Das "Radiokolleg" verbindet Expert/innenwissen mit Alltagserfahrung und Hintergrundinformation mit Reflexion. Breitgefächert, vertiefend und orientierend.
Frauen mit Courage (1)
Abenteuerinnen: Marie Andneßer und Ida Pfeiffer - Biedermeier-Damen auf Reisen.
Im Biedermeier wagten sich die ersten mutigen Abenteurerinnen alleine in ferne Länder. Sie hatten schon ihre Pflichten als Ehefrau und Mutter erfüllt, erst in reiferem Alter war dann der Weg für ihre Entdeckungsfahrten frei. Aber auch die ersten Ethnologinnen mussten sich Mitte der 1950er Jahre noch anhören, ob es schicklich sei, so lange von der Familie getrennt zu sein.
Gestaltung: Ulrike Schmitzer. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 29. 01. 2024.
2/1/2024 • 12 minutes, 39 seconds
Frauen mit Courage (2)
Abenteuerinnen: Etta Becker-Donner und Wanda Hanke – Ethnologie als Abenteuer.
Etta Becker-Donner (*1911) ist die bekannteste österreichische Ethnologin. Sie war von 1955 bis 1975 die erste Direktorin des Völkerkundemuseums, und auch die erste Direktorin eines Bundesmuseums. Sie legte den Grundstein für ein modernes Völkerkundemuseum mit einem eigenen Labor für Materialanalysen und machte das Haus populär. Sie war aber auch eine eifrige Sammlerin- unter ihrem Namen listet das heutige Weltmuseum Wien 2.884 Objekte. Sie war Inspiration für viele Ethnologinnen, so auch für Wanda Hanke, eine große Abenteurerin im Dienste der Forschung.
Gestaltung: Ulrike Schmitzer. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 30. 01. 2024.
2/1/2024 • 12 minutes, 58 seconds
Frauen mit Courage (3)
Abenteuerinnen: Annie Francé-Harrar - Abenteuer als Beruf.
Annie Francé-Harrar (*1886) war Biologin, Schriftstellerin und Abenteurerin. Gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Botaniker Raoul Heinrich Francé, bildeten sie eine Forscher- und Entdeckergemeinschaft. Sie schrieben ab den 1920er Jahren dutzende Bestseller und doch sind sie heute völlig vergessen.
Gestaltung: Ulrike Schmitzer. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 31. 01. 2024.
2/1/2024 • 13 minutes, 15 seconds
Frauen mit Courage (4)
Abenteuerinnen: Alma Karlin – Einsame Weltreise.
Alma Maximiliane Karlin war in den 1930er Jahren die meistgelesene deutschsprachige Reiseschriftstellerin. Sie stammte aus Celje im heutigen Slowenien, damals Teil Österreich-Ungarns. 1919 brach sie zu ihrer Weltreise auf, obwohl sie über keinerlei finanzielle Mittel verfügte. Sie beherrschte fast ein Dutzend Sprachen und schlug sich so mit Übersetzungen, Bürojobs und Artikeln über ihre Reiseerlebnisse durch.
Gestaltung: Ulrike Schmitzer. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 01. 02. 2024.
2/1/2024 • 13 minutes
Vernichten, Auslöschen, Zerstören (2)
Die aktuelle Situation der Kriege in Nahost und der Ukraine geben Anlass über den Hass als einen vernichtenden Affekt nachzudenken. Das betrifft den Einzelnen wie das Schicksal einer Gesellschaft.
Wie aber lässt sich die Psychologie des Hasses beschreiben und wo liegen die Grenzen des Verstehens eines so monströsen Phänomens?
Folge 2: Das Phänomen Hass
Gestaltung: Katrin Mackowski. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 30. 01. 2024.
1/31/2024 • 22 minutes, 2 seconds
Vernichten, Auslöschen, Zerstören (1)
Krieg, Terror und die Gewalt der Zerstörung gründen auf Missachtung, Vergeltung und Hass. Wie aber entsteht dieser Hass und welche unbewussten Mechanismen führen dazu, dass ein Mensch, sogar ein ganzes Volk ausgelöscht werden sollen? Die Wurzeln des destruktiven Potentials, das bis zur blinden Vernichtung reichen kann, gehen im politischen Alltag, im Eifer des Gefechts unter, denn die zerstörerischen Impulse vernichten das Denken und verhindern das Trauern über Verluste: Psychoanalyse, Kulturwissenschaft und Politikwissenschaft analysieren die Facetten der Zerstörung.
Folge 1: Dem Hass begegnen
Gestaltung: Katrin Mackowski. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 29. 01. 2024.
1/31/2024 • 22 minutes
Vernichten, Auslöschen, Zerstören (3)
Vom Lachen der Killer gibt es schillernde Fallberichte, Filme und literarische Szenen; aber selten wird das Lachen in seiner zentralen Bedeutung ergründet, wenn es um realen Terror geht. Eine der konsequentesten und ungewöhnlichsten Annäherungen an die Mordlust eines Menschen, der dabei sein Lachen im Gesicht zur Schau trägt, ist die Auseinandersetzung des Soziologen Klaus Theweleit mit den Gräueltaten Anders Breiviks. Anders Breivik, der selbsternannte Tempelritter, der im Jahr 2011 auf der norwegischen Insel Utoya 67 Jugendliche erschießt und ein über 1.000-seitiges Manifest verfasst.
Folge 3: Das Lachen des Täters
Gestaltung: Katrin Mackowski. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 31. 01. 2024.
1/31/2024 • 22 minutes, 6 seconds
Vernichten, Auslöschen, Zerstören (4)
Auch die Klimakrise hängt mit Impulsen der Zerstörung zusammen, mit der Verleugnung der natürlichen Kreisläufe, Unachtsamkeit und Narzissmus des Menschen. Ist die Klimakrise das Ergebnis menschlicher, oft männlicher Allmachtsphantasien, die zur Zerstörung des Planeten führt? Die Biologin, Wissenschaftstheoretikerin und Feministin Donna Haraway wirft die Idee des überlegenen Menschen über Bord und gestaltet eine auf den ersten Blick "ver-rückt" anmutende Utopie voller neuer Wörter und Ideen, die Wissenschaft und Fabulieren vereinen: "Human" kommt nicht von "homo", sondern von "Humus", behauptet sie provokativ, denn eigentlich sind wir nichts weiter als Kompost.
Folge 4: Verbinden statt zerstören
Gestaltung: Katrin Mackowski. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 01. 02. 2024.
1/31/2024 • 21 minutes, 53 seconds
Der Österreichische Mensch (1)
Der "Österreichische Mensch" entstand vor 100 Jahren, 1924, als literarische Figur des Münchner Schriftstellers Oscar A.H. Schmitz. In zwei Diktaturen nahm er manch paradoxe Gestalt an, ehe Österreich trotz der Eigenheiten seiner Bundesländer nach 1945 zur Nation wurde. Was ist aus dem "Österreichischen Menschen" in Zeiten von Migration, Integration und Globalisierung geworden?
Folge 1: Wie man eine Nation bastelt.
Gestaltung: Martin Haidinger. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 22. 01. 2024.
1/24/2024 • 21 minutes, 57 seconds
Der Österreichische Mensch (2)
Ab 1933 baut der christlichsoziale Bundeskanzler Engelbert Dollfuß ein Regime auf, das von manchen Historikern "Austrofaschismus", von anderen "österreichische Diktatur" genannt wird. Diese Kanzlerdiktatur präsentiert sich auch unter dem Nachfolger Kurt Schuschnigg als das eigenständige "bessere Deutschland" im Gegensatz zu Hitlers Drittem Reich.
Folge 2: Formende Dikaturen.
Gestaltung: Martin Haidinger. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 23. 01. 2024.
1/24/2024 • 22 minutes, 15 seconds
Der Österreichische Mensch (3)
So klein die Republik Österreich auch sein mag, birgt sie doch große regionale Verschiedenheiten. Das mag auch daran liegen, dass 1918 die ehemaligen Kronländer die Republik gründeten und zu Bundesländern wurden, und nicht umgekehrt. Daraus entstanden manche Widersprüche, die aber nicht verhindern konnten, dass Österreich im Selbstbewusstsein seiner Bewohner jederlei Geschlechts mählich zu einer Nachkriegs-Nation wurde, die sich in den 60er und 70er-Jahren verfestigte.
Folge 3: Austriakische Eigenheiten.
Gestaltung: Martin Haidinger. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 24. 01. 2024.
1/24/2024 • 22 minutes, 9 seconds
Der Österreichische Mensch (4)
Kaum zur Nation geworden, verpasste man Österreich eine europäische Identität, die 1995 mit dem Beitritt zur Europäischen Union offiziell besiegelt wurde.
Trotzdem gibt es ihn noch, den "Österreichischen Menschen". Er glaubt an den Sozialstaat und die Neutralität, und lehnt Atomkraft ab. Gerne erinnert er sich an Maria Theresia, Kaiser Franz Joseph und W.A. Mozart; den repressiven Fürsten Metternich und den 1889 geborenen Österreicher aus Braunau/Inn will er dagegen lieber vergessen.
Folge 4: Der „Österreichische Mensch“ heute.
Gestaltung: Martin Haidinger. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 25. 01. 2024.
1/24/2024 • 22 minutes, 8 seconds
Socotra (1)
Sie gilt als das Galapagos des Indischen Ozeans. Die knapp 4.000 Quadratkilometer große Insel Socotra. Heute wie schon vor zweitausend Jahren spielt das heutige UNESCO-Weltnaturerbe eine wichtige Rolle zwischen Asien und Europa. Um die zu Jemen gehörende Insel vor einem Ausverkauf zu schützen, setzen die Einwohner auf Nachhaltigkeit.
Folge 1: Zwischen den Kontinenten. Zum Selbstverständnis einer Insel.
Gestaltung: Susanne Lettenbauer. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 8. 01. 2024.
1/18/2024 • 12 minutes, 51 seconds
Socotra (4)
Noch vor 15 Jahren planten Bauunternehmer und korrupte Beamte eine vierspurige, 50 Millionen Dollar teure Straße rund um die Insel. Für ein paar Autos. Die Planungen wurden abgebrochen, noch immer gibt es heute, zur Freude der langsam wachsenden Zahl an Naturtouristen, unbefestigte Pisten im Hochland und sandige Pfade an der Küste von Socotra.
Folge 4: Auf der Suche nach einer nachhaltigen Zukunft
Gestaltung: Susanne Lettenbauer. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11. 01. 2024.
1/18/2024 • 13 minutes, 58 seconds
Socotra (2)
Seit 2008 gehört die Insel zum Weltnaturerbe "Socotra-Archipel" der UNESCO. Mehr als tausend Pflanzen- und Tierarten gibt es nur dort. Die Abgeschiedenheit seit Millionen von Jahren sorgte für eine Bewahrung von Naturwundern wie den Drachenblutbäumen, dem Socotrafink, baumartigen Kürbisgewächsen, Aasblumen und Weihrauchbäumen. Wegen der Trockenheit und Hitze konnten sich Pflanzen entwickeln, die besonders gut an das Klima angepasst sind.
Folge 2: Blutende Bäume. Chancen zur Bewahrung der Biodiversität.
Gestaltung: Susanne Lettenbauer. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 9. 01. 2024.
1/18/2024 • 13 minutes, 26 seconds
Socotra (3)
Seit der übermächtige Nachbar Saudi-Arabien die Schönheit und Einzigartigkeit der kleinen jemenitischen Insel Socotra für sich entdeckt hat, bauen immer mehr Saudis Ferienhäuser an die pittoresken Küsten. Oft ohne die Insel zu besuchen. Ein reines Investment auf einem der letzten, relativ unberührten und außergewöhnlichen Archipels der Welt. Man erhofft sich viele Touristen, die die neuen Häuser der Ausländer nutzen wollen.
Folge 3: Ökotourismus versus Ferienhäuser
Gestaltung: Susanne Lettenbauer. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 10. 01. 2024.
1/18/2024 • 13 minutes, 17 seconds
Lenin (4)
Wladimir Iljitsch Uljanow - genannt Lenin - war Revolutionär, Staatsgründer und kühl kalkulierender Massenmörder. Er hat das 20. Jahrhundert geprägt wie wenige andere. Eine politische Bilanz zu seinem 100. Todestag.
Folge 4: Das blutige Experiment.
Gestaltung: Günter Kaindlstorfer. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 18. 01. 2024.
1/17/2024 • 22 minutes
Lenin (3)
Wladimir Iljitsch Uljanow - genannt Lenin - war Revolutionär, Staatsgründer und kühl kalkulierender Massenmörder. Er hat das 20. Jahrhundert geprägt wie wenige andere. Eine politische Bilanz zu seinem 100. Todestag.
Folge 3: Wladimir der Schreckliche.
Gestaltung: Günter Kaindlstorfer. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 17. 01. 2024.
1/17/2024 • 21 minutes, 45 seconds
Lenin (2)
Wladimir Iljitsch Uljanow - genannt Lenin - war Revolutionär, Staatsgründer und kühl kalkulierender Massenmörder. Er hat das 20. Jahrhundert geprägt wie wenige andere. Eine politische Bilanz zu seinem 100. Todestag.
Folge 2: Die jungen Jahre.
Gestaltung: Günter Kaindlstorfer. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 16. 01. 2024.
1/17/2024 • 21 minutes, 59 seconds
Lenin (1)
Wladimir Iljitsch Uljanow - genannt Lenin - war Revolutionär, Staatsgründer und kühl kalkulierender Massenmörder. Er hat das 20. Jahrhundert geprägt wie wenige andere. Eine politische Bilanz zu seinem 100. Todestag.
Folge 1: Der Mann im Mausoleum.
Gestaltung: Günter Kaindlstorfer. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 15. 01. 2024.
1/17/2024 • 22 minutes, 1 second
Vagabondage (2)
Ohne festen Wohnsitz - Die historische Dimensionen.
Der rechtliche und soziale Umgang mit Menschen ohne festen Wohnsitz pendelt immer wieder zwischen den Polen der Abscheu und der Idealisierung, der Kontrolle und der Freiheit sowie zwischen jenen der sozialen Not und der Selbsthilfe. So gab es etwa in der Habsburgermonarchie massive Bestrebungen, der "Landstreicherei" Einhalt zu gebieten.
Gestaltung: Eva Schörkhuber, Andreas Pavlic. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 9. 01. 2024.
1/11/2024 • 13 minutes, 1 second
Vagabondage (1)
Landstreicherei oder ungebundenes Umherziehen.
Zu den zahlreichen abfälligen Bezeichnungen für Menschen, die ohne dauerhaften Wohnsitz unterwegs sind, gehört auch jene des Vagabunden oder der Vagabundin. Vagabondage in ihren historischen und zeitgenössischen Facetten zu beleuchten, haben Andreas Pavlic und Eva Schörkhuber in ihrem gleichnamigen Sammelband unternommen. Wir bringen Ausschnitte daraus und zeigen, wie eng verknüpft kapitalistische Produktionsweisen mit Migrationsbewegungen und soziale Abwertungen mit romantischen Idealisierungen sind.
Gestaltung: Eva Schörkhuber, Andreas Pavlic. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 8. 01. 2024.
1/11/2024 • 12 minutes, 33 seconds
Vagabondage (3)
Zerrissenheit der Lebens- und Arbeitsverhältnisse.
Ohne so genannte "Gastarbeit" wäre der wirtschaftliche Aufschwung der 1960er und 1970er Jahre in Österreich nicht möglich gewesen. Gegenwärtig erhalten tausende Arbeitskräfte aus Süd- und Osteuropa das Pflege- und Betreuungssystem aufrecht. Sie pendeln zwischen den privaten Haushalten in Österreich, in denen sie arbeiten, und ihren Wohnsitzen im Ausland.
Gestaltung: Eva Schörkhuber, Andrea Pavlic. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 10. 01. 2024.
1/11/2024 • 12 minutes, 24 seconds
Vagabondage (4)
Zuerst kommt das Wohnen - Recht auf Raum.
