Winamp Logo
SWR2 Forum Cover
SWR2 Forum Profile

SWR2 Forum

German, Social, 1 season, 315 episodes, 2 days, 17 hours, 16 minutes
About
Im SWR2 Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Episode Artwork

Popikone und beste Freundin – Warum lieben alle Taylor Swift?

Taylor Swift ist unbestritten der größte Popstar unserer Zeit. Ihre vielfach Grammy-gekrönten Alben führen verlässlich die Charts an; ihr aktueller Konzertfilm „The Eras Tour“ übertraf an den Kinokassen die größten Superhelden-Blockbuster und machte sie zur Milliardärin. Und als das Time Magazine sie im Dezember zur „Person Of The Year“ kürte, argumentierte die Jury, Taylor Swift habe in Zeiten der "Spaltung und Dunkelheit" einen Weg gefunden, "Grenzen zu überwinden und eine Quelle des Lichts zu sein". Dabei finden nicht wenige ihre Musik eher glatt und wenig aufregend. Warum ist diese Frau so erfolgreich und über alle Maßen beliebt? Wieso können sich offenbar so viele Menschen mit ihren Lovesongs identifizieren? Und warum braucht unsere Zeit offenbar einen Popstar wie Taylor Swift? Bernd Lechler diskutiert mit Jakob Biazza - Journalist, Süddeutsche Zeitung, Prof. Dr. Jörn Glasenapp - Kulturwissenschaftler, Uni Bamberg, Jenni Zylka - Journalistin und Autorin
2/5/202444 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Rätselhafter Arbeitsmarkt – Wie trügerisch ist der Beschäftigungsrekord?

In Deutschland arbeiten so viele Menschen wie nie zuvor: Laut Statistik waren es 2023 rund 46 Millionen. Trotzdem klagen viele Unternehmen über Fachkräftemangel. Wie passt das zusammen? Und wie wird sich der Arbeitsmarkt weiterentwickeln, jetzt wo die deutsche Wirtschaft schwächelt? Welche Jobs fallen weg? Und wo entstehen neue? Geli Hensolt diskutiert mit Bernd Fitzenberger - Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Alexander Hagelüken - Wirtschaftsredaktion Süddeutsche Zeitung, Holger Schäfer - Institut der deutschen Wirtschaft
2/2/202444 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Armut per Gesetz oder soziale Hängematte? Der ewige Streit ums Bürgergeld

Das Bürgergeld ist zu großzügig, es hält die Leitungsempfänger davon ab, sich eine Arbeit zu suchen. Das Bürgergeld ist viel zu niedrig, es verfestigt ohne Not die ärmliche Situation von Millionen unschuldigen Menschen. Die Sozialdemokratie hatte gehofft, ihr Hartz IV-Trauma mit der Umbenennung der Sozial- und Arbeitslosenhilfe in Bürgergeld zu überwinden. Doch die Kritik an den sogenannten Totalverweigern rief Arbeitsminister Heil auf den Plan. Wer nicht kooperiert, soll künftig zwei Monate lang kein Geld mehr bekommen. Ist das gerecht? Kann das Bürgergeld so gerettet werden? Claus Heinrich diskutiert mit Dr. Joachim Rock – Abteilungsleiter Sozial- und Europapolitik Der Paritätische Gesamtverband, Berlin; Jan Schoenmakers – KI Analysefirma Hase&Igel GmbH, Oldenburg; Prof. Dr. Walwei – Vizedirektor Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
1/30/202444 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Die geächtete Partei – Wohin führt der Protest gegen die AfD?

Für viele ist es ein längst überfälliges Zeichen: Bundesweit gehen seit Tagen Menschen gegen Rechtsextremismus auf die Straße. Sie warnen vor der AfD, deren Plänen zur „Remigration“ – manche fordern sogar ihr Verbot. Auch Verbände, Kirchen und Unternehmen reihen sich ein in die breite Front gegen rechts. Hysterie oder notwendiger Widerstand? Bundespräsident Steinmeier sieht in den Kundgebungen einen „Weckruf an die demokratische Mitte“, fordert mehr Zusammenarbeit von Regierung und Opposition. Aber lässt sich der Siegeszug der AfD noch stoppen? Michael Risel diskutiert mit Albrecht von Lucke – Redakteur „Blätter für deutsche und internationale Politik“; PD. Dr. Stefan Luft – Politikwissenschaftler, Universität Bremen; Prof. Dr. Wolfgang Merkel – Demokratieforscher, Berlin
1/29/202444 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Haushaltsloch und Reformstau – Wer zahlt unsere Renten?

Wer arbeitet, sorgt für das Alter vor: 18,6 Prozent unseres Lohns geht in die Rentenkasse. Doch wenige junge Menschen kommen für immer mehr ältere auf. Ohne den Milliardenzuschuss des Staates wäre die Rentenversicherung pleite. Die Regierung aber schiebt die Reform auf. Wie lange sind die Renten noch bezahlbar? Und wie sieht ein nachhaltiges und gerechtes Rentensystem aus? Marion Theis diskutiert mit Prof. em. Dr. Friedrich Breyer – Wirtschaftswissenschaftler; Jonas Hohenforst – Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen; Henriette Wunderlich – Sozialverband Deutschland
1/26/202444 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Wahljahr 2024 – Wie stark wird die AfD?

Die Alternative für Deutschland wird in den Umfragen immer stärker. In Sachsen, Thüringen und Brandenburg wird sie ziemlich sicher als stärkste Kraft die Landtagswahlen gewinnen. Bei der Europawahl ist sie für jeden vierten Wähler attraktiv. Das kann sich noch ändern, klar aber ist: die Rechten werden zur maßgeblichen Kraft in der Demokratie. SPD, Grüne, FDP und Linke laufen ihr hinterher. Was bedeutet das für Deutschland? Was erhoffen sich die Wähler von der AfD? Und warum sind die anderen Parteien so schwach? Thomas Ihm diskutiert mit Joana Cotar - MdB und ehemaliges AfD-Mitglied, Dr. Timo Lochocki - Politikwissenschaftler, Bard-College Berlin, Alexander Kissler - Journalist NZZ
1/24/202444 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Gesundheit, Klima, Armut – Was unsere Ernährung wirklich kostet

Klimaschädliche Gase durch die Viehzucht, Trockenheit wegen der Bewässerung von Feldern, Armut aufgrund unterbezahlter Farmarbeiter, gesundheitliche Schäden durch überzuckerte Lebensmittel: Was wir essen, hat Kosten, die sich nicht in den Preisen ausdrücken. Die Welternährungsorganisation FAO beziffert sie auf 35 Milliarden Dollar – pro Tag. Wo überall hakt es im System? Welche Lebensmittel sind besonders schädlich? Wie können wir uns „weltverträglicher“ ernähren? Bernd Lechler diskutiert mit Eva-Maria Endres - Ernährungswissenschaftlerin und Beraterin für Ernährungsorganisationen und die Food-Branche, Dr. Udo Maid-Kohnert - Biologe und Redaktionsleiter der Fachzeitschrift „Ernährungs-Umschau“, Alexander Müller - ehemaliger Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium und stellvertretender Generalsekretär der Welternährungsorganisation FAO, aktuell beim Nachhaltigkeits-Thinktank TMG
1/23/202444 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Grippe, Covid, Kreuzweh – Was hilft gegen den hohen Krankenstand?

Die Grippewelle überrollt Deutschland – noch heftiger als im Winter 2017/18. Dabei waren in den letzten Monaten schon viele Menschen krank, die Fehlzeiten im Jahr 2023 rekordverdächtig; der Schaden für die Wirtschaft liegt im zweistelligen Milliardenbereich. Ist Besserung in Sicht? Wie lassen sich Krankheiten vermeiden und Fehlzeiten verringern? Marion Theis diskutiert mit Susanne Liebe - Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte, Dr. med. Ursula Marschall - Barmer Institut für Gesundheitssystemforschung, Dr. Michael Stolpe - Gesundheitsökonom, Kiel Institut für Weltwirtschaft
1/22/202444 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Was kostet die Welt! Ist Reichtum unmoralisch?

Landwirte gehen auf die Straße, weil sie sich vom Sparkurs der Bundesregierung zu hart getroffen fühlen. Auch gestiegene Kosten für Energie und Lebensmittel bereiten vor allem dem weniger wohlhabenden Teil der Bevölkerung Sorgen. Und während in den Jahren der Corona-Pandemie die deutsche Wirtschaft insgesamt schrumpfte, nahm die Zahl der Milliardäre und deren Vermögen zu. Werden die Reichen immer reicher? Wie ungleich darf es zugehen in einer Gesellschaft? Müssten die Reichsten in einer so krisenhaften Zeit mehr Verantwortung und mehr Kosten übernehmen? Und wie weitgehend darf – oder muss – der Staat hier steuernd eingreifen? Bernd Lechler diskutiert mit Heike Göbel - Wirtschaftsjournalistin, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Prof. Dr. Christian Neuhäuser - Philosoph, Universität Dortmund, Dr. Dorothee Spannagel - Soziologin, Hans-Böckler-Stiftung
1/19/202444 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

lllner, Lanz, Miosga – Brauchen wir noch Talkshows?"

Anne Will geht, Caren Miosga kommt, das Ritual bleibt: nach dem Tatort wird im Ersten getalkt. Am Sonntag wird die neue Gastgeberin zum ersten Mal durch ihre Sendung führen – kein einfacher Start. Ein Superwahljahr steht bevor, die Republik ist nervös und die Kritik an den politischen Talkshows bei ARD und ZDF massiv: zu eintönig, zu krawallig, zu wenig Tiefgang. Die Einschaltquoten von Illner, Lanz und Co. gingen zuletzt deutlich zurück. „In Zeiten wie diesen brauchen wir die politische Talkshow“, ist die Moderatorin Miosga überzeugt. Aber ist das so? Ist das öffentliche Streiten im Fernsehen noch zeitgemäß? Und wie lässt sich die Talkshow retten? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Norbert Bolz, Medientheoretiker, Berlin Dr. Romy Jaster, Philosophin, Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Tanjev Schultz, Medienwissenschaftler, Journalist und Publizist, Universität Mainz
1/18/202444 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Ein Jahr Verteidigungsminister – Schafft Boris Pistorius die „Zeitenwende“?

„Ich hab richtig Bock auf den Job.“ So hat es Boris Pistorius vor einem Jahr formuliert, kurz nachdem er das Amt des Verteidigungsministers übernommen hatte. Und schnell wurde er laut Umfragen der beliebteste Bundespolitiker Deutschlands. Aber hat er auch geliefert? „Kriegstüchtig“, so hat es Pistorius selbst formuliert, ist die Bundeswehr nicht. Es fehlt an Material und vor allem Personal. Brauchen wir doch wieder eine Art Wehrpflicht? Wie ist die akute Bedrohung für Deutschland einzuschätzen und lässt sich die Bevölkerung davon überzeugen? Eva Röder diskutiert mit Dr. Ulrike Franke - European Council on Foreign Relations, Georg Ismar - Süddeutsche Zeitung, Dr. Christian Mölling - Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
1/17/202444 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Triumph für Trump? Nach dem Vorwahl-Auftakt in Iowa

Iowa ist der erste richtige Stimmungstest: Wer kann sich bei den Republikanern Donald Trump entgegenstellen? Haben Ron DeSantis oder Nikki Haley eine reelle Chance? Oder bleibt für Trump-Gegner nur noch die Hoffnung auf einschlägige Gerichtsbeschlüsse, die eine erneute Kandidatur für das Weiße Haus verhindern können? Und was wäre von einer erneuten Präsidentschaft Trumps zu erwarten? Claus Heinrich diskutiert mit Julia Friedlander - Geschäftsführerin Atlantik-Brücke, Arthur Landwehr - ehemaliger ARD-Hörfunkkorrespondent in Washington, Prof. Yascha Mounk - Ph.D., Johns Hopkins University Baltimore
1/16/202444 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Ackerfrucht und Ampelfrust – Warum sind die Bauern wütend?

Seit einer Woche demonstrieren die Bauern. In Innenstädten und auf Autobahnzufahrten stehen Traktoren. Handwerker, Spediteure, Fischer und Jäger haben sich dem Protest angeschlossen. Die Bundesregierung hat die Aktionen mit ihren spontanen Sparbeschlüssen ausgelöst. Aber der Zorn auf die Ampel geht weit über die Subventionen für Agrardiesel und KFZ-Steuer hinaus. Die Bauern empfinden den Staat und seine Bürokratie schon lange als übergriffig und ignorant. Und damit stehen sie nicht allein. Thomas Ihm diskutiert mit Kristin Antweiler – Jungwinzerin, Prof. Dr. Werner Bätzing – Kulturgeograph, Simon Michel-Berger - Chefredakteur der Zeitschrift für Landwirte „Agrarheute",
1/16/202444 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Leben im Labyrinth – Wie wurde Franz Kafka zum Weltliteraten?

Der einsame Schriftsteller, der mit Familie und gesundheitlichen Problemen kämpft und die Nächte durchschreibt – Franz Kafka ist zum modernen Mythos geworden. Der in Prag aufgewachsene Autor starb vor 100 Jahren. Seine Kürzestgeschichten genauso wie die berühmten Romane sind, was er von Büchern immer gefordert hat: Die Axt „für das gefrorene Meer in uns“. Seine Helden fremdeln in einer verwalteten Welt, deren Gesetze rätselhaft bleiben. Oder sie gehen darin unter. Biographie oder Werk – was begründet Kafkas Welterfolg? Alexander Wasner diskutiert mit Prof. Dr. Vivian Liska - Literaturwissenschaftlerin, Antwerpen und Jerusalem, Prof. Dr. Roland Reuß - Herausgeber der historisch-kritischen Ausgabe der Schriften Franz Kafkas, Dr. Yoko Tawada - deutsch-japanische Schriftstellerin
1/12/202444 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Alle Räder stehen still ... – Wohin führt der Bahnstreik?

Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) legt den Bahnverkehr in Deutschland lahm: In der aktuellen Tarifauseinandersetzung fordert sie mehr Geld und kürzere Arbeitszeiten. Unbezahlbar, heißt es bei der Deutschen Bahn. Wie geht es weiter im Arbeitskampf? Worauf müssen sich Fahrgäste einstellen? Und was bedeuten die Streiks der Lokführer für das langfristige Ziel, mehr Verkehr auf die Schiene zu verlagern? Welche politischen Weichenstellungen braucht es, um die Bahn zukunftsfähig zu machen? Geli Hensolt diskutiert mit Carsten Jens - Freier Journalist, Prof. Dr. - Ing. Birgit Milius - Allianz pro Schiene, Christoph Schlautmann - Handelsblatt
1/11/202444 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Krieg ohne Ende – Wie lange hält die Ukraine stand?

Allem Anschein nach läuft es zur Zeit ziemlich gut für Wladimir Putin: Der Aggressor hat die besetzten Gebiete gehalten, die ukrainische Gegenoffensive ist fürs Erste gescheitert, die westliche Unterstützung hat Risse bekommen. Und während die Ukraine unter Munitionsmangel leidet, läuft die russische Rüstungsproduktion offensichtlich auf Hochtouren. Kurz vor dem dritten Kriegsjahr scheint es keinerlei Verhandlungsoptionen zu geben. Im Gegenteil: Russlands Machthaber hat seine Kriegsziele sogar noch ausgeweitet. Es gelte nun, nicht nur die Ukraine sondern auch „den Westen“ zu besiegen. Was könnte Putin damit meinen? Kommt die Solidarität des Westens an ihre Grenzen? Wie lange hält die Ukraine noch durch? Martin Durm diskutiert mit Kateryna Mishchenko - ukrainische Publizistin, Prof. Dr. Herfried Münkler – Politikwissenschaftler, Michael Thumann - Moskau-Korrespondent der ZEIT
1/9/202444 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Neues Jahr, alter Streit – Wer glaubt noch an die Ampel?

Der Haushaltsstreit ist noch nicht ausgestanden, schon drohen neue Querelen: die Bauern gehen mit Erfolg auf die Straße, die Bahn soll bestreikt werden und bei Asyl, Bürgergeld und Wehrpflicht steht die Koalition unter Handlungsdruck. Die Opposition wartet genüsslich auf den nächsten offenen Streit vor allem zwischen FDP und Grünen. Von „Weiter so“ bis Neuwahlen scheint 2024 bundespolitisch alles drin zu sein. An einen Befreiungsschlag der Regierung Scholz/Habeck/Lindner glauben hingegen selbst die eigenen Anhänger nicht mehr. Hat die Ampel noch eine Chance? Claus Heinrich diskutiert mit Tina Hildebrandt - Ressortleiterin Politik DIE ZEIT, Prof. Dr. Wolfgang Schroeder - Politikwissenschaftler, Uni Kassel, Christoph Schwennicke - Politikchef und Mitglied der Chefredaktion T-Online
1/8/202444 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Erfolg als Lebensstil – Was bringt Coaching?

Das Orakel in der griechischen Antike oder die Auguren im alten Rom – Beratung hat eine lange Geschichte, aber erst heute scheint es als Coaching zum Massenphänomen zu werden: Ob beim Life- oder Gesundheits-, Burnout- oder Business-, Ziele- oder Krisen-Coaching – Beratung und Training im Seminar-Format gilt vielen als Weg zu Erfolg, Wohlstand und Glück. Doch die angeleitete Selbstoptimierung steht selbst oft in der Kritik: Zu viel Wildwuchs und kaum wissenschaftliche Standards, andere bemängeln einen Selbstoptimierungswahn. Was ist dran an diesen Vorwürfen? Wie viel kann Coaching leisten? Und was erzählt der Boom über unsere Gesellschaft? Norbert Lang diskutiert mit Daniela Fink - Business Coach und Trainerin aus Köln, Prof. Dr. Uwe Kanning - Wirtschaftspsychologe an der Hochschule Osnabrück, Prof. Dr. Simon Roloff - Literatur- und Medienwissenschaftler von der Leuphana Universität Lüneburg
1/4/202444 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Raus aus der Unmündigkeit – Wie modern ist Immanuel Kant?

Am 22. April 2024 ist der 300. Geburtstag von Immanuel Kant. Der Königsberger Aufklärer hat eine „kopernikanische Wende“ des Denkens, der Menschenwürde und der Rechte herbeigeführt. Sein Ziel war der mündige, verantwortungsvolle Mensch in einer freien Gesellschaft. Seine Bedeutung als Staats- und Freiheitsdenker ist unstrittig. Was sagt er uns heute - in Zeiten der Angriffe auf liberale Demokratien - über Asylrecht, Autonomie, Tugendpflichten, Gerechtigkeit und Republikanismus? Michael Köhler diskutiert mit Prof. Dr. Marie-Luisa Frick - Philosophin, Innsbruck, Dr. Thomas Ebers - Kurator Kant-Ausstellung Bonn, Prof. Dr. Christoph Horn - Philosoph, Leiter des Kant-Kongress 2024, Bonn / New York
1/2/202444 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Konfigurierte Liebe – Partnerwahl per Mausklick

Rendezvous im Stadtpark? Auf ein Radler nach der Tanzschule? Dating heutzutage geht anders: Meistens online, gezielt, nach festem Plan, mit hohen Erwartungen. Wie gut klappt Verlieben auf Knopfdruck? Wie verändert das Beziehungen? Und kann Tindern süchtig machen? Marion Theis diskutiert mit Dr. Johanna Lisa Degen – Sozialpsychologin, Dr. Jörg Räwel – Soziologe, Dr. med. Stefan Woinoff – Paartherapeut
12/28/202344 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Geheimnis und Wirklichkeit – Was offenbart das „Heilige“?

Im Grunde ist es kein Wunder, dass „Das Heilige“ aus der Mode gekommen ist. Im dritten Jahrtausend nach Christi Geburt hält sich die säkulare Gesellschaft vorzugsweise ans Materielle, nur noch in religiösen Nischen wird das „Sanctus“ gepflegt. Aber wie wesentlich ist „Das Heilige“? Und warum ist die Sehnsucht nach der „Heiligen Nacht“ nicht unter zu kriegen? Martin Durm diskutiert mit Prof. Aleida Assmann - Kulturwissenschaftlerin, Konstanz, Prof. Hans Joas - Soziologe, Berlin, Prof. Jörg Lauster - Theologe, München
12/22/202343 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Das Haushaltsloch und die Wirtschaft – Wie geht es 2024 weiter?

Der Haushalt 2024 steht – noch sind nicht alle Details bekannt. Aber klar ist: Vieles wird teurer und an einigen Stellen muss gespart werden. Setzt die Politik die richtigen Akzente? Was bedeutet das alles für die Unternehmen, Beschäftigte und Konsumenten? Gefährdet der Sparkurs den Umbau der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität? Steht die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes auf dem Spiel? Geli Hensolt diskutiert mit Isabell Grupp - Geschäftsleitung Plastro Mayer, Trochtelfingen, Professor Sebastian Dullien - Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Dr. Ursula Weidenfeld - Wirtschaftsjournalistin
12/21/202344 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Im Dunkel bleiben. Wie finster ist die Nacht?

Tage sind jetzt kürzer, Nächte länger. Der Winter-Blues verdunkelt manchem die Seele. Die Nacht ist aber nicht lichtlos und der Himmel nicht schwarz. Kinder kennen die Angst vor Dunkelheit, Erwachsene fürchten finstere Träume. Was im Dunkeln bleibt, beunruhigt, wirft Fragen auf. Malerei, Dichtung und Musik feiern die Nacht als Erkenntnis- und Liebesraum. Sie sagen und singen, dass wir aus dem Dunklen kommen und im häufig Dunklen bleiben. Warum fürchten wir Finsternis, wie nutzen die Künste die Nacht, was lehrt das Dunkle über die Vergangenheit? Michael Köhler diskutiert mit Prof. Dr. Elisabeth Bronfen - Anglistin, Film-, Medienwissenschaftlerin, Universität Zürich, Prof. Dr. Ernst Peter Fischer - Wissenschaftshistoriker, Physiker, Sachbuchautor Heidelberg, Dr. Manfred Osten, Kulturhistoriker, Bonn
12/20/202344 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Das Vieh in der Ferne – Welche Tierhaltung wollen wir?

Rinder auf urzeitlichen Höhlenmalereien, Esel und Ochsen im weihnachtlichen Krippenspiel oder heilige Kühe im Hinduismus – über Kulturen und Zeiten hinweg pflegten Menschen ein enges Verhältnis zu ihren Nutztieren. Aber während die Zahl der Haustiere wächst, haben nur noch wenige direkten Kontakt zu Hühnern, Schafen oder Eseln. Die Mehrheit streichelt, die Minderheit schlachtet. Gleichzeitig wird heftig über Massentierhaltung, Tierwohl und Vegetarismus debattiert. Wie und warum verändert sich unser Verhältnis zum Nutztier? Warum sind die Debatten so heftig? Und wie sollten wir in Zukunft mit Kuh und Co. umgehen? Norbert Lang diskutiert mit Uta Ruge – Autorin und Publizistin; Dr. Marcel Sebastian – Umweltsoziologe; Hilal Sezgin, Autorin und Journalistin
12/19/202344 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Rasen, Drängeln, Schimpfen – Woher der Stress auf Deutschlands Straßen?

Die Unfallforschung der Versicherer kommt in einer neuen Studie zu dem Ergebnis, dass es im Straßenverkehr in Deutschland rücksichtsloser und aggressiver zugeht als früher. Überholen mit Lichthupe, Missachten von Rettungsgassen, Fluchen und Schimpfen, all dies wird offenbar immer schlimmer. Ist es wirklich so? Was bedeutet das für die Unfallgefahr? Was sind die Ursachen? Spiegelt sich hier im Verkehr ein allgemeiner gesellschaftlicher Trend? Und was kann man dagegen tun? Bernd Lechler diskutiert mit Siegfried Brockmann - Unfallforschung der Versicherer, Berlin, Prof. Dr. Barbara Krahé - Aggressionsforscherin, Uni Potsdam, Kirsten Lühmann - Verkehrsexpertin und Polizistin, Hannover
12/18/202344 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Krieg um jeden Preis – Lässt sich die Hamas vernichten?

Benjamin Netanjahu hält nach wie vor an seinem erklärten Kriegsziel fest: Die Hamas zerstören. Ist das realistisch? Nach Schätzungen des israelischen Militärs sind nach zwei Monaten Gaza-Krieg bislang 5000 Hamas-Milizionäre ausgeschaltet worden. Die Zahl der getöteten Zivilisten in Gaza ist fast dreimal so hoch. Die Hamas verfügt angeblich noch über mindestens 20. 000 Kämpfer in Gaza. In der Westbank wächst die Zahl ihrer Anhänger. Und im Libanon, Katar, Istanbul können die politischen Köpfe der Hamas nach wie vor ungehindert agitieren. Wie also kann Netanjahu sein Kriegsziel erreichen? Und wie rechtfertigen angesichts der ungeheuren Menge ziviler Opfer? Martin Durm diskutiert mit Kristin Helberg - freie Journalistin, Berlin, Prof. Dr. Michael Wolffsohn - Historiker, München, Heiko Wimmen - Analyst der International Crisis Group, Beirut
12/15/202344 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Über allen Gipfeln – Was macht Caspar David Friedrich so unsterblich?

Mönche und Meere, Gipfel und Gebirge, Kreuze und Kreidefelsen, Wanderer im Mondlicht, Mondaufgänge und Eismeere - Caspar David Friedrich gilt als der bedeutendste Künstler der deutschen Romantik. Ausstellungen in Hamburg, Berlin und Dresden feiern den 250. Geburtstag des Künstlers, der Mensch und Natur auf der Leinwand neu arrangierte. Warum fasziniert er die Deutschen noch heute? Michael Köhler diskutiert mit Prof. Dr. Johannes Grave - Kunsthistoriker, Universität Jena, Prof. Dr. Achatz von Müller - Historiker, Universität Basel, Dr. Kia Vahland - Meinungsredakteurin der Süddeutsche Zeitung und Sachbuchautorin
12/14/202344 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Im Angesicht des Chaos – Was kann uns trösten?

Die Weltlage ist zum Weinen. Zu den politischen Krisen kommt der private Kummer: Sorgen über gebrechliche Eltern, Krankheit, Clinch mit dem Partner, Kindern oder dem Chef. Die Zahl der Menschen, die psychisch erkranken, z.B. an einer Angststörung, nimmt in Deutschland zu. Wo finden wir Zuspruch und Ermutigung? Und was hält uns in Krisenzeiten am Leben und bei Laune? Marion Theis diskutiert mit Dr. Hanna Engelmeier – Kulturwissenschaftlerin, Gundula Göbel – Psychotherapeutin, Prof. Dr. Jean-Pierre Wils - Philosoph und Medizinethiker
12/13/202344 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Leben mit Polster – Lohnt es sich zu sparen?

Deutschland galt lange als Sparweltmeister – sowohl beim Privat- als auch Staatshaushalt. Doch mit der Haushaltskrise wird die Sparsamkeit der Deutschen auf eine harte Probe gestellt: Selbst führende CDU-Politiker fordern inzwischen die Abkehr von der Politik der Schwarzen Null und mehr Möglichkeiten für Investitionen. Auch das klassische Sparbuch ist durch niedrige Zinsen unattraktiv geworden. Steht das Sparen also vor einem Image-Wandel? Woher kommt der deutsche Hang zum Knapsen? Warum legen wir unser Geld wirklich zurück? Norbert Lang diskutiert mit Jens Lönneker - Psychologe und Marktforscher, Robert Muschalla - Wirtschaftshistoriker und Kurator, Prof. Dr. Korinna Schönhärl – Historikerin
12/12/202344 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Prostitution auf dem Prüfstand - Wie sinnvoll ist ein Sexkaufverbot?

Den eigenen Körper gegen Geld anbieten – seit 2002 ist das in Deutschland qua Gesetz nicht mehr sittenwidrig. Dennoch mehren sich die Stimmen, die den Verkauf sexueller Dienstleistungen verbieten wollen. Freier müssten eindeutig kriminalisiert werden, fordern die Kritiker, und plädieren für die Einführung des sogenannten „Nordischen Modells“ nach schwedischem Vorbild. Was spricht für dieses „Nordische Modell“? Hilft es den Prostituierten? Wie kann selbstbestimmte Sexarbeit in Zukunft geregelt werden? Doris Maull diskutiert mit Dorothee Bär - CSU-Politikerin, Anna Lena Ripperger - FAZ Redakteurin, Undine de Riviére - Prostituierte und Gründungsmitglied des Berufsverbands erotische und sexuelle Dienstleistungen
12/8/202344 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Die letzte Utopie – Wer glaubt noch an die Menschenrechte?

Ein Leben in Freiheit, unabhängig von Rasse, Geschlecht oder Religion – so lautet das Versprechen der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ vom 10. Dezember 1948. Doch nicht erst seit russische Soldaten in der Ukraine Kinder entführen, seit dem Blutbad der Hamas und dem Tod Tausender Palästinenser stellt sich die Frage, was davon heute, 75 Jahre später, noch übrig ist. Weltweit leiden 735 Millionen Menschen an Unterernährung, 100 Millionen sind auf der Flucht – die Kluft zwischen Anspruch und Realität ist groß. Aus der nicht-westlichen Welt kommt die Kritik, der Kampf für Menschenrechte sei die Fortsetzung kolonialer Ausbeutung. Ist die Idee der Menschenrechte noch zu retten? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Nikita Dhawan - Politikwissenschaftlerin, Technische Universität Dresden, Dr. Richard Herzinger - Publizist, Berlin, Prof. Dr. Arnd Pollmann - Philosoph, Alice Salomon Hochschule Berlin
12/7/202344 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Haushalt ohne Perspektive – Wie finanziert die Ampel ihre Politik?

So hat sich die Regierung das nicht vorgestellt. Die Koalition agiert wie eine Ampel, die gleichzeitig rot, gelb und grün leuchtet. Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist die Irritation groß. Ein Weiter-so gibt es nicht, ein Anhalten oder Innehalten ist nicht möglich. Abwarten ist auch keine Alternative. Wie kann ein Haushalt gelingen, der die politischen Ziele und die rechtlichen Vorgaben einhält? Die Schuldenbremse lässt sich nicht entfernen und eine Notlage nicht herbeireden. Thomas Ihm diskutiert mit Antje Hermenau - Ex-Grüne und Unternehmensberaterin, Prof. Dr. Gustav Horn – Wirtschaftswissenschaftler, Alfred Schmit - ARD-Hauptstadtstudio
12/6/202344 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Countdown zum Christkind – Was ist aus dem Advent geworden?

Der Countdown läuft – bis Weihnachten! Manche von uns lesen das an den geöffneten Türchen des Adventskalenders ab oder zelebrieren es, indem sie an den Sonntagen eine Kerze am Adventskranz anzünden. Und zwischen Geschenkekauf- und Arbeitsstress gönnen wir uns vielleicht noch den Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt. Doch worum geht’s eigentlich in der Adventszeit und wie viel ist davon noch übrig? Ist dieser Fokus auf das Christliche, Weihnachten und die Zeit davor überhaupt noch zeitgemäß in unserer vielfältigen Gesellschaft? Und wie überhaupt besinnlich werden in diesen Zeiten? Eva Röder diskutiert mit Matthias Drobinski - Theologe und Chefredakteur der Zeitschrift Publik Forum, Prof. Dr. Gunther Hirschfelder - Kulturwissenschaftler, Uni Regensburg, Dr. Mithu Sanyal - Schriftstellerin und Journalistin
12/5/202344 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Zwischenrufe aus der Wirtschaft – Was bringt politischer Aktivismus im Management?

„Die AfD schadet unserer Volkswirtschaft, unserer Gesellschaft, unserer Zukunft“ – sagt Christian Kullmann, Chef des Energieversorgers Evonik. Elon Musk, Chef von Tesla und X mischt sich in die deutsche Diskussion um Migrationspolitik und Jo Kaeser hat in seiner Zeit als Siemens-Chef Partei ergriffen für private Seenotretter. Solche Zwischenrufe aus dem Management machen zunehmend Schlagzeilen. Braucht die Demokratie politische Impulse aus der Wirtschaft? Oder schaden sie eher den eigenen Unternehmen? Welche Motive treiben Manager? Und warum geht der Chef-Aktivismus oft schief? Geli Hensolt diskutiert mit Antje von Dewitz – Chefin des Outdoor-Ausstatters Vaude; Prof. Dr. Jan U. Hagen – European School of Management and Technology, Berlin; Lea Hampel – freie Journalistin
12/4/202344 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Meister in Portrait und Akt – Wie aktuell ist die Kunst von Amedeo Modigliani?

Er ist vielleicht nicht ganz so berühmt wie Picasso oder Matisse, aber seine Bilder haben die gleiche Kraft und den gleichen Wiedererkennungswert. Modigliani gehört zu den großen Vertretern der Klassischen Moderne, die im Paris des frühen 20. Jahrhunderts ihre Kunst schufen. Seine weiblichen Akte lösten bei seiner ersten Einzelausstellung einen handfesten Skandal mit Polizeieinsatz aus. Die Stuttgarter Staatsgalerie hofft und erwartet eine großen Publikumsandrang, bei der ersten Modigliani-Schau seit 15 Jahren in Deutschland. Marie-Christine Werner diskutiert mit Dr. Nathalie Lachmann – Kuratorin der Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart; Prof. Dr. Markus Müller – Leiter des Kunstmuseums Pablo Picasso in Münster; Eva-Susanne Schweizer – Repräsentantin für Baden-Württemberg vom Auktionshaus Christie’s
12/1/202344 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Ausgelaugt und klimamüde – Wollen wir noch die Welt retten?

Zum Start der UN-Klimakonferenz in Dubai im voraussichtlich wärmsten Jahr seit Messbeginn scheint der Kampf gegen den Klimawandel erlahmt. Kriege und Krisen beanspruchen unsere Aufmerksamkeit; in Deutschland fehlen dem Klimafonds 60 Milliarden Euro, die Grünen stecken im Tief, die Klimapolitik der Ampelkoalition hält ihre Versprechen nicht, die Bevölkerung will offenbar vielfach keinen Verzicht oder kann ihn sich nicht leisten, und selbst die Bewegung „Fridays For Future“ ist nach dem Absturz ihrer Ikone Greta Thunberg vor allem mit sich selbst beschäftigt. Läuft uns der Klimawandel endgültig davon? Wie kann man die komplexe Problematik noch wirksam angehen? Und was wollen wir eigentlich? Bernd Lechler diskutiert mit Axel Bojanowski – Wissenschaftsjournalist, „Die Welt“; Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt – Leiter der Forschungsstelle für Nachhaltigkeit und Klimapolitik; Dr. Ursula Weidenfeld – freie Wirtschaftsjournalistin
11/30/202344 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Mythos Maria Callas – Was bleibt von der Jahrhundertsängerin?

