Winamp Logo
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk Cover
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk Profile

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

German, Talk, 1 season, 55 episodes, 1 day, 2 hours, 52 minutes
About
Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat.
Episode Artwork

Kolossaler Kiez - Die Architektin des Märkischen Viertels

 Laura Helena Wurthwww.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
2/25/202429 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Kulturkampf in Italien - Der Angriff der Rechten auf die Demokratie

Schon vor der Regierungsübernahme von Giorgia Meloni begann die Rechte einen Kampf auf dem Feld der Kultur. Es geht darum, wie nach Auffassung der Postfaschisten gesehen, gelesen und gesprochen wird. Es geht ums Ganze, um die demokratische Kultur.  Von Markus Metz und Georg Seeßlenwww.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
2/18/202429 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Die Logik des Digitalen - Es zählt, was sich zählen lässt!

Quantität ist das zentrale Qualitätskriterium unserer Zeit. In sozialen Netzwerken ist es die Anzahl der Freunde, Followers, Views, Likes und Shares, die Erfolg und Status bestimmt. Klicks entscheiden über Sichtbarkeit in der digitalen Welt.  Von Roberto Simanowski
2/11/202428 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Über Leben und Tod - Von der verändernden Kraft zeitgemäßer Mythologien

Es sind die christlichen und antiken Mythologien, die unser Selbstverständnis prägen, die etwa von Leben, Tod und Vergänglichkeit erzählen. Was würde sich ändern, wenn wir uns in der globalisierten Welt auf die Suche nach alternativen Erzählungen begeben?  Von Ann Mbutiwww.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
2/4/202429 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Untergang als Argument - Politiken der Apokalypse

Was haben die Kriegsführung von Wladimir Putin in der Ukraine und die Aktionen von Klimaaktivisten gemeinsam? Das Handeln des russischen Machthabers ist wie die Ideenwelt der Bewegung gegen den Klimawandel imprägniert von der Logik des Untergangs.  Von Ulrich Bröcklingwww.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
1/28/202429 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Soziale Sensibilitäten - Paula-Irene Villa Braslavsky über kulturelle Aneignung

 Thorsten Jantschekwww.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
1/21/202429 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Tiere jagen - Die Wiederkehr einer besonderen Kulturtechnik

In Zeiten, in denen über unser Verhältnis zum Tier neu nachgedacht wird, in denen eine wachsende Zahl von Menschen nicht einmal mehr Milch oder Eier zu sich nehmen will - geschweige denn Fleisch - wächst zugleich die Faszination der Jagd.  Von Wiebke Hüster
1/14/202429 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Tiere jagen - Die Wiederkehr einer besonderen Kulturtechnik

 Wiebke Hüsterwww.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
1/14/202429 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Taxonomien - Wie Ordnung in die Natur gebracht wird

Das weltweite Artensterben verweist unmissverständlich auf die Bedeutung der Biodiversität. Zwar wächst die Vielfalt, wenn neue Arten entdeckt und benannt werden. Aber es gleicht einem Wettlauf, wenn Arten schneller aussterben als sie entdeckt werden.  Von Michael Ohlwww.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
1/7/202429 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Listen und Rankings - Die Ordnung des Alltags

Jahresende ist Listenzeit. Bestseller, Blockbuster, Top-Ereignisse – ein Jahr schnurrt auf diese Rankings zusammen. Doch sie sind mehr als das: Sie stellen Wissens- und Ordnungssysteme dar. Diese gilt es zu vermessen.  Thorsten Jantschekwww.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
12/31/202329 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Das Chaos bändigen - Das Gespenst der Ordnung

Ordnung ist nicht nur das halbe Leben, sondern auch die ganze Gesellschaft. Ein Haufen von Individuen würde keinen sozialen Verband formen. Was aber sind Ordnungen? Sind sie der Welt abgetrotzt oder eine genuine Kulturtechnik?  Von Thomas Palzer
12/28/202329 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Schachexperte Paul Werner Wagner - Schach - der Diener vieler Herren

Schach sollte in seiner langen Geschichte schon vielerlei sein: Strategieschule, moralische Lehranstalt, Kognitions-Booster oder Zeitvertreib: Auch das erklärt die Faszination, die vom Schachspielen ausgeht.  Der Schachexperte Paul Werner Wagner im Gespräch mit Pascal Fischerwww.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
12/25/202329 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Damenflügel - Werden Frauen das Schachspiel erobern?