Nur wenige Menschen leben freiwillig auf der Straße. Zu wenig oder zu teurer Wohnraum, persönliche Schicksalsschläge, Verkettungen unvorhergesehener Umstände - die Gründe, warum Menschen wohnungslos werden, sind vielfältig. Und alle kann es treffen: Davon erzählen die Backstreet-Guides auf ihren Touren durch die Straßen Wiens, auf denen sie zuvor gelebt haben.
Gestaltung: Eva Schörkhuber, Andrea Pavlic. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11. 01. 2024.
1/11/2024 • 10 minutes, 55 seconds
Das Salzkammergut (1)
Sole und Salz, Gott erhalt's!
Zwischen Attersee, Bad Ischl und dem Ausseerland erstreckt sich eine der ältesten Kulturlandschaften Österreichs: das Salzkammergut, im Jahr 2024 "Europäische Kulturhauptstadt". Ein historischer Rückblick auf die 5000-jährige Kulturgeschichte der Region.
Gestaltung: Günter Kaindlstorfer. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 8. 01. 2024.
1/10/2024 • 21 minutes, 59 seconds
Das Salzkammergut (2)
Sommerresidenz der Habsburger.
1849 erhob Kaiser Franz-Joseph den Marktflecken Ischl zur "Kaiserlichen Sommerresidenz". In der Folge stieg das beschauliche Örtchen am Fuße der Katrin zu einem der glamourösesten Kurorte Europas auf. Kaiser und Könige, Industriebarone, Grafen und Comtessen, Schauspielerinnen, Librettisten und Komponisten sommerfrischten fortan Jahr für Jahr an den Ufern der Traun.
Gestaltung: Günter Kaindlstorfer. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 9. 01. 2024.
1/10/2024 • 21 minutes, 42 seconds
Das Salzkammergut (3)
Das Salzkammergut und die Politik.
Die Gegend rund um Bad Ischl, Hallstatt und das Ausseerland gilt traditionell als widerständige Region. Schon im Spätmittelalter bildeten sich rund um die Salzbergwerke am nördlichen Alpenrand Vorformen der organisierten Arbeiterbewegung - eine Tradition, die bis heute bis zu einem gewissen Grad lebendig ist.
Gleichzeitig war Bad Ischl ab 1938 eines der Zentren aggressiver Arisierungen, zwischen Altausseer- und Wolfgangsee siedelten sich während der Sommermonate zudem prominente Nazis an. In Ebensee errichtete die SS ab 1943 auf Befehl Adolf Hitlers das größte Außenlager des KZ Mauthausen: das Konzentrationslager Ebensee
Gestaltung: Günter Kaindlstorfer. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 10. 01. 2024.
1/10/2024 • 21 minutes, 49 seconds
Das Salzkammergut (4)
Auf dem Weg zur Kulturhauptstadt.
Im europäischen Kulturhauptstadtjahr 2024 präsentiert sich das Salzkammergut als traditionsbewusste Region im Wandel. Der Fremdenverkehr ist immer noch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, wenn er auch da und dort Probleme bereitet - Stichwort: Overtourism, etwa in Hallstatt. Zugleich ist die Region von einer erstaunlichen kulturellen Differenziertheit geprägt. Das Europäische Kulturhauptstadtjahr wird von manchen mit Skepsis, von vielen aber auch als große Chance betrachtet.
Gestaltung: Günter Kaindlstorfer. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11. 01. 2024.
1/10/2024 • 22 minutes
Push dich Up! Die Fitness-Kultur (1)
CrossFit, Barre Workout, Hyrox, Hilit, Fyling Pilates - Trends gibt es viele und jedes Jahr auch neue. Verkauft werden diese bevorzugt in dynamisch hip klingender englischer Verpackung. Was dann allerdings genau dahinter steckt, lässt sich oft nicht auf den ersten Blick einschätzen. Wenn es draußen kalt ist, trainiert es sich für viele in beheizten Innenräumen leichter - es gibt allerdings auch den gegenteiligen Ansatz. Manche sporteln ganzjährig an der frischen Luft. Das kann auch das Immunsystem fördern. Gestaltung: Daphne Hruby. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 02. 01. 2024.
1/3/2024 • 22 minutes, 4 seconds
Push dich Up! Die Fitness-Kultur (2)
Strebten viele Frauen in Europa und den USA ab Mitte der 1960er noch nach sehr dünnen Körpermaßen á la Twiggy - so hat sich das Ideal mittlerweile verändert. Es ist muskulöser geworden. Dabei hat sich auch der Trainingsansatz gewandelt. Während Frauen in den 1980ern noch zu lauter Musik Aerobic betrieben und Männer sich zum Schwarzenegger zu stemmen versuchten, ist Krafttraining heute längst auch weiblich und Gymnastik männlich geworden. Gestaltung: Daphne Hruby. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 03. 01. 2024.
1/3/2024 • 22 minutes, 5 seconds
Push dich Up! Die Fitness-Kultur (3)
Bilde deinen Body! Aber wie? Nun, kommt darauf an, wen man fragt. Noch nie gab es so viele Fitnesstrends wie heute. Und noch nie wurden diese über so viele verschiedene Plattformen beworben, dabei um so viele Nutzerinnen und Nutzer geworben und das Angebot dort von so vielen auch erworben. Gestaltung: Daphne Hruby. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 04. o1. 2024.
1/3/2024 • 22 minutes, 1 second
Des anderen Glückes Schmied (1)
Das Haus des pensionierten Ehepaares Franz und Helene Rüdisser überschaut die Ortschaft Schruns im Vorarlberger Montafon. In ihrer Marktgemeinde setzen die beiden sich seit einigen Jahren für Flüchtlinge ein. So halfen sie Familien, die vor ihrer Ankunft in Österreich jahrelang von einem Land ins andere geschoben wurden, in Vorarlberg Wurzeln schlugen - als es plötzlich zu Abschiebungen kam. | In Zeiten steigender Energiekosten hat sich die ökosoziale Energiegemeinschaft Robin Powerhood zum Ziel gesetzt, Menschen in Energiearmut zu helfen. Ein nachhaltiger Beitrag zur Energiewende. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 18. 12. 2023
1/1/2024 • 22 minutes, 1 second
Des anderen Glückes Schmied (2)
Sein Geburtsort prägte sein Leben: Klaus Steiner wurde 1943 im Heim "Wienerwald" geboren, eine der größten Geburtsmusterkliniken des Dritten Reiches. Als Sohn eines Obersturmbannführers und einer Sekretärin der Wiener Gauleitung. Die Eltern schwiegen über die Vergangenheit, er hingegen widmete ihr als Stadtplaner sein berufliches Leben. | Ana Claudia Daldon organisiert Reisen in ihre Heimat Brasilien, dorthin, wo die Tourist:innen mit Einheimischen in Kontakt kommen. Während der Coronapandemie brach die Arbeit für ihr kleines Unternehmen weg. Stattdessen half sie Mönchen und Nonnen in Rio de Janeiro monatelang ehrenamtlich bei Ausspeisungen. Danach organisierte sie Reisen der anderen Art: sie verschaffte jungen lateinamerikanischen Musikerinnen und Musikern in Österreich Auftritte. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 19. 12. 2023.
1/1/2024 • 22 minutes, 5 seconds
Des anderen Glückes Schmied (3)
Alex Ursuliak hat in seinem 86-jährigen Leben eines gelernt: ohne Unterstützung und Motivation anderer geht es nicht. Der Tanzpädagoge und Ballettmeister hat sich deshalb früh für eine andere Art des Unterrichtens eingesetzt, zu einer Zeit, in der Tanzen vor allem durch Drill und Demütigung weitergegeben wurde. | Seda Aybay stammt aus einer türkisch-alevitischen Migrantenfamilie. Eine Reise in die türkische Provinz Kayseri, vorbei an Militärkontrollen zu alevitischen Glaubensstätten und Dörfern bedeuteten eine einschneidende Veränderung für die junge Frau: "Ich wollte immer wo ankommen. Durch die Türkeireise bin ich draufgekommen, dass ich eh schon lange angekommen bin." - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 20. 12. 2023.
1/1/2024 • 22 minutes, 3 seconds
Des anderen Glückes Schmied (4)
Mario Kozuh-Schneeberger ist Vieles. Unternehmer, Innovator, Erfinder. Und ein Engagement geht nahtlos in ein neues über. Der Tischler hat innovative Konzepte im Bereich Raumfahrt umgesetzt, während Corona hat er den Mental Fit Pfad gegründet: eine Initiative, bei der erfolgreiche Menschen - von einem blinden Kletterer über eine Astronautin bis zu einem Olympiateilnehmer - Kinder und Jugendliche mit ihren Expertisen und mentalen Tipps unterstützen. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 21. 12. 2023
1/1/2024 • 22 minutes, 2 seconds
Mitgefangen - Mitgehangen? (1)
Verbindlichkeiten, ob in Partnerschaften, Familien, Firmen, Parteien oder anderen Gruppen, geben den Zugehörigen Sicherheit. Das kann genauso ökonomischen wie ideellen Rückhalt bedeuten. Was aber, wenn Einzelne schwerwiegende Einwände gegen bestimmte gemeinschaftliche Vorgaben haben? "Mitgefangen, mitgehangen?" behandelt das Thema der Loyalität und ihrer Grenzen. Teil 1 dieser Serie beschäftigt sich mit Loyalitätskonflikten und Lösungsstrategien zwischen einander privat verbundenen Personen. Gestaltung: Christa Nebenführ. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11. 12. 2023.
1/1/2024 • 21 minutes, 7 seconds
Mitgefangen - Mitgehangen? (2)
Loyalität und Sachzwang - Der Begriff Loyalität entstand vor seiner Verwendung im Deutschen als loyauté im Französischen und lässt sich am ehesten mit "Anstand" übersetzen. Er unterscheidet sich vom ebenfalls aus der lateinischen Wurzel "Lex" für "Gesetz" entstandenen Wort légalité. Während das eine institutionell festgeschrieben ist, beruht das andere auf kulturellen Normen, die vielfach vorausgesetzt werden. Meist geht es darum, für ein gemeinsames Ziel gemeinsame Werte nach außen zu vertreten, auch wenn man sie nicht vollumfänglich teilt. Beispielsweise wäre es illoyal, die Produkte seines Arbeitgebers öffentlich schlecht zu machen, weil sie nicht dem eigenen Geschmack entsprechen. Was aber, wenn man sie als gesundheitsgefährdend einschätzt? Kündigen und schweigen? Oder "verpfeifen"? Gestaltung: Christa Nebenführ. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 12. 12. 2023.
1/1/2024 • 21 minutes, 26 seconds
Mitgefangen - Mitgehangen? (3)
Loyalitätsdilemmata im Gesellschaftskampf - Frauenrechte, Minderheitenrechte und Menschenrechte konnten und können nur durch gemeinschaftliche Anstrengungen errungen werden. Dabei ist für jeden Einzelnen die Abwägung zwischen individuellen Überzeugungen und deren Anpassung an ein gemeinsames Ziel unvermeidlich. In zivilgesellschaftlichen Prozessen können Aktivistinnen und Aktivisten durch entgegengesetzte Anforderungen in einen Zwiespalt geraten. Etwa, zwischen Geschlecht und Religionszugehörigkeit. Gewissenskonflikte auf Grund der Identifikation mit zwei oder mehreren Ideologien, die einander zum Teil widersprechen, sind das Thema des dritten Teils der Radiokollegserie über Loyalität. Gestaltung: Christa Nebenführ. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 13. 12. 2023.
1/1/2024 • 22 minutes, 5 seconds
Mitgefangen - Mitgehangen? (4)
Vertrauen als Grundlage für Loyalität - Was ist eigentlich eine Seilschaft? Eine Gruppe von Kletterern ist meistens durch ein gemeinsames Sicherungsseil miteinander verbunden, das ihren Mitgliedern gegenseitige Sicherung vor einem Absturz bieten soll. Im Extremsport werden oft auch Teams ohne Seil als Seilschaft bezeichnet, da sie Gefahren eingehen können, die alleine nicht zu bewältigen sind. Und hier spitzt sich die Loyalitätsfrage extrem zu: Was ist man bereit für einen Kameraden in Lebensgefahr zu riskieren? Das eigene Leben? Den Gipfelsieg? Oder nicht einmal das? Auch Karrierenetzwerke werden als Seilschaften bezeichnet und funktionieren weitgehend informell. Der Verhaltenskodex ist nirgends festgeschrieben, sondern wird von den Beteiligten ständig ausbalanciert. Gestaltung: Christa Nebenführ. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 14. 12. 2023.
1/1/2024 • 22 minutes, 22 seconds
Was ist liberal? (1)
Die Wurzeln des Liberalismus - Der amerikanische Politikwissenschafter und Historiker Larry Siedentop erregte 2014 mit einem Buch Aufsehen, in dem er die Entstehung des Liberalismus mit der "Erfindung des Individuums" erklärte - die er wiederum aus dem Christentum herleitete. Erst die katholische Kirche und später der Protestantismus hätten, so Siedentop, die Grundlage für die Idee eines von Herkunft, Hierarchien und persönlichen Bindungen freien Individuums geschaffen, das im Liberalismus des 19. Jahrhunderts dann seinen politischen Ausdruck fand. Seitdem hat der Liberalismus eine Vielzahl an - auch ideologisch divergierenden - Bedeutungsebenen hinzubekommen, die vom "Manchester-Liberalismus" über den "Ordoliberalismus" bis zum "Linksliberalismus" reichen. Gestaltung: Richard Brem. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 04. 12. 2023.
1/1/2024 • 21 minutes, 47 seconds
Was ist liberal? (2)
Liberalismus in Österreich - Österreich gilt gemeinhin als konservatives Land, in dem der Liberalismus einen schweren Stand hat. Historisch betrachtet ist das nicht ganz zutreffend, denn in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebten der Liberalismus und eine liberal gesinnte Politik eine regelrechte Hochblüte - die in der Folge des Börsenkrachs von 1873 dann aber auch rasch wieder zu Ende ging. Bereits zuvor, um 1848, etablierte sich hierzulande eine besondere Spielart des Liberalen - der Nationalliberalismus, der als politischer Faktor bis in die heutige Zeit fortwirkt. Gestaltung. Richard Brem. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 05. 12. 2023.
1/1/2024 • 21 minutes, 59 seconds
Was ist liberal? (3)
Schreckgespenst Neoliberalismus - Im Zuge des 2. Weltkriegs kam es zu einer starken Steuerung von Wirtschaft und Gesellschaft durch den Staat. In den Nachkriegsjahren überlegten liberal denkende Wirtschafts- und Gesellschaftstheoretiker wie Milton Friedman oder der aus Österreich stammende Friedrich Hayek, wie man die Macht des Staates zugunsten des Individuums wieder eindämmen könnte. Hayek, Milton und Gleichgesinnte organisierten sich dazu in der "Mont Pelerin Society", die ein Programm für eine weitgehende Deregulierung und Liberalisierung vor allem der Wirtschaft formulierten, das unter dem Begriff "Neoliberalismus" bekannt und wirkungsmächtig wurde. War die Linke dem Neoliberalismus gegenüber lange Zeit sehr kritisch eingestellt, so kam es in den letzten Jahren zu einer überraschenden Entwicklung: der Entstehung eines "progressiven Neoliberalismus". Gestaltung. Richard Brem. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 06. 12. 2023.
1/1/2024 • 21 minutes, 58 seconds
Was ist liberal? (4)
Ist die Zukunft "post-liberal"? Liberale Parteien und liberales Gedankengut geraten in unserer Zeit durch die sich verschlechternde wirtschaftliche Lage und den Aufstieg rechts- wie linkspopulistischer Parteien zunehmend in die Defensive - so lautet eine gängige Sichtweise der politischen Großwetterlage, die von der Politikwissenschaft auch immer öfter mit der Bezeichnung "post-liberal" versehen wird. Doch kritische Stimmen zum Liberalismus finden sich nicht nur an den rechten und linken Rändern des politischen Diskurses. Zu ihnen zählt etwa auch der amerikanische Philosoph Raymond Geuss, der vor kurzem das Buch "Nicht wie ein Liberaler denken" veröffentlicht hat, in dem er - bei gleichzeitiger Ablehnung jedweder autoritärer Strömungen - einer auf grenzenlosem Individualismus aufgebauten Gesellschaftsordnung keine Zukunft gibt. Gestaltung: Richard Brem. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 07. 12. 2023.
