Winamp Logo
Do biste platt | NRWision Cover
Do biste platt | NRWision Profile

Do biste platt | NRWision

German, News magazine, 1 season, 121 episodes, 4 days, 10 hours, 54 minutes
About
"Do biste platt" ist die einzige plattdeutsche Radiosendung in NRW. Die Sendung im Sauerland-Dialekt wird von der HochSauerlandWelle in Brilon produziert. "Do biste platt" ist im Bürgerfunk bei Radio Sauerland und in der Mediathek von NRWision zu hören.
Episode Artwork

Do biste platt 763: Nachlese zum Plattmaakers-Podcast

"Plattmaakers" ist der neue niederdeutsche Podcast der HochSauerlandWelle. Jeden zweiten Sonntag im Monat veröffentlicht die HochSauerlandWelle eine neue Ausgabe. Eine Woche später gibt es in der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt" eine Nachlese der Podcast-Folge mit Hintergrundinformationen und Geschichten. In der ersten Podcast-Folge wird der Arbeitskreis "Mundartpflege" im "Briloner Heimatbund - Semper Idem" vorgestellt. Franz Schrewe ist der Vorsitzende des Vereins. Er verrät, wie der Verein vor vielen Jahren entstanden ist und weshalb es sich auch für junge Menschen lohnen kann, die plattdeutsche Sprache und Tradition beizubehalten.
1/31/202452 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 762: Dat wur 2023 - Jahresrückblick 2023 - Teil 2

Im zweiten Teil des Jahresrückblicks "Dat wur 2023" blickt die plattdeutsche Radiosendung "Do biste platt" auf die Monate Mai bis Dezember zurück. Im Mai hat sich die Redaktion mit dem Kloster Brunnen im Sauerland und der besonderen Bedeutung der Antoniusfeier im Kloster beschäftigt. Drei Monate später stand das "Nachbarschaftstreffen auf der Bohnenburg" bei Warstein-Suttrop im Mittelpunkt. Das "Nachbarschaftstreffen auf der Bohnenburg" gehört zu den größten plattdeutschen Veranstaltungen der Region. Hierbei präsentieren Teilnehmer*innen unterschiedliche Vorträge aus dem Sauerland und ihrem Alltag. Im September war der "Plattdeutsche Arbeitskreis der Kolpingsfamilie Eslohe" dann auf Einladung von Friedrich Merz in Berlin. Moderator Markus Hiegemann zeigt Ausschnitte aus dem Interview mit dem CDU-Politiker. Weitere Highlights aus 2023 gibt's in der Sendung "Do biste platt".
1/31/202454 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 761: Jahresrückblick 2023 - Teil 1

Im Jahresrückblick von "Do biste platt" spricht Moderator Markus Hiegemann über die plattdeutschen Höhepunkte von Januar bis Mai 2023. Im Januar jährte sich der Geburtstag von Jodokus "Jost" Hennecke zum 150. Mal. Der Dichter und Schriftsteller aus Meschede war Soldat im Ersten Weltkrieg. Ihm zu Ehren liest Mechtildis Reimer auf Plattdeutsch. Außerdem: Im März 2023 öffnete das Grimme-Museum in Olsberg-Assinghausen seine Pforten. Die Redaktion von "Do biste platt" war bei der Eröffnung dabei. Zu Wort kamen unter anderem Bürgermeister Wolfgang Fischer und Museumsleiter Georg Stratmann. Zur Erinnerung gibt's einen Auszug aus "Schelmenlaid oppet Strunserdal" von Friedrich Wilhelm Grimme zu hören. Der Schriftsteller aus Assinghausen ist Namensgeber des Museums. Und: Reporter Josef Dahme feierte 2023 seine 60. Sendung. Moderator Markus Hiegemann stellt sein Gedicht "Selfbedruag" vor, also "Selbstbetrug". Darin geht es um ein Schnitzel und um Betrug.
1/31/202453 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 764: Fastelovend iut Essel - Fastnacht in Eslohe 2024

Der "Fastelovend" 2024 steht vor der Tür. So nennt man die Fastnacht in Eslohe im Hochsauerlandkreis. Moderator Markus Hiegemann präsentiert eine bunte Karnevalssendung mit neuen Beiträgen und Aufnahmen aus dem Archiv. Die Geschichten und Gedichte in der plattdeutschen Radiosendung kommen vom "Plattdeutschen Arbeitskreis Eslohe". Hildegard Wilmes liest zum Beispiel die Geschichte "De alle Teyt un de nigge Teyt". Das heißt auf Hochdeutsch "Die alte Zeit und die neue Zeit". Es geht um "Fastelovend" damals und heute. Ein ähnliches Thema greift auch Walter Schulte auf. In seinem Text "Dai dullen Dage" geht's ebenfalls um Feste. Auf Hochdeutsch übersetzt heißt das so viel wie "Die tollen Tage". Mehr plattdeutsche Geschichten rund um den Fastelovend gibt es in der Radiosendung "Do biste platt".
1/31/202452 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 760: Nachweihnachtliches

Das neue Jahr 2024 ist da. Die Moderatoren Josef Dahme und Markus Hiegemann möchten das vergangene Jahr trotzdem noch Revue passieren lassen. Daher präsentieren sie "nachweihnachtliche" Geschichten und Gedichte auf Plattdeutsch. Unter anderem trägt Josef Dahme sein Gedicht "Tüsker diän Johresteyen" vor. Das heißt "Zwischen den Jahreszeiten" auf Hochdeutsch. Seine Geschichte "Ein gutes Gewissen ist ein samtenes Ruhekissen" spielt im Dezember auf dem Weihnachtsmarkt in Meschede. Dort tummelt sich ein ortsbekannter Stadtstreicher. Er hofft auf Almosen und kleine Geldspenden. In seinem Mantelärmel begleitet ihn sein Meerschweinchen. Doch dann findet der Stadtstreicher eine Geldbörse. Er kommt ins Grübeln: Soll er das viele Geld nicht einfach selbst behalten? Zudem gibt's in der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt" eine weihnachtliche Nachlese zu hören: die "Nohliäse op Krisdag" von Josef Dahme.
1/5/202453 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Do biste platt: Die Plattdeutsche Weihnacht 2023 in Westfalen

Die Redaktion von "Do biste platt" präsentiert ihre "Plattdeutsche Weihnacht" 2023 in Westfalen. Unterschiedliche Mundart-Liebhaber aus dem Sauerland und ganz NRW präsentieren verschiedene Texte und Gedichte auf Plattdeutsch. Neben den Geschichten gibt's auch plattdeutsche Musik zu hören. Mit dabei ist auch "Die Tüdelband" aus Hamburg. Seit 2017 als Duo unterwegs, machen die beiden Musiker Popmusik auf Plattdeutsch. Die "Do biste platt"-Moderatoren Sinje Jürgensen, Markus Hiegemann und Linnea Nolte spielen unter anderem den Song "Galaxie" von "Die Tüdelband".
1/3/20241 hour, 51 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 754: Dauengeluit (Totenläuten)

Das sogenannte "Dauengeluit" fand Ende November 2023 in Brilon statt. Das ist Sauerländer Platt für "Totengeläut". Mit der kirchlichen Tradition gedenken gläubige Christen ihrer Toten. In der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt" berichtet Moderator Markus Hiegemann, dass das "Dauengeluit" auf Platt auch gerne mit Humor genommen wird … Außerdem: Markus Denkler von der "Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens" ist zu Gast bei "Do biste platt". Im Gespräch mit Markus Hiegemann stellt er die plattdeutschen Wörter für die Monate Oktober und November vor. Und: Das Westfälische Wörterbuch ist ein Dialektwörterbuch. Es sammelt niederdeutsche Wortschätze in Westfalen. Markus Denkler gibt einen Überblick über den Inhalt des WWB.
12/4/202352 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 751: 100 Joore Kuierkasten-Programm - 100 Jahre Unterhaltungsrundfunkdienst

Am 29. Oktober 1923 ging in Berlin erstmals der Rundfunk auf Sendung. Passend zum 100-jährigen Jubiläum des Radios in Deutschland dreht sich bei "Do biste platt" alles um die Bereiche Rundfunk und Technik. Caspar Lahme aus Brilon-Alme erzählt in der plattdeutschen Geschichte "De Speysemast" von den Sorgen der Bürger*innen beim Einrichten des neuen Strommastes. Karl-Heinz Schreckenberg erklärt auf seine ganz eigene Art, wie das Telefon funktioniert. Und mit "Fernsprecher 651" präsentieren Marielies Hillebrand, Reinhold und Emmy Krämer ein kurzes Radiospiel.
11/30/202353 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 750: "Iärntedank" (Erntedankfest)

Am 1. Oktober 2023 wurde das Erntedankfest gefeiert. Auch im Plattdeutschen gibt es einige Geschichten rund um "Iärntedank", wie es dort heißt. Passend zum Fest steht oft der Herbst und herbstliche Speisen im Vordergrund. Doch was ist der Unterschied zwischen weiblichen und männlichen Kartoffeln? Die Auflösung gibt es in einer der Geschichten in dieser Sendung von "Do biste Platt".
11/30/202351 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 749: Gesammelte Geschichten von Herbert Schleich - Teil 2

Herbert Schleicher aus Brilon ist im Sauerland nicht nur für seine Fotografien bekannt geworden. Herbert Schleicher, der 2015 verstarb, besaß auch eine große Sammlung an historischen Aufnahmen auf Plattdeutsch. Nach seinem Tod erhielt der "Briloner Heimatbund - Semper Idem" seinen umfangreichen Nachlass. Das Team von "Do biste platt" präsentiert einige dieser Aufnahmen in deiner Sendung. Darin geht's um Geschichten, die sich wirklich so in Brilon und Umgebung ereignet haben sollen.
11/30/202351 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 748: Gesammelte Geschichten von Herbert Schleich - Teil 1

Herbert Schleich ist Fotograf und Autor aus Brilon. Neben einer Vielzahl von Fotobüchern hat er auch eine Buchreihe mit dem Titel "Lüie un Pröhlekes öit Breylen" veröffentlicht. Auf Sauerländer Platt sammelte er im vergangenen Jahrhundert wahre Geschichten aus Brilon. Das Team der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt" stellt einige dieser Geschichten vor. In "Beichte und Buße" werden zwei Männer zu Wohltätern. Ein Lumpensammler gerät in "Doi missverstannene Beamtenbelaidigunge" mit dem Finanzamt aneinander. Und in "Dai helle Irre" wehrt sich ein Briloner mit List gegen die Einweisung in die Nervenheilanstalt.
11/30/202351 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 747: Dochter im Hius - Tochter im Haus

Gibt es auch Liebesgedichte auf Plattdeutsch? Natürlich, finden die Moderatoren Josef Dahme und Markus Hiegemann - denn Liebe kennt keine Sprachbarriere. In der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt" präsentieren sie daher passende Geschichten im Sauerländer Platt. Bei den sogenannten "Rippräppchen" rund um Ehe, Hochzeit und Vermählung von Töchtern handelt es sich um besondere Geschichten: Alle haben einen wahren Sinn im Leben. Dabei kann der Humor in den "Rippräppchen" zum Teil auch anstößig werden ... Außerdem in "Do biste platt": Veranstaltungstipps rund ums Plattdeutsche im Hochsauerlandkreis.
11/30/202352 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 753: Im Herbst des Alters

Im Herbst nähern wir uns dem Ende eines jeden Jahres. Damit steht die goldene Jahreszeit auch für das Alter, für Reife und für Erfahrung. In der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt" präsentieren Senior*innen des "Arbeitskreis Mundartpflege" im "Briloner Heimatbund - Semper Idem e.V." daher verschiedene Gedichte rund um den Herbst. In den Texten geht's um den Ruhestand, um alte Freundschaften und ums Älterwerden. Und: Karl-Heinz Höppner aus Meschede ist zu Gast in der Sendung. Er erzählt Moderator Markus Hiegemann, wie er ein herrenloses Fahrrad an einem Friedhof gefunden hat. Welche Abenteuer hat Karl-Heinz Höppner mit seinem "geliehenen" Rad erlebt?
11/21/202353 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 752: Auch ein Regenwurm krümmt sich bis zuletzt

Äok äin Schleyk krümmet siek bit terlest! - Auch ein Regenwurm krümmt sich bis zuletzt! Unter diesem Motto stellen die Moderatoren Josef Dahme und Markus Hiegemann in dieser Ausgabe der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt" lustige Texte vor. Ein Text handelt von einem Pferd, das stolz beim Militär gedient hat. Im hohen Alter wurde das Pferd ausrangiert und ist darüber traurig. Doch eines Tages hat das Pferd eine überraschende Begegnung. Ein weiterer Text von Josef Dahme behandelt eine verlassene Frau, die ihrem ehemaligen Geliebten eins auswischen will.
11/21/202352 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 746: Te Besaik in Berleyn - Die Plattdeutschen aus Eslohe in Berlin