Vielleicht ist sie die größte Sopranistin aller Zeiten, die bekannteste ist sie auf jeden Fall. Maria Callas ist „La Divina“ , „die Göttliche“, mit unvergleichlicher Stimme, so intensiv wie ihr viel zu kurzes Leben, nur 53 Jahre alt ist sie geworden. Die Callas ist bis heute die Operndiva schlechthin. Was macht sie so besonders? Was hatte sie, das andere nicht haben? Und wäre die Jahrhundertstimme im modernen Musikbetrieb noch gefragt? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Arnold Jacobshagen – Callas-Biograf und Musikhistoriker an der Musikhochschule Köln; Bernd Künzig – SWR2 Opernredakteur; Prof. Mareike Morr – Professorin für Gesang an der Hochschule für Musik Freiburg
11/29/202344 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Täglich neue Feindschaften – Zerbricht der Kulturbetrieb am Gaza-Krieg?

Ein Post oder eine Unterschrift an der falschen Stelle – und schon ist man für die andere Seite diskreditiert. Die Frage, bist Du für die Palästinenser oder für Israel, spaltet die Kulturszene seit dem 7. Oktober. Die Findungskommission der Documenta Sixteen ist deshalb zurückgetreten, die Fotobiennale Mannheim/Ludwigshafen/Heidelberg abgesagt. Wie tief ist der Riss, der Künstler, Musikerinnen und Theaterleute trennt? Welche Folgen wird die Spaltung für die Kulturszene in Deutschland haben? Doris Maull diskutiert mit Elke Buhr – Chefredakteurin Monopol-Kunstmagazin; Prof. Dr. Wolfgang Ullrich – Kunsthistoriker; Regula Venske – Schriftstellerin und Ex-Generalsekretärin PEN-International
11/28/202344 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Sehnsucht nach Europa – Wie westlich ist die Ukraine?

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hatte vor allem ein Ziel: das Land sollte auf seinem Weg nach Europa gestoppt werden. Erreicht hat Putin wohl das Gegenteil: die Europäische Union hat den Weg frei gemacht für Beitrittsverhandlungen. Und auch eine Mitgliedschaft in der NATO ist für die Zeit nach dem Krieg nicht mehr ausgeschlossen. Wie westlich sind die Ukrainerinnen und Ukrainer? Claus Heinrich diskutiert mit Dimitrij Kapitelman – Schriftsteller, Journalist und Musiker; Dr. Manfred Sapper – Chefredakteur von Osteuropa
11/27/202344 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Der grüne Parteitag – Was ist jetzt noch möglich?

Ein Fortschrittskoalition sollte es werden: Rot, gelb und eben grün. Wobei die Grünen für Klima, Frieden und Weltoffenheit stehen. Enttäuschungen waren vorprogrammiert, aber die Realität übertraf die Befürchtungen. Dazu kamen eigene Fehler, etwa das Kommunikationsdesaster bei der Heizungspumpe. Und nun kassierte das Bundesverfassungsgericht auch noch 60 Milliarden Euro, die für die Klimapolitik vorgesehen waren. Die Grünen müssen in Karlsruhe auf der Bundesdelegiertenkonferenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit harte Entscheidungen treffen. Thomas Ihm diskutiert mit Oliver Neuroth – Korrespondent, ARD-Hauptstadtstudio; Felix Hackenbruch – Journalist, Der Tagesspiegel; Rebekka Wiese – Stuttgarter Zeitung, Journalistin
11/24/202344 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Verbotenes Geld – Wann darf der Staat Kriminellen in die Tasche greifen?

Folge der Spur des Geldes. Egal ob Organisierte Kriminalität, Clankriminalität oder feindliche Geheimdienste, in Deutschland werden gigantische Vermögen versteckt. Wer die Täter sucht, wird beim Geld fündig. Aber die Gesetzeslage und die Fähigkeiten des Staates reichen nicht aus, diese Vermögen zu beschlagnahmen und den Tätern damit gewissermaßen die Geschäftsgrundlage zu entziehen. Braucht es stärkere Instrumente? Verkraftet der Rechtsstaat einen robusten Durchgriff? Wie sehr schadet kriminelles Geld Wirtschaft und Gesellschaft? Thomas Ihm diskutiert mit Frank Buckenhofer – Vize-Vorsitzender Gewerkschaft der Polizei; Prof. Kilian Wegner – Jurist; Sabina Wolf – Journalistin BR
11/23/202344 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Bedingt solidarisch – Wie fest stehen die Deutschen zu Israel?

Zu wenig, zu zaghaft, zu spät - viele Juden hadern mit den Reaktionen auf den Massenmord der Hamas vom 7. Oktober. Demonstrationen oder Mahnwachen für die Opfer fanden in Deutschland kaum statt. Ist das Bekenntnis zu Israel brüchig geworden? Was heißt das für jüdisches Leben hierzulande? Und wie schafft man Anteilnahme, die allen Opfern von Gewalt gilt, unabhängig von ihrer Herkunft? Marion Theis diskutiert mit Dr. Dr. Peter Ullrich – Soziologe, Katrin Unger - Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten, Dr. Oren Osterer - Israelitische Kultusgemeinde Nürnberg
11/22/202344 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Die Tribute von Panem – Was reizt uns an der Dystopie?

Ein Spiel, in dem 24 Jugendliche gegeneinander antreten und nur einer überlebt, ein fiktiver Staat, der mit diktatorischen Methoden regiert und eine Heldengeschichte, die vom kleinen und großen Widerstand gegen die Übermacht erzählt: Die dystopische Welt der Filmreihe "Tribute von Panem" fasziniert Millionen Menschen. Jetzt kommt der fünfte Teil in die Kinos – in einer Zeit von Kriegen und Krisen. Was reizt uns an derart düsteren Fiktionen? Was erzählen sie über unsere Gegenwart? Norbert Lang diskutiert mit Dr. Heidi Lexe - Literaturwissenschaftlerin, Wien, Aiki Mira - Science-Fiction-„Autorx”, Hamburg, Rüdiger Suchsland – Filmkritiker
11/21/202344 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Eine Frage der Würde – Regeln für die letzte Ruhe

Sarg oder Urne, Wald oder Meer, zum Diamanten pressen oder zu Kompost verarbeiten: Wohin mit dem Körper des verstorbenen Angehörigen? Mit dem eigenen, wenn er einmal tot ist? Vieles ist denkbar, aber nicht alles erlaubt. Welche Vorschriften braucht es bei Bestattungen, welche sind verzichtbar? Und warum soll das Grab im Garten tabu sein? Marion Theis diskutiert mit Alexander Helbach - Verbraucherinitiative Aeternitas e.V., Elke Herrnberger - Bundesverband Deutscher Bestatter e.V., Prof. Dr. Thomas Lemmen - kath. Theologe und Islamwissenschaftler
11/20/202344 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Milliardenloch im Haushalt – Was wird aus der Ampelpolitik?

Am Mittwoch machte das Bundesverfassungsgericht der Bundesregierung einen Strich durch die Rechnung. 60 Milliarden Euro, fest verplant für die Klimapolitik, fehlen jetzt. Eine tragende Säule des Haushalts wurde entfernt. Das Geld für wesentliche Ziele der Ampel ist plötzlich verschwunden. Die Wirkungen des höchstrichterlichen Spruchs sind kaum einzuschätzen, denn sie betreffen das ganze Land. Die Praxis der Schattenhaushalte hat sich weitgehend erledigt. Die Politik kann Versprechen nicht halten. Wirtschaft und Bürger müssen auf Subventionen verzichten. Statt Transformation droht Stillstand. Michael Risel diskutiert mit Ralph Bollmann - Wirtschaftspolitischer Korrespondent der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung", Berlin Dr. Ulrike Herrmann - Wirtschaftsjournalistin, taz, Prof. Dr. Stefan Kooths - Direktor des Forschungszentrums Konjunktur und Wachstum, Kiel Institut für Weltwirtschaft (IFW)
11/17/202344 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Fake oder echt – Welcher Nachricht kann ich trauen?

Gefälschte Regierungsdokumente, irreführende Bilder, manipulierte Politikeraussagen: Seit dem Hamas-Angriff auf Israel hat die Desinformation einen neuen Höhepunkt erreicht, auch dank Künstlicher Intelligenz. Das verunsichert Leser und Zuschauer. Wie lassen sich Lügentexte und -bilder erkennen? Und was bringt eine Kennzeichnungspflicht für KI? Marion Theis diskutiert mit Kathrin Demmler - JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, Carla Reveland - ARD-Faktenfinder, PD Dr. Jochen Roose - Konrad-Adenauer-Stiftung
11/16/202344 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Wehrhaft und kriegstüchtig – Muss Deutschland wieder kämpfen lernen?

Deutschland rüstet auf. Mit der eingeläuteten Zeitenwende ist von wehrhafter Demokratie die Rede und davon, das Land gegen äußere Bedrohungen kriegstüchtig zu machen, der Bundeswehrverband bringt die Wiedereinführung der Wehrpflicht ins Spiel. Nun ist es etwas anderes, die Bundeswehr auf Jahre besser auszustatten oder die Deutschen dazu zu bringen, sich für mögliche Kriege zu wappnen. Sind die kriegsentwöhnten Deutschen dazu bereit? Muss Deutschland wieder kämpfen lernen? Und was bedeutet das für künftige Konflikte? Gregor Papsch diskutiert mit PD Dr. Markus Kaim - Politikwissenschaftler, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, Prof. Dr. Sönke Neitzel - Militärhistoriker, Universität Potsdam, Prof. Dr. Harald Welzer - Sozialpsychologe, Direktor der Stiftung FUTURZWEI
11/15/202344 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Solidarität mit Israel – Kippt die Stimmung?

Nach dem brutalen Attentat der Hamas kämpft Israel mit entschiedener Härte gegen die Terroristen. Bundeskanzler Scholz hat Deutschlands „volle Solidarität“ zugesagt. Doch je länger der Militäreinsatz in Gaza dauert, je höher die Zahl der zivilen Opfer steigt, desto lauter wird der pro-palästinensische Protest auf Europas Straßen, die Klage darüber, der Westen messe mit zweierlei Maß. Experten warnen vor einer neuen islamistischen Terror-Welle. Wie gefährlich ist die Lage? Was macht diese Polarisierung mit unserer Gesellschaft? Und wie lässt sich der Konflikt entspannen? Doris Maull diskutiert mit Kristin Helberg - Journalistin und Nahost-Expertin, Prof. Dr. Peter R. Neumann - Terrorexperte, Kings College London, Dr. Mirjam Wenzel - Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt
11/14/202344 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

14.11. Forum "Solidarität mit Israel"

Nach dem brutalen Attentat der Hamas kämpft Israel mit entschiedener Härte gegen die Terroristen. Bundeskanzler Scholz hat Deutschlands „volle Solidarität“ zugesagt. Doch je länger der Militäreinsatz in Gaza dauert, je höher die Zahl der zivilen Opfer steigt, desto lauter wird der pro-palästinensische Protest auf Europas Straßen, die Klage darüber, der Westen messe mit zweierlei Maß. Experten warnen vor einer neuen islamistischen Terror-Welle. Wie gefährlich ist die Lage? Was macht diese Polarisierung mit unserer Gesellschaft? Und wie lässt sich der Konflikt entspannen? Doris Maull diskutiert mit Kristin Helberg - Journalistin und Nahost-Expertin, Prof. Dr. Peter R. Neumann - Terrorexperte, Kings College London, Dr. Mirjam Wenzel - Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt
11/14/202344 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

„Wumms“ und „kleine Paschas“ – Ist die Politikersprache verkommen?

Politiker gönnen uns eine „Respekt-Rente“, versprechen einen „Wumms“ oder gleich „Doppel-Wumms“ und reden von „kleinen Paschas“. Kann die Distanz zum Volk mit Marketing-Sprüchen und infantiler Sprache überwunden werden oder steigt so nur das Misstrauen gegenüber der politischen Klasse? Sind die Bürgerinnen und Wähler wirklich bereit für mehr Klartext und authentische Politiker? Claus Heinrich diskutiert mit Jörg Quoos – Chefredakteur Funke-Zentralredaktion; Frank Stauss, Wahlkampfstratege – Agentur Richel, Stauss GmBH; Dr. Claudia Thoms – Kommunikationswissenschaftlerin, Uni Hohenheim
11/13/202344 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Lust und Last – Was bringt uns die Pornografie?

Neun von zehn Männern in Deutschland schauen regelmäßig Pornos, Jugendliche oft schon vor dem ersten Mal. Fachleute warnen, zu viel Konsum kann süchtig machen. Die Porno-Industrie dagegen kritisiert Panikmache. Feministische Pornos förderten die sexuelle Befreiung. Wie verändern Pornos unsern Sex? Was wird aus Erotik und Verführung, wenn der nächste Kick nur einen Klick entfernt ist? Lukas Meyer-Blankenburg diskutiert mit Dr. Heike Melzer – Paar- und Sexualtherapeutin, München; Paulita Pappel – Porno-Produzentin, Berlin; Dr. Reinhard Winter – Jungen- und Männlichkeitsforscher, Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen
11/9/202344 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Angriff auf die Demokratie – Wie gefährlich war der Hitlerputsch?

Hitlers „Marsch auf Berlin“ im November 1923 war dilettantisch ausgeführt, er scheiterte kläglich. Die Demokraten spotteten über den „Möchte-gern-Mussolini“ aus Bayern, ein Großmaul, von dem keine Gefahr ausgehe. Bei den Gegnern der Republik stieß Hitlers Putschversuch dagegen auf Zustimmung. Obgleich gescheitert wurde der NSDAP-Führer zum ernst zu nehmenden rechtsradikalen Hoffnungsträger. Zehn Jahre später war die Demokratie tot und Hitler am Ziel. War der Putschversuch mehr als eine Randnotiz der Geschichte? Können sich moderne Demokratien vor ähnlichen Angriffen schützen? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Heike Görtemaker – Historikerin und Publizistin, Berlin; Sven-Felix Kellerhoff – „WELT“, Berlin; Prof. Dr. Peter Longerich – Historiker, München
11/8/202344 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Früher war mehr Lametta – 100 Jahre Loriot

Wir bauen uns ein Atomkraftwerk, ein Klavier – ein Klavier, ich heiße Erwin Lindemann – diese Stichworte reichen schon aus zur Verständigung in deutschen Wohnzimmern. Sofort haben wir die Szenen dazu im Kopf und müssen lachen. Beschert hat sie uns Loriot alias Vicco von Bülow. Er wäre dieser Tage 100 Jahre alt geworden. Kaum einer konnte die Deutschen so gut über sich selbst lachen lassen. Was macht den Humor Loriots aus und welchen Stellenwert hat er heute? Und wieso hat es ihm eigentlich ausgerechnet der Mops so angetan? Eva Röder diskutiert mit Stefan Lukschy – Regisseur und Freund von Loriot; Dr. Stefan Neumann – Germanist und Loriot-Experte; Jenni Zylka, Journalistin und Autorin
11/7/202344 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Bund und Länder verhandeln – Weniger Migration, aber wie?

Im Ziel sind sich fast alle einig: die Zahl der Menschen, die über das Asylrecht versuchen, in Deutschland Fuß zu fassen, muss sinken. Aber soll man dafür die Grenzen schließen, Asylzentren im Ausland zum Standard machen und möglichst viele abgelehnte Asylbewerber abschieben? Soll sich der deutsche Sozialstaat hässlich machen, wenn wir doch zugleich dringend auf Arbeitnehmer aus aller Welt angewiesen sind, um unseren Wohlstand zu sichern? Claus Heinrich diskutiert mit Dr. Reinhard Müller – Redakteur Frankfurter Allgemeine Zeitung; Prof. Dr. Hans Vorländer – Politikwissenschaftler und Vorsitzender des Sachverständigenrats für Integration und Migration; Victoria Rietig – Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
11/6/202344 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Vollkasko oder Eigenverantwortung – Wieviel Staat brauchen wir?

Die Energiekosten steigen? Wohnungen sind knapp? Arbeitskräfte fehlen? Der Staat soll es doch, bitteschön, richten. Andererseits fühlen wir uns schnell gegängelt, von Tempolimit bis Solarpflicht. Was braucht unsere Gesellschaft: Weniger staatliche Einmischung und mehr Verantwortung des Einzelnen? Oder einen starken Staat, der mit klaren Regeln zeigt, wo es lang geht? Marion Theis diskutiert mit Prof. Dr. Gabriele Abels – Politikwissenschaftlerin, Prof. Dr. Stefan Kolev - Ludwig-Erhard-Forum für Wirtschaft und Gesellschaft, Michael Makurath - Oberbürgermeister von Ditzingen
11/3/202344 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Du oder Sie – Welche Anrede setzt sich durch?

Du bist bestimmt schon mal von irgendwelchen Leuten geduzt worden, ohne jedes Einverständnis. Einfach weil das „Sie“ so langsam ausstirbt. Und Sie haben sich dann vielleicht gefragt, was das soll? Ist es respektlos oder schafft es Vertrautheit? Angeblich sorgt das „Du“ im Betrieb für weniger Hierarchie, unter Kollegen stärkt es den Teamgeist und wenn du einen Handyvertrag abschließt, wirst du sowieso geduzt. Im SWR2-Forum ist das „Sie“ die Regel. Ist das gut so? Oder wären wir mit dem „Du“ besser dran? Thomas Ihm diskutiert mit Matthias Heine - Journalist, die WELT, Prof. Dr. Horst Simon - Linguist, Freie Universität Berlin, Birte Steinkamp -Beraterin, Knigge-Gesellschaft.
11/2/202344 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Sanierte Brücken, bessere Bahn – Was bringt die Verkehrsreform?

Mehr Tempo beim Straßen- und Schienenbau, erweiterte LKW-Maut, neues Straßenverkehrsrecht: Die Bundesregierung hat sich auf Reformen im Verkehrsbereich geeinigt. Das Gesetzespaket ist bereits durch den Bundestag, der Bundesrat muss noch zustimmen. Was heißt das für Fahrrad-, Bahn-, Autofahrer und Fußgänger? Und ist damit der Durchbruch geschafft für eine moderne und klimafreundliche Mobilitätspolitik? Marion Theis diskutiert mit Stefan Gerwens – ADAC, Detlef Neuß - Fahrgastverband Pro Bahn, Dorothee Saar - Deutsche Umwelthilfe
10/31/202344 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Verhandeln und attackieren – Die nächste Phase im Nahostkrieg

Israel steht im Dilemma: wie kann die Hamas im Gazastreifen militärisch ausgeschaltet werden, ohne die Zivilisten dort zu gefährden? Und wie können die Leben der rund 200 jüdischen Gefangenen gerettet werden? Israel gerät international immer mehr unter Druck. Wo steht der Westen? Claus Heinrich diskutiert mit Mareike Enghusen - Journalistin, Tel Aviv, Daniel Gerlach - Chefredakteur Zenith, Berlin, Dr. Guido Steinber - Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
10/30/202344 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Jobs für Geflüchtete – Wie gelingt Integration in den Arbeitsmarkt?

Immer mehr Menschen fliehen nach Deutschland - im Juni waren hierzulande mehr als drei Millionen Geflüchtete registriert. Wie lassen sich die Menschen in den Arbeitsmarkt integrieren? Verhindert die schnelle Vergabe von Sozialleistungen, dass sich Geflüchtete um Arbeit bemühen? Wie kann die Politik Jobhindernisse abbauen? Geli Hensolt diskutiert mit Nicole von Alvensleben - Gründerin Stitch by Stitch, Frankfurt, Richard Arnold - Oberbürgermeister Schwäbisch Gmünd, Professorin Dr. Yuliya Kosyakova - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und Professorin für Migrationsforschung, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
10/27/202344 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Von Atatürk zu Erdogan – Wohin steuert die Türkei?

Am 29. Oktober wird die türkische Republik 100 Jahre alt. Mustafa Kemal Atatürk gründete sie auf den Trümmern des Osmanischen Reichs. Laizistisch, nationalistisch, am Westen orientiert – so stellte er sich die moderne Türkei vor. Heute ist Recep Tayyip Erdoğan der starke Mann in Ankara und die Türkei ein Land voller Widersprüche, irgendwo zwischen Demokratie und Diktatur, Ost und West, mal aggressive Regionalmacht, mal Friedensstifter, mal enger Verbündeter, mal schwieriger Partner. Wo steht die Türkei heute? Und wo führt ihr Weg hin? Michael Risel diskutiert mit Çiğdem Akyol - Journalistin und Autorin, Zürich, Reinhard Baumgarten - ehem. Türkei-Korrespondent der ARD, Dr. Günter Seufert - Soziologe und Autor, Berlin
10/26/202344 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Fett, na und! Ist dick sein ein Problem?

Die Deutschen sind zu dick. Laut Adipositas-Gesellschaft bringen rund sechzig Prozent der Männer und fast die Hälfte der Frauen zu viele Kilos auf die Waage. Während die einen versuchen, mit strenger Diät oder Abnehm-Spritze gegen überschüssige Pfunde vorzugehen, kämpft die Body-Positivity-Bewegung für die Abschaffung diskriminierender Körperideale. Wie sind solche Ideale entstanden? Warum hält sich der Schlankheitswahn so hartnäckig? Und wie ehrlich ist die Body-Positivity Bewegung wirklich? Doris Maull diskutiert mit Dr. Werner Bartens - Arzt und Wissenschaftsjournalist, Süddeutsche Zeitung, Prof. Dr. Björn Enno Hermans – Psychologe, Natalie Rosenke - Vorsitzende der Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung
10/25/202344 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Risse in der Gesellschaft – Wie verändert der Nahostkonflikt Deutschland?

Für die Politik ist Solidarität Staatsräson, für die Gesellschaft trifft das nicht zu. Der Konflikt zwischen Palästinensern und Israelis wirkt sich auf Deutschland aus. Antisemitismus und Antizionismus werden sichtbar, aber auch Islam- und Fremdenfeindlichkeit. Es wird ungemütlich in der multikulturellen Gesellschaft. Für Juden stellt sich die Frage, wie sicher sie noch sind. Thomas Ihm diskutiert mit Ali Ertan Toprak - Bundesvorsitzender der Kurdischen Gemeinde Deutschland, Prof. Dr. Susanne Schröter - Islamforscherin, Goethe-Universität Frankfurt, Sven Hüber - stellvertretender Vorsitzender Gewerkschaft der Polizei
10/24/202343 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Ja zu Russen-Gas, Nein zu Migranten – Welche Chancen hat die Wagenknecht-Partei?

Für Linken-Chefin Janine Wissler ist Sahra Wagenknecht auf dem Egotrip: sie plant eine neue Partei mit einem eigentümlichen Mix linker und rechter politischer Versatzstücke. Und versucht so ihrer noch-Partei Die Linke und der AfD gleichzeitig Konkurrenz zu machen. Stärkt oder schwächt eine neue populistische Kraft die Ränder? Politikwissenschaftler geben einer Partei, die sich gegen Russland-Sanktionen stark macht, Migration stoppen will und Gendern ablehnt jedenfalls gute Chancen. Claus Heinrich diskutiert mit Albrecht von Lucke - Blätter für deutsche und internationale Politik, Sebastian Puschner - Politikchef und stellv. Chefredakteur der Freitag, Dr. Jan Philipp Thomeczek - Politikwissenschaftler, Universität Potsdam
10/23/202344 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Bilanz einer Populistin – Wie hat Giorgia Meloni Italien verändert?

Als Giorgia Meloni vor einem Jahr als italienische Ministerpräsidentin vereidigt wurde, da war das Entsetzen groß: eine Postfaschistin, fremdenfeindlich, antieuropäisch – wohin soll das nur führen? Heute unterstützt die „gefährlichste Frau Europas“ (STERN) die Ukraine mit Waffen, sichert Israel Solidarität zu im Kampf gegen den Terror der Hamas. US-Präsident Joe Biden nennt sie seine „Freundin“. Auch innenpolitisch ist ihre Politik weniger radikal als von vielen befürchtet. Also alles halb so schlimm? Wie glaubwürdig ist Melonis Metamorphose zur seriösen Staatsfrau? Was will sie wirklich? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Christian Jansen - Italienzentrum Universität Trier, Tonia Mastrobuoni - Korrespondentin "La Repubblica", Birgit Schönau - Journalistin, Rom
10/20/202344 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

KI am Steuer – Wann kommt das Autonome Fahren?

Seit Jahren geistert das Thema „Autonomes Fahren“ durch die Welt. Die Vorstellung, sich in ein Auto zu setzen und ohne eigenes Zutun zum Ziel bringen zu lassen, ist für Manche wunderbare Zukunftsmusik, für Andere eher beängstigend. Während wir durch menschliches Versagen verursachte Unfälle gewohnt sind, sorgen Pannen von KI-gesteuerten „Autopiloten“ für großes Aufsehen. Wie sicher sind selbstfahrende Autos? Wie weit ist die technische Entwicklung? Und wann wird das autonome Fahren von der Vision zur Realität? Hans-Jürgen Mende diskutiert mit Don Dahlmann - Autor und Mobilitätsexperte, Jens Dralle - Ressortleiter Test & Technik bei der Autozeitschrift auto motor und sport, Sven Lanwer - Bereichsleiter für Fahrerassistenzsysteme bei Bosch
10/19/202343 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Die Sprache der Gewalt – Wer schreibt wie über Russlands Krieg?

Putins Raketen töten nicht nur Menschen und vernichten privates Eigentum, sondern zerstören auch zahlreiche Kulturgüter, etwa Kirchen, Museen und Bibliotheken. Die Ukraine beantwortet diesen Kulturkampf, indem das Land sowjetische Denkmäler abreißen und russische Literatur aus den Regalen verschwinden lässt. Auch in Deutschland hat sich die Diskussion verschärft: Wie umgehen mit den Klassikern von Dostojewski bis Puschkin, die in der Ukraine längst als Vordenker nationalistischer Allüren Russlands gelten? Kann der literarische Betrieb eine Bühne bieten, um die verfeindeten Lager wieder ins Gespräch zu bekommen? Wer schreibt wie über den Krieg Russlands gegen die Ukraine? Carsten Otte diskutiert mit Yevgeniy Breyger - Schriftsteller und Übersetzer („Frieden ohne Krieg“), Katharina Raabe - Lektorin für osteuropäische Literaturen beim Suhrkamp Verlag, Boris Schumatsky - Schriftsteller („Der neue Untertan“)
10/18/202344 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Netter Stupser oder plumpe Manipulation – Brauchen wir Nudging?

Nudging heißt so viel wie „Anstupsen“ oder „Anschubsen“ und ist eine Strategie, die in nahezu jedem Lebensbereich angewandt werden kann, um Menschen dazu zu bringen, sich auf eine gewünschte Art zu verhalten. Wichtig dabei: Es darf kein Zwang dabei sein, man muss sich auch anders entscheiden können. Allerdings soll man möglichst auch nicht zu sehr merken, dass man in eine bestimmte Richtung gestupst – Kritiker sagen: Manipuliert wird. Können wir dank Nudging zu besseren Menschen werden? Schaffen wir damit mehr Bewusstsein, auch im Klima- und Umweltbereich Und was ist besser: Veränderungen durch Anstupsen herbeiführen zu wollen oder Verbote? Susanne Henn diskutiert mit Prof. Gerd Gigerenzer – Psychologe, Prof. Dr. Stefan Piasecki - Sozialwissenschafter; Hochschule der Polizei in Duisburg, Dr. Klaus von Zahn - Leiter des Umweltschutzamtes der Stadt Freiburg
10/17/202344 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Krieg und Terror – Wie geht es weiter in Gaza?

Der Gazastreifen ist ein Schlachtfeld. Die Hamas feuert ihre Raketen aus Wohngebieten heraus. Die israelische Armee schlägt dort zurück. Für die Hamas ist der Tod von Zivilisten, egal ob Juden oder Palästinenser, Teil ihrer Strategie. Für Israel ist es fast nicht möglich, militärische von zivilen Zielen zu trennen. So oder so sterben Menschen. Wie geht der Kampf gegen die Hamas weiter? Und wie das Leben der Palästinenser in Gaza? Kann Israel am Ende Frieden finden? Und was kann es tun, um sich vor Mord und Terror zu schützen? Thomas Ihm diskutiert mit Dr. Muriel Asseburg - Politologin, Stiftung Wissenschaft und Politik, Benjamin Hammer - Journalist, Deutschlandfunk, Dr. Matthias Schmale - UN-Seniormanager
10/16/202343 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Kleine Hexe, böser Zauberer – Die magische Welt des Otfried Preußler

Am 20. Oktober wäre Otfried Preußler hundert Jahre alt geworden. Seine Geschichten sind Kinderbuchklassiker: Weltweit kennt man den Räuber Hotzenplotz und den Kleinen Wassermann; der Roman „Krabat“ ist Schullektüre, aber auch Bühnenstoff, immer wieder neu interpretiert. Wieviel Otfried Preußler steckt in seinen Texten? Und was hat das mit Diktatur und Freiheit zu tun? Marion Theis diskutiert mit Lorenz Bitsch - Enkel von Otfried Preußler, Prof. Dr. Carsten Gansel – Literaturwissenschaftler, Friederike Karig - Regisseurin, Autorin
10/13/202344 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Showdown in Warschau – Polen vor der Wahl

Jarosław Kaczyński gegen Donald Tusk, Rechtspopulist gegen Liberalen: es ist kein normales Duell, dass sich der Chef der Regierungspartei PiS und der Anführer der Opposition bei der bevorstehenden Parlamentswahl liefern – die Rede ist von einem Kulturkampf: Während Kaczyński Migration verteufelt, gegen Europa wettert und Deutschland zum Feindbild erklärt, warnt Tusk vor einem noch tieferen Abgleiten Polens in den Autoritarismus. Steht bei der Abstimmung am 15. Oktober tatsächlich die Zukunft der polnischen Demokratie auf dem Spiel? Michael Risel diskutiert mit Rolf Nikel - ehem. deutscher Botschafter in Polen, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Aleksandra Rybińska-Wróbel - Publizistin, Vorstandsmitglied der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, Joanna Maria Stolarek - Direktorin der Heinrich-Böll-Stiftung in Warschau
10/12/202344 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Putins rote Linie – Wem gehört die Krim?

Die Krim sei für Russland „heilig“, sagt Putin ein ums andere Mal. Die Krim werde zurück erobert, hält der ukrainische Präsident Selenski dagegen. Klar ist: Beide Seiten können es nicht hinnehmen, dass die Halbinsel unter der Kontrolle des jeweils anderen steht. Die annektierte Halbinsel ist für Moskau militärisch und ideologisch bedeutsam. Doch anhaltende ukrainische Angriffe schwächen die russische Position auf der Krim. Wie groß ist dort das Eskalationspotential? Und bröckelt nach 18 Monaten Krieg die Unterstützung des Westens für die Ukraine? Martin Durm diskutiert mit PD Dr. M. Marcus Keupp, Dozent Militärökonomie, Militärakademie an der ETH Zürich Dr. Andreas Umland, Politologe, Stockholm Centre for Eastern European Studies Prof. Dr. Gwendolyn Sasse, Wissenschaftliche Direktorin Zentrum für Osteuropa – und internationale Studien, Berlin
10/11/202344 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Terror gegen Israel – Droht ein Flächenbrand im Nahen Osten?

Die Israelis begraben ihre Toten, über 1000 jüdische Frauen, Männer, Kinder wurden bei dem Terrorangriff der Hamas am Wochenende getötet. Nun schlägt das israelische Militär mit aller Härte zurück – bombardiert den Gazastreifen, um die Hamas zu zerschlagen, trifft dabei aber auch Zivilisten. Über 500 palästinensische Männer, Frauen, Kinder haben in Gaza schon ihr Leben verloren. Beispielloser Terror, Massaker, hundertfache Geiselnahme - einen derartige Eskalation hat es noch nie gegeben in der 75jährigen Geschichte des jüdischen Staates. Wohin führt das? Und woher kommt das? Martin Durm diskutiert mit Prof. Dr. Michael Wolffsohn - Historiker und Publizist, Dr. Bente Scheller - Böll-Stiftung Berlin, Dr. Jochen Hippler - Nahost-Experte
10/10/202345 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Nach den Landtagswahlen – Die Botschaften aus Bayern und Hessen

Die Ampelparteien wurden abgestraft, die Unions-Ministerpräsidenten bestätigt und die AfD ist die neue Nummer zwei im deutschen Parteiensystem: haben die Hessen und Bayern einen Rechtsruck herbeigewählt? Oder schlägt jetzt die Stunde des demokratischen Zentrums, das regierungsübergreifend die Wohlstands- und Migrationsprobleme des Landes löst? Claus Heinrich diskutiert mit Dr. Helene Bubrowski - Korrespondentin in der Parlamentsredaktion FAZ, Berlin, Prof. Dr. Ursula Münch - Politikwissenschaftlerin, Direktorin Politische Akademie Tutzing, Prof. Dr. Wolfgang Schroeder - Politikwissenschaftler, Universität Kassel
10/9/202345 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Putin und sein Reich – Ist Russland zur Diktatur verdammt?

Putin und sein Reich – Ist Russland zur Diktatur verdammt? Am Mikrofon ist Thomas Ihm Der Krieg gegen die Ukraine ist nur ein Baustein der russischen Politik. Putin bekämpft seine Feinde mit Gewalt und Unterdrückung. Im Inland wie Ausland. Und wer in Russland widerspricht, muss mit Haft, Folter oder sogar dem Tod rechnen. Wie erklärt sich die Gewaltkultur? Warum stehen etliche Russen loyal zum Herrscher im Kreml? Wie sehr ist der Westen durch die russische Machtpoltik gefährdet? Und was lässt sich dem entgegensetzen? Thomas Ihm spricht mit Gesine Dornblüth, Journalistin, Berlin Julia Smilga, Journalistin, Bayrischer Rundfunk Irina Scherbakowa, Historikerin, Germanistin und Mitbegründerin der Menschenrechtsorganisation Memorial Gesine Dornblüth, Thomas Franke: Jenseits von Putin: Russlands toxische Gesellschaft, Herder-Verlag, 20 Euro
10/6/202344 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Immer nur Männer – sind Frauen zu öffentlichkeitsscheu?

Wahrgenommen wird nur, wer sich zeigt. Viele Frauen mit Expertise zögern, das zu tun. „Danke für die Anfrage, aber ich glaube, ich bin nicht die Richtige“, heißt es oft. Fazit vieler Männer: „Frauen sagen ja eh‘ immer ab.“ Was lässt ausgewiesene Expertinnen zögern, öffentlich aufzutreten? Oder sind es doch eher strukturelle Gründe, die die geringere Präsenz der Frauen in Medien und Wissenschaft erklären? Doris Maull diskutiert mit Ralf Bönt – Schriftsteller, Christina Rouvray - Kompetenzzentrum Technik, Diversity, Chancengleichheit e.V., Dr. Claudia Novak - Coachin und Autorin
10/4/202344 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Kinder in der Krise – Wie kann Schule Seelen stärken?