1/1/2024 • 21 minutes, 36 seconds
Wetterküche El Nino (1)
Die Meeresströmungen verändern sich, was weltweite meteorologische Folgen hat. Von Dürre bis zu Überschwemmungen - je nach Erdteil. El Nino und La Nina. Die Bezeichnung klingt klein, harmlos, verniedlichend. Wie ein Kind eben. Ist es aber nicht. In manchen Übersetzungen heißt El Nino gar Christkind. Das liegt auch am Zeitpunkt seines Auftretens. Meistens so rund um Weihnachten. Der Bub kann nicht ohne das Mädchen. Sie wechseln einander ab. Die letzten drei Jahre hatte das Mädchen die Oberhand. La Nina entsteht durch große Luftdruckunterschiede zwischen Indonesien und Südamerika. El Nino wiederum nährt sich von der großen Erwärmung der Pazifikoberfläche in den Tropen. Wann El Nino und La Nina auftreten und wie lange sie bleiben, wird zwar schon Dekaden untersucht, aber es gibt kein stichfestes Muster. "Alle paar Jahre" sagen die Expertinnen und Experten. Anlass genug, sich der Forschung zu widmen. Gestaltung: Ilse Huber. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 04. 12. 2023.
1/1/2024 • 12 minutes, 51 seconds
Wetterküche El Nino (2)
Die Dynamik des Phänomens von ENSO - ENSO, so heißt El Nino wissenschaftlich: El Nino Southern Oszillation. Denn es dreht sich alles um die tropischen Gefilde. Um die Temperatur, das Wasser, die Luft. Und um den Humboldtstrom. Der transportiert kaltes, sauerstoffreiches Wasser aus der Antarktis hinauf nach Norden. Bei El Nino ist dieser Meeresstrom abgeschwächt. Mit tiefgreifenden Folgen. Im Wasser befindet sich weniger Sauerstoff, das heißt weniger Plankton im südamerikanischen Meer, sprich weniger Futter für die Fische. In Südostasien, im südlichen Afrika und Australien wird es hingegen trockener. Eine hochentzündliche Voraussetzung für Wald- und Buschbrände in diesen Bereichen. Wenn kein Feuer, so doch extreme Hitze, Gefahr von Dürren. Gestaltung: Ilse Huber. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 05. 12. 2023.
1/1/2024 • 13 minutes, 1 second
Wetterküche El Nino (3)
Intensive Niederschläge auf der Nordhalbkugel - Der Herd der Wetterküche befindet sich im Pazifik. Gefährliche Stürme sind ständige Begleiter. Denn die Temperaturen klettern zusätzlich noch höher, abseits des Klimawandels. Doch nicht nur im Wettertopf Pazifik wird fleißig umgerührt, auch die Nordhalbkugel kriegt ihr Fett ab. Denn, wenn es auf der südlichen Erdhalbkugel trocken und mitunter sogar brandheiß wird, kann es im Norden auch turbulent zugehen. Zu viel oder zu wenig Schnee, Regen, Schlamm und Lawinen. Überschwemmungen. Was das bedeutet, zeigte das letzte El-Nino-Jahr 2016. Das war das drittstärkste seiner Geschichte und es regnete überdurchschnittlich viel im US-Staat Kalifornien. Für dieses Jahr prognostizieren die Meteorologen Temperaturrekorde. Gestaltung: Ilse Huber. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 06. 12. 2023.
1/1/2024 • 12 minutes, 23 seconds
Wetterküche El Nino (4)
El Nino und die Ernten im Klimawandel - Die Welt ist vernetzt: Zucker, Ölfrüchte und Getreide werden über den ganzen Planeten transportiert. Dass etwas ausgehen könnte- nicht bei uns! Und doch haben bereits jetzt die Zuckerpreise angezogen, nicht nur wegen der Warnung vor El Nino, auch wegen den Erdöl-notierungen. Was bedeutet das für die Nahrungsmittelproduktion, was für die Ernten? Macht El Nino tabula rasa auf den Feldern? Und steigen die Preise munter weiter, abgesehen von Kriegen und anderen destruktiven menschlichen Aktivitäten? Brodelt die globale Wetterküche, so hat das Auswirkungen auf die Versorgung, die Gesundheit, die Produktion und den Handel. Gestaltung: Ilse Huber. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 07. 12. 2023.
1/1/2024 • 12 minutes, 33 seconds
Die wunderbare Welt der Pilze (1)
Mehr Tier als Pflanze. Pilze sind versteckte Lebewesen, von denen wir zumeist maximal den Fruchtkörper sehen, wenn er aus dem Waldboden oder aus einem Baumstamm wächst. Doch Pilze sind überall und erobern jeden Lebensraum. Sie ernähren sich von abgestorbenen und lebenden Pflanzen und Tieren, sie sind essenziell im Stoffkreislauf. Sie dienen Menschen und Tieren als Nahrungsmittel, Genussmittel und Heilmittel und sie können psychoaktive Wirkung haben. Pilze dienen sogar als Ersatz für Kunststoffe oder Beton: Man kann aus ihnen Kleidungsstücke, Taschen, Schuhe, Wandverkleidungen und Farbstoffe herstellen und sogar Häuser bauen. Pilze bilden neben Fauna und Flora ein eigenes Reich und viele dramatische Ereignisse auf der Erde, wie die Eroberung des Landes durch Pflanzen, resultierten und resultieren aus der Tätigkeit von Pilzen, schreibt der renommierte britische Pilzforscher Merlin Sheldrake. Gestaltung: Sonja Bettel, - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 20. 11. 2023.
1/1/2024 • 13 minutes, 6 seconds
Die wunderbare Welt der Pilze (2)
Sammeln oder züchten? Pilze sind bei Wildtieren beliebt und wurden vermutlich schon vor hunderttausenden Jahren von Menschen und ihren Vorfahren gegessen - auch als Heilmittel und Rauschmittel. Das beweist unter anderem die Gletschermumie "Ötzi". Der Mann aus dem Eis trug zwei Pilze in der Tasche, die als Wundauflage und Schmerzmittel eingesetzt werden können. Die Komplementärmedizin in Europa setzt heute wieder auf diese Substanzen, die in der chinesischen Medizin durchgehend seit Jahrtausenden genutzt werden, um das Immunsystem zu stärken, als Begleitung bei Krebsbehandlungen oder gegen Allergien. Auch bei psychischen Erkrankungen können Pilze helfen. Gestaltung: Sonja Bettel. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 21. 11. 2023.
1/1/2024 • 13 minutes, 2 seconds
Die wunderbare Welt der Pilze (3)
Heilung für Körper und Geist - Pilze sind bei Wildtieren beliebt und wurden vermutlich schon vor hunderttausenden Jahren von Menschen und ihren Vorfahren gegessen - auch als Heilmittel und Rauschmittel. Das beweist unter anderem die Gletschermumie "Ötzi". Der Mann aus dem Eis trug zwei Pilze in der Tasche, die als Wundauflage und Schmerzmittel eingesetzt werden können. Die Komplementärmedizin in Europa setzt heute wieder auf diese Substanzen, die in der chinesischen Medizin durchgehend seit Jahrtausenden genutzt werden, um das Immunsystem zu stärken, als Begleitung bei Krebsbehandlungen oder gegen Allergien. Auch bei psychischen Erkrankungen können Pilze helfen. Gestaltung: Sonja Bettel. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 22. 11. 2023.
1/1/2024 • 13 minutes, 3 seconds
Die Neutralität (1)
Mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine und dem Projekt zum Aufbau eines europäischen Luftverteidigungssystems, Sky Shield, ist die Diskussion um die österreichische Neutralität neu entflammt. Ist das Konzept der militärischen Bündnisfreiheit gar überholt? Die österreichische Neutralität ist eng mit dem am 15. Mai 1955 unterschriebenen Staatsvertrag verknüpft. Und doch findet sich in dem Vertrag, nach dessen Unterzeichnung Außenminister Figl verkündete "Österreich ist frei", kein Wort zur österreichischen Neutralität. Diese wurde erst einen Tag nach Abzug des letzten alliierten Soldaten am 26.10.1955 durch einen Gesetzesbeschluss im Nationalrat beschlossen. Der Weg dorthin war indes steinig. Gestaltung: Johannes Gelich. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 an 13. 11. 2023.
1/1/2024 • 21 minutes, 56 seconds
Die Neutralität (2)
Bei einer Umfrage zum Thema Neutralität und Sicherheit im Mai letzten Jahres sprachen sich 71% der Österreicher und Österreicherinnen für die Beibehaltung der Neutralität aus. Das politische Konzept der Neutralität scheint auch heute, selbst nach dem Beginn des Ukraine-Krieges, tief im Selbstverständnis der österreichischen Bevölkerung verankert. Doch inwieweit hat sich die politische Ausrichtung des Staates auch auf die Mentalität der österreichischen Seele ausgewirkt? Weichen wir auch im Alltags- oder Berufsleben gerne Konflikten aus und neigen zur Neutralisierung oder Harmonisierung von Gegensätzen. Was lange Zeit außenpolitisch in der Bündnislosigkeit Österreichs ihren Ausdruck fand, entwickelte sich innenpolitisch zu dem Erfolgskonzept der Sozialpartnerschaft. Das innenpolitische Konzept der Konfliktvermeidung hat heute indes Risse bekommen. Gestaltung: Johannes Gelich. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 14. 11. 2023.
1/1/2024 • 22 minutes, 1 second
Die Neutralität (3)
Bei den zahlreichen diplomatischen Gesprächen, die dem österreichischen Staatsvertrag und dem Neutralitätsgesetz von 1955 vorausgegangen waren, wurde immer wieder die Neutralität der Schweiz als Vorbild angeführt. Die Schweiz kann bereits auf eine 200-jährige Geschichte der Neutralität blicken, wurde diese de facto doch 1815 vom Wiener Kongress völkerrechtlich anerkannt. Doch auch Deutschland könnte heute theoretisch ein neutraler Staat sein, gab es doch noch im Jahr 1952, skizziert in der sogenannten Deutschland Note Stalins, von Seiten der Sowjetunion Pläne für ein geeintes neutrales Deutschland. Gestaltung: Johannes Gelich. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 15. 11. 2023.
1/1/2024 • 21 minutes, 30 seconds
Die Neutralität (4)
Bündnislosigkeit im Zeichen der Zeitenwende. Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine setzte auch in Österreich eine Diskussion über die militärische Zukunft unter veränderten Rahmenbedingungen ein. Ex-Nationalratspräsident Andreas Khol plädierte kurzerhand für einen Nato-Beitritt. Ein neutraler oder bündnisloser Staat, bleibe, so Khol, allein, wenn er angegriffen werde. Auch ÖVP-Wehrsprecher Friedrich Ofenauer betonte, über die Neutralität und ihre Ausgestaltung müsse ernsthaft diskutiert werden. Monate später zogen Finnland und Schweden die Konsequenzen aus Russlands Einmarsch in die Ukraine und traten der NATO bei. Ist dieser Weg auch für Österreich denkbar? Gestaltung: Johannes Gelich. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 16. 11. 2023.
1/1/2024 • 21 minutes, 59 seconds
Das Schicksal der indigenen Völker Nordamerikas (1)
Der Kampf um Anerkennung durch die UNO. Die Verbrechen, die an den Ureinwohner:innen während der Kolonisierung Amerikas begangen wurden sind bekannt, aber wie leben Native Americans heute? Die Ureinwohner werden oft als Minderheit bezeichnet, obwohl es sich um verschiedene Völker handelt. ihr Schicksal geht uns alle an, denn viele Bodenschätze, vor allem Lithium und Uran liegen in indigenem Land und werden rücksichtslos ausgebeutet. Gestaltung: Sabine Nikolay. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet von Ö1 am 16. 10. 2023
1/1/2024 • 21 minutes, 46 seconds
Das Schicksal der indigenen Völker Nordamerikas (2)
Ein dunkles Kapitel in der Geschichte der indigenen Völker Amerikas ist die bisher nur marginal erforschte Verschleppung tausender Mädchen und Frauen. Die Entführer betrachteten sie als Kriegsbeute, versklavten oder beuteten sie als billige Arbeitskräfte aus. Manche der Entführten kamen so auch nach Europa - um zur Schau gestellt zu werden, aber auch als Ehefrauen, Konkubinen oder "Hausangestellte". Ein ebenso dunkles Kapitel ist jenes der Kinder, die in kanadischen Internaten "umerzogen" werden sollten und somit ihrer Wurzeln beraubt wurden. Sie verloren die Kontakte zu ihren Familien und Stämmen. Viele Kinder wurden als Arbeitskräfte missbraucht und überlebten die grausamen "Hausregeln" nicht. Erst jetzt werden diese Verbrechen aufgearbeitet. Gestaltung: Sabine Nikolay. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö! am 17. 10. 2023.
1/1/2024 • 21 minutes, 57 seconds
Das Schicksal der indigenen Völker Nordamerikas (3)
Nachdem die Ermordung und Vernachlässigung indigener Kinder und Jugendlicher in staatlichen (und teilweise auch kirchlichen) Internaten, in denen sie "umerzogen" bzw. assimiliert werden sollten, nun in der breiten Öffentlichkeit bekannt sind und sich der kanadische Premierminister Justin Trudeau dafür offiziell entschuldigt hat, wäre es an der Zeit auch die Rolle des Vatikans zu beleuchten. Mit der "Doctrine of Discovery" wurde diesen Verbrechen Vorschub geleistet. Hat sich die katholische Kirche je entschuldigt? Und: Wie geht es den Indianerinnen und Indianern Nordamerikas heute? Wie leben sie, und wo? Welche wirtschaftlichen Möglichkeiten haben sie und wie können sie ihre Traditionen - allem voran ihre Sprachen - weitergeben? Gestaltung: Sabine Nikolay. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 18. 10. 2023.
1/1/2024 • 21 minutes, 36 seconds
Das Schicksal der indigenen Völker Nordamerikas (4)
Was hat Österreich mit der Zerstörung indigenen Landes zu tun? Gestaltung: Sabine Nikolay. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 19. 10. 2023.
1/1/2024 • 21 minutes, 56 seconds
Wie wir lernen (1)
Dieses Radiokolleg befasst sich damit, wie wir Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen lernen, was im Gehirn passiert und welche menschlichen und emotionalen Bedürfnisse gestillt werden, wenn wir aus freien Stücken etwas Neues lernen. Außerdem: welche Methoden gibt es, um Lernen zu fördern und zu erleichtern. Warum lernen manche Menschen leichter als andere? Was hat Lernen mit Bildung zu tun? Und macht das Gehirn einen Unterschied zwischen geistigem und körperlichem Lernen? Gestaltung Margit Atzler. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 09. 10. 2023.
1/1/2024 • 21 minutes, 53 seconds
Wie wir lernen (2)
Lernen beginnt bereits im Mutterleib. Es folgen diverse Lernstadien, in denen wir unterschiedliche motorische und geistige Kompetenzen erwerben. Für bestimmte Fähigkeiten wie das Laufenlernen und den Spracherwerb, gibt es bestimmte Zeitfenster. Wenn innerhalb eines gewissen Zeitrahmens beispielsweise kein sprachlicher Input erfolgt ist, kann der Mensch diese Lücke nicht mehr nachholen. Ein Verständnis über die aufeinanderfolgenden Lernstadien hilft, auf die Bedürfnisse im jeweiligen Alter einzugehen und Lernmethoden zu entwickeln, die es in der jeweiligen Situation braucht. Gestaltung: Margit Atzler. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 10. 10. 2023.
1/1/2024 • 21 minutes, 57 seconds
Wie wir lernen (3)
Lernen muss und darf sich nicht auf junge Menschen beschränken. Schließlich sind wir bis ins hohe Alter gefordert zu lernen, mit sich verändernden äußeren Bedingungen umzugehen. Unter der Bezeichnung "Lebenslanges Lernen" sollen auch Menschen im hohen Alter dazu animiert werden, Neues auszuprobieren. In diversen Kursbroschüren steht dies oft mit dem Erlernen digitaler Kompetenzen im Zusammenhang. Doch auch sportlich können Menschen mit 40, 50, 60 oder 70 Jahren noch komplett neue Fähigkeiten und Techniken erwerben - vorausgesetzt, es ist eine gewisse körperliche Grundlage vorhanden. Gestaltung: Margit Atzler. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11. 10. 2023.