Der "Plattdeutsche Arbeitskreis der Kolpingsfamilie Eslohe" hat im September 2023 den Deutschen Bundestag in Berlin besucht. Dort haben Arbeitskreis-Leiter Günter Schmidt und "Do biste platt"-Moderator Markus Hiegemann den CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz getroffen und interviewt. Von dem Politiker wollten sie wissen: Spricht Friedrich Merz plattdeutsch? Im Interview berichtet der CDU-Vorsitzende, dass er die Mundart versteht - er stammt nämlich ursprünglich aus Brilon im Hochsauerland. Allerdings kann Friedrich Merz kein Plattdeutsch sprechen. Außerdem verrät der CDU-Vorsitzende in der Radiosendung "Do biste platt", wie man den Erhalt der plattdeutschen Sprache sinnvoll unterstützen könnte. Und: Markus Denkler von der "Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens" stellt das plattdeutsche Wort für den Monat September vor.
10/30/202352 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 745: Ein Abend für Gisela Ries

"Do biste platt" erinnert an Gisela Ries: Sie gehörte seit 2002 zu den ersten Sprecher*innen der plattdeutschen Radiosendung. Am 3. August 2023 ist Gisela Ries verstorben. Ihr zu Ehren hat die Redaktion der "HochSauerlandWelle" eine Sendung mit humorvollen und teils nachdenklichen Texten zusammengestellt - allesamt vorgetragen von Gisela Ries. Die Geschichten reichen vom "Mäigepottkäup" (Nachttopf-Kauf) über den "Krokodäilsledderschauh" (Krokodilslederschuhe) bis hin zum Briloner Esel. Neben ihrem Engagement beim "Arbeitskreis Mundartpflege" im "Briloner Heimatbund - Semper Idem e.V." war Gisela Ries Lektorin bei der Katholischen Kirchengemeinde St. Petrus und Andreas in Brilon.
9/25/202351 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 744: Erinnerungen an Fritz Reckling

Fritz Reckling war für viele Jahre Leiter des "Arbeitskreises Mundartpflege" im "Briloner Heimatbund - Semper Idem e.V.". 2018 ist der Mundart-Forscher verstorben. In der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt" blickt Moderator Markus Hiegemann auf das bewegte Leben von Fritz Reckling zurück. Er war unter anderem Studiendirektor für Deutsch und Literatur am Gymnasium Petrinum in Brilon. Und: Zu ihrem 50. Geburtstag veröffentlichte die "Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens" einen 45-minütigen Film namens "Langs den Patt". Kommission-Geschäftsführer Markus Denkler verrät im Gespräch mit Markus Hiegemann, wovon der Streifen genau handelt.
9/12/202352 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 742: Gutmütigkeit

Das Sprichwort "Wer zu gutmütig ist, dem nisten die Mäuse in der Tasche" soll die Menschen zur Vorsicht anhalten. In der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt" gibt's Geschichten und Gedichte rund um die Redewendung zu hören. Unter anderem liest Moderator Josef Dahme das Gedicht "Vüörsicht is ansaggt!" ("Vorsicht ist angesagt!") vor. Gemeinsam mit seinem Moderator-Kollegen Markus Hiegemann stellt er fest, dass sich viele Menschen vor allem in der Liebe ausnutzen lassen. Passend dazu präsentieren sie die Gedichte "Bai laiwet, kann taum Narren weern" ("Wer liebt, kann zum Narren werden") und "Arm dran". Beide plattdeutschen Werke drehen sich um Gutmütigkeit in der Liebe.
9/7/202352 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 743: Wer zu gutmütig ist ...

Das Sprichwort "Wer zu gutmütig ist, dem nisten die Mäuse in der Tasche" soll die Menschen zur Vorsicht anhalten. In der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt" gibt's Geschichten und Gedichte rund um die Redewendung zu hören. Unter anderem liest Moderator Josef Dahme das Gedicht "Vüörsicht is ansaggt!" ("Vorsicht ist angesagt!") vor. Gemeinsam mit seinem Moderator-Kollegen Markus Hiegemann stellt er fest, dass sich viele Menschen vor allem in der Liebe ausnutzen lassen. Passend dazu präsentieren sie die Gedichte "Bai laiwet, kann taum Narren weern" ("Wer liebt, kann zum Narren werden") und "Arm dran". Beide plattdeutschen Werke drehen sich um Gutmütigkeit in der Liebe.
9/7/202352 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 741: Plattdeutsches Wort des Monats August 2023 - "Ünnerst"

Der "Ünnerst" war das plattdeutsche Wort des Monats im August 2023. Ins Hochdeutsche übersetzt heißt es so viel wie Mittagsschlaf. Mundart-Forscher Markus Denkler von der Kommission für Mundart- und Namensforschung Westfalens in Münster erzählt, woher das Wort "Ünnerst" stammt. Zudem geht's in der Sendung "Do biste platt" um Gedichte auf Plattdeutsch. Die Texte drehen sich um Themen wie Liebe, Ehe und Glühwürmchen. Außerdem wird die Frage beantwortet, warum ein Hahn auf der Kirchturmspitze sitzt.
9/7/202353 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 742: Lieblingsstücke aus Eslohe

Der "Plattdeutsche Arbeitskreis Eslohe" präsentiert seine Lieblingsgedichte. Die Texte drehen sich um Themen wie Liebe, Ehe und Glühwürmchen. Außerdem geht's in der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt" um die Frage, warum ein Hahn und kein Huhn auf der Kirchturmspitze sitzt. Zudem stellt Mundart-Forscher Markus Denkler den "Ünnerst" vor, das plattdeutsche Wort der Kommission für Mundart- und Namensforschung Westfalens im August 2023. Ins Hochdeutsche übersetzt heißt es so viel wie Mittagsschlaf.
9/7/202353 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 741: Nachbarschaftstreffen auf der Bohnenburg 2023

Das "Nachbarschaftstreffen auf der Bohnenburg" bei Warstein-Suttrop gehört zu den größten plattdeutschen Veranstaltungen der Region. Die plattdeutsche Radiosendung "Do biste platt" präsentiert eine Zusammenfassung des Treffens von Anfang August 2023. Beim "Nachbarschaftstreffen auf der Bohnenburg" gibt es unterschiedliche Vorträge aus dem Sauerland. Dabei erzählen Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Geschichten aus ihrem Alltag. Der Gastgeber der Veranstaltung ist Hans-Jürgen Raulf. Er ist auch der Vorsitzende des "Kultur- und Heimatvereins Badulikum e. V.". Der Verein setzt sich für die Erhaltung kultureller Traditionen im Warsteiner Ortsteil Belecke ein.
8/24/202353 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 739: Es ist nicht alles Gold, was glänzt (Et is nit alles güllen)

"Es ist nicht alles Gold, was glänzt" - Das Sprichwort bedeutet, dass der erste Augenschein oft trügt und viele Dinge nicht so wertvoll sind, wie sie scheinen. Die plattdeutsche Radiosendung "Do biste platt" präsentiert Geschichten und Gedichte passend zu dem Sprichwort. Josef Dahme trägt die Texte vor. In den Werken geht es unter anderem um Fliegenpilze, Füchse und Wölfe sowie Karriereaufstiegschancen. Josef Dahme und Markus Hiegemann stellen fest: Sowohl beim Menschen als auch in der Natur, ist nicht alles Gold, was glänzt. Jede Tat hat immer zwei Seiten.
8/24/202353 minutes, 1 second
Episode Artwork

Do biste platt 738: Der Natur auf der Spur

Außergewöhnliche Naturbilder, das Summen von Insekten sowie eine Auswahl passender Sommerhits stehen auf dem Programm dieser Ausgabe von "Do biste platt". Im Mittelpunkt der Sendung: Eine naturbelassene Wiese an der Kirche in Eslohe. Außerdem geht es um die Frage, wieviel ein Glas Honig wert ist. Es gibt eine überraschende Antwort.
8/23/202353 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 734: Aller Laster Anfank

"Aller Laster Anfank" ist das Motto dieser Ausgabe von "Do biste platt". In der Sendung präsentieren Mundartautor Josef Dahme und Moderator Markus Hiegemann zahlreiche plattdeutsche Geschichten. Faulheit ist das Ende des Erfolges oder der Anfang des Niedergangs, besagt ein plattdeutsches Sprichwort. In der Sendung dreht sich alles um Arbeit, Faulheit und Müßiggang. Die Moderatoren stellen zahlreiche Gedichte vor, die sich mit dem Thema Arbeit beschäftigen. Das Team von "Do biste platt" hat sich von den Tieren inspirieren lassen - denn die bereiten sich schon im Sommer auf den Winter vor.
8/23/202353 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 740: Gut goon, Lore! Adjüss, Resi! - Abschied von Lore Schmidt und Resi Molitor

Lore Schmidt und Resi Molitor aus dem "Do biste platt"-Team sind 2023 verstorben. Beide haben fast 20 Jahre lang die plattdeutsche Sendung der "HochSauerlandWelle" mitgestaltet. Das Team von "Do biste platt" widmet diese Sendung ihren langjährigen Wegbegleiterinnen. Lore Schmidt und Resi Molitor waren nicht nur bei der "HochSauerlandWelle" aktiv, sondern auch im "Plattdeutschen Arbeitskreis der Kolpingsfamilie Eslohe". Bei "Do biste platt" moderierten Lore und Resi seit Beginn der Sendung im Jahr 2004 auf Plattdeutsch. Ihre Anfänge gibt's in dieser Ausgabe zu hören. Und: Der Gesangverein "Concordia 1883 Scharfenberg" präsentiert das Projekt "Sauerland sagenhaft?! - Rund um Brilon". Dabei geht's um die Frage: Was macht das Sauerland so sagenhaft? Erstmals zu hören ist der Titelsong des Projektes - "Heimat ist nicht nur ein Wort", gesungen von Heidi Hedtmann.
8/23/202352 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 733: Laiwesstückskes iut Essel – Teil 4

In "Laiwesstückskes iut Essel" geht es um plattdeutsche Lieblingsstücke der Bewohner*innen aus Eslohe über Schützenfeste. Anlässlich des Schützenfestmontags in Eslohe und anderen Orten im Sauerland gibt's in der Radiosendung "Do biste platt" Gedichte und Geschichten zum Thema. Mit dabei ist unter anderem Günter Schmidt, der eine Geschichte von August Beule mitbringt. In seinem Gedichts-Text "Dorpschüttenfest" geht es um alle Anzeichen, die darauf hindeuten, dass bald Dorfschützenfest ist. Sobald der Geruch von Heu in der Luft liegt und die Leute bei der Arbeit lachen, kann sich jeder auf das Dorfschützenfest freuen. Weitere Anekdoten zum Thema "Schützenfest" gibt es in der plattdeutschen Sendung "Do biste platt".
6/29/202352 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 732: Pfarrkirche St. Laurentius in Scharfenberg - Teil 2

Die Pfarrkirche St. Laurentius steht in Brilon-Scharfenberg. Der ehemalige Bürgermeister von Brilon Franz Schrewe stellt den Innenraum der Kirche auf Plattdeutsch vor. In der Radiosendung "Do biste platt" berichtet er zum Beispiel von der Kanzel und dem Altar. Der Altar zeigt die heilige Maria. Franz Schrewe erzählt, was noch auf dem Altar zu sehen ist. Außerdem gibt's in der Pfarrkirche St. Laurentius auch einen Schrein mit einer Figur der Mutter Gottes und dem Jesuskind. Im Mai 1950 passierte ein Missgeschick - die Aufhängung des Schreins war durchgerostet und der Schrein fiel von der Wand. Franz Schrewe spricht über den damals entstanden Schaden. Und: Moderator Markus Hiegemann gibt in der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt" Veranstaltungshinweise für Brilon und Umgebung.
6/28/202352 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 731: Pfarrkirche St. Laurentius in Scharfenberg - Teil 1

Die Pfarrkirche St. Laurentius gilt als eine der großen Sehenswürdigkeiten im Stadtteil Scharfenberg in Brilon. Franz Schrewe ist ehemaliger Bürgermeister der Stadt Brilon im Hochsauerland. In der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt" gibt er einen Einblick in die Geschichte der denkmalgeschützten Barockkirche. Die Pfarrkirche St. Laurentius zeichnet sich durch ihre wertvollen Kunstgegenstände aus. Dazu zählt unter anderem das sogenannte "Gabelkreuz". Was es damit genau auf sich hat, verrät Franz Schrewe im Gespräch mit Moderator Markus Hiegemann.
6/28/202351 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 730: Anewenne - Sommersonnenwende

"Wie kann man die verbleibende Zeit im Alter gelassen und in Würde gestalten?" - das ist das Motto dieser Ausgabe von "Do biste platt". In der Sendung präsentieren Mundart-Autor Josef Dahme und Moderator Markus Hiegemann zahlreiche plattdeutsche Geschichten rund ums Älterwerden. Josef Dahme liest unter anderem aus den Erzählungen "Beschäien seyn: Selfgenaigsamkait" ("Bescheiden sein: Selbstgenügsamkeit") und "Gedüllig bleyben: Dat Oller fuardert Maut" ("Geduldig bleiben: Das Alter erfordert Mut"). Darin geht es um die Frage: Wie leben wir im Alter? Außerdem: Es gibt einen Plattdeutsch-Wettbewerb im Kreis Borken. Bei "Plattdeutsch - find' ich gut" können Teilnehmer*innen in einem Vorlesewettbewerb und einem Kreativwettbewerb ihr Plattdeutsch unter Beweis stellen.
6/28/202352 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 729: Oppem Brunnen - Das Kloster Brunnen bei Sundern-Endorf