Schach ist das Spiel der Männer. Oder doch bald nicht mehr? Zumindest das Schachspiel selbst erlebt einen unglaublichen Boom: Serien wie "Das Damengambit" faszinieren das Publikum ebenso wie die Neuverfilmung der "Schachnovelle".  Von Louisa Thomaswww.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
12/24/202329 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Bildungspolitik - Neue Zeiten, neue Schulen

Klimawandel, Kriege, Digitalisierung: Was sollten die Bürger des 21. Jahrhunderts angesichts großer Umbrüche wissen? Und was heißt das für unser Bildungssystem? Schulen könnten in solchen Zeiten zu Werkstätten einer Gesellschaft im Aufbruch werden.  Von Mathias Greffrathwww.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
12/10/202329 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Autor Viktor Jerofejew - "Der Mensch an sich hat das Wesentliche nicht verstanden"

Nach zwei Monaten begegnen sich der russische Schriftsteller Viktor Jerofejew und die Osteuropa-Expertin des Deutschlandradios, Sabine Adler, erneut. Sie setzen ihren Austausch über Russlands Rolle in Europa und der Welt für "Essay und Diskurs" fort.  Viktor Jerofejew im Gespräch mit Sabine Adlerwww.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
12/3/202326 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Unzuverlässiges Gedächtnis - Wie viel können wir erinnern?

Der Mensch und sein Gedächtnis - ein trügerisches Verhältnis. Es gibt zahlreiche psychologische Studien, die zeigen, wie unzuverlässig menschliches Erinnern oft ist. Unser Gedächtnis ist viel löchriger und durchlässiger, als man es oft möchte oder sich bewusst macht.Psychologin Aileen Oeberst im Gespräch mit Catherine Newmarkwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
11/26/202329 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Im Angesicht der Katastrophe - Die Angst der Tech-Milliardäre vor ihrem Personal

Welches Welt- und Menschenbild beherrscht das Denken der Tech-Milliardäre in Silicon Valley, die zunehmend auch unser Denken bestimmen? Wie können wir uns den Auswüchsen dieses Tech-Mindsets entgegenstellen?Der Medienwissenschaftler Douglas Rushkoff im Gespräch mit Andreas von Westphalenwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
11/19/202329 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Haftbefehl gegen Putin - Meilenstein der internationalen Strafjustiz

Der Internationale Strafgerichtshof hat einen Haftbefehl gegen Wladimir Putin wegen der Deportation ukrainischer Kinder erlassen. Der Chefankläger hat Ermittler in die Ukraine entsandt, doch der Fall wirft völkerrechtliche und politische Fragen auf. Meier, Horstwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
11/12/202329 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Nachdenken über Außerirdische - Ob die Menschheit eine Zukunft hat

Unsere Vorstellung von Außerirdischen entwickelt sich entlang unserer eigenen Probleme. In der derzeitigen Umwelt- und Klimakrise, die unseren Planeten bedroht, stellt sich die Frage, unter welchen Bedingungen Leben im All existieren und überleben kann.Newmark, Catherinewww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
11/5/202329 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Über Autobiografien - Das Erzählen des Ichs

Lange galt das Ich in Texten als verdächtig. Im vergangenen Jahrzehnt aber haben wir einen grundlegenden Wandel in unseren Erzählformen erlebt. Egal, ob in der Literatur oder im Journalismus: Alle erzählen vom Ich.Daniel Schreiberwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
10/29/202329 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Engagierte Literatur - Mit der Schreibmaschine die Welt retten

Seit Émile Zolas "J’accuse" erhoben immer wieder Autoren ihre Stimme für Gerechtigkeit. Miriam Zeh skizziert den Wandel engagierten Schreibens von Zola über Brecht, Grass und Seghers bis Anke Stelling und Olivia Wenzel. (Erstsendung am 28.06.2020)Miriam Zehwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
10/8/202326 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Anthropologie - Melancholie als unvermittelbares Leid

Schwermütigkeit, Depression oder etwas ganz anderes? Seit 2.500 Jahren bemühen sich kluge Köpfe darum, Melancholie zu definieren und zu beschreiben. Der Literaturwissenschaftler Johannes Ullmaier wagt einen weiteren Versuch. (Erstsendung: 09.12.2018)Ullmaier, Johanneswww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
10/1/202329 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Die Dinge des Lebens - PS - Staub - Melancholie der Materie