Schulschließungen, Homeschooling, Kontaktverbote: die Corona-Pandemie ist aus dem Alltag verschwunden, doch ihre seelischen Folgen dauern an. Besonders unter jungen Menschen haben Depressionen, Ess- und Angststörungen zugenommen. Nun will Bundesfamilienministerin Lisa Paus Abhilfe schaffen. Sogenannte „Mental Health Coaches“ sollen in den Schulen über psychische Probleme aufklären und Hilfe anbieten. Wie erfolgversprechend ist das? Und wie kann Schule die mentale Gesundheit von Kindern in Zukunft besser fördern? Norbert Lang diskutiert mit Astrid Krämer - Zentrum für LehrerInnenbildung, Universität Köln, Karolin Kroggel - Schulsozialarbeiterin, SOS-Kinderdorf Berlin, Prof. Christine M. Freitag - Direktorin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Frankfurt am Main
10/2/202344 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

4-Tage Woche – Können wir uns das leisten?

Weniger arbeiten bei gleichem Lohn – mit dieser Forderung zieht die IG in die nächsten Tarifverhandlungen in der Eisen- und Stahlindustrie. Auch in anderen Branchen träumen viele von der 4-Tage-Woche. Unbezahlbar und in Zeiten des Fachkräftemangels auch kontraproduktiv, heißt es dagegen aus der Wirtschaft, die vor Produktivitätsverlusten warnt. Pilotprojekte dagegen sagen: wer nur vier Tage wöchentlich arbeitet, ist nicht nur gesünder und sondern auch genauso produktiv. Ist die 4-Tage Woche das Arbeitszeit-Modell der Zukunft oder überfordert es die deutsche Wirtschaft? Geli Hensolt diskutiert mit Gregor Kalchthaler - Mitgründer der Unternehmensberatung Intraprenör, Marie-Christine Ostermann - Präsidentin des Verbandes „Die Familienunternehmer“, Prof. Enzo Weber - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und Inhaber des Lehrstuhls für Empirische Wirtschaftsforschung an der Uni Regensburg
9/29/202344 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Regent im Rebenland – König Ludwig I. und die Pfalz

Er residierte in München, doch sein Sehnsuchtsland lag weit entfernt, im äußersten Westen seines Herrschaftsgebiets. Die linksrheinische Pfalz war für den bayrischen König Ludwig I. „das gesegnete Land“. Hier hat er sich gleich mehrfach verewigt: Ludwigshafen ist nach ihm benannt, in Edenkoben baute er seine Sommerresidenz, die Villa Ludwigshöhe, und seinetwegen schreibt sich Speyer mit „y“. Das Historische Museum der Pfalz zeigt nun, wie sehr der Schöngeist und Frauenheld bis heute zum Lebensgefühl im deutschen Südwesten beigetragen hat. Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Margot Hamm - Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg, Dr. Karl Borromäus Murr - Direktor des Staatlichen Textil- und Industriemuseums Augsburg, Prof. Dr. Alexander Schubert - Leitender Direktor des Historischen Museums der Pfalz, Speyer
9/28/202344 minutes
Episode Artwork

Verteilen, steuern, begrenzen? Der Streit um die Migration

Ex-Bundespräsident Gauck warnt vor einem „Kontrollverlust“, CSU-Chef Söder fordert eine „Integrationsgrenze“ – seit Tagen wird der Ton in der Flüchtlingsdebatte rauer. Die Bilder von vollen Auffanglagern auf Lampedusa, die Klagen überforderter Kommunen und nicht zuletzt die Erfolge der AfD sind für viele der Beweis, dass es im Umgang mit dem Thema Migration einen neuen Kurs braucht: weniger Moral, mehr Realismus. Doch wie könnte eine realistische Migrationspolitik aussehen? Ist sie nur ein anderes Wort für Abschottung? Was kann, was muss Deutschland für Flüchtlinge leisten? Michael Risel diskutiert mit PD Dr. Stefan Luf t- Migrations- und Integrationsforscher, Universität Bremen, Sophie Meiners - Migrationsforscherin, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, Prof. Dr. Dr. Maximilian Pichl - Rechts- und Politikwissenschaftler, Hochschule RheinMain
9/27/202344 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Zwei Jahre nach der Wahl – Wer will noch die Ampelkoalition?

Die Umfragewerte für die Bundesregierung und der sie tragenden Parteien sind im Keller. Dabei wollten SPD, Grüne und FDP nach 16 Jahre Merkel doch in einer Fortschrittskoalition alles besser machen. Doch der Ukrainekrieg erforderte vor allem Krisenmanagement. Der Versuch gleichzeitig eine klimagerechte Energiepolitik zu etablieren, droht zu scheitern. Auch wegen der ständigen Reibereien zwischen den Koalitionspartnern. Schafft es die Koalition dennoch die wirtschaftlichen Krisenphänomene in den Griff zu bekommen? Oder ist Kanzler Scholz bald der Einzige, der noch an eine Zukunft des Ampelmodells glaubt? Claus Heinrich diskutiert mit Tina Hildebrandt - Ressortleiterin Politik Die Zeit, Prof. Dr. Claudia Ritzi - Politikwissenschaftlerin Uni Trier, Christoph Schwennicke - Politikchef und Mitglied der Chefredaktion T-Online
9/26/202344 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Praxis zu, Hausarzt weg – Wer kümmert sich um die Patienten?

Kaum Termine, lange Wartezeiten, dazu kilometerlange Fahrten in die nächste Stadt – Alltag für viele Patienten, vor allem auf dem Land. Denn Hausärzte sind Mangelware. Wer als Hausarzt in Ruhestand geht, findet oft nur schwer einen Nachfolger. Allein im Südwesten stehen nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung über 900 Praxen leer. Warum wollen so wenige junge Mediziner Hausarzt werden? Ist der Landarzt ein aussterbender Beruf? Und wie lässt sich eine flächendeckende Gesundheitsversorgung in Zukunft noch sicherstellen? Michael Risel diskutiert mit Dr. Susanne Bublitz - Hausärztin und Co-Vorsitzende im Hausärzteverband Baden-Württemberg, Prof. Dr. Ferdinand Gerlach - Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin, Universität Frankfurt, Kai Sonntag - Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
9/25/202344 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Archäologie-Star Heinrich Schliemann – Was bleibt vom Troja-Entdecker?

Kaufmann in Amsterdam, Banker in Kalifornien, Multimillionär in Sankt Petersburg und größter Archäologe seiner Zeit. Heinrich Schliemanns Leben reicht für drei. Seine Antiken-Grabungen – der „Schatz des Priamos“ und die Königsgräber in Mykene – machten international Schlagzeilen und revolutionierten die Altertumsforschung. Was ist seine „Spatenwissenschaft“ heute noch wert? Lukas Meyer-Blankenburg diskutiert mit Leoni Hellmayr - Archäologin und Wissenschaftsjournalistin, Baden-Baden, Dr. Katarina Horst - Leiterin des Referats Antike Kulturen am Badischen Landesmuseum, Karlsruhe, Dr. Frank Vorpahl - Autor und Journalist, Berlin Bild-Nummer:
9/22/202344 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Woke und identitär – Wird die Aufklärung gecancelt?

Wenn nicht mehr das Argument zählt, sondern nur noch die Gruppenzugehörigkeit, wenn der Gegner zum Feind erklärt und unsichtbar gemacht werden soll, dann kommt die Demokratie unter die Räder. Zumindest im aufgeklärten und universalistischen Sinn. Wie groß ist die Gefahr, die von rechten und linken Identitären ausgeht? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Susan Neiman - Direktorin Einstein Forum, Potsdam, Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin - Gründungsrektor Humanistische Hochschule, Berlin, Prof. Dr. Bernd Stegemann, Kultursoziologie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch - Berlin
9/21/202344 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Deutscher Fußball in der Krise – Bringt Nagelsmann die Wende?

Ein 36jähriger soll den deutschen Fußball wieder in die Spur bringen. Julian Nagelsmann wird aller Voraussicht nach neuer Bundestrainer und damit Nachfolger des entlassenen Hansi Flick. Der DFB verhandelt noch, aber eine Verpflichtung scheint nur noch Formsache. Mit Leipzig und München hat Nagelsmann in der Bundesliga große Erfolge gefeiert. Die Frage ist: kann er auch Nationalmannschaft in diesen schwierigen Zeiten. Jetzt sind schnelle Erfolge gefragt. Im nächsten Jahr findet die Europameisterschaft im eigenen Land statt. Gregor Papsch diskutiert mit Christoph Biermann - Chefreporter des Fußballmagazins „Elf Freunde", Rainer Moritz - Leiter des Literaturhauses Hamburg, Achim Scheu - SWR-Sportreporter
9/20/202344 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Poirot und Co – Was macht Agatha Christie so erfolgreich?

Jeder kennt Miss Marple und Hercule Poirot, die schrulligen Stars aus Agatha Christies Krimiwelten. Die „Queen of Crime“ ist mit mehr als zwei Milliarden verkauften Büchern die erfolgreichste Kriminalschriftstellerin der Literaturgeschichte. Vor mehr als hundert Jahren schrieb sie ihren ersten Roman, heute ist sie erfolgreicher denn je. Gerade läuft im Kino ein neuer Poirot, schon der dritte in wenigen Jahren, Kenneth Branagh spielt ihn in „A Haunting in Venice“. Wer war diese selbstbewusste Britin, deren Geschichten weit weg von unserer Gegenwart spielen, aber bis heute faszinieren? Und wie schaffen es Poirot und Co, sich auf dem riesigen Krimi-Markt zu behaupten? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Paul Ingendaay – Literaturkritiker, Barbara Sichtermann – Publizistin, Dr. Hans von Trotha - Historiker und Gartenspezialist
9/19/202344 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Die bekämpfte Partei – Soll die AfD verboten werden?

Ihre Vertreter diffamieren politische Gegner, hegen völkische Fantasien und sind bestens in der rechten Szene vernetzt – weshalb der Verfassungsschutz die AfD als „rechtsextremen Verdachtsfall“ beobachtet. Doch allen Warnungen und Brandmauern zum Trotz wird die Partei immer stärker, verzeichnet steigende Umfragewerte, im thüringischen Sonneberg stellt sie zum ersten Mal einen Landrat. Und viele fragen sich: Wo soll das enden? Ist die AfD so gefährlich, dass man sie verbieten muss? Geht das überhaupt? Und was wären die Folgen? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Eckhard Jesse - Extremismusforscher, Universität Chemnitz, Prof. Dr. Heribert Prant - Autor und Kolumnist, Süddeutsche Zeitung, Andreas Speit - freier Journalist und Autor, Hamburg
9/18/202344 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Streit ums Bürgergeld – Wie viel Sozialstaat können wir uns leisten?

Das Bürgergeld steigt, die Kindergrundsicherung kommt, gleichzeitig aber schwächelt die deutsche Wirtschaft. Viele fordern deshalb, der Staat müsse Sozialleistungen überdenken, möglicherweise reduzieren. Das Argument: Es kann nur verteilt werden, was zuvor erwirtschaftet wurde. Die Diskussion um den Umbau des Sozialstaates läuft. Wer soll wie unterstützt werden? Und wie lässt sich das System weiterhin finanzieren? Geli Hensolt diskutiert mit Prof. Christoph Butterwegge - Armutsforscher und Politikwissenschaftler an der Universität Köln, Prof. Bettina Kohlrausch - Wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, Dr. Dorothea Siems - Volkswirtin und Chefökonomin, „Welt“
9/15/202344 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Hitze, Dürre, Waldbrände – Geht Deutschland bald das Wasser aus?

Wochenlang kein Regen, Dürre, Waldbrände, Ernteausfälle – diese Phänomene haben wir jahrzehntelang in anderen Ländern, auf anderen Kontinenten verortet. Doch es gibt sie auch in Deutschland und mit der Klimakrise immer häufiger. Appelle zum Wasser sparen reichen nicht aus, das ist auch den politischen Entscheiderinnen und Entscheidern bewusst. Und sie reagieren: Erst im Frühjahr hat die Bundesregierung eine Nationale Wasserstrategie beschlossen. Ressortübergreifend wird Geld in die Forschung und weitere Maßnahmen gesteckt. Doch reichen sie aus? Was ist technologisch möglich und politisch nötig? Und wird es bald Verteilungskämpfe ums Wasser geben? Eva Röder diskutiert mit Eberhard Hartelt - Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V., Dr. Laura Herzog - Postdoc am Lehrstuhl für Ressourcenmanagement der Uni Osnabrück, Sascha Maier - Referent für Gewässerpolitik beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
9/14/202344 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Immer auf die Kleinen – Wie kinderfreundlich ist Deutschland?

Deutschland gehen die Kinder aus. Die Geburtenziffer ist so niedrig wie seit zehn Jahren nicht mehr. Warum verzichten Frauen und Männer auf Nachwuchs? Welche Rolle spielen Familienpolitik, Kita-Plätze und Care-Arbeit? Und wie sieht eine Gesellschaft aus, in der Kinder willkommen sind? Marion Theis diskutiert mit PD Dr. Christina Boll - Deutsches Jugendinstitut, Prof. Dr. Martin Bujard - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Nathalie Klüver - Buchautorin und Journalistin
9/13/202344 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Ein Jahr nach den Protesten im Iran – Der Nahe Osten sortiert sich neu

Als Mitte September vergangenen Jahres die junge iranische Kurdin Mahsa Amini wegen eines angeblich nicht korrekt sitzenden Kopftuchs festgenommen und getötet wurde, löste das im ganzen Land eine Protestwelle aus. Mal wieder rebellierten vor allem die Jungen gegen das Mullah-Regime, mal wieder wurde der Aufstand brutal niedergeschlagen. Dennoch hat sich seitdem viel getan im Nahen Osten: Chinesen, Russen und andere gewinnen zunehmend Einfluss. Was bedeutet das für die Region, wenn sich der Westen leise von dort verabschiedet? Wird der Nahe Osten durch die Annäherung des Iran mit Saudi-Arabien stabiler? Entsteht dadurch eine neue Bedrohung für Israel? Claus Heinrich diskutiert mit Dr. Rainer Hermann - ehemaliger FAZ-Korrespondent im Nahen Osten, Karin Senz - ARD-Hörfunk-Korrespondentin für Türkei, Iran, Zypern, Istanbul, Dr. Sebastian Sons - Center for Applied Research in Partnership with the Orient, CARPO
9/12/202344 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Sisi für das 21. Jahrhundert – Was bleibt von der Kaiserin der Herzen?

Romy Schneider machte Sisi in den Fünfzigern zum Mythos, jetzt wird die österreichische Kaiserin Elisabeth für das 21. Jahrhundert fit gemacht. Biografien, Fernsehserien und Filme zeigen eine moderne, emanzipierte, aber auch widersprüchliche Frau, die mit sich und ihrer Umgebung haderte. Warum lässt uns die Monarchin, die vor 125 gestorben ist, bis heute nicht los? Gregor Papsch diskutiert mit Alfons Schweiggert - Autor, München, Mag. phil. Katrin Unterreiner - Historikerin und Kunsthistorikerin, Wien, Dr. Martina Winkelhofer - Historikerin, Wien
9/8/202343 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Das Liberalismus-Gespenst – Gibt es falsche Freiheiten?

Der Liberalismus wird schuldig gesprochen für entfesselte Märkte, eine Diktatur des Ich und soziale Kälte. Autoritäre Regime und Populisten verteufeln ihn. Dabei ist die Verteidigung des vor Gewalt sicheren Individuums gegenwärtig besonders geboten. Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung und offene Gesellschaft stehen vielfach unter Druck. Zeit also für aufgeklärten Liberalismus, Zeit für eine liberale, tolerante Lebensform? Michael Köhler diskutiert mit Prof. Dr. Jens Hacke -Ideenhistoriker, Prof. Dr. Philipp Lepenies – Politikwissenschaftler, Prof. Dr. Elif Özmen - Philosophin
9/6/202344 minutes, 1 second
Episode Artwork

Vom Ghetto in die Charts – 50 Jahre HipHop

Ich brauche dringend Geld für neue Klamotten, dachte sich die 15-jährige Cindy Campbell aus der Bronx in New York im August 1973 – und veranstaltete eine Party. Ihr Bruder, DJ Kool Herc, machte die Musik. Diese Party gilt als Geburtsstunde des HipHops, weil hier die vier Elemente der HipHop-Kultur erstmals zusammenkamen: Djing/Auflegen, Rappen, Tanzen und Graffiti malen. Was damals noch absoluter Underground war, ist inzwischen Mainstream und ein Riesengeschäft. Warum ist ausgerechnet HipHop zur dominierenden Jugendkultur geworden und was kann da eigentlich noch kommen? Eva Röder diskutiert mit Lina Burghausen - Journalistin, DJane und Betreiberin des HipHop-Labels 365XX, Falk Schacht - HipHop-Journalist, PD Dr. Martin Seeliger - Soziologe, Universität Bremen
9/5/202344 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Achtsam auf der Schiene – Warum boomen Nachtzüge?

Bahnfahren liegt wieder im Trend, und der Nachtzug ist dabei das Transportmittel der Stunde. Verbindungen quer durch Europa sind das Dorado für Alternativurlaub und einen ökologisch bewussten Achtsamkeitstourismus. Vorbei die Zeiten von Auto und Billigflieger, lieber lässt man sich im altertümlichen Schlafwagen gemächlich durch die Nacht schaukeln, vorausgesetzt man hat Zeit, Geld und einige Geduld beim Planen. Wie nachhaltig ist der neue Nachtzug-Boom? Fährt er wirtschaftlich und ökologisch wirklich auf neuen Gleisen? Und wer sind diejenigen, die es neuerdings auf die Schiene zieht? Gregor Papsch diskutiert mit Tim Euler - Betreiber des Internetportals „Nachtzug-Urlaub.de“, Lennart Fahnenmüller - Nachtzugliebhaber und Blogger, Hamburg, Maria Leenen - Bahnexpertin und Unternehmensberaterin, SCI Verkehr, Hamburg
9/4/202344 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Von Grillwurst und Gourmetküche – Was das Kochen über uns verrät

Warum ist Grillen so ein Männerritual, dabei kulinarisch eher schief angesehen? Warum backen auf einmal alle ihr eigenes Brot? Und warum vertreten wir oft so dogmatisch, was wir essen – und erst recht, was nicht? Klar ist: Die Art und Weise, wie wir unsere Nahrung zubereiten, ist identitätsstiftend, oder wie es der Philosoph Leon Joskowitz formuliert: „Das Kochen hat uns zum Menschen gemacht.“ Der Mensch, das kochende Tier, die Küche als Wiege der Menschheit: Wie verändern sich kulinarische Vorlieben? Und was verraten sie über uns selbst? Bernd Lechler diskutiert mit Simone Graff – Verlegerin; Leon Joskowitz – Philosoph und Autor; Lena Thyra Meyer – Küchenmeisterin und Ökotrophologin
9/1/202344 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Kein Geld für Bio – Warum stagniert der Öko-Landbau?

Die Einführung des sechseckigen Bio-Siegels vor über 20 Jahren sollte ein Meilenstein für die Agrarwende sein und der Anstoß, die ökologisch bewirtschaftete Fläche deutlich auszuweiten. Aber bisher hat Deutschland gerade mal 11 Prozent erreicht. Die Bundesregierung strebt bis 2030 aber 30 Prozent der Fläche für den Öko-Landbau an. Mit der derzeitigen Förderung sei das illusorisch, rechnen Bioverbände vor. Wegen der Inflation stagniert auch der Absatz bei Bio-Produkten. Stößt der Bio-Landbau an seine Grenzen? Sabine Schütze diskutiert mit Peter Hauk - Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg, Annika Zenner - Bio-Landwirtin, Volker Krause - Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V.
8/31/202344 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Siesta – Hitzepause oder Klischee?

Europa im Hitzehoch, Rekordwerte in der Türkei, an Arbeit ist kaum zu denken. Befreit eine SIESTA, eine lange Mittagsruhe? Deutsche Amtsärzte empfehlen das nach spanischem Vorbild. Die Siesta ist noch mehr: eine Traumzeit am Tag, Widerstand gegen Erwerbsdiktat, ein Lebensgefühl und meditative Auszeit, oder nur ein mediterranes Klischee und ganz unpraktisch? Gibt es einen geografischen und sozialen SIESTA-Äquator? Was spricht dafür, was dagegen? Michael Köhler diskutiert mit Judith Lembke - FAZ Redakteurin, Wolf Lotter – Wirtschaftspublizist, Prof. Dr. Thomas Macho - Kulturwissenschaftler, Wien
8/30/202344 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Klausur in Meseberg – Wagt die Regierung den Neustart?

Rezession, Bürokratie und ein schlecht funktionierender Staat: die Bürger haben nur noch wenig Vertrauen in die Ampel-Regierung. Die Opposition, Medien und Wirtschaftsverbände mahnen Reformen an. Die Bürger sollen mehr und länger arbeiten, der Staat seine Steuersätze kürzen und Reglementierungen abbauen. Eine Atmosphäre wie vor der Schröderschen Agenda 2010 macht sich breit als Deutschland schon einmal zum kranken Mann Europas erklärt wurde. Was ist dran an dem Befund heute? Welche Maßnahmen sind jetzt tatsächlich notwendig? Claus Heinrich diskutiert mit Ralph Bollmann - Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, FAS, Ulrike Hermann - Wirtschaftsredakteurin der tageszeitung, taz, Prof. Achim Wambach PhD - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, ZEW
8/29/202344 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Erklären, warnen, bekämpfen – Wie geht guter Klimajournalismus?

Jede Berichterstattung zur Klimakrise, so Greta Thunberg, müsse vermitteln, dass die Uhr tickt. Hat sie recht? Die Medien, nicht zuletzt die öffentlich-rechtlichen, sollen Öffentlichkeit herstellen, möglichst objektiv informieren und bilden. Erfordert der Klimawandel eine Neuorientierung? Gehört er täglich auf alle Titelseiten und direkt vor die Tagesschau? Würde uns das überhaupt aufrütteln – oder doch überfordern? Wo verläuft die Grenze zwischen Journalismus und Aktivismus - und welche Rolle spielt dabei die aufgeregte Vielstimmigkeit der sozialen Medien? Bernd Lechler diskutiert mit Axel Bojanowski – Journalist; Prof. Dr. Michael Brüggemann – Kommunikationswissenschaftler, Universität Hamburg; Leonie Sontheimer – Journalistin
8/28/202344 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Ohren zu und durch – Können wir noch zuhören?

Mit Kopfhörern in der Bahn, abgeschottet. Mit halbem Ohr am Telefon, beim Kollegen, bei den Kindern. Und mal wieder die Botschaft verpasst. Verlernen wir das Zuhören? Welche akustischen Reize nehmen wir wahr, wo stellen wir uns taub? Wie lernt man „Aktives Zuhören“ und was hat das mit unserer politischen Debatte zu tun? Marion Theis diskutiert mit Sr. Dr. Beate Glania – Theologin, Pastoralpsychologin, Seelsorgerin; Prof. Dr. Jonas Obleser – Neurowissenschaftler; Prof. Dr. Bernhard Pörksen – Medienwissenschaftler
8/25/202344 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Mehr Frust als Lust – Warum immer weniger Bürgermeister werden wollen

Einst respektiert und manchmal sogar verehrt sind Bürgermeister heute immer öfter Ziel von Frust und offenen Aggressionen. Die Folge: immer weniger Bürgerinnen und Bürger kandidieren für das Amt als hauptamtlicher oder ehrenamtlicher Chef der örtlichen Verwaltung. Was passiert, wenn niemand mehr antritt? Was muss passieren, damit das Bürgermeisteramt wieder attraktiver wird? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Rafael Bauschke – lehrt politische Kommunikation an der Verwaltungshochschule Ludwigsburg; Maren Busch – hauptamtliche Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Diez; Marco Pagano – ehemaliger ehrenamtlicher Bürgermeister von Köln-Kalk
8/24/202344 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Festgefahren – Scheitert die ukrainische Gegenoffensive?

Die Verluste sind hoch, die Geländegewinne gering. Seit Wochen versucht die ukrainische Armee, von Russland besetzte Gebiete zurückzuerobern. Doch an manchen Frontabschnitten gleicht das militärische Geschehen derzeit eher einer Abwehrschlacht als einer Gegenoffensive. Braucht die Ukraine noch mehr und noch weiter reichende Waffensysteme vom Westen? Was geschieht, wenn sich der militärische Erfolg nicht einstellen will? Und werden die Menschen angesichts ständiger Luftangriffe nach und nach zermürbt? Martin Durm diskutiert mit Dr. Gustav Gressel – Militäranalyst beim European Council on Foreign Relations; Olivia Kortas – Zeit-Korrespondentin in Kiew; Prof. Dr. Johannes Varwick – Politikwissenschaftler, Universität Halle
8/23/202344 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Krise in der Chefetage – Welche Führung brauchen wir?

Sie kontrolliert zu viel, er hat den Überblick verloren, sie geht zu wenig auf die Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein, er kann nicht delegieren. Das sind die klassischen Klagen über die Chefin oder den Chef. Aber welche Eigenschaften sollte eine Führungskraft mitbringen? Macht Vielfalt in den Chefetagen alle zufriedener? Braucht es überhaupt Führungskräfte? Eva Röder diskutiert mit Maren Lehky, Führungskräftecoach Stephan Heiler, Geschäftsführer einer Glasmanufaktur Professor Dr. Guido Möllering, Direktor des Reinhard-Mohn-Instituts für Unternehmensführung an der Universität Witten-Herdecke
8/22/202344 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Sicher und bezahlbar – Was leisten Wohnungsbaugenossenschaften?

Mieten, Immobilien, Heizkosten – Wohnen wird immer teurer in Deutschland. Schon vor über 100 Jahren versuchten Wohnungsbaugenossenschaften einen dritten Weg zwischen Eigentum und Mietwohnung zu gehen. Sie locken ihre Mitglieder mit dauerhaft sicheren Wohnungen zu günstigen Preisen. Können neue Gemeinschaftsprojekte den aufgewühlten Markt beruhigen? Wird die Idee eines sozialen und zunehmend auch ökologisch korrekten Zusammenlebens zu einem verbreiteten Mittelstandsprojekt? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Jürgen Keßler – Hochschule für Wirtschaft und Technik Berlin; Petra Matzke – MieterInneninitiative Karlsruhe Wohnungsbaugenossenschaft eG; Bernd Weiler – Vorstandssprecher der Kreisbaugenossenschaft Kirchheim-Plochingen eG
8/21/202344 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Erschöpft, gereizt und depressiv – Was Schlafmangel bei Jugendlichen anrichtet

In Deutschland schlafen Neunt- und Zehntklässler im Schnitt erst nach 23 Uhr ein und dann maximal nur sieben Stunden, denn am nächsten Morgen beginnt schon früh die Schule. Kein Wunder, dass sich die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler tagsüber erschöpft und müde fühlt. Doch anders als die Themen Bewegung und Ernährung wird falsches Schlafverhalten von Kindern und Jugendlichen öffentlich kaum diskutiert. Dabei warnen Experten schon lange vor den Folgen: Konzentrationsprobleme, Übergewicht, eine schlechtere Immunabwehr bis hin zu ADHS-ähnlichen Symptomen. Warum finden Jugendliche nicht ausreichend Schlaf? Und lässt sich das lernen: genug und erholsam schlafen? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Hans-Günter Weeß - Psychologe am Pfalzklinikum Klingenmünster, Dr. med. Barbara Schneider - Ärztin am Kinderkrankenhaus St. Marien, Landshut, Dr. Peter Spork - Neurobiologe und Wissenschaftsjournalist
8/18/202344 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Legalisierung von Cannabis – Neustart in der Drogenpolitik?

Seit 1929 ist Cannabis in Deutschland verboten. Mit dem geplanten Gesetz zur Teil-Legalisierung der Droge vollzieht die Bundesregierung nun die Kehrtwende: Kontrollierte Abgabe durch Vereine statt Schwarzmarkt und Kriminalisierung. Jetzt soll es im Kabinett beschlossen werden. Aber wie überzeugend ist das neue Gesetz? Und ist dieser drogenpolitische Neustart richtig? Norbert Lang diskutiert mit Prof. Dr. med. Derik Hermann - Suchtmediziner und Chefarzt im Therapieverbund Ludwigsmühle, Dr. med. Marianne Klein - Ärztliche Direktorin Klinikum Schloss Winnenden, Georg Wurth - deutscher Hanfverband
8/17/202344 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Langeweile – Über die Macht eines Gefühls

„Einbruchserie: Kinder stehlen aus Langeweile“ - so stand es kürzlich im Polizeibericht von Oberhausen im Ruhrgebiet. Jeder kennt die unbehagliche Empfindung, nichts mit sich anfangen zu können oder öde Arbeit verrichten zu müssen. Trotz Internet und Smartphone gehört Langeweile zum Leben. Sie kann uns kriminell, krank oder kreativ machen. Welche Spuren hinterlässt sie in Politik, Gesellschaft und Kultur? Marion Theis diskutiert mit Dr. Anne Gräfe - Kulturwissenschaftlerin, Universität Lüneburg, Silke Ohlmeier - Soziologin, Saarbrücken, Dr. Marc Wittmann - Psychologe, Freiburg
8/16/202344 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Was hilft wirklich? Entwicklungspolitik in der Krise

Vergangenes Jahr wurden für die Entwicklungshilfe so viele Mittel wie nie zuvor zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig wächst die Not. Die Illusion, mit Geld aus Krisenregionen wirtschaftlich und politisch stabile Staaten zu machen, fällt in sich zusammen. In Afghanistan, Mali oder Niger ist der Westen gescheitert. Hunderte von Millionen Menschen sind auf Hilfe angewiesen, weil sie Krieg, Korruption, Unterdrückung und Naturkatastrophen ausgesetzt sind. Wie kann, wie soll der Westen helfen, um das Elend in der Welt zu bekämpfen und den Wohlstand im Süden zu mehren? Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Axel Dreher - Ökonom, Universität Heidelberg, Prof. Dr. Claudia Warning - Präsidentin der Hilfsorganisation Care, Dr. Boniface Mabanza Bambu – Theologe
8/15/202344 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Rechtschreiben – Ist die Orthografiereform geglückt?

Mit „Kuß“ ist Schluss. Die Rechtschreibreform ist inzwischen 25 Jahre alt. Sie war umkämpft. „Schikoree“ mit „Ketschap“ schmeckt nicht nur nicht, haben sich als Schreibweisen auch nicht durchgesetzt. Dafür wird jetzt um geschlechtergerechte Sprache und Schrift gestritten. Ist die Reform der Groß- und Kleinschreibung, der Zusammen- und Getrennt-Schreibung geglückt? Michael Köhler diskutiert mit Dr. Gisela Beste - Fachverband Deutsch im Deutschen Germanistenverband, Potsdam, Dr. Sabine Krome - Rat für deutsche Rechtschreibung, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, Prof. Dr. Ekkehard Felder - Germanistische Linguistik, Universität Heidelberg Stichwörter: Bild-Nr.:
8/14/202344 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Wilde Nachbarn – Kommen uns Wölfe und Bären zu nah?

Eine Bärin tötet einen Jogger im italienischen Trentino, ein Wolf reißt mehrere Schafe in Baden-Württemberg und in der Lausitz kommt eine Wölfin bis in den Garten einer Familie – die großen Fleischfresser Wolf und Bär sind wieder zurück in Europa. Was Artenschützer als ökologischen Erfolg bejubeln, empfinden andere als Bedrohung. Sind die Ängste berechtigt? Janina Schreiber diskutiert mit Dr. Klaus Hackländer - Wildbiologe der Deutschen Wildtier Stiftung, Dr. Nikolaus Heinzer - Kulturanthropologe, Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft, Universität Zürich, Marie Neuwald - Referentin Wolf und Weidehaltung Naturschutzbund Nabu
8/14/202344 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Bedroht, weggesperrt, vertrieben – Wie überleben afghanische Frauen?

August 2021: Die militant-islamistischen Taliban überrennen die afghanische Hauptstadt Kabul. Die Bundeswehr kapituliert und verlässt fluchtartig das Land – ebenso die Truppen aus anderen Ländern. Zurück bleiben afghanische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unter der Herrschaft frauenfeindlicher Extremisten. Das war vor zwei Jahren. Wie ist die Situation dort jetzt? Wie gestaltet sich das Leben im Exil für diejenigen, denen die Flucht gelungen ist? Und lässt sich der Eil-Abzug der deutschen Soldaten aus heutiger Sicht rechtfertigen? Marion Theis diskutiert mit Schahina Gambir - MdB Bündnis90/Grüne, Obfrau in der Enquete-Kommission „Lehren aus Afghanistan“, Prof. Dr. Conrad Schetter - Direktor des Bonn International Centre for Conflict Studies, Nadia Qani-Schwarz - Vorsitzende des Vereins zur Förderung der Rechte afghanischer Frauen, ZAN
8/10/202344 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

100 Jahre Institut für Sozialforschung – Wie lehrreich war die Frankfurter Schule?

Auf einer Karikatur von 1968 heißen Sie „Die Marx Brothers“: Adorno, Horkheimer und Habermas sind die Poster-Boys der „Frankfurter Schule“ in der Bonner Republik. Sie entfalteten eine neomarxistische, kritische Gesellschaftstheorie. Angefangen hat das schon Ende Januar 1923. Neuartig war ihre Verbindung von philosophischer Theorie, empirischer Sozialforschung und literarischem Stil. Was eint sie über 100 Jahre hinweg? Lebt der Gründungsgedanke der Herrschaftskritik und Utopie weiter? Gibt es „kein richtiges Leben im falschen“? Michael Köhler diskutiert mit Dr. Svenja Flasspöhler - Chefredakteurin Philosophie Magazin, Berlin, Prof. Dr. Martin Saar - Sozialphilosoph, Goethe-Universität Frankfurt a.M., Dr. Jörg Später - Historiker, Freiburg
8/9/202344 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Endzeitstimmung und Bürgerproteste – Sind die 80er zurück?