Das Kloster Brunnen befindet sich in Sundern-Endorf im Sauerland. In der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt" stellen die Moderator*innen Markus Hiegemann, Albert Bankstahl und Magdalene Fiebig das Kloster vor: Seit dem 18. Jahrhundert ist es ein Kloster der Kapuziner, eines franziskanischen Bettelordens. Heute ist das Kloster Bildungszentrum der Katholischen Jungen Gemeinde (KJG). Moderator Albert Bankstahl erzählt die Geschichte "Oppem Brunnen" ("Auf dem Brunnen"). Sie dreht sich um das Kloster Brunnen in Sundern und den heiligen Antonius. Die Moderator*innen Albert Bankstahl und Magdalene Fiebig führen die Geschichte fort. Eine plattdeutsche Predigt gibt's in der Sendung ebenfalls zu hören. Auch heute noch findet im Kloster Brunnen jedes Jahr am 13. Juni das Antoniusfest statt.
6/28/202352 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 727: Häär im Hiuse - Herr im Haus

Franz ist der "Häär im Hiuse" oder der "Herr im Haus" - zumindest für eine Woche. Weil seine Frau auf Reisen ist, hat er das Haus eine Woche lang für sich. Wie er den Haushalt alleine meistert, erzählt Mundart-Autor Josef Dahme aus Arnsberg-Müschede. Beim Kochen und Essenzubereiten stößt Franz auf die ersten Probleme. Zwiebeln schneiden, Pfannkuchen wenden, einen Bückling machen - schnell stellt er fest: Den Wert der lieben Frau erkennt man erst, wenn sie nicht mehr da ist … "Häär im Hiuse" ist eine Spezial-Ausgabe der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt" zum Muttertag. Josef Dahme trägt die Geschichten auf Plattdeutsch vor, Moderator Markus Hiegemann übersetzt ins Hochdeutsche.
6/27/202352 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 726: Scheyn un Seyn - Schein und Sein

"Mehr Schein als Sein" ist das Motto dieser Ausgabe von "Do biste platt". In der Sendung präsentieren Mundart-Autor Josef Dahme und Moderator Markus Hiegemann zahlreiche Geschichten auf Plattdeutsch. Dazu gehören "Wänn Tungen Fuier sprögget" ("Wenn Zungen Feuer sprühen") und "Beraupsrisiko" ("Berufsrisiko"). Die Geschichte "Beraupsrisiko" berichtet zum Beispiel vom Schicksal eines Malermeisters. Außerdem geht's um die Maiandacht in der Pfarrkirche St. Clemens in Drolshagen. Zudem gibt die Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens beim LWL in Münster ein neues "Westfälisches Wörterbuch" (WWB) heraus. Und: Josef Dahme und Markus Hiegemann erinnern an die Zerstörung der niederländischen Stadt Rotterdam im Zweiten Weltkrieg.
6/27/202350 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 721: Lieblingsstücke aus Eslohe -Teil 2

In der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt" von der "HochSauerlandWelle" geht es auch im zweiten Teil um Lieblingsstücke aus Eslohe. Die Sprecher*innen präsentieren ihre Favoriten. Im vorgetragenen Text von Günter Schmidt geht es um Maulwürfe. Der Protagonist wünscht sich, selbst ein Maulwurf zu sein. Dann könnte er nämlich durch die Erde kriechen, sich von Raupen ernähren und müsste auch nicht auf das Wetter achten. Außerdem könnte er sich bei einem Krieg einfach unter der Erde verstecken. Mechtildis Reimer hingegen stellt den Text "Politik" von Autorin Änne Nöcker vor. In diesem versteht ein junger Schüler das Fach Politik nicht. Zu Hause erklärt der Vater ihm das Thema anhand der eigenen Familie. Ob das jedoch so eine gute Idee ist? Und: Mundart-Forscher Markus Denkler vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert erneut ein westfälisches Wort. Dieses Mal erklärt er die Bedeutung des Wortes "Tutt Memm". Die Aussage geht auf das französische "Tout de même" zurück.
6/12/202351 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 717: Lieblingsstücke aus Eslohe -Teil 1

In dieser Sendung präsentieren die Sprecherinnen und Sprecher von der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt" ihre Lieblingsstücke aus der Stadt Eslohe. Günter Schmidt trägt einen Text aus dem Buch "Bergwind“ von August Beule vor. In diesem Text geht es um das Lachen. Der Autor ist sich sicher: Lachen macht das Leben gleich doppelt so schön. Das Lieblingsstück von Norbert Pieper stammt aus der Feder von Autor Anton Müller. In seinem Werk geht es um einen ungewöhnlichen Rekordversuch. Der Hauptcharakter möchte einen neuen Rekord im Papieressen aufstellen. Norbert Pieper verrät, ob ihm das am Ende auch gelingt. Und: Mundart-Forscher Markus Denkler vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert das westfälische Wort "Scheesken". In "Do biste platt" erklärt er, was das Wort auf Hochdeutsch bedeutet.
6/12/202352 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 728: 26. Plattdeutscher Tag des Sauerländer Heimatbundes

Der Plattdeutsche Tag des "Sauerländer Heimatbunds e. V." konnte nach drei Jahren Corona-Pause im Mai 2023 wieder stattfinden. Michael Kronauge aus Hallenberg ist Vorsitzender beim "Sauerländer Heimatbund e. V.". Er begrüßt die Gäste und weist in seiner Ansprache auf die sprachlichen Besonderheiten in seiner Heimat Hallenberg hin. Dort spricht man Plattdeutsch und Mitteldeutsch. Michael Kronauge verrät den Grund dafür. Durch die Veranstaltung führt Moderator Arnold Figge. Er spielt auf der Bühne auch Trompete. Außerdem in der Sendung "Do biste platt": Berni Eickhoff erzählt bei der Veranstaltung vom Plattdeutschen Stammtisch der Freigrafschaft Düdinghausen.
6/12/202352 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Do biste platt: Lieblingsstücke aus Eslohe – Teil 3

Sprecherinnen und Sprecher aus Eslohe präsentieren ihre Lieblingsstücke der plattdeutschen Literatur. Mit dabei sind in Teil 3 unter anderem Sprüche und Texte über den April. Außerdem erzählt Sprecherin Liesel Schulte die Geschichte vom "klainen Friätpoost", auf Hochdeutsch vom "kleinen Fresssack". Sie stammt von Autor Friedrich Wilhelm Grimme. Dazu spielt Moderator Markus Hiegemann in "Do biste platt" eine Auswahl an plattdeutscher Musik, die Lust auf den Frühling macht.
6/12/202351 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 713: 150 Jahre Jost Hennecke - Teil 2

Jodokus "Jost" Hennecke war ein Autor aus Meschede-Remblinghausen. Er hat vor allem Texte und Gedichte auf Plattdeutsch verfasst. In "Do biste platt" feiert der "Plattdeutsche Arbeitskreis Eslohe" 150 Jahre Jost Hennecke. Dafür tragen Mitglieder unterschiedliche Gedichte und Geschichten des Autors vor. Moderator Markus Hiegemann übersetzt die Texte in der plattdeutschen Radiosendung ins Hochdeutsche.
6/6/202354 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 712: 150 Jahre Jost Hennecke - Teil 1

Jost Hennecke war ein Autor aus Meschede-Remblinghausen. Zu dessen 150. Geburtstag spricht Moderator Markus Hiegemann in der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt" über Jost Hennecke. Der Autor aus dem Sauerland verfasste Verse und Gedichte auf Plattdeutsch. In der Sendung gibt's verschiedene seiner kurzen und häufig humorvollen Texte zu hören - natürlich in Mundart. Markus Hiegemann fasst die Texte zudem auf Hochdeutsch zusammen. Außerdem: Mundart-Forscher Markus Denkler vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert westfälische Wörter des Monats aus den Jahren 2022 und 2023.
6/5/202354 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 280: Möhnekatastrophe im Zweiten Weltkrieg

Josef Schulte-Berges aus Eslohe-Hengsbeck hat die Möhnekatastrophe 1943 miterlebt. Er war zum Zeitpunkt der Katastrophe Lehrling im "Klostergut Himmelpforten" unterhalb der Möhnesee-Sperrmauer. Die Bombardierung der Sperrmauer im Zweiten Weltkrieg führte zu einer Flutwelle. Diese Flutwelle zerstörte das "Klostergut Himmelpforten" komplett. Zeitzeuge Josef Schulte-Berges berichtet im Interview mit Moderator Markus Hiegemann von seinen Erlebnissen in der Unglücksnacht. Er konnte sein Leben und das Leben der weiteren Bewohner*innen des Klosterguts retten. Außerdem erzählt Josef Schulte-Berges, wie es nach der Möhnekatastrophe für ihn weiterging. Moderator Markus Hiegemann führte das Interview mit Zeitzeuge Josef Schulte-Berges im Mai 2014.
5/3/202354 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 722: "Die Katze lässt das Mausen nicht" - Sprichwort

"Die Katze lässt das Mausen nicht" ist eine bekannte Redewendung. Man hört das Sprichwort oft im Alltag. Doch was bedeutet der Spruch genau? In der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt" geht Moderator Josef Dahme der Redewendung auf den Grund. Sie basiert auf einer Idee von Äsop, einem griechischen Dichter in der Antike. Mit dem Spruch verbindet der Philosoph schlechte Verhaltensweisen im Alltag. Zudem gibt Josef Dahme Beispiele für Situationen, zu denen das Sprichwort "Die Katze lässt das Mausen nicht" passt.
4/26/202351 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 720: Grimme-Museum in Olsberg-Assinghausen

Anfang März 2023 eröffnete Museumsleiter Georg Stratmann das neue Grimme-Museum in Olsberg-Assinghausen. Das Museum stellt den Nachlass von Friedrich Wilhelm Grimme aus, einem Heimatdichter und Schriftsteller aus Olsberg. Der Dichter verfasste unter anderem plattdeutsche Texte. In der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt" präsentieren Moderator Markus Hiegemann und Museumsleiter Georg Stratmann einige Stücke von Friedrich Wilhelm Grimme. Mit dabei ist zum Beispiel das Mundart-Stück "Luavgesank oppet Strunserdal".
4/25/202351 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Do biste platt: "Vüör seyner Düör fiägen!" - Vor der eigenen Tür fegen

Unter dem Motto "Jeder soll erstmal vor der eigenen Tür fegen" erzählt Mundart-Autor Josef Dahme Geschichten auf Plattdeutsch. Eine Geschichte handelt von einem Bauern und einem Grafen. Der Bauer kommt zum Grafen und klagt, dass sein Hund die Kuh des Grafen gebissen hat. In Wahrheit ist es aber umgekehrt. Als der Graf das herausfindet, erpresst er den Bauern. Außerdem berichtet Josef Dahme von einem Streit einer Frau mit Neurosen und einem dickköpfigen Mann. Wie endet der Streit? Und: Mundart-Autor Josef Dahme stellt die Geschichte von einem Kesselflicker vor.
3/13/202351 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 716: Fastelovend aus Eslohe

Der "Plattdeutsche Arbeitskreis Eslohe" feiert "Fastelovend". So nennt man Karneval in Eslohe und im Sauerland. Passend zum Rosenmontag gibt's verschiedene Geschichten und Gedichte auf Plattdeutsch zu hören. Rosi Molitor und Lore Schmidt aus Eslohe erzählen zum Beispiel die Geschichte von "De witte Stock". Auf Hochdeutsch ist das "Der weiße Stock". Moderator Markus Hiegemann wird sogar musikalisch. Mit dem Klassiker "Ich liebte ein Mädchen" von der Komiker-Band "Insterburg & Co." als Vorbild besingt er die Mädchen im Hochsauerland. Doch mit keinem mag die Liebesbeziehung so richtig klappen - egal ob es aus Brilon, Menden, Neuenrade oder Sundern kommt … Mehr plattdeutsche Erzählungen rund um "Fastelovend" gibt's in der Radiosendung "Do biste platt".
2/23/202354 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 715: Fastelovend aus Brilon

Zu "Fastelovend" präsentiert der "Arbeitskreis Mundartpflege" im "Briloner Heimatbund - Semper Idem e.V." Lustiges in Mundart. Zu Karneval präsentieren Menschen aus dem Sauerland verschiedene Geschichten auf Plattdeutsch. Karl-Heinz "Kalli" Schreckenberg erinnert sich an ein Treffen an einem Zaun. Das Treffen bringt ihn auch 25 Jahre später noch zum Zittern. Marielies Hillebrand trägt die Geschichte "Dat Jubiläum det Küsters" vor. Darin geht es um einen Küster, der jeden Morgen in der Zeitung nach seiner Todesanzeige sucht. Auch zum Thema "Männer und Frauen" gibt es verschiedene Anekdoten zu hören, zum Beispiel über Hannes und seine Freundin Lieschen. Moderator Markus Hiegemann übersetzt die plattdeutschen Texte auf Hochdeutsch.
2/23/202352 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 714: Josef Dahme, Mundart-Autor - "Die Flöhe husten hören"