1/1/2024 • 21 minutes, 53 seconds
Wie wir lernen (4)
Das Gehirn lernt vor allem über "trial und error", und doch sind wir damit aufgewachsen, dass es gilt, Fehler zu vermeiden. Nach dem Motto: "Fehler sind schlecht und werden bestraft." Ein Kind, das Laufen lernt, fällt allerdings unzählige Male hin und schult genau auf diese Art das Gleichgewicht, das es braucht, um später auch längere Strecken über unebene Flächen zu gehen oder gar Fahrrad zu fahren. Eine gewisse Fehlerkultur auf gesellschaftlicher Ebene wäre wichtig, um vor allem in dem immer komplexer werdenden sozial Miteinander die Kompetenzen zu erlernen, die wir in den kommenden Jahrzehnten für immer neue Herausforderungen brauchen. Gestaltung: Margit Atzler. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 12. 10. 2023.
1/1/2024 • 21 minutes, 48 seconds
Ö1 Insektarium - Dungkäfer (1)
Dungkäfer kommen in Europa, Nordafrika und auch in Amerika vor, wohin sie mit den europäischen Eroberern gelangten. Die lateinische Bezeichnung für die Gattung lautet Corophage Scarabaeidae. Der Skarabäus ist bereits aus dem ägyptischen Altertum bekannt. Abbildungen und kleine Plastiken des Käfers deuten auf seinen hohen Wert im Agrarland hin, denn Dungkäfer bearbeiten und zersetzen die Fäkalien der Weidetiere, die als Dünger auf die Äcker ausgebracht wurden. Sie horten frischen Dung indem sie ihn zu Kugeln formen, die oft um ein vielfaches größer sind als die Käfer selbst. Durch die Bearbeitung der Käfer wird der Dung in die Erde eingearbeitet, umgewandelt und als Dünger erschlossen. In Europa und Nordamerika sind die Käfer extrem gefährdet. Gestaltung: Sabine Nikolay. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet- in Ö1 am 09. 10. 2023.
1/1/2024 • 12 minutes, 58 seconds
Ö1 Insektarium - Reblaus (2)
865 sorgte erstmals ein nur etwas mehr als einen Millimeter großes Tierchen für Angst und Schrecken unter Europas Weinbauern: die Reblaus. Sie wurde Mitte des 19. Jahrhunderts mit aus den USA importierten Weinstöcken unbemerkt eingeschleppt und vernichtete reihenweise Rebstöcke in Europa. Der Einsatz allerlei chemischer Keulen gegen das Insekt mit dem komplexen ober- und unterirdischen Vermehrungszyklus blieb großteils erfolglos - bis eine antike Methode den Erfolg brachte: die Pfropfung von Reis europäischer Edelreben auf reblaus-tolerante amerikanische Wurzelstöcke. Doch der Klimawandel sowie u.a. die Nachlässigkeit bei der Rodung von Weingärten oder der Pflanzung von wilden Reben als Zierpflanzen bringen die Gefahr zurück. Gestaltung: Sonja Bettel. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 10. 10. 2023.
1/1/2024 • 12 minutes, 49 seconds
Ö1 Insektarium - Kartoffelkäfer (3)
Ursprünglich stammt diese Käferart aus den USA, wo ihre Larven zunächst die Blätter des Stachel-Nachtschattens fraß. Doch dann spezialisierte sie sich auf die Blätter eines anderen Nachtschattengewächses: der Kartoffel. Fortan wurde sie als Kartoffelkäfer bezeichnet. Der Kartoffelkäfer galt als Feind der Volksernährung und gleichzeitig als "biologische Waffe" im Krieg. Und was ist heute aus ihm geworden? Eine Aktualisierung der Mensch-Tier-Beziehung. Gestaltung: Ilse Huber - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11. 10. 2023.
1/1/2024 • 12 minutes, 56 seconds
Ö1 Insektarium - Maiszünsler (4)
Der Maiszünsler ist wohl Feindbild Nummer Eins nicht nur von Gartenliebhabern sondern vor allem von Bauern weltweit. Er ist ein unscheinbarer kleiner Schmetterling - doch seine Larven haben es in sich. Sie ernähren sich ausschließlich von Mais, sind unersättlich und vermehren sich durch das große Nahrungsangebot stark. Außerdem sind sie durch den globalen Handel mit Agrarprodukten inzwischen bis in die hintersten Winkel der Erde vorgedrungen, sind resistent gegen Kälte, Hitze, Trockenheit und Feuchtigkeit und können daher ganze Ernten vernichten. Gestaltung: Sabine Nikolay - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 12. 10. 2023.
1/1/2024 • 12 minutes, 20 seconds
Psychoanalyse des Leibes (1)
Wie sich ein Trauma verkörpert. Seele und Körper gehören zusammen, und dennoch erweist sich diese Verbindung im Verlauf der gesamten Lebens- und Kulturgeschichte des Menschen als konflikthaft. Der Körper begegnet uns in seiner Unbezähmbarkeit: er "psycho-somatisiert", er rebelliert, reift und verformt sich. Die Psyche muss diese Metamorphosen des Körpers von Geburt, Pubertät, Alter bis hin zum Tod immer wieder neu begreifen. Gestaltung: Kathrin Mackowski. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 02. 10. 2023.
1/1/2024 • 13 minutes
Psychoanalyse des Leibes (2)
Wenn der Körper erwachsen wird. Wenn der Körper wächst und reift, muss auch die Psyche mitwachsen. Das ist kein leichter Prozess und stellt Jugendliche in der Pubertät vor große Herausforderungen. Ein Körper, der sich für viele plötzlich so fremd anfühlt, als würde er aus der Form fallen, provoziert oft die widersprüchlichsten Gefühle. Samy Teicher und Elisabeth Brainin erzählen aus ihrer psychoanalytischen Praxis, wie Selbstwert und Identität so ergriffen von den neuen sexuellen Möglichkeiten der Geschlechtsreife sein können, dass es zur Regression kommt. Gestaltung: Kathrin Mackowski. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 03. 10. 2023
1/1/2024 • 13 minutes
Psychoanalyse des Leibes (3)
Wie ich mich begreife. Wenn wir die Welt ertasten, begreifen wir sie - das ist im doppelten Sinne zu verstehen. Ohne den Tastsinn könnten wir weder ein Gefühl für Zeit und Raum gewinnen, noch stehen oder gehen. Gemeinsam mit den anderen Sinnen erschließt sich dadurch unser Gefühl für das Körperschema, das wir auch psychisch erfassen müssen. Der Neurowissenschaftler Joachim Bauer beschreibt diese Körper-Gefühle des Tastsinns und erklärt, dass Erinnerungen nicht nur Kopfsache sind, sondern dass der gesamte Körper Gedächtniserfahrungen produziert. Gestaltung: Kathrin Mackowski. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 04. 10. 2023.
1/1/2024 • 13 minutes
Psychoanalyse des Leibes (4)
Wie spricht der Körper in der Psychoanalyse. Kognitions-, Neuro- und Psychotherapiewissenschaften zeigen: Der Körper selbst erzeugt Psychisches, und Psychisches wiederum beeinflusst den Körper. Die moderne Psychoanalyse ist derzeit an Prozessen des Unbewussten interessiert, in denen "der Körper spricht" oder "sich erinnert". Gestaltung: Kathrin Mackowski. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 05. 10. 2023.
1/1/2024 • 13 minutes
Digitale Landwirtschaft (1)
Online im Hofladen. Von Pilz"würsten" bis zum Hanf"filet" trifft die Produktion auf die Konsumation.Schon beim Durchzappen lassen die bäuerlichen Köstlichkeiten das Wasser im Mund zusammenlaufen. Man braucht nur virtuell zuzugreifen. Die Produkte der Bäuerinnen und Bauern haben einen neuen Vertriebsweg gefunden. Was so einladend klingt, hat aber auch seine Schattenseiten. Welche? Da stellen sich viele Fragen für die Landwirtschaft 4.0. Gestaltung: Ilse Huber. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 25. 09. 2023.
1/1/2024 • 22 minutes, 4 seconds
Digitale Landwirtschaft (2)
Stall im Bild. Wie kann sich ein Laie die digitale Arbeit im Schweine-, Hühner- und Rinderstall vorstellen? Alles automatisiert. Wasser, Futter, Ausmisten - Aufgabe der Technik. Die Tierhaltung war so etwas wie die Vorreiterin: Das tägliche Melken der Kühe- ersetzt von der Melkmaschine. Körperpflege bei den Rindern? Die Kratzbürste - in Betrieb gesetzt vom Tier selbst. Und auch die Hühner und Schweine bekommen ihr tägliches Futter vom Roboter. Schweres Heben der Heuballen - erledigt nun eine Maschine. Anstrengende körperliche Arbeit, die im Alter zu chronischen Schmerzen führt, kann nun ausgelagert werden. Allerdings sind die steigenden Energiekosten nicht der einzige Wermutstropfen. Statt Muskelkraft - hoher Stromverbrauch. Auch die Beziehung Mensch-Tier muss auf neue Beine gestellt werden. Gestaltung: Ilse Huber. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 26. 09. 2023
1/1/2024 • 21 minutes, 28 seconds
Digitale Landwirtschaft (3)
Feldarbeit am Bildschirm. Zuerst war der Ochs, dann das Pferd und schließlich der Traktor. Als Mechanisierung bezeichnete man den landwirtschaftlichen Fortschritt in den 1950er Jahren. Doch jetzt ziehen digitale Genossen über das Feld. Sei es in Form von Drohnen, die Bilder von Wachstumsprozess des Getreides dokumentieren, seien es selbstfahrende Geräte, die Unkraut jäten, die Saat ausbringen oder die Ernte einbringen. Der Mensch- ein Programmierer. Die Planung findet im Kopf und am Computer statt. Wie es dann draußen aussieht, ist eine Frage des Präzisionsfarmings: Teilflächenspezifische Stickstoffdüngung erfolgt über Sensortechnik, Agrar- Apps unterstützen die Entscheidung, wann was zu tun ist. Das klingt nach schöner neuer Agrarwelt. Doch wie verlässlich sind die Systeme? Gestaltung: Ilse Huber - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 27. 09. 2023.
1/1/2024 • 21 minutes, 36 seconds
Digitale Landwirtschaft (4)
Cloudfarming. Die digitale Ausstattung beginnt wie bei allen Usern bei Internetverbindung, WLan, Schirm, Maus und Tastatur. Doch längst besitzen digital affine Landwirtinnen und Landwirte Handys und Tablets, mit denen sie steuern und hantieren. Jeder Tag: ein Haufen neuer Daten: vom Wetter über Pflanzenschutz bis zur Fruchtfolge. Wo die Daten landen: In der Cloud natürlich. Immer verbunden mit dem Satelliten. Die handgeschriebenen Dokumentationen gehören längst der Vergangenheit an, endlose (Ertrags)Listen erledigen nun Agrar-Commanderprogramme. Sie erleichtern die Planung und optimieren via GPS- Terminals die Spurlinien im Feld. Auch Beikräuter im Weingarten können präzis belassen oder entfernt werden. Der Bauernhof- ein Datenfriedhof oder eine Wolke zur besseren Organisation, Dokumentation und Perfektion?! Gestaltung: Ilse Huber. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 28. 09. 2023.
1/1/2024 • 21 minutes, 52 seconds
Lexikon der Chemie (1)
Zement. Der meist verwendete Baustoff der Welt. Schätzungen zufolge werden weltweit rund 4,1 Milliarden Tonnen Zement pro Jahr produziert. Die Herstellung von Zement verursacht große Mengen von Co2-Emissionen, weltweit - Zement wird als der "geheime Klimakiller" bezeichnet. Eine der Folgen: die immer rasantere Versiegelung wertvoller Böden und Grünflächen. Dadurch kann Regenwasser nicht mehr abfließen und die Verstoffwechselung von Nähr- und Schadstoffen im ökologischen Kreislauf ist gestört. Zement ist demnach ein treibender Faktor der zunehmende Wasserknappheit und der Überschwemmungen und Hitzewellen in allen Teilen der Welt. Stadtplaner und Industrie sind sich der verheerenden Folgen durchaus bewusst und arbeiten intensiv an klimafreundlichen Alternativen. Gestaltung: Monika Halkort - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 18. 09. 2023.
1/1/2024 • 12 minutes, 57 seconds
Lexikon der Chemie (2)
Silizium. Mythos und Alptraum der Computerevolution. Das Halbmetall führte lange Zeit ein Schattendasein in der Liste essentieller Rohstoffe. 200 Jahre nach seiner Entdeckung, Anfang des 19. Jahrhunderts, steht Silizium im Zentrum erbitterter Handelskriege - allen voran zwischen China und den USA. Die beiden Supermächte bekämpfen sich derzeit mit drastischen Exportbeschränkungen. Damit soll der Einsatz von Computerchips für intelligente Waffensysteme behindert bzw. kontrolliert werden. Die Entdeckung von Silizium, als Leitmaterial für elektrische Spannung, hat diesen Kampf entscheidend mitgeprägt. Es besitzt die seltene Eigenschaft Signale selbst auf mikroskopisch kleinen Oberflächen übertragen zu können. Gestaltung: Monika Halkort. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 19. 09. 2023.
1/1/2024 • 13 minutes, 3 seconds
Lexikon der Chemie (3)
Eisen. Die Geologie der Gewalt in Österreichs Bergbauregion. In steirischen Erzberg befindet sich die größte Siderit-Lagerstätte der Erde. Seit mindestens 1300 Jahren wird hier Eisenerz abgebaut. Siderit ist einer der wichtigsten Mineralien für die Herstellung von Stahl und Gusseisen - ein unverzichtbarer Grundstoff für die Verkehrs-, Bau- und Rüstungsindustrie. Das Problem: bereits der Abbau von Eisenerz ist extrem klimaschädlich. Aufgrund des hohen Kohlenstoffanteils des Minerals werden große Mengen von CO2 in der Verarbeitung freigesetzt. Die gewaltsame Vorgeschichte des Eisenerz-Bergbaus ist im Schatten der Klimadebatte weitgehend aus dem Blickfeld gerückt. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurden für die körperliche Schwerarbeit in Österreichs Bergwerken tausende Kriegsgefangenen aus Polen und Russland und auch KZ-Häftlinge eingesetzt. Gestaltung: Monika Halkort - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 20. 09. 2023.
1/1/2024 • 13 minutes, 15 seconds
Lexikon der Chemie (4)
Kohlenstoff. Der Grundbaustein aller Moleküle. Kohlenstoff ist Bestandteil aller Lebewesen. Er ist neben dem Sauerstoff und dem Wasserstoff das bedeutendste Bioelement im menschlichen Körper, und ein zentrales Element des gesamten Ökosystems. Kohlenhydrate, die sich aus Kohlenstoff und anderen Bioelementen zusammensetzen liefern Energie und sind damit unverzichtbar für die Fortpflanzung von Leben. Der Kohlenstoffkreislauf reguliert auch das Zusammenspiel von unbelebter und belebter Welt. Die Tatsache, dass nahezu alle Gesellschaftsbereiche auf die Verbrennung fossiler Brennstoffe aufgebaut sind, hat die Verstoffwechslung von Kohlenstoffverbindungen massiv in Schieflage gebracht. Gestaltung: Monika Halkort - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 21. 09. 2023
1/1/2024 • 13 minutes, 15 seconds
Moore. Nasses Land (1)
Moore als einzigartiges Ökosystem - Moore bedecken nur vier Prozent der Landfläche der Erde. Sie binden jedoch rund ein Drittel des Kohlenstoffs, der weltweit in Böden steckt. Nasse Landschaften sind die besten Verbündeten im Kampf gegen die Klimaerwärmung. Jahrhunderte lang wurden Moore aber als wertlos angesehen und entwässert, um sie für die Land- und Forstwirtschaft nutzbar zu machen. Gestaltung: Juliane Nagiller - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 04. 09. 2023.