Die bunten 80er Jahre stehen nicht nur für Zauberwürfel, Walkman und Wimbledon, sondern ebenso für Aids, Waldsterben und Wettrüsten. Die Zukunft erschien düster, die Furcht vor Atomkrieg und Umweltkatastrophen ging um, genau wie heute. Ist die Weltuntergangsstimmung früher mit der derzeitigen zu vergleichen? Und wie haben die 80er uns geprägt? Marion Theis diskutiert mit Prof. Dr. Frank Bösch, Historiker, Gabriele Gottwald – Sozialwissenschaftlerin, Brigitte Heck -Ausstellungskuratorin
8/8/202344 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Hast du mal ‘nen Euro? Zur Kulturgeschichte des Bettelns

Mal sind es Hilfsbedürftige in auswegloser Lage, mal arbeitsunwillige Faulenzer oder gar Kriminelle – das Bild des Bettelns ist widersprüchlich und wandelbar: Genoss es im Mittelalter noch einen guten Ruf, störten Bettler in der Neuzeit immer öfter die öffentliche Ordnung und Arbeitsmoral. Und heute? Welche Rolle hat Bitten und Betteln in unseren Gesellschaften? Warum hat sich das Bild vom Betteln so verändert? Und ist Crowdfunding auch eine Form des Bettelns? Norbert Lang diskutiert mit Dr. Daniel Allemann – Historiker, Dr. Elke Brüns – Literaturwissenschaftlerin, Prof. Dr. Britta-Marie Schenk - Historikerin, Universität Luzern
8/7/202344 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Sengende Hitze, brennende Wälder – Wird Klimaangst zur neuen Krankheit?

Griechenland und Süditalien sind in diesem Sommer Glutöfen, andernorts fallen ungewohnte Wassermassen vom Himmel. Das Wetter ist außer Rand und Band, die Folgen des Klimawandels sind für uns alle spürbar. Psychologen sprechen von der Klimaangst als neue Krankheit. Was ist gemeint? Was kann gegen Klimaangst helfen? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Mazda Adli - Psychiater und Stressforscher, Fliedner Klinik Berlin, Axel Bojanowski - Chefreporter Wissenschaft bei der „WELT“, Werner Eckert - Leiter der SWR-Umweltredaktion
8/4/202344 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Maigret und mehr – Über den Menschenversteher Georges Simenon

Simenon ist eine Legende, rasend produktiver Autor von hunderten Romanen, 75 davon mit Kommissar Maigret, einem der berühmtesten Ermittler der Krimigeschichte. Maigret wird millionenfach gelesen, ist zigfach verfilmt worden, im März gibt’s einen neuen Maigret im Kino, gespielt von keinem geringeren als Gerard Depardieu. Was ist das Erfolgsgeheimnis von Simenons Geschichten? Worum ging es dem Lebemann und Frauenheld aus Lüttich, der in diesem Jahr 120 Jahre alt geworden wäre? Und hat sein Maigret den Kommissaren unserer krimigesättigten Gegenwart noch etwas zu sagen? Gregor Papsch diskutiert mit Daniel Kampa – Verleger Kampa Verlag; Prof. Dr. Rainer Moritz – Simenon-Übersetzer und Leiter des Literaturhauses Hamburg; Dr. Kirsten Reimers – Literaturwissenschaftlerin und Sprecherin der Jury des Deutschen Krimipreises
8/3/202343 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Am Rande der Straße – Vergessen Städte ihre Fußgänger?

Jenseits der Fußgängerzone wird der Weg durch die Stadt mühsam und gefährlich. Von Autos und Radwegen an den Rand gedrängt, sind Fußgängerinnen und Fußgänger die Schwächsten im Straßenverkehr. Wer mag da noch flanieren? Die Zeiten der „Straße als Lektüre“, wie Franz Hessel einst den Spaziergang durch die Stadt verherrlichte, scheinen unwiederbringlich vorbei? Müssen sich unsere Städte wieder mehr auf ihre Fußgänger besinnen? Eva Röder diskutiert mit Özlem Özgül Dündar – Schriftstellerin, Prof. Dr. Helge Hillnhütter - Stadtplaner, Norwegische Universität für Naturwissenschaften und Technik, Roland Stimpel - Journalist und im Vorsitz der Fußgänger-Lobbyorganisation Fuss e.V.
8/2/202344 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Konfuzius sagt... – Wie aktuell ist Chinas Meisterdenker?

Bei uns steht sein Name mal für fernöstliche Weisheit, mal für erbauliche Glückskeks-Sprüche ohne tieferen Sinn. In China prägt Konfuzius mit seiner Lehre von Harmonie und individueller Selbstvervollkommnung seit über zwei Jahrtausenden Politik und Gesellschaft. Fachleute stellen ihn in eine Reihe mit Buddha und Jesus. Wie präsent ist Konfuzius heute noch im Alltag der Chinesen? Was heißt es, nach konfuzianischen Werten zu leben? Und taugt der Meisterdenker als ideologisches Maskottchen einer Diktatur? Michael Risel diskutiert mit Shi Ming - Journalist, Trier, Prof. Dr. Hans van Ess - Sinologe und Übersetzer, LMU München, Prof. Dr. Ralph Weber - Europainstitut der Universität Basel
8/1/202344 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Rohstoffe auf dem Meeresgrund - Soll der Tiefseebergbau erlaubt werden?

Tausende Meter unter der Meeresoberfläche lagern immense Schätze: Manganknollen, die Kobalt, Kupfer und Nickel enthalten, Rohstoffe, die für die Energiewende dringend benötigt werden. Doch ihr Abbau würde das Ökosystem Meer schwer stören, mit nicht absehbaren Folgen. Regularien für den weltweiten Tiefseebergbau fehlen bislang, gerade hat die Internationale Meeresbodenbehörde wichtige Entscheidungen darüber vertagt. Droht der Tiefsee ein unkontrollierter Raubbau? Wo liegen die Risiken, wo die Chancen des Schürfens auf dem Meeresgrund? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Christian Müller - Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover, Till Seidensticker - Meeresexperte bei der Umweltschutzorganisation Greenpeace, Dr. Stefan Steinicke - Referent Tiefseebergbau beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), Berlin
7/31/202343 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Walser und kein Ende – Der Schriftsteller vom Bodensee

Am 28. Juli 2023 ist der Schriftsteller Martin Walser im Alter von 96 Jahren gestorben. Wir wiederholen die Forum-Diskussion die zu seinem 95. Geburtstag gesendet wurde. Was zeichnete diesen Großschriftsteller aus, der den Bodensee dem großstädtischen Getümmel vorgezog und immer vom Rand einen Blick auf Politik und Gesellschaft warf?
7/29/202344 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Gefährdeter Sehnsuchtsort – Was zieht uns ans Meer?

Endlich Urlaub, und Millionen Menschen in Deutschland und Europa wollen wieder vor allem: ans Meer! Schwimmen, schnorcheln, die Brandung rauschen hören und in die Weite schauen: Was macht das Meer so speziell, wie geht es uns dort? Und: wie geht es dem Meer? Plastikmüll, Überfischung und Klimawandel - wie beschädigt ist der Sehnsuchtsort, und was bedeutet das für die Menschheit? Bernd Lechler diskutiert mit Nikolaus Gelpke - Meeresbiologe, Verleger und Chefredakteur der Zeitschrift „mare“, Svenja Beilfuß – Meeresbiologin, Florian Schmid-Höhne -Psychologe
7/28/202344 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Gesundschrumpfen oder Kaputtsparen – Was bringt die Krankenhausreform?

Als „Revolution“ hat Bundesgesundheitsminister die Einigung mit den Ländern auf Eckpunkte zur Reform der Kliniklandschaft bezeichnet: Schluss mit den Fallpauschalen, komplexe Eingriffe, wie etwa Krebsbehandlungen, sollen nur noch in spezialisierten Häusern stattfinden. Es droht ein harter Wettbewerb, viele Krankenhäuser werden vermutlich auf der Strecke bleiben. Beginnt jetzt also das große Kliniksterben – vor allem in ländlichen Regionen? Und was bedeutet die geplante Reform für die Versorgung der Patienten? Doris Maull diskutiert mit Dr. Susanne Johna - Vorsitzende der Ärztegewerkschaft Marburger Bund, Prof. Dr. Steffen Fleßa - Experte für Gesundheitsmanagement, Uni Greifswald, Martin Gscheidle - Geschäftsführer für Krankenhausfinanzierung und Recht, Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft e.V.
7/27/202344 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Klima, Gendern, Krieg, Asyl – Was will die „schweigende Mehrheit“?

Die Deutschen sind erschöpft von den vielen Krisen und den Zumutungen der Politik, trauen den Eliten des Landes immer weniger und ziehen sich auf ihre Scholle zurück. Hat der thüringischen CDU-Fraktionschef Mario Vogt recht, wenn er behauptet, Deutschland sei kein linkes Land mehr? Wenn dieser Befund stimmt: wer weiß ihn dann für sich politisch zu nutzen? Die AfD, die morgen ihren Bundesparteitag in Magdeburg abhält, muss eigentlich gar nichts machen und profitiert dennoch von der Anti-Ampel-Stimmung. Die CDU versucht sich mit Law-and-Order-Themen. Claus Heinrich diskutiert mit Joana Cotar - MdB (fraktionslos), Dr. Alexander Kissler - Korrespondent Neue Zürcher Zeitung, Berlin, Prof. Dr. Wolfgang Schroeder - Politikwissenschaftler, Uni Kassel
7/26/202344 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Frontmann fürs Leben – Mick Jagger wird 80

Bad Boy, Bürgerschreck, Sexvampir, Zampano, Snob – sorgsam hat der Sänger und Boss der Rolling Stones sein glitzerndes Image während seiner langen Karriere gepflegt. Ebenso wie seinen unerhörten Ruf als live-Performer. Mick Jagger zählt zusammen mit seinem Kumpel Keith Richards auch als einer der einflussreichsten Songwriter des Rock’n’Roll. Was macht diesen Typen eigentlich aus? Welchen Stellenwert hat Mick Jagger in der Popkultur und wofür steht er heute? Und kann es diese Art Rockstar nochmal geben oder sind wir darüber vielleicht schon längst hinweg? Eva Röder diskutiert mit Ernst Hofacker - Musikjournalist und Stones-Experte, Edo Reents - Redakteur im Feuilleton der FAZ, Jenni Zylka - Journalistin und Autorin
7/24/202344 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Single, ledig, zufrieden – Kann man alleine glücklich sein?

Die Anzahl derer, die ein Leben ohne Partner oder Partnerin führen, hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Mittlerweile ist laut Partnerschaftsbörse „Elite Partner“ jeder dritte Deutsche zwischen 18 und 65 Jahren allein. Die Online-Plattform Statista spricht von 5 Millionen Menschen, die sich selbst als überzeugte Singles beschreiben. Was macht das Single-Dasein attraktiv? Kann man allein glücklich sein? Wie verändern die vielen Alleinlebenden die Gesellschaft? Doris Maull diskutiert mit Jana Cräme - Podcasterin und Autorin, Sarah Diehl - Publizistin und Kulturwissenschaftlerin, Dr. Janosch Schobin - Soziologe, Uni Kassel
7/21/202344 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Feindliche Übernahme – Geht uns durch KI die Arbeit aus?

Von der Dampfmaschine bis zum Roboter: Schon immer hat der technische Fortschritt darauf gezielt, schwere und teure menschliche Arbeit zu ersetzen. Aber die nächste Evolution durch künstliche Intelligenz ist so gewaltig, dass selbst Technik-Pioniere wie Elon Musk vor ihren apokalyptischen Folgen warnen. Lässt sich der unheimliche „Geist aus der Flasche“ noch zähmen und produktiv steuern? Sind KI-Systeme wie ChatGPT womöglich sogar die Lösung gegen den Fachkräftemangel? Oder müssen Arbeit und Beschäftigung ganz neu gedacht werden? Geli Hensolt diskutiert mit Dr. Tina Klüwer - Künstliche Intelligenz Entrepreneurship Zentrum (K.I.E.Z.), Daniel Privitera - Zentrum für KI-Risiken und -auswirkungen (kira), Prof. Dr. Johanna Wenckebach - Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht (HSI) der Hans-Böckler-Stiftung
7/20/202344 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Du oder Sie – welche Anrede setzt sich durch?

Du bist bestimmt schon mal von irgendwelchen Leuten geduzt worden, ohne jedes Einverständnis. Einfach weil das „Sie“ so langsam ausstirbt. Und Sie haben sich dann vielleicht gefragt, was das soll? Ist es respektlos oder schafft es Vertrautheit? Angeblich sorgt das „Du“ im Betrieb für weniger Hierarchie, unter Kollegen stärkt es den Teamgeist und wenn du einen Handyvertrag abschließt, wirst du sowieso geduzt. Im SWR2-Forum ist das „Sie“ die Regel. Ist das gut, sollte das so bleiben oder wären wir mit dem „Du“ besser dran? Thomas Ihm diskutiert mit Birte Steinkamp - Knigge-Beraterin, Deutsche-Knigge-Gesellschaft, Prof. Dr. Horst Simon - Linguist, Freie Universität Berlin, Matthias Heine - Journalist, die WELT
7/19/202344 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

„Ich, ich, ich“ – Segen und Fluch des Individualismus

Die „Entdeckung des Ich“ ist derzeit ein Lieblingsthema der Kulturwissenschaften. Es scheint, so viel „Ich“ und noch mehr „Selbst“ war nie. Doch geht das alles auf Kosten der Zugehörigkeit zu einem „Wir“? „Bindungsunwilligkeit“ des Einzelnen ist ein Stichwort, das immer öfter fällt, wenn man den Zustand der Demokratie diskutiert. Bleibt für die Gemeinschaft noch Raum? Ist der Individualismus noch ein brauchbares Konzept oder steckt er in der Sackgasse? Martin Hecht diskutiert mit Prof. Dr. Vera King, Soziologin - Universität Frankfurt am Main, Prof. Dr. Andreas Bernard - Kulturwissenschaftler, Universität Lüneburg, Prof. Dr. Markus Schroer - Soziologe, Universität Marburg
7/18/202344 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Früchte des Zorns – Der Streit um die grüne Gentechnik

Pflanzensorten, die weniger Wasser brauchen, weniger Dünger und trotzdem mehr Ertrag liefern: Das ist das Versprechen der grünen Gentechnik. Diesem Versprechen ist jetzt auch die EU-Kommission gefolgt, in Brüssel will man die Regeln für den Einsatz der grünen Gentechnik lockern. Mehr als 80 Prozent der Deutschen jedoch lehnt den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft ab. Und eine Allianz aus Ökoaktivisten, Biobauern und Grünenpolitikern warnt seit Jahrzehnten vor den Gefahren der neuen Züchtungsmethoden. Wie gelassen können wir im Umgang mit der grünen Gentechnik sein? Michael Risel diskutiert mit Juliette Irmer - Biologin und freie Wissenschaftsjournalistin, Dr. Christoph Then - Geschäftsführer von Testbiotech e. V., Prof. Dr. Detlef Weigel - Direktor am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Tübingen
7/17/202344 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Bin ich schön? Von Beauty-Wahn und Körperkult

Schlank sein, jung sein, schön sein: wir beschäftigen uns viel mit unserem Körper und unserem Aussehen. Das treibt die einen ins Fitnessstudio, die anderen zum Schönheitschirurgen und manche in die Essstörung. Wie unglücklich machen Instagram und TikTok vor allem junge Frauen? Ist „operiert“ bald das neue „normal“? Ist es der entfesselte Kapitalismus, der unseren ganzen Körpereinsatz fordert? Oder gehört die Gestaltung unserer Körper von der Schminke übers Tattoo bis zum Bodybuilding zum Menschsein dazu? Und wo ziehen wir die Grenze? Bernd Lechler diskutiert mit Prof. Dr. Jörg Scheller - Kunsthistoriker, Hochschule der Künste Zürich, Saralisa Volm - Schauspielerin, Regisseurin und Autorin, Prof. Dr. Eva Wunderer - Psychologin, Hochschule Landshut
7/14/202344 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Sensible Lektüre – Wie korrekt sollen Bücher sein?

Kinderbuch-Klassiker, Schullektüre, moderne Belletristik – immer häufiger unterziehen Verlage ihre Bücher einem „sensitivity reading“, streichen diskriminierende Begriffe und mögliche Beleidigungen. Von zeitgemäßer Anpassung sprechen Befürworter, von Zensur die Kritiker. Können Autoren noch schreiben, was sie wollen? Große Werke der Weltliteratur wie „Die satanischen Verse“ oder „Huckleberry Finn“ hätten eine solche sprachliche Überprüfung wohl nicht überstanden. Wie diskriminierend und rassistisch darf Literatur sein? Lukas Meyer-Blankenburg diskutiert mit Prof. Dr. Andrea Geier - Literaturwissenschaftlerin, Universität Trier, Hadija Haruna-Oelker - Journalistin und Autorin, Frankfurt, Dr. Rainer Moritz - Leiter des Literaturhauses Hamburg
7/13/202344 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Problemfall Mann – Warum steigt die Gewalt gegen Frauen?

Die Statistik zeigt ein düsteres Bild. Laut den aktuellen Zahlen vom Bundeskriminalamt haben die Fälle von häuslicher Gewalt im vergangenen Jahr um knapp 10 Prozent zugenommen. In den meisten Fällen sind Männer die Täter. Welche Prägungen und Muster sind dafür verantwortlich? Zeigt sich da die „toxische“ Männlichkeit? Wie finden Männer zu neuen Leitbildern? Eva Röder diskutiert mit Christoph May - Institut für Kritische Männerforschung, Prof. em. Dr. Rolf Pohl - Männlichkeits- und Gewaltforscher, Dr. Mithu Sanyal - Kulturwissenschaftlerin und Schriftstellerin
7/12/202344 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Deutschland im Subventionsrausch – Wie sinnvoll sind Finanzhilfen?

Milliarden für Intel in Magdeburg, Milliarden für neue Heizungen in Häusern und Wohnungen, Milliarden für einen günstigeren Strompreis für die deutsche Industrie: Deutschland und auch Europa wollen mit viel Geld die heimische Wirtschaft stärken und den Umbau hin zu Klimaneutralität fördern. Braucht es Subventionen, auch um im Vergleich mit den USA konkurrenzfähig zu bleiben? Oder verschwendet die Politik Steuermilliarden im Subventionswettlauf? Geli Hensolt diskutiert mit Prof. Dr. Stefan Kooths - Vizepräsident beim Kiel Institut für Weltwirtschaft, Direktor des Forschungszentrums Konjunktur und Wachstum, Lisa Nienhaus - Leiterin Wirtschaftsredaktion, Süddeutsche Zeitung, Prof. Dr. Jens Südekum - Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie an der Heinrich-Heine-Universität
7/11/202344 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Gipfel der Sorgen – Die Nato tagt in Vilnius

Die Ukraine drängt auf weitere Unterstützung und eine Beitrittsperspektive in die Nato. Doch die Strategen im westlichen Bündnis machen sich Sorgen, weil die Offensive gegen die russischen Angreifer bislang nicht weit vorankommt. Außerdem fühlen sich die baltischen Staaten und Polen durch die Präsenz der Wagner-Truppen in Belarus bedroht. Gelingt es den Gipfel-Diplomaten in Vilnius die türkische Blockade für einen Nato-Beitritt Schwedens zu lösen? Claus Heinrich diskutiert mit Dr. habil. Markus Kaim - Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, Dr. Christoph von Marschall - Diplomatischer Korrespondent Tagesspiegel, Berlin, Stephan Ueberbach - SWR Hörfunkkorrespondent Studio Brüssel
7/10/202344 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Provokation Barbie – Wie rosarot ist unsere Welt?

Über die Farbe Pink kann man streiten. Sie steht für Trash, Kitsch und den neuen Barbie-Film, für „shocking-pink-Design" und die Schwulenbewegung. Wann wird Pink zum Statement? Wann zur „Rosa-Falle“ für Mädchen und Frauen? Und was kann Barbie dafür? Marion Theis diskutiert mit Bettina Dorfman - Barbie-Sammlerin, Kuratorin, Dr. Erich Lehner - Geschlechterforscher, Psychoanalytiker, Dr. Stevie Schmiedel - Kulturwissenschaftlerin, Gründerin der Initiative „Pinkstinks“
7/7/202344 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Verbessert, verwässert, verkorkst – Was bringt das Heizungsgesetz?

Die Ampel will liefern: Monatelang haben sich SPD, FDP und Grüne über das Heizungsgesetz gestritten, haben mit ihren Plänen zum Verbot von Öl- und Gasheizungen viele Bürger verunsichert. Jetzt liegt eine entschärfte Version auf dem Tisch, ein Kompromiss, der längere Übergangsfristen und mehr Technologieoffenheit vorsieht. Doch der Streit geht weiter: Umweltschützer kritisieren die Einigung als „ökologisch fahrlässig“, Experten warnen vor falschen Anreizen, sehen die Wärmewende in Gefahr. Was bringt das neue Heizungsgesetz? Michael Risel diskutiert mit Werner Eckert - Leiter der SWR-Umweltredaktion, Prof. Dr. Andreas Löschel - Energieökonom, Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. André Thess - Lehrstuhl für Energiespeicherung, Universität Stuttgart
7/6/202344 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Recht auf Suizid – Brauchen wir gesetzliche Regelungen?

Nach dem Grundsatzurteil des Bundesverfassungsgerichts von 2020 hat jeder Mensch das Recht, selbstbestimmt zu sterben. Was das aber für Sterbewillige rechtlich bedeutet, darüber gehen die Meinungen auseinander. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem sogenannten assistierten Suizid: Darf, wer sterben möchte, die Hilfe Dritter in Anspruch nehmen bzw. bleibt straffrei, wer die Beihilfe leistet, allen voran Ärztinnen und Ärzte? Darüber muss der Bundestag entscheiden. Wie weit darf Selbstbestimmung gehen? Kommt sie an Grenzen? Wem gehört das Leben? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. med. Ute Lewitzka - Psychiaterin und Psychotherapeutin, Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention, Heiner Melching - Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Berlin, Dr. med. Matthias Thöns - Arzt und Palliativmediziner
7/5/202344 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

22. Schillertage Mannheim – Hygge und der Hype der Heimeligkeit

Der Rückzug ins Private: in einen sozialen Resonanzraum, von dem es heißt, er sei nur dort, in der eigenen Hood, zu finden, ist ein Trend, der sich während der ersten Jahre der Pandemie in vielen Ländern ereignet hat. Bekannt wurde das Phänomen unter dem dänischen Wort „hygge“, deutsch „gemütlich“. Wohlfühlen in der Gemeinschaft von Freunden und Familie. Soll einen das Glück vor allem zuhause finden? Oder vielleicht in Clubs und Cafés, die „Hygge“ heißen und Heimeligkeit versprechen? Produziert „Cocooning“ wirklich die schönste aller Welten? Oder ist der „Hygge“-Hype banale Weltflucht: der Notausgang einer Wirklichkeit, die vielen zu komplex geworden ist? Karsten Umlauf diskutiert mit Dominik Erhard - Philosophie-Magazin, Stefan Peters – Blogger, Prof. Dr. Francesca Vidal - Kulturwissenschaftlerin, RPTU Kaiserslautern und Landau
7/4/202344 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Frankreich im Krisenmodus – Wie geschwächt ist Präsident Macron?

Die Tour d´Allemagne Emmanuel Macrons ist abgesagt worden, der französische Präsident hat momentan Wichtigeres zu tun. Schwere Unruhen in Paris, Lyon, Straßburg – da wäre es schon etwas unpassend gewesen, beim Festbankett in Berlin die deutsch-französischen Beziehungen hochleben zu lassen. Wobei das Verhältnis zwischen den beiden Nachbarn längst nicht mehr so gut ist, wie es mal war. Egal ob Verteidigung, Rüstung oder Europa – überall liegen Scholz und Macron über Kreuz. Und nun ist Frankreichs Präsident auch noch mit einer innenpolitischen Krise konfrontiert. Martin Durm diskutiert mit Dr. Barbara Kunz - Politikwissenschaftlerin, German Marshall Fund, Dr. Nicole Koenig - Head of Policy der Münchner Sicherheitskonferenz, Dr. Stefan Seidendorf - stellv. Leiter des Deutsch-Französischen Instituts, Ludwigsburg
7/3/202344 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

22. Schillertage Mannheim – Können wir den Planeten gesund essen?

Extensive Formen einer kapitalistisch organisierten Landwirtschaft sind eine der Ursachen für den Klimawandel und den Planetenverbrauch, vor allem wegen der massenhaften Rinderzucht und dem Hunger auf Fleisch in immer mehr Gesellschaften. Braucht die Welt eine neue Kulinarik, um diesem Trend entgegenzuwirken, zum Beispiel eine Sterneküche, wie im Restaurant „Rest“ in Oslo, wo mit Lebensmittelresten erstklassige Menüs gezaubert werden? Hilft mehr Flavour in veganen Rezepten? Oder reicht die Regel „nicht Fisch – nicht Fleisch“? Können wir den Planeten gesund essen, wenn wir unsere Ernährungsgewohnheiten verändern? Carsten Otte diskutiert mit Dr. Benjamin Leon Bodirsky - Wirtschaftswissenschaftler, Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung, Hubert Hohler - Klinikkoch Buchinger Wilhelmi Überlingen und Slow Food-Pionier, Anke Neumeier - Projektstelle Ökologisch Essen, München
6/30/202344 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Gefährliche Hitze – Wie gut sind wir vorbereitet?

Deutschland schwitzt, dabei ist noch nicht mal richtig Sommer. Tagelang Temperaturen über 30 Grad, das geht an die Gesundheit. Es trifft besonders Kinder und ältere Menschen, für manche wird die Hitze lebensbedrohlich. Hitzewellen als Folge des Klimawandels werden in Zukunft häufiger vorkommen, sagen die Experten. Jetzt hat Gesundheitsminister Karl Lauterbach einen nationalen Hitzeschutzplan angekündigt. Was kann die Politik, was können wir selbst tun? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. med. Martin Herrmann - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit, Dr. Peter Schäfer - Leiter des Gesundheitsamts der Stadt Mannheim, Prof. Dr. med. Claudia Traidl-Hoffmann - Umweltmedizinerin, Universität Augsburg
6/29/202344 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

22. Schillertage Mannheim – Der Traum vom Ende der Geschichte

War die Wende wirklich das „Ende der Geschichte“, wie der Historiker Francis Fukuyama damals meinte – oder bloß eine Transformation, die mal besser und mal schlechter gelang? Blühende Landschaften wurden nach dem Fall der Mauer nicht nur Bürger*innen der DDR versprochen, auch in anderen post-sozialistischen Staaten, von Bulgarien bis Estland, wurden damals Versprechen eines demokratischen und kapitalistischen Glücks formuliert. Von welcher schönen Welt hat Europa in den 1990er Jahren geträumt? Was davon konnte seitdem verwirklicht werden? Und welche Utopien sind an Macht- und Nationalinteressen zerschellt? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Kornelia Konczal - Historikerin, Universität Bielefeld, Rolf Nikel - Botschafter a.D. und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Prof. Dr. Philipp Ther - Historiker, Universität Wien
6/28/202344 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

22. Schillertage Mannheim – Ist „Love Politics" die Lösung?

What love can do: Liebe ist politisch, das haben schon Romeo und Julia erfahren. Sie ist an Normen gebunden, gehorcht der Tradition, folgt den Prinzipien des Kapitalismus, oft auch Vorstellungen von Rassismus und Patriarchat. Oder besitzt sie die Kraft, Normen zu brechen und Grenzen zu überwinden - in einem Freiraum, wo nur die Liebe regiert? „Love and Peace", vermutlich die älteste Utopie, war immer schon mehr als nur eine private Übung.Wie kann man mit Konzepten der Liebe Diskriminierung, Hass, Gewalt und die Spaltung der Gesellschaft überwinden? Gelingt ein fürsorgliches Miteinander nur, wenn wir uns alle so verhalten, als würden wir uns lieben? Kristine Harthauer diskutiert mit Fikri Anil Altintas – Autor, Simone Dede Ayivi -Theaterregisseurin und Autorin, Dr. Mithu Sanyal - Journalistin und Schriftstellerin
6/27/202344 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Nach dem Putschversuch – Verliert Putin die Kontrolle?

Auch wenn der Angriff der Wagner-Truppen auf Moskau abgewendet wurde, scheint die Macht von Russlands Präsident Putin zu schwinden. Wird sein einstiger Helfer Prigoschin nun Ruhe geben? Welche Auswirkungen hat die innerrussische Krise auf den Krieg gegen die Ukraine? Claus Heinrich diskutiert mit Katja Gloger - Journalistin und Russlandkennerin, Dr. Manfred Sapper - Chefredakteur Osteuropa, Prof. Dr. Johannes Varwick - Politikwissenschaftler, Universität Halle-Wittenberg
6/27/202343 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Urvater des Kapitalismus – Wie aktuell ist Adam Smith?

Als neue Maschinen im 18. Jahrhundert die englische Arbeitswelt umwälzen, ist er der erste, der das Ausmaß dieser Revolution erkennt – der schottische Gelehrte Adam Smith. Bis heute gilt er als Urvater des Kapitalismus. Arbeitsteilung, Angebot und Nachfrage als Grundlage von Wachstum – mit seinem Buch „Wohlstand der Nationen“ schuf er einen Klassiker der Wirtschaftslehre. Aber warum wurde er so oft fehlinterpretiert? Was macht sein Denken so besonders? Wie aktuell ist Smith heute? Norbert Lang diskutiert mit Prof. Dr. Dr. Michael S. Aßländer - Wirtschaftsethiker TU Dresden, Ulrike Herrmann - taz-Redakteurin und Autorin, Prof. Dr. Lisa Herzog - Philosophin, Universität Groningen
6/23/202344 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Keine Lust auf Krieg und Krise – Welche Folgen hat Nachrichtenmüdigkeit?

Tote in der Ukraine, Waldbrände in der Pfalz, Krawalle in Sachsen. Wir sind von schlechten Nachrichten umgeben. Das verdirbt die Laune. Immer mehr Menschen schotten sich deshalb ab, sie lesen, hören, schauen weniger oder gar keine Nachrichten mehr. Was bringt das? Und wohin führt das? Marion Theis diskutiert mit Julia Behre - Leibniz-Institut für Medienforschung, Constantin Schreiber - Journalist und Autor, Prof. Dr. Maren Urner – Neurowissenschaftlerin
6/22/202344 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Gierflation – Was treibt die Preise in Deutschland?

Brot, Käse, Fisch, Zucker, Gemüse: vieles ist teurer geworden in den Supermärkten. Und auch wenn die Inflation aktuell sinkt: Die Preise für viele Lebensmittel steigen nach wie vor. Warum? Manche Ökonomen und Verbraucherschützer werfen Lebensmittelkonzernen und Supermärkten vor, dass sie die Preise ungerechtfertigt stark erhöhen. Ist der Vorwurf der Gierflation – zumindest teilweise – berechtigt? Und was lässt sich tun gegen hohe Preise für Lebensmittel? Geli Hensolt diskutiert mit Sonja Pannenbecker - Verbraucherzentrale Bremen, Rainer Münch -Unternehmensberatung Oliver Wyman, München, Prof. Dr. Joachim Ragnitz - Wirtschaftswissenschaftler, stellvertretender Leiter der ifo Niederlassung Dresden Stichworte:
6/21/202344 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Alles andere als Glamour – Mode in der Fotokunst von Cindy Sherman

Cindy Sherman ist eine der gefragtesten Künstlerinnen unserer Zeit. In ihren gesellschaftskritischen Arbeiten hat sich die Amerikanerin auch immer wieder mit dem Thema Mode befasst und inszeniert sich in den Designer-Klamotten als Clown, Monster, als femininer Mann und maskuline Frau. Die Diversität, die die Fotokünstlerin einfordert, scheint langsam in der Modebranche anzukommen. Welchen Anteil hat ihre Kunst an dieser neuen Pluralität? Marie-Christine Werner diskutiert mit Dr. Dorothee Höfert - Kunsthistorikerin, Mannheim, Monica Menez - Modefotografin und -filmerin, Stuttgart, Vava Vilde – Dragqueen
6/20/202344 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Mauerfall und Arschgeweih – Was bleibt von den Neunzigern?

Der Fall der Berliner Mauer, das Ende des Kalten Kriegs, die Versprechungen von World Wide Web und friedlicher Globalisierung: die letzte Dekade des letzten Jahrtausends gilt als eine Zeit des Aufbruchs und der Zuversicht - auch wenn sie ihre Schattenseiten hatte: erstarkender Rechtsradikalismus, eine „Wende“ mit vielen Verlierern, Krieg in Jugoslawien. Waren die Neunziger – als Helmut Kohl noch Kanzler war, die Telefone noch Kabel hatten und Tätowierungen Mode wurden – das letzte optimistische Jahrzehnt? Was nahm damals seinen Anfang? Was ging zu Ende? Was ist geblieben? Bernd Lechler diskutiert mit Jens Balzer - Journalist und Autor, Dr. Jörg Probst – Kunsthistoriker, Sabine Rennefanz - Journalistin und Autorin
6/19/202344 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Ausgrenzen oder kopieren? Wie die CDU die AfD auf Abstand halten will

Das Umfragehoch für die AfD ist die Quittung für die schlechte Politik der Ampel – sagt CDU-Chef Friedrich Merz. Er nutzt für seine Kritik an der Regierung einerseits gerne selbst markige Worte, die auch von der AfD stammen könnten. Setzt aber ansonsten auf eine klare politische Ausgrenzung der Rechten. Hält die CDU das auch bei den Wahlen im Osten durch? Oder droht der Union eine Ost-West-Spaltung? Claus Heinrich diskutiert mit Eva Ellermann - SWR Hauptstadt-Korrespondentin, Dr. Alexander Kissler - Berlin-Korrespondent Neue Zürcher Zeitung, Dr. Julia Reuschenbach - lehrt politische Soziologie an der FU Berlin Besonders in Ostdeutschland spürt die CDU den Druck einer erstarkenden AFD. Welcher Kurs gegenüber den Rechtskonservativen ist der richtige? Stichworte: Bild-Nr.:
6/16/202344 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Werte oder Realpolitik? Der Streit um die Nationale Sicherheitsstrategie

Heute im Kabinett, morgen im Deutschen Bundestag: was monatelang immer wieder verschoben wurde, soll nun ganz schnell auf die politische Bühne gezogen werden. Knapp eine Woche vor den wichtigen deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen bekommt die Bundesrepublik erstmals eine Nationale Sicherheitsstrategie. Worauf konnten sich Außenministerium und Kanzleramt nach monatelangem Streit einigen? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Marina Henke - PhD, Internationale Beziehungen, Hertie School, Berlin, Dr. habil. Markus Kaim -Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, Prof. Dr. Ulrich Schlie - Direktor des Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS), Uni Bonn
6/14/202343 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Vernichtung durch KI – Wie gefährlich ist Künstliche Intelligenz?t

In einem aktuellen Aufruf warnen führende IT-Experten davor, die Risiken von KI zu unterschätzen. Die seien ähnlich groß wie bei Pandemien oder einem Atomkrieg. Das Statement hat die Öffentlichkeit verunsichert. Und die Fachwelt einmal mehr gespalten: Während die einen eine sachliche Debatte fordern, betonen die anderen die Gefahr. Worin bestehen die konkreten Bedrohungen durch die neue Technologie? Und wie muss Künstliche Intelligenz kontrolliert und reguliert werden? Doris Maull diskutiert mit Anke Domscheit-Berg - Publizistin, Netzaktivistin und MdB (DIE LINKE), Timo Greger - Philosoph und KI-Forscher, LMU-München, Prof. Dr. Ralf Otte - Professor für Industrieautomatisierung und Künstliche Intelligenz an der Technischen Hochschule Ulm
6/13/202344 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Unter Beschuss – Können wir uns auf die Polizei verlassen?