"Die Flöhe husten hören" ist eine Redewendung auf Deutsch. Wer die Flöhe husten hört, ist ein echtes Schlitzohr und weiß immer über alle Neuigkeiten Bescheid. Mundart-Autor Josef Dahme aus Arnsberg-Müschede präsentiert verschiedene Geschichten rund um das Sprichwort. Er trägt die Anekdoten und Erzählungen auf Plattdeutsch vor. Josef Dahme berichtet zum Beispiel von Frau Neumeier und ihrem neuen Dienstmädchen. Frau Neumeier ist misstrauisch: Macht die Haushaltshilfe ihre Arbeit wirklich gut? Eine weitere Geschichte rund ums Thema "Die Flöhe husten hören" handelt von einer feierlustigen Frau und ihrem eifersüchtigen Ehemann. Der Mann erfährt, dass sie zu spät von einer Feier nach Hause kommt. Schuld ist eine Kuckucksuhr. Moderator Markus Hiegemann übersetzt die plattdeutschen Geschichten von Josef Dahme ins Hochdeutsche.
2/22/202352 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 709: Op dat Nigge niggemärsk! - Neugierig auf 2023

Unter dem Motto "Op dat Nigge niggemärsk!" (Seid auf das Neue neugierig!) startet "Do biste platt" ins Jahr 2023. Trotzdem blicken die Moderatoren Markus Hiegemann und Josef Dahme auch auf das vergangene Jahr zurück. Die Sorgen aus dem vergangenen Jahr 2022 nehmen die Moderatoren mit ins neue Jahr. Josef Dahme spricht in der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt" zum Beispiel über die Sorgen um Gesundheit, Frieden und Inflation. So geht's in einem plattdeutschen Gedicht um die Verordnungen und Schutzmaßnahmen in der Corona-Pandemie. Josef Dahme greift auch die steigenden Preise in den Geschäften auf.
12/22/202254 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 708: Dai plattduitske Kirstdaag - Die plattdeutsche Weihnacht im Sauerland 2022

"Do biste platt" präsentiert die "Plattdeutsche Weihnacht im Sauerland 2022". In der Radiosendung der "HochSauerlandWelle" tragen unterschiedliche Sprecher plattdeutsche Geschichten vor. Florentine Wendeler aus Brilon-Messinghausen liest einen Text von Dietrich Mendt. Darin geht es um den "Engel Heinrich" und dessen Abenteuer. Außerdem ist es in der letzten Radiosendung des Jahres Zeit für "Theater für zwei". Marlies Potthof und Karl Bangert stellen ihre eigene Interpretation von "Dinner for One" vor - auf Sauerländer Platt.
12/21/202254 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 707: "Dai vaierte Kiätse brännt" - Die vierte Kerze brennt

Am vierten Advent sorgt der "Arbeitskreis Mundartpflege" im "Briloner Heimatbund - Semper Idem e.V." für Weihnachtsstimmung. Die Vereinsmitglieder tragen Texte rund um weihnachtliche Themen vor. In den Geschichten geht's um Nächstenliebe, Abenteuer in der Weihnachtsbäckerei und die "Magie" der Adventszeit. Auch Franz Schrewe aus Brilon ist dabei. Der Ehrenbürgermeister liest den Text "Gerdken aan diär Krippe" vor. Er stammt von Dichter Franz Rinsche aus Brilon-Scharfenberg. Die Geschichte dreht sich um die Geburt von Jesus Christus. Moderator Markus Hiegemann übersetzt die plattdeutschen Texte ins Hochdeutsche. Zudem berichtet er über das neue Buch von Autor Ludwig Brandes. "Der niederdeutsche landwirtschaftliche Wortschatz im märkischen Sauerland" handelt von den plattdeutschen Dialekten im Sauerland.
12/20/202254 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 704: "Dai aißte Kiätse brännt" - Die erste Kerze brennt, Adventszeit

Zum 1. Advent dreht sich in der Sendung "Do biste platt" alles rund um die Vorweihnachtszeit. Der "Plattdeutsche Arbeitskreis Eslohe" trägt adventliche Texte vor. Moderatorin Mechtildis Reimer spricht über Kindheitserinnerungen. Außerdem liest sie einen Text über Knecht Ruprecht vor. Er stammt aus der Feder von Hedwig Jungblut-Bergenthal. Redaktionsleiter Markus Hiegemann übersetzt die plattdeutschen Texte ins Hochdeutsche. In der Rubrik "Termine und Nachrichten" gibt es Neuigkeiten aus Brilon: Im Dezember findet die Veranstaltung "LosLesen" statt. Hier können sich Lesebegeisterte über die neuesten Bücher austauschen. Musikalisch stimmt die Sendung auf die Weihnachtszeit ein.
11/30/202250 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 699: 20 Jahre "Do biste platt" - Teil 6

Zum 20. Jubiläum von "Do biste platt" blickt Moderator Markus Hiegemann auf die Highlights der plattdeutschen Radiosendung zurück. Hildegard Becker und Margarete Erlemann aus "Mengerinkhusen" (Mengeringhausen) verraten ihr Rezept für traditionellen Ofenkuchen. Die Spezialität aus dem Waldecker Land in Hessen heißt auf Plattdeutsch "Uabenkauken". Außerdem leitet Hanna Scheele mit dem plattdeutschen Stück "Balle is Chrisdaag" die Weihnachtszeit ein. Moderator Markus Hiegemann übersetzt den Text auf Hochdeutsch. Heinz "Heiner" Wilhelmi und Erich Steuber erinnern sich an ihre Kindheit. Sie erzählen von einem ganz besonderen Schultag, an dem das Klassenzimmer voller Marienkäfer war. Sie halten fest: Früher war nicht alles besser.
11/17/202251 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 700: "Wat de Landrot süss nau vertallte" - Anton Müller

"Landrot" Anton Müller ist ein bekannter plattdeutscher Dichter. Er kommt aus Bremscheid, einem Ortsteil von Eslohe im Sauerland. Die Moderator*innen Lore Schmidt und Markus Hiegemann präsentieren Gedichte aus dem Sammelband "Wat de Landrot süss nau vertallte". Auf Hochdeutsch übersetzt heißt das "Was der Landrot sonst noch erzählte". Der "Plattdeutsche Arbeitskreis der Kolpingsfamilie Eslohe" trägt die Verse in Sauerländer Mundart vor. Der Arbeitskreis hat Gedichte aus dem Nachlass von Anton Müller gesammelt und zusammengetragen. Der Band "Wat de Landrot süss nau vertallte" knüpft an den vorherigen Gedichtband "De Landrot vertellet" an. Außerdem: Die plattdeutsche Radiosendung "Do biste platt" feiert ihre 700. Ausgabe.
11/3/202250 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 698: Projekt SauerlandPlatt

Zum 20-jährigen Jubiläum der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt" schaut Moderator Markus Hiegemann zurück auf das Projekt "SauerlandPlatt". Das Land NRW fördert das Projekt. Heimatministerin Ina Scharrenbach besucht das Sauerland zur Verkündung der Projektförderung "Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet". Sie begrüßt das ehrenamtliche Projekt zur Sicherung der plattdeutschen Dialekte im Sauerland. Dialekte sollen an die nächste Generation weitergetragen werden. Ein Schritt zum Erhalt des Sauerländer Platt ist die Möglichkeit, Städtenamen auf Ortschildern in Plattdeutsch zu schreiben. Außerdem erzählen Bewohner*innen aus dem Sauerland in der aktuellen Folge von "Do biste platt" die Geschichte vom Lebensbaum in Schmallenberg-Wormbach.
10/18/202250 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 697: Herbst, Ruhestand, Kindheitserinnerungen

Der Herbst ist da. Es wird früher dunkel und das Jahr neigt sich dem Ende. Was bleibt, sind die Erinnerungen - zumindest für Moderator Markus Hiegemann. In der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt" spricht er über seine Erinnerungen an den Herbst und an seine eigene Kindheit. Auch die Zuhörer*innen erzählen ihre persönlichen Geschichten aus der Kindheit. Sie erinnern sich an ihre eigenen Erfahrungen in der goldenen Jahreszeit. Außerdem geht's um den Ruhestand.
10/17/202252 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 694: Mailerfest in Hoppecke - Meilerwochen in Hoppecke

Die Meilerwochen in Hoppecke fanden im August 2022 statt. Auf Plattdeutsch nennt man sie "Mailerfest". Hoppecke ist ein Ortsteil von Brilon. Verschiedene Autorinnen und Autoren präsentieren ihre Texte über Umweltschutz - zumindest im tieferen Sinn. Die Redaktion von "Do biste platt" berichtet vom "Plattdeutschen Nachmittag". Das ist eine Veranstaltung vom Arbeitskreis Mundartpflege im Briloner Heimatbund "Semper idem". Marianne Henke trägt den Text "Plattduitsk" vor. Darin erzählt sie von ihrem verstorbenen Vater. Sie möchte, dass die Menschen im Sauerland und ganz Westfalen wieder mehr Plattdeutsch sprechen. In der Geschichte "Bat Diersket" geht's hingegen um eine Maus und eine Katze. Die Katze ist auf der Jagd nach der Maus. Wie die Katze die Maus schließlich findet und was eine Kuh damit zu tun hat, erklärt Elmar Weber. Und: Gerda Hillebrand verrät in ihrem Text, wie der Heilige Petrus auf den "Kump" von Brilon kommt.
9/21/202250 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 692: Bedraiger - Betrüger

"Bedraiger" ist das plattdeutsche Wort für Betrüger. Passend dazu präsentiert Moderator Markus Hiegemann verschiedene Texte und Gedichte über Betrüger - allesamt auf Plattdeutsch. Auch Josef "Jupp" Dahme aus Arnsberg-Müschede trägt eine Geschichte vor. Er verrät zum Beispiel, was ein Falschmünzer ist. Markus Hiegemann übersetzt die Texte über Betrüger ins Hochdeutsche. Er präsentiert außerdem Veranstaltungen und Termine rund um Mundart und Dialekt. Die Songs in der plattdeutschen Radiosendung kommen von den Musikern Lars-Luis Linek, Bob Benny und Kamil Sreter.
9/19/202251 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 691: Van Immen un Wispelten - Von Bienen und Wespen

Für die meisten Menschen sind sie im Sommer einfach nur nervig - Bienen und Wespen. Dabei sind die Tiere durchaus auch nützlich. Zu Bienen und Wespen gibt es bei "Do biste platt" plattdeutsche Gedichte und Texte. Walter Schulte präsentiert das Werk "Wispelten". In dieser Geschichte schlägt ein Mann eine Wespe. Das Tier erholt sich aber von dem Schlag - und sticht den Mann am Ende doch noch. Mit Zigaretten- oder Pfeifenrauch kann man Wespen vertreiben. Darum geht es auch in der Geschichte "Paul seyne Hümmel". Warum hier trotzdem nicht alles so läuft wie geplant, erklärt Günter Schmidt. Und: Lore Schmidt präsentiert die Geschichte "Va un Suën". Auf Hochdeutsch übersetzt lautet der Titel "Vater und Sohn". Worum es in der Geschichte geht, verrät Moderatorin Lore Schmidt in der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt".
8/30/202250 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 687: Josef Dahme - Sack und Esel

"Den Sack schlägt man, den Esel meint man!" lautet diesmal das Motto der Radiosendung "Do biste platt". Moderator Markus Hiegemann erzählt, was das Sprichwort bedeutet. Passend zum Motto der Sendung stellt Josef Dahme einige Texte auf Plattdeutsch vor. Ein Text handelt von einem Esel vor Gericht. Außerdem stellt Moderator Markus Hiegemann den "Do biste platt"-Preis vor. An der Verlosung des Preises können alle Hörer*innen teilnehmen. Dazu sollen sie einen Text darüber schreiben, was für sie die plattdeutsche Sprache bedeutet. Und: In der Radiosendung "Do biste platt" präsentiert Markus Hiegemann Veranstaltungstipps. Ein Tipp sind zum Beispiel die Meilerwochen in Hoppecke in Brilon.
8/3/202251 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 684: 20 Jahre "Do biste platt" - Teil 4

Die plattdeutsche Radiosendung "Do biste platt" feiert 2022 ihr 20-jähriges Jubiläum. Der vierte Teil des Rückblicks widmet sich plattdeutschen Preisträgern aus dem Sauerland. Peter Bürger und Werner Beckmann bekommen 2016 und 2020 den Rottendorf-Preis verliehen. Der "Rottendorf-Preis für niederdeutsche Sprache" zeichnet alle zwei Jahre Personen und Institutionen aus, die sich um das Plattdeutsche verdient gemacht haben. Preisträger Peter Bürger verrät Moderator Markus Hiegemann, wie er zur plattdeutschen Sprache gekommen ist und warum er das Sauerländer Platt so liebt. Werner Beckmann bekommt den Rottendorf-Preis für "Sauerländer Platt - Ein Wörterbuch". Außerdem betreut er mehrere Jahrzehnte lang das "Mundart-Archiv Sauerland". In der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt" erzählt Werner Beckmann, dass er besonders viel Wert auf den Ton legt.
7/14/202251 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 683: Bergwind aus Fiebigs Garten