12/31/2023 • 12 minutes, 31 seconds
Moore. Nasses Land (2)
Die Vernichtung der Moore
Österreichs Moore entstanden nach der letzten Eiszeit, vor rund 10.000 Jahren. Als sich die Gletscher zurückzogen, blieben an manchen Stellen große Eisklötze zurück. Es bildeten sich glaziale Seen und feuchte Senken, aus denen sich dann Niedermoore entwickelten. Wo genau Moore entstehen, hängt vom Wasser ab. Dementsprechend unterschiedlich sind die Moore über Österreich verteilt. Die meisten gibt es im Rheintal und im Bregenzer Wald, im Bezirk Kitzbühel, im Alpenvorland von Oberösterreich und Salzburg, im Lungau, im steirischen Salzkammergut, im Klagenfurter Becken und im Grenzgebiet zwischen Ober- und Niederösterreich. Bereits 90 Prozent aller Moore sind geschädigt und zu unterschiedlichen Graden entwässert. Sie wurden genutzt, um Torf zu stechen oder darauf Landwirtschaft zu betreiben. Gestaltung: Juliane Nagiller - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 05. 09. 2023.
12/31/2023 • 12 minutes, 46 seconds
Moore. Nasses Land (3)
Auf dem Weg zur Moorwende - Während nasse Moore Kohlenstoffsenken sind, geben trockene Moorböden CO2 ab. Verschwindet das Wasser, beginnt der Zersetzungsprozess. Der bis dahin konservierte Kohlenstoff verbindet sich mit Sauerstoff und entweicht als CO2 in die Atmosphäre. Man geht davon aus, dass entwässerte Moore für rund vier Prozent der globalen Treibhausgase verantwortlich sind. Bereits 1932 konnten Forscher zeigen: Je trockener ein Moor ist, desto mehr CO2 setzt es frei. Dieses Wissen wird aber erst langsam in die Anwendung gebracht. Zunehmend werden trockene Moore wieder vernässt. Gestatung: Juliane Nagiller. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 06. 09. 2023.
12/31/2023 • 12 minutes, 48 seconds
Moore. Nasses Land (4)
Moore als Klimaschützer - Damit Moore wieder zu Klimaschützern werden, muss die Landwirtschaft mit ins Boot geholt werden. Derzeit werden viele trockengelegte Moorflächen genutzt, um darauf Mais oder Kartoffeln anzubauen. Werden diese Äcker und Grünflächen wieder nass, müssen sie auch anders bewirtschaftet werden. Gestaltung: Juliane Nagiller - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 07. 09. 2023.
12/31/2023 • 12 minutes, 59 seconds
Im Gleichschritt (4)
Ein- und Ausschluss Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 31.08.2023 ausgestrahlt.
12/31/2023 • 22 minutes, 12 seconds
Im Gleichschritt (3)
Von Chancen, Risiken und Nebenwirkungen Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 30.08.2023 ausgestrahlt.
12/31/2023 • 22 minutes, 16 seconds
Im Gleichschritt (2)
Das Bedürfnis nach Bestätigung Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 29.08.2023 ausgestrahlt.
12/31/2023 • 22 minutes, 20 seconds
Im Gleichschritt (1)
Die Suche nach der Zugehörigkeit Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 28.08.2023 ausgestrahlt.
12/31/2023 • 22 minutes, 9 seconds
Das Potential pflanzlicher Arzneistoffe (4)
Heilende Wurzeln, Stängel, Blüten und Blätter. "Frauenkräuter" und Bioaktive Pflanzenwirkstoffe in der Nahrung Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 24.08.2023 ausgestrahlt.
12/31/2023 • 22 minutes, 28 seconds
Das Potential pflanzlicher Arzneistoffe (3)
Heilende Wurzeln, Stängel, Blüten und Blätter. Cannabis als Medikament Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 23.08.2023 ausgestrahlt.
12/31/2023 • 22 minutes
Das Potential pflanzlicher Arzneistoffe (2)
Heilende Wurzeln, Stängel, Blüten und Blätter. Pflanzliche Arzneien bei psychischen Beschwerden. Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 22.08.2023 ausgestrahlt.
12/31/2023 • 22 minutes, 18 seconds
Das Potential pflanzlicher Arzneistoffe (1)
Arzneipflanzen als Viren- und Bakterienkiller Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 21.08.2023 ausgestrahlt.
12/31/2023 • 21 minutes, 52 seconds
Warum Worte machen? (3)
Gedanken: innere Bilder und Wörter Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 17.08.2023 ausgestrahlt.
12/31/2023 • 22 minutes
Warum Worte machen? (2)
Gesten: vom Handeln, Zeitempfinden zum Geschichten-Erzählen Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 16.08.2023 ausgestrahlt.
12/31/2023 • 21 minutes, 12 seconds
Warum Worte machen? (1)
Über das Sprechen, Phantasieren und Denken (1) Laute: Von der Verständigung zur Kulturleistung Gestaltung: Katrin Mackowski Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 14.08.2023 ausgestrahlt.
12/31/2023 • 22 minutes, 15 seconds
Frauen mit Courage (4)
Frauen mit Courage - Abenteurerinnen I (4) Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 10.08.2023 ausgestrahlt.
12/31/2023 • 12 minutes, 45 seconds
Frauen mit Courage (3)
Frauen mit Courage - Abenteurerinnen I (3) Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 09.08.2023 ausgestrahlt.
12/31/2023 • 12 minutes, 57 seconds
Frauen mit Courage (2)
Frauen mit Courage - Abenteurerinnen I (2) Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 08.08.2023 ausgestrahlt.
12/31/2023 • 13 minutes, 2 seconds
Frauen mit Courage (1)
Frauen mit Courage - Abenteurerinnen I Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 07.08.2023 ausgestrahlt.
12/31/2023 • 13 minutes, 6 seconds
Aus-Zeit: Die Unterbrechung des Alltags (1)
Urlaub fürs Gehirn. Unser Gehirn braucht genauso Erholungsphasen wie unser Körper. Die ständige sensorische Überreizung kann nicht nur sprichwörtlich, sondern auch tatsächlich zu einem Nervenzusammenbruch führen. Um dem vorzubeugen, brauchen wir nicht nur immer wieder mal Urlaub, sondern auch Auszeiten im Alltag. Denn eines ist klar: die beste Erholung ist die regelmäßige. Aber wie und vor allem: auf welche Art? Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 07.08.2023 ausgestrahlt.
12/31/2023 • 21 minutes, 59 seconds
Die Sprache des Universums (4)
Kommunikation über Galaxien hinweg. Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 03.08.2023 ausgestrahlt.
12/31/2023 • 13 minutes, 20 seconds
Die Sprache des Universums (3)
Zwischen den Sternen kommunizieren. Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 02.08.2023 ausgestrahlt.
12/31/2023 • 13 minutes, 12 seconds
Die Sprache des Universums (2)
Kosmische Verbindungen zum Mond. Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 01.08.2023 ausgestrahlt.
12/31/2023 • 13 minutes, 9 seconds
Die Sprache des Universums (1)
Vom Mars aus verbunden Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 31.07.2023 ausgestrahlt.
12/31/2023 • 13 minutes, 7 seconds
Jüdisches Leben im Grenzgebiet (4)
Rechnitz - Das Blutfest des Würgeengels Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 03.08.2023 ausgestrahlt. Diese Episode ist der 4. Teil der 4-teiligen Serie „Jüdisches Leben im Grenzgebiet“.
12/31/2023 • 22 minutes, 21 seconds
Jüdisches Leben im Grenzgebiet (3)
Rechnitz - Glanz und Elend der jüdischen Gemeinde Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 02.08.2023 ausgestrahlt.
12/31/2023 • 21 minutes, 21 seconds
Jüdisches Leben im Grenzgebiet (2)
Szombathely - Erinnerung an den Holocaust Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 01.08.2023 ausgestrahlt.
12/31/2023 • 22 minutes, 5 seconds
Jüdisches Leben im Grenzgebiet (1)
Szombathely - Spuren der Erinnerung Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 31.07.2023 ausgestrahlt.
12/31/2023 • 22 minutes, 35 seconds
Der Generationendialog (4)
Urlaub zwischen Sehnsucht und Verantwortung Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 27.07.2023 ausgestrahlt. Diese Episode ist der 4. Teil der 4-teiligen Serie „Der Radiokolleg Generationendialog“.
12/31/2023 • 12 minutes, 29 seconds
Der Generationendialog (3)
Jung und Alt im Partyrausch Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 26.07.2023 ausgestrahlt.
12/31/2023 • 12 minutes, 36 seconds
Der Generationendialog (2)
Schönheit im Spiegel der Zeit Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 25.07.2023 ausgestrahlt. Diese Episode ist der 2. Teil der 4-teiligen Serie „Der Radiokolleg Generationendialog“.
12/31/2023 • 12 minutes, 39 seconds
Der Generationendialog (1)
Therapie im Wandel der Zeit Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 24.07.2023 ausgestrahlt. Diese Episode ist der 1. Teil der 4-teiligen Serie „Der Radiokolleg Generationendialog“.
12/31/2023 • 12 minutes, 39 seconds
Der Regenwald (4)
Afrika: Zertifikate für das Kongobecken Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 27.07.2023 ausgestrahlt. Diese Episode ist der 4. Teil der 4-teiligen Serie „Der Regenwald“.
12/31/2023 • 22 minutes, 43 seconds
Der Regenwald (3)
Indien: Bio-Gewürze aus dem Reservat Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 26.07.2023 ausgestrahlt. Diese Episode ist der 3. Teil der 4-teiligen Serie „Der Regenwald“.
12/31/2023 • 21 minutes, 42 seconds
Der Regenwald (2)
Brasilien: Das Wissen der Indigenen Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 25.07.2023 ausgestrahlt. Diese Episode ist der 2. Teil der 4-teiligen Serie „Der Regenwald“.
12/31/2023 • 23 minutes, 1 second
Der Regenwald (1)
Peru: Fair statt Verwüstung Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 24.07.2023 ausgestrahlt. Diese Episode ist der 1. Teil der 4-teiligen Serie „Der Regenwald“.
12/31/2023 • 22 minutes, 27 seconds
Reparatur der Zukunft: Nachgefragt (4)
Seit 2020 bietet die Ö1 Initiative "Reparatur der Zukunft" innovativen Projekten eine mediale Bühne. Drei Jahre später fragen wir nach: Welche Ideen und Arbeiten sind aufgeblüht, welche sind gescheitert und warum? In dieser Folge geht es um Co2-Reduktionen. Diese Episode ist der 4. Teil der 4-teiligen Serie „Reparatur der Zukunft: Nachgefragt“, die von 17.07. bis 20.07.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird. Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 20.07.2023 ausgestrahlt.
12/31/2023 • 13 minutes, 2 seconds
Reparatur der Zukunft: Nachgefragt (3)
Seit 2020 bietet die Ö1 Initiative "Reparatur der Zukunft" innovativen Projekten eine mediale Bühne. Drei Jahre später fragen wir nach: Welche Ideen und Arbeiten sind aufgeblüht, welche sind gescheitert und warum? In dieser Folge geht es um Projekte für Geschlechtergerechtigkeit. Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 19.07.2023 ausgestrahlt.
12/31/2023 • 12 minutes, 48 seconds
Reparatur der Zukunft: nachgefragt (2)
Seit 2020 bietet die Ö1 Initiative "Reparatur der Zukunft" innovativen Projekten eine mediale Bühne. Drei Jahre später fragen wir nach: Welche Ideen und Arbeiten sind aufgeblüht, welche sind gescheitert und warum? In dieser Folge geht es um das Wohnen mit Co-Housing-Konzepten. Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 18.07.2023 ausgestrahlt.
12/31/2023 • 12 minutes, 51 seconds
Reparatur der Zukunft: Nachgefragt (1)
Seit 2020 bietet die Ö1 Initiative "Reparatur der Zukunft" innovativen Projekten eine mediale Bühne. Drei Jahre später fragen wir nach: Welche Ideen und Arbeiten sind aufgeblüht, welche sind gescheitert und warum? In dieser Folge geht es um sozial nachhaltiges Bauen. Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 17.07.2023 ausgestrahlt. Diese Episode ist der 1. Teil der 4-teiligen Serie „Reparatur der Zukunft: Nachgefragt“, die von 17.07. bis 20.07.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
12/31/2023 • 12 minutes, 31 seconds
Liebeslust und Leid (4)
Lässt sich ein Gefühl erklären? Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 20.07.2023 ausgestrahlt.
12/31/2023 • 21 minutes, 59 seconds
Liebeslust und Leid (3)
Du gehörst (zu) mir! Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 19.07.2023 ausgestrahlt.
12/31/2023 • 22 minutes, 27 seconds
Liebeslust und Leid (2)
Das gebrochene Herz. Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 18.07.2023 ausgestrahlt.
12/31/2023 • 22 minutes, 8 seconds
Liebeslust und Leid (1)
Von Limerenz bis Love-Bombing. Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 17.07.2023 ausgestrahlt.
12/31/2023 • 22 minutes, 30 seconds
Diskurse 2023 (2)
Von Bruchlandungen, Autokraten und Klimaklebern
Gestaltung: Sarah Kriesche, Ulla Ebner, Günter Kaindlstorfer, Birgit Dalheimer, Julia Reuter, Thomas Miessgang, Hans Groiss, Wolfgang Ritschl, Ulrike Schmitzer
12/28/2023 • 51 minutes, 45 seconds
Diskurse 2023 (1)
Von KI-Angst, rosarotem Feminismus und mentaler Gesundheit
Mit Beiträgen von Sarah Kriesche, Ulla Ebner, Günter Kaindlstorfer, Birgit Dalheimer, Julia Reuter, Thomas Miessgang, Hans Groiss, Wolfgang Ritschl, Ulrike Schmitzer
12/27/2023 • 51 minutes, 46 seconds
Was ist wirklich gesund (4)
Lebensmittel auf dem Prüfstand.
Gestaltung: Sabine Nikolay
12/21/2023 • 12 minutes, 52 seconds
Was ist wirklich gesund? (3)
Lebensmittel auf dem Prüfstand (3).
Gestaltung: Sabine Nikolay
12/21/2023 • 12 minutes, 59 seconds
Was ist wirklich gesund? (2)
Lebensmittel auf dem Prüfstand.
Gestaltung: Sabine Nikolay
12/21/2023 • 12 minutes, 59 seconds
Was ist wirklich gesund (1)
Lebensmittel auf dem Prüfstand
Was ist wirklich gesund? Wir beleuchten ein paar beliebte Lebensmittel genauer: Milch zum Beispiel - eine weiße Emulsion, die als Drüsensekret von Kuh, Schaf und Ziege gewonnen wird. Ist Milch so gesund, wie es Werbespots vermuten lassen? Oder fördert sie ungehemmtes Zell-Wachstum, das zu Krebs führen kann?
Gestaltung: Sabine Nikolay
12/21/2023 • 13 minutes
Changemaker (4)
Changemaker (4)
Wir berichten über Zahlen und Algorithmen als Werkzeuge für gesellschaftliche Veränderung: Rafael Prieto-Curiel setzt seine mathematischen Fähigkeiten ein, um den Einfluss von Kartellen in Mexiko zu minimieren. Roland van Dierendonck forscht in den Niederlanden an der Schnittstelle von KI und Ethik.
Gestaltung: Sarah Kriesche
Diese Episode ist der 4. Teil der 4-teiligen Serie „Changemaker. Menschen, die die Welt gestalten“, die von 18.12. bis 21.12.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
12/21/2023 • 13 minutes, 9 seconds
Changemaker (3)
In einer Zeit, in der Technologie unseren Alltag zunehmend prägt, verkörpern die Journalistin Kashmir Hill und der Neurowissenschafter und Künstler Ray LC unterschiedliche, aber komplementäre Ansätze, um durch Technologie einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.
Gestaltung: Sarah Kriesche
Diese Episode ist der 3. Teil der 4-teiligen Serie „Changemaker. Menschen, die die Welt gestalten“, die von 18.12. bis 21.12.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
12/20/2023 • 13 minutes, 8 seconds
Changemaker (2)
Kamya Ramachandran und Rajendra Singh repräsentieren zwei Seiten des Innovationsgeistes in Indien. Ramachandran schafft ein Netzwerk aus Technologie und Kunst, das vor allem junge Menschen aus unterprivilegierten Verhältnissen fördern soll. Rajendra Singh, oft als "Wassermann von Indien" bezeichnet, setzt sich insbesondere in der trockenen Region Rajasthan für nachhaltige Wassernutzung ein.