Staub ist der Teil der Materie, der unerwünscht ist. Er wird von Putzkolonnen und mit Staubtüchern energisch bekämpft. Er ist einerseits allgegenwärtig, andererseits ist kaum etwas so flüchtig wie Staub. Von Thomas Palzerwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
9/24/202328 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Die Dinge des Lebens - Abschied - Das Ende vor Augen

Alle müssen sterben. Und niemand weiß, wie das geht. Aber können und sollen wir uns auf den Tod vorbereiten? Und wenn ja, wie?Von Florian Felix Weyhwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
9/17/202329 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Autorin über das Altern - Mit dem Unbekannten flirten

Die kroatische Schriftstellerin Slavenka Draculic hat einen Essay zum Thema Älterwerden verfasst, in dem die Frage gestellt wird: Warum schreiben Frauen im Gegensatz zu Männern so selten über das Altern? (Eine Wiederholung aus dem Jahr 2020)Slavenka Drakulicwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
9/10/202325 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Die Dinge des Lebens - Der siebte Sinn - über Synästhesie

Synästhesie ist das „Mitempfinden" unterschiedlicher Sinne. Die Hirnforschung hat das Thema verstärkt ins Bewusstsein gerückt, da die Fähigkeiten der Synästhetiker Aufschlüsse über unsere Wahrnehmungsweisen geben können.Von Marleen Stoesselwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
9/3/202329 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Die Dinge des Lebens - Krisen im Leben - "Midlife-Crisis" - Die Geschichte eines missverstandenen Konzepts

Gibt es die „Midlife-Crisis“ wirklich? Jenen unausweichlichen Drang, in der Mitte des Lebens noch einmal alles ganz anders zu machen? Darüber streiten Frauen, Männer und Wissenschaftler seit Jahrzehnten.Von Susanne Schmidtwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
8/27/202329 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Die Dinge des Lebens - Arbeitsleben - Working Class: Die Wohlstandsillusion

Es ist die bescheidene deutsche Variante des "American Dream", das Versprechen an die Kinder „Ihr sollt es einmal besser haben“. Allein: Es trägt in vielen Fällen nicht mehr. Vermögensaufbau aus eigener Kraft ist für viele Bundesbürger unmöglich.Von Julia Friedrichswww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
8/20/202328 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Die Dinge des Lebens - Familie - Vorsicht, jetzt singe ich - Mein Leben als Zwilling

Wie wurde aus der Kunststudentin eine Literaturübersetzerin? Welche Rolle spielten dabei Rassismus- und Ausgrenzungserfahrungen? Sandra Hetzl erfindet das Leben als Zwilling und erzählt eine ganz eigene Familiengeschichte.Von Sandra Hetzlwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
8/13/202329 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Care-Ökonomie - Liebe als Arbeit?

Erziehung, Pflege, Haushalt. Alltägliche Tätigkeiten stehen oft irgendwo zwischen Freizeit und Lohnarbeit. Überwiegend von Frauen verrichtet, oft unbezahlt, aber natürlich aus Liebe? Oder kann Care-Arbeit geregelt und bezahlt werden? Lena Böllingerwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
8/6/202329 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Die Dinge des Lebens (5/13) - Auf Reisen - Vom Mythos des Backpackings

Insbesondere Fernreisen verheißen transzendente Erfahrungen: Wir können andere werden, anderen begegnen, unsere Grenzen kennenlernen und überwinden. Doch diese Sehnsüchte sind unerfüllbar und basieren auf kolonialistischen Mustern.Von Mariel McLaughlinwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
7/30/202329 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Die Dinge des Lebens (4/13) - Wie forscht man eigentlich zu Sex?

Über Sex zu sprechen ist auch in einer liberalen Gesellschaft keineswegs selbstverständlich. Aber wie kann man Sex und Sexualität erforschen? Was ist überhaupt Sex? Der Passauer Soziologe Thorsten Benkel weiß mehr.Catherine Newmarkwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
7/23/202329 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Die Dinge des Lebens (3/13) - Zwischen Verzückung und Verzweiflung

Alkohol, Koffein oder ein kollektives Ritual mit magischen Pilzen - womit sich die Menschheit berauscht, das unterliegt dem kulturellen und historischen Wandel. Aber wo verläuft die Trennlinie zwischen guter Medizin und bösen Drogen? Catherine Newmark;Feustel, Robertwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
7/16/202327 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Die Dinge des Lebens - Coming of Age - Poesie und Revolte

Aus Film und Literatur kennen wir den Begriff „Coming of Age“. Ein Essay über die Erzählungen der Lebensphase des Erwachsenwerdens, in der sich Gefühl, Kreativität und Revolte auf magische Art verbinden. Von Thekla Dannenbergwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
7/9/202329 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Faszination Insel - Inselmythen in Geschichte und Gegenwart