Schläge, Hetze, Drohungen: Die Gewalt nimmt zu – auf beiden Seiten. Letztes Jahr sind mehr Polizeibeamte angegriffen worden als je zuvor. Andererseits häufen sich Vorfälle von Fehlverhalten bei der Polizei, von Rassismus bis Nötigung. Was läuft da schief? Wer kontrolliert die Polizei? Und wer schützt sie? Marion Theis diskutiert mit Prof. Dr. Tobias Singelnstein – Kriminologe, Rainer Wendt - Deutsche Polizeigewerkschaft, Bettina Zietlow - Polizeipsychologin
6/12/202344 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Durchbruch beim Asylrecht – Europa einigt sich auf schärfere Regeln

Migranten ohne Bleibeperspektive werden künftig in Lagern an den EU-Außengrenzen untergebracht und schneller abgeschoben. Für Familien mit Kindern soll es keine Ausnahme geben, wie es die deutschen Grünen vehement fordern. Wem nützt, wem schaden die Asylbeschlüsse der EU-Innenminister? Wird es noch Änderungen im Europäischen Parlament geben? Martin Durm diskutiert mit Dr. Bernd Kasparek - Migrationsforscher, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität Berlin, Gerald Knaus - Migrationsforscher, Europäische Stabilitätsinitiative, Berlin, Stephan Ueberbach - SWR-Hörfunkkorrespondent Studio Brüssel
6/9/202345 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Rezepte zum Überleben – Was rettet die Apotheke?

Immer mehr Ortschaften müssen ohne Apotheke auskommen. Der Betrieb lohnt sich nicht, oder das Personal fehlt. Dabei wächst der Bedarf an Medikamenten; in Deutschland leben zunehmend ältere Menschen. Woher bekommen die künftig Ihre Pillen und Tropfen? Und wie sieht die Apotheke der Zukunft aus? Marion Theis diskutiert mit Steffen Kuhnert – Gesundheitsexperte und Apotheker; Prof. Dr. David Matusiewicz – Gesundheitsökonom, Essen; Gabriele Regina Overwiening – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Berlin
6/7/202344 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Kraftlose Kirche – Verliert die Gesellschaft den christlichen Glauben?

Mit rund 2000 Veranstaltungen präsentiert sich der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag in Nürnberg. Ein Großereignis, finanziert aus Steuergeldern, obwohl nur noch knapp die Hälfte der Bevölkerung einer christlichen Kirche angehört. Welche Strahlkraft geht von Kirche, von Religion aus? Geht es auch ohne Glauben? Was hält die Menschen zusammen, was gibt ihnen Orientierung? Silke Arning diskutiert mit Michael Bauer, Vorstand der Humanistischen Vereinigung, Nürnberg Dr. Kristin Jahn, Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags, Fulda Prof. Dr. Detlef Pollack, Religionssoziologe, Münster
6/5/202344 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Deutschland im Beziehungsstress – Was trennt Ost und West heute?

In den Feuilletons tobt ein Streit um das Erbe der DDR, ausgelöst von neuen Buchveröffentlichungen. Es geht um Westdominanz, Ostidentität und Ostalgie. Dabei überrascht die Hitzigkeit der Diskussion. Schließlich liegt der Mauerfall mehr als 30 Jahre zurück. Wie ist diese Emotionalität zu erklären? Ist die DDR-Geschichte noch immer nicht ausreichend aufgearbeitet? Und: Wie steht es tatsächlich um das Verhältnis zwischen West und Ost in Deutschland? Doris Maull diskutiert mit Liane Bednarz – Publizistin; Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk – Historiker; Prof. Dr. Dirk Oschmann – Germanist an der Uni Leipzig und Buchautor
6/2/202344 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Schwund im Kiosk – Welche Zukunft haben Zeitschriften?

Ob "Bunte", "mare" oder "Gartenfreund", "TV Today", "Titanic" oder das "Messer-Magazin" - auf dem Zeitschriftenmarkt ist für jeden Geschmack etwas dabei. Doch das ändert sich, denn die Absatzzahlen sinken dramatisch. Vor allem junge Menschen greifen nur noch selten zum Heft. Aktuell stehen zahlreiche Titel des ehemaligen Verlags Gruner+Jahr vor dem Aus und auch der Burda-Verlag stellt sieben Magazine ein. Ist die Zeitschrift also am Ende? Welche Formate können im digitalen Medienwandel noch bestehen? Norbert Lang diskutiert mit Dr. Jürgen Althans - freier Unternehmensberater und Business Coach, Hamburg; Prof. Dr. Margreth Lünenborg - Medienwissenschaftlerin FU Berlin; Prof. Dr. M. Bjørn von Rimscha - Medieonökonom, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
6/1/202344 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Das Demokratie-Experiment – Was hat die Revolution von 1848 bewirkt?

Die deutsche Revolution von 1848/49 galt lange als eine Geschichte des Scheiterns. Die Revolutionäre erreichten ihre Ziele nicht, deshalb wurde ihr Kampf für Grund- und Freiheitsrechte verdrängt und vergessen. Heute feiern wir die hunderttausenden Frauen und Männer, die im Februar 1848 in Europa auf die Barrikaden gingen, als Pioniere unserer modernen Demokratie. Was also hat 1848 bewirkt? Und was hat das Datum mit uns heute zu tun? Müssen wir in Zeiten, in denen Demokratien weltweit unter Druck geraten, entschlossener darin sein, unsere Freiheit zu schützen? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Alexandra Bleyer – Historikerin und freie Autorin, Seeboden/Österreich; Dr. Jörg Bong – Publizist und Schriftsteller, Frankfurt; Prof. em. Dr. Wolfram Siemann – Historiker, München
6/1/202344 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Nach Corona – Was sind die Lehren aus der Pandemie?

Grundschüler, die nicht richtig lesen können; Menschen, die wegen möglicher Impfschäden vor Gericht ziehen; ein Gesundheitsminister, der rund um die Uhr von Personenschützern bewacht werden muss: Die Corona-Pandemie ist zwar offiziell vorbei, ihre Spuren sind aber nach wie vor sichtbar. Während eine vom Virus gezeichnete Gesellschaft versucht, nach vorne zu schauen, die Strapazen von Schulschließungen und Kontaktverboten hinter sich zu lassen, gibt es gleichzeitig das Bedürfnis nach einer Aufarbeitung der Corona-Politik: Wie gut hat das Krisenmanagement funktioniert? Wer hat welche Fehler gemacht? Und wie bereiten wir uns auf ähnliche Bedrohungen besser vor? Michael Risel diskutiert mit Dr. Christina Berndt – Wissenschaftsjournalistin, Süddeutsche Zeitung; Prof. Dr. Armin Grau – Bundestagsabgeordneter „Bündnis 90/Die Grünen“; Prof. Dr. Alexander Kekulé – Virologe und Epidemiologe; Dr. René Schlott – Historiker und Publizist, Berlin
5/26/202344 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Glanz und Katastrophe – Müssen wir das alte Rom neu denken?

Das bürgerliche Recht, die Hälfte unserer Fremdwörter, das Imperium, das in ferner Zukunft bei „Star wars“ zurückschlägt, das Capitol in Washington – keine Zivilisation hat die Gegenwart so geprägt wie die Römische. Aber vielleicht war das alte Rom sogar lehrreicher, als wir bisher vermutet haben. Schon vor 2000 Jahren gab es soziale Spannungen, brutale Machtkämpfe, Debatten um Queerness, Umweltprobleme, Pandemien. Was zeigt der neue Blick von Archäologen und Historikern auf das Jahrhundert von Kaiser Augustus, über Nero bis zum Untergang von Pompeji? Alexander Wasner diskutiert mit Dr. Alexander Bätz –Althistoriker, Universität Konstanz; Prof. Dr. Alexandra W. Busch – Generaldirektorin des Leibniz-Zentrums für Archäologie, Mainz; Dr. Gabriel Zuchtriegel – Direktor des Archäologischen Parks Pompeji
5/24/202344 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Offensive gegen Russland – Entscheidet sich jetzt der Ukraine-Krieg?

Der Westen erhofft sich viel und fürchtet noch mehr von seiner zunehmenden militärischen Unterstützung der Ukraine. Wird die angekündigte Frühjahrsoffensive den Aggressor Russland an den Verhandlungstisch zwingen? Oder wird der Krieg weiter eskalieren, auch weil Putin um seine Macht fürchten muss? Droht dem Westen immer mehr in den Konflikt hineingezogen zu werden? Claus Heinrich diskutiert mit Katja Gloger – Publizistin und Russlandexpertin, Berlin; Dr. habil. Markus Kaim – Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin; Prof. Dr. Johannes Varwick – Politikwissenschaftler Uni Halle-Wittenberg
5/22/202344 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Schweigen und atmen – Was bewirkt Meditation?

Die Augen schließen, ganz zu sich kommen – und alles wird gut. Meditation gilt als modernes Wundermittel – wer sie praktiziert ist nicht nur hip, sondern lebt gesünder, zufriedener und länger, das versprechen Yoga-Lehrer, Heilpraktiker und Krankenkassen. Was stimmt davon und was ist Hokuspokus? Und was hat Meditation mit Religion zu tun? Marion Theis diskutiert mit Prof. Dr. Gregor Hasler – Psychiater, Resilienz-Forscher; Dr. Ulrich Ott, – Psychologe, Meditations-Forscher; Doris Zölls – Theologin, Zen-Meisterin
5/19/202344 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Grüner Filz – Welcher Schaden bleibt vom Fall Graichen?

Wochenlang hat Wirtschaftsminister Robert Habeck an seinem Staatssekretär Patrick Graichen festgehalten, trotz aller Kritik. Jetzt muss Graichen doch gehen. Nach der Affäre um die Deutsche-Energie-Agentur DENA soll er in weiteren Fällen gegen Compliance-Richtlinien verstoßen haben. „Es ist der eine Fehler zu viel“, so Habeck. Was in der Öffentlichkeit bleibt, ist der Eindruck von Filz, Arroganz und fehlendem politischen Gespür. Welcher Schaden bleibt vom Fall Graichen – für die Grünen, für die Energiewende, für die Demokratie? Thomas Ihm diskutiert mit Ulrike Herrmann - Wirtschaftsredakteurin „taz“, Berlin, Ewald König - österreichischer Journalist, Berlin, Prof. Dr. Wolfgang Merkel - Politikwissenschaftler, Wissenschaftszentrum Berlin
5/17/202344 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

No Future – Wie nah ist uns die Apokalypse?

Der Klima-Kollaps, ein dritter Weltkrieg, die Angst vor Blackouts, vor der Geldentwertung oder die Furcht vor dem nächsten Killer-Virus. Selten gab es gleichzeitig so viele existentielle Bedrohungen. Steht die Welt tatsächlich am Abgrund oder treiben uns die apokalyptischen Szenarien in eine Art kollektive Hysterie? Der Weltuntergang wurde in der Geschichte schon häufig beschworen und angekündigt. Lässt sich daraus lernen, und wie können wir als Einzelne und als Gesellschaft konstruktiv mit der Angst umgehen? Bernd Lechler diskutiert mit Prof. Dr. Gerrit Schenk - Historiker, TU Darmstadt, Bernd Ulrich - Journalist und stellvertretender Chefredakteur der ZEIT, Prof. Dr. Maren Urner - Autorin und Neurowissenschaftlerin
5/16/202344 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Erdogan for ever? Die Türkei vor der Stichwahl

Seit 20 Jahren ist Tayyib Erdogan an der Macht, eine ganze Generation kennt nur ihn als amtierendes Staatsoberhaupt. Gestern hat er im ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahl die absolute Mehrheit verfehlt, nun muss er sich erstmals einer Stichwahl stellen. Hat sein Herausforderer Kilicdaroglu eine Chance? Martin Durm diskutiert mit Reinhard Baumgarten - ehemaliger ARD-Korrespondent in Istanbul, Kristian Brakel - Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung, Istanbul, Koray Saglam, Politikwissenschaftler, Universität Tübingen
5/15/202344 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

100 Jahre „Muttertag“ – Wer braucht die perfekte Mum?

Jedes Jahr zum Muttertag wird das Bild der perfekten Mutter propagiert. Doch der Alltag der meisten Mütter ist von Stress und dem Gefühl geprägt, den eigenen und den gesellschaftlichen Ansprüchen nicht zu genügen. Woher kommt das deutsche Mutter-Ideal? Und für welches Rollenbild steht es? Marie-Dominique Wetzel diskutiert mit Paula-Irene Villa Braslavsky - Soziologin, Ludwig-Maximilians-Universität München, Laura Fröhlich - Autorin, Remseck, Petra Gerstkamp - stellvertretende Geschäftsführerin des Deutschen Müttergenesungswerk
5/12/202344 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Arbeitslust oder Rentenfrust – Was treibt Senioren zurück zur Arbeit?

Nach vierzig Jahren Maloche endlich in den Ruhestand. Von wegen. Immer mehr ältere Arbeitnehmer- und Arbeitnehmerinnen drängen zurück auf den Arbeitsmarkt. Manche, weil ihnen so ganz ohne Lohnarbeit langweilig ist. Andere müssen einfach ein paar Euro dazuverdienen, weil die Rente sonst nicht reicht. Welche Bedeutung hat die Erfahrung der Senioren für die Wirtschaft? Und: Können die arbeitswilligen Rentner und Rentnerinnen helfen, das Problem des Fachkräftemangels zu lösen? Doris Maull diskutiert mit: Ulrike Mascher - Ehrenpräsidentin Sozialverband VdK Deutschland, Werner Eichhorst - Forschungsinstitut Zukunft der Arbeit, Torsten Tolle - Gründer von Silverworker-Online.de
5/11/202344 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Gefakte Wirklichkeit – Wie manipuliert uns KI?

Künstliche Intelligenz macht es möglich: Mit neuen Apps wie Voice AI lassen sich Stimmen klonen. Jeder kann sich die Identität eines Präsidenten oder Popstars aneignen. Wie gefährlich ist das, wenn mehr und mehr Stimmen, Bilder und Texte das Ergebnis von Deep Fake sind? Und wem oder was können wir noch trauen? Marion Theis diskutiert mit Boris Eldagsen – Fotokünstler, Dr. Tina Klüwer - Künstliche Intelligenz Entrepreneurship Zentrum, Sebastian Weise - Konrad-Adenauer-Stiftung
5/10/202344 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Hauptsache Mord – Warum lieben die Deutschen den Krimi?

Wer war’s? Das fragen sich Millionen von Leserinnen und Fernsehzuschauern Tag für Tag. Denn die Deutschen bekommen nie genug vom Krimi. Mehr als ein Viertel der verkauften Belletristik-Bücher laufen unter dem Label Krimi oder Thriller und im Fernsehen sind es sogar fast die Hälfte aller Spielfilme. Nur warum ist das so? Sind wir alle ein bisschen mordlustig? Was macht eigentlich einen guten Krimi aus? Wie hat sich das im Laufe der Jahre verändert und wie wird es mit dem Krimi in der Literatur, im Film, im Hörspiel weitergehen? Und was hat es eigentlich mit dem Hype um „True Crime“ auf sich? Eva Röder diskutiert mit Simone Buchholz – Schriftstellerin, Tobias Gohlis – Literaturkritiker, Christian Buß - Kulturjournalist, „Der Spiegel“ SW:
5/9/202344 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Eine Krönung für die Welt – Alle Augen auf König Charles

Zwei Tage lang feiert das Vereinigte Königreich die Krönung seines Königs. Es ist ein Akt voller Symbolik, Tradition und Religion. Die Briten und mit ihnen die Welt bestaunen dabei Handlungen, die nicht von dieser Welt sind. Ohne Frage wird der Glanz der Veranstaltung für einen Moment die bitteren Probleme des Alltags vergessen machen. Ist die Krönung eine Flucht aus der Realität? Oder ist sie mehr? Thomas Ihm diskutiert mit Dr. Almuth Ebke - Historikerin, Universität Mannheim, Dr. Birte Förster - Historikerin, Universität Bielefeld, Udo Seiwert-Fauti - freier Journalist
5/5/202344 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Steuergeld für die Kirchen – Wie weiter mit den Staatsleistungen?

Seit über 200 Jahren gibt es sie, die Entschädigungszahlungen für die Enteignung der Kirchen im 19. Jahrhundert, heute bekannt als Staatsleistungen. Entschädigungszahlungen für die Enteignung der Kirchen im 19. Jahrhundert. 600 Millionen Euro Steuergeld waren es zuletzt, bezahlt auch von Nicht-Kirchenmitgliedern. Schon die Weimarer Verfassung sah deren Ende vor. Die Ampelregierung möchte dies nun umsetzen, aktuell stocken jedoch die Verhandlungen. Woran hakt es? Welche Ablösesummen sind angemessen? Und wie werden sich die Kirchen angesichts schwindender Mitgliederzahlen in Zukunft finanzieren? Norbert Lang diskutiert mit Johann Albrecht Haupt - Rechtswissenschaftler und säkularer Humanist, Prof. Dr. Thomas Schüller - Theologe und Kirchenrechtler, Universität Münster, Dr. Christian Stäblein - Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
5/4/202344 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Ihr letztes Rennen – Biden, Trump und der Kampf um die Macht

Noch ist Zeit bis zur nächsten Präsidentschaftswahl. Doch schon jetzt zeichnet sich ab, wer sich im Duell ums Weiße Haus erneut gegenüberstehen könnte: Donald Trump gegen Joe Biden, der eine gebeutelt von juristischen Skandalen, der andere gezeichnet vom Alter und immer für einen peinlichen Versprecher gut. Biden, der Garant für Stabilität gegen Trump, den Zerstörer – zwei Helden ihrer eigenen Erzählungen, die nicht von der Macht lassen können, die das Bild einer greisen Supermacht vermitteln, ideologisch zerstritten aber ohne Kraft für die Zukunft. Was ist da dran? Und was für ein Wahlkampf steht den USA bevor? Michael Risel diskutiert mit Dr. Josef Braml – Politikwissenschaftler, Cathryn Clüver Ashbrook - Senior Adviser bei der Bertelsmann Stiftung, Arthur Landwehr - ehem. USA-Korrespondent der ARD
5/3/202344 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Taiwan im Fadenkreuz – Droht eine chinesische Invasion?

Militärmanöver, rhetorisches Säbelrasseln - womöglich bahnt sich in Fernost schon der nächste große Konflikt an. Im Schlagschatten des Ukrainekrieges erhebt die Volksrepublik China immer aggressiver Anspruch auf Taiwan. Die Insel hat eine Schlüsselposition in der Weltwirtschaft, wird aber international nicht als souveräner Staat anerkannt. Wie gefährlich wäre ein Krieg um Taiwan? Und welche Folgen hätte er für den Westen? Martin Durm diskutiert mit Prof. Dr. Thomas Heberer - Ostasienwissenschaftler, Universität Duisburg, Anna Marti - Leiterin des Taipeh-Büros der Friedrich Naumann Stiftung, Steffen Wurzel - ehem. ARD-China-Korrespondent
5/2/202344 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Geld oder Reformen – Was bringt die Bahn wieder aufs richtige Gleis?

Zu wenig Mittel, ständige Verspätungen und dann auch noch Streiks. Die Bahn hat derzeit viele offene Baustellen. Wenn das Deutschlandticket ab 1. Mai ein Erfolg werden sollte, befürchten manche die völlige Überlastung eines dringend reformbedürftigen Systems. Reichen die versprochenen Gelder aus der LKW-Maut? Oder benötigt die Deutsche Bahn neue Strukturen? Und: wann kommen die Züge wieder zuverlässig pünktlich? Claus Heinrich diskutiert mit Corinna Budras - Wirtschafsredakteurin, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Detlef Neuß - Fahrgastverband Pro Bahn, Prof. Dr. Thomas Ehrmann - Institut für Strategisches Management, Uni Münster
4/28/202344 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Standort ohne Reiz – Verlässt die Industrie Deutschland?

Teure Energie, Fachkräftemangel, zu viel Bürokratie: Darüber klagen viele Industrieunternehmen. Immer mehr zieht es deshalb ins Ausland. Drohen uns Deindustrialisierung und wirtschaftlicher Niedergang? Oder bietet die Transformation hin zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit auch neue Chancen für die deutsche Wirtschaft? Welche Weichenstellungen braucht es, damit Deutschland ein attraktiver Standort für Firmen bleibt? Geli Hensolt diskutiert mit Professor Stefan Lechtenböhmer - Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, Dr. Gunther Kegel - Präsident des ZVEI und BDI-Vizepräsident, Marlies Uken - Stv. Ressortleiterin Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, ZEIT ONLINE
4/27/202344 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

75 Jahre jüdischer Staat – Bleibt Israel friedlos?

Vor 75 Jahren wurde der Staat Israel gegründet. Der sichere Hafen für Juden aus aller Welt hat seit Anbeginn nicht zu Normalität und Sicherheit gefunden. Das heute technisch und wissenschaftlich hoch entwickelte Land ist die einzige Demokratie im Nahen Osten; selbst die wird gegenwärtig von einer umstrittenen Justizreform gefährdet. Hält das „Heilige Land“ die Konflikte mit seinen arabischen Nachbarn, mit Protesten im Land, mit der Einwanderung und der kulturellen Entzweiung aus? Bleibt es friedlos? Kann es seine Unabhängigkeit bewahren, und wo liegt seine Zukunft? Michael Köhler diskutiert mit Kerstin Müller – StM a.D., Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, Berlin; Christoph Schult – Ressort Außenpolitik, DER SPIEGEL, Berlin; Prof. Dr. Michael Wolffsohn – Historiker und Publizist, München
4/25/202344 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Die „Hitler-Tagebücher“ – Wer war verstrickt in die Jahrhundertfälschung?

„Hitlers Tagebücher entdeckt“ versprach im April 1983 der „stern“, eine vermeintliche Sensation, die zum Fiasko wurde, denn das Magazin war einem Fälscher aufgesessen: Konrad Kujau, bis heute ist er der geniale Hochstapler in Helmut Dietls Komödie „Schtonk“. Das alles ist lange her, aber jetzt wird über den Betrug neu diskutiert, der Grund: Journalisten und Wissenschaftler haben 40 Jahre nach dem Skandal die Fake-Tagebücher erstmals komplett gelesen, und sie stellen fest: Kujaus Fälschungen waren nicht nur der gezielte Versuch, „Hitler reinzuwaschen“, wie der Politikwissenschaftler Hajo Funke es ausdrückt. Es waren auch mehr Personen in den Skandal verstrickt als bisher angenommen. Wer hatte ein Interesse an dieser Geschichtsfälschung? Warum sollen wir uns heute daran erinnern? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Magnus Brechtken – Historiker, stellvertretender Direktor des Instituts für Zeitgeschichte, München; Prof. Dr. Hajo Funke – Politikwissenschaftler, FU Berlin; John Götz – Journalist u.a. NDR, Berlin
4/24/202344 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Mehr Geld für die Kleinsten – Was bringt eine Kindergrundsicherung?

Mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet - trotz Kindergeld und Kinderzuschlag. Bundesfamilienministerin Lisa Paus will deshalb eine Kindergrundsicherung und veranschlagt dafür rund 12 Milliarden Euro. In der Ampelregierung sorgt das Projekt für Streit. Wie dramatisch ist die soziale Lage von Kindern in Deutschland? Und was hilft, ihre Situation zu ändern? Doris Maull diskutiert mit Thomas Mayer – Finanzexperte Flossbach von Storch Research Institute; Anna Mayr – Journalistin „Die Zeit“; Prof. Dr. Sabine Andresen – Kindheits- und Jugendforscherin an der Uni Frankfurt am Main
4/21/202344 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Welten von gestern – Sind Bundesgartenschauen noch zeitgemäß?

In Mannheim hat am Wochenende die Bundesgartenschau eröffnet. Auf rund hundert Hektar Fläche werden bis Oktober zwei Millionen Zuschauer erwartet. Aber sind klassische Gartenschauen in Zeiten von Klimawandel und Artensterben noch zeitgemäß? Wo bleibt eine Gartenwelt, die zeigt, wie man Gärten naturnah statt aufgeräumt gestaltet? Eine Schau, die mit Gemüsebeeten statt Blumenrabatten wirbt? Susanne Henn diskutiert mit Ingrid Eberhard-Schad – Nabu Baden-Württemberg; Ina Sperl – Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft; Dr. Hildegard Garming – Thünen-Institut Braunschweig
4/19/202344 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Teure Ökologie – Wie viel Fortschritt vertragen wir?

Alle sind für den Klimaschutz, doch nur wenige wollen den Preis dafür bezahlen. Der umweltfreundliche Ein- und Umbau von Heizungen kostet viel Geld. Einschränkungen in der Mobilität und beim Konsum schmerzen. Moralische Vorhaltungen von Klimaschützern sind mindestens so unbeliebt wie klare Verbote. Gibt es keinen liberalen Weg in eine nachhaltige Zukunft ohne Wohlstandsverluste? Können wir maßhalten und verantwortlichen Umgang mit der Natur vielleicht doch freiwillig lernen? Claus Heinrich diskutiert mit Ulrike Herrmann – taz-Redakteurin und Autorin; Philipp Krohn – FAZ-Redakteur und Autor; Albrecht von Lucke – Blätter für deutsche und internationale Politik
4/18/202344 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Stille Kündigung – Wie verändert Quiet Quitting die Arbeitswelt?

Immer mehr Menschen fürchten den Burnout. Statt Überstunden zu schieben, machen sie nur noch Dienst nach Vorschrift. Quiet Quitting heißt dieser Trend, der aus den USA zu uns herübergeschwappt ist. Und es sind nicht nur die Jungen von der Generation Z, die bereit sind, auf eine Karriere zu verzichten. Wie ist diese Bewegung entstanden? Und welche Folgen hat das "Weniger-Arbeiten-Wollen" in Zeiten des Fachkräftemangels? Doris Maull diskutiert mit Dr. Reinhard K. Sprenger – Unternehmensberater und Bestseller-Autor, Maren Habel – Anwältin für Arbeitsrecht, Mariya Merkusheva – Journalistin und Vertreterin der Generation Z
4/17/202344 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Lust und Frust in der Provinz – Haben unsere Kleinstädte eine Zukunft?

Von Rottweil am Neckar bis Cloppenburg im hohen Norden, überall das gleiche Bild: Kleinstädte veröden, Restaurants schließen, der Einzelhandel sowieso. So etwas wie lokale Lebenskultur scheint endgültig Geschichte. Junge Menschen suchen das Weite, die Alten bleiben unter sich. Und doch wird das Land für viele wieder attraktiv – vor allem für jene, die von der Großstadt genug haben. Haben die kleinen Städte eine Chance? Martin Hecht diskutiert mit Thomas C. Breuer - Kabarettist und Schriftsteller, Rottweil am Neckar, Prof. Dr. Martina Löw - Soziologin, TU Berlin, Dr. Annett Steinführer - Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, Braunschweig
4/14/202344 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Vater, Mutter, Kind, Stress – Wer braucht noch die Kleinfamilie?

Sie wurde oft schon totgesagt und doch hält sie sich hartnäckig: die Kleinfamilie. Doch das traute Glück zu dritt, viert, fünft bleibt oft eine Wunschvorstellung. Vor allem Mütter sind häufig überlastet, weil sie Kinder, Beruf, To-Do-Listen unter einen Hut kriegen müssen. Um ein Kind groß zu ziehen, braucht man ein ganzes Dorf, heißt es. Oder gehört die Familie gleich abgeschafft, wie es einige linke Theoretikerinnen aus den USA oder Australien fordern? Was brauchen Erwachsene und Kinder, um gut leben zu können? Was muss sich ändern? Eva Röder diskutiert mit Anne Waak – Journalistin, Rebecca Rottler - berät Regenbogen-Familien in Stuttgart, Professor Dr. Johannes Kopp - Professor für Soziologie an der Uni Trier Keywords: Bild-Nr.:
4/13/202344 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Das Kraftwerk geht, Atomstrom bleibt – Deutschland beendet eine Ära

Am kommenden Samstag wird der Schalter umgelegt: Die letzten drei Kernkraftwerksblöcke in Deutschland gehen vom Netz. Dann ist die Atom-Ära in Deutschland zu Ende. Aber ist sie das wirklich? Über unsere Nachbarländer - vor allem Frankreich - sind wir weiter in einem europäischen Verbund, in dem diese Energieform eine große Rolle spielt. Und weltweit gibt es durchaus Konzepte, wie eine neue Generation von Kernkraftwerken zum Klimaschutz beitragen könnte. Werner Eckert diskutiert mit Prof. Veit Hagenmeyer - Experte für Energiesysteme am Karlsruher Institut für Technologie KIT, Dr. Björn Peters - Physiker und Vorstand des Atomkraft-Start-Ups „Dual Fluid“, Christoph Rat-Fischer - deutsch-französischer Politologe und EU-Berater
4/12/202344 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Instagram statt Litfaßsäule – Welchen Einfluss haben Influencer?

Der Düsseldorferin Dagi Bee und ihren Modetipps folgen 4 Millionen Menschen. Noch eine Million mehr schauen „LaserLuca“ aus Bielefeld beim Kommentieren von Videospielen zu, und die Kölnerin Bianca ist mit „Bibis Beauty Palace“ gar Millionärin geworden. Influencer erzielen über die Social-Media-Plattformen auch in Deutschland enorme Reichweiten und sind somit für Unternehmen als Werbepartner sehr attraktiv. Wer sind die Influencer, und was macht Ihren Erfolg aus? Hans-Jürgen Mende diskutiert mit Jeannette Okwu - Vorsitzende des Bundesverbands „Influencer Marketing“, Dr. Nils S. Borchers - Medienwissenschaftler am der Universität Tübingen, Wolfgang M. Schmitt - „Sinn-Fluencer“ und Mitautor des Buchs „Influencer - die Ideologie der Werbekörper"
4/11/202344 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Mein Smartphone und ich – Vereinsamen wir digital?

„Alles wirkliche Leben ist Begegnung“, schrieb der Religionsphilosoph Martin Buber. Würde er Zoom-Konferenzen oder Whatsapp-Chats dazuzählen? Wir verziehen uns ins Homeoffice, fragen Google nach dem Weg, vergleichen Waren bei Amazon und machen unseren Sorgen in Kommentarspalten Luft – oft in einem Ton, den wir Auge in Auge niemals anschlagen würden. Corona hat den Trend zur Kontaktvermeidung noch verstärkt. Wieviel digitale Distanz verträgt eine Gesellschaft? Brauchen wir mehr echte Begegnung? Bernd Lechler diskutiert mit Johannes Hepp - Psychologe und Autor, München, Prof. Dr. Jeanette Hofmann - Politikwissenschaftlerin, Wissenschaftszentrum Berlin, Dr. Rebekka Reinhard - Philosophin
4/6/202344 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Die Marke Picasso – Was bleibt vom Kunstgenie?

Maler, Kommunist, Kubist, Surrealist, Spanier, Zeichner, Keramiker, Dichter, Frauenheld. Pablo Picasso war schon zu Lebzeiten Matador und Mysterium. Wie wurde er zum künstlerischen Genie des 20. Jahrhunderts, der so viele Stile und Malrichtungen in sich vereinigte? Wie wurde er zur Marke „Picasso“? Welche Fragen sind aus dem Blickwinkel von Me Too, Postkolonialismus und Appropriation an ihn heute zu stellen? Sind seine abstrakten Frauenakte auch „Frauenzerstörungs-Gemälde“? Was sagt uns der politische Picasso heute, 50 Jahre nach seinem Tod? Michael Köhler diskutiert mit Dr. Rose-Maria Gropp – Autorin, Prof. Dr. Beate Söntgen - Kunsthistorikerin, Universität Lüneburg, Dr. Hanno Rauterberg - Kunstkritiker – „DIE ZEIT“
4/5/202344 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Der Trend zur Kippe – Ist Rauchen wieder angesagt?

Jahrelang ging der Tabakkonsum in Deutschland zurück. Neue Studien deuten in eine andere Richtung: Demnach greifen vor allem Jugendliche wieder öfter zur Kippe, zur E-Zigarette oder Shisha. Zeichnet sich da wirklich ein neuer Trend ab? Wer sind die neuen Raucher? Und warum nimmt der Alkoholkonsum nicht ebenfalls zu? Norbert Lang diskutiert mit Dr. Rüdiger Krech - Direktor für Gesundheitsförderung, WHO Genf, Prof. Dr. Ute Mons - Gesundheitswissenschaftlerin, Universität Köln, Prof. Dr. Heino Stöver - Direktor des Instituts für Suchtforschung, Frankfurt
4/4/202344 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Krisenjahr 1923 – Wie nah ist uns die Geschichte?

Ruhrbesetzung, Hyperinflation, Radikalisierung und Putschversuche gegen den Staat. Im Krisenjahr 1923 waren die Dinge „außer Kontrolle“, sagt der Historiker Peter Longerich, sie brachten die noch junge Weimarer Republik an den Rand des Scheiterns. Und doch hat sich die erste deutsche Demokratie als erstaunlich resilient erwiesen, mit den „goldenen 20ern“ folgten Jahre der Stabilität und des Aufbruchs. Wie bedeutsam war das Jahr 1923 für die Geschichte der Weimarer Republik, die zehn Jahre später endgültig scheiterte? Und wie berechtigt sind Vergleiche mit dem Krisenjahr 2023? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Ute Daniel - Historikerin, TU Braunschweig, Prof. Dr. Peter Longerich - Historiker, München, Dr. Gustav Seibt - Historiker und Publizist, Süddeutsche Zeitung
4/3/202344 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Befristet forschen – Was hilft dem Nachwuchs an den Universitäten?