Gestaltung: Sarah Kriesche
Diese Episode ist der 2. Teil der 4-teiligen Serie „Changemaker. Menschen, die die Welt gestalten“, die von 18.12. bis 21.12.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
12/19/2023 • 13 minutes, 1 second
Changemaker (1)
Changemaker (1)
Nerima Wako-Ojiwa setzt sich als politische Analystin und geschäftsführende Direktorin von "Siasa Place" für die politische Bildung junger Menschen in Kenia ein.
Umlilo ist eine multidisziplinärere Künstlerin aus Südafrika, die durch Musik und Performance die Grenzen von Geschlecht und Genre herausfordert.
Gestaltung: Sarah Kriesche
Diese Episode ist der 1. Teil der 4-teiligen Serie „Changemaker. Menschen, die die Welt gestalten“, die von 18.12. bis 21.12.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
12/18/2023 • 13 minutes, 8 seconds
Gute Bildung für alle? (1)
Inklusion im Rückwärtsgang
In inklusiven Kindergärten und Volksschulen gibt es zu wenige Plätze. Mit einer Autismus-Spektrum-Störung einen passenden Schulplatz zu finden, kann mehr als herausfordernd sein. Ähnliches gilt für die Nachmittagsbetreuung. Oft müssen Kinder mit "sonderpädagogischem Förderbedarf" nach zehn Schuljahren das Bildungssystem verlassen. Sie haben kein Recht auf ein elftes und zwölftes Schuljahr.
Gestaltung: Udo Seelhofer, Katharina Müllebner, Anna Mark, Dominic Schmid, Juliane Nagiller
Diese Episode ist der 1. Teil der 4-teiligen Serie „Gute Bildung für alle“, die von 27.11. bis 30.11.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
11/30/2023 • 22 minutes, 10 seconds
Gute Bildung für alle? (2)
Persönliche (Erfolgs-) Geschichten
In Österreichs Schulen werden nicht nur Qualifikationen vermittelt und das Miteinander gelernt, es wird auch sehr früh selektiert. Oft sind es Einzelpersonen, die darüber entscheiden, ob jemand eine bestimmte Bildungskarriere einschlägt oder erfolgreich absolviert. Es braucht Menschen, die Mut machen, die motivieren, Rückstände aufzuholen oder im Erwachsenalter sich neu auf Bildung einzulassen.
Gestaltung: Christoph Dirnbacher, Sandra Knopp, Juliane Nagiller, Michael Kola, Nikolai Prodöhl, Svenja Napp
Diese Episode ist der 2. Teil der 4-teiligen Serie „Gute Bildung für alle“, die von 27.11. bis 30.11.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
11/30/2023 • 22 minutes, 8 seconds
Gute Bildung für alle? (3)
Ein fordernder Arbeitsplatz
Viele Ferien, wenige Unterrichtsstunden: Der Lehrberuf wird von vielen belächelt. Immerhin war jede und jeder selbst in der Schule und meint den Lehrberuf gut zu kennen. Gleichzeitig berichten immer mehr Lehrkräfte von hohen Belastungen und fühlen sich ausgebrannt. Der bürokratische Aufwand sei zu hoch und es fehle an Unterstützungspersonal.
Gestaltung: Sandra Knopp, Evelyn Brezina, Dominic Schmid, Katharina Reiner, Juliane Nagiller
Diese Episode ist der 3. Teil der 4-teiligen Serie „Gute Bildung für alle“, die von 27.11. bis 30.11.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
11/30/2023 • 22 minutes, 3 seconds
Gute Bildung für alle? (4)
Abseits des Bildungskanons
Faktenwissen gerät bei vielen schnell in Vergessenheit. Wichtiger als die aktuellen Zahlen, die man schnell googeln kann, sind Kompetenzen: Wie arbeitet man selbstständig? Wie im Team? Wie nutzt man Künstliche Intelligenz als Arbeitstool? Und wie geht man mit Kritik konstruktiv um?
Gestaltung: Melissa Felsinger, Anna Mark, Yuria Knoll, Juliane Nagiller
Diese Episode ist der 4. Teil der 4-teiligen Serie „Gute Bildung für alle“, die von 27.11. bis 30.11.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
11/30/2023 • 22 minutes, 15 seconds
Der moderne Konsumismus (4)
Verzicht oder Veränderung. Menschen mussten noch nie so viele Entscheidungen treffen wie heute. Die Verfügbarkeit von allem fordert uns dazu auf, alle paar Sekunden zu wählen. Als "mentale Verfügbarkeit" wird das bezeichnet, was uns bei unseren Entscheidungen beeinflusst. Es sind unsere Verknüpfungen, Zuschreibungen und Assoziationen. Oft entscheiden wir uns dann für etwas, was wir eigentlich gar nicht brauchen oder schon in ähnlicher Form besitzen.
Gestaltung: Till Koeppel
Diese Episode ist der 4. Teil der 4-teiligen Serie „Der moderne Konsumismus“, die von 27.11. bis 30.11.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
11/30/2023 • 13 minutes, 1 second
Der moderne Konsumismus (3)
Wertewandel im Handel. Die Ereignisse der letzten Jahre haben ein Umdenken bei unseren Konsumentscheidungen angestoßen. Wer im Supermarkt zu nachhaltigen Produkten greift, dem wird Tribut gezollt. Wer sich für den Verzicht von Fleisch- und Milchprodukten entscheidet, mit dem E-Auto in die Arbeit fährt und auf Ökostrom setzt, gilt als fortschrittlich. Doch wie ethisch ist unser nachhaltiges Konsumverhalten tatsächlich?
Gestaltung: Till Koeppel
Diese Episode ist der 3. Teil der 4-teiligen Serie „Der moderne Konsumismus“, die von 27.11. bis 30.11.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
11/29/2023 • 12 minutes, 51 seconds
Der moderne Konsumismus (2)
Von Globalisierung und digitaler Kaufwut.
Gestaltung: Till Koeppel
Diese Episode ist der 2. Teil der 4-teiligen Serie „Der moderne Konsumismus“, die von 27.11. bis 30.11.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
11/28/2023 • 13 minutes, 5 seconds
Der moderne Konsumismus (1)
Eine Geschichte von Haben und Sein.
Durch Kriege und Krisen hat sich in Europa ein neues Werteverständnis etabliert, das der Turbo-Globalisierung der vergangenen Jahrzehnte ein Ende bereiten könnte. Neue Konsumformen, die das Wir statt dem Ich in den Mittelpunkt stellen drängen auf den Markt. Die Forderung nach einem ethischeren und nachhaltigeren Konsumverständnis wird lauter.
Gestaltung: Till Koeppel
Diese Episode ist der 1. Teil der 4-teiligen Serie „Der moderne Konsumismus“, die von 27.11. bis 30.11.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
11/27/2023 • 13 minutes, 9 seconds
Pflegefamilien (4)
Es braucht mehr! Pflegefamilien werden händeringend gesucht. Vor allem die Stadt Wien kämpft mit einem großen Bedarf für Kinder, die ihren leiblichen Eltern abgenommen werden. Der erhöhte Bedarf an Pflegefamilien führt dazu, dass in der Praxis Kinder nur bis zu einem gewissen Alter eine realistische Chance haben, nach der Abnahme durch das Jugendamt in einer Familie unterzukommen. Ältere Kinder und oft auch Kinder mit körperlichen und / oder geistigen Beeinträchtigungen landen in einer Wohngemeinschaft. In Wien gilt als Höchstalter 3 Jahre, in anderen Bundesländern 6 Jahre.
Gestaltung: Margit Atzler
Diese Episode ist der 4. Teil der 4-teiligen Serie „Pflegefamilien“, die von 20.11. bis 23.11.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
11/23/2023 • 22 minutes, 7 seconds
Pflegefamilien (3)
Kinderrechte – Elternrechte: Jedes Kind hat ein Recht darauf, bei seinen leiblichen Eltern groß zu werden. Wenn aus unterschiedlichen Gründen diese nicht in der Lage sind, die Verantwortung zu tragen, wird versucht, für die Kinder eine passende Pflegefamilie zu finden.
Gestaltung: Margit Atzler
Diese Episode ist der 3. Teil der 4-teiligen Serie „Pflegefamilien“, die von 20.11. bis 23.11.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
11/22/2023 • 22 minutes, 14 seconds
Pflegefamilien (2)
Krisenpflegeeltern. Wenn im Fall einer Kindeswohlgefährdung ein Kind seinen leiblichen Eltern abgenommen wird, kommt es vorübergehend zu Krisenpflegeeltern. Diese begleiten das Kind in der intensiven Zeit nach der Trennung von seinen Bezugspersonen. Das Wort "Krisenpflege" beschreibt die Situation, in der sich die Kinder befinden.
Gestaltung: Margit Atzler
Diese Episode ist der 2. Teil der 4-teiligen Serie „Pflegefamilien“, die von 20.11. bis 23.11.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
11/21/2023 • 22 minutes, 3 seconds
Pflegefamilien (1)
Kindern ein zu Hause geben. Nicht für alle Kinder ist die Familie der Hafen, wo sie Schutz und Geborgenheit finden. 12.888 Kinder und Jugendliche lebten 2022 im sogenannten Rahmen der vollen Erziehung in sozialpädagogischen Einrichtungen und bei Pflegepersonen - 5.062 davon in Pflegefamilien. Das Radiokolleg widmet sich unterschiedlichen Elternkonstellationen in Pflegefamilien und fragt nach Motiven, warum Paare und Alleinerziehende sich entscheiden, ein Kind bei sich aufzunehmen, nach den rechtlichen Grundlagen sowie nach den Erfahrungen als Pflegefamilie.
Gestaltung: Margit Atzler
Diese Episode ist der 1. Teil der 4-teiligen Serie „Pflegefamilien“, die von 20.11. bis 23.11.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
11/20/2023 • 22 minutes, 14 seconds
Arbeiter verzeifelt gesucht (4)
Was ist das Rezept gegen den Facharbeitermangel? Ganz Europa wird im 21. Jahrhundert auf Arbeitsmigranten angewiesen sein. Deshalb ist ein Ziel: Migranten, die da sind, sollten schnell als Fachkräfte ausgebildet werden. Eine zielgerichtete Integration, meint Autor Sebastian Dettmers. Viele schielen auch auf die Frauen. Sie sollen aus der Teilzeit geholt werden, doch wer versorgt dann die Kinder, wenn keine Pädagogen da sind? "Holen wir doch die Alten zurück!" Dieser Schlachtruf verhallte rasch wieder. Sollen die wenigen Fachkräfte einfach mehr arbeiten oder lockt man neue mit der 4-Tage-Woche an? Einige Lösungsideen auf dem Prüfstand.
Diese Episode ist der 4. Teil der 4-teiligen Serie „Arbeiter verzweifelt gesucht“, die von 06.11. bis 09.11. 2023 ausgestrahlt wird.
11/9/2023 • 13 minutes, 27 seconds
Arbeiter verzweifelt gesucht (3)
Ist die große Zeit der Arbeitnehmer vorbei? Ist die Macht der Gewerkschaften gesunken? Ein Blick zurück zeigt, wie wichtig die Arbeiterschaft auf dem Weg zu unserer Wohlstandsgesellschaft ware. Und wie sie vom Neoliberalismus ausgehebelt wurde. Einige Experten sprechen von der neuen Macht der Arbeiter, der sogenannten "Workers World". Werden die Arbeitnehmer in Zukunft den Ton angeben?
Diese Episode ist der 3. Teil der 4-teiligen Serie „Arbeiter verzweifelt gesucht“, die von 06.11. bis 09.11. 2023 ausgestrahlt wird.
11/8/2023 • 13 minutes, 10 seconds
Arbeiter verzweifelt gesucht (2)
Der Fachkräftemangel in technischen Berufen ist schon lange virulent. Unternehmen suchen händeringend nach Experten, die die Automatisierung umsetzen können. Zum anderen schraubt die Klimawende das Problem noch hoch: Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen, Gebäudesanierung, - vom Einfamilienhaus bis zum Krankenhaus sollten alle auf grüne Energie umrüsten. Doch die Handwerker und Bauarbeiter dafür fehlen. Auch in der Pflege ist eine Versorgungs-Katastrophe absehbar. Werden Pflegerinnen aus Brasilien oder Kambodscha die Lösung sein? Oder übernehmen in Zukunft Roboter die Jobs von Facharbeitern? Schon jetzt müssen viele Länder um Fachkräfte buhlen, der internationale Wettbewerb ist bereits voll im Gange.
Diese Episode ist der 2. Teil der 4-teiligen Serie „Arbeiter verzweifelt gesucht“, die von 06.11. bis 09.11. 2023 ausgestrahlt wird.
11/7/2023 • 13 minutes, 7 seconds
Arbeiter verzweifelt gesucht (1)
Arbeiterlosigkeit wird das Thema des 21. Jahrhunderts. Fachkräfte und Hilfsarbeiter fehlen in fast allen Branchen. Am Bau, im Tourismus, in der Pflege, im Krankenhaus. Diese Zukunft wurde uns aber nicht prophezeit: Sollten die Arbeiter und Arbeiterinnen nicht völlig durch Roboter ersetzt und überflüssig werden? Nun werden sie aber mehr gesucht denn je. "Die Arbeiterlosigkeit ist neben dem Klimawandel die größte Gefahr unserer Zeit: für unseren Wohlstand, für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt, für das Funktionieren der Demokratie", meint Autor Sebastian Dettmers. Wir berichten über die Gründe des Wandels in der Arbeitswelt und Ideen, wie eine Wende zu schaffen ist.
Diese Episode ist der 1. Teil der 4-teiligen Serie „Arbeiter verzweifelt gesucht“, die von 06.11. bis 09.11. 2023 ausgestrahlt wird.
11/6/2023 • 12 minutes, 2 seconds
Wilma (5)
Alle Wege führen nach Ungarn.
Im Gemeindeamt von Güssing stoßen wir auf Wilmas Meldezettel von 1925, der uns Einblicke in ihre Vergangenheit gibt. Dabei finden wir ihren Geburtsort heraus: Vasszentmihály in Ungarn. Unsere Suche nach Wilma Molnar und ihrer geheimnisvollen Geschichte führt uns vom Südburgenland nach Ungarn und bis in die USA.
Gestaltung: Anna Masoner, Kerstin Tretina, Irmi Wutscher
Diese Episode ist der 5. Teil der 6-teiligen Serie „Wilma. Die unerklärlichen Kräfte eines Dienstmädchens“, die von 30.10. bis 2.11.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
11/1/2023 • 24 minutes, 57 seconds
Wilma (6)
Der Geist kann nicht rechtschreiben.
Wir reisen nach Budapest, der letzten Station in Wilmas Leben. Dort besuchen wir Wilmas Wohnadressen. Später stoßen wir auf Fotos von Wilma und ihren Geschwistern, die uns ein Familienmitglied zur Verfügung stellt. In dieser Folge setzen wir die Puzzleteile von Wilmas Geschichte zusammen, die von ihrer Herkunft auf dem Land bis zu ihrer Hochzeit in Budapest führt.
Gestaltung: Anna Masoner, Kerstin Tretina, Irmi Wutscher
Diese Episode ist der 6. Teil der 6-teiligen Serie „Wilma. Die unerklärlichen Kräfte eines Dienstmädchens“, die von 30.10. bis 2.11.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
11/1/2023 • 26 minutes, 19 seconds
Wilma (3)
Wilma (3)
Wissenschaft im Wunderland.
Wir stöbern im Nachlass des österreichischen Physikers Hans Thirring, der in den 1920er Jahren regelmäßig Medien – also Menschen mit übersinnlichen Kräften – am Institut für Physik an der Universität Wien untersuchte. Wir haben Hinweise darauf, dass Wilma eines seiner Versuchsobjekte war.