"Bergwind" ist der hochdeutsche Titel vom Buch "Biärgwind". Das Werk von Autor August Beule enthält Geschichten und Gedichte aus dem Sauerland. Moderator Markus Hiegemann ist wieder im Garten von Magdalene Fiebig in Eslohe zu Gast. Dort präsentiert er einige Texte aus "Bergwind". Mechtildis Reimer aus Eslohe liest zum Beispiel "Lenten" vor. In dem Gedicht dreht sich alles um den Frühling. Norbert Pieper stellt eine weitere Geschichte aus "Bergwind" vor: "Haime" (Heimat). Der Text erzählt, wie wichtig das eigene Zuhause ist. In der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt" gibt's außerdem Geschichten von Anton Müller zu hören. Er gehörte zu den bekanntesten Mundartdichtern im Sauerland. In "Dai boise Harke" (Die böse Harke) dreht sich alles um die Gartenarbeit. Albert Bankstahl trägt das Gedicht von Anton Müller auf Plattdeutsch vor. Und: Zum Johannistag am 24. Juni findet in Sundern-Stockum eine Rosenkranz-Prozession statt. Markus Hiegemann spricht über den Ablauf der Veranstaltung.
6/22/202255 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 682: In Fiebigs Gooren - In Fiebigs Garten

Magdalene Fiebig aus Eslohe hat einen Garten im Dorf Sieperting. Ihr Garten vereint Rosen- und Bauerngarten. Besucher sind gerne gesehen, verrät Magdalene Fiebig. Im Gespräch mit "Do biste platt"-Moderator Markus Hiegemann führt sie durch ihren Garten. In ihrem Garten gibt es außerdem mehrere Häuschen. Im Kaffeestübchen frühstückt man zwischen Blumen im Grünen. Neben Rosenbeeten gibt es im Garten von Magdalene Fiebig auch Metallkunst zu sehen.
6/21/202250 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 680: Wii schwazzet Platt! - Plattdeutsch in der Freigrafschaft Düdinghausen

"Wii schwazzet Platt!" ist ein Lehrbuch für die plattdeutsche Sprache in den Dörfern der Freigrafschaft Düdinghausen. Düdinghausen ist heute ein Stadtteil von Medebach im Hochsauerlandkreis. "Wii schwazzet Platt!" heißt auf Hochdeutsch "Wir sprechen Platt!". Das Lehrbuch ist eine Besonderheit. Denn: Nicht jeder plattdeutsche Dialekt im Sauerland hat seine eigene Rechtschreibung und Grammatik. Autor Berni Eickhoff ist zu Gast in der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt". Er verrät Moderator Markus Hiegemann, was die Leser von "Wii schwazzet Platt!" erwarten können. Auf 100 Seiten gibt es Übungen und Wörter, aber auch plattdeutsche Geschichten, Gedichte und Lieder aus der Freigrafschaft Düdinghausen. Einen Vorgeschmack gibt Norbert aus Titmaringhausen. Er erzählt die Geschichte von "De Voss, de Foarmann un de Wulf", also vom Fuchs, vom Fuhrmann und vom Wolf.
6/13/202249 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 681: Josef Dahme - Wechsel überall

Der Juni ist ein Monat voller Wechsel. Der Frühling wird zum Sommer und die Sommersonnenwende bringt die kürzeste Nacht des Jahres. "Do biste platt"-Moderator Markus Hiegemann spricht daher mit seinem Kollegen Josef Dahme über Wechsel. Josef Dahme präsentiert Geschichten und Gedichte zu verschiedenen Themen: Wechsel in der Liebe, Wechsel durch den Tod oder ein Wechsel der Einstellung. Die Gedichte und Geschichten reichen von ernst bis lustig. Josef Dahme trägt alle Texte in plattdeutscher Sprache vor. Markus Hiegemann übersetzt sie anschließend ins Hochdeutsche.
6/13/202251 minutes, 1 second
Episode Artwork

Do biste platt 679: 20 Jahre "Do biste platt" - Teil 3

Was sind Plattdeutsche Schulen? Wie läuft der Unterricht an solchen Schulen ab? Um diese und weitere Fragen geht es in der Rückblick-Ausgabe von "Do biste platt". Die Redaktion der "HochSauerlandWelle" besucht zum Beispiel eine "Plattdeutsch-AG" in Marsberg. Die Schüler*innen verraten unter anderem, wie die Wochentage und verschiedene Tiere auf Plattdeutsch heißen. Außerdem geht's um die "Plattdeutsche Schule" in Düdinghausen. Und: Moderator Markus Hiegemann berichtet über plattdeutsche Veranstaltungen im Hochsauerlandkreis.
6/13/202250 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 678: 20 Jahre "Do biste platt" - Teil 2

Plattdeutsch ist mehr als nur ein "Bauerndialekt"! Davon ist Moderator Markus Hiegemann überzeugt. Seit vielen Jahren setzt er sich dafür ein, dass man das Plattdeutsche ernst nimmt. Er wünscht sich mehr Anerkennung für die Sprache im Sauerland. Neben plattdeutschen Texten wie "Roise in de Nacht" von Lore Schmidt gibt es Musik von David Garrett, Mario Jordan und Jan Cornelius. Auch den Inhalt von "Bai schullert dai Kreygslasten?" erklärt der Moderator in der 678. Sendung von "Do biste platt".
6/9/202251 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 677: 20 Jahre "Do biste platt" - Teil 1

Die plattdeutsche Radiosendung "Do biste platt" feiert ihr 20-jähriges Jubiläum. Insgesamt hat das Magazin schon 677 Produktionen und Extra-Sendungen veröffentlicht. Tausende Beiträge und hunderte Sprecher*innen stellten plattdeutsche Texte und Gedichte vor. Im ersten Teil der Jubiläumssendung geht es vor allem um den Sendestart am 6. Mai 2002 aus Brilon-Scharfenberg und am 8. März 2004 aus Eslohe. Was die plattdeutsche Sprache ausmacht, verrät Johanna Balkenhol in der Sendung. Außerdem erklärt Karl-Heinz Schreckenberg, wie sich die Dialekte in den einzelnen Orten unterscheiden. Im Interview verrät er Moderator Markus Hiegemann unter anderem, warum er Plattdeutsch spricht und auch schreibt.
6/9/202251 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 676: Frühlingsgefühle, Verlieben, Liebe

Zu Frühlingsgefühlen und Liebe gibt es bei "Do biste platt" plattdeutsche Gedichte und Texte. Worum es in dem Text "Bat is, wänn..?" von Josef Dahme geht, berichtet Moderator Markus Hiegemann. Die deutsche Übersetzung lautet dazu: "Was ist, wenn…?". Wie viele verliebte Menschen sich verhalten, erfahren die Hörer*innen ebenfalls in der Sendung. Auch die Musik passt zur romantischen Stimmung. Markus Hiegemann präsentiert die Stücke "Streicheleinheiten" von Peter Cornelius und "Dat du mien Levsten büst" von Lale Andersen.
6/9/202252 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 675: Buch vom "Plattdeutschen Arbeitskreis Eslohe", Frühling

Der neue Landrot-Band vom "Plattdeutschen Arbeitskreis Eslohe" ist erschienen. "Do biste platt"-Mitwirkender Günter Schmidt trägt einen Ausschnitt aus dem Buch mit Anton Müller vor. Außerdem gibt es viele passende Texte zum April und zum Frühling. Vorträge wie "Löber diän April" von Lore Schmidt, Werner Volmer und Mechtildis Reimer sind in der plattdeutschen Radiosendung dabei. Worum es in den plattdeutschen Texten "Vogelfeer" von Otto Grote und "Van Elspe bit no Meskere" von Günther Schmidt geht, weiß Moderator Markus Hiegemann.
6/9/202250 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 674: "Waldecker Kauhlhasen" - Musikgruppe aus Nordhessen

Die "Waldecker Kauhlhasen" singen bekannte Volkslieder auf Plattdeutsch mit vier Stimmen. Die Musiker aus dem Landkreis Waldeck-Frankenberg im nördlichen Hessen spielen dazu Akkordeon, Keyboard, Gitarre, Schlagzeug und Bass. Die meisten Songs und Songtexte komponiert die Musikgruppe selbst. Die Musiker verraten Moderator Markus Hiegemann, woher der Name "Kauhlhasen" stammt. Außerdem erzählen sie von Auftritten, Auslandsreisen und von ihrem plattdeutschen Wörterbuch für die Gemeinde Twistetal. In "Do biste platt" präsentieren die "Waldecker Kauhlhasen" unter anderem ihre Lieder "Heimweh" und "Dat du mien Levsten büst". Sie erzählen in der plattdeutschen Radiosendung auch, worum es in den Songs geht.
6/8/202250 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 673: Krieg

"Der Krieg ernährt den Krieg!" - so lautet die deutsche Übersetzung vom französischen Sprichwort "La guerre nourrit la guerre!". Das soll heißen: Frieden ist niemals von Dauer. Zum Krieg in der Ukraine präsentiert Moderator Markus Hiegemann Geschichten rund um Kriege. In der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt" geht es unter anderem um die Gedichte "Figgendskop" ("Feindschaft") und "Putin, äin räoe Demokrot" ("Putin, ein roter Demokrat"). Markus Hiegemann stellt außerdem plattdeutsche Lieder über Kriege vor. Dazu zählt "Ik häbb dröömt" ("Ich habe geträumt") von Jan Cornelius. Auch ein hochdeutsches Lied ist dabei. Musiker Udo Lindenberg fragt in seinem Song: "Wozu sind Kriege da?"
6/8/202250 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 672: "April, April, dai wäit nit, bat e well!"

Der April gilt als launischer und wechselhafter Monat. Er bietet Sonne, Regen, Schnee und Gewitter - alles durcheinander. Josef Dahme macht das Sprichwort "April, April, der weiß nicht, was er will" zum Motto von "Do biste platt". Seine plattdeutsche Version der Bauernweisheit lautet "April, April, dai wäit nit, bat e well". Außerdem in der plattdeutschen Radiosendung: Wie gehe ich mit unangenehmen Menschen um? Die Moderatoren Josef Dahme und Markus Hiegemann geben plattdeutsche Tipps für den Umgang mit "Halsabschneidern" und "Fliegenfängern".
6/8/202251 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 671: August Beule - "Biärgwind"

Das Buch "Biärgwind" (Bergwind) von Autor August Beule ist 1921 erschienen. Es war der erste Versuch, die plattdeutsche Sprache im Sauerland auf humorvolle Art interessanter zu machen. In der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt" präsentieren der Plattdeutsche Arbeitskreis Eslohe und die "HochSauerlandWelle" Auszüge und Geschichten aus dem Buch. In den vorgetragenen Werken geht es unter anderem um die Spanische Grippe, den Winter und lokale Schützenfeste.
6/7/202250 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 670: Frieden und Freiheit - Teil 2

In der Ukraine herrscht Krieg. Viele ältere Menschen erinnern sich deshalb an den Krieg in Deutschland. Herbert Schulte aus Lennestadt berichtet, wie er das Ende des Zweiten Weltkrieges als Kind miterlebt hat. Herbert Schulte und seine Familie bekamen nach Kriegsende Hilfe von den US-amerikanischen Truppen. Außerdem spricht Moderator Markus Hiegemann mit Josef Schulte-Berges. Er war im Zweiten Weltkrieg als Soldat in den Niederlanden stationiert. Josef Schulte-Berges erzählt in der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt" von seinen Kriegserfahrungen. Josef Schulte-Berges hat zum Beispiel die Möhnekatastrophe miterlebt. Die Zerstörung der Möhnetalsperre 1943 durch einen Bombenangriff sorgte für viele Todesopfer und große Überflutungen. Er konnte sich gerade noch vor der Flut retten, wie Josef Schulte-Berges im Interview berichtet.
4/12/202252 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 669: Menschliches allzu menschlich

Menschliches allzu menschlich machen - das ist das Motto dieser Ausgabe von "Do biste platt". Die plattdeutsche Radiosendung präsentiert Geschichten rund ums Menschsein. Dazu gehören auch Freundschaften. Auch der "beste Freund des Menschen" ist Thema - der Hund. Heinz Raulf erzählt die Geschichte "Dat Enne oiner Frönskapp" ("Das Ende einer Freundschaft"). Um Angst geht es im Text "En Döneken vam Döen - peidchen aus dr Tiet vör" von Herbert Schulte. Hauptfigur Peter muss in der Dunkelheit einen schmalen Totenpfad von einem Berg heruntergehen. Wie ihm sein Hund dabei hilft, verrät Herbert Schulte in "Do biste platt". Evamarie Baus-Hoffmann spricht hingegen mit Humor über die Preise auf der Einkaufsstraße "Königsallee" (Kö) in Düsseldorf. In "En Dag in Düsseldorp op ter Kö" fällt ihr Hund beim Blick auf die Preisschilder in Ohnmacht.
3/16/202251 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 668: "Wo im März der Pflug …" - Sprichwort aus dem Sauerland

