes, 5 seconds
Die Zeitschrift Kursbuch - Denken auf Barrikaden
In der ersten Ausgabe der Zeitschrift "Kursbuch" stand der Aufsatz "Die sprachlose Intelligenz". Mit dieser Sprachlosigkeit sollte bald Schluss sein. Und das Kursbuch wandelte sich zu dem Medium der 68er.
3/18/2018 • 52 minutes, 42 seconds
1968 - Revolution, Revolte, Rückschritt?
Wie war es, anti-autoritäre Eltern gehabt zu haben? Wieso sind die Frauen 1968 nur Randfiguren? Fand der Marsch durch die Institutionen vor allem in der Kunst statt? Und gibt es an 68 überhaupt etwas zu feiern?
Was war 1968? Was hat es erreicht? Und wie konnte der Tod des Demonstranten Benno Ohnesorg zu einem Fanal werden? Interviews mit der Übersetzerin Friederike Hausmann, dem Schriftsteller Uwe Timm und dem Historiker Gerd Koenen.
3/18/2018 • 52 minutes, 19 seconds
Gegenöffentlichkeit
Der Künstler Franz Wanner inszeniert den BND. Und was meinte Kant mit Aufklärung?
2/26/2018 • 56 minutes, 16 seconds
Goethes Faust: Erotik half Goethe beim Schreiben
Faust ist das berühmteste Drama der Deutschen. Es erzählt von Mord, Teufelsanbetung und Sex.
2/14/2018 • 53 minutes, 29 seconds
Wildes Denken steigt aus: Lob des Eskapismus
Bäume. Bäume sind etwas Wunderbares. Natürlich weiß auch Wildes Denken, dass ein Gespräch über Bäume fast schon ein Verbrechen ist, wenn draußen die Welt alles tut, um noch schneller und noch blutiger unterzugehen. Aber kann es nur darum gehen, die Welt zu retten, oder auch darum, die Welt als lebenswertes Refugium zu retten?
1/29/2018 • 53 minutes, 45 seconds
Du sollst ein Geheimnis haben
Je mehr wir uns im Internet bewegen, desto genauer kennen uns die Großen des Internets. Ist Anonymität im Netz eine Illusion? Brauchen wir vielleicht nicht weniger, sondern mehr Geheimnisse? Nicht die kleinen, sonder die großen, die wir nur ganz wenigen, nur den allerengsten Vertrauten verraten?
1/8/2018 • 53 minutes, 50 seconds
Wildes Denken - Schurken-Gipfel
Wildes Denken wechselt zur dunklen Seite der Macht. Dank unserer Verbindungen zum Lobbyisten-Dachverband "Banaliät des Bösen e.V." und der letzten zusammengekratzten Zwangsgebühren kommen alle Spitzenvertreter des Schurkismus an einen Tisch: der weiße alte Heteromann, das Internet und die Quotenfrau.
12/18/2017 • 57 minutes, 17 seconds
Wildes Denken flippt aus!
Früher war Hysterie böse, machte Frauen frigide und Männer weibisch. Heute muss niemand mehr ausrasten, denn heute ist alles klar: Der US-amerikanische Präsident regiert konfus und Merkel ewig. Deswegen wünschen wir uns konvulsivisch zuckende Körper zurück, die sich jedem Regime entziehen.
11/27/2017 • 55 minutes, 10 seconds
Queeres Begehren - Pornos, Clubs und sexpositive Frauen
Beate Uhse war gestern. Heute bewegen sich die KonsumentInnen zwischen veganem Dildo und Bondage-Workshop, Pornoscreenings und queeren Sexparties. Wir blicken hinter die liberale Kulisse und fragen: Wieviel Herrschaft steckt auch in dieser nicht heteronormativen Sexualität?
10/3/2017 • 53 minutes, 33 seconds
Wildes Denken - Superhelden, Undinen und Medusen
Michael Chabon nannte sie "8 Seiten Epen": die Superheldencomics. Wildes Denken nimmt mit ihnen den Kampf auf. Wer rettet die Welt rascher? Und wer schaut nach den Toten? Wann ist eine Heldin ein Heldin? Und ein Held ein Held?
9/25/2017 • 56 minutes, 22 seconds
Pluto - das Magazin vom Rande des Denksystems
Helmut Schmidt hat sich noch mit Heinrich Böll getroffen. Am Tisch mit Gerhard Schröder saß noch Thomas Meinecke. Und was hat es genützt? Wissen die Dichter mehr? Pluto - Das Magazin mit Texten von Ramy al-Asheq,Thomas Arzt und Teresa Präauer. Und einem Gespräch mit Norbert Niemann.