Gestaltung: Anna Masoner, Kerstin Tretina, Irmi Wutscher
Diese Episode ist der 3. Teil der 6-teiligen Serie „Wilma. Die unerklärlichen Kräfte eines Dienstmädchens“, die von 30.10. bis 2.11.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
10/31/2023 • 30 minutes, 11 seconds
Wilma (4)
Irgendwas mit Medien.
Im Wien der 1920er Jahre hatten Geisterbeschwörungen und übersinnliche Phänomene Hochkonjunktur. Es war schwer herauszufinden, was „echter“ und was „fauler“ Zauber waren. Wir tauchen ein in eine Welt voller Mysterien, in der Wissenschafter, Zauberer und Medien um die Wahrheit ringen.
Gestaltung: Anna Masoner, Kerstin Tretina, Irmi Wutscher
Diese Episode ist der 4. Teil der 6-teiligen Serie „Wilma. Die unerklärlichen Kräfte eines Dienstmädchens“, die von 30.10. bis 2.11.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
10/31/2023 • 26 minutes, 52 seconds
Wilma (1)
Verliebt in Wilma.
In Langzeil bei Güssing scheint ein mysteriöses Mädchen namens Wilma Molnar 1925 die Regeln der Physik zu brechen. Ihre unerklärlichen Fähigkeiten ließen Kartoffeln die Kellertreppe hinaufspringen und Maiskolben in der Luft schweben. Das erregt die Aufmerksamkeit der Presse und der Kaiserenkelin Elisabeth Windisch-Graetz. Als wir tiefer in das Rätsel eintauchen, erfahren wir, dass Wilma kein Einzelfall war.
Gestaltung: Anna Masoner, Kerstin Tretina, Irmi Wutscher
Diese Episode ist der 1. Teil der 6-teiligen Serie „Wilma. Die unerklärlichen Kräfte eines Dienstmädchens“, die von 30.10. bis 2.11.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
10/30/2023 • 25 minutes, 4 seconds
Wilma (2)
Wilma (2)
Das Spukschloss.
Elisabeth Windisch-Graetz, die Enkelin von Sisi und Franz Joseph, nimmt Wilma mit auf ihr Schloss. Mysteriöse Dinge geschehen: Besteck fliegt durch die Luft, Messer bedrohen Wilma, und die Geistererscheinungen verängstigen das Personal. Elisabeth, zu dieser Zeit fasziniert vom Okkultismus, möchte Wilmas Fähigkeiten erforschen.
Gestaltung: Anna Masoner, Kerstin Tretina, Irmi Wutscher
Diese Episode ist der 2. Teil der 6-teiligen Serie „Wilma. Die unerklärlichen Kräfte eines Dienstmädchens“, die von 30.10. bis 2.11.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
10/30/2023 • 27 minutes, 27 seconds
Von der Türkei nach Österreich: Perspektiven auf die neue Heimat (3)
Das Potential der dritten Generation.
Sie gehen hier in die Schule und können nicht Deutsch, lautet ein Vorwurf der österreichischen Mehrheitsgesellschaft, oder: sie integrieren sich nicht und bleiben untereinander. Die mediale Berichterstattung ist eindimensional, zeichnet nur Bilder von Integrationsunwilligen und einigen vorzeigbaren Erfolgsgeschichten. Dabei tut sich inzwischen eine ganze Menge. Kulinarisch sind Menschen mit türkischem Migrationshintergrund schon längst tonangebend, es gibt auch eine große Unternehmer:innenszene, viele Wissenschafter:innen und Künstler:innen mit türkischen Namen.
Gestaltung: Ute Maurnböck
Diese Episode ist der 3. Teil der 3-teiligen Serie „Von der Türkei nach Österreich: Perspektiven auf die neue Heimat“, die von 23.10. bis 25.10.2023 ausgestrahlt wird.
10/25/2023 • 35 minutes
Von der Türkei nach Österreich: Perspektiven auf die neue Heimat (2)
Seit Jahrzehnten leben Menschen aus der Türkei hier. Darunter gibt es auch viele, die zum Beispiel der armenischen, kurdischen oder tscherkessischen Minderheit angehören.
Gestaltung: Ute Maurnböck
Diese Episode ist der 2. Teil der 3-teiligen Serie „Von der Türkei nach Österreich: Perspektiven auf die neue Heimat“, die von 23.10. bis 25.10.2023 ausgestrahlt wird.
10/24/2023 • 35 minutes, 16 seconds
Von der Türkei nach Österreich: Perspektiven auf die neue Heimat (1)
Sie sind gekommen, um zu bleiben. Die türkischen Migrant:innen, die in den 1960er Jahren als Gastarbeiter:innen nach Österreich kamen, ihre Kinder und Enkelkinder. Was bewegt sie? Welche Chancen sehen sie in der neuen Heimat, die lieber als "Gastland" und weniger als Einwanderungsland in Erscheinung trat. Und wie normal sind Nachbar:innen mit türkischem Background für die österreichische Mehrheitsbevölkerung?
Gestaltung: Ute Maurnböck
Diese Episode ist der 1. Teil der 3-teiligen Serie „Von der Türkei nach Österreich: Perspektiven auf die neue Heimat“, die von 23.10. bis 25.10.2023 ausgestrahlt wird.
10/23/2023 • 34 minutes, 55 seconds
Das System 24-Stunden-Betreuung (4)
Systemrelvant, aber übergangen.
Gestaltung: Juliane Nagiller
Diese Episode ist der 4. Teil der 4-teiligen Serie „Das System 24-Stunden-Betreuung“, die von 2.10. bis 5.10.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
10/5/2023 • 21 minutes, 56 seconds
Das System 24-Stunden-Betreuung (3)
Austarieren von Nähe und Distanz.
Gestaltung: Juliane Nagiller
Diese Episode ist der 3. Teil der 4-teiligen Serie „Das System 24-Stunden-Betreuung“, die von 2.10. bis 5.10.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
10/4/2023 • 21 minutes, 38 seconds
Das System 24-Stunden-Betreuung (2)
Dringend benötigt, wenig wertgeschätzt.
Gestaltung: Juliane Nagiller
Diese Episode ist der 2. Teil der 4-teiligen Serie „Das System 24-Stunden-Betreuung“, die von 2.10. bis 5.10.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
10/3/2023 • 21 minutes, 48 seconds
Das System 24-Stunden-Betreuung (1)
Ursprünglich als Übergangslösung gedacht, ist die 24-Stunden-Betreuung mittlerweile eine wichtige Säule im österreichischen Pflege- und Betreuungssystem. Rund 30.000 Haushalte sind darauf angewiesen. Die Betreuerinnen arbeiten oft unter prekären Bedingungen; sind zwar offiziell selbstständig, können ihre Arbeitsbedingungen jedoch selten selbst verhandeln.
Gestaltung: Juliane Nagiller
Diese Episode ist der 1. Teil der 4-teiligen Serie „Das System 24-Stunden-Betreuung“, die von 2.10. bis 5.10.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
10/2/2023 • 21 minutes, 52 seconds
Georgien (4)
Identitätssuche - Zwischen Russland und EU
Tausende von jungen Russen strömen nach Georgien, um der Militärpflicht in Russland zu entgehen. In den Städten Tbilisi und Kutaissi treffen sie auf geflüchtete Ukrainer. Der Krieg im Nachbarland bedeutet für Georgien ein Drahtseilakt.
Gestaltung: Susanne Lettenbauer
9/28/2023 • 13 minutes, 21 seconds
Georgien (3)
Prometheus, Goldschätze und Technoclub
Am Kasbek, dem mit 5.047m achthöchsten Gipfels des Kaukasus in Georgien soll der Sage nach der Held Prometheus angekettet worden sein. Der berühmte griechische Mythos über die Argonauten und die Suche nach dem Goldenen Vlies handelt von Kolkheti, Westgeorgien. Die Kulturhauptstadt des Landes Kutaissi liegt im Westen. Der Stolz auf diese Geschichte ist ungebrochen, auch wenn Georgien über die Jahrtausende von asiatischen, persischen, türkischen und europäischen Völkern immer wieder besetzt wurde.
9/27/2023 • 13 minutes, 43 seconds
Georgien (2)
Weinanbau und Haselnuss
Von 10.000 Rebsorten weltweit stammen 525 aus Georgien, 62 davon sind für den Weinanbau zugelassen. Die Region zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer gilt als die Wiege des Weinanbaus. Die ältesten Funde von Weinresten in Amphoren, den Kwevri, sind 8000 Jahre alt.
Gestaltung: Susanne Lettenbauer
9/26/2023 • 12 minutes, 42 seconds
Georgien (1)
Neuanfang auf alten Teeplantagen.
Nur rund 3 Millionen Menschen wohnen in Georgien, die Zahl der georgischen Asylsuchenden in der EU liegt bei über 20 000. Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurden zwei Regionen - Abchasien und Südossetien - von Russland annektiert. Früher war Georgien berühmt für seinen Weinanbau, für Teeplantagen, die Kurorte am Schwarzen Meer wie Suchumi, aber auch für Gori, den Geburtsort von Josef Stalin. Heute will Georgien in die EU und in die Nato. Dafür werden auch Traditionen aufgegeben.
Gestaltung: Susanne Lettenbauer
9/25/2023 • 13 minutes, 29 seconds
Unser Geld (4)
Die Verteilungsfrage. Wird ein Kredit vergeben, dann wird damit auch Vertrauen ausgesprochen. Vertrauen in die Zahlungsfähigkeit des anderen. Kreditbeziehungen sind daher nie rein ökonomische Beziehungen, sondern auch soziale. Und Schulden somit ein soziales Austauschverhältnis, das gesellschaftliche Strukturen und Hierarchien erzeugt. Im vierten Teil der Reihe "Unser Geld" ziehen Till Köppel und Juliane Nagiller Bilanz und blicken hinter die rein ökonomische Beziehung von Schulden.
Gestaltung: Juliane Nagiller, Till Koeppel
9/21/2023 • 22 minutes, 5 seconds
Unser Geld (3)
Die „schwarze“ Null. Österreichs Schulden betragen 350 Milliarden Euro. Eine unvorstellbar große Summe, die ständig weiterwächst. Mitte der 1990er Jahre war der Schuldenberg der Republik nur ein Drittel so groß wie heute. Hieß es während der Pandemie: "Koste es, was es wolle", wird nun wieder eine "schwarze Null", ein ausgeglichenes Staatsbudget, angestrebt. Man könne auf Dauer nicht mehr ausgeben, als man einnimmt, heißt es dann oft. Über die Besonderheiten von Staatsschulden berichten Till Köppel und Juliane Nagiller im dritten Teil von "Unser Geld".
Gestaltung: Juliane Nagiller, Till Koeppel
Diese Episode ist der 3. Teil der 4-teiligen Serie „Unser Geld. Wie umgehen mit Schulden?“, die von 18.09. bis 21.09.2023 ausgestrahlt wird.
9/20/2023 • 22 minutes, 8 seconds
Unser Geld (2)
Die Pleitewelle. 2023 hat sich die Anzahl der Insolvenzanträge in ganz Europa und speziell in Österreich drastisch erhöht. Betroffen sind Millionen-Konzerne, aber auch der Mittelstand und die Startup-Branche. Der Grund sind gestiegene Energiekosten, steigende Zinsen aber auch ein rückläufiger Konsum. Eine Trendwende ist aufgrund der wirtschaftlichen Lage nicht absehbar.
Gestaltung: Juliane Nagiller, Till Koeppel
Diese Episode ist der 2. Teil der 4-teiligen Serie „Unser Geld. Wie umgehen mit Schulden?“, die von 18.09. bis 21.09.2023 ausgestrahlt wird.
9/19/2023 • 22 minutes, 3 seconds
Unser Geld (1)
Die Schuldenfalle. Die Corona-Pandemie hat den globalen Schuldenberg massiv vergrößert, die hohen Energiepreise führen zu Privatinsolvenzen und die Klimakrise verlangt Milliarden-Investitionen: Sind Schulden dringend nötig oder gefährlich? Wie viele Schulden darf ein Staat machen? Und wer bezahlt wessen Schulden?
Gestaltung: Juliane Nagiller, Till Koeppel
Diese Episode ist der 1. Teil der 4-teiligen Serie „Unser Geld. Wie umgehen mit Schulden?“, die von 18.09. bis 21.09.2023 ausgestrahlt wird.
9/18/2023 • 22 minutes, 15 seconds
Narzissmus (4)
Narzissmus in der Kunst
Sabine Nikolay gibt Ausblicke auf bildende und Dichtkunst, aber auch Musik die sich dem Mythos des Narziss widmet.
Diese Episode ist der 4. Teil der 4-teiligen Serie „Narzissmus. Von Diktatoren und Selbstoptimierern“, die von 11.09. bis 14.09.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
9/14/2023 • 21 minutes, 52 seconds
Positionen in der Kunst: Willie Bester (4)
Bizarre Gebilde, die an die Behausung extraterrestrischer Wesen erinnern, türmen sich auf. Man erkennt Teile von Fahrrädern, Maschinen, Schrauben, Motoren - verlötet zu überlebensgroßen Skulpturen, retrofuturistische Ungeheuer, die blau und rot lackiert sind. Hier hat ein Autodidakt, eine fantasievolles Paralleluniversum geschaffen, einen Schwitterscher Merzbau unter der Sonne Afrikas. In Südafrika ist Willie Bester ein Pionier. Wie die Vertreter des nouveau realism im Frankreich der 1960er Jahre entdeckte er den Schrottplatz als Fundgrube und machte diesen Verdauungsapparat der Wegwerfgesellschaft zum Baukasten seiner Kunst.
Gestaltung: Christine Scheucher
Diese Episode ist der 4. Teil der 4-teiligen Serie „Positionen in der Kunst“, die von 11.09. bis 14.09.2023 ausgestrahlt wird.
9/14/2023 • 12 minutes, 52 seconds
Narzissmus (3)
Narzissmus als Psychopathologie
Die schlimmste Auswirkung des Narzissmus: wenn du mich nicht liebst, musst du sterben. Femizide als Auswirkung narzisstischer Männlichkeit.
Gestaltung: Sabine Nikolay
Diese Episode ist der 3. Teil der 4-teiligen Serie „Narzissmus. Von Diktatoren und Selbstoptimierern“, die von 11.09. bis 14.09.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
9/13/2023 • 21 minutes, 29 seconds
Positionen in der Kunst: Valie Export (3)
1967, das Jahr der ersten Unruhen vor dem Sturm, der dann 1968 weltweit losbrechen sollte, hinterließ seine Abdrücke auch in der Bildenden Kunst: Viele heute weltberühmte Künstler hinterließen damals erste Abdrücke ihrer Kreativität im öffentlichen Bewusstsein oder nahmen 1967 als Jahr des Umbruchs wahr: Die Linzerin Waltraud Lehner erfand den Namen VALIE EXPORT als künstlerisches Konzept und Logo - mit der Vorgabe, ihn nur in Versalien zu schreiben.
Gestaltung: Ina Zwerger
Diese Episode ist der 3. Teil der 4-teiligen Serie „Positionen in der Kunst“, die von 11.09. bis 14.09.2023 ausgestrahlt wird.
9/13/2023 • 13 minutes, 9 seconds
Narzissmus (2)
Die narzisstische Gesellschaft
Das Überspringen dieser psychischen Disposition auf ganze Gesellschaften ist ein relativ neues Phänomen. Jede und jeder scheint sich heute selbst optimieren, in zumindest einem Gebiet der bzw. die Beste sein zu wollen.
Gestaltung: Sabine Nikolay
Diese Episode ist der 2. Teil der 4-teiligen Serie „Narzissmus. Von Diktatoren und Selbstoptimierern“, die von 11.09. bis 14.09.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
9/12/2023 • 21 minutes, 23 seconds
Positionen in der Kunst: Anna Jermolaewa (2)
Als Mitherausgeberin einer antisowjetischen Zeitung floh sie 1989 nach Österreich und verbrachte einige Monate im Auffanglager in Traiskirchen. Bereits während ihres Studiums an der Akademie der Bildenden Künste bewegten sich Anna Jermolaewas Studien an der Schnittstelle von politischem Aktivismus und künstlerischer Praxis - bis heute der Nukleus ihres Schaffens.