Utopischer Zukunftsstaat, Experimentierfeld der Aufklärung oder Zuflucht für Aussteiger: Eine Insel kann vieles sein. Immer wieder ist sie Gegenstand der Künste, um einige Inseln ranken sich mythologische Geschichten – und das seit Jahrhunderten.Von Sabine Appelwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
6/25/202329 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Autor Viktor Jerofejew - "Russland hat den Verstand verloren"

Russland habe viel zu lange den Ungebildeten und Grobschlächtigen Zugeständnisse gemacht, sagt der Schriftsteller Viktor Jerofejew. Das Land befinde sich nun an einem Scheideweg. Wenn es den Krieg gewinne, werde es zu einem riesigen Nordkorea.Sabine Adlerwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
6/18/202329 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Debattenkultur - Zur Konjunktur der Betroffenheit

Betroffenheit steht heute hoch im Kurs. Ob Rassismus, Klassismus, Sexismus - wer davon betroffen zu sein meint, äußert sich. Anderen wird immer öfter gesagt, sie sollten dazu besser schweigen. Kann mehr Gelassenheit als Mittelweg da nützlich sein?Pascal Fischerwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
6/11/202328 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Hexenverfolgung und Hexenverehrung - Die böse Frau?

Für die Historikerin Claudia Opitz-Belakhal ist die Hexenverfolgung "ein ganz groß angelegtes Mobbing". In den Schriften ließe sich eine misogyne Tendenz erkennen. Die Hexenverfolgung sei aber keine reine Frauen-Verfolgung gewesen, sagt sie.Newmark, Catherine; Opitz-Belakhal, Claudiawww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
6/4/202329 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Adel reloaded - Kitschige Gegenwelt zur Gegenwart

Eigentlich gibt es den Adelsstand in Deutschland nicht mehr. Eigentlich. Denn der Adel bietet nach wie vor Projektionsfläche, wie unlängst der Besuch des englischen Königs zeigte. Was diesen Reiz ausmacht, erklärt der Historiker Stephan Malinowski.Anja Reinhardtwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
5/21/202329 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Mensch und Natur - Kulturlandschaft mit Wolf und Lamm

Wölfe und Schafe - ein im europäischen Denken tief verankerter Gegensatz von Natur und Kultur. Sie stehen für Wildnis oder Weideland, verheißen ein ungezähmtes oder behütetes Leben. Was der Mensch dem Schaf verdankt, zeigt Eckhard Fuhr in seinen Büchern. Eckhard Fuhr im Gespräch mit Frank Kasparwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
5/18/202328 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Fotograf Guy Meyer - Bilder sind stärker als Wörter

Jedes Wort lässt ein Bild entstehen. Ob die Bilder, die den Diskurs bestimmen, virtuell oder reell sind, diese Frage stellt sich für den Straßburger Fotografen Guy Meyer nicht: Ein Bild ist immer beides. Der Text aber ist machtlos gegenüber dem Bild.Von Michael Magercordwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
5/14/202329 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Philosoph Martin Scherer - Gibt es unzeitgemäße Ideale und Gefühle?

Ideale wie Edelmut, Takt, Großherzigkeit und Hingabe scheinen nicht mehr recht in die heutige Zeit zu passen. Der Philosoph Martin Scherer lotet die Grenzen des Unzeitgemäßen zwischen reaktionären Fantasien und melancholischem Rückblick aus.Catherine Newmarkwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
5/7/202329 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Medien, Protest und Gesellschaft - Aufmerksamkeit war gestern - Verbindlichkeit ist heute

Politik richtet sich nach der Öffentlichkeit, also muss Protest Öffentlichkeit suchen, will er Politik unter Druck setzen – so lautet die Maxime der Aufmerksamkeitsgesellschaft.Von Florian Felix Weyhwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
5/1/202329 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Wohnungsnot - Architekt Florian Fischer: "Neubau ist nicht die Antwort"

Der Pro-Kopf-Verbrauch beim Wohnen sei in Deutschland zu hoch, sagt der Architekt Florian Fischer. Würde man ihn senken, etwa über Umbaumaßnahmen schon bestehenden Wohnraums, gäbe es für alle genug Platz.Schwarz, Mariettawww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
4/30/202329 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Gesellschaft im Sog der Infantilisierung - Spiel, Spaß und ewige Jugend