9/11/2017 • 55 minutes, 56 seconds
Was tun! Das Real-Theater des Milo Rau
Milo Rau macht Theater. Doch er inszeniert nicht Shakespeares Konflikte, sondern den Völkermord in Ruanda oder den Tod der Ceausescus. Sein Interesse gilt der Wirklichkeit, auf die Bühne gebracht in persönlichen Geschichten.
8/7/2017 • 55 minutes, 22 seconds
Das Freie Theater gibt es nicht?
Freie Theatermacher müssen sich ihre Freiräume immer erkaufen: Freies Theater gibt es nicht. Aber die, die es versuchen und erstreiten wollen schon. Ihnen begegnete Stephanie Metzger.
7/31/2017 • 49 minutes, 58 seconds
Die neue Stadt und ihr altes Theater
Die deutsche Theaterlandschaft ist in der Welt einzigartig. Aber sie verliert an künstlerischer Relevanz und gesellschaftlicher Akzeptanz. Eine Reform des Systems ist dringend notwendig, meint Tobi Müller.
7/24/2017 • 58 minutes, 51 seconds
Das Theater zwischen Reflexion und Politik
Die Zeit ist aus den Fugen - aber ist die Bühne der richtige Ort, sie wieder einzurenken? Christoph Leibold hat mit Bühnenkünstlern über die Möglichkeiten und Grenzen des politischen Theaters gesprochen.
7/17/2017 • 54 minutes, 39 seconds
Ein knallhart recherchiertes Wildes Denken
Es gibt ein neues 4 letter word im Mediendiskurs und Wildes Denken ist darauf vorbereitet. Zum wiederholten Male zeigt dieses Magazin, wo das Gute, Schöne und Wahre wohnt: im Radio. Also: Fuck the fake.
6/26/2017 • 58 minutes, 10 seconds
Theater und Wirklichkeit
Wo die Politik versagt, hilft nur die Kunst. Echt jetzt? Echt, sagt der Theatermacher Milo Rau und erschafft mit Theater Räume - Konferenzen, Gerichtssäle, Tribunale -, die Wirklichkeit nicht nur darstellen, sondern sind.
6/14/2017 • 55 minutes, 25 seconds
Der Heilige als Hooligan - Der Kult um das Opfer
Aus Internetforen, AfD-Veranstaltungen und Wutbürger-Versammlungen schallt es uns lautstark entgegen: "Die da oben machen uns zu Opfern!" Der Begriff "Opfer" hat Konjunktur. Frank Halbach will wissen, was dahinter steckt.
6/5/2017 • 55 minutes, 39 seconds
Podcast Mehr Mut zum Manifest
Öffentlich widersprechen kann man auf viele Arten. Mit Demonstrationen, Flash Mobs, Internetaktionen. Und mit Manifesten. Doch wie zeitemäß ist es , mit einem Text die Welt verändern zu wollen? Fragt Stephanie Metzger
6/3/2017 • 53 minutes, 27 seconds
Pluto
Neu! Randständig! Umstritten! Pluto - das Magazin vom Rande des Denksystems.
5/26/2017 • 1 hour, 11 seconds
Zonen Untergrund. Eine kleine Geschichte der Avantgarden in der DDR
Avantgardistische Kunst in der DDR, gab es die? Es gab sie, im Untergrund, abseits der großen Museen. Eine Reise durch Deutschland, auf der Suche nach dem, was geblieben ist von der Untergrund-Kunst in der DDR.
10/4/2016 • 57 minutes, 9 seconds
Verfolgung und Ausstoßung im neuen Kampf der Kulturen
Wie kaum ein anderes Symbol dient der Sündenbock in Zeiten von Angst, Vertrauensverlust und Desorientierung zur Schaffung von Feindbildern - mit dem Ziel, ethnische, nationale oder politische Identitäten zu stiften. Christian Schüle sucht in zehn Kapiteln Antworten auf die Frage, was das Opfer zum Opfer macht.
3/25/2016 • 53 minutes, 16 seconds
Wildes Denken: Lass uns physisch werden!
Sex sells und die Sommerabende sind hoffentlich auch lau. Wildes Denken, bekannt dafür die Dinge vom Kopf auf die Füße zu stellen, widmet sich dem Urmenschlichen.
6/30/2015 • 58 minutes, 16 seconds
Wildes Denken: Schöner Scheitern
Das Wilde Denken im Mai lobt das Mißlingen. Christoph Schlingensief ist an außergewöhnlichen Ideen gescheitert und dadurch zur Chance 2000 gekommen.