Sie haben Zeitverträge, wechseln von einem Projekt ins nächste, und nach der Promotion gibt es kaum Aussichten auf eine Professur. Die Lage vieler junger Forscherinnen und Forscher an deutschen Universitäten ist prekär. Mit einer Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes will die Ampel-Regierung das ändern, bisher ohne Erfolg. Ein erster Reformvorschlag sorgte für wütenden Protest an den Hochschulen. Wie macht man Wissenschaft als Beruf wieder attraktiv? Und ist die Universität mit ihrer hierarchischen Struktur noch zeitgemäß? Michael Risel diskutiert mit Jun. Prof. Dr. Amrai Bahr - Philosophin und Mitbegründerin der hochschulpolitische Initiative „Ich bin Hanna“, Prof. Dr. Tilmann Reitz - Soziologe und Mitglied im Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft, Prof. Dr. Anja Steinbeck - Vizepräsidentin der Hochschulrektorenkonferenz Stichworte: Doktorarbeit, Promotion, Postdoc, Akademisches Prekariat, Venia Legendi, Mittelbau, Habilitation, Hochschulen, Hochschulrektoren, Akademiker, Universitäten, #IchBinHanna, Professur
3/31/202344 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Festspieltheater! Wie exklusiv muss Klassik sein?

Wo man hinschaut, blüht die Festivalkultur der klassischen Musik und der Oper. Es scheint, als könne der Musikbetrieb ohne die Maßnahmen des Außergewöhnlichen, Exzeptionellen und auch Kostspieligen nicht überleben oder attraktiv bleiben. Wieviel und welches Festspieltheater braucht die Welt jetzt und in Zukunft? Bernd Künzig diskutiert mit Elisabeth Sobotka - Intendantin der Bregenzer Festspiele, Benedikt Stampa - Intendant des Festspielhauses Baden-Baden, Jürgen Otten - Chefredakteur der Zeitschrift Opernwelt
3/30/202344 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

„Wir sind das Volk“ – Stärken Bürgerräte die Demokratie?

Klimaschutz, Krankenhausreform, Digitalisierung: Politik ist oft zäh, Entscheidungen brauchen Zeit. Zuviel Zeit, meinen manche Bürger. Die Basis müsse ran, um Parlament und Regierung Druck zu machen, in Form von Bürgerräten. In Stuttgart hat gerade ein Klima-Bürgerrat die Arbeit aufgenommen. Was bringen solche Räte? Stützen oder beschädigen sie die Demokratie? Marion Theis diskutiert mit Prof. Dr. Frank Decker - Politikwissenschaftler Universität Bonn, Claudine Nierth - Mehr Demokratie e.V., Bruno Wipfler - Bürgerrat Klima Stuttgart
3/29/202344 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Bankenkrise – Folgt jetzt der große Crash?

Gleich mehrere Beben erschüttern die Bankenwelt und verunsichern Kundinnen und Kunden, auch in Deutschland. Mit der Pleite einiger Banken in den USA fing die Krise an. Dann musste die taumelnde Schweizer Großbank Credit Suisse gerettet werden. Geraten jetzt noch mehr Institute ins Straucheln? Wie sicher ist unser Geld? Wie groß ist die Gefahr, dass sich die Finanzkrise von 2008 wiederholt? Welche politischen Schritte braucht es, um einen Crash zu verhindern? Geli Hensolt diskutiert mit Prof. Dr. Hans-Peter Burghof - Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen, Universität Hohenheim, Gerhard Schick - Vorstand des Vereins „Bürgerbewegung Finanzwende“, Berlin, Ursula Weidenfeld - Kolumnistin Spiegel-Online, Potsdam
3/28/202344 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Neue Vorschriften für Heizung und Sanierung – Wie teuer wird der Klimaschutz?

Ab 2024 soll in Deutschland der Einbau von neuen Öl- und Gasheizungen verboten werden, die Politik setzt auf Wärmepumpen als Alternative. Die EU plant eine Sanierungspflicht für Gebäude. Immobilienbesitzende und Mieterinnen und Mieter fürchten hohe Kosten. Wie sinnvoll sind die Pläne? Gibt es Alternativen? Was bewirkt der Fachkräftemangel? Welche Folgen haben sie für den ohnehin schon gespannten Wohnungsmarkt? Wie lassen sich soziale Härten abfangen? Geli Hensolt diskutiert mit Susanne Ehlerding - Redakteurin Tagesspiegel, Berlin, Dr. Thomas Engelke,- Leiter des Teams Energie und Bauen beim Verbraucherzentrale Bundesverband, Peter Haas - Hauptgeschäftsführer Handwerk BW
3/23/202344 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Das Geheimnis der Pyramide – Pink Floyds Dark Side of the Moon

„Dark Side of The Moon“ von Pink Floyd, vor 50 Jahren erschienen und bis heute rund 50 Millionen Mal verkauft, gilt als dritt-erfolgreichstes Album der Rockgeschichte. Was macht es so anhaltend beliebt? Wie hat es die Popmusik geprägt? Wie gut sind seine Klangcollagen und düsteren Texte über Geldgier, Krieg und Wahnsinn gealtert? Und haben die Antisemitismus-Vorwürfe gegen Pink-Floyd-Songwriter Roger Waters, der 2023 mit diesen Songs auf Tournee ist, die Legende beschädigt? Bernd Lechler diskutiert mit Alexander Gorkow - Journalist und Autor, Süddeutsche Zeitung, Joachim Hentschel - Journalist und Autor, Jenni Zylka - Journalistin und Autorin
3/22/202344 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Dienst für Deutschland – Brauchen wir ein Pflichtjahr für alle?

Zäune richten, für Senioren einkaufen, mit Migranten lesen: Gut dreißig Prozent der Deutschen engagieren sich ehrenamtlich. Rund 100.000 Frauen und Männer leisten jedes Jahr Freiwilligendienst. Und der Rest? Die Gesellschaft könnte mehr Einsatz von allen Bürgern vertragen, meint der Bundesverteidigungsminister. Würde ein Pflichtdienst dazu taugen? Marion Theis diskutiert mit Franziska Diemer - Arbeiterwohlfahrt Württemberg, Dr. Stefan Nährlich - Stiftung Aktive Bürgerschaft, Prof. Dr. Patrick Sensburg - CDU, Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr
3/21/202344 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Schrumpfkur für den Bundestag – Wie fair ist das neue Wahlrecht?

„Attacke auf die Demokratie“, „Strafaktion gegen den Süden“, einfach „furchtbar“ – nicht nur CSU-Chef Markus Söder fühlt sich durch die geplante Wahlrechtsreform der Ampel ungerecht behandelt, auch die Linke will notfalls vor das Bundesverfassungsgericht ziehen. Dass der Bundestag kleiner werden soll, darin sind sich alle Parteien einig, nur wie, da gehen die Meinungen auseinander. Welche Folgen hat die Reform für das Parlament? Und was muss ein gutes Wahlrecht leisten? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Thorsten Faas – Politikwissenschaftler, Freie Universität Berlin, Prof. Dr. Ursula Münch - Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Prof. Dr. Robert Vehrkamp - Senior Advisor „Zukunft der Demokratie“ bei der Bertelsmann-Stiftung
3/17/202344 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Das System Infantino – Wer rettet den Fußball vor der Fifa?

Er macht Geschäfte mit Diktatoren, gilt als begnadeter Selbstdarsteller, gegen den die Schweizer Justiz wegen Amtsmissbrauchs ermittelt: Gianni Infantino, Chef der Fifa und „das hässliche Gesicht des Fußballs“, wie ihn der Sportjournalist Thomas Kistner nennt. Dennoch steht außer Frage, dass Infantino bei der Vollversammlung des Fußball-Weltverbands am 16. März als Präsident wiedergewählt werden wird. Wie sichert Infantino seine Macht? Warum bleibt ein Aufstand der Fußball-Welt trotz aller moralischen Appelle bislang aus? Und kann es einen Fußball ohne die Fifa überhaupt geben? Michael Risel diskutiert mit Thomas Kistner - Sportjournalist, Süddeutsche Zeitung, Philipp Köster - Chefredakteur, 11Freunde, Prof. Dr. Jürgen Mittag - Politikwissenschaftler, Deutsche Sporthochschule Köln
3/15/202344 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

20 Jahre Agenda 2010 – Waren die Reformen Fluch oder Segen?

Als Bundeskanzler Gerhard Schröder am 14. März 2003 vor den Deutschen Bundestag trat und 90 Minuten sprach, begann das bislang umfassendste und komplexeste Reformwerk der jüngeren deutschen Geschichte. Es gelang, die Wirtschaft wieder zum Laufen zu bringen. Bürokratische Barrieren wurden abgebaut. Doch der Preis war hoch. Die SPD verlor erst ihr Selbstwertgefühl und dann die Macht. Und heute? Was hat die Agendapolitik gebracht? Was ließe sich mit den Erfahrungen von damals heute besser machen? Thomas Ihm diskutiert mit Dorothea Siems - Chefökonomin der WELT-Gruppe, Bascha Mika - Journalistin, Ex-Chefredakteurin von TAZ und FR, Ewald König - österreichischer Journalist mit Sitz in Berlin
3/14/202344 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Reformen in der katholischen Kirche – Ist der Synodale Weg am Ende?

Zum fünften und letzten Mal haben sich am Wochenende Katholikinnen und Katholiken, Bischöfe und Laien, in Frankfurt getroffen, um über Reformen abzustimmen. Zentrale Fragen wie zum Beispiel die Weihe von Frauen zu Priesterinnen oder die Einrichtung eines Synodalen Ausschusses werden vom Papst jedoch abgelehnt. Welche Reformen sind also durchsetzbar? Ist der Synodale Weg gescheitert? Silke Arning diskutiert mit Prof. Dr. Georg Bier - Kirchenrechtler, Universität Freiburg, Dr. Irme Stetter-Karp - Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Ulrich Pick - SWR Fachredaktion Religion und Gesellschaft
3/13/202344 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Ungewollter Kassensturz – Wie kommen die Parteistiftungen künftig ans Geld?

Die Parteien holen sich Jahr für Jahr Hunderte von Millionen von den Steuerzahlern und lenken sie in die Kassen ihrer Stiftungen. Ohne Transparenz, ohne Kontrolle und ohne Gesetz. Das geht so nicht, sagte die AfD. Das Verfassungsgericht gab der Partei nun im Prinzip recht. Jetzt müssen die Parteien von der jahrzehntealten Praxis Abschied nehmen, die Geldvergabe im Hinterzimmer zu regeln. Ob am Ende auch die Erasmus-Stiftung der AfD an den Geldtopf kommt, ist jetzt die spannende Frage.
3/10/202344 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Aufruhr in Israel – Wie gefährdet ist die Demokratie?

Es sind hunderttausende Israelis, die seit Wochen gegen die rechts-religiöse Regierung protestieren: Gegen die Schwächung der Justiz, gegen die geplante Einführung der Todesstrafe, gegen Benjamin Netanjahu. Es sind aber auch Hunderttausende, die Netanjahu an die Macht gewählt haben; und mit ihm die Koalition der rechten und extrem religiösen Parteien. Selten erschien die Gesellschaft des jüdischen Staates so gespalten wie in diesen Tagen. Droht die "einzige Demokratie im Nahen Osten" zugrunde zu gehen? Martin Durm diskutiert mit Dr. Peter Lintl – Stiftung Wissenschaft und Politik; Prof. Dr.Meron Mendel – Direktor der Anne-Frank-Begegnungsstätte, Frankfurt; Prof. Dr. Michael Wolffsohn – Historiker
3/9/202344 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Von Quoten, Sexismus und Gedöns – Frauen in der Politik

Hassmails mit sexuellen Gewaltfantasien gehören zum Alltag. Wer sich als Frau in die Öffentlichkeit traut und Politik macht, muss damit leben. Obendrauf gibt es die Dauerdiskussion um Quotenfrauen, Familienzeit und das richtige Outfit. Mehr als 50 Prozent der deutschen Bevölkerung sind weiblich, doch nur jedes zehnte Rathaus wird von einer Frau geführt. Wie geht es Frauen in der Männerdomäne Politik? Und wie kann Politik weiblicher werden? Marion Theis diskutiert mit Thomas Altgeld - Vorsitzender Bundesforum Männer, Dr. Dorothee Beck - Politikwissenschaftlerin, Gender-Forscherin, Yvonne Magwas - CDU, Bundestagsvizepräsidentin
3/8/202344 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Politische Gefühle – Macht Ekel konservativ?

Gerümpfte Nase, gekrauste Stirn, Mundwinkel nach unten – auf der ganzen Welt zeigt sich Ekel ähnlich. Was aber eklig ist und was nicht, darüber scheiden sich die Geister. Denn schließlich sind es meist die Gerichte, Gerüche oder Gewohnheiten der Anderen, der Fremden, die man als besonders eklig empfindet. Offene Menschen ekeln sich seltener, sagen Wissenschaftler. Aber stimmt das wirklich? Ist Ekel konservativ? Und wird er erlernt oder angeboren? Norbert Lang diskutiert mit Prof. Dr. Philipp Hübl - Philosoph und Publizist, Berlin, Prof. Dr. Uffa Jensen -Historiker und Antisemitismusforscher, TU Berlin, Dr. Franca Parianen - Neurowissenschaftlerin, Berlin
3/6/202344 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

„Im Westen nichts Neues“ – Wie aktuell ist Remarques Roman?

Neun Nominierungen für eine deutsche Produktion: der Film „Im Westen nichts Neues“ von Regisseur Edward Berger könnte bei den Oscars abräumen. Der Film basiert auf dem Antikriegsroman von Erich Maria Remarque aus dem Jahr 1929. Er erzählt die Geschichte von jungen Soldaten, die von der Schulbank weg in die Schützengräben des Ersten Weltkriegs geschickt werden. Alle sterben sie dort. Die Fragen, die Remarque vor bald hundert Jahren gestellt hat, stellen sich angesichts des neuen Kriegs in Europa umso dringlicher: Was bewirkt ein Krieg seelisch bei denen, die ihn kämpfen und die mit dem Erlebten irgendwie umgehen müssen? Wie aktuell oder eben wie zeitlos gültig ist also Remarques „Im Westen nichts Neues“? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Sabina Becker - Literaturwissenschaftlerin, Universität Freiburg, Claudia Junk - Erich Maria Remarque-Friedenszentrum, Universität Osnabrück, Prof. Dr. Jörn Leonhard - Historiker, Universität Freiburg
3/6/202344 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Mit Frauen zum Frieden – Was kann feministische Außenpolitik leisten?

Für CSU-Chef Markus Söder ist sie ein „unverständliches Konzept“, andere sehen in ihr quasi den Schlüssel zum Weltfrieden: An der Idee einer feministischen Außenpolitik, wie die Ampel-Regierung sie künftig umsetzen will, scheiden sich die Geister. „Zur Sicherheitspolitik des 21. Jahrhunderts gehört eine feministische Sichtweise“, sagt Außenministerin Annalena Baerbock. Doch was taugt diese Sichtweise im Umgang mit autoritären Machthabern wie Putin oder Xi Jinping? Wie wichtig ist der Kampf für eine geschlechtergerechte Welt angesichts der Bedrohung der liberalen Ordnung? Michael Risel diskutiert mit Dr. Ulrike Franke - European Council on Foreign Relations, Kristina Lunz - Centre for Feminist Foreign Policy, Dr. Reinhard Müller - FAZ
3/3/202344 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Renaissance des roten Diktators – Warum die Russen Stalin huldigen

70 Jahre nach seinem Tod ist Josef Stalin für jeden zweiten Russen wieder ein großer Staatsmann. Die Erinnerung an die Millionen Toten unter seiner Herrschaft und an das grausame Lagersystem scheint zu verblassen. Überall im Land werden wieder Stalin-Büsten errichtet. Denn die Erinnerung an den Großen Vaterländischen Krieg gegen die Nazis nutzt Wladimir Putin, um Russland für seinen imperialen Krieg in der Ukraine zu begeistern. Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Stefan Creuzberger - lehrt deutsche und osteuropäische Zeitgeschichte, Universität Rostock, Katja Gloger - Journalistin und Autorin, Manfred Sapper - Chefredakteur „Osteuropa“
3/2/202344 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Generation Weltverbraucher – Sind die Boomer eine Last?

Die Generation der Babyboomer ist zur Zielscheibe der Jün­geren geworden: Die geburtenstarken Jahrgänge von Mitte der 1950er- bis Ende der 60er-Jahre haben ewiges Wachstum zum Prinzip erhoben und dabei Rohstoffe verbrannt, Müll produziert und das Klima versaut. Und den kaputten Planeten hinterlassen sie nun den Jungen, die noch dazu für ihre Renten aufkommen sollen. Trifft diese Anklage? Was zeichnet die Boomer aus, was hat sie geprägt? Und was schulden sie den nachfolgenden Generationen? Bernd Lechler diskutiert mit Prof. Dr. Miriam Gebhardt - Historikerin, Universität Konstanz, Thomas E. Schmidt - Journalist, DIE ZEIT, Simon Schnetzer - Jugendforscher
3/1/202344 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Die Macht der Bilder – Was bewirkt politische Fotografie?

Es gibt Fotos, die nicht nur im digitalen Speicher abgelegt werden, sondern auch im kollektiven Gedächtnis: Bilder vom Krieg oder von Naturkatastrophen, von Zeitzeugen oder Politikern. Sie weisen über das aktuelle Geschehen hinaus und bekommen als Ausnahme-Aufnahmen einen besonderen Wert. Welche Bedeutung hat politische Fotografie inmitten der digitalen Bilder – und Informationsflut? Martin Durm diskutiert mit Bernd Kammerer - freier Fotograf und Preisträger des „Rückblende“-Wettbewerbs, Rainer Herrmann - Fotochef Deutschland der Nachrichtenagentur Reuters, Prof. Dr. Katja Schupp - Journalistisches Seminar, Johannes Gutenberg Universität Mainz
2/28/202344 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Ausgebrannt und ausgedünnt – Was hilft gegen den Lehrermangel?

Volle Klassen und gähnende Leere am Lehrerpult: Nach Recherchen der Kultusministerien der Länder sind zur Zeit mehr als 12.000 Stellen unbesetzt. Vom länderübergreifenden Lehrerklau bis zur Viertage-Woche werden jede Menge „Therapie-Vorschläge“ diskutiert – darunter auch der Einsatz von Quereinsteigern aus anderen Berufen. Wie sinnvoll sind solche Maßnahmen? Wo kriegen wir das fehlende Lehrpersonal her? Und: Kann es gelingen, den Lehrerberuf wieder attraktiver zu machen? Doris Maull diskutiert mit Dr. h.c. Heike Schmoll - Bildungsexpertin, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Monika Stein - Landesvorsitzende GEW Baden-Württemberg, Prof. Dr. Harm Kuper - Erziehungswissenschaftler, Freie Universität Berlin Stichworte:
2/27/202344 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Ein Jahr im Krieg – Die Ukraine zwischen allen Fronten

Als die russischen Panzer die Grenze überschritten, sah es nach einem kurzen Feldzug aus. Ein Jahr später beschäftigt der Krieg in der Ukraine die Welt. Der tapfere Kampf der Ukrainer um ihr Land und ihre Freiheit ist nicht mehr auf die Ukraine beschränkt. Der Konflikt hat längst eine geopolitische Dimension. In Asien, Afrika oder Lateinamerika sortieren sich die Mächte neu. Deutschland zögert, aber es zögert nicht allein. Denn so berechtigt der Widerstand der Ukraine ist und so groß das Unrecht Russlands, so beängstigend ist auch die Gefahr, dass dieser Krieg zu einem noch größeren Krieg wird. Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Marina Henke - Politikwissenschaftlerin, Hertie-School Berlin, General a.D. Harald Kujat - ehemaliger Generalinspekteur der Bundeswehr, Christoph von Marschall - Diplomatischer Korrespondent des Tagesspiegel, Berlin
2/24/202344 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Ikone des Widerstands – Wer war Sophie Scholl?

Sie ist eine Heldin der Geschichte und eine der berühmtesten Deutschen überhaupt. Aber was wissen wir wirklich über Sophie Scholl, die 21-jährig von den Nazis ermordet wurde? Zwei neue Biografien suchen nach Antworten und finden hinter der Ikone eine oft unsichere und zögerliche junge Frau, die nicht ohne Widersprüche ist. Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Maren Gottschalk – Historikerin, Rike Reiniger - Autorin und Regisseurin, Dr. Robert Zoske - Theologe
2/22/202344 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Schmutziges Geschäft – Der Kampf um die Seltenen Erden

Deutschland ist ein rohstoffarmes Land und wir sind nicht nur bei Energie auf andere angewiesen: kritische Metalle und seltene Erden – ohne sie geht moderne Technik nicht. Und wenn wir bei Erdgas eine fatale Bindung an Russland hatten, ist der kritische Partner bei vielen anderen Rohstoffen China. Wie groß ist der Schaden, warum sind wir abhängig und wie kommen wir da weg? Werner Eckert diskutiert mit Prof. Dr. Hubertus Bardt - Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln, Prof. Dr. Dagmar Goll - Materialwissenschaftlerin, Hochschule Aalen, Jakob Kullik - Politologe und Autor, Chemnitz
2/21/202344 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Kanzel der Kritik – Was darf die Büttenrede?

Die Büttenrede ist fester Bestandteil des Sitzungskarnevals. Sie kann ernst und melancholisch, komisch und schlüpfrig, kritisch und böse sein. Auf jeden Fall darf sie schimpfen. Nur, wie weit darf sie gehen, auf wessen Kosten, wann wird sie heikel? Ist es schon zu viel, wenn CDU-Chef Friedrich Merz ein „Flugzwerg“ genannt wird? Michael Köhler diskutiert mit Dr. Carl Dietmar – Historiker, Prof. Dr. Karl Heinz Göttert – Germanist, Anka Zin - Kabarettistit
2/20/202344 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Fremde Nachbarn – Was trennt Polen und Deutsche?

Wir sind Nachbarn, aber das Verhältnis ist gestört. Anders als zwischen Deutschland und Frankreich ist der Graben zwischen Polen und Deutschland nie ganz überwunden worden. Inzwischen wird er immer größer. Auch der Krieg in der Ukraine hat nicht geholfen, die Rivalitäten zu überwinden. Die Ursachen liegen tief in der Historie und den Mentalitäten und aktuell in politischen Interessen, die teils innenpolitisch, teils europäisch begründet sind. Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Felix Ackermann - Kulturwissenschaftler und Historiker, FernUni Hagen, Prof. Dr. Kornelia Konczal - Historikerin, Universität Bielefeld, Dr. Karolina Wigura - Historikerin, Soziologin und Journalis
2/17/202344 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Wut, Frust, Enttäuschung – Meistern wir die Flüchtlingskrise?

Es wird wieder ungemütlich. In Städten und Landkreise herrscht blanke Wut über die steigenden Flüchtlingszahlen. Es fehlt an Geld, Unterkünften und Kitaplätzen, vor allem an Perspektiven, wie neben den Schutzsuchenden aus aller Welt die vielen ukrainischen Kriegsflüchtlinge versorgt werden können. Jetzt hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser auf Druck der Kommunen zum Flüchtlingsgipfel geladen. Was kann er ausrichten? Gregor Papsch diskutiert mit Karl Kopp - Leiter der Europa-Abteilung von Pro Asyl, Frankfurt, Dr. Sandra Kostner - Historikerin und Migrationsforscherin, PH Schwäbisch-Gmünd, Katarina Niewiedzial -Berliner Beauftragte für Integration und Migration
2/16/202344 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Der Hype um ChatGPT – Wie verändert uns künstliche Intelligenz?

KI und kein Ende: Erst bricht ChatGPT alle Nutzerrekorde, dann kündigt der Tech-Riese Google das Konkurrenzprodukt Bard an. Für viele ist das der Beginn einer goldenen KI-Ära, andere sorgen sich um die Zukunft der menschlichen Arbeit – schließlich können die neuen KIs wissenschaftliche Aufsätze, Programmcodes und sogar Illustrationen in kürzester Zeit generieren. Wie wird das unseren Alltag verändern? Ist das der Durchbruch der KI? Was unterscheidet Mensch und Computer? Norbert Lang diskutiert mit Dr. Hannes Bajohr – Medien- und Literaturwissenschaftler; Dr. Aljoscha Burchardt – Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Berlin; Eva Wolfangel – freie Wissenschaftsjournalistin
2/15/202344 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Der Fall Maaßen und die CDU – Was ist heute konservative Politik?

Nach der Merkel-Ära sucht die CDU nach neuer Orientierung. Parteichef Merz möchte das konservative Profil schärfen. Und muss die Union gleichzeitig gegen Rechtsaußen abgrenzen, wie der Fall Maaßen zeigt. Was unterscheidet Konservative von der linksliberalen Ampel-Regierung? Soll die Union sich gegen Cancel Culture stemmen und eine restriktive Migrationspolitik verfolgen? Oder, wie Franz Josef Strauß einst forderte, an der Spitze des Fortschritts stehen? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Thomas Biebricher – Politikwissenschaftler Uni Frankfurt; Dr. Alexander Grau – Philosoph und Publizist; Jennifer Wilton – Chefredakteurin DIE WELT
2/14/202344 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Kein Friede in Sicht – Wie endet der Ukraine-Krieg?

Vor einem Jahr gab Putin den Angriffsbefehl. Was eine kurze „militärische Spezialoperation“ werden sollte, ist zu einem blutigen Abnutzungskrieg degeneriert. Die Welt schlafwandele nicht in einen größeren Krieg, sagte kürzlich UN-Generalsekretär Guterres, sie tue es mit weit geöffneten Augen. Kann der Konflikt noch eingedämmt werden? Oder droht im zweiten Kriegsjahr die gefürchtete Eskalation? Martin Dum diskutiert mit Dr. Gustav Gressel – Militärexperte, European Council on Foreign Relations; Prof. Dr. Reinhard Merkel – Rechtsphilosoph, Universität Hamburg; Sonja Zekri – Kulturkorrespondentin, Süddeutsche Zeitung
2/13/202344 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Streik im Öffentlichen Dienst? Gewerkschaft ver.di fordert mehr Lohn

10,5 Prozent mehr Geld sollen Müllwerker, Kita-Beschäftigte oder Angestellte in Behörden bekommen, fordert die Gewerkschaft ver.di in den aktuellen Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst. Und begründet das auch mit der hohen Inflation. Ist das Gehaltsplus angemessen – auch damit der Öffentliche Dienst im Kampf um Fachkräfte bestehen kann? Oder überfordert es Bund und Kommunen? Und befördert vielleicht sogar eine Lohnpreisspirale und damit die Inflation? Geli Hensolt diskutiert mit Alexander Hagelüken – Wirtschaftsredakteur, Süddeutsche Zeitung; Prof. Dr. Gunther Schnabl – Institut für Wirtschaftspolitik, Universität Leipzig; Prof. Dr. Thorsten Schulten – Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
2/10/202344 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Humor ham se – Die Berliner und das Hauptstadt-Bashing

Eine Wahl, die wiederholt werden muss, ein Flughafen, der erst einfach nicht fertig werden sollte und dann schon wieder renoviert gehört. Dazu der unzuverlässige Nahverkehr und die Sylvester-Chaoten: die Berlinerinnen und Berliner leiden unter der schlechten Verfassung ihrer Stadt. Und nehmen sie bisher mit Humor. Werden sie die politischen Verantwortlichen dafür am kommenden Wahlsonntag abstrafen? Claus Heinrich diskutiert mit Jens Bisky – Journalist und Autor, Hamburger Institut für Sozialforschung; Ann-Kathrin Hipp – verantwortliche Redakteurin Checkpoint, Tagesspiegel; Ulli Zelle – rbb-Reporter
2/9/202344 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Extrem, unbequem, aber „wirkungslos“? Der Grenzgänger Bertolt Brecht

Schon mit 23 Jahren hat er es gewusst: er fange an, ein Klassiker zu werden, notierte Brecht. Tatsächlich wird er in der Schule studiert, seine Werke sind auf allen Bühnen präsent. Doch was hat er bewegt oder ist er nur von der „durchschlagenden Wirkungslosigkeit eines Klassikers“ wie ihm Max Frisch bescheinigte? Wo ist sein unbequemer Geist heute noch spürbar? Was ist sein Erbe? Silke Arning diskutiert mit Luise Meier – Autorin und Theatermacherin, Berlin; Julian Warner – künstlerischer Leiter Brechtfestival Augsburg; Prof. Dr. Erdmut Wizisla – Leiter Bertolt-Brecht-Archiv, Berlin
2/8/202344 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Der Philosoph von Lützerath – Hans Jonas und die Klimakrise

Es ist ein Foto, dass um die Welt gegangen ist: Klima-Aktivistin Luisa Neubauer beim Protest in Lützerath, die anklagend in die Kamera schaut, in der Hand ein Buch des Philosophen Hans Jonas. Sein Titel: Das Prinzip Verantwortung. Jonas, vor 30 Jahren gestorben, gilt vielen als Vordenker der Klimabewegung, als einer, der das Verhältnis von Mensch und Natur völlig neu bestimmt hat. Dem gleichzeitig der Ruf nacheilt, seine Theorie führe geradewegs in eine Ökodiktatur. Wie aktuell, wie gefährlich ist Hans Jonas‘ Denken? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Norbert Bolz – Philosoph und Publizist, Berlin; Prof. Dr. Konrad Ott – Umweltphilosoph, Universität Kiel; Marit Schatzmann – Klimaaktivistin u.a. bei „Extinction Rebellion“
2/7/202344 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Nicht lieferbar – Was tun gegen Medikamentenmangel?

Fiebersaft ist in Apotheken wieder zu haben. Dafür fehlen Antibiotika. Seit dem 1. Februar greifen Maßnahmen, die Engpässe bei Arzneimitteln verhindern sollen. Was sie bringen? Fast nichts, meinen Gesundheitsexperten. Wie klappt die Versorgung mit Medikamenten dennoch auf Dauer? Und zu welchem Preis? Marion Theis diskutiert mit Dr. Susanne Johna – Ärztevereinigung Marburger Bund; Dr. Uwe Weidenauer – Apotheker; Frank Wienands – AOK Baden-Württemberg
2/1/202344 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Genderstern im Klassenzimmer – Droht ein Sprachkampf an den Schulen?

„Gendern ist in den Schulen angekommen“ – davon ist die grüne Kultusministerin von Baden-Württemberg, Theresa Schopper, überzeugt. Doch ist das gut? Während die einen geschlechtergerechte Sprache als gesellschaftlichen Fortschritt sehen, warnen andere vor staatlicher „Umerziehung“ und fürchten das Ende einer einheitlichen Rechtschreibung. Droht das Gendern als Aufreger-Thema jetzt auch die Schulen zu spalten? Wie verhindert man einen Sprachkampf in den Klassenzimmern? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek - Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität Köln, Berat Gürbüz - Landesschülerbeirat Baden-Württemberg, Ralf Scholl - Philologenverband Baden-Württemberg
1/30/202344 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Von der Rolle – Was läuft schief beim Filmnachwuchs?

Jedes Jahr drängen viele junge Talente von den Filmhochschulen ins Filmgeschäft. Ihre Ideen und ihr Idealismus werden jedoch ziemlich schnell ausgebremst. Unzureichende finanzielle Förderung, wenig Begeisterung für innovative Ideen - das sind die Hauptkritikpunkte am deutschen Filmförderwesen. Woran mangelt es in der deutschen Nachwuchsfilmförderung? Und entstehen durch ein anderes Fördersystem automatisch bessere Filme? Karsten Umlauf-Dömeland diskutiert mit Svenja Böttger - Geschäftsführerin Max Ophüls Filmfestival, Saralisa Volm - Schauspielerin, Produzentin und Regisseurin, Rüdiger Suchslan – Filmkritiker
1/27/202344 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

100 Jahre Radio – Zur Geschichte und Zukunft des Hörfunks

Die Geschichte des Radios begann in Deutschland am 29. Oktober 1923 als unpolitischer „Unterhaltungsrundfunk“ mit Musik und Vorträgen. Es wurde in der Nazizeit zum Propagandainstrument und zum Demokratievermittler nach dem Krieg. Ob durch das Fernsehen, Privatradios oder Podcasting – die Zukunft des Radios stand im Lauf seiner Geschichte oft zur Debatte, manchmal wurde es bereits totgesagt. Dennoch schalten mehr als die Hälfte der Deutschen täglich das Radio ein. Was macht dieses Medium aus? Wie wird sich der Hörfunk in Zukunft verändern? Norbert Lang diskutiert mit Prof. Dr. Golo Föllmer - Musik- und Medienwissenschaftler, Sandra Müller - SWR-Hörfunkjournalistin, PD Dr. Andreas Stuhlmann - Literatur- und Medienwissenschaftler
1/26/202344 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Geheimsache BND – Wie gut ist der Bundesnachrichtendienst?

Mit Ausnahme von James Bond haben Agenten in Deutschland keine allzu gute Reputation. Geheimdienste, sagen die einen, seien eine Gefahr für die Demokratie. Andere verspotten sie als inkompetente Schlapphüte. Im Grunde aber wissen die Wenigsten, wie effektiv Agenten-Arbeit tatsächlich ist. Was liefern die deutschen Spione? Und wie abhängig ist Deutschland von Informationen verbündeter Nachrichtendienste? Martin Durm diskutiert mit Gerhard Conrad - ehemaliger BND-Agent und Geheimdiplomat, Prof. Dr. Wolfgang Krieger - Historiker, Spezialgebiet Nachrichtendienste, Dr. Christopher Nehring - Publizist, Geschichtswissenschaftle
1/25/202344 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Der Westen und die Ukraine – Geht Kiew in die Offensive?

Am Ende des ersten Jahres des Krieges liefert der Westen die ersten Kampfpanzer in die Ukraine. Damit erhöht sich die Kampfkraft des überfallenen Landes. In Deutschland entscheidet sich derweil, welche Taten dem Wort von der Zeitenwende folgen. Wird 2023 das Jahr, in dem Berlin seine Zögerlichkeit ablegt? Kann die Ukraine die russische Armee weiter zurückdrängen? Thomas Ihm diskutiert mit Dr. Manfred Sapper - Chefredakteur der Zeitschrift "Osteuropa", Dr. Ulrike Franke - Senior Policy Fellow, European Council on Foreign Relations, Kateryna Mischenk - Autorin und Publizistin
1/23/202344 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Herrscherdynastie im Mittelalter – Wie gelang der Aufstieg der Habsburger?