"Wo im März der Pflug von Rost zerfressen ist, da wird im Herbst kein Korn eingemessen." Das ist die hochdeutsche Übersetzung vom Sprichwort "Bo im Mäte de Plaug …" aus dem Sauerland. Um dieses Sprichwort dreht sich die 668. Ausgabe der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt". Moderator Markus Hiegemann erzählt, was das Sprichwort bedeutet. Außerdem trägt er Texte vor, die zum Sprichwort passen. Dazu gehört "Dai Kauh vam Baron". Auf Hochdeutsch heißt das "Die Kuh vom Baron". Außerdem spielt Markus Hiegemann verschiedene Musiktitel wie "Meine Insel" von Sängerin Sarah Connor. Auch das Lied "Der Teufel und der junge Mann" von "Paola" und den "Trixis" ist dabei.
3/16/202250 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 667: Frieden und Freiheit - Teil 1

Frieden und Freiheit - um diese Themen dreht sich die plattdeutsche Radiosendung "Do biste platt". Damit reagiert die Redaktion auf den Krieg in der Ukraine. Moderator Markus Hiegemann stellt verschiedene Texte über Frieden und Freiheit vor. Dazu zählen "Frey seyn" ("Frei sein") von Norbert Voss und "Dubbelte Moral" ("Doppelmoral") von Johanna Balkenhol. Auch Josef Dahme trägt einen Text vor. Er trägt den Titel "Glücksfälle in diän Wirren det Weltkreygs". Auf Hochdeutsch heißt das "Glücksfälle in den Wirren des Weltkriegs". Außerdem präsentiert Annemarie Hillebrand ihre Vorstellung von Moral. Zudem spielt Markus Hiegemann verschiedene Musikstücke rund um Frieden und Freiheit. Er präsentiert zum Beispiel den Song "Ein bisschen Frieden" in der Version von Sängerin "Nicole" mit den "Olsen Brothers".
3/1/202251 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 666: Tag der Muttersprache, plattdeutsche Sprache, "Kumpelment"

Am internationalen Tag der Muttersprache präsentiert Markus Hiegemann in seiner Sendung "Do biste platt" viele Gedichte auf Plattdeutsch. Annemarie Hillebrand trägt ein Gedicht über den Geruch von Tabak vor. Die Frau in dem Gedicht mag den Geruch, weil er sie an Männer erinnert. Außerdem geht's um einen Text von Johanna Balkenhol. Er handelt von der plattdeutschen Sprache. Johanna Balkenhol beschreibt die Sprache darin als ehrlich und derbe. Und: Das plattdeutsche Wort des Monats ist "Kumpelment". Bekannt ist das Wort besonders im Münsterland. Das Wort "Kumpelment" bedeutet "höflicher Gruß". Ob es etwas mit dem hochdeutschen Wort "Kompliment" zu tun hat, verrät Moderator Markus Hiegemann in seiner Sendung.
2/22/202250 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Do biste platt: 100 Jahre "Bergwind" von August Beule

August Beule war ein Autor aus Olsberg-Elpe im Sauerland. Er ist vor allem für seine Geschichten und Gedichte im Sauerländer Platt bekannt. 1921 erschien sein Buch "Biärgwind" (Bergwind). Das war einer der ersten Versuche, die plattdeutsche Sprache im Sauerland zu bewahren. Das Buch "Biärgwind" ist Teil der Reihe "Suerlänske Baikelkes". Die Reihe sollte das Plattdeutsche mit Humor und Wortwitz unterhaltsamer machen. Der "Plattdeutsche Arbeitskreis Eslohe" und die "HochSauerlandWelle" präsentieren in in "Do biste platt" Auszüge aus dem Buch. Die Aufnahmen sind im Rahmen des Projektes "SauerlandPlatt" entstanden.
2/16/202250 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 662: Kindheit, Computer, Wort des Monats

"Kinderteyt" ist das plattdeutsche Wort für Kindheit. Hannelore Krengel aus Dörnholthausen erzählt auf Plattdeutsch von ihrer Kindheit. Dörnholthausen gehört zu Stockum, einem Stadtteil von Sundern im Sauerland. Hannelore Krengel berichtet, was sie im Sommer und im Winter früher gerne gemacht hat. Außerdem in der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt": Computer und Technologie. Heinz Raulf aus Warstein hat Probleme mit seinem Computer. Davon berichtet er in einem Gedicht auf Plattdeutsch. Und: "Usselig" ist das Wort des Monats Januar 2022. Das gibt die "Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens" aus Münster bekannt. Moderator Markus Hiegemann findet: Das Wort passt gut zum Wetter im Januar.
1/26/202249 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 661: Wörter des Jahres 2021 - Teil 2

Mundartforscher Markus Denkler stellt die Wörter des Jahres 2021 vor. Die Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens in Münster präsentiert seit 2019 das plattdeutsche Wort des Monats. Die Idee dahinter: Den plattdeutschen Wortschatz am Leben zu erhalten. In der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt" geht es um die Wörter der Monate Juli bis Dezember. Im Juli gewann das Wort "küern". Das bedeutet so viel wie reden, aber auch schwatzen und plaudern. Darüber hinaus gibt es plattdeutsche Buchtipps von Moderator Markus Hiegemann.
1/19/202251 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 611: Jahresrückblick 2020 - Teil 2

Im zweiten Teil des Jahresrückblicks spricht Moderator Markus Hiegemann über die Monate Juli bis Dezember 2020. Viele Veranstaltungen fielen wegen der Corona-Pandemie aus. Außerdem gab es viele Unwetter im Sommer 2020. In der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt" gab es trotzdem oft Grund zum Feiern. Viele Gäste aus dem Sauerland haben ihre Geschichten und Texte vorgestellt - vor allem zur Hausarbeit. Markus Hiegemann spielt auch das plattdeutsche Lied "Öwer'n Schnee" von der Band "Godewind". Außerdem gibt es die niederländische Single "Je Vecht Nooit Alleen" von "3JS" und den Pop-Song "Übermorgen" von Mark Forster zu hören.
1/18/202253 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 610: Jahresrückblick 2020 - Teil 1

Im Jahresrückblick von "Do biste platt" spricht Moderator Markus Hiegemann über die Highlights von Januar bis Juni 2020. Obwohl wegen der Corona-Pandemie viele Veranstaltungen ausgefallen sind, finden im Frühjahr 2020 noch einige Events statt. In der Radiosendung geht es außerdem um plattdeutsche Gedichte und Geschichten. Ein häufiges Thema: Die Landwirtschaft. Und: Markus Hiegemann spielt die Musiktitel "I Have A Dream" von "ABBA" und "Tied för Tee" von Jan Cornelius.
1/18/202252 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 652: 800 Jahre Stadt Attendorn - Rundgang mit De Kall

"De Kall" ist ein Attendorner Urgestein. Mit bürgerlichem Namen heißt der Stadtführer Dieter Auert. In der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt" führt er Moderator Markus Hiegemann durch Attendorn. Anlass ist der 800. Geburtstag der Hansestadt im Sauerland. Außerdem spricht "De Kall" über das Plattdeutsche. Er wünscht sich, dass junge Menschen regionale Mundarten in der Schule lernen. Darüber hinaus geht es um die Geschichte der Kirche St. Johannes Baptist in Attendorn. Man nennt die Pfarrkirche auch den Sauerländer Dom. Und: Dieter "De Kall" Auert erklärt, warum man in Attendorn an Karneval "Katfilla!" ruft.
1/18/202252 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 660: Wörter des Jahres 2021 - Teil 1

Die Wörter des Jahres gibt die Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens in Münster seit 2019 bekannt. Die Idee dahinter: Den plattdeutschen Wortschatz am Leben zu erhalten. Markus Denkler ist Mundartforscher und Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalen. In der Radiosendung "Do biste platt" spricht Markus Denkler über die Wörter des Jahres 2021. Das Wort des Monats Januar war zum Beispiel "Pölter". Das plattdeutsche Wort ist auch heute noch in der Umgangssprache des Münsterlands zu finden. Es heißt so viel wie "Schlafanzug".
1/17/202251 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 659: Josef Dahme - Gesundheit 2022

Josef Dahme ist ein Autor aus Arnsberg-Müschede. Seine Texte schreibt er auf Plattdeutsch. In der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt" liest er Texte zum neuen Jahr 2022 vor. Mit dabei sind Neujahrswünsche, Texte über Gesundheit und Texte über die Heiligen Drei Könige. Die Sendung steht unter dem Motto: "Wünske het vey manke an't Nigge Johr. Diän op Gesundhait möchte et maken wohr!" Auf Hochdeutsch heißt das: Für das neue Jahr gibt es viele Wünsche. Der Wunsch nach Gesundheit soll wahr werden. Die hochdeutschen Übersetzungen stammen unter anderem von Fritz Schulte.
1/4/202251 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Do biste platt: Plattdeutscher Jahresrückblick 2021

Das Jahr 2021 ist vorbei. Moderator Markus Hiegemann blickt in "Do biste platt" auf das vergangene Jahr zurück. Er präsentiert die Höhepunkte der plattdeutschen Radiosendung in 2021. Den Anfang machte Josef Dahme im Januar mit einer Sendung zum Thema "Zukunft wagen". Im Februar gab es eine Ausgabe zum 30. Todestag der plattdeutschen Autorin Mathilde Menzebach. Markus Hiegemann stellt einen kurzen Ausschnitt aus der Sendung vor. Außerdem erinnert sich Markus Hiegemann an den März. Dort gab es den einzigen Sendeausfall in 2021. Und: Traditionell zum Jahresende präsentiert Markus Hiegemann das Stück "Theater für zwei" auf Plattdeutsch.
1/4/202251 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 654: Josef Dahme - Erlösung

Josef Dahme ist ein Mundart-Autor aus Arnsberg-Müschede. In der Sendung "Do biste platt" präsentiert er zwei Gedichte und einen weiteren Text zur "Erlösung in christlicher Hinsicht". In den Gedichten geht es nicht nur um Erlösung, sondern auch um Flucht und Vertreibung. Josef Dahme spricht über Geflüchtete, die in der Gesellschaft nicht gesehen werden. Dabei geht er auch auf Josef und Maria in der Bibel ein. Josef Dahme trägt auch die Geschichte "Christgeburt eines verlorenen Sohnes" vor. Sie handelt von einem "Außenseiter" im Dorf. Die Gesellschaft möchte ihn in die Gemeinschaft integrieren. In dieser Geschichte spielt ein Pastor eine entscheidende Rolle. Gelingt es ihm, den "Außenseiter" wieder zu integrieren? Darüber sprechen Josef Dahme und Moderator Markus Hiegemann in "Do biste platt".
12/8/202155 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 648: Pfarrkirche St. Peter und Paul in Wormbach - Stonehenge im Sauerland

Die Pfarrkirche St. Peter und Paul ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Wormbach, einem Ortsteil von Schmallenberg. Die Kirche hat eine lange Geschichte. In "Do biste platt" spricht Johannes Tigges über die Besonderheiten der Pfarrkirche St. Peter und Paul. Er erklärt, dass wissenschaftliche Berichte hinter Wormbach eine Art sauerländisches "Stonehenge" vermuten. Das ist eine Kultstätte der Kelten und Germanen. Die heutige Kirche in Schmallenberg wurde 1250 erbaut. Hinter dem Altar befindet sich eine Fresko-Malerei, die Darstellungen vom Himmelreich und von der Hölle zeigt. Um die Kirche herum gibt es zudem 20 sogenannte "Lauschpole", die mehr über die Kirche erzählen. Besonders stolz sind die Einheimischen auf die Orgel der Kirche: Sie ist die älteste Kirchenorgel in Nordrhein-Westfalen. Sie hat mehr als 1.500 Pfeifen. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW fördert das Projekt "SauerlandPlatt".
11/4/202154 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 649: Josef Dahme - Allerheiligen

Josef Dahme ist ein Mundart-Autor aus Arnsberg-Müschede. In dieser Ausgabe von "Do biste platt" liest er Texte rund um "Allerheiligen" vor. Dabei geht es nicht nur um den christlichen Feiertag, sondern auch um den Start in den November. Passend dazu trägt Josef Dahme plattdeutsche Texte über Tod und Leid vor. Aber auch einige Anekdoten zum Schmunzeln sind dabei. Moderator Markus Hiegemann übersetzt im Anschluss die Texte auf Hochdeutsch.
11/4/202153 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 647: Herbst

Es ist Herbst. Das bedeutet, es wird auch Herbst im Sauerland: Zeit für Wanderungen auf dem Rothaarsteig und Zeit für Plattdeutsch. Moderator Markus Hiegemann leitet in dieser Ausgabe von "Do biste platt" durch bunte Beiträge zum Thema Herbst. Mit dabei sind auch zwei Stücke von den beiden renommierten Platt-Sprechern Karl-Heinz "Kalli" Schreckenberg und Fritz Reckling.
11/4/202151 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 646: Früher und heute im Dorf