Gestaltung: Christine Scheucher
Diese Episode ist der 2. Teil der 4-teiligen Serie „Positionen in der Kunst“, die von 11.09. bis 14.09.2023 ausgestrahlt wird.
9/12/2023 • 12 minutes, 55 seconds
Narzissmus (1)
Der Narziss
Eine „narzisstische Persönlichkeit“ ist nicht einfach nur ein „eitler Mensch“. Die Anfänge dieser Entwicklung liegen in der frühen Kindheit, in einer besonderen Art von Missbrauch, in der dem Kind Verantwortung für die Befindlichkeiten seiner Bezugspersonen übertragen wird.
Gestaltung: Sabine Nikolay
Diese Episode ist der 1. Teil der 4-teiligen Serie „Narzissmus. Von Diktatoren und Selbstoptimierern“, die von 11.09. bis 14.09.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
9/11/2023 • 21 minutes, 46 seconds
Positionen in der Kunst : Wilfred Ukpong (1)
Wilfred Ukpong ist ein Künstler mit politischem Anspruch. Er kämpft im Nigerdelta gegen die Ölindustrie. Sein Vater und andere Verwandte arbeiteten für US-amerikanische Firmen in der Ölindustrie und auch er sollte diesen Weg einschlagen. Doch dann traf er auf die in Nigeria lebende österreichische Künstlerin und Yóruba-Priesterin Susanne Wenger und wusste: Auch ich will Künstler sein:
Gestaltung: Thomas Mießgang
9/11/2023 • 12 minutes, 38 seconds
Im Namen der Schönheit (4)
Die Angst vorm Altern – ein Gegenentwurf
Gestaltung: Johanna Hirzberger, Carolin Schmid
9/7/2023 • 21 minutes, 2 seconds
Im Namen der Schönheit (3)
Der Weg zu sich führt unters Messer
Gestaltung: Johanna Hirzberger, Carolin Schmid
Diese Episode ist der 3. Teil der 4-teiligen Serie „Im Namen der Schönheit“, die von 4.09. bis 7.09.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
9/6/2023 • 21 minutes, 31 seconds
Im Namen der Schönheit (2)
Das Geschäft mit unrealistischen Körperidealen
Gestaltung: Johanna Hirzberger, Carolin Schmid
Diese Episode ist der 2. Teil der 4-teiligen Serie „Im Namen der Schönheit“, die von 4.09. bis 7.09.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
9/5/2023 • 21 minutes, 35 seconds
Im Namen der Schönheit (1)
Mit Social Media Filter in die Schönheitsklinik
Schönheitsoperationen werden von Social Media befeuert. Das meint zumindest jeder dritte Schönheitschirurg in Deutschland laut einer Umfrage. Ihre Patient:innen eifern perfekten Selfies ihrer Vorbilder nach. Welche gesellschaftlichen und individuellen Auswirkungen bringt diese Entwicklung mit sich?
Gestaltung: Johanna Hirzberger, Carolin Schmid
Diese Episode ist der 1. Teil der 4-teiligen Serie „Im Namen der Schönheit“, die von 4.09. bis 7.09.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
9/4/2023 • 21 minutes, 43 seconds
Chinesische Hegemonie – Der Umgang mit Minderheiten (4)
Xinjang und die Mongolei. Die heute als autonomes Gebiet Xinjang bezeichnete Provinz liegt im äußersten Nordosten Chinas. In dem Gebiet, etwa dreimal so groß wie die Ukraine, leben etwas 26 Millionen Menschen. 45 Prozent davon entfallen auf das Turkvolk der Uiguren. Knapp 41 Prozent sind eingewanderte Han-Chinesen. Mit der Entdeckung reicher Rohstoffvorkommen in Xinjang stieg das Interesse der chinesischen Zentralregierung an diesem Gebiet.
Nach dem Ende des chinesischen Kaiserreiches 1911 erklärten sich mehrere Regionen für unabhängig, darunter auch Tibet und die Mongolei. Im Gegensatz zu Tibet konnte die Mongolei ihre Unabhängigkeit bis heute wahren. Als Binnenland zwischen Russland und China ist der Einfluss der beiden Mächte auf die Mongolei jedoch sehr groß.
Gestaltung: Andreas Wolf
Diese Episode ist der 4. Teil der 4-teiligen Serie „Chinesische Hegemonie“, die von 28.08. bis 31.08.2023 ausgestrahlt wird.
8/31/2023 • 12 minutes, 56 seconds
Chinesische Hegemonie – Der Umgang mit Minderheiten (3)
Taiwan. In den vergangenen Jahren hat sich der Konflikt um Taiwan drastisch verschärft. Die USA versuchen die Insel militärisch aufzurüsten und diplomatisch aufzuwerten. Nach Ansicht der Volksrepublik China sowie nach internationalen Verträgen mischen sie sich damit in die inneren Angelegenheiten des chinesischen Staates ein.
Je stärker die Unterstützung Taiwans wird desto unverhohlener droht China mit einer militärischen Intervention. Für die taiwanesische Bevölkerung wäre ein Krieg fatal. Deshalb versucht man innerhalb Taiwans den Status quo aufrecht zu erhalten. So streben nur etwa 3 Prozent der Insel-Bewohner eine Wiedervereinigung mit China an. Wobei, streng genommen würde es sich dabei um keine Wiedervereinigung handeln: denn mit der Volksrepublik war die Republik China - also Taiwan - noch nie vereint.
Gestaltung: Andreas Wolf
Diese Episode ist der 3. Teil der 4-teiligen Serie „Chinesische Hegemonie“, die von 28.08. bis 31.08.2023 ausgestrahlt wird.
8/30/2023 • 13 minutes
Chinesische Hegemonie – Der Umgang mit Minderheiten (1)
Das politische System und Tibet. Neben der Mehrheit der Han-Chinesen leben heute in der Volksrepublik China 55 anerkannte Minderheiten. Viele davon in den fünf autonomen Regionen Xinjiang, Guangxi, Ningxia, Innere Mongolei und Tibet.
Auch wenn in dem 1951 von der Chinesischen Volksbefreiungsarmee besetzten Tibet der Anteil an Han-Chinesen vergleichsweise gering ist, gewinnt auch dort das Chinesische zunehmend an Einfluss.
Gestaltung: Andreas Wolf
Diese Episode ist der 1. Teil der 4-teiligen Serie „Chinesische Hegemonie“, die von 28.08. bis 31.08.2023 ausgestrahlt wird.
8/28/2023 • 12 minutes, 55 seconds
Reparatur der Zukunft: Nachgefragt (4)
Was wird aus Ideen, mit denen die Welt von morgen besser werden soll? Seit 2020 bietet die Ö1 Initiative "Reparatur der Zukunft" innovativen Projekten eine mediale Bühne. Drei Jahre später fragen wir nach: Welche Ideen und Arbeiten sind gewachsen, welche sind gescheitert und warum?
Wenn alles nach Plan läuft, dann gibt es in dreißig Jahren keinen Müll mehr. Sondern nur mehr Wertstoffe. Was alt ist, landet dann wieder in Kreisläufen, es wird entweder wieder verwendet oder verwertet. Mittlerweile gibt es zahlreiche Projektideen zur Müllvermeidung.
Leider scheitern manche Ideen auch. Zum Beispiel sogenannte Unverpacktläden. In der Theorie klingt das Konzept großartig, in der Praxis befinden sich viele in der Krise.
Gestaltung: Stefan Niederwieser
Diese Episode ist der 4. Teil der 4-teiligen Serie „Reparatur der Zukunft“, die von 21.08. bis 24.08.2023 ausgestrahlt wird.
8/24/2023 • 12 minutes, 50 seconds
Reparatur der Zukunft: Nachgefragt (3)
Was wird aus Ideen, mit denen die Welt von morgen besser werden soll? Seit 2020 bietet die Ö1 Initiative "Reparatur der Zukunft" innovativen Projekten eine mediale Bühne. Drei Jahre später fragen wir nach: Welche Ideen und Arbeiten sind gewachsen, welche sind gescheitert und warum?
Mobilität der Zukunft. In der Filmreihe „Zurück in die Zukunft“ flogen Marty McFly und Dr. Brown mit einem DeLorean durch die Lüfte und mit fliegenden Skateboards durch die Stadt. Aber es gibt auch weniger fantastische Visionen. Zum Beispiel Apps, mit denen man smarte Fahrgemeinschaften gründen kann. Derartige Projekte waren durch die Corona-Pandemie aber existenziell bedroht - darunter Ummadum, eine App aus Tirol.
Gestaltung: Stefan Niederwieser
Diese Episode ist der 3. Teil der 4-teiligen Serie „Reparatur der Zukunft“, die von 21.08. bis 24.08.2023 ausgestrahlt wird.
8/23/2023 • 12 minutes, 52 seconds
Reparatur der Zukunft: Nachgefragt (2)
Was wird aus Ideen, mit denen die Welt von morgen besser werden soll? Seit 2020 bietet die Ö1 Initiative "Reparatur der Zukunft" innovativen Projekten eine mediale Bühne. Drei Jahre später fragen wir nach: Welche Ideen und Arbeiten sind gewachsen, welche sind gescheitert und warum?
Kunst for Future. Wie wäre es, wenn man bequem vom eigenen Wohnzimmer aus großen Museen wie den Louvre besuchen könnte – indem man sich in eine virtuelle Parallelwelt einklinkt? Und wie wäre es, wenn dank KI Filme drehen könnte, die ohne teure Sets und reale Schauspielerauskommen? Diese Idee könnte sehr bald Realität sein.
Gestaltung: Stefan Niederwieser
Diese Episode ist der 2. Teil der 4-teiligen Serie „Reparatur der Zukunft“, die von 21.08. bis 24.08.2023 ausgestrahlt wird.
8/22/2023 • 12 minutes, 44 seconds
Reparatur der Zukunft: Nachgefragt (1)
Was wird aus Ideen, mit denen die Welt von morgen besser werden soll? Seit 2020 bietet die Ö1 Initiative "Reparatur der Zukunft" innovativen Projekten eine mediale Bühne. Drei Jahre später fragen wir nach: Welche Ideen und Arbeiten sind gewachsen, welche sind gescheitert und warum?
Wie Raum genutzt werden soll. Sie haben vielleicht schon von sogenannten „Hubs“ gehört? Im Silicon Valley findet man viele: In großen Gebäuden, oft ehemalige Lagerhallen, mieten sich große Firmen und kleine Start Ups ein. Im besten Fall entstehen brillante Synergieeffekte. Solche Räume gibts auch in Wien: Im dritten Wiener Gemeindebezirk wurde ein leerstehendes Packhaus umgebaut, 90 Firmen sind eingezogen. Vor drei Jahren waren wir vor Ort. Wie geht es dem Projekt heute?
Gestaltung: Stefan Niederwieser
Diese Episode ist der 1. Teil der 4-teiligen Serie „Reparatur der Zukunft“, die von 21.08. bis 24.08.2023 ausgestrahlt wird.
8/21/2023 • 12 minutes, 34 seconds
Herzklappenfehler – Ursachen, Symptome und Therapie (3)
Die psychischen Folgen. Wer die Diagnose einer chronischen Erkrankung gestellt bekommt, ist meist automatisch in einer Krisensituation. Fragen wie "Warum? Warum ich? Was wird aus mir, aus meinem Leben, meinen Plänen?" tauchen plötzlich im Kopf auf. So ist es auch der Ö1-Journalistin und Autorin Kim Shirin Cupal ergangen, die sich nach der Diagnose auch mit den psychischen Folgen ihrer Herzklappenerkrankung auseinander setzten musste. Sie begab sich auf die Suche nach Hilfe, und sie kam ins Gespräch mit Betroffenen, die von ihren überstandenen Traumata und dem Leben, nach einer Herz-Operation berichteten.
Gestaltung: Kim Shirin Cupal
Diese Episode ist der 3. Teil der 3-teiligen Serie „Herzklappenfehler“, die von 14.08. bis 17.08.2023 ausgestrahlt wird.
8/17/2023 • 13 minutes, 6 seconds
Herzklappenfehler – Ursachen, Symptome und Therapie (2)
Welche Therapien gibt es? Das Herz pumpt ohne Pause Blut durch den Körper - jeden Tag, ein ganzes Leben lang. Um reibungslos zu funktionieren, braucht es mehrere Bauteile, zu den wichtigsten gehören die vier Herzklappen. Leider können sich diese mit den Jahren abnutzen, erkranken oder von Geburt an verändert sein. Wie bei der Ö1 Journalistin und Autorin Kim Shirin Cupal. Sie muss sich nach der schockierenden Diagnose mit ihrer Herzklappenerkrankung auseinandersetzen - und begibt sich auf die Suche nach Behandlungsmöglichkeiten..
Gestaltung: Kim Shirin Cupal
Diese Episode ist der 2. Teil der 3-teiligen Serie „Herzklappenfehler“, die von 14.08. bis 17.08.2023 ausgestrahlt wird.
8/16/2023 • 13 minutes, 5 seconds
Herzklappenfehler – Ursachen, Symptome und Therapie (1)
Die Erstdiagnose und der Schock. Die Ö1 Journalistin und Autorin Kim Shirin Cupal erzählt diese Woche im Radiokolleg ihre eigene Herzklappen-Geschichte: Sie hat ihre Erstdiagnose, Arztbesuche und Begegnungen mit Betroffenen dokumentiert. Ein sehr persönlicher Bericht über eine Diagnose, die ein Leben verändert. "Das Herz ist ein emotionsbehaftetes Organ, die Recherche macht was mit einem", so die Autorin.
Gestaltung: Kim Shirin Cupal
Diese Episode ist der 1. Teil der 3-teiligen Serie „Herzklappenfehler“, die von 14.08. bis 17.08.2023 ausgestrahlt wird.
8/14/2023 • 13 minutes, 6 seconds
Aus-Zeit: Die Unterbrechung des Alltags (4)
In der Ruhe liegt die Kraft
Gestaltung: Daphne Hruby
Diese Episode ist der 4. Teil der 4-teiligen Serie „Aus-Zeit: Die Unterbrechung des Alltags“, die von 07.08. bis 10.08.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
8/10/2023 • 22 minutes, 2 seconds
Aus-Zeit: Die Unterbrechung des Alltags (3)
Kampf um Erholung
Gestaltung: Daphne Hruby
Diese Episode ist der 3. Teil der 4-teiligen Serie „Aus-Zeit: Die Unterbrechung des Alltags“, die von 07.08. bis 10.08.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
8/9/2023 • 21 minutes, 59 seconds
Aus-Zeit: Die Unterbrechung des Alltags (2)
Gefangen im Erholungs-Dschungel
Gestaltung: Daphne Hruby
Diese Episode ist der 2. Teil der 4-teiligen Serie „Aus-Zeit: Die Unterbrechung des Alltags“, die von 07.08. bis 10.08.2023 in Ö1 ausgestrahlt wird.
8/8/2023 • 22 minutes, 23 seconds
Chinesische Hegemonie – Der Umgang mit Minderheiten (2)
Mandschurei und Hongkong. Im 12. Jahrhundert hatten die Mandschuren ganz Nordchina erobert. Die Gesamtzahl der Menschen, die sich mit dieser Bevölkerungsgruppe heute noch identifizieren, liegt bei etwa 11 Millionen. Der weitaus größte Teil davon, mit etwa 10 Millionen, lebt in der Volksrepublik China. Inzwischen ist die mandschurische Sprache so gut wie ausgestorben und durch Chinesisch ersetzt.
Am 1. Juli 1997 erlangte die Volksrepublik China nach 156 Jahren britischer Kolonialherrschaft wieder die Souveränität über Hongkong. Bei den Verhandlungen zur Rückgabe Hongkongs an die Volksrepublik China setzte sich China in nahezu allen Punkten gegen Großbritannien durch. Für die Dauer von 50 Jahren wurde eine "Ein Staat - zwei Systeme" Lösung vereinbart. Aktuell versucht China die vertraglich zugestandene, umfangreiche Hongkonger Autonomie mehr und mehr einzuschränken.
Gestaltung: Andreas Wolf
Diese Episode ist der 2. Teil der 4-teiligen Serie „Chinesische Hegemonie“, die von 28.08. b