Kein anderes europäisches Fürstenhaus hat so viele Könige und Kaiser hervorgebracht wie das der Habsburger. Mit ihm verbinden sich klangvolle Namen: Maximilian I., Karl V., Maria Theresia oder Kaiserin Sisi. So gut wie unbekannt ist, dass der Aufstieg des „Hauses Österreich“ zur Großmacht im deutschen Südwesten begann. In Speyer zeigt das Historische Museum der Pfalz jetzt erstmals eine große Ausstellung über die Habsburger im Mittelalter - und erzählt damit von den Anfängen einer Herrschaftsidee, die Europa über viele Jahrhunderte geprägt hat. Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Annette Kehnel - Historikerin, Universität Mannheim, Prof. Dr. Bernd Schneidmüller - Historiker, Universität Heidelberg, Prof. Dr. Alexander Schubert - Direktor Historisches Museum der Pfalz, Speyer
1/20/202344 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Alle Tage Grüne Woche – Lässt sich gesundes Essen verordnen?

Nachhaltig, biologisch und gesund. In Berlin zeigt die „Internationale Grüne Woche“ die Trends für „besseres“ Essen. Aber die Mehrheit der Deutschen achtet zu wenig auf gute Ernährung. Unsere Supermarktregale sind voll von Fertigessen und Süßkram. Von Kantine bis Krankenhaus wird serviert, was günstig statt gesund ist. Die Bundesregierung will das ändern. Was taugt die Ernährungsstrategie aus dem Landwirtschaftsministerium? Marion Theis diskutiert mit Christoph Graf - Lidl Deutschland, Dario Sarmadi - Foodwatch e.V., Dr. Ernestine Tecklenburg - Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
1/19/202344 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Impulse aus Davos – Braucht die Weltwirtschaft den „großen Neustart“?

Klimawandel, Krieg, Energiekrise und Inflation: Die multiplen Krisen unserer Zeit zwingen Handel und Wirtschaft weltweit zu dramatischen Anpassungen. Das Weltwirtschaftsforum in Davos prognostiziert in seinem neuen Risikobericht ein unsicheres und turbulentes Jahrzehnt und warnt vor neuen Handelskriegen. Wie können Politik und Wirtschaft gegensteuern? Wie organisieren wir Wachstum und Wohlstand im 21. Jahrhundert? Und welche Impulse kann das Weltwirtschaftsforum dazu beitragen? Geli Hensolt diskutiert mit Thomas Fischermann - Wirtschaftsredakteur, DIE ZEIT, Prof. Dr. Evi Hartmann - Wirtschaftswissenschaftlerin und Autorin, Universität Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr. Stefan Kooths - Vizepräsident beim Kiel Institut für Weltwirtschaft, Direktor des Forschungszentrums Konjunktur und Wachstum
1/17/202344 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Lambrecht tritt ab – Zeitenwende für die Bundeswehr?

Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht hat ihren Rücktritt angeboten. Und beklagt in ihrer veröffentlichten Erklärung eine „monatelange mediale Fokussierung“ auf ihre Person. Bundeskanzler Scholz muss nun schnell eine geeignete Nachfolgerin aus den eigenen sozialdemokratischen Reihen finden. Denn Probleme hat die Bundeswehr trotz der zugesagten zusätzlichen 100 Milliarden Euro Unterstützung zuhauf. Wer schafft es, eine schlagkräftige Armee auf die Beine zu stellen? Thomas Ihm diskutiert mit apl. Prof. Dr. Christian Th. Müller, Militärhistoriker, Universität Potsdam, Prof. Dr. Johannes Varwick - Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Uni Halle-Wittenberg, Prof. Dr. Michael Wolffsohn - Historiker und Publizist
1/16/202344 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Drei Jahre Corona – Wann endet die Pandemie?

Ist die weltweite Bedrohung durch Corona vorbei? Nachdem der Virologe Christian Drosten Covid für endemisch erklärt hat, fordern deutsche Politiker ein Ende der Schutzmaßnahmen. Gesundheitsminister Karl Lauterbach warnt hingegen vor einer neuen Virus-Variante. Offen ist auch, ob China die gewaltige Corona-Welle im Land in den Griff bekommt. Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Jutta Allmendinger - Soziologin, Präsidentin Wissenschaftszentrum Berlin, Dr. Christina Berndt - Wissenschaftsredakteurin, Süddeutsche Zeitung, Dr. Klaus Stöhr - Epidemiologe und Virologe, München
1/11/202344 minutes, 1 second
Episode Artwork

Update für die ARD – Welche Öffentlich-Rechtlichen brauchen wir?

„2023 wird das Jahr für die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“ – so prophezeit es WDR-Intendant Tom Buhrow. Ideen für Veränderungen gibt es viele: von der Einführung eines Publikumsrats über die Deckelung der Intendantengehälter bis hin zur Fusion von ARD und ZDF. Welche Reformen braucht das System? Wer setzt sie durch? Und was soll der öffentlich-rechtliche Rundfunk eigentlich leisten? Michael Risel diskutiert mit Franziska Brandmann - Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen, Prof. Dr. Kai Gniffke - SWR-Intendant und Vorsitzender der ARD, Stefan Niggemeier - Medienjournalist bei uebermedien.de
1/10/202344 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Wer nicht fragt, bleibt dumm – 50 Jahre Sesamstraße

Ernie und Bert, das Krümelmonster, Grobi und Samson – schräge Plüschmonster und Quatschfiguren haben Anfang der 70er-Jahre die Republik aufgemischt. Zum ersten Mal wurden Kinder vor dem Fernseher ernst genommen. Wieviel Einfluss hatte die Puppen-Pädagogik? Was macht eine gute Kinderserie aus? Und brauchen wir die Sesamstraße noch? Marion Theis diskutiert mit Dennis Conrad - Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg, Dr. Maya Götz - Medienwissenschaftlerin und Medienpädagogin, Julian Schlichting - Sesamstraßen-Fanclub
1/6/202344 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Der Theologenpapst – Was hat Benedikt XVI. bewirkt?

95 Jahre – ein biblisches Alter. Als es ans Sterben ging, wollte Joseph Ratzinger keine lebensverlängernden Maßnahmen. Stattdessen wurde weltweit für den früheren Oberhirten der Katholiken gebetet. Benedikt XVI. leitete seine Kirche von 2005 bis 2013. Kritiker werfen ihm eine konservative, dogmatische Grundhaltung vor. Andere sagen: Er schrieb allein schon durch seinen freiwilligen Rückzug vom Pontifikalamt Kirchengeschichte. Was bleibt vom deutschen Papst? Gregor Papsch diskutiert mit Matthias Drobinski - Chefredakteur der Zeitschrift „Publik-Forum“, Dr. Manfred Lütz - Mediziner und Theologe, Köln, Jörg Vins - ehem. Leiter der Abteilung „Religion, Kirche & Gesellschaft“ im SWR
1/5/202344 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Heil und Unheil – Was hat christliche Mission bewirkt?

„Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium“ – das ist der Missionsauftrag Jesu. Was später daraus gemacht wurde, ist allerdings etwas anderes. Die Missionierung der Welt hat den sogenannten Heidenvölkern in Afrika, Asien und Südamerika oft mehr Unglück als Nächstenliebe gebracht. Was hat Mission mit europäischer Kolonialgeschichte zu tun? Und was ist heute unter christlicher Mission zu verstehen? Martin Durm diskutiert mit Patrick Bahners - Kulturredakteur, FAZ, Prof. Dr. Bernhard Maier - Religionswissenschaftler, Uni Tübingen, Dr. Katja Voges - Theologin, kath. Hilfswerk „missio"
1/4/202344 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

„Herr der Ringe" von Tolkien – Was ist das Geheimnis des Erfolgs?

Mehr als hundert Millionen Mal ist "The Lord of the Rings" weltweit verkauft worden. Bis heute ist der 1954 entstandene Fantasy-Roman des englischen Autors J.R.R. Tolkien ein Bestseller. Die Geschichte vom magischen Ring, an dessen Vernichtung sich der Kampf zwischen Gut und Böse entscheidet, gilt als Inbegriff der "High Fantasy". Was macht den "Herrn der Ringe" zu einem der erfolgreichsten Bücher des 20. Jahrhunderts? Und was seinen Schöpfer zum Kultautor? Gregor Papsch diskutiert mit Stephan Askani – Lektor Hobbit Presse, Klett-Cotta-Verlag, Stuttgart; Prof. Dr. Thomas Honegger – Anglist und Tolkien-Forscher, Universität Jena, Lisa Kuppler – Übersetzerin, Berlin
1/3/202343 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Mythos Moore – Vom Unheilsort zum Klimaretter

„O schaurig ist´s, übers Moor zu gehn“ – düster und unheimlich war lange Zeit das Bild der Moore, davon zeugen Geschichten aus allen Jahrhunderten. Daneben war das Moor vor allem eines: nutzloses Land, dass am besten trockengelegt wird. Heute fordern Klimaschützer die Wiedervernässung, schließlich speichern Moore klimaschädliches CO2. Ein Plan, der unter Landwirten für Diskussionen sorgt. Welche Zukunft haben die Moore also? Und wie haben sie unsere Gesellschaft und Kultur geprägt? Norbert Lang diskutiert mit Uta Ruge – Autorin, Dr. Franziska Tanneberger - Leiterin des Greifswald Moor Centrum, Dr. Joana van de Löcht - Germanistin, Universität Münster
1/2/202344 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Diversität in Film und TV – Wie sinnvoll ist die Quote?

„Schwarze im Film sind nur Deko“ sagt Pierre Sanoussi-Bliss, der als schwarzer TV-Kommissar in der Serie „Der Alte“ bekannt geworden ist. Immer noch sind die meisten Geschichten geprägt von weißen, heterosexuellen Männern. Um das zu ändern, hat die Filmförderung Hamburg-Schleswig-Holstein einen Diversitäts-Fragenkatalog zur Pflicht gemacht. Vertreter verschiedener Communities befürworten eine Quote. Berufsverbände hingegen befürchten, dass die künstlerische Freiheit unter den Vorgaben leiden könnte. Was zeichnet Diversität in Filmen aus? Und wie beeinflussen identitätspolitische Debatten die Filmbranche? Karsten Umlauf diskutiert mit Prof. Susanne Marschall – Medienwissenschaftlerin, Tyron Ricketts - Schauspieler und Aktivist, Rüdiger Suchsland – Filmkritiker
12/29/202244 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Batman, X-Men, Spiderman – Brauchen wir noch Superhelden?

Im August 1962, vor gut 60 Jahren hatte Spiderman in einem Comicheft seinen ersten Auftritt. Erfunden hat die Figur Stan Lee, der heute 100 Jahre alt würde. Bis heute dominieren Figuren wie Spiderman das Blockbuster-Kino. Was macht Superhelden und -heldinnen so anhaltend attraktiv? Bernd Lechler diskutiert mit Andreas Borcholte - Der Spiegel, Andreas Platthau – FAZ, Joanna Nowotny - Comic-Forscherin
12/28/202244 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Handel ohne Ausbeutung – Was bringt das Lieferkettengesetz?

Menschenrechte achten, Arbeitnehmer schützen, auch in China oder Brasilien. Das ist das Ziel des Lieferkettengesetzes, das im Januar in Kraft tritt. Ein unpraktikables Bürokratiemonster, schimpfen Unternehmer. Ein Schritt gegen Ausbeutung und Kinderarbeit, loben Hilfswerke. Wie wirkt das Lieferkettengesetz? Marion Theis diskutiert mit Maren Leifker - Brot für die Welt, Anosha Wahidi – BMZ, Dr. Achim Dercks - Deutscher Industrie- und Handelskammertag
12/27/202244 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Vertraute oder Rivalen – Wie prägen uns Geschwister?

Brüder und Schwestern sind genetisch etwa zu 50 Prozent identisch, eineiige Zwillinge haben den gleichen genetischen Bauplan. Trotzdem sind alle Menschen in ihrer Persönlichkeit unterschiedlich. Und so gibt es Zuneigung zwischen Geschwistern und lebenslange Verbundenheit. Aber auch Zank, Neid, Rivalitäten und Verletzungen bis hin zum Kontaktabbruch. Welche Auswirkungen haben Geschwister auf unsere Entwicklung? Und wie spiegelt sich das Geschwisterverhältnis in der Kunst? Marie-Christine Werner diskutiert mit Dr. Nicole Fritz - Kunst- und Kulturwissenschaftlerin, Direktorin der Kunsthalle Tübingen, Susann Sitzler - Journalistin und Autorin, Berlin, Prof. em. Dr. Tilman Allert - Soziologe, Goethe-Universität Frankfurt
12/23/202244 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Himmlische Bodyguards – Wonach wir uns sehnen, wenn wir an Engel glauben

Sie bauen uns auf in Besinnungsbüchlein und sprechen uns von Wandkalendern Mut zu, sie wachen tröstend über den Gräbern der Verstorbenen. Engel sind die Begleiter der Menschen immer dann, wenn es extrem zu werden droht im Leben wie im Sterben. Engel schützen und behüten. Für die meisten von uns sind Engel vor allem die Schutzengel, die wir als Kinder kennen gelernt haben, und die heute für immer mehr Erwachsene wieder wichtig werden. An Engel glauben auch Menschen, für die Gott und Kirche weit weg sind. Engel, Schutzengel, was sind das für Wesen? Und was verrät der neue Engelglaube über uns? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. em. Dr. Karl-Josef Kuschel - katholischer Theologe, Prof. Dr. Sebastian Murken - Psychotherapeut und Religionspsychologe, Dr. Uwe Wolff – Kulturwissenschaftler
12/22/202244 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Gefährliche Abhängigkeit – Kann die deutsche Wirtschaft ohne China?

China ist Deutschlands wichtigster Handelspartner – aber auch einer der umstrittensten: Das Regime in Peking schottet sich immer mehr ab, setzt auf Überwachung, Unterdrückung. Menschenrechtler und UN-Experten sprechen von Zwangsarbeit. Und was, wenn der Konflikt mit Taiwan eskaliert? Wirtschaftsminister Habeck will die deutsche Wirtschaft unabhängiger von China machen. Wie kann das funktionieren? Was halten die Unternehmen von den Plänen? Welche alternativen Handelsbündnisse wären möglich? Geli Hensolt diskutiert mit Merle Groneweg – freie Referentin für Handels- und Rohstoffpolitik, PowerShift e.V.; Felix Lee – Journalist, Table.Media, langjähriger China-Korrespondent der taz; Tim Wenniges – Arbeitgeberverband Südwestmetall
12/21/202244 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Generation Aussichtslos – Wie belastet sind die Jungen?

In Pandemiezeiten war von der „Generation Corona“ die Rede. Mittlerweile sind die Masken weitgehend gefallen – aber die Krisenstimmung bei den 14- bis 29-Jährigen bleibt. Laut der neuen Trendstudie „Jugend in Deutschland“ berichten viele über Gefühle von Hilflosigkeit bis hin zu Suizidgedanken. Wie steht es um die psychische Gesundheit der Jugendlichen? Was raubt ihnen die Zuversicht? Und malen junge Leute die Zukunft zu schwarz? Doris Maull diskutiert mit Isabella Helmreich – Psychotherapeutin, Leibniz Institut für Resilienzforschung Mainz; Dario Schramm – ehem. Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz; Prof. Dr. Jörg Fegert – Kinder und Jugendpsychiater, Uni-Klinik Ulm
12/20/202244 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Philosoph der Freiheit – Wie aktuell ist Günther Anders?

Fernsehen, Smartphone, Emigration, Umwelt - kaum einer dachte so nah am Alltag entlang wie der Philosoph Günther Anders. Vielleicht wird der Heidegger-Schüler und Ex-Mann von Hanna Arendt deshalb immer wieder neu entdeckt. Vor 30 Jahren ist er gestorben. In der Friedensbewegung war er eine der wichtigsten Stimmen. Brauchen wir heute ein Revival des großen Humanisten? Alexander Wasner diskutiert mit Dr. Christian Dries – Soziologe und Obmann der Günther Anders-Gesellschaft, Freiburg; Prof. Dr. Petra Gehring – Professorin für Philosophie, TU Darmstadt; Konstantin Sakkas – freier Autor, Berlin
12/19/202244 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Krieg unter Freunden – USA, EU und der Handel

Das Konjunkturpaket der USA für Wirtschaft und Klima schadet massiv europäischen Firmen. Inflation, Energiekrise, die Nachwirkungen von Corona, Ukrainekrieg und russische Aggression, schließlich der Konflikt mit China – der Westen wird überall herausgefordert. Ein Handelskrieg zwischen Partnern und Verbündeten käme in dieser Weltlage einer Katastrophe gleich. Doch genau auf diese Katastrophe steuern wir zu.Thomas Ihm diskutiert mit Julia Friedlander – Geschäftsführerin der Atlantik-Brücke, Berlin; Ulrich Ladurner – Korrespondent der ZEIT, Brüssel; Prof. Boris Vormann – Politikwissenschaftler, Bard-College Berlin
12/16/202244 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Korruption im Parlament – Wie beschädigt ist die EU?

Koffer voller Geld und eine verhaftete stellvertretende Parlamentspräsidentin. Was klingt wie ein schlechter Film, erschüttert das ohnehin angeknackste Ansehen der europäischen Institutionen. Ist der mutmaßliche Korruptionsfall rund um die griechische Europa-Politikerin Eva Kaili nur ein Einzelfall? Kommt das Geld tatsächlich aus Katar? Wie kann das Europa-Parlament neues Vertrauen gewinnen? Martin Durm diskutiert mit Rolf-Dieter Krause – ehemaliger Studioleiter ARD Brüssel; Prof. em. Dr. Christine Landfried – Politikwissenschaftlerin, Universität Hamburg; Prof. Dr. René Repasi – MdEP (SPD)
12/15/202245 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Das Putin-Syndrom – Gibt es eine ostdeutsche Schwäche für Russland?

Die russische Propaganda trifft offenbar auf Resonanz. Vor allem in ostdeutschen Kleinstädten haben in den vergangenen Wochen Tausende gegen westliche Sanktionen protestiert und diffuse Sympathie für Putin gezeigt. Vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges erscheint ihnen nicht Russland als eigentlicher Aggressor sondern die Nato. Woher kommt dieses pro-russische Weltsicht? Und was richtet sie an? Martin Durm diskutiert mit Norbert Pötzl – freier Journalist, Hamburg; Sabine Rennefanz – Spiegel-Kolumnistin und Autorin, Berlin; Prof. Dr. Claudia Weber – Historikerin, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt / Oder
12/14/202244 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Mehr als ein Weihnachtsbaum – Was die Tanne so wertvoll macht

Weihnachten ohne sie ist nicht vorstellbar, der Schwarzwald verdankt ihr seinen Namen, die Stadt Amsterdam ist auf ihren Stämmen gebaut, und seit Caspar David Friedrich ist sie Inbegriff deutscher Waldromantik. Die Tanne ist ein besonderer Baum, sie beschenkt uns reich, aber wir danken es ihr nicht. In den Wäldern wurde sie von der Fichte verdrängt, die kommerzielle Forstwirtschaft macht ihr das Leben zusätzlich schwer. Die Tanne gedeiht nur im bunt gemischten Mehrgenerationenhaus, das macht sie zum ebenso störrischen wie sensiblen Riesen und zum Symbol für eine natürliche und nachhaltige Waldwirtschaft. Gregor Papsch diskutiert mit Wilhelm Bode - Diplom-Forstwirt und Autor, Thomas Hauck - Leiter des Forstamts Baden-Baden, Hanna von Versen - Försterin und Jägerin
12/13/202244 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Wende am Wohnungsmarkt – Wann platzt die Blase?

Kredite werden teurer, Baumaterialien auch: Das hat den Boom am Wohnungsmarkt vorerst gestoppt. Immer weniger Menschen können sich den Traum vom Eigenheim noch leisten. Mancherorts allerdings sinken bereits die Preise für Häuser und Wohnungen. Ist dies das Ende der Immobilienblase? Welche Folgen hätte das für Banken, Investoren, Eigentümer? Und welche Konflikte birgt die Entwicklung? Geli Hensolt diskutiert mit Prof. Sebastian Kohl - Freie Universität Berlin, Lisa Nienhaus - Süddeutsche Zeitung, Prof. Michael Voigtländer - DIW Köln
12/12/202244 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Patient Krankenhaus – Wie soll das Gesundheitswesen genesen?

Deutschland hat rund 1900 Krankenhäuser – mehr als andere europäische Länder. Die medizinische Versorgung der Bevölkerung ist dennoch unzureichend: Zu wenig Personal, zu wenig Geld, zu wenig Betten. Das gilt auch für Kinder und Jugendkliniken. Deren Situation sei „katastrophal“, warnen Notfallmediziner. Nach mehrmonatiger Beratung hat die Krankenhausreformkommission jetzt ihre Vorschläge präsentiert. Welche neuen Weichenstellungen sind geplant? Und werden die Krankenhäuser dadurch wieder handlungsfähig? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Tom Bschor - Koordinator der Krankenhausreformkommission, Prof. Dr. Stefan Sell - Sozialwissenschaftler Rhein-Ahr Campus Hochschule Koblenz, Remagen, Prof. Dr. Ursula Felderhoff-Müser - stellvertr. Vorsitzende Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin und Leiterin der Kinderklinik, Universitätsklinikum Essen
12/9/202244 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Drama um Twitter – Welche sozialen Netzwerke brauchen wir?

Werbekunden springen ab, Nutzer ziehen sich zurück, die Europäische Union droht mit Sanktionen: Elon Musk kauft Twitter und schon wird über das baldige Ende der Plattform spekuliert. Das Drama um den Milliardär und sein Netzwerk dreht sich im Kern um die Frage: Wem gehört die digitale Öffentlichkeit? Ist ein demokratischer Diskurs im Netz möglich? Und ist Mastodon die Rettung? Michael Risel diskutiert mit Adrienne Fichter - Journalistin, Republik Magazin, Zürich, Prof. Dr. Christian Montag - Molekularpsychologe, Universität Ulm, Markus Beckedahl - netzpolitischer Aktivist und Journalist, Berlin:
12/8/202244 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Der Krisen-Kanzler – Ein Jahr Regierung Scholz

Die Wahl des Sozialdemokraten Olaf Scholz zum neuen Bundeskanzler war die politische Überraschung des vergangenen Jahres. Die Zusammenarbeit seiner Partei mit FDP und Grünen gestaltet sich weniger überraschend als durchaus gewöhnungsbedürftig. Auf manche wirkt der hanseatische Regierungschef schüchtern, auf andere arrogant. Aber viele finden seinen zurückhaltenden Stil in Zeiten multipler Krisen mit Krieg, Pandemie und wirtschaftlichen Verwerfungen genau richtig. Claus Heinrich diskutiert mit Lars Haider - Chefredakteur Hamburger Abendblatt, Tina Hildebrandt - Leiterin Politikredaktion Die ZEIT, Berlin, Prof. Dr. Wolfgang Schroeder - Politikwissenschaftler, Uni Kassel
12/7/202243 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Vielfalt statt Einfalt! Der Kampf um die Erhaltung der Biodiversität

Seit 1992 versuchen die Vereinten Nationen, die Biodiversität zu schützen. Doch während der Klimaschutz Fortschritte verzeichnet, hängt der Prozess für den Erhalt der Vielfalt des Lebens und der Lebensräume. Auf der bevorstehenden UN-Weltbiodiversitätskonferenz in Montreal soll Bewegung in die Verhandlungen kommen. Was macht Biodiversität so wichtig, warum ist sie so sperrig zu regeln und was kann zu ihrer Erhaltung getan werden? Axel Weiß diskutiert mit Katrin Böhning-Gaese – Ökologin, Stefanie Eichiner - Verein Biodiversity and Business, Josef Settele, Naturschutzforscher
12/6/202244 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Gedicht der Welt – Peter Handke zum 80. Geburtstag

Literaturnobelpreisträger Peter Handke ist ein Augenblickssucher und Dichter der Dauer. Seine Buchtitel sind sprichwörtlich: „Publikumsbeschimpfung“, „Langsame Heimkehr“, „Wunschloses Unglück“ oder „Gewicht der Welt“. Am 6.12.2022 wird er achtzig Jahre alt. Handke ist aber auch ein schwermütiger Rebell, nimmermüder Autor, ein Wanderer im Unterholz und ein Ärgernis. Seine proserbische Haltung irritierte im Vorfeld der Nobelpreisverleihung 2019. Wie (un-) zeitgemäß ist er? Wer liest ihn? Welche kulturhistorische Bedeutung hat er? Was kommt noch, was ist unveröffentlicht? Michael Köhler diskutiert mit Dr. Ulrich von Bülow - Archivleiter DLA Marbach, Dr. Tanja Angela Kunz - Literaturwissenschaftlerin, Universität Bielfeld, Dr. Thomas E. Schmidt - Redakteur, Feuilleton, DIE ZEIT
12/5/202244 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Typisch deutsch – Krise und Chancen der Vereinskultur

Ein Witz lautet: Was tun sieben Deutsche allein auf einer Insel? Antwort: Sie gründen einen Verein. Mit sieben Leuten fängt es an, mehr als 600.000 Vereine gibt es derzeit. Während viele traditionelle Vereine nicht wissen, wie es weitergehen soll, boomen derzeit Vereine, die sich mit Fragen der Migration auseinandersetzen. Einerseits werden Vereine als Vereinsmeierei belächelt, andererseits ist es gerade diese speziell deutsche Organisationsform, die es immer wieder schafft, Menschen zusammenzubringen.Thomas Ihm diskutiert mit Gert Rudolph – Präsident des Badischen Sportbundes; Ali Ertan Toprak – Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände; Prof. Dr. Annette Zimmer – Vereinsforscherin, Universität Münster
12/2/202244 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Letzte Generation – Wie weit darf der Klimaprotest gehen?

Farbattacken auf Kunstwerke, Autobahnblockaden im Berufsverkehr – die Aktionen der Letzten Generation erhitzen die Gemüter. Für Kritiker sind die Ziele zwar richtig, doch die Mittel viel zu radikal und nicht zielführend; für die Aktivisten und Aktivistinnen ist der zivile Ungehorsam schlicht das letzte Mittel, um endlich gehört zu werden und die Welt vor dem Klimakollaps zu retten. Wie weit darf Protest gehen? Wo ist die Grenze im Kampf für die gute Sache? Norbert Lang diskutiert mit Prof. Dr. Robin Celikates – Sozialphilosoph, Freie Universität Berlin; Alexander Kissler – Journalist und Autor; Theo Schnarr von der Letzten Generation, Doktorand der Biochemie in Greifswald
12/1/202244 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Die Macht der Einflüsterer – Wie viel Einfluss haben Lobbyisten?

Sie beraten Politiker, um Einfluss auf ihre Entscheidungen zu nehmen: wirtschaftliche, aber zunehmend auch gesellschaftliche Lobbygruppen. Allein beim Deutschen Bundestag sind 5.449 solcher Interessenvertreter registriert. Braucht Politik so viel Beratung? Wie viel Macht haben Lobbygruppen? Wie wichtig sind Transparenz und Vertrauen? Claus Heinrich diskutiert mit Dr. Viola Bronsema – Geschäftsführerin BIO Deutschland e.V.; Dr. Christina Deckwirth – LobbyControl e.V.; Prof. Dr. Andreas Polk – Volkswirt, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
11/30/202244 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Kein Anschluss unter dieser Nummer – Zum Ende der Telefonzelle

142 Jahre lang zierten sie Straßen und Plätze, dienten zuverlässig für Verabredungen, Liebesgrüße und natürlich auch Telefonstreiche. Jetzt werden die letzten Telefonzellen abgebaut. Eine Ära geht zu Ende. Zu groß war die Konkurrenz durch das Smartphone, zu unrentabel der Betrieb. Was bleibt also von dieser ausgestorbenen Art? Wie hat sie unsere Kultur verändert? Norbert Lang diskutiert mit Vittorio Magnago Lampugnani – Architekt und Architekturtheoretiker; Prof. Dr. Oliver Ruf – Medienkulturwissenschaftler, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg; Lioba Nägele – Kustodin am Museum für Kommunikation Frankfurt
11/29/202244 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Ayatollah-Dämmerung – Wankt das Regime im Iran?

„Tod dem Diktator“ ist die Parole hunderttausender Frauen und Männer, die seit über zwei Monaten überall im Iran protestieren. Sie glauben nicht mehr an Reformen, mit einer Aufhebung des Kopftuchzwangs würden sie sich nicht mehr begnügen. Die Protestbewegung will den Sturz des Regimes, koste es, was es wolle. Der Aufstand hat längst die Provinzen erfasst, und die Aufständischen verbünden sich über religiöse und ethnische Grenzen hinweg. Sind die Tage der „Islamischen Republik“ nach 43 Jahren gezählt? Wird aus der Revolte eine Revolution? Und was käme danach? Martin Durm diskutiert mit Dr. Rainer Hermann – Journalist und Islamwissenschaftler, FAZ; Dr. Walter Posch – Iranist, Institut für Friedenssicherung der Landesverteidigungsakademie, Wien; Gilda Sahebi – deutsch-iranische Politikwissenschaftlerin und Journalistin, Berlin
11/28/202244 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Bedroht, bedrängt, beleidigt – Gewalt gegen Lehrer

Respektsperson Lehrer - das scheint nicht mehr zu gelten. Lehrkräfte werden angepöbelt und angegriffen, Vorfälle von Gewalt häufen sich. Woher kommt die Aggression? Und was lässt sich dagegen tun? Marion Theis diskutiert mit Lars Lamowski – Schulleiter, Gewerkschaft VBE; Prof. Dr. Jens Luedtke – Soziologe Uni Augsburg; Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke – Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg
11/25/202244 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Mythos E-Gitarre – Was gilt Jimi Hendrix heute?

Jimi Hendrix, vor 80 Jahren geboren und nur 27 Jahre später gestorben, gilt gemeinhin als bester und einflussreichster Gitarrist der Geschichte. Seine Alben sind Meilensteine, seine Auftritte bei den Festivals von Monterey und Woodstock legendär. Wer war dieser Mann? Was zeichnete sein Spiel aus? Was machte sein Instrument, die E-Gitarre, zum prägenden Werkzeug und Ausdrucksmittel von fünf Jahrzehnten Rockmusik? Und wird ihr ikonischer Klang im Zeitalter des digitalen Pop bald verschwinden? Bernd Lechler diskutiert mit Hannes Fricke – Autor; Tobi Müller – Journalist; Jenni Zylka – Journalistin
11/24/202244 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Kampf gegen den Klimawandel – Können neue Technologien uns retten?

CO2-Sauger, künstliche Bäume, Sonnenreflektoren im Weltall – das sind nur einige Technologien, mit deren Hilfe sich der Klimawandel verlangsamen soll. Ohne technologische Hilfe lässt sich das 1,5 Grad-Ziel nicht erreichen, das stellt auch der aktuelle Bericht des Weltklimarats fest. Doch welche Technologien sind sinnvoll, welche bergen Risiken? Und wie gehen technologische Innovationen mit weniger Wirtschaftswachstum zusammen? Eva Röder diskutiert mit Prof. Daniela Jacob - Klimaforscherin und Direktorin des Climate Service Center Germany, Jan Schnellenbach - Wirtschaftswissenschaftler an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, Bernd Ulrich - stellvertretender Chefredakteur „DIE ZEIT"
11/22/202244 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Mission Größenwahn? Europas Ambitionen im Weltraum

Die Europäische Weltraumagentur ESA hat hochfliegende Pläne: Eigene Astronauten auf dem Mond, ein Solarkraftwerk im All, wegweisende Klimaprojekte. Das wird teuer. Muss das sein? Was ist uns die Weltraumforschung wert? Und wer profitiert davon? Marion Theis diskutiert mit Dr. Anna Christmann - Koordinatorin der Bundesregierung für Raumfahrt, Uwe Gradwohl - Redaktionsleiter SWR Wissen Aktuell, Dr. Stefan Linke - Institut für Luft- und Raumfahrt, Technische Universität Berlin
11/21/202244 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Nach dem Weltklimagipfel – Ist der Planet noch zu retten?

„Wir sind auf dem Weg zur Klimahölle“, warnte UN-Generalsekretär Antoniò Guterres zu Beginn der Klimakonferenz in Scharm-El-Scheich, jetzt geht sie zu Ende. Was haben die Politiker und Wissenschaftlerinnen aus zweihundert Ländern erreicht? Wie sieht der Fahrplan für die kommenden Jahrzehnte aus? Doris Maull diskutiert mit Werner Eckert - Leiter der SWR-Fachredaktion Umwelt und Ernährung, Dr. Susanne Dröge - Klimaexpertin beim Umweltbundesamt, Luisa Neubauer - Fridays for Future-Aktivistin
11/18/202244 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Anpfiff in Katar – Wie weit darf die Liebe zum Fußball gehen?

Ab Sonntag rollt der Ball in Katar. Hält Manuel Neuers Schulter? Wird Deutschland Weltmeister? Fragen, die sonst vor einer Fußball-WM heiß diskutiert werden, geraten mit Blick auf das vielkritisierte Turnier zur Nebensache. Das von der FIFA ausgerufene Wintermärchen ist für viele Fußballfans schon jetzt ein Dilemma: Fernseh-Boykott oder ganz genau hinschauen? Wird die WM trotzdem ein Fußballfest? Wie weit darf die Liebe zum Fußball gehen? Lukas Meyer-Blankenburg diskutiert mit Annika Becker - Journalistin und Podcasterin bei „Frauen reden über Fußball“, Essen, Philipp Köster - Chefredakteur, 11Freunde Magazin, Berlin, Dirk Walsdorff - ARD-Sportreporter bei der WM in Doha
11/17/202244 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Sehnsucht und Begehren – Der Weltliterat Marcel Proust

„Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ hat über 4000 Seiten. Worum es geht, kann einem keiner erklären. Trotzdem zieht das Buch seine Leser in den Bann. Denn Proust hält in Zeitlupe fest, was die sozialen Medien im Geschwindigkeitsrausch bloß versprechen: Klatschgeschichten, große Gefühle, Begehren und Idylle. Und genauer, als ein Algorithmus das je könnte, beschreibt er in diesem Setting, was uns heute beschäftigt: Homosexualität, Klassismus, Social Distancing. Vor 150 Jahren wurde Marcel Proust geboren. Sein Werk ist Weltliteratur. Alexander Wasner diskutiert mit Dr. Rainer Moritz - Leiter des Literaturhauses Hamburg, Ijoma Mangold - Kulturjournalist, DIE ZEIT, Prof. Dr. Ulrike Sprenger - Romanistin, Universität Konstanz
11/16/202244 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Acht Milliarden Menschen – Wieviel verträgt die Erde?

Am 15. November wird der achtmilliardste Erdenbürger geboren. Das verkünden die Vereinten Nationen. Wann und wo genau, ob Junge oder Mädchen, das wissen nicht einmal die Experten. Ebenso wenig, wie viele Menschen auf Dauer Platz und Nahrung auf dem blauen Planeten haben können. Klar scheint aber zu sein, dass das bisher schier grenzenlose Bevölkerungswachstum an sein Ende kommt. Mit regional sehr unterschiedlichen Folgen. Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Erdmute Albe - Lehrstuhl für Sozialanthropologie, Uni Bayreuth, Dr. Reiner Klingholz - Bevölkerungsforscher und Journalist, Berlin, Dr. Marlene Weiß - Wissenschaftsjournalistin, Süddeutsche Zeitung, München
11/15/202244 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Tierwohl im Einzelhandel – Nur ein Feigenblatt?