Früher war im Dorf vieles anders. Das weiß auch Herbert Schulte aus Lennestadt. Er erzählt auf Plattdeutsch von einer alten Zigarrenfabrik in Kirchveischede. Die Fabrik produzierte Zigarren und Kautabak. Heute ist die Fabrik geschlossen. Auch Adelheid Bamfaste aus Bestwig findet, dass sich ihre Heimat verändert hat. Auf der Hauptstraße in Bestwig gibt es heute weniger Verkehr als früher. Deshalb entwickelten die Enten in Bestwig einen Wandertrieb und trauen sich auf ihrer Futtersuche über die Straße. Außerdem trägt Thilla Fehling aus Attendorn das plattdeutsche Gedicht „Duarpkind“ von Christine Koch vor. "Duarpkind" heißt auf Hochdeutsch "Dorfkind". Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW fördert das Projekt "SauerlandPlatt".
11/4/202149 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 645: Pilgerfahrten, Kirchweihe, Kirmes

Der Oktober ist der Monat der Pilgerfahrten. Viele Müttervereine gehen auf Pilgerreise, um der Patronin Mutter Maria einen Besuch abzustatten. Ein Mütterverein kann sich allerdings nicht darauf einigen, wohin die Reise gehen soll. Einige Vereinsmitglieder sind zu geizig für eine weite Reise. Josef Dahme präsentiert die Geschichte vom Mütterverein. In der plattdeutschen Radiosendung "do biste platt" verrät er, auf welches Reiseziel sich der Verein am Ende einigt. Außerdem geht es bei "Do biste platt" um die Kirchweihe und die Kirmes. Viele Jahrmärkte entstanden aus den Feiern zur Kirchweihe rund um die Kirche. So war es auch bei der Kirmes in Hüsten in Arnsberg. Auf Plattdeutsch berichtet Josef Dahme vom bunten Treiben auf der Hüstener Kirmes, dem größten Volksfest im Sauerland. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW fördert das Projekt "SauerlandPlatt".
11/4/202151 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 644: Logik

"Das Leben ist nicht immer logisch, darum bedarf es der Lebenskunst". So hat sich schon Lyrikerin Christine Koch mit Logik befasst. Man nennt sie auch die "sauerländische Nachtigall". In dieser Ausgabe von "Do biste platt" präsentiert Lore Schmitz das Stück "Rillengläser und Frauenlogik". In diesem Stück erklärt sie, was Logik für sie bedeutet. Darin geht es um eine Frau, die ihrem Mann ein leckeres Essen kochen möchte. Sie will gelbe Bohnen, Kartoffeln und Rouladen zubereiten. Allerdings gelingt es ihr nicht, das Einmachglas mit den gelben Bohnen zu öffnen. Im Gespräch mit Moderator Markus Hiegemann erklärt Lore Schmitz, wie es der Frau am Ende doch gelingt, das Glas zu öffnen. Auch Markus Hiegemann erzählt, wie er Logik versteht. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW fördert das Projekt "SauerlandPlatt".
9/30/202152 minutes, 1 second
Episode Artwork

Do biste platt 643: Zwei Kirchturmuhren, Bürgermeisterwahl, Rechenaufgabe

Georg Stratmann aus Assinghausen erzählt in "Do biste platt" von einer Kirche im Sauerland mit zwei Uhren. Er erklärt, warum es in dem Dorf zwei Kirchturmuhren gibt. Außerdem geht es um eine besondere Bürgermeisterwahl. Klaus Kirchner aus Rhoden trägt das Gedicht "De Bürgermesterwahl" von August Koch vor. Das Gedicht handelt von dem fiktiven Dorf "Dingensbergen". Die Bewohner*innen des Dorfes suchen einen Bürgermeister, der dichten kann. Und: Marianne Henke aus Brilon spricht über eine komplizierte Rechenaufgabe von einem Schiffskapitän. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW fördert das Projekt "SauerlandPlatt".
9/30/202152 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 642: Seeschulten-Mühle Brilon - Franz-Josef Brandenburg über die Mühle an der Aa

Die Seeschulten-Mühle in Brilon liegt an dem Fluss Aa im Hochsauerlandkreis. Franz-Josef Brandenburg kennt die Geschichte der ersten Aamühle. Auf Sauerländer Platt führt er Moderator Markus Hiegemann durch die Umgebung. Heute wohnen fünf Generationen gemeinsam in der Aamühle. Das große Wasserrad gibt es nicht mehr. Trotzdem arbeitet die Familie von Franz-Josef "Mühlen-Franz" Brandenburg immer noch gemeinsam auf dem Hof. "Do biste platt"-Moderator Markus Hiegemann besucht die Mühle im Rahmen des Projekts "SauerlandPlatt". Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW fördert das Projekt "SauerlandPlatt".
9/29/202151 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 637: Sommerfrische – Teil 3

8/11/202152 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 636: Sommerfrische – Teil 2

8/10/202151 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 635: Sommerfrische – Teil 1

8/10/202151 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Do biste platt: Evamarie Baus-Hoffmann - Abschied von der Schriftstellerin

Evamarie Baus-Hoffmann aus Warstein war eine plattdeutsche Schriftstellerin. Die Mundart-Dichterin starb im Juni in Fröndenberg. "Do biste platt"-Moderator Markus Hiegemann blickt auf ihr Leben zurück und nimmt Abschied. Evamarie Baus-Hoffmann ist für ihre plattdeutschen Bücher "Kinnerdage" und "Noowers Greite" bekannt. Ihre Liebe zum Plattdeutschen fand sie durch ihre Mutter Josefa Hoffmann. Moderator Markus Hiegemann spielt in seiner Sendung auch Tonaufnahmen von Evamarie Baus-Hoffmann. Sie erzählt in den Aufnahmen unter anderem von ihrem Abitur in der Nachkriegszeit. Bis zu ihrem Tod arbeitete Evamarie Baus-Hoffmann zusammen mit Radio "HochSauerlandWelle" an dem Projekt "SauerlandPlatt".
6/24/202151 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 631: Marianne Henke - Geburtstagssendung

Marianne Henke ist seit mehr als 20 Jahren Teil der Sendung "Do biste platt". Zum Jubiläum widmet ihr Moderator Markus Hiegemann eine eigene Ausgabe. Gemeinsam mit dem ehemaligen Bürgermeister von Brilon Franz Schrewe blickt er zurück auf die ersten Beiträge von Marianne Henke. Außerdem erklärt Franz Schrewe den Unterschied zwischen dem "Upländer Platt" und dem "Buntkiärkener Platt". Obwohl die beiden Mundarten verwandt sind, gibt es doch einige Besonderheiten. In einem ihrer ersten Gespräche für "Do biste platt" spricht Marianne Henke ebenfalls über die regionalen Unterschiede im Platt.
6/21/202150 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Do biste platt: Freigeister

"Vey wellt ungebunnen seyn, liäwen noh uesem Geschmack" - das ist das Lebensmotto von Freigeistern. Sie wollen ungebunden und ganz nach ihrem Geschmack leben. Josef Dahme präsentiert zahlreiche Gedichte über das Leben der freien Geister in plattdeutscher Sprache. Was genau macht einen Freigeist aus? Was sind die Merkmale eines Vagabundenlebens? Und welche Grenzen hat ein solcher Lebensstil?
6/7/20211 hour, 18 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Do biste platt: Plattdeutsche Ostern

Plattdeutsche Ostergeschichten enden für den Osterhasen häufig nicht gut, meint "Do biste platt"-Moderator Markus Hiegemann in seiner Sendung. Er präsentiert lustige und ernste Ostergeschichten vom "Plattdeutschen Arbeitskreis der Kolpingsfamilie Eslohe". Lore Schmidt aus Eslohe erzählt zum Beispiel in ihrer Geschichte "Austern", wie der "Oosterhaas" Ostereier für die Kinder versteckt. Die Kurzgeschichte "Lütt Matten, de Haas" von Marianne Henke aus Brilon nimmt dagegen kein gutes Ende für den Hasen. Passend zu den ausgefallenen Gottesdiensten trägt Evamarie Baus-Hoffmann auch das "Äoster"-Evangelium nach Johannes auf Platt vor.
4/12/202150 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Do biste platt: Plattdeutscher Arbeitskreis Eslohe - 45 Jahre

Der "Plattdeutsche Arbeitskreis der Kolpingsfamilie Eslohe" feiert sein 45-jähriges Bestehen. Zum Arbeitskreis gehören unter anderem ein Singkreis und eine Tanzgruppe. Günter Schmidt ist Vorsitzender beim "Plattdeutschen Arbeitskreis der Kolpingsfamilie Eslohe". In der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt" spricht er über die Gründung im Jahr 1976. Günter Schmidt berichtet auch von den Problemen, die der Arbeitskreis heute hat. Außerdem gibt es Ausschnitte aus der ersten "Do biste platt"-Sendung aus Eslohe von 2004.
4/6/20211 hour, 8 seconds
Episode Artwork

Do biste platt: Vögel und Frühjahr

Vögel und das Frühjahr gehören zusammen. Nach einem langen Winter kehren viele Vogelarten im Frühjahr ins Sauerland zurück. Dort bauen sie Nester und kriegen Junge. Wie das bei den Staren abläuft, erzählt Günter Schmidt aus Eslohe in "De Stare". Geschichten rund um Vögel und Frühjahr stellt Moderator Markus Hiegemann in der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt" vor. Marilies Hillebrand aus Brilon kennt eine haarsträubende Geschichte von einem Papagei: Er sollte lernen, "Onkel Heinrich" richtig anzusprechen. Doch der Papagei weigerte sich. In einem Gedicht geht Heinz Raulf aus Warstein darauf ein, wie im Sauerland der Frühling einkehrt - und warum man vor plötzlichen Wintereinbrüchen auf der Hut sein sollte. Walter Schulte aus Eslohe nimmt die Hörerinnen und Hörer mit auf einen "Spaziergang" durch das Sauerland.
3/25/202152 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Do biste platt: Beichten

Beichten genießt im christlich geprägten Sauerland ein hohes Ansehen. Vor allem zu Ostern gehen viele Sauerländerinnen und Sauerländer traditionell zur Beichte. Moderator Markus Hiegemann präsentiert Geschichten rund ums Beichten im Sauerland. In der plattdeutschen Sendung "Do biste platt" liest er aus "Pastörkes, Kösters, Schaulmagisters" vor. Das Buch von Josef "Jupp" Balkenhol aus Möhnesee handelt unter anderem von "Tante Ella", die sich bei der Beichte vordrängelt. Doch nicht immer hat man etwas zu beichten. Was man tun kann, wenn zu wenig Sünden auf dem Beichtzettel stehen, verrät Günter Schmidt aus Eslohe. Außerdem in "Do biste platt": Die "Kommission für Mundart- und Namensforschung Westfalens" (KoMuNa) stellt seit 2019 das plattdeutsche "Wort des Monats" vor. Wie es zu der Initiative kam, erklärt Markus Denkler, Geschäftsführer der KoMuNa in Münster.
3/25/202150 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Do biste platt: Handwerk im Sauerland

Das Handwerk hat eine lange Tradition im Sauerland. Berufe wie Schlosser, Schreiner und Handwerker haben die Mittelgebirgsregion nachhaltig geprägt. In der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt" präsentiert Moderator Markus Hiegemann Geschichten rund ums Handwerk im Sauerland. Heinz Raulf aus Warstein blickt auf seine Zeit als Lehrling in einer Schlosserei zurück. Er erzählt von einem übereifrigen Stift und seinem genervten Meister. Heinz Wilhelmi aus Willingen-Neerdar hat viele Jahre als Schreiner gearbeitet. Er spricht unter anderem über Brautpaare, die ihr Schlafzimmer bei ihm bestellt haben. Zum Internationalen Weltfrauentag stellt Elfriede Steinhoff ihr "Meisterstück" vor. In der Geschichte geht es darum, wie Gott die Frauen erschuf.
3/10/202150 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Do biste platt: Überheblichkeit

Überheblichkeit – so lautet das Thema dieser Ausgabe der plattdeutschen Radiosendung "Do biste platt". Josef Dahme trägt dazu verschiedene Gedichte in plattdeutscher Sprache vor. Das Thema Überheblichkeit lässt sich am besten mit Tierfabeln beschreiben, erklärt Moderator Markus Hiegemann. Deshalb sind die Protagonisten in den Geschichten von Josef Dahme unter anderem Ziegen, Frösche, Ochsen und Garzellen. Der Moderator übersetzt die Texte anschließend auf Hochdeutsch. In der Sendung gibt's außerdem thematisch passende Musik – auch auf Plattdeutsch: Mit dabei ist zum Beispiel die Band Farvenspeel mit "Dat Wildschwien (The lion sleeps tonight)" und Sängerin Anni Heger mit "Vleeg, Vögel vleeg!".
3/3/202151 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Do biste platt: Plattdeutscher Karneval 2021