Unsere Gesellschaften, unsere Kultur und vor allem unsere populären Medien erzeugen einen Sog in Richtung einer „Infantilisierung“, die gewisse Gefahren für die kulturelle Identität und die Wissensgesellschaft bedeutet. Von Markus Metz und Georg Seeßlenwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
4/23/202329 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Chatbots und Co - Schreiben nach KI - artifizielle und postartifizielle Texte

Mit dem Aufstieg von Künstlicher Intelligenz und wortgewandten Chatbots stehen wir vor einer Zukunft künstlicher Texte. Die Annahme, ein uns unbekannter Text sei von einem Menschen geschrieben worden, wird damit zum ersten Mal hinfällig.Von Hannes Bajohrwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
4/16/202329 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Verfassungsrechtler Jens Kersten - Neues Recht für eine neue Epoche?

Hat die Natur eigene Rechte? Wer kann sie vertreten? Der Münchner Staatsrechtler Jens Kersten hat in den vergangenen Jahren Studien zur Angemessenheit von Verfassung und Rechtssystem an die Herausforderungen unseres Zeitalters durchgeführt.Der Verfassungsrechtler Jens Kersten im Gespräch mit Mathias Greffrathwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
4/10/202329 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Duldsame Geschöpfe - Der Mensch und sein Domestizierungsbaukasten

Menschen und Tiere, Haustiere, Tiere, die in der Nähe gehalten werden. Ein Essay über die Haustierwerdung von Wildtieren, von Menschen gemacht. Von Patricia Görgwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
4/9/202329 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Tiere und Menschen - Über Tiere schreiben - über Tiere sprechen

Wie geht angemessenes Sprechen über Tiere? Es ist nicht ausgeschlossen, daran zu scheitern, sagt Essayistin Maxi Obexer. Sie ist in Südtirol mit Tieren in nächster Umgebung aufgewachsen. Fakt ist: Wir werden ihnen nicht gerecht mit unserer Sprache.Von Maxi Obexerwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
4/7/202329 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Brutale Bilder - Die Gewalt ist keine Metapher

Gewalt ist omnipräsent und zugleich unsichtbar. In den sozialen Medien, im Theater oder in Büchern werden Gewaltdarstellungen mit Trigger-Warnungen versehen. Wie kann man von Gewalt erzählen?Von Ronya Othmannwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
4/2/202329 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Gesellschaftlicher Redebedarf - Das Erzählen des Ichs

Im vergangenen Jahrzehnt haben wir einen grundlegenden Wandel in unseren Erzählformen erlebt. Egal, ob in der Literatur oder im Journalismus: Alle erzählen vom Ich. Von Daniel Schreiberwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
3/26/202329 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Auserzählt? (2/4) - Im Auserzählten

Die derzeit brennendste globale Geschichte, die erzählt wird, ist die der sich dramatisch zuspitzenden ökologischen Krisen. Sie wird als spektakuläre Untergangserzählung vorgetragen, als Warnung und Mahnung. Doch je lauter und je drastischer wir sie erzählen, umso weniger wird sie gehört oder gar verstanden.Von Kathrin Rögglawww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
3/19/202329 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Weiße Blätter und Alternative Fakten - Von leeren Blättern und Literatur ohne Narrativ

Auserzählt? Mitnichten! Wir leben inmitten boshafter Fabulierlust und irreführender Fantasie. Ein Essay über das Erzählen in sich wandelnden gesellschaftlichen Kontexten vom Kölner Kongress 2023 zum Erzählen in den Medien im Deutschlandfunk.Von Angela Steidelewww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
3/12/202329 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

"55 Voices for Democracy" - Demokratie im Spannungsfeld zwischen Verheißung und Verlust

Wie kann Demokratie trotz der Erfahrung von Verlust bestehen? Darüber sprechen Kultursoziologe Andreas Reckwitz, Investigativjournalistin Birte Meier und US-Polizei-Experte Walter Katz im Rahmen des Projekts "55 Voices for Democracy". Pascal Fischerwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
3/5/202329 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Thomas Glavinic über Schach - Wahnsinn mit Methode - Versuch über einen unfassbaren Sport

Ist Schach ein Spiel? Eine Wissenschaft? Oder vielleicht Kunst? Weder noch, sagt der österreichische Schriftsteller Thomas Glavinic: "Schach ist Schach. Es ist ein Organismus. Es ist das Einzige seiner Art."  Von Thomas Glavinicwww.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
4/26/202229 minutes, 42 seconds