Immer mehr Supermarktketten beschäftigen eigene Tierschutzbeauftragte oder kündigen an, Tierprodukte aus Deutschland nur noch dann anzubieten, wenn sie unter besseren Bedingungen produziert wurden. Aber was bringt das, wenn im Kühlregal direkt nebendran die günstigere Ware aus dem Ausland liegt, bei deren Produktion nicht auf das Tierwohl geachtet wurde? Und erfüllen unsere Tierwohlstandards überhaupt die Erwartungen? Susanne Henn diskutiert mit Prof. Dr. Christine Wieck - Agrarökonomin, Universität Hohenheim, Dr. Claudia Salzborn - Deutscher Tierschutzbund e.V., Christoph Hönig - Geflügelhalter, Stockach
11/14/202244 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Gerechter geht nicht? Sozialer Ausgleich in der Energiekrise

Die Energiekrise hat die Diskussion um soziale Gerechtigkeit in Deutschland neu entfacht: Während die steigenden Preise für Öl und Gas bei immer mehr Familien für Existenzängste sorgen, lassen sie Menschen mit sehr viel Geld nahezu unberührt. Braucht es neue Instrumente für mehr finanzielle Solidarität und gesellschaftlichen Ausgleich? Macht eine Vermögenabgabe Sinn? Wie steht es beim Klimawandel um Gerechtigkeit unter den Generationen? Geli Hensolt diskutiert mit Dr. Rainer Hank - Wirtschaftsjournalist, Frankfurt, Prof. Dr. Christian Neuhäuser - lehrt Politische Philosophie, Technische Universität Dortmund, Prof. Dr. Nadine Riedel - Direktorin des Instituts für Wirtschaftspolitik und Regionalökonomik, Universität Münster
11/11/202244 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Kein Friede in Sicht – Wann endet der Ukraine-Krieg?

Den Menschen in der Ukraine steht der erste Kriegswinter bevor. Sieben Monate nach der russischen Invasion ist dort die Hoffnung geschwunden, mit Putin noch einen Frieden aushandeln zu können. In Deutschland hingegen wird immer lauter gefordert, möglichst bald den Verhandlungsweg einzuschlagen. Fragt sich nur: Wie könnte der aussehen? Und wohin würde er führen? Martin Durm diskutiert mit Alice Bota - ehem. Moskau-Korrespondentin, Die Zeit, Prof. Dr. Wolfgang Merkel - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Kurt Pelda - schweizer Kriegsreporter, Zürich
11/10/202244 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Stresstest für Biden – Die USA nach den Kongresswahlen

Seit zwei Jahren ist Joe Biden Präsident der USA, seine Bilanz: durchwachsen. Zwar sind seit seinem Amtsantritt rund 10 Millionen neue Jobs entstanden, gleichzeitig ächzen viele Amerikaner unter den steigenden Preisen für Lebensmittel und Benzin. Sein Versprechen, das Land nach der Ära Trump zu versöhnen, hat Biden bisher nicht erfüllt. Wie vergiftet das politische Klima zwischen Demokraten und Republikanern ist, hat der Wahlkampf vor den so genannten „Midterm-Elections“ gezeigt. Von einer Schicksalswahl ist die Rede. Welche Folgen hat das Ergebnis – für Biden und für die USA? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Russel A. Berman - Literaturwissenschaftler, Stanford University, Heike Buchter - Wirtschaftsjournalistin, New York, Prof. Dr. Michael Hochgeschwende - lehrt Nordamerikanische Kulturgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
11/9/202243 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Einmal berühmt sein! 20 Jahre „Deutschland sucht den Superstar“

Seit genau 20 Jahren gibt es „Deutschland sucht den Superstar“. In dieser Zeit wurde in der TV-Show kein einziger echter Star gefunden – dafür haben sich viele hoffnungsfrohe Talente vor einem Millionenpublikum blamiert und von Chefjuror Dieter Bohlen demütigen lassen. Warum tun sie sich das an? Was fasziniert das Publikum daran? Wie sind Castingshows mit Aufmerksamkeitsbörsen wie Instagram und TikTok verwandt? Oder ist überhaupt das Leben eine Castingshow? Bernd Lechler diskutiert mit Dr. Maya Götz – Medienwissenschaftlerin, Anja Rützel – Journalistin, Prof. Dr. Nicolas Ruth - Musik- und Kommunikationswissenschaftler
11/8/202244 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Einig, polarisiert oder gespalten? Die Gesellschaft und ihre Krisen

Ukrainekrieg, Flüchtlingskrise, Klimawandel – alles Ereignisse, die regelrecht nach Solidarität schreien. Stattdessen scheint sich die Gesellschaft immer mehr zu spalten: In Geimpfte und Nicht-Geimpfte, in Klimaschützer und Energieverschwender. In die, die für mehr Diversität sind und die, die mehr Homogenität fordern. Was ist dran an der These von der „gespaltenen Gesellschaft“? Wie kann das "Wir" trotz Krieg und Krisen gelingen? Und: Braucht die Demokratie überhaupt ein „Wir“? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Ulrike Ackermann - Direktorin John Stuart Mill-Institut, Heidelberg, Ulrich Schnabel - Wissenschaftsjournalist „Die Zeit“, Jürgen Kaube - Soziologe und Mit-Herausgeber der FAZ
11/7/202244 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

500 Jahre Bibel-Übersetzung – Wie modern ist Martin Luther?

Im Winter 1521/22 übersetzte Martin Luther auf der Wartburg das Neue Testament. Der erste Bestseller der Buchgeschichte – derb, prägnant, wortgewaltig. Luther-Begriffe wie „Geizhals“, „Feuereifer“ oder „Herzenslust“ sind seitdem Alltagssprache. Welche Bedeutung haben der Reformator und sein origineller Stil heute noch - für die Kirchen oder für unser Sprachempfinden? Längst kursieren neue Bibel-Übersetzungen. Kehren mit modernem Slang und gerechter Sprache die Gläubigen zurück? Lukas Meyer-Blankenburg diskutiert mit Christoph Dieckmann - Journalist und evangelischer Theologe, Berlin, Sonja Domröse - Pressesprecherin und Pastorin der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover, Feridun Zaimoglu – Schriftsteller
11/4/202244 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Die marode Armee – Wie geschwächt ist Putins Truppe?

Fehlender Nachschub, mangelhafte Ausrüstung, planlose Flucht. Im Krieg mit der Ukraine wirkt die zweitgrößte Armee der Welt angreifbar und desolat. Dennoch warnen Militärexperten davor, das russische Militär voreilig abzuschreiben. Wird Russlands Schlagkraft unterschätzt? Verbirgt sich dahinter westliches Wunschdenken? Und wächst die Gefahr einer atomaren Eskalation, je mehr Putins Armee in die Defensive gerät? Martin Durm diskutiert mit Dr. Gustav Gressel - Militärexperte am European Council on Foreign Relations, Prof. Dr. Marina Henke - Direktorin des Center for International Security der Hertie-School, Nico Lange - Politikberater, ehem. Leiter des Leitungsstabs im Verteidigungsministerium
11/3/202244 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Freizeitspaß und Energieverbrauch – Wann ist Schluss mit lustig?

Schneekanonen, Seilbahnen, Saunalandschaft: Der Tourismus- und Freizeitbereich ist ein riesiger Strom- und Gasfresser - aber auch Wirtschaftsfaktor und Wohlfühlzone. In der Energiekrise kommt die Branche an ihre Grenzen. Müssen wir umdenken? Wieviel Spaß darf noch sein? Marion Theis diskutiert mit Prof. Dr. Renate Freericks – Freizeitwissenschaftlerin, Ariadne von Schirach - Philosophin und Soziologin, Carina Zell-Ziegler - Öko-Institut e.V.
11/2/202244 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Nach der Präsidentschaftswahl – Wohin steuert Brasilien?

Lula da Silva versus Jair Bolsonaro, links gegen rechts. Die beiden Kandidaten für die Stichwahl repräsentieren höchstpersönlich die Polarisierungen in der brasilianischen Gesellschaft. Wird der Sieger das Land einen? Wird der Unterlegene seine Niederlage akzeptieren? Was bedeutet die Präsidentschaftswahl für Südamerika? Claus Heinrich diskutiert mit Lisa Kuner – Journalistin, Carmen Leimann-Lope - Konrad-Adenauer-Stiftung Brasilien, Dr. Claudia Zilla - Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
10/31/202244 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

„Lieb Vaterland…“ – Hat Patriotismus wieder Konjunktur?

Für Gott und Vaterland sind deutsche Soldaten erst für den Kaiser und dann für den Führer an die Front marschiert. Nach der NS-Zeit war dann jeglicher Jubel fürs Heimatland diskreditiert. Aber der Abwehrkampf der Ukrainerinnen und Ukrainer gegen Russland beeindrucken im Westen und geben Worten wie "Heldentum", „Tapferkeit“ und „Mut“ neuen Glanz. Verfängt eine solche Kriegsrhetorik auch in Deutschland? Wird der Krieg möglicherweise neu gerechtfertigt? Silke Arning diskutiert mit Dr. Sebastian Dörfler - Kurator, Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Prof. Dr. Jochen Hörisch - Literatur- und Medienwissenschaftler, Prof. Dr. Ulrich Wagner - Sozialpsychologe, Universität Marburg
10/28/202244 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Klima, Krieg, Pandemie – Die Sehnsucht nach Normalität

Eine Krise jagt die andere. Viele Menschen haben deshalb Angst vor einer Zukunft ohne Gewissheiten und mit schwindendem Wohlstand. Und hoffen dennoch auf eine Rückkehr normaler Zeiten. Doch was ist bzw. war schon normal? Gibt es ein Zurück in die gewohnte Konsumgesellschaft? Oder ist die Zeit ständigen Wachstums endgültig vorbei? Brauchen wir also ein „new normal“? Und wie sieht es aus? Claus Heinrich diskutiert mit Paulina Fröhlich - Progressives Zentrum, Berlin, Dr. Rainer Hank - Wirtschaftsjournalist, Frankfurt, Prof. Dr. Stephan Lessenich - Soziologe, Direktor des Instituts für Sozialforschung, Frankfurt
10/27/202244 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Und jetzt Sunak – Was wird aus Großbritannien?

Am Ende gab es nur noch einen Kandidaten. Rishi Sunak wird Chef der britischen Konservativen und Premierminister. Nachdem Boris Johnson und Liz Truss an sich selbst gescheitert sind, sind die Erwartungen an den neuen Regierungschef groß. Er muss das Land aus der Krise führen und die heillos zerstrittenen Tories einigen. Aber vielleicht geht es auch nur darum, das Amt bis zur nächsten Wahl zu halten und die Partei bis dahin wieder wählbar zu machen. Thomas Ihm diskutiert mit Stefanie Bolzen - Großbritannien-Korrespondentin DIE WELT, Prof. Dr. Gerhard Dannemann - Rechtswissenschaftler, Humboldt-Universität zu Berlin, Jörg Schindler - Großbritannien-Korrespondent DER SPIEGEL
10/25/202244 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Heilverfahren oder Humbug? Der Dauerstreit um die Homöopathie

Keine Globuli auf Kosten der Krankenkassen, das will die FDP. Die Grünen reden von einem „Kreuzzug“ gegen die Homöopathie. Auch Ärzte und Heilpraktiker sind sich uneins. Wie wirksam ist Homöopathie? Und wieso verläuft die Diskussion darüber so schrill? Marion Theis diskutiert mit Dr. Natalie Grams-Nobmann - Ärztin, Autorin, Dr. Jürgen de Laporte - Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte, Prof. Dr. Manfred Schedlowski - Placebo-Forscher
10/24/202244 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Sanktionen gegen Russland – Wer gewinnt den Wirtschaftskrieg?

Momentan scheint es, als hätte sich der Westen mit den Russland-Sanktionen vor allem selbst geschadet: Die Energiepreise in Europa - auf Rekordkurs. Die deutsche Wirtschaft - schwer angeschlagen. Währenddessen spülen die hohen Öl- und Gaspreise Russland Milliarden ins Land. Laufen die Sanktionen des Westens ins Leere? Oder können sie Putin doch noch zum Einlenken bewegen? Sina Rosenkranz diskutiert mit Dr. Janis Kluge - Osteuropaexperte der Stiftung Wissenschaft und Politik, Prof. Dr. Erdal Yalcin - Wirtschaftswissenschaftler, Hochschule Konstanz, Bernd Ziesemer – Journalist Stichwörter:
10/20/202244 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Blackout, Terror, Sabotage – Wie verwundbar ist Deutschland?

Kein Licht, kein Wasser, kein Internet – nichts geht mehr. Ampeln fallen aus, Krankenhäuser schalten in den Notbetrieb und Soldaten bewachen die Supermärkte, um Plünderungen zu vermeiden. „Blackout gleich Bürgerkrieg“ lautet die Formel, mit der Krisenforscher die Folgen eines tagelangen, flächendeckenden Stromausfalls beschreiben. Alles Panikmache? Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges, der drohenden Energieknappheit und Sabotage-Akten wie bei der Deutschen Bahn warnt auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser: „Wir müssen uns auf Szenarien einstellen, die bisher kaum denkbar waren“. Was kommt da auf uns zu? Wie verwundbar ist Deutschland? Und wie können wir unsere kritische Infrastruktur schützen? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken - Forschungszentrum RISK, Universität der Bundeswehr München, Prof. Dr. Henning G. Goersch - Krisen- und Katastrophenforscher, FOM Hochschule für Ökonomie und Management, Ralph Thiele - Oberst a.D.
10/19/202244 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Kulturkampf in Krisenzeiten – Wie viel Aktivismus verträgt die Buchmesse?

Die Frankfurter Buchmesse ist immer auch Krisenbarometer und Bühne für gesellschaftspolitische Diskussionen. Es ist kein Zufall, dass in diesem Herbst zahlreiche Bücher erscheinen, die schon im Titel von einer „gespaltenen Gesellschaft" sprechen und einen „Aktivismus" gegen was auch immer beschwören. Doch wie reagiert das Publikum auf solche Lektüre-Angebote? Wie verändert der Aktivismus die Literatur? Und wie das Buchgeschäft? Carsten Otte diskutiert mit Knut Cordsen – Literaturkritiker und Publizist, Marlen Hobrack – Feuilleton- und Buchautorin, Jörg Sundermeier – Verbrecher Verlag
10/18/202244 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Ab in den Süden – Was fasziniert uns an Zugvögeln?

Zugvögel haben etwas Geheimnisvolles. Wenn die Kraniche ziehen, dann werden wir wehmütig und denken an Aufbruch und das Überwinden von Grenzen. Einmal frei sein wie ein Vogel, wer wäre das nicht gern? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Peter Berthold – Ornithologe, ehemaliger Leiter der Vogelwarte Radolfzell, Prof. Dr. Josef H. Reichholf – Zoologe und Evolutionsbiologe, Nell Zink – Schriftstellerin
10/14/202244 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Per Flat durch Deutschland – Was folgt auf das 9-Euro-Ticket?

Drei Monate Nah- und Regionalverkehr im ganzen Land. Für Viele war das 9-Euro-Ticket ein Erfolg. Doch um eine Nachfolgeregelung wird immer noch gerungen. Was kommt jetzt? Und wie stehen die Chancen für eine echte Verkehrswende? Norbert Lang diskutiert mit Dirk Flege - Geschäftsführer „Allianz pro Schiene“‘, Prof. Dr. Meike Jipp -, Psychologin und Direktorin des Berliner Instituts für Verkehrsforschung, Philipp Koso - Projektleiter Öffentlicher Verkehr bei Agora Verkehrswende
10/13/202244 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Der neue Kaiser von China – Wie Xi Jinping seine Weltmacht formt

So etwas hat es in China seit Mao Zedong nicht gegeben: Ein Staats- und Parteichef, der sein Volk einem rigiden Personenkult unterwirft, das Land quasi als Alleinherrscher regiert und seine Macht auf dem bevorstehenden Parteitag der chinesischen KP auf Lebenszeit sichern möchte. Xi Jingping, der ewige Diktator, der vor großen Herausforderungen steht: Corona, eine schwächelnde Wirtschaft, dazu Chinas zunehmende internationale Isolation. Kann Chinas neuer Kaiser die Weltmacht aus der Krise führen? Michael Risel diskutiert mit Adrian Geiges - Journalist und Xi-Jinping-Biograf, Shi Ming - Journalist, Prof. Dr. Markus Taube - Lehrstuhl für Ostasienwirtschaft, Universität Duisburg-Essen
10/12/202244 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Volle Turnhallen, leere Kassen – Droht eine neue Flüchtlingskrise?

Mehr als eine Million Menschen sind bis heute aus der Ukraine nach Deutschland geflohen. Dazu kommen Schutzsuchende aus anderen Ländern wie Syrien, dem Irak oder Afghanistan. Die Kommunen beklagen, es fehle an Räumlichkeiten und vor allem an Geld, um angemessen helfen zu können. Wie lässt sich der rasante Anstieg der Flüchtlingszahlen bewältigen? Doris Maull diskutiert mit Gerald Knaus - Migrationsforscher, Europäische Stabilitätsinitiative Berlin, Prof. Dr. Hannes Schammann - Migration Policy Research Group, Uni Hildesheim, Joachim Walter - Präsident des Landkreistages Baden-Württemberg Stichwörter: Bild-Nr.:
10/11/202244 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Nach der Niedersachsen-Wahl – Woher weht der Wind für die Ampel?

Die Niedersachsen beschließen vor dem befürchteten Krisenwinter das Wahljahr 2022. Wo stehen die Berliner Regierungs- und Oppositionsparteien jetzt? Glauben die Wählerinnen und Wähler an die vollmundig versprochenen staatlichen Hilfsmaßnahmen? Oder gären Unmut und Protest? Claus Heinrich diskutiert mit Robin Alexander - stellv. Chefredakteur DIE WELT, Berlin, Anna Lehmann - Leiterin Parlamentsbüro der taz, Berlin, Prof. Dr. Wolfgang Schroeder - Politikwissenschaftler Universität Kassel
10/10/202244 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Von Hartz IV zum Grundeinkommen – Was bringt das neue Bürgergeld?

Immerhin 50 Euro mehr im Monat. Und kein Antreten vor dem Sozialamt mehr. Auch Vermögen bleiben länger verschont. Das neue Bürgergeld soll das verhasste Hartz-IV-System ablösen. Manche wollen einen Schritt weitergehen und allen Bürgen ein bedingungslosen Grundeinkommen bescheren. Ist das die Zukunft des deutschen Sozialstaats? Claus Heinrich diskutiert mit Ronald Blaschke - Netzwerk Grundeinkommen, Prof. Dr. Michael Hüther - Direktor Institut der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Jürgen Schupp - Soziologe, Freie Universität Berlin und Senior Research Fellow im DIW Berlin
10/6/202244 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Fußball, Geld und Menschenrechte – Der Streit um die WM in Katar

Das gab es noch nie: eine Fußball-Weltmeisterschaft im Winter, ein arabisches Land als Gastgeber. Seit dem Beschluss der FIFA, die WM 2022 nach Katar zu vergeben, reißt die Kritik nicht ab – an der Lage der Menschenrechte in der autoritär regierten Golfmonarchie, den Arbeitsbedingungen auf den WM-Baustellen. Wäre ein Boykott des Turniers, wie manche ihn fordern, das richtige Signal? Michael Risel diskutiert mit Dietrich Schulze-Marmeling - Autor und Sportjournalist, Dr. Sebastian Sons - Politikwissenschaftler, CARPO e.V., Ellen Wesemüller - Amnesty International
10/5/202244 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Wut unter dem Schleier – Was bewirkt der Protest im Iran?

Es war nur ein angeblich schlampig getragenes Kopftuch. Warum wurde die tödliche Begegnung einer jungen Frau mit der Sittenpolizei zum Auslöser der blutigsten Proteste im Iran seit Jahren? Wie stark ist der Widerstand in der Bevölkerung? Was kann der Protest gegen die bewaffneten Wächter der islamischen Republik ausrichten? Führt die weit verbreitete Wut gegen das repressive Regime diesmal zu Reformen oder womöglich sogar zum Umsturz? Matthias Heger diskutiert mit Dastan Jasim - Giga-Institut Hamburg, Nikta Vahid-Moghtad - Freie Journalistin, Prof. Dr. Susanne Schröter - Direktorin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam
10/4/202244 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Adé CD – Was bedeuten uns Tonträger?

Damals war es eine Revolution. Im August 1982 begann mit einem Album von Abba die Erfolgsgeschichte der CD. Doch der Siegeszug der Compact Disk scheint bereits nach 40 Jahren beendet, verdrängt von den virtuellen Tonträgern der Streaming-Dienste. Was geht damit verloren? Wie hat sich unser Hörerlebnis vom Grammophon bis zu Spotify verändert? Und welchen Einfluss hat die Technik der Tonträger auf unsere Hörgewohnheiten und nicht zuletzt auf die Arbeit von Musikern und Komponisten? Bernd Lechler diskutiert mit Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer - Medienwissenschaftlerin, Universität Oldenburg, Walter Gröbchen - Musikverleger und Plattenhändler, Wien, Tobi Müller - Kulturjournalist, Berlin
9/30/202244 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Aufbruch zum Mond – Revolutioniert das Artemis-Programm die Raumfahrt?

Mehr als 50 Jahre nach der ersten Landung will die Nasa wieder Menschen zum Mond fliegen, und dieses Mal sind die Ziele ambitionierter. Mit dem neuen „Artemis“-Programm soll eine dauerhafte menschliche Präsenz im Weltall gelingen, mit am Start ist auch Technik Made in Germany. Der Mond als Sprungbrett zum Mars und in unendliche Weiten - schon in wenigen Jahrzehnten soll es so weit sein. Beginnt eine neue Ära der Raumfahrt? Gregor Papsch diskutiert mit Uwe Gradwohl - Redaktionsleiter SWR Wissen Aktuell, Dirk Lorenzen - Astrophysiker und Wissenschaftsjournalist, Dr.-Ing. Walther Pelzer - Leiter der Deutschen Raumfahrtagentur
9/29/202244 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Faust, Zauberberg, Tschick – Was sollten Schüler lesen?

Bücher? Nein danke. Jugendliche lesen immer weniger. Der Trend geht weg vom Roman zum Smartphone-Post. Kann guter Deutschunterricht das wettmachen? Was muss Pflichtlektüre in der Schule sein? Und wie weckt man die Lust am Lesen? Marion Theis diskutiert mit Dr. Melanie Hong - Lehrerin, Fachberaterin Deutsch, Tanja Rettinger - Stiftung Lesen, Andreas Steinhöfel - Autor
9/28/202244 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Leben Totgesagte länger? Der neue Streit über Atomkraftwerke

Die Deutschen – wenn man sie repräsentativ befragt – sind gerade mal wieder für Kernkraftwerke – zumindest dafür, die bestehenden länger laufen zu lassen. Fragt man die Menschen an der Grenze zum geplanten Endlager der Schweiz, wären die Mehrheitsverhältnisse vermutlich anders. Aber jenseits aller Stimmungslagen bei Parteien und Bevölkerung: brauchen wir in der aktuellen Situation nicht jede Kilowattstunde Energie? Wären Kernkraftwerke da mindestens Teil einer Lösung? Und vielleicht nicht nur im nächsten Winter, sondern mindestens die nächsten Jahre? Werner Eckert diskutiert mit Prof. Dr. Andreas Löschel - Energieökonom, Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Frank Uekötter - Wissenschaftshistoriker, Universität Birmingham, Prof. Dr. Veronika Wendland - Technikhistorikerin, Herderinstitut Marburg
9/27/202244 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Putins Katastrophe – Will Russland einen Atomkrieg?

Der Krieg um die Ukraine nimmt an Schärfe zu. Nachdem Russland große Gebiete verloren hat, macht der Kreml mobil und droht mit Atomwaffen. Der Osten der Ukraine steht kurz davor, von Russland annektiert zu werden. Die Diplomatie wird von der Dynamik der Ereignisse ausgehebelt. Gleichzeitig versuchen Tausende Russen ihr Land zu verlassen und auf den Straßen zeigen sich erste Proteste. Thomas Ihm diskutiert mit Katja Gloger – Journalistin, Dr. Christoph von Marschall – Journalist, Prof. Dr. Gwendolyn Sasse – Politikwissenschaftlerin
9/26/202243 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Grausame Krieger und geschickte Eroberer – Wer waren die Normannen?

Seit dem 9. Jahrhundert überfielen sie von Skandinavien den europäischen Kontinent. Die „Nordmänner“ eroberten nicht nur England, sondern auch Teile des heutigen Spaniens und Italiens. In Sizilien schufen sie ein glanzvolles Königreich, in Osteuropa, auch in der heutigen Ukraine, gründeten sie wichtige Handelsstützpunkte. Was zeigt uns die Geschichte der Normannen über Migration und Integration, über Identität und Fremdwahrnehmung? Marie-Dominique Wetzel diskutiert mit Dr. Viola Skiba - Kuratorin und Projektleiterin der Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim, Dr. Nikolas Jaspert - Professor für Mittelalterliche Geschichte, Universität Heidelberg, Dr. Rudolf Simek, -Professor für germanistische Mediävistik und Skandinavistik, Universität Bonn
9/23/202244 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Giorgia Meloni Superstar – Wird Italien bald von Postfaschisten regiert?

„Ich bin Giorgia, ich bin eine Frau, ich bin eine Mutter, ich bin Italienerin, ich bin Christin.“ Mit solchen Parolen hat Giorgia Meloni die Herzen vieler Italienerinnen und Italiener im Sturm erobert. Die 45-jährige Römerin ist der umstrittene Star vor den Parlamentswahlen, ihre rechtsradikalen „Fratelli d’Italia“ könnten zur stärksten Partei in einer neuen Regierung werden. Kehren hundert Jahre nach Mussolinis Marsch auf Rom die Faschisten zurück an die Macht? Und was hieße das für das Land, für Europa? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Christian Jansen - Historiker, Universität Trier, Tonia Mastrobuoni - „La Repubblica“, Rom, Jörg Seisselberg - ARD-Korrespondent, Rom
9/22/202244 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Angst vor dem Absturz – Wie kommt die deutsche Wirtschaft durch die Krise?

Die steigenden Energiepreise bringen viele Unternehmen in Not: Firmen reduzieren ihre Produktion, manche machen ganz dicht. Der Hygieneartikelhersteller Hakle und der Schuhverkäufer Görtz mussten Insolvenz anmelden. Wie viele werden folgen? Die Sorgen um die Wirtschaft, vor allem um den Mittelstand sind groß. Wie kommen die Unternehmen durch den Winter? Was bringt die Hilfe aus der Politik? Geli Hensolt diskutiert mit Kai Burmeister - Vorsitzender DGB Baden-Württemberg, Stuttgart, Mark Schieritz - Wirtschaftsredakteur „Die Zeit“, Berlin, Claudia Sturm - Verband der deutschen Familienunternehmen, Harthausen
9/21/202244 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Nach dem Fall Schlesinger – Wozu noch öffentlich-rechtlicher Rundfunk?

Zu alt, zu teuer, zu links – an heftige Kritik, ob berechtigt oder nicht, sind ARD, ZDF und Deutschlandradio seit Jahren gewöhnt. Doch seit der Affäre um die Ex-Intendantin des rbb, Patricia Schlesinger und dem Korruptionsverdacht beim NDR ist die Sendergemeinschaft angeschlagen. Ob beim Publikum oder in der Politik, immer öfter wird die Frage laut: Was kann und soll öffentlich-rechtlicher Rundfunk heute noch leisten? Michael Risel diskutiert mit Daniel Bouhs - SWR-Redakteur und ehem. Medienjournalist, Michael Hanfeld - Medienjournalist, FAZ, Dr. Leonard Novy - Direktor des Instituts für Medien- und Kommunikationspolitik
9/20/202244 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Die Welt nimmt Abschied – Queen Elizabeth wird beigesetzt

Präsidenten und Staatschefs sind heute in London, Hunderttausende säumen die Straßen und ungezählte Menschen auf dem Globus verfolgen das Geschehen am Fernseher. Heute ist der Tag, an dem jeder an die verstorbene Königin denkt. Warum trauern die einen so sehr und andere nicht? Und wie sehr wirken die Feierlichkeiten über den Tag hinaus?
9/19/202244 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Und jetzt Bundesliga – Was bleibt vom Höhenflug der Fußball-Frauen?

Es war ein Sommermärchen: Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft kommt bei der EM in England überraschend ins Finale. Allein in Deutschland schauen 18 Millionen Menschen zu und man hat kurz das Gefühl: Fußball ist nicht nur dann ein Volkssport, wenn Männer ihn spielen. In dieser Woche startet die neue Saison der Frauen-Bundesliga. Wo steht der deutsche Frauenfußball nach diesem furiosen EM-Sommer? Michael Risel diskutiert mit Frank Hellmann – Sportjournalist, Martina Keller - Journalistin und Autorin, Sabine Mammitzsch - DFB-Vizepräsidentin
9/15/202244 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Azubimangel – Was tun gegen den Lehrlingsnotstand?

Abertausende Ausbildungsplätze, vor allem im Handwerk, sind unbesetzt, Betriebe suchen verzweifelt nach Nachwuchs. Der Mangel an jungen Bewerbern verschärft den ohnehin schon dramatischen Fachkräftemangel. Gleichzeitig sind tausende junge Menschen noch ohne Lehrstelle. Wie lassen sich Angebot und Nachfrage besser zusammenbringen? Welche neuen Wege müssen Betriebe gehen, um Azubis zu finden? Und was bringt eine mögliche „Ausbildungsgarantie“? Geli Hensolt diskutiert mit Alfred Keller - Firmeninhaber und Klempnermeister, Überlingen, Dr. Susanne Koch - Agentur für Arbeit, Stuttgart, Dirk Werner - Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
9/14/202244 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Hanau als Zäsur – Was hat der Anschlag verändert?

Elf Tote, neun von ihnen mit Migrationshintergrund – das war die furchtbare Bilanz des rechtsextremen Anschlags in Hanau. Bis heute markiert die Tat vom 19. Februar 2020 eine Zäsur. Vor allem für die, die in ihrem Alltag oft als nichtdeutsch angesehen werden. Wie viel Angst haben heute noch diejenigen, die damals dachten: „Das hätten wir sein können“? Wie steht es um das oft schon brüchige Vertrauen der migrantischen Communitys in die Behörden? Philine Sauvageot diskutiert mit Saba-Nur Cheema - Politikwissenschaftlerin, Antirassismus-Trainerin, Özlem Gezer - „Spiegel“-Journalistin, Co-Autorin der „Hanau-Protokolle“, Dr. Cihan Sinanoğlu - Leiter der Geschäftsstelle des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors
9/13/202244 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Von Winnetou und Rastas – Ist kulturelle Aneignung diskriminierend?

Für die einen ist es eine absurde Debatte über Nebensächlichkeiten, für die anderen steht nicht weniger als die eigene Identität auf dem Spiel – und hier wie da kochen die Emotionen schnell hoch. Über „kulturelle Aneignung“, so scheint es, lässt sich nicht gelassen diskutieren. Es geht um Frisuren, es geht um Federschmuck: Dürfen sich Kinder als Winnetou verkleiden? Darf man Rastalocken tragen, auch wenn man nicht aus Jamaika kommt? Was macht aus dem Interesse für das Fremde kulturellen Diebstahl? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Lars Distelhorst - Sozialwissenschaftler und Autor, Ijoma Mangold - Kulturkorrespondent, DIE ZEIT, René Pfister, USA-Korrespondent, DER SPIEGEL
9/12/202244 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Mehr als eine Königin – Zum Tod von Queen Elizabeth II

Zum ersten Mal seit 70 Jahren sind die Briten heute ohne ihre Königin aufgewacht. Was das bedeutet, ist schwer zu ermessen. Eine Ära endet und Charles ist jetzt König. Queen Elizabeth war mehr als ein Staatsoberhaupt, sie war ein Bezugspunkt für das Selbstverständnis und die Identität der Menschen im Vereinigten Königreich, aber auch weltweit. Ohne echte politische Macht, hat sie doch die Politik geprägt. Ihrem Vorbild haben die Menschen vertraut. Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Gerhard Dannemann - Jurist, Dr. Almuth Ebke - Historikerin, Udo Seiwert-Faut – Journalist
9/9/202244 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Die Kraft der Gedanken – Kann Hypnose heilen?

Die Augen fallen zu, der Patient wirkt weggetreten: Trance und Hypnose sind uralte Techniken, um Menschen in einen fokussierten und entspannten Zustand zu führen. Das Gute: Kein Medikament ist dazu nötig, es wirkt allein die Kraft der Gedanken. Für immer mehr Ärzte und Therapeutinnen, Patienten und Patientinnen ist die Hypnose daher attraktiv. Sie wird bei Schmerzen und Ängsten, Depressionen und Süchten eingesetzt oder bei einem akuten Reizdarm. Wo wirkt Hypnotherapie? Wer eignet sich dafür? Und was ist von Hypnose in Bühnenshows und im Coaching zu halten? Sonja Striegl diskutiert mit Jan Becker – Hypnotiseur, Berlin, Prof. Dr. Winfried Häuser – Facharzt für Psychosomatik, Klinikum Saarbrücken, Dr. Klaus Hönig – Präsident der Deutschen Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie e.V.
9/8/202244 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Zeitgeist oder Heiliger Geist – Wer glaubt noch an Pfingsten?

Es ist ein sperriges Kirchenfest, das ganz ohne Geschenke und sentimentale Bräuche auskommen muss. Ein Fest des Geistes, der Feuerzungen, der spirituellen Erleuchtung. Welchen Sinn macht Pfingsten heute? Passt es womöglich besser in die Zeit, als wir glauben? Martin Durm diskutiert mit Dr. Sebastian Emling – Religionswissenschaftler, Prof. Dr. Jörg Lauster – Theologe, Universität München, Prof. Dr. Thomas Macho – Kulturphilosoph, Wien
5/20/202143 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Was bleibt vom Terror der Roten Armee Fraktion?

Es diskutieren: Stefan Aust - Herausgeber der Tageszeitung „Die Welt“, Dr. Wolfgang Kraushaar - Politikwissenschaftler an der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, Prof. Dr. Petra Terhoeven - Historikerin, Universität Göttingen, Moderation: Martin Durm
6/4/202044 minutes, 17 seconds