Zu Rosenmontag 2021 präsentiert das Team von "Do biste platt" Plattdeutschen Karneval. In der Radiosendung gibt's Karnevals-Musik und lustige Geschichten in plattdeutscher Sprache. Moderator Markus Hiegemann spielt Hits wie "Lass die Finger vonne Dinger" von Heidi Hedtmann, "Es ist noch Suppe da!" von Jupp Schmitz und "Kreuzberger Nächte" von "Gebrüder Blattschuss". Auch die plattdeutschen Geschichten und Anekdoten in der Sendung passen thematisch zu Karneval - oder Fastelovend, wie es auf Plattdeutsch heißt.
2/16/20211 hour, 3 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 609: Zukunft wagen

"Zukunft wagen" oder auf Plattdeutsch "De Taukunft wogen" – so lautet das Motto der Neujahrsausgabe von "Do biste Platt". Josef Dahme trägt darin lustige Anekdoten, Geschichten und Gedichte in plattdeutscher Sprache vor. Unter anderem erzählt er, wie zwei Mütter sich über die Zukunft ihrer Söhne Gedanken machen. Auch das "Neujahrssingen" ist Thema bei Josef Dahme. Bei diesem Brauch aus dem Sauerland singt man den Nachbarn um Mitternacht an Silvester Lieder, um Leckereien zu bekommen. Markus Hiegemann übersetzt die Texte anschließend auf Hochdeutsch.
1/5/202152 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 602: Biu et froiër wur / Biu et frögger was / Wie es früher war

In dieser Ausgabe der Radiosendung "Do biste platt" dreht sich alles um Geschichten von früher. Es gibt viel zu lachen in den Erzählungen, die alle auf Plattdeutsch vorgelesen werden. Moderator Markus Hiegemann übersetzt sie ins Hochdeutsche. In "Domols" von Lilo Krämer aus Dörnholzen geht es um die spontane Predigt der Mutter, die die Andacht verschlafen hat. In der Geschichte "Uese Opa vertellet van frögger" bringt Opa alle zum lachen. Einmal katapultiert er die Oma mitsamt Klodeckel in den Apfelbaum. Wie es dazu kam und noch viele weitere Geschichten von früher, hören wir in "Do biste platt". Außerdem geht es um plattdeutsche Alternativen für hochdeutsche Wörter. Diesmal geht es um das Schälmesser.
12/14/202053 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 601: Op diär Jagd

Op diär Jagd, auf zur Jagd! Verschiedene Autoren aus dem Sauerland haben über die Jagd geschrieben. In "Do biste platt" stellt Moderator Markus Hiegemann einige ihrer Geschichten vor. Gerhard Struwe aus dem Stadtteil Oedingen in Lennestadt erzählt vom "Jägerlateyn": Ein Jäger will mit Schuhnägeln auf einen Hasen geschossen haben. Doch die Schuhnägel will er sich auf dem Weg von Oedingen nach Cobbenrode abgelaufen haben … Von Marianne Henke kommt eine Geschichte aus dem Stadtteil Bontkirchen in Brilon. In "Dreyfjagd" geht sie auf die herbstliche Jagd in den Wäldern ein. Dass die Jagd nicht immer für Freude sorgt, zeigt Renate Honigmann-Neuhaus in "Willem un sain äißte Rehbock". Wilhelm hat seinen ersten Rehbock geschossen. Doch seine feuchtfröhliche Reaktion löst bei seiner Frau Empörung aus.
12/14/202052 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 598: Auto-Mobiles

Ein Führerschein zum Einkaufen, ein neuer Trecker für den Wald, Verkehrsinseln im Sauerland: In dieser Ausgabe von "Do biste platt" dreht sich alles um das Automobil. Dazu präsentiert Moderator Markus Hiegemann verschiedene Geschichten und Lieder von Persönlichkeiten aus dem Sauerland. Den Anfang macht die 2004 verstorbene Johanna Balkenhol aus Brilon. Sie erzählt die Geschichte von Willi und Josef, die gemeinsam zur Post wollten. Um Verkehrsinseln und andere Hindernisse geht es im "Automobilslalom" von Johanna Balkenhol. Markus Hiegemann unterhält sich zudem mit Werner Beckmann, Preisträger des "Rottendorf-Preis für niederdeutsche Sprache 2020". Werner Beckmann erzählt, was ihm die Auszeichnung bedeutet. Außerdem in "Do biste platt": Die Suche nach dem Sauerländer Wort für "Mund-Nasen-Schutz" geht weiter.
12/10/202053 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 597: Taum Daue van Karl-Heinz Schreckenberg (1930-2020)

Karl-Heinz "Kalli" Schreckenberg war Teil der ersten Ausgabe von "Do biste platt" und hat das Format 18 Jahre lang mitgeprägt. Anfang Oktober 2020 ist er unerwartet im Alter von 90 Jahren in Brilon verstorben. Nur drei Monate zuvor hat Karl-Heinz Schreckenberg noch vorm Mikrofon gesessen. Moderator Markus Hiegemann widmet seinem Kollegen eine "Do biste platt"-Sendung. Darin sind unter anderem der erste Beitrag von Kalli Schreckenberg, Geschichten zum Lachen und ein Interview mit ihm zu seinem 90. Geburtstag zu hören - natürlich alles auf Plattdeutsch. Es geht in den Geschichten unter anderem um einen Liebesbrief, eine Hochzeitsreise zum 50. Hochzeitstag und den Wanderweg "Rothaarsteig".
12/10/202052 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 596: "Kurjäos, kurjäos" - Kirchenküster Schlocke und andere kuriose Geschichten

In dieser Ausgabe von "Do biste platt" hören wir die Geschichte von Kirchenküster Schlocke. Als Küster bezeichnet man einen Kirchdiener. War der Beruf früher noch verbreitet, ist er in der heutigen Zeit seltener geworden. In dieser Ausgabe führt Moderator Markus Hiegemann durch kuriose plattdeutsche Anekdoten. In den anderen Geschichten geht es um das Älterwerden, um das Nachtgebet einer Jungfer und um den letzten Schluck Wein. Auch ein selbstgeschriebenes Gedicht von Josef Dahme gibt es zu hören. Er trägt die Geschichten zunächst im plattdeutschen Original vor. Danach gibt es eine Übersetzung ins Hochdeutsche von Ingo Ramminger. Außerdem: Die "Do biste platt"-Redaktion sucht den besten plattdeutschen Begriff für die Wörter "Mund-Nasenschutz" und "Gesichtsmaske".
12/10/202058 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Do biste platt: Ne Obend füär Reinhold Hesse – Ein Abend für Reinhold Hesse

Reinhold Hesse aus Wenholthausen schrieb Texte und Gedichte in plattdeutscher Sprache. Beim Aufräumen findet Lore Schmitt vom "Plattdeutschen Arbeitskreis Eslohe" unveröffentlichte Texte von ihm. In "Do biste platt" trägt sie einige davon vor. Moderator Markus Hiegemann übersetzt die Gedichte und Anekdoten auf Hochdeutsch. In der Sendung geht es außerdem um Dr. Werner Beckmann: Er erhielt 2020 den Rottendorf-Preis für seinen Einsatz zum Erhalt des Niederdeutschen. Auch er trägt in "Do biste platt" einen Text von Reinhold Hesse vor.
12/10/202052 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Do biste platt: Josef Dahme - Lank un twiäs düör‘n Dag!

Josef Dahme aus Arnsberg-Müschede trägt Texte zum Thema "Alltag" auf Plattdeutsch vor: Er spricht über nächtliche Telefonanrufe, einen Aushilfspostboten und erzählt lustige Geschichten aus der Schule und der Ehe. Mit seinen Alltagsgeschichten möchte er die Hörer*innen aufmuntern. Am Ende der Sendung "Do biste platt" gibt es deshalb auch noch einen Sonnenstrahl zum Mitnehmen. Ingo Ramminger übersetzt die Texte in der Sendung vom Plattdeutschen ins Hochdeutsche.
12/10/202050 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 595: 75. Todestag von Dr. Ferdinand Wagener, Schriftsteller aus Finnentrop - Teil 3

Dr. Ferdinand Wagener starb vor 75 Jahren im Zweiten Weltkrieg. Anlässlich seines Todestags gedenken Moderator Markus Hiegemann und der "Plattdeutsche Arbeitskreis der Kolpingsfamilie Eslohe" dem Heimatdichter und Verleger. Franz-Josef Huß und Lore Schmidt tragen die Geschichte "Tuffeln liäsen" von Ferdinand Wagener vor. Passend zum Herbst geht es in "Tuffeln liäsen" um den sogenannten Kartoffelherbst. In ländlichen Gebieten halfen die Kinder bei der Kartoffelernte mit. Die Geschichte wird auf Plattdeutsch vorgelesen. Moderator Markus Hiegemann übersetzt es ins Hochdeutsche. Außerdem geht es in der Sendung "Do biste platt" um plattdeutsche Begriffe für den Mund-Nasen-Schutz.
11/17/202051 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 594: 100 Joore Johanna Balkenhol

Johanna Balkenhol hätte 2020 ihren 100. Geburtstag gefeiert. In Brilon aufgewachsen, wurde ihr das Briloner Plattdeutsch in die Wiege gelegt. Sie schrieb Gedichte in plattdeutscher Sprache und trug diese unter anderem in der Radiosendung "Do biste Platt" vor. Moderator Markus Hiegemann widmet ihr deshalb eine Sondersendung mit den besten Gedichten und Geschichten aus dem Leben von Johanna Balkenhol. Neben dem Schreiben war das Fotografieren ihre zweite große Leidenschaft. Eine Ausstellung ihrer Bilder im Jahr 2004 erlebte sie jedoch nicht mehr mit, bedauert der ehemalige Bürgermeister von Brilon Franz Schrewe. Neben Gedichten auf Plattdeutsch und mit hochdeutscher Übersetzung gibt es in der Sendung auch Ausschnitte aus Interviews mit Johanna Balkenhol.
10/29/202052 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 593: Wahl-Noliäse – Wahl-Nachlese

Die Kommunalwahlen 2020 in NRW sind gelaufen. In der Sendung "Do biste platt" berichten Bürgerinnen und Bürger aus dem Sauerland von vergangenen Wahl-Eindrücken. Marielies Hillebrand blickt in der Geschichte "Wahlnoliäse" auf die Bundestagswahl 2009 zurück. Karl-Heinz Schreckenberg erzählt in "Esel, Sahara & Gras", wie Politiker mit Humor umgehen – oder eben nicht. In der Geschichte von Ilse Tilenius geht es um Heinrich Fedder, dem die Wahl schwer fällt: das teure Zug-Ticket kaufen oder nicht? Wofür sich Heinrich entscheidet, erfährt man in "Heinrich Fedder käup ne Korte". Die Geschichten werden auf Plattdeutsch vorgetragen. Moderator Markus Hiegemann übersetzt alles ins Hochdeutsche.
10/27/202053 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 592: Josef Dahme (28) - Inner laten Suemerfriske

Wenn die Sommerferien in den Herbst übergehen, spricht man von der späten Sommerfrische oder auch "inner laten Suemerfriske". Josef Dahme aus Arnsberg-Müschede hat passende Texte zu dem Thema zusammengestellt. Sie erzählen von Sonntagsspaziergängen, Wanderungen und der Faszination eines Grammophons. Josef Dahme gibt uns auch die ein oder andere Weisheit mit auf den Weg. In einer seiner Geschichten berichtet er von zwei Freunde, die wandern gehen wollen. Einer der beiden ist faul und sorglos. Er nimmt keinen Proviant mit auf die Wanderung. Der andere denkt voraus und hat einen Rucksack mit Verpflegung dabei. Der faule Wanderer wird irgendwann hungrig und will sich bei seinem Freund bedienen, doch der bleibt standhaft - denn eine Tugend lehrte ihn: "Man helfe sich rät uns die Natur, jedoch nicht einer so faulen Kreatur".
10/27/202052 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Do biste platt 591: Doi leßte Dag im August

Der "Rottendorf-Preis" geht 2020 an Dr. Werner Beckmann vom "Mundart-Archiv Sauerland" in Eslohe-Cobbenrode. Hans-Peter Boer von der "Rottendorf Stiftung" erzählt in "Do biste platt", wie der Preis entstanden ist. Dr. Werner Beckmann wird auf Vorschlag des "Westfälischen Heimatbund e.V." (WHB) mit dem Rottendorf-Preis ausgezeichnet. Elmar Reuter, der Vorsitzende des "WHB" spricht in der Sendung über die vielseitigen plattdeutschen Tätigkeiten von Werner Beckmann. Dieser hat unter anderem über 270 Interviews mit Mundartsprechern aus 130 Herkunftsgebieten geführt. Außerdem in der Sendung: Geschichten von Schriftstellerin Evamarie Baus-Hoffmann aus Fröndenberg. Sie berichtet im Warsteiner Platt von ihren Sommerferien in Westfalen. Es geht unter anderem um einen Besuch bei ihren Großeltern auf dem Bauernhof und Ballspiele. Zu hören gibt es außerdem Texte über den Herbst und einige plattdeutsche Lieder.
10/26/202052 minutes, 44 seconds